DE4419281C1 - Hochtemperaturbatterie - Google Patents

Hochtemperaturbatterie

Info

Publication number
DE4419281C1
DE4419281C1 DE19944419281 DE4419281A DE4419281C1 DE 4419281 C1 DE4419281 C1 DE 4419281C1 DE 19944419281 DE19944419281 DE 19944419281 DE 4419281 A DE4419281 A DE 4419281A DE 4419281 C1 DE4419281 C1 DE 4419281C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
outlet
inlet
cooling
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944419281
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Ing Currle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944419281 priority Critical patent/DE4419281C1/de
Priority to GB9510874A priority patent/GB2289977B/en
Priority to FR9506465A priority patent/FR2720860B1/fr
Priority to JP7158595A priority patent/JP2775600B2/ja
Priority to US08/456,405 priority patent/US5824432A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4419281C1 publication Critical patent/DE4419281C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochtemperaturbatterie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für ein Natrium-Nickel-Clorid-Batteriesystem muß ein eng be­ grenztes Temperaturfenster von beispielsweise 280-350°C einge­ halten werden, da die Batteriezellen einerseits beim Laden nicht überhitzt werden dürfen, andererseits aber auch die Zellentempe­ ratur nicht unter einen unteren Grenzwert abfallen darf, da sonst der Wirkungsgrad der Batterie sinkt.
In der älteren aber nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 43 09 621 A1 ist ein Kühlsystem zur Begrenzung der Betriebstempera­ tur beim Laden der Batterie sowie bei der Stromentnahme be­ schrieben. Zur Wärmeentnahme aus der Batterie ist ein luftdurch­ strömter Kühlkörper vorgesehen, der das thermisch isolierende Batteriegehäuse mit einem Lufteinlaß- und einem Luftauslaßstut­ zen durchdringt. Der Kühlkörper ist plattenförmig flach gebaut und an der Oberseite oder Unterseite des Gehäuses angeordnet.
Kühlkonzepte, bei denen nur an der Ober- oder Unterseite der Batterie gekühlt wird, haben den Nachteil, daß aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit der Batteriezellen und ihrer gro­ ßen Bauhöhe sich eine sehr ungünstige Temperaturschichtung er­ gibt und es schwierig ist das oben erwähnte Temperaturfenster einzuhalten. So kann es vorkommen, daß an der gekühlten Seite die Zellentemperatur unter Umständen bereits zu niedrig ist, während sich auf der gegenüberliegen Seite zu hohe Temperaturen einstellen. Darüberhinaus ist ein solches Kühlkonzept aufgrund der thermischen Trägheit der Batteriezellen in Verbindung mit ihrer stabförmigen (große Höhe im Vergleich zu kleinen Quer­ schnitten) Bauweise sehr träge, da die Kühlleistung über die ge­ samte Höhe der Batteriezellen wirken muß, um auch das andere En­ de der Zelle kühlen zu können. Damit ist dieses Kühlkonzept ins­ besondere für eine anzustrebende Bedarfskühlung, das heißt nur im Fall möglicher Überhitzung im Gegensatz zu fortwährender Küh­ lung, ungeeignet, da das System nicht schnell genug kühlwirksam reagiert.
Aus der DE 32 42 901 A1 ist eine Hochtemperaturbatterie mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt, dessen Kühl­ system insbesondere für stabförmige Batteriezellen geeignet ist. Aufgrund der großflächigen Kühlung entlang der Seitenflächen der Batteriezellen wird eine weitgehend homogene Temperaturvertei­ lung innerhalb der Zellen und ein vergleichsweise schnelles Ansprechverhalten der Kühlung erreicht. Innerhalb der Kühlkör­ perelemente wird das Gegenstromprinzip angewandt, wodurch eine über die kühlwirksame Oberfläche der Kühlkörperelemente homogen verteilte Kühlleistung erreicht werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Hochtemperaturbatterie mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1 dahingehend weiterzu­ bilden, daß die Kühlwirkung des Kühlsystems der Hochtemperatur weiter verbessert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen kennzeichnen.
Die Verbesserung der auf den bezogenen Kühlwirkung wird dadurch erreicht, daß die Kühlmittelströmung durch den Kühlkörper optimiert wird, indem Verwirbelungen und Strömungsablösungen reduziert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen entsprechend der Zeichnung dargestellt und näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Hochtemperaturbatterie,
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kühlkörpers (ohne Auslaßtrichter),
Fig. 2b eine ergänzende perspektivische Ansicht des erfindungs­ gemäßen Kühlkörpers (ohne Einlaßtrichter),
Fig. 3 ein weitere Ausführungsform für ein Kühlkörperelement.
Die in Fig. 1 dargestellte Hochtemperaturbatterie, welche auf der Basis von Natrium-Nickel-Clorid-Zellen gebildet sein kann, besitzt zur Vermeidung von Wärmeverlusten ein thermisch isolie­ rendes Gehäuse 2. Die Isolierung geschieht in der Regel durch Vakuumisolation. Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich in dich­ ter Packung eine größere Anzahl stabförmiger Batteriezellen 5, beispielsweise 13 in y-Richtung und 17 in x-Richtung, von denen nur eine einzige exemplarisch dargestellt ist. Der erfindungsge­ mäße Kühlkörper 6 befindet sich innerhalb des Gehäuses 2 und steht im thermischen Kontakt mit den Batteriezellen 5. Dabei wird die Kühlluft von außen durch einen Lufteinlaßstutzen 3 dem Kühlkörper 6 zugeführt und durch einen entsprechenden Luftaus­ laßstutzen 4 abgeführt. Die Lufteinlaß- und Luftauslaßstutzen 3, 4 haben einen kreisförmigen Querschnitt und durchdringen das isolierende Gehäuse 2. Nach Durchgang durch den Kühlkörper 6 kann die erwärmte Luft über einen Wärmetauscher für die Klimati­ sierung der Fahrgastzelle verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Kühlkörper und die Luftführung durch diesen hindurch, mittels Pfeilen veranschaulicht, ist den Fig. 2a und 2b zu entnehmen.
Die Fig. 2a zeigt den erfindungsgemäßen Kühlkörper 6, wobei der Übersichtlichkeit wegen der Luftauslaßstutzen und ein entspre­ chender Auslaßtrichter, welcher die ausströmende Luft sammelt, nicht dargestellt sind. Der Kühlkörper 6 besteht aus einer pa­ rallelen Anordnung von plattenförmigen Kühlkörperelementen 7, zwischen denen je nach Ausführung sich eine Reihe von Batterie­ zellen 5 oder eine Doppelreihe 5′ befindet. Dadurch werden die Batteriezellen 5, 5′ entlang mindestens einer Seitenfläche groß­ flächig gekühlt.
Der Weiterleitung der Kühlluft vom Lufteinlaßstutzen 3 zu den Kühlkörperelemente 7 und der möglichst gleichmäßigen Luftein­ strömung dient ein besonders gestalteter Einlaßtrichter 8: Die von oben nach unten momentan durchströmten Querschnittsflächen des Trichters 8 sind entlang des Weges weitgehend konstant. In vorteilhafter Weise werden dadurch verlustbehaftete Strömungsab­ lösungen vermieden und eine homogene Verteilung der Luftströmung in Spannweitenrichtung y erreicht.
Die gleichbleibende Querschnitte werden dadurch erreicht, daß sich der Einlaßtrichter 8 von oben nach unten in seiner Dicke (x-Richtung) verjüngt, während er sich in seiner Breite (y-Rich­ tung) auf die volle Spannweite des Kühlkörpers 6 verbreitert. Jedes Kühlkörperelement 7 weist an seiner dem Lufteinlaßstutzen 3 zugewandten Seite eine mittig angeordnete Einlaßöffnung 9 auf und zwei äußere Auslaßöffnungen 10. Die Einlaßöffnung 9, durch den die kalte Luft in das als Hohlkörper ausgebildete Kühlkörpe­ relement 7 gelangt, hat einen wesentlich kleineren Querschnitt als die Auslaßöffnungen 10. In vorteilhafter Weise wird damit verhindert, daß die kalte Luft aufgrund einer zu großen zur Ver­ fügung stehenden Kühloberfläche bereits auf dem Hinweg durch den als Diffusor ausgebildeten Luftkanal 12 sich so stark erwärmt, so daß auf dem Rückweg durch das Kühlkörperelement 7 keine Kühl­ leistung mehr erbracht wird.
Um eine möglichst optimale Diffusorwirkung, das heißt eine homo­ gene Verteilung und Durchströmung der Kühlluft durch die Kühl­ körperelemente zu erzielen, sind im Inneren des Kühlkörperele­ mentes mehrere Luftleitbleche 11 angeordnet. Diese bilden einen in Durchströmrichtung sich aufweitenden Luftkanal 12. Am Ende des Luftkanals 12 wird die Kühlluft aufgeteilt und nach Umlen­ kung jeweils einer Auslaßöffnung 10 zugeführt. Es sind auch an­ dere Anordnungen von Luftleitblechen denkbar, beispielsweise wie sie in der gattungsbildenden Schrift dargestellt sind. Vorteil­ haft und wesentlich für die erfindungsgemäß Anordnung der Luft­ leitbleche ist das angewandte Gegenstromprinzip, durch das eine weitgehend homogene Temperaturschichtung der gekühlten Batterie­ zellen erreicht wird. Das Gegenstromprinzip bedingt, daß an der Seite wo die kalte Luft eingeleitet auch die erwärmte Luft abge­ führt wird. Die in der vorliegende Zeichnung dargestellte Anord­ nung der Luftleitbleche 11 bietet weiterhin den Vorteil, daß durch die Zunahme der aktiven Kühloberfläche entlang des Luftwe­ ges durch das Kühlkörperelement 7 die lokale Kühlleistungsabnah­ me aufgrund der Erwärmung der Luft entlang des Weges weitgehend kompensiert wird. Damit wird eine über die gesamte kühlwirksame Oberfläche des Kühlkörperelementes 7 weitgehend homogene Kühl­ leistung erzielt.
Die Fig. 2b zeigt ergänzend zur Fig. 2a nun den Auslaßtrichter 14, welcher die erwärmte Kühlluft über den Luftauslaßstutzen 4 nach außen abführt. Der Auslaßtrichter 14 besitzt die gleichen vorteilhaften Merkmale wie der Einlaßtrichter 8, der in Fig. 2a dargestellt ist aber in Fig. 2b der Übersichtlichkeit wegen weg­ gelassen wurde. Durch die besondere Ausbildung der Trichter 8 und 14 wird wie bereits erwähnt die Luftströmung optimiert und die anfallende Druckverluste minimiert. Die beiden Trichter 8 und 14 sind in Spannweitenrichtung versetzt angeordnet, um den Bauraum optimal auszunutzen. Die von den Kühlkörperelementen 7 durch die Auslaßöffnungen 10 abgegeben Luft wird zunächst in ei­ ne Auslaßkammer 13 geleitet, bevor sie über den Auslaßtrichter 14 abgeführt wird. Da die im unteren Bereich der Auslaßöffnung 10 ausströmende erwärmte Luft nach der Umlenkung nach oben an der über die Einlaßöffnung 9 einströmende kalte Luft vorbei­ strömt, kann in vorteilhafter Weise eine thermische Isolation z. B. in Form eines dünnen Luftpolsters zwischen den beiden luft­ führenden Anordnungen vorgesehen sein.
Die Luftführung durch den erfindungsgemäßen Kühlkörper 6 wird im folgenden anhand der beiden Fig. 2a und 2b zusammenfassend dar­ gestellt: Durch den Lufteinlaßstutzen 3 gelangt die kalte Luft in den Einlaßtrichter 8. Nach einer Umlenkung am Ende des Trich­ ters 8 strömt die Luft durch die entsprechende Einlaßöffnung 9 in das jeweilige Kühlkörperelemente 7 hinein. Am Ende des als Diffusor wirkenden Luftkanals 12 strömt die Luft im Gegenstrom im oberen und unteren Bereich des Kühlkörperelementes zurück. Über die Auslaßöffnungen 10 verläßt die Luft die Kühlkörperele­ mente 7 und wird zunächst in die Auslaßkammer 13 geleitet, an deren oberen Ende umgelenkt und im Auslaßtrichter 14 gesammelt. Die Luftabfuhr erfolgt über den Luftauslaßstutzen 4.
Die Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform für eine Kühl­ körperelement 7′, bei dem das Gegenstromprinzip in umgekehrter Richtung angewendet wird. Eine Auslaßöffnung 10′ ist hier mittig und zwei Einlaßöffnungen 9′ sind oben und unten angeordnet. Ent­ sprechend sind auch die Luftleitbleche 11′ anders angeordnet und zwar so, daß sich wieder ein in Durchströmrichtung erweiternder Luftkanal 12′ ergibt. Natürlich müssen bei dieser Ausführungs­ form des Kühlkörperelementes 7′ die Luftleitwege zur Zuführung und Abführung angepaßt werden.
Unter Anwendung der dargelegten technischen Lehre sind ohne wei­ teres andere Ausbildungen für die Kühlkörperelemente 7 denkbar, beispielsweise mit mehreren Einlaß- oder Auslaßöffnungen. Ferner kann die gleiche oder ein ähnliche parallele Anordnung der Kühl­ körperelemente auch für eine Durchströmung des Kühlmittels in Querrichtung (y-Richtung) sowie in Hochrichtung (z-Richtung) der Batteriezellen abgeleitet werden.
Die Kühlkörperelemente können wie beschrieben in geschlossener Bauweise ausgeführt sein oder alternativ unmittelbar durch die Seitenflächen der Batteriezellen begrenzt werden (offene Bauwei­ se), wobei auf eine entsprechende elektrische Isolation zu ach­ ten ist.
Anstelle von Luft kann äquivalent der Kühlkörper auch von einem alternative Kühlmittel, beispielsweise Öl, durchströmt werden.

Claims (10)

1. Hochtemperaturbatterie, insbesondere zur Energieversorgung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb, mit einem thermisch isolie­ renden Gehäuse sowie einem Kühlsystem umfassend einen innerhalb des Gehäuses angeordneten von einem Kühlmittel durchströmten Kühlkörper, welcher
  • - mit Einlaß- und Auslaßstutzen die thermisch isolierende Wan­ dung des Gehäuses durchdringt und
  • - durch eine parallele Anordnung von plattenförmigen, als Hohl­ körper ausgebildeten und von dem Kühlmittel durchströmten Kühl­ körperelementen gebildet ist,
  • - wobei in dem Raum zwischen den parallelen Kühlkörperelementen die zu kühlenden Batteriezellen so angeordnet sind, daß mindestens eine der langgestreckten Seitenflächen jeder der stabförmig ausgebildeten Batteriezellen mit einem Kühlkörper­ element in thermischem Kontakt steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Kühlkörperelement (7) an der den Einlaß- und Auslaß­ stutzen (3, 4) zugewandten Schmalseite mindestens eine Einlaß­ öffnung (9) und mindestens eine Auslaßöffnung (10) aufweist, wo­ bei ein sich stromab in Spannweitenrichtung (y) aufweitender Einlaßtrichter (8) das durch den Einlaßstutzen (3) einströmende Kühlmittel auf die Einlaßöffnungen (9) aller Kühlkörperelemente (7) verteilt und ein sich stromab in Spannweitenrichtung (y) verengender Auslaßtrichter (14) das aus den Auslaßöffnungen (10) aller Kühlkörperelemente (7) ausströmende Kühlmittel sammelt und dem Auslaßstutzen (4) zuführt.
2. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausdehnung der Einlaß- und der Auslaßtrichter (8, 14) senkrecht zur Spannweitenrichtung so gebildet ist, daß die beim Durchgang durch die Trichter (8, 14) von dem Kühlmittel­ strom jeweils momentan durchsetzte Querschnittsfläche weitgehend unverändert bleibt.
3. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß innerhalb jedes Kühlkörperelementes (7; 7′) Leitbleche (11; 11′) angeordnet sind, welche das durch eine oder mehrere Einlaßöffnungen (9; 9′) einströmende Kühlmittel innerhalb des Kühlkörperelementes (7; 7′) verteilen und die Umlenkung des Kühlmittelstromes zu einer oder mehreren Auslaßöffnungen (10; 10′) unterstützen.
4. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die beim Einlaß in ein Kühlkörperelement (7; 7′) von dem Kühlmittel durchsetzte Querschnittsfläche kleiner ist als die beim Auslaß durchsetzte Querschnitsfläche.
5. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leitbleche (11, 11′) einen sich in Durchströmrich­ tung aufweitenden Kühlmittelkanal (12) bilden.
6. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Durchgang durch das Kühlkörperelement (7; 7′) die von dem Kühlmittelstrom jeweils momentan durchsetzte Querschnittsfläche monoton wächst.
7. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Kühlkörperelement (7) eine in mittlerer Position angeordnete Einlaßöffnung (9) und zwei außen angeord­ nete Auslaßöffnungen (10) aufweist.
8. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Kühlkörperelement (7) eine in mittlerer Position angeordnete Auslaßöffnung (10′) und zwei außen angeord­ nete Einlaßöffnungen (9′) aufweist.
9. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Kühlmittel entweder Luft oder ein alternatives Kühlmittel insbesondere Öl, verwendet wird.
DE19944419281 1994-06-01 1994-06-01 Hochtemperaturbatterie Expired - Fee Related DE4419281C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419281 DE4419281C1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Hochtemperaturbatterie
GB9510874A GB2289977B (en) 1994-06-01 1995-05-30 High-temperature battery
FR9506465A FR2720860B1 (fr) 1994-06-01 1995-05-31 Batterie fonctionnant à température élevée.
JP7158595A JP2775600B2 (ja) 1994-06-01 1995-06-01 高温バッテリ
US08/456,405 US5824432A (en) 1994-06-01 1995-06-01 High-temperature battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419281 DE4419281C1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Hochtemperaturbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419281C1 true DE4419281C1 (de) 1995-12-14

Family

ID=6519610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419281 Expired - Fee Related DE4419281C1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Hochtemperaturbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5824432A (de)
JP (1) JP2775600B2 (de)
DE (1) DE4419281C1 (de)
FR (1) FR2720860B1 (de)
GB (1) GB2289977B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207581A1 (de) * 1999-08-27 2002-05-22 TOKYO R & D Co., Ltd. Batteriekühungsstruktur
DE102008014155A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Modulares Batteriesystem mit Kühlsystem
WO2010108885A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur temperierung eines energiespeichers und verfahren zum herstellen der vorrichtung zur temperierung
WO2012056276A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Obrist Engineering Gmbh Temperaturgesteuerte batterie
DE102011084536A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102021109288A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5879833A (en) * 1996-06-12 1999-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power supply unit and heat radiation method therefor
US6087036A (en) 1997-07-25 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
US6046514A (en) 1997-07-25 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Bypass apparatus and method for series connected energy storage devices
US6104967A (en) 1997-07-25 2000-08-15 3M Innovative Properties Company Fault-tolerant battery system employing intra-battery network architecture
US6099986A (en) 1997-07-25 2000-08-08 3M Innovative Properties Company In-situ short circuit protection system and method for high-energy electrochemical cells
US6120930A (en) 1997-07-25 2000-09-19 3M Innovative Properties Corporation Rechargeable thin-film electrochemical generator
US6146778A (en) 1997-07-25 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Solid-state energy storage module employing integrated interconnect board
US5952815A (en) 1997-07-25 1999-09-14 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Equalizer system and method for series connected energy storing devices
US6100702A (en) 1997-07-25 2000-08-08 3M Innovative Properties Company In-situ fault detection apparatus and method for an encased energy storing device
US6007942A (en) * 1997-08-06 1999-12-28 Lucent Technologies, Inc. Battery compartment comprising a raised floor ribbed structure for electronic equipment enclosures
US6235425B1 (en) 1997-12-12 2001-05-22 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for treating a cathode material provided on a thin-film substrate
US6259229B1 (en) 1998-04-30 2001-07-10 Daimlerchrysler Corporation Circulating current battery heater
US5990661A (en) * 1998-04-30 1999-11-23 Daimlerchrysler Corporation Circulating current battery heater
JP3569152B2 (ja) * 1998-10-15 2004-09-22 株式会社マキタ バッテリーパック
US6072301A (en) * 1998-10-20 2000-06-06 Chrysler Corporation Efficient resonant self-heating battery electric circuit
US6078165A (en) * 1998-12-18 2000-06-20 Chrysler Corporation Multiplexed modular battery management system for large battery packs
US6166549A (en) * 1998-12-31 2000-12-26 Daimlerchrysler Corporation Electronic circuit for measuring series connected electrochemical cell voltages
US6882061B1 (en) 1998-12-31 2005-04-19 Daimlerchrysler Corporation Battery self-warming mechanism using the inverter and the battery main disconnect circuitry
DE10003247B4 (de) * 1999-01-29 2005-02-24 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Stromquelle, versehen mit wiederaufladbaren Batterien
US6394210B2 (en) * 1999-06-07 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Temperature controller for vehicular battery
CA2435309A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-16 Oanh Ngoc Vu Electrical power unit for two-wheel vehicles
US6814172B1 (en) * 2003-07-21 2004-11-09 Oanh Ngoc Vu Electric power unit for two-wheel vehicles
WO2006055442A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-26 William Stanton Uninterruptible power supply system
KR100904373B1 (ko) * 2004-12-24 2009-06-25 주식회사 엘지화학 이차전지 모듈용 방열 구조물, 및 그것을 포함하는 스위칭보드 및 이차전지 모듈
EP1848051A4 (de) * 2005-01-04 2009-09-02 Nec Corp Hülle für eine filmgepackte elektrische einrichtung und filmgepackte elektrische einrichtungsbaugruppe
US7382102B2 (en) * 2005-06-13 2008-06-03 Chrysler Llc Heating of batteries using reactive power
JP4636030B2 (ja) 2007-02-01 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 電源装置
JP4636031B2 (ja) 2007-02-01 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 電源装置
JP4513815B2 (ja) 2007-02-20 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
US7770525B2 (en) 2007-05-07 2010-08-10 General Electric Company System and method for segregating an energy storage system from piping and cabling on a hybrid energy vehicle
US8006626B2 (en) * 2007-05-07 2011-08-30 General Electric Company System and method for cooling a battery
US7614469B2 (en) * 2007-05-07 2009-11-10 General Electric Company Battery case and method for securing same
US20080276631A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Ajith Kuttannair Kumar System and Method for Cooling a Battery
US7921946B2 (en) * 2007-05-07 2011-04-12 General Electric Company System and method for cooling a battery
US20080280198A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Ajith Kuttannair Kumar Battery mechanical packaging
US20080292948A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Ajith Kuttannair Kumar Battery cooling system and methods of cooling
US20080292945A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Ajith Kuttannair Kumar Battery heating system and methods of heating
US20080293277A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Ajith Kuttannair Kumar System and method for connecting a battery to a mounting system
WO2010045876A1 (zh) * 2008-10-22 2010-04-29 Li Guangming 动力电池的保护装置、保护装置系统及保护方法
KR100937897B1 (ko) * 2008-12-12 2010-01-21 주식회사 엘지화학 신규한 공냉식 구조의 중대형 전지팩
JP4947075B2 (ja) * 2009-03-23 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置の温度調節構造
JP5644086B2 (ja) * 2009-10-29 2014-12-24 三洋電機株式会社 電池モジュール、電源装置及びそれを備える車両
KR101057556B1 (ko) * 2010-02-03 2011-08-17 에스비리모티브 주식회사 배터리 시스템 및 그 구동 방법
US20110262794A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Jihyoung Yoon Battery pack and cooling system for a battery pack
EP2659543B1 (de) * 2010-12-29 2024-03-27 BYD Company Limited Batteriemodul, batterietemperaturverwaltungssystem und fahrzeug damit
JP5793969B2 (ja) * 2011-05-31 2015-10-14 トヨタ自動車株式会社 積層電池
JP5686716B2 (ja) * 2011-05-31 2015-03-18 住友重機械工業株式会社 蓄電モジュール及び作業機械
CN104040778B (zh) * 2012-01-24 2016-08-31 日本碍子株式会社 电力储存装置及电力储存装置的运行方法
CN102593553B (zh) * 2012-03-01 2014-11-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种具有温度调节功能的电池组
JP6044244B2 (ja) * 2012-10-02 2016-12-14 スズキ株式会社 車両用バッテリパック
KR101620185B1 (ko) * 2014-08-22 2016-05-13 현대자동차주식회사 고전압배터리의 열관리 유닛 및 고전압배터리
CN109860943A (zh) * 2018-12-26 2019-06-07 曙光节能技术(北京)股份有限公司 浸没式电池散热箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242901A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107402A (en) * 1977-09-22 1978-08-15 Globe-Union Inc. Battery and battery container having air-flow passages therethrough
JPS58201266A (ja) * 1982-05-20 1983-11-24 Sanyo Electric Co Ltd 空冷式燃料電池
US4578324A (en) * 1984-10-05 1986-03-25 Ford Aerospace & Communications Corporation Active cooling system for electrochemical cells
DE3735931A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3942470A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Asea Brown Boveri Hochtemperatur-speicherbatterie
US5169730A (en) * 1990-07-25 1992-12-08 Westinghouse Electric Corp. Electrochemical cell apparatus having an exterior fuel mixer nozzle
US5387477A (en) * 1992-07-17 1995-02-07 Dreisbach Electromotive Inc. Air manager system for metal-air battery
DE9210384U1 (de) * 1992-08-04 1992-09-24 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover, De
FR2697677B1 (fr) * 1992-11-02 1994-12-30 Europ Accumulateurs Batterie d'accumulateurs thermorégulée, notamment pour véhicule électrique.
US5633289A (en) * 1993-03-16 1997-05-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Process for molding an integral skin foam and a polyurethane material for molding the same
DE4309070A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie
DE4309621C2 (de) * 1993-03-24 1995-11-16 Daimler Benz Ag Hochtemperaturbatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242901A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207581A1 (de) * 1999-08-27 2002-05-22 TOKYO R & D Co., Ltd. Batteriekühungsstruktur
EP1207581A4 (de) * 1999-08-27 2007-04-25 Tokyo R & D Kk Batteriekühungsstruktur
DE102008014155A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Modulares Batteriesystem mit Kühlsystem
WO2010108885A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur temperierung eines energiespeichers und verfahren zum herstellen der vorrichtung zur temperierung
DE102009014144A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung zur Temperierung
WO2012056276A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Obrist Engineering Gmbh Temperaturgesteuerte batterie
DE102011084536A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102011084536B4 (de) * 2011-10-14 2018-02-15 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102021109288A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB9510874D0 (en) 1995-07-26
GB2289977B (en) 1996-08-28
US5824432A (en) 1998-10-20
JPH07335275A (ja) 1995-12-22
FR2720860A1 (fr) 1995-12-08
GB2289977A (en) 1995-12-06
JP2775600B2 (ja) 1998-07-16
FR2720860B1 (fr) 1998-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419281C1 (de) Hochtemperaturbatterie
EP2149771B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
EP0109543B1 (de) Hochtemperatur-Speicherbatterie
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
DE102005047034B4 (de) Baugruppe mit Batterien und einer Vorrichtung zur Kühlung der Batterien für ein Fahrzeug mit Elektro- und/oder Hybridantrieb
EP2250684B1 (de) Modulares batteriesystem mit kühlsystem
EP2679932A2 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
DE102019113605A1 (de) Gas- und Wasserabgabeeinheit für ein Brennstoffzellensystem
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102012006122A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere Heiz- und/oder Kühlplatte
EP2208009A2 (de) Wärmeaustauschereinheit und elektrochemischer energiespeicher mit einer wärmeaustauschereinheit
DE102008034885A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
EP1491837A2 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
DE102017118519A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse
DE102020113086A1 (de) Traktionsbatterie aufweisend ein Leitmittel für einen Fluidvolumenstrom und Kraftfahrzeug
EP4046231A1 (de) Gehäusevorrichtung für traktionsbatterie mit fluidbasierter kühlung mit verdampfungsvorrichtung mit mikrokanälen
WO2013171142A1 (de) Kühleinrichtung sowie energiespeicher mit einer kühleinrichtung
DE102018222107A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen
DE19828252C2 (de) Batteriekasten
DE102017009397A1 (de) Wärmeübertragungsanordnung für einen wärmetauscher
DE102019209155A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102013219517A1 (de) Wärmeübertrager
WO2024052000A1 (de) Akkumulatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee