DE4344215A1 - Silberkorrosionsschutzmittelhaltige Enzymzubereitung - Google Patents

Silberkorrosionsschutzmittelhaltige Enzymzubereitung

Info

Publication number
DE4344215A1
DE4344215A1 DE4344215A DE4344215A DE4344215A1 DE 4344215 A1 DE4344215 A1 DE 4344215A1 DE 4344215 A DE4344215 A DE 4344215A DE 4344215 A DE4344215 A DE 4344215A DE 4344215 A1 DE4344215 A1 DE 4344215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
weight
corrosion inhibitor
silver corrosion
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4344215A
Other languages
English (en)
Inventor
Kathleen Dr Paatz
Wilfried Dr Raehse
Juergen Dr Haerer
Werner Dr Pichler
Birgit Dr Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COGNIS BIO UMWELT
Cognis Gesellschaft fuer Bio und Umwelt Technologie mbH
Original Assignee
COGNIS BIO UMWELT
Cognis Gesellschaft fuer Bio und Umwelt Technologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6506041&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4344215(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by COGNIS BIO UMWELT, Cognis Gesellschaft fuer Bio und Umwelt Technologie mbH filed Critical COGNIS BIO UMWELT
Priority to DE4344215A priority Critical patent/DE4344215A1/de
Priority to AT95905065T priority patent/ATE170913T1/de
Priority to DK95905065T priority patent/DK0736084T3/da
Priority to CA002179884A priority patent/CA2179884A1/en
Priority to DE59406898T priority patent/DE59406898D1/de
Priority to PCT/EP1994/004152 priority patent/WO1995017493A1/de
Priority to ES95905065T priority patent/ES2122528T3/es
Priority to EP95905065A priority patent/EP0736084B1/de
Priority to US08/663,301 priority patent/US5783545A/en
Publication of DE4344215A1 publication Critical patent/DE4344215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • C11D3/048Nitrates or nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/02Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1213Oxides or hydroxides, e.g. Al2O3, TiO2, CaO or Ca(OH)2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/122Sulfur-containing, e.g. sulfates, sulfites or gypsum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/98Preparation of granular or free-flowing enzyme compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent

Description

Die Erfindung betrifft ein Enzymgranulat, welches anorganischen Silberkor­ rosionsinhibitor enthält, ein Verfahren zu seiner Herstellung und die Ver­ wendung des Granulats in festen Reinigungsmitteln, insbesondere zur ma­ schinellen Geschirreinigung.
Enzyme, insbesondere Proteasen, finden ausgedehnte Verwendung in Wasch-, Waschhilfs- und Reinigungsmitteln. Üblicherweise kommen die Enzyme dabei nicht als Konzentrate, sondern in Mischungen mit einem Verdünnungs- und Trägermaterial zum Einsatz. Mischt man solche Enzymzubereitungen üblichen Wasch- oder Reinigungsmitteln bei, so kann beim Lagern ein erheblicher Abbau der Enzymaktivität eintreten, insbesondere wenn bleichaktive Verbin­ dungen zugegen sind. Das Aufbringen der Enzyme auf Trägersalze unter gleichzeitiger Granulation gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DT 16 17 190 beziehungsweise durch Aufkleben mit nichtionischen Tensiden gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DT 16 17 118 oder wäßrigen Lö­ sungen von Celluloseethern gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DT 17 87 568 führt nicht zu einer nennenswerten Verbesserung der Lagersta­ bilität, da sich die empfindlichen Enzyme in solchen Aufmischungen in der Regel auf der Oberfläche der Trägersubstanz befinden. Zwar kann die Lager­ stabilität der Enzyme wesentlich erhöht werden, wenn man die Enzyme mit dem Trägermaterial umhüllt beziehungsweise in dieses einbettet und an­ schließend durch Extrudieren, Pressen und Marumerisieren in die gewünschte Partikelform überführt, wie zum Beispiel in der deutschen Patentschrift DE 16 17 232, der deutschen Offenlegungsschrift DT 20 32 768, und den deut­ schen Auslegeschriften DE 21 37 042 und DE 21 37 043 beschrieben. Derar­ tige Enzymzubereitungen besitzen jedoch nur mangelhafte Löslichkeitseigen­ schaften. Die ungelösten Partikel können sich im zu reinigenden Gut ver­ fangen und dieses verunreinigen bzw. sie werden ungenutzt in das Abwasser überführt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DT 18 03 099 bekannte Einbettungsmittel, die aus einem Gemisch fester Säuren beziehungsweise saurer Salze und Carbonaten beziehungsweise Bicarbonaten bestehen und bei Wasserzusatz zerfallen, verbessern zwar das Lösungsvermögen, sind aber ihrerseits sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit und erfordern daher zusätz­ liche Schutzmaßnahmen.
Aus der europäischen Patentschrift EP 168 526 sind Enzymgranulate bekannt, die in Wasser quellfähige Stärke, Zeolith und wasserlösliches Granulier­ hilfsmittel enthalten. In diesem Dokument wird ein Herstellungsverfahren für derartige Formulierungen vorgeschlagen, das im wesentlichen darin be­ steht, eine von unlöslichen Bestandteilen befreite Fermenterlösung aufzu­ konzentrieren, mit den genannten Zuschlagstoffen zu versetzten, das ent­ standene Gemisch zu granulieren und gegebenenfalls das Granulat mit film­ bildenden Polymeren und Farbstoffen zu umhüllen. Das Verfahren mit dem dort vorgeschlagenen Zuschlagstoffgemisch wird vorteilhaft mit Fermenta­ tionslösungen durchgeführt, die auf einen relativ hohen Trockensubstanz­ gehalt, beispielsweise 55 Gew.-%, aufkonzentriert worden sind. Außerdem weisen die derart hergestellten Granulate eine so hohe Lösungs- beziehungs­ weise Zerfallsgeschwindigkeit unter Einsatzbedingungen auf, daß die Granu­ late teilweise schon bei der Lagerung relativ rasch zerfallen und die En­ zyme desaktiviert werden.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 92/11347 sind Enzymgranulate zum Einsatz in körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln bekannt, die 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% Enzym, 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% quellfähige Stärke, 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% wasserlösliches organisches Polymer als Granulierhilfsmit­ tel, 10 Gew.-% bis 35 Gew.-% Getreidemehl und 3 Gew.-% bis 12 Gew.-% Was­ ser enthalten. Durch ein derartiges Zuschlagstoffgemisch wird die Enzym­ verarbeitung ohne größere Aktivitätsverluste möglich und auch die Lager­ beständigkeit der Enzyme in den Granulaten ist zufriedenstellend.
Ein insbesondere bei Reinigungsmitteln für das maschinelle Geschirrspülen weiteres Problem ist die Notwendigkeit, in derartige Mittel Korrosionsin­ hibitoren für Tafelsilber einzuarbeiten, wenn die Mittel die in neuerer Zeit üblichen Bleich- beziehungsweise Oxidationsmittel auf Sauerstoffbasis enthalten. Silber kann beim Reinigen mit schwefelhaltigen Substanzen, die im Spülwasser gelöst bzw. dispergiert sind, reagieren, denn bei der Rei­ nigung von Geschirr in Haushaltsgeschirrspülmaschinen werden Speisereste und damit unter anderem auch Senf, Erbsen, Ei und sonstige schwefelhaltige Verbindungen wie Mercaptoaminosäuren in die Spülflotte eingebracht. Auch die während des maschinellen Spülens viel höheren Temperaturen und die längeren Kontaktzeiten mit den schwefelhaltigen Speiseresten begünstigen im Vergleich zum manuellen Spülen das Anlaufen von Silber. Durch den in­ tensiven Reinigungsprozeß in der Spülmaschine wird die Silberoberfläche außerdem vollständig entfettet und dadurch empfindlicher gegenüber chemi­ schen Einflüssen.
Das Problem des Silberanlaufens wird insbesondere dann akut, wenn alter­ nativ zu den schwefelhaltige Substanzen oxidativ "entschärfenden" Aktiv­ chlorverbindungen Aktivsauerstoffverbindungen, wie beispielsweise Natri­ umperborat oder Natriumpercarbonat eingesetzt wurden, welche zur Beseiti­ gung bleichbarer Anschmutzungen, wie beispielsweise Teeflecken/Teebeläge, Kaffeerückstände, Farbstoffe aus Gemüse, Lippenstiftreste und dergleichen dienen.
Diese Aktivsauerstoffverbindungen werden, in der Regel zusammen mit Bleich­ aktivatoren, vor allem in modernen niederalkalischen maschinellen Spül­ mitteln der neuen Reinigergeneration eingesetzt. Diese Mittel bestehen im allgemeinen aus den folgenden Funktionsbausteinen: Builderkomponente (Kom­ plexbildner/Dispergiermittel), Alkaliträger, Bleichsystem (Bleichmittel + Bleichaktivator), Enzym und Tensid. Unter den bei Einsatz derartig aufge­ bauter Mittel auftretenden Spülbedingungen bilden sich in Gegenwart von Silber nicht nur sulfidische, sondern durch den oxidierenden Angriff der intermediär gebildeten Peroxide beziehungsweise des Aktivsauerstoffs bevor­ zugt oxidische Beläge auf den Silberoberflächen.
Die Vermeidung der Silberkorrosion, das heißt die Bildung sulfidischer, oxidischer oder chloridischer Beläge auf Silber ist das Thema zahlreicher Veröffentlichungen. Aus der britischen Patentschrift GB 1 131 738 sind alkalische Geschirrspülmittel bekannt, die als Korrosionsinhibitor für Silber Benzotriazole enthalten. In der US-amerikanischen Patentschrift US 3 549 539 werden stark alkalische, maschinell anwendbare Geschirreini­ gungsmittel beschrieben, die als Oxidationsmittel unter anderem Perborat mit einem organischen Bleichaktivator enthalten können. Als Anlaufverhin­ derungsmittel werden Zusätze ebenfalls von Benzotriazol und auch Ei­ sen(III)chlorid empfohlen. In den europäischen Patentschriften EP 135 226 und EP 135 227 werden schwach alkalische maschinell anwendbare Geschirr­ spülmittel mit einem Gehalt an Peroxyverbindungen und Aktivatoren be­ schrieben, die als Silberschutzmittel Benzotriazole und Fettsäuren ent­ halten können. Schließlich ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 28 672 bekannt, daß Peroxyverbindungen, die durch Zusatz bekannter organischer Bleichaktivatoren aktiviert werden, in stark alkalischen Rei­ nigungsmitteln das Anlaufen von Silberteilen verhindern. Die nicht vor­ veröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 43 25 922.7 beziehungs­ weise DE 43 15 397.6 beschreiben die Verwendung von Titan-, Zirkonium-, Hafnium-, Vanadium-, Cobalt- oder Cersalzen und/oder -komplexen, in denen die Metalle in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorlie­ gen, beziehungsweise von Mangan(II)salzen oder -komplexen zur Verhinderung der Silberkorrosion.
Auch wenn die genannten Reinigungsmittel relativ wenig komplex zusammenge­ setzt sind, ist man dennoch bestrebt, im Rahmen ihrer Herstellung Kompo­ nenten einzusetzen, die mehr als einen der oben aufgeführten Wirkstoffe (Builder, Alkaliträger, Bleichsystem, Enzym, Tensid, Silberkorrosionsin­ hibitor) enthalten.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, welches in der Lage ist, auf möglichst einfachem Wege ein enzymhaltiges Granulat, das zusätzlich Silberkorrosionsschutzmittel in Form bestimmter anorganischer Salze enthält, herzustellen, in dem die genannten Komponenten, insbeson­ dere das Enzym, lagerstabil sind.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein für die Einarbeitung in insbesondere teilchenförmige Reinigungsmittel geeignetes Enzymgranulat, enthaltend im Kern Enzym und anorganisches und/oder organisches Trägermaterial sowie ge­ gebenenfalls Granulierhilfsmittel, auf den eine gleichmäßige Umhüllungs­ schicht aufgebracht ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Um­ hüllungsschicht einen anorganischen Silberkorrosionsinhibitor enthält. Dabei sind Mangan-, Titan-, Zirkonium-, Hafnium-, Vanadium-, Cobalt- oder Cersalze und/oder -komplexe, in denen die genannten Metalle in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorliegen, bevorzugt.
Das Wort "Korrosion" ist in seiner weitesten in der Chemie gebräuchlichen Bedeutung auszulegen, insbesondere soll hier "Korrosion" für jede visuell gerade noch erkennbare Veränderung einer Metalloberfläche, hier Silber, stehen, sei es zum Beispiel eine punktuelle Verfärbung, sei es zum Bei­ spiel ein großflächiges Anlaufen.
Die als bevorzugte Silberkorrosionsinhibitoren zu verwendenden Metallsalze beziehungsweise Metallkomplexe sollen zumindest teilweise in Wasser lös­ lich sein. Die zur Salzbildung geeigneten Gegenionen umfassen alle übli­ chen ein-, zwei-, oder dreifach negativ geladenen anorganischen Anionen, zum Beispiel Oxid, Sulfat, Nitrat, Fluoride, aber auch organische Anionen wie zum Beispiel Stearat.
Metallkomplexe im Sinne der Erfindung sind Verbindungen, die aus einem Zentralatom und einem oder mehreren Liganden sowie gegebenenfalls zusätz­ lich einem oder mehreren der obengenannten Anionen bestehen. Das Zentral­ atom ist dabei eines der obengenannten Metalle in einer der obengenannten Oxidationsstufen. Die Liganden sind neutrale Moleküle oder Anionen, die ein- oder mehrzähnig sein können; der Begriff "Ligand" im Sinne der Erfin­ dung ist beispielsweise in "Römpp Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 9. Auflage, 1990, Seite 2507" näher erläutert. Ergän­ zen sich in einem Metallkomplex die Ladung des Zentralatoms und die Ladung des/der Liganden nicht auf Null, so sorgt, je nachdem, ob ein kationischer oder ein anionischer Ladungsüberschuß vorliegt, entweder eines oder mehrere der obengenannten Anionen oder ein oder mehrere Kationen, zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Ammoniumionen, für den Ladungsausgleich.
Bevorzugte Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind MnSO₄, V₂O₅, V₂O₄, VO2, TiOSO₄, K₂TiF₆, K₂ZrF₆, CoSO₄, Co(NO₃)₂, Ce(NO₃)₃, sowie deren Ge­ mische. Bei diesen Metallsalzen beziehungsweise Metallkomplexen handelt es sich um handelsübliche Substanzen, die zum Zwecke des Silberkorrosions- Schutzes ohne vorherige Reinigung eingesetzt werden können. So ist zum Beispiel das aus der SO₃-Herstellung (Kontaktverfahren) bekannte Gemisch aus fünf- und vierwertigem Vanadium (V₂O₅, VO₂, V₂O₄) geeignet, ebenso wie das durch Verdünnen einer Ti(SO₄)₂-Lösung mit Wasser entstehende Titanyl­ sulfat TiOSO₄.
Vorzugsweise ist im fertigen Enzymgranulat 40 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbe­ sondere 50 Gew.-% bis 85 Gew.-% enzymhaltiger Kern und 5 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 15 Gew.-% bis 50 Gew.-% Umhüllungsschicht enthal­ ten. Dabei kann die gesamte Umhüllungsschicht aus dem Silberkorrosions­ inhibitor bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Enzymgranulats besteht die Umhüllungsschicht des enzymhaltigen Kerns jedoch aus einem Umhüllungssystem, welches 45 Gew.-% bis 90 Gew.-%, insbe­ sondere 50 Gew.-% bis 80 Gew.-% anorganischen Silberkorrosionsinhibitor, bis zu 25 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% feinteiliges anorga­ nisches Pigment, 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% eines bei Raumtemperatur festen Alkohols mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 45°C bis 65°C, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Emulgator für den Alkohol, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-% Dispergiermittel für den Silberkorrosionsinhibitor beziehungsweise das anorganische Pigment und bis zu 7 Gew.-% Wasser enthält.
Der enzymhaltige Kern kann unter Einsatz beliebiger, mit dem Enzym ver­ träglicher Trägermaterialien auf jede bekannte Weise hergestellt werden. Bevorzugt wird er zumindest anteilsweise aus Gründen der höheren Enzymsta­ bilität gemäß den einen Extrusionsschritt umfassenden Verfahren der inter­ nationalen Patentanmeldung WO 92/11347 beziehungsweise der deutschen Pa­ tentanmeldung DE 43 10 506.8 unter Einsatz quellfähiger Stärke, wasserlös­ lichem organischem Polymer und Getreidemehl hergestellt.
Die Erfindung betrifft somit weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines für die Einarbeitung in partikelförmige Reinigungsmittel geeigneten Enzym­ granulates mit einer mittleren Korngröße von 0,8 mm bis 1,2 mm durch Ex­ trudieren eines durch Vermischen einer gegebenenfalls zuvor durch Mikro­ filtration von unlöslichen Bestandteilen befreiten, aufkonzentrierten Fer­ mentationsbrühe mit anorganischem und/oder organischem Trägermaterial als Zuschlagstoff entstandenen Enzym-Vorgemischs, gegebenenfalls Sphäroni­ sierung des Extrudats in einem Rondiergerät, Trocknung und Aufbringen ei­ ner äußeren Umhüllungsschicht, wobei man in einer Wirbelschicht aus Extru­ dat eine äußere Umhüllungsschicht eines Überzugssystems aus mindestens 50 Gew.-% anorganischem Silberkorrosionsinhibitor, bis zu 25 Gew.-%, ins­ besondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% feinteiligem anorganischem Pigment, 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% bei Raumtemperatur festem Alkohol mit einem Schmelz­ punkt im Bereich von 45°C bis 65°C, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Emulgator für den Alkohol, bis zu 5 Gew.-%, insbe­ sondere 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-% Dispergiermittel für den Silberkorrosi­ onsinhibitor beziehungsweise das anorganische Pigment und bis zu 7 Gew.-% Wasser aufbringt. In einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Verfahrens geht man so vor, daß man einen durch Extrusion hergestellten Enzymkern mit einem teilchenförmig konfektioniertem zweiten Enzym und gegebenenfalls weiteren teilchenförmig konfektionierten Enzymen unter Agglomerationsbe­ dingungen vermischt, wobei gegebenenfalls ein Bindemittel zum Einsatz kommt, und den Silberkorrosionsinhibitor enthaltenden Überzug anschließend oder gleichzeitig aufbringt, wobei die mittlere Teilchengröße des das erste Enzym enthaltenden Extrudatkerns vorzugsweise das 1,1- bis 3fache, insbe­ sondere das 1,3- bis 2fache derjenigen des zweiten oder weiteren teilchen­ förmig konfektionierten Enzyms beträgt. Diese Variante stützt sich auf das in der deutschen Patentanmeldung DE 43 29 463.4 offenbarte Herstellungs­ verfahren für Mehrenzymgranulate. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Enzym im Extrudatkern um Protease und bei dem in den separat hergestellten, kleineren Teilchen, welche an das Extrudat agglomerieren, enthaltenen Enzym beziehungsweise bei den Enzymen, falls mehrere verschiedene kleinere Teil­ chen eingesetzt werden, um Amylase, Lipase, Cellulase und/oder Oxidase.
Die Alkoholkomponente des Überzugssystems ist vorzugsweise ein primärer linearer Alkohol mit 14 bis 22 C-Atomen oder ein Gemisch aus diesen. Zu den genannten Alkoholen gehören insbesondere Myristylakohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und ein- bis dreifach ungesättigte Alkohole entsprechender Kettenlänge, wobei wesentlich ist, daß die genannte Alkoholkomponente des Überzugssystems einen Schmelzpunkt im Bereich von 45°C bis 65°C, insbesondere von 50°C bis 60°C aufweist, worunter hier die Temperatur verstanden werden soll, bei der beim Erwärmen 100% der Alkoholkomponente in flüssiger Form vorliegen. Bei Einsatz von Alkoholgemischen sind auch solche brauchbar, welche geringe Anteile, nor­ malerweise unter 15 Gew.-% bezogen auf Alkoholgemisch, an bei Raumtempera­ tur flüssigen Anteilen enthalten, solange das gesamte Alkoholgemisch bei Raumtemperatur fest erscheint und einen Erstarrungspunkt im Bereich von 45°C bis 65°C, insbesondere von 50°C bis 60°C aufweist. Der Erstar­ rungspunkt ist die Temperatur, bei der beim Abkühlen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts erwärmten Materials eine Verfestigung eintritt. Er kann mit Hilfe eines rotierenden Thermometers nach dem Verfahren der DIN 150 2207 bestimmt werden.
Geeignete Emulgatoren für die Alkoholkomponente sind Substanzen, welche in der Lage sind, die Alkoholkomponente in Wasser zu emulgieren, so daß eine bei Temperaturen bis zu 95°C versprühbare Mischung entsteht, und/oder welche es erlauben, das Umhüllungssystem in eine möglichst homogene, bei Temperaturen bis zu 120°C versprühbare Schmelze zu überführen. Als An­ haltspunkt kann in diesem Zusammenhang dienen, daß Flüssigkeiten mit Vis­ kositäten bis zu etwa 10 000 cPs bei den genannten Temperaturen in der Regel problemlos mittels dafür vorgesehener Vorrichtungen versprüht und auf Enzymgranulate aufgebracht werden können. Zu den Emulgatoren für die Alkoholkomponente des Überzugssystems gehören beispielsweise die Ethoxy­ lierungsprodukte der genannten Alkohole, wobei deren Umsetzungsprodukte mit durchschnittlich 25 bis 80, insbesondere 30 bis 45 Moläquivalenten Ethylenoxid bevorzugt sind. Falls das Umhüllungssystem als wäßrige Disper­ sion auf das Enzymgranulat aufgebracht wird, sind unter den genannten Ver­ bindungen solche mit Ethoxylierungsgraden von 25 bis 50, das heißt Um­ setzungsprodukte mit 25 bis 50 Moläquivalenten Ethylenoxid, bevorzugt. Alternativ oder zusätzlich zu den Alkoholethoxylaten können auch ethoxy­ lierte Fettsäuren, wobei der Ethoxylierungsgrad vorzugsweise 3 bis 9 be­ trägt, ethoxylierte Fettsäureamide, wobei der Ethoxylierungsgrad vorzugs­ weise 4 bis 11 beträgt, und/oder Ethoxylierungsprodukte von Hydroxyfett­ säureestern mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkoholteil des Esters, beispielsweise Ricinolsäureglycerid, wobei der Ethoxylierungsgrad vorzugsweise 5 bis 80 insbesondere 20 bis 40 beträgt, als Emulgatorkomponente im Überzugssystem eingesetzt werden. Die Fettsäurekomponente der genannten Substanzen be­ sitzt vorzugsweise 12 bis 22 C-Atome. Gewünschtenfalls können die Ethoxy­ gruppen in den genannten Emulgatoren zumindest teilweise durch Propoxy­ gruppen ersetzt sein.
Zu den anorganischen Pigmenten, mit denen eventuelle störende Färbungen des Enzymgranulats überdeckt werden können, gehören beispielsweise Cal­ ciumcarbonat, Titandioxid, welches in Rutil- oder Anatase-Kristallmodifi­ kation vorliegen kann, Zinkoxid, Zinksulfid, Bleiweiß (basisches Bleicar­ bonat), Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid, Antimonoxid, Lithopone (Zinksul­ fid-Bariumsulfat), Kaolin, Kreide und/oder Glimmer. Diese liegen in so feinteiliger Form vor, daß sie in einer Schmelze der organischen Bestand­ teile des Überzugssystems oder in Wasser dispergiert werden können. Übli­ cherweise liegt die mittlere Teilchengröße derartiger Pigmente im Bereich von 0,004 µm bis 50 µm. Insbesondere wenn das Pigment beziehungsweise das gesamte Überzugssystem in Form einer wäßrigen Dispersion eingesetzt werden soll, ist es bevorzugt, daß diese Dispersion Dispergiermittel für das Pig­ ment und/oder den Silberkorrosionsinhibitor enthält. Derartige Dispergier­ mittel können anorganisch, beispielsweise Aluminiumoxid oder Siliziumoxid, welche auch als Pigmente dienen können, oder organisch, beispielsweise Diethylenglykol oder Dipropylenglykol, sein. Der Einsatz mit Dispergier­ mitteln oberflächenmodifizierter Pigmente ist ebenfalls möglich. Vorzugs­ weise wird mit Al-, Si-, Zr- oder Polyol-Verbindungen oberflächenmodifi­ ziertes Titandioxidpigment, insbesondere in Rutilform, wie es beispiels­ weise unter den Handelsnamen Kronos® 2132 (Fa. Kronos-Titan) oder Hom­ bitan® R 522 (Sachtleben Chemie GmbH) vertrieben wird, eingesetzt. Brauchbar sind auch die Tiona® RLL-, AG- bzw. VC-Typen der Fa. Solvay sowie die Bayertitan® RD-, R-KB- und AZ-Typen der Fa. Bayer AG.
Als Enzyme kommen in erster Linie die aus Mikroorganismen, wie Bakterien oder Pilzen, gewonnenen Proteasen, Lipasen, Amylasen und/oder Cellulasen in Frage, wobei von Bacillus-Arten erzeugte Proteasen sowie ihre Gemische mit Amylasen bevorzugt sind. Sie werden in bekannter Weise durch Fermenta­ tionsprozesse aus geeigneten Mikroorganismen gewonnen, die zum Beispiel in den deutschen Offenlegungsschriften DE 19 40 488, DE 20 44 161, DE 22 01 803 und DE 21 21 397, den US-amerikanischen Patentschriften US 3 632 957 und US 4 264 738 sowie der europäischen Patentanmeldung EP 006 638 beschrieben sind. Besonders vorteilhaft kann das erfindungsge­ mäße Verfahren zur Formulierung von sehr aktiven Proteasen, die beispiels­ weise aus der internationalen Patentanmeldung WO 91/2792 bekannt sind, angewendet werden, weil deren lagerstabile Einarbeitung in Wasch- und Rei­ nigungsmittel oft Probleme bereitet und erfindungsgemäß die Entstehung un­ erwünschter Enzymstäube vermieden wird. Enzyme sind in den erfindungsge­ mäßen Granulaten vorzugsweise in Mengen von 4 Gew.-% bis 20 Gew.-% enthal­ ten. Falls es sich bei dem erfindungsgemäßen Enzymgranulat um eine protea­ sehaltige Formulierung handelt, beträgt die Proteaseaktivität vorzugsweise 150 000 Proteaseeinheiten (PE, bestimmt nach der in Tenside 7 (1970), 125 beschriebenen Methode) bis 350 000 PE, insbesondere 160 000 PE bis 300 000 PE, pro Gramm Enzymgranulat.
Als Trägermaterialien für das Enzym sind im Prinzip alle organischen oder anorganischen pulverförmigen Substanzen brauchbar, welche die zu granulie­ renden Enzyme nicht oder nur tolerierbar wenig zerstören oder desaktivieren und unter Granulationsbedingungen stabil sind. Zu derartigen Substanzen gehören beispielsweise Stärke, Getreidemehl, Cellulosepulver, Alkalialumo­ silikat, insbesondere Zeolith, Schichtsilikat, zum Beispiel Bentonit oder Smectit, und wasserlösliche anorganische oder organische Salze, zum Bei­ spiel Alkalichlorid, Alkalisulfat, Alkalicarbonat oder Alkaliacetat, wobei Natrium oder Kalium die bevorzugten Alkalimetalle sind. Bevorzugt wird ein Trägermaterialgemisch aus in Wasser quellfähiger Stärke, Getreidemehl und gegebenenfalls Cellulosepulver sowie Alkalicarbonat eingesetzt.
Bei der in Wasser quellfähigen Stärke handelt es sich vorzugsweise um Mais­ stärke, Reisstärke, Kartoffelstärke oder Gemische aus diesen, wobei der Einsatz von Maisstärke besonders bevorzugt ist. Quellfähige Stärke ist in den erfindungsgemäßen Enzymgranulaten vorzugsweise in Mengen von 20 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 25 Gew.-% bis 45 Gew.-% enthalten. Dabei beträgt die Summe der Mengen der quellfähigen Stärke und des Mehls vorzugs­ weise nicht über 80 Gew.-%, insbesondere 32 Gew.-% bis 65 Gew.-%.
Bei dem Getreidemehl handelt es sich insbesondere um ein aus Weizen, Rog­ gen, Gerste oder Hafer herstellbares Produkt oder um ein Gemisch dieser Mehle, wobei Vollkornmehle bevorzugt sind. Unter einem Vollkornmehl wird dabei ein nicht voll ausgemahlenes Mehl verstanden, das aus ganzen, unge­ schälten Körnern hergestellt worden ist oder zumindest überwiegend aus einem derartigen Produkt besteht, wobei der Rest aus voll ausgemahlenem Mehl beziehungsweise Stärke besteht. Vorzugsweise werden handelsübliche Weizenmehl-Qualitäten, wie Type 450 oder Type 550, eingesetzt. Auch die Verwendung von Mehlprodukten der zu vorgenannten quellfähigen Stärken führenden Getreidearten ist möglich, wenn darauf geachtet wird, daß die Mehle aus den ganzen Körnern hergestellt worden sind. Durch die Mehlkom­ ponente des Zuschlagstoffgemisches wird bekanntermaßen eine wesentliche Geruchsreduzierung der Enzymzubereitung erreicht, welche die Geruchsver­ minderung durch die Einarbeitung gleicher Mengen entsprechender Stärkear­ ten bei weitem übertrifft. Derartiges Getreidemehl ist in den erfindungs­ gemäßen Enzymgranulaten vorzugsweise in Mengen von 10 Gew.-% bis 35 Gew.-%, insbesondere von 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Enzymgranulate enthalten als weitere Komponente des Trägermaterials vorzugsweise 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Granulat, eines Granulierhilfsmittel­ systems, das Alkali-Carboxymethylcellulose mit Substitutionsgraden von 0,5 bis 1 und Polyethylenglykol und/oder Alkylpolyethoxylat enthält. In diesem Granulierhilfsmittelsystem sind vorzugsweise, jeweils bezogen auf fertiges Enzymgranulat, 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkali-Carboxymethylcellulose mit Substitutionsgraden von 0,5 bis 1 und bis zu 3 Gew.-% Polyethylenglykol und/oder Alkylpolyethoxylat enthalten, wobei besonders bevorzugt ist, wenn mindestens 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,8 Gew.-% bis 2 Gew.-% Polyethylen­ glykol mit einer mittleren Molmasse unter 1000 und/oder Alkylpolyethoxylat mit mindestens 30 Ethoxygruppen vorhanden ist, falls mehr als 2 Gew.-% Alkali-Carboxymethylcellulose enthalten ist.
Gegebenenfalls können als zusätzliche Bestandteile des Granulierhilfsmit­ telsystems auch weitere Cellulose- oder Stärkeether, wie Carboxymethyl­ stärke, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose sowie entsprechende Cellulosemischether, Gelatine, Casein, Traganth, Mal­ todextrose, Saccharose, Invertzucker, Glukosesirup oder andere in Wasser lösliche beziehungsweise gut dispergierbare Oligomere oder Polymere natür­ lichen oder synthetischen Ursprungs verwendet werden. Brauchbare synthe­ tische wasserlösliche Polymere sind Polyacrylate, Polymethacrylate, Copo­ lymere der Acrylsäure mit Maleinsäure oder vinylgruppenhaltige Verbin­ dungen, ferner Polyvinylalkohol, teilverseiftes Polyvinylacetat und Poly­ vinylpyrrolidon. Soweit es sich bei den vorgenannten Verbindungen um sol­ che mit freien Carboxylgruppen handelt, liegen sie normalerweise in Form ihrer Alkalisalze, insbesondere ihrer Natriumsalze vor. Derartige zusätz­ liche Granulierhilfsmittel können in den erfindungsgemäßen Enzymgranulaten in Mengen bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-% ent­ halten sein. Höhermolekulare Polyethylenglykole, das heißt solche mit einem mittleren Molekulargewicht über 1000, sind zwar als synthetische wasser­ lösliche Polymere mit staubbindender Wirkung brauchbar, doch bewirken ge­ rade die höhermolekularen Polyethylenglykole eine unerwünschte Erhöhung der benötigten Granulatauflösezeit, so daß diese Substanzen in den erfin­ dungsgemäßen Enzymgranulaten vorzugsweise völlig fehlen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Enzymgranulate geht man vorzugsweise von Fermentbrühen aus, die beispielsweise durch Mikrofiltration von unlös­ lichen Begleitstoffen befreit werden. Die Mikrofiltration wird dabei vor­ zugsweise als Querstrom-Mikrofiltration unter Verwendung poröser Rohre mit Mikroporen größer 0,1 µm, Fließgeschwindigkeiten der Konzentratlösung von mehr als 2 m/s und einem Druckunterschied zur Permeatseite von unter 5 bar durchgeführt, wie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 200 032 beschrieben. Anschließend wird das Mikrofiltrationspermeat vor­ zugsweise durch Ultrafiltration, gegebenenfalls mit anschließender Vakuum­ eindampfung, aufkonzentriert. Die Aufkonzentration kann dabei, wie in der internationalen Patentanmeldung WO 92/11347 beschrieben, so geführt wer­ den, daß man nur zu relativ niedrigen Gehalten an Trockensubstanz von vor­ zugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% gelangt. Das Konzentrat wird einem zweckmäßigerweise zuvor hergestellten trockenen, pulverförmigen bis körnigen Gemisch der oben beschriebenen Zu­ schlagstoffe zudosiert. Der Wassergehalt der Mischung sollte so gewählt werden, daß sie sich bei der Bearbeitung mit Rühr- und Schlagwerkzeugen in körnige, bei Raumtemperatur nicht klebende Partikel überführen und bei An­ wendung höherer Drücke plastisch verformen und extrudieren läßt. Das rie­ selfähige Vorgemisch wird im Prinzip bekannter Weise anschließend in einem Kneter sowie einem angeschlossenen Extruder zu einer plastischen, möglichst homogenen Masse verarbeitet, wobei als Folge der mechanischen Bearbeitung sich die Masse auf Temperaturen zwischen 40°C und 60°C, insbesondere 45°C bis 55°C erwärmen kann. Das den Extruder verlassende Gut wird durch eine Lochscheibe mit nachfolgendem Abschlagmesser geführt und dadurch zu zylinderförmigen Partikeln definierter Größe zerkleinert. Zweckmäßiger­ weise beträgt der Durchmesser der Bohrungen in der Lochscheibe 0,7 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise 0,8 mm bis 1,0 mm. Die in dieser Form vorliegenden Partikel können anschließend getrocknet und mit dem Überzugssystem gemäß der Erfindung umhüllt werden. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, die den Extruder und Zerhacker verlassenden zylindrischen Partikel vor dem Umhüllen zu sphäronisieren, das heißt sie in geeigneten Vorrichtungen ab­ zurunden und zu entgraten. Man verwendet hierzu eine Vorrichtung, die aus einem zylindrischen Behälter mit stationären, festen Seitenwänden und einer bodenseitig drehbar gelagerten Reibplatte bestehen. Vorrichtungen dieser Art sind unter der Warenbezeichnung Marumerizer® in der Technik ver­ breitet und beispielsweise in den deutschen Auslegeschriften DE 21 37 042 und DE 21 37 043 beschrieben. Anschließend können eventuell auftretende staubförmige Anteile mit einer Korngröße unter 0,1 mm, insbesondere unter 0,4 mm sowie eventuelle Grobanteile mit einer Korngröße über 2 mm, insbe­ sondere über 1,6 mm durch Sieben oder Windsichten entfernt und gegebenen­ falls in den Herstellungsprozeß zurückgeführt werden. Nach der Sphäroni­ sierung werden die Kügelchen kontinuierlich oder chargenweise, vorzugsweise unter Verwendung einer Wirbelschichttrockenanlage, bei Zulufttemperaturen von vorzugsweise 35°C bis 50°C und insbesondere bei einer Produkttem­ peratur von nicht über 42°C bis zum gewünschten Restfeuchtegehalt von beispielsweise 4 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Granulat, getrocknet.
Nach oder vorzugsweise während der Trocknung wird das den Silberkorrosi­ onsinhibitor enthaltende Überzugssystem als äußere Umhüllung aufgebracht. In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird das Überzugssystem als wäßrige Lösung beziehungsweise Dispersion, die vor­ zugsweise 30 Gew.-% bis 65 Gew.-% Wasser und 35 Gew.-% bis 70 Gew.-% des Überzugssystems enthält, wobei im Überzugssystem insbesondere 1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Überzugssystem, Dispergiermittel für den Silberkorrosionsinhibitor und/oder das Pigment enthalten ist, in die Wir­ belschicht aus enzymhaltigem Kern eingebracht. Das über die wäßrige Dis­ persion zugeführte Wasser wird bei der gleichzeitig vorgenommenen oder einer anschließend erneut erforderlichen Trocknung wieder entfernt. In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird das Überzugssystem, gegebenenfalls unter Kühlung, als erwärmte, bei einer Temperatur von 5°C bis 45°C über dem Schmelzpunkt der Alkoholkom­ ponente vorliegende Flüssigkeit auf den enzymhaltigen Kern aufgebracht. Außerdem ist eine Kombination dieser Vorgehensweisen, die darin besteht, einen Teil das Überzugssystems, der dann vorzugsweise allein aus dem Sil­ berkorrosionsinhibitor besteht, in Form einer wäßrigen Lösung oder Disper­ sion und einen zweiten Teil, der dann vorzugsweise die übrigen Komponenten des Überzugssystems umfaßt, in Form einer Schmelze aufzubringen, möglich. Vorzugsweise bringt man, bezogen auf fertiges Granulat, 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% des Überzugssystems als äußere Umhüllungsschicht auf das enzym­ haltige Extrudat auf.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Enzymzubereitung be­ steht aus weitgehend abgerundeten, gleichmäßig umhüllten und staubfreien Partikeln, die in der Regel ein Schüttgewicht von etwa 500 bis 900 Gramm pro Liter, insbesondere 650 bis 880 Gramm pro Liter aufweisen. Die erfin­ dungsgemäßen Granulate zeichnen sich durch eine sehr hohe Lagerstabilität, insbesondere bei Temperaturen über Raumtemperatur und hoher Luftfeuchtig­ keit, sowie ein rasches Lösungsverhalten in der Reinigungsmittelflotte aus. Vorzugsweise setzen die erfindungsgemäßen Granulate 100% ihrer En­ zymaktivität innerhalb von 3 Minuten, insbesondere innerhalb von 90 Se­ kunden bis 2 Minuten, in Wasser bei 25°C frei.
Das erfindungsgemäße oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestell­ te Enzymgranulat wird vorzugsweise zur Herstellung fester, insbesondere teilchenförmiger Reinigungsmittel verwendet, die durch einfaches Vermi­ schen der Enzymgranulate mit in derartigen Mitteln üblichen weiteren Pul­ verkomponenten erhalten werden können. Für die Einarbeitung in teilchen­ förmige Mittel weist das Enzymgranulat vorzugsweise mittlere Korngrößen im Bereich von 0,8 mm bis 1,6 mm auf. Die erfindungsgemäßen Granulate enthal­ ten vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, insbesondere höchstens 1,4 Gew.-% an Partikeln mit Korngrößen außerhalb des Bereichs von 0,4 mm bis 1,6 mm.
Da sich die anorganischen Silberkorrosionsinhibitoren wie oben ausgeführt insbesondere zur Verhinderung der Silberkorrosion eignen, wenn sie in nie­ deralkalischen Reinigern zum maschinellen Reinigen von Geschirr enthalten sind, ist ein weiterer Erfindungsgegenstand ein niederalkalisches Mittel zum maschinellen Reinigen von Geschirr, deren 1-gewichtsprozentige Lösung einen pH-Wert von 8 bis 11,5, vorzugsweise 9 bis 10,5 aufweist, enthaltend Enzym, Silberkorrosionsinhibitor, 15 Gew.-% bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% wasserlösliche Builderkomponente, 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 15 Gew.-% Bleichmittel auf Sauer­ stoffbasis, 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% Bleichaktivator, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Enzymgranulat enthält, welches im Kern Enzym und anorganisches und/oder organisches Trägermaterial sowie gegebenenfalls Granulierhilfsmittel und eine gleichmäßige Umhüllungsschicht aufweist, die einen anorganischen Silberkorrosionsinhibitor enthält. Auch dabei sind Mangan-, Titan-, Zirkonium-, Hafnium-, Vanadium-, Cobalt- oder Cersalze und/oder -komplexe, in denen die genannten Metalle in einer der Oxidations­ stufen II, III, IV, V oder VI vorliegen, bevorzugt.
Als wasserlösliche Builderkomponenten in derartigen niederalkalischen Rei­ nigungsmitteln kommen prinzipiell alle in maschinellen Geschirreinigungs­ mitteln üblicherweise eingesetzten Builder in Frage, zum Beispiel polymere Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen neutralen oder sauren Na­ trium- oder Kaliumsalze vorliegen können. Beispiele hierfür sind Tetra­ natriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze beziehungsweise Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen. Ihre Mengen können im Bereich von bis zu etwa 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel lie­ gen; vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Mittel jedoch frei von sol­ chen Phosphaten. Weitere mögliche wasserlösliche Builderkomponenten sind zum Beispiel organische Polymere nativen oder synthetischen Ursprungs, vor allem Polycarboxylate, die insbesondere in Hartwasserregionen als Co-Buil­ der wirken. In Betracht kommen beispielsweise Polyacrylsäuren und Copoly­ mere aus Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure sowie die Natriumsalze dieser Polymersäuren. Handelsübliche Produkte sind zum Beispiel Sokalan® CP 5 und PA 30 der Firma BASF. Zu den als Co-Builder brauchbaren Polymeren nativen Ursprungs gehören beispielsweise oxidierte Stärke, beispielsweise gemäß der deutschen Patentanmeldung P 42 28 786, und Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure oder Polyasparaginsäure. Weitere mögliche Builderkompo­ nenten sind natürlich vorkommende Hydroxycarbonsäuren wie zum Beispiel Mono-, Dihydroxybernsteinsäure, α-Hydroxypropionsäure und Gluconsäure. Zu den bevorzugten Builderkomponenten gehören die Salze der Citronensäure, insbesondere Natriumcitrat. Als Natriumcitrat kommen wasserfreies Trina­ triumcitrat beziehungsweise vorzugsweise Trinatriumcitratdihydrat in Be­ tracht. Trinatriumcitratdihydrat kann als fein- oder grobkristallines Pul­ ver eingesetzt werden. In Abhängigkeit vom letztlich in den erfindungs­ gemäßen Mitteln eingestellten pH-Wert können auch die zu den genannten Co-Builder-Salzen korrespondierenden Säuren vorliegen.
Als Bleichmittel auf Sauerstoffbasis kommen in erster Linie Natriumperbo­ ratmono- beziehungsweise -tetrahydrat und/oder Natriumpercarbonat in Be­ tracht. Der Einsatz von Natriumpercarbonat hat Vorteile, da sich dieses besonders günstig auf das Korrosionsverhalten an Gläsern auswirkt. Das Bleichmittel auf Sauerstoffbasis ist deshalb vorzugsweise ein Percarbo­ nat-Salz, insbesondere Natriumpercarbonat. Da Bleichmittel auf Sauerstoff­ basis in der Regel erst bei erhöhten Temperaturen ihre volle Wirkung ent­ falten, werden zu ihrer Aktivierung bei ca. 60°C, das heißt der ungefähren Temperaturen des Reinigungsprozesses in der Geschirrspülmaschine, soge­ nannte Bleichaktivatoren eingesetzt. Als Bleichaktivatoren können zum Bei­ spiel Pentaacetylglucose, 1,5-Diacetyl-2,2-dioxo-hexahydrd-1,3,5-triazin (DADHT) und/oder Isatosäureanhydrid dienen, vorzugsweise jedoch N,N,N′,N′- Tetraacetylethylendiamin (TAED). Überdies kann auch der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phos­ phonaten, Boraten beziehungsweise Metaboraten und Metasilikaten sowie Mag­ nesiumsalzen wie Magnesiumsulfat zweckdienlich sein.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel die in üblichen nie­ deralkalischen maschinellen Geschirreinigungsmitteln enthaltenen Alkali­ träger wie zum Beispiel Alkalisilikate, Alkalicarbonate und/oder Alkalihy­ drogencarbonate. Zu den üblicherweise eingesetzten Alkaliträgern zählen Carbonate, Hydrogencarbonate und Alkalisilikate mit einem Molverhältnis SiO₂/M₂O (M = Alkaliatom) von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1. Alkalisilikate können dabei in Mengen von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, ent­ halten sein. Auf den Einsatz der hoch alkalischen Metasilikate als Alkali­ träger wird vorzugsweise ganz verzichtet. Das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt eingesetzte Alkaliträgersystem ist ein Gemisch aus Car­ bonat und Hydrogencarbonat, vorzugsweise Natriumcarbonat und Hydrogencar­ bonat, das in einer Menge von bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, enthalten ist. Je nachdem, welcher pH-Wert letztendlich ge­ wünscht wird, variiert das Verhältnis von eingesetztem Carbonat und ein­ gesetztem Hydrogencarbonat, üblicherweise wird jedoch ein Überschuß an Natriumhydrogencarbonat eingesetzt, so daß das Gewichtsverhältnis zwischen Hydrogencarbonat und Carbonat im allgemeinen 1 : 1 bis 15 : 1 beträgt.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Mittel in fester Form konfektio­ nierte Enzyme wie Proteasen, Amylasen, Lipasen und Cellulasen enthalten, die nicht in Form des erfindungsgemäßen Granulates vorliegen, beispiels­ weise Proteasen wie BLAP®, Optimase®, Opticlean®, Maxacal®, Maxa­ pem® Esperase® und/oder Savinase®, Amylasen wie Termamyl®, Amylase-LT® und/oder Maxamyl®, Lipasen wie Lipolase® und/oder Lipo­ zym®, Cellulasen wie Celluzym® und/oder KAC®.
Den erfindungsgemäßen Mitteln können gegebenenfalls auch Tenside, insbe­ sondere schwach schäumende nichtionische Tenside zugesetzt werden, die der besseren Ablösung fetthaltiger Speisereste, als Netzmittel und gegebenen­ falls im Rahmen der Herstellung der Reinigungsmittel als Granulierhilfs­ mittel dienen. Ihre Menge kann bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 2 Gew.-% betragen. Üblicherweise werden extrem schaumarme Verbindungen eingesetzt. Hierzu zählen vorzugsweise C₁₂-C₁₈-Alkylpolyethylenglykol­ polypropylenglykolether mit jeweils bei zu 8 Mol Ethylenoxid- und Propy­ lenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere als schaumarm be­ kannte nichtionische Tenside verwenden, wie zum Beispiel C₁₂-C₁₈-Alkylpo­ lyethylenglykol-polybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylen­ oxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül, endgruppenverschlossene Alkyl­ polyalkylenglykolmischether sowie die zwar schäumenden, aber ökologisch attraktiven C₈-C₁₄-Alkylpolyglucoside mit einem Polymerisierungsgrad von etwa 1 bis 4 (z. B. APG® 225 und APG® 600 der Firma Henkel) und/oder C₁₂-C₁₄-Alkylpolyethylenglykole mit 3-8 Ethylenoxideinheiten im Molekül. Ebenfalls geeignet sind Tenside aus der Familie der Glucamide wie zum Bei­ spiel Alkyl-N-Methyl-Glucamide, in denen der Alkylteil bevorzugt aus einem Fettalkohol mit der C-Kettenlänge C₆-C₁₄ stammt. Es ist teilweise vorteil­ haft, wenn die beschriebenen Tenside als Gemische eingesetzt werden, zum Beispiel die Kombination Alkylpolyglykosid mit Fettalkoholethoxylaten oder Glucamid mit Alkylpolyglykosiden.
Sofern die Reinigungsmittel bei der Anwendung zu stark schäumen, können ihnen noch bis zu 6 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 Gew.-% bis 4 Gew.-% ei­ ner schaumdrückenden Verbindung, vorzugsweise aus der Gruppe der Silikon­ öle, Gemische aus Silikonöl und hydrophobierter Kieselsäure, Paraffine, Paraffin-Alkohol-Kombinationen, hydrophobierter Kieselsäure, der Bisfett­ säureamide, und sonstiger weiterer bekannter im Handel erhältliche Ent­ schäumer zugesetzt werden. Weitere fakultative Inhaltsstoffe in den erfin­ dungsgemäßen Mitteln sind z. B. Parfümöle.
Die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel liegen vorzugsweise als pulver­ förmige, granulare oder tablettenförmige Präparate vor, die in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Mischen, Granulieren, Walzenkompak­ tieren und/oder durch Sprühtrocknung der thermisch belastbaren Komponenten und Zumischen der empfindlicheren Komponenten, zu denen insbesondere das erfindungsgemäße Enzymgranulat zu rechnen ist, hergestellt werden können.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln in Tablettenform geht man vorzugsweise derart vor, daß man alle Bestandteile in einem Mi­ scher miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablet­ tenpressen, beispielsweise Exzenterpressen oder Rundläuferpressen, mit Preßdrucken im Bereich von 200·10⁵ Pa bis 1500·10⁵ Pa verpreßt. Man erhält so problemlos bruchfeste und dennoch unter Anwendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit Biegefestigkeit von normaler­ weise über 150 N. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Tablette ein Gewicht von 15 g bis 40 g, insbesondere von 20 g bis 30 g auf, bei einem Durchmesser von 35 mm bis 40 mm.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Maschinengeschirrspülmittel in Form von nicht staubenden, lagerstabil rieselfähigen Pulvern und/oder Granulaten mit hohen Schüttdichten im Bereich von 800 bis 900 g/l kann dadurch erfol­ gen, daß man in einer ersten Verfahrensteilstufe die Builder-Komponenten mit wenigstens einem Anteil flüssiger Mischungskomponenten unter Erhöhung der Schüttdichte dieses Vorgemisches vermischt und nachfolgend - gewünsch­ tenfalls nach einer Zwischentrocknung - die weiteren Bestandteile des Ma­ schinengeschirrspülmittels, darunter die silberkorrosionsinhibitorhaltigen Enzymgranulate, mit dem so gewonnenen Vorgemisch vereinigt.
Die Mittel können sowohl in Haushaltsgeschirrspülmaschinen wie in gewerb­ lichen Spülmaschinen eingesetzt werden. Die Zugabe erfolgt von Hand oder mittels geeigneten Dosiervorrichtungen. Die Anwendungskonzentrationen in der Reinigungsflotte betragen etwa 2 bis 8 g/l, vorzugsweise 2 bis 5 g/l.
Das Spülprogramm wird im allgemeinen durch einige auf den Reinigungsgang folgende Zwischenspülgänge mit klarem Wasser und einem Klarspülgang mit einem gebräuchlichem Klarspülmittel ergänzt und beendet. Nach dem Trocknen erhält man beim Einsatz erfindungsgemäßer Mittel nicht nur ein völlig sauberes und in hygienischer Hinsicht einwandfreies Geschirr, sondern vor allem auch hellglänzende Silberbesteckteile.
Beispiele Beispiel 1
Ein nach der Fermentation gewonnener Erntebrei, wie in der internationalen Patentanmeldung WO 91/2792 beschrieben, mit 75 000 Proteaseeinheiten pro g (PE/g) wurde nach der Entfernung der Fermentationsrückstände durch Dekan­ tieren und Mikrofiltration in einer Ultrafiltrationsanlage aufkonzentriert. Nach der weiteren Aufkonzentrierung mittels Vakuumeindampfung enthielt die wäßrige Enzymsuspension 700 000 PE/g. Dieses Proteasekonzentrat wurde mit Zuschlagstoffen (3,5 Gew.-% Saccharose, 4,5 Gew.-% Cellulose, 3 Gew.-% Carboxymethylcellulose mit Substitutionsgrad 0,65-0,75, 19 Gew.-% Weizen­ mehl, 35 Gew.-% Maisstärke und 3 Gew.-% Polyethylenglykol, jeweils bezogen auf entstehendes Gemisch) vermischt, homogenisiert und anschließend in ei­ nem Extruder mit Schneidevorrichtung in Granulate überführt. Der Lochdurch­ messer der Lochplatte des Extruders betrug 0,9 mm. Das Verhältnis von Länge zu Dicke des Granulatkorns lag bei 1. Nach der Verrundung und Trocknung der Granulate wurden die Partikel mit Teilchengrößen kleiner 0,4 mm und größer 1,6 mm abgesiebt. Die Kornfraktion zwischen 0,4 mm und 1,6 mm wurde in einem Wirbelschicht-Sprühgranulator des Typs STREA-1 der Fa. Aeromatic in der Wirbelschicht mit einer Lösung von Mangansulfat (240 g in 460 ml Wasser pro kg des Enzymkerns) gecoated. Während des Coatens wurden folgen­ de Betriebsparameter eingestellt:
Zulufttemperatur|55-58°C
Produkttemperatur 36-40°C
Ablufttemperatur 32-36°C
Luftmenge 70 m³/h
Durchsatzrate an Coating-Lösung 9,3 g/min
Unter diesen Bedingungen verdampfte das Wasser der Mangansulfatlösung von der Granulatoberfläche und wurde mit der Abluft ausgetragen. Das Mangansul­ fat haftete fest am enzymhaltigen Kern.
Anschließend wurde in der gleichen Apparatur eine Coatingssuspension (285 g pro kg ursprünglichen Enzymkerns) aufgetragen, bestehend aus:
Titandioxid|17%
technischem Stearylalkohol 19%
Eumulgin® RT 40a) 3%
Wasser 61%
a) 40fach ethoxyliertes Ricinusöl, Hersteller Henkel KGaA
Der Stearylalkohol besaß die folgende C-Kettenverteilung: C₁₆ 0-5%, C₁₈ 95-100%, C₂₀ 0-2%, eine Hydroxylzahl von 203-210 und einen Erstar­ rungsbereich von 55-57,5°C.
Zur Herstellung dieser Coatingssuspension wurde das Wasser auf ca. 70°C temperiert und mit dem flüssigen Emulgator vermischt. Der in fester Form vorliegende Stearylalkohol wurde in die Wasser/Emulgator-Lösung eingerührt und dabei aufgeschmolzen. Nach Zugabe des Titandioxids lag eine homogene Emulsion vor, in der das Titandioxidpigment gleichmäßig ohne Agglomerat­ bildung verteilt war. Diese Coatingsuspension wurde bei den oben angegebe­ nen Betriebsparametern auf das mit Silberkorrosionsinhibitor umhüllte En­ zymextrudat aufgesprüht. Das Wasser der Coatingsuspension verdampfte und wurde mit der Abluft ausgetragen. Nach Aufsprühen der Coatingsuspension waren die MnSO₄-modifizierten Enzymextrudate gleichmäßig mit einer weißen Farb- und Schutzschicht umhüllt. Der Fettalkohol bildete auf der Granulat­ oberfläche einen gleichmäßigen, unporösen Film aus.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet. Vor Aufbringen des Mangansulfates aus wäßriger Lösung wurde das Proteaseextrudat mit einem Amylasegranulat (Maxamyl® CXT 5000, Hersteller Gist Brocades, mittlere Teilchengröße 306 µm) im Gewichtsverhältnis 1,1 zu 1 vermischt und wie in Beispiel 1 zweistufig gecoated. Im Endprodukt lagen Amylase und Mangansulfat homogen auf der Proteaseextrudat-Oberfläche verteilt vor. Die zweite Coatingschicht schützt die Agglomerate vor dem Zerfall bei mechanischer Beanspruchung und erzeugt eine gleichmäßig weiße Farbgebung.

Claims (12)

1. Für die Einarbeitung in teilchenförmige Reinigungsmittel geeignetes Enzymgranulat, enthaltend im Kern Enzym und anorganisches und/oder organisches Trägermaterial sowie gegebenenfalls Granulierhilfsmittel, auf den eine gleichmäßige Umhüllungsschicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsschicht einen anorganischen Silber­ korrosionsinhibitor enthält.
2. Enzymgranulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silber­ korrosionsinhibitor aus der Gruppe umfassend Mangan-, Titan-, Zirko­ nium-, Hafnium-, Vanadium-, Cobalt- oder Cersalze und/oder -komplexe, in denen die genannten Metalle in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorliegen, ausgewählt wird.
3. Enzymgranulat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Silberkorrosionsinhibitor MnSO₄, V₂O₅, V₂O₄, VO₂, TiOSO₄, K₂TiF₆, K₂ZrF₆, CoSO₄, Co(NO₃)₂ und/oder Ce(NO₃)₃ ist.
4. Enzymgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß es 40 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 50 Gew.-% bis 85 Gew.-% enzymhaltigen Kern und 5 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 15 Gew.-% bis 50 Gew.-% Silberkorrosionsinhibitor-haltige Umhüllungs­ schicht enthält.
5. Enzymgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umhüllungsschicht aus einem Umhüllungssystem besteht, welches 45 Gew.-% bis 90 Gew.-%, insbesondere 50 Gew.-% bis 80 Gew.-% Silberkorrosionsinhibitor, bis zu 25 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% feinteiliges anorganisches Pigment, 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% eines bei Raumtemperatur festen Alkohols mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 45°C bis 65°C, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Emulgator für den Alkohol, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-% Dispergiermittel für den Silberkorrosionsinhi­ bitor beziehungsweise das anorganische Pigment und bis zu 7 Gew.-% Wasser enthält.
6. Enzymgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß es Protease, Amylase, Lipase und/oder Cellulase enthält.
7. Enzymgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß es Protease mit einer Aktivität von 150 000 PE bis 350 000 PE, insbesondere 160 000 PE bis 300 000 PE, pro Gramm Enzymgranulat ent­ hält.
8. Verfahren zur Herstellung eines für die Einarbeitung in partikelförmi­ ge Reinigungsmittel geeigneten Enzymgranulates mit einer mittleren Korngröße von 0,8 mm bis 1,2 mm durch Extrudieren eines durch Ver­ mischen einer gegebenenfalls zuvor durch Mikrofiltration von unlös­ lichen Bestandteilen befreiten, aufkonzentrierten Fermentationsbrühe mit anorganischem und/oder organischem Trägermaterial als Zuschlag­ stoff entstandenen Enzym-Vorgemischs, gegebenenfalls Sphäronisierung des Extrudats in einem Rondiergerät, Trocknung und Aufbringen einer äußeren Umhüllungsschicht, wobei man in einer Wirbelschicht aus Extru­ dat eine äußere Umhüllungsschicht eines Überzugssystems aus mindestens 50 Gew.-% anorganischem Silberkorrosionsinhibitor, bis zu 25 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% feinteiligem anorganischem Pig­ ment, 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% bei Raumtemperatur festem Alkohol mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 45°C bis 65°C, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Emulgator für den Alkohol, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-% Dispergiermittel für den Silberkorrosionsinhibitor beziehungsweise das anorganische Pigment und bis zu 7 Gew.-% Wasser aufbringt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen durch Extrusion hergestellten Enzymkern mit einem teilchenförmig konfektio­ niertem zweiten Enzym und gegebenenfalls weiteren teilchenförmig kon­ fektionierten Enzymen unter Agglomerationsbedingungen vermischt und den Silberkorrosionsinhibitor enthaltenden Überzug anschließend oder gleichzeitig aufbringt, wobei die mittlere Teilchengröße des das erste Enzym enthaltenden Extrudatkerns vorzugsweise das 1,1- bis 3fache, insbesondere das 1,3- bis 2fache derjenigen des zweiten oder weiteren teilchenförmig konfektionierten Enzyms beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym im Extrudatkern Protease und das in den separat hergestellten, kleineren Teilchen, welche an das Extrudat agglomerieren, enthaltene Enzym Amy­ lase, Lipase, Cellulase und/oder Oxidase ist.
11. Verwendung eines Enzymgranulats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung fester, insbesondere teilchenförmiger Reinigungsmittel.
12. Niederalkalisches Mittel zum maschinellen Reinigen von Geschirr, ent­ haltend Enzym, Silberkorrosionsinhibitor, 15 Gew.-% bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% wasserlösliche Builderkomponente, 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 15 Gew.-% Bleich­ mittel auf Sauerstoffbasis, 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% Bleichaktivator, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Enzym­ granulat enthält, welches im Kern Enzym und anorganisches und/oder organisches Trägermaterial sowie gegebenenfalls Granulierhilfsmittel und eine gleichmäßige Umhüllungsschicht aufweist, die einen anorga­ nischen Silberkorrosionsinhibitor enthält.
DE4344215A 1993-12-23 1993-12-23 Silberkorrosionsschutzmittelhaltige Enzymzubereitung Withdrawn DE4344215A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344215A DE4344215A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Silberkorrosionsschutzmittelhaltige Enzymzubereitung
US08/663,301 US5783545A (en) 1993-12-23 1994-12-14 Enzyme preparation containing a silver corrosion inhibitor
DE59406898T DE59406898D1 (de) 1993-12-23 1994-12-14 Silberkorrosionsschutzmittelhaltige enzymzubereitung
DK95905065T DK0736084T3 (da) 1993-12-23 1994-12-14 Enzympræparat indeholdende et middel til beskyttelse af sølv mod korrosion
CA002179884A CA2179884A1 (en) 1993-12-23 1994-12-14 Enzyme preparation containing a corrosion protecting agent for silver
AT95905065T ATE170913T1 (de) 1993-12-23 1994-12-14 Silberkorrosionsschutzmittelhaltige enzymzubereitung
PCT/EP1994/004152 WO1995017493A1 (de) 1993-12-23 1994-12-14 Silberkorrosionsschutzmittelhaltige enzymzubereitung
ES95905065T ES2122528T3 (es) 1993-12-23 1994-12-14 Preparacion enzimatica que contiene agentes protectores contra la corrosion de la plata.
EP95905065A EP0736084B1 (de) 1993-12-23 1994-12-14 Silberkorrosionsschutzmittelhaltige enzymzubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344215A DE4344215A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Silberkorrosionsschutzmittelhaltige Enzymzubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4344215A1 true DE4344215A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6506041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344215A Withdrawn DE4344215A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Silberkorrosionsschutzmittelhaltige Enzymzubereitung
DE59406898T Revoked DE59406898D1 (de) 1993-12-23 1994-12-14 Silberkorrosionsschutzmittelhaltige enzymzubereitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59406898T Revoked DE59406898D1 (de) 1993-12-23 1994-12-14 Silberkorrosionsschutzmittelhaltige enzymzubereitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5783545A (de)
EP (1) EP0736084B1 (de)
AT (1) ATE170913T1 (de)
CA (1) CA2179884A1 (de)
DE (2) DE4344215A1 (de)
DK (1) DK0736084T3 (de)
ES (1) ES2122528T3 (de)
WO (1) WO1995017493A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041860A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Silberkorrosionsschutzmittelhaltige enzymgranulate
WO1997016520A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel
WO1999032595A1 (en) * 1997-12-20 1999-07-01 Genencor International, Inc. Granule with hydrated barrier material
US6268329B1 (en) 1998-06-30 2001-07-31 Nouozymes A/S Enzyme containing granule
WO2002061427A1 (en) 2001-01-31 2002-08-08 Novozymes A/S Method of analysing granular composition by fluorescence analysis
WO2003080827A2 (en) 2002-03-27 2003-10-02 Novozymes A/S Granules with filamentous coatings
WO2004033083A2 (en) 2002-10-09 2004-04-22 Novozymes A/S A method for improving particle compositions
WO2004067739A2 (en) 2003-01-27 2004-08-12 Novozymes A/S Stabilization of granules
WO2007098756A1 (en) 2006-03-02 2007-09-07 Novozymes A/S High capacity encapsulation process
WO2008017661A1 (en) 2006-08-07 2008-02-14 Novozymes A/S Enzyme granules for animal feed
WO2008128826A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Photokatalytisches material enthaltende partikel
WO2009118329A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Novozymes A/S Triggered release system
EP2143338A1 (de) 2004-09-27 2010-01-13 Novozymes A/S Enzymgranulat
WO2011000924A1 (en) 2009-07-03 2011-01-06 Abbott Products Gmbh Spray-dried amylase, pharmaceutical preparations comprising the same and use
EP2537918A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 The Procter & Gamble Company Verbraucherprodukte mit lipasenhaltigen beschichteten Partikeln
US8802087B2 (en) 2004-03-22 2014-08-12 Abbott Products Gmbh Pharmaceutical compositions of lipase-containing products, in particular of pancreation
US9198871B2 (en) 2005-08-15 2015-12-01 Abbott Products Gmbh Delayed release pancreatin compositions
EP3072399A1 (de) 2006-08-07 2016-09-28 Novozymes A/S Enzymgranulat für tierfutter
US10072256B2 (en) 2006-05-22 2018-09-11 Abbott Products Gmbh Process for separating and determining the viral load in a pancreatin sample
WO2020053238A1 (en) 2018-09-11 2020-03-19 Novozymes A/S Stable granules for feed compositions
US10704037B2 (en) 2005-07-29 2020-07-07 Abbott Products Gmbh Processes for the manufacture and use of pancreatin
US11266607B2 (en) 2005-08-15 2022-03-08 AbbVie Pharmaceuticals GmbH Process for the manufacture and use of pancreatin micropellet cores
WO2022074166A1 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Novozymes A/S New granules for animal feed

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968881A (en) * 1995-02-02 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Phosphate built automatic dishwashing compositions comprising catalysts
AU6413096A (en) * 1995-07-13 1997-02-10 Joh. A. Benckiser Gmbh Dish washer product in tablet form
US5703034A (en) * 1995-10-30 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Bleach catalyst particles
DE19758811B4 (de) 1997-03-11 2008-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelpressling
DE19710254A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Henkel Kgaa Wasch- oder reinigungsaktive Formkörper für den Gebrauch im Haushalt
PL366249A1 (en) 2000-07-28 2005-01-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Novel amylolytic enzyme extracted from bacillus sp. a 7-7 (dsm 12368) and washing and cleaning agents containing this novel amylolytic enzyme
DK1337648T3 (da) * 2000-11-28 2008-01-07 Henkel Kgaa Ny cyclodextrin-glucanotransferase (CGTase) fra Bacillus agaradherens (DSM 9948) samt vaske- og rengöringsmidler med denne nye cyclodextrin-glucanotransferase
DE10105801B4 (de) * 2001-02-07 2004-07-08 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel umfassend feine Mikropartikel mit Reinigungsmittelbestandteilen
DE10121463A1 (de) * 2001-05-02 2003-02-27 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease-Varianten und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neuen Alkalischen Protease-Varianten
DE10153792A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease-Varianten und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neuen Alkalischen Protease-Varianten
DE10162728A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14393) und Wasch-und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10162727A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14391) und Wasch-und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10163748A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Henkel Kgaa Neue Glykosylhydrolasen
DE10163883A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14390) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10163884A1 (de) 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
US6750186B2 (en) 2002-02-04 2004-06-15 Robert Black Composition and method for cleaning dishwashers
DE10260903A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Henkel Kgaa Neue Perhydrolasen
DE10260930A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Henkel Kgaa Neue Cholinoxidasen
DE10304066B4 (de) * 2003-01-31 2007-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Veredelung konzentrierter Enzymlösungen
DE10360841A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-14 Henkel Kgaa Helle, stabile, staub- und geruchsarme Enzymgranulate
DE10360805A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese neue Alkalische Protease
EP1586629A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-19 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzungen mit maskierten, farbigen Inhaltsstoffen
DE102004019751A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Henkel Kgaa Neue Alkalische Proteasen und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese neuen Alkalischen Proteasen
DE102004029475A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-26 Henkel Kgaa Neues enzymatisches Bleichsystem
JP5051680B2 (ja) * 2004-08-09 2012-10-17 ナノミストテクノロジーズ株式会社 石油の分離方法と分離装置
DE102004047777B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Alpha-Amylase-Varianten mit erhöhter Lösungsmittelstabilität, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102004047776B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Gegen Di- und/oder Multimerisierung stabilisierte Alpha-Amylase-Varianten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102005037659A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-22 Henkel Kgaa Verwendung von Esterasen zur Spaltung von Kunststoffen
DE102005053529A1 (de) 2005-11-08 2007-06-21 Henkel Kgaa System zur enzymatischen Generierung von Wasserstoffperoxid
DE102006022224A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Henkel Kgaa Subtilisin aus Bacillus pumilus und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend dieses neue Subtilisin
DE102007003143A1 (de) 2007-01-16 2008-07-17 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE102007049830A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteinvarianten durch zirkulare Permutation
DE102007051092A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Subtilisin aus Becillus pumilus und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend dieses neue Subtilisin
US20090130063A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Process for separating and determining the viral load in a pancreatin sample
EA201001085A1 (ru) * 2008-01-03 2011-02-28 Абботт Продактс Гмбх Фармацевтические композиции, содержащие гранулы очищенной микробной липазы, и способы предупреждения или лечения пищеварительных нарушений
JP5647107B2 (ja) 2008-05-19 2014-12-24 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェンHenkel AG & Co.KGaA 金属基体用の弱アルカリ性薄膜無機腐食保護コーティング
WO2014200658A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from promicromonospora vindobonensis
WO2014200657A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from streptomyces xiamenensis
WO2014200656A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from streptomyces umbrinus
US20160130571A1 (en) 2013-06-17 2016-05-12 Danisco Us Inc. Alpha-Amylase from Bacillaceae Family Member
WO2015050723A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Danisco Us Inc. Alpha-amylases from exiguobacterium, and methods of use, thereof
US20160186102A1 (en) 2013-10-03 2016-06-30 Danisco Us Inc. Alpha-amylases from exiguobacterium, and methods of use, thereof
JP6560214B2 (ja) 2013-11-20 2019-08-14 ダニスコ・ユーエス・インク プロテアーゼ開裂に対する感受性を低減した変異体α−アミラーゼ、及びその使用方法
DE102014226251A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung anorganischer Oxide, Hydroxide oder Oxidhydroxide in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102015212611A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Stern-Block-Kamm-Polymere als bioaktive Trägermatrices für die wirkstofffreisetzende semipermanente Beschichtung von Oberflächen
WO2017173324A2 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Danisco Us Inc. Alpha-amylases, compositions & methods
WO2017173190A2 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Danisco Us Inc. Alpha-amylases, compositions & methods

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204123A (en) * 1966-11-29 1970-09-03 Unilever Ltd Detergent composition
IE32412B1 (en) * 1967-10-16 1973-07-25 Unilever Ltd Particulate detergent composition
US3549539A (en) * 1967-10-23 1970-12-22 Lever Brothers Ltd Dishwashing powders
US3623956A (en) * 1970-01-21 1971-11-30 Rapidase Sa Soc Preparation of microbial alkaline protease by fermentation with bacillus subtilis, variety licheniformis
GB1435905A (en) * 1972-11-03 1976-05-19 Unilever Ltd Enzyme granules
DE2926808A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Novo Industri As Proteaseprodukt mit verringerter allergener wirkung, herstellungsverfahren und waschmittel
US4264738A (en) * 1979-08-01 1981-04-28 Stepanov Valentin M Process for purification of proteolytic enzymes
GB8321923D0 (en) * 1983-08-15 1983-09-14 Unilever Plc Machine-dishwashing compositions
GB8321924D0 (en) * 1983-08-15 1983-09-14 Unilever Plc Enzymatic machine-dishwashing compositions
DE3515650A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Biochemie GmbH, Kundl, Tirol Verfahren zur abtrennung von biotechnologisch hergestellten wertstoffen durch querstrom-mikrofiltration
US4863626A (en) * 1985-08-21 1989-09-05 The Clorox Company Encapsulated enzyme in dry bleach composition
US5167854A (en) * 1985-08-21 1992-12-01 The Clorox Company Encapsulated enzyme in dry bleach composition
EP0493398B1 (de) * 1989-08-25 1999-12-08 Henkel Research Corporation Alkalisches proteolytisches enzym und verfahren zur herstellung
DE4041752A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Henkel Kgaa Enzymzubereitung fuer wasch- und reinigungsmittel
DE4128672A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Henkel Kgaa Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspuelmaschinen
CZ286401B6 (en) * 1993-05-08 2000-04-12 Henkel Kgaa Use of inorganic redox-active substances
DK0697036T3 (da) * 1993-05-08 2000-01-31 Henkel Kgaa Sølvkorrosionsbeskyttelsesmiddel II

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041860A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Silberkorrosionsschutzmittelhaltige enzymgranulate
WO1997016520A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel
CZ302123B6 (cs) * 1997-12-20 2010-10-27 Genencor International, Inc. Granule s bariérovým materiálem
WO1999032595A1 (en) * 1997-12-20 1999-07-01 Genencor International, Inc. Granule with hydrated barrier material
US6602841B1 (en) 1997-12-20 2003-08-05 Genencor International, Inc. Granule with hydrated barrier material
US6268329B1 (en) 1998-06-30 2001-07-31 Nouozymes A/S Enzyme containing granule
US6348442B2 (en) 1998-06-30 2002-02-19 Novozymes A/S Enzyme containing granule
WO2002061427A1 (en) 2001-01-31 2002-08-08 Novozymes A/S Method of analysing granular composition by fluorescence analysis
WO2003080827A2 (en) 2002-03-27 2003-10-02 Novozymes A/S Granules with filamentous coatings
WO2004033083A2 (en) 2002-10-09 2004-04-22 Novozymes A/S A method for improving particle compositions
WO2004067739A2 (en) 2003-01-27 2004-08-12 Novozymes A/S Stabilization of granules
US8802087B2 (en) 2004-03-22 2014-08-12 Abbott Products Gmbh Pharmaceutical compositions of lipase-containing products, in particular of pancreation
EP2143338A1 (de) 2004-09-27 2010-01-13 Novozymes A/S Enzymgranulat
EP2143339A1 (de) 2004-09-27 2010-01-13 Novozymes A/S Enzymgranulat
EP2160950A1 (de) 2004-09-27 2010-03-10 Novozymes A/S Enzymgranulat
DE202005021811U1 (de) 2004-09-27 2010-04-15 Novozymes A/S Körnchen mit einem Kern und einer Beschichtung
DE202005021810U1 (de) 2004-09-27 2010-04-22 Novozymes A/S Körnchen mit einem Kern und einer Beschichtung
EP2258209A1 (de) 2004-09-27 2010-12-08 Novozymes A/S Enzymgranulate
US10704037B2 (en) 2005-07-29 2020-07-07 Abbott Products Gmbh Processes for the manufacture and use of pancreatin
US11266607B2 (en) 2005-08-15 2022-03-08 AbbVie Pharmaceuticals GmbH Process for the manufacture and use of pancreatin micropellet cores
US9198871B2 (en) 2005-08-15 2015-12-01 Abbott Products Gmbh Delayed release pancreatin compositions
WO2007098756A1 (en) 2006-03-02 2007-09-07 Novozymes A/S High capacity encapsulation process
US10072256B2 (en) 2006-05-22 2018-09-11 Abbott Products Gmbh Process for separating and determining the viral load in a pancreatin sample
EP3072399A1 (de) 2006-08-07 2016-09-28 Novozymes A/S Enzymgranulat für tierfutter
WO2008017661A1 (en) 2006-08-07 2008-02-14 Novozymes A/S Enzyme granules for animal feed
WO2008128826A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Photokatalytisches material enthaltende partikel
WO2009118329A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Novozymes A/S Triggered release system
WO2011000924A1 (en) 2009-07-03 2011-01-06 Abbott Products Gmbh Spray-dried amylase, pharmaceutical preparations comprising the same and use
WO2013003025A1 (en) 2011-06-20 2013-01-03 The Procter & Gamble Company Consumer products with lipase comprising coated particles
EP2537918A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 The Procter & Gamble Company Verbraucherprodukte mit lipasenhaltigen beschichteten Partikeln
WO2020053238A1 (en) 2018-09-11 2020-03-19 Novozymes A/S Stable granules for feed compositions
WO2022074166A1 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Novozymes A/S New granules for animal feed

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995017493A1 (de) 1995-06-29
CA2179884A1 (en) 1995-06-29
EP0736084A1 (de) 1996-10-09
ATE170913T1 (de) 1998-09-15
ES2122528T3 (es) 1998-12-16
DE59406898D1 (de) 1998-10-15
DK0736084T3 (da) 1999-06-07
US5783545A (en) 1998-07-21
EP0736084B1 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736084B1 (de) Silberkorrosionsschutzmittelhaltige enzymzubereitung
EP1421169B1 (de) Umhüllte wirkstoffzubereitung für den einsatz in teilchenförmigen wasch- und reinigungsmitteln
EP1076683B1 (de) Festes maschinelles geschirrspülmittel mit phosphat und kristallinen schichtförmigen silikaten
EP0707628B1 (de) Umhüllte enzymzubereitung für wasch- und reinigungsmittel
EP0697035B1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel i
EP0944704B1 (de) Umhüllte enzymzubereitung mit verbesserter löslichkeit
DE4422433A1 (de) Mehrenzymgranulat
EP3874949A1 (de) Co-granulate, wasch- und reinigungsmittel und deren verwendung
WO1996037593A1 (de) Redoxaktive substanzen enthaltende saure granulate
DE19521371A1 (de) Silberkorrosionsschutzmittelhaltige Enzymgranulate
EP0767829B1 (de) Herstellung von mehrenzymgranulaten sowie deren verwendung
DE4325922A1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel I
EP0872543A2 (de) Spülmittel mit Korrosionsschutzwirkung
EP0876465B1 (de) Geschirrspülmittel
EP1416039B1 (de) Verwendung wasserlöslicher Builder von bestimmter Korngrösse in bleichefreien Waschmitteln
EP1416040B1 (de) Wasserlösliche Builder von bestimmter Korngrösse in Wasch-und Reinigungsmitteln
DE19543198A1 (de) Schauminhibitorhaltige Enzymzubereitung
WO1998018899A2 (de) Verfahren zur herstellung enzym- und bleichmittelhaltiger wasch- und reinigungsmittel
EP0986627A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit erhöhter reinigungsleistung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination