DE4338423A1 - Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen

Info

Publication number
DE4338423A1
DE4338423A1 DE4338423A DE4338423A DE4338423A1 DE 4338423 A1 DE4338423 A1 DE 4338423A1 DE 4338423 A DE4338423 A DE 4338423A DE 4338423 A DE4338423 A DE 4338423A DE 4338423 A1 DE4338423 A1 DE 4338423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
opening
forming
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4338423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338423C2 (de
Inventor
Carlos H Mastrangelo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE4338423A1 publication Critical patent/DE4338423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338423C2 publication Critical patent/DE4338423C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00912Treatments or methods for avoiding stiction of flexible or moving parts of MEMS
    • B81C1/0092For avoiding stiction during the manufacturing process of the device, e.g. during wet etching
    • B81C1/00944Maintaining a critical distance between the structures to be released
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0132Dry etching, i.e. plasma etching, barrel etching, reactive ion etching [RIE], sputter etching or ion milling

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen, das die Schritte: Vorlegen eines Sub­ strates, Aufbringen einer Opferschicht auf die Oberfläche des Substrates und Aufbringen einer Strukturschicht auf die Oberfläche der Opferschicht, die zwischen dem Substrat und der mit dem Substrat verankerten Strukturschicht liegt, aufweist. Sie bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung von Mikrostrukturen und insbesondere Verfahren zum trockenen Ablösen von Opferschichten bei der Herstellung von Mikrostrukturen.
Die Verwendung von Mikrostrukturen in integrierten Schalt­ kreisen und anderen mikromechanischen Konstruktionen nimmt zu. Mikrostrukturen werden gegenwärtig als Leiter inte­ grierter Schaltkreise, als Bestandteile mikroelektronischer Bauteile und als mikromechanische Konstruktionselemente, wie bewegliche Gelenke, Hebel, Zahnräder, Schieber und Fe­ dern verwendet.
Um eine Mikrostruktur aufzubauen, muß zuerst eine Opfer­ schicht auf ein Substrat und anschließend ein Bauelement oder eine Strukturkomponente oder -schicht auf die Opfer­ schicht aufgebracht werden. Dann wird die Opferschicht ent­ fernt und zurück bleibt ein Substrat mit einem, mit Abstand daran befestigten strukturellen Bauelement. Allgemein be­ stehen zur Zeit zwei gebräuchliche Verfahren, die Opfer­ schicht zu entfernen. Der eine Typ ist ein Naß-Ablösever­ fahren und der andere Typ ein Trocken-Ablöseverfahren. Je­ doch gibt es bei beiden Verfahren Probleme.
Bei dem Naß-Ablöseverfahren entstehen während des Ent­ fernens der Opferschicht Kapillarkräfte zwischen Struk­ turschicht und Substrat, die die Strukturschicht in Rich­ tung des Substrates durchbiegen und dazu führen, daß sie unerwünscht an das Substrat haftet. Bei einem typischen Naß-Ablöseverfahren, wie es teilweise in den Fig. 1(a)-1(c) dargestellt ist, wird eine Ätzflüssigkeit oder ein Ätzmit­ tel zwischen das Substrat 2 und die Strukturschicht 4 ge­ bracht, um die Opferschicht abzulösen. Die Opferschicht wird anschließend, wie in Fig. 1(a) dargestellt, mit einer Waschflüssigkeit 6 abgewaschen. Wenn die Ätz- und die Waschflüssigkeit 6 aus dem kleinen Raum zwischen der Strukturschicht 4 und dem Substrat 2 verdunsten, entstehen starke Kapillarkräfte zwischen beiden. Mit Abnahme des Volumens der unter der Strukturschicht 4 eingeschlossenen Flüssigkeit durch Verdunstung steigen die Kapillarkräfte. Aufgrund dieser Kräfte beginnt die Strukturschicht 4, wie in Fig. 1(b) dargestellt, sich in Richtung der Oberfläche des Substrates 2 durchzubiegen. Wenn die Kapillarkräfte stark genug und die Strukturschicht 4 schwach genug ist, berührt die Strukturschicht 4 das Substrat 2. In diesem Au­ genblick sind die Kräfte zwischen den Schichten am stärk­ sten und die Strukturschicht 4 kann permanent am Substrat 2 anhaften. Daher besteht ein Bedarf an Verfahren, die die zerstörerischen Auswirkungen der Kapillarkräfte bei Naß- Ätztechniken verhüten.
Um die zerstörerischen Wirkungen der Kapillarkräfte zu überwinden, sind Trocken-Ablöseverfahren entwickelt worden. Während die Trocken-Ablöseverfahren zur Entfernung von Op­ ferschichten nicht durch die Kapillarkräfte gestört werden, haben sie eigene ausgeprägte Nachteile. Beispielsweise benötigt das Trocken-Ablöseverfahren von Saiki et al., US- PS 3.846.166, eine Harz-Opferschicht, auf die die Struktur­ schicht aufgebracht wird. Weil die Harzschicht jedoch bei niedrigen Temperaturen von bspw. 300°C bis 400°C schmilzt oder sich zersetzt, können viele erwünschte Materialien für Strukturschichten, die höhere Abscheidungstemperaturen er­ fordern, nicht auf diesen empfindlichen Harz-Opferschichten aufgebracht werden. Ein bevorzugtes Material für Mikro­ strukturen, wie bspw. Polysilizium, benötigt bspw. eine Ab­ scheidungstemperatur von ungefähr 600°C.
Ähnliches gilt für Bly et. al. US-PS 4.849.070, die ein Trocken-Ablöseverfahren zum Entfernen einer Opferschicht beschreibt, bei dem die Strukturschicht auf einer festen Schicht aufgebaut wird, die später sublimiert werden kann, um die Strukturschicht freizusetzen. Jedoch ist auch hier die Materialauswahl für Strukturschichten auf Niedertempe­ raturbereiche beschränkt, da Materialen für höhere Tempera­ turen dazu führen, daß sich die sublimierbare Schicht vor dem Abscheiden derselben auflöst. Außerdem beschreiben Bly et. al. die Herstellung bleibender Stützen, die die Struk­ turschicht auf dem Substrat abstützen und Teil der fertigen Mikrostruktur werden. Jedoch besteht bei vielen Anwendungen von Mikrostrukturen das Erfordernis, ohne bleibende Stützen auszukommen.
Andere nach Stand der Technik bekannte Trocken-Ablösever­ fahren umfassen ein Verfahren zum Flüssigkeitseinfrieren und Sublimieren und ein Verfahren mit Photoresist-Auffüllen und Plasma-Veraschung. Auch diese Verfahren haben Nach­ teile. Das Verfahren zum Einfrieren und Sublimieren arbei­ tet unzuverlässig und teilweise unkontrollierbar. Das Ein­ frieren einer Flüssigkeit zwischen der Strukturschicht und dem Substrat kann eine Volumenerhöhung der Flüssigkeit zur Folge haben, die zu einem Sprengen der Mikrostrukturen führt. Das Verfahren des Auffüllens mit Photoresisten und Plasma-Veraschung ist schwer durchzuführen, da es Sorgfalt, Zeit und teueres Mischen von Lösungsmitteln erfordert.
Folglich besteht in der Fachwelt ein Bedarf an einem neuen Trocken-Ablöseverfahren für Opferschichten bei der Her­ stellung von Mikrostrukturen, das:
die nachteiligen Auswirkungen der Kapillarkräfte vermeidet, die durch Naß-Ätzen einer Opferschicht entstehen;
eine Opferschicht verwendet, auf die mehrere verschiedener Strukturschichten bei hohen Temperaturen aufgebracht werden können;
eine Mikrostruktur ohne bleibende Stützen erzeugt
einfacher und verläßlicher als derzeit bestehende Verfahren arbeitet.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung befriedigt diesen Bedarf, indem sie ein Troc­ ken-Ablöseverfahren für Opferschichten bei der Herstellung von Mikrostrukturen zur Verfügung stellt, das die zerstörerischen Auswirkungen der Kapillarkräfte vermeidet, die durch Naß-Ätztechnik entstehen und eine Opferschicht verwendet, auf die viele verschiedene Strukturschichtmate­ rialien aufgebracht werden können. Die fertigen Mikrostruk­ turen, die gemäß des vorliegenden Verfahrens hergestellt wurden, beinhalten keine bleibenden Stützen, sondern erge­ ben vielmehr eine Strukturschicht, die frei steht und keine zusätzliche Stützen, nach dem Naß-Ätzen der Opferschicht, benötigt. Außerdem ist das Trocken-Ablöseverfahren der Er­ findung einfacher und verläßlicher als die Trocken-Ablöse­ verfahren nach dem Stand der Technik.
Das Trocken-Ablöseverfahren der Erfindung erzeugt temporäre Stützen, die die Strukturschicht während des Naß-Ätzens der Opferschicht abstützen. Die Stützen, die bevorzugt aus Po­ lymeren bestehen, bewahren die Strukturschicht davor, durch die Kapillarkräfte in Richtung Substrat gezogen zu werden, wenn die Ätz- und Waschflüssigkeiten verdunsten. Folglich wird eine Verformung der Strukturschicht und ein uner­ wünschtes permanentes Anhaften der Strukturschicht am Sub­ strat vermieden. Die temporären Stützen erstrecken sich während des Naß-Ätzens vom Substrat zur Strukturschicht und werden nach Entfernung der Opferschicht durch Trocken-Ätzen mit Plasma entfernt, um eine Mikrostruktur zu erzeugen, die keine Stützen aufweist. Für das Trocken-Plasma-Ätzen werden keine Flüssigkeiten benötigt. Somit sind keine Kapillar­ kräfte vorhanden und zusätzliche Stützen während dieses Schrittes nicht erforderlich.
Das Verfahren überwindet folglich die Probleme der Verfah­ ren des Standes der Technik, indem es Opferschichten, auf deren Oberfläche mehrere Strukturschichten aufgebracht wer­ den können, und temporäre Stützen, die die Strukturschicht während des Naß-Ätzens abstützen, vorsieht. Außerdem ist das Verfahren der Erfindung ein verläßlicheres und einfa­ cheres Verfahren, als die Trocken-Ablösetechniken mit Ein­ frieren und Auffüllen mit Photoresisten, und es erzeugt Mi­ krostrukturen, die keine bleibenden Stützen aufweisen.
Diese und weitere Vorteile des Verfahrens werden anhand der nachfolgenden Zeichnung, in der Beschreibung und den An­ sprüchen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1(a)-1(c) eine schematische Schnittansicht der Schrit­ te, die bei Naß-Ablöseverfahren des Standes der Technik durchgeführt werden;
Fig. 2(a)-2(m) eine Serie schematischer Schnittansichten der Struktur, die sich aus verschiedenen Schritten nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren ergibt; und
Fig. 3 eine schematische Ansicht der Mikrostruktur mit temporären polymeren Stützen der Fig. 2(1).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun bezugnehmend auf die Fig. 2(a)-2(m) genauer beschrieben. In Fig. 2(a) wird der erste Schritt, die Bereitstellung und das Vorbereiten des Substrates 10 für die Herstellung der Mikrostruktur ge­ zeigt. Das Substrat 10 kann bspw. Silizium oder andere her­ kömmliche Substratmaterialien aufweisen. Das Vorbereiten des Substrates 10 kann auch nur aus Reinigen und Trocknen seiner Oberfläche bestehen. Als nächstes wird, wie in Fig. 2 (b) dargestellt, eine Opferschicht 12 auf die Oberfläche des Substrates 10 aufgebracht. Die Opferschicht 12 wird aus einer Gruppe von Opferschichtmaterialien ausgewählt, die durch Naß-Ätztechniken entfernt werden können. Weitere An­ forderungen an die Opferschicht 12 sind, daß sie sich mit der auf ihr aufgebrachten Strukturschicht 14 verträgt und den Temperaturen, die für das Abscheiden der Struktur­ schicht 14 erforderlich sind, widersteht. Außerdem darf die Opferschicht nicht bei einer entsprechenden oder niedrige­ ren, für das Abscheiden der Strukturschicht 14 erforderli­ chen Temperatur sublimieren. Ein typisches Beispiel für Opferschichtmaterialien ist das bevorzugte Siliziumdioxid. Als Vorbereitung für den nächsten Schritt werden mindestens zwei Öffnungen in die Opferschicht 12 eingebracht, um das Substrat 10 freizulegen. Diese Öffnungen können durch li­ thographische oder andere der Fachwelt bekannte Techniken hergestellt werden.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nach dem Abscheiden der Opferschicht 12, wie in Fig. 2(c) gezeigt, eine Strukturschicht 14 auf der Opferschicht 12 aufgebracht und mit dem Substrat 10 verankert. Die Strukturschicht 14 wird so auf der Opferschicht 12 aufgebracht, daß mindestens eine Verankerung 30, wie etwa die Ecke einer Kante, durch eine Öffnung der Opferschicht 12 am Substrat 10 verankert ist. Zwei solcher Verankerungen 30, die die Strukturschicht abzustützen, werden stellvertretend auch in Fig. 3 gezeigt.
Als nächstes verlangt das Verfahren das Ausbilden temporä­ rer Stützen 24, die sich, wie in den Fig. 2(d)-2(m) ge­ zeigt, vom Substrat 10 zur Strukturschicht 14 erstrecken. Um solche temporären Stützen 24 zu gestalten, wird min­ destens eine Öffnung 16, vorzugsweise mehrere Öffnungen 16 in regelmäßiger Anordnung, durch die Strukturschicht 14 ge­ ätzt, um die Opferschicht 12 freizulegen. Vorzugsweise wird die Anordnung der Öffnungen 16 nach bekanntem Stand der Technik lithographisch definiert und in die Strukturschicht 14 geätzt, obwohl auch andere bekannte Verfahren, um Öff­ nungen herzustellen, verwendet werden können. Als nächstes, wie in Fig. 2(e) gezeigt, wird eine gegenüber der Opfer­ schichtätzflüssigkeit beständige Schutzschicht 18, eine Polymerschutzschicht aus bspw. einem Photoresist-Polymer, auf die Oberfläche der Strukturschicht 14 aufgebracht, um mindestens eine Öffnung 16 abzudecken und gleichzeitig mindestens eine Öffnung 16 offen zu lassen. Die Schutz­ schicht 18 kann durch bekannte Abscheidetechniken aufge­ bracht werden und mindestens eine der Öffnungen 16 durch lithographische oder andere bekannte Verfahren freigelegt werden.
Die Strukturschicht 14 wird dann bevorzugt in einer die Op­ ferschicht 12 auflösende Ätzflüssigkeit versenkt, um durch die unbedeckten Öffnungen 16 der Strukturschicht 14 freige­ legte Bereiche der Opferschicht 12 zu entfernen. Dieses teilweise, bevorzugt sich bis zum Substrat 10 erstreckende Ätzen der Opferschicht durch die Öffnungen 16 erzeugt Hohl­ räume 19, die später gefüllt werden können, um temporäre Stützen 24 auszubilden. Vorzugsweise weisen, wie in Fig. 2(f) dargestellt, die Hohlräume 19 Hinterschneidungen 20 in der Opferschicht 14 auf. Die Schutzschicht 18 wird an­ schließend, wie in Fig. 2(g) gezeigt, durch bekannte spe­ ziell für das Schutzschichtmaterial 18 gewählte Verfahren, wie durch Anwenden eines Ätzmittels, entfernt.
Bei einer einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann bei dieser Durchführung eine einzige Öff­ nung 16 in die Strukturschicht 14 geätzt werden. Dabei kön­ nen die in Fig. 2(e)-2(g) gezeigten Schritte, die sich auf das Auftragen und Entfernen der einige Öffnungen 16 abdec­ kenden Schutzschicht 18 beziehen, weggelassen werden und der in Fig. 2(f) dargestellte Schritt, bei dem die Hohl­ räume 19 (und die Hinterschneidungen 20) durch Ätzen er­ zeugt werden, sofort nach dem Ätzen der Öffnungen 16 in die Strukturschicht 14 (Fig. 2(d)) erfolgen.
Ungeachtet dessen wird, sobald die Hohlräume 19 in der Op­ ferschicht 12 erzeugt wurden, eine gegenüber der Opfer­ schichtätzflüssigkeit beständige stützenbildende Schicht 22 durch mindestens eine Öffnung 16 abgeschieden, um die Hohl­ räume 19 und Hinterschneidungen 20 im wesentlichen zu fül­ len. Außerdem wird mindestens auf einen Teilbereich der Strukturschicht 14 die stützenbildende Schicht 22 aufge­ bracht. Vorzugsweise ist die stützenbildende Schicht 22 aus einem Konformations-Polymer, das, wie in Fig. 2(h) gezeigt, gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche der Strukturschicht 14 aufgetragen und durch Gas-Abscheidetechniken in den Hohlräumen 19 und Hinterschneidungen 20 abgeschieden wird. Allgemein kann die stützenbildende Schicht 22 aus einem Ma­ terial bestehen, das durch Trocken-Ablöseverfahren entfernt werden kann. Vorzugsweise ist die stützenbildende Schicht 22 aus dem Konformations-Polymer Xylylen, das aus der Gas­ phase in den Hinterschneidungen 20 abgeschieden werden kann und die Hinterschneidungen 20 im wesentlichen ausfüllt. Das Abscheiden der stützenbildenden Schicht in die Hohlräume 19 und Hinterschneidungen 20 erzeugt Stützen 24 aus Polymeren, die in die Opferschicht 12 eingebettet sind und später, während des Naß-Ätzens der verbleibenden Opferschicht 12, der Strukturschicht 14 Halt geben.
Selbstverständlich können, wie bei Fig. 2(f), die Hohlräume 19 mit oder ohne die erwünschten Hinterschneidungen 20 aus­ gebildet werden. Wenn die Hohlräume 19 mit Hinterschneidun­ gen 20 ausgebildet werden, werden Stützen 24 mit Vorsprün­ gen, wie in Fig. 2(1) gezeigt, erzeugt, die entsprechend den Hinterschneidungen 20 ausgebildet sind und den durch die Kapillarkräfte verursachten Verformungen der Struktur­ schicht 14 widerstehen werden. Wenn die Hohlräume 19 ohne Hinterschneidungen 20 ausgebildet werden, werden Stützen 24 erzeugt, wie sie in Fig. 2(1) gestrichelt dargestellt sind, die die Oberfläche der Strukturschicht 14 überlappen und die Strukturschicht 14 durch Anhaften unterstützen. In diesem Fall kann der Überlappungsbereich variiert werden, um, abhängig von den für die Unterstützung der Struktur­ schicht 14 erforderlichen Haftkräften, einen größeren oder kleineren Oberflächenbereich für das Anhaften zu schaffen.
Selbstverständlich können die Hohlräume 19 erfindungsgemäß bis zu einer Tiefe in die Opferschicht geätzt werden, die geringer als der Abstand zwischen der Strukturschicht 12 und dem Substrat 10 ist. Dadurch können Stützen 24 ausge­ bildet werden, die sich von der Strukturschicht 14 bis kurz vor das Substrat 10 erstrecken. Während des Verdunsten der Ätz- und Waschflüssigkeiten wird sich die Strukturschicht 14 etwas verformen. Dennoch werden die kürzeren Stützen 24 erfindungsgemäß ein Berühren der Strukturschicht 14 mit dem Substrat 10 und aus dem Stand der Technik bekannte Probleme durch Anhaften verhindern. Jedoch werden kürzere Stützen 24 nicht bevorzugt, da der Abstand zwischen den Stützen 24 sehr gering sein muß, so daß mehr Öffnungen 16 in der Strukturschicht 14 erforderlich sind, die die noch freie, für Anwendungen verfügbare Oberfläche verkleinern.
Die Größe der Hohlräume 19 die in die Opferschicht 12 ge­ ätzt werden, ist von dem Zeitraum abhängig, den die Ätzlö­ sung aufgebracht wird, bevor sie abgespült wird. Da für die Opferschicht 12 unterschiedliche Materialien und entspre­ chende Ätzlösungen verwendet werden können, wird die Ätz­ rate und somit deren Anwendungszeit bis zum Waschen variie­ ren. Die Ätzrate kann durch "Trial and Error"-Anwendungs­ verfahren bestimmt werden, die der Fachwelt für verschie­ dene Kombinationen von Ätzlösungen und Materialien für Op­ ferschichten bekannt sind; die tatsächlich erzeugte Größe eines Hohlraums 19 in einer Opferschicht 12 kann durch Mi­ kroskopie-Analysen überprüft werden.
Als nächstes, wie in Fig. 2(i) gezeigt, wird eine Maske 26, bspw. aus einem Film aus gegenüber Plasma-Ätzen beständigem Material, als Maske auf Bereiche der stützenbildende Schicht 22 gelegt, um die Öffnungen 16 abzudecken, durch die die Hohlräume 19 und Hinterschneidungen 22 gefüllt wur­ den. Dies kann erreicht werden, indem ein Film aus dem Dampf, Vakuum oder andere der Fachwelt bekannte Techniken aufgebracht und indem eine Maske durch lithographische oder andere Verfahren definiert werden kann. Vorzugsweise be­ steht die Maske 26 aus einem Aluminium-Film oder einem anderen herkömmlichen Metall mit einer ungefähren Dicke von 50-100 Nanometern (nm). Die Maske 26 schützt die von der Maske abgedeckten Bereiche der ersten Polymerschicht 22 vor dem Ätzen, während die ungeschützten Bereiche der stüt­ zenbildende Schicht 22, wie in Fig. 2(j) gezeigt, sobald Trocken-Ätzverfahren, wie Sauerstoff-Plasma-Ätzen oder an­ dere bekannte Verfahren, angewendet werden, entfernt wer­ den. Die Maske 26 wird anschließend durch herkömmliche Mit­ tel entfernt.
Danach werden, wie in Fig. 2(1) gezeigt, die noch erhalte­ nen Opferschichten 12 mit einer Ätzlösung entfernt. Vor­ zugsweise weist dieser Schritt auch das Abwaschen der Ätzlösung und anschließendes Trocknen der Struktur auf. Bei diesem Schritt entstehen durch die Verdunstung der Ätz- und Waschflüssigkeiten Kapillarkräfte. Jedoch stützen jetzt die zuvor ausgebildeten Polymer-Stützen 24 die Strukturschicht 14 und verhindern, daß die Kapillarkräfte die Struktur­ schicht 14 in Richtung der Oberfläche des Substrates 10 ziehen. Siehe auch die Fig. 2(1) und 3. Schließlich werden die aus der stützenbildenden Schicht 22 (z. B. erste Poly­ mere 22) hergestellten Stützen 24 vorzugsweise durch Troc­ ken-Ätztechniken, wie Sauerstoff-Plasma-Ätzen, entfernt. Da Trocken-Ätzverfahren verwendet werden, um die Stützen 24 zu entfernen, entstehen keine Kapillarkräfte. Das fertige Pro­ dukt ist eine Mikrostruktur mit einer freistehenden Struk­ turschicht 14, die mit mindestens einer Verankerung 30 an der Oberfläche des Substrats 10 verankert ist.
Die folgenden Beispiele dienen der Beschreibung einer be­ vorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei nicht beabsichtigt ist, den Umfang der Erfindung und die nachfol­ genden Ansprüche einzuschränken. Insbesondere ist beabsich­ tigt, daß die Erfindung nicht nur mit den hierin beschrie­ benen bevorzugten Materialien, sondern auch mit anderen herkömmlichen Materialien für Mikrostrukturen durchgeführt werden kann. Selbstverständlich sind Ätzlösungen für ver­ schiedene Mikrostrukturmaterialien bekannt, die im wesent­ lichen nur eine der vorliegenden Materialschichten während der Herstellung der Mikrostruktur ätzen.
Beispiel 1
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Siliziumsubstrat 10 zur Verfügung ge­ stellt, auf das eine Opferschicht 12 aus Siliziumdioxid, einem gegen hohe Temperaturen beständigen Material, aufge­ bracht wird. In die Opferschicht 12 werden Öffnungen für die Verankerungen 30 eingebracht. Als nächstes wird mit ei­ nem der Fachwelt bekannten Gas-Abscheide-Verfahren eine Strukturschicht 14 aus Poly-Silizium auf die Silizium­ dioxid-Schicht 12 und das Silizium-Substrat 10 aufgebracht. Mindestens zwei der Verankerungen 30 der Poly-Silizium- Strukturschicht 14 werden dann durch die Öffnungen der Si­ liziumdioxid-Opferschicht 12 am Silizium-Substrat 10 ver­ ankert. Das Material der bevorzugten Poly-Silizium-Struk­ turschicht 14 erfordert üblicherweise eine Temperatur von ungefähr 600°C, zur Abscheidung.
Nachdem die Poly-Silizium-Strukturschicht 14 auf die Sili­ ziumdioxid-Opferschicht 12 auf dem Silizium-Substrat 10 aufgebracht wird, wird eine regelmäßige Anordnung von Öffnungen 16 lithographisch definiert und mit Plasma aus einer Gasmischung von Schwefel-Hexafluorid (SF6) und Pen­ tafluorchlorethan (C2CIF6), durch die Poly-Silizium-Struk­ turschicht 14 bis zur Siliziumdioxid-Opferschicht 12, ge­ ätzt. Einige der Öffnungen 16 in der Poly-Silizium-Struk­ turschicht 14 werden dann mit einer Schutzschicht 18 aus einem Photoresist-Polymer abgedeckt, während andere, aber nicht alle der Öffnungen 16 durch bekannte lithographische Techniken freigelegt werden.
Die Photoresist-Polymer-Schutzschicht 18 schützt die Sili­ ziumdioxid-Opferschicht 12 vor dem Ätzen, mit Ausnahme der unbedeckten Öffnungen 16, durch die die freiliegende Sili­ ziumdioxid-Opferschicht 12 mit einer Lösung aus gepufferter Flußsäure (BHF - von Buffered Hydrofluoric acid) und Wasser geätzt wird. Eine Standardlösung aus 5 Teilen Wasser und einem Teil BHF wird über 30 Minuten bis 1 Stunde einge­ setzt, um die Hohlräume 19 und Hinterschneidungen 20 zu ät­ zen. Es werden für dieses Beispiel bevorzugt Hinterschnei­ dungen 20 erzeugt, die sich radial 5-10 Mikrometer um den Umfang der Öffnung 16 erstrecken. Auf diese Weise werden Hohlräume 19 mit Hinterschneidungen 20 in der Opferschicht 12 erzeugt.
Als nächstes wird die Photoresist-Polymer-Schutzschicht 18 mit bekannten Techniken entfernt und eine stützenbildende Schicht 12 aus Polymer aufgebracht. Das Material der stüt­ zenbildenden Schicht 22 ist ein Konformations-Polymer und wird aus der Dampf-Phase so abgeschieden, daß die Hohlräume 19 und Hinterschneidungen 20 im wesentlichen gefüllt sind. Das verwendete Konformations-Polymer war Xylylen-Polymer, das von Union Carbide unter dem Produktnamen Parylene (im folgenden Parylene) erhältlich ist. Parylene wird aufgrund der attraktiven Eigenschaft verwendet, daß es sich aus der Dampfphase abscheidet und somit ein vollständiges Auffüllen der Hinterschneidungen 20 ermöglicht. Eine solche Abschei­ dung bewirkt eine Ablagerung der stützenbildenden Schicht 22 aus Parylene auf der gesamten Oberfläche der Poly-Sili­ zium-Strukturschicht 14 und in den Hohlräumen 19 und Hin­ terschneidungen 20.
Als nächstes wird eine Maskenschicht 26 aus Aluminium-Film, einem gegenüber Plasma-Ätzen beständigen Material, als Maske auf Bereiche der Parylene-Schicht 22 gelegt. Die Maske wird mit bekannten lithographischen Techniken herge­ stellt, um Bereiche über den Öffnungen 16, durch die das Parylene die Hohlräume 19 und Hinterschneidungen 20 wieder­ aufgefüllt hat, zu maskieren. Die Aluminium-Maskenschicht 26 schützt die Bereiche der Parylene-Schicht 22, durch die die Hohlräume 19 und Hinterschneidungen 20 gefüllt werden, vor dem Entfernen durch Ätzen. Daraufhin wird das unge­ schützte Parylene durch Sauerstoff-Plasma-Ätzen, das sich für das Parylene-Material eignet, entfernt. Danach wird die Aluminium-Maskenschicht 26 mit herkömmlichen Verfahren ent­ fernt, Polymer-Stützen 24 zurücklassend, die sich vom Sub­ strat 10 bis zur Poly-Silizium-Strukturschicht 14 erstrec­ ken. Die übriggebliebene Siliziumdioxid-Opferschicht 12 wird dann durch eine Naß-Ätztechnik entfernt. Während des Verdampfens der Ätz- und Waschflüssigkeiten treten Kapil­ larkräfte auf. Jedoch schützen die in den vorausgegangenen Schritten erzeugten Polymer-Stützen 24 die Poly-Silizium- Strukturschicht 14 davor, durch die Kapillarkräfte in Rich­ tung Substrat-Oberfläche 10 gezogen zu werden. Nachdem die Lösungen verdampft und die Kapillarkräfte abgebaut sind, werden die Polymer-Stützen 24 durch Sauerstoff-Plasma-Ätzen entfernt. Das fertige Produkt ist eine freistehende, durch mindestens zwei Verankerungen 30 angehobene vom Substrat 10 getrennte Mikrostruktur.
Erfindungsgemäß können die temporären Stützen 24 mit einem maximalen Stützenabstand dmax über die Strukturschicht 14 verteilt angeordnet sein. Dadurch kann die Anzahl der Öff­ nungen 16 in der Strukturschicht 14 minimiert werden, um eine größere, freie, zur Verfügung stehende Oberfläche der fertigen Mikrostruktur zu schaffen. Dieser maximale Stüt­ zenabstand kann, wie in Beispiel II weiter ausgeführt, be­ stimmt werden.
Beispiel II
Die Stützen 24 können in einem maximalen Stützenabstand dmax an geordnet sein, so daß eine minimale Anzahl zu produ­ zierender Stützen 24 erforderlich ist. Dieser Abstand wird wie folgt definiert.
In Fig. 3 ist das Freisetzen der Strukturschicht 14 durch Entfernen der unter ihr liegenden Opferschicht 12 durch eine Ätzflüssigkeit, als Freisetzen einer großen mikrome­ chanischen Platte anzusehen. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die Platte mit einer Dicke t, einem Elastizitätsmodul E und einer Spalthöhe h von in einem regelmäßigen, quadratischen Raster mit Abstand d voneinander angeordneten "Gummi-Fuß"- Stützen gestützt. Es ist anzunehmen, daß die Platte so groß ist, daß sie sich gleichmäßig über d durchbiegt und somit nur die Durchbiegungen einer "Zelle" 28 mit einer Breite d beachtet werden muß. Es ist außerdem anzunehmen, daß die Dimensionen der Stütze 24 unwesentlich im Vergleich zur Zellfläche 28 sind. Während des Trocknens der Wasch- oder Ätzlösung der Opferschicht 12, erfährt die Platte einen gleichmäßigen Kapillardruck, der die Platte auf das Sub­ strat 10 zieht. Es ist wünschenswert, einen maximalen Stüt­ zenabstand dmax zu finden, der die Platte davor bewahrt, das Substrat 10 zu berühren. Der Kapillardruck ist:
wobei Pc der Kapillardruck, γ die Oberflächenspannung der Lösung zwischen Flüssigkeit und Luft und e der Kontaktwin­ kel ist. Der Kontaktwinkel e, auf den sich bezogen wird, ist das Verhältnis aus den Oberflächenenergien der Flüssig­ keit und Luft, wie es bspw. von Adamson in der "Physical Chemistry of Surfaces", Wiley Publishing Comp., 1990 ge­ lehrt und vom Fachmann verstanden wird. Die maximale Durchbiegung umax (im Zentrum) der mechanisch an den Ecken gestützten Zelle 28 bei gleichmäßiger Belastung Pc ist ge­ geben durch die "Theory of Plates and Shells" von S. Timos­ henko und S.W. Krieger, McGraw-Hill, New York 1959 als:
wobei D die Biegefestigkeit der Platte:
und v die Poissonsche Zahl des Plattenmaterials ist. Auch der Koeffizient α = 0,00581 für eine quadratische Anord­ nung der Stützen 24 ist auch von S. Timoshenko und S.W. Krieger angegeben.
Der maximale Abstand der Stützen 24 ist bestimmt durch die Bedingung umax = h, oder gleichzusetzten mit:
Folglich ist entsprechend der bevorzugten Ausführungsform aus Beispiel I bei einer 1-µm-dicken Poly-Silizium-Platte mit einem E = 150 GPa und einem Spalt mit einem h = 1 µm, der mit Wasser, das eine Oberflächenenergie von γ = 72mJm-2 einen durchschnittlichem Kontaktwinkel R von 80 Grad hat, gewaschen wird, ein maximaler Stützenabstand für Wasser und Silizium von dmax = 81 µm zu errechnen. Der durchschnittli­ che Kontaktwinkel 9 wird geschätzt unter Bezugnahme auf "Wetting of thin Layers of Si02 by water" von R. Williams und A.M. Goodman, Applied Physics Letters, Vol. 25, No. 10, 15. November 1974. Allgemein kann bei groben Schätzungen von dmax cos R gleich 1 gesetzt werden, insbesondere dann, wenn Werte für R noch nicht erhältlich sind.
So kann der maximale Abstand der Stützen 24 für verschie­ dene, für die Strukturschicht 14 gewünschte Materialien be­ stimmt werden, um die Anzahl der erforderlichen Stützen zu minimieren und die erhältliche Oberfläche der Struktur­ schicht 14 zu maximieren.
Bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Details wer­ den zur Erläuterung der Erfindung beschrieben, wobei dem Fachmann ersichtlich ist, daß Änderungen des hierin offen­ barten Verfahrens und der Struktur möglich sind, ohne sich vom Umfang der in den Ansprüchen definierten Erfindung zu entfernen.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen, das die Schritte aufweist:
  • - Vorlegen eines Substrates;
  • - Aufbringen einer Opferschicht auf die Oberfläche des Substrates;
  • - Aufbringen einer Strukturschicht auf die Oberfläche der Opferschicht, so daß diese zwischen dem Substrat und der Strukturschicht liegt, wobei die Struktur­ schicht an dem Substrat verankert wird;
    gekennzeichnet durch:
  • - Ausbilden mindestens einer sich von der Struktur­ schicht in Richtung Substrat erstreckenden temporären Stütze zum Abstützen der Strukturschicht;
  • - Entfernen der Opferschicht; und
  • - Entfernen der temporären Stützen.
2. Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aus­ bildens mindestens einer temporären Stütze die Schritte aufweist:
  • - Ätzen mindestens einer Öffnung in die Strukturschicht;
  • - Anwenden eines Ätzmittels durch die Öffnung(en) zur Ausbildung eines sich von der Öffnung in der Struktur­ schicht in Richtung des Substrates erstreckenden Hohl­ raums in der Opferschicht;
  • - Abscheiden einer gegenüber der Opferschicht-Ätzlösung beständigen stützenbildenden Schicht durch die Öff­ nung(en) auf mindestens einen Teil der Struktur­ schicht, um den Hohlraum im wesentlichen zu füllen, wobei die stützenbildende Schicht in die Opferschicht eingebettete Stützen ausbildet; und
  • - Entfernen der stützenbildenden Schicht von der Struk­ turschicht, mit Ausnahme der Stellen, an denen sich die stützenbildende Schicht über die Öffnung(en) er­ streckt.
3. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ent­ fernens der stützenbildenden Schicht von der Struktur­ schicht die Schritte aufweist:
  • - Abscheiden eines aus einem gegenüber Plasma-Ätzen be­ ständigen Material bestehenden Films in einem vorbe­ stimmten Muster auf der Oberfläche der stützenbilden­ den Schicht, wobei die Maske jede Öffnung, durch die die Hohlräume im wesentlichen füllende stützenbildende Schicht abgeschieden wird, abdeckt;
  • - Entfernen der nicht von der Maske abgedeckten stützenbildenden Schicht von der Strukturschicht durch Plasma-Ätzen; und
  • - Entfernen des als Maske dienenden Films.
4. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ein­ bringens des Ätzmittels durch die Öffnung(en) das Ausbilden des eine Hinterschneidung umfassenden Hohlraums in der Op­ ferschicht aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ein­ bringens des Ätzmittels durch die Öffnung(en) das Ausbilden des sich von der Öffnung in der Strukturschicht bis zum Substrat erstreckenden Hohlraums aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ab­ scheidens der, gegenüber der Opferschicht-Ätzlösung be­ ständigen, durch die Öffnung(en) den Hohlraum im wesentli­ chen füllenden stützenbildenden Schicht ein Abscheiden ei­ nes Polymers aus der Gas-Phase im Hohlraum aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ab­ scheidens der, gegenüber der Opferschicht-Ätzlösung be­ ständigen, stützenbildenden Schicht ein Abscheiden eines Konformations-Polymer aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ät­ zens mindestens einer Öffnung ein Ätzen einer Anordnung mehrerer Öffnungen in der Strukturschicht aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - der Schritt des Ätzens mindestens einer Öffnung ein Ätzen mehrerer Öffnungen in der Strukturschicht auf­ weist; das Verfahren weiter die Schritte aufweist:
  • - Überdecken mindestens einer Öffnung mit einer Opfer­ schicht-Ätzmittel beständigen Schutzschicht; und
  • - Entfernen der Schutzschicht nach dem Anwenden des den Hohlraum ausbildenden Ätzmittels durch die Öffnung(en).
10. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Abscheiden der Strukturschicht ein Abscheiden ei­ ner Poly-Silizium aufweisenden Schicht umfaßt; und
  • - das Abdecken der Öffnung(en) durch die Schutzschicht durch Anwendung eines Photoresist-Polymers erfolgt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der Op­ ferschicht durch eine Naß-Ätztechnik erfolgt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der temporären Stützen durch eine Trocken-Ätztechnik erfolgt.
13. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der temporären Stützen Plasma-Ätzen aufweist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abscheiden der Opferschicht ein Abscheiden einer hochtemperaturbeständi­ gen, von Temperaturen von mindestens 600°C im wesentlichen unbeeinflußten Opferschicht aufweist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Strukturschicht das Vorbereiten der Opferschicht für das Aufbringen der Strukturschicht umfaßt, einschließlich das Ätzen mindestens einer Öffnung durch die Opferschicht zur Oberfläche des Substrats.
16. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden minde­ stens einer temporären Stütze ein Ausbilden von temporären Stützen aus einem durch Trocken-Ätzverfahren entfernbaren Material aufweist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur nach An­ spruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden minde­ stens einer temporären Stütze aus einem durch Trocken-Ätz­ verfahren entfernbaren Material ein Ausbilden der tem­ porären Stützen aus einem durch Trocken-Ätzverfahren ent­ fernbaren Polymer aufweist.
18. Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen, das die Schritte aufweist:
  • - Vorlegen eines Substrates;
  • - Aufbringen einer Opferschicht auf die Oberfläche des Substrates;
  • - Aufbringen eine Strukturschicht auf die Oberfläche der Opferschicht, die zwischen dem Substrat und der mit dem Substrat verankerten Strukturschicht liegt; gekennzeichnet durch:
  • - Ausbilden mindestens einer sich zwischen dem Substrat und der Strukturschicht erstreckende temporäre Stütze, zur Unterstützung der Strukturschicht;
  • - Ausbilden mindestens einer temporären Stütze mit:
  • - Ätzen mindestens einer Öffnung in die Struktur­ schicht, durch Anwendung eines Ätzmittels, das einen von der Öffnung in der Strukturschicht bis zum Substrat reichenden, eine Hinterschneidung aufweisenden Hohlraum ausbildet, wodurch die stützenbildende Schicht in der Hinterschneidung eine in der Opferschicht eingebettete Stütze bildet;
  • - Entfernen der stützenbildenden Schicht von der Strukturschicht mit Ausnahme der Stellen, an denen sie die Öffnung(en) abdeckt;
  • - Abscheiden eines, aus einem gegenüber mindestens einer Trocken-Ätztechnik beständigen Material bestehenden Films in einem Muster auf die Oberfläche der stützen­ bildenden Schicht, wobei die Maske jede der Öffnungen, durch die die stützenbildende Schicht zum Ausbilden der Hinterschneidung ausgeschieden wird, abdeckt;
  • - Entfernen der außerhalb der Maske gelegenen stüt­ zenbildenden Schicht von der Strukturschicht durch mindestens eine Trocken-Ätztechnik;
  • - Entfernen des als Maske dienenden Films;
  • - Entfernen der Opferschicht durch eine Naß-Ätztechnik; und
  • - Entfernen der temporären Stützen durch eine Trocken- Ätztechnik.
19. Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen, das die Schritte aufweist:
  • - Vorlegen eines Substrates;
  • - Aufbringen einer Opferschicht auf die Oberfläche des Substrates;
  • - Verankern einer Strukturschicht auf der Oberfläche des Substrats derart, daß die Opferschicht zwischen dem Substrat und der Strukturschicht liegt; gekennzeichnet durch:
  • - Ätzen einer Vielzahl von Öffnungen durch die Struktur­ schicht zur Opferschicht;
  • - Aufbringen einer Schutzschicht auf mindestens einen Teil der Strukturschicht unter Abdeckung von Öff­ nung(en), wobei mindestens eine Öffnung unbedeckt bleibt;
  • - Ätzen von Teilen der Opferschicht durch eine unbe­ deckte Öffnung(en) in der Strukturschicht, wobei ein mit mindestens einer unbedeckten Öffnung verbundener, sich bis zur Oberfläche des Substrats erstreckender Hohlraum erzeugt wird;
  • - Entfernen der Schutzschicht;
  • - Abscheiden einer stützenbildenden Schicht auf minde­ stens einen Teil der Strukturschicht und im Hohlraum zur Bildung temporärer Stützen;
  • - Maskieren von Teilen der die Hohlräume füllenden stützenbildenden Schicht durch ein Maskenmaterial;
  • - Ätzen der unmaskierten Bereiche der stützenbildenden Schicht;
  • - Entfernen des Maskenmaterials von den Bereichen der stützenbildenden Schicht;
  • - Entfernen der Opferschicht; und
  • - Entfernen der stützenbildenden Schicht einschließlich der temporären Stützen.
20. Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen nach An­ spruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Anwenden des Ätzmittels durch die Öffnung(en), einen eine Hinterschneidung aufweisenden Hohlraum in der Opferschicht ausbildet.
DE4338423A 1992-11-12 1993-11-10 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen Expired - Fee Related DE4338423C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/974,570 US5258097A (en) 1992-11-12 1992-11-12 Dry-release method for sacrificial layer microstructure fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338423A1 true DE4338423A1 (de) 1994-05-19
DE4338423C2 DE4338423C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=25522193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338423A Expired - Fee Related DE4338423C2 (de) 1992-11-12 1993-11-10 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5258097A (de)
JP (1) JPH06267929A (de)
DE (1) DE4338423C2 (de)
GB (1) GB2272571B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432725C1 (de) * 1994-09-14 1996-01-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils oder einer Bauteilgruppe
DE4423396A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Oberflächenstruktur
US5939171A (en) * 1995-01-24 1999-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Micromechanical component
EP3195337A4 (de) * 2014-08-01 2018-04-11 Western Michigan University Research Foundation Selbsttragende, elektronische vorrichtungen
US10746612B2 (en) 2016-11-30 2020-08-18 The Board Of Trustees Of Western Michigan University Metal-metal composite ink and methods for forming conductive patterns

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177661A (en) * 1989-01-13 1993-01-05 Kopin Corporation SOI diaphgram sensor
US5490034A (en) * 1989-01-13 1996-02-06 Kopin Corporation SOI actuators and microsensors
FR2700003B1 (fr) * 1992-12-28 1995-02-10 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication d'un capteur de pression utilisant la technologie silicium sur isolant et capteur obtenu.
US20020053734A1 (en) 1993-11-16 2002-05-09 Formfactor, Inc. Probe card assembly and kit, and methods of making same
US5698112A (en) * 1994-11-24 1997-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Corrosion protection for micromechanical metal layers
DE19506404C1 (de) * 1995-02-23 1996-03-14 Siemens Ag Verfahren zum Freiätzen (Separieren) und Trocknen mikromechanischer Komponenten
DE19509868A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Siemens Ag Mikromechanisches Halbleiterbauelement
US5567332A (en) * 1995-06-09 1996-10-22 Fsi International Micro-machine manufacturing process
FR2736934B1 (fr) * 1995-07-21 1997-08-22 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une structure avec une couche utile maintenue a distance d'un substrat par des butees, et de desolidarisation d'une telle couche
DE19536250A1 (de) 1995-09-28 1997-04-03 Siemens Ag Mikroelektronischer, integrierter Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE19536228B4 (de) * 1995-09-28 2005-06-30 Infineon Technologies Ag Mikroelektronischer, integrierter Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors
US8033838B2 (en) 1996-02-21 2011-10-11 Formfactor, Inc. Microelectronic contact structure
US5994152A (en) 1996-02-21 1999-11-30 Formfactor, Inc. Fabricating interconnects and tips using sacrificial substrates
US6136212A (en) * 1996-08-12 2000-10-24 The Regents Of The University Of Michigan Polymer-based micromachining for microfluidic devices
US5961732A (en) * 1997-06-11 1999-10-05 Fsi International, Inc Treating substrates by producing and controlling a cryogenic aerosol
US6036786A (en) * 1997-06-11 2000-03-14 Fsi International Inc. Eliminating stiction with the use of cryogenic aerosol
WO2000042233A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Cornell Research Foundation, Inc. Monolithic fabrication of fluidic structures
EP1031736B1 (de) * 1999-02-26 2004-04-28 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung mechanischer, elektromechanischer und opto-elektromechanischer Mikrostrukturen mit aufgehängten Regionen welche während des Zusammenbaus mechanischen Spannungen ausgesetzt sind
US6495104B1 (en) * 1999-08-19 2002-12-17 Caliper Technologies Corp. Indicator components for microfluidic systems
US6632400B1 (en) * 2000-06-22 2003-10-14 Agilent Technologies, Inc. Integrated microfluidic and electronic components
WO2002101836A1 (fr) * 2001-06-12 2002-12-19 Hitachi, Ltd. Dispositif semiconducteur et procede de production associe
DE10161953A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Mikrostruktur
US7122395B2 (en) * 2002-12-23 2006-10-17 Motorola, Inc. Method of forming semiconductor devices through epitaxy
US6770506B2 (en) * 2002-12-23 2004-08-03 Motorola, Inc. Release etch method for micromachined sensors
US6916728B2 (en) * 2002-12-23 2005-07-12 Freescale Semiconductor, Inc. Method for forming a semiconductor structure through epitaxial growth
US7273762B2 (en) * 2004-11-09 2007-09-25 Freescale Semiconductor, Inc. Microelectromechanical (MEM) device including a spring release bridge and method of making the same
US7885423B2 (en) * 2005-04-25 2011-02-08 Analog Devices, Inc. Support apparatus for microphone diaphragm
US7449356B2 (en) * 2005-04-25 2008-11-11 Analog Devices, Inc. Process of forming a microphone using support member
US7825484B2 (en) * 2005-04-25 2010-11-02 Analog Devices, Inc. Micromachined microphone and multisensor and method for producing same
WO2008014324A2 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Analog Devices, Inc. Multiple microphone system
WO2008067431A2 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Analog Devices, Inc. Microphone system with silicon microphone secured to package lid
EP1967317A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 Fujitsu Limited Verfahren zur Trennung eines Werkstücks und Laserbearbeitungsvorrichtung
CN101462691B (zh) * 2007-12-19 2011-08-24 清华大学 刻蚀牺牲层形成间隙的方法
CN102209683B (zh) * 2008-11-10 2015-08-05 Nxp股份有限公司 具有侧壁泄露保护的mems器件封装
JP2010179401A (ja) * 2009-02-05 2010-08-19 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法および半導体装置
US8569091B2 (en) 2009-08-27 2013-10-29 International Business Machines Corporation Integrated circuit switches, design structure and methods of fabricating the same
CN103476702B (zh) 2010-12-07 2016-02-10 Spts科技有限公司 用于制造机电系统的方法
US20130106875A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-02 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method of improving thin-film encapsulation for an electromechanical systems assembly
JP6119615B2 (ja) 2014-01-08 2017-04-26 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846166A (en) * 1971-09-25 1974-11-05 Hitachi Ltd Method of producing multilayer wiring structure of integrated circuit
GB2194344A (en) * 1986-07-18 1988-03-02 Nissan Motor Pressure transducer and method of fabricating same
US4849070A (en) * 1988-09-14 1989-07-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process for fabricating three-dimensional, free-standing microstructures
WO1990009677A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Formation of microstructures with removal of liquid by freezing and sublimation
WO1993021536A1 (en) * 1992-04-22 1993-10-28 Analog Devices, Inc. Method for fabricating microstructures

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539705A (en) * 1968-05-31 1970-11-10 Westinghouse Electric Corp Microelectronic conductor configurations and method of making the same
JPS5938621A (ja) * 1982-08-27 1984-03-02 Nissan Motor Co Ltd 振動分析装置
US4744863A (en) * 1985-04-26 1988-05-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Sealed cavity semiconductor pressure transducers and method of producing the same
US4740410A (en) * 1987-05-28 1988-04-26 The Regents Of The University Of California Micromechanical elements and methods for their fabrication
US5149397A (en) * 1991-07-03 1992-09-22 Xerox Corporation Fabrication methods for micromechanical elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846166A (en) * 1971-09-25 1974-11-05 Hitachi Ltd Method of producing multilayer wiring structure of integrated circuit
GB2194344A (en) * 1986-07-18 1988-03-02 Nissan Motor Pressure transducer and method of fabricating same
US4849070A (en) * 1988-09-14 1989-07-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process for fabricating three-dimensional, free-standing microstructures
WO1990009677A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Formation of microstructures with removal of liquid by freezing and sublimation
WO1993021536A1 (en) * 1992-04-22 1993-10-28 Analog Devices, Inc. Method for fabricating microstructures

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fedder, G.K. and Howe, R.T.: Thermal Assembly of Polysilicon Microstructures, In: Proceedings IEEE Micro Electro Mechanical Systems, An Investigation of Micro Structures, Sensors, Actuators, Machines and Robots (31.1.-2.2. 1991, Nara, Japan), pp. 63-68 *
Fedder, G.K. et. al.: Thermal Assembly of Polysilicon Microactuators with Narrow-Gap Electrostatic Comb Drive, In: Technical Digest, IEEE Solid-State Sensor and Actuator Workshop Conf. Hilton Head Island, SC, USA, 22.-25.6.1992, pp. 63-68 *
Guckel, H. et. al.: Fabrication of MicromechanicalDevices from Polysilicon Films with Smooth Surfaces, In: Sensors and Actuators, 20, 1989, pp. 117-122 *
Kovacs, A. and Stoffel, A.: Process Optimization of Free-Standing Polysilicon Microstructures, In: J. Micromech. Microeng. 2, 1992, pp. 190-192 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423396A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Oberflächenstruktur
US5885468A (en) * 1994-07-04 1999-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Micromechanical component and production method
DE4423396C2 (de) * 1994-07-04 2001-10-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Oberflächenstruktur
DE4432725C1 (de) * 1994-09-14 1996-01-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils oder einer Bauteilgruppe
US5939171A (en) * 1995-01-24 1999-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Micromechanical component
EP3195337A4 (de) * 2014-08-01 2018-04-11 Western Michigan University Research Foundation Selbsttragende, elektronische vorrichtungen
US10746612B2 (en) 2016-11-30 2020-08-18 The Board Of Trustees Of Western Michigan University Metal-metal composite ink and methods for forming conductive patterns

Also Published As

Publication number Publication date
GB9322363D0 (en) 1993-12-15
GB2272571A (en) 1994-05-18
GB2272571B (en) 1996-05-15
DE4338423C2 (de) 1996-07-18
JPH06267929A (ja) 1994-09-22
US5258097A (en) 1993-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338423C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen
DE4402085C2 (de) Verfahren zur mikrotechnischen Herstellung eines kapazitiven Differenzdrucksensors und mikrotechnisch hergestellter Differenzdrucksensor
EP0700524B1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächen-mikromechanischer strukturen
DE69634010T2 (de) Ein verfahren zum herstellen von mikrogefertigten strukturen
DE4423396C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Oberflächenstruktur
DE60124423T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von völlig befreiten mikrobauteilen
DE69935495T2 (de) Herstellungsverfahren für vergrabene Kanäle und Hohlräume in Halbleiterscheiben
DE4410631A1 (de) Kapazitiver Sensor bzw. Wandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0546427B1 (de) Mikroventil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1238312A1 (de) Verwendung von polyimid für haftschichten, lithographisches verfahren zur herstellung von mikrobauteilen sowie verfahren zur herstellung von verbundmaterial
DE2460988A1 (de) Verfahren zum herstellen duenner filme unter verwendung einer abziehbaren maske
CH619303A5 (de)
EP2434993B1 (de) Verfahren zur herstellung eines medizinischen funktionselements mit einer freitragenden gitterstruktur
EP1167934A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes
DE4132105C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit einer konkaven Krümmung
DE2432719B2 (de) Verfahren zum erzeugen von feinen strukturen aus aufdampfbaren materialien auf einer unterlage und anwendung des verfahrens
DE4232821C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinstrukturierten Halbleiterbauelements
DE102005056879A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl regelmäßig angeordneter Nanoverbindungen auf einem Substrat
DE102020108433B4 (de) Vorrichtung mit einer Membran und Herstellungsverfahren
DE19755397A1 (de) Siliciummikromaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10131139B4 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Membranmasken mittels Trockenätzen
DE3940640A1 (de) Verfahren zum herstellen einer substratplatte fuer eine fluessigkristallzelle mit schwarzmatrixbereichen
EP1238311B1 (de) Flachspule und lithographisches verfahren zur herstellung von mikrobauteilen
DE102021120538B4 (de) Mikroelektromechanisches Mikrofon mit Membrangraben-Verstärkungen und Verfahren zur Herstellung
DE19820758C1 (de) Herstellverfahren für mikromechanische Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee