DE4235005A1 - Mikroprozessor - Google Patents

Mikroprozessor

Info

Publication number
DE4235005A1
DE4235005A1 DE4235005A DE4235005A DE4235005A1 DE 4235005 A1 DE4235005 A1 DE 4235005A1 DE 4235005 A DE4235005 A DE 4235005A DE 4235005 A DE4235005 A DE 4235005A DE 4235005 A1 DE4235005 A1 DE 4235005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
bus
clock signals
frequency
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4235005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235005C2 (de
Inventor
James W Conary
Robert R Beutler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE4235005A1 publication Critical patent/DE4235005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235005C2 publication Critical patent/DE4235005C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/78Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
    • G06F15/7828Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit without memory
    • G06F15/7832Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit without memory on one IC chip (single chip microprocessors)
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/08Clock generators with changeable or programmable clock frequency
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3237Power saving characterised by the action undertaken by disabling clock generation or distribution
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/08Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
    • G06F12/0802Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches
    • G06F12/0806Multiuser, multiprocessor or multiprocessing cache systems
    • G06F12/0815Cache consistency protocols
    • G06F12/0831Cache consistency protocols using a bus scheme, e.g. with bus monitoring or watching means
    • G06F12/0835Cache consistency protocols using a bus scheme, e.g. with bus monitoring or watching means for main memory peripheral accesses (e.g. I/O or DMA)
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/08Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
    • G06F12/0802Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches
    • G06F12/0891Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches using clearing, invalidating or resetting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30076Arrangements for executing specific machine instructions to perform miscellaneous control operations, e.g. NOP
    • G06F9/30083Power or thermal control instructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Microcomputers (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit der Erhöhung der Mikroprozes­ sorgeschwindigkeit in einem Digitalrechner und betrifft insbe­ sondere einen Mikroprozessor, dessen Kern wahlweise bei einem Mehrfachen der Frequenz des Eingabetaktes zum Adreß/Daten-Bus arbeiten kann.
Üblicherweise enthält ein Computersystem einen Mikroprozes­ sor, einen Bus und andere Peripheriegeräte. Der Mikroprozessor führt logische Operationen an den Daten in dem Computersystem aus. Der Bus wird von dem Mikroprozessor und den Peripheriege­ räten zum Übertragen von Daten, Adressen und Steuersignalen be­ nutzt. Die Peripheriegeräte sind Speichergeräte, Ein/Ausgabe(I/O)-Geräte usw.. Im allgemeinen arbeitet das ge­ samte Computersystem auf der gleichen Frequenz (d. h. es ist vom Zyklustyp).
Der Mikroprozessor hat eine Kerneinheit zur Verarbeitung der Daten. Der Kern besteht aus der zentralen Verarbeitungsein­ heit (CPU), dem Cache-Speicher usw.. Der Mikroprozessor kommu­ niziert mit dem Bus mit Hilfe einer Bus-Steuereinrichtung. Da sämtliche Operationen des Computersystems bei der gleichen Fre­ quenz auftreten, werden die logischen Operationen des Kerns bei der gleichen Frequenz, wie die Übertragung von Daten, Adressen und Steuersignalen über den Computersystembus ausgeführt. Die Bus-Steuereinrichtung sorgt für diese Zeitgabe durch Erzeugen der Steuersignale für den Bus.
Einige durch die Kerneinheit ausgeführte logische Operatio­ nen, wie beispielsweise arithmetische Operationen, erfordern zu ihrer Beendigung mehrere Zyklen. Während der Beendigung dieser Mehrzyklus-Operationen bleibt der Bus leer. Die Erfindung ge­ stattet der Kerneinheit, bei einer höheren Geschwindigkeit als der Bus zu arbeiten. Dabei wird der Bus zum häufigeren Übertra­ gen von Daten benutzt. Folglich werden die Leerzustände des Busses minimiert, und die Operationen können schneller ausge­ führt werden.
Wird der Mikroprozessor derart verändert, daß er bei einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, ist es vorteilhaft, die Ände­ rung in einer solchen Weise vorzunehmen, daß die Änderungen des restlichen Computersystems minimal bleiben. Auf diese Weise braucht der neue Mikroprozessor ohne Änderungen irgendwelcher anderer System-Hardware (ohne ein vollständiges Neuentwerfen der Leiterplatte) nur in das Computersystem eingefügt zu wer­ den. Außerdem ist es vorteilhaft, die Hardware-Veränderungen auf einem Minimum zu halten, um die bereits existierenden Com­ puteranwendungen bei einer Computersystem-Verbesserung ohne die Notwendigkeit eines Erwerbs neuer Systemkomponenten benutzen zu können, wobei ein gewaltiger Aufwand vermieden wird.
Um diese Anforderungen leichter zu erfüllen, liefert die Erfindung einen Mikroprozessor, welcher sowohl bei der Busge­ schwindigkeit als auch bei einer höheren Geschwindigkeit be­ trieben werden kann. Die Erfindung gestattet es, daß die zeit­ lichen Spezifikationen des Busses in beiden Moden gleichbleiben können. Auf diese Weise werden Veränderungen des gesamten Com­ putersystems minimiert.
Ein Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ist, daß sie eine Modifizierung des Mikroprozessordesigns bei nur einer geringen Anzahl von Designänderungen gestattet, um dem Kern zu ermöglichen, bei dem Mehrfachen der Busfrequenz zu arbeiten. Dies reduziert drastisch die Designzeit. Darüber­ hinaus kann mit Hilfe dieser Technik der größte Teil der Bus- Steuerlogik (etwa 99%) unter Annahme des alleinigen Betriebs bei der Busgeschwindigkeit konzipiert werden. Diese Lösung ge­ stattet zusätzlich das Hinzufügen einer Auswahllogik in Form eines einzelnen Bondanschlusses, um zwischen der schnellen und der langsamen Arbeitsweise zu wählen. Dieses Einzelchipkonzept kann folglich benutzt werden, um über die Verwendung eines Drahtbondprogrammierens des logischen Auswahlanschlusses die Erfordernisse einer Anzahl von Mikroprozessorarten zu erfüllen.
Es wird ein Mikroprozessor beschrieben, der entweder bei der Geschwindigkeit des Busses oder bei einer höheren Geschwin­ digkeit arbeitet. Der Mikroprozessor enthält einen Taktgenera­ tor, der sowohl die Kern-Taktsignale zum Takten des Betriebs des Mikroprozessorkerns als auch die Bus-Taktsignale zum Takten der Datenübertragung über den Computerbus erzeugt. Mit dem Taktgenerator ist ein Umschalter gekoppelt, um den Mikroprozes­ sor aus dem normalen Modus in den schnellen Modus und zurück schalten zu können. Im normalen Modus arbeitet der Mikroprozes­ sor bei der gleichen Frequenz wie der Bus. Im schnellen Modus arbeitet der Mikroprozessor bei einer Geschwindigkeit, welche einem Mehrfachen der Busfrequenz entspricht. Bei einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel arbeitet der Mikroprozessor im schnellen Modus bei der doppelten Frequenz.
Der Mikroprozessor enthält eine Kerneinheit, welche die Operationen und Manipulationen an den Daten für das Computersy­ stem ausführt, und eine Bus-Steuereinrichtung, welche in Ant­ wort auf die Bus-Taktsignale die Daten auf den Bus treibt.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Taktgenera­ tor eine Vierfach-PLL-Anordnung. Diese PLL-Anordnung verwendet eine Schaltung zur Impulsunterdrückung, um während des schnel­ len Modus jedes zweite Taktsignal zu maskieren. Dies bewirkt ein Erzeugen eines Bus-Taktsignals bei der halben Frequenz des Kern-Taktsignals. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schaltung zur Impulsunterdrückung ein UND-Gatter in Verbindung mit einer Frequenzhalbierschaltung.
Die Erfindung enthält außerdem einen Fernhaltesignalgenera­ tor zum Ezeugen eines Fernhaltesignals in der Bus-Steuerein­ richtung. Wenn ein Signal im schnellen Modus maskiert worden ist, hindert das Fernhaltesignal die Bus-Steuereinrichtung an der Ausführung ihrer regulären Zyklusübertragung, welche wäh­ rend des normalen Modus auftritt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Darstellung der Architektur des Computersy­ stems;
Fig. 2 eine Blockdarstellung des Mikroprozessors des Aus­ führungsbeispiels;
Fig. 3 ein Schaltbild des Taktgenerators des Ausführungs­ beispiels; und
Fig. 4 eine Darstellung der von dem Taktgenerator erzeugten Zeitgabesignale.
Es wird ein Mikroprozessor beschrieben, der wahlweise bei der gleichen Frequenz oder einer höheren Frequenz als der Adreß/Daten-Bus arbeitet. In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezielle Details angegeben, wie beispielsweise spe­ zielle Nummern bzw. Zahlen von Signalen und Gates, um ein bes­ seres Verständnis für die Erfindung zu erreichen. Für den Fach­ mann ist es jedoch klar, daß die Erfindung auch ohne diese spe­ ziellen Details ausgeführt werden kann. An anderen Stellen wer­ den bekannte Computeroperationen und -komponenten nicht im De­ tail beschrieben, um das Verständnis der Beschreibung nicht un­ nötig zu erschweren.
Überblick über das erfindungsgemäße Computersystem
Fig. 1 zeigt einen Überblick über ein erfindungsgemäßes Computersystem in Form einer Blockdarstellung. Fig. 1 ist für eine Gesamtbeschreibung des erfindungsgemäßen Computersystems zweckmäßig; es ist jedoch klar, daß eine Anzahl von Details des Systems nicht gezeigt sind. Soweit dies für die Offenbarung der Erfindung notwendig ist, werden weitere Details in Verbindung mit den anderen Figuren angegeben.
Ein beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ver­ wendbares Computersystem enthält, wie in Fig. 1 dargestellt, im allgemeinen ein Bus- oder anderes Kommunikationsmittel 101 zum Informationsaustausch, ein mit dem Bus 101 gekoppeltes Verar­ beitungsmittel 102 zur Informationsverarbeitung, einen mit dem Bus 101 gekoppelten RAM oder einen anderen dynamischen Speicher 104 (allgemein als Hauptspeicher bezeichnet) zum Speichern von Informationen und Befehlen für das Verarbeitungsmittel 102, einen mit dem Bus 101 gekoppelten ROM oder einen anderen stati­ schen Speicher 106 zum Speichern statischer Informationen und Befehle für das Verarbeitungsmittel 102, ein mit dem Bus 101 gekoppeltes Datenspeichergerät 107, wie beispielsweise eine Ma­ gnetplatte und ein Plattenlaufwerk, zum Speichern von Informa­ tionen und Befehlen, ein mit dem Bus 101 gekoppeltes Anzeigege­ rät 121, wie beispielsweise eine Kathodenstrahlröhre, eine Flüssigkristallanzeige usw., zum Anzeigen von Imformationen für den Computerbenutzer, ein mit dem Bus 101 gekoppeltes alphanu­ merisches Eingabegerät 122 mit alphanumerischen und anderen Ta­ sten zum Informationsaustausch und zur Befehlsauswahl für den Prozessor 102 und zur Steuerung der Cursorbewegung. Schließlich enthält das System ein Hardcopy-Gerät 123, wie beispielsweise einen Plotter oder einen Postscript-Drucker, das bzw. der eine sichtbare Darstellung von Computerabbildungen zur Verfügung stellt. Das Hardcopy-Gerät 123 ist mit dem Prozessor 102, dem Hauptspeicher 104, dem statischen Speicher 106 und dem Massen­ speichergerät über den Bus 101 gekoppelt.
Selbstverständlich brauchen bestimmte Implementierungen und Anwendungen der Erfindung einige der o.g. Komponenten nicht zu enthalten. Beispielsweise können in bestimmten Implementierun­ gen eine Tastatur und ein Cursorsteuergerät zur Eingabe von In­ formationen in das System überflüssig sein. In anderen Imple­ mentierungen kann es sein, daß ein Anzeigegerät zur Anzeige von Informationen nicht erforderlich ist.
Überblick über den erfindungsgemäßen Mikroprozessor
Fig. 2 zeigt eine Blockdarstellung des Mikroprozessors 200 des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Der Prozes­ sor 200 wird vorzugsweise als integrierte Schaltung mit Hilfe eines MOS-Prozesses hergestellt. Der Prozessor 200 enthält ganz allgemein eine Kerneinheit 210 zur Datenverarbeitung, eine Bus- Steuereinrichtung 220 zur Steuerung der Kommunikation des Pro­ zessors 200 mit dem Bus des Computersystems (Fig. 1) und einen Taktgenerator 230 zur Schaffung der grundlegenden Zeitgabe und der internen Arbeitsfrequenz des Prozessors 200.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel arbeitet die Kerneinheit 210 selektiv bei der einfachen oder der doppelten Geschwindigkeit des Busses in dem Computersystem. Die Kernein­ heit 210 weist Register 211 zum Halten und Speichern von Daten­ werten, einen Befehlsdecoder 212 zum Interpretieren der aufein­ anderfolgenden Befehle (geholt aus dem Speicher), um die durch die Kerneinheit 210 auszuführende Operation zu bestimmen, und eine arithmetisch-logische Einheit (ALU) 213 zum Ausführen der befehlsgemäßen Operationen, wie beispielsweise Addieren, Kom­ plementbilden, Vergleichen, Verschieben, Bewegen, etc., an den in den Registern 211 enthaltenen Werten. Ferner weist die Kerneinheit 210 einen Befehlszähler 214 zum Verfolgen des aktu­ ellen Ortes im ausgeführten Programm auf. Normalerweise wird der Befehlszähler 214 nach jedem Befehl inkrementiert. Jedoch kann er einen neuen Wert nach einem Sprung- oder Verzweigungs­ befehl erhalten. Ein Stapelzeiger 215 und Flags 216 (Übertrag, Null, Vorzeichen) enthalten Statusinformationen, welche bei be­ dingten Verzweigungen getestet werden. Ein Cache-Speicher 217 hält jüngst aus dem Speicher herangeholte Werte für einen schnelleren Zugriff. Die Spezifika der Arbeitsweise dieser Ein­ zelelemente sind allgemein bekannt.
Der Taktgenerator 230 erzeugt die Taktsignale für den Be­ trieb des Prozessors 200 und den Bus des Computersystems. Ge­ trennte Taktsignalgeneratoren sowohl für das Kern-Taktsignal als auch das Bus-Taktsignal können verwendet werden. Im be­ schriebenen Ausführungsbeispiel erzeugt der Taktgenerator 230 wahlweise Taktsignale bei der einfachen oder der doppelten Fre­ quenz des Busses. Jedoch kann die Lehre der Erfindung benutzt werden, um Kern-Taktsignale bei anderen Vielfachen des Bus- Taktsignals zu erzeugen.
Die Kern-Taktsignale takten die durch die Kerneinheit 210 und die Bus-Steuereinrichtung 220 ausgeführten Operationen. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die erzeugten Kern-Takt­ signale Phase 1, PH1, und Phase 2, PH2. Die Bus-Taktsignale synchronisieren die auf dem Computersystembus auftretenden Da­ tenübertragungen. Datenübertragungen treten in zwei Taktphasen auf. Während einer Hinaus-Phase werden die Daten auf den Bus hinausgegeben, wogegen während einer Hinein-Phase die Daten vom Bus an den Prozessor 200 übergeben werden. Im Ausführungsbei­ spiel sind die der Hinaus- und der Hinein-Phase entsprechenden, durch den Taktgenerator 230 erzeugten Bus-Taktsignale das CLKOUT-Signal bzw. das CLKIN-Signal.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die Zweifach-Kern- Taktsignale eine Frequenz von 66 MHz und die Einfach-Takt-Si­ gnale eine Frequenz von 33 MHz. Diese Kern-Taktsignale steuern den Betrieb der Kerneinheit 210 (Fig. 2) und der Bus-Steuerein­ richtung 220 (Fig. 2). Folglich arbeiten während des Zweifach- Modus des beschriebenen Ausführungsbeispiels die Kerneinheit 210 und die Bus-Steuereinrichtung 220 bei 66 MHz. Nur ein ge­ ringer Teil der Bus-Steuereinrichtung 220 hat Kenntnis davon, daß der Bus bei 33 MHz arbeitet. Während des Einfach-Modus sind die Bus-Taktsignale CLKOUT und CLKIN gleich den Kern-Taktsigna­ len PHl und PH2 (mit Ausnahme einer geringen Verzögerung). Im bevorzugten Ausführungsbeispiel haben alle Signale 33 MHz. Wäh­ rend des Zweifach-Modus sind die Bus-Taktsignale CLKOUT und CLKIN 33MHz-Taktsignale mit einem Tastverhältnis von 1: 4, die mit jedem zweiten Kern-Taktsignal PHl bzw. PH2 synchronisiert sind. Da diese synchronisierten Bus-Taktsignale, die in die die Gesamtarbeitsgeschwindigkeit des Busses bestimmende Bus-Steuer­ einrichtung 220 gehen, auf der halben Frequenz der Kern-Taktsi­ gnale liegen, arbeitet der Bus auf der halben Frequenz. Im Aus­ führungsbeispiel der Erfindung empfängt der Taktgenerator 230 ein Eingangstaktsignal CLK und ein Auswahlsignal SELECT. Das Signal CLK ist ein externes Taktsignal des Computersystems. Alle externen Zeitgabeparameter sind in bezug auf die anstei­ gende Flanke von CLK spezifiziert. Im beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel ist CLK ein 33MHz-Signal. Das Signal SELECT zeigt die Frequenz an, auf welcher die Kern-Taktsignale durch den Taktgenerator 230 erzeugt werden sollen. Im Ausführungsbeispiel zeigt SELECT an, daß die durch die Takterzeugungsmittel zu er­ zeugenden Kern-Taktsignale entweder auf der einfachen oder der doppelten Frequenz der Bus-Taktsignale liegen. Im Ausführungs­ beispiel wird das Signal SELECT aus einer Bondoption gewonnen. Diese Wählbarkeit gestattet es, daß ein einzelnes Chip mit Hilfe einer Drahtverbindungsprogrammierung des Bondanschlusses für die Auswahllogik die Erfordernisse einer Anzahl von Mikro­ prozessorarten erfüllt.
Die Bus-Steuereinrichtung 220 steuert die Übertragung von Daten zwischen dem Prozessor 200 und dem Bus des Computersy­ stems (Fig. 1). Da die ursprüngliche Phase-High-Zeit der Kern- Phasen PH1 und PH2 des Zweifach-Modus von den Bus-Taktsignalen CLKOUT und CLKIN des Einfach-Modus benutzt wird, und die Phasen der Bus-Taktsignale mit dem Beginn und dem Ende der Zweifach- Kern-Taktsignale ausgerichtet sind, gelingt eine Minimierung der Schaltung zum Treiben des Busses auf halber Geschwindig­ keit.
Wenn die Kerneinheit 210 bei dem Doppelten der Geschwindig­ keit des Busses arbeitet, sucht die Bus-Steuereinrichtung 220 vom alten Zyklusstart zum alten Zyklusende überzugehen. Um dies zu verhindern, erzeugt die Bus-Steuereinrichtung 220 ein Fern­ haltesignal. Das Fernhaltesignal definiert die Bus-Zustände der Bus-Steuereinrichtung neu. Die Bus-Taktsignale werden mit Hilfe eines Wartezustands gegenüber dem von dem Beginn des Einfach- Zyklusstarts und dem Ende des Einfach-Zyklusendes verschoben. Dies ermöglicht die gleiche Zeitgabe. Folglich erübrigen sich bei der Erfindung zusätzliche Ausgangstreiber und Eingangspuf­ fer (Latch-Schaltungen) als Schnittstellen zwischen dem Prozes­ sor 200 und dem Bus des Computersystems im Zweifach-Modus.
Das Fernhaltesignal wird von dem Fernhalte-Generator 221 erzeugt. Der Fernhalte-Generator 221 erzeugt das Fernhalte­ signal durch Hinzufügen von zwei Verzögerungsphasen zu dem Si­ gnal CLKOUT. Dies hindert die Bus-Steuereinrichtung 220 an ei­ nem vorzeitigen Übergang. Der Fernhalte-Generator wird mit Hilfe des Signals SELECT aktiviert. Ein UND-Gatter empfängt das Signal SELECT und gibt eine logische Null aus, wenn der Prozes­ sor 200 im Einfach-Modus ist. Diese Ausgabe einer logischen Null sperrt den Fernhalte-Generator 221.
Überblick über den erfindungsgemäßen Taktgenerator
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Taktgenerator ein Phasenregelkreis (PLL) 300, wie er in Fig. 3 gezeigt ist. Der PLL 300 erzeugt sowohl die Kern-Taktsignale PH1 und PH2 als auch die Bus-Taktsignale CLKOUT und CLKIN. Im Ausführungsbei­ spiel ist der PLL 300 ein Vierfach-Phasenregelkreis, welcher die Kern-Taktsignale bei dem Einfachen oder dem Doppelten der Frequenz der Bus-Taktsignale erzeugt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist der PLL 300 Eingangspuffer 301a und 301b, einen Frequenz-Phasen-Detektor 302, eine La­ dungspumpe 303, ein Schleifenfilter 304, einen spannungsgesteu­ erten Oszillator (VCO) 305, eine Frequenzhalbierschaltung 306, Verzögerungsglieder 307a bis d und 312, ein D-Flip-Flop 308, ein ODER-Gatter 309, UND-Gatter 310a und b und 311, einen In­ verter 313 und eine PH2/PH1-Schaltung 314 auf.
Die Eingangspuffer 301a und 301b puffern die Signale an ih­ ren Eingängen und geben die Signale in invertierter Form aus. Der Zweck dieser Puffer ist ein Abgleich der positiven Flanken ihrer Eingangssignale, so daß der Frequenz-Phasen-Detektor 302 die Phasendifferenz zwischen den zwei Signalen bestimmen kann. Der Phasen-Detektor 302 überprüft nur die gepufferten negativen Flanken der Signale. Der Eingang des Eingangspuffers 301a ist mit dem Eingangstakt CLK gekoppelt. Im beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel ist CLK ein 33MHz-Eingangssignal des Prozessors aus einer externen Taktquelle. Der Ausgang des Puffers 301a ist mit dem Eingang Ref CLK des Fequenz-Phasen-Detektors 302 gekop­ pelt. Der Eingang des Eingangspuffers 301b ist mit dem Verzöge­ rungsglied 312 gekoppelt. Das Eingangssignal stellt das Rück­ kopplungssignal für die PLL 300 dar. Der Ausgang des Puffers 301b ist mit dem Rückkopplungseingang des Frequenz-Phasen-De­ tektors 302 gekoppelt.
Der Phasen-Detektor 302 vergleicht die Eingangsfrequenzen der Eingangspuffer 301a und 301b und erzeugt ein Ausgangssi­ gnal, das ein Maß für die Phasendifferenz zwischen den Signalen ist. Der Phasen-Detektor 302 hat zwei Ausgänge. Der Ausgang ADJUP ist mit einem der Eingänge der Ladungspumpe 303 gekop­ pelt. Der Ausgang ADJDWN ist mit dem anderen Eingang der La­ dungspumpe gekoppelt. Die Ausgangssignale ADJUP und ADJDWN wer­ den erzeugt, wenn die Flanken des Rückkopplungssignals den Flanken des Signals CLK nach- bzw. voreilen.
Die Ladungspumpe 303 ist mit dem Schleifenfilter 304 und dem Eingang VCNTL des VCO 305 gekoppelt. In Abhängigkeit von den ADJUP- oder ADJDWN-Impulsen vom Phasen-Detektor 302 erzeugt die Ladungspumpe 303 einen Lade- bzw. Entladestrom und legt ihn an die kapazitiven Elemente des Schleifenfilters 304 an. Dieser Strom lädt oder entlädt die kapazitiven Elemente im Schleifen­ filter 304, wobei eine Steuerspannung erzeugt wird. Die Steuer­ spannung zeigt das Ausmaß der Differenz zwischen den Eingangs­ frequenzen des Signals CLK und des Rückkopplungssignals an. Die Steuerspannung ist mit dem Eingang VCNTL des VCO 305 gekoppelt.
Der VCO 305 empfängt die Steuerspannung und ein Freigabesi­ gnal EN und erzeugt VCOUNT. Der VCOUNT-Ausgang des VCO 305 ist mit dem CLK-Eingang der Frequenzhalbierschaltung 306 gekoppelt. Der VCO 305 wird freigegeben, wenn das Computersystem einge­ schaltet wird. Der freigegebene VCO 305 erzeugt in Abhängigkeit von der Steuerspannung eine Frequenz VCOUNT. Wenn die Frequenz des Signals CLK nicht gleich der Frequenz des rückgekoppelten Signals ist, weicht die durch den VCO 305 erzeugte Frequenz in Richtung der Frequenz des Signals CLK ab.
Die Frequenzhalbierschaltung 306 erzeugt zwei Ausgangssi­ gnale, PA und PB. Diese Ausgangssignale haben die halbe Fre­ quenz des Ausgangssignals VCOUNT des VCO 305 und sind nicht­ überlappende Impulse. Die Ausgänge PA und PB sind mit den Ver­ zögerungsgliedern 307b bzw. 307d gekoppelt. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel enthalten die Verzögerungsglieder 307b und d Inverter. Der Ausgang des Verzögerungsglieds 307b ist mit dem Verzögerungsglied 307a, einem der Eingänge des UND-Gatters 310a, dem Takteingang des D-Flip-Flops 308 und dem Eingang des Inverters 313 gekoppelt. Der Ausgang des Verzögerungsglieds 307b ist mit dem Eingang des Verzögerungsglieds 307c und einem der Eingänge des UND-Gatters 310b gekoppelt.
Die Verzögerungsglieder 307a und c weisen im beschriebenen Ausführungsbeispiel Inverter auf. Der Ausgang des Verzögerungs­ glieds 307a ist mit dem Eingang EPH2 der PH1/PH2-Schaltung 314 gekoppelt. Der Ausgang des Verzögerungsglieds 307c ist mit dem Eingang EPH1 der PH1/PH2-Schaltung 314 gekoppelt.
Das D-Flip-Flop 308 erzeugt das Ausgangssignal Q in Antwort auf eine Taktung durch das von dem Verzögerungsglied 307b ge­ pufferte Ausgangssignal PA der Frequenzhalbierschaltung 306. Der Ausgang Q ist mit dem Eingang D des D-Flip-Flops 308 gekop­ pelt. Der Ausgang des D-Flip-Flops 308 ist mit einem der Ein­ gänge des ODER-Gatters 309 gekoppelt. Der andere Eingang des ODER-Gatters 309 ist mit dem MODUS-Signal gekoppelt. Im be­ schriebenen Ausführungsbeispiel zeigt das Signal MODUS an, ob der Taktgenerator 300 Kern-Taktsignale erzeugen soll, welche die einfache (1X) oder die doppelte (2X) Frequenz der Bus-Takt­ signale haben. Der Ausgang des ODER-Gatters 309 ist mit den an­ deren Eingängen des UND-Gatters 310a und 310b gekoppelt. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 310b ist das Signal CLKOUT. Der Ausgang des UND-Gatters 310a ist mit einem der Eingänge des UND -Gatters 311 gekoppelt. Der andere Eingang des UND-Gatters 311 ist mit dem Ausgang des UND-Gatters 313 gekoppelt. Das Aus­ gangssignal des UND-Gatters 311 ist das Signal CLKIN. Der Aus­ gang des UND-Gatters 311 ist außerdem mit dem Eingang des Ver­ zögerungsgliedes 312 gekoppelt. Im beschriebenen Ausführungs­ beispiel weist das Verzögerungsglied 312 eine Reihe von Inver­ tern auf. Der Ausgang des Verzögerungsglieds 312 ist invertiert und mit dem Eingang des Puffers 301b gekoppelt.
Die PH1/PH2-Schaltung 314 empfängt die Signale EPH2 und EPH1 als Eingangssignale und erzeugt die Kern-Taktsignale Phase-2, PH2, und Phase-1, PH1. Gemäß Fig. 3 ist der Eingang EPH2 mit dem Eingang des Inverters 314f und dem Gate des pnp- Transistors 314a gekoppelt. Die Source des Transistors 314a ist mit VCC gekoppelt. Das Drain des Transistors 314a ist mit dem Gate des pnp-Transistors 314b, das Drain des Transistors 314d mit der Source des Transistors 312c gekoppelt. Das Gate des Transistors 314d ist mit VCC und die Source mit dem Ausgang PH1 gekoppelt. Das Gate des Transistors 314c ist mit Masse verbun­ den und sein Drain mit dem Ausgang PH1 gekoppelt. Die Source des Transistors 314b ist mit VCC gekoppelt und sein Drain ist mit dem Ausgang PH2 und dem Drain des npn-Transistors 314e ge­ koppelt. Das Gate des Transistors 314e ist mit dem Ausgang des Inverters 314f gekoppelt. Die Source des Transistors 314e ist mit Masse verbunden. Der Eingang EPH1 ist mit dem Eingang des Inverters 314l und dem Gate des pnp-Transistors 314g gekoppelt. Die Source des Transistors 314g ist mit VCC gekoppelt. Das Drain des Transistors 314g ist mit dem Gate des pnp-Transistors 314h, dem Drain des Transistors 314j und der Source des Transi­ stors 314i gekoppelt. Das Gate des Transistors 314j ist mit VCC gekoppelt und die Source mit dem Ausgang PH2. Das Gate des Transistors 314i ist mit Masse verbunden und sein Drain ist mit dem Ausgang PH2 gekoppelt. Die Source des Transistors 314h ist mit VCC gekoppelt und sein Drain mit dem Ausgang PH1 und dem Drain des npn-Transistors 314k. Das Gate des Transistors 314k ist mit dem Ausgang des Inverters 314l gekoppelt. Die Source des Transistors 314k ist mit Masse verbunden. Der Zweck der Schaltung 314 ist es zu sichern, daß sich die Signale PH2 und PH1 nicht überlappen. Von ihrer Funktion her gestattet die Schaltung 314 einem Signal auf den niedrigen Pegel zu gehen, bevor das andere Signal auf den hohen Pegel geht. Die Arbeits­ weise dieser Implementierung ist bekannt.
Arbeitsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel erzeugt die PLL300 in Antwort auf ein eingegebenes CLK-Signal die Kern-Signale PH2 und PH1 und die Bus-Taktsignale CLKIN und CLKOUT. Das Signal CLK geht in den Taktgenerator 230 des Prozessors 200 (Fig. 2). Das Signal wird durch den Eingangspuffer 301a gepuffert und ge­ langt in den Phasen-Detektor 302 gemeinsam mit dem (ebenfalls gepufferten) Rückkopplungssignal. Der Phasen-Detektor 302 gibt entweder ein Aufwärts-Einstellsignal ADJUP oder ein Abwärts- Einstellsignal ADJDWN aus. Die Ladungspumpe 303 empfängt die Signale, erzeugt einen Lade- oder Entladestrom und legt ihn an die kapazitiven Elemente des Schleifenfilters 304 an. Diese Ströme laden oder entladen die kapazitiven Elemente in dem Schleifenfilter 304, wobei eine Steuerspannung erzeugt wird. Die erzeugte Steuerspannung wird an den Eingang VCNTL des VCO 305 angekoppelt.
Die Steuerspannung treibt das Ausgangssignal des VCO 305. In dem Maße, wie die Steuerspannung wächst, erhöht sich die Ausgangsfrequenz des VCO 305. Wenn die Steuerspannung sinkt, sinkt die von dem VCO 305 ausgegebene Frequenz. Das Ausgangssi­ gnal des VCO 305 wird einer Frequenzhalbierschaltung 306 einge­ geben. Die Frequenzhalbierschaltung 306 teilt die ausgegebene Frequenz des VCO 305, um zwei Ausgangssignale PA und PB zu er­ zeugen, wobei jede ansteigende Flanke des vom VCO ausgegeben Signals entweder eine ansteigende oder eine fallende Flanke des Ausgangssignals erzeugt. Diese Ausgangssignale haben die halbe Frequenz des Ausgangssignals VCOUNT des VCO 305 und sind nicht­ überlappende Impulse.
Die Signale PA und PB sind die Treibersignale für die Kern- Taktsignale Phase-2, PH2, bzw. Phase-1, PH1. Das Signal PA wird durch die Verzögerungsglieder 307b und 307a verzögert und dann dem Eingang EPH2 der Schaltung 314 eingegeben. Das Ausgangssi­ gnal PB wird durch das Verzögerungsglied 307d verzögert und dann der Schaltung 314 am Eingang EPH1 eingegeben. Die Aus­ gangssignale der Schaltung 314 sind die Kern-Taktsignale PH2 und PH1.
Das Ausgangssignal PA, insbesondere das Signal PH2 als Aus­ gangssignal vom Verzögerungsglied 307b erzeugt das Rückkopp­ lungssignal für die PLL 300 über die UND-Gatter 310a und 311 und das Verzögerungsglied 312. Das Rückkopplungssignal ist das von der PLL 300 erzeugte Signal CLKIN. Abhängig von seinem Ein­ gangssignal aus dem ODER-Gatter 309 bewirkt das UND-Gatter 310a ein "Verschlucken" oder ein Weiterleiten des Rückkopplungssi­ gnals. Während des Zweifach-Modus maskiert das UND-Gatter 310a (und das UND-Gatter 310b) jedes zweite Taktsignal. Folglich ist während des Zweifach-Modus′ das dem UND-Gatter 311 eingegebene Rückkopplungssignal auf der halben Frequenz des Rückkopplungs­ signals, d. h. des PH2-Kern-Taktsignals. Der Inverter 313 lie­ fert das andere Eingangssignal dem UND-Gatter 311 und gestattet dem Rückkopplungssignal das UND-Gatter 311 zu durchlaufen, wenn das vom Ausgang PB der Frequenzhalbierschaltung 306 kommende, durch das Verzögerungsglied 307d gepufferte Signal PH1 Low ist. Dies sichert ein geeignetes Zeitverhalten zwischen den Kern- Taktsignalen und den Bus-Taktsignalen.
Das Augangssignal des UND-Gatters 311 ist das Signal CLKIN. Im Einfach-Modus, bei dem das Rückkopplungssignal das UND-Gat­ ter 310a durchlaufen kann, hat das Signal CLKIN die gleiche Frequenz wie das Kern-Taktsignal PH2. Im Zweifach-Modus, wo je­ der zweite Impuls des Rückkopplungssignals maskiert wird, hat das Signal CLKIN die halbe Frequenz des Kern-Taktsignals PH2. Die gleiche Relation besteht zwischen dem Signal CLKOUT und dem Kern-Taktsignal PH1, wie es durch das UND-Gatter 310b ausgege­ ben wird.
Das Signal CLKIN, d. h. das Rückkopplungssignal, wird durch das Verzögerungsglied 312 verzögert und über den Eingangspuffer 301b durch die PLL 300 zurückgekoppelt. Im Zweifach-Modus, wo die Rückkopplungsfrequenz die Hälfte der Frequenz des Eingangs­ signals CLK ist, erzeugen die Ladungspumpe 303 und das Schlei­ fenfilter 304 eine höhere Spannung, um die großen Differenzen zwischen den Frequenzen der Signale CLK und CLKIN zu kompensie­ ren. Die erzeugte große Steuerspannung veranlaßt den VCO 305, eine höhere Frequenz zu erzeugen. Eine höhere Frequenz aus dem VCO 305 erzeugt höhere Kern-Taktsignale PH1 und PH2. Auf diese Weise sind die erfindungsgemäß erzeugten Kern-Taktsignale PH1 und PH2 auf der doppelten Frequenz des Signals CLK.
Die Arbeit des UND-Gatters 310a wird durch das Ausgangssi­ gnal des ODER-Gatters 309 gesteuert. Ist das Signal MODUS auf einem aktiven hohen Pegel, so wird die PLL 300 in den Einfach- Modus umgeschaltet; ist das Signal auf einem niedrigen Pegel, so wird die PLL 300 in den Zweifach-Modus geschaltet. Wenn sich die PLL im Einfach-Modus befindet, ist folglich das Ausgangssi­ gnal des ODER-Gatters 309 stets logisch gleich 1. Somit pas­ siert das Rückkopplungssignal das UND-Gatter 210a, ohne mas­ kiert zu werden. Darüberhinaus passiert das Signal PH1 das UND- Gatter 310b als das CLKOUT-Signal. In dieser Situation haben die Signale CLKOUT und CLKIN die gleichen Frequenzen wie die Kern-Taktsignale PH1 und PH2. Somit arbeitet der Bus (Fig. 1) bei der gleichen Frequenz wie die Kerneinheit 210 (Fig. 2).
Wenn die PLL in den Zweifach-Modus umgeschaltet wird, wird das Ausgangssignal des ODER-Gatters 309 durch das Ausgangssi­ gnal des D-Flip-Flops 308 bestimmt. Wenn das Ausgangssignal des D-Flip-Flops 308 logisch gleich 1 ist, erscheint eine logische 1 am UND-Gatter 310a und gestattet den Durchgang des Rückkopp­ lungssignals. Wenn das Ausgangssignal des D-Flip-Flops 308 lo­ gisch gleich 0 ist, erscheint eine logische 0 am UND-Gatter 310a und das UND-Gatter 310a maskiert das Rückkopplungssignal, wobei es daran gehindert wird, das Gatter zu passieren. Darü­ berhinaus maskiert das UND-Gatter 310b die Ausgabe des Signals CLKOUT, wenn der Ausgang des D-Flip-Flops 308 logisch gleich 0 ist.
Das D-Flip-Flop 308 ist als eine zweite Frequenzhalbier­ schaltung hinzugefügt. Das D-Flip-Flop 308 ist phasenverschoben hinzugefügt, so daß es nicht im kritischen Pfad ist. Das Aus­ gangssignal des Verzögerungsglieds 307b taktet das D-Flip-Flop 308. Folglich erzeugt jeder zweite Taktimpuls des Ausgangssi­ gnals des Verzögerungsglieds 307b eine logische 1 am Ausgang des D-Flip-Flops 308. Wenn die PLL 300 im Zweifach-Modus ist, erzeugt folglich jeder zweite Taktimpuls des Ausgangssignals des Verzögerungsglieds 307b am Ausgang des ODER-Gatters 309 eine logische 1, die das UND-Gatter 310a für das Rückkopplungs­ signal sperrt. Darüberhinaus hindert in dieser Situation das UND-Gatter 310b das Signal PH1 daran, als CKOUT-Signal durchge­ lassen zu werden. Folglich haben die Signale CLKOUT und CLKIN die halbe Frequenz der Kern-Taktsignale PH1 und PH2, da die Hälfte der Signalimpulse maskiert wird. Obwohl sie die halbe Frequenz haben, ist die zeitliche Synchronisation der Signale jedoch exakt die gleiche, da die ansteigenden und fallenden Flanken der Bus-Taktsignale CLKIN und CLKOUT mit den ansteigen­ den und fallenden Flanken der Kern-Taktsignale PH2 bzw. PH1 synchronisiert sind. Dies gestattet der Kerneinheit 210 (Fig. 2), ohne Änderung der Zeitgabe bei der doppelten Geschwindig­ keit des Busses zu arbeiten.
Die durch die PLL 300 des beschriebenen Ausführungsbei­ spiels während des Einfach-Modus erzeugten Zeitgabesignale sind in Fig. 4 gezeigt. In Fig. 4 ist das Eingangs-Taktsignal CLK gezeigt. Das Signal CLK ist ein externes 33-MHz-Eingangssignal. PHl und PH2 sind 33-MHz-Kern-Taktsignale der Taktphase 1 bzw. 2, die von der PH2/PH1-Schaltung 314 ausgegeben werden. Die Si­ gnale CLKOUT und CLKIN sind ebenfalls 33-MHz-Bus-Taktsignale, die mit jedem zweiten PH1- bzw. PH2-Kern-Taktsignal synchroni­ siert sind.
Fig. 4. zeigt außerdem den Bus-Zustand des erfindungsgemä­ ßen Computersystems während des Einfach-Modus. Der Buszyklus startet bei T1, wenn die Adressen auf den Computersystembus ausgegeben werden und wenn die Signale CLKOUT auf High gehen. Die Bus-Steuereinrichtung 220 benutzt dann eine Logik, um einen Übergang von T1 nach T2 während der PH2-Kern-Taktsignale von T1 aufzubauen. Zum Beginn von T2 werden, sofern der Zyklus ein Schreibzyklus ist, die Daten auf den Computersystembus ausgege­ ben, wenn das Signal CLKOUT auf High geht; anderenfalls ge­ schieht nichts während des High-Zustandes des Signals CLKOUT. Während T2 werden in der CLKIN-Phase die Daten vom Computer­ systembus zurückgegeben . Die Daten werden benutzt, wenn ein Fertig-Signal anzeigt, daß die Daten in Ordnung sind. In diesem Zustand kann die Bus-Steuereinrichtung 220 entweder zu einem neuen T2, einem neuen T1 oder einem Leerzustand übergehen, was vom Zyklustyp abhängt.
Die durch die PLL 300 des beschriebenen Ausführungsbei­ spiels während des Zweifach-Modus, erzeugten Zeitgabesignale sind in Fig. 5 gezeigt. In Fig. 5 ist das Eingangstaktsignal CLK gezeigt. Das Signal CLK ist ein externes 33-MHz-Eingangssi­ gnal. PH1 und PH2 sind 66-MHz-Kern-Taktsignale der Taktphasen 1 bzw. 2, die von der PH2/PH1-Schaltung 314 ausgegeben werden. Die Signale CLKOUT und CLKIN sind 33-MHz-Bus-Taktsignale mit einem Tastverhältnis von 1:4, die mit jedem zweiten PH1- bzw. PH2-Kern-Taktsignal synchronisiert sind.
Fig. 5 zeigt außerdem den Bus-Zustand des beschriebenen Computersystems. Der Buszyklus beginnt mit T1-ADRESSE, wenn die Adressen auf den Computersystembus ausgegeben werden und wenn die Signale CLKOUT auf High gehen. Es sei angemerkt, daß T1 in zwei Zustände aufgeteilt ist, T1-ADRESSE und T1-ENDE. Dadurch wird effektiv ein Wartezyklus zu T1 hinzugefügt, da während des T1-ADRESSE-Zustandes die Zustandsmaschine der Bus-Steuerein­ richtung 220 nicht weiß, daß sie in T1 ist. Bei T1-ENDE bestimmt die Bus-Steuereinrichtung 520, daß sie in T1 ist. Die Bus- Steuereinrichtung 220 benutzt dann eine Logik, um einen Über­ gang von T1 zu T2 während der PH2-Kern-Taktsignale von T1-ENDE aufzubauen. Zum Beginn von T2 werden die Daten auf den Com­ putersystembus getrieben, wenn das Signal CLKOUT auf High geht, sofern der Zyklus ein Schreibzyklus ist; anderenfalls geschieht nichts während des High-Zustandes von CLKOUT. Während T2-ENDE werden die Daten vom Computersystembus während der CLKIN-Phase zurückgegeben. Die Daten werden benutzt, wenn ein Fertig-Signal anzeigt, daß die Daten in Ordnung sind. In diesem Zustand kann die Bus-Steuereinrichtung 220 entweder zu einem neuen T2, einem neuen T1 oder einem Leerzustand übergehen, was vom Zyklustyp abhängt.

Claims (19)

1. Mikroprozessor zur Verwendung in einem Computersystem mit einem Daten übertragenden Bus (101), gekennzeichnet durch
Taktgeneratormittel (230) zum Erzeugen von Kern-Taktsigna­ len auf einer ersten oder zweiten Frequenz und Bus-Taktsignalen auf der ersten Frequenz, wobei die zweite Frequenz höher als die erste Frequenz ist;
eine auf die Kern-Taktsignale ansprechende Kerneinheit (210) zum Manipulieren der Daten; und
auf die Bus-Taktsignale ansprechenden Bus-Steuermittel (220) zum Treiben der Daten auf den Bus (101).
2. Mikroprozessor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschaltmittel (309) mit den Taktgeneratormitteln (230) gekoppelt ist und die Taktgeneratormittel (230) derart umschal­ tet, daß sie die Kern-Taktsignale bei der ersten Frequenz er­ zeugen, wenn das Umschaltmittel in einer ersten Position ist, und bei der zweiten Frequenz, wenn das Umschaltmittel in einer zweiten Position ist.
3. Mikroprozessor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Impulsbreite der Bus-Taktsignale die gleiche ist wie die der Kern-Taktsignale.
4. Mikroprozessor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner gekennzeichnet durch Mittel (221) zum Erzeugen eines Fernhal­ tesignals, das die Bus-Steuermittel (220) am Übergang vom alten Zyklusbeginn zum alten Zyklusende hindert.
5. Mikroprozessor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltmittel (309) die Fernhaltesignal-Mittel in ei­ nem normalen Modus entaktiviert.
6. Mikroprozessor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktgeneratormittel (230) aufweisen
Kern-Taktsignal-Generatormittel zum Erzeugen der Kern-Takt­ signale in Abhängigkeit von einem globalen Taktsignal (CLK) derart, daß die Frequenzen der Kern-Taktsignale größer als die Frequenzen des globalen Taktsignals sind; und
mit den Kern-Taktsignal-Generatormitteln gekoppelte Bus- Taktsignal-Generatormittel, welche die Bus-Taktsignale in Ab­ hängigkeit von den Kern-Taktsignalen erzeugen, wobei die Bus- Taktsignal-Generatormittel die Kern-Taktsignale maskieren, um die Bus-Taktsignale derart zu erzeugen, daß die Kern-Takt­ signale nicht beeinflußt werden.
7. Mikroprozessor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Frequenz doppelt so groß wie die erste Frequenz ist.
8. Mikroprozessor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktgeneratormittel (230) einen Phasen­ regelkreis (PLL 300) enthalten.
9. Mikroprozessor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenregelkreis (PLL 300) aufweist
ein Phasendetektormittel (302), das das globale Taktsignal (CLK) und ein Rückkopplungssignal aufnimmt und ein erstes Signal (ADJUP, ADJDWN) als Maß für die Phasendifferenz zwischen dem globalen Taktsignal und dem Rückkopplungssignal erzeugt;
ein Spannungsgeneratormittel (303, 304) zum Erzeugen einer dem ersten Signal entsprechenden Steuersignalspannung;
ein spannungsgesteuertes Oszillatormittel (305) zum Erzeu­ gen von Kern-Taktsignalen in Abhängigkeit von der Steuersignal­ spannung, wobei die Frequenz der Kern-Taktsignale entsprechend dem Pegel der Steuersignalspannung variiert; und
ein Frequenzteilermittel (306, 307-311) zum Erzeugen des Rückkopplungssignals in Abhängigkeit von den Kern-Taktsignalen, wobei das Rückkopplungssignal eine Frequenz hat, welche ein Mehrfaches derjenigen der Kern-Taktsignale ist, so daß die Os­ zillatormittel ein Signal erzeugen, welches die N-fache Fre­ quenz des globalen Taktsignals hat.
10. Mikroprozessor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Frequenzteilermittel (306, 307-311) aufweist
erste Logikmittel (308, 309) zum Erzeugen eines Maskierungs­ signals in Abhängigkeit von zumindest einem der Kern-Takt­ signale, wobei das Maskierungssignal entweder in einem ersten oder in einem zweiten Zustand ist; und
zweite Logikmittel (310, 311) zum Erzeugen des Rückkopp­ lungssignals in Abhängigkeit von dem einen Kern-Taktsignal und dem Maskierungssignal derart, daß die zweiten Logikmittel das Rückkopplungssignal erzeugen, wenn das Maskierungssignal in dem ersten Zustand ist, und das Rückkopplungssignal maskieren, wenn das Maskierungssignal in dem zweiten Zustand ist.
11. Mikroprozessor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Frequenzteilermittel die Bus-Taktsignale er­ zeugt.
12. Zu einem durch ein globales Taktsignal getakteten Mi­ kroprozessor gehörige Schaltung, die das Arbeiten des Mikropro­ zessors bei der N-fachen Frequenz der Adreß- und Daten-Busse ermöglicht, gekennzeichnet durch:
ein Phasendetektormittel (302) zum Empfangen des globalen Taktsignals (CLK) und eines Rückkopplungssignals und zum Erzeu­ gen eines ersten Signals (ADJUP, ADJDWN), das ein Maß für die Phasendifferenz zwischen dem globalen Taktsignal und dem Rück­ kopplungssignal ist;
ein Spannungsgeneratormittel (303, 304) zum Erzeugen einer dem ersten Signal entsprechenden Steuersignalspannung;
ein spannungsgesteuertes Oszillatormittel (305) zum Erzeu­ gen von Kern-Taktsignalen in Abhängigkeit von der Steuersignal­ spannung, wobei die Frequenz der Kern-Taktsignale entsprechend dem Pegel der Steuersignalspannung variiert;
erste Logikmittel (308, 309, 310a) zum Erzeugen eines Maskie­ rungssignals in Abhängigkeit von zumindest einem der Kern-Takt­ signale, wobei das Maskierungssignal einen ersten Zustand oder einen zeiten Zustand hat; und
zweite Logikmittel (310a, 310b, 311, 313) zum Erzeugen von Bus-Taktsignalen (CLKOUT,CLKIN) in Abhängigkeit von dem einen Kern-Taktsignal und dem Maskierungssignal derart, daß die zwei­ ten Logikmittel die Bus-Taktsignale erzeugen, wenn das Maskie­ rungssignal in dem ersten Zustand ist, und die Bus-Taktsignale maskieren, wenn das Maskierungssignal in dem zweiten Zustand ist, wobei die Bus-Taktsignale eine Frequenz haben, welche ein Mehrfaches der Frequenz der Kern-Taktsignale ist, und wobei ei­ nes der Bus-Taktsignale (CLKIN) das Rückkopplungssignal ist, so daß die Oszillatormittel (305) Kern-Taktsignale erzeugen, wel­ che die N-fache Frequenz des globalen Taktsignals haben.
13. Schaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Logikmittel das Maskierungssignal, das die Bus- Taktsignale jedes zweite Mal maskiert, derart erzeugen, daß das Rückkopplungssignal die Oszillatormittel (305) zum Erzeugen von Kern-Taktsignalen treibt, die die doppelte Frequenz des glo­ balen Taktsignals haben.
14. Schaltung nach Anspruch 12 oder 13, ferner gekennzeich­ net durch Umschaltmittel zum Umschalten des Kerns zwischen ei­ nem normalen Modus und einem schnelleren Modus.
15. Schaltung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, ferner gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines Fernhalte­ signals, das eine Bussteuereinrichtung daran hindert, vom alten Zyklusbeginn zum alten Zyklusende überzugehen.
16. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltmittel im normalen Modus die Fernhaltesignal-Mittel sperren.
17. Mikroprozessor in einem Computersystem mit einem Daten übertragenden Bus, gekennzeichnet durch
einen Kern zum Manipulieren der Daten; und
Bus-Steuermittel (220) zum Treiben der Daten auf den Bus, wobei der Kern schneller als der Bus arbeitet, so daß der Bus mehr Daten unterbringen kann als der Kern bearbeitet.
18. Mikroprozessor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Impulsbreite der Taktimpulse für die Frequenz des Busses gleich der Impulsbreite der Taktimpulse für die Frequenz des Kerns ist.
19. Mikroprozessor nach 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bus-Taktsignale Taktzyklen mit einem Tastverhältnis von 1 zu 4 sind.
DE4235005A 1991-10-17 1992-10-16 Mikroprozessor Expired - Fee Related DE4235005C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77857591A 1991-10-17 1991-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235005A1 true DE4235005A1 (de) 1993-04-22
DE4235005C2 DE4235005C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=25113805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235005A Expired - Fee Related DE4235005C2 (de) 1991-10-17 1992-10-16 Mikroprozessor

Country Status (8)

Country Link
US (5) US5481731A (de)
JP (1) JPH05233275A (de)
KR (1) KR100265218B1 (de)
CN (1) CN1130646C (de)
DE (1) DE4235005C2 (de)
FR (1) FR2682785A1 (de)
GB (1) GB2260631B (de)
IT (1) IT1255851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9560242B2 (en) 2008-04-28 2017-01-31 Caddon Color Technology Gmbh Method and device for the true-to-original representation of colors on screens

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL96808A (en) * 1990-04-18 1996-03-31 Rambus Inc Introductory / Origin Circuit Agreed Using High-Performance Brokerage
US5935253A (en) * 1991-10-17 1999-08-10 Intel Corporation Method and apparatus for powering down an integrated circuit having a core that operates at a speed greater than the bus frequency
GB2260631B (en) * 1991-10-17 1995-06-28 Intel Corp Microprocessor 2X core design
US6343363B1 (en) 1994-09-22 2002-01-29 National Semiconductor Corporation Method of invoking a low power mode in a computer system using a halt instruction
US5630107A (en) * 1992-09-30 1997-05-13 Intel Corporation System for loading PLL from bus fraction register when bus fraction register is in either first or second state and bus unit not busy
JP3904244B2 (ja) * 1993-09-17 2007-04-11 株式会社ルネサステクノロジ シングル・チップ・データ処理装置
US7216064B1 (en) 1993-09-21 2007-05-08 Intel Corporation Method and apparatus for programmable thermal sensor for an integrated circuit
US5835934A (en) * 1993-10-12 1998-11-10 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus of low power cache operation with a tag hit enablement
US5813028A (en) * 1993-10-12 1998-09-22 Texas Instruments Incorporated Cache read miss request invalidation prevention method
US5537570A (en) * 1993-10-12 1996-07-16 Texas Instruments Incorporated Cache with a tag duplicate fault avoidance system and method
US6112307A (en) * 1993-12-30 2000-08-29 Intel Corporation Method and apparatus for translating signals between clock domains of different frequencies
US5632038A (en) * 1994-02-22 1997-05-20 Dell Usa, L.P. Secondary cache system for portable computer
EP0803130B1 (de) * 1994-06-29 2007-02-28 Intel Corporation Prozessor, das das systembusrecht in einem erweiterbaren multiprozessor-rechnersystem anzeigt
AU3313795A (en) * 1994-10-14 1996-04-26 Compaq Computer Corporation Circuit for placing a cache memory into low power mode in response to special bus cycles
ATE205616T1 (de) * 1994-10-19 2001-09-15 Advanced Micro Devices Inc Integrierte prozessorsysteme für tragbare informationsgeräte
JP3505018B2 (ja) * 1994-11-22 2004-03-08 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路
US5729720A (en) * 1994-12-22 1998-03-17 Texas Instruments Incorporated Power management masked clock circuitry, systems and methods
US5771373A (en) * 1994-12-22 1998-06-23 Texas Instruments Incorporated Power management masked clock circuitry, systems and methods
US5754436A (en) * 1994-12-22 1998-05-19 Texas Instruments Incorporated Adaptive power management processes, circuits and systems
US5530932A (en) * 1994-12-23 1996-06-25 Intel Corporation Cache coherent multiprocessing computer system with reduced power operating features
US5669003A (en) * 1994-12-23 1997-09-16 Intel Corporation Method of monitoring system bus traffic by a CPU operating with reduced power
US5812861A (en) * 1995-06-22 1998-09-22 Intel Corporation Override signal for forcing a powerdown of a flash memory
US5774701A (en) * 1995-07-10 1998-06-30 Hitachi, Ltd. Microprocessor operating at high and low clok frequencies
JP3062050B2 (ja) * 1995-07-21 2000-07-10 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション ディスク駆動制御方法及び装置
US5926032A (en) * 1995-08-14 1999-07-20 Compaq Computer Corporation Accommodating components
US6035407A (en) * 1995-08-14 2000-03-07 Compaq Computer Corporation Accomodating components
US5603047A (en) * 1995-10-06 1997-02-11 Lsi Logic Corporation Superscalar microprocessor architecture
US5737265A (en) * 1995-12-14 1998-04-07 Intel Corporation Programming flash memory using data stream analysis
US5838995A (en) * 1995-12-18 1998-11-17 International Business Machines Corporation System and method for high frequency operation of I/O bus
US5774703A (en) * 1996-01-05 1998-06-30 Motorola, Inc. Data processing system having a register controllable speed
US5734291A (en) * 1996-03-11 1998-03-31 Telcom Semiconductor, Inc. Power saving technique for battery powered devices
US5712826A (en) * 1996-03-26 1998-01-27 Intel Corporation Apparatus and a method for embedding dynamic state machines in a static environment
US5724611A (en) * 1996-04-25 1998-03-03 Vlsi Technology, Inc. Automatic cache controller system and method therefor
US5900757A (en) * 1996-05-01 1999-05-04 Sun Microsystems, Inc. Clock stopping schemes for data buffer
US5884100A (en) 1996-06-06 1999-03-16 Sun Microsystems, Inc. Low-latency, high-throughput, integrated cache coherent I/O system for a single-chip processor
US5774704A (en) * 1996-07-29 1998-06-30 Silicon Graphics, Inc. Apparatus and method for dynamic central processing unit clock adjustment
JP3798476B2 (ja) * 1996-08-30 2006-07-19 株式会社東芝 コンピュータシステムおよびそのシステムにおけるキャッシュメモリのパワーダウン制御方法
GB2318893B (en) * 1996-11-02 1999-05-26 Abit Computer Corp An apparatus and method for switching an operating frequency of a computer host board
US6256745B1 (en) * 1998-06-05 2001-07-03 Intel Corporation Processor having execution core sections operating at different clock rates
US5828868A (en) * 1996-11-13 1998-10-27 Intel Corporation Processor having execution core sections operating at different clock rates
US6631454B1 (en) * 1996-11-13 2003-10-07 Intel Corporation Processor and data cache with data storage unit and tag hit/miss logic operated at a first and second clock frequencies
US5802355A (en) * 1996-12-10 1998-09-01 International Business Machines Corporation Multi-processor system using processors of different speeds
WO1998044405A1 (en) * 1997-03-31 1998-10-08 Intel Corporation Automatic transitioning between acpi c3 and c2 states
US6014751A (en) * 1997-05-05 2000-01-11 Intel Corporation Method and apparatus for maintaining cache coherency in an integrated circuit operating in a low power state
US6021500A (en) * 1997-05-07 2000-02-01 Intel Corporation Processor with sleep and deep sleep modes
WO1999019874A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Rambus Incorporated Power control system for synchronous memory device
US6076160A (en) * 1997-11-20 2000-06-13 Advanced Micro Devices, Inc. Hardware-based system for enabling data transfers between a CPU and chip set logic of a computer system on both edges of bus clock signal
US6065131A (en) * 1997-11-26 2000-05-16 International Business Machines Corporation Multi-speed DSP kernel and clock mechanism
US5951681A (en) * 1997-12-01 1999-09-14 Micro-Star International Co., Ltd. Method and device of plugging and immediately playing a CPU
US7363401B1 (en) * 1997-12-15 2008-04-22 Intel Corporation Method and apparatus for controlling bus transactions depending on bus clock frequency
US6016551A (en) * 1997-12-19 2000-01-18 Intel Corporation Method and apparatus for masking and unmasking a clock signal in an integrated circuit
US6006169A (en) * 1997-12-31 1999-12-21 Intel Corporation Method and apparatus for trimming an integrated circuit
US6154821A (en) * 1998-03-10 2000-11-28 Rambus Inc. Method and apparatus for initializing dynamic random access memory (DRAM) devices by levelizing a read domain
KR100281529B1 (ko) 1998-04-11 2001-02-15 윤종용 유니버설 시리얼 버스 디바이스를 구비한 디스플레이 장치의 전원 공급 제어 회로
US6105141A (en) * 1998-06-04 2000-08-15 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for power management of an external cache of a computer system
US6347379B1 (en) * 1998-09-25 2002-02-12 Intel Corporation Reducing power consumption of an electronic device
US6266779B1 (en) * 1998-10-08 2001-07-24 Intel Corporation Clock enable generation, synchronization, and distribution
CA2270516C (en) 1999-04-30 2009-11-17 Mosaid Technologies Incorporated Frequency-doubling delay locked loop
EP1157370B1 (de) * 1999-11-24 2014-09-03 DSP Group Switzerland AG Datenverarbeitungseinheit mit zugriff zum speicher von einer anderen datenverarbeitungseinheit bei stillstand
JP3610854B2 (ja) 1999-12-27 2005-01-19 株式会社日立製作所 情報処理装置および情報処理システム
US7100061B2 (en) 2000-01-18 2006-08-29 Transmeta Corporation Adaptive power control
US6664833B1 (en) 2000-11-20 2003-12-16 Intersil Americas, Inc. Dual-edge function clock generator and method of deriving clocking signals for executing reduced instruction sequences in a re-programmable I/O interface
US6845432B2 (en) * 2000-12-28 2005-01-18 Intel Corporation Low power cache architecture
US7424576B2 (en) * 2001-05-02 2008-09-09 Intel Corporation Parallel cachelets
US6976181B2 (en) * 2001-12-20 2005-12-13 Intel Corporation Method and apparatus for enabling a low power mode for a processor
DE10164338A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Betriebsparameters in einem Peripherie-IC und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7096377B2 (en) * 2002-03-27 2006-08-22 Intel Corporation Method and apparatus for setting timing parameters
US7882369B1 (en) * 2002-11-14 2011-02-01 Nvidia Corporation Processor performance adjustment system and method
JP3857661B2 (ja) * 2003-03-13 2006-12-13 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 情報処理装置、プログラム、及び記録媒体
US7290161B2 (en) * 2003-03-24 2007-10-30 Intel Corporation Reducing CPU and bus power when running in power-save modes
US20040221117A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Shelor Charles F. Logic and method for reading data from cache
US7801033B2 (en) 2005-07-26 2010-09-21 Nethra Imaging, Inc. System of virtual data channels in an integrated circuit
US20070038782A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-15 Ambric, Inc. System of virtual data channels across clock boundaries in an integrated circuit
US20070124565A1 (en) * 2003-06-18 2007-05-31 Ambric, Inc. Reconfigurable processing array having hierarchical communication network
US7945803B2 (en) * 2003-06-18 2011-05-17 Nethra Imaging, Inc. Clock generation for multiple clock domains
GB2403561A (en) * 2003-07-02 2005-01-05 Advanced Risc Mach Ltd Power control within a coherent multi-processor system
US7694080B2 (en) * 2004-12-29 2010-04-06 Intel Corporation Method and apparatus for providing a low power mode for a processor while maintaining snoop throughput
EP1920307A1 (de) * 2005-07-26 2008-05-14 Ambric Inc. Takterzeugung für mehrere taktdomänen
KR100812600B1 (ko) 2005-09-29 2008-03-13 주식회사 하이닉스반도체 주파수가 다른 복수의 클럭을 사용하는 반도체메모리소자
US9134782B2 (en) 2007-05-07 2015-09-15 Nvidia Corporation Maintaining optimum voltage supply to match performance of an integrated circuit
US8370663B2 (en) 2008-02-11 2013-02-05 Nvidia Corporation Power management with dynamic frequency adjustments
EP2271992B1 (de) * 2008-04-28 2013-04-03 Hewlett-Packard Development Company, L. P. Verfahren und system zum erzeugen und abliefern von interrupts zwischen prozessoren in einem mehrkernprozessor und in bestimmten mehrprozessorsystemen mit gemeinsam benutztem speicher
US8336762B1 (en) 2008-11-17 2012-12-25 Greenwise Bankcard LLC Payment transaction processing
US9256265B2 (en) 2009-12-30 2016-02-09 Nvidia Corporation Method and system for artificially and dynamically limiting the framerate of a graphics processing unit
US9830889B2 (en) 2009-12-31 2017-11-28 Nvidia Corporation Methods and system for artifically and dynamically limiting the display resolution of an application
US8839006B2 (en) 2010-05-28 2014-09-16 Nvidia Corporation Power consumption reduction systems and methods
WO2012064537A2 (en) * 2010-11-09 2012-05-18 Rambus Inc. Using a stuttered clock signal to reduce self-induced voltage noise
US10817043B2 (en) * 2011-07-26 2020-10-27 Nvidia Corporation System and method for entering and exiting sleep mode in a graphics subsystem
US20130117511A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-09 Arm Limited Data processing apparatus and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722070A (en) * 1982-12-21 1988-01-26 Texas Instruments Incorporated Multiple oscillation switching circuit
EP0348045A2 (de) * 1988-05-27 1989-12-27 Seiko Epson Corporation Verfahren zur Steuerung der Arbeitsgeschwindigkeit einer Informationsverarbeitungseinheit und zum Verfahren verwandte Informationsverarbeitungseinheit

Family Cites Families (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623017A (en) * 1969-10-22 1971-11-23 Sperry Rand Corp Dual clocking arrangement for a digital computer
US4896260A (en) * 1970-12-28 1990-01-23 Hyatt Gilbert P Data processor having integrated circuit memory refresh
US3715729A (en) * 1971-03-10 1973-02-06 Ibm Timing control for a multiprocessor system
US3919695A (en) * 1973-12-26 1975-11-11 Ibm Asynchronous clocking apparatus
US3895311A (en) * 1974-06-14 1975-07-15 Comstron Corp Direct programmed differential synthesizers
US3936762A (en) * 1974-06-17 1976-02-03 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Digital phase-lock loop systems for phase processing of signals
US3931585A (en) * 1974-06-17 1976-01-06 Navidyne Corporation Phase comparison systems employing improved phaselock loop apparatus
JPS5266346A (en) * 1975-11-29 1977-06-01 Tokyo Electric Co Ltd Synch. clock control of microcomputer system
US4228496A (en) * 1976-09-07 1980-10-14 Tandem Computers Incorporated Multiprocessor system
US4077016A (en) * 1977-02-22 1978-02-28 Ncr Corporation Apparatus and method for inhibiting false locking of a phase-locked loop
JPS5467753A (en) * 1977-11-10 1979-05-31 Toshiba Corp Pulse swallow type programmable frequency divider
US4171539A (en) * 1977-12-19 1979-10-16 The Bendix Corporation Power strobed digital computer system
US4203153A (en) * 1978-04-12 1980-05-13 Diebold, Incorporated Circuit for reducing power consumption in battery operated microprocessor based systems
US4300019A (en) * 1979-01-09 1981-11-10 Victor Company Of Japan, Limited Method and apparatus for multiplying an electrical signal
US4365290A (en) * 1979-03-12 1982-12-21 Medtronic, Inc. Computer system with power control circuit
JPS55134459A (en) * 1979-04-06 1980-10-20 Hitachi Ltd Data processing system
US4758945A (en) * 1979-08-09 1988-07-19 Motorola, Inc. Method for reducing power consumed by a static microprocessor
US4293927A (en) * 1979-12-12 1981-10-06 Casio Computer Co., Ltd. Power consumption control system for electronic digital data processing devices
US4405898A (en) * 1980-06-30 1983-09-20 International Business Machines Corporation Pseudo synchronous clocking
GB2080585B (en) * 1980-07-22 1984-07-04 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor integrated circuit with reduced power consumption
JPS5775335A (en) * 1980-10-27 1982-05-11 Hitachi Ltd Data processor
US4405895A (en) * 1981-06-11 1983-09-20 Anaren Microwave, Inc. Angle digitizing method
US4506323A (en) * 1982-03-03 1985-03-19 Sperry Corporation Cache/disk file status indicator with data protection feature
JPS5933549A (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 Toshiba Corp Cmos形1チツプマイクロプロセツサ
JPS5955526A (ja) * 1982-09-24 1984-03-30 Sharp Corp インタ−フエ−ス回路
DE3242952A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Rechner, insbesondere bordrechner fuer kraftfahrzeuge
JPS59200327A (ja) * 1983-04-26 1984-11-13 Nec Corp 周辺装置の制御方式
US4698748A (en) * 1983-10-07 1987-10-06 Essex Group, Inc. Power-conserving control system for turning-off the power and the clocking for data transactions upon certain system inactivity
US4780843A (en) * 1983-11-07 1988-10-25 Motorola, Inc. Wait mode power reduction system and method for data processor
US4893271A (en) * 1983-11-07 1990-01-09 Motorola, Inc. Synthesized clock microcomputer with power saving
US4747043A (en) * 1984-02-10 1988-05-24 Prime Computer, Inc. Multiprocessor cache coherence system
US4766567A (en) * 1984-04-19 1988-08-23 Ltd. Nippondenso Co. One-chip data processing device including low voltage detector
US4823256A (en) * 1984-06-22 1989-04-18 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Reconfigurable dual processor system
US4727491A (en) * 1984-06-27 1988-02-23 Compaq Computer Corporation Personal computer having normal and high speed execution modes
US4669099A (en) * 1985-10-15 1987-05-26 The Singer Company Digital frequency multiplier
JPS62166419A (ja) * 1986-01-17 1987-07-22 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 多周波クロック発生装置
GB2194082A (en) * 1986-08-18 1988-02-24 Philips Nv Data processing apparatus with energy saving clocking device
JPS63163912A (ja) * 1986-12-26 1988-07-07 Toshiba Corp マイクロコンピユ−タシステム
FR2610120B1 (fr) * 1987-01-26 1989-07-13 Merlin Gerin Ensemble de commande et de protection connectant un reseau de communication local a un processus industriel
JPS63236113A (ja) * 1987-03-25 1988-10-03 Toshiba Corp バツテリ駆動携帯用機器
US4814591A (en) * 1987-04-13 1989-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable medium
US4881205A (en) * 1987-04-21 1989-11-14 Casio Computer Co., Ltd. Compact electronic apparatus with a refresh unit for a dynamic type memory
US5133064A (en) * 1987-04-27 1992-07-21 Hitachi, Ltd. Data processing system generating clock signal from an input clock, phase locked to the input clock and used for clocking logic devices
US4979097A (en) * 1987-09-04 1990-12-18 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for interconnecting busses in a multibus computer system
US4922450A (en) * 1987-10-08 1990-05-01 Rose Frederick A Communications management system having multiple power control modes
US5305452A (en) * 1987-10-23 1994-04-19 Chips And Technologies, Inc. Bus controller with different microprocessor and bus clocks and emulation of different microprocessor command sequences
US4823756A (en) * 1988-03-24 1989-04-25 North Dakota State University Of Agriculture And Applied Science Nozzle system for engines
DK174975B1 (da) * 1988-05-06 2004-04-05 Toppan Printing Co Ltd Integreret kredsløbskort
DE3822574A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Sitz, insbesondere fuer einen flugbegleiter
US4931748A (en) * 1988-08-26 1990-06-05 Motorola, Inc. Integrated circuit with clock generator
US5025387A (en) * 1988-09-06 1991-06-18 Motorola, Inc. Power saving arrangement for a clocked digital circuit
US4951309A (en) * 1988-10-14 1990-08-21 Compag Computer Corporation Power-down modem
US4980836A (en) * 1988-10-14 1990-12-25 Compaq Computer Corporation Apparatus for reducing computer system power consumption
US5008636A (en) * 1988-10-28 1991-04-16 Apollo Computer, Inc. Apparatus for low skew system clock distribution and generation of 2X frequency clocks
US5059924A (en) * 1988-11-07 1991-10-22 Level One Communications, Inc. Clock adapter using a phase locked loop configured as a frequency multiplier with a non-integer feedback divider
EP0368144B1 (de) * 1988-11-10 1996-02-07 Motorola, Inc. Digitalrechnersystem mit Niederstromverbrauchmodus
US5249298A (en) * 1988-12-09 1993-09-28 Dallas Semiconductor Corporation Battery-initiated touch-sensitive power-up
US5175845A (en) * 1988-12-09 1992-12-29 Dallas Semiconductor Corp. Integrated circuit with watchdog timer and sleep control logic which places IC and watchdog timer into sleep mode
GB2228598A (en) * 1989-02-28 1990-08-29 Ibm Clock signal generator for a data processing system
US5041962A (en) * 1989-04-14 1991-08-20 Dell Usa Corporation Computer system with means for regulating effective processing rates
JPH0387909A (ja) * 1989-05-10 1991-04-12 Seiko Epson Corp 情報処理装置およびマイクロプロセッサ
US5123107A (en) * 1989-06-20 1992-06-16 Mensch Jr William D Topography of CMOS microcomputer integrated circuit chip including core processor and memory, priority, and I/O interface circuitry coupled thereto
US5021679A (en) * 1989-06-30 1991-06-04 Poqet Computer Corporation Power supply and oscillator for a computer system providing automatic selection of supply voltage and frequency
US4991129A (en) * 1989-07-25 1991-02-05 Areal Technology, Inc. Dual mode actuator for disk drive useful with a portable computer
US5167024A (en) * 1989-09-08 1992-11-24 Apple Computer, Inc. Power management for a laptop computer with slow and sleep modes
JPH03116311A (ja) * 1989-09-29 1991-05-17 Toshiba Corp スリープモード制御方式
JPH03119416A (ja) * 1989-10-03 1991-05-21 Toshiba Corp コンピュータシステム
US5210858A (en) * 1989-10-17 1993-05-11 Jensen Jan E B Clock division chip for computer system which interfaces a slower cache memory controller to be used with a faster processor
US5191657A (en) * 1989-11-09 1993-03-02 Ast Research, Inc. Microcomputer architecture utilizing an asynchronous bus between microprocessor and industry standard synchronous bus
US5276824A (en) * 1990-01-08 1994-01-04 Motorola, Inc. Data processor having a multi-stage instruction pipe and selection logic responsive to an instruction decoder for selecting one stage of the instruction pipe
US5077686A (en) * 1990-01-31 1991-12-31 Stardent Computer Clock generator for a computer system
US5103114A (en) * 1990-03-19 1992-04-07 Apple Computer, Inc. Circuit technique for creating predetermined duty cycle
JP2762670B2 (ja) * 1990-03-30 1998-06-04 松下電器産業株式会社 データ処理装置
US5263172A (en) * 1990-04-16 1993-11-16 International Business Machines Corporation Multiple speed synchronous bus having single clock path for providing first or second clock speed based upon speed indication signals
US5251320A (en) * 1990-05-25 1993-10-05 International Business Machines Corporation Power controller for permitting multiple processors to power up shared input/output devices and inhibit power down until all processors have ceased service with the I/O devices
US5289581A (en) * 1990-06-29 1994-02-22 Leo Berenguel Disk driver with lookahead cache
US5309561A (en) * 1990-09-28 1994-05-03 Tandem Computers Incorporated Synchronous processor unit with interconnected, separately clocked processor sections which are automatically synchronized for data transfer operations
US5175853A (en) * 1990-10-09 1992-12-29 Intel Corporation Transparent system interrupt
JPH0511876A (ja) * 1990-12-25 1993-01-22 Mitsubishi Electric Corp デイジタル回路装置
US5239652A (en) * 1991-02-04 1993-08-24 Apple Computer, Inc. Arrangement for reducing computer power consumption by turning off the microprocessor when inactive
GB2260631B (en) * 1991-10-17 1995-06-28 Intel Corp Microprocessor 2X core design
US5325516A (en) * 1992-03-09 1994-06-28 Chips And Technologies Inc. Processor system with dual clock
US5336939A (en) * 1992-05-08 1994-08-09 Cyrix Corporation Stable internal clock generation for an integrated circuit
US5359232A (en) * 1992-05-08 1994-10-25 Cyrix Corporation Clock multiplication circuit and method
US5392437A (en) * 1992-11-06 1995-02-21 Intel Corporation Method and apparatus for independently stopping and restarting functional units

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722070A (en) * 1982-12-21 1988-01-26 Texas Instruments Incorporated Multiple oscillation switching circuit
EP0348045A2 (de) * 1988-05-27 1989-12-27 Seiko Epson Corporation Verfahren zur Steuerung der Arbeitsgeschwindigkeit einer Informationsverarbeitungseinheit und zum Verfahren verwandte Informationsverarbeitungseinheit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEST, R.: Theorie und Anwendung des Phase- locked Loops, AT Verlag Aarau, Stuttgart, 4. Aufl., 1987, S. 39-41 *
IBM Techn. Dis. Bull., Vol. 24, No. 7B, Dec. 1981, S. 3891-3893 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9560242B2 (en) 2008-04-28 2017-01-31 Caddon Color Technology Gmbh Method and device for the true-to-original representation of colors on screens

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI922317A1 (it) 1993-04-18
FR2682785B1 (de) 1995-02-17
DE4235005C2 (de) 2002-11-28
GB9218302D0 (en) 1992-10-14
GB2260631B (en) 1995-06-28
CN1071525A (zh) 1993-04-28
US5537581A (en) 1996-07-16
ITMI922317A0 (it) 1992-10-08
US5634117A (en) 1997-05-27
KR930008647A (ko) 1993-05-21
US5481731A (en) 1996-01-02
US5630146A (en) 1997-05-13
FR2682785A1 (fr) 1993-04-23
CN1130646C (zh) 2003-12-10
IT1255851B (it) 1995-11-17
GB2260631A (en) 1993-04-21
KR100265218B1 (ko) 2000-09-15
JPH05233275A (ja) 1993-09-10
US5884068A (en) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235005C2 (de) Mikroprozessor
DE10041048B4 (de) Nicht-Ganzzahliger Frequenzteiler
DE60211921T2 (de) Architektur und system von einem generischen seriellen port
DE19700017C2 (de) Swallowzähler mit Modulsignalausgabesteuerung, sowie Vergleichsfrequenzteiler und PLL-Freuqenz-Synthesizerschaltung
DE69532226T2 (de) Taktssteuerungseinheit
DE10253879B4 (de) Phasendetektor und Verfahren zur Taktsignal-Phasendifferenzkompensation
DE60217767T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewährleisten der Verriegelung einer Verzögerungsregelschleife auf einer Tiefstverzögerung
DE69733407T2 (de) Schnittstelle zur datenübertragung zwischen zwei taktbereichen
DE4320681C2 (de) Schieberegisterzelle
DE3834227A1 (de) Mikrocomputer
DE19852457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasendrehung in einem Phasenregelkreis
DE19825986A1 (de) Takterzeugungsschaltung mit hoher Auflösung der Verzögerungszeit zwischen externem und internem Taktsignal
DE3411871A1 (de) Variabler frequenzteiler
DE2109936A1 (de) Mehrphasentaktsignalgenerator unter Ver Wendung frequenzbezogener und phasengetrenn ter Signale
DE19983138B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern einer Taktfrequenz auf einer Phase-zu-Phase-Basis
DE19919116A1 (de) Verfahren und System zum Schalten von Taktsignalen
DE4330600A1 (de) Variable Verzögerungsstufe und Taktversorgungsvorrichtung mit einer solchen Stufe
DE3050199C2 (de) Logikschaltung
DE69820326T2 (de) Frequenzteiler
US4870299A (en) Dynamic switching circuit for multiple asynchronous clock sources
DE69233345T2 (de) Ein-Chip-Mikrocomputer mit zwei Zeitgeberfunktionsarten
DE2854348C3 (de) Schaltungsanordnung zur Positionsbestimmung der Anzeige einer Information im Anzeigeraster auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhe
DE60101169T2 (de) Logikschaltkreis mit Pipeline-Struktur
EP0350039B1 (de) Zähler-/Zeitgeber-Schaltung für einen Microcontroller
DE19738556A1 (de) PLL-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502