DE4001542C2 - Lasttragende gasdruckbeaufschlagte Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Lasttragende gasdruckbeaufschlagte Dämpfungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4001542C2
DE4001542C2 DE4001542A DE4001542A DE4001542C2 DE 4001542 C2 DE4001542 C2 DE 4001542C2 DE 4001542 A DE4001542 A DE 4001542A DE 4001542 A DE4001542 A DE 4001542A DE 4001542 C2 DE4001542 C2 DE 4001542C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystalline
gas
film
pressure
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4001542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001542A1 (de
Inventor
Marion Franklin Rudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26970935&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4001542(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US07/298,899 external-priority patent/US4936029A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4001542A1 publication Critical patent/DE4001542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001542C2 publication Critical patent/DE4001542C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/03Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0418Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall having a particular shape, e.g. annular, spherical, tube-like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/203Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/206Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with tubes or pipes or tubular shaped cushioning members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3615Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with means for modifying the spring characteristic

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft lasttragende gasdruckbeaufschlagte Dämpfungsvorrichtungen.
In der US-PS 4 183 156 ist eine Dämpfungsvorrichtung für Fußbekleidungsartikel beschrieben, die eine vorzugsweise heißgesiegelte Mantelhülle aus Elastomerfilm aufweist und die dauernd gasgefüllt und während der Herstellung unter Überdruck gesetzt bzw. druckbeaufschlagt wird. Der Gegen­ stand der US-PS 4 287 250 ist allgemeiner und betrifft andere Arten von Dämpfungserzeugnissen, d. h. Stoßdämpfer, Prellvorrichtungen, Verpackungszwischenlagen, Kopfschutz­ vorrichtungen, Tür- und Fensterdichtungen, Sportmatten, Matratzen, Personenschutzpolsterungen, etc. Bei diesen älteren Erzeugnissen werden thermoplastische Elastomerfilme mit den beschriebenen physikalischen Eigenschaften verwendet und mit neuartigen Aufblas- bzw. Füllgasen, d. h. "Super­ gasen", wie dort beschrieben aufgefüllt bzw. aufgepumpt, um einen Langzeitüberdruck bei relativ hohen Drücken zu erzie­ len. Bei dem Verfahren zur Erzielung dieser im wesentlichen dauernden Füllung für die Nutzdauer der Erzeugnisse wird das neuartige Verfahren des Diffusionspumpens verwendet, das in der erwähnten US-PS 4 340 626 im einzelnen beschrieben ist.
Irgendeine Form eines dauerhaften Aufblasens und die Technik hierzu sind für eine Marktakzeptanz eines gasgefüllten Erzeugnisses oder von Luftkissenelementen wichtig, die bei Fußbekleidung verwendet werden sollen. Hierzu seien folgende Beispiele genannt:
  • (1) Sämtliche Ventilsysteme lecken in einem bestimmten Aus­ maß, selbst wenn sie neu sind, und noch viel stärker, wenn sie verschmutzt sind. Aufgrund des geringen Volu­ mens des gasgefüllten Teils bewirken selbst kleine Lecks einen nichtannehmbaren Druckverlust und gleich­ zeitig einen Verlust der Dämpfung, Elastizität und Abstützung.
  • (2) Eine zweckmäßige Dämpfung erfordert, daß das Luftkissen oder gasgefüllte Erzeugnis einen ziemlich genau eingestellten Überdruckpegel beibehält, d. h. sich nur wenig ändert.
  • (3) Der Benutzer ist gewöhnlich ungeduldig und nimmt sich nicht die erforderliche Zeit oder Mühe, den zweckmäßi­ gen Aufblas- bzw. Fülldruck in der Vorrichtung beizu­ behalten.
  • (4) Die Kosten des Luftkissens bzw. -polsters oder Erzeug­ nisses mit einem Ventilsystem sind vergleichsweise hoch. Dies beruht nicht nur auf den Kosten des Ventils, sondern der Benutzer muß auch mit einer Pumpe und einem Druckmesser versehen werden, die beide kostspielig sein können.
  • (5) Das Luftkissen oder die gasgefüllte Vorrichtung können leicht unter zu hohem Druck und durch den Benutzer beschädigt oder zerstört werden.
  • (6) Der Aufbau eines zu hohen Überdrucks oder eines Unterdrucks können zu einer Verletzung des Benutzers führen.
  • (7) Die Pumpe und der Druckmesser stehen dem Benutzer nicht stets dann zur Verfügung, wenn er diese benötigt.
  • (8) Bei Dämpfungsvorrichtungen mit kleinen Volumina, wie z. B. bei Dämpfungselementen für Fußbekleidung, ist das Volumen so klein und der Druck so hoch, daß eine Druckablesung unter Verwendung eines üblichen Bourdon­ druckmessers zu einem merklichen Druckabfall führt. Der Benutzer muß somit lernen, zusätzlich aufzublasen, bevor er eine Ablesung durchführt. Dies ist eine komplizierte bzw. heikle Vorgehensweise, insbesondere für kleinere Kinder.
  • (9) Bei Gasbarrierenmänteln aus einer mehrlagigen Film-Sandwichanordnung mit einer bestimmten Art von Barrierelagen in der Sandwich­ anordnung kann es zu einer Schichtabspaltung bzw. Delamination benachbart den Verschweißungen oder in einem Bereich mit hoher Biege­ beanspruchung und damit zu einem Versagen kommen.
Bei diesen Vorrichtungen ist es vorteilhaft, das bekannte Diffu­ sionspumpen einzusetzen. Zur Herstellung eines lange Zeit unter Überdruck stehenden Dämpfungselementes wird ein thermoplastischer Elastomermantelfilm verwendet, der bestimmte spezifizierte physikalische Eigenschaften besitzt, d. h. eine gute Verarbeitbarkeit, gute Heißsiegeleigenschaften, eine sehr gute Dauer­ festigkeit bei wiederholter Anwendung vergleichsweise hoher zyklischer Belastungen sowie ausreichende Zugfestigkeit, Durchstechwiderstand, Reißfestigkeit und Elastizität. Hierbei ist es erforderlich, mit Supergas(en) aufzublasen und Diffusions­ pumpen mit Luft zu verwenden, um die Beibehaltung des Innen­ drucks innerhalb der Konstruktionsgrenzen zu unterstützen. Gute Barrierematerialien wären zum Beibehalten des Füll­ drucks erwünscht gewesen. Sie sind jedoch notwendigerweise von der Struktur her kristallin und haben somit sehr unzu­ reichende und nicht annehmbare physikalische Eigenschaften, insbesondere was die Heißsiegelbarkeit, Dauerfestigkeit oder Ermüdungsbeständigkeit und Elastizität anbelangt. Daher konnten sie nicht für diese Anwendungsfälle verwendet wer­ den. Mit anderen Worten, eine der Erwägungen bei der Auswahl von Barrierefilmmaterialien war die Tatsache, daß Füllgase mit relativ großem Moleküldurchmesser wie die erwähnten Supergase als Füllgas verwendet wurden und die Filmmateri­ alien diejenigen waren, die die Supergase zurückhalten wür­ den, aber die Diffusion von Gasen mit kleineren Molekül­ durchmessern wie von in der Luft vorhandenen Gasen gestat­ ten, deren Zusammensetzung Stickstoff (78%), Sauerstoff (20,9%), Kohlendioxid (0,033%), Argon (0,934%) und die übri­ gen Gase (Neon, Helium, Krypton, Xenon, Wasserstoff, Methan und Stickstoffoxid) ist, die zusammen etwa 30 ppm der Um­ gebungsluft ausmachen.
Das in der US-PS 4 340 626 beschriebene Diffusionspumpen ist wie folgt. Ein Paar von selektiv permeablen, dünnen Elasto­ merlagen oder -bögen wird bei gewünschten Intervallen längs Schweißlinien zusammengeschmolzen bzw. versiegelt, um eine oder mehrere Kammern zu bilden, die später mit einem Gas oder einem Gemisch von Gasen auf einen vorgeschriebenen Überdruck gefüllt werden. Das oder die ausgewählten Gase haben sehr niedrige Diffusionsraten durch die permeablen Schichten oder Lagen zur Außenseite der Kammer(n), wobei der Stickstoff, Sauerstoff und Argon der Umgebungsluft relativ hohe Diffusionsraten durch die Lagen in die Kammern haben, was zu einer Zunahme des Gesamtdrucks (potentielles Energie­ niveau) in den Kammern führt. Dieser ergibt sich aus dem Diffusionspumpen und ist die Summe der Partialdrücke des Stickstoffs, Sauerstoffs und Argons der Luft plus dem Par­ tialdruck des oder der Gase in den Kammern.
Da Diffusionspumpen mit Supergas als Füllgas auf der Diffu­ sion der Gasbestandteile von Luft in den Mantel beruht, ist damit ein Zeitraum verbunden, bis ein stabiler Innendruck erzielt wird. Beispielsweise diffundiert Sauerstoffgas ziem­ lich rasch in den Mantel, gewöhnlich in einem Zeitraum von Wochen. Die Wirkung besteht in einer Erhöhung des Innen­ drucks um etwa 2,5 psi (17 kPa). Während der nächsten Monate diffundiert dann Stickstoffgas in den Mantel und die Wirkung besteht in einer allmählichen Erhöhung des Drucks um ein Inkrement von etwa 12 psi (82 kPa). Ein zweiter Effekt tritt aufgrund der Elastomernatur des Films und auf­ grund einer Zugrelaxation auf, die bisweilen als Kriechen bezeichnet wird. Die allmähliche Druckzunahme bewirkt eine Volumenzunahme des Mantels von etwa 20% über dessen ursprüngliche Konfiguration hinaus, bis eine stabile Konfi­ guration erzielt wird. Die eigentliche Wirkung ist, daß der Innendruck während einer Zeitdauer um etwa 14 psi (96 kPa) zunimmt und sich das Volumen der Mantelgeometrie durch die Expansion ändert. In der Praxis sind diese Geometrie­ änderungen durch kontrollierte bzw. gesteuerte Herstellungs­ techniken kompensiert worden, ein effektives Erzeugnis zu liefern. Nichtsdestoweniger erschwert die Geometrieänderung die Konstruktion der gasgefüllten Erzeugnisse.
Es sei daran erinnert, daß das Ziel darin bestand, ein gas­ gefülltes Erzeugnis zu liefern, das zusätzlich zu den übrigen in den angegebenen älteren Patenten beschriebenen Vorteilen mit einem Dämpfungsgefühl ausgestattet war, wobei ein zu starkes Füllen oder Aufpumpen zur Erzeugung eines zu harten Erzeugnisses ohne ausreichende Dämpfung führt. Ein weniger starkes Füllen zur Kompensation der späteren Zunahme des Innendrucks führt zu einem zu nachgiebigen Erzeugnis. Zur Berücksichtigung der Druckzunahme über einen Zeitraum von Monaten wird anfangs der Mantel mit einem Gemisch von Supergas und Luft gefüllt, um ein Produkt zu liefern, das nicht zu stark gefüllt ist und somit am Anfang das gewünschte Dämpfungsgefühl liefert. Dies führt indessen nicht zur Ausschaltung der Volumen­ zunahme aufgrund der Zugrelaxation. Das Erfordernis, vor­ bestimmte Mengen von Supergas und Luft zu mischen, um das richtige Dämpfungsgefühl zu liefern, macht das Herstellungsverfahren kompliziert.
Die erreichten Ziele der älteren Diffusionspumptechnologie bestanden darin, ein außergewöhnlich haltbares, zuverläs­ siges, dauerbeständiges und langlebiges Mittel zu erzeugen und zu perfektionieren, um die Partialdruckenergie der Füll­ gase einschließlich der Umgebungsluft auszunutzen, und um diese potentielle Energie zu verwenden oder umzuwandeln, um bei verschiedenen Erzeugnissen nützliche Arbeit auszuführen.
Während Diffusionspumpen unter Verwendung von Supergasen und nichtkristallographischem Elastomerfilmmaterial zufrieden­ stellend funktioniert hat, ist ein verbessertes Erzeugnis erwünscht. Beispielsweise sind viele Millionen von Fußbe­ kleidungs- bzw. Schuhpaaren in den letzten zehn Jahren in den Vereinigten Staaten und in der ganzen Welt unter dem Warenzeichen "Airsole®" und weiteren Warenzeichen der Nike Shoe Company verkauft worden. Diese Erzeugnisse der Nike Shoe Company werden entsprechend einem oder mehreren der oben erwähnten Patente hergestellt und sie werden im allge­ meinen als Fußbekleidung von sehr geschätzter Qualität mit den Vorteilen eines gasgefüllten Teils mit langer Lebens­ dauer angesehen, die gegenüber konkurrierenden Fußbe­ kleidungserzeugnissen praktische Vorteile bietet. Es wird angenommen, daß die Ausfallrate aus sämtlichen Gründen ein­ schließlich eines zufälligen Durchstoßens weniger als 0,001% ist. Selbst dann ist Raum für eine Verbesserung der derzeit handelsüblichen Ausführungen der obigen Patente, wie erör­ tert wird.
Es ist vom Stand der Technik her bekannt, bestimmte Arten von Kunststoffen zu verwenden, die für die Diffusion von Sauerstoff oder Kohlendioxid im wesentlichen impermeabel sind. Gewöhnlich sind diese Kunststoffe Polycarbonatmateri­ alien, die bei Kunststoffflaschen der Getränkeindustrie ver­ wendet werden, oder Saran® (Copolymersiat aus Vinyliden­ chlorid, Vinylchlorid und Acrylnitril), oder PET (Polyethylenterephtalat). Die Schwierigkeit bei Polycarbonat und ähnlichen vollkommen impermeablen Kunststoffmaterialien besteht in der relativ niedrigen Dauerfestigkeit und der Schwierigkeit der Bildung von Hoch­ frequenz- oder HF-Schweißungen. Wenn beispielsweise ein gas­ gefülltes und unter Überdruck gesetztes Erzeugnis aus diesen Materialien einer starken Biegungsermüdung ausgesetzt wird, versagt dieses Teil nach einigen Minuten oder Stunden des Gebrauchs. Um derartige Materialien abzudichten, ist es gewöhnlich erforderlich, die sich gegenüberliegenden Kunst­ stoffe bis zum Schmelzpunkt zu erwärmen, um ein gewisses Fließen herbeizuführen. Dies führt dazu, daß es bei diesen Material schwierig, wenn nicht unmöglich ist, eine vorbe­ stimmte Geometrie zu halten und mittels Wärmeschmelzen dichte, feste und gute Schweißstellen zu erzielen. Diese Materialien sind von der Natur her nicht polar und sie kön­ nen gewöhnlich nicht erfolgreich HF-verschweißt werden.
Wenn stark dauerfeste, leicht schweißbare, heißsiegelbare und vulkanisierbare Elastomermaterialien verwendet werden und das Druckgas Luft oder andere Gase wie Stickstoff, Kohlendioxid, Argon, Xenon oder herkömmliche Freon-Kühlgase sind, diffundieren die letzteren gewöhnlich rasch durch diese Materialien. Das Problem wurde durch die ältere Diffu­ sionspumptechnik und die Verwendung von "Supergas(en)" (wie in den eingangs genannten US-Patentschriften definiert), mit Elastomerbarrierematerialien gelöst, wobei sich die Vorteile der umgekehrten Diffusion von Sauerstoff und Stickstoffgas aus der Umgebungsluft in das Teil ergaben. Für eine Zeit­ dauer war dies eine fast perfekte Kompensation für die Volumenzunahme des Teils, die sich aus den Zugrelaxations­ eigenschaften des Elastomerbarrierematerials ergaben. Wenn das Teil jedoch auf einen relativ niedrigen Fülldruck druck­ beaufschlagt wird, wie dies bei "modischer Fuß­ bekleidung" im Gegensatz zu "Zweckfußbekleidung" der Fall ist, führte das Diffusionspumpen von Umgebungsluft zu einer nichtannehm­ baren großen Druckänderung (Zunahme) während der Anfangszeit des Erzeugnisses. Dieses und weitere Probleme sind durch die Erfindung gelöst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine lasttragende, gasdruckbeaufschlagte Dämpfungsvorrichtung mit einer längeren Lebensdauer bei dem von der Konstruktion her vorgesehenen Innendruck vorzusehen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein Verfahren zur Herstellung einer lasttragenden, gasdruckbeaufschlagten Dämpfungsvorrichtung mit verlängerter Lebensdauer bei dem von der Konstruktion her vorgesehenen Innendruck ist im Anspruch 27 angegeben. Die Unter­ ansprüche befassen sich mit vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch die Zug­ relaxationseigenschaften des Mantelfilms besser an den Gasstrom nach außen angepaßt werden, wodurch das Beibehalten eines konstanteren Fülldrucks über die Lebensdauer des Erzeugnisses hinweg unterstützt wird.
Auch kann dabei das Einströmen von Umgebungsluft während früher Stadien (6 bis 24 Monate) des Diffusionspumpens verlangsamt werden, wodurch die Tendenz zu einem zu hohen Druck bei bestimmten Arten der Vorrichtungen oder das Entstehen all­ mählicher und unerwünschter Geometrieänderungen herabgesetzt wird.
Erfindungsgemäß können besser verfügbarere, leichtere und weniger kostspieligere Gase als eingeschlossenes bzw. Haltegas verwendet werden.
Auch können ausgewählte Mantelfilme verwendet werden, die für einige Anwendungsfälle überlegen und/oder weniger kostspielig sind.
Außerdem kann die erfindungsgemäße gasgefüllte Dämpfungsvor­ richtung mit Luft oder Stickstoff oder einer Kombination davon unter Druck gesetzt werden, wobei die Fülleigenschaften während der Benutzungsdauer beibehalten werden können, während die Vorrichtung den für derartige Dämpfungsvorrichtungen vorgesehenen Arbeitszyklus durchläuft.
Die Erfindung stellt somit eine lasttragende Dämpfungs­ vorrichtung (pneumatische Hüllen oder Kapseln) bereit, mit einem neuartigen Mantelfilm, der die erforderlichen physikalischen Eigenschaften eines thermoplastischen Elastomerfilms mit dem zusätzlichen Merkmal verbesserter Barriereeigenschaften in bezug auf Stickstoffgas und die Supergase aufweist. Diese Filme sind so formuliert bzw. angesetzt, daß sie die Rate der Auswärtsdiffusion bestimmter festgehaltener bzw. einge­ schlossener Gase (im folgenden Haltegase) wie z. B. von Stickstoff und den Supergasen durch den Mantel sowie das Diffusionspumpen weiterer Gase, d. h. von mobilen oder beweg­ lichen Gasen wie Sauerstoff, Kohlendioxid und der übrigen erwähnten, in der Umgebungsluft vorhandenen Gase nach innen in die unter Überdruck stehenden Vorrichtungen selektiv bestimmen.
Gewöhnlich sind die gemäß der Erfindung verwendbaren Barrierematerialien vorzugsweise von der Art her thermo­ plastisch, elastomer, polar und so verarbeitbar, daß Erzeug­ nisse mit den zu erörternden verschiedenen Geometrien gebil­ det werden. Die Barrierematerialien gemäß der Erfindung sollten das Haltegas während eines relativ langen Zeitraums der Gebrauchsdauer, z. B. zwei Jahr lang oder länger, im Man­ tel enthalten. Beispielsweise während einer Zeitdauer von zwei Jahren sollte der Mantel nicht mehr als etwa 20% des anfänglichen Füllgasdrucks verlieren. Dies bedeutet in der Tat, daß anfangs auf einen stationären oder Dauerdruck von 20 bis 22 psig (137 k bis 152 kPa) gasgefüllte Erzeug­ nisse den Druck im Bereich von etwa 16 bis 18 psig (110 bis 124 kPa) halten sollten.
Außerdem sollte das Barrierematerial flexibel, relativ weich, nachgiebig, dauerfest bzw. ermüdungsbeständig und schweißbar sein, so daß wirksame Abdichtungen im wesent­ lichen durch eine molekulare Querverbindung bzw. Vernetzung gebildet wird, die gewöhnlich durch Hochfrequenz, d. h. HF- Schweißen erreicht wird. Besonders wichtig ist die Fähigkeit des Barrierefilmmaterials, ohne Ausfall, insbesondere im Bereich der Filmdicke von zwischen etwa 5 mils (0,13 mm) bis etwa 50 mils (1,3 mm), einer hohen zyklischen Be­ lastung zu widerstehen. Von der Art her kristallographische Filmmaterialien neigen nicht zu einer Dauerfestigkeit, obwohl die Barriereeigenschaften allgemein ziemlich gut sind. Eine weitere wichtige Eigenschaft des Barrierefilm­ materials ist, daß es unter Verwendung der Massenfertigungs­ techniken in verschiedene Formen verarbeitet werden kann. Zu diesen bekannten Techniken gehören Blasverfahren, Spritz­ gießen, Sturz- oder Eintauchgießen, Vakuumgießen oder -formen, Rotationsgießen oder -formen, Preßspritzformen oder Spritzpressen und Druckformen, um nur einige dieser Techni­ ken zu erwähnen. Diese Herstellungsverfahren führen zu einem Erzeugnis, dessen Wände im wesentlichen Filmeigenschaften aufweisen und dessen Querschnittsabmessungen in verschie­ denen Bereichen des Erzeugnisses verändert werden können, wobei sie jedoch insgesamt im wesentlichen filmartige Eigen­ schaften aufweisen.
Außer den obigen Eigenschaften, die für den Gebrauch des einen Mantel bildenden Barrierematerials wichtig sind, ist die insgesamt wichtige Eigenschaft vorhanden, daß bewegliche Gase durch den Film kontrolliert diffundieren und Haltegase im Inneren des Mantels zurückgehalten werden. Erfindungsgemäß sind nicht nur die Supergase als Haltegase verwendbar, sondern aufgrund der verbesserten Art der Barriere ist auch Stickstoffgas ein Haltegas. Das primäre bewegliche Gas ist Sauerstoff, der relativ rasch durch die Barriere diffundiert, und die übrigen in der Luft vor­ handenen Gase, ausgenommen Stickstoff. Die praktische Wirkung, ein Barrierematerial vorzusehen, für das Stick­ stoffgas ein Haltegas ist, ist wichtig.
Beispielsweise kann der Mantel anfangs mit Stickstoffgas oder einem Gemisch aus Stickstoffgas und einem oder mehreren Supergasen oder mit Luft gefüllt sein. Wenn er mit Stick­ stoff oder einem Gemisch aus Stickstoff und einem oder mehreren Supergasen gefüllt ist, beruht das Inkrement des Druckanstiegs auf der relativ raschen Diffusion von haupt­ sächlich Sauerstoffgas in den Mantel, da das Haltegas im wesentlichen im Mantel zurückgehalten wird. Dies führt effektiv zu einem Druckanstieg von nicht mehr als etwa 2,5 psi (17 kPa) über den anfänglichen Fülldruck hinaus und er­ gibt einen relativ mäßigen Volumenzuwachs des Mantels von zwischen 1 bis 5%, abhängig vom Anfangsdruck.
Wenn Luft als Füllgas verwendet wird, neigt Sauerstoff dazu, aus dem Mantel heraus zu diffundieren, während der Stick­ stoff als Haltegas zurückgehalten wird. Bei diesem Beispiel führt die Diffusion von Sauerstoff aus dem Mantel und das Zurückhalten des Haltegases zu einer Abnahme des stationären Drucks über den Anfangsfülldruck hinaus. Wenn beispielsweise am Anfang mit Luft auf einen Druck von 26 psig (179 kPa) gefüllt wurde, ist der Druckabfall dann etwa 4 psig (27 kPa), um den Partialdruck von Sauerstoffgas auf jeder Seite der Barrieremantelwand auszugleichen. Der Druckabfall neigt auch dazu, einen frühen stationären Zustand in bezug auf die Zugrelaxation oder Kriechen herzustellen, wobei Kriechen herabgesetzt oder ausgeschaltet ist, da es keine weitere Zunahme des Anfangsdrucks gibt.
Es ist somit in der Praxis gemäß der Erfindung wichtig, ein Barrierematerial vorzusehen, das auf wirksame Weise diesel­ ben gewünschten Eigenschaften wie oben beschrieben aufweist, das aber die zusätzliche Eigenschaft hat, eine Barriere für Stickstoffgas darzustellen. Wie bereits festgestellt wurde, besteht die Tendenz, daß Kunststoffmaterialien oder schicht­ weise angeordnete oder zusammenextrudierte bzw. gespritzte Kombinationen von Kunststoffmaterialien, die auch als Bar­ rieren für Sauerstoff wirksam sind, von der Art her im wesentlichen kristallin sind und ihnen die Dauerfestigkeit fehlt, die für Erzeugnisse benötigt wird, die erfindungs­ gemäß in Betracht gezogen werden und die relativ hohen zyklischen Belastungen während vergleichsweise langer Zeiträume ausgesetzt sind.
Bei Barrierematerialien, die die gewünschten Barriereeigen­ schaften und die übrigen gemäß der Erfindung benötigten Eigenschaften aufweisen, handelt es sich um solche Materia­ lien, die im wesentlichen von der Art her elastomer und polar sind und die die Eigenschaften aufweisen, daß sie relativ flexibel und biegsam sind und eine hohe Dauerfestig­ keit aufweisen, während sie ebenfalls ausreichend kristal­ line Eigenschaften besitzen, um eine Diffusion von Stick­ stoffgas und der Supergase durch den Mantel verhindern. Diese kristallinen Eigenschaften können auf einem von ver­ schiedenen Wegen gegeben werden, einschließlich einer mecha­ nischen kristallinen Barriere oder einer molekularen kri­ stallinen Barriere, um die Diffusion der Haltegase zu ver­ hindern. Verschiedene derartige Film- und sonstige Arten von Materialien werden im einzelnen beschrieben.
Es ist somit offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Vor­ richtung und das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem Stand der Technik wie oben beschrieben verschiedene Vorteile aufweisen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht eines gasgefüllten Absatzbasis- oder Unterlegteils gemäß der Erfindung zur Ver­ wendung beispielsweise in einem Fußbekleidungs­ artikel, bei dem ein kristallines Gaze/Gewebe- oder Maschenmaterial in einem Grundelastomerfilm der Mantelhülle eingebettet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht einer Vorrichtung ähnlich der­ jenigen von Fig. 1, bei der die Verwendung eines engere Abstände aufweisenden, kristallinen Gaze/Gewebematerials veranschaulicht ist,
Fig. 3 eine Draufsicht einer Vorrichtung ähnlich der­ jenigen von Fig. 2 mit einem noch engere Abstände aufweisenden, kristallinen Gaze/Gewebematerial,
Fig. 4 eine schematische Draufsichtdarstellung eines im Grundmantelfilm eingebetteten kristallinen faden­ artigen Materials,
Fig. 4A eine Schnittansicht längs Linie 4A-4A von Fig. 4,
Fig. 5 eine Draufsicht eines kristallinen fadenartigen Materials mit dichterem bzw. engeren Abstand zwischen den im Grundhüllfilm eingebetteten Fäden,
Fig. 6 eine Schnittansicht längs Linie 5A-5A von Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsichtdarstellung, die eine weitere Aus­ führungsform der Erfindung mit einem kristallinen Partikelmaterial im Grundelastomermaterial veran­ schaulicht,
Fig. 7A eine Schnittansicht längs Linie 7A-7A von Fig. 7,
Fig. 8 eine Draufsicht eines vakuumgeformten, blasge­ formten oder sturz- bzw. eintauchgegossenen Absatzbasis- oder Unterlegteils gemäß der Erfin­ dung, die das Erzeugnis nach der Entfernung aus der Form veranschaulicht,
Fig. 8A eine Schnittansicht längs Linie 8A-8A von Fig. 8,
Fig. 8B eine Schnittansicht längs Linie 8B-8B von Fig. 8,
Fig. 8C eine Schnittansicht längs Linie 8C-8C von Fig. 8,
Fig. 8D eine Endansicht, in Blickrichtung 8D von Fig. 8 gesehen,
Fig. 8E eine Seitenansicht, in Blickrichtung 8E von Fig. 8 gesehen,
Fig. 9 eine Draufsicht des fertiggestellten Absatzbasis- oder Unterlegteils von Fig. 8, nachdem die Heiß­ siegelung und das Finishen oder Fertigmachen beendet worden sind,
Fig. 9A eine Schnittansicht längs Linie 9A-9A von Fig. 9,
Fig. 9B eine Schnittansicht längs Linie 9B-9B von Fig. 9,
Fig. 9C eine Schnittansicht längs Linie 9C-9C von Fig. 9,
Fig. 9D eine Endansicht, in Blickrichtung 9D von Fig. 9 gesehen,
Fig. 10 eine Draufsicht eines Absatzbasis- oder Unterleg­ teils ähnlich demjenigen von Fig. 9, bei dem jedoch das Hinzufügen eines dritten Films während des Heißsiegelns zur Bildung eines dreiteiligen Basis- oder Unterlegteils veranschaulicht ist,
Fig. 10A eine Schnittansicht längs Linie 10A-10A von Fig. 10,
Fig. 11 eine Draufsicht eines Absatzbasis- oder Unterleg­ teils ähnlich demjenigen von Fig. 8, bei dem ein zusätzliches dehnbares Element vor dem abschließenden Begrenzungsheißsiegeln an der Basis bzw. dem Unterlegteil angebracht ist,
Fig. 11A eine Schnittansicht längs Linie 11A-11A von Fig. 11,
Fig. 11B eine Schnittansicht längs Linie 11B-11B von Fig. 11,
Fig. 11C eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Bereichs 11C des in Fig. 11A veranschaulichten Auf­ baus,
Fig. 11D eine Endansicht, in Blickrichtung 11D von Fig. 11 gesehen,
Fig. 12 eine Draufsicht eines sich über die gesamte Länge erstreckenden Basis- oder Unterlegteils gemäß der Erfindung, die das Erzeugnis nach der Entfernung aus der Form veranschaulicht,
Fig. 12A eine Schnittansicht längs Linie 12A-12A von Fig. 12,
Fig. 12B eine Schnittansicht längs Linie 12B-12B von Fig. 12,
Fig. 12C eine Schnittansicht längs Linie 12C-12C von Fig. 12,
Fig. 12D eine Schnittansicht längs Linie 12D-12D von Fig. 12,
Fig. 12E eine Endansicht, in Blickrichtung 12E von Fig. 12 gesehen,
Fig. 13 eine Draufsicht des fertiggestellten, sich über die gesamte Länge erstreckenden Basis- oder Unterlegteils von Fig. 12, nachdem das Heil­ siegeln und das Finishen oder Fertigmachen beendet worden sind,
Fig. 13A eine Schnittansicht längs Linie 13A-13A von Fig. 13,
Fig. 14 eine Draufsicht eines Erzeugnisses gemäß der Er­ findung, das beispielsweise durch Spritz- oder Blasformen hergestellt werden kann und wobei die Form zur Unterstützung der Entfernung des Teils aus dem Formkern modifiziert worden ist,
Fig. 14A eine Schnittansicht längs Linie 14A-14A von Fig. 14,
Fig. 14B eine Schnittansicht längs Linie 14B-14B von Fig. 14,
Fig. 14C eine Endansicht, in Blickrichtung 14C von Fig. 14 gesehen,
Fig. 14D eine Seitenansicht, in Blickrichtung 14D von Fig. 14 gesehen,
Fig. 15 eine Draufsicht eines sich über die gesamte Länge erstreckenden Basis- oder Unterlegteils, das durch Spritz- oder Blasformen gemäß der Erfindung hergestellt werden kann und bei dem zwischen dem Absatzbereich und dem Vorderfußbereich eine ver­ änderliche Dicke vorhanden ist und im Gelenk­ bereich ein geneigter bzw. schräg verlaufender Übergangsabschnitt eingebaut ist,
Fig. 15A eine Schnittansicht längs Linie 15A-15A von Fig. 15,
Fig. 15B eine Schnittansicht längs Linie 15B-15B von Fig. 15,
Fig. 15C eine Schnittansicht längs Linie 15C-15C von Fig. 15,
Fig. 15D eine Seitenansicht, in Blickrichtung 15D von Fig. 15 gesehen,
Fig. 16 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines volle Abmessungen aufweisenden Basis- oder Unterlegteils gemäß der Erfindung, das durch Blasformen, Vakuumformen, Sturz- bzw. Eintauch­ gießen geformt werden kann und bei dem ein hoher Absatzbereich und Seitenvertiefungen für eine seitliche Biegebeweglichkeit eingebaut sind,
Fig. 16A eine Schnittansicht längs Linie 16A-16A von Fig. 16,
Fig. 16B eine Schnittansicht längs Linie 16B-16B von Fig. 16,
Fig. 16C eine Schnittansicht längs Linie 16C-16C von Fig. 16,
Fig. 16D eine Schnittansicht längs Linie 16D-16D von Fig. 16,
Fig. 16E eine Seitenansicht, in Blickrichtung 16E von Fig. 16 gesehen,
Fig. 16F eine perspektivische Ansicht der für eine seit­ liche Biegbarkeit vorhandenen Seitenvertiefungen,
Fig. 17 ein Diagramm, das die Drucktendenz im Verlauf der Zeit im Fall der bekannten Diffusionspumptechnik veranschaulicht,
Fig. 18 ein Diagramm, das die Drucktendenz im Verlauf der Zeit im Fall des erfindungsgemäßen Diffusions­ pumpens veranschaulicht,
Fig. 19 ein Diagramm, bei dem die Diagramme von Fig. 17 und 18 zu Vergleichszwecken überlagert sind,
Fig. 20 ein Diagramm, das die Drucktendenz im Verlauf der Zeit bei dem erfindungsgemäßen Diffusionspumpen veranschaulicht, wobei Stickstoffgas das Haltegas und Sauerstoffgas das bewegliche Gas sind
Fig. 21 ein Diagramm, bei dem Daten von Fig. 20 und ein Teil der Daten von Fig. 17 und 18 überlagert sind,
Fig. 22 eine vergrößerte Schnittansicht, bei der ein erfindungsgemäßer Barrierefilm dargestellt ist, in dem kristallines Material sicher mit dem Elastomermaterial verbunden ist,
Fig. 23 eine Ansicht ähnlich Fig. 22, bei der das kri­ stalline Material im Elastomermaterial eingebet­ tet ist,
Fig. 24 eine vergrößerte Schnittansicht eines erfindungs­ gemäßen Barrierefilms, der kleine und dünnwandige hohle Kugeln im Elastomerfilm enthält, und
Fig. 25 eine vergrößerte Schnittansicht einer erfindungs­ gemäßen unter Überdruck stehenden Vorrichtung, bei der das Barrierefilmmaterial aus einem zusam­ mengesetzten kristallographischen, amorphen Barriere-Elastomermaterial gebildet ist.
Im folgenden wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, ausgenommen anders festgestellt, veranschaulicht sind. In Fig. 1 ist ein gefülltes Absatzbasis- oder Unterlegteil (im folgenden Basisteil) 10 gemäß der Erfindung veranschaulicht. Wie dar­ gestellt, befindet sich das Absatzbasisteil in der Form eines abgedichteten Mantels, der ein Aufblashaltegas ent­ hält. Die Mantelwand ist aus einem Barrierefilmmaterial gebildet, das eine Diffusion des beweglichen Gases bzw. beweglicher Gase durch den Film gestattet, jedoch eine Diffusion des (der) Haltegase(s) wirksam verhindert. Bei dieser Ausführungsform sind verbesserte Barriereigenschaften durch ein kristallines Barrierematerial vorgesehen, das in dem den Druck haltenden Mantel gebildeten polaren, elastome­ ren und thermoplastischen Filmgrundmaterial eingebettet ist. Der Innendruck kann sich in großem Ausmaß von wenigen psig (× 6900 Pa) bis zu 30 oder mehr psig (206 kPa) oder mehr ändern. Dieses Absatzbasisteil kann entweder vollkommen oder teilweise in eine geschäumte Einlegsohlenzwischenlage eines Schuhs eingekapselt, in eine Stelle in einem vorgeformten Hohlraum im Inneren einer Einlegsohle einge­ klebt oder vollkommen oder teilweise in die Mittelsohle eines Schuhs eingekapselt sein. Selbstver­ ständlich können andere Stellen und Anordnungen des Basisteils und weiterer Dämpfungselemente für Schuhe verwendet werden.
Im Gegensatz zu dem Mantelmaterial der supergasgefüllten Erzeugnisse gemäß dem Stand der Technik enthält das erfin­ dungsgemäße Mantelmaterial eine beträchtliche Menge an kri­ stallinem Material und weist eine beträchtlich niedrigere Permeabilität für Fluide und Gase im Vergleich zu bekannten Mantelmaterialien auf. Ungeachtet des Typs und der Art des Einbaus blockiert das kristalline Material einen großen Anteil bzw. Bereich der Strömungsdurchlässe auf wirksame Weise, durch die das Füllgas diffundieren muß, wenn es durch den Film nach außen wandert. Gewöhnlich sind hochkristalline Materialien, die verwendet werden können, Polyestermateria­ lien, Nylonmaterialien, Polypropylenmaterialien, Graphit, Glas, Kevlar, Metalle und im Grunde genommen jedes beliebige kristalline Material. Materialien dieser Arten kommen in vielen Formen vor, die bei den erfindungsgemäßen Erzeugnis­ sen verwendet werden können: fadenartige Fasern, Filamente, geschnittene Fasern, Gaze/Gewebe- und Maschenmaterialien oder gleichförmig verteilte kristalline Partikel- oder Plättchenmaterialien, verschiedene Arten von gestricktem, gewirktem, gewebtem und nichtgewebtem Stoff oder Tuch; dehn­ bare Textilerzeugnisse, Garn- oder Seidenwinden; etc. Wei­ tere verwendbare Materialien sind Stoff oder Tuch, Filamente oder Garn- oder Seidenwinden aus amorphem Graphit; Glimmer; Stoff oder Tuch, Filamente oder Garn- oder Seidenwinden aus Aramid oder Kevlar; Stoff oder Tuch, Filamente oder Garn- oder Seidenwinden aus metallischem Material, beispielsweise Stahl oder Aluminium; Stoff oder Tuch, Filamente, Garn- oder Seidenwinden aus Nylon, Polyester, Glas oder Polyethylen (PET). Es können verschiedene Metalle und Metallegierungen in der Form von Filamenten, Pulver, Plättchen, Stoff oder Tuch, Kügelchen und Mikrokugeln und dergleichen verwendet werden. Derartige Materialien sind in der mit verstärkten Kunststoffen arbeitenden Industrie für andere Anwendungs­ fälle bekannt. Es sei hier jedoch festgestellt, daß die Ver­ wendung von kristallinen Materialien erfindungsgemäß nicht hauptsächlich zur Verstärkung erfolgt, da viele der verwendbaren Materialien und die Form der Materialien nicht nennenswert zur Filmfestigkeit beitragen.
Die Absatzbasisteile 12 und 14 von Fig. 2 und 3 sind ähnlich dem Absatzbasisteil von Fig. 1 mit der Ausnahme, daß jedes Absatzbasisteil mehr kristallines Barrieren­ material enthält. Die Wirkung des Zwischenraums der Barrie­ rematerialien ist deutlicher in Fig. 4, 4A, 5 und 5A darge­ stellt, wo eine fadenartige Barriere 15 schematisch in ther­ moplastischem Elastomergrundfilm 17 eingebettet dargestellt ist. Wie gezeigt ist, ist das Material 15 zwischen gegen­ überliegenden Flächen 19, 20 des Films angeordnet. Durch diese Anordnung sind die Flächen hauptsächlich und vollstän­ dig Elastomergrundmaterial und können auf diese Weise leicht durch HF-Schweißen o. dgl. heißgesiegelt werden, um einen abgedichteten bzw. verschlossenen Mantel zu bilden. Wenn das fadenartige Barrierematerial auf der Oberfläche vorhanden wäre, gäbe es einige Schwierigkeiten beim Abdichten des Man­ tels, wenn dieser aus einer vorgeformten dünnen Lage herge­ stellt wäre.
Das Barrierematerial von Fig. 5 hat einen engeren Zwischenraum der Fasern 15 im Film 17 und auf diese Weise eine stärkere Strömungsblockierung (70% kristallin) im Ver­ gleich zum Barrierematerial von Fig. 4 (55% kristalline Fasern). Die Diffusions- und Diffusions­ pumprate des beweglichen Gases beim Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist daher niedriger als beim Ausführungsbeispiel von Fig. 4. Der Durchmesser der Fasern und die Querschnittsgeometrie können ebenfalls zur Einstellung der Diffusionsrate geändert werden. Außerdem kann sich die Art des für die Konstruktion gewählten Barrierematerials auf die Diffusionspumprate aus­ wirken. Beispielsweise ist gewöhnlich die Diffusion bei Gaze/Gewebematerial aus Graphit niedriger als bei Gaze/Gewebematerial aus Polyester. Wie aus den Quer­ schnittansichten von Fig. 4, 4A, 5 und 5A ersichtlich ist, ist es vorteilhaft, daß das kristalline Material sich nahe der Außenfläche des Films befindet, aber unterhalb der Film­ flächen liegt, so daß sich ein möglichst großer Bereich des Elastomermaterials auf der Oberfläche befindet, um eine bestmögliche Heißsiegelverbindung oder -verschweißung zwischen den dünnen Filmlagen zu erzielen. Selbstverständ­ lich können die kristallinen Fasern teilweise aus lediglich einer Oberfläche heraus vorstehen, wobei sie auf diese Weise im wesentlichen einen zweiseitigen Film ergeben. In diesem Fall muß die Abdichtung bzw. Versiegelung zwischen derjenigen Seite der Folien sein, auf der sich die Fasern nicht erstrecken. Vor­ zugsweise ist das kristalline Material vollständig im Film eingebettet. Dies schaltet das Er­ fordernis aus sicherzustellen, daß sich die geeigneten Flä­ chen der Filmmaterialien in gegenüberliegendem Kontakt be­ finden, wenn anfangs die Mäntel aus dünnlagigen Materialien gebildet werden.
Es ist auch wichtig, daß das Elastomermaterial das kristal­ line Material ausreichend umgibt, damit die beiden eng mit­ einander verbunden sind, so daß eine Trennung der beiden Materialarten bei Betrieb vermieden wird.
Durch enges Ein­ tauchen oder Einbetten des kristallinen Materials in die Grundelastomerlage bzw. -schicht wird der Materialzusammenhalt verbessert. Anfangs wurde Gaze/Gewebematerial in herkömmlich als MP-1790 AE- Urethan bekannten Urethanmate­ rial eingebettet, indem das thermoplastische Material auf ein 10 × 10 reihengewobenes (10 Stränge pro Inch bzw. 2,54 cm in jeder Richtung) Nylonmaschenmaterial, im wesentlichen von offener Maschenart, extrudiert wurde. Die Ergebnisse waren ziemlich gut. Der Elastizitätsmodul des Gaze/Gewebematerials war in bezug auf das Grundmaterial zu hoch, d. h. der Kunststoffilm dehnte sich stärker als das Gase/Gewebematerial. Dies führte zu einigem Knittern bzw. Faltenbildung und einer Formänderung und Deformation des Verbundfilms während des Heißsiegelns und Füllens mit Gas. Derartige Deformationen führten zu Spannungskonzentrationen in der aufgeblasenen Hülle und setzten die Biegungser­ müdungslebensdauer des Teils herab. In den am stärksten beanspruchten Bereichen, d. h. in der Nähe der heißgesiegel­ ten Verschweißungen, traten Ermüdungsbrüche und -risse auf.
Für aufgeblasene Dämpfungserzeugnisse, bei denen Stoff, Tuch, Gaze/Gewebematerialien oder Maschenmaterialien gemäß der Erfindung verwendet werden, ist es wichtig, daß (1) die physikalischen Eigenschaften der kristallinen Fasern (insbe­ sondere der Elastizitätsmodul, die Steigung der Spannungs- Dehnungsbeziehung und Streck- bzw. Fließspannung), (2) die Geometrie und Dichte der kristallinen Elemente selbst, (3) die Anordnung (Zwischenräume und Orientierung) der Fasern im Elastomermaterial so sind, daß die konstruktionsbedingten Innendruckpegel (Spannungspegel) der kristallinen Elemente bei den Bereichen mit höchster Spannung und Beanspruchung über ihre Streckgrenze hinaus gestreckt worden sind. Ein derartiges Fließen und Nachgeben (über den elastischen Bereich hinaus) verteilt die Belastungen und Lasten wieder und gleicht diese aus durch den umhüllenden Mantel des gas­ gefüllten Erzeugnisses. Etwa 20% der Fasern sollten über die Elastizitätsgrenze hinaus belastet werden. Kein Elastomer­ material ist jenseits der Elastizitätsgrenze wirksam.
Nach dem frühen Test, auf den oben Bezug genommen wurde, wurde ein Dämpfungserzeugnis entwickelt und erfolgreich getestet, wobei einige der erwähnten konstruktiven Merkmale eingebaut waren. Bei diesem Beispiel war das kristalline Maschenmaterial ein dichteres bzw. festeres Gewebe mit klei­ nerem Durchmesser und Fasern mit einer niedrigen Feinheit von wenigen Denier (tex). Wenn es auf den Konstruktionsdruck aufgeblasen wurde, gab ein Teil des Maschenmaterials (benachbart den hochbeanspruchten Bereichen um die Ver­ schweißungen herum) nach und es ergab sich eine gewisse Dau­ erformfestigung. Dieses spezielle Erzeugnis behielt den gewünschten Luftdruck während einer außerordentlich langen Zeitdauer (über etwa 10 Jahre hinaus) bei und verlor keinen meßbaren Druck. Die Dauerfestigkeit bzw. Ermüdungsbeständig­ keit war gut und die Aufblasform des Dämpfungselementes war ausgezeichnet und ohne zu beanstandende Verformungen des Mantels.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der Elastomermaterial 30 eine Vielzahl ein­ zelner kristalliner Elemente 32 in der Form von Plättchen enthält, die im wesentlichen gleichmäßig durch das Wirt- bzw. Grundelastomer hindurch verteilt sind. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel sind die kleineren ebeneren Plättchen mit dem Elastomerpolymerisat vermischt und mit dem Polymerisat in dünne Filmlagen extrudiert oder geblasen. Diese dünnen Lagen liegen im Dickenbereich von 0,05 bis 0,050 Inch (0,127 bis 1,27 mm). Während dieses Verfahrens richten sich die Plättchen 32 parallel zur Filmoberfläche aus, wie aus Fig. 7A ersichtlich ist, wodurch eine wirksame Barriere gebildet wird.
Die verschiedenen Techniken zur Einbettung eines kristal­ linen Elements in den Grundfilm umfassen: (1) Extrudieren des Grundmaterials auf ein Gaze/Gewebematerial oder Maschen­ material, (2) Beschichten von aus kristallinen Fasern herge­ stelltem Stoff oder Tuch mit dem Grundmaterial (gewöhnlich sind beide Seiten beschichtet), (3) Mischen des Polymerisats des Grundfilms mit verschiedenen Formen von Barrierematerial (d. h. Flocken oder Schuppen, fadenartigen Fasern, geschnit­ tenen Fasern, Garn- oder Seidenwinden, Plättchen, etc. ) und Extrudieren oder Blasen der Mischung in einen Film oder eine dünne Lage und (4) entweder enges bzw. dichtes Vermischen oder Copolymerisieren des Elastomerpolymerisats mit dem kri­ stallinen Material. Einige dieser Vorgehensweisen sind bereits erörtert worden, weitere werden später erörtert.
Es ist wichtig, bei diesem Punkt die praktischen Grenzen für die Anwendungen einer kontrollierten Diffusion für gasge­ füllte Vorrichtungen gemäß der Erfindung zu untersuchen. Bei Erzeugnissen dieser Art und für die praktische Verwendbar­ keit im Handel ist es wichtig und wesentlich, daß es ein zweckmäßiges und optimiertes Gleichgewicht gibt zwischen: (1) der minimalen Rate der aktivierten Diffusion einerseits und (2) derartigen physikalischen Eigenschaften wie Dauer­ festigkeit, Herstellungsverarbeitbarkeit und Heißsiegelbar­ keit andererseits. Aufgrund des Erfordernisses, einen sol­ chen Kompromiß zu erzielen, ist es wahrscheinlich nicht praktisch, eine derart hohe Konzentration von kristallinen Materialien zu haben, daß eine 100%ige Barriere gegen eine Diffusion sämtlicher Gase gebildet wird. Die Hauptausnahme ist Sauerstoff. Das Diffundieren anderer Gase einschließlich Stickstoff und der Supergase durch den Hüllmantel der gasge­ füllten Vorrichtungen kann wirksam verhindert werden, wobei dennoch die wesentlichen elastischen Ermüdungsbeständig­ keitseigenschaften des Barrieremantelmaterials beibehalten werden.
Die Tatsache, daß Sauerstoff durch den Mantel diffundieren kann, ist kein Problem und ist in der Tat ein erwünschter und einzigartiger Vorteil. Dies ist ein wichtiges, neuarti­ ges Konzept für die vorliegende Erfindung. Beispielsweise kann das Erzeugnis mit einem Gemisch aus Stickstoff und/oder Supergas oder Luft aufgeblasen werden. Nach dem Füllen mit Stickstoff und/oder Supergas kann der Sauerstoff der Umge­ bung durch den Mechanismus des Diffusionspumpens in den Man­ tel hinein diffundieren. Auf diese Weise wird der Partial­ druck von Sauerstoff zu den Partialdrücken von Stickstoff und/oder Supergas addiert, die bereits im Inneren des Man­ tels enthalten sind, was einen Anstieg des Gesamtdrucks des Erzeugnisses zur Folge hat. Der Partialdruck von Sauerstoff in der umgebenden Atmosphäre liegt bei etwa 2,5 psia (17 kPa) (von einem Gesamtdruck von 14,7 psia (101 kPa) bei Normalnull). Somit bewirkt dann die Umkehrdiffusion von Sauerstoffgas in den Mantel einen maximalen Druckanstieg von etwa 2,5 psia (17 kPa). Ein derartiger Druckanstieg ist bei der Verschiebung der beträchtlichen Zugrelaxation des Mantels nützlich (mit einer sich ergebenden Zunahme des Innenvolumens des Mantels), wobei sämtliche Gasbestandteile von Luft in den Mantel hinein diffundieren. Somit besteht ein neuartiges Merkmal der Erfindung darin, daß das Verbund­ material des Mantels eine semipermeable Membran für die Gase in der Luft abgesehen von Stickstoff ist und es daher keine vollständige Gasbarriere ist. Der praktische Vorteil besteht darin, daß die maximale Volumen- und Abmessungsänderung des Erzeugnisses zwischen 3% und 5% liegt, da die maximale Zunahme oder Änderung des Drucks in bezug auf den Anfangs­ aufblasdruck der Partialdruck von Sauerstoff ist.
Wenn Kosten von höchster Bedeutung sind, kann das Füllgas zu 100% Stickstoff sein und es tritt dasselbe Phänomen der Umkehrdiffusion von Sauerstoffgas in den Mantel hinein auf. Auch eine Mischung von Stickstoff plus 2,5 psia (17 kPa) von Sauerstoff kann in einigen Anwendungsfällen nützlich sein. Außerdem kann 100% Luft verwendet werden. In diesem Fall ist es erforderlich, anfangs die Vorrichtung übermäßig aufzublasen, wenn der Partialdruck von Sauerstoff in der Vorrichtung 2,5 psia (17 kPa) übersteigt, um das Inkre­ ment der Differenz, einen Druckverlust von zwischen dem tatsächlichen Partialdruck von Sauerstoff im Inneren des Mantels und 2,5 psia (17 kPa) zu verschieben.
Es gibt viele Vorteile aufgrund der wahlweisen Festlegung der Diffu­ sionspumprate in aufgeblasenen Elastomervorrichtungen, wie zu fer­ tigenden Teilen für Fußbekleidung, Stoßdämpfer, Dämpfungs- und Pufferelementen für Verpackungs- und Verschiffungszwecke, Kopfschutzvorrichtungen, Schutzeinrichtungen für Polsterungen und Kissen für Sportzwecke, Militärstiefel etc. Ein Vorteil besteht darin, daß das Erzeugnis einen konstruktiv vorgesehenen Aufblasdruck während längerer Zeitdauern beibehält. Beispielsweise sind die meisten derzeit hergestellten Aufblas­ fußbekleidungsteile, die überall in der Welt verkauft wer­ den, aus Polyurethanfilm auf Esterbasis hergestellt, da dieser eine niedrigere Permeabilität in bezug auf Supergas als Polyurethanfilm auf Etherbasis und auf diese Weise eine annehmbar lange Betriebslebensdauer bei Fußbekleidung auf­ weist. Film auf Esterbasis hat jedoch den Nachteil, daß er stärker durch Feuchtigkeit nachteilig beeinträchtigt wird (Hydrolyseinstabilität) als das Gegenstück auf Etherbasis. Bei der herkömmlich handelsüblichen Form von Fußbekleidung wird ein Schutz gegen Feuchtigkeit dadurch erzielt, daß das gasgefüllte Teil in einer geschäumten Mittelsohle verkapselt wird. Dieser Vorgang ist kostspielig und der Schaum der Mit­ telsohle neigt dazu, sich von der vorteilhaften Dämpfungsanordnung abzulösen. Der Schaum beeinträchtigt die Energierückführungseigenschaften des gasgefüllten Erzeugnisses, während er die Lebensdauer des Verbunderzeugnisses erhöht, und stark zum Gewicht des Schuhs beiträgt. Dadurch, daß dem Barrierefilm, z. B. dem Film auf Etherbasis, eine kristalline Eigenschaft verliehen wird, kann der Film bei Schuhen verwendet werden, wobei er eine lange Betriebslebensdauer aufweist und das Problem der Feuchtigkeitsverschlechterung weitgehend ausgeschaltet ist.
Ein weiteres Beispiel der Vorteile des erfindungsgemäßen Barrierefilmmaterials ist das sogenannte "Kaltreiß"-Problem. Wenn sie niedrigen Umgebungstemperaturen unterhalb von etwa 10°F (-12°C) ausgesetzt werden, neigen die bekannten super­ gasgefüllten Erzeugnisse dazu, Ermüdungsrisse und -sprünge im Elastomerfilm zu bilden und sie werden flach. Es können spezielle Filmmaterialien zur Reduzierung des Kaltreiß­ problems entwickelt werden. Diese mehr für niedrige Tempera­ turen geeigneten Filmmaterialien neigen indessen dazu, bei Raumtemperatur stärker permeabel für Druckgas zu werden. Die Permeabilität kann erfindungsgemäß dadurch herabgesetzt wer­ den, daß kristalline Bestandteile oder Molekularsegmente oder -abschnitte in den Elastomerfilm eingebaut werden, um den Permeabilitätsverlust wieder zur Ausgangslage zurückzu­ bringen, der durch den Versuch der Herabsetzungen der Kalt­ reißwirkungen herbeigeführt wurde und der ebenfalls zu einer größeren Gaspermeabilität führen kann.
Einer der praktischen Vorteile der Kontrolle der Permeabili­ tät und des Diffusionspumpens steht in Beziehung dazu, daß die Zugrelaxationseigenschaften des Erzeugnisses an die Druckänderungen aufgrund des Beibehaltens bzw. Zurückhaltens des Haltegases und der Diffusion des beweglichen Gases ange­ paßt werden. Beispielsweise ist es bei einigen Erzeugnissen erwünscht, einen Film mit entweder einem niedrigeren Elasti­ zitätsmodul oder einem dünneren Maß (Abmessung) zu verwen­ den, um ein weicheres Gefühl für die Dämpfungsvorrichtung vorzusehen. Bei einer geringeren Abmessung oder einem niedrigeren Elastizitätsmodul besteht eine stärkere Tendenz, daß das Haltegas durch den Film hindurch diffundiert. Um einen derartigen Verlust zu kompensieren, kann die Vorrich­ tung etwas stärker bzw. über das Normalmaß hinaus aufgebla­ sen werden. Aufgrund der Dünnheit oder des Elastizitäts­ moduls des Films neigt der Mantel indessen dazu, sich in einem stärkeren Ausmaß zu vergrößern, als dies bei dickeren Filmen oder solchen Filmen mit höherem Elastizitätsmodul der Fall wäre. Dieser vergrößerte Zuwachs, die Zugrelaxation oder das Kriechen, führt zu einem Erzeugnis, dessen Geo­ metrie nicht ganz so wie erwünscht ist oder sich mit der Zeit ändert. Indem zum Filmmaterial kristallines Material hinzugefügt wird, wird der Elastizitätsmodul erhöht und auch das Strömen des Haltegases wird herabgesetzt und das Erzeug­ nis ist in der Lage, den Aufblasdruck bei einer vergleichs­ weise kleinen Änderung in der Konfiguration beizubehalten, ohne daß ein Erfordernis besteht, das Erzeugnis stärker als normal aufzublasen.
Andererseits gibt es bestimmte Arten von Erzeugnissen, die dazu neigen, sich während der ersten 3 bis 6 Monate des Aufblasens bzw. Gasfüllens übermäßig aufzublasen, da die Eigenschaft des Teils derart ist, daß es eine sehr geringe Vergrößerung des Mantels gibt. Da sich das Innenvolumen des Erzeugnisses nicht wie bei anderen Erzeugnissen ändern kann, bewirkt die Diffusion von Luft in den elastomeren und nichtkristallinen Mantel, daß ein Überdruck aufgebaut wird. Während man diese Erzeugnisse während 3 bis 12 Monaten lagern könnte, um einen stationären Fülldruck zu erzielen, ist dies von einem kauf­ männischen Gesichtspunkt her nicht praktisch. Wenn kristal­ line Molekularsegmente in dem zur Bildung der Zugtyp-Erzeug­ nisse verwendeten Material enthalten sind oder diesem zuge­ fügt werden, können weniger kostspielige Haltegase und Mantelmaterialien mit geringem Gewicht, die außerdem weniger kostspielig sind, verwendet werden. In der nachfolgenden Tabelle werden zwei Supergase mit weniger kostspieligen Haltegasen verglichen, die wirksam als Supergase gemäß der Erfindung wirken.
Ein ft³ (0,03 m³) Gas oder Dampf bei 25 psig (172 kPa) und 70°F (21°C).
Obwohl sie nicht als Supergase klassifiziert werden, sind Luft und Stickstoff in die Tabelle mitaufgenommen worden, da sie vom Gesichtspunkt der Verfügbarkeit, Kosten und des Gewichts ausgezeichnete Füllgaskandidaten sind. Um diese Gase vollkommen zu verwenden, können mehr als 70 Gewichts­ prozent des Mantelfilms kristallin sein. Somit wäre das Gewicht des thermoplastischen Grundmaterials proportional herabgesetzt. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Verwendung von sehr niedrigen Prozentsätzen von kristallographischem Material von der Erfindung mitumfaßt sind, um die Diffusion von Sauerstoff- und Stickstoffgas zu kontrollieren, da beide bewegliche Gase sind. Die Hinzufügung von kristallinen Mate­ rialien zu den kostspieligen Elastomermaterialien kann zur Erzeugung eines Verbundmaterials führen, wobei wesentliche Kostenersparnisse gegenüber der Verwendung von beispielsweise 100% Elastomerpolyurethan erzielt werden.
Eine gute Art und Weise der Vergegenwärtigung einiger der obigen Konzepte, ein Verbundmaterial mit elastomerem und kristallinem Bestandteil oder Segmenten zu verwenden, be­ steht darin, sich das Elastomermaterial als die Matrix vor­ zustellen, die die kristallinen Elemente zusammenbindet. Das Elastomermaterial ergibt eine gute Dauerfestigkeit und die erwünschten physikalischen Eigenschaften des Elastizitäts­ moduls, der Dehnung, der Herstellbarkeit und der Heißsiegel­ barkeit. Die kristallinen Bestandteile ergeben die verbes­ serte Gasdiffusionsbarriere. Auf diese Weise bestehen die elastomeren Eigenschaften der Verbundkonstruktion bis zu den Grenzen zwischen den elastomer-kristallinen Elementen der Konstruktion. Somit müssen sich die kristallinen Materialien nicht bis zu irgendeinem signifikanten Ausmaß biegen und nachgeben und unterliegen keinen Ermüdungsbeanspruchungen. Die Heißsiegelbarkeit wird innerhalb des elastomeren Be­ reichs des Verbundmaterials bewerkstelligt.
Als nächstes sollen die Fig. 8 bis 16F betrachtet werden, die verschiedene gasgefüllte Erzeugnisse gemäß der Erfindung veranschaulichen. In Fig. 8 bis 8E ist ein Absatzkeil 50 veranschaulicht, wenn dieser aus der Form entfernt ist, in der ein Mantel 53 anfangs gebildet wird. Der Keil 50 enthält eine gebogene Rückwand 54, die mit Deck- und Bodenwänden 56 und 57 integral ausgebildet ist, wobei die letztere dünner als die Rückwand für eine verstärkte Dämpfung und Biegsam­ keit ist. Mit den Deck-, Boden- und Rückwänden sind Seiten­ wände 58 und 59 integral ausgebildet, wobei die letzteren Bereiche 58A und 59A enthalten, die dicker als die Deck- und Bodenwände sind. Wie veranschaulicht ist, sind die dickeren Bereiche des Mantels mit den dünneren Bereichen mittels Übergangsabschnitten verbunden. Bereiche 58B und 59B der Seitenwände sind dünner als die Bereiche 58A und 59A. Wie dargestellt ist, ist die Rückwand 54 etwas längs ihrer peri­ pheren Außenfläche 54A winkelmäßig angeordnet zwecks Festig­ keit, Hinterefußstütze und Stabilität. Die Sichtbarkeit des Dämpfungserzeugnisses ist auch eine wichtige Vermarktungs­ erwägung. Wenn es aus der Form entfernt ist, ist das vordere Ende 62 des Keils offen. Selbstverständlich enthält das Man­ telmaterial sowohl elastomere als auch kristalline Materia­ lien, wie beschrieben.
Bei dem nächsten in Fig. 9 bis 9D veranschaulichten Vorgang wird der Mantel 50 so verarbeitet, daß er Mehrfachkammern bildet, die mit einem Haltegas gefüllt und abgedichtet sind. Wie aus Fig. 9 und 9A ersichtlich ist, erstrecken sich Kam­ mern 61 bis 66 zwischen den Seitenwänden und sind mit Kam­ mern 67 und 68 verbunden (vgl. Fig. 9C), die sich längs der Seitenwände erstrecken. Die verschiedenen Kammern sind durch HF-Schweißen gebildet, um Stege 70 zwischen den benachbarten Kammern zu bilden. Selbstverständlich können jedoch auch andere Formen des Heißsiegelns verwendet werden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Das HF-Schweißen ist be­ vorzugt.
In einigen Fällen ist es auch erwünscht (wie beim Blas­ formen ), den separaten HF-Schweißschritt zu eliminieren.
Dies wird dadurch erzielt, daß bewirkt wird, daß die Seiten­ abschnitte der Form sich während des Formprozesses nach innen bewegen, um die Stege 70 zu bilden. Somit wird das Mantelmaterial von entgegengesetzten Seiten der Dämpfungs­ vorrichtungen geformt und zusammengedrückt, während das Mantelmaterial halb geschmolzen, viskos oder klebend ist. Die sauberen, halb geschmolzenen klebenden oder klebrigen elastomeren Innenflächen sind unter Druck in Kontakt gehal­ ten, bis die Materialien schmelzen und sich abkühlen. Diese Vorgehensweise ersetzt somit den zuvor beschriebenen HF- Schweißschritt. Es hat sich herausgestellt, daß die Zuver­ lässigkeit dieser Verschweißungen wesentlich verbessert wer­ den können, wenn die zu verbindenden Flächen grundiert sind, wie durch Einspritzen eines "Bindemittels" wie DoW-Silan® X 16106 als Dampf in das beim Blasformverfahren verwendete Druckgas eingespritzt wird. Für bestimmte Anwendungen mit starker Ermüdung kann ein zweiter HF-Schweißschritt beim Herstellungsprozeß durchgefügt werden, um eine Ver­ schweißung zu erzielen, die die Haltbarkeit des benachbarten Grundfilms überschreitet.
Das vordere Ende ist ebenfalls HF-geschweißt, um ein abge­ dichtetes Vorderende 72 und Bereiche 72A und 72B zu bilden. An die Kammer 66 kann ein nichtdarge­ stelltes Aufblasrohr zum Füllen mit einem Haltegas, wie be­ schrieben, angebracht sein und dann abgedichtet sein, wie dies vom Stand der Technik her bekannt ist. Die Kammern kön­ nen sich sämtlich in Fluidverbindung miteinander befinden, um einen gasgefüllten gedämpften oder gefederten Absatzkeil zur Verwendung bei Fußbekleidung vorzusehen. Die Kammern können jedoch auch unabhängige Kammern sein, die bei unter­ schiedlichen Druckpegeln unter Druck gesetzt sind. Während der nächsten wenigen Monate nach dem anfänglichen Aufblasen diffundiert dann Sauerstoffgas aus der Umgebungsluft in den abgedichteten Mantel, um den Druck bzw. die Drücke um etwa 2,5 psi (17 kPa) zu erhöhen. Der Anfangsdruckpegel ist weitgehend durch den erwünschten Dämpfungspegel bestimmt. Üblicherweise ist ein stationärer Enddruck zwischen 20 und 30 psig (138 und 207 kPa) zufriedenstellend. In eini­ gen Fällen kann es erwünscht sein, anfangs auf einen höheren oder niedrigeren Druck aufzublasen, wobei der stationäre Enddruck etwa bei 2,5 psi (17 kPa) über dem Anfangsdruck liegt.
Einer der wichtigen Vorteile der Erfindung ergibt sich bei der Vorrichtung von Fig. 9. Wie festgestellt, tritt keine wesentliche Expansion des Mantels während der Dauer des Diffusionspumpens auf. Die Gesamtabmessungen des Mantels bleiben innerhalb von etwa 3 bis 5% der ursprünglichen Ab­ messungen. Somit bleiben die Form und Geometrie des Teils während der Zeitdauer ausgehend vom anfänglichen Aufblasen durch Diffusionspumpen und während der nutzbaren Lebens­ dauer des Erzeugnisses hindurch ziemlich konstant.
In Fig. 10 und 10A ist eine Änderung der beschriebenen Absatzkeile dahingehend veranschaulicht, daß ein Keil 75 im wesentlichen aus drei Teilen gebildet ist, wobei der dritte Teil 78 ein Filmmaterial der beschriebenen Art ist und mit Bereichen von dünnen Lagen 79 und 80 heißversiegelt ist. Die dritte oder dünne Zwischenlage 78 des Elastomermaterials ist zwischen Barrieregliedern 79 und 80 des vorher gebildeten Teils vor dem Verschweißen angeordnet. Bei dieser Ausfüh­ rungsform befinden sich einige der Schweißstellen 81, 81a, 82, 83, 84 und 85 am oberen Bereich, während andere Schweiß­ stellen 81, 86, 87, 88 sich am unteren Teil befinden. Es gibt auch eine periphere Kammer und sämtliche Kammern sind miteinander verbunden. Diese besondere Ausführungsform der Erfindung zeigt auch die relativ komplizierten Teile und Erzeugnisse, die erfindungsgemäß hergestellt werden können. Bei der Herstellung des soeben beschriebenen Teils ist es erforderlich, entweder die Schweißstellen 81a, 82, 83, 84 und 85 sequentiell vorzuformen oder ein Freisetzmittel an zweckmäßigen Stellen so einzuführen, daß sich lediglich zwei von drei dünnen Lagen miteinander verbinden.
In Fig. 11 bis 11D ist ein Absatzkeil 90 vom Zugtyp veran­ schaulicht, der eine einzige Kammer enthält, in der jedoch ein Zugelement 92 eingebaut ist. Das Zugelement 92 kann aus Nylon oder Polyester sein, wobei es einen ersten und zweiten Oberflächenbereich 94, 95 mit Zugfilamenten 96 aufweist, die sich zwischen den beiden Oberflächenbereichen erstrecken. Charakteristische Textilerzeugnisse, die verwen­ det werden können, sind dreidimensionale Steppstich-, gewebte oder Doppelnadelleisten-Raschel-Strick- oder Wirk­ erzeugnisse. Ein Außenmantel 98 kann aus einem beliebigen der beschriebenen erfindungsgemäßen Barrierematerialien sein, und mit Abstand angeordnete Oberflächenbereiche 94 und 95 sind an der Deck- und Bodenwand des Mantels befestigt. Ein vorderes Ende 99 ist abgedichtet und der Mantel ist anfangs mit einem Haltegas gefüllt, das irgendeines der oben erwähnten Gase ist. Die Zugelemente 92 halten die Deck- und Bodenwände des gasgefüllten Erzeugnisses in im wesent­ lichen paralleler oder konturierter Beziehung. Während des Diffusionspumpens diffundiert Sauerstoffgas durch den Man­ tel, um den Innendruck um etwa 2,5 psi (17 kPa) zu erhö­ hen, aber die Deck- und Bodenwände bleiben parallel oder konturiert. Der Vorteil, den das erfindungsgemäße dehnbare Erzeugnis gegenüber den oben beschriebenen Erzeugnissen auf­ weist, ist, daß die Wirkung der Zugrelaxation weitgehend kontrolliert ist. Die Abmessungstoleranzen des Teils sind sehr stabil und das Erzeugnis wird nicht so stark aufgeblasen.
Dieses Erzeugnis ist gegenüber den weiteren beschriebenen Erzeugnissen dahingehend einzigartig, daß es eine 100% Pneu­ matikstütze erzielt mit nichtstützenden Schweißstellen, die die oberen und unteren Barriereflächen in den Laststützbereichen miteinander verbinden.
Die Aufblasabmessung, -form und -geometrie dieses dehnbaren Erzeugnisses sind sehr genau einstellbar und es kann nicht signifikant größer werden oder sich ausdehnen, selbst wenn es auf ungewöhnlich hohe Drücke, zum Beispiel 100 bis 200 psig (690 bis 1400 kPa), unter Druck gesetzt wird. Ebenso ist das Diffusionspumpen genau einstellbar. Das fertiggestellte Erzeugnis kann dann daher auf sehr einfache Weise an mit Hochgeschwindigkeit ablaufende, automatisierte Herstellungsprozesse angepaßt werden. Das Erzeugnis ist auch in der Lage, besser extremen Herstel­ lungsumgebungen zu widerstehen, als dies bei herkömmlichen Erzeugnissen möglich war. Des weiteren behält dieses dehnbare Erzeugnis präzise den gewünschten Grad an Dämpfung, Steifigkeit und Elastizität während seiner signifikant verlängerten Lebensdauer bei.
Ein stationärer Innendruck wird im Verlauf von wenigen Mona­ ten und bei einem Pegel erzielt, der etwa 2,5 psi (17 kPa) oberhalb des Anfangsdrucks liegt, unter der Annahme, daß Supergas oder Stickstoff anfänglich als aufblasendes Füll­ haltegas verwendet wird. Wenn Luft als anfängliches Füllgas verwendet wird, neigt der Druck zum Abfall, wie vorher erör­ tert wurde. Die wesentliche Tatsache ist, daß das Erzeugnis seine Konfiguration oder Abmessung nicht signifikant ändert und den gewünschten stationären Fülldruck in einer relativ kurzen Zeit erreicht. Das letztere ist bei der Herstellung von Schuhen auf kommerzieller Basis und durch die Ver­ wendung automatischer Anlagen wichtig.
In Fig. 12 bis 12E ist ein sich über die gesamte Länge er­ streckendes und gasgefülltes Schuhsohlenelement 100 gemäß der Erfindung nach der Entfernung aus der Form dargestellt. Eine Rückwand 102 ist gebogen und schräg ausgebildet, wie bereits beschrieben, und etwas dicker als Deck- und Boden­ wände 103 und 105. Bereiche von Seitenwänden 106 und 107 längs des Mittelabschnittes sind dicker als der vordere Bereich, wie aus Fig. 12D ersichtlich ist. Überdies ist ein Seitenwandabschnitt 109 auf der Innenseite des Fußes dicker als ein Seitenwandabschnitt 110 auf der Außenseite des Fußes, wie aus Fig. 12C ersichtlich ist. Das vordere Ende 112 ist offen und die Gesamtkonstruktion ist wesentlich ebener, im Gegensatz zu einer verjüngten Ausbildung. Ein offenes Ende 112 ist, wie in Fig. 12E dargestellt, von der Form her trompetenförmig, um ein Zurückziehen eines Form­ kerns zu gestatten, wenn Spritzformen verwendet wird. Wenn das Teil jedoch blasgeformt wird, wäre dies nicht erforder­ lich.
In Fig. 13 und 13A sind die Endbearbeitungsvorgänge veran­ schaulicht, die Heißsiegeln zur Bildung einer Anzahl von mit Abstand angeordneten Kammern 113 enthalten, die durch eine Anzahl von Stegen 114 getrennt sind. Das vordere Ende ist ebenfalls peripher versiegelt bzw. abgedichtet, und Teile 115A und 115B sind weggefräst oder -geschnitten, um ein abgerundetes vorderes Ende vorzusehen. Der Mantel wird dann, wie beschrieben, anfänglich mit einem Haltegas aufgeblasen und der Füllabschnitt wird versiegelt. Wenn es in einem Schuh integriert ist, kann das Ganzsohlenelement durch die Seitenwand hindurch gesehen werden, d. h. es handelt sich um ein sichtbares gasgefülltes Dämpfungselement.
Selbstverständlich können diese Vorrichtungen in jeder beliebigen Anordnung mit Abteilungen bzw. Kammern versehen werden, wobei jede separate Kammer auf denselben oder auf unterschiedlichen Überdruckpegel unter Druck gesetzt werden kann. Entgegengesetzt dazu können einige oder sämtliche der Kammern durch enge Schallventuris oder ähnliche Strömungsdrosselkanäle miteinander verbunden sein.
In Fig. 14 bis 14D ist ein Ganzsohlenerzeugnis 125 ver­ anschaulicht, das anfangs durch Spritz- oder Blasformen gebildet sein kann. Im allgemeinen ist das Erzeugnis ähnlich demjenigen von Fig. 13, abgesehen davon, daß sich ein Durchbiegungsbereich 127 zwischen den Seitenwänden (vgl. Fig. 14A) befindet und die Schuhsohle eine sich verjüngende Konfiguration aufweist. Der Durchbiegungsbereich bewegt sich aus dem Weg, um ein Herausziehen des Formkerns zu gestatten. Nach der Anfangsausbildung wird dann das Erzeugnis verarbei­ tet, um eine Dämpfungsvorrichtung zu liefern, wie sie in Fig. 15 bis 15D veranschaulicht ist.
Das fertigbearbeitete Erzeugnis wird aufgeblasen und enthält ein Profil mit sich ändernder Dicke, wobei sich ein dickster Bereich 130 im Absatzabschnitt befindet und der dünnste Bereich ein Vorderfußbereich 135 ist und diese durch einen geneigten Übergangsabschnitt 137 miteinander verbunden sind. Die verschiedenen Figuren veranschaulichen auch eine Anzahl von Kammern 138 mit Stegen 139, die sich in Querrichtung erstrecken und mit peripheren Kammern 140 und 141 in Verbin­ dung stehen.
In Fig. 16 bis 16F ist ein erfindungsgemäßes Erzeugnis ver­ anschaulicht, das durch Blasform- oder Vakuumformtechnik oder aus separat gebildeten dünnlagigen Materialien gebildet werden kann. Blasformen ist jedoch die bevorzugte Technik. Die Filmdicke dieser Ausführungsform der Erfindung kann un­ geachtet der Art der Bildung dieses Erzeugnisses wie die dünnste Filmdicke bei den anderen Ausführungsformen von 5 bis 50 mil (0,13 bis 1,27 mm) sein, aber es werden Film­ dicken im Bereich von 20 bis 25 mil (0,51 bis 0,64 mm) bevor­ zugt.
Die sich über die gesamte Länge erstreckende gasgefüllte Sohle 150 enthält im allgemeinen querverlaufende Kammern 151 und auch im allgemeinen längsverlaufende Kammern 153 im Absatzbereich 155. Der Absatzbereich ist dicker als der Vor­ derfußbereich 156, wobei die beiden Bereiche durch einen sich verjüngenden Übergangsabschnitt 158 verbunden sind. Wie bereits beschrieben, sind die verschiedenen Kammern durch Schweißbänder 160 getrennt. In einigen Fällen sind die Schweißabschnitte relativ kurze Abschnitte 162 (vgl. Fig. 16D). Die allgemeine Querorientierung der Schweißstellen und Kammern im Vorderfußbereich begünstigt die Abbiegbarkeit, während der Absatzbereich keine derartige Abbiegbarkeit benötigt. Um die Vorderfuß- und seitliche Biegbarkeit zu unterstützen, sind Seitenwandstrangeinkerbungen 165 in der Form kvon abgestumpften Öffnungen vorgesehen, wobei die kleinen Durchmesser, wie in Fig. 16F gezeigt, benachbart zueinander enden. Die beiden obigen Maßnahmen setzen das Quer­ schnittsträgheitsmoment der Mittelsohle herab, um zu bewir­ ken, daß sich der Schuh während der Zehenabhebephase beim Laufen leicht biegt.
Wie bei den übrigen Ausführungsformen der Erfindung wird das aufgeblasene Erzeugnis aus einem Mantel hergestellt, der eine verbesserte Barriere für Haltegase und eine permeable Barriere für die erwähnten beweglichen Gase darstellt. Wie bei den anderen Ausführungsformen gibt es eine periphere Kammer auf der mittleren und seitlichen Seite und die ver­ schiedenen Kammern sind sämtlich miteinander verbunden.
Während die verschiedenen dargestellten Ausführungsfor­ men miteinander in Verbindung stehende Kammern mit einer im wesentlichen freien Strömung des Haltegases und des beweg­ lichen Gases zwischen den Kammern zeigen, können selbst­ verständlich die verschiedenen Abteilungen teilweise mit Strömungsdrosselkanälen verbunden sein oder das Erzeugnis kann aus Kammern gebildet sein, die völlig unabhängig von anderen Kammern sind, auf verschiedene Druckpegel aufgebla­ sen sind, und aufgeblasenen Dämpfungsteilen, die wie das dehnbare Erzeugnis von Fig. 11 lediglich eine einzige Kammer aufweisen.
Die beschriebenen dargestellen Erzeugnisse sind so konstru­ iert, daß sie als Mittelsohlen von Fußbekleidungsartikeln verwendet werden können, hauptsächlich von Sport- und Frei­ zeitschuhen. Bei einem solchen Anwendungsfall können die aufgeblasenen Erzeugnisse in jeder beliebigen von mehreren unterschiedlichen Ausführungsbeispielen verwendet werden: 1) vollständig in einem geeigneten Mittelsohlenschaum eingekap­ selt, 2) lediglich im oberen Bereich der Einheit eingekap­ selt, um die unebenen Oberflächen auszufüllen und auszuglät­ ten, zwecks eines gesteigerten Komforts unter dem Fuß, 3) am Bodenbereich eingekapselt, um eine Befestigung der Außen­ sohle zu unterstützen, 4) an den Deck- und Bodenbereichen eingekapselt, aber an den Umfangsseiten aus optischen und Vermarktungsgründen frei, 5) ebenso wie bei 4), wobei lediglich ausgewählte Bereiche der Seiten der Einheit frei sind, 6) am oberen Bereich durch ein geformtes "Fußbett" eingekapselt, 7) ohne Einkapselschaum.
Zusätzlich zum Zusatz kristalliner Materialien zu einem Grundelastomer können mittels anderer Techniken kristalline Eigenschaften übermittelt werden. Eine Technik besteht darin, verschiedene Materialien zusammenzulaminieren, aber dies muß sorgfältig geschehen, um eine Delamination der Bestandteile zu vermeiden. Beispielsweise sind laminierte Erzeugnisse in der Verpackungsindustrie verwendet worden, um das Durchtreten von Sauerstoffgas in eine versiegelte bzw. abgedichtete Packung zu verhindern. Diese Verpackungs­ laminate sind für die vorliegende Erfindung im allgemeinen nicht zufriedenstellend, da die Verbundstoffe bzw. -teile unzulängliche Heißsiegeleigenschaften aufweisen oder auf­ grund von Reißen rasch ausfallen bzw. defekt werden, das durch Ermüdungsbelastung verursacht worden ist.
Ein Verfahren, daß zufriedenstellend gearbeitet hat, ist die Colamination von Polyvinyl Vinylidenchlorid-Copolymerisat und Urethan-Elastomerfilm. Die aus einem derartigen Material hergestellten Aufblasdämpfungselemente hatten annehmbare Barriereeigenschaften, aber das Verbundteil delaminierte unter Druck. Es wurde festgestellt, daß unter Verwendung eines Zwischenklebstoffs, wie Silicon Q16106 oder PAPI 50, und Beachtung einer geeigneten Zeittemperatur­ beziehung während des Laminierungsprozesses die Ergebnisse verbessert werden konnten. Eine derartige Zeit- und Temperatursteuerung ermöglichte die Verwendung einer aufgeheizten Plattenpresse, die mit einer kalten Presse verbunden ist, die die verschiedenen Materialien unter Druck zusammenfrieren kann.
Zusätzlich zu den beschriebenen Verfahren zur Erhöhung des kristallinen Anteils des Grundelastomerfilms durch zwischen von kristallinem Partikelmaterial oder durch Verbinden des Elastomermaterials mit Konstruktions­ elementen von kristallinem Material gibt es weitere Lösungs­ ansätze. Ein oben erwähnter Lösungsweg ist in molekularem Maßstab. Dieser Lösungsweg bringt ein Vermischen oder Co­ polymerisieren des elastomeren Grundpolymerisats mit stark kristallinen Polymerisaten wie beispielsweise Polyethylen­ terephtalat (PET), Acrylcopolymerisaten, Polyvinyliden- Chlorid-Copolymerisaten, Polyester-Copolymerisatelastomeren, ultradünnen Flüssigkristallen, die dicht mit faserigen Mole­ külketten gepackt sind, Polyurethan-Nylonmischungen und weiteren Polyurethanmischungen. Weitere Lösungswege haben zur Folge die Verwendung von: im Vakuum abgesetztem Glas, weniger als 500 Å dick, auf einer ultradünnen flexiblen Lage von Polyethylenterephtalat (PET) in Kombination mit einem Polyurethan-Elastomerfilmmaterial; ultradünne Flüssig­ kristallpolymerisatlage(n) in der Elastomermatrix, bestehend aus dicht gepackten faserigen Molekülketten; Acrylpolymeri­ sate mit Urethanen; Elastomer- und kristalline Legierungen; glasgefüllte thermoplastische Urethane wie "Elastollon®" (von der BASF Corp.); glasfasergefüllte oder -verstärkte thermo­ plastische Urethane; Copolyester der harten kristallinen Segmente von thermoplastischen Polyurethanen und thermo­ plastischen Elastomeren; thermoplastische Elastomere, die geeignete Anteile von weichen gummiartigen Bestandtei­ len in Kombination mit harten glasartigen kristallinen Materialen aufweisen, wie (1) thermoplastische Copoly­ merisate von Polyethern und Estern, wie abwechselnde bzw. alternierende Blockpolymerisate von weichen gummiartigen Polymersegmenten mit harten glasartigen kristallinen (PET)- Polymersegmenten, (2) Styrol (kristallin)/Butadien (gummi­ artig)/Styrol (kristallin)-Blockpolymerisate; thermoplasti­ sche Polyolefinelastomere, einschließlich Mischungen von Ethylen-Propylengummi mit kristallinen Polypropoxylen (engl. polypropoxylene); chlo­ riertes Polyethylen (kristallin) und Ethylenvinylacetat- Copolymerisat (EVA) (gummiartig); Chlorbutylgummi (gummi­ artig) und Polypropylen (kristallin); Copolymerisate von Polyethern und Aminen; Polyurethan-Hypermischungen wie Polyurethane und Nylons; Styrol-Blockcopolymerisate in Kombination mit verschiedenen Elastomer-Mittsegmenten, wie (1) Polybutadienen (2), Polyisopropenen, (3) Ethylenbuta­ dienen, (4) Ethylenpropylenen wie Kraton D und Kraton G. Weitere Materialien umfassen Polyester, Rayon® (Chemiefasern aus regenerierter Zellulose oder Zelluloseestern), Kevlar®, Acrylmaterialien, Nylons® der verschiedenen Typen, Polypropy­ len, Polyester sämtlicher Typen, Baumwolle, Wolle und Mischungen davon.
Außerdem besteht ein weiterer Lösungsweg zur Erzielung eines verbesserten Barrieremantels zur Steuerung oder Kontrolle des Diffusionspumpens in der Verwendung von Aufdampfen oder im Vakuum Ablagern einer dünnen Metallage auf einer oder beiden Oberflächen des Elastomerelementes. Eine derartige Metallage muß lediglich eine Dicke von einigen Millionstel Inch (254 Å) aufweisen, um wirksam zu sein. Die Metallab­ lagerung kann sich entweder auf der Augen- oder auf der Innenfläche des Films befinden, wobei die Innenfläche bevorzugt ist. Sie kann auch als Laminat zwischen zwei Elastomerlagen verwendet werden. Gute Verklebungen oder Verbindungen können zwischen zusammenpassenden Elastomer­ lagen unter Verwendung herkömmlicher Klebeprozesse erzielt werden, bei denen es sich nicht um HF-Verbindungstechniken handelt.
Im frühen Stadium der erfindungsgemäßen Entwicklung wurden Mischungen aus kristallinen und Elastomermaterialien zusam­ mengesetzt, um die Diffusion eines gasgefüllten Erzeugnisses zu kontrollieren. Diese Versuche, kristalline Eigenschaften durch Molekülverbindung zu verleihen, war nicht völlig erfolgreich, dahingehend, daß die sich ergebenden Erzeug­ nisse einige der zur Ausführung der Erfindung als wichtig erachteten Eigenschaften nicht besaßen. Beispielsweise erzeugten Mischungen von Polyvinylchlorid und Elastomer­ urethan Fasern oder Filamente, die für das HF-Schweißen gute dielektrische Eigenschaften und eine gute Dauerfestigkeit aufwiesen. Die Diffusionsrate der Gase war niedriger als diejeniger von Urethan allein. Die Schwierigkeit war eine Zugrelaxation oder Kriechen, so daß die gasgefüllten Erzeug­ nisse unter Druck allmählich von den Abmessungen her größer werden und ggf. explodieren. Dies war insbesondere in warmen Klimazonen der Fall.
Polyethylen wurde als gutes Barrierematerial angesehen, wirkte jedoch als Schmierstoff, wenn es mit Polyurethan ver­ mischt wurde. Es waren Gleitebenen zwischen dem Polyethylen und dem Elastomerurethan vorhanden. Offensichtlich gab es eine unzureichende Vernetzung zwischen den kristallinen und Elastomerbestandteilen. Das Ergebnis war wiederum eine unkontrollierte und übermäßige Dehnung aufgrund von Zug­ relaxation. Spätere Versuche zeigten, daß wenigstens 10% Vernetzung erforderlich war, um diese Probleme zu vermeiden und um Materialen vorzusehen, die bei gasgefüllten Dämpfungselementen verwendbar sind, wobei Diffusionspumpen zur Beibehaltung des Drucks wichtig ist. Somit sind nun neu­ artige Materialien verfügbar, die gemäß der Erfindung ver­ wendet werden können.
Polyurethan erwies sich als ausgezeichneter thermoplasti­ scher Elastomerfilm zur Verwendung in Hunderten von Mil­ lionen Aufblas- bzw. gasgefüllten Erzeugnissen, die während der letzten 10 Jahre von der Nike Shoe Co. hergestellt und weltweit verkauft wurden. Es ist daher eine ausgezeichnete Wahl zum Mischen oder Copolymerisieren mit einem kristal­ linen Polymerisat wie PET. Die physikalischen Eigenschaften dieses Polyurethans sind folgende:
Polyurethan ist ein thermoplastisches Elastomer mit abwech­ selnden Blockcopolymerisaten, die Segmente (20%) aus einem harten, sehr stark polaren oder kristallinem Material auf­ weisen, das durch Segmente (80%) von amorphen elastomeren Materialen (Polyester oder Polyether) verbunden ist, die bei normalen Betriebstemperaturen gummiartig sind. Die harten und weichen Segmente wechseln sich längs der Polymerkette ab. Die harten Blöcke bestehen gewöhnlich aus einer Mischung von 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat, kettengereckt mit Butan­ diol. Bei Aufheizen schmelzen die harten Segmente und das Material wird fluid. Bei Abkühlung werden die Segmente wie­ der hart und verbinden die weichen Segmente, so daß sich eine Festkörperstruktur ähnlich thermoplastischem Gummi ergibt. Da diese Polymerisate in der Schmelze eine Phasen­ trennung oder -struktur nicht beibehalten, werden sie leicht verarbeitet. Da die weichen Elastomersegmente polar sind, sind sie sehr rasch heißsiegelbar, insbesondere bei dielek­ trischem HF-Heißsiegeln. Ihre überlegenen Biegeermüdungs­ eigenschaften sind in Zehntausenden von harten, gründlichen Untersuchungen unter Verwendung von Dauerermüdungsmaschinen im Labor sowie in Zigmillionen von Paaren von Sport- und Freizeitschuhen demonstriert worden.
Um die oben festgestellten wesentlichen mechanischen Eigen­ schaften und Fertigungsvorteile beizubehalten, während die Permeabilität des Films gegenüber Supergas und Stickstoff herabgesetzt wird, müssen die Polymerisate mit anderen polaren Polymerisaten vermischt werden. Von besonderem Interesse sind Mischungen mit Polyethylenterephtalat (PET)- Polyester. Dies ist ein Kondensationspolymerisat, das durch Reagieren von Dimethylterephtalat mit Ethylenglykol herge­ stellt worden ist. Ein biaxial orientierter PET-Film findet in weitem Ausmaß Anwendung. Aufgrund der außerordentlich niedrigen Feuchtigkeitsabsorption von PET sind die mechani­ schen Eigenschaften durch Feuchtigkeit praktisch nicht beeinträchtigt. Eine größere Schlagfestigkeit ist mit neuen zäh gemachten Klassen von PET erhältlich. Diese Materialien basieren auf PET/Elastomerlegierungen. Verstärkte PET-Poly­ merisate sind ebenfalls erhältlich und nützlich.
Ein anderes thermoplastisches Elastomer-Grundmaterial, das mit kristallinen Elementen gemischt oder copolymerisiert werden kann, ist "HYTREL®", ein Produkt der Du Pont Co. Hytrel® kann auch mittels herkömmlicher thermoplastischer Techniken verarbeitet werden. Mehrere Formulierungen be­ sitzen die erforderlichen physikalischen Eigenschaften in bezug auf den Schmelzpunkt, Zugfestigkeit, Dehnung, Biege­ modul, Dauerfestigkeit und Reißfestigkeit. Hytrel® weist 40 bis 80% harte Segmente und 60 bis 20% weiche Segmente auf. Obwohl eine hydrolytische Instabilität ein Problem darstel­ len kann, ist diese durch den Zusatz von Stiboxol auf an­ nehmbare Pegel herabgesetzt. Die härteren Hytrel-Formulie­ rungen weisen ausgezeichnete niedrige Gasdiffusionsraten auf, sind jedoch für Luftkissenanwendungen zu steif. Die weicheren Formulierungen (40D Shore-Härtemesser, beispiels­ weise Hytrel 4056) weisen gute Biegeeigenschaften auf, wobei ihnen jedoch die Eigenschaften niedriger Permeabilität feh­ len. Bei den in der Anmeldung umrissenen Näherungen und Lösungswegen kann dies durch Vermischen oder Copolymerisie­ ren mit kristallinen Polymerisaten richtiggestellt werden.
Ein weiteres gutes thermoplastisches Material ist "RITEFLEX®", ein Produkt der Fa. Cellanese Corp. Riteflex 540 und Tieflex® 547 mit Härte von 40D und 47D sind typi­ sche Kandidaten, die mit herkömmlichen Spritzgieß- und Extrusionsanlagen verarbeitet werden können, und die Mate­ rialien sind zu 30 bis 40% kristallin. Die Schmelztempera­ turen liegen etwas niedriger als bei den Hytrelmaterialien und liegen im Bereich von 380 bis 420°F (193 bis 216°C). Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die thermo­ plastischen Elastomerformulierungen beschränkt, die in der Anmeldung als Mantelgrundmaterialien erörtert wurden, son­ dern sie umfassen auch derartige Materialien im allgemeinen Sinn. Die thermoplastischen Materialien können entweder thermoplastisch oder ausgehärtet sein. Dieselbe Generalisie­ rung trifft auch auf die stärker kristallinen Elemente zu, die mit dem Grundpolymerisat gemischt oder polymerisiert sind, um die gewünschte Kontrolle der Diffusionspumpraten und der Permeabilität zu erzielen.
Um die Unterschiede zwischen der Erfindung und der bekannten Diffusionspumptechnik und die Vorteile der Erfindung besser zu verstehen, wird auf Fig. 17 bis 19 Bezug genommen. Eine Kurve A in Fig. 17 veranschaulicht den Druckverlauf mit der Zeit, der in einem idealisierten Grenzfall vorliegen würde, d. h. bei einem verschlossenen Mantel, der ein konstantes Volumen aufweist (das Mantelmaterial dehnt sich nicht) und der bei 20 psi (137 kPa) mit einem Supergas (Freon 116) aufgeblasen wird, das einen konstanten Partialdruck im Mantel aufweist. Wie ersichtlich ist, steigt der Innendruck fortgesetzt an, bis er bei einem Druckpegel von 34,7 psig (240 kPa) stabilisiert wird. Dieser Druckanstieg beruht auf dem Diffusionspumpen von Stickstoffgas (Kurve C in Fig. 17) und von Sauerstoffgas (Kurve D von Fig. 17) aus der Umgebungsluft. Kurve A ist die Summe der Kurven C und D, zusätzlich zum anfänglichen 20 psi-Aufblasen, wie durch die Kurve A dargestellt. Beispielsweise nach 6 Monaten ist dann ausreichend Stickstoffgas in den Mantel diffundiert, um einen Partialdruck von Stickstoffgas von 10,8 psi (74 kPa) zu erzeugen. Ebenso ist der Partialdruck von Sauerstoff­ gas dann 3,1 psi (21 kPa). Die Summe dieser beiden zur Anfangsdruckbeaufschlagung addierten Drücke ergibt einen Wert von 33,9 psig (233 kPa) in der Kurve A nach 6 Monaten.
Die Kurve A von Fig. 17 stellt jedoch einen idealisierten Fall dar, der eine zweckmäßige Art und Weise der Beschrei­ bung der bekannten Diffusionspumptechnik liefert, wenn ein Bezug zu den Kurven C und D vorgenommen wird. Ein tatsäch­ licher Fall des Diffusionspumpens einer aufgeblasenen last­ tragenden Vorrichtung ist in der Kurve D von Fig. 17 veran­ schaulicht. Diese Kurve ist mit der Kurve A von Fig. 9 der US-PS 4 340 626 und Fig. 13 der US-PS 4 287 250 zu vergleichen, die sich auf den Fall einer tatsächlichen Luftsohle bezieht, bei der ein Polyurethanfilm verwendet wird und ein Überdruck mit F116-Supergas erzielt worden ist. Aus dem Vergleich der idealisierten Kurve A mit der tatsächlichen Vorrichtung, Kurve B, ist ersichtlich, daß der Druck in der Kurve B beträchtlich niedriger als im idealisierten Fall ist. Die Druckdifferenz beruht auf der Zugrelaxation des Films oder dessen Dehnung und dem Auswärtsdiffusionsverlust eines Teils des Supergases. Wie ersichtlich ist, steigt die Kurve B rasch an, wenn das Sauerstoff- und Stickstoffgas während der ersten 4 bis 6 Monate des Aufblasens nach innen diffusions­ gepumpt werden.
In Fig. 18 sind wieder Daten als Druckverlauf gegenüber der Zeit für erfindungsgemäße Erzeugnisse dargestellt. Die Kur­ ven E, F, G und H entsprechen jeweils den Kurven A, B, C und D von Fig. 17. Die Kurve E ist ein idealisierter Fall gemäß der Erfindung (konstantes Volumen und konstanter Super­ gas-Innenpartialdruck). Die Kurve G ist der Partialdruck von Stickstoffgas, das in die Vorrichtung diffusionsgepumpt wor­ den ist, während die Kurve H der Partialdruck von Sauer­ stoffgas ist, das in die Vorrichtung diffusionsgepumpt wor­ den ist. Aus dem Vergleich der Kurven G und H mit den Kurven C und D ist ersichtlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Barrierefilm die Diffusion von Sauerstoff- und Stickstoffgas langsamer vor sich geht. Beispielsweise ist der Partialdruck von Stickstoffgas nach 6 Monaten lediglich 3,1 psi (21 kPa) während der Partialdruck von Sauerstoff 2,9 psi (20 kPa) ist. Sauerstoffdiffusion pumpt rascher als Stickstoff. Diese Partialdrücke ergeben bei Hinzufügung zu dem anfäng­ lichen Aufblasdruck von 20 psi (138 kPa) den Gesamtdruck von 26 psi (179 kPa) der Kurve E.
Es ist wieder ersichtlich, daß die Kurve F, die die tatsäch­ lichen Daten für eine erfindungsgemäße lasttragende Vorrich­ tung darstellt, einen niedrigeren Druck als die idealisierte Kurve E aufweist. Die Differenz zwischen der tatsächlichen und der idealisierten Kurve gem 14607 00070 552 001000280000000200012000285911449600040 0002004001542 00004 14488äß der Erfindung ist jedoch geringer als bei den Daten von Fig. 17. Dies beruht darauf, daß das erfindungsgemäße verbesserte Barrierefilmmaterial die normalerweise langsame Auswärtsdiffusion von Supergas herabsetzt und das erfindungsgemäße verbesserte Filmmaterial eine herabgesetzte Zugrelaxation aufweist. Das Ergebnis ist, daß das aufgeblasene Volumen von Produkten gemäß der Erfin­ dung mit dem Zeitverlauf relativ konstant bleibt. Die Differenz zwischen den Kurven E und F beruht hauptsächlich auf der Zugrelaxation des Films, da ein Verlust des Super­ gasdrucks über die lange Zeitdauer sehr gering ist.
In Fig. 19 sind die Daten aus Fig. 17 und 18 überlagert und der Maßstab ist von 2½ Jahre auf 14 Jahre verlängert, um das verbesserte Druckhaltevermögen gemäß der Erfindung zu veranschaulichen. Beim Vergleich der Kurven B und F wird ersichtlich, daß der Druck der Kurve B nach den ersten 4 Monaten beginnt, drastisch abzufallen, wobei während dieser Zeit der Druck in der Tat aufgrund des raschen Diffusions­ pumpens von Sauerstoff- und Stickstoffgasen (Kurven C und D) in den Mantel ziemlich rasch angestiegen ist. Mit dem Zeit­ verlauf setzt sich der Druckabfall fort, so daß der Druck nach 2 ½ Jahren wieder auf den anfänglichen Aufblasdruck von 20 psi (138 kPa) abgenommen hat. Nach 4 Jahren ist der Druck auf 17 psig (117 kPa) abgefallen und fällt weiter ab.
Im Gegensatz dazu erfährt die die Erfindung darstellende Kurve F nie einen Druckabfall, sondern zeigt in der Tat einen fortgesetzten allmählichen Druckanstieg, bis sich der Druck nach 7 Jahren auf eine konstanten Wert von 28 psig (193 kPa) einstellt. Daten aus den Kurven B und F für die beiden tatsächlichen lasttragenden Vorrich­ tungen können wie folgt in Tabellenform dargestellt werden, um die Vorteile der Erfindung wirksamer zu zeigen:
Diese Daten zeigen die Verbesserung des Langzeitüberdrucks, die gemäß der Erfindung erhalten werden kann. Langzeitunter­ suchungen bestätigen die neuartigen und einzigartigen Lang­ zeitergebnisse bei der Verwendung von F116, Luft und Stick­ stoffgas, wie in den Diagrammen dargestellt ist. Es kann daher eine annehmbare Druckbeaufschlagung mit weniger und weniger kostspieligen Supergasen oder im Grenzfall ein Auf­ blasen mit Luft oder Stickstoff erzielt werden.
Die Kurve F von Fig. 19 stellt den Fall eines erfindungs­ gemäßen Barrierematerials dar, wobei Sauerstoffgas das bewegliche Gas ist und einen vollen Partialdruck von 3,1 psi (21 kPa) in einem Jahr erreicht, und Stickstoff ist das halbbewegliche Gas, das einen vollen Partialdruck von 11,6 psi (80 kPa) in 12 Jahren erreicht. Wie sich aus der Kurve F ergibt, ist es möglich, einen Überdruck über lange Zeit in einem Mantel gemäß der Erfindung zu erhalten.
Ein möglicher Nachteil besteht jedoch darin, daß der Druck nach einer Reihe von Jahren auf 27 psi (186 kPa) an­ steigt, d. h. um 7 psi (48 kPa) höher (etwa 1/3 höher) als der anfängliche Fülldruck. Dies kann durch ein anfängliches Füllen mit einer Mischung von Luft und Supergas oder durch Füllen mit einem der weniger ausgeprägten Supergase, d. h. einem Gas, das rascher diffundiert, abgeschwächt bzw. gemil­ dert werden.
Eine bessere und bevorzugtere Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, am Anfang mit 100% Stickstoffgas aufzublasen. Die Kurve K in Fig. 20 stellt die Druck-Zeitbeziehung für ein Erzeugnis gemäß der Erfindung dar, das am Anfang mit 100% Stickstoffgas unter Druck gesetzt wurde. Die Kurve I zeigt die umgekehrte Diffusion anhand des Partialdrucks des beweglichen Sauerstoffgases in den Mantel, während die Kurve J den Partialdruck von Stickstoffgas im Mantel darstellt. Die Kurve K ist die Summe der Kurven I und J. Wie aus Fig. 20 ersichtlich ist, ist das Druck-"Überschießen" der Kurve K lediglich 10% des anfänglichen Aufblasdrucks, was ziemlich akzeptabel ist. Der anfängliche Druck beginnt auch nicht, unter die 20 psi (137 kPa) des anfänglichen Aufblas- bzw. Fülldrucks abzufallen, bevor etwa 5½ Jahre verstrichen sind. Dies wird als ausgezeichnetes Langzeitdruckhalten angesehen und mit einem gut verfügbaren, kostengünstigen und harmlosen Gas, Stickstoffgas erzielt.
Fig. 21 ist eine Kombination der drei Typen des bereits in den vorhergehenden Diagrammen beschriebenen Diffusions­ pumpens. Kurve B ist das bekannte Diffusionspumpen mit einem Supergas. Kurve F ist das erfindungsgemäße Diffusionspumpen, bei dem Supergas und bewegliche Sauerstoff- und Haltestick­ stoffgase verwendet werden. Kurve K ist dieselbe wie die Kurve F, aber bei einem anfänglichen Aufblasen bei 20 psig (138 kPa), wobei reines Stickstoffgas anstelle von Super­ gas verwendet wird.
In Fig. 22 bis 24 sind verschiedene Strukturen gemäß der Erfindung veranschaulicht, um das Verständnis der beschriebenen Diffusionsphänomene zu erleichtern. In Fig. 22 sind die etwa 1000fach vergrößert dargestellten kristallinen Elemente sicher mit dem Elastomermaterial der verbesserten Barrierelage bzw. -schicht verbunden oder verklebt. Das kristalline Material kann kristallines Maschenmaterial oder faseriges Gewebematerial sein, das sicher mit dem Elastomermaterial, wie z. B. durch Klebstoff, mechanische oder Molekülbefestigung ver­ bunden ist. Die kleinen Pfeile veranschaulichen den Flug bzw. die Strömung (aktivierte Diffusion) des Füllmediums oder die umgekehrte Diffusion von Umgebungsluft durch das Barrierematerial. Bei der aktivierten Diffusion kondensieren die Füllgase zunächst auf den Außenflächen des Barriere­ films, wandern dann im flüssigen Zustand durch den Film, um auf der gegenüberliegenden Seite des Films auszutreten und dann als Gas wieder zu verdampfen. Wie in Fig. 22 darge­ stellt ist, bilden die kristallinen Elemente auf wirksame Weise eine Blockierung oder Strömungsdrosselung für die Bewegung des Füllmediums durch den Barrieremantel und die nach innen gerichtete Umkehrdiffusion von Luft. Dies ist schematisch durch die auf die Oberflächen des kristallinen Materials auftreffenden gebogenen Pfeile veranschaulicht, wodurch die Strömung bzw. der Fluß um die kristallinen Elemente herum umgelenkt wird und nachfolgend die Strömung in den engen Kanälen zwischen benachbarten Bereichen der kristallinen Elemente zusammengedrängt oder gequetscht wird, wenn sich das Füllmedium weiter durch das das kristalline Material einschließende Elastomermaterial bewegt.
Bei der in Fig. 22 veranschaulichten Ausführungsform ist ein großer Bereich des Barrierefilmquerschnitts vom kristallinen Material belegt, das im wesentlichen Null Strömung von Auf­ blasmedium gestattet. Kombiniert mit der Tatsache, daß das Elastomermaterial im wesentlichen eine ziemlich gute Barriere in bezug auf die Supergasdiffusion darstellt, führt dies zu einem sehr wirksamen Mechanismus zur Kontrolle des Diffusionspumpens, um genauere und stabilere Fülldrücke über eine wesentlich größere Zeitdauer zu erzielen, wodurch ein sehr stark verbessertes und überlegenes Erzeugnis geschaffen wird.
Die in Fig. 23 veranschaulichte Ausführungsform ist ähnlich derjenigen von Fig. 22, außer daß die kristallinen Elemente lediglich im Elastomermaterial eingebettet und weniger fest an diesem wie in Fig. 22 angebracht sind, durch die Verwen­ dung einer geeigneten Verbindung oder von Koppelverfahren, einschließlich der Temperatur, des Drucks und der Zeit, die zur Erzielung einer guten mechanischen oder chemischen Ver­ bindung benötigt werden. Wenn keine gute Verbindung erzielt wird, wie in Fig. 23 veranschaulicht ist, gibt es Hohlräume um die kristallinen Elemente oder die Struktur herum. Diese Hohlräume sind in Fig. 23 als konzentrische Ringe oder Zwischenräume um die zu Erläuterungszwecken veranschaulich­ ten, idealisierten kristallinen Elemente herum dargestellt. Die Pfeile, die die Bewegung des Füllmediums zeigen, sind so dargestellt, daß sie sich in die Hohlräume bewegen und selektiv sehr einfach und rasch durch den durch die Hohl­ räume erzeugten Pfad mit dem geringsten Widerstand laufen. Die größere Länge der Pfeile im Vergleich zu derjenigen von Fig. 22 bedeutet einen vergleichsweise einfacheren Transport des Füllmediums mit herabgesetzter Zusammendrängung und Strömungsdrosselung bei den engen Kanä­ len zwischen benachbarten Bereichen des kristallinen Materi­ als. Es ist somit wichtig, eine wirksame Verbundstruktur zur Kontrolle des Diffusionspumpens zu erzeugen, d. h. eine gute Verbindung zwischen dem Elastomermaterial und dem kristalli­ nen Material oder den Elementen zu erzielen. Dies ist auch wichtig, um eine annehmbare Langzeitbiegedauerfestigkeit und Haltbarkeit zu erzielen.
Die in Fig. 24 veranschaulichte Ausführungsform enthält kri­ stalline Elemente in der Form von dünnwandigen, hohlen, sphärischen Glasmikrokügelchen mit unregelmäßig verteilten Durchmessern im Bereich von 50 bis 200 µm oder mehr. Kügel­ chen mit so verschiedenen Durchmessern sind kostengünstiger als diejenigen mit gleichmäßigen Durchmessern, obwohl auch die letzteren verwendet werden können. Wie im Fall der Fig. 22 und 23 ist der Transport des Füllmediums durch das verbes­ serte Barriereverbundmaterial durch Pfeile dargestellt. Die Vergrößerung dieser Ansicht ist etwa 100 000fach. Die abge­ stumpften und verzerrten Pfeile zeigen die auf die Ober­ fläche der Kügelchen auftreffende Strömung, die so um die Kügelchen in die strömungsdrosselnden Kanäle zwischen den benachbarten Kügelchen umgelenkt wird. Selbstverständlich können die kristallinen Kügelchen auch größere Abmessungen aufweisen, eher massiv als hohl sein und aus einem anderen kristallinen Material als Glas sein.
Es wird nun auf Fig. 25 Bezug genommen, die eine Ausfüh­ rungsform der Erfindung darstellt, bei der ein verbesserter Barrierefilm 200 zur Bildung des unter Druck zu setzenden Mantels verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform liegt der Barrierefilm in der Form eines zusammengesetzten kristallo­ graphisch-amorphen Elastomerbarrierematerials vor, bei dem das Grundmaterial 202 ein amorphes Elastomermaterial ist, dessen kristalline Eigenschaften durch das Vorhandensein von harten kristallinen Segmenten oder Elementen 203 erhöht ist, die stark verwunden oder deformiert, gereckt oder abge­ plattet sein können. Die harten kristallinen Segmente oder Elemente sind vorzugsweise gleichförmig durch das Grundmate­ rial verteilt. Dies kann durch zweckmäßiges Vernetzen, Pfropfen oder Graften oder andere Polymerisationstechniken erzielt werden. Die Verzerrung wird durch Recken oder Pres­ sen des Materials bewirkt, während sich die Kristalle in Bil­ dung befinden. Die Verzerrung setzt die Kristallstruktur der Elemente 203 im Grundmaterial wirksam unter Spannung, was zur Folge hat, daß sich eine Zunahme in der kohäsiven Ener­ giedichte ergibt und die kristallinen Elemente weitaus effektiver als die nicht verzerrten sind. Die Seite 204 ist die Innenwand des Mantels und die Seite 205 ist die Außen- bzw. Umgebungsluftseite des Mantels.
Bei dieser Ausführungsform ist das Barrierematerial perme­ abel für bewegliche Gase, semipermeabel zur Auswahl von Haltegasen und im wesentlichen impermeabel für Supergase. Der veranschaulichte Maßstab ist derjenige, der in einem Elektronenmikroskop zu sehen wäre. Wiederum zeigen die Pfeile die Strömung des beweglichen Gases durch den Bar­ rierefilm. Bei dieser Ausführungsform besteht das Grund­ material aus weichen Elastomersegmenten oder -bereichen, während die kristallinen Segmente oder Bereiche aus hartem kristallinem Material bestehen.
Wie für den Fachmann ersichtlich ist, können die erfindungs­ gemäßen Erzeugnisse bei einer großen Vielzahl von Produkten verwendet werden, obwohl die Erfindung im Beispielsfall auf Schuhe gerichtet war. Beispielsweise könnten die erfindungsgemäßen Erzeugnisse in Kopfschutzvorrichtungen wie Helmen für den Sport, das Militär, das Baugewerbe, die Indu­ strie, das Motorradfahren, Fahrräder und für andere Helme verwendet werden; in Sätteln und Sitzpolsterungen und -dämpfungselementen; in Handschuhen oder Schutzvorrichtun­ gen; in Dichtungen für Türen, Fenster, Flugzeuge, Raumfahr­ zeuge, in gewerblichen und Ölfelddichtungen; Matratzen und Kissen; Verpackungserzeugnissen; Schwimmvorrichtungen ver­ schiedener Arten; Haltern und Handgriffen für Tennisschlä­ ger, Bohrhämmer, Leistungssägen; schlagdämpfenden oder schlagerzeugenden Vorrichtungen verschiedener Arten; und beliebige der verschiedenen Vorrichtungen oder Anwendungen, die sich für den Fachmann ergeben, der mit Energie absorbie­ renden und Energie zurückführenden Vorrichtungen und mit Dämpfungs- und elastischen Vorrichtungen vertraut ist.
Zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung somit auf ein Erzeugnis in der Form einer Dämpfungsvorrichtung, die aus einem thermoplastischen Film hergestellt ist, der kristalli­ nes Material enthält, das auf einen relativ hohen Druck auf­ geblasen ist und zur Zeit der Herstellung verschlossen bzw. abgedichtet und versiegelt wird. Das Erzeugnis hält den inneren Aufblasdruck während langer Zeiträume bei, indem durch Diffusionspumpen ein Selbstaufblasen auftritt, bei dem das bewegliche Gas die Gasbestand­ teile von Luft außer Stickstoff sind. Bei verbesserten und neuartigen Dämpfungsvorrichtungen gemäß der Erfindung werden neuartige Materialien für den Film des Hüllmantels verwen­ det, zur wahlweisen Einstellung der Diffusionspumprate, wodurch eine größere Breitenflexibilität und eine größere Konstruktionsgenauigkeit der neuartigen Dämpfungsvorrichtung erzielt werden und auf diese Weise die Funktion verbessert und die Kosten derartiger Vorrichtungen herabgesetzt werden, bei Ausschalten einiger der Nachteile bekannter Erzeugnisse. Es ist auf diese Weise möglich, bestimmte Arten der neuen Vorrichtungen auf Dauer aufzublasen, wobei leicht verfügbare Gase wie Stickstoff oder Luft verwendet werden, wobei in diesem Fall Stickstoff das Halte- bzw. eingeschlossene Gas bildet.

Claims (48)

1. Lasttragende, gasdruckbeaufschlagte Dämpfungsvorrichtung, umfassend
  • - einen Mantel aus filmartigem Material, der wenigstens eine geschlossene Kammer umgibt;
  • - wobei das filmartige Material aus Kunststoff, polar und elastomer ist und durch die Fähigkeit gekennzeichnet ist, daß es eine Auswärtsdiffusion von Gasen mit relativ großen Moleküldurchmessern aus der geschlosse­ nen Kammer verhindert, um die Dämpfungsvorrichtung wenigstens teilweise auf Überdruck zu halten und gleichzeitig eine Diffusion eines Gases der Umgebungs­ luft mit relativ kleinem Moleküldurchmesser ins Innere der geschlossenen Kammer zum Zweck einer weiteren Druckerhöhung zu gestatten;
  • - wobei das filmartige Material zusätzliche Einlagerungen oder wenigstens eine Lage aus kristallinem Material aufweist, die einen zusätzlichen Anteil der Diffusions­ wege blockieren bzw. blockiert und somit auch Stick­ stoff an der Auswärtsdiffusion hindern bzw. hindert, und
  • - sich der Innendruck der geschlossenen Kammer aus der Summe der Partialdrücke der zurückgehaltenen Gase und der durch den Mantel diffundierenden Gase zusammen­ setzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in der Kammer wenigstens ein Supergas enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Material ein faseriges Material ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Material (32) ein kristallines Plätt­ chenmaterial ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das filmartige Material ein elastomeres Polyurethanpolymerisat ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung ein Teil einer Fußbekleidung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung ein Absatzbasis- oder Unterlegteil (10, 12, 14, 50, 90) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung ein sich über die gesamte Länge er­ streckendes Sohlenteil (100, 125, 150) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung eine Länge aufweist, die geringer als die Länge des Fußbekleidungs­ erzeugnisses ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Material ein stark kristallines Gaze- oder Gewebematerial ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung wenigstens teilweise schaumgekapselt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Kammer aus wenigstens zwei Lagen von Filmmaterial (78, 79, 80) gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Material ein Metall oder eine Metallegierung ist in Form von Filamenten, Puder, Plättchen, Stoff oder Tuch, Kügelchen oder Mikrokügelchen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Material ein steppstichgenähtes Material ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (50) aus einer Anzahl von getrennt abgedichteten Kammern (61 bis 66) besteht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus wenigstens zwei mitein­ ander verbundenen Kammern besteht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel wenigstens eine periphere Naht enthält.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seite des Filmmaterials mit einer Lage aus kristallinem Material versehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage eine dünne Metallage ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Material ein kristallines Polymermaterial ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das filmartige Material eine Mischung aus Polymermaterialien ist, von denen wenigstens eines ein kristallines Material ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die kristallinen Eigenschaften durch ein Polyethylenterephtalat-Polymermaterial vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das filmartige Material wenigstens teilweise aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das filmartige Material wenigstens teilweise aus einem thermoplastischen Polyesterelastomer besteht.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Gas wenigstens einen Gasbestandteil von Luft enthält, der nicht Stickstoffgas ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die harten kristallinen Einlagerungen oder Lage aus kristallinem Material so verzerrt sind, daß sie die aktivierten Diffusionseigenschaften des Barrierematerials verstärken.
27. Verfahren zur Herstellung einer lasttragenden, gasdruckbeauf­ schlagten und elastischen Dämpfungsvorrichtung, aufweisend die Schritte, daß
  • - ein Mantel aus filmartigem Material vorgesehen wird, der wenigstens eine geschlossene Kammer umgibt,
  • - wobei das filmartige Material aus Kunststoff, polar und elastomer ist und durch die Fähigkeit gekennzeichnet ist, daß es eine Auswärtsdiffusion von Gasen mit relativ großen Moleküldurchmessern aus der geschlosse­ nen Kammer verhindert, um die Dämpfungsvorrichtung wenigstens teilweise auf Überdruck zu halten und gleichzeitig eine Diffusion eines Gases der Umgebungs­ luft mit relativ kleinem Moleküldurchmesser ins Innere der geschlossenen Kammer zum Zweck einer weiteren Druckerhöhung zu gestatten;
  • - wobei das filmartige Material zusätzliche Einlagerungen oder wenigstens eine Lage aus kristallinem Material aufweist, die einen zusätzlichen Anteil der Diffusions­ wege blockieren bzw. blockiert und somit auch Stick­ stoff an der Auswärtsdiffusion hindern bzw. hindert,
  • - am Anfang die Kammer auf einen vorbestimmten Druck durch wenigstens ein Gas mit relativ großem Molekül­ durchmesser und/oder Stickstoff druckbeaufschlagt wird,
  • - die Kammer verschlossen wird, so daß sie das eine Gas enthält, und
  • - die verschlossene Kammer der Umgebungsluft ausgesetzt wird, wodurch ein bewegliches Gas aus der Umgebungsluft in den verschlossenen Mantel diffundiert, und
  • - sich der Innendruck der geschlossenen Kammer aus der Summe der Partialdrücke der zurückgehaltenen Gase und der durch den Mantel diffundierenden Gase zusammen­ setzt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in der Kammer ein Supergas umfaßt.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus einem flachen lagenartigen Material vorgesehen wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel durch Blasformen, Spritzgie­ ßen, Sturz-/Eintauchgießen, Vakuumformen, Rotationsformen, Spritzpressen oder Druckformen oder durch eine Kombination dieser Verfahren gebildet wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus einem thermoplastischen Material gebildet wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus einem wärmehärtenden Material gebildet wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel durch Zusammenschweißen des filmartigen Materials gebildet wird, wobei die Innenflächen des filmartigen Materials vor dem Schweißen mit einem Grundiermittel behandelt werden.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung an einem Fußbekleidungsartikel angebracht wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Gas wenigstens einen Gasbestandteil von Luft enthält, der nicht Stickstoffgas ist.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang der Druck in der Kammer auf einen Druck oberhalb des Atmosphärendrucks gebracht wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß als kristallines Material ein faseriges Material verwendet wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das faserige Material ein Steppstichmaterial ist.
39. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Material ein kristallines Plättchenmaterial ist.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Material ein stark kristallines Gaze- oder Gewebematerial ist.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Material ein Metall oder eine Metallegierung in einer Form ausgewählt aus der Gruppe ist, die aus Filamenten, Pulver, Plättchen, Stoff oder Tuch, Kügelchen und Mikrokügelchen besteht.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel eine Anzahl separater Kammern umfaßt und jede der Kammern druckbeaufschlagt und anschlie­ ßend verschlossen wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seite des Filmmaterials mit einer Lage aus kristallinem Material verbunden ist.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Material eine dünne Metallage ist.
45. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Material ein kristallines Polymermaterial ist.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß das filmartige Material eine Mischung von Polymermaterialien ist, von denen wenigstens eines ein kristallines Material ist.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die kristallinen Eigenschaften durch ein Polyethylentherephtalat-Polymermaterial vorgesehen werden.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß das filmartige Material ein Polyurethan­ material ist.
DE4001542A 1989-01-19 1990-01-19 Lasttragende gasdruckbeaufschlagte Dämpfungsvorrichtung Expired - Lifetime DE4001542C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/298,899 US4936029A (en) 1989-01-19 1989-01-19 Load carrying cushioning device with improved barrier material for control of diffusion pumping
US07/452,070 US5042176A (en) 1989-01-19 1989-12-28 Load carrying cushioning device with improved barrier material for control of diffusion pumping

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001542A1 DE4001542A1 (de) 1990-07-26
DE4001542C2 true DE4001542C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=26970935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001542A Expired - Lifetime DE4001542C2 (de) 1989-01-19 1990-01-19 Lasttragende gasdruckbeaufschlagte Dämpfungsvorrichtung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5042176A (de)
JP (1) JP2627808B2 (de)
KR (1) KR0144724B1 (de)
CN (1) CN1094335C (de)
AR (1) AR244958A1 (de)
AU (1) AU617921B2 (de)
BE (1) BE1004230A5 (de)
BR (1) BR9000195A (de)
CA (1) CA2007626C (de)
CH (1) CH682367A5 (de)
DE (1) DE4001542C2 (de)
DK (1) DK173898B1 (de)
ES (1) ES2024737A6 (de)
FR (1) FR2641837A1 (de)
GB (1) GB2227921B (de)
HK (1) HK4794A (de)
IT (1) IT1238317B (de)
MX (1) MX166333B (de)
MY (1) MY105904A (de)
NL (1) NL194227C (de)
NZ (1) NZ232054A (de)
PT (1) PT92891B (de)
SE (1) SE509730C2 (de)

Families Citing this family (262)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632057A (en) * 1989-09-20 1997-05-27 Lyden; Robert M. Method of making light cure component for articles of footwear
US6490730B1 (en) 1989-09-20 2002-12-10 Robert M. Lyden Shin-guard, helmet, and articles of protective equipment including light cure material
US5572804A (en) * 1991-09-26 1996-11-12 Retama Technology Corp. Shoe sole component and shoe sole component construction method
KR100224293B1 (ko) * 1991-09-26 1999-10-15 제이. 스카자 조셉 신발창 부재
US5427577A (en) * 1992-01-17 1995-06-27 Dba Products Co. Inc. Selectively pneumatic bowling glove
EP0642550A1 (de) * 1992-05-29 1995-03-15 Ferro Corporation Polymergegenstände die mittels radiofrequenz schweissbar sind
ZA929997B (en) * 1992-09-25 1994-06-20 Casa Bernardo Ltda 100% Polyester reinforced material for the manufacture of a laminated film to form an applicator for holding a pest control agent.
US5685090A (en) * 1993-03-26 1997-11-11 Nike, Inc. Cushioning system for shoe sole and method for making the sole
US5384977A (en) * 1993-06-25 1995-01-31 Global Sports Technologies Inc. Sports footwear
DE4340348B4 (de) * 1993-11-26 2004-07-29 Audi Ag Bauteil, enthaltend keramische Hohlkörper
KR960016572B1 (ko) * 1994-03-10 1996-12-16 권중택 다기능 신발
TW345540B (en) 1994-08-31 1998-11-21 Nike Inc Laminated resilient flexible barrier membranes (1)
US5952065A (en) * 1994-08-31 1999-09-14 Nike, Inc. Cushioning device with improved flexible barrier membrane
DE69529255T2 (de) 1994-08-31 2009-09-17 Nike International Ltd., Beaverton Gas-aufgeblasene Blase zum Polstern
TW286269B (de) 1994-11-28 1996-09-21 Marion Frank Rudy
US6599597B1 (en) * 1995-06-07 2003-07-29 Nike, Inc. Barrier membranes including a barrier layer employing aliphatic thermoplastic urethanes
US6013340A (en) 1995-06-07 2000-01-11 Nike, Inc. Membranes of polyurethane based materials including polyester polyols
EP0884960B1 (de) * 1995-06-07 2004-08-18 Nike International Ltd Aufgeblasene, verschlossene behälter aus polyesterurethanmembranen und herstellungsverfahren
US6939502B2 (en) * 1995-08-02 2005-09-06 Robert M. Lyden Method of making custom insoles and point of purchase display
US5918383A (en) * 1995-10-16 1999-07-06 Fila U.S.A., Inc. Sports shoe having an elastic insert
DE19604033A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Hanspeter Dipl Ing Horlemann Netzgebilde
US5794359A (en) * 1996-07-15 1998-08-18 Energaire Corporation Sole and heel structure with peripheral fluid filled pockets
USD385394S (en) * 1996-08-27 1997-10-28 Nike, Inc. Bladder for shoe sole
US6029962A (en) 1997-10-24 2000-02-29 Retama Technology Corporation Shock absorbing component and construction method
US6021524A (en) * 1997-12-31 2000-02-08 The University Of Akron Cut resistant polymeric films
US5993585A (en) * 1998-01-09 1999-11-30 Nike, Inc. Resilient bladder for use in footwear and method of making the bladder
US6449878B1 (en) 2000-03-10 2002-09-17 Robert M. Lyden Article of footwear having a spring element and selectively removable components
US6601042B1 (en) 2000-03-10 2003-07-29 Robert M. Lyden Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US6681403B2 (en) 2000-03-13 2004-01-27 Robert M. Lyden Shin-guard, helmet, and articles of protective equipment including light cure material
US6402879B1 (en) 2000-03-16 2002-06-11 Nike, Inc. Method of making bladder with inverted edge seam
US6457262B1 (en) 2000-03-16 2002-10-01 Nike, Inc. Article of footwear with a motion control device
US6374514B1 (en) 2000-03-16 2002-04-23 Nike, Inc. Footwear having a bladder with support members
US6571490B2 (en) * 2000-03-16 2003-06-03 Nike, Inc. Bladder with multi-stage regionalized cushioning
US6385864B1 (en) * 2000-03-16 2002-05-14 Nike, Inc. Footwear bladder with controlled flex tensile member
US6192606B1 (en) * 2000-03-24 2001-02-27 Luigi Alessio Pavone Helium filled sole
US6430843B1 (en) * 2000-04-18 2002-08-13 Nike, Inc. Dynamically-controlled cushioning system for an article of footwear
US20020151239A1 (en) * 2000-05-11 2002-10-17 Eric Aerts Not-sew seamless technology
US7229518B1 (en) * 2000-11-02 2007-06-12 Nike, Inc. Process for improving interfacial adhesion in a laminate
KR100430165B1 (ko) * 2000-11-20 2004-05-10 이걸주 진공 포장용 비닐팩
US20020194747A1 (en) 2001-06-21 2002-12-26 Passke Joel L. Footwear with bladder filter
US6557272B2 (en) * 2001-07-13 2003-05-06 Luigi Alessio Pavone Helium movement magnetic mechanism adjustable socket sole
US20050167029A1 (en) 2001-11-26 2005-08-04 Nike, Inc. Method of thermoforming a fluid-filled bladder
EP1321270A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-25 Dsm N.V. Slushverfahren zur Herstellung eines Formteils
US6848201B2 (en) * 2002-02-01 2005-02-01 Heeling Sports Limited Shock absorption system for a sole
US6971193B1 (en) * 2002-03-06 2005-12-06 Nike, Inc. Bladder with high pressure replenishment reservoir
US7426792B2 (en) * 2002-05-09 2008-09-23 Nike, Inc. Footwear sole component with an insert
US6796056B2 (en) * 2002-05-09 2004-09-28 Nike, Inc. Footwear sole component with a single sealed chamber
US6785985B2 (en) 2002-07-02 2004-09-07 Reebok International Ltd. Shoe having an inflatable bladder
US8677652B2 (en) 2002-07-02 2014-03-25 Reebok International Ltd. Shoe having an inflatable bladder
US7396574B2 (en) 2003-05-28 2008-07-08 Robert C. Bogert Self-inflating cushion and footwear including same
US7707745B2 (en) * 2003-07-16 2010-05-04 Nike, Inc. Footwear with a sole structure incorporating a lobed fluid-filled chamber
US7707744B2 (en) * 2003-07-16 2010-05-04 Nike, Inc. Footwear with a sole structure incorporating a lobed fluid-filled chamber
US7128796B2 (en) * 2003-07-16 2006-10-31 Nike, Inc. Footwear with a sole structure incorporating a lobed fluid-filled chamber
US7000335B2 (en) * 2003-07-16 2006-02-21 Nike, Inc. Footwear with a sole structure incorporating a lobed fluid-filled chamber
US6931764B2 (en) 2003-08-04 2005-08-23 Nike, Inc. Footwear sole structure incorporating a cushioning component
US7448522B2 (en) 2003-11-11 2008-11-11 Nike, Inc. Fluid-filled bladder for use with strap
US7076891B2 (en) 2003-11-12 2006-07-18 Nike, Inc. Flexible fluid-filled bladder for an article of footwear
US7086179B2 (en) 2003-12-23 2006-08-08 Nike, Inc. Article of footwear having a fluid-filled bladder with a reinforcing structure
US7086180B2 (en) * 2003-12-23 2006-08-08 Nike, Inc. Article of footwear having a fluid-filled bladder with a reinforcing structure
US7562469B2 (en) * 2003-12-23 2009-07-21 Nike, Inc. Footwear with fluid-filled bladder and a reinforcing structure
US7556846B2 (en) 2003-12-23 2009-07-07 Nike, Inc. Fluid-filled bladder with a reinforcing structure
ATE556609T1 (de) 2003-12-23 2012-05-15 Nike International Ltd Fluidgefüllte blase mit einer verstärkungsstruktur
US7141131B2 (en) * 2003-12-23 2006-11-28 Nike, Inc. Method of making article of footwear having a fluid-filled bladder with a reinforcing structure
US7100310B2 (en) * 2003-12-23 2006-09-05 Nike, Inc. Article of footwear having a fluid-filled bladder with a reinforcing structure
US20050147777A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Fries Carolyn A. Lightweight plastic laminate suitable for gas and moisture resistant environmental housings
US7383648B1 (en) 2004-02-23 2008-06-10 Reebok International Ltd. Inflatable support system for an article of footwear
US20050283996A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Calzaturificio F. Lli Soldini S.P.A. Sole and means for airing shoes
US7854022B2 (en) 2005-01-10 2010-12-21 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Garments having seamless edge bands and processes for making same
US20060262120A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Outland Research, Llc Ambulatory based human-computer interface
US7380351B1 (en) * 2005-03-16 2008-06-03 Luigi Alessio Pavone Helium injected footwear with adjustable shoe size upper and adjustable firmness sole
US7401369B2 (en) 2005-04-14 2008-07-22 Nike, Inc. Fluid-filled bladder for footwear and other applications
US7513066B2 (en) 2005-04-14 2009-04-07 Nike, Inc. Fluid-filled bladder for footwear and other applications
US20060248750A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Outland Research, Llc Variable support footwear using electrorheological or magnetorheological fluids
US7622014B2 (en) 2005-07-01 2009-11-24 Reebok International Ltd. Method for manufacturing inflatable footwear or bladders for use in inflatable articles
US7464489B2 (en) * 2005-07-27 2008-12-16 Aci International Footwear cushioning device
US20070023955A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Danny Ho Footware cushioning method
US7533477B2 (en) 2005-10-03 2009-05-19 Nike, Inc. Article of footwear with a sole structure having fluid-filled support elements
US7586032B2 (en) 2005-10-07 2009-09-08 Outland Research, Llc Shake responsive portable media player
US20070141282A1 (en) 2005-12-20 2007-06-21 Yihua Chang Flexible barrier membranes employing poly (hydroxy amino ethers)
US7752772B2 (en) 2006-01-24 2010-07-13 Nike, Inc. Article of footwear having a fluid-filled chamber with flexion zones
US7555851B2 (en) 2006-01-24 2009-07-07 Nike, Inc. Article of footwear having a fluid-filled chamber with flexion zones
GB2435396B (en) * 2006-02-28 2010-10-13 Jack Stuart Kishk Heel construction
US7757409B2 (en) * 2006-04-27 2010-07-20 The Rockport Company, Llc Cushioning member
US20070261208A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Ishai Alon B Cushioned handle
US7685743B2 (en) * 2006-06-05 2010-03-30 Nike, Inc. Article of footwear or other foot-receiving device having a fluid-filled bladder with support and reinforcing structures
US7749100B2 (en) * 2006-07-11 2010-07-06 Nike, Inc. Golf clubs and golf club heads having fluid-filled bladders and/or interior chambers
US7784116B2 (en) * 2006-07-27 2010-08-31 Reebok International Ltd. Padded garment
US7810255B2 (en) * 2007-02-06 2010-10-12 Nike, Inc. Interlocking fluid-filled chambers for an article of footwear
US7950169B2 (en) 2007-05-10 2011-05-31 Nike, Inc. Contoured fluid-filled chamber
US7849611B2 (en) * 2007-06-13 2010-12-14 Dean Christopher N Shoe with system for preventing or limiting ankle sprains
US7941941B2 (en) 2007-07-13 2011-05-17 Nike, Inc. Article of footwear incorporating foam-filled elements and methods for manufacturing the foam-filled elements
US7591919B2 (en) 2007-08-13 2009-09-22 Nike, Inc. Fluid-filled chambers with foam tensile members and methods for manufacturing the chambers
US8978273B2 (en) * 2007-10-19 2015-03-17 Nike, Inc. Article of footwear with a sole structure having fluid-filled support elements
EP2209625B1 (de) 2007-11-14 2019-03-20 Dow Global Technologies LLC Mehrschichtiger artikel
US20090152774A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Nike, Inc. Method For Molding A Fluid-Filled Structure
US8178022B2 (en) 2007-12-17 2012-05-15 Nike, Inc. Method of manufacturing an article of footwear with a fluid-filled chamber
US8241450B2 (en) 2007-12-17 2012-08-14 Nike, Inc. Method for inflating a fluid-filled chamber
US8863408B2 (en) 2007-12-17 2014-10-21 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with a fluid-filled chamber
US8341857B2 (en) 2008-01-16 2013-01-01 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with a reinforced surface
US8572867B2 (en) * 2008-01-16 2013-11-05 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with a reinforcing element
US8151486B2 (en) 2008-05-20 2012-04-10 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with a textile tensile member
US8708847B2 (en) 2008-06-27 2014-04-29 Nike, Inc. Sport ball casing and methods of manufacturing the casing
US8852039B2 (en) 2011-06-28 2014-10-07 Nike, Inc. Sport ball casing with integrated bladder material
US8182379B2 (en) 2008-06-27 2012-05-22 Nike, Inc. Sport balls and methods of manufacturing the sport balls
US8210973B2 (en) 2008-06-27 2012-07-03 Nike, Inc. Sport ball bladder
US8943709B2 (en) * 2008-11-06 2015-02-03 Nike, Inc. Article of footwear with support columns having fluid-filled bladders
US8087187B2 (en) * 2008-11-06 2012-01-03 Nike, Inc. Article of footwear with support assemblies
US20100209672A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Yahya Hodjat Metallic Layer Membrane
CN107519158A (zh) * 2009-05-08 2017-12-29 3M创新有限公司 口腔护理方法和套件
US9107479B2 (en) 2009-06-24 2015-08-18 Nike, Inc. Adjustable last
US7950432B2 (en) 2009-06-24 2011-05-31 Nike, Inc. Method of customizing an article and apparatus including an inflatable member
US8578534B2 (en) 2009-06-24 2013-11-12 Nike, Inc. Inflatable member
US8650775B2 (en) * 2009-06-25 2014-02-18 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with perimeter and central elements
US9119439B2 (en) * 2009-12-03 2015-09-01 Nike, Inc. Fluid-filled structure
US8479412B2 (en) 2009-12-03 2013-07-09 Nike, Inc. Tethered fluid-filled chambers
US9894959B2 (en) 2009-12-03 2018-02-20 Nike, Inc. Tethered fluid-filled chamber with multiple tether configurations
US9801428B2 (en) 2009-12-03 2017-10-31 Nike, Inc. Tethered fluid-filled chamber with multiple tether configurations
US9420848B2 (en) 2013-02-21 2016-08-23 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a chamber system and methods for manufacturing the chamber system
US11039662B2 (en) * 2009-12-03 2021-06-22 Nike, Inc. Tethered fluid-filled chamber with multiple tether configurations
US8991072B2 (en) * 2010-02-22 2015-03-31 Nike, Inc. Fluid-filled chamber incorporating a flexible plate
US8381418B2 (en) 2010-05-10 2013-02-26 Nike, Inc. Fluid-filled chambers with tether elements
US8782924B2 (en) 2010-05-11 2014-07-22 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with a framework-chamber arrangement
US8470113B2 (en) 2010-05-12 2013-06-25 Nike, Inc. Method of manufacturing a contoured fluid-filled chamber with a tensile member
US8464439B2 (en) 2010-05-12 2013-06-18 Nike, Inc. Contoured fluid-filled chamber with a tensile member
US8732986B2 (en) 2010-08-20 2014-05-27 Nike, Inc. Sole structure comprising a fluid filled member with slots
US8689467B2 (en) 2010-08-20 2014-04-08 Nike, Inc. Sole structure with visual effects
US8661717B2 (en) 2010-08-20 2014-03-04 Nike, Inc. Article of footwear with slots and method of making
US8572786B2 (en) 2010-10-12 2013-11-05 Reebok International Limited Method for manufacturing inflatable bladders for use in footwear and other articles of manufacture
US9144268B2 (en) 2010-11-02 2015-09-29 Nike, Inc. Strand-wound bladder
US9161592B2 (en) 2010-11-02 2015-10-20 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with a stacked tensile member
US9055784B2 (en) 2011-01-06 2015-06-16 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure incorporating a plate and chamber
US8789294B2 (en) 2011-03-16 2014-07-29 Nike, Inc. Contoured fluid-filled chamber with tensile structures
US10010136B2 (en) 2011-03-16 2018-07-03 Nike, Inc. Footwear sole structure incorporating a plurality of chambers
US8869430B2 (en) 2011-03-16 2014-10-28 Nike, Inc. Method of manufacturing a contoured fluid-filled chamber with tensile structures
US9021720B2 (en) 2011-03-16 2015-05-05 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with a tensile member
US8844165B2 (en) 2011-04-06 2014-09-30 Nike, Inc. Adjustable bladder system with external valve for an article of footwear
US8813389B2 (en) 2011-04-06 2014-08-26 Nike, Inc. Adjustable bladder system for an article of footwear
US9060564B2 (en) 2011-04-06 2015-06-23 Nike, Inc. Adjustable multi-bladder system for an article of footwear
US8857076B2 (en) 2011-04-06 2014-10-14 Nike, Inc. Article of footwear with an adaptive fluid system
US8839530B2 (en) 2011-04-12 2014-09-23 Nike, Inc. Method of lasting an article of footwear with a fluid-filled chamber
US8771115B2 (en) 2011-05-04 2014-07-08 Nike, Inc. Sport ball with an inflation-retention bladder
US8672784B2 (en) 2011-05-04 2014-03-18 Nike, Inc. Sport ball with an inflation-retention bladder
USD679058S1 (en) 2011-07-01 2013-03-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
US9516910B2 (en) 2011-07-01 2016-12-13 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
USD683079S1 (en) 2011-10-10 2013-05-21 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
WO2013074197A1 (en) 2011-11-15 2013-05-23 Hoffman James P Mechanical edge setting system and method for setting tiles and tuning lippage
US9491984B2 (en) 2011-12-23 2016-11-15 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US9179733B2 (en) 2011-12-23 2015-11-10 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US9750300B2 (en) 2011-12-23 2017-09-05 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US8919015B2 (en) 2012-03-08 2014-12-30 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with a flexible groove
US9609912B2 (en) * 2012-03-23 2017-04-04 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with a fluid-filled chamber
CN104379222A (zh) 2012-03-30 2015-02-25 耐克创新有限合伙公司 具有一体的囊袋材料的运动球壳体
US8747593B2 (en) 2012-04-10 2014-06-10 Nike, Inc. Methods for manufacturing fluid-filled chambers incorporating spacer textile materials
US9375049B2 (en) 2012-04-10 2016-06-28 Nike, Inc. Spacer textile materials and methods for manufacturing the spacer textile materials
US9320311B2 (en) 2012-05-02 2016-04-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
US9089188B2 (en) 2012-05-18 2015-07-28 Nike, Inc. Strap assembly for carrying a bag
US9510646B2 (en) 2012-07-17 2016-12-06 Nike, Inc. Article of footwear having a flexible fluid-filled chamber
US10631593B2 (en) 2012-08-21 2020-04-28 Levi J. Patton Fluid-filled chamber with a stabilization structure
US9894953B2 (en) 2012-10-04 2018-02-20 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
US9066558B2 (en) 2012-12-17 2015-06-30 Nike, Inc. Electronically controlled bladder assembly
US9380832B2 (en) 2012-12-20 2016-07-05 Nike, Inc. Article of footwear with fluid-filled chamber lacking an inflation channel and method for making the same
US9375048B2 (en) 2012-12-28 2016-06-28 Nike, Inc. Article of footwear having adjustable sole structure
US9981437B2 (en) 2013-02-21 2018-05-29 Nike, Inc. Article of footwear with first and second outsole components and method of manufacturing an article of footwear
US10806214B2 (en) 2013-03-08 2020-10-20 Nike, Inc. Footwear fluid-filled chamber having central tensile feature
US9974362B2 (en) 2013-03-08 2018-05-22 NIKE, Inc.. Assembly for coloring articles and method of coloring
US20140250720A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 Nike, Inc. Multicolor Sole System
US9668538B2 (en) 2013-03-08 2017-06-06 Nike, Inc. System and method for coloring articles
US9339080B2 (en) 2013-03-15 2016-05-17 Nike, Inc. Method of manufacturing a fluid-filled chamber with a tensile element
US9603414B2 (en) 2013-03-15 2017-03-28 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with a tensile element
US9301576B2 (en) 2013-04-23 2016-04-05 Nike, Inc. Method of printing onto an article
US9402445B2 (en) 2013-04-23 2016-08-02 Nike, Inc. Holding assembly for articles
US9456651B2 (en) 2013-04-23 2016-10-04 Nike, Inc. Holding assembly with locking systems for articles
US9730487B2 (en) * 2013-07-12 2017-08-15 Nike, Inc. Contoured fluid-filled chamber
USD733972S1 (en) 2013-09-12 2015-07-07 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet
US9743701B2 (en) 2013-10-28 2017-08-29 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
US9427043B2 (en) 2013-10-31 2016-08-30 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with stitched tensile member
US10359052B2 (en) 2014-01-24 2019-07-23 Itt Manufacturing Enterprises, Llc Vertical pump having discharge head with flexible element
US10463106B2 (en) 2014-02-13 2019-11-05 Nike, Inc. Sole assembly with textile shell and method of manufacturing same
US20150265000A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Nike, Inc. Sole assembly with bladder element having a peripheral outer wall portion and method of manufacturing same
US20150264999A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Nike, Inc. Sole assembly with thermoplastic polyurethane component thereon and and method of manufacturing same
US20150272272A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Chinook Asia Llc Footwear cushioning system
US10005231B2 (en) 2014-05-23 2018-06-26 Nike, Inc. Method of manufacturing contoured objects by radio frequency welding and tooling assembly for same
US9427048B2 (en) 2014-06-09 2016-08-30 Nike, Inc. Polymeric component with injected, embedded ink and apparatus and method for manufacturing same
US9538813B1 (en) 2014-08-20 2017-01-10 Akervall Technologies, Inc. Energy absorbing elements for footwear and method of use
US9423328B2 (en) 2014-08-27 2016-08-23 Nike, Inc. Apparatus and method for testing cushioning components
US9516919B2 (en) 2014-09-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole structure with bladder for article of footwear and method of manufacturing the same
US10165826B2 (en) 2014-10-31 2019-01-01 Nike, Inc. Article of footwear with a midsole assembly having a perimeter bladder element, a method of manufacturing and a mold assembly for same
CN106998852B (zh) 2014-11-12 2019-12-10 耐克创新有限合伙公司 一种鞋类制品以及制造该鞋类制品的方法
WO2016089462A1 (en) 2014-12-02 2016-06-09 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear having hollow polymeric elements and method of manufacturing same
US10248985B2 (en) 2015-01-16 2019-04-02 Brooks Sports, Inc. Systems and methods for analyzing lower body movement to recommend footwear
CN107404971B (zh) 2015-03-09 2020-12-04 耐克创新有限合伙公司 具有结合到缓冲部件的鞋外底的鞋类物品及制造鞋类物品的方法
WO2016164302A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Nike Innovate C.V. Footwear sole structure with compliant membrane
CN107427100B (zh) 2015-04-08 2020-06-30 耐克创新有限合伙公司 具有包括带有相互配合的特征的内囊元件和外囊元件的缓冲组件的物品及制造物品的方法
WO2016164554A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Nike Innovate C.V. Method of manufacturing a bladder element with an impression of etched area of mold assembly and article having bladder element with impression
EP3552509B1 (de) 2015-04-08 2021-03-17 NIKE Innovate C.V. Artikel mit einer dämpfungsanordnung mit inneren und äusseren blasenelementen und einem verstärkungselement sowie verfahren zur herstellung eines artikels
CN113693330B (zh) 2015-04-08 2023-10-10 耐克创新有限合伙公司 带有蚀刻特征的囊状元件的制法和具有该囊状元件的物品
WO2016164549A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Nike Innovate C.V. Article including a bladder element with an image and method of manufacturing the article
WO2016164550A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Nike Innovate C.V. Article with overlay secured to bladder element over image and method of manufacturing the article
EP3689173A1 (de) 2015-04-21 2020-08-05 Nike Innovate C.V. Aus drei bögen geformtes blasenelement
WO2016191593A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
WO2016191580A1 (en) 2015-05-28 2016-12-01 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
EP3302726B1 (de) 2015-05-28 2020-07-29 Nike Innovate C.V. Vorrichtung zur überwachung einer sportlichen aktivität mit energieerfassung
CN107847780B (zh) 2015-05-28 2019-11-01 耐克创新有限合伙公司 能够捕获能量的体育运动监测设备
EP3302727A1 (de) * 2015-05-28 2018-04-11 Nike Innovate C.V. Vorrichtung zur überwachung einer sportlichen aktivität mit energieerfassung
US10306726B2 (en) 2015-06-19 2019-05-28 Nike, Inc. Method of illuminating an article
US20160366972A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Nike, Inc. Article Incorporating an Illumination Device
US10512301B2 (en) 2015-08-06 2019-12-24 Nike, Inc. Cushioning assembly for an article of footwear
US10070691B2 (en) 2015-11-03 2018-09-11 Nike, Inc. Article of footwear including a bladder element having a cushioning component with a single central opening and a cushioning component with multiple connecting features and method of manufacturing
EP3788901B1 (de) 2015-11-03 2023-03-22 Nike Innovate C.V. Schuhartikel mit blasenelement mit einer dämpfungskomponente mit einer einzigen mittigen öffnung und dämpfungskomponente mit mehreren verbindungseinrichtungen und verfahren zur herstellung
EP3370559B1 (de) 2015-11-03 2022-11-30 Nike Innovate C.V. Sohlenstruktur für schuhwerk mit einem blasenelement mit seitlich ausgehenden rohren und verfahren zur herstellung einer sohlenstruktur
CN108348040B (zh) 2015-11-03 2021-03-26 耐克创新有限合伙公司 具有附接到鞋面的面向地面的表面的间隔的缓冲部件的鞋类物品及制造鞋类物品的方法
US9775407B2 (en) 2015-11-03 2017-10-03 Nike, Inc. Article of footwear including a bladder element having a cushioning component with a single central opening and method of manufacturing
DE102016102792A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Visiotex GmbH Schuh aus einem doppellagigen Textilmaterial
USD789667S1 (en) * 2016-03-10 2017-06-20 Talar-Made Limited Cushion pad
USD789666S1 (en) * 2016-03-10 2017-06-20 Talar-Made Limited Cushion pad
JP3220628U (ja) 2016-03-15 2019-03-28 ナイキ イノヴェイト シーヴィーNike Innovate C.V. 履物
DE212017000087U1 (de) 2016-03-15 2018-10-18 Nike Innovate C.V. Fußbekleidungsgegenstand mit ersten und zweiten Laufsohlenkomponenten
KR102333507B1 (ko) * 2016-03-15 2021-12-01 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발류 물품용 밑창 구조체
US20170266938A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Nike, Inc. Fluid-filled body and method for forming the same
US10524538B2 (en) 2016-09-08 2020-01-07 Nike, Inc. Flexible fluid-filled chamber with tensile member
US11026475B2 (en) 2016-09-08 2021-06-08 Nike, Inc. Flexible fluid-filled chamber with tensile member
CN110022713B (zh) 2016-11-22 2021-08-20 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类物品的具有延伸板的鞋底结构
US10709199B2 (en) * 2017-03-10 2020-07-14 Nike, Inc. Footwear sole structure having a fluid-filled chamber including a tensile member
EP3624627A1 (de) 2017-05-18 2020-03-25 Nike Innovate C.V. Gelenkiger polsterungsartikel mit zugkomponente und verfahren zur herstellung eines polsterungsartikels
WO2018213602A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 Nike, Inc. Cushioning article with tensile component and method of manufacturing a cushioning article
KR102258452B1 (ko) 2017-05-23 2021-06-02 나이키 이노베이트 씨.브이. 등급화된 응답을 갖는 중창
EP4233617A3 (de) 2017-05-23 2023-09-20 NIKE Innovate C.V. Zwischensohlensystem mit abgestufter reaktion
KR102360537B1 (ko) 2017-05-23 2022-02-09 나이키 이노베이트 씨.브이. 단계화된 압축 강도를 갖는 돔형 중창
TWI744570B (zh) * 2017-12-14 2021-11-01 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 用於鞋類物品之鞋底結構(四)
TWI715893B (zh) * 2017-12-14 2021-01-11 荷蘭商耐基創新公司 用於鞋類物品之鞋底結構(一)
US11186055B2 (en) 2018-03-01 2021-11-30 Nike, Inc. Method of manufacturing fluid-filled chambers
KR102614471B1 (ko) 2018-04-20 2023-12-14 나이키 이노베이트 씨.브이. 플레이트들 및 개재된 유체 충전 블래더를 구비하는 솔 구조체 및 제조 방법
WO2019214814A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Puma SE Sohle eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs
US11926115B2 (en) 2018-05-08 2024-03-12 Puma SE Method for producing a sole of a shoe, in particular of a sports shoe
US11044964B2 (en) 2018-05-30 2021-06-29 Nike, Inc. Footwear sole structure with bladder
CN115211636A (zh) 2018-05-31 2022-10-21 耐克创新有限合伙公司 带有无缝侧壁的流体填充缓冲制品及其制造方法
CN112135543B (zh) 2018-05-31 2022-09-27 耐克创新有限合伙公司 带有囊和楦鞋部件的鞋类中底布和制造方法
WO2019232352A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Nike Innovate C.V. Footwear strobel with bladder having grooved flange and method of manufacturing
KR102491419B1 (ko) 2018-05-31 2023-01-20 나이키 이노베이트 씨.브이. 블래더와 인장 구성요소를 구비한 신발류 스트로벨 및 제조 방법
CN115153151A (zh) 2018-11-20 2022-10-11 耐克创新有限合伙公司 鞋类囊系统
TWI738103B (zh) 2018-11-20 2021-09-01 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 鞋件的囊袋系統
EP3902432B1 (de) 2018-12-28 2024-03-06 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk mit sich vertikal erstreckendem fersengegenstück
US11140941B2 (en) 2019-05-03 2021-10-12 Nike, Inc. Footwear upper with unitary support frame
US11259593B2 (en) 2019-07-31 2022-03-01 Nike, Inc. Sole structure with tiered plate assembly for an article of footwear
EP4031359A1 (de) 2019-09-19 2022-07-27 NIKE Innovate C.V. Modulares formwerkzeug zum thermoformen einer polymeren blase und verfahren zur herstellung eines am körper tragbaren artikels
US11707113B2 (en) 2019-10-18 2023-07-25 Nike, Inc. Easy-access article of footwear with cord lock
EP4044864A1 (de) 2019-10-18 2022-08-24 NIKE Innovate C.V. Schloss für eine verstellkordel eines am körper tragbaren artikels
EP4125483A1 (de) 2020-03-26 2023-02-08 NIKE Innovate C.V. Ummantelter strobel mit dämpfungselement und verfahren zur herstellung eines schuhs
CN115666310A (zh) 2020-05-27 2023-01-31 耐克创新有限合伙公司 具有流体填充囊的鞋
EP4157009A2 (de) 2020-05-31 2023-04-05 NIKE Innovate C.V. Lasermodifikation eines schuhartikels nach der herstellung
WO2022147065A1 (en) 2020-12-30 2022-07-07 Nike Innovate C.V. Bladder for a footwear sole structure
EP4322789A1 (de) 2021-04-12 2024-02-21 NIKE Innovate C.V. Schuhartikel mit gelenkiger strobel mit blase und zugkomponente
CN117202817A (zh) 2021-04-12 2023-12-08 耐克创新有限合伙公司 具有囊和拉伸部件的铰接式鞋类中底布
WO2023101754A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Nike Innovate C.V. Article of footwear with extended plate for toe-off
CN114468466A (zh) * 2021-12-29 2022-05-13 福建鸿星尔克体育用品有限公司 一种奇弹缓震鞋底及其制备方法
USD1000774S1 (en) 2022-06-24 2023-10-10 Blakely Ventures, LLC Shoe
USD1000795S1 (en) 2022-06-24 2023-10-10 Blakely Ventures, LLC Shoe
USD982304S1 (en) 2022-06-24 2023-04-04 Blakely Ventures, LLC Shoe last
USD1000773S1 (en) 2022-06-24 2023-10-10 Blakely Ventures, LLC Shoe
WO2024026233A1 (en) 2022-07-28 2024-02-01 Nike Innovate C.V. Article of footwear with bladder at foot-facing surface of foam midsole layer
US20240074533A1 (en) 2022-09-01 2024-03-07 Nike, Inc. Article of footwear with stacked forefoot bladders

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237190A (en) * 1939-06-06 1941-04-01 Mcleod Angus Inner sole
GB1062086A (en) * 1963-08-16 1967-03-15 Du Pont Improvements in or relating to ultramicrocellular structures
US4183156A (en) * 1977-01-14 1980-01-15 Robert C. Bogert Insole construction for articles of footwear
US4217705A (en) * 1977-03-04 1980-08-19 Donzis Byron A Self-contained fluid pressure foot support device
JPS5910902B2 (ja) * 1977-10-20 1984-03-12 マリオン・エフ・ルデイ 製品および物体用エラストマ・クッション・デバイス
US4340626A (en) * 1978-05-05 1982-07-20 Rudy Marion F Diffusion pumping apparatus self-inflating device
JPS5531482A (en) * 1978-05-05 1980-03-05 Rudy Marion F Selffexpansion device
US4219945B1 (en) * 1978-06-26 1993-10-19 Robert C. Bogert Footwear
US4271606A (en) * 1979-10-15 1981-06-09 Robert C. Bogert Shoes with studded soles
JPS5714164A (en) * 1980-06-27 1982-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Refrigerant flow rate controller
JPS62116145A (ja) * 1985-11-15 1987-05-27 川上産業株式会社 合成樹脂中空体
US4817304A (en) * 1987-08-31 1989-04-04 Nike, Inc. And Nike International Ltd. Footwear with adjustable viscoelastic unit
MY106949A (en) * 1988-02-05 1995-08-30 Rudy Marion F Pressurizable envelope and method
US4864738A (en) * 1988-07-19 1989-09-12 Zvi Horovitz Sole construction for footwear
US4936029A (en) * 1989-01-19 1990-06-26 R. C. Bogert Load carrying cushioning device with improved barrier material for control of diffusion pumping

Also Published As

Publication number Publication date
DK173898B1 (da) 2002-02-04
SE9000096L (sv) 1990-07-20
MX166333B (es) 1992-12-29
AU4860490A (en) 1990-07-26
BR9000195A (pt) 1990-11-06
GB9001194D0 (en) 1990-03-21
CH682367A5 (fr) 1993-09-15
DE4001542A1 (de) 1990-07-26
MY105904A (en) 1995-02-28
KR900011420A (ko) 1990-08-01
ES2024737A6 (es) 1992-03-01
NL9000123A (nl) 1990-08-16
KR0144724B1 (ko) 1998-07-15
AR244958A1 (es) 1993-12-30
IT9019096A0 (it) 1990-01-18
HK4794A (en) 1994-01-28
CN1044897A (zh) 1990-08-29
CA2007626C (en) 1996-10-15
GB2227921B (en) 1993-07-07
SE509730C2 (sv) 1999-03-01
NL194227B (nl) 2001-06-01
AU617921B2 (en) 1991-12-05
JP2627808B2 (ja) 1997-07-09
JPH0333523A (ja) 1991-02-13
NL194227C (nl) 2001-10-02
PT92891A (pt) 1990-07-31
CN1094335C (zh) 2002-11-20
DK15190A (da) 1990-07-20
CA2007626A1 (en) 1990-07-19
FR2641837B1 (de) 1993-02-26
DK15190D0 (da) 1990-01-19
IT9019096A1 (it) 1990-07-20
US5042176A (en) 1991-08-27
IT1238317B (it) 1993-07-12
PT92891B (pt) 1995-12-29
SE9000096D0 (sv) 1990-01-11
BE1004230A5 (nl) 1992-10-13
NZ232054A (en) 1993-02-25
FR2641837A1 (fr) 1990-07-20
GB2227921A (en) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001542C2 (de) Lasttragende gasdruckbeaufschlagte Dämpfungsvorrichtung
DE602004010679T2 (de) Fluidgefüllte blase für einen fussbekleidungsartikel
DE69633198T2 (de) Aufgeblasene, verschlossene behälter aus polyesterurethanmembranen und herstellungsverfahren
DE602004013342T2 (de) Fussbekleidungssohlenstruktur mit einer polsterungskomponente
KR100406079B1 (ko) 개선된유연성방벽막을갖는완충기구
DE69933878T2 (de) Biegsame membranen
DE3903242B4 (de) Feder- und/oder Dämpfungskörper
US4936029A (en) Load carrying cushioning device with improved barrier material for control of diffusion pumping
US7033458B2 (en) Process for improving interfacial adhesion in a laminate
DE69826523T2 (de) Elastisches luftkissen für schuhwerk
DE69630732T2 (de) Mehrzelliges Dämpfungselement und Verfahren zur dessen Herstellung
EP1832675B1 (de) Elastische maschenkonstruktion
AU2002245852A1 (en) Process for improving interfacial adhesion in a laminate
EP0699520B1 (de) Gas-aufgeblasene Blase zum Polstern
DE2845798A1 (de) Abfederungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings