DE3907819A1 - Aufbau einer ionenaustauscher-brennstoffzelle mit verbesserter waerme- und wasserhandhabung - Google Patents

Aufbau einer ionenaustauscher-brennstoffzelle mit verbesserter waerme- und wasserhandhabung

Info

Publication number
DE3907819A1
DE3907819A1 DE3907819A DE3907819A DE3907819A1 DE 3907819 A1 DE3907819 A1 DE 3907819A1 DE 3907819 A DE3907819 A DE 3907819A DE 3907819 A DE3907819 A DE 3907819A DE 3907819 A1 DE3907819 A1 DE 3907819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell according
ion exchanger
electrode
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3907819A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto J Adlhart
Jun Matthew J Rosso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERGENICS POWER SYSTEMS Inc NEW
Original Assignee
ERGENICS POWER SYSTEMS Inc NEW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERGENICS POWER SYSTEMS Inc NEW filed Critical ERGENICS POWER SYSTEMS Inc NEW
Publication of DE3907819A1 publication Critical patent/DE3907819A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Diese Erfindung befaßt sich mit der Konstruktion von Brennstoffzellen mit Ionenaustauschermembran, wie im US-Patent 41 75 165 von dem hier zuerst genannten Er­ finder beschrieben. Speziell liefert diese Erfindung eine Zellenanordnung mit verbesserter Wasser- und Wärmehandhabung.
Seit einiger Zeit ist bekannt, daß Brennstoffzellenan­ ordnungen mit Ionenaustauschermembran geeignete Quellen für elektrische Energie sein können. Sie können bei oder unterhalb der Raumtemperatur in Betrieb genommen werden und erfordern zum Betrieb keine ätzenden Elektrolyte. Zur Energieerzeugung wird eine Wasser­ stoff-Sauerstoff-Reaktion verwendet. Somit ist das Reaktionsprodukt Wasser die einzige zu berücksichtende Flüssigkeit.
Wasserstoff ist eine entwicklungsfähige Brennstoffwahl für Zellen mit Ionenaustauscher-Elektrolyten in Mem­ branen. Wasserstoff kann man aus den bekannten Quellen erhalten, wie z.B. Methanol, jedoch ist Wasserstoff gebunden in reversiblen Metallhydriden besonders attraktiv. Typische reversible Metallhydride sind u.a. LaNi5, FeTi und MnNi4 · 15Fe0.85. Die Packungsdichte von Wasserstoff in Hydriden ist sehr hoch. Damit bildet diese Methode vom Standpunkt der Sicherheit her eine attraktive Alternative zu anderen Methoden der Wasser­ stofflieferung. Die Freisetzung des Wasserstoffs aus Hybride-Vorratstanks wird durch die verfügbare Heizung begrenzt, weil die Freisetzungsreaktion für Wasserstoff endotherm ist (typisch im Bereich von 7,5 Kcal/Mol H2 entsprechend 324 Kj/mol H2).
Bei der Entwicklung geeigneter Stacks aus Brennstoff­ zellen mit Ionenaustauschermembran ergaben sich ver­ schiedene Probleme, die die Handhabung von Wasser und Wärme betrafen.
Gut leitende Ionenaustauschermembranen waren, bei E.I. DuPont Nemours and Company als Persulfonsäuremembranen bekannt, unter dem Handelsnamen NAFION zu erhalten. Ebenso hat Dow Chemicals Company sehr leistungsfähige Ionenaustauschermembranen entwickelt. Dows US-Patent 44 17 969 beschreibt Membranen, die im wesentlichen aus einem fluoritierten Polymer bestehen, das Seitenketten mit Sulfonsäure Ionenaustauschergruppen enthält. Bei Verwendung dieser Membranen werden ausgezeichnete Eigenschaften erzielt, wenn die Brennstoffzellen unter vollständig hydratisierten, im wesentlichen wasserge­ sättigten Bedingungen betrieben werden. Jedoch ist solch ein gesättigter Zustand in Stack-Aufbauten schwer zu erreichen. Ein Überfluten der Zelle, verursacht durch das Entstehen von Reaktionswasser im Stack oder eine Membranaustrockung, verursacht durch Temperatur­ unterschiede oder übermäßiges Ausdampfen von Wasser aufgrund des Aduktgasflusses können einzeln oder ins­ gesamt zu einem Leistungsverlust oder einer Beschädi­ gung der Membran führen.
Die Aduktgase müssen über große Elektrodenflächen ver­ teilt werden, ohne daß es in der Ionenaustauschermem­ bran zur lokalen Austrocknung kommt. Ebenso darf die Ansammlung des Reaktionswassers nicht die Verteilung der Adukte stören.
Der Zelltemperatur kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. Falls eine Kühlung nicht so ausgeführt ist, daß sich ein minimaler Temperatur­ gradient längs der Elektroden einstellt, ist keine gleichmäßige Stromdichte aufrechtzuerhalten.
Auf diese Probleme zugeschnittene Zell- und System­ konstruktionen sind eine Voraussetzung für die Ent­ wicklung von Brennstoffzellen-Kraftwerken unter Ver­ wendung von Zellen mit Ionenaustauschermembran.
Mit den Problemen der Handhabung des Wassers hat sich der hier zuerst genannte Erfinder im US-Patent 41 75 165 befaßt. Dabei wurden hydrophile Beschichtungen auf die relevanten Teile der Brennstoffzellen aufgebracht, um ein Ablaufen des Produktwassers zu erleichtern. Der Einsatz einer hydrophilen Beschichtung ist jedoch nur in kleinen Zellanordnungen effektiv. Zudem ist der Schutz gegen ein Austrocknen der Zelle nicht ausrei­ chend.
Das US-Patent 42 15 183 der General Electric Company zeigt die Verwendung eines wasserdichten Kohlepapiers über der katalytischen Elektrode, die sich neben der Membran befindet, um das Überfluten der Elektrode zu verhindern. Auch die Verwendung des US-Patents 42 15 183 löste nicht das Problem des Austrocknens der Mem­ bran oder das Problem, das Wasser aus einer Zellanord­ nung zu entfernen.
Demgemäß gab es eine Notwendigkeit für eine Brennstoff­ zelle mit Ionenaustauschermembran und eines daraus be­ stehenden Stacks mit Verbesserungen bezüglich der Wärme- und Wasserhandhabung. Es war auch wünschenswert, einen solchen Brennstoffzellen-Stack darzulegen, der hydridgebundenen Wasserstoff für den Betrieb der Zelle verwendet und die beim Betrieb der Zelle anfallende Wärme zur Freisetzung des Wasserstoffs heranzieht.
Die zuvor beschriebenen sowie weitere Mängel werden hier in einer besonders geeigneten, neuartigen und unüblichen Weise behoben. Jede Brennstoffzelle eines Stacks wird mit einer Beschichtung für den Wassertrans­ port versehen. Dies ergibt flexible Konstruktionsmög­ lichkeiten bezüglich der Wasserhandhabung und ermög­ licht eine Optimieren der speziellen Brennstoffzellen und Stack-Konstruktion.
Somit ist es ein wichtiger Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Brennstoffzelle mit Ionenaustauscher­ membran darzulegen, die eine Ausführung mit verbesser­ ter Wasser- und Wärmehandhabung ermöglicht. Des weite­ ren ist es ein Gegenstand dieser Erfindung, eine solche Brennstoffzelle darzulegen, die das Problem des Über­ flutens und Austrocknens der Membran löst und die wei­ terhin über effektive Maßnahmen zur Wärmeableitung ver­ fügt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, eine Brennstoffzelle darzulegen, in der ein Ausdampfen des in der Zelle gespeicherten oder der Zelle zugeführten Wassers dazu verwendet werden kann, Wärme aus dem ge­ stackten Zellenaufbau abzuführen.
Es ist noch ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, eine solche Brennstoffzelle darzulegen, bei der Flüs­ sigkeits- und Luftkühlung eingesetzt wird.
Es ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, eine solche Brennstoffzelle darzulegen, die eine Vergröße­ rung des Stacks ermöglicht.
Es ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, solch ein gestacktes Brennstoffzellensystem darzulegen, das die in der Zelle entstehende Wärme dazu verwendet, Was­ serstoff aus einer Hydridschicht freizusetzen, um so für den notwendigen Wasserstoff als Brennstoff zu sor­ gen.
Eine erfindungsgemäße Anordnung von Brennstoffzellen enthält eine Vielzahl gestackter Brennstoffzellen. Jede besitzt eine Brennstoffelektrode und eine Sauer­ stoffelektrode, eine dazwischen liegende Ionenaustau­ schermembran, die beide angeführten Elektroden berührt, eine Brennstoffverteilerplatte, um den Brennstoff der Brennstoffelektrode zuzuführen, eine Sauerstoffvertei­ lerplatte, um den Sauerstoff der Sauerstoffelektrode zuzuführen, ein flüssigkeitsdurchlässiges, elektrisch leitfähiges Bauteil, das von den Elektroden isoliert ist und undurchlässige, äußere Bauteile. Die Positio­ nierung des flüssigkeitsdurchlässigen, leitfähigen Bau­ teils (Bauteil zur Speicherung und zum Transport des Produktwassers) hängt von der Wahl der Ausführung ab. Es muß sich aber zwischen den äußeren Bauteilen und, von den Elektroden aus gesehen, außen befinden.
Die Anordnung ist üblicherweise Teil eines integrierten Systems, das auch für das Abführen der Wärme von der Brennstoffzelle während des Betriebs sorgt. Das Abfüh­ ren der Wärme kann alternativ durch Verdampfungsküh­ lung, direkte Luftkühlung oder Flüssigkeitskühlung er­ folgen.
Das zu bevorzugende integrierte System umfaßt auch ein Hydridlager, aus dem gasförmiger Wasserstoff als Brenn­ stoff für die Brennstoffzelle erzeugt wird. Der gasför­ mige Wasserstoff ist der Brennstoff, der in der Brenn­ stoffzelle verbraucht wird. Das integrierte System lei­ tet weiterhin Abfallwärme von der Brennstoffzelle zum Hydridlager, dort wird die Abfallwärme dazu verwendet, Wasserstoff aus dem Hydridlager als Brennstoff freizu­ setzen. Die Art des Wärmetransports hängt von der Art der Zellkühlung ab. Die besagte Methode des Wärmetrans­ ports kann mittels Wasserkondensation aus der heißen Reaktionsluft arbeiten, die den Stack verläßt. Ebenso kann der Wärmetransport durch direkten Kontakt zwischen dem Stack und dem Hydridtank erreicht werden. Des wei­ teren kann das flüssige Kühlmittel, das die Wärme aus der Zelle abführt, dazu verwendet werden, die Wärme für die Freisetzung des Wasserstoffs zu liefern.
Die zuvor beschriebenen sowie weitere Merkmale und Ver­ besserungen werden mittels der beigefügten Zeichnungen deutlicher:
Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Explosionszeichnung einer bevorzugten Stack- Anordnung der erfindungsgemäßen Brennstoff­ zellen,
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer einzelnen Brennstoffzellenanordnung aus Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen perspektivischen Umriß einer vertikal aufgebauten Anordnung. Sie verdeut­ licht das Abführen der Wärme aus der Anordnung mittels Verdampfungskühlung,
Fig. 4 zeigt einen perspektivischen Umriß einer ver­ tikal aufgebauten Brennstoffzellenanordnung, sie verdeutlicht das Abführen der Wärme aus der Anordnung mittels direkter Luftkühlung,
Fig. 5 zeigt einen perspektivischen Umriß einer ver­ tikal aufgebauten Brennstoffzellenanordnung, sie verdeutlicht das Abführen der Wärme aus der Anordnung mittels Flüssigkeitskühlung,
Fig. 6 zeigt einen perspektivischen Umriß einer ver­ tikal aufgebauten Brennstoffzellenanordnung, sie verdeutlicht die Verwendung von Wasser­ stoffgas als Brennstoff für den Betrieb der Zellen, welches aus einem Hydridlager in einem Hydridbehälter herangeführt wird,
Fig. 7 zeigt im Schnitt eine Vorrichtung zur Ablei­ tung von Wasser aus der Brennstoffzellen­ anordnung unter den Bedingungen der Schwere­ losigkeit.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Brennstoffzellenanordnung allgemein als 20 bezeichnet. Sie enthält eine Vielzahl von gestackten Brennstoffzellen 22. Die Zellen 22 sind bipolargestackt, sie werden durch die Endplatten 24 und 26 in der Weise zusammengehalten, wie im US-Patent 41 75 165 beschrieben.
Jede Brennstoffzelle 22 ist aus den folgenden Komponen­ ten zusammengesetzt. Ein gasdurchlässiges, elektrisch leitendes Blech 44 ist mit einem hydrophilen, flüssig­ keitsdurchlässigen Bauteil 42 in elektrischem und mechanischem Kontakt. Die gegenüberliegende Seite des Bauteils 42 ist mit einer porösen hydrophoben Vertei­ lerplatte 34 in mechanischem Kontakt. Das hydrophile flüssigkeitsdurchlässige Bauteil 42 und die hydrophobe Verteilerplatte 34 sind von einer Dichtung 33 aus z.B. Silikongummi oder Vitron umschlossen. Diese bildet einen gasdichten Verschluß für die Brennstoffelektro­ denseite. Die Verteilerplatte 34 ist ebenfalls in elektrischem und mechanischem Kontakt mit der kataly­ tischen Brennstoffelektrode 28 und zwar über ihre ge­ samte Oberfläche. Sie besitzt Nuten 40, die sich auf der Seite der Brennstoffelektrode 28 befinden. Die Brennstoffelektrode 28 liegt an einer Ionenaustauscher­ membran 32. Auf der gegenüberliegenden Fläche der Mem­ bran liegt die katalytische Sauerstoffelektrode 30. Eine zweite hydrophobe, poröse Verteilerplatte 38 ist in elektrischem und mechanischem Kontakt mit der Sauer­ stoffelektrode 30. Die poröse Verteilerplatte 38 be­ sitzt Nuten 36, die sich auf der Seite der Sauerstoff­ elektrode 30 befinden. Die Platte 38 ist in einem iso­ lierten Kathodenrahmen 37 aus z.B. Plastik oder Hart­ gummi eingefaßt, der über Schlitze 39 für die Reak­ tionsluft verfügt. Der Kathodenrahmen 37 und die Ver­ teilerplatte 38 sind beide in elektrischem und me­ chanischem Kontakt mit einem gasundurchlässigen, elek­ trisch leitenden Abscheideblech 44, das eine Brenn­ stoffzelle 22 vervollständigt. Eine Vielzahl von Brenn­ stoffzellen werden so übereinander angeordnet und zwi­ schen den Endplatten 24 und 26 zusammengepreßt, um die Brennstoffzellenanordnung 20 zu vervollständigen.
Zusätzliche Konstruktionsmerkmale jeder Brennstoffzelle 22 werden in Fig. 2 dargestellt. Sie zeigt, daß die Zelle 22 eine Vielzahl von Schichten umfaßt, nämlich eine katalytische Brennstoffelektrode 28, zu der der Brennstoff geleitet wird, eine katalytische Sauerstoff­ elektrode 30, zu der ein sauerstoffhaltiges Gas gelei­ tet wird und eine dazwischenliegende Ionenaustauscher­ membran 32, die mit den Elektroden 28 und 30 in Kontakt ist. Die Ionenaustauschermembran 32 arbeitet als Elektrolyt. Die Schichten der Brennstoffzelle 22 umfassen weiterhin eine elektrisch leitende Aduktver­ teilerplatte 34. Sie ist mit der gesamten Oberfläche der Brennstoffelektrode 28 in Kontakt. Die Verteiler­ platte 34 ist aus porösem Material, das Nuten 40 haben kann, die zur benachbarten Brennstoffelektrode 28 wei­ sen, jedoch, wie in Fig. 1 gezeigt, können die Nuten 40 des Materials auch fortgelassen werden. Die Brennstoff­ zelle 22 umfaßt weiterhin eine elektrisch leitende Aduktverteilerplatte 38. Sie ist mit der gesamten Flä­ che der Sauerstoffelektrode 30 in Kontakt. Die Vertei­ lerplatte 38 ist aus porösem Material und besitzt Nuten 36, die zur Sauerstoffelektrode 30 weisen. Die Nuten 36 können jedoch auch fortgelassen werden.
Die Brennstoffzelle 22 besitzt ein flüssigkeitsdurch­ lässiges elektrisch leitendes Bauteil 42. Es befindet sich mit der von der Elektrode 28 abgewandten Fläche der Äduktverteilerplatte 34 in Kontakt. In alternativen Konstruktionen ist das Bauteil 42 von der Verteiler­ platte 38 oder den Platten 34 und 38 nach außen weisend angebracht. Die Brennstoffzelle 22 hat äußere Begren­ zungen in Form von gasundurchlässigen leitfähigen Blechen 44, die dafür sorgen, daß die Reaktionsgase von den benachbarten Brennstoffzellen des Stackes fernge­ halten werden.
Die Aduktverteilerplatten 34 und 38 sind vorteilhafter­ weise Metallsiebe, metallisierte Kunststoffsiebe oder poröse Kunststoffe oder Keramiken. Es können auch per­ forierte oder gewellte Metallbleche sein. Alternativ hierzu können die Verteilerplatten 34 und 38 aus Graphitschaum hergestellt werden, wie etwa netzförmiges glasartiges Graphit. Ein weiteres geeignetes Material für die Platten 34 und 38 ist poröses Graphit mit oder ohne den Nuten gemäß Fig. 2.
Die Dicke der Verteilerplatten 34 und 38 liegt typi­ scherweise im Bereich von 0,2 mm bis 5 mm. Die Vertei­ lerplatten 34 und 38 können zur Reduzierung des Kontaktwiderstandes vergoldet oder vernickelt werden. Weiterhin sind die Verteilerplatten 34 und 38 hydro­ phob. Dies kann durch Imprägnieren mit Tetrafluor­ äthylen (Teflon) erreicht werden.
Das flüssigkeitsdurchlässige elektrisch leitende Bauteil 42 besitzt Einrichtungen zum Speichern und zum Transportieren von Wasser zur Brennstoffzelle 22 hin und von der Brennstoffzelle 22 fort. Das Bauteil 42 kann ein Metallsieb mit einer Ausfütterung aus mine­ ralischen oder organischen Fasern sein, so daß ein elektrischer Strom durch das flüssigkeitsdurchlässige Bauteil 42 fließen kann. Beispielsweise kann Bauteil 42 aus einem netzförmigen Graphitschaum bestehen. Alterna­ tiv hierzu kann das flüssigkeitsdurchlässige Bauteil 42 aus porösen Graphit oder Kohlenstoff bestehen, die durch Imprägnieren mit kolloidaler Kieselerde hydrophil gemacht wurden oder es besteht aus metallisierten Kera­ miken.
Das Erzeugen der elektrischen Energie geschieht im we­ sentlichen in der katalytisch aktivierten Membran 32. Die Ionenleitfähigkeit resultiert aus einem Wandern der Wasserstoffionen durch die Polymerketten in der Membran 32. Die Energie wird durch die Reaktion des Wasser­ stoff-Brennstoffs an der katalytischen Elektrode 28 er­ zeugt, wobei der Wasserstoff Elektronen abgibt und als Protonen in das Polymer eintritt. An der Sauerstoff­ elektrode 30 reagieren Protonen von der katalytisch aktivierten Membran 32 mit Sauerstoff und den Elek­ tronen, die vom elektrischen Verbraucher zurückkommen, zu Wasser. Dieses muß nun aus der Brennstoffzelle 22 abgeführt werden.
Beim Betrieb der Brennstoffzelle 22 strömt sauerstoff­ haltiges Gas und gasförmiger Wasserstoff als Brennstoff in die Anordnung 20. Der Brennstoff wird in der Anord­ nung 20 verbraucht, wobei Wärme erzeugt wird, die abge­ führt werden muß. Die Fig. 3, 4 und 4 zeigen schema­ tisch, wie dieses Abführen der Wärme erreicht werden kann, nämlich alternativ durch Verdampfungskühlung, direkter Luftkühlung und Flüssigkeitskühlung.
In Fig. 3 wird eine Zellenordnung 20 und eine daran be­ festigte, mit Rippen versehene, Platte 50 gezeigt. Sie bildet eine Kondensationsfläche 51. Ein Reaktionsstrom 53, der der Anordnung 20 entströmt, ist mit Wasser ge­ sättigt. Der Strom trifft auf die Platte 50, gibt dort Wärme ab und führt zu einem Kondensat aus flüssigem Wasser, das in die Brennstoffzellenanordnung 20 zurück­ gespeist werden kann, wie in Fig. 2 durch 52 angedeu­ tet. Der Aufbau gemäß Fig. 3 zur Wärmeableitung durch Verdampfungskühlung kann ähnlich einem Wärmeableitrohr sein. Einer der Vorteile dieses Aufbaus gegenüber Alternativen zur Zellkühlung ist, daß der Durchfluß der Reaktionsstoffe ein Vielfaches des stöchiometrisch erforderlichen Wertes sein kann, ohne daß die Notwen­ digkeit der Vorbefeuchtung gegen ein Austrocknen der Zelle gegeben ist.
Die Aufbauten gemäß den Fig. 4 und 5 enthalten Modifi­ kationen der Brennstoffzellenanordnung 20. In einem System, das Luft benötigt, wird Luft durch die Fusion oder erzwungenes Strömen zugeführt. Die Luft tritt di­ rekt in die Zellanordnung durch (nicht gezeigte) Öff­ nungen, die sich längs der Seite des Brennstoffzellen­ stacks 22 befinden. Durch eine übliche Verteilerleitung wird Wasserstoff zugeführt (nicht gezeigt).
In der Fig. 4 ist eine Brennstoffzellenanordnung 20 A dargestellt, bei der Kühlelemente 60 zwischen den Brennstoffzellen 22 oder Gruppen von Brennstoffzellen 22 angeordnet sind. Dies ermöglicht der Kühlluft durch die Anordnung 20 A hindurchzutreten, wie bei 62 schema­ tisch dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine Brennstoffzellenanordnung 20 B, bei der Kühlelemente 64 zwischen den Brennstoffzellen 22 oder Gruppen von Brennstoffzellen 22 angeordnet sind. Wie bei 66 schematisch dargestellt, tritt flüssiges Kühlmittel in die Brennstoffzellenanordnung 20 B ein, durchquert die Anordnung 20 B durch die Elemente 64 und tritt nun aufgeheizt aus den Elementen 64 aus, wie bei 68 schematisch gezeigt. Von dort aus kann das Kühlmit­ tel direkt zu einem Wärmetauscher geleitet werden. Die Elemente 60 und 64 müssen elektrische Leiter sein. Die Röhren 66 und 68 müssen von dem Brennstoffzellenstack elektrisch isoliert sein.
Die erfindungsgemäße Zellanordnung kann vorteilhafter­ weise mit Wasserstoffgas als Brennstoff betrieben wer­ den. Fig. 6 zeigt schematisch einen solchen Aufbau. Er umfaßt eine modifizierte Brennstoffzellenanordnung 20 C, die, wie zuvor beschrieben, mit einem zirkulierenden Kühlmittel gekühlt wird sowie einen Hydridbehälter 70, der ein Hydridlager 72 enthält. Der Wasserstoff-Brenn­ stoff wird im Hydridlager 72 durch Wärme erzeugt, die vom Kühlmittelstrom 74 aus der Brennstoffzelle he­ rangeführt wird. Die beim Betrieb der Brennstoffzelle entstehende Überschußwärme, die nicht zur Freisetzung des Wasserstoffs benötigt wird, wird in einem luftge­ kühlten Wärmetauscher 78 abgegeben.
Fig. 7 zeigt ein Wasserrückgewinnungssystem zur Verwen­ dung in der Schwerelosigkeit. In dieses wird von einer Vielzahl von flüssigkeitsdurchlässigen Bauteilen 42 Wasser transportiert. Das flüssigkeitsdurchlässige Bau­ teil 42 dient dem Wassertransport und der Wasser­ speicherung. Seine Aufgabe ist es, von außen zugeführ­ tes Wasser, das in einer Brennstoffzelle 22 eintritt, zu verteilen und Produktwasser von dort abzuziehen. Ein Docht 82 ist mit einem wasseraufsaugenden Blatt 84 ver­ bunden, aus dem über eine Rückgewinnungsöffnung 88 das Wasser durch ein aufblasbares Kissen 86 ausgetrieben wird.
Ein zu Fig. 7 alternativer Ausbau ist für kurze terrestrische Missionen oder Mission in Schwerelosig­ keit geeignet. Bei diesem Aufbau ist die Notwendigkeit eines Vorratsreservoirs 84 der Dochtstruktur 82 und des Blattes 86 nicht mehr gegeben. In diesem Fall wird das Produktwasser in dem flüssigkeitsdurchlässigen Bauteil 42 innerhalb jeder Zelle gespeichert. Nach Beendigung jeder Mission wird das Wasser durch Anlegen eines Vaku­ ums über dieselben Wege, die für die Dochtstruktur 82 vorgesehen sind, entfernt. Dies kann praktischerweise mittels einer Saugpumpe geschehen, um eine große Menge des Wassers, das sich als flüssiges Wasser innerhalb der Bauteile 42 befindet, zurückzugewinnen. Bauteil 42 kann zu diesen Zwecken in Abhängigkeit von der Dauer der Mission vergrößert werden.
Beispiel 1
Eine Anordnung aus fünf Zellen wird mit Wasserstoff und Luft betrieben. Der Zell-Stack wird durch Ausdampfen von Wasser in den Reaktions-Luftstrom gekühlt. Die Zel­ len haben eine aktive Fläche von 100 cm2 (15 cm×20 cm) und verwenden Nafion 117 Ionenaustauschermembranen. Beide Seiten der Membran werden durch eine dünne Be­ schichtung mit einem Platinkatalysator aktiviert. Auf der katalysierten Oberfläche auf der Anode befindet sich für die Reaktionsteilnehmer eine 0,2 cm Verteiler­ struktur. An der Katode dient zu diesem Zweck eine 0,1 cm dickes Blatt. Beide Bauteile sind aus porösem Gra­ phit (0,36 g/cm3) hergestellt, das mit einer Teflon- Emulsion imprägniert ist, um es hydrophob zu machen. Im Katodenbereich befindet sich zusätzlich zur wasserab­ weisenden Struktur eine hydrophile Komponente zum Wassertransport. Zwischen der Verteilerplatte und einem 0,06 cm dicken Grafoil-Blatt, das als gasundurchlässige Trennung dient, befinden sich hydrophile Elemente, die das Einsickern von Wasser in die Zelle erlauben. Es handelt sich dabei um 0,18 cm dicke poröse Graphit- Platten (0,36 g/cm3), die mit Nuten versehen sind, um auch den Gaszutritt zu den Zellen zu ermöglichen. Das poröse Graphit ist mit kolloidaler Kieselerde über­ zogen, um es hydrophob zu machen.
Die Zelle wird bei einem Wasserstoffdruck von 1,5 PSI = 10 500 Pascal in einem "dead-end"-Modus betrieben. Die Umgebungsluft wird im wesentlichen unter Atmosphären­ druck zugeführt. Die Durchflußrate der Luft beträgt etwa 4-6 l/Min (das fünffache des stöchiometrischen Wertes). Elektrische Messungen bei Betrieb des Fünf- Zellen-Stacks ergaben eine Stack-Spannung von 3,5 V bei 12 A Ausgangsstrom. Bei dieser Spannung werden 28,2 kcal/Std. an Wärme erzeugt, basierend auf dem geringe­ ren Heizwert von Wasserstoff. Ein Teil dieser Wärme wird aufgrund der natürlichen Konvektion von der Stack­ oberfläche und der Eigenwärme der Reaktionsgase abgege­ ben. Je nach den Bedingungen verbleibt ein bedeutender Teil der Wärme durch das Verdampfen von Wasser aus dem Stack zu transportieren, beispielsweise werden bei einer Stack-Temperatur von 55°C und einer Umgebungstem­ peratur von 22°C 26 g/Std. aus dem Stack zusätzlich zu dem Wasser verdampft, das sich bei der chemischen Reak­ tion bildet (20 g/Std). Dies entspricht bis zu 13,7 kcal/Std. oder 48,6% der erzeugten Wärme. Die für das Verdampfen des Wassers erforderliche Energie stabili­ siert bei diesen Betriebsbedingungen, wie Stack- Temperatur bei 55°C. Das Wasser wird aus einer externen Quelle eingespeist, sickert vom Boden aus in den Stack und wird über die hydrophilen Platten zu den Zellen ge­ führt.
Beispiel 2
Es wird ein luftumsetzender Stack aus 17 Zellen mit Wasserstoff betrieben, der aus einen Hydridlagertank herangeführt wird. Die von der Brennstoffzelle abgege­ bene Wärme wird in diesen Tests zur Freisetzung von Wasserstoff aus dem Hydridlagertank eingesetzt. Die Methode des Wärmetransports umfaßt ein Abdampfen von Wasser aus der Brennstoffzelle in den Strom der Reak­ tionsluft und sein anschließendes Kondensieren auf der Oberfläche des Hydridlagertanks.
Beispiel 3
Eine Anordnung aus 5 Zellen gemäß Beispiel 1 wird mit Wasserstoff-Sauerstoff betrieben. In diesem Test wird das Produktwasser innerhalb der Zelle im Bauteil 42 gespeichert. Es wird nach dem Betrieb der Zelle durch Anlegen eines Vakuums an die Verteilerleitung 84 ent­ fernt. Die Dicke des Bauteils 42 wird von 0,18 cm auf 0,5 cm vergrößert, um zusätzliches Wasser aufnehmen zu können. Der Stack wird bei 10 A im "dead-end"-Modus be­ trieben. Wasserstoff und Sauerstoff werden mit 1,5 PSI eingespeist. Die Stack-Spannung beträgt 4 V. Nach fünf­ einhalb Stunden wird der Betrieb unterbrochen, um das Produktwasser zu entfernen. In der Verteilerleitung 82 wird ein Vakuum erzeugt, wodurch 93 g Wasser gesammelt werden. Der Betrieb der Zelle wird wieder aufgenommen. Die Stack-Kühlung wird durch eine Wärmeabgabe durch die Endplatten bewerkstelligt.
Die Konstruktion des Stacks ist identisch mit der im Beispiel 1 beschriebenen. Der Hydridlagertank besteht aus zwei zylindrischen, nicht rostenden Stahlbehältern. Sie haben einen Durchmesser von 3,2 cm, sind 17,5 cm lang und sind mit 950 g HY-STOR 209 gefüllt, einer Mischmetall Nickel-Eisen-Legierung von Ergenics, Inc. Insgesamt beträgt die Wasserstoff-Lagerkapazität 100 l. Bei Raumtemperatur liegt der Wasserstoffdruck im Be­ reich von 150 bis 200 PSI er wird zum Betrieb der Zelle in einem Regulator auf 1,5 PSI herabgesetzt. Der Brenn­ stoffzelle wird Luft aus der Umgebung durch ein Minia­ tur-Gleichstrom-Gebläse zugeführt. Der Luftstrom wird durch eine Öffnung auf der Ansaugseite des Gebläses begrenzt. Die Luft durchströmt den Stack und liefert dabei Sauerstoff für die elektrochemische Reaktion so­ wie für das Ausdampfen des Wassers zur Zellkühlung. Die Stacktemperatur für eine vorgegebene Last variiert mit dem Luftdurchfluß. Beispielsweise stellt sich die Tem­ peratur der ausströmenden Luft bei 7 A Belastung (12,4 V und 87 W) auf eine Temperatur von 55° bis 57°C bei einer Durchflußrate von 12 l/min ein (5,5-faches des stöchiometrischen Wertes). Die ausströmende Luft wird direkt in die Hydridlagertanks geführt. Sobald die Luft in Kontakt mit den Hydridlagertanks kommt, sinkt die Lufttemperatur auf 50 bis 53°C. Weiterhin kondensiert die Feuchtigkeit auf den nichtrostenden Stahlzylindern, um den Wasserstoff freizusetzen, der für die Versorgung der Last gebraucht wird. Bei dieser Belastung arbeitet die Brennstoffzelle kontinuierlich über 110 Minuten, wobei in dieser Zeit der Wasserstoffinhalt der Hydrid­ lagertanks verbraucht wird. Ein kontinuierlicher Be­ trieb wurde mit Lasten bis zu 140 W bei 12 A erreicht. Das flüssige Wasser, das man zurückerhält, kann wieder in die Zelle für ein erneutes Verdampfen zurückgeführt werden. Dies ist nur ein Teil des Wassers, das ver­ dampft und reicht nicht aus, um die Zellkühlung auf­ rechtzuerhalten. Es ist notwendig, um genug Wasser für einen sich selbst erhaltenden Betrieb zu bekommen, zu­ sätzliches Wasser durch einen Wärmetauscher zu konden­ sieren, bevor oder nachdem die Luft in den Hydridtank gelangt.
Die Erfindung erfüllt die gestellten Anforderungen, Vorteile und weiteres gut. Die beschriebenen Details sind exemplarisch, sie dürfen nicht als Beschränkung der Erfindung verstanden werden, da vorbehaltlich sol­ che Details in den angefügten Ansprüchen eingeschlossen werden können.

Claims (37)

1. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle, gekennzeichnet durch,
eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, die beide in Kontakt mit einem Ionenaustauscherteil stehen, welches zwischen den Elektroden angeordnet ist;
ein erstes Verteilerelement für die Zuleitung eines Reaktionsmittels zur ersten Elektrode;
ein zweites Verteilerelement für die Zuleitung eines Reaktionsmittels zur zweiten Elektrode;
eine elektrische Leitfähigkeit der beiden Verteiler­ elemente;
eine Anordnung der beiden Verteilerelemente zwischen gasundurchlässigen, elektrisch leitenden Bauteilen und
ein flüssigkeitsdurchlässiges, elektrisch leitendes Bauteil zwischen den gasundurchlässigen Bauteilen, welches an den Außenseiten der Elektroden sowie in Abstand davon zwecks Speicherung und Transport von Flüssigkeit angeordnet ist.
2. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode eine Brennstoffelektrode und die zweite Elektrode eine Reaktionsmittelelektrode ist, wobei zwischen diesen beiden Elektroden ein Io­ nentauscherelement angeordnet ist, das mit den bei­ den Elektroden in Kontakt steht, das erste Vertei­ lerelement ein Brennstoffverteilerelement ist, das für die Zuleitung des Brennstoffs mit der Brenn­ stoffelektrode in Verbindung steht.
3. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode eine plattenförmige Brenn­ stoffelektrode und die zweite Elektrode eine plat­ tenförmige Sauerstoffelektrode ist, das Ionentausch­ erelement plattenförmig ausgebildet und in Sandwich- Bauweise zwischen der Brennstoffelektrode und der Sauerstoffelektrode in Kontakt damit angeordnet ist, das durchlässige Brennstoffverteilerelement platten­ förmig und oberhalb einer Oberfläche der Brennstoff­ elektrode zwecks Zuleitung eines Wasserstoffgases als Brennstoff angeordnet ist, das Sauerstoffvertei­ lerelement plattenförmig ausgebildet ist und in Kon­ takt mit einer Oberfläche der Sauerstoffelektrode zwecks Zuleitung eines sauerstoffhaltigen Gases steht, wobei ferner das Brennstoffverteilerelement und das Sauerstoffverteilerelement zwischen einem Paar von gasdurchlässigen, elektrisch leitenden Se­ paratorplatten angeordnet ist, und das flüssigkeits­ durchlässige, elektrisch leitende Bauteil, welches zwischen den Separatorplatten an den Außenseiten der Elektroden angeordnet ist, plattenförmig ist.
4. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkeitsdurchlässige Bauteil im Kontakt mit der Sauerstoffverteilerplatte steht.
5. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkeitsdurchlässige Bauteil ein Faser­ material aufweist, in welches ein Metallsieb einge­ bettet ist.
6. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus Mineralfasern besteht.
7. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus organischen Fasern be­ steht.
8. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkeitsdurchlässige Bauteil aus Kohlen­ stoff besteht und mit einem hydrophilen Material, wie kolloidaler Kieselerde, imprägniert ist.
9. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkeitsdurchlässige Bauteil aus einem hydrophil imprägnierten Metall besteht.
10. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerelemente Metallsiebe sind.
11. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerelemente aus metallisierten Kunst­ stoffsieben oder aus porösen Kunststoffen bestehen.
12. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerelemente aus perforierten und ge­ wellten Metallblechen bestehen.
13. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerelemente aus einem Metallfilz be­ stehen.
14. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerelemente aus einem geschäumten Kohlenstoffmaterial bestehen.
15. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffschaum aus netzförmigen, glasar­ tigen Kohlenstoffasern besteht.
16. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerelemente aus porösem Graphit her­ gestellt sind.
17. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerelemente aus einem porösem oder mit Nuten versehenen Keramikmaterial bestehen, wel­ ches durch eine Ummantelung mit Metall oder Armie­ rung mit Metallsieben elektrisch leitend gemacht ist.
18. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jedes der Verteilerelemente im Be­ reich von 0,2-5 mm liegt.
19. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerelemente durch Imprägnierung mit Tretrafluoräthylen hydrophob gemacht sind.
20. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Gasseparatorplatten aus einem Metall, wie Tantal, Niobium, rostfreiem Stahl, Kupfer oder dergleichen besteht.
21. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Gasseparatorplatten eine Dicke im Be­ reich von 0,05-2 mm hat und mit einem Metallüber­ zug als Korrosionswiderstand und/oder Mittel zur Reduzierung des Übergangswiderstandes hat.
22. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug aus Gold besteht.
23. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug aus Nickel besteht.
24. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasseparatorelement aus einem elektrisch leitenden, gasdurchlässigen, nichtmetallischen Ma­ terial besteht.
25. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch,
eine katalytische Brennstoffelektrode, zu der Brennstoff zugeleitet wird;
eine katalytische Sauerstoffelektrode, zu der ein Sauerstoff enthaltendes Gas zugeleitet wird;
eine Ionenaustauschermembrane als ein elektrolytisches Glied, welches zwischen und in Kontakt mit der Brennstoffelektrode und der Sauerstoffelektrode an­ geordnet ist.
26. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Wärmeableitvorrichtung.
27. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableitvorrichtung eine Wasserverdamp­ fungsvorrichtung aufweist, wobei der Hauptteil des dieser Vorrichtung zugeführten Wassers von einer externen Wasserquelle stammt.
28. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußrate des Reaktionsgasstroms mehr als das Zweifache des stöchiometrischen Wertes be­ trägt.
29. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine räumlich getrennt angeordnete, Kondensiervor­ richtung mit einer Kondensationsfläche, auf die der Reaktionsgasstrom, der gesättigten Wasserdampf mit sich führt, auftrifft unter Entspannung und Abgabe der aus der Brennstoffzelle abgeleiteten Wärme, wo­ bei das Kondensat in die Brennstoffzelle zurückge­ leitet wird.
30. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableitvorrichtung Kühlelemente auf­ weist, die zwischen wenigstens einem benachbarten Paar von Brennstoffzellen angeordnet sind und durch die Kühlluft hindurchgeleitet wird.
31. Ionenaustauscher-Brennstoffzelle nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch ein bipolares System mit zwei Zellen, wobei die Wärmeableitvorrichtungen Kühlelemente zwischen we­ nigstens zwei von benachbarten Paaren der Zellen aufweisen, wobei eine Kühlflüssigkeit durch die Kühlelemente hindurchgeleitet wird.
32. Ionenaustauscher-Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Hydridcontainer und ein reversibles Metall­ hydridlager in diesem Container zur Erzeugung von gasförmigem Wasserstoff für den Betrieb der Brenn­ stoffzelle.
33. Ionenaustauscher-Brennstoffzellensystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die heiße Flüssigkeit, die in der Brennstoff­ zelle erzeugt wird, durch den Hydridcontainer hin­ durch geleitet wird zwecks Nutzung der Wärme der heißen Flüssigkeit zur Freisetzung des gasförmigen Wasserstoffs in dem Hydridlager.
34. Ionenaustauscher-Brennstoffzellensystem nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Hindurchleiten der erwärmten Kühlluft oder der durch Kondensierung erwärmten Luft aus der Zelle in den Hydridcontainer zur Nut­ zung der von der Luft mitgeführten Wärme zur Frei­ setzung des gasförmigen Wasserstoffs.
35. Ionenaustauscher-Brennstoffzellensystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche mit einer Brennstoffzelle, einem Hydridbehälter, einem Me­ tallhydridlager in dem Behälter zur Erzeugung gas­ förmigen Wasserstoffs als Brennstoff für die Brenn­ zelle und mit Mitteln für die Nutzung der aus der Brennstoffzelle abzuleitenden Wärme im Hydridlager durch unmittelbare thermische Leitung unter Nutzung der Separatorplatten.
36. Ionenaustauscher-Brennstoffzellensystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Wasserrückgewinnungssystem für die Nutzung un­ ter schwerelosen Bedingungen, wobei dieses Wasser­ rückgewinnungssystem aus flüssigkeitsdurchlässigen Verteilerplatten, dochtartigen Leitern, flüssig­ keitsabsorbierenden Blättern und aufblasbaren Bla­ sen besteht.
37. Ionenaustauscher-Brennstoffzellensystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Wasservorrats- und Rückgewinnungssystem, wel­ ches vergrößerte, flüssigkeitsdurchlässige Vertei­ lerplatten aufweist, die mehrfach gefaltet sind und an eine Evakuierungsvorrichtung angeschlossen sind.
DE3907819A 1987-06-02 1989-03-10 Aufbau einer ionenaustauscher-brennstoffzelle mit verbesserter waerme- und wasserhandhabung Granted DE3907819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/057,377 US4826741A (en) 1987-06-02 1987-06-02 Ion exchange fuel cell assembly with improved water and thermal management

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907819A1 true DE3907819A1 (de) 1990-09-13

Family

ID=22010201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907819A Granted DE3907819A1 (de) 1987-06-02 1989-03-10 Aufbau einer ionenaustauscher-brennstoffzelle mit verbesserter waerme- und wasserhandhabung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4826741A (de)
DE (1) DE3907819A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205210A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Murata Manufacturing Co Verteiler fuer eine festoxidbrennstoffzelle und verfahren zu seiner herstellung
DE4206490A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Fraunhofer Ges Forschung Elektrisch leitfaehige gasverteilerstruktur fuer eine brennstoffzelle
DE4314745C1 (de) * 1993-05-04 1994-12-08 Fraunhofer Ges Forschung Brennstoffzelle
DE19531852C1 (de) * 1995-08-30 1996-12-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit Entwässerungssystem
WO1997024914A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb von pem-brennstoffzellen
WO1997027638A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
DE19636904C1 (de) * 1996-09-11 1997-11-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Platten- oder stabförmiges Brennstoffzellen-Kühlelement sowie Brennstoffzellenstabel mit einem oder mehreren Brennstoffzellen-Kühlelementen
DE19636902C1 (de) * 1996-09-11 1998-04-23 Forschungszentrum Juelich Gmbh Aus übereinander gestapelten Einzelzellen aufgebauter Brennstoffzellenstapel
US6306533B1 (en) 1996-12-13 2001-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Cooling system for a fuel cell battery
EP1351330A2 (de) * 2002-03-23 2003-10-08 DaimlerChrysler AG Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle
DE10055106B4 (de) * 2000-11-07 2006-07-06 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem
DE10047145B4 (de) * 1999-09-24 2008-01-31 Daihatsu Motor Co., Ltd., Ikeda Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellen-Vorrichtung und die Verwendung einer Brennstoffzellen-Vorrichtung
DE102006057198A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Temperierung einer Brennstoffzelle und eine Brennstoffzelle mit einer Temperiereinrichtung
DE102017214023A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Audi Ag Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950562A (en) * 1988-04-21 1990-08-21 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Solid electrolyte type fuel cells
JPH02117072A (ja) * 1988-10-26 1990-05-01 Toyo Eng Corp 燃料電池発電システム
IT1230984B (it) * 1989-07-05 1991-11-08 Giuseppe Bianchi Accumulatore elettrico ad elevata densita' di potenza per carichi di punta.
US5002841A (en) * 1990-01-10 1991-03-26 Globe-Union Inc. Composite end block for a battery
US5064732A (en) * 1990-02-09 1991-11-12 International Fuel Cells Corporation Solid polymer fuel cell system: high current density operation
US5216283A (en) * 1990-05-03 1993-06-01 Motorola, Inc. Semiconductor device having an insertable heat sink and method for mounting the same
US5234776A (en) * 1990-08-03 1993-08-10 Fuji Electric Co., Ltd. Solid polymer electrolyte fuel cell system with ribbed configuration
US5260143A (en) * 1991-01-15 1993-11-09 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for removing water from electrochemical fuel cells
US5366818A (en) * 1991-01-15 1994-11-22 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell systems incorporating water removal at the anode
US5252410A (en) * 1991-09-13 1993-10-12 Ballard Power Systems Inc. Lightweight fuel cell membrane electrode assembly with integral reactant flow passages
US5242764A (en) * 1991-12-17 1993-09-07 Bcs Technology, Inc. Near ambient, unhumidified solid polymer fuel cell
US5318863A (en) * 1991-12-17 1994-06-07 Bcs Technology, Inc. Near ambient, unhumidified solid polymer fuel cell
US5510201A (en) * 1992-04-24 1996-04-23 H Power Corporation Method of operating a fuel cell wherein hydrogen is generated by providing iron in situ
JP3135991B2 (ja) * 1992-06-18 2001-02-19 本田技研工業株式会社 燃料電池および燃料電池スタック締め付け方法
US5292600A (en) * 1992-08-13 1994-03-08 H-Power Corp. Hydrogen power cell
EP1146584A3 (de) * 1992-10-20 2004-02-04 Ballard Power Systems Inc. Leichte Brennstoffzellenmembranelektrodenanordnung mit integralen Durchflüssen für den Reaktanten
WO1994015377A1 (en) * 1992-12-23 1994-07-07 International Fuel Cells Corporation Proton exchange membrane fuel cell device with water transfer separator plates
IT1270878B (it) * 1993-04-30 1997-05-13 Permelec Spa Nora Migliorata cella elettrochimica utilizzante membrane a scambio ionico e piatti bipolari metallici
US5599638A (en) * 1993-10-12 1997-02-04 California Institute Of Technology Aqueous liquid feed organic fuel cell using solid polymer electrolyte membrane
US6703150B2 (en) * 1993-10-12 2004-03-09 California Institute Of Technology Direct methanol feed fuel cell and system
US5773162A (en) * 1993-10-12 1998-06-30 California Institute Of Technology Direct methanol feed fuel cell and system
GB9402887D0 (en) * 1994-02-15 1994-04-06 Univ Napier Modular fuel cell stack design with particular reference to planar solid oxide fuel cell technology
US5547777A (en) * 1994-02-23 1996-08-20 Richards Engineering Fuel cell having uniform compressive stress distribution over active area
US5514353A (en) * 1994-06-28 1996-05-07 Af Sammer Corporation Demand responsive hydrogen generator based on hydride water reaction
KR0171207B1 (ko) * 1994-11-11 1999-03-30 와다 아키히로 고분자 전해질형 연료 전지와 그 운전 제어 방법
DE4443945C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-23 Fraunhofer Ges Forschung PEM-Brennstoffzelle
US5673939A (en) 1995-09-20 1997-10-07 The Babcock & Wilcox Company Fuel tank for storing and dispensing hydrogen and oxygen gas to a fuel cell
US5565279A (en) * 1995-12-27 1996-10-15 International Fuel Cells Corp. System and method for providing optimum cell operating temperatures and steam production in a fuel cell power plant
EP0817298A4 (de) * 1996-01-22 2005-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Brennstoffzelle
EP0788172B1 (de) * 1996-02-05 2001-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzelle zur Befestigung auf Geräten
AU3137097A (en) 1996-05-16 1997-12-05 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Low temperature material bonding technique
US7531262B1 (en) * 1996-07-09 2009-05-12 Maria Simpson High-volume-manufacture fuel cell arrangement and method for production thereof
US5789093A (en) * 1996-12-10 1998-08-04 Texas Instruments Incorporated Low profile fuel cell
US6102994A (en) * 1997-03-20 2000-08-15 Alliedsignal Inc. Alumina-based hydrophilic antimicrobial coating
US5942347A (en) * 1997-05-20 1999-08-24 Institute Of Gas Technology Proton exchange membrane fuel cell separator plate
US5932365A (en) * 1997-06-09 1999-08-03 Industrial Technology Research Institute Hydrogen canister fuel cell battery
US5914199A (en) * 1997-08-04 1999-06-22 Lockheed Martin Tactical Defense Systems, Inc. Pressure equalized fuel cell stack
USRE39556E1 (en) * 1997-11-20 2007-04-10 Relion, Inc. Fuel cell and method for controlling same
US6030718A (en) * 1997-11-20 2000-02-29 Avista Corporation Proton exchange membrane fuel cell power system
US6096449A (en) * 1997-11-20 2000-08-01 Avista Labs Fuel cell and method for controlling same
US7029775B2 (en) * 1997-12-22 2006-04-18 Kabushikikaisha Equos Research Fuel cell system
JPH11317236A (ja) 1997-12-22 1999-11-16 Aqueous Reserch:Kk 燃料電池システム
JP4543440B2 (ja) * 1997-12-22 2010-09-15 株式会社エクォス・リサーチ 水直噴型燃料電池システム
US6087029A (en) * 1998-01-06 2000-07-11 Aer Energy Resources, Inc. Water recovery using a bi-directional air exchanger for a metal-air battery
JPH11219714A (ja) 1998-02-03 1999-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池
AU2724899A (en) * 1998-02-10 1999-08-30 H2-Interpower Gmbh Fuel cell with solid electrolyte and planar structure
US6277508B1 (en) * 1998-07-17 2001-08-21 International Fuel Cells Corporation Fuel cell power supply with exhaust recycling for improved water management
US6187466B1 (en) * 1998-07-23 2001-02-13 International Fuel Cells Corporation Fuel cell with water capillary edge seal
US6015633A (en) * 1998-10-07 2000-01-18 Plug Power, L.L.C. Fluid flow plate for water management, method for fabricating same, and fuel cell employing same
US6287717B1 (en) 1998-11-13 2001-09-11 Gore Enterprise Holdings, Inc. Fuel cell membrane electrode assemblies with improved power outputs
US6124051A (en) * 1998-11-13 2000-09-26 Phoenix Analysis And Design Technologies Fuel cell stack with novel cooling and gas distribution systems
US6300000B1 (en) 1999-06-18 2001-10-09 Gore Enterprise Holdings Fuel cell membrane electrode assemblies with improved power outputs and poison resistance
GB9915925D0 (en) * 1999-07-08 1999-09-08 Univ Loughborough Flow field plates
JP4686814B2 (ja) 1999-11-17 2011-05-25 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池装置
NL1014406C1 (nl) * 2000-02-17 2001-08-20 Nedstack Holding B V Methode voor het verwijderen van water uit de gaskanalen van Polymeer Elektrolyt Brandstofcellen.
US6406808B1 (en) * 2000-04-10 2002-06-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for thermal management of fuel cell systems
US6468682B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Avista Laboratories, Inc. Ion exchange membrane fuel cell
US7326480B2 (en) * 2000-05-17 2008-02-05 Relion, Inc. Fuel cell power system and method of controlling a fuel cell power system
FR2809384B1 (fr) * 2000-05-26 2003-04-11 Thomson Csf Procede de fabrication de mousse de carbone et pile a combustible utilisant cette mousse
US6405532B1 (en) * 2000-07-21 2002-06-18 Environmental Robots, Inc. Metal hydride artificial muscles
KR20020042697A (ko) * 2000-07-31 2002-06-05 이데이 노부유끼 전기 에너지 발생 소자
US7592089B2 (en) * 2000-08-31 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell with variable porosity gas distribution layers
US6663994B1 (en) * 2000-10-23 2003-12-16 General Motors Corporation Fuel cell with convoluted MEA
DE10048423A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Brennstoffzelle, damit arbeitende Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
GB2368967A (en) * 2000-11-14 2002-05-15 Secr Defence System for the humidification of polymer electrolyte membrane fuel cells
WO2002041433A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 The Regents Of The University Of California Air breathing direct methanol fuel cell
DE10058930A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-20 Emitec Emissionstechnologie Kompakte Brennstoffzellenanordnung
US6730426B2 (en) * 2001-01-12 2004-05-04 Mosaic Energy, Llc Integral sealing method for fuel cell separator plates
JP4944300B2 (ja) * 2001-01-25 2012-05-30 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US6630259B2 (en) 2001-05-23 2003-10-07 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power system performing AC inversion, method of distributing AC power, and method of operating a fuel cell power system
US6497974B2 (en) 2001-05-23 2002-12-24 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power system, method of distributing power, and method of operating a fuel cell power system
US6994932B2 (en) * 2001-06-28 2006-02-07 Foamex L.P. Liquid fuel reservoir for fuel cells
US6979504B2 (en) * 2001-07-25 2005-12-27 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system automatic power switching method and apparatus
US20030022036A1 (en) * 2001-07-25 2003-01-30 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell controller self inspection
US6953630B2 (en) 2001-07-25 2005-10-11 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell anomaly detection method and apparatus
US6532792B2 (en) 2001-07-26 2003-03-18 Avista Laboratories, Inc. Method of compensating a MOS gas sensor, method of manufacturing a MOS gas sensor, MOS gas sensor, and fuel cell system
KR20030030269A (ko) * 2001-10-09 2003-04-18 (주)세티 수지함침에 의하여 강화된 팽창 그라파이트 시이트로제조된 연료전지용 바이폴라 플레이트
US20040001989A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Kinkelaar Mark R. Fuel reservoir for liquid fuel cells
EP1550171A2 (de) * 2002-09-18 2005-07-06 Foamex L.P. Orientierungsunabhängiges flüssigbrennstoffreservoir
US7205062B2 (en) * 2002-11-22 2007-04-17 The Research Foundation Of State University Of New York Fuel cell stack
KR100476648B1 (ko) * 2002-11-26 2005-03-21 조성화 연료전지용 카본 플레이트의 아크릴함침액과 그를 이용한 함침방법
US6869709B2 (en) * 2002-12-04 2005-03-22 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell system with improved humidification system
GB0315280D0 (en) * 2003-06-30 2003-08-06 Voller Energy Ltd Improvements relating to fuel cell systems
US7556874B2 (en) * 2003-08-27 2009-07-07 Utc Power Corporation Fuel cell temperature control by evaporative cooling
US8227134B2 (en) * 2003-10-15 2012-07-24 University Of Iowa Research Foundation Self-hydrating membrane electrode assemblies for fuel cells
US7842425B2 (en) * 2003-10-21 2010-11-30 Estco Battery Management Inc. Electrical interconnect for a fuel cell stack
US8153285B2 (en) * 2003-12-29 2012-04-10 Honeywell International Inc. Micro fuel cell
US9029028B2 (en) 2003-12-29 2015-05-12 Honeywell International Inc. Hydrogen and electrical power generator
US7879472B2 (en) * 2003-12-29 2011-02-01 Honeywell International Inc. Micro fuel cell
WO2005074066A1 (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. 燃料電池、燃料電池用燃料貯留体
TWI276654B (en) * 2004-02-18 2007-03-21 Ind Tech Res Inst Proton exchange membrane (PEM) with different molecular permeation rates
US7955742B2 (en) * 2004-07-28 2011-06-07 American Power Conversion Corporation Fuel cell housing and fuel cell assemblies
ITMI20042247A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Nuvera Fuel Cells Europ Srl Sistema di generasione elettrica comprendente celle a combustibile a membrana alimentate con gas secchi
KR101246531B1 (ko) * 2004-12-29 2013-03-26 유티씨 파워 코포레이션 연료 전지에 대한 반응물 가스 증발 냉각 및 작동 결빙방지
TWI260103B (en) * 2005-02-16 2006-08-11 Univ Tsinghua Passive micro fuel cell
US7770407B1 (en) 2005-02-18 2010-08-10 Motion Computing, Inc. Fuel cell having an integrated, porous thermal exchange mechanism
US20060199061A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Fiebig Bradley N Water management in bipolar electrochemical cell stacks
ATE413694T1 (de) * 2005-03-07 2008-11-15 Fiat Ricerche Wasserstoffversorgungsystem für brennstoffzelle
US7578167B2 (en) * 2005-05-17 2009-08-25 Honeywell International Inc. Three-wafer channel structure for a fluid analyzer
US7518380B2 (en) * 2005-05-17 2009-04-14 Honeywell International Inc. Chemical impedance detectors for fluid analyzers
US7455829B2 (en) * 2005-07-12 2008-11-25 Honeywell International Inc. Low temperature hydrogen generator
US7976971B2 (en) * 2006-05-11 2011-07-12 Honeywell International Inc. Power generator with a pneumatic slide valve
US7846593B2 (en) * 2006-05-25 2010-12-07 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Heat and water management device and method in fuel cells
US7838168B2 (en) * 2006-08-24 2010-11-23 Salter L Carlton Functionally integrated hydrogen fuel cell
US8846161B2 (en) * 2006-10-03 2014-09-30 Brigham Young University Hydrophobic coating and method
CA2664536A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Sonic Innovations, Inc. Hydrophobic and oleophobic coating and method for preparing the same
US7713653B2 (en) * 2006-10-06 2010-05-11 Honeywell International Inc. Power generation capacity indicator
US8822097B2 (en) 2006-11-30 2014-09-02 Honeywell International Inc. Slide valve for fuel cell power generator
US20080280167A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 American Power Conversion Corporation Fuel cell stack performance monitoring
US8026020B2 (en) 2007-05-08 2011-09-27 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module
US20080292936A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 American Power Conversion Corporation Manifold for fuel cells
US9293778B2 (en) 2007-06-11 2016-03-22 Emergent Power Inc. Proton exchange membrane fuel cell
US20090087695A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 American Power Conversion Corporation Bipolar plate for use in fuel cell stacks and fuel cell assemblies
US8003274B2 (en) 2007-10-25 2011-08-23 Relion, Inc. Direct liquid fuel cell
US8932780B2 (en) 2008-12-15 2015-01-13 Honeywell International Inc. Fuel cell
US8962211B2 (en) * 2008-12-15 2015-02-24 Honeywell International Inc. Rechargeable fuel cell
US9276285B2 (en) 2008-12-15 2016-03-01 Honeywell International Inc. Shaped fuel source and fuel cell
US20110000864A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Moore Lela K Cookware Holder and Method
US8246796B2 (en) * 2010-02-12 2012-08-21 Honeywell International Inc. Fuel cell recharger
US8795872B2 (en) 2010-07-26 2014-08-05 Enerdel, Inc. Battery cell system with interconnected frames
US20170141416A1 (en) 2014-07-03 2017-05-18 Council Of Scientific & Industrial Research Internal humidification in low temperature pem fuel cell by means of a wick
US11309569B1 (en) * 2018-09-12 2022-04-19 Triad National Security, Llc Microwatt fuel cell stack

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549250A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-20 Inst Francais Du Petrol Brennstoffzelle
US4175165A (en) * 1977-07-20 1979-11-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fuel cell system utilizing ion exchange membranes and bipolar plates
US4215183A (en) * 1979-01-02 1980-07-29 General Electric Company Wet proofed conductive current collector for the electrochemical cells
DE3137677A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-19 Engelhard Corp., 08830 Iselin, N.J. Brennstoffelementenanordnung
US4417969A (en) * 1980-06-11 1983-11-29 The Dow Chemical Co. Sulfonic acid electrolytic cell membranes
DE3321984A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Brennstoffzellenbatterie mit verbesserter membrankuehlung
DE2631132C2 (de) * 1975-07-21 1985-05-23 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Brennstoffzellenkühlsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037024A (en) * 1973-02-09 1977-07-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fuel cell product-water management system
US4155712A (en) * 1976-04-12 1979-05-22 Taschek Walter G Miniature hydrogen generator
US4345008A (en) * 1980-12-24 1982-08-17 United Technologies Corporation Apparatus for reducing electrolyte loss from an electrochemical cell
US4519043A (en) * 1982-07-20 1985-05-21 Novacor Medical Corporation Solenoid activated closure device
JPS5940471A (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 Toshiba Corp 電気化学発電素子
US4463068A (en) * 1982-09-30 1984-07-31 Engelhard Corporation Fuel cell and system for supplying electrolyte thereto with wick feed
US4489779A (en) * 1983-02-28 1984-12-25 Quantitative Environmental Decisions Corporation Fluid sampling apparatus
US4529670A (en) * 1984-04-10 1985-07-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell having dual electrode anode or cathode

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549250A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-20 Inst Francais Du Petrol Brennstoffzelle
DE2631132C2 (de) * 1975-07-21 1985-05-23 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Brennstoffzellenkühlsystem
US4175165A (en) * 1977-07-20 1979-11-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fuel cell system utilizing ion exchange membranes and bipolar plates
US4215183A (en) * 1979-01-02 1980-07-29 General Electric Company Wet proofed conductive current collector for the electrochemical cells
US4417969A (en) * 1980-06-11 1983-11-29 The Dow Chemical Co. Sulfonic acid electrolytic cell membranes
DE3137677A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-19 Engelhard Corp., 08830 Iselin, N.J. Brennstoffelementenanordnung
DE3321984A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Brennstoffzellenbatterie mit verbesserter membrankuehlung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354626A (en) * 1991-02-22 1994-10-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Distributor for a solid oxide fuel cell and manufacturing process thereof
DE4205210A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Murata Manufacturing Co Verteiler fuer eine festoxidbrennstoffzelle und verfahren zu seiner herstellung
DE4206490A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Fraunhofer Ges Forschung Elektrisch leitfaehige gasverteilerstruktur fuer eine brennstoffzelle
US5733678A (en) * 1993-05-04 1998-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Polymer fuel cell
DE4314745C1 (de) * 1993-05-04 1994-12-08 Fraunhofer Ges Forschung Brennstoffzelle
DE19531852C1 (de) * 1995-08-30 1996-12-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit Entwässerungssystem
WO1997024914A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb von pem-brennstoffzellen
WO1997027638A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
US6080502A (en) * 1996-01-23 2000-06-27 Siemens Aktengesellschaft Fluid-cooled fuel cell with distribution ducts
DE19636904C1 (de) * 1996-09-11 1997-11-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Platten- oder stabförmiges Brennstoffzellen-Kühlelement sowie Brennstoffzellenstabel mit einem oder mehreren Brennstoffzellen-Kühlelementen
DE19636902C1 (de) * 1996-09-11 1998-04-23 Forschungszentrum Juelich Gmbh Aus übereinander gestapelten Einzelzellen aufgebauter Brennstoffzellenstapel
US6306533B1 (en) 1996-12-13 2001-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Cooling system for a fuel cell battery
DE10047145B4 (de) * 1999-09-24 2008-01-31 Daihatsu Motor Co., Ltd., Ikeda Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellen-Vorrichtung und die Verwendung einer Brennstoffzellen-Vorrichtung
DE10055106B4 (de) * 2000-11-07 2006-07-06 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem
EP1351330A2 (de) * 2002-03-23 2003-10-08 DaimlerChrysler AG Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle
EP1351330A3 (de) * 2002-03-23 2007-01-10 DaimlerChrysler AG Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle
DE102006057198A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Temperierung einer Brennstoffzelle und eine Brennstoffzelle mit einer Temperiereinrichtung
DE102017214023A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Audi Ag Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US4826741A (en) 1989-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907819A1 (de) Aufbau einer ionenaustauscher-brennstoffzelle mit verbesserter waerme- und wasserhandhabung
DE102005011853B4 (de) Brennstoffzelle und Gasdiffusionsmedium zur ausgeglichenen Befeuchtung in Protonenaustauschmembranen von Brennstoffzellen
DE69720489T2 (de) Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten
DE19921816C1 (de) Brennstoffzellen-System und Brennstoffzelle für derartiges System
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102008016087B4 (de) Brennstoffzellenstapelsystem
DE60207050T2 (de) Polymerelektrolyt-brennstoffzellenstapel und zugehöriges betriebsverfahren
DE102019209766A1 (de) Brennstoffzellenplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102015223040A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE102012014723A1 (de) Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung von Prozessgasen sowie Brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP0316626A1 (de) Elektrochemische Zelle
WO1998050975A1 (de) Integraler pem-brennstoffzellen-heizungsmodul und dessen verwendung sowie pem-brennstoffzellenstapel
DE19757318C1 (de) Schnellheizung für Brennstoffzellen
EP4008035B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
EP3552262B1 (de) Brennstoffzelle
DE102010041465B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Direktmethanolbrennstoffzelle und Verfahren zu dessen Betrieb
DE60130904T2 (de) Brennstoffzellenstruktur
DE2129134C3 (de) Brennstoffzellenaggregat
DE102012011441A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102020114305A1 (de) Bipolarplatte
DE102020114311A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020128436A1 (de) Gewebestruktur mit integrierter Be- und Entfeuchtungsfunktion für eine Bipolarplatte und für einen Brennstoffzellenstapel
DE102022202195A1 (de) Elektrochemische Zelleneinheit
DE102020102390A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee