DE3826915A1 - Neue werkstoffe fuer den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund - Google Patents

Neue werkstoffe fuer den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund

Info

Publication number
DE3826915A1
DE3826915A1 DE3826915A DE3826915A DE3826915A1 DE 3826915 A1 DE3826915 A1 DE 3826915A1 DE 3826915 A DE3826915 A DE 3826915A DE 3826915 A DE3826915 A DE 3826915A DE 3826915 A1 DE3826915 A1 DE 3826915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
resin component
bone
materials according
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3826915A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Kretschmann
Wolfgang Dr Ritter
Johann-Friedrich Dr Fues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE3826915A priority Critical patent/DE3826915A1/de
Priority to AU39724/89A priority patent/AU627209B2/en
Priority to PCT/EP1989/000893 priority patent/WO1990001342A1/de
Priority to KR1019900700739A priority patent/KR0134223B1/ko
Priority to EP89908425A priority patent/EP0428554B1/de
Priority to DE8989908425T priority patent/DE58904522D1/de
Priority to AT89908425T priority patent/ATE89752T1/de
Priority to BR898907595A priority patent/BR8907595A/pt
Priority to JP1507789A priority patent/JP2786495B2/ja
Publication of DE3826915A1 publication Critical patent/DE3826915A1/de
Priority to NO910375A priority patent/NO178216C/no
Priority to FI910600A priority patent/FI97331C/fi
Priority to DK022191A priority patent/DK170017B1/da
Priority to US08/334,633 priority patent/US5552454A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0084Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing fillers of phosphorus-containing inorganic compounds, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Kombinationsmaterial, das auf dem Gebiet der Werkstoffe für den Knochenersatz bzw. -ver­ bund sowie bei der Einbindung von Prothesenmaterial in lebendes Knochengewebe mit Vorteil eingesetzt werden kann. Die Erfindung sieht dabei die Kombination bekannter körperverträglicher, keramischer Werkstoffe, insbesondere entsprechender bioaktiver Materialien auf Basis von Calciumphosphat, zusammen mit ausge­ wählten Oligoestern vor, die ebenfalls körperverträglich und vom menschlichen und tierischen Körper resorbierbar sind.
Diese Werkstoffe bilden im Körpermilieu mit dem Knochen einen Verbund und übernehmen temporär eine Stützfunktion. Sie werden im Zuge ihrer Resorption durch körpereigenes osteogenes Gewebe ersetzt, welches dann im Verlauf der natürlichen Knochenneubil­ dung in kalzifiziertes und tragfähiges Knochengewebe umgewandelt wird. Solche Werkstoffe können in weiten Bereichen der ortho­ pädischen Chirurgie und Kieferchirurgie überall dort eingesetzt werden, wo eine Regeneration unfall- bzw. krankheitsgeschädigter Bereiche des Skeletts anzustreben ist, z. B. unfallgeschädigte Bereiche von Röhrenknochen, nach Osteotomien u. dgl.
Bei der Suche nach einem geeigneten Knochenersatzwerkstoff für unbelastete bzw. vorwiegend auf Druck belastete Knochenab­ schnitte - beispielsweise bei der operativen Behandlung von Konturdefekten im Kiefer-Gesichtsbereich - haben in jüngerer Zeit Keramikwerkstoffe auf Basis von Calciumphosphatverbindungen Bedeutung gewonnen, vergl. hierzu beispielsweise Fischer- Brandies et al, "Knochenersatzwerkstoff Hydroxylapatit", Colloquium med. dent. "Der Zahnarzt" 30 (1986), 567-583.
Der praktische Einsatz solcher Knochenersatzwerkstoffe, die insbesondere häufig in gekörnter bzw. granulierter Form zur Verfügung stehen, bringt beträchtliche praktische Probleme. Es ist nicht nur ein Stoff zu finden, der über genügend Stabilität verfügt, der Knochenersatzwerkstoff soll dabei möglichst so formbar sein, daß die ursprüngliche Gestalt des Knochens we­ nigstens weitgehend wiederhergestellt werden kann. Im biolo­ gischen Sinne ist dabei zu fordern, daß das Implantat reaktionslos einheilt und auch bei längerer Verweilzeit keine pathologischen Gewebereaktionen auslöst. Form und Struktur eines solchen Im­ plantats sollen solange erhalten bleiben, bis gegebenenfalls ein Ersatz durch körpereigenen Knochen stattfindet. Beim Einsatz im Kieferbereich muß das Material oft zusätzlich eine Prothesen­ belastung erlauben.
Keramikwerkstoffe unterschiedlicher Resorptionsgeschwindigkeiten auf Basis von Calciumphosphaten und insbesondere Tricalcium­ phosphat "TCP" sowie das Pentacalcium-Hydroxid-Triphosphat "Hydroxylapatit" stehen heute - insbesondere auch in gesinterter Form - für den operativen Einsatz zur Verfügung. Die gesinterten Materialien zeichnen sich durch große Apatitkristalle und gege­ benenfalls durch ein zusätzliches Verschmelzen der Einzelpartikel zu einem größeren Verbund aus. Die entsprechenden Materialien besitzen damit eine erhöhte Widerstandsfähigkeit im biologischen Milieu. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Herstellungsverfahren und der angewendeten Sintertemperatur liegen Keramiken unter­ schiedlicher Porosität bzw. Dichte vor, wobei hier Mikroporen - etwa im Bereich von 1 µm bis zu etwa 100 µm - und größere Makroporen unterschieden werden können.
Der Einsatz eines solchen vergleichsweise feinteiligen bis gekörnten Materials, beispielsweise im Kieferbereich zur Re­ stitution von Knochenabschnitten, die in ihrer Kontinuität er­ halten sind, erfolgt nach den Angaben der eingangs zitierten Literaturstelle derart, daß das Zahnfleisch vom Knochen gelöst und eine Höhlung ausgebildet wird, die im erwünschten Ausmaß mit gekörntem und/oder granuliertem Ersatzwerkstoff auf Calci­ umphosphatbasis gefüllt wird. Die geöffnete Zahnfleischtasche wird dann vernäht und hält den Füllstoff an der gewünschten Stelle.
Mögliche Schwierigkeiten können in der gewünschten Formgebung bestehen. Das rieselfähige, keramische, feinpartikuläre Material zeigt keine eigene Formbeständigkeit, sondern paßt sich der vorgegebenen Form der ausgebildeten Gewebetasche an. Verschie­ bungen der Taschenfüllung zu einem späteren Zeitpunkt - bevor das Ersatzmaterial durch einwachsendes neues Knochengewebe hinreichend verfestigt ist - können auftreten. Andererseits kann es bei unfreiwilliger Öffnung der Wundnaht zum partiellen Verlust eingebrachter Füllkörper kommen.
Beträchtlich ältere Vorschläge - siehe hierzu die DE-OS 26 20 890 und DE-OS 26 20 891 - beschreiben partiell oder vollständig re­ sorbierbare Knochenersatz-, Knochenverbund- oder Prothesenver­ ankerungsmassen, die gesinterte Calciumphosphate entweder mit weichen plastischen organischen Materialien oder mit festen harten Polymerverbindungen kombinieren. Es sollen dadurch einerseits knetbare plastische Massen und andererseits harte Werkstoffe ge­ bildet werden, die als Festkörper in den lebenden Organismus implantierbar sind. Die jeweils eingesetzte geschlossene organische Phase dieser Mischwerkstoffe kann aus bioresistenten oder resor­ bierbaren bzw. biodegradablen Polymeren bestehen. Als Beispiele für diese organische Phase sind genannt Polyester der Glycol­ säure, der Milchsäure, Polyamide der Alpha-Aminosäuren, unmodifizierte oder modifizierte natürliche Polymere wie Gelatine oder Stärke, Triglyceride hoher Alkancarbonsäuren oder Ester von Polyhydroxiverbindungen sowie Polymethylmethacrylat und Polycyanacrylat. Insbesondere zur Herstellung der entsprechenden harten Formkörper ist vorgesehen, den porösen keramischen Werkstoff mit dem polymerbildenden Monomeren zu tränken und dann die in situ Polymerisation der organischen Ausgangskomponenten in Gegenwart des keramischen Materials zu bewirken.
Die in diesen älteren Druckschriften dargestellten Modellvor­ stellungen haben sich bis heute für die ärztliche Praxis nicht ausgewirkt. Eine mögliche Erklärung liegt darin, daß der orga­ nischen Komponente dieser organisch/anorganischen Kombinations­ werkstoffe im Reaktionsgeschehen des lebenden Organismus doch eine größere Bedeutung zukommt als seinerzeit angenommen wurde. Die Verträglichkeit solcher Implantate und ihre bestimmungsgemäße Funktion im lebenden Organismus wird in entscheidender Weise durch die Wahl und die Beschaffenheit der eingesetzten harzartigen organischen Phase mitbestimmt. Erst die sinnvolle konkrete Ausgestaltung gerade dieser organischen Polymerphasen sichert das angestrebte synergistische Zusammenwirken zwischen den drei Komponenten lebender Organismus, insbesondere Knochen/ Phosphatkeramik/organische Polymerphase.
Von diesen Schwierigkeiten ausgehend schlägt die Erfindung vor, verbesserte Verbundwerkstoffe der geschilderten Art zu schaffen, die sowohl eine erleichterte Handhabung als auch ein rasches und sicheres Einwachsen des eingebrachten feinpartikulären Keramik­ werkstoffes im unmittelbaren Kontakt mit intaktem Knochengewebe gewährleisten. Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe sieht vor, zusammen mit dem keramischen Werkstoff ausgewählte oligo­ mere und/oder polymere Polyesterverbindungen einzusetzen, die körperverträglich und insbesondere auch im lebenden Organismus resorbierbar sind, den angestrebten Substitutionsprozeß am Knochen nicht durch unerwünschte Sekundärreaktionen stören, sondern in einer bevorzugten Ausführungsform sogar stimulieren und insbesondere auch befähigt sind, die formgebende Handha­ bung des Ersatzwerkstoffes bei der Operation zu erleichtern und die Formtreue des Implantats, insbesondere in der kritischen Übergangsphase bis zur hinreichenden körpereigenen Verfestigung zu verbessern.
Die Erfindung will dabei die Möglichkeit schaffen, in wieder­ holbarer Weise Kombinationsmaterialien der geschilderten Art in beliebigen Mengen stets gleichbleibender vorherbestimmbarer Qualität zur Verfügung zu stellen, wobei sich die Materialien ihrerseits durch optimale Gewebeverträglichkeit auszeichnen und auf Wegen hergestellt werden können, die den Ausschluß von körperfremden Hilfschemikalien ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend wenigstens an­ teilsweise resorbierbare Knochenersatz- und/oder Knochenver­ bundwerkstoffe sowie Hilfsstoffe für die Einbindung von Pro­ thesenmaterial in lebendes Knochengewebe, enthaltend als we­ sentliche Komponenten körperverträgliche Keramikwerkstoffe in Abmischung mit körperresorbierbaren Oligomeren und/oder Poly­ meren niederer Hydroxycarbonsäuren, insbesondere der Glycol­ säure und/oder Milchsäure - im folgenden als "Harzkomponente" bezeichnet - wobei das Kennzeichen der Erfindung darin liegt, daß die Harzkomponente unter Mitverwendung von molekularge­ wichts-regelnden Coreaktanten aus der Klasse der 1- oder mehr­ funktionellen Carbonsäuren bzw. entsprechender Alkohole herge­ stellt und von freien Carboxylgruppen praktisch befreit ist.
Erfindungswesentlich wird damit eine Kombination von Elementen für die Definition der Harzkomponente aus den Verbundmaterialien der geschilderten Art. Diese Harzkomponente ist bevorzugt auf­ gebaut auf polyesterartig verknüpften Glycolsäure und/oder Milchsäureeinheiten. Durch die Mitverwendung ausgewählter Co­ reaktanten wird jedoch - in an sich bekannter Weise - die Festlegung des mittleren Molekulargewichts ermöglicht, dem mit­ bestimmende Bedeutung für die Überlebensdauer der Harzkompo­ nente im Stoffwechselgeschehen im lebenden Körper zukommt. Schließlich fordert die Erfindung den Einsatz von Harzkompo­ nenten der geschilderten Art, die von freien Carboxylgruppen praktisch befreit sind. Hier findet sich ein wichtiges Element für die Körper- und insbesondere Gewebeverträglichkeit der erfin­ dungsgemäß eingesetzten Harzkomponenten. Innerhalb der Klasse der molekulargewichtsbestimmenden Coreaktanten kommt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dem Glycerin bzw. ausgewählten Glycerinpartialestern besondere Bedeutung zu, wie im nachfolgenden noch geschildert werden wird.
Zum Typ der körperverträglichen Oligomeren und/oder Polymeren von Hydroxycarbonsäuren sei verwiesen auf die DE-OS 32 29 540 (D 6652) und die zugehörige, noch nicht veröffentlichten deut­ schen Patentanmeldungen P 37 16 302.7 (D 7890) und P 38 25 211.2 (D 8293) der Anmelderin. Beschrieben werden in diesen Schutzrechten körperresorbierbare Wachse, die insbeson­ dere zur mechanischen Blutstillung an körpereigenem Hartgewebe, bevorzugt am Knochen Einsatz finden sollen, und sich dadurch auszeichnen, daß sie aus bei Körpertemperatur zähviskosen bis festen wachsartigen Polyester-Oligomeren bzw. -Polymeren von Hydroxycarbonsäuren bestehen. Geeignet sind für diesen Anwen­ dungszweck insbesondere entsprechende Oligomere und/oder Poly­ mere eines mittleren Molekulargewichtes im Bereich von etwa 200 bis 1500, vorzugsweise im Bereich von etwa 300 bis 1000. Die be­ vorzugten Polyesteroligomere sind aus Monohydroxycarbonsäuren gebildet, die vorzugsweise 2 bis 10 und insbesondere 2 bis 6 C-Atome aufweisen. Genannt sind im einzelnen Polyester-Oligomere aus Glycolsäure, Milchsäure, Hydroxypropionsäure, Hydroxybut­ tersäure und/oder Hydroxybenzoesäure. Die für die Praxis wich­ tigsten Hydroxycarbonsäuren zum Aufbau der hier betroffenen zähviskosen bis festen Polymerkomponenten sind die Glycolsäure und/oder die Milchsäure.
Es hat sich gezeigt, daß diese bisher im wesentlichen zur me­ chanischen Blutstillung am Knochen vorgeschlagenen Wachse und entsprechende Verbindungen auch noch höheren Molekulargewichts vorteilhafte Verwendung bei der Kombination mit mineralischen Knochenersatzstoffen, insbesondere der eingangs genannten Art, finden können. Werden insbesondere feste Oligomere und/oder Polymere der genannten Art in solchen Mengen mit dem partiku­ lären, feinteiligen, anorganischen Knochenersatzwerkstoff ver­ mischt, daß im Kombinationsmaterial die organische Phase als geschlossene Phase vorliegt, dann steht mit der Erfindung ein formbares und gewünschtenfalls formstabiles Material zur Ver­ fügung, das in jeder beliebigen Raumform ausgebildet als Im­ plantat mit körpereigenem Knochengewebe vereinigt werden kann. Die organische Polyesterphase ist nicht nur physiologisch un­ bedenklich, sie wird in der in den genannten älteren Schutz­ rechten der Anmelderin beschriebenen Weise resorbiert, ohne daß es dabei zur Bildung toxischer Abbauprodukte kommt. Zur glei­ chen Zeit - und in einer bevorzugten Ausführungsform weit­ gehend synchron damit - findet der Aufbau körpereigener Kno­ chensubstanz und die Einbeziehung der abbauresistenten, an­ organischen Partikel in das entstehende Neugewebe statt. Hier hat sich gezeigt, daß die Mitverwendung der erfindungsgemäßen aus­ gewählten Hydroxycarbonsäurepolyestermaterialien eine Neubildung von Knochengewebe gewünschter Struktur sogar ausdrücklich sti­ mulieren kann. Es ist einleuchtend, daß durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verbundmaterials eine Verbesserung bei opera­ tiven Eingriffen mit Knochenersatzwerkstoffen auf Calciumphos­ phatbasis in mehrfacher Hinsicht erreicht werden kann.
Im einzelnen gelten zur organischen Polyesterphase der erfin­ dungsgemäßen Verbundmaterialien die Angaben der genannten äl­ teren Anmeldungen der Anmelderin, jedoch mit der Maßgabe, daß der Bereich des mittleren Molekulargewichts hier breiter gewählt sein kann. Er liegt üblicherweise im Bereich von etwa 200 bis 10 000 und bevorzugt im Bereich von etwa 300 bis 5000 g/Mol.
Die bei Körpertemperatur bevorzugt zähviskosen bis festen Po­ lyester-Oligomeren des angegebenen durchschnittlichen Molekular­ gewichtsbereiches enthalten endständige Coreaktanten zur Regu­ lierung des Molekulargewichtes. Besonders wichtige Hydroxycar­ bonsäuren zur Ausbildung des Polyester-Oligomersegments sind die bereits genannte Glycolsäure, die isomeren Milchsäuren, die gegebenenfalls isomeren Alpha- oder Beta-Hydroxypropionsäuren, die gegebenenfalls isomeren Alpha-, Beta- oder Gamma-Hydroxy­ buttersäuren, o-Hydroxybenzoesäure (Salicylsäure), m-Hydroxy­ benzoesäure und/oder p-Hydroxybenzoesäure (Anissäure). Es können dabei bestimmte Isomere der genannten Säuren als auch Gemische davon zum Einsatz kommen. Durch Einsatz von Mischungen verschiedener Hydroxycarbonsäuren, insbesondere durch gemeinsame Verwendung von Glycolsäure und Milchsäure, läßt sich weitgehend Einfluß auf die Abbaugeschwindigkeit des Wachses durch körpereigene Abbaureaktionen nehmen.
Hochpolymere der hier geschilderten Art und ihr Einsatz auf dem medizinischen Sektor sind bekannt. Sie besitzen üblicherweise Fasereigenschaften. Ihre Verträglichkeit und Abbaubarkeit sind eingehend untersucht. Bekannt sind beispielsweise synthetische, im Organismus resorbierbare Fasermaterialien auf der Basis von Polyglycolsäure und Polymilchsäure, vergl. hierzu beispielsweise die US-PSen 32 97 033, 34 22 871, 36 26 948, 26 68 162, 26 76 945 und 27 03. 316. Weitere Literaturnachweise zum Einsatz solcher hochpolymeren Materialien finden sich in der genannten DE-OS 32 29 540.
Zur gezielten wiederholbaren Einstellung des Oligomerisierungs­ grades und damit der gewünschten zähviskosen bis festen Konsi­ stenz des Reaktionsproduktes werden bei seiner Herstellung ein­ funktionelle und/oder mehrfunktionelle Alkohole bzw. entspre­ chende Carbonsäuren als Coreaktanten mitverwendet. Geeignete Coreaktanten, und hier insbesondere Beispiele für die wichtige Klasse alkoholischer Coreaktanten, sind im einzelnen ebenfalls in den genannten älteren Anmeldungen beschrieben. Besondere Be­ deutung kann in diesem Zusammenhang dem Glycerin zukommen, das zur Optimierung der Gewebeverträglichkeit der zähviskosen bis festen organischen Phase verwendet werden kann, so wie es im Rahmen der älteren Anmeldung P 37 16 302.7 (D 7890) be­ schrieben ist. Neben dem Glycerin kommt seinen Partialestern mit insbesondere C12-18-Alkoholen Bedeutung zu.
Unerwünschte Gewebeschädigungen beim Einsatz solcher körper­ resorbierbarer Harze bzw. Wachse können besonders sicher dann vermieden werden, wenn durch die Herstellung des abbaubaren Wachses sichergestellt wird, daß dessen Gehalt an nicht-re­ agierten Carboxylgruppen zumindest stark abgesenkt oder besser noch praktisch vollständig beseitigt wird. Die statistische Molekulargewichts-Verteilung, die sich unmittelbar aus der Herstellung der Wachse ergibt, läßt noch immer einen gewissen Anteil an freien Carboxylgruppen im oligomeren Reaktionsgemisch zurück und zwar auch dann, wenn an sich der gewünschte mitt­ lere Zahlenwert für das Molekulargewicht eingestellt ist. Dabei kann es sich hier auch noch um Anteile an freien monomeren Hydroxycarbonsäuren handeln.
Zur Senkung des Gehalts der organischen Phase an freien Carb­ oxylgruppen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. In der älteren Anmeldung P 37 16 302.7 (D 7890) wird in einer be­ vorzugten Ausführungsform das wachsartige Material von seinem Gehalt an nicht umgesetzten Ausgangskomponenten so weitgehend gereinigt, daß der Gehalt an nicht-reagierten Hydroxycarbon­ säuren auf Restgehalte unterhalb 0,5 Gew.-% und vorzugsweise auf Restgehalte unter etwa 0,2 Gew.-% abgesenkt ist. In der Regel können Restgehalte an nicht-reagierten Hydroxycarbon­ säuren in den zum Einsatz kommenden Wachsen bei oder unterhalb von 0,1 Gew.-% liegen. Die Reinigung des primär anfallenden Oligomeren von nicht umgesetzten Komponenten bzw. Umsetzungs­ produkten eines unerwünschten niederen Molgewichtes kann in einfacher Weise wie folgt bewerkstelligt werden: Man vermischt das primär angefallene Edukt mit einem wassermischbaren orga­ nischen Lösungsmittel, beispielsweise mit Aceton, Methanol oder Ethanol oder dergleichen und gibt die dabei angefallene Aus­ schlämmung anschließend in ein Lösungsmittel, das die er­ wünschten Oligomerfraktionen nicht löst, jedoch ein hinreichendes Lösungsmittel für nicht umgesetzte Komponenten bzw. Reaktions­ produkte niederen Molekulargewichtes ist. Als besonders geeig­ netes Fällungsmedium für diese zweite Verfahrensstufe hat sich Isopropanol erwiesen. So sieht ein zweckmäßiges Reinigungsver­ fahren vor, primär angefallenes Oligomerisationsprodukt und Lösungsmittel von der Art des Acetons, Methanols und der­ gleichen etwa im Verhältnis von 1:1 zu mischen und intensiv zu digerieren. Die angefallene Feststoffsuspension wird dann in das mehrfache Volumen, beispielsweise das 7- bis 12fache an Iso­ propanol eingegeben und abfiltriert. Die Flüssigphase wird ab­ gesaugt, zweckmäßig mit Isopropanol nachgewaschen und getrock­ net. Die Einzelheiten dieser Reinigungsbehandlung sind natur­ gemäß nur beispielhaft zu verstehen, sie können im Rahmen des Fachwissens variiert werden.
Erfindungsgemäß wird darüberhinausgehend in einer ganz anderen Weise das primär anfallende Oligomerisationsprodukt von freien Carboxylgruppen befreit. In dieser Ausführungsform wird eine Neutralisation der freien Carboxylgruppen mit geeigneten salz­ bildenden und körperverträglichen Kationen vorgenommen. Zu nennen sind hier in erster Linie Alkali- und/oder die Erdalkali­ metalle und insbesondere Calcium und Magnesium, gewünschten­ falls aber auch Aluminium. Einzelheiten hierzu finden sich in der genannten älteren Anmeldung P 38 25 211.2 (D 8293) der Anmel­ derin.
Zur Natur geeigneter keramischer Werkstoffmaterialien auf Basis Calciumphosphat und zu ihrer chemischen Definition sei auf die eingangs zitierte Veröffentlichung von Fischer-Brandies et al verwiesen. Bevorzugtes keramisches Material ist hinreichend ge­ reinigter Hydroxylapatit und/oder Tricalciumphosphat. Im Aus­ tausch können andere lonen in das Kristallgitter aufgenommen werden, wie es in der zitierten Literaturstelle angegeben ist. Gesintertes und gewünschtenfalls mikro- und/oder makroporöses Material bzw. Mischungen solcher Materialien können zum Einsatz kommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das neue Verbund­ material pulverförmige und/oder granulierte keramische Massen auf Calciumphosphatbasis in inniger Abmischung mit der organischen Phase, wobei die anorganische, feinteilige Materialphase als disperse Füllstoffphase in Hydroxycarbonsäure-Oligomeren bzw. -Polymeren vorliegt, die als kontinuierliche bzw. geschlossene Phase den dispers verteilten Füllstoff umhüllt. In einer weiteren Ausführungsform eignen sich aber auch Kombinationsmaterialien aus den hier genannten anorganischen und organischen Bestand­ teilen, bei denen die organische Phase in derart begrenzter Menge eingesetzt wird, daß ein Granulat- bzw. Feinkorncharakter des Kombinationsmaterials grundsätzlich erhalten ist, wobei jedoch Kerne aus anorganischem Material der geschilderten Art von dem organischen Werkstoffbestandteil umhüllt und - im Falle poröser anorganischer Werkstoffmaterialien - gegebenenfalls auch wenig­ stens anteilsweise durchdrungen sind.
Die hier zuletzt geschilderte erste Ausführungsform mit der Harz­ komponente als kontinuierlicher Stoffphase, die dispers verteilte Keramikwerkstoffpartikel enthält, kann als knetbare Masse ausge­ bildet sein, wobei die Knetbarkeit gewünschtenfalls durch Einsatz mäßig erhöhter Temperaturen geschaffen wird, bei Raumtempera­ tur und bevorzugt auch bei Körpertemperatur gleichwohl eine formstabile feste Masse vorliegt. Diese Ausführungsform umfaßt aber auch Materialien, die zur formgebenden Verarbeitung span­ abhebend bzw. durch Schneiden, Fräsen u. dgl. zu verarbeiten sind. Die zweite der zuletzt geschilderten Ausführungsformen sieht ein disperses Knochenaustauschmaterial vor, das die Harzkomponente wenigstens als Umhüllung der Einzelteilchen, gewünschtenfalls aber auch aufgesogen in das Innere der Ein­ zelteilchen aufweist. Hier steht für den Einsatz der Harzkom­ ponente nicht die Ausbildung vorgegebener Raumformen im Vor­ dergrund, entscheidend ist der Verschluß und/oder die Auffül­ lung der porigen Struktur des anorganischen Materials. Damit wird einerseits der Einschluß unerwünschter Sekret- und/oder Blutreste im Wundbereich verhindert, zum anderen tritt auch in dieser Form die das Knochenneuwachstum stimulierende Funktion der Harzkomponente in Erscheinung.
Liegen die neuen Kombinationswerkstoffe als kohäsive gegebenenfalls in der Wärme formbare Massen vor, so kann als Keramikwerkstoff ausschließlich pulverförmiges Calciumphosphat vorgesehen sein, wobei als Obergrenze für den Teilchenbereich der pulverförmigen Materialien etwa 100 bis 200 µm anzusehen sind. Knochenartige feste Ersatzmaterialien dieser Art fallen insbesondere dann an, wenn der Gehalt dieser Werkstoffe an keramischen Pulver bei wenigstens etwa 30 Gew.-% und bevorzugt im Bereich von etwa 40 bis 80 Gew.-%, insbesondere etwa 40 bis 65 Gew.-% liegt.
Enthalten andererseits die erfindungsgemäßen Kombinationswerk­ stoffe die Keramikmaterialien in Granulatform dann gelten die folgenden Zahlenangaben für die bevorzugten Teilchengrößen der Granulate und die jeweils eingesetzten Mischungsverhältnisse. Bevorzugter Teilchendurchmesser der Granulate im Bereich von etwa 0,1 bis 3 mm, insbesondere von etwa 0,1 bis 2 mm und bevorzugt etwa 0,2 bis 1 mm. Bevorzugter Granulatgehalt im Bereich von etwa 20 bis 70 Gew.-% und insbesondere im Bereich von etwa 20 bis 60 Gew.-%, wobei dem Bereich von etwa 25 bis 50 Gew.-% besondere Bedeutung zukommen kann. Alle die hier ge­ nannten Gewichtsprozentangaben beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Kombinationsmaterials.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung liegen die keramischen Werkstoffe in wenigstens bimodaler Teilchengrößen­ verteilung vor, wobei hier insbesondere Gemische von Pulver und Granulat eingesetzt werden können. Allerdings sind auch andere Kombinationen, beispielsweise der Einsatz eines Gemisches un­ terschiedlich großer Granulatteilchen möglich. Durch diese Maß­ nahmen können vorbestimmte Eigenschafts- bzw. Wirkungskombinationen bei der Verarbeitung und/oder beim Verweilen des Verbundmaterials im Körper eingestellt werden. So ist beispielsweise hierdurch die Regelung eines "offenen Porendurchmessers" für das gesamte Materialstück möglich, d. h. es gelingt damit die Regelung der durchschnittlichen Gangdurchmesser, die mit der Harzkomponente ausgefüllt die Keramikwerkstoffe voneinander trennen bzw. miteinander verbinden. Auf diese Weise kann eine Optimierung des Freiraumes für das primär einsetzende frische Knochenwachstum gefunden werden, das dann in nachfolgenden Phasen des Heilungsprozesses zur Resorption und Aufnahme auch des keramischen Anteils in den lebenden Körper führt.
Liegen wenigstens bimodale Größenverteilungen bezüglich der keramischen Werkstoffe vor, so können Gemische von Pulver und Granulat bevorzugt sein, die Pulveranteile von etwa 5 bis 30 Gew.-% und Granulatanteile von etwa 15 bis 50 Gew.-% - auch hier Gewichtsprozent jeweils bezogen auf Gesamtwerkstoff - aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Harzkomponenten auf Basis der niederen Hydroxycarbon­ säuren und insbesondere der Glycolsäure und/oder der Milchsäure eingesetzt, die durch Kondensation monomerer Ausgangselemente in Abwesenheit von Katalysatoren hergestellt worden sind. Eine solche Eigenkondensation der Glycolsäure und der Milchsäure gelingt bekanntlich unter dem Einfluß der die Veresterung kata­ lysierenden freien Carbonsäuregruppen des Einsatzgutes. Auch hier wird in Gegenwart der das gewünschte Molekulargewicht regelnden Coreaktanten, insbesondere in Gegenwart von Glycerin gearbeitet. Ganz besonders in diesen Ausführungsformen ist die abschließende Beseitigung freier Carboxylgruppen im Kondensa­ tionsprodukt, insbesondere durch Salzbildung mit beispielsweise Calcium und/oder Magnesium wichtig. Werden solche Harzkompo­ nenten mit den Keramikwerkstoffen gemischt, wird in optimaler Weise der Eintrag unerwünschter Fremdelemente in den Kombina­ tionswerkstoff und letztlich damit in den lebenden Körper aus­ geschlossen. Die Polykondensation der Harzkomponente kann in diesem Fall in an sich bekannter Weise zunächst unter Normal­ druck und Abtrennung des anfallenden Reaktionswassers und ge­ wünschtenfalls in späten Stadien der Polykondensation unter zu­ nehmenden Vakuum durchgeführt werden.
Die Vermischung der Harzkomponenten mit den pulverförmigen und/oder granulierten Keramikwerkstoffen kann in an sich be­ kannter Weise erfolgen. Bevorzugt wird dabei mit der Schmelze der Harzkomponenten gearbeitet. Insbesondere bei der Einarbei­ tung beschränkter Mengen der Harzkomponente in vergleichsweise größere Anteile der Keramikwerkstoffe kann es zweckmäßig sein, zum Vermischen inerte Hilfslösungsmittel mitzuverwenden, die nach dem Vermischungsvorgang mit abgetrennt werden. Bevorzugt sind hier hinreichend leichtflüchtige Lösungsmittel von der Art des Acetons, leichtflüchtiger Alkohole, Ester u. dgl.
Beispiele 1. Herstellung und Beschreibung der resorbierbaren Harzkompo­ nenten a) Harze, hergestellt aus Glycolsäure/Glycerin Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Umsetzungsprodukte von Glycolsäure mit Glycerin
In einem Dreihalskolben mit Rührer und Destillationsbrücke werden Glycolsäure und Glycerin vorgelegt. Unter vollstän­ diger Inertisierung mit Stickstoff wird auf 150 °C aufgeheizt und die Reaktion innerhalb von 3 bis 5 Stunden so lange wei­ tergeführt, bis sich kein Reaktionswasser mehr abspaltet. Dann wird bei 150 °C vorsichtig auf 10 Torr evakuiert. Nach weiteren 2 Stunden bei diesen Reaktionsbedingungen wird auf 100 ° abgekühlt, das Vakuum aufgehoben und das Produkt wie nachfolgend unter 2. beschrieben neutralisiert und noch heiß abgefüllt.
Die Zusammensetzung der Ansätze und die Oligomereigenschaf­ ten sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Oligohydroxycarbonsäuren aus Glycolsäure und Glycerin
b) Harze, hergestellt aus Lactid und Glycerin Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Umsetzungsprodukte von Lactid und Glycerin
Lactid (L(-)-Lactid N, der Firma Böhringer Ingelheim) und Glycerin wurden in einer üblichen Laborapparatur unter Stickstoff und unter Rühren innerhalb von einer Stunde auf 195 °C erwärmt. Man ließ dann 3 Stunden bei 195 °C reagie­ ren und füllte nach Neutralisation wie unter 2. beschrieben heiß ab. Als Katalysator war eine Sn-II-Chlorid-Lösung in Ether zugesetzt (7 ml einer Lösung von 2,5 g SnCl2 in 1000 ml Ether bei der Umsetzung von 3 mol Lactid mit einem mol Glycerin).
Die Zusammensetzung der Ansätze und die Oligomereigenschaf­ ten sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2
Oligohydroxycarbonsäuren aus Glycerin und Lactid
2. Verfahren zur Befüllung der Harze und Eigenschaften der Mischungen
Von den unter 1. beschriebenen Harzen wurde durch Titra­ tion der Gehalt an freier Säure (Glycolsäure/Milchsäure) bestimmt. Die freie Säure wurde durch Zugabe der äquimo­ laren Menge CaCO3 und intensiver Durchmischung neutrali­ siert.
Die Schmelze der neutralisierten Harze wurde unter Rühren bei Temperaturen von 120 °C (niedrige Befüllung) bis 160 °C (hohe Befüllung) mit Hydroxylapatit versetzt und für 15 Min. intensiv durchmischt. Die Befüllung der Harze mit über 60% Hydroxylapatit erwies sich als schwierig. Hierzu wurde das Harz in Aceton (1:1) gelöst, mit Hydroxylapatit unter Rühren befüllt und anschließend das Lösungsmittel abge­ dampft.
Nach dem Erkalten (Lagerung für 24 Stunden) in einer Alu­ miniumschale) wurde die Konsistenz beurteilt und die Shore- Härte gemessen.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 bis 7 aufgeführt.
Tabelle 3
Eigenschaften der befüllten Systeme
Tabelle 4
Eigenschaften der befüllten Systeme
Tabelle 5
Eigenschaften der befüllten Systeme
Tabelle 6
Eigenschaften der befüllten Systeme
Tabelle 7
Eigenschaften der befüllten Systeme
Meßmethoden/Verwendete Zuschlagstoffe
1) Die Shore-A-Härte wurde mit dem Gerät der Fa. Zwick (nach DIN 53 505, ASTM D 2240) durch die Dorneindringtiefe bestimmt.
2) Hydroxylapatit Pulver
penta-Calciumhydroxy-triphosphat, Ca₅(PO₄)₃(OH)
Fa. Merck/Darmstadt
Hydroxylapatit gesintertes Granulat
Ca₅(PO₄)₃(OH)
Fa. Heyl; Chem.-pharm. Fabrik/Berlin 37
3) Die Bestimmung der Viskosität wurde mit dem nachfolgenden Gerät durchgeführt:
Epprecht Torsionsviskosimeter Typ TVB. Meßkörper 4 bei 200 UpM/70°C (temperierte Proben).

Claims (13)

1. Wenigstens anteilsweise resorbierbare Knochenersatz- und/ oder Knochenverbundwerkstoffe sowie Hilfsstoffe für die Einbindung von Prothesenmaterial in lebendes Knochengewebe enthaltend als wesentliche Komponenten körperverträgliche Keramikwerkstoffe in Abmischung mit körperresorbierbaren Oligomeren und/oder Polymeren niederer Hydroxycarbonsäu­ ren, insbesondere der Glycolsäure und/oder Milchsäure (Harz­ komponente), dadurch gekennzeichnet, daß die Harzkompo­ nente unter Mitverwendung von molekulargewichts-regelnden Coreaktanten aus der Klasse 1- oder mehrfunktioneller Car­ bonsäuren bzw. entsprechender Alkohole hergestellt und von freien Carboxylgruppen praktisch befreit ist.
2. Werkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzkomponente unter Mitverwendung von Glycerin und/oder Clycerinpartialestern mit insbesondere höheren Monocarbonsäuren - bevorzugter C-Zahlbereich C12-18 - her­ gestellt worden ist.
3. Werkstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Harzkomponente ursprünglich vorliegende freie Carboxyl­ gruppen zu körperverträglichen Salzgruppen, insbesondere solchen der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle bzw. des Aluminiums umgewandelt sind, wobei entsprechende Calcium­ salzgruppen besonders bevorzugt sein können.
4. Werkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens anteilsweise, bevorzugt überwiegend oder gar ausschließlich bioaktive Keramikwerkstoffe, insbesondere aus der Klasse resorbierbarer und/oder nicht resorbierbarer Calciumphosphatkeramiken in Pulver- und/oder in Granulat­ form enthalten.
5. Werkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie gekörnte Keramikwerkstoffe enthalten, die insbeson­ dere auch als poröses Cranulat vorliegen können, das mit der Harzkomponente wenigstens anteilsweise gefüllt und/oder um­ hüllt ist.
6. Werkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als bioaktive Keramikwerkstoffe Tricalciumphosphat und/oder Hydroxylapatit in ungesinterter und/oder gesinter­ ter Form enthalten.
7. Werkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kohäsiver, bei Raumtemperatur und vorzugsweise auch bei Körpertemperatur knetbarer oder starrer Verbund­ werkstoff ausgebildet sind, der die Harzkomponente als ge­ schlossene Phase enthält, in der die keramischen Werkstoffe in bevorzugt homogener Verteilung dispergiert vorliegen.
8. Werkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als disperses Verbundmaterial ausgebildet sind, dessen Einzelteilchen durch Keramikpartikel bzw. Partikel­ agglomerate gebildet werden, die mit der Harzkomponente umhüllt und gegebenenfalls wenigstens anteilsweise getränkt sind.
9. Werkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Harzkomponenten eines mittleren Molekulargewichts im Bereich von etwa 200 bis 10 000 g/Mol und insbesondere von etwa 300 bis 5000 g/Mol enthalten.
10. Werkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kohäsive, in der Wärme formbare Masse vorliegen und die Keramikwerkstoffe ausschließlich in Pulverform bei Gehalten dieser Pulver oberhalb etwa 30 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von etwa 40 bis 65 Gew.-% enthalten, wobei die be­ vorzugten Teilchengrößen der Pulver unterhalb 100 µm liegen.
11. Werkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kohärente Masse die Keramikwerkstoffe in Granu­ latform - bevorzugter Teilchendurchmesser der Granulate von etwa 0,1 bis 2 mm, insbesondere 0,2 bis 1 mm - enthalten, wobei der Granulatgehalt bevorzugt im Bereich von etwa 20 bis 60 Gew.-% und insbesondere im Bereich von etwa 25 bis 50 Gew.-% liegt.
12. Werkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die keramischen Werkstoffe in wenigstens bimodaler Größenverteilung, insbesondere als Gemisch von Pulver und Granulat vorliegen, wobei bevorzugt der Pulveranteil etwa 5 bis 30 Gew.-% und der Granulatanteil etwa 15 bis 50 Gew.-% - Gewichtsprozent jeweils bezogen auf Gesamtwerkstoff - aus­ machen.
13. Werkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß als Harzkomponente Polymere der Glycolsäure und/oder der Milchsäure vorliegen, die durch Polykonden­ sation monomerer Hydroxycarbonsäuren in Abwesenheit von fremden Katalysatoren hergestellt worden sind.
DE3826915A 1988-08-09 1988-08-09 Neue werkstoffe fuer den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund Withdrawn DE3826915A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826915A DE3826915A1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Neue werkstoffe fuer den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund
BR898907595A BR8907595A (pt) 1988-08-09 1989-07-31 Novos materiais para a substituicao de ossos e composito de ossos ou proteses
JP1507789A JP2786495B2 (ja) 1988-08-09 1989-07-31 骨置換および骨結合用ならびに補綴用の新規材料
KR1019900700739A KR0134223B1 (ko) 1988-08-09 1989-07-31 뼈의 대용물과 접골 내지 보철을 위한 새로운 합성재료
EP89908425A EP0428554B1 (de) 1988-08-09 1989-07-31 Neue werkstoffe für den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund
DE8989908425T DE58904522D1 (de) 1988-08-09 1989-07-31 Neue werkstoffe fuer den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund.
AT89908425T ATE89752T1 (de) 1988-08-09 1989-07-31 Neue werkstoffe fuer den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund.
AU39724/89A AU627209B2 (en) 1988-08-09 1989-07-31 New materials for bone replacement and bone or prosthesis bonding
PCT/EP1989/000893 WO1990001342A1 (de) 1988-08-09 1989-07-31 Neue werkstoffe für den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund
NO910375A NO178216C (no) 1988-08-09 1991-01-31 Nye materialer for benerstatning og ben- eller protesesammenföyning
FI910600A FI97331C (fi) 1988-08-09 1991-02-07 Uusia raaka-aineita luun korvaamiseen ja luu- tai proteesiliitokseen
DK022191A DK170017B1 (da) 1988-08-09 1991-02-08 Hidtil ukendt materiale til knogleerstatning og knogle- og protesekombination
US08/334,633 US5552454A (en) 1988-08-09 1994-11-04 New materials for bone replacement and for joining bones or prostheses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826915A DE3826915A1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Neue werkstoffe fuer den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826915A1 true DE3826915A1 (de) 1990-02-15

Family

ID=6360459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826915A Withdrawn DE3826915A1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Neue werkstoffe fuer den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund
DE8989908425T Expired - Lifetime DE58904522D1 (de) 1988-08-09 1989-07-31 Neue werkstoffe fuer den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989908425T Expired - Lifetime DE58904522D1 (de) 1988-08-09 1989-07-31 Neue werkstoffe fuer den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5552454A (de)
EP (1) EP0428554B1 (de)
JP (1) JP2786495B2 (de)
KR (1) KR0134223B1 (de)
AU (1) AU627209B2 (de)
BR (1) BR8907595A (de)
DE (2) DE3826915A1 (de)
DK (1) DK170017B1 (de)
FI (1) FI97331C (de)
NO (1) NO178216C (de)
WO (1) WO1990001342A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610715C1 (de) * 1996-03-19 1997-06-26 Axel Kirsch Verfahren zum Herstellen eines Knochenersatzmaterials
US6166159A (en) * 1990-11-26 2000-12-26 Merck Patent Gmbh High-strength degradable materials and molded articles for implantation into human and animal organisms
DE10026620A1 (de) * 2000-05-29 2002-03-07 Gerhard Quelle Poröse Implantate und Partikel
DE20205016U1 (de) * 2002-03-30 2003-08-14 Mathys Medizinaltechnik Ag Bet Chirurgisches Implantat
DE4226465C2 (de) * 1991-08-10 2003-12-04 Gunze Kk Kieferknochen-reproduzierendes Material

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120325A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Merck Patent Gmbh Implantatwerkstoff
BR9612051A (pt) * 1995-12-18 1999-02-09 Degussa Implante médico
DE19614421C2 (de) * 1996-04-12 1999-12-16 Biovision Gmbh Verfahren zur Herstellung eines biodegradierbaren Knochenersatz- und Implantatwerkstoffes und biodegradierbarer Knochenersatz- und Implantatwerkstoff
JPH1033657A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Dainippon Ink & Chem Inc 生体内分解性材料及びその製造方法
US5977204A (en) * 1997-04-11 1999-11-02 Osteobiologics, Inc. Biodegradable implant material comprising bioactive ceramic
US7524335B2 (en) * 1997-05-30 2009-04-28 Smith & Nephew, Inc. Fiber-reinforced, porous, biodegradable implant device
FI972890A (fi) * 1997-07-08 1999-01-09 Bioxid Oy Uusi muovipohjainen komposiitti ja sen käytt¦
DE19841342A1 (de) * 1998-09-10 2000-04-20 Merck Patent Gmbh Neue Reaktivsysteme aus polymerisierbaren Monomeren , die Peroxide und stabilisierten Boralkylverbindungen enthalten
KR20010027252A (ko) * 1999-09-13 2001-04-06 김정식 생체분해성 뼈 접합 기구 및 그의 제조방법
EP1229858B1 (de) * 1999-11-01 2007-05-23 Osteobiologics, Inc. Biologisch abbaubares polymer-/keramik-implantatmaterial mit bimodalemzersetzungsprofil
KR20010073801A (ko) * 2000-01-20 2001-08-03 김현이 생체 이식용 복합체 제조 방법
KR100445720B1 (ko) * 2000-04-19 2004-08-25 퍼저 파마수티컬 컴퍼니 리미티드 α-TCP/HAP 2성분상으로 구성된 시멘트 및 그제조방법
WO2002056800A2 (en) * 2000-12-08 2002-07-25 Osteotech, Inc. Implant for orthopedic applications
US20020114795A1 (en) 2000-12-22 2002-08-22 Thorne Kevin J. Composition and process for bone growth and repair
US20020120340A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Metzger Robert G. Knee joint prosthesis
CN1294885C (zh) * 2001-06-05 2007-01-17 江苏阳生生物工程有限公司 人体骨组织生物工程支架制品及其制备方法和用途
KR100383433B1 (ko) * 2001-06-29 2003-05-12 주식회사 씨엠리서치 고강도 뼈 고정용 생분해성 유기 고분자/무기 복합 소재의제조 방법 및 그에 의해 제조된 생분해성 유기고분자/무기 복합 소재
US7303817B2 (en) 2001-10-24 2007-12-04 Weitao Jia Dental filling material
US7750063B2 (en) 2001-10-24 2010-07-06 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental filling material
US7204874B2 (en) 2001-10-24 2007-04-17 Pentron Clinical Technologies, Llc Root canal filling material
EP1344538A1 (de) 2002-03-14 2003-09-17 Degradable Solutions AG Poröses und bioabbaubares Implantatmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
IL149562A0 (en) 2002-05-09 2002-11-10 Prochon Ltd Fgf variants and methods for use thereof
NZ538196A (en) * 2002-08-12 2007-05-31 Osteotech Inc Synthesis of a bone-polymer composite material for forming osteoimplants
US7270813B2 (en) * 2002-10-08 2007-09-18 Osteotech, Inc. Coupling agents for orthopedic biomaterials
ES2535484T3 (es) * 2002-12-12 2015-05-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Material compuesto de polímero-hueso que se puede formar o configurar y método para su producción
US9107751B2 (en) 2002-12-12 2015-08-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Injectable and moldable bone substitute materials
EP1433489A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Degradable Solutions AG Biologisch abbaubares, poröses Knochenimplantat mit integrierter Abdeckmembrane
JP3831402B2 (ja) * 2003-02-26 2006-10-11 トライアル株式会社 生分解性樹脂及びリン酸カルシウムを含む再生医療用材料及びその製造方法
US7572298B2 (en) * 2003-03-28 2009-08-11 Ethicon, Inc. Implantable medical devices and methods for making same
US7012106B2 (en) 2003-03-28 2006-03-14 Ethicon, Inc. Reinforced implantable medical devices
US7067123B2 (en) 2003-04-29 2006-06-27 Musculoskeletal Transplant Foundation Glue for cartilage repair
US7901457B2 (en) 2003-05-16 2011-03-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage allograft plug
JP4717336B2 (ja) * 2003-08-06 2011-07-06 グンゼ株式会社 骨再生用基材およびその製造法
US7955616B2 (en) * 2003-09-23 2011-06-07 Orthocon, Inc. Absorbable implants and methods for their use in hemostasis and in the treatment of osseous defects
US8016865B2 (en) 2003-09-29 2011-09-13 Depuy Mitek, Inc. Method of performing anterior cruciate ligament reconstruction using biodegradable interference screw
CA2550431A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-14 Osteotech, Inc. Tissue-derived mesh for orthopedic regeneration
US8012210B2 (en) 2004-01-16 2011-09-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Implant frames for use with settable materials and related methods of use
AU2005210630A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Stacking implants for spinal fusion
US8163030B2 (en) 2004-05-06 2012-04-24 Degradable Solutions Ag Biocompatible bone implant compositions and methods for repairing a bone defect
EP1763703A4 (de) 2004-05-12 2010-12-08 Massachusetts Inst Technology Fabrikationsprozess, wie zum beispiel dreidimensionaler druck mit lösungsmitteldampfbefilmung und dergleichen
DE102004035182B4 (de) * 2004-07-14 2008-05-29 Innovent E.V. Technologieentwicklung Implantatmaterial, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US7837740B2 (en) 2007-01-24 2010-11-23 Musculoskeletal Transplant Foundation Two piece cancellous construct for cartilage repair
US7621963B2 (en) * 2005-04-13 2009-11-24 Ebi, Llc Composite bone graft material
US20060233849A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Simon Bruce J Composite bone graft material
US7815926B2 (en) 2005-07-11 2010-10-19 Musculoskeletal Transplant Foundation Implant for articular cartilage repair
US8921109B2 (en) 2005-09-19 2014-12-30 Histogenics Corporation Cell-support matrix having narrowly defined uniformly vertically and non-randomly organized porosity and pore density and a method for preparation thereof
EP1976459A4 (de) 2006-01-19 2012-06-20 Warsaw Orthopedic Inc Poröses knochenimplantat
US7718616B2 (en) 2006-12-21 2010-05-18 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone growth particles and osteoinductive composition thereof
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8157869B2 (en) 2007-01-10 2012-04-17 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8435551B2 (en) 2007-03-06 2013-05-07 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects
US20090054984A1 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Histogenics Corporation Method For Use Of A Double-Structured Tissue Implant For Treatment Of Tissue Defects
US8685107B2 (en) 2007-07-03 2014-04-01 Histogenics Corporation Double-structured tissue implant and a method for preparation and use thereof
EP2265220A1 (de) 2008-03-05 2010-12-29 Musculoskeletal Transplant Foundation Spongiosa-konstrukte, knorpelteilchen und kombinationen von spongiosa-konstrukten und knorpelteilchen
GB0813659D0 (en) * 2008-07-25 2008-09-03 Smith & Nephew Fracture putty
JP5361427B2 (ja) * 2009-02-06 2013-12-04 日本特殊陶業株式会社 生体吸収性インプラント及びその製造方法
US8444699B2 (en) 2010-02-18 2013-05-21 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for augmenting bone defects
US8613938B2 (en) 2010-11-15 2013-12-24 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone void fillers
US10077420B2 (en) 2014-12-02 2018-09-18 Histogenics Corporation Cell and tissue culture container
GB201910233D0 (en) * 2019-07-17 2019-08-28 Univ Oxford Innovation Ltd Scaffold for bone ingrowth

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362511A (en) * 1939-11-21 1944-11-14 Du Pont Modified glycolide resins
US3773919A (en) * 1969-10-23 1973-11-20 Du Pont Polylactide-drug mixtures
DE2242867C3 (de) * 1972-08-31 1975-09-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung implantierbarer, keramischer Knochenersatz-, Knochenverbund- oder Prothesenverankerung swerkstoffe
US3919773A (en) * 1973-12-20 1975-11-18 Sybron Corp Direct moldable implant material
US4011312A (en) * 1975-06-25 1977-03-08 American Home Products Corporation Prolonged release drug form for the treatment of bovine mastitis
US4010196A (en) * 1975-06-25 1977-03-01 American Home Products Corporation Linear polyester salts
DE2620891A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-17 Battelle Institut E V Resorbierbarer knochenersatz-, knochenverbund- oder prothesenverankerungswerkstoff
US4118470A (en) * 1976-06-01 1978-10-03 American Cyanamid Company Normally-solid, bioabsorbable, hydrolyzable, polymeric reaction product
FR2364644B1 (fr) * 1976-09-20 1981-02-06 Inst Nat Sante Rech Med Nouveau materiau de prothese osseuse et son application
JPS5798556A (en) * 1980-10-20 1982-06-18 American Cyanamid Co Refomation of polyglycolic acid obtaining variable vital body physical properties
DE3229540A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Resorbierbare knochenwachse
US4443430A (en) * 1982-11-16 1984-04-17 Ethicon, Inc. Synthetic absorbable hemostatic agent
DE3716302C2 (de) * 1987-05-15 1996-02-01 Henkel Kgaa Verbesserte resorbierbare Knochenwachse und ihre Verwendung
US4563489A (en) * 1984-02-10 1986-01-07 University Of California Biodegradable organic polymer delivery system for bone morphogenetic protein
DE3414924A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Klaus Dr.med. Dr.med.habil. 8000 München Draenert Beschichtetes verankerungsteil fuer implantate
US4636526A (en) * 1985-02-19 1987-01-13 The Dow Chemical Company Composites of unsintered calcium phosphates and synthetic biodegradable polymers useful as hard tissue prosthetics
US4842604A (en) * 1985-02-19 1989-06-27 The Dow Chemical Company Composites of unsintered calcium phosphates and synthetic biodegradable polymers useful as hard tissue prosthetics
US4645503A (en) 1985-08-27 1987-02-24 Orthomatrix Inc. Moldable bone-implant material
DE3620685A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Henkel Kgaa Neue mittel zur abdeckung unverletzter und/oder verletzter bereiche menschlicher oder tierischer haut
JP2567595B2 (ja) * 1987-01-23 1996-12-25 京セラ株式会社 骨補綴部材
US4843112A (en) * 1987-03-12 1989-06-27 The Beth Israel Hospital Association Bioerodable implant composition
JPH01163135A (ja) * 1987-12-18 1989-06-27 Taki Chem Co Ltd 徐放性基剤の製造方法
DE3825211A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Henkel Kgaa Verbesserte koerperresorbierbare knochenwachse (iii)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6166159A (en) * 1990-11-26 2000-12-26 Merck Patent Gmbh High-strength degradable materials and molded articles for implantation into human and animal organisms
DE4226465C2 (de) * 1991-08-10 2003-12-04 Gunze Kk Kieferknochen-reproduzierendes Material
DE19610715C1 (de) * 1996-03-19 1997-06-26 Axel Kirsch Verfahren zum Herstellen eines Knochenersatzmaterials
DE10026620A1 (de) * 2000-05-29 2002-03-07 Gerhard Quelle Poröse Implantate und Partikel
DE20205016U1 (de) * 2002-03-30 2003-08-14 Mathys Medizinaltechnik Ag Bet Chirurgisches Implantat

Also Published As

Publication number Publication date
AU627209B2 (en) 1992-08-20
JPH04500013A (ja) 1992-01-09
NO910375D0 (no) 1991-01-31
NO910375L (no) 1991-01-31
DK170017B1 (da) 1995-05-01
FI97331C (fi) 1996-12-10
KR900701334A (ko) 1990-12-01
NO178216B (no) 1995-11-06
AU3972489A (en) 1990-03-05
DK22191D0 (da) 1991-02-08
DK22191A (da) 1991-02-08
FI97331B (fi) 1996-08-30
NO178216C (no) 1996-02-14
DE58904522D1 (de) 1993-07-01
BR8907595A (pt) 1991-07-02
WO1990001342A1 (de) 1990-02-22
EP0428554A1 (de) 1991-05-29
JP2786495B2 (ja) 1998-08-13
US5552454A (en) 1996-09-03
EP0428554B1 (de) 1993-05-26
FI910600A0 (fi) 1991-02-07
KR0134223B1 (ko) 1998-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428554B1 (de) Neue werkstoffe für den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund
EP0352588B1 (de) Verbesserte körperresorbierbare Knochenwachse (III)
EP0519293B1 (de) Implantatwerkstoff
DE2501683C3 (de) Polymeres Verbundmaterial für prothetische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602005000957T2 (de) Polymerer Zement für die perkutane Vertebroplastie
EP0331071B1 (de) Formkörper aus verformbarem Knochenersatzmaterial
EP1227851B1 (de) Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
US4497075A (en) Filler for filling in defects or hollow portions of bones
EP0003979B1 (de) Implantierbares Pharmaka-Depot und Verfahren zu dessen Herstellung
CH632158A5 (de) Knochenersatz-, knochenverbund- oder prothesenverankerungswerkstoff.
DE60300666T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Calciumphosphatstückchen und -granulaten aus der Gelatineverarbeitung
DE2742128C2 (de)
DE69729647T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wenigkristallinem Calciumphosphat und Verfahren zu dessen Verwendung
DE2917037C2 (de) Parenteral arzneimittelhaltige partiell resorbierbare Mehrkomponentenmasse auf Basis von polymeren Stoffen
DE3325111A1 (de) Implantationsmaterialien
DE4029969A1 (de) Verfahren zur herstellung von knochenprothesen
DE3717818A1 (de) Knochenprothesematerial und verfahren zu deren herstellung
DE2620890B2 (de)
DE19614421C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines biodegradierbaren Knochenersatz- und Implantatwerkstoffes und biodegradierbarer Knochenersatz- und Implantatwerkstoff
DE2620891B2 (de)
DE10249625B4 (de) Pulvergemisch für resorbierbare Calciumphosphat-Biozemente und ihre Verwendung
DE102004016883A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Knochen-Implantat-materials mit verbesserter mechanischer Beanspruchbarkeit auf der Basis von Formkörpern aus porösem Implantatmaterial sowie nach dem Verfahren hergestelltes Implantatmaterial
DE10261992B4 (de) Verwendung eines Glases als Sinterhilfsmittel und offenporiger Formkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1413323B1 (de) Glas als Sinterhilfsmittel und offenporiger Formkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CA2701908A1 (fr) Substitut osseux comprenant un agent de contraste, son procede de preparation et ses utilisations

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination