DE3821272A1 - Kontaktlinse und ihre herstellung - Google Patents

Kontaktlinse und ihre herstellung

Info

Publication number
DE3821272A1
DE3821272A1 DE19883821272 DE3821272A DE3821272A1 DE 3821272 A1 DE3821272 A1 DE 3821272A1 DE 19883821272 DE19883821272 DE 19883821272 DE 3821272 A DE3821272 A DE 3821272A DE 3821272 A1 DE3821272 A1 DE 3821272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
support part
support elements
solution
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883821272
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Dipl Ing Sulc
Zuzana Dipl Ing Krcova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE3821272A1 publication Critical patent/DE3821272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/14Chemical modification with acids, their salts or anhydrides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

Die Erfindung betrifft eine neuartige Kontaktlinse sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bei den derzeit verwendeten Kontaktlinsen unterscheidet man im wesentlichen sog. harte und weiche Linsen. Harte Linsen bestehen aus Glas, Poly(methylmethacrylat), ver­ netzten Copolymeren von Methylmethacrylat mit Allyl­ methacrylat, Polystyrol, Polycarbonaten u.dgl. Die weichen Kontaktlinsen bestehen meistens aus einem synthetischen Hydrogel, können jedoch auch hydrophobe Eigenschaften auf­ weisen und aus Polysiloxanen oder Polymeren bzw. Co­ polymeren von Butylmethacrylat und Butylacrylat bestehen. Weiche hydrophile Kontaktlinsen bestehen zumeist aus Polymeren von 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) mit weniger als 1% Ethylenglycoldimethacrylat oder 3-Oxapentamethy­ lendimethacrylat (Diethylenglycoldimethacrylat); sie kön­ nen jedoch auch aus Polymeren von 2,3-Dihydroxy­ propylmethacrylat (Glycerinmonomethacrylat) aufgebaut sein, die mit einer kleinen Menge Hydroxypropandioldi­ methacrylat oder 1,2,3-Propantrioltrimethacrylat (Gly­ cerindi- oder -trimethacrylat) vernetzt sind. Als Polymermaterialien für derartige Linsen wurden ferner auch Polymere und Copoly­ mere von N-Vinylpyrrolidon mit niedrigen Estern von Acryl­ oder Methacrylsäure sowie auch andere durchsichtige hydro­ phile Polymere bzw. Copolymere angegeben.
Sämtliche bekannten Polymermaterialien sind mit verschie­ denen Vor- und Nachteilen verbunden. Harte, z.B. aus Poly(methylmethacrylat) hergestellte Linsen passen sich der Form des Auges nicht an, erlauben jedoch eine gewisse Zirkulation von Tränenflüssigkeit. Im Gegensatz dazu pas­ sen sich weiche Linsen zwar der Augenform an, erlauben je­ doch keine Zirkulation der Tränenflüssigkeit. Harte Linsen sind ferner für Sauerstoff undurchlässig, während weiche Hydrogellinsen teilweise sauerstoffdurchlässig sind, wobei sie jedoch für niedermolekulare Metabolite besser permeabel sind. Linsen aus Polysiloxankautschuk sind zwar für gasförmigen Sauerstoff gut durchlässig, sind jedoch für die in der Tränenflüssigkeit gelösten Metabolite sowie die bakteriziden Lysozyme impermeabel.
In neuerer Zeit hat sich gezeigt, daß die direkte Durch­ lässigkeit einer Kontaktlinse für Sauerstoff zwar wün­ schenswert ist, jedoch für eine physiologisch richtige Sauerstoffversorgung der Hornhaut nicht ausreichend ist. Bei den sehr quellbaren Hydrogelen entspricht die Sauer­ stoffpermeabilität nur etwa der von reinem Wasser; der Hauptteil des Sauerstoffs wird der Hornhaut durch die Tränenflüssigkeit zugeführt, deren Zutritt durch sehr weiche Hydrogellinsen andererseits gehemmt wird, da diese dicht auf der Augenoberfläche aufliegen. Hinzukommt das weitere Problem, daß der Brechungsindex einer Kontaktlinse umso kleiner ist, je höher ihr Quellungsgrad in Wasser ist, entsprechende Kontaktlinsen also entsprechend dicker sein müssen. Hierdurch wird wiederum die an sich günstige, bessere Sauerstoffpermeabilität teilweise zunichtegemacht, da die Diffusionswege bei dickeren Linsen verlängert sind. Der begrenzte Zutritt von Tränenflüssigkeit und daher auch von Lysozym zur Cornea stellt andererseits einen sehr ernst zu nehmenden Nachteil dar, da hierdurch die Möglich­ keit eines mehr oder weniger ungestörten Wachstums ge­ sundheitsschädlicher Mikroben eröffnet wird. Dies wiederum hat zur Folge, daß eine verlängerte Tragedauer weicher Kontaktlinsen, die an sich bei sehr weichen und ansonsten gut verträglichen Linsen möglich wäre, aus hygienischen Gründen unerwünscht und sogar unmittelbar gefährlich ist, da bei zu langer Tragedauer die Gefahr der Bildung von Abszessen auf der Hornhaut und ggfs. sogar einer voll­ ständigen Erblindung besteht.
Am wenigsten nachteilig sind bisher Linsen aus syntheti­ schen Hydrogelen, insbesondere aus geringvernetztem 2-Hydroxyethylmethacrylat, die jedoch in vollständig gequollenem Zustand höchstens 40% Wasser enthalten. In der letzten Zeit wurde versucht, Hydrogele mit erhöhtem Wassergehalt herzustellen, der möglichst etwa dem Was­ sergehalt des Gewebes ähnlich ist, nämlich von etwa 70%. Derartige hochquellbare Gele müssen jedoch gleichzeitig genügend fest sein, um daraus formbeständige Linsen her­ stellen zu können; solche Linsen müssen gleichzeitig eine hohe Strukturfestigkeit besitzen (Festigkeit gegenüber Zerreißen nach Beschädigung des Randes).
Diese beiden Bedingungen können bei den bisher bekannten Hydrogelen nicht gleichzeitig erfüllt werden. Außerdem führt eine Erhöhung des Wassergehalts zu einer Verringe­ rung des Brechungsindex und daher notwendigerweise zu einer Vergrößerung der Linsendicke, insbesondere bei Linsen zur Kompensation von Aphakie. Hinzu kommt, daß Lysozym wegen der hohen Molekülmasse sogar durch stark gequollene Hydrogele nicht hindurchzudiffundieren vermag; ferner ist auch der Zutritt der Tränenflüssigkeit zur Cornea bei Kontaktlinsen aus stark gequollenen Hydrogelen besonders erschwert, da entsprechende Kontaktlinsen umso inniger auf der Augenoberfläche haften, je weicher das Hydrogel ist.
Aus dem Obigen folgt, daß unterschiedliche Teile einer Kontaktlinse zur einwandfreien Funktion und Verträglich­ keit sehr unterschiedliche und zum Teil einander zuwi­ derlaufende Bedingungen erfüllen müssen, wobei derzeit kein einziges ideales Material existiert, mit dem sich diese Anforderungen erfüllen ließen.
Die ersten Kontaktlinsen bestanden aus Glas oder einem anderen harten Material, z.B. einem organischen Glas; es war daher nicht überraschend, daß bereits am Anfang der Entwicklung der Kontaktlinsen Vorschläge gemacht wurden, eine gläserne oder andere harte Linse mit einem weicheren Rand oder mit einer zusammenhängenden Unterlage, z.B. aus regenerierter Cellulose, aus Kautschuk o.dgl., zu versehen, um eine Verletzung des Auges durch den dünnen Rand einer harten Linse auszuschließen und die Augen­ reizung in Grenzen zu halten (vgl. z.B. DE 9 21 416 A). Dieser Vorschlag konnte jedoch nicht verwirklicht werden, da einerseits die beiden Materialien allzu verschieden sind, so daß sie nicht dauerhaft verbunden werden können, und andererseits, weil die Konstruktion solcher Linsen mit starken Mängeln behaftet war. Die Linsen lagen dicht auf der Hornhautoberfläche an und verhinderten daher nicht nur den Sauerstoffzutritt durch Diffusion, sondern auch das freie Fließen der Tränenflüssigkeit auf der Augen­ oberfläche, wobei gleichzeitig der Zutritt von Lysozym verhindert wurde, da die dünne gequollene Schicht, beispielsweise aus regenerierter Cellulose, wie eine wirksame Dichtung wirkte. Dabei ist regenerierte Cellulose in gequollenem Zustand nicht weicher als die Hornhaut­ oberfläche, so daß durch derartige Linsen das Auge auch mechanisch gereizt wurde; diese Situation ist im übrigen auch in DE 9 21 416 A erwähnt.
Ein weiterer Versuch, die oben erläuterten Nachteile zu beseitigen, bestand in der Anordnung einer Reihe von Öff­ nungen am Rand der Kontaktlinse oder sogar in deren Mitte in der Weise, daß beim Lidschlag eine zwangsläufige Zirku­ lation der Tränenflüssigkeit durch wechselweises Andrücken und Abheben der Linse entstand. Eine derartige Zirkulation von Tränenflüssigkeit kann natürlich praktisch nur bei weichen Linsen stattfinden. Der erwartete Effekt konnte jedoch nicht im erforderlichen Umfang realisiert werden, da derartige dünne Linsen leicht zum Verkleben auf dem Auge neigten, wodurch dann die Tränenflüssigkeit im Raum zwischen der Kontaktlinse und der Hornhaut nicht mehr strömen konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kontaktlinsen aus einem optischen Tragteil und einem hydrophilen Stütz­ teil, der den Kontakt der Linse mit der Augenoberfläche vermittelt, so weiterzuentwickeln, daß eine für den Sauer­ stofftransport und den Transport von Lysozym ausreichende Zirkulation von Tränenflüssigkeit zwischen Corneaober­ fläche und Kontaktlinse stattfinden kann, so daß eine gegenüber dem Stand der Technik verlängerte Tragedauer resultiert, wobei gleichzeitig ein hinreichend fester Sitz der Kontaktlinse ohne Verursachung von Augenirritationen gewährleistet sein soll; ferner sollen Verfahren zur Her­ stellung einer solchen Kontaktlinse angegeben werden.
Die Aufgabe wird gemäß den Patentansprüchen 1, 16 und 33 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausfüh­ rungsformen der Erfindungskonzeption.
Die erfindungsgemäße Kontaktlinse besteht aus einem opti­ schen Tragteil und einem hydrophilen Stützteil, der den Kontakt der Linse mit der Augenoberfläche vermittelt; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß
(A) Tragteil und Stützteil aus unterschiedlichen Materia­ lien bestehen,
(B) der Stützteil
  • - in Stützelemente unterteilt ist oder einzelne, selbständige Stützelemente aufweist, die auf der konkaven Oberfläche der Kontaktlinse hervorstehend angeordnet sind und vom Linsenrand in Richtung auf den freien Mittelbereich der Kontaktlinse verlaufen,
    wobei zwischen den einzelnen Stützelementen Lücken vorliegen, und
  • - aus einem synthetischen vernetzten Hydrogel besteht, das im Quellungsgleichgewicht in physiologischer Lösung einen Quellungsmittelgehalt von 40 bis 95% aufweist, und
(C) der optische Tragteil aus einem durchsichtigen Ma­ terial besteht, dessen Elastizitätsmodul mindestens doppelt so hoch ist wie der des Stützteils.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktlinsen ist gekennzeichnet durch
  • (I) Aufbringen einer Lösung eines vernetzbaren hydro­ philen Monomers und/oder Polymers und ggfs. eines Vernetzungsmittels und/oder eines Polymerisations­ initiators in einem Lösungsmittel auf die konkave Oberfläche des Tragteils in einem den auszubildenden Stützelementen entsprechenden Muster und
  • (II) Polymerisation und/oder Vernetzung.
Alternativ kann im Rahmen der Erfindung die Herstellung der erfindungsgemäßen Kontaktlinsen auch dadurch erfolgen, daß die Stützelemente des Stützteils auf der konkaven Oberfläche der Kontaktlinse durch Einwirkung chemischer Reagentien erzeugt werden, die lokal in den auszubildenden Stützelementen entsprechenden Bereichen die Quellbarkeit des Polymermaterials des optischen Tragteils bis auf einen Wasser- bzw. Quellungsmittelgehalt von 40 bis 95%, gemes­ sen im Quellungsgleichgewicht in physiologischer Lösung, erhöhen.
Die Erfindungskonzeption beruht wesentlich darauf, daß der Stützteil in Stützelemente unterteilt ist bzw. aus einzel­ nen, selbständigen Stützelementen besteht, die auf der konkaven Linsenoberfläche erhöht angeordnet sind und der­ art vom Rand der Linse in Richtung auf den freien Mittel­ bereich des optischen Tragteils geführt sind, daß zwischen den einzelnen Stützelementen des Stützteils Lücken vorlie­ gen. Der Stützteil bzw. die Stützelemente bestehen aus einem synthetischen vernetzten Hydrogel, das mit Wasser bzw. einer wäßrigen Lösung gequollen ist und das im Quellungsgleichgewicht in physiologischer Lösung eine Quellbarkeit, d.h. einen Quellungsmittelgehalt von 40 bis 95% aufweist. Der optische Tragteil besteht aus einem durchsichtigen Material, insbesondere beispielsweise aus Poly(HEMA) oder Poly(methylmethacrylat).
Die Höhe der Stützelemente, gemessen als Abstand der Ober­ fläche des nicht von Stützelementen bedeckten Teils des Tragteils von der Augenoberfläche, beträgt erfindungsgemäß mindestens 0,01 mm.
Die erfindungsgemäße Kontaktlinse weist nach einer Ausfüh­ rungsform Stützelemente auf, deren Längsachsen etwa radial verlaufen. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Stützelemente bogenartig gekrümmt, wo­ bei sie vorzugsweise an ihrem inneren Ende in radialer Richtung verlaufen oder unter einem kleinen Winkel zum entsprechenden Radius angeordnet und radial nach außen gleichsinnig vom entsprechenden Radius weggekrümmt sind. Der Neigungswinkel der Stützelemente ist bevorzugt am Linsenrand größer als an ihrem inneren, zur Mitte der Kontaktlinse hin gerichteten Ende.
Beim erstgenannten erfindungsgemäßen Verfahren werden auf der konkaven Seite der Kontaktlinse die hervorstehenden Stützelemente durch Aufbringen einer Lösung eines ver­ netzbaren Monomers oder Polymers und ggfs. darauffolgendes Abdampfen des Lösungsmittels und Polymerisation bzw. Ver­ netzung erzeugt. Als Lösungsmittel sind hierfür besonders niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol u.dgl., verwendbar.
Generell ist günstig, wenn die erfindungsgemäßen Kontakt­ linsen eine Vielzahl etwa gleichmäßig voneinander beab­ standeter Stützelemente aufweisen. Dabei ist besonders günstig, wenn die Stützelemente mindestens zwei Gruppen von Stützelementen zugehörigen, die unterschiedliche Länge aufweisen und abwechselnd angeordnet sind.
Die fertiggestellte Linse wird dann in steriler physio­ logischer Lösung aufbewahrt. Die Sterilisation der Linse kann z.B. durch Erhitzen auf mindestens 100°C oder durch Einwirkung chemischer Mittel, z.B. von Ethylenoxid, durch­ geführt werden.
Die Lösung des vernetzbaren Monomers bzw. Polymers wird auf die konkave Linsenseite beispielsweise durch Lackieren oder Spritzen aufgebracht, insbesondere unter Verwendung einer Schablone.
Besonders günstig ist das Aufbringen der Lösung des ver­ netzbaren bzw. polymerisierbaren Monomers oder des ver­ netzbaren Polymers auf die konkave Seite der Kontaktlinse durch Siebdruck.
Als hydrophile vernetzbare Polymere können beispielsweise günstig methanol- oder ethanollösliche Copolymere von Glycolmonomethacrylaten mit Glycoldimethacrylaten verwen­ det werden, wobei die entsprechenden Glycole Mono-, Di­ und/oder Triethylenglycol sein können.
Die Vernetzung wird nach dem Abdampfen des Lösungsmittels durch Reaktion mit einem Vernetzungsmittel, vorzugsweise bei 40 bis 110°C, durchgeführt.
Geeignete vernetzbare, lösliche Polymere sind z.B. metha­ nollösliche Copolymere von 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) mit Ethylenglycoldimethacrylat, wobei das letzt­ genannte Comonomer kurze Seitenketten mit je einer Doppelbindung bildet. Die Herstellung solcher Copolymerer ist im CS-Urheberschein 1 41 103 bzw. in US 36 07 848 A beschrieben. Die dauernde Verbindung der beiden Linsen­ teile kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, z.B. durch Zumischen von monomerem HEMA zusammen mit einem Polymerisationsinitiator, z.B. 2,2′-Bis(isobutyronitril), in die Lösung des erwähnten Copolymers und Auftragen des Gemischs auf die konkave Oberfläche der Kontaktlinse, wo­ bei das Monomer gleichzeitig als Vernetzungsmittel wirkt. Die Polymerisation und die Vernetzung können ferner auch durch Bestrahlen mit einer Strahlung geeigneter Intensität und Wellenlänge durchgeführt werden.
HEMA und Ethylenglycoldimethacrylat können ferner teilwei­ se oder vollständig durch analoge Derivate von Diethylen­ glycol (2,2′-Oxydiethanol) oder Triethylenglycol (3,6-Di­ oxaoctan-1,8-diol) ersetzt werden. Höhere Glycole sind wegen der zu hohen Quellbarkeit und der Weichheit der aus ihren Methacrylaten bzw. Acrylaten hergestellten Hydrogele weniger geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist selbstverständlich nicht auf die oben erläuterten Ausführungsformen be­ schränkt, da sich beliebige synthetische Hydrogele ver­ wenden lassen, die physiologisch unschädlich sind, z.B. Copolymere von Acrylamid und/oder Methacrylamid mit weniger als 1% eines geeigneten Vernetzungsmittels, z.B. mit N,N′-Methylenbis(methacrylamid), wobei die erwähnten Amide ggfs. am Stickstoff substituiert sind, vorzugsweise mit Substituenten mit einer oder zwei Hydroxylgruppen.
Geeignete Vernetzungsmittel sind außer den oben erwähnten Glycoldimethacrylaten und anderen Di- oder Triolefinen auch verschiedene mehrfunktionelle Verbindungen, die mit dem gelösten Polymer kondensationsartig reagieren, z.B. Anhydride von Dicarbonsäuren, wie z.B. Succinanhydrid, oder auch Aldehyde, wie Formaldehyd, oder Dialdehyde. Die Vernetzung kann ferner auch durch Erwärmen mit Kondensa­ tionskatalysatoren, z.B. mit 4-Toluolsulfonsäure, Kalium- oder Natriumhydrogensulfat oder mit sauren Kondensa­ tionskatalysatoren, z.B. mit 4-Toluolsulfonsäure, Kalium- oder Natriumhydrogensulfat oder mit sauren Kondensa­ tionskatalysatoren, wie Halogeniden mehrwertiger Metalle, z.B. Zinkchlorid, durchgeführt werden.
In ähnlicher Weise und mit ähnlicher Wirkung können auf die konkave Oberfläche der Kontaktlinse bzw. des Tragteils auch Gemische geeigneter Monomerer mit einem Vernetzungs­ mittel und einem Polymerisationsinitiator in Form getrenn­ ter Stützelemente aufgebracht werden.
Der optische Tragteil der Linse kann ebenfalls aus einem geringvernetzten synthetischen Hydrogel hergestellt wer­ den. In diesem Falle verfährt man so, daß ein optischer Tragteil aus einem hydrophilen vernetzten Gel eingesetzt wird, auf dessen konkave Seite eine Lösung eines vernetz­ baren hyddrophilen Monomers bzw. Polymers nach wenigstens teilweisem Trocknen des Tragteils aufgetragen wird, worauf die Vernetzung bzw. Polymerisation entweder mit einem zuvor zugesetzten Initiator, z.B. mit 2,2′-Azobis(iso­ butyronitril) oder durch anschließendes Bestrahlen mit kurzwelliger Strahlung bewirkt wird. Dabei ist es möglich, den optischen Tragteil der Linse zunächst in planarisier­ tem Zustand, d.h. nach Andrücken auf eine ebene Fläche, z.B. auf eine Glasplatte, zu trocknen.
Bei Kontaktlinsen aus organischem Material und insbeson­ dere aus quellbaren Hydrogelen können die aus der konkaven Oberfläche herausstehenden Stützelemente des Stützteils nach einer alternativen Verfahrensweise gemäß der Erfindung auch durch Einwirkung chemischer Agenzien er­ zeugt werden, die lokal die Quellbarkeit, d.h. den Gleich­ gewichtsgehalt an Quellungsmittel bzw. Wasser, auf 40 bis 95% erhöhen. Geeignete derartige Agentien sind mindestens 5-%ige wäßrige Alkalilaugen, eine mindestens 10-%ige wäßrige Ammoniaklösung, eine Lösung von Chlorwasserstoff in einer wenigstens 50-%igen wäßrigen Zinkchloridlösung mit einem pH- Wert von mindestens 1,5, mindestens 50-%ige Salpetersäure, mindestens 70-%ige Schwefelsäure, min­ destens 96-%ige Phosphorsäure wie auch Gemische mit­ einander verträglicher Agentien aus der vorgenannten Gruppe. Das die Quellbarkeit erhöhende Reagens enthält ferner bevorzugt Glycerin.
Der Unterschied zwischen dem Elastizitätsmodul der Augen­ oberfläche und dem des Hydrogels der Kontaktlinse kann bis jetzt nicht exakt bestimmt werden; das Vorliegen eines niedrigeren Elastizitätsmoduls kann jedoch leicht daraus erkannt werden, daß das gequollene und benetzte Hydrogel bei Bewegung der Linse auf dem Auge keinen Reiz hervor­ ruft. Ein anderes, genau feststellbares Kriterium ist die Quellbarkeit des Hydrogels, also sein Quellungsmittelge­ halt, in einer physiologischen Lösung, die beim Stützteil stets höher als 40% sein muß. Dabei wird eine vollkommene Benetzung und hohe Glattheit vorausgesetzt, die ein leich­ tes Gleiten der Kontaktlinse auf der Augenoberfläche er­ möglichen.
Um zu erreichen, daß die unterschiedliche Quellbarkeit der beiden Teile der Kontaktlinse die Festigkeit ihrer Verbin­ dung nicht beeinträchtigt, können zwischen den beiden Tei­ len eine oder mehrere Zwischenschichten aus einem ähnli­ chen Material, jedoch mit einer Quellbarkeit, die zwischen der der beiden zu verbindenden Teile liegt, angeordnet werden (US 36 25 741 A).
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, die sich auf besonders günstige erfin­ dungsgemaße Ausführungsformen beziehen; es zeigen:
Fig. 1 und 2 Eine Draufsicht auf erfindungsgemäße Kon­ taktlinsen mit einem Stützteil, das durch Einschnitte abwechselnd unterschiedlicher Länge in getrennte Stützelemente unterteilt ist,
Fig. 3 und 4 perspektivische Ansichten der konkaven Seite von anderen Ausführungsformen erfindungsge­ mäßer Kontaktlinsen mit einem Stützteil, das einzelne, voneinander getrennte Stütz­ elemente aufweist, und
Fig. 5 und 6 Draufsichten auf weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Kontaktlinsen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Kontaktlinsen sind so aufgebaut, daß der Stützteil 2 durch Einschnitte 4 abwechselnd größerer und kleinerer Lange, die etwa radial verlaufen und vor dem bzw. am Rand des optischen Tragteils 1 enden, in einzelne Stützelemente 3 unterteilt ist. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich darin, daß die Einschnitte 4 im Fall von Fig. 1 etwa in radialer Richtung verlaufen, während sie im Fall von Fig. 2 bogenförmig gekrümmt angeordnet sind.
Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Kontaktlinsen gemäß der Erfindung weisen auf der konkaven Seite im Bereich des Stützteils 2 angeordnete, etwa radial zum optischen Tragteil 1 hin verlaufende (Fig. 3) bzw. ähnlich Fig. 2 angeordnete bogenförmig gekrümmte (Fig. 4), unab­ hängige Stützelemten 3 auf, die gewissermaßen als Abstandshalter für die Kontaktlinse dienen und am Linsen­ rand 5 beginnen. Zwischen den Stützelementen 3 liegen Zwi­ schenräume 4 vor. Ähnlich wie im Fall der Fig. 1 und 2 besitzen die Stützelemente 3 abwechselnd größere und klei­ nere Länge. Bei den bogenförmig gekrümmten Stützelementen der Fig. 3 ist der Winkel der Abweichung vom Radius am Rand der Kontaktlinse am größten und verringert sich in Richtung zur Linsenmitte hin.
Die in Fig. 5 dargestellte Kontaktlinse entspricht der von Fig. 4, wobei die inneren Enden der zum optischen Tragteil 1 hin verlaufenden Stützelemente 3 des Stützteils 2 in einer Spitze enden.
Die in Fig. 6 dargestellte erfindungsgemäße Kontaktlinse besitzt Stützelemente 3, die vom Linsenrand 5 in Richtung zum optischen Tragteil 1 hin im Bereich des Stützteils 2 angeordnet sind, an ihrem inneren Ende spitz zulaufen und unter einem Winkel zum zugehörigen Radius verlaufen.
Die erfindungsgemäße Kontaktlinse ermöglicht erstmals ein Strömen der Tränenflüssigkeit auf der gesamten Oberfläche des Auges. Die Tränenflüssigkeit strömt dabei durch die Lücken zwischen den einzelnen Stützelementen, wobei we­ sentlich ist, daß die Kontaktlinse aufgrund der Anordnung der Stützelemente ständig ihre Lage auf dem Auge ändert, da sich die Linse durch den Lidschlag stets um einen ge­ wissen Winkel um ihre zentrale Achse dreht. Dies geschieht auch im Schlaf, so daß kein Teil der Augenoberfläche permanent von Stützelementen abgedeckt und damit am Zutritt von Sauerstoff und Lysozym gehindert ist; dement­ sprechend können sich auch keine lokalen Bereiche bilden, in denen sich Mikroorganismen und insbesondere schädliche Bakterien ansammeln können. Die Spülwirkung der erfin­ dungsgemäßen Kontaktlinse ist dabei erheblich höher als bei herkömmlichen Kontaktlinsen, die direkt auf dem Auge anliegen.
Durch den Abstand zwischen der Augenoberfläche und dem optischen Tragteil kommt es ferner nicht zu einem längeren Anhaften der Linse auf dem Auge, wenn diese vorübergehend durch das Augenlid auf das Auge gepreßt wird. Ferner wird das Auge durch die erfindungsgemäße Kontaktlinse nicht ge­ reizt, da die mit der Hornhaut in Berührung kommende Ober­ fläche des Stützteils bzw. der Stützelemente weicher als die Hornhaut und dabei zugleich genügend groß ist. Das sehr weiche gequollene Hydrogel gleitet leicht auf der Augenoberfläche, wobei der Reibungskoeffizient weiter herabgesetzt werden kann, wenn eine sehr dünne Ober­ flächenschicht des Stützteils bzw. der Stützelemente in an sich bekannter Weise "superhydrophilisiert" wird, z.B. durch kurzes Einwirken einer starken Alkalilauge und Neutralisation mit nachfolgendem Waschen oder durch Benetzen mit Glycerin und kurzes Einwirken von Schwe­ feltrioxiddämpfen und anschließende Neutralisation, z.B. mit gasförmigem Ammoniak, und Auswaschen in Wasser. Nach beiden Methoden entstehen in einer dünnen Ober­ flächenschicht gebundene Anionen, die stark hydratisiert werden.
Einen ähnlichen Effekt kann man auch durch Erzeugung des Stützteils bzw. der Stützelemente durch Copolymerisation eines geeigneten hydrophilen Monomers, z.B. von HEMA, mit Acryl- bzw. Methacrylsäure unter gleichzeitiger oder nach­ folgender Neutralisation erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine 10-masse-%ige methanolische Lösung eines Copolymers von 2-Hydroxyethylmethacrylat mit 2,4 Mol-% Ethylendimeth­ acrylat (hergestellt nach US 36 07 848 A) wurde 0,1 Masse-% Succinanhydrid zugegeben; die erhaltene Lösung wurde auf die konkave Innenoberfläche einer Kontaktlinse aus mit 0,6 Masse-% Ethylendimethacrylat vernetztem 2-Hydroxyethyl­ methacrylat aufgetragen, die vorher mit ihrer konvexen Seite auf eine Glasplatte angedrückt und in der so plana­ risierten Lage 4 h an der Luft trocknengelassen worden war.
Die obige Lösung wurde mit Hilfe einer Schablone, die der Form des Stützteils von Fig. 1 entsprach, auf die Linse aufgetragen. Nach dem Verdampfen des Methanols wurde die Linse von der Glasplatte abgenommen, 30 min auf 105°C er­ hitzt und dann in Wasser quellengelassen. Anschließend wurde die Kontaktlinse in eine 0,8 masse-%ige Kochsalzlö­ sung in destilliertem Wasser gelegt und durch Kochen ste­ rilisiert. Die Kontaktlinse konnte ohne Augenreizung, ohne Schleierbildung und ohne Infektionsgefahr mehrere Tage ohne Herausnehmen getragen werden. Sie konnte dann wieder sterilisiert und neu benützt werden.
Beispiel 2
Auf eine harte Kontaktlinse aus Polymethylmethacrylat wur­ de bei 0°C über eine konvexe Schablone, die auf die kon­ kave Linsenoberfläche aufgelegt wurde, eine 40-masse-%ige ethanolische Lösung des Copolymers von Beispiel 1 aufge­ bracht, die 2 Masse-% wasserfreies monomeres 2-Hydroxy­ ethylmethacrylat und 0,1 Masse-% Isoproplyperoxycarbonat enthielt. Die gesamte Vorrichtung mit der Linse war in einem mit reinem Stickstoff gefüllten Gefäß untergebracht. Nach 40 min wurde die Kontaktlinse bei 50°C an der Luft nachgetrocknet und anschließend in physiologische Lösung eingelegt und durch Kochen darin sterilisiert.
Beispiel 3
In wasserfreiem Methanol wurden 1 Masse-% wasserfreies Zinkchlorid und 10 Masse-% eines unvernetzten Copolymers von Diethylenglycolmonomethacrylat (5-Hydroxy-3-oxapentyl­ methacrylat) mit 1,2 Mol-% Diethylenglycoldimethacrylat (3-Oxapentamethylendimethacrylat) gelöst und auf eine Kontaktlinse aufgetragen. Nach dem Abdampfen des Methanols wurde die erhaltene Kontaktlinse 30 min auf 65°C erwärmt und dann wie in den voranstehenden Beispielen weiterverar­ beitet.
Beispiel 4
Auf eine getrocknete planarisierte Kontaktlinse aus ge­ ringvernetztem HEMA wurden durch Siebdruck vier Stützele­ mente des Stützteils in Form einer 10-masse-%igen Ethanol­ lösung von 6 Masse-Teilen Methacrylamid, 2 Masse-Teilen Methacrylsäure, 0,08 Masse-Teilen N,N′-Methylen-bis(meth­ acrylamid) und 0,02 Masse-Teilen 2,2′-Azo-bis(isobutyro­ nitril) durch eine entsprechende Schablone aufgebracht. Nach dem Verdampfen des Großteils des Ethanols wurde die Kontaktlinse 60 min unter Inertgas auf 65°C erwärmt, wo­ nach sie zuerst in Ethanol und dann in einer verdünnten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und anschließend in Wasser gründlich gewaschen wurde. Schließlich wurde die Linse in physiologischer Lösung wie oben angegeben steri­ lisiert.
Beispiel 5
Auf eine getrocknete Linse aus Poly(HEMA) wurde durch Siebdruck eine Lösung von 20 Masse-% Glycerin in konzen­ trierter Schwefelsäure nach dem Fig. 1 entsprechenden Mu­ ster aufgetragen und 60 s bei 130°C einwirkengelassen. Dann wurde die Linse mit einer verdünnten Lösung von Na­ triumhydrogencarbonat neutralisiert und gründlich gewa­ schen. Der so gebildete Stützteil bestand aus einer 0,1 mm dünnen Schicht eines starkquellbaren Hydrogels mit einer hochgleitfähigen Oberfläche.
Beispiel 6
Es wurde wie in Beispiel 5 verfahren mit dem Unterschied, daß der Stützteil der Linse durch Auftragen von 40-mas­ se-%iger Natronlauge durch eine Schablone erzeugt wurde. Die Kontaktlinse wurde nach 30 min mit verdünnter Essig­ säure versetzt und dann mit einer verdünnten Lösung von Natriumhydrogencarbonat versetzt, um die Carboxylgruppen zu neutralisieren. Danach wurde die Linse mit Wasser gewa­ schen und in steriler physiologischer Lösung aufbewahrt.
Es gibt zahlreiche hydrophile Monomere, die gleichzeitig mit der Polymerisation vernetzbar sind oder anschließend an die Polymerisation vernetzt werden können; es ist daher für den Durschnittsfachmann ohne weiteres möglich, eine geeignete Kombination von Polymermaterialien für die bei­ den Linsenteile auszuwählen. So können z.B. bis (Hydroxy­ ethylmethacrylamid), Salze von Methacrylsäure mit Tri­ ethanolamin, Acrylamid und dessen N-mono- oder N-di­ substituierte Derivate, N-Vinylpyrrolidon und andere N-Vinyllactame u.dgl. verwendet werden. Dem Fachmann sind ferner auch Vernetzungsmittel vom Diolefin-Typ sowie vom Kondensationstyp geläufig. Sämtliche Reaktionsgemische, mit denen geringvernetzte Hydrogele erzeugt werden können, lassen sich entsprechend zur Herstellung der erfindungsge­ mäßen Kontaktlinsen verwenden.

Claims (37)

1. Kontaktlinse, bestehend aus einem optischen Tragteil (1) und einem hydrophilen Stützteil (2), der den Kontakt der Linse mit der Augenoberfläche vermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß
(A) Tragteil (1) und Stützteil (2) aus unterschied­ lichen Materialien bestehen,
(B) der Stützteil (2)
  • - in Stützelemente (3) unterteilt ist oder ein­ zelne, selbständige Stützelemente (3) aufweist, die auf der konkaven Oberfläche der Kontaktlinse hervorstehend angeordnet sind und vom Linsenrand (5) in Richtung auf den freien Mittelbereich der Kontaktlinse verlaufen,
    wobei zwischen den einzelnen Stützelementen (3) Lücken (4) vorliegen, und
  • - aus einem synthetischen vernetzten Hydrogel be­ steht, das im Quellungsgleichgewicht in physio­ logischer Lösung einen Quellungsmittelgehalt von 40 bis 95% aufweist, und
(C) der optische Tragteil (1) aus einem durchsichtigen Material besteht, dessen Elastizitätsmodul mindestens doppelt so hoch ist wie der des Stützteils (2).
2. Kontaktlinse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl etwa gleichmäßig voneinander beabstandeter Stützelemente (3).
3. Kontaktlinse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens zwei Gruppen von Stützelementen (3), die unterschiedliche Länge aufweisen und abwechselnd angeordnet sind.
4. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch einen Stützteil (2), der durch vom Lin­ senrand in Richtung zum freien Mittelbereich der Kon­ taktlinse verlaufende Einschnitte (4) in entsprechende Stützelemente (3) unterteilt ist.
5. Kontaktlinse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (4) unterschiedliche Länge auf­ weisen.
6. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stützelemente (3), gemessen als Abstand der Oberfläche des nicht von Stützelementen (3) bedeckten Teils des Tragteils (1) von der Augenoberfläche, mindestens 0,01 mm beträgt.
7. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Stützelemente (3) etwa radial verlaufen.
8. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stützelemente (3) bogenartig gekrümmt sind.
9. Kontaktlinse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (3) gleichsinnig gekrümmt sind.
10. Kontaktlinse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützelemente (3) an ihrem inneren Ende in radialer Richtung verlaufen oder unter einem kleinen Winkel zum entsprechenden Radius angeordnet sind und radial nach außen gleichsinnig vom entsprechenden Radius weggekrümmt sind.
11. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Stützelemente (3) am Linsenrand größer ist als an ihrem inneren Ende.
12. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Tragteil (1) aus einem geringvernetzten synthetischen Hydrogel besteht.
13. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen optischen Tragteil (1) aus Poly(HEMA) oder Poly(methylmethacrylat).
14. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (2) bzw. die Stützelemente (3) aus einem Copolymer aus Mono-, Di- und/oder Triethylenglycolmonomethacrylat und/oder Mo­ no-, Di- und/oder Triethylenglycoldimethacrylat oder aus vernetztem Acrylamid und/oder Methacrylamid be­ stehen.
15. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (2) bzw. die Stützelemente (3) über eine Zwischenschicht eines Copolymers von HEMA und/oder Ethylenglycoldimethacry­ lat und/oder Diethylenglycoldimethacrylat und/oder Triethylenglycoldimethacrylat mit dem Tragteil (1) verbunden sind.
16. Verfahren zur Herstellung der Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch
  • (I) Aufbringen einer Lösung eines vernetzbaren hydro­ philen Monomers und/oder Polymers und ggfs. eines Vernetzungsmittels und/oder eines Polymerisa­ tionsinitiators in einem Lösungsmittel auf die konkave Oberfläche des Tragteils (1) in einem den auszubildenden Stützelementen (3) entsprechenden Muster und
  • (II) Polymerisation und/oder Vernetzung.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Ver­ wendung eines Tragteils (1) aus einem hydrophilen syn­ thetischen Hydrogel.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch Durchführung von Schritt I unter Einsatz des Tragteils (1) in planarem bzw. planarisiertem Zustand.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, ge­ kennzeichnet durch Durchführung von Schritt I unter Einsatz des Tragteils (1) in mindestens teilweise getrocknetem Zustand.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß aus der in Schritt I aufgebrachten Lösung vor Schritt II das Lösungsmittel verdampft wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, gekenn­ zeichnet durch Aufbringen der Lösung in Schritt I durch Lackieren und/oder Spritzen.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftragen der Lösung in Schritt I eine Schablone verwendet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, gekenn­ zeichnet durch Aufbringen der Lösung in Schritt I durch Siebdruck.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt I als hydrophiles ver­ netzbares Polymer ein methanol- oder ethanollösliches Copolymer von Mono-, Di- und/oder Triethylen­ glycolmonomethacrylat und Mono-, Di- und/oder Triethy­ lenglycoldimethacrylat eingesetzt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung in Schritt II durch Verdampfen des Lösungsmittels und Umsetzung mit dem Vernetzungsmittel durchgeführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 110°C durchgeführt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungsmittel Mono-, Di­ und/oder Triethylenglycolmonomethacrylat und/oder Mo­ no-, Di- und/oder Triethylenglycoldimethacrylat mit einem radikalischen Polymerisationsinitiator einge­ setzt werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 27, gekenn­ zeichnet durch Verwendung von 2,2′-Azobis(isobutyro­ nitril) als Initiator in Schritt I.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt I als Vernetzungsmittel ein Dicarbonsäureanhydrid eingesetzt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt I als Vernetzungsmittel ein saurer Kondensationskatalysator aus der Gruppe der Halogenide mehrwertiger Metalle eingesetzt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungsmittel Zinkchlorid eingesetzt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt I ein optischer Trag­ teil (1) aus einem hydrophilen vernetzten Gel einge­ setzt und eine Lösung eines vernetzbaren hydrophilen Monomers bzw. Polymers auf die Unterseite des Trag­ teils (1) nach wenigstens teilweisem Trocknen auf­ getragen wird und die Polymerisation des Monomers bzw. die Vernetzung mit einem zuvor zugesetzten Initiator oder durch anschließende Bestrahlung mit einer geeig­ neten aktiven Strahlung durchgeführt wird.
33. Verfahren zur Herstellung der Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (3) des Stützteils (2) auf der kon­ kaven Oberfläche der Kontaktlinse durch Einwirkung chemischer Reagentien erzeugt werden, die lokal in den auszubildenden Stützelementen (3) entsprechenden Be­ reichen die Quellbarkeit des Polymermaterials des optischen Tragteils (1) bis auf einen Wasser- bzw. Quellungsmittelgehalt von 40 bis 95%, gemessen im Quellungsgleichgewicht in physiologischer Lösung, er­ höhen.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Tragteil (1) aus einem geringver­ netzten synthetischen Hydrogel eingesetzt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Quellbarkeit des optischen Tragteils (1) in den in Stützelemente (3) überzuführenden Berei­ chen mit mindestens einem Reagens erhöht wird, das ausgewählt ist unter mindestens 5-%iger Alkalilauge, mindestens 10-%iger wäßriger Ammoniaklösung, einer Chlorwasserstofflösung in einer mindestens 50-%igen wäßrigen Zinkchloridlösung mit einem pH-Wert von min­ destens 1,5, mindestens 70-%iger Schwefelsäure, minde­ stens 96-%iger Phosphorsäure und Lösungen von Kombina­ tionen gegenseitig verträglicher oben genannter Reagentien.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Reagentien eingesetzt werden, die Glyce­ rin enthalten.
DE19883821272 1988-04-22 1988-06-23 Kontaktlinse und ihre herstellung Withdrawn DE3821272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8809511A GB2217869A (en) 1988-04-22 1988-04-22 Contact lenses
CS650988A CS274831B2 (en) 1988-04-22 1988-09-30 Lens of hydrophobic acrylic or metacrylic polymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821272A1 true DE3821272A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=40070549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883821272 Withdrawn DE3821272A1 (de) 1988-04-22 1988-06-23 Kontaktlinse und ihre herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4890911A (de)
EP (1) EP0431213A1 (de)
JP (1) JP2907391B2 (de)
AU (1) AU4606789A (de)
CA (1) CA2004872C (de)
CS (1) CS274831B2 (de)
DE (1) DE3821272A1 (de)
FR (1) FR2631136A1 (de)
GB (1) GB2217869A (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL85860A (en) * 1988-03-24 1992-06-21 Amir Cohen Contact lens
WO1991002279A1 (fr) * 1989-07-31 1991-02-21 Hoya Corporation Lentille de contact
AU629725B2 (en) * 1990-01-24 1992-10-08 Novartis Ag Contact lens and process for the manufacture thereof
US5270415A (en) * 1990-12-21 1993-12-14 Allergan Inc. Balanced charge polymer and hydrophilic contact lens manufactured therefrom
US5598233A (en) * 1994-08-18 1997-01-28 Harold A. Gell Soft contact lens with contamination indicator
US5495305A (en) * 1994-10-27 1996-02-27 Bloom & Kreten Method for simulation of visual disabilities
IL116654A (en) * 1996-01-02 1999-08-17 Holo Or Ltd Monofocal contact lens
US5764339A (en) * 1996-10-03 1998-06-09 Medical University Of South Carolina Compressive force-activated variable focus lens and method of making the same
EP0860213A3 (de) 1997-01-03 2002-10-16 Therapol SA Bioaktive Beschichtung von Oberflächen
DE19727554A1 (de) * 1997-06-28 1999-01-07 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Hydrophilierung der Oberfläche polymerer Substrate mit einem Makroinitiator als Primer
EP0893165A3 (de) 1997-06-28 2000-09-20 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Verwendung von Makroinitiatoren
US7461937B2 (en) * 2001-09-10 2008-12-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Soft contact lenses displaying superior on-eye comfort
US20070043140A1 (en) * 1998-03-02 2007-02-22 Lorenz Kathrine O Method for the mitigation of symptoms of contact lens related dry eye
WO2001046746A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lenses incorporating auxiliary structures
US6779888B2 (en) 2000-07-28 2004-08-24 Ocular Sciences, Inc. Contact lenses with microchannels
US6886936B2 (en) * 2000-07-28 2005-05-03 Ocular Sciences, Inc. Contact lenses with blended microchannels
WO2002027389A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Fiala Werner J Ophthalmic lens with surface structures
DE60221527T2 (de) 2001-05-29 2008-04-17 Essilor International Compagnie Générale d'Optique Ophtalmische linse enthaltend eine epoxid/acrylat basierte grundierungszusammensetzung
US8080705B2 (en) * 2004-07-28 2011-12-20 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymers comprising direct covalent bonds between polymer chain segments and method of making them
TWI410696B (zh) * 2005-02-15 2013-10-01 Univ Queensland 控制近視的方法與裝置
CA2587097A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-12 Rikke Dootjes Lens
TW200741278A (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Wei-Bin Shiu Contact lenses
US20070283524A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Tote'l Industries Corp. Sliding door closer mechanism
US7878650B2 (en) * 2006-06-29 2011-02-01 Fritsch Michael H Contact lens materials, designs, substances, and methods
US20080171835A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Sulfo Technologies, Llc Method of sulfonation of polymer substrate to impart a hydrophilic layer in said substrate with improvement in at least one of anti-fog, anti-static, wettability, lubricity anti-microbial properties, and articles made thereby
KR101572634B1 (ko) * 2008-04-04 2015-12-01 포사이트 비젼4, 인크. 통증 관리 및 시력을 위한 치료 장치
US7920342B2 (en) * 2008-07-01 2011-04-05 Aptina Imaging Corporation Over-molded glass lenses and method of forming the same
CN102576158B (zh) * 2009-10-01 2014-07-16 库柏维景国际控股公司 硅酮水凝胶隐形眼镜和制造硅酮水凝胶隐形眼镜的方法
EP2490620A4 (de) 2009-10-23 2017-03-22 Forsight Labs, Llc Biegsamer therapeutischer schild für sicht und schmerzen
US8591025B1 (en) 2012-09-11 2013-11-26 Nexisvision, Inc. Eye covering and refractive correction methods for LASIK and other applications
WO2011050327A1 (en) 2009-10-23 2011-04-28 Forsight Labs Llc Corneal denervation for treatment of ocular pain
JP5720103B2 (ja) 2010-03-18 2015-05-20 東レ株式会社 シリコーンハイドロゲル、眼用レンズおよびコンタクトレンズ
US9298019B2 (en) 2010-05-04 2016-03-29 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Surface enhanced ophthalmic lens
US9395558B2 (en) 2010-10-25 2016-07-19 Nexisvision, Inc. Methods and apparatus to identify eye coverings for vision
TWI506334B (zh) 2011-02-28 2015-11-01 Coopervision Int Holding Co Lp 具有可接受程度之能量損失的聚矽氧水凝膠隱形眼鏡
TWI512355B (zh) 2011-02-28 2015-12-11 Coopervision Int Holding Co Lp 聚矽氧水凝膠隱形眼鏡及相關組合物及方法
BR112013022001B1 (pt) 2011-02-28 2020-09-08 Coopervision International Holding Company, Lp Lente de contato de silicone-hidrogel e seu método de fabricação
SG192187A1 (en) 2011-02-28 2013-08-30 Coopervision Int Holding Co Lp Phosphine-containing hydrogel contact lenses
SG192236A1 (en) 2011-02-28 2013-09-30 Coopervision Int Holding Co Lp Wettable silicone hydrogel contact lenses
CN103827175B (zh) 2011-02-28 2016-08-10 库柏维景国际控股公司 硅酮水凝胶隐形眼镜
MY162458A (en) 2011-02-28 2017-06-15 Coopervision Int Holding Co Lp Silicone hydrogel contact lenses
US8678584B2 (en) 2012-04-20 2014-03-25 Nexisvision, Inc. Contact lenses for refractive correction
US8864306B2 (en) 2011-04-28 2014-10-21 Nexisvision, Inc. Eye covering and refractive correction methods and apparatus having improved tear flow, comfort, and/or applicability
WO2014210186A2 (en) 2013-06-26 2014-12-31 Nexisvision, Inc. Contact lenses for refractive correction
US9465233B2 (en) 2012-04-20 2016-10-11 Nexisvision, Inc. Bimodular contact lenses
CN104335104B (zh) 2012-04-20 2017-06-09 内希斯视觉股份有限公司 用于屈光矫正的接触透镜
US10667903B2 (en) 2013-01-15 2020-06-02 Medicem Institute s.r.o. Bioanalogic intraocular lens
US10025114B2 (en) 2013-03-13 2018-07-17 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Hydrogel lens having raised portions for improved oxygen transmission and tear flow
US9341864B2 (en) 2013-11-15 2016-05-17 Nexisvision, Inc. Contact lenses having a reinforcing scaffold
WO2015116559A1 (en) 2014-01-29 2015-08-06 Nexisvision, Inc. Multifocal bimodulus contact lenses
AU2015201321A1 (en) 2014-03-31 2015-10-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone acrylamide copolymer
MX2018016173A (es) 2016-06-23 2019-03-28 Medicem Inst S R O Lente intraocular bioanalogico y de hidrogel ajustable por luz.
US10786959B2 (en) * 2016-07-18 2020-09-29 Johnson & Johnson Vision Care, Inc Mold for contact lens with non-rotationally symmetric rim or edge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748575C (de) * 1942-03-03 1944-11-04 Haftglas
DE832951C (de) * 1950-07-18 1952-03-03 Mueller Welt G M B H Augenhaftglas
US3489491A (en) * 1966-12-01 1970-01-13 Charles Patrick Creighton Corneal contact lens with hydrophilic marginal rim portion
IL36795A (en) * 1970-05-13 1974-10-22 Hydrophilics Int Inc Hydrophilic acrylic copolymers,method of forming them and contact lenses made therefrom
US3973837A (en) * 1971-05-04 1976-08-10 Page Louis J Contact lenses
US3973838A (en) * 1971-05-04 1976-08-10 Page Louis J Contact lenses
CA964908A (en) * 1971-06-11 1975-03-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low refractive index contact lenses
CS154977B1 (de) * 1971-10-08 1974-04-30
US4097657A (en) * 1976-04-07 1978-06-27 Diamond Shamrock Corporation Surface-treated soft contact lenses
US4143949A (en) * 1976-10-28 1979-03-13 Bausch & Lomb Incorporated Process for putting a hydrophilic coating on a hydrophobic contact lens
CA1184367A (en) * 1981-06-22 1985-03-26 Novartis Ag Process for producing shaped articles having improved surfaces
US4571039A (en) * 1983-04-15 1986-02-18 Stanley Poler Eye-medicating contact-lens construction
US4632527A (en) * 1983-06-03 1986-12-30 American Optical Corporation Anti-static ophthalmic lenses
US4569858A (en) * 1985-01-28 1986-02-11 Barnes-Hind, Inc. Surface modification of hydrophilic contact lenses
US4655770A (en) * 1985-06-06 1987-04-07 Ioptex, Inc. Surface passivated intraocular lens
CS267858B1 (en) * 1987-01-12 1990-02-12 Sulc Jiri Contact,if need be,intra-ocular lens and method of its production
EP0348462B1 (de) * 1987-11-06 1994-05-18 Ioptex Research Inc. Oberflächlich modifizierte linse und verfahren
CS270372B1 (en) * 1987-12-09 1990-06-13 Sulc Jiri Method of thin hydrophilic layers formation on surface of articles of non-hydrophilic methacrylic and acrylic polymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0431213A1 (de) 1991-06-12
CA2004872A1 (en) 1991-06-07
US5158832A (en) 1992-10-27
CA2004872C (en) 1998-04-07
US4890911A (en) 1990-01-02
JPH03196116A (ja) 1991-08-27
GB2217869A (en) 1989-11-01
CS274831B2 (en) 1991-11-12
JP2907391B2 (ja) 1999-06-21
AU4606789A (en) 1991-07-18
CS8806509A1 (en) 1990-12-13
FR2631136A1 (fr) 1989-11-10
GB8809511D0 (en) 1988-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821272A1 (de) Kontaktlinse und ihre herstellung
DE2617216C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus wenigstens zwei polymerisierten Materialien, der als Kontaktlinse verwendet wird
DE1617393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktive Stoffe enthaltenden hydrophilen vernetzten Copolymeren
DE69722066T2 (de) Geformter Gegenstand mit aus latent-hydrophilen Monomeren hergestellten benetzbaren Oberflächen
DE2364675C2 (de) Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke
EP1926454B1 (de) Intraokularlinse
DE3200479C2 (de)
DE2556658A1 (de) Kombinierte kontaktlinse und deren herstellungsverfahren
DE3841380A1 (de) Gegenstaende mit einer hydrophilen oberflaechenschicht, ihre herstellung und ihre verwendung
CH637833A5 (de) Transparentes fluessigkeitsverbandmaterial, seine herstellung und verwendung.
DE2360400A1 (de) Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen
DE2833998A1 (de) Kontaktlinse
DE2725261C2 (de) Transparentes Flüssigkeitsverbandmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE3743376A1 (de) Quellbare intraokulare linse und ihre herstellung
DE60107566T2 (de) Künstliche hornhaut
DE19738345C1 (de) Intraokularlinse
DE3917262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlinse
DE3800529C2 (de) Weiche Augenlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2228180A1 (de) Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen
DE4015085A1 (de) Vernetztes, wasserabsorbierendes polymer und verwendung zur herstellung von hygieneartikeln, zur bodenverbesserung und in kabelummantelungen
DE2537952C3 (de) Weiche Hydrogel-Kontaktlinse
DE69919815T2 (de) Einstückiges intraokularlinsenimplantat aus zwei materialien
DE1769338C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Poly (glykolmethacrylaten) mit anderen Materialien
DE1911095B2 (de) Hydrogel-Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2261549C2 (de) Kontaktlinse und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee