DE3717666C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717666C2
DE3717666C2 DE3717666A DE3717666A DE3717666C2 DE 3717666 C2 DE3717666 C2 DE 3717666C2 DE 3717666 A DE3717666 A DE 3717666A DE 3717666 A DE3717666 A DE 3717666A DE 3717666 C2 DE3717666 C2 DE 3717666C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
movement
base circle
slide
tangential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3717666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717666A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich 7550 Rastatt De Bertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingelnberg GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873717666 priority Critical patent/DE3717666A1/de
Priority to IT47904/88A priority patent/IT1219936B/it
Priority to DD88315629A priority patent/DD270669A5/de
Priority to CH1776/88A priority patent/CH676040A5/de
Priority to US07/192,787 priority patent/US4852402A/en
Priority to JP63126053A priority patent/JP2625497B2/ja
Priority to GB8812396A priority patent/GB2205161B/en
Publication of DE3717666A1 publication Critical patent/DE3717666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717666C2 publication Critical patent/DE3717666C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/202Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of gears
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/283Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures of gears

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung des Flankenprofils der Zahnflanken von Zahnrädern, insbesondere Evolventenzahnräder, wobei ein in Anlage an der zu prüfenden Zahnflanke befindlicher Meßfühler entlang einer zur Zahnradachse senkrechten und zum Grundkreis des Zahnrades bzw. einem mit dem Flanken­ profil kompatiblen Grundkreis tangentialen Bahn bewegbar ist bei gleichzeitiger Drehung des Zahnrades entsprechend dem Abwälzen der tangentialen Bewegungs­ größe des Meßfühlers auf diesem Grundkreis und wobei ferner bezüglich der Berührungsstelle der tangentialen Bahn mit dem Grundkreis der Meßfühler zur Prüfung - von der Zahnradmitte aus gesehen - rechter und linker Zahnflanken eines Zahnes auf der entsprechenden Seite der Berührungsstellen an der jeweiligen Zahnflanke in Anlage ist.
Eine solche Vorrichtung findet in der Regel, worauf sich die nachfolgenden Ausführungen auch im wesentlichen beziehen, für die Prüfung der Flanken von Evolventenzahnrädern Anwendung, wobei der Grundkreis des Zahnrades die Erzeugende für das Evolventenprofil liefert. Sie eignet sich jedoch auch zur Prüfung von einem Evolventenprofil vergleichbaren bogenförmigen Raumkurven, die sich im Ab- wälzverfahren prüfen lassen und daher durch die Erfindung mit erfaßt sein sollen. Solche vergleichbare Raumkurven sind beispielsweise die Zahnflanken von Wildhaber- Novikov-Verzahnungen, deren Flankenverlauf in bekannter bzw. feststehender Weise von dem einer Evolvente abweicht. Bezüglich der genannten vergleichbaren Raumkurven ist nur wesentlich, daß sich die Abweichungen von der Evolvente in dem Bereich bewegen, den der Meßfühler im Rahmen seiner Auslenkbarkeit aus einer Mittellage erfassen kann.
Die eingangs umrissene Vorrichtung zur Prüfung des Evolventen­ profils der Zahnflanken bei Zahnrädern ist allgemein gehandhabt und bekannt, wozu nur beispielshalber auf die DE-PS 32 12 082 hingewiesen wird. Danach wird der Meßfühler zusammen mit dem X-Schlitten in Richtung der Führungsbahn des X-Schlittens bewegt, wobei sich im Hinblick auf den Ursprung der zu prüfenden Evolvente, der im Schnittpunkt des Grundkreises mit der durch die Zahnradachse gehenden Senkrechten auf der Richtung der Führungsbahn des X-Schlittens liegt, für die rechten und linken Zahnflanken zwei Meßbereiche ergeben, die entsprechend rechts und links des genannten Evolventenursprunges angeordnet sind. Demzufolge muß in Richtung der Verschiebbarkeit des X-Schlittens das Prüfgerät entsprechend ausladend ausgebildet sein, um die Prüfung rechter und linker Zahnflanken zuzulassen.
In diesem Zusammenhang ist weiter besonders problematisch die Prüfung der Flanken von Innenverzahnungen, weil hier im wesentlichen radial von innen nach außen ragende Meßfühler über die beiderseits des Evolventenursprungs gelegene Prüfstrecke in der Regel mit der Verzahnung während des Prüfvorganges kollidieren, was nur dadurch abgewendet werden kann, daß Meßfühler verwendet werden, die jeweils unterschiedlich für die Prüfung rechter und linker Zahnflanken abgekröpft ausgebildet sind.
Weiterhin ist nach der DE-OS 29 34 412 eine Meßmaschine bekannt, bei der die zur Ereugung der Evolente nach dem Wälzprinzip notwendigen Schlitten nicht über einen mechanischen Getriebezug gekoppelt sind, sondern über einen Rechner, der die Schlitten bzw. den Drehtisch über geregelte Antriebe führt. Bei dieser Maschine bestehen die gleichen Probleme wie bei dem Gegenstand der zuvor genannten Druckschrift.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art für die Flankenprüfung der Zahnflanken von Zahnrädern, insbesondere Evolventen-Zahnrädern, eine neue Vorrichtung anzugeben, die es ermöglicht, den in Verschieberichtung des X-Schlittens für den Meßfühler erforderlichen Verschiebebereich erheblich einzuschränken, um insbesondere auch bei der Prüfung von Zahnflanken von Innenverzahnungen die Gefahr einer Kollision des Meßfühlers mit der Verzahnung nicht mehr auftreten zu lassen. Die Lösung dieser Aufgabe soll in einfacher Weise unter Zuhilfenahme an sich bei Zahnradprüfgeräten üblicher Mittel ermöglicht werden.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der Meßfühler entlang bezüglich rechter und linker Zahnflanken gegeneinander geschwenkt verlaufender und sich außerhalb des Grundkreises schneidender, tangentialer Bewegungsbahnen bewegbar ist, derart, daß die zur Prüfung rechter und linker Zahnflanken erforderlichen tangentialen Wegstrecken des Meßfühlers im Bereich des Schnittpunktes liegen.
Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale wird für bei der Prüfung mitdrehende Zahnräder das Erfordernis verlassen, den Meßfühler entlang einer mit der Führungsbahn des X-Schlittens hinsichtlich der Richtung übereinstimmenden Bahn tangential zum Zahnrad zu bewegen. Vielmehr wird nunmehr der Bewegungsrichtung des X-Schlittens eine kontinuierliche, dazu senkrechte Bewegung des Meßfühlers überlagert, so daß letztere ebenso kontinuierlich eine zur Bewegungsrichtung des X-Schlittens schräg stehende Bewegung ausführt, was grundsätzlich in Bewegungsrichtung des X-Schlitten einer Verkürzung des für den einzelnen Prüfvorgang erforderlichen Bewegungsbereiches mit sich bringt.
Dadurch aber, daß andererseits die Bewegungsbahnen des Meßfühlers für die Prüfung rechter und linker Zahnflanken sich derart kreuzend angeordnet sind, daß die tangentialen Wegstrecken des Meßfühlers sowohl für die Prüfung rechter als auch für die Prüfung linker Zahnflanken im Bereich des Kreuzungspunktes liegen, ist außerdem eine wesentliche Verkürzung des notwendigen Bewegungsbereiches des Meßfühlers in Richtung der Führungsbahn des X-Schlittens erreicht, was die Möglichkeit einer Verkleinerung und Verbilligung der Meßeinrichtung sowie insbesondere eine erhebliche Beschleunigung im Hinblick auf die Meßzeiten mit sich bringt. Auf diese Weise ist schließlich trotzdem der Vorteil der Prüfung im Abwälzverfahren aufrecht erhalten, der darin besteht, daß der Meßfühler kontinuierlich, das heißt ohne positive oder negative Beschleunigung über die Zahnflankenprüfung herangezogene Bewegungsbahn geführt wird.
In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, daß der Schnittpunkt bezüglich beider für die Prüfung rechter und linker Zahnflanken erforderlicher Wegstrecken auf deren Mitte liegt, womit sich der erforderliche Bewegungsbereich des Meßfühlers quer zur Zahnradachse auf ein Minimum reduziert.
Zur Steuerung der geschilderten Bewegung des Meß­ fühlers wird der bei heutzutage gebräuchlichen Prüfgeräten vorhandene Rechner herangezogen, durch den die Bewegung des Meßfühlers in Verschieberichtung des X-Schlittens und quer dazu, das heißt in Y-Richtung, einerseits sowie die damit nach den Gesetzmäßigkeiten der Evolventenverzahnung koordinierte Drehbewegung des zu prüfenden Zahnrades andererseits gesteuert wird so, daß der Meßfühler sich entlang der jeweils zu prüfenden Zahnflanke auf einer idealen, also fehlerfreien Evolvente bewegt, von der ausgehend er die Abweichungen der zu prüfenden Zahnflanke erfaßt.
In Weiterbildung der Erfindung wird zweckmäßig von einer Vorrichtung mit einem auf einer Führungsbahn quer zur Achse des Zahnrades geradlinig verschiebbaren X-Schlittens ausgegangen, der durch eine in Abhängigkeit von einem System zur Längen­ messung rechnergesteuerten Motorantrieb verschiebbar ist, während dazu nach den Gesetzmäßigkeiten der Evolventenverzahnung korrespondierend das Zahnrad durch einen in Abhängigkeit von einem System zur Winkelmessung rechnergesteuerten Drehantrieb bewegbar ist, wobei auf dem X-Schlitten ein mit seinem Meßkopf tangential zum Grundkreis des Zahnrades bzw. einem mit dem Flankenprofil kompatiblen Grundkreis bewegbarer Meßfühler angeordnet ist. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß derart gestaltet, daß der Meßfühler zusätzlich durch einen Y-Schlitten senkrecht zur Zahnradachse und zur Bewegungsrichtung des X-Schlittens verschiebbar geführt ist, daß die Bewegung des Y-Schlittens gegenüber dem X-Schlitten durch einen in Abhängigkeit von einem System zur Längenmessung rechnergesteuerten Motorantrieb bewegbar ist, derart, daß der Meßkopf des Meßfühlers entlang einer von der Bewegungsrichtung des X-Schlittens abweichenden geradlinigen, der Profilprüfung der Zahnflanken dienenden Bahn tangential zum Grundkreis bewegbar ist, und daß die Drehbewegung des Zahnrades entsprechend der Abwälzbewegung der sich aus der Bewegung des X-Schlittens sowie der des Y-Schlittens ergebenden tangentialen Bewegungsgröße des Meßfühlers auf dem Grundkreis steuerbar ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die vereinfachte perspektivische Ansicht eines Zahnradprüfgerätes;
Fig. 2 die Draufsicht auf eine quer- und im wesentlichen radial zur Zahnradachse bewegliche und den Meßfühler tragende Schlittenanordnung;
Fig. 3 die schematische Darstellung der bekannten Evolventenprüfung an einer Außenverzahnung;
Fig. 4 die schematische Darstellung der Evolventen­ prüfung einer Außenverzahnung nach der Erfindung;
Fig. 5 die schematische Darstellung der bekannten Evolventenprüfung an einer Innenverzahnung und
Fig. 6 die schematische Darstellung der Evolventen­ prüfung an einer Innenverzahnung nach der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 weist das Zahnradprüfgerät einen Ständer 1 auf, auf dem ein zu prüfendes Zahnrad 2 um seine hier vertikal angeordnete Achse 3 drehbar aufgespannt ist. Das Zahnrad ist mittels eines Getriebes 4 drehbar, das durch einen mittels eines rechnergesteuerten Drehantrieb 5 winkelgenau bewegbar ist.
Dem Zahnrad gegenüber ist ein Meßfühler 6 auf einer Schlittenkombination angeordnet, mit Hilfe derer er in allen drei Koordinatenrichtungen bewegbar ist. Dazu weist die Schlittenanordnung einen horizontal quer zur Achse 3 des Zahnrades beweglichen X-Schlitten 7 auf, der durch einen rechnergesteuerten Motorantrieb 8 angetrieben wird, wobei seine Bewegung durch ein System zur Längenmessung 9 beispielsweise in Form eines Glasmaßstabes ablesbar ist.
Im wesentlichen radial zum Zahnrad 2 ist der Meßfühler 6 durch Verschiebung des Y-Schlittens 10 mit Hilfe eines rechnergesteuerten Motorantriebes 11 über die Stellspindel 12 verschiebbar, wobei diese Verschiebe­ bewegung an einem System zur Längenmessung 13, beispiels­ weise ebenfalls in Form eines Glasmaßstabes ablesbar ist. Die erwähnten Systeme zur Längenmessung sind allgemein bekannt und werden daher nicht mehr erläutert.
Schließlich ist der Meßfühler 6 vertikal und damit parallel zur Achse 3 des Zahnrades durch einen rechner­ gesteuerten Motorantrieb 14 über eine Stellspindel 15 verschiebbar, wobei diese Verschiebebewegung ebenfalls an einem System zur Längenmessung 16 abgelesen werden kann.
Die soweit anhand der Fig. 1 geschilderte Konstruktion des Meßgerätes ist im wesentlichen schematischer Natur und dient der Veranschaulichung der wesentlichen Geräteteile.
Von dieser Anordnung ausgehend zeigt die Darstellung gemäß Fig. 2 in Draufsicht bei ebenso aus Gründen der Übersichtlichkeit schematisierter Darstellung einen horizontal quer zur Achse 3 des Zahnrades 2 verschiebbaren X-Schlitten 20, dessen Verschiebebewegung durch einen rechnergesteuerten Motorantrieb 21 erzeugbar ist, wobei der jeweilige Verschiebeweg an einem System zur Längenmessung 22 ablesbar und bezüglich des abgelesenen Wertes an den Rechner übertragbar ist bzw. zur Steuerung der Stellgröße des Motorantriebes rückgemeldet wird.
Auf dem X-Schlitten 20 ist quer zu dessen Verschieberichtung und damit im wesentlichen in Radialrichtung zum Zahnrad 2 ein Y-Schlitten 23 durch einen rechner­ gesteuerten Motorantrieb 24 verschiebbar, dessen Verschiebe­ weg durch ein System zur Längenmessung 25 ermittelbar, an den Rechner übertragbar und zur Steuerung des Motorantriebes 24 in der vorprogrammierten Weise heranziehbar ist.
Auf dem Y-Schlitten 23 ist der bereits erwähnte Meßfühler 6 mittels einer Blattfederanordnung 26 auslenkbar gelagert dargestellt, wobei die Werte der Auslenkung des Meßfühlers 6 in bekannter Weise durch einen Meßwertgeber 27 ermittelt werden können.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, findet mit Hilfe der so beschriebenen Meßanordnung die Evolventenprüfung einer Zahnflanke 28 des Zahnrades 2 dadurch statt, daß gleich­ zeitig der Meßfühler 6 um den Betrag X und Y tangential zum Zahnrad 2 bewegt wird, während das Zahnrad um den Winkel ϕ durch den Drehantrieb 5, rechnergesteuert kontrolliert über das System zur Winkel­ messung 29 gedreht wird. Wie bereits gesagt, findet die Bewegung des Meßfühlers sowie des Zahnrades entlang dieser drei Bewegungsgrößen rechnergesteuert entsprechend den Gesetzmäßigkeiten der Evolventen-Verzahnung durch Betätigung der Motorantriebe 21 und 24 einerseits sowie des Drehantriebes 5 gemäß Fig. 1 andererseits statt.
Zur näheren Erläuterung des insoweit kurz beschriebenen Vorganges der Evolventenprüfung sei bezüglich einer Außenverzahnung auf die Fig. 3 und 4 verwiesen.
Dabei zeigt Fig. 3 den Ablauf eines Prüfvorganges in der bekannten Art. Danach wird der Meßfühler 30 ausschließlich durch Tangentialbewegung des X-Schlittens 20 sowohl für die Prüfung rechter als auch für die Prüfung linker Zahnflanken entlang einer geradlinigen Bahn 31 tangential zum Grundkreis 32 des Zahnrades bewegt, indem gleichzeitig das Zahnrad entsprechend der Abwälzung der Bahn 31 auf dem Grundkreis 32 gedreht wird, wobei die Bahn 31 mit dem Grundkreis 32 an der Stelle 33 in Berührung ist, der bei einer Evolventen­ verzahnung bekanntermaßen den Ursprung der die Zahnflanken bildenden Evolventen ist.
Dadurch ergibt sich für die Prüfung linker und rechter Zahnflanken, die bekanntermaßen jeweils entsprechend nur links, bzw. rechts des Evolventenursprunges 33 statt­ finden kann, innerhalb einer jeweiligen Wälzlänge L a sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Evolventenursprunges ein Profilprüfbereich L α , womit im bekannten Falle der notwendige Bewegungsbereich des X-Schlittens und damit des Meßfühlers 30 entlang der Bahn 31 dem doppelten des Betrages L a entspricht.
Ist nun, wie bereits anhand der Fig. 2 kurz geschildert, der Meßfühler 30 sowohl in Richtung des X-Schlittens 20 als auch in Richtung des Y-Schlittens 23 bewegbar, so lassen sich, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist, die mit der Bahn 31 vergleichbaren Bahnen 35 für die linken Zahnflanken und 36 für die rechten Zahnflanken gegeneinander verschwenkt ausführen, so daß sie sich außerhalb des Grundkreises 32 in der Weise kreuzen, daß bezüglich rechter und linker Zahnflanken die Wege X des X-Schlittens 20 und Y des Y-Schlittens 23 aufeinander fallen, wobei sich ergibt, daß bezüglich dies durch den Schnittpunkt der beiden Bahnen 35 und 36 gehenden Halbmessers des Zahnrades die Evolventenursprünge 37 für die linken Zahnflanken und 38 für die rechten Zahnflanken um gleiche Winkel ϕ nach rechts bzw. nach links versetzt sind.
Auf diese Weise ist also ersichtlich, der für die Evolventenprüfung linker und rechter Zahnflanken eines Zahnrades erforderliche Bewegungsbereich des Meßfühlers 30 auf ein Minimum reduziert, wobei gleichzeitig durch den in einfacher Weise rechnergesteuerten Bewegungsablauf von Zahnrad und Meßfühler ohne Schwierigkeiten und insbesondere ohne die im bekannten Falle noch notwendigen Umrüstarbeiten wahlweise die Prüfung rechter und linker Zahnflanken erfolgen kann.
Das vorstehend anhand der Fig. 3 und 4 für eine Außenverzahnung Erläuterte gilt entsprechend für die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Evolventenprüfung einer Innenverzahnung.
Auch hier zeigt wieder Fig. 5 zunächst die bekannte Vorgehensweise, gemäß der der Meßfühler 50 sowohl für die rechten als auch für die linken Zahnflanken entlang einer geradlinigen Bahn 51 bewegt wird, aus deren Abwälzung auf dem Grundkreis 52 der Verzahnung sich die der translatorischen Bewegung des Meßfühlers 50 zu überlagernde Drehbewegung des Zahnrades ergibt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist auch hier der für die Prüfung rechter und linker Zahnflanken entlang der Linie 51 erforderliche Bewegungsbereich für den Meßfühler 50 erheblich, wobei im Falle der dargestellten Innen­ verzahnung als weiteres Problem hinzukommt, daß in der Regel eine Kollision des Meßfühlers 50 mit der Verzahnung unvermeidbar ist, wie dies die rechts und links außen gezeigten Positionen des Meßfühlers veranschaulichen. Um dem zu begegnen, muß man im bekannten Falle in der Regel abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 5 abgewinkelte Meßfühler verwenden, wobei die Ab­ winklung der Meßfühler für die Prüfung rechter und linker Flanken einer Innenverzahnung entgegengesetzt gerichtet sein muß.
Auch in diesem Falle ergibt sich eine erhebliche Ein­ schränkung des erforderlichen Bewegungsbereiches für den Meßfühler 50, wenn gemäß Fig. 6 die Bewegungsbahnen zur Evolventenprüfung rechter und linker Zahnflanken gegeneinander geschwenkt und sich außerhalb des Grundkreises 52 im Punkt 53 überschneidend angeordnet werden so, daß der Evolventenursprung 54 für die zu prüfenden Linksflanken rechts vom Schnittpunkt 53 und der Evolventenursprung 55 für die zu prüfenden Rechtsflanken links vom Schnittpunkt angeordnet ist, wobei gegenüber dem durch den Schnittpunkt 53 gegen den Halbmesser des Zahnrades die Evolventenursprünge 54 und 55 jeweils um einen gleichen Winkel ϕ geschwenkt sind.
Außerdem ergibt sich aber, wie Fig. 6 deutlich macht, der erhebliche Vorteil, daß nunmehr für einen normalen Meßfühler keine Gefahr einer Kollision mit der Innenverzahnung mehr besteht, so daß also auch diesbezüglich eine Umrüstung des Prüfgerätes für die Prüfung linker Zahnflanken einer Innenverzahnung einerseits und rechter Zahnflanken einer Innenverzahnung anderer­ seits nicht mehr erforderlich ist.
Zurückkommend auf die Darstellung gemäß Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 sei noch einmal betont, daß entsprechend der Gesetzmäßigkeit des Evolventenverlaufes für die zu prüfende Verzahnung die geschilderten Bewegungsabläufe durch den erwähnten, nicht dargestellten Rechner in an sich bekannter Weise gesteuert erfolgen, indem die Motorantriebe 5 bzw. 21 und 24 betätigt werden, wobei die dabei erreichten Stellgrößen durch einen nicht dargestellten, mit dem Drehantrieb 5 zusammen­ wirkenden Winkelmaßstab einerseits sowie die Längen­ maßstäbe 22 und 25 gemäß Fig. 2 andererseits erfaßt und an den Rechner zurückgemeldet werden. In diesem Zusammen­ hang sei noch einmal daran erinnert, daß die an sich entsprechend einer Evolvente erzeugte Führung des Meßfühlers nicht nur der Prüfung entsprechender Evolventen- Flanken von Zahnrädern dienen, sondern auch dazu herangezogen werden kann, Zahnflanken anderweitiger Verzahnungen zu prüfen, deren Verlauf nur nahe genug im Bereich der in der beschriebenen Weise für den Verlauf des Meßfühlers erzeugten Evolventen liegen.
Zum Vorstehenden sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, daß für eine normale Evolventen-Verzahnung sich ergibt
wenn für diesen Fall der Normalverzahnung der Radius des Fußkreises r f gleich ist dem Radius des Grund­ kreises r b , r a ist der Kopfkreisradius.
Bei Verzahnungen, die von einer solchen normalen Evolventen­ verzahnung abweichen, also beispielsweise bei einer Wildhaber-Novikov-Verzahnung, ergeben sich weitere Korrekturgrößen zu dieser grundlegenden Beziehung ebenso wie bei einer Evolventenverzahnung, bei der beispielsweise der Fußkreisradius größer als der Grundradius ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Prüfung des Flankenprofils der Zahnflanken von Zahnrädern, insbesondere Evolventen- Zahnrädern, wobei ein in Anlage an der zu prüfenden Zahnflanke befindlicher Meßfühler entlang einer zur Zahnradachse senkrechten und zum Grundkreis des Zahnrades bzw. einem mit dem Flankenprofil kompatiblen Grundkreis tangentialen Bahn bewegbar ist bei gleichzeitiger Drehung des Zahnrades entsprechend dem Abwälzen der tangentialen Bewegungsgröße des Meßfühlers auf diesem Grundkreis, und wobei ferner bezüglich der Berührungsstelle der tangentialen Bahn mit dem Grundkreis der Meßfühler zur Prüfung - von der Zahnradmitte aus gesehen - rechter und linker Zahnflanken eines auf der entsprechenden Seite der Berührungsstelle an der jeweiligen Zahnflanke in Anlage ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler entlang bezüglich rechter und linker Zahnflanken gegeneinander geschwenkt verlaufender und sich außerhalb des Grundkreises schneidender, tangentialer Bewegungsbahnen bewegbar ist, derart, daß die zur Prüfung rechter und linker Zahnflanken erforderlichen tangentialen Wegstrecken des Meßfühlers im Bereich des Schnittpunktes liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt bezüglich beider Wegstrecken auf deren Mitte liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem auf einerFührungsbahn quer zur Achse des Zahnrades geradlinig verschiebbaren X-Schlitten, der durch einen in Abhängigkeit von einem System zur Längenmessung rechnergesteuerten Motorantrieb verschiebbar ist, während dazu nach den Gesetzmäßigkeiten der Evolventenverzahnung korrespondierend das Zahnrad durch einen in Abhängigkeit von einem System zur Winkelmessung gesteuerten Drehantrieb bewegbar ist, wobei auf dem X-Schlitten ein mit seinem Meßkopf tangential zum Grundkreis des Zahnrades bzw. einem mit dem Flankenprofil kompatiblen Grundkreis bewegbarer Meßfühler angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (6, 30, 50) zusätzlich durch einen Y-Schlitten (10, 23) senkrecht zur Zahnradachse (3) und zur Bewegungsrichtung des X-Schlittens (7, 10) verschiebbar geführt ist, daß die Bewegung des Y-Schlittens gegenüber dem X-Schlitten durch einen in Abhängigkeit von einem System zur Längenmessung (25) rechnergesteuerten Motorantrieb (11, 24) bewegbar ist, derart, daß der Meßkopf des Meßfühlers entlang einer von der Bewegungsrichtung des X-Schlittens abweichenden geradlinigen, der Profil­ prüfung der Zahnflanken dienenden Bahn (35, 36) tangential zum Grundkreis (32, 52) bewegbar ist, und daß die Drehbewegung des Zahnrades entsprechend der Abwälzbewegung der sich aus der Bewegung des X-Schlittens sowie der des Y-Schlittens ergebenden tangentialen Bewegungsgröße des Meßfühlers auf dem Grundkreis steuerbar ist.
DE19873717666 1987-05-26 1987-05-26 Verfahren und vorrichtung zur pruefung des flankenprofils der zahnflanken von zahnraedern Granted DE3717666A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717666 DE3717666A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Verfahren und vorrichtung zur pruefung des flankenprofils der zahnflanken von zahnraedern
IT47904/88A IT1219936B (it) 1987-05-26 1988-05-02 Procedimento e apparecchio per la verifica dei profili dei fianchi dei denti di ruote dentate
DD88315629A DD270669A5 (de) 1987-05-26 1988-05-10 Verfahren und vorrichtung zur pruefung des flankenprofils der zahnflanken von zahnraedern
CH1776/88A CH676040A5 (de) 1987-05-26 1988-05-10
US07/192,787 US4852402A (en) 1987-05-26 1988-05-11 Method and apparatus for checking or testing the profile of gear flanks, particularly of involute gears
JP63126053A JP2625497B2 (ja) 1987-05-26 1988-05-25 歯車の歯面の形状を検査する方法並びに装置
GB8812396A GB2205161B (en) 1987-05-26 1988-05-25 Testing tooth flank profiles of gearwheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717666 DE3717666A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Verfahren und vorrichtung zur pruefung des flankenprofils der zahnflanken von zahnraedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717666A1 DE3717666A1 (de) 1988-12-08
DE3717666C2 true DE3717666C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=6328416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717666 Granted DE3717666A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Verfahren und vorrichtung zur pruefung des flankenprofils der zahnflanken von zahnraedern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4852402A (de)
JP (1) JP2625497B2 (de)
CH (1) CH676040A5 (de)
DD (1) DD270669A5 (de)
DE (1) DE3717666A1 (de)
GB (1) GB2205161B (de)
IT (1) IT1219936B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0341310A (ja) * 1989-04-24 1991-02-21 Hitachi Constr Mach Co Ltd 歯車測定装置
JP2751483B2 (ja) * 1989-11-09 1998-05-18 日本精工株式会社 溝又は突条の精度測定方法及び精度測定装置並びに精度の評可方法
IT1244020B (it) * 1990-11-21 1994-06-28 Pirelli Prod Diversificati Procedimento ed apparecchiatura per verificare la configurazione geometrica di elementi dentati di trasmissione.
US5271271A (en) * 1991-04-03 1993-12-21 Frazier Charles H Method and apparatus for inspection of gears
DE4439013A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Überprüfung des Evolventenprofils eines Verzahnungselementes
DE4439014A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Krupp Polysius Ag Korrekturverfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Evolventenprofils eines Zahnrades
US5758429A (en) * 1996-05-14 1998-06-02 Farzan; Farshad Translation and rotation coupled positioning method and apparatus
DE19712029A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Steuerung von Koordinatenmeßgeräten nach Solldaten
US5970431A (en) * 1997-04-21 1999-10-19 International Metrology Systems, Inc. Iconized DMIS
GB2331368A (en) * 1997-11-12 1999-05-19 Technologies Research Holding Method and apparatus for measuring double-toothing sprocket wheels
JP2002107142A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Japan Gear Manufactures Association 歯車測定機
DE102005022863A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Prüfen von Zahnrädern während ihrer Herstellung
US7587834B2 (en) * 2008-02-07 2009-09-15 Eaton Homer L Motorized coordinate measuring device
JP2010117196A (ja) * 2008-11-12 2010-05-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 歯車測定方法
WO2010122680A1 (ja) * 2009-04-24 2010-10-28 株式会社 東京テクニカル インボリュート歯車の歯形測定方法
DE102009019286B4 (de) * 2009-04-30 2011-06-16 Höfler Maschinenbau GmbH Verfahren zum Vermessen von Zahnlücken
JP5255012B2 (ja) * 2010-04-02 2013-08-07 三菱重工業株式会社 歯車測定装置の校正方法
DE102011079384B4 (de) * 2011-07-19 2013-09-26 Trimble Jena Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Qualität einer Getriebeanordnung aus mindestens zwei Getrieberädern
CN102322838A (zh) * 2011-09-14 2012-01-18 哈尔滨精达测量仪器有限公司 啮合线大规格齿轮测量中心
US10132622B2 (en) 2013-02-05 2018-11-20 Renishaw Plc Method and apparatus for measuring a part
DE102013003585A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Verzahnungsmessung sowie Messeinrichtung und Verzahnmaschine
CN108447071B (zh) * 2018-03-16 2021-12-21 中国一拖集团有限公司 基于啮合-像素图像边缘跟踪法的齿轮齿廓边界提取方法
KR102598402B1 (ko) * 2018-07-24 2023-11-06 현대자동차 주식회사 기어 검사장치 및 이를 이용한 기어 검사방법
JP6788207B2 (ja) * 2019-04-16 2020-11-25 株式会社東京精密 変位検出器、表面性状測定機、及び真円度測定機
CN111256615B (zh) * 2020-03-18 2021-06-04 北京工业大学 一种基于直反射三光路激光外差干涉的渐开线样板测量方法
CN112284311A (zh) * 2020-10-10 2021-01-29 宁波四捷精密科技有限公司 一种用于测量大型轴承密封槽的测量装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563010A5 (de) * 1973-09-14 1975-06-13 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
CH563566A5 (de) * 1973-09-14 1975-06-30 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
US4159242A (en) * 1977-08-08 1979-06-26 Leon Walker Coal washing apparatus
CA1096608A (en) * 1978-06-01 1981-03-03 Denis A. Feldman Gear pitch gauge
CH634917A5 (de) * 1979-01-19 1983-02-28 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Zahnradmessmaschine.
JPS5614110A (en) * 1979-07-14 1981-02-10 Mazda Motor Corp Managing method for gear contact pattern of gear
DE2952497C2 (de) * 1979-08-13 1982-08-26 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Zahnflankenprüfgerät
DE2948338A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-02 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Evolventen- und zahnschraege-pruefgeraet
DE2948337C2 (de) * 1979-10-11 1983-07-21 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Schaltungsanordnung zum Festlegen der Grenzen einer Meßstrecke eines Zahnflankenprüfgerätes
CH651659A5 (de) * 1980-12-23 1985-09-30 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Maschine zum pruefen von schraegverzahnten zahnraedern.
JPS57179617A (en) * 1981-04-28 1982-11-05 Komatsu Ltd Method and device for measuring tooth profile
DE3136504C2 (de) * 1981-09-15 1986-11-13 Höfler, Willy, Prof. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Gerät zum Prüfen der Flankenform und Flankenrichtung von gerade- oder schrägverzahnten Evolventen-Zahnrädern
CH654657A5 (de) * 1981-11-09 1986-02-28 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Steueranordnung fuer eine zahnradpruefmaschine.
JPS5896208A (ja) * 1981-12-04 1983-06-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 歯形誤差測定方法
DE3212082C2 (de) * 1982-04-01 1986-07-17 Willy Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Höfler Gerät zur Profilprüfung und ggf. Flankenlinienprüfung von gerade- oder schrägverzahnten Evolventen-Zahnrädern
JPS59150304A (ja) * 1983-02-16 1984-08-28 Osaka Seimitsu Kikai Kk 歯車歯面測定装置
CH658126A5 (de) * 1983-03-07 1986-10-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Messgeraet und -verfahren zur teilungspruefung von zahnraedern.
DE3320983C2 (de) * 1983-06-10 1985-12-05 Willy Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Höfler Transportables Gerät zur Prüfung des Zahnflankenprofils und der Zahnflankenlinien (Zahnschräge) von Zahnrädern auf Verzahnmaschinen oder Zahnflankenschleifmaschinen sowie zur Positionierung dieses Gerätes und zum Orientieren des Meßtasters an der Verzahnung für den Meßvorgang
CH666123A5 (de) * 1983-07-30 1988-06-30 Hoefler Willy Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2625497B2 (ja) 1997-07-02
DE3717666A1 (de) 1988-12-08
GB8812396D0 (en) 1988-06-29
IT1219936B (it) 1990-05-24
CH676040A5 (de) 1990-11-30
IT8847904A0 (it) 1988-05-02
DD270669A5 (de) 1989-08-09
GB2205161B (en) 1991-08-14
JPS63307313A (ja) 1988-12-15
US4852402A (en) 1989-08-01
GB2205161A (en) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717666C2 (de)
CH662419A5 (de) Zweiflanken-waelzpruefgeraet.
DE2364916A1 (de) Zahnflankenpruefgeraet
DE3712920C2 (de)
DD260755A5 (de) Verfahren zur orientierung eines fuehlers eines zahnradpruefgeraetes
DE3136504C2 (de) Gerät zum Prüfen der Flankenform und Flankenrichtung von gerade- oder schrägverzahnten Evolventen-Zahnrädern
CH666123A5 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet.
CH666126A5 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet.
DE2322633C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Feststellung der Höhenlage bzw. des Zustandes eines Gleises
DE4033181A1 (de) Pruefeinrichtung
DD226063A5 (de) Geraet und verfahren zur pruefung des zahnflankenprofils und der zahnflankenlinien von zahnraedern auf verzahnmaschinen oder zahnflankenschleifmaschinen
CH644545A5 (en) Universal manipulator for in-service inspection at reactor pressure vessels
DE3212082C2 (de) Gerät zur Profilprüfung und ggf. Flankenlinienprüfung von gerade- oder schrägverzahnten Evolventen-Zahnrädern
DE3320905C2 (de)
DE2354248A1 (de) Verfahren und geraet zur pruefung eines drehkoerpers auf unregelmaessigkeiten seiner abmessungen
DE3301642C2 (de) Numerisch gesteuertes Abrichtgerät für die Flanken einer Profilschleifscheibe an einer Zahnflankenschleifmaschine
DE3327549C2 (de) Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät
DE3125693A1 (de) Verfahren zum pruefen des zahnflankenprofils von zahnraedern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE453567C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Zahnflanken von Zahnraedern
DE3938204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von messkraeften an einem laengenmessgeraet
DE2823220C2 (de) Prüfeinrichtung für Rohranschlußnähte eines Reaktordruckbehälters
DE1258117B (de) Zahnradpruefgeraet
DE3317249A1 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet
DE1258609B (de) Zahnradpruefgeraet
DE1448498A1 (de) Evolventen- und Zahnrichtungspruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEISS MESSGERAETEBAU GMBH, 76275 ETTLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLINGELNBERG SOEHNE KG, 42897 REMSCHEID, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLINGELNBERG SOEHNE GMBH & CO. KG, 42499 HUECKESWA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLINGELNBERG GMBH, 42499 HUECKESWAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee