DE3708145A1 - Optischer stellungsmesswandler - Google Patents

Optischer stellungsmesswandler

Info

Publication number
DE3708145A1
DE3708145A1 DE19873708145 DE3708145A DE3708145A1 DE 3708145 A1 DE3708145 A1 DE 3708145A1 DE 19873708145 DE19873708145 DE 19873708145 DE 3708145 A DE3708145 A DE 3708145A DE 3708145 A1 DE3708145 A1 DE 3708145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
optical
optical head
reflected
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873708145
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Alan Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB868606855A external-priority patent/GB8606855D0/en
Priority claimed from GB868612049A external-priority patent/GB8612049D0/en
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE3708145A1 publication Critical patent/DE3708145A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Stellungsmeßwand­ ler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Optische Stellungsmeßwandler weisen eine Lichtquelle und einen Empfänger auf, der üblicherweise am Ende eines Licht­ leitkabels angeordnet ist, wobei entsprechend der zu er­ fassenden bzw. zu messenden Stellung die beim Empfänger einfallende Strahlung verändert wird. Der Strahlungsein­ fall kann beispielsweise durch Verwendung einer beweg­ baren Maske verändert werden, die eine Lichtdurchtritts­ öffnung veränderbarer Größe aufweist. Es ist auch möglich, ein Strahlungsfilter zu verwenden, das über seine Filter­ ebene hinweg die Strahlung unterschiedlich stark dämpft und das zusammen mit demjenigen Teil, dessen Stellung zu messen ist, bewegt wird. Diese Meßwandler arbeiten zu­ friedenstellend, vorausgesetzt, daß die Strahlenintensi­ tät der beim Empfänger einfallenden Strahlung sich nicht aus sonstigen Gründen verändert. Wird die Strahlung der von der Lichtquelle ausgesandten Strahlung aus irgend­ welchen Gründen verändert, dann führt dies zu einer Fehl­ messung der zu erfassenden Stellung. Solche Änderungen können beispielsweise durch Schwankungen in der Stromver­ sorgung der Lichtquelle auftreten.
Der Effekt dieser Veränderungen in der Lichtintensität können vermindert werden, indem der Spektralinhalt der Strahlung entsprechend der zu erfassenden Stellung modu­ liert wird. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß es schwie­ rig ist, ein Ausgangssignal zu erhalten, das linear mit der zu erfassenden Stellung verläuft, da bei den Vorrich­ tungen die Spektralverteilung nicht linear ist und die Dekoder zum Messen der Spektralverteilung kein lineares Ansprechverhalten aufweisen.
Bei einem anderen Wandler wird das Licht in seine Spektral­ komponenten aufgeteilt und eine kodierte Maske wird inner­ halb des Spektrums bewegt, um zu ermöglichen, daß verschie­ dene Teile des Spektrums entsprechend der Stellung der Maske hindurchgelassen werden. Die durch die Maske hin­ durchgehende Strahlung wird am Ende eines Lichtleitkabels fokussiert und am anderen Ende des Kabels wieder aufgeteilt. Durch Messung der Strahlenintensität an verschiedenen Tei­ len des Spektrums ist es möglich, die Stellung der Maske zu bestimmen. Das Problem, das bei einem derartigen Wand­ ler auftritt, besteht darin, daß es schwierig ist sicher­ zustellen, daß die gesamte durch die Maske hindurchgehende Strahlung am einen Ende des Lichtleitkabels fokussiert wird. Der Grund liegt darin, daß das gebildete Bild über die Bild­ ebene hinweg gespreizt wird infolge der Aufteilung des Spektrums, das an der Maske abgebildet wird. Ein weiteres Problem kann darin bestehen, daß in einigen Anwendungs­ fällen eine transparente Maske nicht verwendet werden kann, wo ein Zugang zu beiden Seiten der Maske erforderlich ist.
Es besteht die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des optischen Stellungswandlers;
Fig. 2 eine Seitenansicht des optischen Kopfes des Wandlers;
Fig. 3 eine Draufsicht des beim Wandler verwendeten drehbaren Kodierers;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Kodierers und
Fig. 4A bis 4C Ausgangssignale, die bei verschie­ denen Stellungen des Kodierers nach Fig. 4 auftreten.
Gemäß Fig. 1 weist der optische Stellungswandler eine Strahlenquelle 1 auf, die ein Strahlenspektrum λ 1 bis λ 2 erzeugt und beispielsweise einer lichtimitierenden Diode oder einer Wolframlampe besteht, die durch eine Strom­ quelle 21 erzeugt wird. Die Strahlung der Lichtquelle 1 wird über ein Lichtleitkabel 2 einem optischen Kopf 3 zu­ geführt, der nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden wird. Der optische Kopf 3 teilt die Strahlung in ihr Spektrum auf, das auf eine Kodierscheibe 4 gerichtet wird, die sich entsprechend den Änderungen einer Eingangs­ veränderlichen um die Achse 5 dreht. Diese Eingangsver­ änderliche kann beispielsweise abgeleitet werden von einem Druck- oder Temperatursensor, der die Eingangswelle 6 der Kodierscheibe 4 dreht.
Die Kodierscheibe 4 reflektiert verschiedene Anteile des Spektrums zurück zum optischen Kopf 3 entsprechend der Stellung dieser Kodierscheibe. Die reflektierte Strahlung wird im optischen Kopf 3 zusammengefaßt und einem Ende eines Lichtleitkabels 7 zugeführt. Die Lichtleit­ kabel 2, 7 weisen bevorzugt nur eine Phase auf. Das rück­ führende Kabel 7 ist an seinem anderen Ende verbunden mit einem Dekodierer 8, der die zurückgeleitete Strahlung in ihre Frequenzkomponenten aufteilt. Die Aufteilung in die verschiedenen Wellenlängen im Dekoder 8 kann durch einen Gitterumformer oder ein Prisma erfolgen. Das vom Dekoder gebildete Spektrum wird auf eine lineare Anord­ nung 9 von Photodioden fokussiert, die den Leitungen 10 Ausgangssignale zuführen, welche repräsentativ sind für die Strahlungsintensität an verschiedenen Stellen des Spektrums. Da üblicherweise nur eine Photodiode verwen­ det und angestrahlt wird, sondern das Licht über mehrere Photodioden gespreizt wird, wird ein Signalprozessor 11 verwendet, der die Beleuchtungsspitzen identifiziert. Das Ausgangssignal vom Signalprozessor 11 wird einer An­ zeigevorrichtung 12 zugeführt, die eine Anzeige der Stel­ lung der Kodierscheibe 4 wiedergibt, wobei die Eintei­ lung direkt die zu messende Eingangsveränderliche, wie beispielsweise den Druck oder die Temperatur anzeigt. Alternativ dazu kann das Ausgangssignal des Prozessors 11 dazu verwendet werden, Steueraufgaben durchzuführen.
Falls weißes Licht ausreichender Intensität verwendet wird, kann ein Anteil des modifizierten Lichts abgespal­ ten und dazu verwendet werden, einen Punkt an einer Steuertafel zu erleuchten. Hierdurch ist eine einfache und direkte Anzeige des Zustands der Veränderlichen mög­ lich. Da am Ende des sichtbaren Spektrums die Farbe rot herrscht, kann diese Farbe auf diese Weise einen gefähr­ lich hohen Druck anzeigen, während die Farbe grün einen erlaubten Druck wiedergibt.
Der optische Kopf 3 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 näher beschrieben. Der optische Kopf 3 besteht aus einem Glasblock, der aus verschiedenen Glaselementen zusammen­ gefügt ist. Anstelle von Glas kann auch ein anderes op­ tisch transparentes Material verwendet werden. Der Haupt­ teil des Kopfes 3 besteht aus einem im wesentlichen recht­ eckigen Kollimatorblock 31 mit einer sphärisch konvergie­ renden Oberfläche 32, auf welcher eine reflektierende Beschichtung 33 angebracht ist. Die gegenüberliegende Fläche 34 des Kollimatorblocks 31 ist eben und trägt die anderen Komponenten des optischen Kopfes. Diese umfassen zwei prismatische Elemente 35 und 36, die mit dem oberen Ende der ebenen Fläche 34 verbunden sind und über die die Strahlung in den Kopf bzw. aus dem Kopf tritt. Das Ein­ gangselement 35 weist eine ebene Oberfläche 37 auf, die an der ebenen Fläche 34 des Kollimatorblocks anliegt und eine geneigte untere Oberfläche 38, welche die Eingangs­ strahlung in dem Kollimatorblock 31 reflektiert und die es ermöglicht, daß die aus dem Kollimatorblock austreten­ de Strahlung zum Ausgangselement 36 hin hindurchgeht. Das Ausgangselement 36 weist die Form eines Parallelo­ gramms auf, bei dem eine Fläche 39 an der geneigten Flä­ che 38 des Eingangselements 35 anliegt. Die gegenüberlie­ gende Fläche 40 ist mit reflektierendem Material beschich­ tet und reflektiert die Strahlung in Richtung auf das Licht­ leitkabel 7.
Unterhalb der Ein- und Ausgangselemente 35 und 36 ist auf der ebenen Fläche 34 ein Diffraktionselement 41 an­ geordnet. Das Diffraktionselement 41 ist ein Glasblock mit einer ebenen vorderen Fläche 42, welche gegen den Kollimatorblock 31 anliegt, und mit einer geneigten hinteren Fläche 43, die mit einem reflektierenden Dif­ fraktionsgitter 44 beschichtet ist.
Am unteren Ende der ebenen Fläche 34 des Kollimatorblocks 31 ist ein Prismenelement 45 mit einer geneigten hin­ teren Fläche 46 befestigt, die mit einer reflektierenden Schicht beschichtet ist, welche die vom Kollimatorblock 31 austretende Strahlung nach unten auf die Kodierschei­ be 44 reflektiert. Die von der Kodierscheibe 4 reflek­ tierte Strahlung wird sodann von dieser rückwärtigen Seite 46 zurück in den Kollimatorblock 31 reflektiert.
Verfolgt man den Strahlengang durch den optischen Kopf 3, dann ergibt sich, daß von der optischen Leitung 2 die Strahlung nach unten in den Kopf eintritt und hierbei divergiert. Die eintretende Strahlung wird von der Flä­ che 38 des Eingangselements 35 nach rechts horizontal in Richtung der reflektierenden Kollimatoroberfläche 32 reflektiert. Die Krümmung dieser Kollimatoroberfläche 32 ist derart, daß ein paralleler reflektierter Licht­ strahl entsteht, der durch den Block 31 nach links in Richtung auf das Diffraktionsgitter 44 verläuft. Das Gitter 44 teilt die einfallende Strahlung in ihre Spek­ trumskomponenten auf und erzeugt einen reflektierten Strahl, der zwischen den ausgezogenen und gestrichelt dargestellten Linien aufgespreizt ist. Die in ihr Spek­ trum aufgeteilte Strahlung verläuft zurück auf die Kol­ limatoroberfläche 32, wo die einfallende Strahlung kon­ vergiert und nach links zum Prismenelement 45 geleitet wird. Von der hinteren Fläche 46 des Prismas 45 wird die Strahlung nach unten reflektiert und auf der Oberfläche der Kodierscheibe 4 fokussiert. Die Strahlung wird auf diese Weise in ihre einzelnen Wellenlängen zerlegt, wo­ bei ein Strahlenspektrum 60 entsteht, das radial zur Scheibe 4 verläuft.
Die von der Kodierscheibe 4 reflektierte Strahlung wan­ dert den gleichen Weg durch den optischen Kopf 3 zurück zum Diffraktionsgitter 44. Die von der Kodierscheibe 4 auf das Diffraktionsgitter 44 reflektierte Strahlung wird unter einem Winkel abgelenkt, der von der Wellenlänge der Strahlung abhängig ist. Nach Reflektion an der Oberfläche 32 trifft die Strahlung auf die geneigte Oberfläche 38 des Eingangsblocks 35 auf. Die rückseitige Fläche 38 des Eingangsblocks 35 und die vordere Fläche 39 des Ausgangs­ blocks 36 bilden zusammen eine strahlspaltende Oberfläche, so daß ein Teil der von der Kodierscheibe 4 reflektier­ ten Strahlung durch die Flächen 38 und 39 hindurch auf die reflektierende Fläche 40 gelangt, wo sie in Richtung auf das Lichtleitkabel 7 reflektiert wird. Das Gitter 44 stellt hierbei sicher, daß die gesamte von der Kodier­ scheibe 4 reflektierte Strahlung an einem Punkt am Ende des optischen Kabels 7 abgebildet bzw. vereinigt wird.
Hieraus ergibt sich, daß bei Verwendung des vorbeschrie­ benen optischen Kopfes 3 die Strahlung entsprechend den Wellenlängen, aus denen sie zusammengesetzt ist, aufge­ teilt wird, bevor diese Strahlung auf die Kodierscheibe 4 gelangt. Die auf diese Weise in ihre Wellenlängen auf­ geteilte Strahlung wird von dort durch die reflektierenden Spuren der Kodierscheibe reflektiert und durch das Gitter 44 zu einem gemeinsamen Strahl zusammengeführt. Auf diese Weise wird das Licht vom Ende des Lichtleiters 2, der einen sehr kleinen Durchmesser aufweist, zu einem breiten Spektrum 60 auf der Kodierscheibe 4 aufgespreizt und die reflektierende Strahlung zu einem gemeinsamen Punkt fokus­ siert und zwar am einen Ende des Lichtleitkabels 7, das ebenfalls einen sehr kleinen Durchmesser aufweist. Das auf das eine Ende des Lichtleitkabels fokussierte Bild weist somit die gleiche Größe auf wie dasjenige am Ende des Lichtleitkabels 2, wodurch sich ein maximaler Wirkungs­ grad ergibt, wenn die beiden Lichtleitkabel 2, 7 den glei­ chen Durchmesser aufweisen.
Durch Verwendung eines reflektierenden Kodierers ist es möglich, den gleichen optischen Kopf zum Zerlegen und zum Zusammenführen des Lichts zu verwenden, wodurch vermieden wird, daß ein separater Kombinierer verwendet werden muß, der zusätzliche Kosten und Raum beansprucht. Durch Verwen­ dung eines reflektierenden Kodierers ist es auch nicht not­ wendig, daß Zugang hinter dem Kodierer geschaffen werden muß. Hierdurch ist es möglich, die Kodierung auf einem opaken Bauteil anzuordnen.
Da die Kollimatoroberfläche 32, das Gitter 44 und die re­ flektierenden Oberflächen 38, 45 und 40 alle an einem so­ liden Block angeordnet sind, besteht nicht die Gefahr von Relativbewegungen zwischen diesen Oberflächen beispiels­ weise infolge von Vibrationen.
Es ist möglich, den gleichen Lichtleiter zum Zuführen und Abführen der Strahlung zu verwenden. Falls jedoch im Licht­ leiter Verbindungsstücke verwendet werden, besteht die Gefahr, daß an den Verbindungsstücken Reflektionen auf­ treten, und es besteht weiterhin die Gefahr, daß ein Teil der Eingangsstrahlung direkt dem Dekodierer zugeführt wird, wo es dann schwierig ist, diese Strahlung von der reflektierten Strahlung zu unterscheiden.
Eine Ausführungsform einer Kodierscheibe 4 zeigt die Fig. 3. Diese weist einen nicht reflektierenden Hinter­ grund 50 und reflektierende Markierungen in Form von Spu­ ren 41 und 42 auf. Die äußere Spur 41 ist kreisförmig und zentrisch zur Achse 5 der Scheibe angeordnet. Die innere Spur 42 weist Spiralform auf, so daß der Abstand zwischen den Spuren 41 und 42 um die Scheibe 4 herum sich verändert. Das auf der Scheibe 4 abgebildete Spektrum ist der Bereich 40, der sich radial über die beiden Spuren hinweg erstreckt. Dreht sich die Scheibe, dann werden unterschiedliche Teile des Spektrums von der Spiralspur 42 zurück zum optischen Kopf 3 reflektiert. Die kreisför­ mige Spur 41 reflektiert stets den gleichen Teil des Spek­ trums zurück, wodurch überprüfbar ist, daß die Spur konzen­ trisch verläuft. Wird jedoch der Abstand zwischen den bei­ den Spuren gemessen, dann ist der Wandler unempfindlich gegenüber Exzentrizitäten bei der Kodierscheibe.
Alternativ dazu ist es möglich, eine Kodierscheibe zu ver­ wenden, die eine digitale Kodierung aufweist, wie beispiels­ weise einen Gray-Code.
Es ist nicht notwendig, daß der Kodierer die Form einer sich drehenden Scheibe aufweist. Es ist auch möglich, daß er aus einer Platte besteht, welche sich linear bewegt. Eine Form einer solchen Platte 70 ist in Fig. 4 gezeigt, wobei diese Platte in Bewegungsrichtung zwei reflektie­ rende Spuren 71 und 72 aufweist. Die Spuren 71 und 72 sind gegeneinander geneigt, so daß ihr Abstand in Ver­ schieberichtung sich verändert. Das auf der Platte abge­ bildete Spektrum ist wiederum mit 60 bezeichnet.
Bei dieser Plattenform ist es möglich, sowohl Bewegungen in Längsrichtung als auch quer dazu zu messen. Die Fig. 4A zeigt die Ausgangssignale der Photodiodenanordnung 9 für die Platte 70 in einer Stellung in bezug auf das ab­ gebildete Spektrum 60 wie in Fig. 4 gezeigt. Wird die Platte 70 nach links bewegt, dann wird der Abstand zwi­ schen den Spuren 71 und 72, die sich unter dem abgebil­ deten Spektrum 60 befinden geringer, so daß die Signale enger beeinanderliegen, wie dies die Fig. 4B zeigt. Wird die Platte 70 quer dazu verschoben, dann bleibt wohl der Abstand zwischen den Signalen unverändert, jedoch ändert sich ihre Absolutstellung, wie dies die Fig. 4C zeigt. Durch Erfassen des Abstands zwischen den Signalen ist es möglich, die Stellung der Platte 70 in Längsrichtung zu erfassen. Wird zusätzlich die Absolutstellung der Signale erfaßt, ist es auch möglich, Stellungen der Platte 70 in Querrichtung zu erfassen.

Claims (10)

1. Optischer Stellungswandler mit einer optischen Strah­ lungsquelle, die eine Strahlung mit einem breiten Frequenzband erzeugt, die durch einen optischen Kopf in ihre Spektrumskomponenten zerteilt wird, die auf einem bewegbaren Teil abgebildet werden, dessen Stel­ lung zu erfassen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegbare Teil (4, 70) mit reflektierenden Markierungen (41, 42, 71, 72) kodiert ist, die nach Stellung des Teils (4, 70) unterschied­ liche Spektrumskomponenten zurück zum optischen Kopf (3) reflektieren, der optische Kopf (3) die reflektier­ te Strahlung entsprechend ihren Wellenlängen in Rich­ tung auf das Ende eines Lichtleiters (7) ablenkt und dort abbildet, der die reflektierte Strahlung einem Detektor (8, 9, 11) zuführt, der auf Strahlung unter­ schiedlicher Wellenlängen anspricht und Ausgangssig­ nale entsprechend der empfangenen Wellenlängen erzeugt.
2. Optischer Stellungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Kopf (3) ein Diffraktionselement (44) aufweist, das die Ein­ gangsstrahlung in ihre Spektrumskomponenten zerteilt und das die von den Markierungen (41, 42, 71, 72) reflek­ tierte Strahlung in den Lichtleiter (7) ablenkt.
3. Optischer Stellungswandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffraktions­ element ein Diffraktionsgitter (44) ist.
4. Optischer Stellungswandler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Kopf (3) eine konvergierende, reflektierende Oberfläche (32) aufweist, diese Oberfläche (32) die einfallende Strahlung parallel richtet und auf das Diffraktionselement (44) reflektiert und die von den Markierungen (41, 42, 71, 72) reflektierte Strahlung auf das Ende des Lichtleiters (7) fokussiert.
5. Optischer Stellungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtleiter (2) vorgesehen ist, der die Strah­ lung der Strahlungsquelle (1) dem optischen Kopf (3) zuführt und ein zweiter Lichtleiter (7) vorgesehen ist, der die reflektierte Strahlung vom optischen Kopf (3) dem Detektor (8, 9, 11) zuführt.
6. Optischer Stellungswandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Licht­ leiter (2) aus einer einzigen Faser besteht.
7. Optischer Stellungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Kopf (3) aus einem soliden Block (31) eines optisch transparenten Materials besteht.
8. Optischer Stellungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Teil ein analoger Kodierer (4, 70) ist, der Kodierer (4, 70) zwei reflektierende Spuren (41, 42, 71, 72) aufweist, deren Abstand sich in Bewe­ gungsrichtung verändert und der Detektor (8, 9, 11) auf den Abstand der reflektierten Spektrumskomponenten anspricht.
9. Optischer Stellungswandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Teil (70) in zwei zueinander rechtwinklig verlaufen­ den Richtungen bewegbar ist, und der Detektor (8, 9, 11) sowohl auf den Abstand der reflektierten Spektrums­ komponenten als auch deren Absolutstellung anspricht.
10. Optischer Stellungswandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Teil eine drehbare Scheibe (4) ist, das eine erste zur Drehachse (5) konzentrische Spur (41) und eine zweite spiralförmig verlaufende Spur (42) aufweist.
DE19873708145 1986-03-20 1987-03-13 Optischer stellungsmesswandler Granted DE3708145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868606855A GB8606855D0 (en) 1986-03-20 1986-03-20 Optical transducers
GB868612049A GB8612049D0 (en) 1986-05-17 1986-05-17 Optical transducers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3708145A1 true DE3708145A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=26290514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708145 Granted DE3708145A1 (de) 1986-03-20 1987-03-13 Optischer stellungsmesswandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4740688A (de)
DE (1) DE3708145A1 (de)
FR (1) FR2596170B1 (de)
GB (1) GB2188144B (de)
IT (1) IT1204933B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825475A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Bodenseewerk Geraetetech Optischer lagegeber

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8706317D0 (en) * 1987-03-17 1987-04-23 Bicc Plc Optical sensor
US5206699A (en) 1988-05-06 1993-04-27 Gersan Establishment Sensing a narrow frequency band of radiation and gemstones
AU622666B2 (en) * 1988-05-06 1992-04-16 Gersan Establishment Identifying the position of objects or zones
GB2219078B (en) * 1988-05-06 1992-08-26 Gersan Ets Identifying the position of objects or zones
US4849624A (en) * 1988-06-24 1989-07-18 The Boeing Company Optical wavelength division multiplexing of digital encoder tracks
US4931636A (en) * 1988-08-26 1990-06-05 The Boeing Company Two wavelength optical sensor and sensing system
US5237391A (en) * 1988-11-23 1993-08-17 The Boeing Company Multitrack multilevel sensing system
US4964727A (en) * 1988-11-23 1990-10-23 The Boeing Company Multi-track analog optical sensing system and method
US4999489A (en) * 1989-03-17 1991-03-12 The Boeing Company Optical sensor using concave diffraction grating
US5493393A (en) * 1989-03-17 1996-02-20 The Boeing Company Planar waveguide spectrograph
GB8923994D0 (en) * 1989-10-25 1989-12-13 Smiths Industries Plc Optical transducers
US5029967A (en) * 1990-04-09 1991-07-09 The Boeing Company Optical source for optical sensing system
US5068528A (en) * 1990-08-28 1991-11-26 The Boeing Company Encoded surface position sensor with multiple wavelengths and reference beam
GB9109890D0 (en) * 1991-05-08 1991-08-21 Marconi Gec Ltd Apparatus and method for sensing the relative position of two members
US5216245A (en) * 1991-10-04 1993-06-01 General Motors Corporation Multi-color optical shaft position sensor
US5218199A (en) * 1992-04-21 1993-06-08 The Boeing Company Optical position sensor having rigidly fixed read head
US5424535A (en) * 1993-04-29 1995-06-13 The Boeing Company Optical angle sensor using polarization techniques
EP0660085B1 (de) * 1993-12-22 1997-07-09 Troll, Christian, Dr.-Ing. habil. Absolutes Positionsmesssystem
US5760391A (en) * 1996-07-17 1998-06-02 Mechanical Technology, Inc. Passive optical wavelength analyzer with a passive nonuniform optical grating
DE19942323B4 (de) 1999-09-06 2007-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehwinkelsensor
US7901630B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Diffraction grating-based encoded microparticle assay stick
US7441703B2 (en) * 2002-08-20 2008-10-28 Illumina, Inc. Optical reader for diffraction grating-based encoded optical identification elements
US7923260B2 (en) 2002-08-20 2011-04-12 Illumina, Inc. Method of reading encoded particles
EP1535241A1 (de) * 2002-08-20 2005-06-01 Cyvera Corporation Auf einem beugungsgitter basierendes optisches identifikationselement
US20050227252A1 (en) * 2002-08-20 2005-10-13 Moon John A Diffraction grating-based encoded articles for multiplexed experiments
US7619819B2 (en) * 2002-08-20 2009-11-17 Illumina, Inc. Method and apparatus for drug product tracking using encoded optical identification elements
US7164533B2 (en) * 2003-01-22 2007-01-16 Cyvera Corporation Hybrid random bead/chip based microarray
EP1535242A1 (de) * 2002-08-20 2005-06-01 Cyvera Corporation Auf der basis eines beugungsgitters codierte mikropartikel für gemultiplexte experimente
US7900836B2 (en) * 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Optical reader system for substrates having an optically readable code
US7872804B2 (en) * 2002-08-20 2011-01-18 Illumina, Inc. Encoded particle having a grating with variations in the refractive index
US7508608B2 (en) 2004-11-17 2009-03-24 Illumina, Inc. Lithographically fabricated holographic optical identification element
US7190522B2 (en) * 2002-09-12 2007-03-13 Cyvera Corporation Chemical synthesis using diffraction grating-based encoded optical elements
US20100255603A9 (en) 2002-09-12 2010-10-07 Putnam Martin A Method and apparatus for aligning microbeads in order to interrogate the same
AU2003270655A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 Cyvera Corporation Assay stick comprising coded microbeads
WO2004025562A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Cyvera Corp. Method and apparatus for labelling using diffraction grating-based encoded optical identification elements
CA2499046A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Cyvera Corporation Diffraction grating-based encoded micro-particles for multiplexed experiments
US7092160B2 (en) 2002-09-12 2006-08-15 Illumina, Inc. Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element
AU2003267192A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 Cyvera Corporation Method and apparatus for aligning elongated microbeads in order to interrogate the same
US20060057729A1 (en) * 2003-09-12 2006-03-16 Illumina, Inc. Diffraction grating-based encoded element having a substance disposed thereon
US7069120B1 (en) * 2003-10-22 2006-06-27 Rockwell Collins, Inc. Position sensing system
US7433123B2 (en) * 2004-02-19 2008-10-07 Illumina, Inc. Optical identification element having non-waveguide photosensitive substrate with diffraction grating therein
US7196320B1 (en) 2005-03-14 2007-03-27 Robert Rickenbach Fiber optic encoder for position sensing
EP1585121A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 Thomson Licensing Gerät zur Aufzeichnung und zum Lesen von Daten auf/von einem optischen Datenträger
EP1585119A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Gerät zur Aufzeichnung und zum Lesen von Daten auf/von einem optischen Datenträger
US7604173B2 (en) 2004-11-16 2009-10-20 Illumina, Inc. Holographically encoded elements for microarray and other tagging labeling applications, and method and apparatus for making and reading the same
WO2006055735A2 (en) 2004-11-16 2006-05-26 Illumina, Inc Scanner having spatial light modulator
ATE459933T1 (de) 2004-11-16 2010-03-15 Illumina Inc Verfahren und vorrichtung zum lesen von kodierten mikrokugeln
US7623624B2 (en) * 2005-11-22 2009-11-24 Illumina, Inc. Method and apparatus for labeling using optical identification elements characterized by X-ray diffraction
US7603161B2 (en) * 2005-12-30 2009-10-13 Medtronic, Inc. Position detection in a magnetic field
US7830575B2 (en) * 2006-04-10 2010-11-09 Illumina, Inc. Optical scanner with improved scan time
US20140353477A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 The Cleveland Electric Laboratories Company Optical encoder
WO2015175065A2 (en) * 2014-02-21 2015-11-19 Eit Llc. Non-contact control rod monitor (ncm)
IT201800002856A1 (it) * 2018-02-20 2019-08-20 Italmanometri S R L Dispositivo trasduttore a fibra ottica

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399347A (en) * 1964-01-09 1968-08-27 Bausch & Lomb Photoelectric system for generating a signal proportional to the movement of a meter
DE1938993B2 (de) * 1969-07-31 1972-07-06 Fa. Dr. Johannes Heidenhain, 8225 Traunreut Mehrspurige codierte laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE1960116B2 (de) * 1968-12-05 1979-01-04 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung zur Bestimmung der Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch starr verbundenen Gitters
EP0013971A1 (de) * 1979-01-22 1980-08-06 Rockwell International Corporation Anordnung zur Wahrnehmung und Farbmultiplexierung optischer Daten über ein kompaktes Lichtleitfaser-Übertragungssystem
DE3208447A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbmodulierter faseroptischer wandler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482105A (en) * 1965-09-27 1969-12-02 Erich K Hutzler Optical frequency modulator
US4045667A (en) * 1976-05-26 1977-08-30 General Motors Corporation Color-sensitive photoelectric control system with fiber optics
US4334152A (en) * 1978-12-06 1982-06-08 Plessey Incorporated Position indicating systems
EP0054363B1 (de) * 1980-12-17 1985-06-12 Imperial Chemical Industries Plc Vorrichtung zum Zusammenfassen von Daten aus mehreren zustandsabhängigen optischen Sensoren
IT1198660B (it) * 1983-08-02 1988-12-21 Ottica Ist Naz Profilometro ottico multifocale per dispersione
CH663466A5 (fr) * 1983-09-12 1987-12-15 Battelle Memorial Institute Procede et dispositif pour determiner la position d'un objet par rapport a une reference.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399347A (en) * 1964-01-09 1968-08-27 Bausch & Lomb Photoelectric system for generating a signal proportional to the movement of a meter
DE1960116B2 (de) * 1968-12-05 1979-01-04 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung zur Bestimmung der Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch starr verbundenen Gitters
DE1938993B2 (de) * 1969-07-31 1972-07-06 Fa. Dr. Johannes Heidenhain, 8225 Traunreut Mehrspurige codierte laengen- oder winkelmesseinrichtung
EP0013971A1 (de) * 1979-01-22 1980-08-06 Rockwell International Corporation Anordnung zur Wahrnehmung und Farbmultiplexierung optischer Daten über ein kompaktes Lichtleitfaser-Übertragungssystem
DE3208447A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbmodulierter faseroptischer wandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825475A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Bodenseewerk Geraetetech Optischer lagegeber
US5037206A (en) * 1988-07-27 1991-08-06 Horst Etzkorn Optical position transmitter having a movable code element with optical path difference generating structure which is greater than the coherence length of the source

Also Published As

Publication number Publication date
GB2188144A (en) 1987-09-23
FR2596170A1 (fr) 1987-09-25
FR2596170B1 (fr) 1992-05-07
US4740688A (en) 1988-04-26
GB8706253D0 (en) 1987-04-23
GB2188144B (en) 1989-11-15
IT8719684A0 (it) 1987-03-13
IT1204933B (it) 1989-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708145A1 (de) Optischer stellungsmesswandler
DE3417176C2 (de) Photoelektrische Meßeinrichtung
DE69011918T3 (de) Kodiereinrichtung.
DE3437580C2 (de) Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs
EP0425726B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP0006530A1 (de) Faseroptisches Temperaturmessgerät
DE102004048237A1 (de) Codierer, der eine reflektierende zylindrische Oberfläche verwendet
DE102004019332A1 (de) Optischer Drehgeber
DE4343076A1 (de) Vorrichtung zum photothermischen Prüfen einer Oberfläche
DE3811178A1 (de) Mit lichtleitfasern arbeitender druck- oder verschiebungsfuehler
EP2213987A1 (de) Optoelektronische Lagemesseinrichtung und optoelektronisches Lagemessverfahren
DE2456649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des drehwinkels oder des drehmomentes einer welle
DE10325082B4 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
WO2003087875A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines dreidimensionalen umgebungsbildes
CH626720A5 (de)
EP0482377A2 (de) Optischer Sensor
DE3640519A1 (de) Optischer lagemesswandler
EP0348816A2 (de) Digitaler Lagesignalgeber
DE4200835A1 (de) Drehgeber
EP0385386B1 (de) Verfahren zur Messung eines Drehwinkels und Drehwinkelmesser
DE2753240A1 (de) Messanordnung zur aufzeichnung der struktur eines gegenstandes, der beschaffenheit einer oberflaeche oder dergleichen
DE212013000245U1 (de) Optischer Winkeldetektor
DE4006407C2 (de) Interferometrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE4420276C2 (de) Apparat zur Versatzmessung von bewegten Körpern
DE19714602A1 (de) Interferentielle Winkelmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMITHS GROUP PLC, LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee