DE3527678A1 - Dehnungsmesseinrichtung - Google Patents

Dehnungsmesseinrichtung

Info

Publication number
DE3527678A1
DE3527678A1 DE19853527678 DE3527678A DE3527678A1 DE 3527678 A1 DE3527678 A1 DE 3527678A1 DE 19853527678 DE19853527678 DE 19853527678 DE 3527678 A DE3527678 A DE 3527678A DE 3527678 A1 DE3527678 A1 DE 3527678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cores
waveguide
wavelengths
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853527678
Other languages
English (en)
Inventor
James Richard Manchester Conn. Dunphy
Gerald Avon Conn. Meltz
Elias Wellesley Mass. Snitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3527678A1 publication Critical patent/DE3527678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • G01L1/243Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using means for applying force perpendicular to the fibre axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MENGES & PRAHL Ί5?7Β78
Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt Professional representatives before the European Patent Office
Erhardtstrasse 12, D-8000 München 5
■a·
Patentanwälte Menges & Prahl, Erhardtstr. 12, D-8000 München 5 Dipl.-lng. Rolf Menges
Dipl.-Chem. Dr. Horst Prahl
Telefon (089) 201 5950 Telex 529581 BIPATd Telegramm BIPAT München
IhrZeichen/Yourref.
UnserZeichen/Ourref. U 884
Datum/Date 01.08.1985
United Technologies Corp. Hartford, Connecticut 06101 V. St. A.
Dehnungsmeßeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf die optische Erfassung und ilessung von Dehnungs- oder Verformungsverteilungen (strain distributions) in mechanischen Gebilden, wie beispielweise Flugzeugzellen, die aus Verbundmaterialien bestehen und vielleicht hohen Temperaturen und einer rauhen Umgebung mit elektromagnetischer störung ausgesetzt sind.
Lichtleitfaser-Dehnungs-Sensoren einschließlich solchen mit gekoppelten Kernen sind bereits hergestellt und getestet worden. In solchen Sensoren sind durch mechanische Beanspruchung hervorgerufene Nebensprechänderungen aufgrund von longitudinalen Störungen gemäß Modenkopplungs- und Integraldarstellungstheorien festgestellt worden.
Diese Sensoren sind jedoch lediglich zum Messen der gesamten Dehnung oder Verformung (strain) über der gesamten Länge der Meßvorrichtung benutzt worden. Das eignet sich nicht zum Erzeugen von räumlich aufgelösten Dehnungs- oder Verformungsangaben.
Zum Messen einer Dehnung oder Verformung an einer Vielzahl von Stellen wird eine große Anzahl oder ein Netzwerk von kurzen Sensoren benötigt.
Weiter ergeben sich bei kurzen Sensoren, wie sie in Netzwerken verwendet werden, bei diesen Sensoren selbst schwierige Probleme bei der Implementierung, z.B. bei der Befestigung von Ein- und Auskoppelfasern.
Weitere Einzelheiten über Lichtleitfaser-Dehnungs-Sensoren mit Mehrfachkern finden sich in der US-PS 4 295 738, auf die ausdrücklich verwiesen wird. Diese US-Patentschrift enthält u.a. eine nützliche Erläuterung der Nebensprech-Erscheinung, bei der benachbarte Faserkerne in einer gemeinsamen Hülle sich beim Senden von Licht abwechseln, das anfänglich in beide Kerne geschickt worden ist.
Ein weiterer nützlicher Hintergrund ist das Prinzip der Schwebungs- oder Überlagerungslänge (beat length), die beispielsweise durch das Symbol λ, dargestellt wird. Dieser Begriff ist definitionsgemäß die Länge der Lichtleitfaser, die erforderlich ist, damit Nebensprechen vollständig von einem Kern zu einem benachbarten Kern und wieder zurück erfolgt. Bekanntlich ist die Schwebungs- oder Überlagerungslänge eine Punktion der Temperatur, der Wellenlänge, der Dehnung oder Verformung und des Druckes.
OMlHM. INSPECTED
•k.
Gemäß der Erfindung wird mehrwelliges Licht, das heißt Licht mit mehreren Wellenlängen, in ein Ende eines Mehrfachkernlichtwellenleiters geschickt, der in ein auf Dehnung oder Verformung zu überwachendes mechanisches Gebilde eingebettet oder mit diesem anderweitig gekoppelt ist. Am Ausgang des Wellenleiters wird das Licht aus den verschiedenen Kernen erfaßt und hinsichtlich des Kontrasts als Funktion der Wellenlänge analysiert, wodurch die Lage und die Intensität der Dehnung oder Verformung in dem mechanischen System längs des Wellenleiters angezeigt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Dehnungsmeßanordnung gemäß einer Version der Erfindung,
die Fig. 2A und 2B ein schematisches Diagramm des mechanischen Systems (d.h. eines einseitig eingespannten Trägers), das einer Dehnungs- oder Verformungsmessung gemäß der hier beschriebenen Erfindung unterworfen werden kann, beziehungsweise ein Momentendiagramm, das die Dehnungs- oder Verformungsfunktion als Funktion der Strecke längs des Trägers, welcher sich gleich? mäßig in seine tragende Wand erstreckt, veranschaulicht, und
Fig. 3 ein Diagramm des Nebensprechspektrums
gemäß dem Trägersystem, das mit der Detektoranordnung nach der Erfindung
·■ S-
optisch überwacht wird, welches insbesondere die Kontrastfunktion (Q) über einem Bereich von eingeleiteten oder hineingeschickten Lichtwellenlängen anzeigt.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein mechanisches Gebilde 13 oder ein Teil desselben einer Dehnungs- oder Verformungsanalyse, einer Messung und einer Erfassung längs des Weges eines Lichtwellenleiters 15 oder eines Lichtleitfasersensors, der in dieser Ausführungsform zwei Kerne 17' und 17'' hat, unterzogen wird.
Die Kerne sind von einem Umhüllungsmaterial umgeben, das typisch aus Glas oder Kunststoff besteht. Weitere Einzelheiten des Aufbaus finden sich in der oben erwähnten US-PS 4 295 738.
Der Lichtwellenleiter 15 kann gemäß jeder von wenigstens zwei bevorzugten Mehrwellenlängeausführungsformen der Erfindung betrieben werden, die ihrerseits zwei bevorzugte Wege des Hineinschickens von Licht in den Sensor beinhalten. Gemäß dem einen dieser bevorzugten Wege wird Licht in den Wellenleiter aus einer Lichtquelle 19 eingeleitet oder geschickt, die beispielsweise über einem ausgewählten Bereich von Wellenlängen abtastet und somit Licht bestimmter Wellenlänge in den Wellenleiter 15 zu einer besonderen Zeit und mit einer anderen Wellenlänge in einem nächsten Intervall oder einer nächsten Zeitspanne einleitet. In dieser Konfiguration analysiert das Detektorsystem sequentiell das Nebensprechen, wenn jede Wellenlänge übertragen wird. Stattdessen kann die Lichtquelle auch Licht, das einen ganzen gewählten Bereich von Wellenlängen aufweist, kontinuierlich über der Zeit erzeugen. In diesem Fall müßte jedoch das
weiter unten erläuterte Detektorsystem so modifiziert werden, daß es zwischen Informationen, die über die verschiedenen Wellenlängen empfangen werden, unterscheidet, was aus der folgenden Beschreibung deutlich werden wird.
Licht aus der Mehrwellenlängequelle 19 wird auf geeignete Weise in Wellenleiterkerne 27' und 27'' geleitet oder eingekoppelt. Das kann mit einer Standardlaboroptik oder mit speziellen Koppelfasern erfolgen. Der Hauptgesichtspunkt ist, daß die Kerne mit einer geeigneten Form von Beleuchtung wirksam angeregt werden, bei welcher es sich um Einmodenlicht für einen oder beide Kerne 27' und 27'' handelt. Eine Möglichkeit der Implementierung der gewünschten Lichteinkopplung besteht darin, einen konischen Abschnitt 25 des Wellenleiters vorzusehen, welcher die Kerne 27' und 27'' enthält, die im Durchmesser fortschreitend abnehmen, bis sie Abmessungen erreichen, welche den Durchmessern der Kerne 17' und 17'' entsprechen. Der konische Abschnitt wird durch bekannte mechanische Techniken geeignet angeordnet oder positioniert, damit er durch die Lichtquelle 19 oder durch einen Teil derselben erzeugtes Licht empfängt und dieses, nachdem es modal reduziert worden ist, in den Wellenleiter 15 einkoppelt, schickt oder einleitet.
Bei dem mechanischen Gebilde 13 kann es sich um irgendeine Art von mechanischer Vorrichtung oder Anordnung handeln, beipielsweise um die Tragflächen eines Flugzeuges oder um die Rotorblätter eines Hubschraubers. Das Ausgangssignal des Wellenleiters 15 in dem mechanischen Gebilde tritt in Form von zwei parallelen Lichtstrahlen 37' und 37'' aus.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden diese Lichtstrahlen zu einem schmalen Schlitz 51, der in einer Maske 53 gebildet ist, durch eine reflektierende Vorrichtung 59 gelenkt, bei der es sich beispielsweise um einen Drehspiegel handelt. Eine Linse 38 transformiert die Lichtstrahlen so, daß ein Bild des Sensorausgangs in der Ebene der Maske 53 erzeugt wird. Auf diese Weise kann erst der eine und dann der andere der beiden Lichtstrahlen 37', 37'1 durch den Schlitz 51 hindurch zu einem Fotodetektor 61 geleitet werden, welcher ein elektrisches Signal über eine Leitung 66 an einen A/D-Wandler 69 abgibt, der seinerseits in einen Computer 71 Daten zur Analyse eingibt.
In dem Fall, in welchem die Lichtquelle 19 Licht über dem gesamten gewählten Bereich von Wellenlängen erzeugt, statt diesen abzutasten, können mehrere Fotodetektoren 61 und 61' radial außerhalb von einem Wellenlängeanalysator 88 angeordnet werden, der die Lichtstrahlen 37' und 37lf zu den entsprechenden Detektoren 61, 61" lenkt, die in der Bildebene des Kerns angeordnet sind. Jedem Fotodetektor 61· ist eine Maske 53' vorgeschaltet, die einen schmalen Schlitz 51' begrenzt. Weiter steuert jeder Fotodetektor 61' einen A/D-Wandler 69' an, der seinerseits seine Information an den Computer 71 abgibt. In jeder der beiden Versionen (in denen die Wellenlängen einzeln abgetastet bzw. über dem gesamten gewählten Bereich insgesamt eingeleitet werden) der unmittelbar vorstehend erläuterten Erfindung empfängt der Computer Information über die Intensitäten der beiden Lichtstrahlen 37* und 37'' für einen Bereich von Wellenlängen des eingeleiteten Lichts. Das System mit abgetastetem Wellenlängeanalysator und Detektor kann durch einen unabgetasteten Analysator, welcher von einer integrierten Matrix von Detektoren begleitet ist, ersetzt werden. In diesem Fall mißt jedes Detektorelement der Matrix die Kernleistung bei einer Wellenlänge. Die benachbarten Detektoren in dieser Matrix
werden dann die relative Leistung bei anschließenden Wellenlängen messen. Jeder benachbarte"Detektor trägt zur Messung der Funktion der Leistung über der Wellenlänge bei. Bei jeder Wellenlänge wird ein Bild jedes Kerns an einem Element der Detektormatrix gebildet.
Bei den beiden bevorzugten Verfahren zum Einleiten von Licht in den Lichtwellenleiter 15 wird ein Kern oder werden beide Kerne mit Licht beleuchtet. In dem ersten Fall werden dadurch sowohl symmetrische als auch asymmetrische Moden niedrigster Ordnung eingeleitet, die bewirken, daß Nebensprechen über der gesamten Länge des Wellenleiters deutlich wird. Änderungen in diesem Beharrungsnebensprechwert werden durch Störungen in dem mechanischen Gebilde erzeugt.
Wenn beide Kerne mit Licht bei gleicher optischer Phase beleuchtet werden, wird jedoch Nebensprechen erst deutlich, wenn das mechanische Gebilde 13 den Lichtwellenleiter 15 stört. Wenn diese Störungen auftreten, werden die sich ergebenden Nebensprechänderungen analysiert.
Der Bereich von Wellenlängen eingeleiteten Lichts entspricht einem Bereich von Schwebungs- oder Überlagerungslängen A,, die eine eindeutige und monotone Beziehung zu der Wellenlänge an sich haben. Demgemäß wird ein Bereich von Signalen, der mehrere (in diesem Fall zwei) Lichtstrahlintensitäten (aus 37' und 37*') für einen Bereich von Überlagerungslängen anzeigt, während des Betriebes durch den Computer 71 empfangen.
Wenn beispielshalber gemäß Fig. 2A eine Dehnung oder Verformung durch eine gleichförmig verteilte Last 102 auf einem einseitig eingespannten Träger 103 verursacht wird, der in einer Wand 105 abgestützt ist, die zwei Drehpunkte 107 und 108 aufweist,· welche auf den Träger 103 einwirken,
—* Jo ™"
werden zwei Lichtsignale komplexer Amplitude, welche durch die Variablen a1 und a~ dargestellt werden, die den Lichtstrahlen 37' und 37" entsprechen, an den Computer 71 für eine Vielfalt von Wellenlängen abgegeben.
Die Information, die demgemäß an den Computer 71 abgegeben wird, gehorcht der folgenden bekannten Beziehung
+K)
1-1/kCeMu.A i2K(L-ui)
^2K(L-U.)
wobei gilt:
L ist die Länge des Lichtleitfasersensors;
a1(L) ist die komplexe Amplitude des Lichts bezogen auf die Feldintensität am Ende des ersten Kerns;
a2(Ii) ist die komplexe Amplitude des Lichts bezogen auf die Feldintensität am Ende des zweiten Kerns;
B ist 21H dividiert durch die Wellenlänge von in die Kerne eingeleiteten oder geschickten Lichts;
K ist 21ST dividiert durch die Schwebungs- oder Überlagerungswellenlänge;
u. ist eine ausgewählte Stelle innerhalb des Intervalls "i", in welchem die Dehnung oder Verformung ausgewertet wird;
Etu.]ist die Dehnung oder Verformung in einem Punkt innerhalb des i-ten Intervalls;
AO-
E1 [u.] ist die zeitliche Änderung von E[u.] in bezug auf die Strecke an der Stelle u.; und
1. ist die Strecke ab dem Beginn der Wellenleiterfaser bis zu dem i-ten Intervall.
Jedes Element eines Streckeninkrements Δ1. längs des Wellenleiters trägt demgemäß zu dem Gesamtausmaß an Nebensprechen zwischen den beiden Kernen 17' und 17"' bei. Durch Wählen von infinitesimal kleinen Strecken Δ1. kann die Beziehung als eine Funktion des Konstrasts Q bezogen auf die Dehnung oder Verformung "E" geschrieben werden. Die Kontrastfunktion Q basiert auf der Lichtamplitude in den Lichtstrahlen 37' und 37"' über einem Bereich von Wellenlängen: Q(K) = E(l)/K cos[2K(L-l)
2 J E(l)sin[2K(L-n dl, Jo
wobei "1" die Strecke längs der Länge der Faser ist.
Fig. 3 zeigt die Kontrastfunktion Q (K) für einen gleichmäßig belasteten,einseitig eingespannten Träger. Diese Beziehung kann ihrerseits mit Bezug auf die gewünschte Dehnungsoder Verformungsverteilung durch Ausführen einer Fourier-Transformation invertiert werden, damit eine Anzeige des Verformungsbetrages E als Funktion der Länge längs der Faser erhalten wird, wie es in Fig. 2B für den Fall des gleichmäßig belasteten Trägers gezeigt ist.
" 'hl·
Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Dehnungsmeßeinrichtung mit einem Lichtwellenleiter (15), der einen ersten und einen zweiten Lichtleitkern (17', 17'') zum Führen von wenigstens Einmodenlicht enthält -und in bezug auf ein mechanisches Gebilde (13) fest eingebaut ist, mit einer Lichtquelle (19) für mehrwelliges Licht zum Beleuchten der Kerne und mit einem Detektorsystem (61, 61') zum Erfassen von Nebensprechen zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtleitkern (17', 1711), dadurch gekennzeichnet, daß Licht aus den Kernen (17*, T711) verglichen wird, um eine Kontrastbeziehung in bezug auf die Wellenlängen zu ermitteln, welche die Lage und den Grad von verteilten Spannungen in dem mechanischen Gebilde (13) längs des Wellenleiters (15) anzeigt.
2. Dehnungsmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrwellenlängelichtquelle (19) die Kerne (17*, 17'') mit den Wellenlängen über einer Zeitspanne einzeln beleuchtet.
BAD ORIGINAL
DE19853527678 1984-08-13 1985-08-01 Dehnungsmesseinrichtung Withdrawn DE3527678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/640,491 US4653906A (en) 1984-08-13 1984-08-13 Spatially resolving fiber-optic crosstalk strain sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527678A1 true DE3527678A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=24568476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527678 Withdrawn DE3527678A1 (de) 1984-08-13 1985-08-01 Dehnungsmesseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4653906A (de)
JP (1) JPS6148706A (de)
DE (1) DE3527678A1 (de)
FR (1) FR2569006B1 (de)
GB (1) GB2164745B (de)
IT (1) IT1184813B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3586052D1 (de) * 1984-08-13 1992-06-17 United Technologies Corp Verfahren zum einlagern optischer gitter in faseroptik.
GB2197946B (en) * 1986-06-19 1989-12-20 Pirelli General Plc Sensing strain and temperature
GB8704540D0 (en) * 1987-02-26 1987-04-01 Bicc Plc Optical sensors
US4947693A (en) * 1987-07-28 1990-08-14 Grumman Aerospace Corporation Discrete strain sensor
US4876447A (en) * 1987-08-06 1989-10-24 Allied-Signal Inc. Fiber optic accelerometer using closed feedback relation to vary pathlength
GB2208711A (en) * 1988-08-16 1989-04-12 Plessey Co Plc Fibre optic sensor
US4863270A (en) * 1988-08-31 1989-09-05 Simmonds Precision Products, Inc. Multi-mode optical fiber sensor and method
DE3942556A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Felten & Guilleaume Energie Temperatur-unempfindlicher lichtwellenleiter-dehnungssensor
US4996419A (en) * 1989-12-26 1991-02-26 United Technologies Corporation Distributed multiplexed optical fiber Bragg grating sensor arrangeement
US5182779A (en) * 1990-04-05 1993-01-26 Ltv Aerospace And Defense Company Device, system and process for detecting tensile loads on a rope having an optical fiber incorporated therein
US5066133A (en) * 1990-10-18 1991-11-19 United Technologies Corporation Extended length embedded Bragg grating manufacturing method and arrangement
US5164587A (en) * 1991-09-09 1992-11-17 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Polarimetric parameter measurement systems and methods for measuring a plurality of parameters
US5513913A (en) * 1993-01-29 1996-05-07 United Technologies Corporation Active multipoint fiber laser sensor
US6069985A (en) * 1998-08-10 2000-05-30 Albin; Sacharia Cross-fiber Bragg grating transducer
US6522797B1 (en) 1998-09-01 2003-02-18 Input/Output, Inc. Seismic optical acoustic recursive sensor system
US6495819B1 (en) 2000-08-08 2002-12-17 Southwest Research Institute Dual-interferometer method for measuring bending of materials
KR20040073461A (ko) * 2001-12-08 2004-08-19 우벤 알로이즈 경보등을 구비한 풍력 설비의 로터 블레이드
US20040166408A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 The Boeing Company Structurally integrated wire and associated fabrication method
DE102010044583B4 (de) * 2010-09-07 2012-05-10 Krohne Messtechnik Gmbh Auslenkungsmessgerät nach dem Interferometrieprinzip
PL236750B1 (pl) 2016-12-06 2021-02-08 Inphotech Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Interferometr falowodowy
CN108332680A (zh) * 2018-03-29 2018-07-27 安徽理工大学 一种基于薄膜干涉原理的新型土木工程结构形变监测装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298794A (en) * 1979-08-30 1981-11-03 United Technologies Corporation Fiber optic hot spot detector
US4295738A (en) * 1979-08-30 1981-10-20 United Technologies Corporation Fiber optic strain sensor
US4420251A (en) * 1980-05-05 1983-12-13 Rockwell International Corporation Optical deformation sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US4653906A (en) 1987-03-31
GB2164745A (en) 1986-03-26
IT1184813B (it) 1987-10-28
FR2569006A1 (fr) 1986-02-14
FR2569006B1 (fr) 1989-07-13
GB8519738D0 (en) 1985-09-11
IT8521913A0 (it) 1985-08-09
GB2164745B (en) 1987-11-25
JPS6148706A (ja) 1986-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527678A1 (de) Dehnungsmesseinrichtung
DE2944977C2 (de) Optischer Wellenmodenmischer
EP1379857B1 (de) Interferometrische anordnung zur ermittlung der laufzeit des lichts in einer probe
EP0038950B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer als empfindliches Element dienenden Lichtleitfaser
EP0430060B1 (de) Faseroptischer Stromwandler
DE3902997C1 (de)
EP0153997A1 (de) Verfahren zur Kraftmessung mit Hilfe der spannungsinduzierten Doppelbrechung in einem Monomode-Lichtleiter und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2512640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen ueberpruefung von zigarettenenden
DE102010044583A1 (de) Auslenkungsmessgerät nach dem Interferometrieprinzip
EP0649000B1 (de) Messeinrichtung zur Überwachung von Bauwerken, Geländebereichen oder dergleichen
DE10037501C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenlängendetektion
DE2113477A1 (de) Optischer Abtaster und Messanordnungen mit solchen optischen Abtastern
DE2758141A1 (de) Spektrophotometer
DE102017131388B4 (de) Faseroptischer Torsionswinkelsensor und Verfahren zum Erfassen eines Torsionswinkels
DE60009758T2 (de) Optischer Zeitbereichreflektometer für optische multi-mode Fasern, Lichtquelleabschnitt dafür und Verfahren zur Herstellung dieses Lichtquellenabschnitts
DE202010002129U1 (de) Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten
DE4001954C2 (de)
EP0380801A2 (de) Verfahren zur Messung optischer Verluste in Lichtleitfasern im reflektierten Licht
DE3514801C2 (de)
DE3813718C2 (de)
DE102009013795A1 (de) Faseroptische Messvorrichtung und Messverfahren
DE4139152A1 (de) Verfahren zum spleissen von lichtwellenleitern
DE4224299A1 (de) Spektrometer
DE3804134A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen der konzentration eines fremdgases in einem gasgemisch unter nutzung eines moires
DE4423104A1 (de) Druckempfindliche Sensorvorrichtung mit Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination