DE3337526C2 - Vibrationsdämpfungsmaterial auf Polymer-Basis mit einem schuppenförmigen Füllstoff - Google Patents

Vibrationsdämpfungsmaterial auf Polymer-Basis mit einem schuppenförmigen Füllstoff

Info

Publication number
DE3337526C2
DE3337526C2 DE3337526A DE3337526A DE3337526C2 DE 3337526 C2 DE3337526 C2 DE 3337526C2 DE 3337526 A DE3337526 A DE 3337526A DE 3337526 A DE3337526 A DE 3337526A DE 3337526 C2 DE3337526 C2 DE 3337526C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flakes
layer
vibration damping
filler
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3337526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337526A1 (de
Inventor
Michiharu Matsuzaka Mishima
Yoshihiro Sendai Sugata
Kaoru Sendai Umeya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE3337526A1 publication Critical patent/DE3337526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337526C2 publication Critical patent/DE3337526C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/62Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler being oriented during moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3605Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by their material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof

Abstract

Ein Vibrationsdämpfungsmaterial besteht aus einem organischen Polymer als Matrix mit darin verteiltem Schuppenfüllstoff. Die Ausrichtung der Füllstoffschuppen wird so gesteuert, daß die Hauptflächen der einzelnen Schuppen einen Winkel von 0° ± 30° zu einer vorbestimmten Ebene bilden. Das Vibrationsdämpfungsmaterial wird zur Ausbildung einer Dämpfungsschicht an einer zu dämpfenden Oberfläche benutzt. Bei Dehnungsvibrationsdämpfung, bei der nur die Dämpfungsschicht benutzt wird, liegt die Ebene parallel zur Hauptfläche der Dämpfungsschicht. Falls eine Deckschicht auf der Dämpfungsschicht vorgesehen ist, liegt die erwähnte Ebene senkrecht zur Hauptfläche der Dämpfungsschicht. Der verwendete Schuppenfüllstoff ist normalerweise ein anorganisches Material, und die Schuppen können mit organischem Polymer beschichtet sein. Es ergeben sich große Werte des Verlustmoduls bei Dehnungsdämpfung und große Werte des dynamischen Verlustfaktors bei Zwangsscherdämpfung in weiten Temperatur- und Frequenzbereichen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Vibrationsdämpfungsmaterial, das eine schichtförmige Matrix aus einem organisehen Polymer und einen darin verteilten schuppenförmigen Füllstoff aufweist, dessen Schuppen eine Dicke von 1 bis 100 um und einen Durchmesser von mindestens den lOfachen der Dicke haben, wobei die Hauptoberflächen der einzelnen Schuppen in einem Winkel von 0° ±30° zu einer vorbestimmten Ebene ausgerichtet sind.
Für Vibrationsdämpfungsmaterialien werden im allgemeinen viskoelastische Materialien genutzt bei denen ein organisches polymeres Material als Hauptbestandteil verwendet wird sowie zusammengesetzte Materialien
auf der Grundlage von organischen polymeren <3rundmaterialien. Zur Dämpfung von Vibrationen plattenartiger Gebilde wird ein Vibrationsdämpfungsmaterial in direkte Berührung mit einer Oberfläche der Platte gebracht, am eine Deckschicht ausreichender Stärke zu bilden. Wie bekannt, werden dabei zwei grundsätzlich verschiedene Typen der Vibrationsdämpfung unter Benutzung von viskoelastischen Deckschichten verwendet, und zwar solche vom Dehnungstyp und vom Zwangs-Schertyp. Im Falle des Dehnungstyps wird die Außenfläche der Deckschicht aus dem viskoelastischen Dämpfungsmaterial unbedeckt gelassen, während im Fall des Zwangs-Schertyps eine steife oder quasi starre Deckschicht oder -platte auf die Außenfläche der viskoelastischen Schicht aufgebracht wird
Ein für die Dehnungsdämpfung benutztes Vibrationsdämpfungsmaterial soll einen großen Verlustmodul besitzen, während ein bei der Zwangs-Scherdämpfung benutztes Vibrationsdämpfungsmaterial einen großen dynamischen Verlustfaktor besitzen solL In jedem Fall ist es zusätzlich erwünscht, daß der Verlustmodul oder der dynamische Verlustsfaktor über einem breiten Temperaturbereich und über einem breiten Frequenzbereich genügend gre** sein sollen. Bei den normalerweise für Vibrationsdämpfung eingesetzten polymeren Materialien ist es üblich, dazu den Glasumwandlungsbereich jedes polymeren Materials auszunutzen, da der Verlustmodul oder der dynamische Verlustfaktor in diesem Bereich am höchsten sind. Um ein polymeres Material mit einem relativ breiten Glasumwandningsbereich zu erhalten, werden manchmal zwei oder mehr miteinander mischbare Polymerarten verwendet, oder es wird eine Vernetzungs-Copolymerisation (oder eine Synthese von einander durchdringenden poylmeren Netzwerken) aus nicht miteinander mischbaren polymeren Materialien eingesetzt. Um einen relativ großen Verlustmodul zu erreichen, ist es außerdem bekannt, einen anorganischen Füllstoff mit pulverigem, körnigem, schuppenartigem oder faserartigem Aufbau dem als Matrixmaterial benutzten organisehen Polymer zuzufügen.
Ein derartiges Vibrationsdämpfungsmaterial offenbart z. B. die GB-PS 8 90 249. Es weist eine schichtförmige Matrix aus einem organischen Polymer und einen darin verteilten schuppenförmigen Füllstoff auf. wobei die Hauptoberflächen der einzelnen Schuppen des FHUstoffs im wesentlichen parallel zu einer vorbestimmten Ebene ausgerichtet sind, und die vorbestimmte Ebene parallel zur schichtförmigen Matrix verläuft Die Schuppen können quadratische Plättchen mit einer Seitenlänge von 635 mm und einer Dicke von 0,05 mm oder mit größeren Abmessungen sein.
Dennoch sind die bisher üblichen Vibrationsdämpfungsmaterialien in gewisser Hinsicht immer noch unzufriedenstellend oder mangelhaft. Bei den üblichen Dämpfungsmaterialien, bei denen nur ein organisches Polymer eingesetzt wird, sei es nun ein einziges Polymer oder eine Vielzahl von polymeren Materialien, nimmt der
so Verlustmodul oder der dynamische Verlustfaktor jedes Dämpfungsmaterials in großem Ausmaß und scharf in einem Temperaturbereich über der Glasumwandlungstemperatur oder in einem niedrigen Frequenzbereich ab. Bei den üblichen Dämpfungsmaterialien, die einen anorganischen Füllstoff enthalten, ist die tatsächliche Auswirkung des Füllstoffes nicht so groß wie erwartet Daneben wird eine Zunahme des Verlustmoduls infolge der Zugabe eines anorganischen Füllstoffes zu einem organischen polymeren Material von einer gleichzeitigen Abnahme des dynamischen Verlustfaktors begleitet, so daß Dämpfungsmaterialien der zusammengesetzten Art wenig Auswirkung oder wenig Sinn zum Einsatz bei der Vibrationsdämpfung der Zwangs-Scherart aufweisen. Vom industriellen Standpunkt aus wird die Flexibilität in der Versorgung vor Zusammengesetzen Dämpfungsmaterialien durch derartige Beschränkungen der Einsetzart sehr verschlechtert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Vibrationsdämpfungsmaterial der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen höheren dynamischen Verlustfaktor bei der Verwendung bei Zwangs-Scher-Dämpfung über einem breiteren Temperaturbereich und auch breiteren Frequenzbereichen hat als übliche Dämpfungsmaterialien.
Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 angegebene Vibrationsdämpfungsmaterial gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Vibrationsdämpfungsmaterial ist wirksam bei verschiedenen Maschinen, Fahrzeugen, Gebäuden, Brücken, Rohren, Leitungen und anderen Vorrichtungen einsetzbar. Die Materialien der Oberflächen , mit denen das Vibrationsdämpfungsmaterial in Berührung gebracht wird, können beispielsweise Metall, Beton, Holz, Keramik oder glasfaserverstärkte Kunststoffe sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Zwangs-Scher-Vibrationsdämpfungssystems unter Benutzung eines erfindungsgemäßen Vibrationsdämpfungsmaterials,
F i g. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer Schicht aus einem aus polymeren Material und schuppenförmigem Füllstoff zusammengesetzten Material als Zwischenform eines erfindungsgemäßen Vibrationsdämpfungsmaterials,
F i g. 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Blockes, der durch Aufeinanderschichten und Zusammenpressen einer Anzahl von Schichten nach F i g. 2 gebildet ist
F i g. 4 eine schematische und perspektivische Darstellung einer aus dem Block nach F i g. 3 ausgeschnittenen Schicht zur Verwendung als erfindungsgemäßes Vibrationsdämpfungsmaterial für Zwangs-Scher-Dämpfung.
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Temperaturabhängigkeit des dynamischen Verlustfaktors eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Vibrationsdämpfungsmaterials im Vergleich zu anderen Vibrationsdämpfungsmaterialien, und
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Frequenzabhängigkeit des dynamischen Verlustfaktors der gleichen Materialien wie in F i g. 5.
Fig. 1 stellt eine Zr/angs-Scher-Vibrationsdämpfung dar anhand einer Schicht 2OZ? aus einem erfindungsgemäßen Dämpfungsmaterial, die zwischen einer Zwangs-Deckschicht 30 und einem Substrat 10 liegt Die vorbestimmte Ebene, zu der die Haaptoberflächen der Schuppen ausgerichtet sind, verläuft senkrecht zu der Schicht 20S, so daß die Hauptoberflächen jeder Schuppe 4 sich in einem Winkelbereich von 90° ± 30° 7.u der Schicht 205 und damit zu einer neutralen Ebene des dargestellten Dreischichtensystems befinden sollen. Es ist von höchster Wichtigkeit zur Schaffung von verbesserten Werten des dynamischen Verlustfaktors, daß die Abweichung der Ausrichtung der einzelnen Schuppen 24 von dem Bezugswinkel innerhalb der Toleranz von +30c liegt Wenn das nicht der Fall ist nimmt der dynamische Verlustfaktor bei Temperaturen unter dem Gla&timwandlungsbereich oder im Hochfrequenzbereich ab, und es wird unmöglich, die Vorteile, die ein Schuppenfüllstoff bezüglich des dynamischen Verlustfaktors bei dem Vibrationsdämpfungsmaterial bringt vollständig zu erhalten. Diese Auswirkung wird später anhand eines Ausführungsbeispiels gezeigt Bevorzugterweise soll die Abweichung der Ausrichtung der einzelnen Schuppen von dem Bezugswinkel von 0° (oder 90° zur neutralen Ebene) innerhalb eines Bereichs von ±15° liegen.
Für die polymere Matrix eines erfindungsgemäßen Vibrationsdämpfungsmaterials kann ziemlich frei aus den weithin verwendeten verschiedenen polymeren Materialien ausgewählt werden, einschließlich Kautschuken, Elastomeren, thermoplastischen Harzen und warmhärtenden Harzen (Duroplasten). Beispielsweise kann Butylkautschuk, Chloroprenkautschuk, Butadienkautschuk, Nitrilkautschuk, Isoprenkautschuk, Urethankautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk und Styrol-Butadien-Kautschuk neben Naturkautschuk als synthetischer Kautschuk verwendet werden. Außer diesen Kautschuka/ten kann ein geeignetes Elastomer auch aus den Elastomeren auf Poylstyrolbasis, Polyolefinbasis, Polyurethanbasis und Polyesterbasis beispielsweise ausgewählt werden. Ebenfalls können thermoplastische Harze wie Polyamid (Nylon), Polycarbonate. Polyester, Polyethylen, Polypropylen. Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat und Polyurehtan als typische Beispiele benannt werden, und es kann auch Asphalt eingesetzt werden. Beispiele von verwendbaren Duroplast-Harzen sind beispielsweise Epoxid-Harz, Polyesterharz, Melaminharz, Phenolharz, Polyethylenharz und Diallylphthalatharz.
Wahlweise kann eine einzige Art von polymerem Material für die polymere Matrix Verwendung finden, es kann aber auch eine Mischung aus zwei oder mehreren polymeren Materialien verwendet werden, um eine aus mehrere'- Bestandteilen bestehende polymere Matrix zu erzeugen. In jedem Fall können auch wahlweise ein allgemein benutztes Additiv oder mehrere Additive, z. B. Weichmacher, Zusätze zur Verbesserung der Klebeeigenschaften und/oder Farbstoffe in das ausgewählte polymere Material eingemischt werden.
Verschiedene Arten von anorganischen Schuppenstoffen, die zur Zeit im Handel erhältlich sind, können als Schuppenfüllstoff bei dem erfindungsgemäß zusammengesetzten Material Verwendung finden. Typische Beispiele sind Glasschuppen, Metallschuppen wie Aluminiumschuppen oder Schuppen aus Edelstahl, Ferritschuppen, z. P,. aus Bariumferrit Schuppen aus Montmorillonit aus Natur- oder Synthetik-Glimmer, aus Graphit, aus Molybdändisulfid, aus Graphitfluorid, Ton und Talkum. Im Hinblick auf die Festigung der Adhäsion des polymeren Matrixmaterials mit den als Füllstoff verwendeten Schuppen können in manchen Fällen die Schuppen vorher einer Oberflächenbehandlung mit z. B. einem Haftvermittler unterworfen werden. Es ist auch möglich, mit einem organischen Polymer beschichtete anorganische Schuppen zu verwenden.
Einige der vorstehend genannten schuppenförmigen Füllstoffmaterialien, beispielsweise Montmorillonit und der zu den synthetischen Fluorglimmern gehörende tetra-silizierJe Glimmer, quellen in bestimmten Flüssigkeiten. Es ist aus diesem Grunde möglich, einen »AISi-Film« genannten anorganischen Film zu erhalten, wenn man solche Schuppen in einem polaren Lösungsmittel einweicht una quellen läßt, so daß sich ein Sol bildet, das Sol auf eine ebene Platte durch ein Fließbeschichtungsverfahren aufbringt und 4<e sich so ergebende Filmschicht trocknen läßt Dieser anorganische Film kann erfindungsgemäß als Schuppenfüllstoff entweder in Form der Schicht selbst oder in angemessen zerstoßener Form verwendet werden. Bei schuppenförmigen Füllstoffmaterialien mit einer Schichtgitterstruktur, beispielsweise bei Montmorillonit Glimmer und Graphit, ist es zulässig, daß unterschiedliche Arten von Molekülen. Atomen oder Ionen zwischen i'en Kristallschichten des Schuppenmaterials eingeschlossen sind.
Es ist auch möglich, einen organischen Schuppenfüllstoff zu verwenden, solange der Elastizitätsmodul des H organischen Füllstoffmaterials größer als der des als Matrixmaterial verwendeten Polymers ist. Beispielsweise
si können Schuppen aus verschiedenen synthetischen Harzen wie Polyester, Polyamid, Polycarbonat, Polyethylen,
$ Polypropylen und Acrylharzen verwendet werden. Es sind jedoch gegenwärtig für diese Zwecke geeignete
jl Schuppen aus derartigen Harzen kaum handelsüblich. Außerdem besteht die .*£öglichkeit, natürliche organische
$ Schuppenfüllstoftmaterialien zu verwenden; beispielsweise Reiskleie, wenn diese in geeigneter Weise gemahlen
ι' oder zerstoßen ist.
Die Kombination eines polymeren Matrixmaterials mit einem schuppenförmigen Füllstoff kann unter Beachtung der verschiedenen Faktoren wie des Vibrationsdämpfungsverhaltens und anderer für das zusammengesetzte Material wesentlicher Eigenschaften und Umgebungsbedingungen ausgewählt werden, die für das Vibrationsdämfungssystem bei seinem Einsatz bedeutsam sind. Nötigenfalls ist es auch zulässig, einen anorganischen körnigen oder faserförmigen Füllstoff zusammen mit einem schuppenförmigen Füllstoff zu verwenden.
Mit dem Ausdruck »Schuppe« ist der normale Sinn dieses Wortes gemeint. D. h. es gibt keine strenge Begrenzung der Form der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Schuppen. Die Form der Schuppen kann allgemein kreisförmig oder allgemein polygonal sein. Die Dicke der Schuppen reicht von 1 bis 100 μιτι. Der Durchmesser (oder eine äquivalente Abmessung wie die durchschnittliche Diagonale bei polygonalen Schuppen)
ίο der Schuppen beträgt mindestens das lOfache der Dicke. Normalerweise werden Schuppen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 20 bis 1000 μηι verwendet. Vorzugsweise sollte das Verhältnis von Durchmesser (oder Äquivalent) zur Dicke der Schuppen größer als 25 sein. Schuppen mit einem kleineren Verhältnis als 10 besitzen eine relativ geringe Verstärkungswirkung, und mit solchen Schuppen hergestellte Vibrationsdämpfungsmaterialien ergeben eine relativ geringe Erhöhung des dynamischen Verlustfaktors, wenn sie bei der
is Zwangs-Scherdämpfung eingesetzt werden. Außerdem sind Schuppen mit einem derartig geringen Verhältnis von Durchmesser zur Dicke nur schwer gleichmäßig in der polymeren Matrix zu verteilen, da sie zum Verklumpen neigen, und es erweist sich darüber hinaus als schwierig, die Ausrichtung der Schuppen zu kontrollieren.
Es ist auch wünschenswert, den Gehalt an anorganischem schuppenförmigem Füllstoff in dem Material erfindungsgemäß zwischen 3 und 60 Vo!.-% zu haken, und vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 50 VoL-%. Wenn der Anteil des schuppenförmigen Füllstoffes geringer als 3 Vol.-% ist, wird wiederum die Verstärkungswirkung des Füllstoffes gering bleiben, und die Erhöhung des dynamischen Verlustfaktors des Materials bleibt relativ klein. Andererseits führt eine Erhöhung des Füllstoffanteils über 60 VoL-% hinaus leicht zu einem bedeutenden Anstieg des Leerraumvolumens in dem Material, und es überdeckt sich auch ein beträchtlicher Anteil der einzelnen Schuppen, wobei nur wenig polymeres Matrixmaterial zwischen den benachbarten Schuppen ein dringt, und infolge dieser Fehler verschlechtern sich die Eigenschaften des Vibrationsdämpfungsmaterials be züglich der Vibrationsdämpfungseigenschaften und der mechanischen Festigkeit, so daß diese Verschlechterungen beim Einsatz nicht mehr außer acht gelassen werden können. Der praktikable maximale Anteil eines anorganischen schuppenförmigen Füllstoffes hängt etwas von der i Material und dem Durchmesser der Schuppen ab. Bei Verwendung von Glasschuppen kann beispielsweise der Füllstoffanteil bis zu etwa 50 Vol.-% betragen, wenn der Druchmesser der Schuppen bei 45 - 90 μπι liegt, und bis zu 55 Vol.-%, wenn der Durchmesser bei 250- 300 μΐη liegt. Die Beschichtung von anorganischen Schuppen mit einem organischen Polymer verbessert die Mischbarkeit der Schuppen mit dem polymeren Matrixmaterial. Deshalb khnn bei Verwendung von beschichteten Schuppen der praktikable Bereich des Schuppenanteils in dem Matrerial auf 3-90 Vol.-% erweitert werden (wobei das Volumen des anorganischen schuppenförmigen Materials selbst in Betracht gezo gen wird), ohne daß sich Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Ausrichtung der Schuppen ergeben, vorausge setzt, daß das Verhältnis von Durchmesser zur Dicke der Schuppen mindestens 10 beträgt; der bevorzugte Schuppenanteil liegt in dem Bereich von etwa 15 bis etwa 85 VoL-%.
Bei dem erfindungsgemäßen Material erweist es sich als günstig, daß die typischerweise durch thermische Beanspruchung auftretenden inneren Spannungen an der Grenzfläche zwischen dem polymeren Matrixmaterial und den als Füllstoff beigefügten einzelnen Schuppen verbleiben. Bei der Anwesenheit derartiger innerer Spannungen bleibt die Molekülkette des Polymers an der Grenzfläche in gestrecktem Zustand und ergibt so einen Strukturunterschied zu dem übrigen Polymer. Die in Spannung versetzten Polymer-Moleküle an der Grenzfläche ergeben eine ungleiche Struktur in Richtung parallel zu den Hauptoberflächen der ausgerichteten Schuppen gegenüber der Richtung senkrecht zu den Schuppenflächen. Aus diesem Grund ergibt die Aufrechter haltung der erzeugten inneren Spannungen eine günstige Auswirkung auf das Vibrationsdämpfungsverhalten des Materials. Da die Formung des Materials normalerweise bei erhöhter Temperatur ausgeführt wird, ist es möglich, die an den Grenzflächen entstehenden erwähnten thermischen Spannungen dadurch beizubehalten, daß das heißgeformte Material rasch abgekühlt wird.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Vibrationsdämpfungsmaterials in Form
entweder einer Schicht oder eines Blockes mit erfolgreicher Kontrolle der Ausrichtung der Schuppen besteht in einem zweistufigen Formungsverfahren, bei dem die erste Stufe aus der Ausbildung eines Filmes eines Materials besteht welches im wesentlichen ein polymeres Matrixmaterial und einen schuppenförmigen Füllstoff enthält, und die zweite Stufe darin besteht, daß eine Anzahl in der ersten Stufe erzeugter Filme schichtweise aufeinandergelegt und integriert werden, um entweder eine Schicht geeigneter Stärke oder einen Block zu bilden.
In der ersten Stufe können die Schuppen so ausgerichtet werden, daß die Hauptoberflächen jeder Schuppe parallel zu den Hauptflächen des Filmes des zusammengesetzten Materials liegen, und zwar dadurch, daß die Stärke des Filmes gleich oder geringer als der Durchmesser (oder eine äquivalente Abmessung bei nichtkreisförmigen Schuppen) der Schuppen ist Zur Ausbildung eines solchen Filmes wird üblicherweise eine Mischung aus einem als Matrixmaterial verwendeten polymeren Material und einem ausgewählten schuppenförmigen FOlI- stoff bei einer genügend erhöhten Temperatur durchgearbeitet oder geknetet Das geknetete Gemisch kann zu einer Schicht oder einem RIm unter Benutzung eines üblichen Formverfahrens für Polymere wie Extrudieren. Druckformen, Emspritzformen, Kalandern geformt werden oder durch eine Lösungsmittelbehandlung wie Fließbeschichten oder durch eine Kombination zweier solcher Verfahren, wie der Kombination aus Fließbeschichten als erstem Schritt und Druckformen als zweitem Schritt Während der Bildung der Schicht oder des Films können die Schuppen verschieden stark brechen, je nach der Art und dem Zustand des polymeren Matrixmaterials und auch je nach der Art des Formverfahrens. Es ist dementsprechend wichtig, ein im Hinblick auf die Viskosität des gekneteten oder durchgearbeiteten Gemisches geeignetes Formverfahren auszuwählen, wobei auch der gewünschte Schuppendurchmesser in dem Produkt usw. in Betracht gezogen werden soll. F i g. 2
zeigt einen Film 50 des Materials, der aus einer polymeren Matrix 22 und als Füllstoff benutzten Schuppen 24 besteht und in der beschriebenen Weise ausgebildet wurde.
Als zweite Stufe werden eine Anzahl derartiger Filme oder Schichten 50 aufeinandergelegt und zu einer angemessen dicken Schicht oder einem Block 60 gemäß F i g. 3 vereinigt. Dabei sind verschiedene Verfahren zum Aufeinanderlegen und Vereinigen der Filme 50 nutzbar. Wenn beispielsweise ein Duroplast als polymeres Matrixmaterial benutzt wird, und die Filme oder Schichten 50 aus dem Materialgemisch in ausgehärtetem Zustand vorhanden sind, kann die Vereinigung durch Benutzung eines Klebstoffes erfolgen. Wenn ein thermoplastisches Polymer als Matrixmaterial verwendet wird, können die bereits verfestigten Schichten 50 durch Hii.Bpressen vereinigt werden, oder in manchen Fällen auch durch Benutzung eines entsprechenden organischen Lösungsmittels, das die Filmoberflächen anlöst und den Einzelschichten 50 eine Klebeeigenschaft verleiht.
Während des Vereinigungsvorgangs der Filme oder Schichten 50 zu dem Block 60 ändert sich die Ausrichtung der Schuppen 24 in dem Materialgemisch nicht, d. h. die Hauptoberflächen der Schuppen 24 in dem Block 60 liegen wiederum parallel zur oberen (oder unteren) Fläche des Blockes 60. Wie anhand von F i g. 4 gezeigt ist. kann eine Schicht 20ß des Materialgemisches, in der die Schuppen 24 senkrecht zu den großen Flächen der Schicht 20 ß ausgerichtet sind, aus dem Block 60 in vertikaler Richtung ausgeschnitten werden. Diese Schicht 205 ist dann für den Einsatz als Zwangs-Scher-Dämpfungsmaterial entsprechend F i g. 1 geeignet.
Ein Block aus einem Materialgemisch der erfindungsgemäßen Art analog dem Block 60 in F i g. 3 kann auch durch ein anderes Verfahren erhalten werden. Zunächst wird eine entsprechende Menge von als Füllstoff verwendbaren Schuppen erzeugt Das wird dadurch erreicht, indem die Schuppen entweder in Luft oder in einer entsprechenden Flüssigkeit aufgeschwemmt werden und man sie langsam zur Erzeugung eines Sediments absetzen läßt. Durch dieses Verfahren ist es möglich, die Schuppen zufriedenstellend auszurichten, wobei die Schuppen in der Anhäufung allgemein horizontal liegen. Dann wird ein polymeres Material mit genügend kleiner Viskosität langsam unter ausreichendem Druck in die aufgehäuften Schuppen eingebracht, d. h. die Schuppenlage wird mit diesem polymeren Material imprägniert, und das Material wird dann ausgehärtet, bis die Ausbildung des Blockes aus dem Materialgemisch vollendet ist. Um das Imprägnieren der Anhäufung von Schuppen mit dem Polymer erfolgreich durchzuführen, ist es von großer Wichtigkeit, daß das flüssige Polymer eine sehr geringe Viskosität besitzt Als Abwandlung dieses Verfahrens kann ein flüssiges polymerisierbares monomeres Material in das Schuppensediment eingebracht und darauffolgend polymerisiert und ausgehärtet werden. Es ist als weitere Abwandlung auch möglich, eine dicke Schicht aus Schuppen zu erzeugen, die bereits mit einem polymerisierbaren Monomer imprägniert sind, indem die Schuppen in einem flüssigen Monomer so zum Schweben gebracht werden, daß sie langsam sedimentieren, und daß dann, wenn sich alle Schuppen angesetzt haben, der überflüssige Anteil des flüssigen Monomers abgelassen wird. Auch in diesem Fall befindet sich das flüssige Monomer in der Schuppenanhäufung, und man läßt es daraufhin polymerisieren und aushärten.
Üblicherweise wird ein erfindungsgemäßes Vibrationsdämpfungsmaterial zu einer Schicht oder zu einem Band geformt, bevor es auf die zu dämpfenden Gegenstände aufgebracht wird.
Bei einer Zwangsscher-Vibrationsdämpfungsschicht der erfindungsgemäßen Art unterscheidet sich die Deckschicht 30 (Fig. 1) nicht von denen, die bei üblichen Vibrationsdämpfungsmaterialien eingesetzt werden. Das Materia! der Deckschicht kann somit aus einer großen Vielzahl von relativ harten oder steifen Materialien wie Metallen, Metallegierungen, faserverstärkten Kunststoffen, glasfaserverstärktem Beton, flexiblen Kunststoffkarten. Asbestkarten, Holz und Sperrholz ausgewählt werden. Es kann auch ein Materialgemisch auf Basis eines organischen Polymers benutzt werden, falls der Elastizitätsmodul eines solchen Materials beträchtlich höher als der des Vibrationsdämpfungsmaterials unter der Deckschicht ist.
Beispiel 1
Ein thermoplastischer Polyurehtanelastomer (abgekürzt PUR) wurde als polymeres Matrixmaterial und Glasschuppen (abgekürzt GFL) als schuppenförmiger Füllstoff verwendet Die Glasschuppen hatten einen gewichteten durchschnittlichen Durchmesser von ca. 230 μηι und eine Dicke von etwa 25 μπι. so daß ein Verhältnis von Durchmesser zur Dicke von 92 errechnet wurde.
Das PUR in Pulverform wurde vorher bei 8O0C 2 Stunden lang getrocknet, und 10 Gew.-Teile des getrockneten PUR wurden in 70 Gew.-Teilen Dimethylformamid (DMF) gelöst Die vorbestimmte Menge von GFL wurde der PUR-Lösung hinzugefügt und das sich ergebende Gemisch durchgearbeitet so daß sich eine angemessene viskose Aufschlämmung ergab. Nach Entgasung wurde die Aufschlämmung mit einem Fließbeschichtungs\ erfahren auf ein plattenförnüges Substrat mit einer ebenen und glatten Oberfläche so aufgebracht daß sich eine dünne Beschichtung ergab, die bei 8O0C 5 Stunden lang getrocknet wurde. In der getrockneten Beschichtung waren die Glasschuppen allgemein parallel zu der Schichtebene ausgerichtet Nach dem Trocknen wurde die Schicht von dem Substrat abgenommen und weiter bei Unterdruck getrocknet Dann wurde in einer Heißpresse der Film 10 Minuten auf 180° C erhitzt und dann gleichförmig bei der gleichen Temperatur mit einem Druck von ca. 50 bar so gedruckt, daß sich eine etwa 150 μτη starke Schicht aus einem Materialgemisch aus PUR und GFL ergab. Da die Stärke dieser Schicht geringer als der durchschnittliche Durchmesser der einzelnen Glasschuppen war, waren alle Schuppen parallel zur Hauptfläche der Schicht ausgerichtet D. k, daß diese Schicht den gleichen Aufbau besaß, wie er in F i g. 2 dargestellt ist, wobei sich also eine Schicht 50 aus dem Materialgemisch ergab, das sich aus einer PUR-Matrix 22 und GFL-Schuppen 24 zusammensetzte. Eine Anzahl gleicher Filme 50 wurde durch dieses Verfahren hergestellt
Diese Filme 50 wurden aufeinandergeschichtet, so daß sich ein vorläufiges Laminat ergab. In einer Heißpresse wurde das vorläufige Laminat 10 Minuten auf 180°C erhitzt und dann bei der gleichen Temperatur 3 min mit einem Druck komprimiert, der 5 bar nicht überstieg. Damit wurde aus dem vorläufigen Laminat aus den Schichten 50 ein einheitlicher Block 60, wie er in Fig.3 dargestellt ist Dieser Block 60 wurde unter dem
angegebenen Kompressionsdruck gehalten und dann rasch von 180°C mit einer Abkühlrate von 12°C/min auf 300C abgekühlt unter Durchleiten von Kühlwasser durch in der Metallfcm vorgesehene Leitungen. Nach der Entnahme des Blockes 60 aus der Metallform wurde derselbe Block 60 wieder in der oben beschriebenen Weise vorgeheizt, gedrückt und rasch abgekühlt. Bei dem so erhaltenen Block 60 aus dem Materialgemisch waren die Glasschuppen 24 parallel zur oberen und unteren Fläche des Blockes 60 ausgerichtet, d. h. senkrecht zu der Stapelrichtung der urspünglichen Schichten 50 und zur Richtung des auf das Laminat ausgeübten Druckes.
Dann wurd«, wie in Fig.3 und 4 dargestellt, eine Schicht 205 aus dem Block 60 so ausgeschnitten, daß die Glasschuppen 24 in dieser Schicht 20J3 senkrecht zu den Hauptebenen der Schicht 20Ö ausgerichtet waren. Durch die Untersuchung mit einem Raster-Elektronenmikroskop wurde bestätigt, daß in der Schicht 20fl nach
ίο F i g. 4 die Orientierungsabweichungen der einzelnen Glasschuppen 24 in der jeweiligen Schicht innerhalb von ± 15° von der Vorgaberichtung lagen. In dem Block 60 aus dem Materialgemisch und damit in der Schicht 2OS betrug der Anteil der Glasschuppen 24 annähernd 32 Vol.-%.
Die Schicht 20ß nach F i g. 4 wurde als Vibrationsdämpfungsmaterial für eine Zwangsscherdämpfung verwendet. Die Vibrationsdämpfungseigenschaften der Schicht 20ß wurden dann im Vergleich mit zwei Arten bekannter Vibrationsdämpfungsmaterialien gemessen, wie sie nachstehend als Vergleichsbeispiel 1 beschrieben sind.
Vergleichsbeispiel 1
Eine vorbestimmte Menge von GFL, wie sie in Beispiel 1 benutzt wurden, wurde dem (vorher ebenfalls bei
?n 800C >n 2 Stunden getrocknetem) pulverisierten PUR hinzugefügt, wie es in Beispiel 1 benuUi wurde, und danach wurde trockengemischt. Das Gemisch kam in eine Metallform und wurde in einer Heißpresse 10 Minuten auf 1800C erhitzt und dann bei der gleichen Temperatur durch Aufbringen eines Druckes von ca. 50 bar während 3 Minuten zur Ausbildung eines Blockes aus dem Materialgemsich komprimiert. Der Block wurde unter Beibehaltung des Kompressionsdruckes mit einer durchschnittlichen Abkühlrate von 12°C/min unter Durchleiten von Kühlwasser durch in der Metallform vorhandenen Leitungen rasch von 1800C auf 300C abgekühlt. Danach wurde der Block aus der Form entnommen und in diesem Fall der Heißpreßvorgang nicht wiederholt. In dem so erzeugten Block betrug der Glasschuppenanteil annähernd 32 Vol.-% wie beim Beispiel 1, jedoch waren die einzelnen Schuppen willkürlich ausgerichtet Verschiedene Schichten wurden aus diesem Block in verschiedenen Richtungen ausgeschnitten und mit dem Rasterelektronenmikroskop untersucht. Es bestätigte sich, daß in jeder Schicht die einzelnen Glasschuppen zufallsorientiert waren, ohne einen Hinweis auf eine bestimmte Ausrichtung bezüglich der Hauptoberfläche der Schicht. Diese Schichten werden nachfolgend als Vibrationsdämpfungsmaterial R bezeichnet.
Daneben wurde eine PUR-Schicht ohne Zugabe eines Füllstoffes ausgebildet. Diese reine PUR-Schicht wird als Vibrationsdämpfungsmaterial M bezeichnet.
An der Schicht 20^> nach F i g. 4 aus zusammengesetztem Material, die nach Beispiel 1 erzeugt wurde, und auch an den zwei Proben Mund R nach Vergleichsbeispiel 1, wurden Messungen des dynamischen Verlustfaktors oder der Größe der Verlusttangente tan δ unter Benutzung eines dynamischen Viskoelastometers vom nicht resonanten Zwangsdehnungstyp durchgeführt unter der Voraussetzung, daß diese Schichten bei der Vibrationsdämpfung vom Zwangs-Schertyp eingesetzt werden. Die Ergebnisse sind in den F i g. 5 und 6 festgehalten, wobei
das Symbol fldie Schicht 20ß nach Beispiel 1 und die Symbole M bzw. R die zwei Probenarten nach Vergleichsbeispiel 1 bezeichnen. Das Symbol 2?7"bedeiuet eine weitere zusammengesetzte Materialschicht der erfindungsgemäßen Art, die so erreicht wurde, daß die nach Beispiel 1 erzeugte Schicht 2OB einer Anlaß-Temp-raturbehandlung von 3 Stundoli bei 100°C unterworfen wurde, um die an den Grenzflächen zwischen den einzelnen Schuppen und der polymeren Matrix verbliebenen thermischen Spannungen zu lösen. F i g. 5 zeigt die Abhängigkeit des dynamischen Verlustfaktors von der Temperatur, bei 110 Hz gemessen. Der niedrige Temperaturbereich wurde dabei in zwei Bereiche Γι, und T\b und der Bereich hoher Temperaturen in zwei Bereiche Tu und Tib unterteilt Fig. 6 zeigt die Abhängigkeit des dynamischen Verlustfaktors von der Frequenz. Diese Kurven sind synthetische Kurven oder sogenannte »Stammkurven«, die erhalten werden, indem man unter unterschiedlichen Zeit/Temperatur-Zuständen erhaltene Daten einander überlagert Die zugehörige Standardtemperatur betrug
so -25°C. Der Bereich hoher Frequenz wurde in zwei Bereiche Fu und Fi* und der Bereich niedriger Frequenz ebenfalls in zwei Bereiche Fu und Fv, unterteilt
Bei der PUR-Schicht Mohne Füllstoff war der dynamische Verlustfaktor sehr klein, bis auf den besonderen Temperaturbereich Tu oder den besonderen Frequenzbereich Fu- Wie bekannt, ist diese Tendenz allen im allgemeinen für Vibrationsdämpfungszwecke eingesetzten polymeren Materialien gemeinsam, und diese Eigen-
schaft bildet einen sehr ernsthaften Nachteil beim Einsatz eines reinen polymeren Materials als viskoelastische Schicht eines Vibrationsdämpfungsmittels bei Zwangsscher-Vibrationsdämpfung, obwohl ein Mischen oder Copolymerisieren zweier oder mehrerer Arten von polymeren Materialien diesen Nachteil in einem gewissen Ausmaß reduzieren kann, so ist doch diese Auswirkung zum praktischen Einsatz weithin nicht zufriedenstellend. Der Zusatz eines anorganischen Füllstoffes zu einem polymeren Material, wie bei der Probe R nach Vergleichsbeispiel 1 hat allgemein die Wirkung, daß die Spitze des dynamischen Verlustfaktors etwas verbreitert wird.
jedoch wird diese Verbreiterung der Spitze durch eine beträchtliche Erniedrigung des Maximalwertes des Verlustfaktors begleitet Deshalb wurden bisher polymere Materialien mit einem anorganischen Füllstoff als ungeeignet für die Zwangsscher-Vibrationsdämpfung angesehen.
Dagegen wird bei der nach Beispiel 1 durch Kontrolle der Ausrichtung der als Füllstoff verwendeten Schuppen in der beschriebenen Art erzeugten Schicht 205 ein beträchtlich vergrößerter dynamischer Verlustfaktor insbesondere in dem Bereich der erhöhten Temperaturen 7™ nach F i g. 5 und dem Bereich der niedrigeren Frequenzen F2b in F i g. 6 erzielt Es ist daz*1. besonders darauf hinzuweisen, daß bei der erfindungsgemäBen Schicht 20ß ein hoher Spitzenwert des dynamischen Verlustfaktors sowohl im nicht ganz so tiefen Temperatur-
beruch 7ii>fiach Fig. 5 als auch im nicht ganz so hohen Frequenzbereich Fk, in Fig. 6 erreicht wird, während bei der Probe M ohne Füllstoff der dynamische Verlustfaktor einen recht geringen Wert in den angeführten Temperatur- oder Frequenzbereichen besitzt. Wie wichtig es ist, die Ausrichtung der als Füllstoff benut/ien Schuppen zu kontrollieren, kann man aus der Tatsache ersehen, daß die Probe R. die die gleichen Schuppen in willkürlicher Ausrichtung enthält, gegenüber der Probe 20ß stark abfällt. Wie sich aus diesen anschaulichen experimentellen Ergebnissen ergibt, zeigt des erfindungsgemäße Material zum Einsatz bei der Zwangsscher-Vibrationsdämpfung eine beträchtliche Erhöhung des dynamischen Verlustfaktors in einem breiten Temperaturbereich und ebenfalls in einem breiten Frequenzbereich.
Aus einem Vergleich zwischen den Kurven B und BT in den beiden F i g. 5 und 6 ist zu sehen, daß die Wärmebehandlung des erfindungsgemäßen Vibrationsdämpfungsmaterials eine geringe Abnahme des dynami- ^o sehen Verlustfaktors ergibt. Es ist deshalb zu empfehlen, die thermischen Spannungen in dem Material an der Grenzfläche zwischen den einzelnen Schuppen und der polymeren Matrix ungelöst zu lassen, außer, wenn angenommen wird, daß die Aufrechterhaltung dieser Spannungen ein gewisses Problem bei dem Aufbringen des Vibrationsdämpfungsmaterials ergibt.
Beispiel 2
Unter Benutzung der gleichen Stoffe PUR und GFL wie in Beispiel 1 wurden mit Abänderung des GFL-Anteils zwei verschiedene zusammengesetzte Materialien nach der Erfindung in Form eines Blockes 60 nach F i g. 3 nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Der Anteil von. GFL (wobei die Schuppen einen durchschnittlichen Durchmesser von ca. 230 μΐη, eine Dicke von 2,5 μπι und ein Verhältnis von Durchmesser zur Dicke vo}>92 besaßen) in den jeweiligen Blöcken 60 ist in der nachfolgenden Tabelle 1 angeführt. Proben von Schichten 20ß nach F i g. 4 wurden aus den hergestellten Blöcken 60 ausgeschnitten. Bei diesen Proben und den entsprechenden Proben nach Vergleichsbeispiel 2 wurde der dynamische Verlustfaktor tan δ bei 300C und 110 Hz gemessen, um das Zwangsscher-Vibrationsdämpfungsverhalten der Materialproben zu ermittein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Unter Benutzung der gleichen Materialien wie in Beispiel 2 und mit dem Herstellvorgang für das Material R nach Vergleichsbeispiel 1 wurden zwei verschiedene schichtartige Materialien mit unterschiedlichem GFL-Anteil erzeugt (ohne die Ausrichtung der Glasschuppen zu steuern), wobei gleiche Anteilswerte wie bei den entsprechend bezifferten Proben nach Beispiel 2 gewählt wurden. Auch für diese Proben ist der gemessene dynamische Verlustfaktor tan δ in Tabelle 1 festgehalten, wobei die Messung wie in Beispiel 2 angegeben erfolgte.
Tabelle 1
Statt der in den Beispielen 1 und 2 benutzten Glasschuppen GFL wurden in diesem Beispiel Glasschuppen mit einem anderen Verhältnis von Durchmesser zu Dicke benutzt. Die Glasschuppen hatten einen gewichteten durchschnittlichen Durchmesser von ca. 640 μηι und eine Dicke von 2,5 μπι. so daß sich ein Verhältnis von 260 errechnen ließ. Als polymere Matrix wurde PUR wie in den Beispielen 1 und 2 verwendet.
Entsprechend der Verfahrensweise von Beispiel 2 wurden zwei verschiedene Arten von erfindungsgemäßen Materialien in Form von Blöcken 60 erzeugt Bei den aus den jeweiligen Blöcken 60 ausgeschnittenen Schichten 20ß nach Fig.4 wurden ebenso wie bei den entsprechenden Proben, die nach nachstehend beschriebenem Vergleichsbeispiel 3 erzeugt wurden, die in Beispiel 2 beschriebenen Messungen unter den gleichen Bedingungen ausgeführt Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt
Vergleichsbeispiel 3
Unter Benutzung der gleichen Materialien wie in Beispiel 3 und nach dem gleichen Vorgang, wie er in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 beschrieben ist, wurden zwei Arten schichtförmiger Materialien hergestellt, wie sie in Tabelle 2 aufgeführt sind, und entsprechend den Proben nach Beispiel 3 untersucht Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 2 angeführt
'„'S
ε-
Proben nach
Bsp. 2
Schuppenanteil
(Vol.-%)
tan δ Beispiel Proben nach
Vgl. 2
Schuppenanteil
(VoL-o/o)
tan δ
1I Nr. l(B)
Nr. 2(B)
43
12
0,10
0,078
Nr. 1
Nr. 2
43
12
0,045
0,040
ίϊ
;i
A/nach
Vgl.l
0 Ü,U35
3
Tabelle 2 Glasschuppen
Verhält
nis
Anteil
inVoL-%
33 37 526 Glasschuppen
Verhält
nis
Anteil
inVoL-%
tan J
Proben nach
Bsp.3
260
260
44
6
tan J Proben nach
VgL3
260
260
44
6
0.043
0.041
Nr. l(B)
Nr. 2(B)
0,090
0,090
Nr. 1
Nr. 5
ίο Beispiel 4
Start der bei den vorangehenden Beispielen verwendeten Glasschuppen wurde schuppiger Naturglimmer
benutzt Die Glimmerschuppen hatten einen gewichteten durchschnittlichen Durchmesser von etwa 230 um und eine Dicke von etwa 3,0 um, so daß das Verhältnis 77 errechnet wurde. Als Material für die polymere Matrix
15 wurde wie in den vorhergehenden Beispielen PUR benutzt Der Anteil an Glimmerschuppen in VoL-% betrug
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien und die Untersuchung der Materialien in Form von Schichten 2QB nach F i g. 4 wurden entsprechend den Beschreibungen in Beispiel 2 ausgeführt. Die Messung des dynamischen Verlustfaktors tan if ergab einen Wert von 0,20. 20
Vergieichsbeispiei4
Unter Benutzung der in Beispiel 4 erwähnten Materialien wurden mit dem gleichen Vorgang wie nach Vergleichsbeispiel 1 ein schichtförmiges Material hergestellt mit ungesteuerter Ausrichtung der Glimmerschup-25 pen. Der Anteil der Glimmerschuppen in VoL-% betrug 43 wie in Beispiel 4. Das Material wurde wie in Beispiel 4 untersucht. Der dynamische Verlustfaktor tan <f betrug 0.07Z
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vibrationsdämpfungsmaterial, das eine schichtförmige Matrix aus einem organischen Polymer und einen darin verteilten schuppenfömiigen Füllstoff aufweist, dessen Schuppen eine Dicke von 1 bis ΙΟΟμπι und einen Durchmesser von mindestens dem lOfachen der Dicke haben, wobei die Hauptoberflächen der einzelnen Schuppen in einem Winkel von 0°+30° zu einer vorbestimmten Ebene ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Ebene senkrecht zur schichtförmigen Matrix verläuft.
2. Vibrationsdämpfungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptobertlächen der einzelnen Schuppen in einem Winkel von 0° ± 15° zu der vorbestimmten Ebene ausgerichtet sind.
DE3337526A 1982-10-15 1983-10-14 Vibrationsdämpfungsmaterial auf Polymer-Basis mit einem schuppenförmigen Füllstoff Expired DE3337526C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57181075A JPS5970559A (ja) 1982-10-15 1982-10-15 配向を制御したフレ−ク充てん高分子系制振材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337526A1 DE3337526A1 (de) 1984-05-10
DE3337526C2 true DE3337526C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=16094363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337526A Expired DE3337526C2 (de) 1982-10-15 1983-10-14 Vibrationsdämpfungsmaterial auf Polymer-Basis mit einem schuppenförmigen Füllstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4623586A (de)
JP (1) JPS5970559A (de)
DE (1) DE3337526C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913307A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Triangeler Daemmstoffwerk Gmbh Verfahren zur verringerung des schwingverhaltens von hohlen bauteilen
DE4213656A1 (de) * 1992-04-25 1993-11-04 Epucret Polymertechnik Gmbh Schwingungsdaempfende montageverbundplatte

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739007A (en) 1985-09-30 1988-04-19 Kabushiki Kaisha Toyota Chou Kenkyusho Composite material and process for manufacturing same
JPS6321118A (ja) * 1986-07-14 1988-01-28 Toyota Motor Corp 強化反応射出成形方法
US4742107A (en) * 1987-05-06 1988-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Noise reduction and damping compositions
JPS644319A (en) * 1987-06-25 1989-01-09 Kuraray Co Stamping molding material
JP2623316B2 (ja) * 1987-10-20 1997-06-25 東洋紡績株式会社 複合型制振材料及び制振材料用粘弾性樹脂組成物
GB2212830B (en) * 1987-11-26 1992-07-08 Matsushita Electric Works Ltd Vibration-controlling member
JPH0673935B2 (ja) * 1988-04-01 1994-09-21 ニチアス株式会社 制振材および制振材を用いた防音構造体
US4822834A (en) * 1988-04-19 1989-04-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Vibration damping composition suitable for outer space temperature variations
KR920006219B1 (ko) * 1988-07-18 1992-08-01 미쓰이세끼유 가가꾸고오교오 가부시끼가이샤 제진성을 갖는 조성물, 제진재, 제진재의 제조방법 및 제진재의 사용방법
JP2908479B2 (ja) * 1989-08-30 1999-06-21 ポリプラスチックス株式会社 ポリエステル樹脂組成物並びにその製造法
US5258222A (en) * 1990-12-21 1993-11-02 Crivelli Henry A Incorporation of rubber tire crumbs and siliceous crystalline grains in construction products
US5200263A (en) * 1991-08-13 1993-04-06 Gould Arnold S Puncture and cut resistant material and article
US5368930A (en) * 1991-11-15 1994-11-29 Samples; C. Robert Thin elastomeric article having increasing puncture resistance
US5414042A (en) * 1992-12-29 1995-05-09 Unitika Ltd. Reinforced polyamide resin composition and process for producing the same
JP3199559B2 (ja) * 1994-03-28 2001-08-20 松下電器産業株式会社 スピーカ用ダンパー及びその製造方法
JPH0834089A (ja) * 1994-07-25 1996-02-06 Lintec Corp 制振シート
US5849819A (en) * 1995-06-07 1998-12-15 Isorca, Inc. Vibration damping material
US5863467A (en) * 1996-05-03 1999-01-26 Advanced Ceramics Corporation High thermal conductivity composite and method
US6232389B1 (en) 1997-06-09 2001-05-15 Inmat, Llc Barrier coating of an elastomer and a dispersed layered filler in a liquid carrier and coated articles
US6237302B1 (en) 1998-03-25 2001-05-29 Edge Innovations & Technology, Llc Low sound speed damping materials and methods of use
JP4407049B2 (ja) * 2000-12-14 2010-02-03 横浜ゴム株式会社 自動車用緩衝装置
IT1316041B1 (it) * 2000-12-22 2003-03-26 Umbra Cuscinetti Spa Albero a vite per circolazione di sfere con aumentata frequenza divibrazione e migliorata dissipazione delle vibrazioni.
DE10125560A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyamid-Nanocomposites
US6881937B2 (en) 2002-03-22 2005-04-19 Fort James Corporation Thermoformed food containers with enhanced rigidity
US20040072938A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-15 Simonian Stepan S. Passive damping with platelet reinforced viscoelastic materials
JP4222812B2 (ja) * 2002-11-05 2009-02-12 宏和 竹宮 防振工法
US7360997B2 (en) * 2005-10-06 2008-04-22 General Electric Company Vibration damper coating
US8609763B2 (en) 2006-08-30 2013-12-17 Koatsu Gas Kogyo Co., Ltd. Resin composition for vibration damping material and vibration damping material
US8211227B2 (en) * 2009-11-24 2012-07-03 Deborah D. L. Chung Cement-graphite composite materials for vibration damping
DE102009059021B4 (de) * 2009-12-21 2012-02-02 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Schwingungsdämpfung vom Deckenstativ mit Operationsmikroskop
US20110147563A1 (en) * 2009-12-20 2011-06-23 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Vibration damping of a ceiling mount carrying a surgical microscope
US11104773B2 (en) 2011-06-13 2021-08-31 Goodrich Corporation Polymer composites possessing improved vibration damping
US10623846B2 (en) * 2016-12-06 2020-04-14 Bose Corporation Earpieces employing viscoelastic materials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890249A (en) * 1959-11-16 1962-02-28 Lord Mfg Co Damped structure
GB1028884A (en) * 1963-02-25 1966-05-11 Lord Corp Damped structure
US3994845A (en) * 1974-08-26 1976-11-30 H. L. Blachford Limited Vibration damping sheet
US4276385A (en) * 1979-04-28 1981-06-30 Bp Chemicals Limited Process for preparing cold-cured molded polyurethane flexible from a high molecular weight siloxane and a solvent
DE3028496C2 (de) * 1980-07-26 1986-04-24 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Haftvermittler für ein Trägermaterial
DE3038471A1 (de) * 1980-10-11 1982-06-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kunstharz-komposition, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und aus der komposition hergestellte folie
US4451605A (en) * 1982-05-07 1984-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Solvent-based, one-part, filled polyurethane for flexible parts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913307A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Triangeler Daemmstoffwerk Gmbh Verfahren zur verringerung des schwingverhaltens von hohlen bauteilen
DE4213656A1 (de) * 1992-04-25 1993-11-04 Epucret Polymertechnik Gmbh Schwingungsdaempfende montageverbundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5970559A (ja) 1984-04-21
JPH0150353B2 (de) 1989-10-30
DE3337526A1 (de) 1984-05-10
US4623586A (en) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337526C2 (de) Vibrationsdämpfungsmaterial auf Polymer-Basis mit einem schuppenförmigen Füllstoff
DE102012208533B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines feuchtigkeitsabsorbierenden, geformten Sheet-Moulding-Compound-Artikels
DE2852828C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer körperschalldämpfenden Beschichtung
DE69034172T2 (de) Verbundmaterialien mit thermoplastischen Teilchen an Schnittstellen zwischen Schichten
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE60208922T2 (de) Schichtstoff mit einstellbarer dicke durch abschälen, verfahren zur herstellung und anwendung zur bildung von ausgleichsscheiben
DE3514295A1 (de) Verstaerkungs-klebebahn
DE60222955T2 (de) Brennstoffzellenseparator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69924440T2 (de) Prepreg, mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2459357C2 (de) Schwingungsdämpfer auf Polyisoprenbasis
DE3907505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzmatten und von Formmaterialien hieraus
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE3407229C2 (de)
DE102018211705A1 (de) Kraftfahrzeuginnenmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0561216B2 (de) Schaumstoffplatten mit verbesserten Wärmedämmeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10117251A1 (de) Dichtmasse niedriger Dichte, Grundmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3307160C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer innenverstärkten Polymerplatte
DE2308590B2 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten mehrschichtigen kunststoffrohres
DE3012451A1 (de) Gleitelement fuer die verwendung beim skating
DE102017122478A1 (de) Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuginnenmaterials unter Verwendung dieses Verbundmaterials
DE4121458A1 (de) Mehrschichtige, mehrfach orientierte fasermaterialien von variabler zusammensetzung zur verwendung als verstaerkungsstrukturen zur herstellung von balken, profilbauteilen und rahmen
DE2255567A1 (de) Fasriges produkt, dessen herstellung und dessen verwendung
DE2918079C2 (de)
DE2855194A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2720700C3 (de) Elastisch biegsame und dehnbare Matrix mit einer Fasereinlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee