DE3322832A1 - Entfernungsmesser - Google Patents

Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE3322832A1
DE3322832A1 DE19833322832 DE3322832A DE3322832A1 DE 3322832 A1 DE3322832 A1 DE 3322832A1 DE 19833322832 DE19833322832 DE 19833322832 DE 3322832 A DE3322832 A DE 3322832A DE 3322832 A1 DE3322832 A1 DE 3322832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
units
adder
unit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322832
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322832C2 (de
Inventor
Tsutomu Machida Tokyo Kouno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3322832A1 publication Critical patent/DE3322832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322832C2 publication Critical patent/DE3322832C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Entfernung zwischen zwei Punkten und bezieht sich insbesondere auf einen Sensor, der die Entfernung mittels eines Magnetfeldes zu messen vermag.
Verschiedenartige Sensoren sind im Zusammenhang mit der fortschreitenden Entwicklung von Mikrocomputern entwickelt worden. Hierunter befinden sich auch Sensoren zur Messung der Entfernung zwischen zwei Punkten.
Die Entfernung wird üblicherweise über den gedrehten Winkel eines Drehcodierwerks gemessen, wobei das Codierwerk als ein Entfernungsmeßsensor an einer Stelle angeordnet ist, an der sich die beiden Schenkel wie Kompaßrichtungen schneiden. Angenommen, daß die Länge eines Schenkels der Kompaßrichtung 1 ist, kann die Entfernung aus 2 1 sin Θ/2 hergeleitet werden, wobei θ den von den beiden Schenkeln der Kompaßrichtungen gebildeten Winkel darstellt.
Die Entfernung wird auch gemessen, indem die Kapazität von Elektroden gemessen wird, die an beiden Enden der zu messenden Entfernung angeordnet sind. Angenommen, daß die Elektrodenfläche s ist und daß der Abstand d ist, wird die Kapazität gleich ζ. s/d, wobei £ die dielektrische Konstante des zwischen den Elektroden befindlichen Dielektrikums darstellt. Die Entfernung d kann aus dieser Gleichung c= <£ s/d ermittelt werden.
Der kompaßähnliche Abstandsmeßsensor war in der Anwendung begrenzt, weil er zwei Stellen mechanisch spezifiziert. Die andere, die Elektrodenkapazität ausnutzende Methode war geeignet, von den Verhältnissen beeinflußt zu werden und führte somit zu Fehlern aufgrund
der Luftfeuchtigkeit, der Position der messenden Person usw.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Entfernungsmesser zu schaffen, der die genannten Nachteile eliminiert und in der Lage ist, die Entfernung zwischen zwei Punkten einfach und genau zu messen.
Erfindungsgemäß sind zur Lösung jeweils die in den An-Sprüchen 1, 2 und 7 genannten Merkmale vorgesehen. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung in vorteilhafter Weise weiterbilden, sind in den entsprechend rückbezogenen Ansprüchen enthalten.
Demgemäß vermag der Entfernungsmesser nach der Erfindung die Entfernung zwischen zwei Punkten durch den Grad der magnetischen Kopplung zu messen und weist wenigstens eine Magnetfeldgeneratoreinheit zur Erzeugung eines magnetischen Feldes, erste, zweite und dritte Umwandlereinheiten, die zum Umwandeln eines Magnetfeldes in Spannung in der Nähe der Magnetfeldgeneratoreinheit angeordnet sind, und eine Verarbeitungseinheit auf, wobei die Ausgänge der Umwandlereinheiten zum Erhalt von Entfernungsdaten sowohl von der Magnetfeldgeneratoreinheit als auch von der Umwandlereinheit auf die Verarbeitungseinheit gegeben werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind auch in den übrigen Ansprüchen und in dem nachfolgenden Beschreibungsteil enthalten, in dem Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausbildungsform der Erfindung;
Figur 2 den Aufbau der Magnetfelderzeuger- und Sensorspulen;
Figur 3 ein den Treiber darstellendes Blockdiagramm; Figur 4 ein die Detektoren zeigendes Blockdiagramm;
Figur 5 ein Blockdiagramm, das einen Verarbeitungsschaltkreis darstellt;
Figur 6 eine Kennlinie, die sich auf die Entfernungen und die Ausgangsspannungen der Verarbei
tungseinheit bezieht; und
Figur 7 ein Schaltdiagramm, das'eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellt.
Figur 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Ein Magnetfeldgenerator 1 besteht aus Spulen zur Magnetfelderzeugung in drei Richtungen. Figur 2 zeigt den Aufbau der Spulen, die den Magnetfeldgenerator 1 bilden. Jede der Spulen L1 bis L3 ist zweimal um einen Kubus s gewickelt, um ein Magnetfeld in drei Richtungen zu erzeugen. Die Spulen L1 bis L3 dienen zur Magnetfelderzeugung längs der x-, y- und z-Achse. Der Magnetfeldgenerator 1 ist mit einem Treiber 2 verbunden, der über eine sich von einem Steuerschaltkreis erstreckende Signalleitung 4 die Spulen L1 bis L3 zur Abgabe wechselnder, von einem Oszillator 5 erhaltener Signale auswählt. Figur 3 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Treiber zeigt. Die Eingänge der Analogschalter 2-1 bis 2-3 sind mit dem Oszillator 5 verbunden, während die
Steuerleitung 4 an dem Steuerschaltkreis 3 liegt. Die Ausgänge der Analogschalter 2-1 bis 2-3 sind mit den Spulen L1, L2 und L3 des Magnetfeldgenerators 1 verbunden. Die über die Steuerleitung 4 ausgewählten Analogschalter 2-1 bis 2-3 werden eingeschaltet, um wechselnde Signale des Oszillators 5 abzugeben. Ein Sensor 6 besitzt Spulen SL1 bis SL3 mit dem gleichen Aufbau wie die Spulen L1, L2 und L3 des in Figur 2 gezeigten Magnetfeldgenerators 1 und dient zum Erfassen des magnetisehen Feldes in drei Richtungen.
Die Ausgänge des Sensors 5 liegen an einem Detektoraddierer 7, der dazu dient, die von dem Sensor 6 erhaltenen Signale einer quadratischen Funktion folgend zu erfassen und zu addieren. Figur 4 zeigt eine Schaltungsanordnung des Detektoraddierers 7. Signale über die Spulen SL1 bis SL3 des Sensors 6 werden auf die einer quadratischen Funktion folgenden Detektoren 7-1 bis 7-3 gegeben und dort einer quadratischen Funktion folgend erfaßt.
Die erfaßten Signale der einer quadratischen Funktion folgenden Detektoren 7-1 bis 7-3 werden auf einen Addierer 7-4 gegeben und dort addiert. Der Ausgang des Addierers 7-4 wird proportional einem durch Quadrieren der maximalen Skälargroße des Wechselstrom-Magnetfeldvektors an der Position des Sensors 6 erhaltenen Wertes.
Die Ausgänge der Detektoraddierer 7 werden auf Verarbeitungsschaltung 8· gegeben, die die Ausgänge der Detektoraddierer 7 aufsummiert, wobei diese Ausgänge durch das durch jedes der magnetfeiderzeugenden Spulen L1 bis L3 erzeugte Magnetfeld ermittelt werden. Figur 5 ist ein Schaltungsdiagramm, das die Verarbeitungsschaltung 8 darstellt.
In Abhängigkeit von der Schaltung jedes der Analogschalter 2-1 bis 2-3 des Treibers 2 wird jeder der Analogschalter 8-1 bis 8-3 eingeschaltet. Die Ausgänge der Analogschalter 8-1 bis 8-3 werden auf Analogspeicher 8-4 bis 8-6 gegeben. Wenn beispielsweise der Analogschalter 8-1 in Abhängigkeit von der Schaltung des Analogschalters 2-1 des Treibers 2, der Analogschalter 8-2 in Abhängigkeit von der Schaltung des Analogschalters 2-2 und der Analogschalter 8-3 in Abhängigkeit von der Schaltung des Analogschalters 2-3 eingeschaltet sind, werden die von dem über die magnetfelderzeugenden Spulen L1 bis L3 erzeugten Magnetfeld erhaltenen Ausgänge des Detektoraddierers 7 jeweils in den analogen Speicher 8-4 bis 8-6 gespeichert.
Die Ausgänge der analogen Speicher 8-4 bis 8-6 werden auf einen Addierer 8-7 gegeben und in diesem aufsummiert. So werden Werte, die jeweils proportional dem Quadrat jeder der skalaren Größe des Magnetfeldes an der Position des Sensors 6, das in drei Richtungen über die magnetfelderzeugenden Spulen L1 bis L3 erzeugt wird, aufsummiert.
Der Ausgang des Addierers 8-7 wird auf einen 6. Wurzel-Operator 8-8 gegeben, der dazu dient, die sechste Wurzel aus dem Eingangssignal zu ziehen und deren reziproken oder invertierten oder umgekehrten Wert abzugeben. Figur 6 zeigt eine Kennlinie, die die Beziehung der Entfernung zwischen dem Magnetfeldgenerator 1 und dem Sensor 6 zu der Ausgangsspannung des Operators 8-8 zeigt. Das Verhältnis ändert sich im wesentlichen linear. Die Ausgangsspannung der Verarbeitungsschaltung 8 ist so proportional der Entfernung zwischen dem Magnetfeldgenerator 1 und dem Sensor 6. Die Schwingfrequenz des Oszillators 5 beträgt 100 KHz. Der Sensor und der Mag-
netfeldgenerator erfahren an jedem der Punkte eine Richtungsänderung. Bezugnehmend auf die in Figur 1 gezeigte erste Ausbildungsform der Erfindung werden nun die Signale detailliert beschrieben.
Es wird angenommen, daß die Amplitudenwerte der wechselnden Signalausgänge der Sensorspulen SL1 , SL2 und SL3 V11, V12 und V13 betragen, wenn der Ausgang des Oszillators, dessen Schwingfrequenz 100 KHz beträgt, auf die Spule L1 des Magnetfeldgenerators gegeben wird. Diese Ausgänge V11, V12 und V13 werden aufgegeben und erfaßt und in den einer quadratischen Funktion folgenden Detektoren 7-1, 7-2 und 7-3 .quadriert. Die Ausgänge der einer quadratischen Funktion folgenden Detektoren 7-1, 7-2 und
2 2 2
7-3 werden so V11 , V12 und V13 . Diese Signale werden
2 2?
durch den Addierer 7-4 zur Abgabe von V11 +V12 +V13 aufsummiert. Wenn der Ausgang des Oszillators 5 auf die Spule L1 gegeben wird, wird der Analogschalter 8-1 einge-
2 schaltet, um auf diese Weise das Speichern der Daten V11
2 2
+V12 +V13 in dem Analogspeicher 8-4 zu ermöglichen. Es wird dann angenommen, daß die Amplitudenwerte der wechselnden Signalausgänge der Sensorspulen SL1, SL2 und SL3 V21, V22 und V23 sind, wenn der Ausgang des Oszillators auf die Spule L2 des Magnetfeldgenerators gegeben'wird. Diese Ausgänge V21, V22 und V23 werden in ähnlicher Weise durch die einer quadratischen Funktion folgenden Detektoren 7-1, 7-2 und 7-3 einer quadratischen Funktion folgend erfaßt und dann durch den Addierer 7-4 auf-
2 2 2
summiert, dessen Ausgang V21 +V22 +V23 wird. Da der Analogschalter 8-2 zu dieser Zeit eingeschaltet ist, wird der Wert V21 +V222+V2 32 in dem Analogspeicher 8-5 gespeichert. Vorausgesetzt, daß die Ausgänge der Sensorspulen SL1, SL2 und SL3 V31, V32 und V33 sind, wenn der Ausgang des Oszillators auf die Spule L3 des Magnetfeld-
2 2 2
generators gegeben wird, wird V31 +V32 +V33 in dem Ana-
logspeicher 8-6 gespeichert.
Die Ausgänge der Analogspeicher 8-4, 8-5 und 8-6 werden auf den Addierer 8-7 derart gegeben, daß der Ausgang des
Addierers 8-7 zu V112+V122+V132+V21 +V222+V232+V312+V322
+V33 wird. Dieser Ausgang wird durch den Sechste-Wurzel-Operator 8-8 bearbeitet, um dessen sechste Wurzel zu ziehen, die dann zu einem Reziprok- oder Kehrwert wird. Der Ausgang OUT des Gp rators 8-8 wird demgemäß wie folgt formuliert:
OUT =
V112+V122+V132+V212+V222+V232+V312+V322+V332
Alle zuvor beschriebenen Schaltkreise sollen die Eingänge operativ so behandeln, daß sie als ihre Ergebnisse Spannungswerte abgeben. Diese Ausgänge werden auf diese Wei-
se mit spezifizierten Konstanten multipliziert, diese Konstanten werden jedoch hier zur Klarheit der Beschreibung als eins angenommen. Die Ordinatenachse in Figur 6 stellt so auch Spannungswerte dar.
Figur 7 zeigt eine zweite Ausbildungsform der Erfindung. Die Ausgänge des Oszillators 5, dessen Schwingfrequenz 100 KHz beträgt, werden auf die Analogschalter 2-1, 2-2 und 2-3 gegeben. Deren Ausgänge werden durch die Verstärker AMP1, AMP2 und AMP3 verstärkt, um die Spulen L1, L2 und L3 zu erregen, die den gleichen Aufbau wie die in Figur 2 gezeigten aufweisen. Die Steueranschlüsse der Analogschalter 2-1, 2-2 und 2-3 sind mit einer Mikroprozessoreinheit MPU verbunden. Die Spulen SL1, SL2 und SL3 des Sensors sind jeweils mit den Analogschaltern verbunden. Wie die Spulen L1, L2 und L3 besitzen diese Spulen
SL1, SL2 und SL3 den gleichen Aufbau wie die in Figur 2 gezeigten auf. Die Ausgänge der Analogschalter 9-1, 9-2 und 9-3 werden auf einen Gewinn- bzw. Verstärkungsregler GC gegeben. Die Steueranschlüsse der Analogschalter 9-1, 9-2 und 9-3 sind mitder Mikroprozessoreinheit-MPtf ver- ~ bunden. Der Ausgang des Gewinnreglers GC ist mit einem Detektor 10 verbunden, während dessen Steueranschlüsse mit der Mikroprozessoreinheit MPU verbunden sind.
Der Ausgang des Gewinnreglers GG wird über den Detektor 10 auf ein 10-bit Analog/Digital-Umsetzer A/D gegeben, der dazu dient, die Wechselspannung in Gleichspannung umzuwandeln und um beispielsweise zur Spitzenerfassung (peak detection) zu arbeiten. Die Datenausgänge des Analog/Digital-Umsetzers A/D werden auf die Mikroprozessoreinheit MPU gegeben. Der Analogschalter 2-1 wird durch die Mikroprozessoreinheit eingeschaltet, und über die Spule L1 wird ein Wechselspannungsmagnetfeld von 100 KHz erzeugt. Dieses Magnetfeld ist mit den Sensorspulen SL1, SL2 und SL3 gekoppelt, durch die Wechsel- (Strom)-Spannungen erzeugt werden. Der Analogschalter 9-1 wird durch die Mikroprozessoreinheit eingeschaltet und die Spannung gemessen, die durch die Spule SL1 verursacht wird. Die durch die Spule SL1 erzeugte Wechselspannung wird durch den Gewinnregler GC verstärkt und auf den Analog/Digital-Umsetzer A/D über den Detektor 10 gegeben. Der Analog/ Digital-Umsetzer A/D beginnt mit seinem Umsetzen, wenn sein Anschluß C ein Signal von der Mikroprozessoreinheit MPU erhält, und liefert ein Signal, das das Ende der Messung darstellt, über seinen Anschluß R an die Mikroprozessoreinheit MPU.
Wenn die 10-bit-Ausgänge des Analog/Digital-Umsetzers A/D nicht in einem spezifizierten Bereich liegen, ändert die Mikroprozessoreinheit MPU einen Gewinn bzw. eine Verstärkung des Gewinnreglers GC7 um diese Ausgänge in den spezifizierten Bereich zu bringen. Der Gewinnregler GC besitzt einen dreistufigen Verstärker und wechselt alle 8 Takte bzw. Zyklen in einem Bereich von 1-8 χ 64 χ 512 in Abhängigkeit von Steuersignalen, die von der Mikroprozessoreinheit MPü aufgegeben werden. So wird einer von 1, 8, 64, 512, 4096, 32768, 262144 und 2097152 ausgewählt. Wenn der Ausgang D des Analog/Digital-Umsetzers A/D zwischen "0001111111" und "1111111110" (binär) liegt, ist der Gewinn des Gewinnreglers GC optimal. Wenn er klein ist, wird der Gewinn vergrößert. Wenn der Gewinn 512 ist und der Ausgang des Analog/Digital-Umsetzers A/D "0001011010" ist, wird der Gewinn auf 4096 eingestellt. Hieraus folgt, daß der Ausgang des Analog/Digital-Umsetzers A/D "101101.0XXX" wird, wobei die Ziffer χ entweder "0" oder "1"' darstellt. Wenn der Ausgang "1111111111" ist, wird der Gewinn auf 64 eingestellt und die Messung wird erneut durch den Analog/Digital-Umsetzer A/D vollzogen. Wenn das durch die erneute Messung gewonnene Ergebnis innerhalb des spezifizierten Bereichs liegt, wird es von der Mikroprozessoreinheit MPU aufgenommen. Wenn der Ausgang immer noch "1111111111" ist, wird der Gewinn verringert und der Vorgang wird/ ähnlich wie bereits oben beschrieben, wiederholt.
Dieses Vorgehen ermöglicht den Erhalt des Mantissenteils über den Analog/Digital-Umsetzer A/D und den Erhalt des Indexteils über den Gewinnregler GC. Die oben beschriebene Operation wird in gleicher Weise an den Sensorspulen SL2 und SL 3 vorgenommen.
Weiterhin wird der Analogschalter 2-2 eingeschaltet, um die Spule L2 zu erregen und die Operation wird auch ausgeführt. Weiterhin wird der Analogschalter 2-3 zur Erregung der Spule L3 eingeschaltet und die Operation auch ausgeführt. Mehr als zwei der Analogschalter 2-1, 2-2 und 2-3 werden nicht gleichzeitig eingeschaltet. Ebenso werden nicht mehr als zwei der Analogschalter 9-1, 9-2 und 9-3 gleichzeitig eingeschaltet. Die oben beschriebene Operation ermöglicht der Mikroprozessoreinheit MPU den Erhalt von neun Daten. Die Mikroprozessoreinheit MPU quadriert jeden der neun Daten, addiert sie, berechnet die sechste Wurzel aus dem Ergebnis und ermittelt dessen Reziprok- oder Kehrwert, um auf diese Weise die Ermittlung der Entfernung zwischen dem Magnetfeldgenerator 1 und dem Sensor 6 zu ermöglichen. Da die gewonnenen Daten abhängig von der Zahl der Windungen und der Größe der Spulen des Magnetfeldgenerators 1 und des Sensors 6 unterschiedlich ausfallen/ müssen sie mit einer ermittelten proportionalen Konstanten multipliziert werden.
Die Mikroprozessoreinheit MPU liefert die erforderlichen Daten (nicht dargestellt). Sie können beispielsweise unter Verwendung eines Achtsegment-LED dargestellt werden.
Die oben beschriebenen Ausbildungsformen der Erfindung benutzen Spulen für den Sensor, es können jedoch auch Hall-Elemente und dergleichen verwendet werden. Falls Hall-Elemente benutzt werden, kann das über den Magnetfeldgenerator erzeugte Magnetfeld ein Gleichspannungsfeld sein. Die hier bei der Erfindung verwendeten Spulen sind hohl, es können jedoch auch solche mit Kernen verwendet werden, um ihre·Empfindlichkeit zu erhöhen.
- 15 -
Drei Magnetfeldgeneratoren werden bei der Erfindung verwendet, um den Fehler zu verringern, der sich abhängig davon ändert, in welcher Richtung die Magnetfeldgeneratoren gerichtet sind. Es ist jedoch auch die Verwendung eines Magnetfeldgenerators möglich. Falls die Zahl der Magnetfeldgeneratoren vergrößert wird, beispielsweise auf sechs oder zwölf, kann eine größere Genauigkeit bei der Messung gewährleistet werden.
Wie zuvor beschrieben ermöglicht die Erfindung die Ermittlung der Entfernung zwischen zwei Punkten in einem Kubus oder in einem dreidimensionalen Raum. Die Erfindung ermöglicht ferner.die Gewinnung eines bestimmten Wertes unabhängig von den Richtungen, in die die Sensoren und die Generatoren gerichtet sind.
Leerseite

Claims (7)

  1. I<\TK\T\\\\ÄLTE
    κιι«>π·:λν
    K 20 360/7
    Tsutomu Kouno
    8-104 , 8-ban, 6-chome, Tsurukawa, Machida-shi, Tokyo / JAPAN
    Entfernungsmesser
    Patentansprüche
    1 .J Entfernungsmesser,
    """gekennzeichnet durch wenigstens eine Magnetfeldgeneratoreinheit (1) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes; erste, zweite und dritte Wandlereinheiten (6), die zum Umwandeln eines Magnetfeldes in Spannung nahe zueinander angeordnet sind, wobei das Magnetfeld durch die Magnetfeldgcneratoreinheit erzeugt wird; und durch eine Verarbeitungseinheit (7, 8); wobei die Ausgänge der Wandlereinheiten zur Gewinnung von Daten, die sich auf die zwischen der Magnetfeldgenerator-
    einheit und den Wandlereinheiten liegenden Entfernungen beziehen, auf die Verarbeitungseinheit gegeben werden.
  2. 2. Entfernungsmesser,
    gekennzeichnet durch erste, zweite und dritte Magnetfeldgeneratoreinheiten (Ll, L2, L3), die zur Erzeugung von magnetischen Feldern nahe zueinander angeordnet sind; erste, zweite und dritte Wandlereinheiten (SL1,SL2, SL3), die zur Umwandlung von durch die Magnetfeldgeneratoreinheiten erzeugten Magnetfeldern in Spannungen nahe zueinander angeordnet sind; und durch eine Verarbeitungseinheit (7, 8); wobei das von der ersten Magnetfeldgeneratoreinheit erzeugte Magnetfeld über die erste, zweite und dritte Wandlereinheit in Spannungen umgewandelt wird, das von der zweiten Magnetfeldgeneratoreinheit erzeugte Magnetfeld über die erste, zweite und dritte Wandlereinheit in Spannungen umgewandelt wird,.das von der dritten Magnetfeldgeneratoreinheit erzeugte Magnetfeld über die erste, zweite und dritte Wandlereinheit in Spannungen umgewandelt wird; und wobei die auf diese Weise über die erste, zweite und dritte Wandlereinheit erhaltenen Spannungswerte zur Gewinnung von Daten, die sich auf die zwischen den ersten, zweiten und dritten Magnetfeldgeneratoreinheiten und den ersten, zweiten und dritten Wandlereinheiten liegenden Entfernungen beziehen, von der Verarbeitungseinheit verarbeitet werden.
  3. 3. Entfernungsmesser nach Anspruch 27
    dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten, zweiten und dritten Magnetfeldgenerator- und Wandlereinheiten aus einer Spule (L1, L2, L3; SL1, SL2, SL3) besteht, die rechtwinklig um eine Kugel oder einen Kubus gewickelt ist.
  4. 4. Entfernungsmesser nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet-, daß die durch die erste, zweite und dritte Magnetfeldgeneratoreinheit erzeugten Magnetfelder Wechselspannungsfelder sind, und die Verarbeitungseinheit Detektoren (9-1, 9-2, 9-3), Quadriereinheiten (7-1, 7-2, 7-3), einen Addierer (7-4; 8-7) und einen Funktionsgenerator (8-8) aufweist, wobei die über die erste, zweite und dritte Wandlereinheit erhaltenen Spannungen durch die Detektoren erfaßt werden, die Ausgänge der Detektoren von dem Addierer aufsummiert werden, und der Ausgang des Addierers auf den Funktionsgenerator gegeben wird.
  5. 5. Entfernungsmesser nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator aus einem die sechste Wurzel ziehenden Schaltkreis (8-8) und einem den Kehrwert bildenden Schaltkreis (8, 8) derart zusammengesetzt ist, daß der Ausgang des Addierers durch den die sechste Wurzel ziehenden Schaltkreis in die sechste Wurzel und der Ausgang des die sechste Wurzel ziehenden Schaltkreises durch den den Kehrwert bildenden Schaltkreis in einen reziproken Wert verwandelbar ist.
  6. 6. Entfernungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit aus einer Analog/Digital-Umsetzereinheit (A/D) und einem Mikroprozessor (MPU) besteht.
  7. 7. Entfernungsmesser,
    gekennzeichnet durch einen Oszillator (5) zur Erzeugung von Wechselspannung bzw. -strom, erste, zweite und dritte Spulen (L1, L2, L3), die nahe und rechtwinklig zueinander angeordnet sind; erste, zweite und dritte Schalteinrichtungen (2-1,
    2-2, 2-3) für die Aufgabe des Oszillatorausgangs auf die Spulen; erste, zweite und dritte Wandlereinheiten (SL1, SL2, SL3), die nahe und rechtwinklig zueinander zum Umwandeln der von den Spulen erzeugten Magnetfelder in Spannungen angeordnet sind; eine Detektoreinheit (7-1, 7-2, 7-3) zum Erfassen der Ausgänge der Wandlereinheiten; erste, zweite und dritte Quadriereinheiten (7-1, 7-2, 7-3) zum Quadrieren der Ausgänge der Detektoreinheiten; einen ersten Addierer (7-4) zum Aufsummieren der Ausgänge der ersten, zweiten und dritten Quadriereinheiten; erste, zweite und dritte Speichereinheiten (8-4, 8-5, 8-6); einen zweiten Addierer (8-7) zum Aufsummieren der Ausgänge der ersten, zweiten und dritten Speichereinheiten; eine Verarbeitungseinheit (8-8) zum Ziehen der sechsten Wurzel aus dem Ausgang des zweiten Addierers und zum Umwandeln des Ergebnisses in einen Reziprokwert oder zum Umwandeln des Ausgangs des zweiten Addierers in einen Kehrwert und zum Ziehen der sechsten Wurzel aus dem Kehrwert; und durch einen Regler (3), wobei der Regler das Anschalten der ersten Schalteinrichtung zum Speichern des Ausgangs des ersten Addierers in der ersten Speichereinheit, der zweiten Schalteinrichtung zum Speichern des Ausgangs des ersten Addierers in der zweiten Speichereinheit und der dritten Schalteinrichtung zum Speichern des Ausgangs des ersten Addierers in der dritten Speichereinheit derart veranlaßt, daß die Entfernungen zwischen den ersten, zweiten und dritten Magnetfelderzeugern und den ersten, zweiten und dritten Wandlereinheiten meßbar sind.
DE19833322832 1982-06-27 1983-06-24 Entfernungsmesser Granted DE3322832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57110263A JPS59672A (ja) 1982-06-27 1982-06-27 測距センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322832A1 true DE3322832A1 (de) 1984-01-12
DE3322832C2 DE3322832C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=14531253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322832 Granted DE3322832A1 (de) 1982-06-27 1983-06-24 Entfernungsmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4560930A (de)
JP (1) JPS59672A (de)
CA (1) CA1208366A (de)
DE (1) DE3322832A1 (de)
GB (1) GB2125168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412343A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Pulsotronic Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Beruehrungslos wirkendes elektronisches geraet

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642786A (en) * 1984-05-25 1987-02-10 Position Orientation Systems, Ltd. Method and apparatus for position and orientation measurement using a magnetic field and retransmission
US4927623A (en) * 1986-01-14 1990-05-22 Alliance Pharmaceutical Corp. Dissolution of gas in a fluorocarbon liquid
US4945305A (en) * 1986-10-09 1990-07-31 Ascension Technology Corporation Device for quantitatively measuring the relative position and orientation of two bodies in the presence of metals utilizing direct current magnetic fields
DE3743500C2 (de) * 1987-12-22 1996-07-18 Morgenstern Juergen Elektromagnetische Einrichtung für Lagemessungen
US5354695A (en) 1992-04-08 1994-10-11 Leedy Glenn J Membrane dielectric isolation IC fabrication
FR2655415B1 (fr) * 1989-12-01 1992-02-21 Sextant Avionique Detecteur electromagnetique de position et d'orientation.
FR2667145B1 (fr) * 1990-09-26 1993-08-13 Sextant Avionique Systeme de determination electromagnetique de la position et de l'orientation d'un mobile.
DE4114398A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Letron Gmbh Electronic Leheste Geraet zur messung des abstandes zwischen zwei durch beliebige nichtmetallische medien getrennten messpunkten
US5546310A (en) * 1992-04-23 1996-08-13 Ehdaie; Seyf-Ollah Ghebleh bearing indicator
US5258755A (en) * 1992-04-27 1993-11-02 Vector Magnetics, Inc. Two-source magnetic field guidance system
US5646525A (en) * 1992-06-16 1997-07-08 Elbit Ltd. Three dimensional tracking system employing a rotating field
IL102218A (en) * 1992-06-16 2003-06-24 Elbit Systems Ltd Tracker employing a rotating electromagnetic field
US5307072A (en) * 1992-07-09 1994-04-26 Polhemus Incorporated Non-concentricity compensation in position and orientation measurement systems
US5453686A (en) * 1993-04-08 1995-09-26 Polhemus Incorporated Pulsed-DC position and orientation measurement system
DE4407785A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Bestimmung der räumlichen Position eines gegenüber einem Bezugselement verschiebbaren Abtastelements
US5617023A (en) * 1995-02-02 1997-04-01 Otis Elevator Company Industrial contactless position sensor
US5640170A (en) * 1995-06-05 1997-06-17 Polhemus Incorporated Position and orientation measuring system having anti-distortion source configuration
US6054951A (en) * 1995-08-28 2000-04-25 Sypniewski; Jozef Multi-dimensional tracking sensor
CA2188246A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-21 James V. Raso Feedback system for monitoring position and orientation
EP0883375B1 (de) 1996-02-15 2005-05-11 Biosense Webster, Inc. Bestimmung der genauen position von endoskopen
CA2246288C (en) 1996-02-15 2005-09-20 Biosense, Inc. Medical probes with field transducers
JP3930052B2 (ja) 1996-02-15 2007-06-13 バイオセンス・インコーポレイテッド カテーテルに基づく手術
IL125761A (en) 1996-02-15 2005-05-17 Biosense Inc Independently positionable transducers for location system
DE69738274T2 (de) 1996-02-15 2008-08-28 Biosense Webster, Inc., Diamond Bar Bewegliche Empfangs- und Sendespulen für ein Ortsbestimmungssystem
CA2246340C (en) 1996-02-15 2005-08-16 Biosense, Inc. Catheter calibration and usage monitoring system
EP0910300B1 (de) 1996-02-15 2003-12-03 Biosense, Inc. Probe zur Ortsmarkierung
ES2251018T3 (es) 1996-02-15 2006-04-16 Biosense Webster, Inc. Cateter con lumen.
JP4141500B2 (ja) 1996-02-27 2008-08-27 バイオセンス・ウェブスター・インコーポレイテッド 位置決め装置およびその動作方法
US6177792B1 (en) 1996-03-26 2001-01-23 Bisense, Inc. Mutual induction correction for radiator coils of an objects tracking system
DE69737287T2 (de) 1996-05-06 2007-11-15 Biosense Webster, Inc., Diamond Bar Radiatorkalibrierung
US6551857B2 (en) 1997-04-04 2003-04-22 Elm Technology Corporation Three dimensional structure integrated circuits
US6201387B1 (en) 1997-10-07 2001-03-13 Biosense, Inc. Miniaturized position sensor having photolithographic coils for tracking a medical probe
US6147480A (en) * 1997-10-23 2000-11-14 Biosense, Inc. Detection of metal disturbance
US6223066B1 (en) 1998-01-21 2001-04-24 Biosense, Inc. Optical position sensors
US6373240B1 (en) 1998-10-15 2002-04-16 Biosense, Inc. Metal immune system for tracking spatial coordinates of an object in the presence of a perturbed energy field
US7549960B2 (en) 1999-03-11 2009-06-23 Biosense, Inc. Implantable and insertable passive tags
US7558616B2 (en) 1999-03-11 2009-07-07 Biosense, Inc. Guidance of invasive medical procedures using implantable tags
US7590441B2 (en) 1999-03-11 2009-09-15 Biosense, Inc. Invasive medical device with position sensing and display
US7575550B1 (en) 1999-03-11 2009-08-18 Biosense, Inc. Position sensing based on ultrasound emission
US7174201B2 (en) * 1999-03-11 2007-02-06 Biosense, Inc. Position sensing system with integral location pad and position display
US6498477B1 (en) 1999-03-19 2002-12-24 Biosense, Inc. Mutual crosstalk elimination in medical systems using radiator coils and magnetic fields
US6879300B2 (en) * 2000-02-08 2005-04-12 Cms Partners, Inc. Wireless boundary proximity determining and animal containment system and method
US6484118B1 (en) 2000-07-20 2002-11-19 Biosense, Inc. Electromagnetic position single axis system
AU2003255254A1 (en) 2002-08-08 2004-02-25 Glenn J. Leedy Vertical system integration
US7945309B2 (en) 2002-11-22 2011-05-17 Biosense, Inc. Dynamic metal immunity
US7974680B2 (en) * 2003-05-29 2011-07-05 Biosense, Inc. Hysteresis assessment for metal immunity
US7433728B2 (en) 2003-05-29 2008-10-07 Biosense, Inc. Dynamic metal immunity by hysteresis
US7321228B2 (en) * 2003-07-31 2008-01-22 Biosense Webster, Inc. Detection of metal disturbance in a magnetic tracking system
US7191759B2 (en) * 2004-04-09 2007-03-20 Ksr Industrial Corporation Inductive sensor for vehicle electronic throttle control
US7292026B2 (en) 2005-04-08 2007-11-06 Ksr International Co. Signal conditioning system for inductive position sensor
US7449878B2 (en) * 2005-06-27 2008-11-11 Ksr Technologies Co. Linear and rotational inductive position sensor
EP1944581B1 (de) * 2007-01-15 2011-09-07 Sony Deutschland GmbH Messung von Entfernung, Orientierung und Geschwindigkeit mittels einer Anordnung mit mehreren Spulen und Frequenzen
US8391956B2 (en) 2010-11-18 2013-03-05 Robert D. Zellers Medical device location systems, devices and methods
US8380289B2 (en) 2010-11-18 2013-02-19 Robert D. Zellers Medical device location systems, devices and methods
WO2014153422A1 (en) 2013-03-19 2014-09-25 Regents Of The University Of Minnesota Position sensing system
US9861076B2 (en) 2013-04-30 2018-01-09 Radio Systems Corporation Systems and methods of defining boundary regions for animals
US10288648B2 (en) * 2013-11-14 2019-05-14 Texas Instruments Incorporated Remote sensing system
US10837802B2 (en) 2016-07-22 2020-11-17 Regents Of The University Of Minnesota Position sensing system with an electromagnet
US10914566B2 (en) 2016-07-22 2021-02-09 Regents Of The University Of Minnesota Position sensing system with an electromagnet
US11237649B2 (en) 2017-08-10 2022-02-01 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Inductive beacon for time-keying virtual reality applications
US11744647B2 (en) 2017-11-08 2023-09-05 Teleflex Medical Incorporated Wireless medical device navigation systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732950A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Ulrich Kebbel Anordnung fuer rueckwirkungsarme elektromagnetische abstandsmessung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185227B (de) * 1963-07-25 1965-01-14 Siemens Ag Abtasteinrichtung mit Hallgenerator fuer periodische magnetische Aufzeichnungen
US3461454A (en) * 1968-06-06 1969-08-12 Ibm Position identifying device
US3983474A (en) * 1975-02-21 1976-09-28 Polhemus Navigation Sciences, Inc. Tracking and determining orientation of object using coordinate transformation means, system and process
GB1577515A (en) * 1976-04-02 1980-10-22 Nat Res Dev Graphical input devices
US4054881A (en) * 1976-04-26 1977-10-18 The Austin Company Remote object position locater
DE2715106C2 (de) * 1977-04-04 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Messung des Ortes, der Lage und/oder der Orts- bzw. Lageänderung eines starren Körpers im Raum
US4362992A (en) * 1978-01-30 1982-12-07 Sperry Limited System and method of detecting the proximity of an alternating magnetic field
FR2458838A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Thomson Csf Dispositif de mesure de l'orientation relative de deux corps et systeme de reperage de direction correspondant
DE2944490C2 (de) * 1979-11-03 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Beseitigung des Einflusses von Remanenz in Empfangssystemen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4492923A (en) * 1982-06-21 1985-01-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for measuring the spatial scalar variation of a magnetic field with vector magnetic sensors on a moderately stable moving platform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732950A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Ulrich Kebbel Anordnung fuer rueckwirkungsarme elektromagnetische abstandsmessung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412343A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Pulsotronic Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Beruehrungslos wirkendes elektronisches geraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0547791B2 (de) 1993-07-19
GB2125168A (en) 1984-02-29
GB8317120D0 (en) 1983-07-27
US4560930A (en) 1985-12-24
GB2125168B (en) 1985-12-24
JPS59672A (ja) 1984-01-05
CA1208366A (en) 1986-07-22
DE3322832C2 (de) 1990-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322832A1 (de) Entfernungsmesser
DE3030176A1 (de) Einrichtung zum messen von komponenten des erdmagnetfeldes
DE2011222A1 (de) Geräte zur selbsttätigen Bestimmung von Koordinatenpunkten
CH628426A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation fehlerhafter signalparameter.
DE4423429A1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
EP0294590B1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
EP0945736A2 (de) Magnetometer
DE2311184A1 (de) Messtechnischer detektor
DE2701857C2 (de)
DE3615652A1 (de) Induktives suchgeraet
DE2361385A1 (de) Mechanoelektrischer wandler zur gleichzeitigen ermittlung mehrerer translationsund/oder rotationskomponenten eines objektes
DE2153121A1 (de) Impedanzmeßschaltung
DE2120911C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Spannung eines elektrischen Signals
DE2946640C2 (de) Sonde zur Messung von Magnetfeldern
DE3210144A1 (de) Stoerfeldstaerkenmessgeraet
DE1292893B (de) Multipliziervorrichtung unter Ausnutzung des Gausseffektes
DE4040932A1 (de) Winkelmessvorrichtung
DE3308717A1 (de) Vorrichtung zum ausmessen von magnetfeldern
DE3109212A1 (de) Gradientenmesser zum messen der raeumlichen ableitungen eines magnetfeldes h
DE2714142A1 (de) Einrichtung zur messung eines magnetflusses
DE1448760C (de) Anwendung einer Hallplatte zur Fest stellung der Auslenkung eines ein Magnet feld aufweisenden Objektes aus einer Nor mallage
DE2757142C2 (de) Meßwertgeber
DE3511442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und dynamischer drehmomente
DE1934074C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung und/oder Prüfung der Ubersetzungsver haltnisse von Wicklungen auf magneti sierbaren Elementen
DE659354C (de) Roehrenvoltmeter ohne Eingangsuebertrager zur Messung kleiner Wechselspannungen nach dem Vergleichsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee