DE3300526A1 - Schlagzaehmodifizierungsmittel - Google Patents

Schlagzaehmodifizierungsmittel

Info

Publication number
DE3300526A1
DE3300526A1 DE19833300526 DE3300526A DE3300526A1 DE 3300526 A1 DE3300526 A1 DE 3300526A1 DE 19833300526 DE19833300526 DE 19833300526 DE 3300526 A DE3300526 A DE 3300526A DE 3300526 A1 DE3300526 A1 DE 3300526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
monomers
stage
elastomeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833300526
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300526C2 (de
Inventor
Peter Joseph Dipl.-Ing. Dr. 6104 Seeheim-Jugenheim Arnst
Ernst 6081 Stockstadt Heil
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt Siol
Norbert Dipl.-Chem. Dr. 6105 Ober-Ramstadt Sütterlin
Willi 6107 Reinheim Tilch
Wilhelm 6101 Bickenbach Wopker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6187949&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3300526(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19833300526 priority Critical patent/DE3300526A1/de
Priority to DE8383113259T priority patent/DE3374202D1/de
Priority to EP83113259A priority patent/EP0113924B1/de
Priority to US06/567,793 priority patent/US4513118A/en
Priority to JP59000922A priority patent/JPH0629304B2/ja
Publication of DE3300526A1 publication Critical patent/DE3300526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300526C2 publication Critical patent/DE3300526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers

Description

Schlagzähmodifizierungsmittel Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft mehrstufige Emulsionspolymerisate, die vorwiegend zur Abmischung mit harten und verhältnismäßig spröden Kunststoffen vorgesehen sind, um deren Zähigkeitseigenschaften zu verbessern. Sie werden häufig als Schlagzähmodifizierungsmittel bezeichnet, obwohl sie auch allein als Formmasse zur Herstellung von schlagzähen Formkörpern, Folien u.dergl. verarbeitet werden können. Ihr grundsätzlicher Aufbau aus einem harten, nicht-elastomeren Kern, einer elastomeren Zwischenstufe und einer harten, nicht elastomeren Endstufe ist im Oberbegriff des Patentanspruchs angegeben. Es wird angenommen, daß die Polymerisate der Zwischenstufe und der Endstufe schalenförmig um den Kern angeordnet sind.
Stand der Technik
Durch Emulsionspolymerisation hergestellte Schlagzähmodifizierungsmittel aus einem elastomeren Kern und einer harten, nicht-elastomeren Schale sind in großer Zahl aus dem Stand der Technik bekannt.
Gemäß US-P 3 661 994 wurde eine Verbesserung dieser Fmulsionspolymerisate dadurch erzielt, daß man als erste Stufe des
Emulsionspolymerisats einen harten Kern erzeugt und durch zwei nachfolgende Polymerisationsstufen eine elastomere und eine harte Schale erzeugte- Die elastomere Schale ist mit Divinylmonomeren, wie Divinylbenzol oder Butylendimethacrylat, vernetzt.
Eine weitere Verbesserung der Emulsionspolymerisate wurde gemäß US-P 3 793 402 durch die Verwendung von zwei verschiedenen Vernetzungsmitteln in der elastomeren Phase erreicht.
Der eine Vernetzertyp wird als ' "Polymerisationsvernetzer" . bezeichnet und enthält zwei oder mehr polymerisationsfähige Doppelbindungen, die die gleiche Polymerisationsgeschwindigkeit haben wie das einfach ungesättigte Hauptmonomer, das den überwiegenden Teil der elastomeren Phase bildet. Er 5 bewirkt eine innere Vernetzung der elastomeren Phase und ist vollständig verbraucht, wenn die Polymerisation der elastomeren Stufe abgeschlossen ist. Als Beispiele werden Diacrylester und Dimethacrylester von Diolen und Divinyl- und Trivinylbenzol genannt.
Der zweite Vernetzertyp, der gleichzeitig angewendet werden muß, wird als "Pfropfvernetzer"-bezeichnet. Er enthält eine polymerisierbare Doppelbindung, deren Polymerisationsgeschwindigkeit mit der des Hauptmonomers übereinstimmt, und eine weitere polymerisierbare Doppelbindung, deren Polymerisationsgeschwindigkeit deutlich geringer "ist. Die zuletzt genannten Doppelbindungen bleiben wenigstens teilweise unverändert erhalten, wenn das Hauptmonomer vollständig polymerisiert ist und werden bei der Fortsetzung der Polymerisation in der dritten Stufe allmählich verbraucht. Sie bewirken daher eine Vernetzung der elastomeren zweiten Stufe mit der harten dritten Stufe.
Diese doppelte Vernetzung hat sich als wesentlich erwiesen, um den sogenannten "Weißbruch" zu vermeiden. Darunter wird eine bleibende lokale Weißfärbung eines sonst klar durchsichtigen Formkörpers an Stellen verstanden, an denen er einer starken Dehnung oder Schlageinwirkung ausgesetzt war. Der Weißbruch wird durch die Entstehung von Rissen oder Ablösungen zwischen der kontinuierlichen Hartphase des Formkörpers und der darin in. feiner Verteilung eingelagerten Elastomerphase gedeutet. Mit dieser Deutung steht im Einklang, daß durch die Vernetzung der elastomeren mit der harten Phase Ablösungen beider Phasen und damit auch der störende Weißbruch unter Zugbeanspruchung vermieden wird. Wird jedoch der Anteil des Pfropfvernetzers bis zum völligen Verschwinden des Weißbruchs erhöht, so ist eine Verminderung der Zähigkeit, insbesondere der Schlagzähigkeit, festzustellen.
Aufgabe und Lösung
Ziel der Erfindung war es, bei dreistufig aufgebauten Emulsionspolymerisaten bzw. den daraus durch Abmischung mit · anderen Kunststoffen herstellbaren Formmassen den Weißbruch weitgehend oder vollständig zu vermeiden, ohne daß die Schlagzähigkeit vermindert wird.
Es wurde gefunden, daß die Aufgabe bei den dreistufig hergestellten Emulsionspolymerisaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches dadurch gelöst wird, daß am Aufbau der elastomeren Zwischenstufe als mehrfunktioneile Monomere wenigstens 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, die der elastomeren Phase zugrunde liegen, an Monomeren mit drei oder mehr Acryl- und/oder Methacrylgruppen beteiligt sind.
Diese Monomeren sind nach der aus dem Stand der' Technik bekannten Einteilung der Gruppe der Polymerisationsvernetzer zuzurechnen, da sie die gleichen ungesättigten polymerisationsfähigen Gruppen wie die Hauptmonomeren der elastomeren Phase, nämlich Acryl- oder Methacrylgruppen der Struktur
CH2=CH-CO- bzw. CH2=C CO-
enthalten. Dagegen werden Pfropfvernetzer erfindungsgemäß nicht verwendet, so daß die durch diese hervorgerufene Verminderung der Zähigkeit nicht eintritt. Überraschenderweise ergeben die erfindungsgemäßen- Emulsionspolymerisate trotz der Abwesenheit von Pfropfvernetzern keinen Weißbruch 5 bei Schlag- und Zugbelastungen.
Es- ist zwar auch aus EP-A 46340 bekannt, in einem Schlagzähmodifizierungsmittel, bestehend aus einem dreistufigen Emulsionspolymerisat der beschriebenen Art, das keine Pfropfvernetzer in der elastomeren Phase zu enthalten braucht, als Vernetzungsmittel "Verbindungen mit mindestens zwei nichtkonjugierten CrC-Bindungen" einzubauen, worin ein Hinweis auf Vernetzungsmittel mit drei oder mehr ungesättigten Resten gesehen werden kann. Dabei handelt es sich jedoch um Verbindüngen wie Triallylcyanurat oder Triallylisocyanurat, die nicht drei oder mehr Acryl- oder Methacrylgruppen enthalten. Jedoch zeigen nur die letzteren die erfindungsgemäße Wirkung, nicht dagegen Triallylcyanurat.
-5s-
Die mehrfunktionellen Vernetzungsmittel, die erfindungsgemäß am Aufbau der elastomeren Phase beteiligt sind, enthalten an einen mehrfunktionellen organischen Rest gebunden wenigstens drei, in der Regel nicht mehr als vier Acryl- oder Methacrylreste. Vernetzer mit bis zu sechs oder gegebenenfalls noch mehr solchen Gruppen können verwendet werden. Vorzugsweise sind die Acryl- oder Msthacrylreste esterartig über Sauerstoffatome des organischen Restes gebunden. Auch amidartige Bindungen über Stickstoffatome sind möglich. Vorzugsweise leiten sich.alle ungesättigten Reste des Vernetzungsmittelmoleküls entweder allein von der Acrylsäure oder allein von der Methacrylsäure ab und sind alle esterartig oder alle amidartig gebunden. Der mehrfunktionelle organische -Rest ist vorzugsweise aliphatischer Natur und enthält 2 bis 12 C-Atome. Er kann sich z.B. vom Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Inosit und ähnlichen Zuckeralkcholen, Äthylendiamin und. anderen aliphatischen Di- oder Polyaminen mit bis zu 12 C-Atomen ableiten. Auch Triacrylamid oder -methacrylamid sind als Vernetzer verwendbar.
Ein Gehalt des drei- oder rnehrfunktionellen Vernetzungsmittels unter 0,2 Gew.-% läßt den angestrebten Effekt nicht mehr erreichen. Bei Anteilen über 3.Gew.-% nimmt die Schlag-Zähigkeit wieder ab. Der bevorzugte Bereich liegt bei 0,5 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,8 bis 2,6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der am Aufbau der Elastomerenphase beteiligten Monomeren.
Es ist möglich, aber nicht erforderlich, neben dem drei- oder mehrfunktionellen Vernetzungsmittel weitere Vernetzer
S.
V-
rait zwei Acryl- oder Methacrylgruppen, beispielsweise Äthylenglykoldiacrylat oder -dimethacrylat oder Msthylenbis-acrylamid oder -bis-methacrylamid, mitzüverwenden.
Der Aufbau des mehrstufigen Emulsionspolymerisats entspricht im übrigen weitgehend dem erwähnten Stand der Technik. . '
Der Anteil des harten, nicht-elastomeren Kerns, kann z.B.
zwischen 6 und 40 Gew.-%, insbesondere zwischen 20 und 30 Gew.-% des Gesamtgewichts des mehrstufigen Emulsionspolymerisats liegen. Sein Durchmesser beträgt in der Regel 100 bis 500, vorzugsweise etwa 200 nm. Er wird in bekannter Weise in einem wäßrigen Medium durch Emulsionspolymerisation
"•5 eines Monomermaterials erzeugt, das zu wenigstens 80 Gew.-% aus Methylmethacrylat oder Styrol oder deren Gemisch besteht. Vorzugsweise überwiegt Methylmethacrylat in diesen Gemischen. Als Comonomere, die bis zu 20 Gew.-% des Monomermaterials bilden können, seien z.B. andere Methacrylsäurealkylester, Alkylester der Acrylsäure, Acrylnitril, Vinyltoluol, Vinylacetat und Vinylhalogenide genannt. Weiterhin können vernetzende Comonomere mit wenigstens zwei polymerisationsfähigen Doppelbindungen in dem Monomermateriäl in einer Menge bis zu 5 Gew.-% enthalten sein. Geringe Msngen
~2 an sauren Comonomeren, wie Acryl- oder Methacrylsäure cd er Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppen enthaltenden Estern oder Amiden der Acryl- oder Methacrylsäure, können zur Verbesserung der Stabilität der Dispersion mitverwendet
werden.
30
Die Glastemperatur (nach DIN 7742) des Kernmaterials liegt über 5O0C7 vorzugsweise bei 80 bis 15O0C.
Die elastomere Phase bzw. Zwischenstufe hat eine Glastemperatur unter O0C und wird durch Emulsionspolymerisation im wäßrigen Medium in Gegenwart des Kernlatex erzeugt. Die elastomere Phase bildet einen Anteil von 20 bis 70 Gew.-% des mehrstufigen Emulsionspolymerisats. Wenn die Zwischenstufe allmählich oder in mehreren Stufen in die Ehdstufe
IC übergeht, so werden zu der Zwischenstufe alle im Laufe der Emulsionspolymerisation gebildeten Polymerisatanteile gerechnet, deren Glastemperatur unter O0C liegt. Die Glastemperatur dieser Anteile läßt sich häufig nicht für sich allein messen, kann aber dadurch ermittelt werden, daß man 5 ein Emulsionspolymerisat der betreffenden Monomerenzusammensetzung für sich ohne Kernlatex herstellt und isoliert und die Glastemperatur (nach DIN 7742) bestimmt.
Die elastomere Zwischenstufe ist zu wenigstens 90, vorzugsweise zu wenigstens 96 Gew.-% aus monofunktionellen äthylenisch ungesättigten Monomeren aufgebaut. Darunter werden alle radikalisch polymerisierbaren bzw. copolymerisierbaren Monomeren mit nur einer polymerisationsfähigen Gruppe, wie einer Vinyl-, Vinyliden- oder Äthylidengruppe, verstanden. Wenigstens die Hälfte, vorzugsweise 60 bis 90 % dieser
Monomeren, bestehen aus Alkylestern der Acrylsäure mit 1 bis 18, insbesondere 2 bis 10 C-Atomen oder Alkylestern der Methacrylsäure mit 4 bis 18, insbesondere 4 bis 12 C-Atomen im Alkylrest.
30
Als Comonoraere kommen z.B. Styrol,o£-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylcarbazol, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylester weiterer Fettsäuren mit 4 bis 20 C-Atomen, Acryl- oder Methacrylnitril, Alkylester der ..Malein-, Fumar- oder Itakonsäure, Olefine usw. in Betracht. Stark polare Monomere, wie Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Amide oder Hydroxyalkylester oder Aminoalky!ester, werden in der Regel nicht oder allenfalls nur in geringen Mengen mitverwendet. Der Anteil der Comonomeren ist insgesamt so 'zu begrenzen, daß eine Glastemperatur von O0C in der Zwischenstufe nicht überschritten wird.
Eine besondere Bedeutung als Comonomere haben vinylaromatische Monomere, insbesondere Styrol, da sie den optischen Berechnungsindex der elastomeren Phase erhöhen und demjenigen der anderen Polymerisatphasen und dem gegebenenfalls als Abmischkomponente dienenden thermoplastischen Polymerisat anzupassen gestatten. Je nach deren Brechungsindex werden in die elastomere Zwischenstufe beispielsweise 10 bis 4Q Gew.-% Vinylaromaten, insbesondere Styrol, eingebaut. Styrolgehalte von 13-17 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der elastomeren Zwischenstufe, sind besonders bevorzugt.
Die harte, nicht-elastomere Endstufe wird, wie die vorangehenden Stufen, durch Emulsionspolymerisation in wäßrigem Medium in Anwesenheit der vorausgehenden Stufe "polymerisiert. Es wird angenommen, daß sich die Zwischen- und Endphasen in der Reihenfolge der Polymerisationsstufen schalenförmig um den Kern legen, so daß die Endstufe die äußerste Hülle der Emulsionspolymerisatpartikel bilden. Der
AA.
K-
Gewichtsanteil der Endstufe am Gesamtgewicht des mehrstufi-' gen Emulsionspolymerisats beträgt in der Regel 15 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%.
Methylmethacrylat bildet wenigstens 80 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 90 Gew.-% des Monomermaterials der Endstufe. Es ist besonders bevorzugt, allein Methylmethacrylat einzusetzen. Als Comonomere kommen diejenigen monofunktionellen Monomeren in Eetracht, die schon als möglicher Bestandteil der Zwischenstufe erwähnt worden sind. Sie sind nach Art und Menge so auszuwählen, daß die Glastemperatur (nach DIN 77^2) nicht unter 500C liegt.
Wenn das Emulsionspolymerisat in Abmischung mit einer thermoplastischen Formmasse, insbesondere Polymethylmethacrylat eingesetzt werden soll, ist es vorteilhaft, das Molekulargewicht des Entstufenpolymerisats - soweit es nicht durch Pfropfung mit der Zähphase vernetzt ist - demjenigen der Formmasse anzupassen. Zu diesem Zweck kann bei der Polymerisation der Endstufe ein Regler mitverwendet werden, beispielsweise 0,05 bis" 2 Gew.-% (bez. a.d. Gew. d. Endstufe) eines einwertigen aliphatischen Mercaptans, wie Dodecylmercaptan.
Herstellungsverfahren
■.
Es ist wesentlich, den Kern, die Zwischenstufe und die Endstufe in dieser Reihenfolge durch aufeinanderfolgende Stufen eines Emulsionspolymerisationsverfahrens in einem wäßrigen Medium herzustellen. Dabei verbleiben die Latexteilchen bis zum Abschluß der Endstufe im emulgierten
Zustand. Die genannten Stufen können gegebenenfalls in Teilstufen unterteilt werden, in denen etwas unterschiedliche Bedingungen herrschen können, z.B. unterschiedliche Zusammensetzungen des Monomermaterials.
Auch können weitere Zwischenstufen einbezogen werden, die sich keiner der genannten Stufen eindeutig zuordnen lassen. Beispielsweise kann zwischen der elastomeren Zwischenstufe und der Endstufe als weitere Zwischenstufe ein Emulsionspolymerisat mit einer Glastemperatur zwischen 0 und 5O0C erzeugt werden. Es ist vorteilhaft, in diesem Falle auch in dieser zusätzlichen Polymerisationsstufe ebenso vixe in der elastomeren Zwischenstufe wenigstens 0,2 Gew.-% an vernetzenden Monomeren mit drei oder mehr Acryl- und/oder Ms th-5 acrylgruppen mitzuverwenden. Das gilt auch für den Fall, daß die Zusammensetzung der Zwischenstufe kontinuierlich in der Weise verändert wird, daß die Glastemperatur des jeweils gebildeten Polymerisats allmählich von unter 0° bis auf 5O0C ansteigt.
Die Emulsionspolymerisation wird in bekannter Weise nach dem-Saatlatexverfahren durchgeführt. Das wäßrige Medium enthält einen vorzugsweise anionogenen Emulgator und einen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Initiator- Das Monomermaterial zur Bildung des Kernlatex (Saatlatex) kann vor Einstellung der Polymerisationsbedingungen in dem wäßrigen Medium emulgiert oder unter den Polymerisationsbedingungen kontinuierlich oder in Anteilen zugesetzt werden. Ebenso kann ein Teil des Monomermaterials vor und der verbleibende Teil nach Einstellung der Polymerisationsbedingungen zugesetzt werden. Die Teilchengröße des Kernlatex wird im wesentlichen in der Anfangsphase der Polymerisation festgelegt.
Bei Verwendung von Ammonium- oder Alkaliperoxodisulfaten als Initiator liegt die Polymerisationstemperatur im Bereich von 50 bis 10O0C, bei Verwendung von Redoxinitiatorsystemen gegebenenfalls auch darunter.
Die Mmomermaterialien der elastomeren Zwischenstufe und der Endstufe sowie gegebenenfalls weiterer Zwischenstufen, können absatzweise oder allmählich zugesetzt werden, wenn die Polymerisation der vorausgehenden Stufe weitgehend oder
1C-- vollständig abgeschlossen ist. Während dieser Verfahrensstufen kann weiterer Initiator und/oder Emulgator zudosiert werden, jedoch wird die Gesamtmenge an Emulgiermitteln möglichst gering gehalten, da sie im Endprodukt nachteilig wirken können. Im allgemeinen werden etwa 0,01 bis 5 Gew.-% an Emulgiermitteln, bezogen auf das Gesamtgewicht des. Polymerisats, eingesetzt.
Aus dem erhaltenen Latex wird das Emulsionspolymerisat nach bekannten Msthoden isoliert, z.B. durch Sprühtrocknen,
2C. Gefriertrocknen oder durch Koagulation, Filtration und Trocknung. Dabei fällt das Polymerisat in rieselfähiger, trockener Form an, sofern bei der Isolierung Bedingungen vermieden werden, unter denen das Polymerisat zu stark zusammen=sintert. Ein anderes Verfahren zur Abtrennung des Polymeren aus einem Latex ist aus DE-OS 29 17 321 bekannt.
Es beruht auf der Koagulation und Entwässerung des Latex in . einem Schneckenextruder, wobei ein geschmolzener Strang des Polymerisats ausgetragen wird.
Anwendung
Die neuen mehrstufigen Emulsionspolymerisate sind thermoplastisch bei 150 bis 3000C, vorzugsweise zwischen 2000C und 28O0C, durch Extrusion, Kalandrieren r Spritzgießen usw. zu schlag-' zähen harten Formkörpern oder Folien verarbeitbar.
Sie werden jedoch vorzugsweise im Gemisch mit anderen, damit homogen mischbaren thermoplastischen Polymerisaten zu 1Q Formmassen verarbeitet, wodurch die Schlagzähigkeit der genannten Polymerisate wesentlich erhöht wird. Diese Formmassen lassen sich ebenfalls durch die genannten Verfahren ,verarbeiten.
5 In diesem Sinne können die erfindungsgemäßen Schlagzähmodifizierungsmittel beispielsweise mit weichmacherfreiem bzw. -armem Polyvinylchlorid vermischt werden, da sich dieses Polymere mit dem Material der Endstufe des erfindungsgemäßen Polymerisats vollständig verträgt und homogen mischen läßt. Das Schlagzähmodifizierungsmittel wird in diesem -Falle im allgemeinen in einem Anteil von 10 bis 80 Gew.-% der Formmasse eingesetzt.
Das bevorzugte Anwendungsgebiet der neuen Schlagzähmodifizierungsmittel besteht" in der Abmischung mit Formmassen auf Basis von Methylmethacrylat. Es kann sich um reines Polymethylmethacrylat oder um Mischpolymerisate von 50 bis 99 % Methylmethacrylat und 1 bis 50 Gew.-% monofunktionellen äthylenisch ungesättigten Comonomeren handeln, z.B. Alkylester der Acrylsäure mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest oder
der Methacrylsäure mit 2 bis 10 C-Atomen im Alkylrest. In diesen Formmassen beträgt der Anteil des Schlagzähmodifizierungsmittels etwa 10 bis 80 Gew.-%. Sie zeichnen sich durch gute Zähigkeitseigenschaften aus. Die Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53 448 liegt z.B. im Bereich von 4-7 N/mm2. Bei einer Schlagbeanspruchung bis zu 30 in>lb tritt kein Weißbruch auf.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Bnulsionspolymerisate wird in den Beispielen 1 bis 13 bechrieben. Zum Vergleich wurden in den Beispielen 14-18 Emulsionspolymerisate abweichend von der Lehre der vorliegenden Erfindung hergestellt. Die anwendungstechnische Prüfung der Emulsionspolymerisate zeigt, daß das erfindungsgemäße Vernetzungsprinzip kritisch ist, um Ernul-" sionspolymerisate mit dem gewünschten Eigenschaftsbild herzu-
|5 stellen. (Teile (T.) sind jeweils Gewichtsteile, Prozente bedeuten Gew.-%).
Beispiele
A. Herstellung von Saatlatices als Kernmaterial-
Beispiel 1
450 Teile Methylmethacrylat werden in üblicher Weise in einem Rührgefäß nach dem Emulsionszulaufverfahren mit einer Wasserphase von 1150 Teilen Wasser polymerisiert. Als Initiator wurden 3 Teile Kaliumperoxodisulfat und als
1C Emulgator 0,9 Teile Natriumlaurylsulfat verwendet. (Ansatz 1a). Bei einem anderen Ansatz (1b) wurde als Redox-Initiator 1,6 T. Kaliumperoxodisulfat, 2,4 T. Natriumdithionit und 0,001 T. Eisen-II-sulfat verwendet und die Polymerisation durch Emulgieren und Erwärmen des gesamten Ansatzes durchgeführt. In weiteren Ansätzen entsprechend 1a und 1b wurde Natriumlaurylsulfat jeweils durch 0,9 bzw. 2 Teile C1,--Paraffinsulfonat oder durch 1,5 bzw. 5 Teile eines fünffach oxäthylierten und phosphatierten Isononylphenols (Na-SaIz)
/ ersetzt.
In allen Fällen entstanden Saatlatices mit einem ' Feststoffgehalt von-28 %.
Beispiel 2
Nach dem Verfahren von Beispiel 1a wurden anstelle von reinem Msthylmethacrylat dessen Gemisch mit je 0,5 % Allylmethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat oder 1,4-Butandiol-dimethacrylat eingesetzt.
Beispiel 3
Nach dem Verfahren von Beispiel 1a wurden polymerisiert: 3a) 99 T. Msthylmethacrylat, 0,9 T. 1,4-Butandioldiacrylat, 0,1 T. Methacrylsäure
3b) 84 T. Msthylmethaerylat, 12 T. Styrol, 3,9 T. Isobutylmethacrylat, 0,1 T. Methacrylsäure
Die Emulsionspolymerisate gemäß Beispielen 1-3 hatten 1C Glastemperaturen zwischen 100 und 1300C.
B. Herstellung von Etnulsionspolymerisaten gemäß der Erfindung
Beispiel 4
In einer Rührapparatur wurden 250 Teile des Saatlatex von Beispiel 2 vorgelegt und als elastomere Zwischenstufe ein Gemisch aus
91.4 Teilen Butylacrylat 17,9 Teilen Styrol 6,8 Teilen Mathylmethacrylat 1,2 Teilen Trimethylolpropantriacrylat 82 Teilen Wasser 0,09 Teilen Na-Laurylsulfat - 0,048 Teilen Kaliumperoxodisulfat
thermisch aufpolymerisiert. Daran anschließend wurde als nicht-elastische Endstufe ein Gemisch aus ·. 80 Teilen Msthylmethacrylat
26.5 Teilen Wasser
. 0,06 Teilen Natriumlaurylsulfat 0,045 Teilen Kaliumperoxodisulfat 0,15 Teilen 2-Äthylhexylthioglycolat thermisch aufgepfropft.
Es wurde ein Latex mit etwa 44 % Feststoffgehalt erhalten, aus dem das Emulsionspolymerisat durch Sprühtrocknen gewonnen wurde.
In einem weiteren Ansatz wurde anstelle des Peroxodisulfats als Initiator für die Zwischenstufe ein Redoxsystem aus 0,09 T. 1,4-Diisopropylbenzol-monohydroperoxid, 0,06 T. Natriumhydroxymethylsulfinat und 0,001 T. Eisen-II-sulfat verwendet. Für die Endstufe wurden nochmals je 0,08 T. der genannten Komponenten, jedoch kein weiteres Eisen-II-sulfat zugegeben. .
Mit gleichgutem Erfolg wurden Saatlatices nach den Beispielen 1 und 3 eingesetzt. Dabei wurden als Emulgatoren statt Na-Laurylsulfat die gleiche Menge eines CL„-Paraffin-"i 5 sulfonats oder die doppelte Menge eines fünffach oxäthylierten und phosphatierten Isononylphenols (Na-SaIz) verwendet .
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch statt 250 Teilen nur 125 Teile des Saatlatex nach Beispiel 2 eingesetzt.
Beispiel 6
Beispiel 4 wurde mit erhöhter Vernetzungsmittelmenge wiederholt. Der Monomerenansatz der Zwischenstufe bestand aus 91,4 Teilen Butylacrylat
16,4 Teilen Styrol
6,5 Teilen Methylmethacrylat 3,0 Teilen Trimethylolpropantriacrylat 30
/Pi.
Beispiele 7-11
Beispiel 4 wurde mit unterschiedlichen Mengen an anderen Vernetzungsmitteln in der Zwischenstufe wiederholt:
Beisp. 7:1,5 Teile Trjjnethylolpropan-trimethacrylat Beisp. 8: 2,3 Teile Trimethylolpropan-trimethacrylat Beisp. 9: 1,5 Teile Pentaerythrit-triacrylat Beisp. 10: 1,5 Teile Pentaerythrit-tetraacrylat Beisp. 11: 1,5 Teile Pentaerythrit-tetramethacrylat
Als Emulgator wurde jeweils C1 ,--Paraffinsulfonat verwendet.
in " -
Beispiel 12
Beispiel 4 wurde mit folgender Monomerenzusammensetzung in der Zwischenstufe wiederholt:
98,2 Teile Butylacrylat
18,9 Teile Styrol
.,4 Teile Trimethylolpropantriacrylat 0,_1 Teile Methacrylsäure
Beispiel 13
Beispiel 4 wurde mit folgender Monomerenzusanmensetzung in der Zwischenstufe wiederholt:
71,4 Teile Butylacrylat
20 Teile 2-Sthylhexylacrylat 18,2 Teile Styrol
6,8 Teile Methylmethacrylat
1.5 Teile Trimethylolpropantrimethacrylat
10.
Λ-
C. Herstellung von Vergleichslatices
Die folgenden Vergleichsbeispiele entsprechen in der Ausführungsform dem Beispiel 4 unter Verwendung von C.M-Pa- = raffinsulfonat als önulgator,-jedoch wurde die Zusammensetzung der Zwischenstufe wie folgt variiert:
Beispiel 14
91,4 Teile Butylacrylat 1Q 16,4 Teile Styrol
6,0 Teile Methylmethacrylat
2,3 Teile Trimethylolpropantriacrylat
1.2 Teile Allylmethacrylat
ί·5 Beispiel 15 91,4 Teile Butylacrylat 16,4 Teile. Styrol 4,9 Teile Methylmethacrylat
2.3 Teile Trimethylolpropantriacrylat 2,3 Teile Allylmethacrylat
Beispiel 16
91,4 Teile Butylacrylat 17,6 Teile Styrol
6,8 Teile Methylmethacrylat . . _
1,5 Teile 1,4-Butandioldimethacrylat
Beispiel 17
91,4 Teile Butylacrylat
17,6 Teile Styrol
5,3 Teile Methylmethacrylat
3,0 Teile Triallylcyanurat
Beispiel 18
91.4 Teile Butylacrylat
17.5 Teile Styrol
5,3 Teile Methylmethacrylat
1,9 Teile Triallylcyanurat
1,2 Teile 1,4-Butandioldiinethacrylat
D. Anwendungstechnische Prüfung der Bnulsionspolymerisate
Mittels eines Extruders wurden die sprühgetrockneten Emulsionspolymerisate mit einer thermoplastisch verarbeitbaren Formmasse aus Polymethylmethacrylat gleichmäßig vermischt. Das Mischungsverhältnis wurde so gewählt, daß der Anteil der in der Zwischenstufe enthaltenen Acrylsäurealkylester 20 % der Mischung ausmachte. Aus der Mischung wurden durch Spritzguß 3 m dicke Plättchen hergestellt, die nach dem Gardner-Test auf Weißbruch und Schlagzähigkeit geprüft wurden. Die Schlagzähigkeit wird durch die niedrigste Aufprallenergie, die zu einer Schädigung der Probe führt, bemessen. Der Weißbruch wurde visuell nach folgenden Bewertungsstufen beurteilt:
0 kein Weißbruch
1 kaum sichtbarer Weißbruch
2 schwacher Weißbruch . 3 starker Weißbruch
15
1El.
-H)-
Aufprallenergie bei
Schädigung durch Schlag
(in*lb)
Verwendetes
Qnulsionspoly-
merisat nach
Beispiel Nr.
Beurteilung
des
Weißbruches
> 40
4 1 > 40
5 1 > ■ 40
6 0 > 40
7 0 40
8 0 > 40
9 1 > '..40
10 0 40
11 0 > 40
•12 1 > 40
13 1
Vergleichsversuche
20
14 15 16 17 18
1 0
3 2
20 • 12
> '40
> 40 16
25
30

Claims (2)

  1. Schlagzähmodifizierungsmittel Patentansprüche
    Schlagzähmodifizierungsmittel, enthaltend ein mehrstufiges Emulsionspolymerisat, aufgebaut aus
    a) einem harten, nicht-elastomeren Kern mit einer Glastemperatur über 500C, hergestellt durch
    VO Emulsionspolymerisation eines Monomermaterials,
    bestehend aus wenigstens 50 Gew.-% Methylmethacrylat oder Styrol oder deren Gemisch und bis zu 20 Gew.-% aus anderen, damit mischpolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, . :
    ·
    b) einer elastomeren Zwischenstufe mit einer Glastemperatur unter O0C, hergestellt durch Emulsionspolymerisation in Gegenwart des harten Kerns
    a) aus einem Monomerengemisch, bestehend aus " · ■ wenigstens 90 Gew.-% monofunktionellen äthylenisch ungesättigten Monomeren, von denen wenigstens die Hälfte ihres Gewichts Alkylester der Acrylsäure mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkylrest oder Alkylester der Methacrylsäure mit 4 bis 18 C-Atomen im Alkylrest sind, sowie aus bis zu 10 Gew.-%
    mehrfunktionellen Monomeren die mehrere Acryl- oder Methacrylgruppen im Molekül enthalten,
    c) einer harten, nicht-elastomeren Endstufe mit
    einer Glastemperatur über 5O0C, hergestellt durch ;
    Emulsionspolymerisation in Gegenwart des elastomeren
    Materials b) aus einem Monomermaterial, bestehend aus wenigstens 80 Gew.-% Methylmethacrylat und bis zu 20 Gew.-% aus anderen, damit mischpolynierisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Aufbau der elastomeren Zwischenstufe als mehrfunktionelle Monomere wenigstens 0,2 Gew.-%, bezogen Q auf die Monomeren der Stufe b), an Monomeren mit drei oder mehr Acryl- und/oder Methacrylgruppen beteiligt sind.
  2. 2. Schlagzähmodifizierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch \ 5 gekennzeichnet, daß das mehrfunktionelle Monomere am Aufbau der Zwischenstufe in einer Menge von 0,5 bis 3, vorzugsweise 0,8 bis 2,6 Gew.-%, beteiligt ist.
    3- Formmasse, bestehend aus 10 bis 80 Gew..-% des Schlagzähmodifizierungsmittels gemäß den Ansprüchen 1 und 2 und zu 90 bis 20 Gew.-% aus einer thermoplastischen Formmasse auf Basis von Methylmethacrylat.
DE19833300526 1983-01-10 1983-01-10 Schlagzaehmodifizierungsmittel Granted DE3300526A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300526 DE3300526A1 (de) 1983-01-10 1983-01-10 Schlagzaehmodifizierungsmittel
DE8383113259T DE3374202D1 (en) 1983-01-10 1983-12-31 Impact-strength modifier
EP83113259A EP0113924B1 (de) 1983-01-10 1983-12-31 Schlagzähmodifizierungsmittel
US06/567,793 US4513118A (en) 1983-01-10 1984-01-03 Emulsion polymers for modifying impact strength
JP59000922A JPH0629304B2 (ja) 1983-01-10 1984-01-09 耐衝撃性改良剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300526 DE3300526A1 (de) 1983-01-10 1983-01-10 Schlagzaehmodifizierungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300526A1 true DE3300526A1 (de) 1984-07-12
DE3300526C2 DE3300526C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=6187949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300526 Granted DE3300526A1 (de) 1983-01-10 1983-01-10 Schlagzaehmodifizierungsmittel
DE8383113259T Expired DE3374202D1 (en) 1983-01-10 1983-12-31 Impact-strength modifier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383113259T Expired DE3374202D1 (en) 1983-01-10 1983-12-31 Impact-strength modifier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4513118A (de)
EP (1) EP0113924B1 (de)
JP (1) JPH0629304B2 (de)
DE (2) DE3300526A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939338A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-31 Asahi Chemical Ind Thermoplastische acrylharzmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0522351A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-13 Röhm Gmbh Schlagzäh-Modifizierungsmittel
US5336718A (en) * 1991-12-24 1994-08-09 Basf Aktiengesellschaft Impact modifier and molding material containing it
EP0636652A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen aus einem Copolymerisat auf der Basis von Alkylestern der Methacrylsäure und einem fünfstufigen Emulsionspfropfcopolymerisat
DE102012108950A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Kunststoff- Und Farben-Gesellschaft Mbh Polymerisierbare Masse, Formkörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177128A (en) * 1985-07-10 1993-01-05 Sequa Chemicals, Inc. Paper coating composition
US4686260A (en) * 1985-07-10 1987-08-11 Sun Chemical Corporation Printing ink composition
US5169884A (en) * 1985-07-10 1992-12-08 Sequa Chemicals, Inc. Coating compositions
US5190997A (en) * 1985-07-10 1993-03-02 Sequa Chemicals, Inc. Adhesive composition
US4616057A (en) * 1985-07-10 1986-10-07 Sun Chemical Corporation Polymer emulsion containing an interpenetrating polymer network
JPH0735406B2 (ja) * 1986-06-24 1995-04-19 株式会社トクヤマ 複合重合体粒子の製造方法
JP2593557B2 (ja) * 1989-07-20 1997-03-26 旭化成工業株式会社 多層構造アクリル系重合体
AU645558B2 (en) * 1990-05-11 1994-01-20 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Multi-layer polymer, thermoplastic resin composition containing the same, and shaped article produced using the composition
JP2721596B2 (ja) * 1990-07-18 1998-03-04 株式会社クラレ アクリル系重合体凝固組成物、その製法およびその成形物
DE4114641A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Basf Ag Emulsionspfropfcopolymerisate
DE4136993A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Basf Ag Transparente, schlagzaehmodifizierte pmma-formmassen mit verbesserter tieftemperatur-schlagzaehigkeit und hoher bewitterungsstabilitaet
DE4141319A1 (de) * 1991-12-14 1993-10-14 Roehm Gmbh Hochschlagzähe Polymermischungen
DE4142692A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Roehm Gmbh Heisssiegelbare kunststoff-folien i
DE4142691A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Roehm Gmbh Heisssiegelbare kunststoff-folien ii
US5306776A (en) * 1992-05-06 1994-04-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Multilayered polymer
DE4436381A1 (de) 1994-10-12 1996-04-18 Roehm Gmbh Verbunde aus thermoplastischen Kunststoffschichten für Sanitärartikel
DE29504997U1 (de) * 1995-03-24 1995-06-01 Roehm Gmbh Hagelschlagbeständige Stegmehrfachplatte aus Polymethylmethacrylat
EP0745622A1 (de) * 1995-05-24 1996-12-04 Imperial Chemical Industries Plc Schlagfeste (Meth)acrylpolymere
US5763555A (en) * 1996-01-22 1998-06-09 Ashland Inc. Water-borne acrylic emulsion pressure-sensitive adhesive compositions containing multifunctional monomer having improved stability and removability
TW562832B (en) * 1998-04-27 2003-11-21 Kaneka Corp Resin composition containing multilayered graft polymer
AUPP939299A0 (en) * 1999-03-23 1999-04-15 University Of Melbourne, The Polymer gels and methods for their preparation
DE10012421A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Roehm Gmbh Kunststoffverbunde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10043868A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Roehm Gmbh PMMA Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
KR100417062B1 (ko) * 2001-01-11 2004-02-05 주식회사 엘지화학 바이모달 입자분포로 이루어진 아크릴계 고무라텍스의제조방법
DE10129702A1 (de) 2001-06-22 2003-01-02 Roehm Gmbh Extrusionswerkzeug zur Herstellung von Hohlkammerprofilplatten aus thermoplastischem Kunststoff mit innen liegender coextrudierter Schicht
US7294399B2 (en) * 2002-04-02 2007-11-13 Arkema France Weather-resistant, high-impact strength acrylic compositions
DE10243062A1 (de) 2002-09-16 2004-03-25 Röhm GmbH & Co. KG Heißwasserwechseltestbeständiges Sanitärmaterial aus PMMA-Formmasse oder schlagzäher PMMA-Formmasse
DE10260065A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Kern-Schale-Teilchen zur Schlagzähmodifizierung von Poly(meth)acrylat-Formmassen
DE10260089A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen
DE10320318A1 (de) 2003-05-06 2004-12-02 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden Formteilen mit hervorragenden optischen Eigenschaften
DE10336129A1 (de) 2003-08-04 2005-02-24 Röhm GmbH & Co. KG Kratzunempfindlicher Rückprojektionsschirm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10349142A1 (de) 2003-10-17 2005-05-12 Roehm Gmbh Polymermischung sowie deren Verwendung für Spritzgußteile
DE10349144A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Roehm Gmbh Polymermischung für mattierte Spritzgußteile
MX2007008855A (es) * 2003-10-18 2008-03-13 Roehm Gmbh Masas de pieza moldeada de poli (met) acrilato resistentes a impactos con alta estabilidad termica.
DE102005055793A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Röhm Gmbh Transparente TPU (thermoplastische Polyurethane)/ PMMA (Polymethyl(meth)acrylat) Abmischungen mit verbesserter Kältesschlagzähigkeit
DE102007005432A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Evonik Röhm Gmbh Formmassen für mattierte Polyacrylat-Formkörper
DE102007006825A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Evonik Röhm Gmbh Kunststoffformkörper mir anisotroper Lichtstreuung
DE102007029263A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Evonik Röhm Gmbh PMMA/PVDF-Folie mit besonders hoher Witterungsbeständigkeit und hoher UV-Schutzwirkung
DE102008001431A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Evonik Röhm Gmbh Schneller lichthärtbarer Polymerisationsklebstoff auf MMA Basis mit verbesserten Materialeigenschaften
DE102008001596A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Evonik Röhm Gmbh Kunststoffmischungen umfassend ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) und ein schlagzähes Poly(meth)acrylat
DE102008041338A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Evonik Röhm Gmbh Einfärbeprozess für Poly(meth)acrylate mit Flüssigfarben auf Wasserbasis und Flüssigfarben auf Wasserbasis
DE102009000813A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle I Herstellung im Plattengußverfahren
DE102009001102A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Evonik Röhm Gmbh Verfahren und Bemessungsregel zur Dimensionierung und Herstellung von Fresnel-Linsen zur Licht-Fokussierung
DE102009002386A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Spritzgussverfahren
DE102009003225A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Evonik Degussa Gmbh Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie, Herstellung durch Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionsbeschichtung
DE102009003218A1 (de) 2009-05-19 2010-12-09 Evonik Degussa Gmbh Transparente. witterungsbeständige Barrierefolie für die Einkapselung von Solarzellen I
DE102009003223A1 (de) 2009-05-19 2010-12-09 Evonik Degussa Gmbh Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie für die Einkapselung von Solarzellen III
DE102009027244A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffteils aus vernetzten Poly(meth)acrylaten sowie der Schaumstoff und dessen Verwendung
DE102009027431A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Extrusionsverfahren oder im Coextrusionsverfahren
DE102009045122A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Evonik Röhm Gmbh Verfahren und Anlage zur Einfärbung von Kunststoffformmassen
DE102009046197A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Evonik Röhm Gmbh Homopolymere und Copolymere der Hydroxyisobuttersäure(ester)(meth)acrylate
KR100962368B1 (ko) * 2010-04-12 2010-06-10 엘지엠엠에이 주식회사 내스크래치성이 향상된 내충격 메틸메타크릴레이트 수지 조성물
DE102010028180A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Extrusionslaminationsverfahren oder im Kleberlaminationsverfahren
DE102010028186A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle Lacke
DE102010030074A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Evonik Degussa Gmbh Kunststoff-Photovoltaik-Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
US20130096244A1 (en) 2010-07-09 2013-04-18 Evonik Roehm Gmbh Water-based liquid color containing thermostable dispersion additives for the coloring poly(meth)acrylates
DE102010038292A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Evonik Röhm Gmbh Witterungsbeständige Rückseitenfolien
DE102010038288A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Evonik Röhm Gmbh Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie mit verbesserter Barrierewirkung und Kratzfesteigenschaften
DE102010038685A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle Herstellung im Plattengußverfahren
RU2013139654A (ru) 2011-01-28 2015-03-10 Эвоник Рем ГмбХ Новые устройства, концентрирующие солнечную энергию
DE102011003317A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Evonik Röhm Gmbh Impact-modifiziertes Reaktionsharz
WO2014035608A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Dow Global Technologies Llc Multi-stage polymer composition and films made therefrom
DE102012216081A1 (de) 2012-09-11 2013-03-14 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden Formteilen mit hervorragenden optischen Eigenschaften und deren Verwendung
KR102127801B1 (ko) 2012-10-16 2020-06-30 바스프 에스이 열가소성 폴리우레탄 및 폴리(메트)아크릴레이트의 열가소적으로 가공가능한 투명 블렌드
JP6681883B2 (ja) 2014-09-24 2020-04-15 レーム・ゲーエムベーハーRoehm GmbH 改良特性を有する耐衝撃性の成形材料
JP6931054B2 (ja) 2016-12-07 2021-09-01 レーム・ゲーエムベーハーRoehm GmbH 改良された機械的特性および高い耐候性を有する押出つや消しフォイル
ES2750874T3 (es) 2017-08-30 2020-03-27 Roehm Gmbh Películas acrílicas frágiles y etiquetas de prevención de falsificación que comprenden las mismas
EP3659798B1 (de) 2018-11-29 2021-09-08 Röhm GmbH Acrylische folien mit verbesserten uv-schutzeigenschaften
US11807699B2 (en) 2018-12-19 2023-11-07 Röhm Gmbh Acrylic composition having an increased resistance to alcohols, oils and fats
EP3702400B1 (de) 2019-02-27 2021-04-21 Röhm GmbH Fälschungsverhinderungsetiketten für hochtemperaturanwendungen
AU2021222958A1 (en) 2020-02-18 2022-10-06 Röhm Gmbh Acrylic multilayer foil with improved mechanical properties and a high weathering resistance
US20230106433A1 (en) 2020-02-18 2023-04-06 Roehm Gmbh Acrylic multilayer foil with improved mechanical properties and a high weathering resistance
CA3181471A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 Ursula Golchert Thermoplastic moulding composition with improved weathering resistance
BR112022025170A2 (pt) 2020-06-10 2022-12-27 Roehm Gmbh Composição de moldagem colorida, processo para fabricar a mesma, processos para a fabricação de uma parte moldada e de uma parte extrudada, parte moldada ou parte extrudada
EP3967491A1 (de) 2020-09-15 2022-03-16 Röhm GmbH Wärmereflektierende folien mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hoher witterungsbeständigkeit
EP3988294A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 Röhm GmbH Lasergravierbare etiketten
WO2023285593A1 (en) 2021-07-16 2023-01-19 Röhm Gmbh Transparent acrylic polymer composition having an increased resistance to alcohols and fats
WO2023006818A1 (en) 2021-07-30 2023-02-02 Röhm Gmbh Opaque lightly coloured thermoplastic moulding composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661994A (en) * 1969-11-14 1972-05-09 Stauffer Chemical Co Graft polymers of rubber for reinforcing plastics
US3793402A (en) * 1971-11-05 1974-02-19 F Owens Low haze impact resistant compositions containing a multi-stage,sequentially produced polymer
EP0046340A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-24 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Ohne Überzug verwendbare Harzzusammensetzung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222423A (en) * 1961-11-15 1965-12-07 Monsanto Chemicals Method of increasing grafting efficiency in graft copolymerization
BE634722A (de) * 1962-07-09
US3502604A (en) * 1965-12-15 1970-03-24 Mitsubishi Rayon Co Impact resistant resin compositions and method of production thereof
US3562235A (en) * 1968-06-07 1971-02-09 Rohm & Haas Multistage emulsion polymerization of alkyl acrylates and alkyl methacrylates
US3655826A (en) * 1969-05-08 1972-04-11 Rohm & Haas Acrylic elastomer impact modifier
US3745196A (en) * 1969-05-26 1973-07-10 Rohm & Haas Low-temperature and oil-resistant core-shell acrylic polymers
US3657172A (en) * 1970-02-16 1972-04-18 Stauffer Chemical Co Suspension emulsion core-shell interpolymers containing vinyl chloride
US3804925A (en) * 1970-03-18 1974-04-16 Mitsubishi Rayon Co Acrylic resinous composition and process therefor from a 3-stage emulsion polymerization system
US3971835A (en) * 1970-07-17 1976-07-27 Rohm And Haas Company Vinyl halide polymer impact modifiers
US4145380A (en) * 1970-07-17 1979-03-20 Rohm And Haas Company Vinyl halide polymer impact modifiers
JPS5230996B2 (de) * 1972-05-15 1977-08-11
US4115480A (en) * 1974-08-23 1978-09-19 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of production of acrylic resin for film use and an acrylic resin obtained therefrom
DE2917321A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-13 Roehm Gmbh Verfahren zum abtrennen des polymeren aus einem waessrigen latex
JPS56167712A (en) * 1980-05-29 1981-12-23 Mitsubishi Rayon Co Ltd Production of methacryl resin composition having excellent impact resistance
JPS573809A (en) * 1980-06-10 1982-01-09 Kureha Chem Ind Co Ltd Multilayer antistatic resin and its composition
JPS592704B2 (ja) * 1980-10-23 1984-01-20 呉羽化学工業株式会社 塩化ビニル系樹脂組成物
US4397992A (en) * 1982-04-21 1983-08-09 Wyrough And Loser, Inc. Predispersed liquid or low melting solid peroxide vulcanizing agent or coagent compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661994A (en) * 1969-11-14 1972-05-09 Stauffer Chemical Co Graft polymers of rubber for reinforcing plastics
US3793402A (en) * 1971-11-05 1974-02-19 F Owens Low haze impact resistant compositions containing a multi-stage,sequentially produced polymer
EP0046340A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-24 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Ohne Überzug verwendbare Harzzusammensetzung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939338A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-31 Asahi Chemical Ind Thermoplastische acrylharzmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0522351A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-13 Röhm Gmbh Schlagzäh-Modifizierungsmittel
US5270397A (en) * 1991-06-29 1993-12-14 Rohm Gmbh Material for modifying impact resistance
US5336718A (en) * 1991-12-24 1994-08-09 Basf Aktiengesellschaft Impact modifier and molding material containing it
EP0636652A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen aus einem Copolymerisat auf der Basis von Alkylestern der Methacrylsäure und einem fünfstufigen Emulsionspfropfcopolymerisat
DE102012108950A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Kunststoff- Und Farben-Gesellschaft Mbh Polymerisierbare Masse, Formkörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0113924B1 (de) 1987-10-28
EP0113924A3 (en) 1984-12-12
DE3300526C2 (de) 1991-10-02
JPH0629304B2 (ja) 1994-04-20
JPS59136313A (ja) 1984-08-04
EP0113924A2 (de) 1984-07-25
US4513118A (en) 1985-04-23
DE3374202D1 (en) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113924B1 (de) Schlagzähmodifizierungsmittel
EP0522351B1 (de) Schlagzäh-Modifizierungsmittel
EP1332166B8 (de) Pmma formmassen mit verbesserter schlagzähigkeit
DE1911882C3 (de)
EP0164513B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE3617267A1 (de) Kerbschlagzaehe pfropfpolymerisate
DE2253689B2 (de) Thermoplastische Masse
EP0052732A1 (de) Thermoplastische Formmasse
WO2004056893A1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionen
DE1260135B (de) Schlagfeste thermoplastische Formmassen
EP0034748A2 (de) Kerbschlagzähe Polymerisate mit verbesserter Witterungsbeständigkeit
DE4006643A1 (de) Teilchenfoermiges pfropfpolymerisat mit verbesserter haftung zwischen pfropfgrundlage und pfropfhuelle
DE2249023C3 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0444468B1 (de) Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit
DE1520179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien-Vinylaromat-Polymerisats
EP0033365A1 (de) Verfahren zur Herstellung schlagzäher Formmassen
EP0512333A1 (de) Emulsionspfropfcopolymerisate
EP0526813B1 (de) Ethylenpolymerisate enthaltende Polymerlegierungen für flexible Folien
EP0186047B1 (de) Kerbschlagzähe Thermoplastformmassen
EP0534211A2 (de) Pfropfkautschuk-Mischung und seine Verwendung zur Herstellung von Formmassen
DE2257591A1 (de) Film aus pfropfvernetztem heteropolymer und verfahren zu dessen herstellung
EP0379086B1 (de) Emulsionscopolymerisate
EP0081761B1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0799256B1 (de) Emulsionspfropfcopolymerisate
DE4131985A1 (de) Thermoplastische formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F285/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation