DE3246239C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3246239C2
DE3246239C2 DE3246239A DE3246239A DE3246239C2 DE 3246239 C2 DE3246239 C2 DE 3246239C2 DE 3246239 A DE3246239 A DE 3246239A DE 3246239 A DE3246239 A DE 3246239A DE 3246239 C2 DE3246239 C2 DE 3246239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
green
image
video
video signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3246239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246239A1 (de
Inventor
Makoto Tokio/Tokyo Jp Murakoshi
Kunio Omiya Saitama Jp Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd, Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3246239A1 publication Critical patent/DE3246239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246239C2 publication Critical patent/DE3246239C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/44Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by partially reading an SSIS array
    • H04N25/447Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by partially reading an SSIS array by preserving the colour pattern with or without loss of information

Description

Die Erfindung betrifft ein Endoskop-System und insbeson­ dere ein Endoskop-System, das eine Festkörper-Abbildungs­ einrichtung verwendet.
Üblicherweise wird zur Beobachtung und Aufzeichnung einer Abbildung der Innenseite eines Hohlraums oder einer Öff­ nung eines lebenden Körpers oder einer Maschine ein Fiberskop verwendet. Ein Fiberskop ist ein Endoskop mit einer Beobachtungskopf-Einheit, die in eine Öffnung eines zu untersuchenden Objektes eingeführt werden kann; die Beobachtungskopfeinheit enthält wenigstens ein optisches Abbildungssystem, um eine Abbildung der Innenseite der Öffnung aufzunehmen, einen objektseitigen Endbereich einer Bildführung mit einem Band aus optischen Fasern, um eine optische Abbildung, die durch das optische Abbildungssy­ stem erzeugt worden ist, zu dem beobachterseitigen Ende zu bringen, und einen objektseitigen Endbereich einer Licht­ führung mit einem Band aus optischen Fasern, um Licht für die Erhellung der Innenseite der Öffnung zu dieser Stelle zu bringen. Die optische, über den Bildleiter übermittelte Abbildung wurde durch eine Lupe oder ein Vergrößerungsglas betrachtet, durch eine Stehbildkamera aufgenommen oder durch ein Fernsehsystem überwacht.
Jüngere Entwicklungen auf dem Gebiet der Halbleitertechno­ logie haben zur Realisierung von selbstabtastenden Fest­ körper-Abbildungseinrichtungen, wie beispielsweise ladungs­ gekoppelten Einrichtungen (charge-coupled device = CCD) geführt, die beispielsweise auf dem Gebiet der Fernsehka­ meras eingesetzt werden können. Im Vergleich mit einer Bildaufnahmeröhre, wie beispielsweise einer Vidicon-Röhre, die in einer herkömmlichen Fernsehkamera enthalten ist, kann ein Abbildungssystem, das einen Festkörper-Bildwand­ ler verwendet, sehr kompakt ausgelegt werden. Es wurde deshalb vorgeschlagen, die Kopfeinheit eines Endoskops mit einem solchen Festkörper-Bildwandler zu versehen, der eine optische Abbildung eines Objektes in entsprechende elektrische Signale umwandelt, die wiederum zu einer Katodenstrahl­ röhre (CRT) übertragen werden, die als Anzeigeeinrichtung dient und die Abbildung als Fernsehbild sichtbar macht. Ein entsprechendes Endoskopsystem wird beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 65962/1976 beschrieben.
Um ein Farbfernsehbild von einer Endoskop-Kopfeinheit auf einer Katodenstrahlröhre zu überwachen, können die folgenden drei Techniken eingesetzt werden:
  • 1) Eine fundamentale Technik ist auf ein System mit drei getrennten Festkörper-Bildwandlern gerichtet, die jeweils eine Abbildung in einer der drei Primärfarben rot (R), grün (G) und blau (B) aufnehmen; diese Abbildungen werden durch ein optisches Abbildungssystem erzeugt und getrennt.
  • 2) Ein zweites System enthält eine einzige Festkörper­ abbildungseinrichtung mit einer Gruppe von lichtempfindli­ chen Zellen, beispielsweise photoelektrischen Wandlern, über der ein Mehrfarben-Filter mit Farbfiltersegmenten der drei Primärfarben R, G und B vorgesehen ist, die in Verbindung mit den lichtempfindlichen Zellen in einem Mosaikmuster angeordnet sind.
  • 3) Bei einem dritten System werden die spezifischen Struk­ tureigenschaften und Benutzungssituationen eines Endoskops berücksichtigt; zu diesem Zweck wird das Innere eines Hohlraums eines Objektes mit Licht bestrahlt, das über einen Lichtleiter übertragen wird und seine Farbe zyklisch zwischen den Farben rot, grün und blau ändert, so daß eine einzige Abbildungseinrichtung in zeitlicher Folge nachein­ ander die Abbildungen des Objektes in den drei Primärfar­ ben R, G und B aufnimmt. Das Abbildungslicht wird an dem beobachterseitigen Ende des Lichtleiters erzeugt, indem vor einer Lichtquelle eine Farbfilterscheibe mit drei Segmenten in den Primärfarben R, G und B mit vorgegebener Drehzahl gedreht wird.
Bei diesen drei Systemen treten jedoch Schwierigkeiten bei der Anwendung für ein Endoskop auf. Das oben erwähnte er­ ste System ist ein primitives Basissystem, das jedoch Ab­ bildungen mit ausreichender Bildqualität erzeugt. Es ist jedoch nicht möglich, einen kleinen Beobachtungskopf eines Endoskops mit diesen drei Bildwandlersystemen zu versehen, da diese drei Bildwandler die Größe des Beobachtungskopfes so erhöhen würden, daß der Beobachtungskopf nicht mehr in einen kleinen Hohlraum eingeführt werden kann, wie er bei­ spielsweise bei der Untersuchung von Patienten oft nur zur Verfügung steht; das mit einem solchen Beobachtungskopf ausgerüstete Endoskop läßt sich also nur in beschränktem Umfang einsetzen.
Bei dem zweiten System ist es zwar möglich, der Kopfeinheit eines Endeskops eine sehr geringe Größe zu geben. Die von dem einzigen Bildwandler aufgenommene Abbildung hat jedoch ein relativ geringes Auflösungsvermögen; dies ist auf die kleinere Zahl von grünen Bildelementen (die auch als "Pixel" bezeichnet werden) zurückzuführen, die das Auflö­ sungsvermögen des Bildes bestimmt; denn diese grünen Bildelemente nehmen in dem Mosaik-Farbfilter mit den R-, G- und B-Elementen auf dem Bildwandler nur ein Drittel der Fläche ein. Insbesondere bei kleineren Kopfeinheiten enthält die Abbildungseinrichtung nicht so viele lichtempfindliche Zellen auf ihrer Abbildungsoberfläche oder der Gruppe, daß eine ausreichende Bildqualität aufrechterhalten werden kann. Die dadurch hervorgerufene Verschlechterung des Auflösungsvermögens ist insbesondere bei kleinen Beobachtungsköpfen kritisch.
Bei dem oben erwähnten dritten System wird ein einziger Bildwandler nach Art eines Films, also in einer Folge von Einzelbildern betrieben, um in zeitlicher Folge drei Primärfarben-Videosignalkomponenten zu erzeugen; dadurch kommt es jedoch zu Problemen und Ungenauigkeiten bei der Ausrichtung zwischen den Einzelbildern der drei Primärfarben, wenn sich das Objekt bewegt oder sich rasch verändert, wie es in der Praxis oft der Fall ist. Auch dies führt zu einer Verschlechterung der Bildqualität.
Ein Endoskop, bei dem das zu beobachtende Objekt nacheinander mit Licht unterschiedlicher Farben beleuchtet wird, das Objekt auf Bildsensoren abgebildet und von einer entsprechend angesteuerten Bildröhre wiedergegeben wird, ist aus der US-PS 40 470 306 bekannt. Mit der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang stehende Farbfilter für Bildsensoren, welche die Farben Zyan, Gelb und Grün aufweisen, sind aus der US-PS 42 46 601 bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem bekannten Stand der Technik verbessertes Endoskop zu schaffen.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe sind in den Patentansprüchen 1 und 9 angegeben.
Durch die erfindungsgemäßen Lösungen wird ein Endoskopsystem mit einem einzigen Festkörperbildwandler zum Erzeugen von Abbildungen auf einem Anzeigebildschirm geschaffen, wobei die Abbildungen im Vergleich mit herkömmlichen Systemen ein verbessertes Auflösungsvermögen, eine bessere zeitliche Ausrichtung und eine höhere Bildqualität aufweisen. Das erfindungsgemäß verwendete Mikrofarbfilter enthält nur Zweifarben-Segmente statt der bisher üblichen Dreifarben-Segmente, so daß sich die Herstellung dieses Filters vereinfacht. Die Beleuchtungseinrichtung liefert nur Zweifarben-Strahlen, so daß sich auch hier eine strukturelle Vereinfachung ergibt. Durch die vorliegende Erfindung wird ein Endoskop geschaffen, welches trotz eines kompakten Aufbaus ein höheres Auflösungsvermögen hat und unter Berücksichtigung der spezifischen strukturellen Merkmale und Anwendungssituation eines Endoskops ausgelegt ist.
Besonders zweckmäßige Ausführungsarten der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist dieses Endoskopsystem die Festkörper-Abbildungseinrichtung, das Farbfilter, die Beleuchtungseinrichtung, die Anzeigeeinrichtung und die Steuerschaltung sowie einen ersten und zweiten Speicher, die jeweils die der gesamten Gruppe von lichtempfindlichen Elementen der Abbildungseinrichtung zugeordneten Videosignale speichert, sowie eine Über­ tragungsschaltung auf, die in Abhängigkeit von der Steuer­ schaltung betätigt wird, um die in den Speichern gespei­ cherten Videosignale sowie die von der Abbildungseinrich­ tung erzeugten Videosignale zu der Anzeigeeinrichtung zu übermitteln; die Steuerschaltung veranlaßt die folgende Funktionsweise: Die Videosignale, die von der Abbildungs­ einrichtung während der Zeitperiode eines Einzelbildes erzeugt werden, werden selektiv in einem der Speicher ge­ speichert und durch die Übertragungsschaltung zu der An­ zeigeeinrichtung weitergegeben; gleichzeitig werden die Videosignale, die zu dem vorherigen, in dem anderen Spei­ cher gespeicherten Einzelbild gehören, aus dem Speicher ausgelesen und durch die Übertragungseinrichtung zu der Anzeigeeinrichtung gegeben; dadurch werden das erste, zweite und dritte Videosignal auf der Anzeigeeinrichtung als ein einziges Gesamt-Bild des Objektes dargestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schemati­ schen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein teilweise schematisches und teilweise grafisches Blockdiagramm einer Ausführungs­ form eines Endoskop-Systems nach der vor­ liegenden Erfindung,
Fig. 2A und 2B Draufsichten auf Beispiele eines Mikrofarb­ filters bei der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 3 bis 7 Darstellungen der Wellenlängen-Spektren, die für das Verständnis der Grundprinzipien der Erfindung nützlich sind,
Fig. 8A bis 8J die Signalwellenformen, die an be­ stimmten Stellen des Systems nach Fig. 1 auftreten,
Fig. 9 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Endoskop-Systems nach der Erfindung, und
Fig. 10A bis 10M die Signalwellenformen, die an bestimmten Stellen des Systems nach Fig. 9 auftreten.
Wie man in Fig. 1 erkennt, enthält ein Endoskop-System ein Endoskop 100 mit einer flexiblen Umhüllung 102, des­ sen objektseitiger Endbereich 104 mit einem Abbildungssy­ stem mit einer Objektivlinse bzw. einem Objektiv 106 ver­ sehen ist, weiterhin ein Mikrofarbfilter 108 und eine Festkörperabbildungseinrichtung 110, die zweckmäßigerwei­ se durch eine Ladungsübertragungseinrichtung (CTD = charge transfer device) gebildet werden kann, wie beispielsweise eine ladungsgekoppelte Einrichtung (charge coupled device = CCD) und eine Ein-Element-Speicherzelle (bucket brigade device = BBD). Der objektseitige Endbereich 104 dient als Beobachtungskopf, der mit einem Beobachtungsfenster 112 versehen ist, durch das die Objektivlinse 106 ein Objekt (nicht dargestellt) "sieht", um eine Abbildung dieses Objektes auf einer Gruppe von lichtempfindlichen Zellen 114 der Abbildungseinrichtung 110 zu erzeugen. Der Beob­ achtungskopf 104 kann in einen kleinen Hohlraum oder eine Öffnung eines lebenden Körpers oder einer Maschine einge­ führt werden.
Wie man Fig. 2A erkennt, weist das Filter 108 Mikrofilter­ segmente 109 Cy und 109 Ye in Zyan (Cy) und gelb (Ye) auf, die jeweils abwechselnd in einem Mosaikmuster in Zuordnung von der Gruppe von lichtempfindlichen Zellen 114 des Bild­ wandlers 110 angeordnet sind. Die Zyan- und Gelb-Segmente 109 Cy und 109 Ye zeigen die Wellenlängen-Spektren, die in Fig. 3 durch die durchgezogenen Kurven Cy bzw. Ye dar­ gestellt sind.
Das Mirkofarbfilter 108 kann beispielsweise (siehe Fig. 2B) dünne Streifen in Zyan und gelb 109 Cy und 109 Ye enthalten, die in der zu der Richtung H senkrechten Richtung lang sind; in der Richtung H werden die lichtempfindlichen Zellen in der Gruppe 114 des Bildwandlers 110 horizontal nach Art einer Rasterabtastung angesteuert.
Die Umhüllung 102 kann beispielsweise zwei bis vier Meter lang sein und ein flexibles, rohrförmiges Material enthal­ ten, das in einem Hohlraum eines lebenden Körpers oder ei­ ner Maschine eingeführt werden kann.
Die Umhüllung 102 ist mit einem Lichtleiter 116 aus einem Band von optischen Fasern versehen, deren objektseitiges Ende eine Oberfläche 118 hat, die zu dem Beobachtungsfen­ ster hin gerichtet ist; dadurch wird es möglich, einen Lichtstrahl, der sich über das Band von optischen Fasern 116 fortpflanzt, durch das Fenster 112 zu einem Teil ei­ nes Objektes zu richten.
An dem beobachterseitigen Ende 120 des Lichtleiters 116 ist ein Lichtquellensystem 200 mit zwei Blitzlichtlampen 202 und 204 vorgesehen, die mit hoher Geschwindigkeit ein- und ausgeschaltet werden können. Vor der Lampe 202 befin­ det sich ein grünes (G) optisches Filter 206, während vor der anderen Lampe 204 ein Magenta-(M)-Filter 208 ange­ ordnet ist. Die Filter 206 und 208 haben beispielsweise die Wellenlängen-Spektren, die in Fig. 3 durch die strich­ punktierte Kurve G bzw. die gestrichelte Kurve M darge­ stellt sind.
An den Kreuzungspunkt der Strahlengänge 210 und 212 von den Lampen 202 und 204 ist ein dichroitischer Filterspie­ gel 214 vorgesehen (siehe Fig. 1). Der dichroitische Spie­ gel 214 läßt die grünen Strahlen von der Lampe 202 durch, während die Magenta-Strahlen von der Lampe 204 reflektiert werden. Mittels des Spiegels 214 bilden die grünen und Magentastrahlen einen gemeinsamen Strahlengang 216.
Längs des Strahlengangs 216 ist zweckmäßigerweise ein In­ frarot (IR)-Sperrfilter 218 und eine Kondensorlinse 220 angeordnet (siehe Fig. 1). Das Infrarotsperrfilter 218 hat beispielsweise das in Fig. 5 dargestellte Wellenlängen­ spektrum. Das IR-Sperrfilter 218 trennt also Strahlen ab, die im Infrarotbereich längere Wellenlängen haben. Die Kondensorlinse 220 richtet und konzentriert die von den Lampen 202 und 204 abgegebenen Strahlen auf eine Stirn­ fläche 120 des Lichtleiters 116, so daß diese Licht­ strahlen in den Lichtleiter 116 eindringen und sich durch den Lichtleiter hindurch fortpflanzen. Wie noch erläutert werden soll, werden die Blitzlampen 202 und 204 abwechselnd in Abhängigkeit von Synchronisationssignalen FG und FM ein- und abgeschaltet.
Die Festkörper-Abbildungseinrichtung 110 weist einen Trei­ bereingang 112 auf, dem Taktsignale von einem Taktsignal­ generator CLK zugeführt werden, um die Abbildungseinrich­ tung 110 zu steuern, wie noch erläutert werden soll. Au­ ßerdem enthält der Festkörper-Bildwandler 110 einen Video­ signalausgang 124, der mit einem Vorverstärker 126 ver­ bunden ist; der Ausgang 128 des Vorverstärkers 126 ist mit Momentanwertspeichern SHR, SHG und SHB verbunden, die auch als "Sample and Hold-Schaltungen" bezeichnet werden. Diese Momentanwertspeicher SHR, SHG und SHB werden durch Abtasttaktsignale ⌀ R , ⌀ G und ⌀ B getrieben, die von einer Synchronisationsschaltung SYN zugeführt werden, wie noch erläutert werden soll. Die Momentanwertspeicher SHR, SHG und SHB haben Ausgänge 300, 302 und 303, die mit Eingängen von Verarbeitungsschaltungen PRR, PRG bzw. PRB verbunden sind.
Die Verarbeitungsschaltungen PRR, PRG und PRB verarbeiten jeweils die farbgetrennten Videosignale in roter (R), grü­ ner (G) bzw. blauer (B) Farbe und können eine herkömmli­ che automatische Verstärkungsregelung (automatic gain con­ trol = AGC), einen Tiefpaß, eine Gammakorrekturschaltung, eine Austastschaltung (Blanking Schaltung) und eine Be­ grenzerschaltungg enthalten.
Die Verarbeitungsschaltungen PRR, PRG und PRB haben Aus­ gänge 306, 308 und 310, die jeweils mit einem Videoma­ trixnetzwerk MTX verbunden sind. Dabei kann es sich bei­ spielsweise um eine herkömmliche Schaltung handeln, die aus den farbgetrennten Videosignalen, die von den Verar­ beitungsschaltungen PRR, PRG und PRB zugeführt werden, entsprechend den NTSC-Standard Fernsehnormen Intensitäts- und Farbdifferenz-Signale bildet. Das Matrixnetzwerk MTX weist Ausgänge 312, 314 und 316 auf, die mit Video­ bandverstärkern 318, 320 bzw. 322 verbunden sind. Die Ausgänge 324, 326 und 328 dieser Videobandverstärker 318, 320 und 322 sind wiederum an eine Monitoreinheit MON angeschlossen, wie beispielsweise eine Katodenstrah­ len-Anzeigeröhre (CRT). Die Monitoreinheit MON stellt in Abhängigkeit von den Synchronisationssignalen, die auf einer Leitung 330 von der Synchronisationsschaltung SYN zugeführt werden, die von dem Festkörperbildwandler 110 aufgenommene Abbildung des Objektes in Farbe dar.
Die Synchronisationsschaltung SYN erzeugt verschiedene Synchron- oder Zeitsteuersignale für die Steuerung aller Schaltungen des Systems. Der Synchrosteuerschaltung SYN werden Taktsignale über die Leitung 332 von dem Taktsig­ nalgenerator CLK zugeführt.
Im folgenden soll die Funktionsweise dieses Systems unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 8 beschrieben werden. Dabei sind in Fig. 8 die Signalwellenformen durch die gleichen Bezugszeichen wie die Schaltungen, die die Wellenformen erzeugen, oder wie die Verbindungen gekennzeichnet, auf denen die Wellenformen übetragen werden.
Die Synchronisationsschaltung SYN steuert den Taktsignal­ generator CLK an, um auf der Leitung 122 Taktsignale CLK (siehe Fig. 8C) zu erzeugen. Die Taktsignale CLK weisen drei oder zwei Phasen auf, die jeweils zueinander phasen­ verschoben sind; in der Figur werden jedoch diese Taktsig­ nale einfach durch eine einzige Phase angedeutet, um die Darstellung übersichtlich zu halten. Die Taktsignale CLK treiben den Festkörperbildwandler 110. Hierbei wird darauf hingewiesen, daß diese Taktsignale durch eine Folge von Taktimpulsen gebildet werden; dabei ist die Darstellung in der Figur nur schematisch, d. h., es ist nicht die tat­ sächlich verwendete Zahl von Impulsen in der Figur ange­ deutet.
Die Synchronisationsschaltung SYN erzeugt Zeitsteuer- oder Synchronisationssignale auf den Leitungen FG und FM (siehe Fig. 8A bzw. 8B), so daß in Abhängigkeit von diesen Signalen die Blitzlampen 202 und 204 abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Wie man in den Fig. 8A und 8B erkennen kann, sind die Zeitspannen FG und FM, in denen sich die Signale auf ihrem hohen Pegel befinden, jeder Feld- bzw. Bildperiode zugeordnet, die zu den Videosignalen gehört. Die Lampen 202 und 204 werden also abwechselnd be­ tätigt, um in Abhängigkeit von den Feld- bzw. Bildperioden der Videosignale ein- und ausgeschaltet zu werden.
Im folgenden soll angenommen werden, daß das Synchronisa­ tionssignal FG in Verbindung mit einem ungeradzahligen Feld bzw. Bild, gezählt, von einem bestimmten, vorherge­ henden Feld bzw. Bild, hoch und das Synchronisationssignal FM in Verbindung mit einem geradzahligen Feld bzw. Bild gezählt von diesem vorhergehenden Feld bzw. Bild, ebenfalls hoch werden.
Wenn während einer ungeradzahligen Bildperiode das Synchro­ nisationssignal FG auf seinen hohen Pegel geht, wird die Blitzlichtlampe 202 eingeschaltet, um einen Lichtstrahl abzugeben, der nacheinander das Grünfilter 206, den di­ chroitischen Filterspiegel 214, das Infrarot-Sperrfilter 218 und die Kondensorlinse 220 passiert und als grüner Strahl auf den Lichtleiter 116 gerichtet wird. Der grüne Strahl wird also während der Zeitspanne τ G durchgeführt, in der sich das Synchronisationssignal auf seinem hohen Pegel be­ findet. Ein abzubildendes Objekt (nicht dargestellt) wird deshalb mit dem grünen Strahl beleuchtet, so daß die Ob­ jektivlinse 106 eine grüne Abbildung des Objektes auf der Gruppe von lichtempfindlichen Zellen 114 der Festkörper- Abbildungseinrichtung 110 durch das Mikrofarbfilter 108 erzeugt.
Den Zyan-Segmenten 109 Cy des Filters 108 (siehe Fig. 2) sind in der Gruppe von lichtempfindlichen Stellen 114 be­ stimmte lichtempfindliche Zellen zugeordnet, d. h., Zyan- Bildelemente. Diese Zyan-Bildelemente der Gruppe 114 emp­ fangen durch die Filterelemente mit dem Spektrum, das in der Figur durch die durchgezogene Kurve Cy angedeutet ist, Licht mit dem Wellenlängenspektrum, das in Fig. 3 durch die strichpunktierte Kurve G angedeutet ist, so daß sie elektrische Signale erzeugen, die dem Wellenspektrum ent­ sprechen, das durch die gestrichelte Kurve G in Fig. 6 dargestellt ist, nämlich grüne Videosignale. Die lichtemp­ findlichen Zellen der Gruppe 114, die den gelben Filter­ elementen des Filters 108 zugeordnet sind, d. h. gelbe Bildelemente, empfangen die gleichen grünen Strahlen über die Filterelemente mit dem Wellenlängenspektrum, das in Fig. 3 durch die durchgezogene Kurve Ye dargestellt ist, um entsprechend dem Spektrum, das in Fig. 6 durch die ge­ strichelte Kurve G angedeutet ist, grüne Videosignale zu erzeugen.
Dementsprechend liefern alle lichtempfindliche Zellen der Gruppe 114 in Abhängigkeit von den Taktsignalen CLK grüne Videosignale in zeitlicher Folge auf der Leitung 124. Wie man in Fig. 8D erkennt, ist die Impulsamplitude der grünen Signale 124 moduliert, d. h., es handelt sich um Impulsam­ plitudenmodulation-(pulse amplitude modulation = PAM) Signale, deren Umhüllende in der Figur durch die gestri­ chelte Linie 700 angedeutet ist. Die grünen Videosignale werden durch den Vorverstärker 126 verstärkt und über die Leitung 128 auf die Eingänge der Momentanwertspeicher SHR, SHG UND SHB gegeben.
Während einer ungeradzahligen Bildperiode τ G wird dem Momentanwertspeicher SHG ein Abtasttaktsignal ⌀ G mit vorge­ gebener Phasendifferenz zugeführt, die in bezug auf das Taktsignal CLK aufrechterhalten wird, wie in Fig. 8B dar­ gestellt ist, während die verbleibenden Momentanwertspei­ cher SHR und SHB keine Abtasttaktsignale empfangen. Des­ halb erzeugt nur der Momentanwertspeicher SHG an seinem Ausgang 302 die so abgetasteten und gespeicherten grünen Videosignale 302 (siehe Fig. 8F), die wiederum über das Matrixnetzwerk MTX und die Verstärker 318, 320 und 322 auf die Monitoreinheit MON übertragen werden. Die grünen Videosignale werden dann auf der Monitoreinheit MON als grüne, visuelle Abbildung dargestellt. Die grünen Signale entsprechen den der Umhüllenden 700 (siehe Fig. 8D).
Während der aufeinanderfolgenden, geradzahligen Bildperio­ den erzeugt die Synchronisationsschaltung SYN das Synchro­ nisationssignal FM (siehe Fig. 8B) in der Zeitspanne t M , so daß die Lampe 204 während dieser Zeitspanne einge­ schaltet wird. Der während dieser Zeitspanne von der Lampe 204 abgegebene Strahl durchläuft das Magentafilter 208, den dichroitischen Filterspiegel 214, das Infrarotsperr­ filter 218, die Kondensorlinse 220 und den Lichtleiter 116, um das Objekt zu bestrahlen.
Eine Abbildung des Objektes, das durch den Magentastrahl beleuchtet wird, wird durch die Objektivlinse 106 und das Mikrofarbfilter 108 auf der Gruppe von lichtempfindlichen Zellen 114 des Festkörperbildwandlers 110 erzeugt. Die Zyan-Abbildung, die auf der Gruppe von lichtempfindlichen Zellen 114 erzeugt wird, hat das Wellenlängenspektrum, das in Fig. 3 durch die durchgezogene Kurve Cy angedeutet ist, während das Magentafilter 208 das Spektrum hat, das in der Figur durch die gestrichelte Kurve M angedeutet ist. Dementsprechend sind die elektrischen Signale, die von den Cyanbildelementen des Bildwandlers 110 erzeugt werden, den Signalen mit dem Wellenlängenspektrum zugeordnet, das in Fig. 6 durch die durchgezogene Linie B angedeutet ist, nämlich den blauen Videosignalen. Die gelben Bildelemente in der Gruppe von lichtempfindlichen Zellen 114 haben das Wellenlängenspektrum, das in Fig. 3 durch die gestrichelte Kurve Ye angedeutet ist, während das Magentafilter 208 das Spektrum zeigt, das in der Figur durch die gestrichelte Kurve M angedeutet ist, wie bereits oben erwähnt wurde. Darüber hinaus ist in den Strahlengang 206 das Infrarot­ sperrfilter 218 eingesetzt, welches das in Fig. 5 gezeigte Wellenlängenspektrum hat. Die elektrischen Signale, die von den gelben Bildelementen der Gruppe 114 erzeugt werden, sind deshalb die Signale, die dem Wellenlängenspektrum zu­ geordnet sind, wie es in der Figur als durchgezogene Linie R aufgetragen ist, d. h., die roten Videosignale. In die­ sem Zusammenhang wird auf folgendes hingewiesen: Wenn das Infrarotsperrfilter 218 in dem System nicht vorgesehen wird, dann würden die lichtempfindlichen Zellen des Bild­ wandlers 110 Videosignale erzeugen, welche die Wellenlän­ genspektren nach Fig. 4 haben.
Während der geradzahligen Bildperiode in der Zeitspanne τ M erzeugen also die Zyanbildelemente der Abbildungsein­ richtung 110 die blauen Videosignale und die gelben Bild­ elemente die roten Videosignale. Die lichtempfindlichen Zellen in der Gruppe 114 der Abbildungseinrichtung 110 werden durch die Taktsignale CLK (siehe Fig. 8C) für die Rasterabtastung in zeitlicher Folge angesteuert, so daß die blauen und roten Videosignale abwechselnd auf einer Zeitbasis am Ausgang 124 erzeugt werden. Die Videosignale werden durch den Verstärker 126 verstärkt und auf der Lei­ tung 128 dem jeweiligen Momentanwertspeicher SHR, SHG und SHB zugeführt.
Wie in Fig. 8G und 8I dargestellt ist, erzeugt die Syn­ chronisationsschaltung SYN die Abtasttaktsignale ⌀ R und ⌀ B , die mit jedem zweiten Impuls der Taktsignale CLK syn­ chronisiert sind, also mit jedem zweiten Impuls zusammen­ fallen, und miteinander außer Phase um eine Zeitdifferenz sind, die gleich der Periode der Taktsignale CLK ist.
Nimmt man beispielsweise an, daß der erste Impuls in der Folge von Videosignalimpulsen 124 in einem geradzahligen Feld bzw. Bild ein rotes Videosignal ist, dann wird der Momentanwertspeicher SHR durch den ersten Impuls der Ab­ tasttaktsignale ⌀ R angesteuert, um auf der Leitung 300 das zweite Videosignal zu erzeugen. Da der folgende Impuls in der Folge von Videosignalen 124 der blauen Farbe zuge­ ordnet ist, wird der Momentanwertspeicher SHB durch den ersten Impuls der Abtastsignale ⌀ B angesteuert, um auf der Leitung 304 ein blaues Videosignal zu erzeugen. Damit werden also nacheinander abwechselnd rote und blaue Video­ signale den Verarbeitungsschaltungen PRR und PRB zugeführt.
Die Ausgangswellenformen von dem Momentanwertspeichern SHR und SHB sind in den Fig. 8H bzw. 8J dargestellt. Wie man in diesen Figuren erkennt, entsprechen die roten oder blauen Videosignale 300 und 304 den Signalen, zu denen die Umhüllende 702 der Ausgangssignale 124 von der Abbil­ dungseinrichtung 110 während der Zeitspanne τ M bei jedem zweiten Abtastpunkt abgetastet wird. Die roten und blauen Videosignale 300 und 304 werden durch die Verarbeitungs­ schaltungen PRR und PRB, das Matrixnetzwerk MTX und Verstärker 318, 320 und 322 weitergegeben, um als rote bzw. blaue Abbildung auf dem Schirm der Monitoreinheit MON dargestellt zu werden.
Bei der hier erläuterten Ausführungsform wird während einer ungeradzahligen Bildperiode eine grüne Abbildung auf der Monitoreinheit MON dargestellt, während rote und blaue Ab­ bildungen gleichzeitig als eine Gruppe von abwechselnden Bildelementen auf der Monitoreinheit MON abgebildet werden. Die Farbbilder, die von dem Festkörperbildwandler 110 auf­ genommen werden, werden auf diese Weise auf dem Schirm der Monitoreinheit MON dargestellt.
Von den auf der Monitoreinheit MON dargestellten Abbildungen haben die rote und die blaue Abbildung das halbe Auflösungs­ vermögen der grünen Abbildungen. Da jedoch das Auflösungs­ vermögen von Fernsehbildern von den grünen Videosignalen abhängt, ist es nicht möglich, daß die zusammengesetzten, ganzen Farbbilder ein geringeres Auflösungsvermögen haben.
Es wird auch darauf hingewiesen, daß alle Farbkomponenten­ signale während der Perioden, die zwei Bildern zugeordnet sind, von einem Objekt erhalten werden können. Im Ver­ gleich mit dem herkömmlichen Bildfolgesystem, bei dem drei farbgetrennte Abbildungen nacheinander aufgnommen werden, wird nur zwei Drittel der Zeit benötigt, um ein ganzes Farbbild zu vollenden; außerdem ergibt sich dadurch eine verbesserte zeitliche Ausrichtung zwischen den farb­ getrennten Abbildungen.
Die bisher erörterte Ausführungsform enthält ein Magenta­ filter 208. Statt des Magentafilters 208 kann jedoch auch ein drehbares Scheibenfilter verwendet werden, das ab­ wechselnd angeordnete rote und blaue Filtersegmente ent­ hält; dieses drehbare Scheibenfilter kann sich in Abhän­ gigkeit von den Taktimpulsen drehen, die von dem Taktsig­ nalgenerator CLK zugeführt werden, so daß ein grüner Be­ leuchtungsstrahl während einer ungeradzahligen Bildperiode und rote und blaue Beleuchtungs-Strahlen abwechselnd wäh­ rend einer geradzahligen Bildperiode in zeitlicher Abstim­ mung mit der Abtastung der lichtempfindlichen Zellen der Abbildungseinrichtung 110 erzeugt und auf den Lichtleiter 116 gerichtet werden. Außerdem können statt der Blitzlicht­ lampen 202 und 204 auch Elektronenblitzröhren eingesetzt werden.
Ohne das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung zu ver­ lassen, kann statt des Magentafilters, das bei der Aus­ führungsform nach Fig. 1 als Farbfilter 208 verwendet wird, auch ein weißes (W) Filter oder ein Farbtemperatur- Korrekturfilter eingesetzt werden, das im wesentlichen transparent für die Wellenlängen ist, die in dem gesamten Bereich auftreten, der in Fig. 7 durch die gestrichelte Linie W angedeutet ist.
Bei der alternativen Ausführungsform, die als Filter 208 das W-Filter verwendet, werden die grünen und weißen Strahlen abwechselnd in Abhängigkeit davon übermittelt, ob die Blitzlampen 202 und 204 unter der Steuerung der Syn­ chronisationsschaltung SYN ein- und abgeschaltet werden, um das Objekt abwechselnd mit grünen und weißen Strahlen zu beleuchten.
Beim Betrieb wird bei einer ungeradzahligen Bildperioden τ G die Lampe 202 durch das Synchronisationssignal FG be­ tätigt, um das Objekt mit dem grünen Strahl zu beleuchten, so daß sowohl die Zyan- als auch die gelben Farbelemente in der Gruppe von lichtempfindlichen Zellen 114 "grüne" elektrische Signale erzeugen, die dem in Fig. 7 durch die strichpunktierte Kurve G angedeuteten Spektrum zugeordnet sind, da sowohl die Zyan- als auch die gelben Filtersegmen­ te 109 Cy und 109 Ye die Wellenspektren haben, die in Fig. 7 durch die durchgezogenen Linien Cy und Ye angedeutet sind; dabei enthalten diese Spektren ein gemeinsames Band, das über den grünen Bereich reicht. Diese ergibt die glei­ che Wirkungsweise wie in dem oben diskutierten Fall, daß als Filter 208 ein Magenta-Filter verwendet wird.
Bei einer geradzahligen Bildperiode der Zeit τ M wird die Blitzlampe 204 angesteuert, um einen Strahl abzugeben, der durch W-Filter 208 durchgelassen wird, wodurch das Objekt mit dem weißen Strahl beleuchtet wird. Deshalb er­ zeugen in diesem Fall die Zyan- und gelben Farbelemente in der Gruppe von lichtempfindlichen Zellen 114 des Bild­ wandlers 110 entsprechend den Wellenlängenspektren, die in Fig. 7 durch die durchgezogenen Kurven Cy und Ye ange­ deutet sind, "Zyan" und "gelbe" Videosignale. Bei der dar­ gestellten Ausführungsform ist in dem Strahlengang 216 ein Infrarot-Sperrfilter 218 vorgesehen, so daß die gelben Bildelemente in der Gruppe 114 von lichtempfindlichen Ele­ menten die Videosignale mit einem Wellenlängenspektrum er­ zeugen, von dem der dem Infrarotbereich entsprechende Be­ reich abgetrennt ist, wie in Fig. 7 durch die durchgezogene Kurve Ye angedeutet ist.
Bei der alternativen Ausführungsform, bei der als Filter 208 statt eines Magentafilters ein W-Filter verwendet wird, er­ zeugt also der Festkörper-Bildwandler 110 während einer ungeradzahligen Bildperiode grüne Videosignale und während einer geradzahligen Bildperiode Zyan und gelbe Bildsignale, die dargestellt und in abwechselnden Bildelementen einer dargestellten Abbildung angeordnet werden. In ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform mit dem Magenta-Filter werden diese grünen, Zyan und gelben Bildsignale wiederum abgetastet und in den Momentanwertspeichern SHR, SHG und SHB gehalten, durch die Verarbeitungsschaltungen PRR, PRG und PRB verarbeitet sowie in dem Videomaterixnetzwerk MTX angeordnet, um beispielsweise auf der Monitoreinheit MON als Farbbild entsprechend den Normen des NTSC-Fernsehsystems dargestellt zu werden.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Endoskop­ system nach der vorliegenden Erfindung. In dieser Figur sind die gleichen Elemente, die bereits in Fig. 1 dargestellt sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen; diese Ele­ mente sollen deshalb nicht nochmals im Detail beschrieben werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist eine Ausgangslei­ tung 128 des Vorverstärkers 126 mit den Eingängen von zwei Analog/Digital-(A/D)-Wandlern A/D 1 und A/D 2 verbunden. Die A/D-Wandler A/D 1 und A/D 2 sprechen jeweils auf Schreib­ taktsignale ⌀ W 1 bzw. ⌀ W 2 an, die von der Synchronisations­ schaltung SYN zugeführt werden, um die auf der Eingangslei­ tung 128 empfangenen analogen Videosignale in digitale Wer­ te umzuwandeln, die wiederum an den jeweiligen Ausgängen 400 bzw. 402 erzeugt werden.
Die A/D Wandler A/D 1 und A/D 2 weisen Ausgänge 400 und 402 auf, die jeweils mit Pufferspeichern BM 1 und BM 2 ge­ koppelt sind. Die Pufferspeicher BM 1 und BM 2 dienen als Speicher, in denen die von den A/D Wandlern A/D 1 und A/D 2 erzeugte digitalen Werte zeitweilig gespeichert werden, wie noch erläutert werden soll; jeder Pufferspeicher BM 1 und BM 2 hat eine solche Kapazität, daß die Videosignal­ daten, die den Bildelementen in einem Einzelbild einer Abbildung zugeordnet sind, gespeichert werden können.
Die Pufferspeicher BM 1 und BM 2 haben Ausgänge 404 und 406, die mit Digital/Analog-(D/A)-Wandlern D/A 1 bzw. D/A 2 verbunden sind. Die D/A-Wandler D/A 1 und D/A 2 werden in Abhängigkeit von Auslesetaktsignalen ⌀ R 1 bzw. ⌀ R 2 ange­ steuert, um die in den Pufferspeichern BM 1 und BM 2 ge­ speicherten Daten zu empfangen und sie in analoge Signale umzuwandeln. Die D/A-Wandler D/A 1 und D/A 2 haben Ausgänge 408 bzw. 410, die mit einer Schaltanordnung 412 verbunden sind.
Die Schaltanordnung 412 kann beispielsweise eine Metall- Oxid-Halbleiter (MOS = metal-oxide-semiconductor)-Struktur haben, die Transitorsteuerelektroden Q 1 bis Q 6 hat, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Der D/A-Wandler D/A 1 weist einen Ausgang 408 auf, der über die Quellen/Senken- Strecke des Transistors Q 2 mit einem Eingang 414 des Ma­ trixnetzwerk MTX verbunden ist. Der D/A-Wandler D/A 2 hat einen Ausgang 410, der über die Quellen/Senken-Strecken der Transistoren Q 4 und Q 6 mit einem Eingang 415 des Ma­ trixnetzwerkes MTX gekoppelt ist. Der Ausgang 128 des Vorverstärkers 126 ist einerseits über die Quellen/Senken- Strecke des Transistors Q 1 mit dem Eingang 414 des Matrix­ netzwerkes MTX und andererseits über die Quellen/Senken- Strecken der Transistoren Q 3 und Q 5 mit einem Eingang 418 des Matrixnetzwerkes MTX verbunden.
Die Steuerelektroden der Transistoren Q 2 und Q 3 liegen gemeinsam an einem Taktsignal ⌀ R 1; die Senkenelektroden der Transistoren Q 3 und Q 4 sind miteinander verbunden und geschaltet. Die beiden Transistoren Q 1 und Q 4 weisen eine Steuerelektrode auf, der von der Synchronisationsschaltung SYN das Taktsignal ⌀ R 2 zugeführt wird. Die Transistoren Q 5 und Q 6 haben eine Steuerelektrode, der die Taktsignale ⌀₁ bzw. ⌀₂ zugeführt werden.
Die Schaltanordnung 412 enthält drei Ausgänge 414, 418 und 416, die über das Matrixnetzwerk MTX mit einem Eingang eines Farbcodierers CE verbunden sind. Der Farbcodierer CE hat einen Ausgang 420, der an die Monitoreinheit MON ange­ schlossen ist.
Im folgenden soll die Funktionsweise dieser Ausführungsform eines Endoskopsystems unter Bezugnahme auf Fig. 10 be­ schrieben werden. Bei einer ungeradzahligen Bildperiode wird ein grünes Videosignal 124, nämlich die linke Hälfte des Signals in Fig. 10D, von dem Festkörperbildwandler 110 während der Zeitspanne t G erzeugt; dieses grüne Videosignal wird durch den Vorverstärker 126 verstärkt, so daß es über die Leitung 128 den Eingängen der A/D-Wandler A/D 1 und A/D 2 zugeführt wird. Während der Periode τ G (siehe Fig. 10E) ist nur der A/D-Wandler A/D 1 in Abhängigkeit von dem Ausle­ setaktsignal ⌀ W 1 in Betrieb, so daß dieser Wandler das grüne Videosignal empfängt und es in ein zugehöriges, digi­ tales Signal umwandelt, das wiederum in dem Pufferspeicher BM 1 gespeichert wird.
Bei der folgenden, geradzahligen Bildperiode τ M erzeugt die Festkörperabbildungseinrichtung 110 abwechselnd rote und blaue Videosignale auf der Leitung 124, nämlich die rechte Hälfte des Signals in Fig. 10D; diese Signale werden wiederum durch die Eingänge der A/D-Wandler A/D 1 und A/D 2 empfangen. Während der Periode τ M empfängt nur der A/D-Wand­ ler A/D 2 das Schreibtaktisignal ⌀ W 2 (siehe Fig. 10H), so daß die roten und blauen Videosignale durch den A/D-Wandler A/D 2 in die entsprechenden digitalen Signale umgewandelt werden; diese Signale werden wiederum in dem Pufferspei­ cher BM 2 gespeichert. Die roten und blauen Videosignale auf der Leitung 128 werden auch direkt auf die Schaltan­ ordnung 412 gegeben.
Bei einer geradzahligen Bildperiode τ M wird ein Auslese­ taktsignal ⌀ R 1 (siehe Fig. 10F) auf den D/A-Wandler D/A 1 und die Steuerelektrode der Transistoren Q 2 und Q 3 gegeben. Damit werden die in dem Pufferspeicher BM 1 ge­ speicherten grünen Videosignale nacheinander und in Folge aus diesem Speicher ausgelesen und durch den D/A-Wandler D/A 1 in ein entsprechendes analoges Signal umgewandelt, das durch den Transistor Q 2 auf der Leitung 414 weiterge­ geben wird. Die Ausgangswellenformen auf der Leitung 414 sind in der rechten Hälfte des Signals in Fig. 10G darge­ stellt. Darüber hinaus werden die roten und blauen Video­ signale, die dann direkt von der Leitung 128 der Schaltan­ ordnung 412 zugeführt werden, wie oben erörtert wurde, über den Transistor Q 3, der durch das Taktsignal ⌀ R 1 an­ gesteuert wird, auf die Transistoren Q 5 und Q 6 weiterge­ geben.
Die Transistoren Q 5 und Q 6 werden abwechselnd durch Takt­ signale ⌀₁ und ⌀₂ (siehe Fig. 10L und 10M) angesteuert. Bereits oben wurde darauf hingewiesen, daß die Taktsignale bzw. Taktimpulse ⌀₁ und ⌀₂ zeitlich synchronisiert mit je­ dem zweiten Impuls des Taktsignals CLK (siehe Fig. 10C) sind, wobei die Phasendifferenz zwischen ihnen gleich ei­ ner Periode des Taktsignals CLK gehalten wird. Nimmt man nun an, daß der erste Impuls der roten und blauen Videosig­ nale einem roten Signal zugeordnet ist, so wird das rote Videosignal auf der Leitung 418 erzeugt, wenn der Transi­ stor Q 5 in Abhängigkeit von dem ersten Impuls des Takt­ signals ⌀₁ angesteuert wird; anschließend wird das blaue Videosignal auf der Leitung 416 erzeugt, wenn der Tran­ sistor Q 6 in Abhängigkeit von dem ersten Impuls des Takt­ signals ⌀₂ angesteuert wird. Im weiteren Ablauf werden dann die Transistoren Q 5 und Q 6 abwechselnd durch die Takt­ signale ⌀₁ bzw. ⌀₂ angesteuert und dementsprechend die ro­ ten und blauen Videosignale auf den Ausgängen 418 und 416 erzeugt. Diese Ausgangswellenformen auf den Leitungen 418 und 416 sind in den rechten Hälften der Signale der Fig. 10J bzw. 10K dargestellt.
Bei einer geradzahligen Bildperiode wird also ein grünes Videosignal (Fig. 10G) für das unmittelbar vorhergehende, geradzahlige Einzelbild auf der Leitung 414 erzeugt, wäh­ rend die roten und blauen Videosignale (siehe Fig. 10J und 10K) für dieses geradzahlige Einzelbild auf den Leitun­ gen 418 bzw. 416 erzeugt werden. Diese erzeugten Videosig­ nale werden in der Matrixschaltung MTX zu einem zusammenge­ setzten Farbfernsehsignal zusammengesetzt, das auf dem Schirm der Monitoreinheit MON als Farbbild dieses gerad­ zahligen Einzelbildes dargestellt wird.
Während der folgenden ungeradzahligen Bildperiode werden die roten und blauen Videosignale, die während der unmit­ telbar vorhergehenden geradzahligen Bildperiode in dem Pufferspeicher BM 2 gespeichert worden sind, durch den D/A-Wandler D/A 2 in Abhängigkeit von den Auslesetaktsig­ nalen ⌀ R 2 (siehe Fig. 10I) ausgelesen und in entsprechende analoge Signale umgewandelt, die wiederum auf der Leitung 410 erzeugt werden. Andererseits wird auf der Leitung 128 ein grünes Videosignal erzeugt, das während des ungeradzah­ ligen Einzelbildes von dem Bildwandler 110 über den Ver­ stärker 126 gebildet wird. Dieses grüne Videosignal wird über den A/D-Wandler A/D 1 auf den Pufferspeicher BM 1, um dort gespeichert zu werden, sowie direkt auf die Schalt­ anordnung 412 gegeben. Das Taktsignal ⌀ R 2 wird auch den Transistoren Q 1 und Q 4 der Schaltanordnung 412 zugeführt, so daß das grüne Signal auf der Leitung 128 den Transistor Q 1 zur Leitung 414 passiert. Die Signalwellenform auf der Leitung 414 ist im linken Teil von Fig. 10G dargestellt.
Die roten und blauen Videosignale, die auf der Leitung 410 ausgelesen werden, sind dem unmittelbar vorhergehen­ den, geradzahligen Einzelbild zugeordnet und werden durch den Transistor Q 4 weitergegeben, der durch das Taktsignal ⌀ R 2 angesteuert wird. Von den Ausgangssignalen des Tran­ sistors Q 4 wird das rote Signal durch den von dem Takt­ signal ⌀₁ angesteuerten Transistor Q 5 auf die Leitung 418 weitergegeben, während das blaue Videosignal durch den von dem Taktsignal ⌀₂ angesteuerten Transistor Q 6 zu der Leitung 416 gegeben wird. Die Signalwellenformen auf den Leitungen 418 und 416 sind in den linken Bereichen der Signale der Fig. 10J bzw. 10K dargestellt. Die Matrix­ schaltung MTX bildet aus den grünen, roten und blauen Videosignalen ein zusammengesetztes Farbfernsehsignal, welches wiederum als Farbbild dieses ungeradzahligen Bil­ des auf dem Bildschirm der Monitoreinheit MON dargestellt wird.
Da bei der unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Aus­ führungsform die grünen Abbildungen, die bei grüner Be­ leuchtung aufgenommen werden, und die roten und blauen Abbildungen, die unter einer Magenta-Beleuchtung erzeugt werden, abwechselnd auf dem Schirm der Monitoreinheit MON dargestellt werden, kann manchmal ein Farbflackern bei den Abbildungen auf dem Schirm auftreten, so daß sich eine störende Beeinflussung des Betrachters ergibt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 kann jedoch dieses Flackern der dargestellten Abbildungen nicht auftreten, da die grü­ nen Abbildungen, die bei grüner Beleuchtung erzeugt wer­ den, gleichzeitig als einziges Bild auf dem Schirm zusam­ men mit den roten und blauen Abbildungen dargestellt wer­ den, die bei Magenta-Beleuchtung aufgenommen werden. Wie bei der unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Ausfüh­ rungsform muß das Filter 208 nicht durch ein Magentafilter gebildet werden, sondern es kann auch ein W-Filter, d. h., ein Farbtemperatur-Korrekturfilter, verwendet werden, so daß die lichtempfindlichen Zellen in der Gruppe 114, die den Zyan- und gelben Filtersegmenten 109 Cy und 109 Ye zugeordnet sind, grüne Videosignale sowie Zyan- und gelbe Videosignale erzeugen, und zwar jeweils in Abhängigkeit von den grünen bzw. weißen Strahlen.
Gemäß der Erfindung enthält also ein Endoskop-System einen einzigen Festkörper-Bildwandler, um auf einem Anzeige­ schirm Abbildungen zu erzeugen, die im Vergleich mit her­ kömmlichen Systemen ein verbessertes Auflösungsvermögen, eine bessere zeitliche Ausrichtung und eine höhere Bild­ qualität haben. Das vor der lichtempfindlichen Gruppe 114 angeordnete Mikrofarbfilter 108 enthält nur Zweifarben- Segmente statt der bisher üblichen Dreifarben-Segmente, so daß sich die Herstellung dieses Filters vereinfacht. Die Beleuchtungseinrichtung liefert nur Zweifarben-Strahlen, so daß sich auch hier eine strukturelle Vereinfachung er­ gibt. Dementsprechend läßt sich das Endoskop-System nach der vorliegenden Erfindung vorteilhaft bei einem Endoskop einsetzen, welches trotz seines kompakten Aufbaus ein höheres Auflösungsvermögen hat; dies ist einer der wesent­ lichen Vorteile des NTSC-Farbfernsehsystems.

Claims (17)

1. Endoskop-System, gekennzeichnet durch eine Festkörper-Abbildungseinrichtung (110) mit einer Gruppe von lichtempfindlichen Zellen zur Er­ zeugung von Videosignalen, die einer auf der Gruppe er­ zeugten Abbildung eines Objektes zugeordnet sind, durch ein Farbfilter (108) mit Filtersegmenten in Zyan und gelb, die in zwei Dimensionen und abwechselnd in Ver­ bindung mit der Gruppe von lichtempfindlichen Zellen angeordnet sind, durch eine Beleuchtungseinrichtung (200) zur Bestrahlung des Objektes abwechselnd mit einem er­ sten, grün enthaltenden, und mit einem zweiten, wenig­ stens Magenta enthaltenden Strahl, durch eine Video­ anzeigeeinrichtung (MON) zur sichtbaren Darstellung der Abbildung des Objektes in Farbe, durch eine Steuer­ schaltung zur Synchronisierung der Abbildungseinrichtung (110) mit der Beleuchtungseinrichtung (200), so daß die Abbildungseinrichtung (100) ein erstes, grün enthal­ tendes und einem ersten Einzelbild einer dargestellten Abbildung zugeordnetes Video-Signal, wenn die Beleuchtungs­ einrichtung das Objekt mit dem ersten Strahl bestrahlt, und abwechselnd zweite und dritte, rot bzw. blau enthal­ tende und einem zweiten Einzelbild der dargestellten Ab­ bildung zugeordnete Videosignale erzeugt, wenn die Beleuch­ tungseinrichtung das Objekt mit dem zweiten Strahl beleuch­ tet, und durch eine in Abhängigkeit von der Steuerschal­ tung betätigbare Videoschaltung zur Bildung des ersten, grüne Bildelemente enthaltenden Einzelbildes aus dem er­ sten Video-Signal und des zweiten, rote und blaue Bild­ elemente enthaltenden Einzelbildes abwechselnd aus dem zweiten und dritten Video-Signal, so daß die Videoanzeige­ einrichtung (MON) das erste und zweite Einzelbild ab­ wechselnd darstellt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung erste und zweite Licht emittie­ rende Einrichtungen (202, 204), die in Abhängigkeit von der Steuerschaltung betätigbar sind, um abwechselnd Strah­ len zu emittieren, ein erstes, der ersten Licht emittie­ renden Einrichtung zugeordnetes optisches Filter, das den ersten Strahl durchläßt, ein zweites, der zweiten Licht emittierenden Einrichtung zugeordnetes optisches Filter, das den zweiten Strahl durchläßt, und eine Einrichtung aufweist, die den ersten und zweiten Strahl nach dem Pas­ sieren des ersten bzw. zweiten optischen Filters zu dem Objekt richtet.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste optische Filter ein Grünfilter und das zweite optische Filter ein Magenta-Filter aufweist.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste optische Filter ein Grünfilter und das zweite optische Filter ein Farbtemperatur-Korrekturfilter auf­ weist.
5. System nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung, die den ersten und den zweiten Strahl zu dem Objekt richtet, ein Infrarot-Sperr­ filter (218) zur Abtrennung des infraroten Bereiches von dem ersten und zweiten Strahl nach dem Durchlaufen des ersten bzw. zweiten optischen Filters aufweist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Filtersegmente in Zyan und gelb in einem Mosaikmuster angeordnet sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Filtersegmente in Zyan und gelb in Streifen angeordnet sind, die in einer senkrecht zu einer horizontalen Abtastrichtung der Gruppe (110) von photo­ empfindlichen Elementen bei der Raster-Abtastung der Gruppe (100) lang sind.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein in eine Öffnung einzuführendes Gehäuse mit einer flexiblen, langgestreckten Umhüllung (102) und mit einem Kopfbereich für die Aufnahme der Festkörper-Abbildungsein­ richtung (110) und des Farbfilters, wobei die Beleuchtungs­ einrichtung optische Fasern für die Übermittlung der er­ sten und zweiten Strahlen zu dem Kopfbereich (104) auf­ weist.
9. Endoskop-System, gekennzeichnet durch eine Festkörper­ abbildungseinrichtung (110) mit einer Gruppe von licht­ empfindlichen Zellen für die Erzeugung von Videosignalen, die einer auf der Gruppe (110) erzeugten Abbildung eines Objektes zugeordnet sind, durch ein Farbfilter (108) mit Filtersegmenten in Zyan und gelb, die in zwei Dimensionen und abwechselnd in Verbindung mit der Gruppe (110) von lichtempfindlichen Zellen angeordnet sind, durch eine Be­ leuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Objektes ab­ wechselnd mit einem ersten, grün enthaltenden, und mit einem zweiten, wenigstens Magenta enthaltenden Strahl, durch eine Video-Anzeigeeinrichtung (MON) zur sichtbaren Darstellung der Abbildung des Objektes in Farbe, durch eine Steuerschaltung zur Synchronisation der Abbildungs­ einrichtung (110) mit der Beleuchtungseinrichtung, so daß die Abbildungseinrichtung (110) ein erstes, grün ent­ haltendes und einem ersten Einzelbild einer dargestellten Abbildung zugeordnetes Videosignal, wenn die Beleuchtungs­ einrichtung das Objekt mit dem ersten Strahl beleuchtet und abwechselnd zweite und dritte, wenigstens rot bzw. blau enthaltende und einem zweiten Einzelbild der darge­ stellten Abbildung zugeordnete Videosignale erzeugt, wenn die Beleuchtungseinrichtung das Objekt mit dem zweiten Strahl beleuchtet, weiterhin erste und zweite Speicher, die jeweils die von der Abbildungseinrichtung (110) er­ zeugten Videosignale speichern, und durch eine in Abhän­ gigkeit von der Steuerschaltung betätigbare Übertragungs­ schaltung für die Übermittlung der in den Speichern ge­ speicherten und der von der Abbildungseinrichtung (110) erzeugten Videosignale zu der Videoanzeigeeinrichtung (MON), wobei die Steuerschaltung die Speicherschaltung und die Übertragungsschaltung so steuert, daß die von der Abbil­ dungseinrichtung (110) in Verbindung mit einem Einzelbild erzeugten Videosignale selektiv in einem der beiden Spei­ cher gespeichert und zu der Videoanzeigeeinrichtung (MON) übertragen und gleichzeitig die Videosignale, die in Ver­ bindung mit dem vorhergehenden Einzelbild in dem anderen Speicher gespeichert sind, aus dem anderen Speicher aus­ gelesen und zu der Videoanzeigeeinrichtung (MON) übertra­ gen werden, wodurch das erste, zweite und dritte Videosig­ nal auf der Anzeigeeinrichtung (MON) als einziges, zu­ sammengesetztes Einzelbild dargestellt werden.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsschaltung eine in Abhängigkeit von der Steuerschaltung betätigbare Einrichtung zur Trennung des zweiten Videosignals von dem dritten Videosignal aufweist, wenn diese Signale aus dem ersten oder dem zweiten Spei­ cher ausgelesen werden.
11. System nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung eine erste und zweite, in Abhängigkeit von der Steuerschaltung betä­ tigbare Licht emittierende Einrichtung zur abwechselnden Abstrahlung der Lichtstrahlen, ein erstes, der ersten Licht emittierenden Einrichtung zugeordnetes optisches Filter, das den ersten Strahl durchläßt, ein zweites, der zweiten Licht emittierenden Einrichtung zugeordnetes optisches Filter, das den zweiten Strahl durchläßt, und eine Einrichtung aufweist, die den ersten bzw. zweiten Strahl nach dem Durchlaufen des ersten bzw. zweiten opti­ schen Filters zu dem Objekt richtet.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste optische Filter ein Grünfilter und das zweite optische Filter ein Magenta-Filter aufweist.
13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste optische Filter ein Grünfilter und das zweite optische Filter ein Farbtemperatur-Korrekturfilter aufweist.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung, die den ersten und zweiten Strahl auf das Objekt richtet, ein Infrarot-Sperr­ filter für die Abtrennung des infraroten Bereiches von dem ersten bzw. zweiten Strahl nach dem Durchlaufen des er­ sten bzw. zweiten optischen Filters aufweist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Filtersegmente in Zyan und gelb in einem Mosaikmuster angeordnet sind.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Filtersegmente in Zyan und gelb in Streifen angeordnet sind, die in einer Richtung langge­ streckt sind, die senkrecht zu einer horizontalen Ab­ tastrichtung der Gruppe (110) von lichtempfindlichen Ele­ menten bei der Rasterabtastung der Gruppe (110) ist.
17. System nach einem der Ansprüche 9 bis 16, gekennzeich­ net durch ein Gehäuse mit einer flexiblen, langgestreckten Umhüllung (102) und mit einem in eine Öffnung einführbaren Kopfbereich (104) für die Aufnahme der Festkörper-Abbil­ dungseinrichtung (110) und des Farbfilters, wobei die Beleuchtungseinrichtung (200) optische Fasern (106) für die Übermittlung der ersten und zweiten Strahlen zu dem Kopfbereich (104) aufweist.
DE19823246239 1981-12-14 1982-12-14 Endoskop-system mit einer festkoerper-abbildungseinrichtung Granted DE3246239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56201371A JPS58103432A (ja) 1981-12-14 1981-12-14 固体撮像素子を用いた内視鏡装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246239A1 DE3246239A1 (de) 1983-06-16
DE3246239C2 true DE3246239C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=16439951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246239 Granted DE3246239A1 (de) 1981-12-14 1982-12-14 Endoskop-system mit einer festkoerper-abbildungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4562831A (de)
JP (1) JPS58103432A (de)
DE (1) DE3246239A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0785135B2 (ja) * 1983-09-05 1995-09-13 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置
US4622954A (en) * 1984-05-15 1986-11-18 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Endoscope having a plate-like image sensor for forming images
JPH0820230B2 (ja) * 1984-06-08 1996-03-04 オリンパス光学工業株式会社 計測用内視鏡
JPS6141114A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像素子使用の内視鏡用光源装置
JP2655568B2 (ja) * 1984-08-31 1997-09-24 オリンパス光学工業株式会社 固体撮像素子を用いた内視鏡
JPH0685024B2 (ja) * 1984-10-26 1994-10-26 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置
JPH0535374Y2 (de) * 1984-12-28 1993-09-08
JP2556831B2 (ja) * 1985-05-11 1996-11-27 オリンパス光学工業株式会社 光学的ロ−パスフイルタ−及びこれを用いた撮像装置
DE3607767C1 (de) * 1986-03-08 1987-04-02 Wolf Gmbh Richard Videoendoskop
US4819077A (en) * 1986-05-14 1989-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Color image processing system
JP2534996B2 (ja) * 1986-11-28 1996-09-18 オリンパス光学工業株式会社 電子内視鏡装置
US4853773A (en) * 1987-01-31 1989-08-01 Olympus Optical, Co., Ltd. Endoscope signal processing apparatus using sequential and synchronous imaging devices
JP2643941B2 (ja) * 1987-06-11 1997-08-25 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用画像処理装置
DE3724761C1 (de) * 1987-07-25 1988-09-15 Wolf Gmbh Richard Video-Endoskop
US4938205A (en) * 1988-05-27 1990-07-03 The University Of Connecticut Endoscope with traced raster and elemental photodetectors
US5200838A (en) * 1988-05-27 1993-04-06 The University Of Connecticut Lateral effect imaging system
US5172685A (en) * 1988-05-27 1992-12-22 The University Of Connecticut Endoscope and video laser camera system therefor
US4942867A (en) * 1988-07-13 1990-07-24 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Distal end part of endoscope
USRE35076E (en) * 1988-09-21 1995-10-31 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus for displaying images below the mucous membrance
JPH0617942B2 (ja) * 1989-02-15 1994-03-09 株式会社東芝 電子内視鏡装置
US4957346A (en) * 1989-10-06 1990-09-18 Welch Allyn, Inc. Illumination system for portable color imager borescope
JP2862099B2 (ja) * 1990-10-12 1999-02-24 旭光学工業株式会社 早期癌診断装置
WO1994009694A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Arsenault, Dennis, J. Electronic endoscope
DE4241938B4 (de) * 1992-12-11 2004-11-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop insbesondere mit Stereo-Seitblickoptik
US5349941A (en) * 1993-03-26 1994-09-27 Oktas Cleanable endoscope
US5441531A (en) * 1993-10-18 1995-08-15 Dusa Pharmaceuticals Inc. Illuminator and methods for photodynamic therapy
JP2557186B2 (ja) * 1993-12-10 1996-11-27 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡システム
US6016440A (en) * 1996-07-29 2000-01-18 Bruker Analytik Gmbh Device for infrared (IR) spectroscopic investigations of internal surfaces of a body
DE19647855B4 (de) * 1996-11-19 2007-09-27 Henke-Sass Wolf Gmbh Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE29812048U1 (de) * 1998-07-07 1998-11-05 Winter & Ibe Olympus Endoskop mit einer Leuchteinrichtung
TWI280128B (en) * 2002-05-22 2007-05-01 Smithkline Beecham Corp 3'-[(2Z)-[1-(3,4- dimethylphenyl)-1,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-4H-pyrazol-4-ylidene]hydrazino]-2'-hydroxy-[1,1'-biphenyl]-3-carboxylic acid bis-(monoethanolamine)
JP4700656B2 (ja) * 2007-06-20 2011-06-15 オリンパス株式会社 電子撮像装置
US20110166420A1 (en) * 2009-04-08 2011-07-07 Hans-Joachim Miesner Imaging method and apparatus
US8965103B2 (en) * 2009-07-16 2015-02-24 Olympus Corporation Image processing apparatus and image processing method
US8791998B2 (en) * 2009-07-31 2014-07-29 Olympus Corporation Image processing apparatus and method for displaying images
US8675950B2 (en) * 2009-07-31 2014-03-18 Olympus Corporation Image processing apparatus and image processing method
US10390689B2 (en) * 2014-03-17 2019-08-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Angled endoscope tip image capture unit
JP6312254B2 (ja) * 2014-11-28 2018-04-18 富士フイルム株式会社 内視鏡システム及びその作動方法
WO2018123174A1 (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 オリンパス株式会社 撮像装置、内視鏡および内視鏡システム
NL2018494B1 (en) * 2017-03-09 2018-09-21 Quest Photonic Devices B V Method and apparatus using a medical imaging head for fluorescent imaging
WO2019180983A1 (ja) * 2018-03-23 2019-09-26 オリンパス株式会社 内視鏡システム、画像処理方法およびプログラム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527974A (en) * 1966-10-17 1970-09-08 George D Cooper Reflector for producing a color corrected light column
US3887279A (en) * 1974-01-02 1975-06-03 Randolph D Rubin Tricolor additive system for a color head
US4074306A (en) * 1975-07-28 1978-02-14 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope utilizing color television and fiber optics techniques
US4170987A (en) * 1977-11-28 1979-10-16 California Institute Of Technology Medical diagnosis system and method with multispectral imaging
GB2014397B (en) * 1978-02-10 1982-08-18 Hitachi Ltd Solid-state colour imaging device
NL7900897A (nl) * 1978-02-15 1979-08-17 Hitachi Ltd Vaste-stof beeldopneeminrichting.
US4253447A (en) * 1978-10-16 1981-03-03 Welch Allyn, Inc. Color endoscope with charge coupled device and television viewing
JPS5562423A (en) * 1978-11-02 1980-05-10 Olympus Optical Co Ltd Projecting device
JPS5645629A (en) * 1979-09-20 1981-04-25 Olympus Optical Co System for transmitting data of endoscope
JPS56116388A (en) * 1980-02-18 1981-09-12 Matsushita Electronics Corp Solidstate image sensor
JPS5846935A (ja) * 1981-09-12 1983-03-18 富士写真光機株式会社 固体撮像素子を用いた内視鏡装置
US4404585A (en) * 1981-10-08 1983-09-13 Hjortzberg Bernhard A Video sequential color system
JPH05165962A (ja) * 1991-12-18 1993-07-02 Sekisui Chem Co Ltd 均一粒状物質の個数判定法

Also Published As

Publication number Publication date
US4562831A (en) 1986-01-07
JPS58103432A (ja) 1983-06-20
DE3246239A1 (de) 1983-06-16
JPH0318684B2 (de) 1991-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246239C2 (de)
DE4136034C2 (de)
DE3432393C2 (de) Automatische Abblendvorrichtung für ein Endoskop
DE10101064B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE3435598C2 (de) Endoskopanordnung
DE3631929C2 (de)
DE3004717C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE3818125C2 (de)
DE3828867A1 (de) Festkoerper-bildsensorvorrichtung
DE4321786A1 (de) Bildaufnahmesystem mit einer Signalverarbeitungseinrichtung
DE3734957A1 (de) Logarithmische farbabbildungsvorrichtung
DE3233924A1 (de) Endoskop mit einem festkoerper-bildaufnahmegeraet
DE10140839A1 (de) Bildaufnahmeelement für ein elektronisches Endoskop
DE19816481A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
EP0162311A2 (de) Steuerschaltung für eine Videokamera und Verfahren zum Steuern einer Videokamera
DE3315882A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit optoelektronischen sensoren
DE3230552A1 (de) Festkoerper-farbbildaufnahmesystem
DE2559578A1 (de) Fernsehkamera
EP1584184B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern
EP0654938A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Graustufenauflösung
DE2515501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeilenweisen abtasten einer kontinuierlich bewegten vorlage
DE3011984C2 (de)
JPH01160526A (ja) 電子内視鏡装置
WO1998033326A1 (de) Digitale farbkamera für die elektronische fotografie
DE2320000A1 (de) Zweiroehren-farbfernsehkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee