DE3123845C2 - Elektronisches Musikinstrument - Google Patents

Elektronisches Musikinstrument

Info

Publication number
DE3123845C2
DE3123845C2 DE3123845A DE3123845A DE3123845C2 DE 3123845 C2 DE3123845 C2 DE 3123845C2 DE 3123845 A DE3123845 A DE 3123845A DE 3123845 A DE3123845 A DE 3123845A DE 3123845 C2 DE3123845 C2 DE 3123845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
music
musical
carrier
rhythm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3123845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123845A1 (de
Inventor
Hideaki Hachioji Tokyo Ishida
Hiroshi Tachikawa Tokyo Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8358280A external-priority patent/JPS5710189A/ja
Priority claimed from JP8358580A external-priority patent/JPS5710191A/ja
Priority claimed from JP8358380A external-priority patent/JPS5710190A/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3123845A1 publication Critical patent/DE3123845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123845C2 publication Critical patent/DE3123845C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/38Chord
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/002Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs using a common processing for different operations or calculations, and a set of microinstructions (programme) to control the sequence thereof
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/571Chords; Chord sequences
    • G10H2210/596Chord augmented
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/571Chords; Chord sequences
    • G10H2210/601Chord diminished
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/571Chords; Chord sequences
    • G10H2210/616Chord seventh, major or minor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/571Chords; Chord sequences
    • G10H2210/626Chord sixth
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/441Image sensing, i.e. capturing images or optical patterns for musical purposes or musical control purposes
    • G10H2220/445Bar codes or similar machine readable optical code patterns, e.g. two dimensional mesh pattern, for musical input or control purposes

Abstract

Klanginformation darstellende Strichcodes sind auf einem Randabschnitt eines Notenblattes aufgedruckt. Vor dessen Abspielen werden diese Strichcodes durch einen Strichcodeleser (11) ausgelesen, wobei die durch diese Strichcodes dargestellten Akkord-Daten nacheinander in einem im Gehäuse (1) eines Musikinstrumentes vorgesehenen Speicher abgespeichert werden. Beim Abspielen wird der den abgespeicherten Akkorddaten entsprechende Begleitklang automatisch zu der von dem Spieler dargebotenen Melodie hinzugefügt.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Musikinstrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine autoaiatische Begleitvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des· Anspruchs 4 sowie einen zur Verwendung mit diesen besonders geeigneten Musikton-Informationsträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Ein Notenblatt, nach dem übliche elektronische Tastenfeld-Musikinstrumente, z. B. eine elektronische Orgel, ein Keyboard, od. dgL, zu spielen sind, ist in F i g. 1 dargestellt. Auf einem derartigen Notenblatt sind die Melodiepartitur, mit welcher das Instrument mit der rechten Hand gespielt werden soll, und die begleitenden Akkordnamen, z. B. E-moIi (Ero), B7, A-moll (Am), für das Abspielen mit der linken Hand angeordnet Der Spieler betätigt die Tasten für Melodie und Begleitakkorde mit der rechten bzw. linken Hand, während er beim Abspielen auf das Notenblatt schaut
Da jedoch Melodie und EJegleitung, die mit der rechten bzw. linken Hand gespielt werden, verschiedene Rhythmen haben, ist es für einen Anfänger sehr schwierig, Melodie und Begleitung gleichzeitig zu spielen. Demgemäß sind verschiedene Methoden zur automatisehen oder halbautomatischen Erzeugung von Begleitungsklängen einer elektronischen Orgel ersonnen und einige davon in die Praxis, umgesetzt worden. Bei einigen Instrumenten wird die Begleitklanginformation auf einem Magnetband, einer Magnetkarte usw. gespeichert. Diese Aufzeichnungsträger sind /;doch teuer und ihre Speicherkapazität ist gering, so daß nur eine begrenzte Informationsmenge gespeichert werden kann. Außerdem sind Bänder, Karten, usw., die unabhängig vom Notenblatt verwendet werden, in Gefahr, verloren zu gehen, wodurch die Durchführung des gewünschten Spieles unmöglich gemacht wird.
Neben diesem Stand der Technik ist es ferner aus der DE-OS 28 08 285 bekannt, über eine Eingabevorrichtung Musiktoninformation in einen Speicher einzulesen und mit einer Steuervorrichtung Musiktöne entsprechend der in dem Speicher enthaltenen Musiktoninformation zu erzeugen. Zum einen ist hierbei wiederum die Speicherkapazität begrenzt und zum anderen ist bei einem derartigen Musikinstrument die Abspeicherung von der Spannungsversorgung abhängig.
Ferner ist aus der GB-PS 20 04 402 eine automatische Begleitvorrichtung bekannt, bei welcher mit einer Eingabevorrichtung eingegebene Begleitklangdaten in einem Speicher abspeicherbar und aus diesem auslesbar sind. Hierbei ist wiederum die Speicherkapazität sehr begrenzt.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein elektronisches Musikinstrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine automatische Begleitvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4 sowie einen hierfür besonders geeigneten Musikton-Informationsträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 zu schaffen, bei welchen die Musiktoninformationen von einem ver-
gleichsweise preiswerten Aufzeichnungsträger ausgelesen werden können und bei weichen vor allem eine vergleichsweise große Speicherkapazität zur Verfügung steht
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1,4 und 6 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein elektronisches Musikinstrument gelöst bei welchem Strichcodes, die Musik- bzw. Begleittoninformation darstellen, auf einen Musiktoninformationsträger wie beispielsweise ein Notenblatt gedruckt sind und mit einem Strichcodeleser vor der tatsächlichen Ausführung der Musik ausgelesen werden und bei welchem die begleitende Musik für die durch den Spieler zu spielende Melodie unter Verwendung der Musiktoninformationen erzeugt wird, die von den ausgelesenen Strichcodes gebildet wird.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 ein Notenblatt für eine elektronischeOrgel;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer eJektronischen Orgel;
F i g. 3 ein Blockschaltbild der Schaltung für die elektronische Orgel gemäß F i g. 2;
F i g. 4 ein Detailschaltbild des Strichcodelesers der Schaltung von Fi g. 3;
F i g. 5a und 5b Strichcodes und den Signalverlauf an einer Ausgangsklemme beim Auslesen des Strichcodes;
F i g. 6a bis 6c, 7 und 8 verschiedene Binärcodes die bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 verwendet werden;
Fig.9a und 9b Darstellung eines Musiktoninformationsträgers unter Verwendung der in F i g. 6a bis 6c, 7 und 8 dargestellten Codes; und
Fig. 10 ein Beispiel für Notenblatt gemäß der Erfindung.
Gemäß F i g. 2 ist eine elektronische Orgel mit einem Instrumentenkörper bzw. mit einem Tastenfeld bzw. einer Tastatur 2, einer Gruppe von Setz-Schaltern 3, einem Haupt- bzw. Spannungsquellenschalter 4, sowie ein Strichcodeleser-Schalter 5, ein Lautstärkeschalter 6, ein Lautsprecher 7 und ein Notenständer 8 vorgesehen. Der Vorderteil des Instrumentenkörpers ! ist mit einem Verbindungsglied 9 ausgerüstet, mit dem ein Strichcodeleser 11 über ein Kabel 10 verbunden werden kann. Die Schalter 3 sind zur Schaffung von Tonfärbungen vorgesehen, die durch die Signalverläufe bzw. Einhüllenden von musikalischen Tönen und ebenso durch verschiedenartige Rhythmen bestimmt werden. Der Sirichcodc-Icser-Schaltcr 5 wird betätigt, wenn auf einem Notenblatt wie in Fig. 10 dargestellt, gedruckte Codes durch den Betrieb des Strichcodelesers 11 ausgelesen werden. Das Gehäuse 1 wird nötigenfalls durch ein Paar von Standbeinen 12a und 126 unterstützt.
F i g. 3 zeigt den Schaltkreis der elektronischen Orgel mit dem beschriebenen Aussehen. Der Tastenoperationsausgang der Tastatur 2 und der Ausleseausgang des Strichcodelesers 11 sind mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 20 verbunden. Die CPLJ 20 ist durch die Adreßleitungen 21a und 21 b und die Datenleitungen 22a und 22b mit Schreib/Lese-Speichern (RAM) 23 und 24, und ebenso durch die Adreßleitung 21c mit einem Festwertspeicher (ROM) 25 gekoppelt. Das RAM25 wird durch die Adreßleitung 21c/mit dem ROM 26 gekoppelt. Von der CPU 20 werden Lese/Schreib-Steuersignale über die Leitungen 27a und 276 an die L/S-Klemmen der RAMs23 und 24 angelegt Das ROM 26 weist eine Speicherfläche auf, auf dem die Akkordd*- ten gespeichert sind und eine Speicherfläche, auf dem die Baßklangdaten gespeichert sind. In dem RAM 23 wird eine Codetabelle der Akkorddaten gespeichert, diese Akkorddaten werden ausgelesen und angelegt an die Leitungen 21 d und dadurch an das ROM 26. Im RAM 24 sind sequentielle Akkorddaten gespeichert Von der CPU 20 werden »+1« Signale an einen Zähler 28 zum Zwecke der Zählung angelegt Der Betrieb des Zählers 28 wird durch ein Steuersignal von der CPU 20 gesteuert Der Inhalt des Zählers 28 wird als niederwertiges Adreß-Signal an das ROM 25 angelegt während das höherwertige Adreß-Signal von der CPU 20 über die Leitung 21c an das ROM 25 angelegt wird. Wie dargestellt, hat das ROM 25 Speicherbereiche für verschiedene Rhythmen wie Rock, Wa/zer, Marsch usw. Diese Bereiche werden angewählt durch das höherwertige Adreß-Signal, das von der CPU20 über die Leitung 21c angelegt wird. In jedem Bereich ier durch das höherwenige Adreß-Signai gekennzeichnet wird, sind Rhythmus-Muster darstellende Schrittdaten abgelegt Diese Schrittdaten haben einen speziellen Kennungscode, wie beispielsweise »1,0,1,0,1,0,1,0«. Hierbei stellt »1« ein-r Klangerzeugung dar und »0« eine Pause. Mit anderen Worten bedeutet dieser Code, daß vorbestimmte Klänge vier Mal mit einem konstanten Zeitzwischenraum erzeugt werden. Solche Schrittdaten werden in jedem Bereich durch die niederwerjgen Adreßausgänge des Zählers 28 adressiert Die Zählrate des Zählers 28 wird durch die Geschwindigkeit mit der »1 «-Signale von der CPU 20 angelegt werden, bestimmt Ein Steuersignal zur Kennzeichnung der Anzahl von Impulsen des Zählers 28 und zur Einstellung des Operationszyklus auf einen Halbstrish oder einen Vollstrich wird von der CPU 20 erzeugt. Impulse zum Adreßwechsel des RAMs 24 werden vom Zähler 28 an die CPU 20 angelegt.
Das ROM 26 legt zwölf Akkordausgänge CH1 bis CH12 und zwölf Baßausgänge BA 1 bis BA 12 an jede Eingangsklemme der UND-Gatter 29-1 bis 29-12 bzw. 30-1 bis 30-12 an. Rhythmusmuster-Signale für die entsprechenden Akkorde werden von dem ROM 25 an die anderen Eingangsklemmen der UND-Gatter 29-1 bis 29-12 angelegt. Dadurch werden vorbestimmte Akkorddaten von den UND-Gattern 29-1 bis 29-12 mit vorbestimmtem Rhythmus erzeugt und an die Gattereingangsklemmen der Gatter 31-1 bis 31-12 gekoppelt. An die Eingangsklemmen der Gatter 31-1 bis 31-12 werden zwölf verschiedene Nolcn.signale wie beispielsweise B, A, .... C von einem Oszillator 32 ungelegt Da einige der Gatter 31-1 bis 31-Π von den Ausgängen der entsprechenden UND-Gatler 29-1 bis 29-12 aktiviert werden, durchlaufen vorbestimmte Notensignale die aktivierten UND-Gatter und werden an einen Mischer 33 angelegt. Im Ergebnis werden die entsprechenden Akkordsignale von dem Mischer 33 an einen Mischer der nächsten Stufe 34 angelegt.
Inzwischen sind Rhythmusmuster-Signale für den BaB vom ROM 25 an die anderen Eingangsklemmen der UND-Gatter 30-1 bis 30-12 angelegt worden. Dadurch werden vorbestimmte Baßdaten von den UND-Gattern 30-1 bis 30-12 mit einem vorbestimmten Rhythmus an die GattereingangsHemmen der Gatter 35-1 bis 35-12 angelegt. An die Eingangsklemmen der Gatter 35-1 bis 35-12 werden zwölf verschiedene Notensignale mit der Hälfte der Ausgangsfrequenz des Oszillators 32 mittels
der entsprechenden Frequenzteiler 36-1 bis 36-12 angelegt Die so erhaltenden und um eine Oktave erniedrigten Notensignale von den Gattern 35-1 bis 35-12 werden an den Mischern 37 angelegt, und die Baß-Signale von dem Mischer 37 werden an den Mischer der nächsten Stufe 34 angelegt.
Weiterhin werden andere Rhythmusmustcr-Datcn von dem ROM 25 an eine Rhythmusquelle 38 angelegt. Diese Rhythmusquelle 38 erzeugt Schlagzeugklänge als rhythmische Klänge, und entsprechend den obenerwähnten Rhythmusmuster-Daten wird ein vorbestimmtes Rhythmussignal von der Quelle 38 erzeugt und an den Mischer 34 angelegt. Das Akkordsignal, daß Baß-Signal und das so erhaltene Rhythmussignal werden im Mischer 34 mit dem Melodiesignai gemischt, und das resultierende Signal wird durch einen Verstärker (nicht dargestellt) an einen Lautsprecher 7, der in F i g. 2 dargestellt ist, gekoppelt, um den entsprechenden Klang zu erzeugen. Das Melodiesignal wird durch Betätigung der Tastatur 2 erzeugt.
Fig.4 zeigt den Aufbau eines Strichcodelesers 11. Dieser weist einen Fotoreflektor 11-1 auf, der auf der Spitze vorgesehen ist und der ein lichtaussendendes Element und ein lichtempfangendes Element zur Schaffung eines elektrischen Signales von verschiedenen Stromamplituden entsprechend den verschiedenen Licht-Reflexionsgraden des gedruckten Strichcodes aufweist. Der Ausgang des Fotoreflektors 11-1 wird durch einen Verstärker 11-2 verstärkt, dessen Ausgang an ein Differenzierglied 11-3 angelegt wird. Der differenzierte Ausgang des Differenziergliedes 11-3 wird an einen Operationsverstärker 11-4 angelegt, der ein bistabiler Schaltkreis ist und ein entsprechendes Signal in Binärlogik erzeugt
Wenn ein Strichcode, wie er in Fig. 5a dargestellt wird, der ein FM-codierter Strichcode ist von dem Strichcodeleser 11 des oben beschriebenen Aufbaues abgetastet wird, erzeugt der Operationsverstärker ί ί-4 ein Ausgangssignal mit einem Signalverlauf, wie er in F i g. 5b dargestellt wird. Dabei wird ein logischer Wert »1« erzeugt wenn ein Wechsel zwischen hohem und tiefem Pegel während eines 1-bit-Abschnittes auftritt und andernfalls wird ein logischer Wert »0« erzeugt
Es wird ein Notenblatt, das für eine elektronische Orgel obiger Konstruktion benutzt werden kann, mit Bezug auf das Notenblatt nach F i g. 1 mit den dort dargestellten Strichcodes beschrieben.
Das Notenblatt von F i g. 1 hat Akkorde die nacheinander in folgender Reihe angeordnet sind:
E-moll, A-moll, B7, E-moli, E-moll, E-molI, A-moII, B7, E-moll, E-moll, G-dur, E-moll, G-dur, E-moll, B-molI, A-moll, A-moll, B7, B7, E-moll, A-moll, B7, E-moll und E-moll.
Diese Akkorde werden in Codedaten umgewandelt wie in F i g. 6a und 6b dargestellt Beispielsweise ist der erste Akkord »E-moll« in der Akkordfolge ein (minor) Mollakkord mit dem Grundton >»E« und der entsprechende Code ist damit »00010100«. Ebenso wird der nächste Akkord »A-moll« in einem Code »0ΟΟΠ0Ο1« umgewandelt Im Notenblatt nach F i g. 1 gibt es fünf verschiedene Akkorde, nämlich E-moll, A-moll, B7, G-dur und B-molL Wenn diese fünf verschiedenen Akkorde bezüglich aufgelisteter Codenummern »0« bis »4« vorgegeben sind, die sich jeweils auf die Codes »0000« bis »0100« beziehen, wie in Fig.7 dargestellt so daß diese aufgelisteten Codenummern »0« bis »4« zur Kennzeichnung der Codetabelle verwendet werden können, kann die oben dargestellte Akkordreihe Notenschrift als
0.1,2.0,0,0,1,2,0,0,3,0.3,0,4,1.1,2,2,0,1.2,0,0
ausgedrückt werden.
F i g. 9a und 9b zeigen Binärdaten für die oben bein schriebene Akkordreihe, die aufgrund der obigen Methoden erhalten werden. Insbesondere entsprechen diese drei Reihen von Daten, wie sie in F i g. 9a und 9b dargestellt sind, den entsprechenden drei Strichcode-Zeilen (nicht dargestellt). Impulsfolgebereiche bzw. die
is Felder (!), (12) und (28) in F i g. 9a und 9b stellen jeweils ein Startzeichen für jede Reihe dar (siehe F i g. 8). Das Feld (2) kennzeichnet die Art des Rhythmusses. Im augenblicklichen Beispiel wird ein den langsamen Rock kennzeichnender Code »0101« spezifiziert. Die Bezugstabeüe für verschiedene Rhythmusarten und enispfcchende Codes ist nicht dargestellt. Die Felder (3) bis (7) sind Codetabellenfelder, in denen die entsprechenden Codes zu den Akkorden »E-moll«, »A-moll«, »B7«, »G-dur« und »B-moll« gesetzt werden.
Das Feld (8) stellt einen Separator, wie in F i g. 6 dargestellt, dar, der die Codetabellenflächen und die Tabellenreferenzbereiche trennt, wo der aktuelle Verlauf der Akkorde gespeichert ist. In dem auf das Feld (8) folgenden Felde« .i(9) und (10) werden Daten für den Steuercode 1, wie in F i g. 8 dargestellt und für einen numerischen Wert »16« gesetzt. Der Steuercode 1 bedeutet, daß die Schrittakkorce als Ergebnis der Addition von »+1« auf eine Anzahl, die durch die nächsten vier-bit-Daten dargestellt sind, jeweils einem Strich entsprechen; beim augenblicklichen Beispiel bedeutet der Steuercode 1, daß die nächsten sechzehn Akkordnamen jeweils der Länge eines Striches entsprechen. Im Grunde ist die Längs für einen Halbstrich durch einen Akkordnamen gekennzeichnet
Das nächste Feld (11) und das Feld (27) in der zweiten Zeile stellen jeweils ein Zeilenendezeichen dar, wie in F i g. 8 dargestellt
In den Feldern vom Feld (13) in der zweiten Zeile bis einschließlich Feld (39) in der dritten Zeile werden die Daten für die Akkorde der obenerwähnten Akkordserie gesetzt Insbesondere wird in dem Feld (13) ein Code »0000« gesetzt der den Akkord »E-moll« repräsentiert, und gleichermaßen die Codes für die Akkorde »A-rnoll«, »B7«, »E-moll« werden in den folgenden Feldern gesetzt Im Feld (17) wird ein Steuercode 2 (siehe F i g. 8) gesetzt der anzeigt daß die folgenden zwei Codes gleich den vorstehend aufgelisteten Codes sind, d. Ju er zeigt an, daß der im Feld (16) gesetzte Akkord in »E-rnoll« noch weiter bei den zwei folgenden Strichen auftritt Die Codes der Felder (30) und (31), wie auch die in den Feldern (9) und (10) zeigen an, daß die nächsten acht Akkordnamen jeweils der Länge eines Striches entsprechen.
Die Felder (40) und (41) stellen jeweils ein Zeichen für die Beendigung des Akkordverlaufes und ein Zeichen für den Abschluß der Daten dar, wie in F i g. 8 dargestellt Das Feld (42) in Folge des Feldes (41) ist ein Feld zum Paritätstest in welchem 16-bit-Daten für einen zyklischen Redundanztest CRC (cyclic redundancy check) gesetzt
Die in der oben beschriebenen Weise erhaltene Binärcodeinformation wird durch FM-Codierung, wie in F i g. 5 gezeigt in Strichcodedaten überführt wie in dem
unteren Teil 4Oe des Notenblattes 40 in F i g. 10 dargestellt. Die einzelnen Zeilen in den Fig.9a und 9b stimmen mit denen in Fig. 10 überein und der obere Teil 40Z> im Notenblatt 40 von Fig. 10 gleicht dem Notenblatt von F ig. 1.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau wird nun beschrieben. Zur Erzeugung der automatischen Begleitung keim Abspielen des auf dem Notenblatt 40 dargestellten Musikstückes mit der elektronischen Orgel in dieser Ausführungsform wird der Strichcodeleser-Schalter 5 eingeschaltet, um den Strichcodeleser 11 betriebsbereit zu machen, und der untere Teil 40a des Notenblattes 40 wird mit dem Strichcodeleser 11 gelesen. Sobald diese Operation für die aufeinanderfolgenden Zeilen im unteren Abschnitt 40a des Notenblattes 40 ausgeführt ist, werden die ausgelesenen Daten von dem Strichcodeleser 11 in die CPU geleitet.
Im Schaltkreis nach F i g. 3 sind die Daten der Codetabelle im RAM23 abgespeichert, während die Daten der Akkordfolge im RAM 24 abgespeichert sind. Die Daten in den Feldern (3) bis (7) in den F i g. 9a und 9b werden — mit anderen Worten — in das RAMH überführt, während die Daten in den Feldern (9), (10), (13) bis (26) und (29) bis(40) in das RAM24 eingetragen werden. Die Verteilung der Daten zwischen RAM 23 und 24 wird durch die Erkennung des Trennungszeichens im Feld (8) in F i g. 9b durch die CPUX bewirkt
Wenn der Startschalter für den Rhythmus betätigt wird, beispielsweise nach Abspielen der Melodie im ersten Strich des Notenblattes 40b von Fig. 10, beauftragt die CPU 20 den Begleitungsklang-Quellenschaltkreis oder das RAM 25, den durch das in F i g. 9a dargestellte Feld (13) bestimmten Akkord »E-mol!« zu spielen, wobei der Rhythmus durch das Feld (2) gekennzeichnet v/ird, beispielsweise langsamer Rock-Rhythmus. Dadurch wird das bestimmte Rhythmusklangsignal (beispielsweise ein Sehiagzcügklang) hi der Rhythmusquelle 38 erzeugt und an den Mischer 34 unter Steuerung des ROMs 25 angelegt Akkord- und Baßklang-Signale werden ebenso an den Mischer 34 über die Mischer 33 oder 37 angelegt Während ein Melodieklangsignal durch Betätigung der Tastatur 2 erzeugt wird, wird es von einem Hauptklang-Quellschaltkreis (nicht abgebildet) zu dem Mischer 34 geleitet Damit werden die Signale von dem Begleitklang-Quellschaltkreis und dem Hauptklang-Quellschaltkreis zueinander gemischt um ein resultierendes Signal zu erzeugen, das durch den Verstärker an den Lautsprecher 7 zur Erzeugung des entsprechenden Musikklanges angekoppelt wird.
Während des Abspielvorganges werden die Daten für den ersten Akkord »E-moll« (»0000«) vom RAM 24 ausgeleser und an die CPUlQ angelegt, und gleichzeitig wird ein entsprechendes Feld (»0000«) im RAM 23 durch die angelegten Daten gekennzeichnet Die Akkorddaten (»00010100«) werden vom RAM 23 ebenfalls an das ROM 26 angelegt Wenn die Daten für den Akkord »E-moll« vom RAM 23 an das ROM 26 angelegt werden, legt das ROM 26 den Ausgang entsprechend diesem Akkord »E-moll« selektiv an die UND-Gatter 29-1 bis 29-12 an. So wird ein Signal, das den Baßklang kennzeichnet, in der Baß-Fläche von ROM 26 erzeugt und selektiv an die UND-Gatter 30-1 bis 30-12 angelegt
In der obengenannten Weise liest die CPU 20 fortschreitend den inhalt des RAM 24 aus und legt ihn (den Inhalt) an das RAM23 für die nachfolgenden Akkorde. Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Steuercode ausgelesen wird, wird der Adreßwechsel des RAM23 für zwei Striche unterdrückt. Insbesondere wird der Adreßwechsel im RAM24 unterdrückt, so daß die Daten unverändert an das RAM 24 angelegt werden können, bis zwei aufeinanderfolgende Adreßwechsel-Taktimpulse vom Zäh ler 28 erzeugt werden.
Gleichermaßen werden die Begleitklangsignale für die folgenden Akkorde »A-moll«, »B7«, »E-moll« und die Rhythmusklang- und Baßklang-Signale von RAM24 erzeugt und mit den durch die Betätigung der Tastatur geschaffenen Melodieklang-Signale gemischt zur Erzeugung der entsprechenden Klänge. Wenn die Rhythmusbegleitung mit dem letzten Strich des Notenblattes 40 endet, wird der Schaltkreis nach F i g. 3 in einen War tezustand überführt, um die Erzeugung von Musikklän gen zu stoppen.
Während in der obenerwähnten Ausführungsform verschiedenartige Rhythmus- und Akkord-Folgen als Strichcodeinformation gedruckt sind, um eine Rhyth musbegleitung aufgrund dieser Information zu erzeu gen, ist es ebenso möglich, verschiedenartige andere musikalische Klangdaten, wie beispielsweise die Information über die Klangfarbe eines zu erzeugenden Tones aufzunehmen (z. B. die Information über die Wellen- form und die Einhüllende des Musikklanges und auch über die Eigenschaften von Filtern) oder Information über musikalische Effekte. Bei elektronischen Orgeln oder Musiksynthesizern sind eine große Anzahl von manuell betätigbaren Schaltern vorgesehen, so daß es fast unmöglich ist, augenblicklich eine gewünschte Klangfarbe oder einen musikalischen Effekt einzustellen. Wenn die erwähnten Daten in Form von Strichcodes auf das Notenblatt gedruckt sind, können die vorgegebenen Anweisungen sofort bestimmt werden.
Während bei der obigen Ausführungsform Akkorddaten auf das Notenblatt für aufeinanderfolgende Akkorde gedruckt sind, ist es ebenso möglich, zusätzliche die Tonhöhe und das interval! zwischen aufeinanderfolgenden Begleitklängen darstellende Strichcodes zu drucken, so daß diese Begleitklänge simultan mit den entsprechenden, durch die manuelle Bedienung der Tastatur 2 erzeugten Melodieklänge erzeugt werden.
Während in der obengenannten Ausführungsform der Strichcode durch FM, also frequenzmodulierendes
Codieren erzeugt wurde, kann der Strichcode ebenso
durch verschiedenartige andere Codierungsmethoden wie beispielsweise die Codierungen RZ NRZ NRZl, PE und MFM[eng\.) erzeugt werden.
In der oben dargestellten Ausführungsform ist der
Strichcodeleser ti entfernbar mit dem Verbindungsglied 9 des Instrumentengehäuses 1 über das Kabel 10 verbunden, das bedeutet daß der Strichcodeleser 11 nur bei Bedarf angeschlossen werden muß; diese Tatsache ist bei Betrieb bzw. Lagerung des Instrumentes sehr vorteilhaft
Verschiedenartige andere Abwandlungen und Änderungen der Ausführungsformen gelten als vom Umfang der Erfindung sowie vom Erfindungsgedanken her mit eingeschlossen.
Wie oben beschrieben, kann mit dem erfindungsgemäßen elektronischen Musikinstrument, das mit einem Strichcodeleser zum Lesen eines Strichcodes mit einer vorbestimmten musikalischen Klanginformation versehenen Mediums ausgerüstet ist, die musikalische Klang- information sehr einfach und innerhalb von kurzer Zeit eingesetzt werden, und die Merkmaie der Betriebssteuerung können verbessert werden. Da das Medium, auf dem die Strichcodes zu schaffen sind, gewöhnliches
Papier ist, wird zusätzlich eine beachtliche Kostenersparnis erreicht in Vergleich mit der Anwendung von Magnetkarten, Magnetbändern oder Halbleiterspeichern, was sehr vorteilhaft ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
■4
IO
25 30 r>
45
50
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Musikinstrument mit einer manuell betätigbaren Eingabevorrichtung,
mit einem Klangquellenschaltkreis, mit welchem Musiktonsignale entsprechend der Betätigung der manuell betätigten Eingabevorrichtung erzeugbar sind,
mit einer akustischen Umwandlungsvorrichtung, mit welcher musikalische Töne entsprechend der von dem Klangquellenschaltkreis gelieferten Musiktonsignale erzeugbar sind,
mit Speichervorrichtungen für das Abspeichern von Musikioninformationen und
mit einer Steuervorrichtung, mit welcher Musiktöne entsprechend den aus der Speichervorrichtung ausgelesenen Musiktoninformationen steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet.
daß ein Strichcodeleser (It) vorgesehen ist, mit welchem vorgegebene Musiktoninformationen von einem Träger (40) lesbar sind, auf welchem die vorgegebenen Musiktoninformationen in Form von Strichcodes abgespeichert sind.
2. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strichcodeleser (11) eine manuell betätigte Abtastvorrichtung aufweist
3. Elektronisches Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strichcodeleser (11) lösbar mit einem Gehäuse (11) des elektronisches Musikihstr-fnentes über eine Verbindungsleitung (9,10) verbunden ist.
4. Automatische Begleitvorrichtung,
mit Speichervorrichtungen, mit welchen Informationen über den Akkordverlauf abspeicherbar sind, und
mit einer Begleitung erzeugenden Vorrichtung, mit welcher automatisch Begleitung auf der Grundlage der Informationen über den Akkordverlauf, die aus den Speichervorrichiungen gelesen sind, erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Träger (40) vorgesehen ist, auf welchem die Informationen über den Verlauf von aufeinanderfolgenden Akkorden in Form von Strichcodes abgespeichert sind, und
daß ein Strichcodeleser (11) vorgesehen ist, mit welchem die Informationen über den Akkordverlauf von dem Träger (40) auslesbar sind.
5. Automatische Begleitvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Informationen über den Akkordverlauf Rhythmus-Spezifizierungsinformationen, welche eine vorgegebene Rhythmusart festlegen, auf den Träger (40) in Form eines Strichcodes abgespeichert sind, und daß die die Begleitung erzeugende Vorrichtung (20,23 bis 26) eine Rhythmusbegleitungswirkung auf der Grundlage der Akkordverlaufsinformationen und der Rhythmus-Spezifizierungsinformationen erzeugt.
6. Musikton-Informationsträger mit visuell erkennbaren Informationen, mit welchen ein Musikspiel mit einem Musikinstrument durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Musikton-Informationen (40a) in Form von Strichcodes auf dem Musikton-Informationsträger (40) aufgedruckt sind und eine Folge von monotonischen und/oder akkordbildenden Noten aufweisen.
7. Musikton-Informalionsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Musikton-lnformationen Informationen über die Klangfarbe von Musiktönen aufweisea
DE3123845A 1980-06-20 1981-06-16 Elektronisches Musikinstrument Expired DE3123845C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8358280A JPS5710189A (en) 1980-06-20 1980-06-20 Musical sheet
JP8358580A JPS5710191A (en) 1980-06-20 1980-06-20 Electronic musical instrument
JP8358380A JPS5710190A (en) 1980-06-20 1980-06-20 Bar code recorder/reproducer system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123845A1 DE3123845A1 (de) 1982-01-21
DE3123845C2 true DE3123845C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=27304267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123845A Expired DE3123845C2 (de) 1980-06-20 1981-06-16 Elektronisches Musikinstrument
DE3153009A Expired DE3153009C2 (de) 1980-06-20 1981-06-16 Strichcode- Aufnahme- und Wiedergabe-Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153009A Expired DE3153009C2 (de) 1980-06-20 1981-06-16 Strichcode- Aufnahme- und Wiedergabe-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4422361A (de)
DE (2) DE3123845C2 (de)
GB (2) GB2078428B (de)
IT (1) IT1136684B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437378A (en) * 1981-03-30 1984-03-20 Casio Computer Co., Ltd. Electronic musical instrument
JPS57201297A (en) * 1981-06-05 1982-12-09 Casio Computer Co Ltd Rhythm information setting system
DE3232165C2 (de) * 1982-08-30 1984-06-28 Harald 8192 Geretsried Koelichen Verfahren und Anordnung zum Programmieren eines Festwert-Speichers eines digital gesteuerten Zeichengerätes
US5591957A (en) * 1988-08-12 1997-01-07 Casio Computer Co., Ltd. Apparatus for reading mesh pattern image data having bars along upper and lower sides of mesh pattern and a boundary line between horizontally adjacent dark and light area of mesh pattern
US5042079A (en) * 1988-08-12 1991-08-20 Casio Computer Co., Ltd. Method of recording/reproducing data of mesh pattern, and apparatus therefor
US5153928A (en) * 1989-06-09 1992-10-06 Casio Computer Co., Ltd. Method and apparatus for recording/reproducing mesh pattern data
US5300723A (en) * 1990-12-28 1994-04-05 Yamaha Corporation Electronic musical instrument
US5406024A (en) * 1992-03-27 1995-04-11 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Electronic sound generating apparatus using arbitrary bar code
US5665927A (en) * 1993-06-30 1997-09-09 Casio Computer Co., Ltd. Method and apparatus for inputting musical data without requiring selection of a displayed icon
JP3672120B2 (ja) * 1995-11-17 2005-07-13 株式会社セガ ゲーム機及び情報処理方法
MY159805A (en) * 2009-09-04 2017-02-15 Yoshida Kenji Information input/output device, information processing device, information input/output system, printed medium and information input/output method
JP2014228628A (ja) * 2013-05-21 2014-12-08 ヤマハ株式会社 演奏記録装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889568A (en) * 1974-01-31 1975-06-17 Pioneer Electric Corp Automatic chord performance apparatus for a chord organ
US4061900A (en) * 1976-04-16 1977-12-06 Data General Corporation Indicia validation system
DE2857804C3 (de) * 1977-02-28 1988-09-08 Sharp K.K., Osaka, Jp
JPS53128230A (en) * 1977-04-14 1978-11-09 Shinko Electric Co Ltd Method of reading bar code information in label reader
JPS5420712A (en) * 1977-07-15 1979-02-16 Seiko Epson Corp Electronic sounding apparatus
US4261241A (en) * 1977-09-13 1981-04-14 Gould Murray J Music teaching device and method
DE2752228A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-13 Dieter Dipl Phys Storch Musikinstrument mit notenvorlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2078428B (en) 1985-02-27
GB2139797B (en) 1985-05-22
IT1136684B (it) 1986-09-03
IT8122442A0 (it) 1981-06-19
DE3123845A1 (de) 1982-01-21
GB8320101D0 (en) 1983-08-24
DE3153009C2 (de) 1985-06-27
GB2139797A (en) 1984-11-14
GB2078428A (en) 1982-01-06
US4422361A (en) 1983-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209221C2 (de) Träger zur Aufzeichnung von Informationen für eine Wiedergabe von Musik
DE4424199C2 (de) Spielübungsvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE3033534C2 (de)
DE3413845C2 (de) Automatikspiel-Vorrichtung
DE3123845C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
Colley et al. An expert-novice comparison in musical composition
DE3103801C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastenfeld
DE3221447C2 (de)
DE2237594B2 (de) System zur Erzeugung von Tonwellenformen durch Abtasten gespeicherter Wellenformen für ein elektronisches Musikinstrument
DE2053245B2 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3248144A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische erzeugen von begleitung
DE3237403C2 (de)
DE3135155A1 (de) Elektronischer apparat mit einem mehrere tasten aufweisendem keyboard
DE4310560A1 (de) Gerät zur Erzeugung elektronischer Klänge
DE3605122C2 (de)
DE3145194C2 (de) Elektronischer Kleinrechner
DE2937256A1 (de) Digitales elektronisches musikinstrument
DE3221141C2 (de) Rhythmusdaten-Setzvorrichtung
DE2915678C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2909866A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit instrumentenart-auswahl
DE3047801C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastenfeld
DE2816106A1 (de) Tonerzeugungsvorrichtung zur verbindung mit einem musikinstrument
DE3151127C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Tonerzeugungsfunktion
DE2407108A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einem automatischen bassbegleitungssystem
DE2335818C3 (de) Elektrische Anordnung zur automatischen Erzeugung von gesprochenen Sätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G10H 1/36

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153009

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153009

8125 Change of the main classification

Ipc: G10H 1/26

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G10H 1/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153009

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8050 FREISING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee