DE3106655C2 - Handdrucker - Google Patents

Handdrucker

Info

Publication number
DE3106655C2
DE3106655C2 DE3106655A DE3106655A DE3106655C2 DE 3106655 C2 DE3106655 C2 DE 3106655C2 DE 3106655 A DE3106655 A DE 3106655A DE 3106655 A DE3106655 A DE 3106655A DE 3106655 C2 DE3106655 C2 DE 3106655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
type
drive
gear
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3106655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106655A1 (de
Inventor
Mitsuru Nara Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2209980A external-priority patent/JPS56118881A/ja
Priority claimed from JP2209880A external-priority patent/JPS56118861A/ja
Priority claimed from JP7393180A external-priority patent/JPS56169080A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3106655A1 publication Critical patent/DE3106655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106655C2 publication Critical patent/DE3106655C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • B41K1/10Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having movable type-carrying bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/009Devices for controlling numbering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/20Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on endless bands or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • B41K1/14Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having automatic means for changing type-characters
    • B41K1/16Numbering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/10Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices
    • B41K3/102Numbering devices
    • B41K3/107Numbering devices having movable type-carrying bands or chains

Description

gekennzeichnet durch
der ersten Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von der Erregung der Sperrvorrichtung.
7. Drucker nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Tastenanzeigefeld auf der Oberseite des Gehäuses zur Eingabe von bestimmten Druckdaten und eine Digitalanzeige zur Sichtanzeige der gewählten zu druckenden Daten.
8. Drucker nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Typenwählvorrichtung ein elektromagnetisches System zur Festhaltung der Typenräder zu gewünschten Zeitperioden gehört
Positionen so stillsetzbar ist, daß die gewünschten Typen (30) in Druckposition stehen,
eine zweite Antriebsvorrichtung, durch welche die druckpositiongerecht stillgesetzte Typeneine erste elektromechanische Antriebsvorrichtung (8 bis 17) zum Verdrehen der Typenhalter
(27,28) und damit der Typen (30) ir. einer ersten Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Druckvorrich-
Richtung, tungen und betrifft insbesondere den mechanisch-elek-
eine Typenwählvorrichtung (3, 19), durch trischen Aufbau eines Handdruckers oder verstellbaren welche die Antriebsvorrichtung in festgelegten 20 Handstempels nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Handdrucker oder -stempel der hier inrede stehenden Art, bei denen die auf eine Papiervorlage zu druckenden Zeichen veränderbar sind, sind meist umständlich
wählvorrichtung gegen die Gehäuseöffnung (2) 25 einzustellen. Eine wesentlich einfachere Einstellbarkeit so verschiebbar ist, daß die in Druckposition wäre wünschenswert,
stehenden Typen aus der Gehäuseöffnung Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde,
vorstehen und einen einfach aufgebauten Handdrucker oder Hand-
— eine Zeitsteuereinrichtung, durch welche die stempel zu schaffen, bei dem die abzudruckende zweite Antriebsvorrichtung erregbar ist, sobald 30 Typenfolge auf einfache Weise, beispielsweise durch die Typenwählvorrichtung die jeweils ge- Betätigen von Tasten automatisch wählbar ist.
wünschte Druckposition eingenommen hat. Bei der Erfindung ist vor allem an Paginierstempel,
Nummerndrucker oder -stempel, Datumsstempel und
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ähnliche kleine handliche Druckgeräte gedacht, deren zeichnet, daß die zweite Antriebsvorrichtung einen 35 jeweils zu verändernde Einstellung vereinfacht werden Nockenmechanismus (12, 121 bis 123) aufweist, soll, und zwar mit Hilfe von elektronischen Einstell-und
durch welchen die Typenhalter zwischen einer ersten und einer zweiten Position verschwenkbar sind.
3. Drucker nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet durch eine Rückstellvorrichtung zur Verdrehung des Typenhalters in einer zweiten der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung und eine Rücksetz-Zeitsteuereinrichtung zur Erregung der
Steuerungsmitteln.
Die erfindungsgemäße Lösung ist in kurzer Zusammenfassung im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die einzelnen Typen des Handdruckers oder -stempeis auf einem oder mehreren Trägerbändern
Rückstellvorrichtung nach beendetem Druckvor- 45 angeordnet, die durch eine Antriebsvorrichtung in einer gang, so daß die Typenhalter in ihrer Ausgangsposi- ersten Richtung verdrehbar und in einer Druckposition tion zurückgesetzt werden.
4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß zu jedem der Typenhalter ein
verriegelbar sind. Die Haltevorrichtung für das Band wird sodann auf elektromagnetischem Wege verschwenkt, so daß die jeweils gewählte Type kurzzeitig
Typenband mit einer Mehrzahl von auf einer 50 aus einer Gehäuseöffnung hervorsteht und in Kontakt Bandfläche vorstehenden Typen gehören und durch mit einer Druckvorlage bzw. einem Papierbogen die Typenwählvorrichtung unabhängig verstellbar gelangt. Nach beendetem Druckvorgang wird die sind. Bandhaltevorrichtung in die Ausgangsposition zuriick-
5. Drucker nach Anspruch 4, dadurch gekenn- bewegt. Die Bandhaltevorrichtung wird sodann durch zeichnet, daß zu der Mehrzahl von Typenhaltern 55 die Antriebsvorrichtung in entgegengesetzter Richtung
zurückgedreht. Der Typenwählvorgang sowie die Schwenkbewegung zur Verschiebung der Typen in Richtung auf die Druckvorlage erfolgt vorzugsweise während einer vollen Umdrehung eines Antriebsmogekennzeichnet 60 tors.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
eine Mehrzahl von Typenrädern gehört, die jeweils an ihrem Umfang mit einer Mehrzahl von Typen versehen sind und über die Typenwählvorrichtung einzeln anwählbar sind.
6. Drucker nach Anspruch 5,
durch
der
eine Sperrvorrichtung zur Blockierung
Verdrehbarkeit der Typenräder,
eine Blockier-Steuervorrichtung zur Erregung der Sperrvorrichtung nach beendeter Typenwahl durch die Typenwählvorrichtung und
eine erste Zeitsteuereinrichtung zur Entregung
F i g. 1 die Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Handdruckers gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Perspektivdarstellung zur Erläuterung des Zusammenwirkens eines Nocken- und eines Antriebs-
getriebes im Inneren des Druckers nach F i g. 1;
F i g. 3(A) und 3(B) Seitenansichten von zwei wichtigen Antriebselementen der F i g. 2 in unterschiedlichen Positionen zur Erläuterung der Betriebsweise der Druckvorrichtung;
F i g. 4 eine Schnitt-Seitenansicht zur Erläuterung des Zusammenwirkens einer Haltevorricntung für Typenbänder und eines elektromagnetischen Steuersystems im Handdruckernach Fig. 1;
F i g. 5 die Perspektivdarstellung einer anderen Ausführungsform eines Handdruckers mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
F i g. 6 eine Perspektivdarstellung zur Erläuterung des Zusammenwirkens zwischen einem Nockengetriebe und einem Getriebe für ein Typenrad im Handdrucker nach F i g. 5;
F i g. 7(A) und 7(B) die Seitenansichten von wesentlichen Elementen der F i g. 6 zur Erläuterung des Zusammenwirkens des Nockenantriebs und des Typenradantriebs;
F i g, 8 in einer Seiten-Schnittdarstellung den Zusammenhang zwischen Getriebeelementen und einer Nockenführung im Drucker nach F i g. 5;
F i g. 9 in einer Schnittdarstellung der Zusammenhang zwischen einem Typenrad und einem elektromagnet!- sehen Steuersystem im Drucker nach F i g. 5;
Fig. 10 die Perspektivdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Handdruckers mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
F i g. 11 die Perspektivansicht auf den Innenaufbau des Handdruckers nach Fig. 10;
Fig. 12 die Perspektivdarstellung eines wesentlichen Teils des Handdruckers der Fig. 10;
Fig. 13 die Seitenansicht eines wesentlichen Teils des Handdruckers nach F i g. 10:
Fig. 14 die Perspektivdarstellung eines Typenrad-Sperrvorrichtung im Handdrucker nach F i g. 10:
Fig. 15 die Seitenansicht eines wesentlichen Teils der Sperrvorrichtung nach Fig. 14,und
Fig. 16(A)und 16(B)Seitenansichten zur Erläuterung des Zusammenwirkens wesentlicher Teile der Typenradsperrvorrichtung nach F i g. 14.
In der Perspektivdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Handdruckers nach F i g. 1 lassen sich folgende Teile erkennen:
Ein Gehäuse 1 enthält in einem Bedienfeld eine Tastatur 3 zur Eingabe gewünschter zu druckender Daten in den Drucker und eine Digitalanzeigeeinheit 4, auf der die eingetasteten zu druckenden Daten unmittelbar angezeigt werden. Im vorderen Teil des Gehäuses 1 ist die eigentliche Druckvorrichtung untergebracht, die in später noch zu erläuternder Weise so verschiebbar ist, daß einzelne Drucktypen aus einer unterseitigen Gehäuseöffnung 2 vorstehen, ro daß sich ein Druckkontakt mit einer nicht gezeigten Druck vorlage, beispielsweise ein Abdruck auf einem Papierbogen ergibt. Zum elektromechanischen Teil des Druckers gehört ein Motor, eine die Motordrehung übertragende Vorrichtung, ein Typenhalter zur Halterung eines Typenbands, ein Typenantrieb und eine Halte- oder Sperrvorrichtung zur Unterbrechung der Verdrehung des Typenbands, sobald eine gewünschte Druckposition erreicht ist. Die Zeichnung zeigt im einzelnen folgendes: Ein Antriebsritzel 9 ist mit der Welle eines Motors 8 verbunden und überträgt die Drehbewegung auf ein mitlaufendes Zahnrad 10, das auf einem im Gehäuse 7 festgelegten Zapfen 11 gelagert ist. Das Zahnrad 10 kämmt mit einem Nockenrad 12, das seinerseits auf einem ebenfalls am Rahmen 7 befestigten Zapfen 13 gelagert ist. Ein auf einer Antriebswelle 1.4 gelagertes Antriebszahnrad 13 kämmt mit dem Nockenrad 12. Ein auf einem am Rahmen 7 befestigten Zapfen 16 gelagertes Rücksteilrad 17 kämmt einerseits mit dem Nockenrad 12 und andererseits mit dem Antriebsrad 15. Das Nockenrad 12 ist ein Doppelrad, von dem der eine Teil eine volle Verzahnung und der andere nur eine Teilverzahnung aufweist Der mit dem vollen Zahnkranz versehene Teil des Nockenrads 12 kämmt mit dem Zahnrad 10. Das Antriebsrad 15 dagegen kämmt mit dem mit Teilverzahnung versehenen Teil des Nockenrads 12, wobei das Antriebsrad 15 seinerseits einen Zahnradteil mit nur einer Teilverzahnung aufweist. Das Rückstellrad 17 kämmt riit dem Nockenrad 12 über eine andere Teilverzahnunj.-
Durch diese Gestaltung des Antriebsgetriebes läßt sich die Drehung des Motors 8 wahlweise auf die Antriebswelle 14 übertragen. An einer Seitenwand des vollverzahnten Teils des Nockenrads 12 ist eine Führungsnut ausgespart, über die sich eine Schwingbewegung des eigentlichen Druckmechanismus erreichen läßt, um die jeweils gewählten Typen in Kontakt mit der unter der Öffnung 2 angeordneten Druckvorlage zu bringen.
Eine Mehrzahl von Typenrädern 27 ist auf der Antriebsweile 14 so gelagert, daß die Drehung jedes Antriebsrads 27 unabhängig gesteuert und insbesondere unabhängig gesperrt werden kann. Eine Mehrzahl von mitlaufenden Rädern 28 ist drehbar auf einer Stiftachse 33 in Gegenüberstellung zum zugeordneten Antriebsrad 27 gehalten. Die Achse 33 und die Antriebswelle 14 sind über einen Hebel 29 miteinander gekoppelt. Zwischen einem jeweiligen Antriebsrad 27 und einem leer mitlaufenden Rad 28 ist ein außenseitig mit Typen bestücktes Band 30, im folgenden »Typenband« bezeichnet, gespannt, das bei einer Drehung des zugeordneten Antriebsrads 37 mitgedreht wird. Am anderen in der Zeichnung der F i g. 1 nicht erkennbaren Ende des Hebels 29 ist ein Zapfen angesetzt, der in die Führungsnut in der Seitenwand des oben erwähnten Nockenrads 12 in den mit der Vollverzahnung versehenen Teil eingreift, so daß die leer mitlaufenden Räder 28 und die Typenbänder 30 in eine Schwingbewegung in Relation zur Antriebswelle 14 versetzbar sind, wenn das Nockenrad 12 umläuft. Das heißt, der Druckaufschlag oder der Andruck der Typen gegen das Papier erfolgt über den Hebel 29 im Zusammenhang mit dem Umlauf des Nockenrads 12.
Auf der der öffnung 2 abgekehrten Seite der Typenband-Antriebsvorrichtung ist eine elektromagnetische Steuervorrichtung 19 vorhanden, über die sich die Drehung der Antriebsräder 27 selektiv unterbrechen und wieder freigeben läßt in Abhängigkeit von Steuersignalen, die aus dem später noch zu erläuternden Bedienungsteil des Handdruckers abgeleitet werden. Über das elektromagnetische Steuersystem 19 läßt sich eine gewünschte Type auf jedem der Typenbänder 30 wählen. Es sind der Anzahl der Typenbänder 30 entsprechende Elektromagnete im Steuersystem 19 vorhanden.
Der eigentliche Druckvorgang läuft wie folgt ab:
Zunächst wird der Motor 8 in Drehung versetzt und die Antriebswelle 14 beginnt zu drehen. Erreicht eine gewünschte Type eine vorgewählte Position, die der Druckposition entspricht, so wird die Drehung des betreffenden Antriebsrads 27 über das elektromagnetische Steuersystem 19 stillgesetzt. Danach wird die
" Typenhaltevorrichtung im Gegenuhrzeigersinn in F i g. 2 um die Antriebswelle 14 verschwenkt in Abhängigkeit von der Drehung des Nockenrads 12. Dabei wird die gewählte Type kurzzeitig aus der öffnung 2 herausgeschwenkt und gelangt in Druckkontakt mit der darunter befindlichen Papierbahn. Nach diesem Abdruck wird die Typenhalterung in Abhängigkeit von der Rotation des Nockenrads 12 wiederum im Uhrzeigersinn um die Antriebswelle 14 verschwenkt. Gleichzeitig gelangt das Rückstellrad 17 in Eingriff mit dem Nockenrad 12, wodurch die Typenbänder 30 wiederum in die Ausgangsposition zurückgebracht werden und jetzt für den nächsten Typenwählvorgang bereitstehen. Die erläuterte Folge eines Betriebszyklus erfolgt im Verlaufe einer Umdrehung des Motors 8. Die Antriebssignale für den Motor 8 und die Steuersignale für das elektromagnetische Steuersystem 19 werden aus einem Zentralprozessor in der Bedienungseinheit des Druckers abgeleitet.
Die Fig.2 erläutert das Zusammenwirken zwischen dem Nockenrad 12 und dem Antriebsrad 15. Zu dem in dieser Darstellung deutlicher erkennbaren Nockenrad 12 gehört der eine Zahnradteil mit voller Verzahnung 121, ein weiterer Teil 122 mit einer Teilverzahnung und ein äußerer, dem Betrachter zugekehrter Teil 123, ebenfalls mit einer nur teilweisen Verzahnung. Zum Antriebszahnrad 15 gehört der ebenfalls bereits erwähnte vollverzahnte Teil 151 und ein teilverzahnter Teil 152 mit größerem Durchmesser. Der teilverzahnte Teil 152 ist positionsmäßig so angeordnet, daß er mit dem teilverzahnten Rad 152 kämmt.
In der anfänglichen Bereitschafts- oder Ruhestellung stehen alle Antriebsräder 27 in ihrer Ausgangsstellung. In diesem Fall kämmen das teilverzahnte Rad 122 und das teilverzahnte Rad 152, so daß die Drehung der Antriebsräder 27 gewährleistet ist. Das Rückstellzahnrad 17 steht nicht in Eingriff mit dem teilverzahnten Zahnrad 153. Die Zahnkranzabschnitte der teilverzahnten Räder 152 und 122 sind in ihrem Umfangswinkel so bemessen, daß die Antriebswelle 14 genau einmal w umläuft. Andererseits überdecken die nicht verzahnten Abschnitte am Rückstellrad 17 und am teilverzahnten Rad 123 eine Länge, die den verzahnten Abschnitten der Räder 122 und 152 entspricht. Die verzahnten Abschnitte des Rückstellrads 17 und des Rads 123 sind in ihrer Umfangslänge so bemessen, daß die Antriebswelle 14 genau eine Umdrehung drehen kann. Steht das Rückstellzahnrad 17 mit dem teilverzahnten Rad 123 im Eingriff, so stehen andererseits das teilverzahnte Rad 122 und das teilverzahnte Rad 152 außer Wirkverbindung.
Daraus ist ersichtlich, daß sich die Antriebswelle 14 in der in F i g. 3(A) durch Pfeil angegebenen Vorwärtsrichtung dreht, wenn der verzahnte Abschnitt am Rad 152 mit dem verzahnten Abschnitt am Rad 122 kämmt, der zum Nockenrad 12 gehört. Umgekehrt dreht sich die Antriebswelle 14 in der in Fig,3(B) durch Pfeile angegebenen Gegenrichtung, wenn der Verzahnungsabschnitt am Rückstellzahnrad 17 mit dem Verzahnungsabschnitt am Teil 123 des Nockenrads 12 kämmt. Die Fig.3(A) und 3(B) verdeutlichen auch die Kupplisngsbedingung zwischen dem mit dem Hebel 29 verbundenen Zapfen 32 und der in der Seitenwand des vollverzahnten Radteils 121 des Nockenrads 12 ausgebildeten Nut 31. Die F i g. 3(A) zeigt die Bedingung unmittelbar vor Beginn der Schwingbewegung des Hebels 29, die Fig. 3(B) zeigt den Zustand, wenn der Hebel 29 in Aufwärtsrichtung verschwenkt wird.
Die F i g. 4 verdeutlicht die Typenwahlvorrichtung. In ausgezogener Linienführung ist die Ruhe- oder Ausgangsposition gezeichnet. Am Antriebsrad 27 sind Rastlücken bzw. Rastzähne 20 ausgebildet und die Antriebsräder 27 auf der Welle 14 können über die Rastkerben 20 relativ zur Welle 14 verdreht werden. Bei der normalen Drehbewegung werden die Räder 27 gleichzeitig mit der Antriebswelle 14 verdreht. Ist jedoch die Drehung eines Antriebsrads 27 durch ein geeignetes Eingriffsteil unterbrochen, so rutscht die Antriebswelle 24 innerhalb des Rast- oder Hemmrads 20 und das betreffende Antriebsrad 27 wird stillgesetzt. Zum elektromagnetischen Steuersystem 19 gehört eine Magnetspule 21, ein Eisenkern 22 und ein L-förmiger Hebel 23. Der Hebel 23 ist auf einem Stift 24 schwenkbar gelagert. An einem Ende des Hebels 23 ist ein Magnetpolstück 25 befestigt, welches mit der Wicklung 21 zusammenwirkt. Wird der Eisenkern 22 magnetisiert, so wird der Hebel 23 in Fig.4 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Im magnetisierten Zustand ist das vordere Ende des Eisenkerns 22 ein Nordpol. Das rückseitige Ende des Magnetstücks 25 wirkt dann als Südpol. Ein Arm des L-förmigen Hebels 23 ist so lang, daß er in die Rastlücken 20 am Antriebsrad 27 eingreifen kann. Wird der Eisenkern 22 magnetisiert und der Hebel 23 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so greift das vordere spitze Ende des Hebels 23 in einen entsprechenden Rastabschnitt 20 ein. Die einzelnen Rasten 20 sind an einer Flanke abgeschrägt, so daß beim Verdrehen der Antriebsräder 27 im Uhrzeigersinn die spitzen Enden der Hebel 23 aus den Rasten freikommen. Das elektromagnetische Steuersystem 19 enthält der Anzahl der Antriebsräder 27 entsprechende Magnetspulenvorrichtungen, die in zwei Reihen in Richtung der Antriebswelle 14 angeordnet sind, so daß sich insgesamt ein sehr kompakter Aufbau des elektromagnetischen Steuersystems 19 ergibt.
Beginnt der Motor 8 zu drehen, so wird die Antriebswelle 14 in Vorwärtsrichtung verdreht, was durch einen Pfeil A in Fig.4 verdeutlicht ist. Die Antriebsräder 27 drehen gemeinsam mit der Antriebswelle 14 und dementsprechend werden auch die Typenbänder 30 verdreht. Erreicht eine bestimmte Type auf einem Typenband 30 eine vorgewählte Druckposition, so erhält die zugeordnete Magnetspulenwicklung 21 einen Stromstoß, so daß der Eisenkern 22 magnetisiert wird. Damit wird der Hebel 23 im Uhrzeigersinn verschwenkt und rastet in eine zugeordnete Rastkerbe 20 ein, so daß ein Weiterdrehen des Antriebsrads 27 augenblicklich unterbunden wird, und zwar unabhängig davon, ob die Antriebswelle 14 weiterdreht. Das Typenband 30 wird also in einer gewünschten Druckposition angehalten. Für jedes der Typenbänder 30 erfolgt eine analoge Typenauswahl unabhängig, und zwar bevor die Antriebswelle 14 einen vollständigen Umlauf beendet hat.
Während der soweit beschriebenen Typenauswahl dreht die Antriebswelle 14 aufgrund der getrieblichen Verbindung zwischen dem teilverzahnten Rad 152 und dem teilverzahnten Rad 122 im Nockenrad 12 (vgl. Fig.3A)). Nach beendeter Typenauswahl wird der Hebel 29 aufgrund der Gestaltung der Nut (31) um die Antriebswelle (14) im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die gewählten Typen in Berührungskontakt mit dem Papier gelangen, das unter der öffnung 2 am Drucker vorbeigeführt wird. Die dünne unterbrochene Linie in F i g. 4 zeigt den Augenblick des eigentlichen Druckvorgangs.
7 8
Nach beendetem Druckvorgang wird die Antriebs- Druckstoß ;*um Abdruck der gewählten Typen auf der
welle 14 in Gegenrichtung gedreht (vgl. Fig. 3(B)). Papierunterlage.
Gleichzeitig wird die Erregung des elektromagnet!- Die Typenradwelle 44 ist mit einer Mehrzahl von sehen Steuersystems 19 beendet. Die rückwärtigen drehbaren Typenrädern 50 bestückt, deren Drehbewe-Flankenansätze 26 an den Antriebsrädern 27 schieben 5 gung einzeln unterbrechbar ist unabhängig von der jetzt die Enden der Hebel 23 nach außen, so daß die Umdrehung der Typenradwelle 44. Die Rotationsunter-Hebel 23 aus den Rastnuten 20 freikommen. Demgemäß brechung der einzelnen Typenräder 50 erfolgt über das drehen sich jetzt alle Antriebsräder 27 gemeinsam mit elektromagnetische Steuersystem 19. Das Typenrad 50 der Antriebswelle 14 in umgekehrter Richtung und beginnt sich zu drehen, sobald auch der Motor 8 zu erreichen ihre Ausgangsposition. Gleichzeitig wird auch 10 drehen beginnt. Erreicht eine gewünschte Type eine der Hebel 29 um die Welle 14 im Uhrzeigersinn vorgewählte Druckposition, so wird der zugeordnete verschwenkt aufgrund der Wirkung der Führungsnut 31 Elektromagnet im Steuersystem 19 erregt und unterin der Seitenwand des Nockenrads 12. bricht die Drehbewegung des entsprechenden Typen-
Die lose drehenden Räder 28 und die Typenbänder 30 rads 50. Sodann wird die eigentliche Druckvorrichtung
werden damit im Uhrzeigersinn verschwenkt und 15 angetrieben und im Gegenuhrzeigersinn um die Achse
kehren ebenfalls in die Ausgangsposition zurück. Um 41 mittels des Nockenrads 42 verschwenkt. Dabei
ein Steuersignal zur Unterbrechung eines weiteren gelangt eine gewünschte Type mit einem unter der
Umlaufmotors 8 zu erhalten, ist eine entsprechende öffnung 2 vorhandenen Papier in Berührungskontakt.
Abtastvorrichtung vorhanden, welche die Umdrehung Nach beendetem Druckstoß wird die eigentliche der Antriebswelle 14 abtastet. Aus der soweit 20 Druckvorrichtung durch die Führung im Nockenrad 42
beschriebenen Ablauffolge dürfte ersichtlich sein, daß zwangsweise im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt,
der Motor 8 eine vollständige Umdrehung beendet hat. Gleichzeitig gelangt das Rückstellrad 47 mit dem
Die F i g. 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines zugeordneten verzahnten Teil am Nockenrad 42 in
Handdruckers gemäß der Erfindung, bei dem Typenrä- Eingriff, so daß die Typenräder 50 in Gegenrichtung
der anstelle von Typenbändern verwendet werden. Die 25 verdreht werden, bis sie ihre Ausgangsposition errei-
aus den F i g. 1 bis 4 bereits bekannten Bauelemente sind chen. Der soweit beschriebene Einstell- und Druckvor-
mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet. gang läuft in sequentieller Folge ab, während der Motor
Die eigentliche Druckvorrichtung ist im Gehäuse 1 8 eine vollständige Umdrehung beendet. Wie bereits
mittels einer Feder aufgehängt, so daß sie eine erwähnt, werden die Treibersignale für den Motor 8 und
Schwenkbewegung um eine Achse 41 ausführen kann. 30 das Steuersignal für die elektromagnetische Steuervor-
Zur Druckvorrichtung gehört der Motor, entsprechende richtung 19 vom Kontroll- oder Bediensystem des
Übertragselemente, Typenräder und Anschlagelemente, Handdruckers geliefert.
um die Rotation der Typenräder nach Erreichen einer Die F i g. 6 verdeutlicht das Zusammenwirken zwi-
bestimmten Druckposition zu unterbrechen. sehen dem Nockenrad 42 und dem Typenradantrieb 45
Ein angetriebenes Zahnrad 10 kämmt mit dem Ritzel 35 in weiteren Einzelheiten. Zum Nockenrad 42 gehört ein
9 auf der Abtriebswelle des Motors 8. Ein Nockenrad 42 erster vollverzahnter Teil 421 sowie teilverzahnte
ist drehbar auf einem am Rahmen 7 befestigten Zapfen Abschnitte 422 und 423. Das Typenantriebsrad 45
43 gelagert und kämmt mit dem Zahnrad 10. Eine umfaßt einen vollverzahnten Abschnitt 451 und einen
Typenradwelle 44 wird über ein Zahnrad 45 angetrie- teilverzahnten Abschnitt 452 mit größerem Durchmes-
ben, das mit einem Teil des Nockenrads 42 kämmt. Ein 40 5er. Der teilverzahnte Abschnitt 422 ist auf den
Rückstellzahnrad 47 wird durch einen am Rahmen 7 teilverzahnten Abschnitt 452 des Typenradantriebs 45
befestigten Zapfen 46 drehbar gehalten; es kämmt ausgerichtet.
einerseits mit dem Zahnrad 45 für die Typenradwelle 44 Stehen alle Typenräder 50 in ihrer Ruhe- oder
und mit dem Nockenrad 42. Ausgangsposition, so steht der Zahnabschnitt des
Das Nockenrad 42 ist wiederum aus mehreren Teilen 45 teilverzahnten Teils 422 mit dem teilverzahnten
zusammengesetzt, und zwar aus einem vollverzahnten Abschnitt 453 in Wirkverbindung. Zu diesem Zeitpunkt
Teil und zwei teilverzahnten Abschnitten. Ähnlich wie steht das Rückstellrad 47 außer Eingriff mit dem
bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform umfaßt teilverzahnten Abschnitt 423 des Nockenrads 42. Die
auch das Zahnrad 45 für die Typenradwelle einen verzahnten Bereiche der Abschnitte 422 und 452 sind in
Abschnitt mit Vollverzahnung und einen teilweise 50 Umfangsrichtung so lange bemessen, daß eine volle
verzahnten Abschnitt. Das Nockenrad 42 steht mit dem Umdrehung der Typenradwelle 44 erreicht wird. Der
Zahnrad 10 über den vollverzahnten Abschnitt im nicht verzahnte Bereich des Rückstellzahnrads 47 und
Eingriff. Das Zahnrad 45 kämmt mit seinem teilweise des teilverzahnten Abschnitts 423 weisen eine Länge
verzahnten Abschnitt mit einem der ebenfalls nur auf, die der oben erwähnten Länge der verzahnten
teilweise verzahnten Bereiche des Nockenrads 42. Das 55 Abschnitte an den teilverzahnten Bereich 422 und 452
Rückstellzahnrad 47 steht mit dem Nockenrad 42 über entspricht, so daß das Rückstellzahnrad 47 mit dem
den anderen teilverzahnten Abschnitt in Verbindung. teilverzahnten Abschnitt 423 kämmt, wenn das teilver-
Auf diese Weise läßt sich die Umdrehung des Motors 8 zahnte Teil 422 mit dem teilverzahnten Abschnitt 422
wahlweise auf die Typenradwelle 44 übertragen. außer Eingriff gelangt. Die verzahnten Abschnitte des
In der Seitenwand eines der beiden teilverzahnten &> Rückstellrads 47 und des teilverzahnten Abschnitts 423
Abschnitte des Nockenrads 42 ist eine Führungsnut 48 weisen eine Länge auf, die eine volle Umdrehung der
ausgebildet, in welche ein Zapfen 49 eingreift, der am Typenrarfwelle 44 sicherstellt Gelangt das Rückstellrad
Gehäuse des Druckers festgelegt ist. Der eigentliche 47 mit dem teilverzahnten Abschnitt des Teils 423 des
Druckerabschnitt mit dem soeben beschriebenen Nockenrads 42 in Wirkverbindung, so stehen die
elektromechanischen Teil läßt sich damit bei einer 65 verzahnten Abschnitte der Teile 452 bzw. 422 außer
Drehung des Nockenrads 42 verschwenken. Über das Eingriff.
Getriebe wird also nicht nur die Typenradwelle 44 Die Typenradwelle 44 wird in Vorwärtsrichtung
angetrieben, sondern es erfolgt auch der eigentliche verdreht, wenn die Zahnabschnitte am Teil 452 am
Zahnrad 45 mit der Teilverzahnung am Abschnitt 422 des Nockenrads 42 in Eingriff gelangen. Umgekehrt wird die Typenradwelle 44 in Gegenrichtung verdreht, wenn das Rückstellzahnrad 47 mit dem Verzahnungsteil des Abschnitts 423 des Nockenrads 42 in Eingriff gelangt.
Die F i g. 7(A) zeigt die Verhältnisse bei Vorwärtsdrehung der Typenradwelle 44 und die F i g. 7(B) den Zustand bei Drehung der Typenradwelle 44 in Gegenrichtung. Nach beendeter Typenauswahl wird die eigentliche Druckvorrichtung so angetrieben, daß sie in Gegenuhrzeigerrichtung um die Welle 41 aufgrund des mit der Führungsnut 48 in Eingriff stehenden Zapfens 49 verschwenkt wird. Nach beendetem Druckvorgang wird der Druckmechanismus in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, was sich aus den F i g. 7(A) und 7(B) ersehen läßt. Die Schwenkbewegung erfolgt ebenfalls unter Ausnutzung der Rotation des Motors 8.
Die F i g. 8 verdeutlicht die Wirkverbindung zwischen den Zahnrädern und der Führungsnut 48 im Ruhe- oder Ausgangszustand. Der Zapfen 49 wird entlang des linksseitigen Abschnitts 41 der Führungsnut 48 geführt, bevor der eigentliche Druckstoß erfolgt. Die Rückführung erfolgt über den rechtsseitigen Abschnitt 52 der Führungsnut 48 nach beendetem Druckvorgang.
Die Fig.9 verdeutlicht das Zusammenwirken zwischen einem der Typenräder 50 und dem elektromagnetischen Steuersystem 19. Das elektromagnetische Steuersystem 19 dient zur Unterbrechung der Drehung der einzelnen Typenräder 50 bei Verdrehung der Typenräder 50 in Vorwärtsrichtung, welche in der Figur durch einen Pfeil A angegeben ist. Die Fig.9 verdeutlicht den Ruhe- oder Ausgangszustand.
An der mit Rasten 20 versehenen Scheibe ist ein Ansatz 53 angesetzt, welcher gegen das spitze Ende des Hebels 23 anschlägt, wenn die mit Rastnuten versehene Scheibe 20 in Gegenrichtung, d. h. im Uhrzeigersinn dreht, so daß die Rastscheibe 20 vom Hebel 23 freikommt. Die übrige Konstruktion ist ähnlich wie oben anhand der F i g. 4 beschrieben.
Die F i g. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Handdruckers mit erfindimgsgemäßen Merkmalen. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Numeriergeräte.
Ein Gehäuse 201 enthält ein Tastenfeld 202, über welches numerische Daten und Operationsbefehle eingebbar sind, eine digitale Anzeigeeinheit 203 zur Anzeige der Druckdaten und eine öffnung 207, über welche die jeweils eingestellten Typen mit der nicht gezeigten Druckvorlage unter dem Handdrucker in Druckkontakt gelangen.
Im Gehäuse 201 ist weiterhin eine Mehrzahl von Typenrädern 204 angeordnet. A.m rückseitigen Ende des Gehäuses 201 ist eir Griffabschnitt 205 angeformt. Über einen an der Seitenwand des Griffabschnitts 205 angebrachten Druckschalter 206 läßt sich die Schwenkbewegung der Typenräder 204 auslösen.
Die F i g. 11 läßt den inneren Aufbau des Druckers nach Fig. 10 erkennen. Ein Chassis 208 dient zur stabilen Abstützung eines Rahmens 209, welcher eine Typenwähleinheit 210 und einen Motoi 211 hält Der Rahmen 209 ist im Chassis 208 um eine Achse 212 schwenkbar, um die jeweils gewählten Typen an einem Typenrad 204 über die öffnung 207 in Kontakt mit der Druckvorlage zu bringen, wenn der Rahmen 209 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 212 geschwenkt wird. Am anderen Ende des Rahmens 209 ist ein auf einem Nocken 214 abwälzender Abschnitt einer Achse 213 vorhanden. Der Rahmen 209 wird durch eine Feder 215 (siehe Fig. 13) so vorgespannt, daß die Achse 213 der Kontur des Nockens 214 folgt. Der Nocken 214 ist auf einer durch das Chassis 208 festgelegten Achse drehbar.
Ein Nockenantriebsmotor 217 läßt sich durch den Druckschalter 206 einschalten. Wie die Fig. 12 zeigt, wird die Drehung des Nockenmotors 217 über ein Ritzel 218 auf der Achse des Motors 217 und ein Zwischenzahnrad 220 auf ein Nockenantriebszahnrad 219 auf der Achse 216 übertragen. Am überstehenden außenseitigen Zapfen des Nockenzahnrads 219 befindet sich ein Kontakt. Eine Prüfelektrode 220 ist auf den Kontakt 221 ausgerichtet, so daß sich die Drehung des Nockenantriebsmotors 217 unterbrechen läßt, wenn die Prüfelektrode 222 mit dem Kontakt 221 in Berührung gelangt. Das heißt, der Nocken 2!4 wird nach einem Umlauf in seiner Ausgangsstellung festgehalten.
Den Typenrädern 204 steht eine Farbwalze 223 gegenüber, die in der in F i g. 13 dargestellten Ausgangsposition von den Typenrädern 204 abgerückt ist. Werden die Typenräder entsprechend einem über den Druckschalter 206 eingegebenen Druckbefehl nach unten verschwenkt, so gelangt die Farbwalze 223 mit den an den Typenrädern 204 jeweils ausgewählten Typen in Kontakt, so daß diese eingefärbt werden.
Die Rotation des Motors 211 wird über ein Zwischenzahnrad 224 auf ein Hauptantriebszahnrad 225 übertragen, um den Typenantriebsmechanismus und einen Typenradsperrhebel 226 zu betätigen.
Das Hauptantriebszahnrad 225 besteht wiederum aus mehreren Abschnitten, und zwar (vgl. Fig. 14) aus einem Teilbereich mit einem Nocken 228 zur Betätigung eines Sperrmechanismus (vgl. Fig. 15), einem voliverzahnten Rad 229, einem ersten teilverzahnten Rad 230 und einem zweiten teilverzahnten Rad 231, die alle auf einer Welle 227 sitzen. Das Vollzahnrad 229 wird über das Zwischenrad 224 vom Motor 211 angetrieben.
Ein Typenrad-Zahnrad 232 besteht ähnlich wie bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen aus einem Vollzahnrad 234 und einem teilverzahnten Abschnitt 235 mit größerem Durchmesser, die gemeinsam auf der Antriebswelle 233 für die Typenräder 204 sitzen. Das teilverzahnte Rad 235 kämmt mit dem ersten teilverzahnten Rad 230 des Hauptantriebszahnrads 225 (siehe Fig. 16A(A)). Das Vollzahnrad 234 kämmt mit dem Rückstellzahnrad 236, das seinerseits mit dem zweiten teilverzahnten Zahnrad 231 in Eingriff steht (vgl. F i g. 16(B)). Das erste teilverzahnte Rad 230 kämmt mit dem teilverzahnien Rad 235 des Typenrad-Zahnrads 232, wenn die Typenräder 204 in ihrer Ruhe- oder Ausgangsposition stehen. Die verzahnten Abschnitte des ersten tcüvcrzahntcn Rads 230 and des tei'verzahnten Rads 235 weisen in Umfangsrichtung eine Bogenlänge auf, die ausreicht, um einen vollständigen Umlauf der Antriebswelle 233 sicherzustellen. Kommt das teilverzahnte Rad 235 vom ersten teilverzahnten Rad 230 frei, so gelangt das Rückstellrad 236 mit dem zweiten teilverzahnten Rad 231 in Eingriff, so daß die Antriebswelle 233 in Gegenrichtung verdreht wird.
Ein an der Seitenwand des Vollzahnrads 229 befestigter Nocken 237 besitzt zwei Vorsprünge (siehe F i g. 15), die einen Kontakt eines Prüfschalters 238 eindrücken, um die Weiterdrehung des Motors 211 zu unterbrechen.
Der Typenradsperrhebel 226 ist auf einer Achse 239 schwenkbar so gehalten, daß sein eines Ende gegen die Typer.räder 204 zeigt und sein anderes Ende dem
Nocken 228 des Sperrmechanismus zugekehrt ist. Eine am Typenradsperrhebel 226 eingehängte Feder 240 zieht ersteren in Uhrzeigerrichtung (vgl. Fig. 15). Das Typenrad 204 weist jeweils zwischen benachbarten Typen V-förmige Nuten 241 auf, in welche das Ende des Typenradsperrhebels 226 eingreift. Bei jeder Umdrehung des Nockens 228 für den Verriegelungsmechanismus wird ein Ende des Typenradsperrhebels 226 so angestoßen, daß das andere Ende des Typenradsperrhebels 226 in eine der V-Nuten 241 einrastet.
An jedem Typenrad 204 ist eine mit Rastkerben versehene Scheibe 242 angesetzt, über die sich die Positionierung eines auf einer ausgewählten Type am Typenrad 204 sicherstellen läßt. Die Festlegung einer bestimmten Type erfolgt mittels eines Elektromagneten 244, der durch ein Steuersignal erregt wird und einen Wählhebel 243 in einer durch einen Pfeil A angegebenen Richtung verschwenkt, so daß sein vorderes Ende in eine entsprechende Rastkerbe eingreift und ein Weiterdrehen des betreffenden Typenrads 204 verhindert.
Werden gewünschte Druckdaten über das Tastenfeld 202 eingegeben, so beginnt der Motor 211 zu drehen, das heißt, das Vollzahnrad im Hauptzahnrad 422 wird über das Zwischenrad 224 angetrieben. Damit gelangt auch der erste teilverzahnte Abschnitt des Rads 230 in Eingriff mit dem teilverzahnten Rad 235 am Typenantriebsrad 232, so daß die Typenräder 204 in Vorwärtsrichtung gedreht werden. Ähnlich wie oben anhand der ersten beiden Ausführungsformen bereits beschrieben, wird jetzt eine gewünschte Type durch die eingegebenen Druckdaten durch Erregung des Elektromagneten 244 über den Wählhebel 243 und eine entsprechende Raste in der Rastscheibe 242 festgelegt. Die Typenauswahl für sämtliche Ziifernstellen ist beendet, wenn die Typenradwelle 233 einen vollen Umlauf beendet hat, das heißt nach einer halben Umdrehung der Hauptantriebswelle 227. Nach beendeter Typenauswahl stößt der Nocken 228 gegen den Typenradsperrhebel 226, so daß dieser im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 239 verschwenkt wird und sein vorderes Ende in eine V-Nut 241 der Typenräder 204 eingreift. Die Typen werden damit vor dem nachfolgenden Druckvorgang in richtige Position ausgerichtet und einwandfrei verriegelt. In
ic diesem Augenblick betätigt der Ansatz am Nocken 237 den Schalter 238, so daß die weitere Drehung des Motors 211 unterbrochen ist.
Wird jetzt der Druckschalter 206 betätigt, so beginnt der Nockenmotor 217 zu drehen. Über den Nocken 214 werden dann die Typenräder 204 in jetzt verriegeltem Zustand nach unten verschwenkt. Die gewählten Typen gelangen mit der Farbwalze 223 in Berührung und werden sodann aus der öffnung 207 des Gehäuses 201 heraus und gegen die nicht gezeigte Papierbahn gedrückt.
Nach beendetem Abdruck werden die Typenräder 204 durch die Wirkung des Nockens 214 wieder nach oben verschwenkt, bis sie ihre Ausgangsposition erreichen. Jetzt wird der Motor 211 wieder aktiviert, so daß das Hauptzahnrad 225 zu drehen beginnt. Der betreffende Ansatz am Nocken 228 gibt den Typenradsperrhebel 226 frei, so daß dieser unter der Wirkung der Feder 240 im Uhrzeigersinn um die Achse 239 verschwenkt wird. Damit wird die Sperrung der Typenräder 204 aufgehoben. Jetzt gelangt der Zahnabschnitt des teilverzahnten Rads 231 mit dem Rückstellzahnrad 236 in Wirkverbindung, so daß die Typenräder 204 in Gegenrichtung verdreht werden, bis sie ihre Ausgangsposition erreicht haben.
Hierzu 13 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Handdrucker oder -stempel mit
    — einem unterseitig offenen Gehäuse,
    — einer Mehrzahl von drehbaren Typenhaltern für jeweils eine Mehrzahl von Typen, die durch Verdrehen der Typenhalter auswahlweise in eine Druckposition bringbar sind, in der die betreffende Type auf die offene Unterseite des Gehäuses ausgerichtet ist,
DE3106655A 1980-02-23 1981-02-23 Handdrucker Expired DE3106655C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2209980A JPS56118881A (en) 1980-02-23 1980-02-23 Automatic stamp-printing device
JP2209880A JPS56118861A (en) 1980-02-23 1980-02-23 Automatic stamp printer
JP7393180A JPS56169080A (en) 1980-05-30 1980-05-30 Locking device for type ring of impact printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106655A1 DE3106655A1 (de) 1982-01-21
DE3106655C2 true DE3106655C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=27283715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106655A Expired DE3106655C2 (de) 1980-02-23 1981-02-23 Handdrucker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4539906A (de)
DE (1) DE3106655C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506344A (en) * 1982-06-04 1985-03-19 Pitney Bowes Inc. Hand held electronic postage meter having secure postage meter doors
DE3542715A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Hans Dr Dr Rinecker Datenverarbeitungseinheit
GB2236985A (en) * 1989-10-10 1991-04-24 David Heugh Hardy Hand stamps for applying selective printing to articles
DE19513142C2 (de) * 1995-04-07 1997-11-20 Esselte Meto Int Gmbh Druckwerk, insbesondere für Etikettier- und Auszeichnungsgeräte
US5884273A (en) * 1996-05-16 1999-03-16 Carmen M Neal Micro-computer and printer for printing a prescription slip
EP1410893B1 (de) * 2002-10-14 2005-07-20 Comercial de Utiles y Moldes, S.A. Sequentielle Numerierungsvorrichtung für Spritzgiesswerkzeuge
US20070092324A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Studer Anthony D Device and method for printing
US20070092325A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Studer Anthony D Hand-held printing device
DE102006052183B4 (de) * 2006-11-02 2013-05-08 Atlantic Zeiser Gmbh Druckwerk
US8123349B2 (en) 2007-01-31 2012-02-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic image color and contrast optimization system based on cartridge identification
US20120075398A1 (en) * 2010-09-28 2012-03-29 Research In Motion Limited Portable electronic device and method of controlling the electronic device to output information
CN102407701B (zh) * 2011-09-30 2014-02-26 东港安全印刷股份有限公司 票据涉密防伪特种号码机
EP2657022B1 (de) * 2012-04-27 2014-10-01 Paul Leibinger GmbH & Co. KG Nummerier- und Markierungssysteme Nummerierwerk
CN111619252B (zh) * 2020-07-04 2022-06-07 盛视科技股份有限公司 一种印章装置
CN113635683A (zh) * 2021-08-18 2021-11-12 优德精密工业(昆山)股份有限公司 一种新式旋转刻印组件

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1462565B2 (de) * 1965-08-31 1971-08-12 Fujitsu Ltd , Kawasaki, Kurosawa Tele Communications Ltd , Tokio Druckeinrichtung bei der die typen auf mehrere typenraeder verteilt sind
US3504622A (en) * 1968-09-13 1970-04-07 Ralph Morrison Print wheel setting and detenting means with electrical controls therefor
US3604348A (en) * 1969-11-21 1971-09-14 Int Patents & Dev Corp Type band marking device having electrically operable actuating means
US3630143A (en) * 1970-04-02 1971-12-28 Int Patents & Dev Corp Electrically operated marking device
US3793951A (en) * 1971-06-15 1974-02-26 Teletype Corp Signal responsive belt printer
GB1404292A (en) * 1972-06-22 1975-08-28 Suwa Seikosha Kk Printer
DE2434626C3 (de) * 1973-07-19 1978-12-07 Sharp K.K., Osaka (Japan) Elektronischer Taschenrechner
AU8644275A (en) * 1974-11-12 1977-05-12 Bienholz S H Print assembly
US4191104A (en) * 1976-12-24 1980-03-04 Copal Company Limited Printer having swingable printing character supporting endless belts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106655A1 (de) 1982-01-21
US4539906A (en) 1985-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106655C2 (de) Handdrucker
DE1574178A1 (de) Muenzenbetaetigte Zeitkontrollvorrichtung,insbesondere Parkuhr
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE1462565B2 (de) Druckeinrichtung bei der die typen auf mehrere typenraeder verteilt sind
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE3031091A1 (de) Druckwerk, z.b. fuer kleine tischrechner.
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE3108765A1 (de) Vorrichtung zum festhalten einer zeitkarte in einem zeitschreiber, wie einer stechuhr
DE2738968C2 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Aufzeichnungsträgern
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE2934755A1 (de) Typenhammerantrieb fuer schlagdruckmechanismen
DE2135479A1 (de) Weckeruhr mit digitaler Anzeige
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE2550498C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Aufzeichnungsträgers
DE891265C (de) Rotationsumdrucker mit Hilfsdruckwerk
DE2208823A1 (de) Druckvorrichtung
DE2921081A1 (de) Elektrische schreibmaschine
DE2345409B2 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE2032250C3 (de) Belegfördervorrichtung für Registrierkassen oder ähnliche datenverarbeitende Maschinen
DE2243922A1 (de) Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
DE2255455C3 (de) Betriebsschalter mit Kopienvorwahl
DE2122494C3 (de) Zählwerk
DE3017370A1 (de) Typenwaehleinrichtung in druckern von elektronischen rechnern
DE414822C (de) Addiermaschine mit Stellradwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee