DE3102991A1 - Einbruchssicherung mit elektronischem speicher und digitaler entsperrkombination, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, motorboote und dergleichen - Google Patents

Einbruchssicherung mit elektronischem speicher und digitaler entsperrkombination, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, motorboote und dergleichen

Info

Publication number
DE3102991A1
DE3102991A1 DE19813102991 DE3102991A DE3102991A1 DE 3102991 A1 DE3102991 A1 DE 3102991A1 DE 19813102991 DE19813102991 DE 19813102991 DE 3102991 A DE3102991 A DE 3102991A DE 3102991 A1 DE3102991 A1 DE 3102991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burglar alarm
circuit
alarm according
control panel
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813102991
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Milano Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RBM Srl
Original Assignee
RBM Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RBM Srl filed Critical RBM Srl
Publication of DE3102991A1 publication Critical patent/DE3102991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/23Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/30Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/304Boats

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einbruchssicherung mit elektronischem Speicher und digitaler Entsperrkombination, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Motorboote und dergleichen.
Es sind viele Einbruchssicherungen für Kraftfahrzeuge bekannt und auf dem Markt, von denen die meisten aus versteckten Schaltern bestehen, die in dem Fahrzeug oder dem Motorraum untergebracht sind; bei diesen Einbruchssicherungen können die Anlaßschaltung und/oder die Zündschaltung des Motors unterbrochen werden. Darüber hinaus sind kompliziertere Einbruchssicherungen bekannt, die aus integrierten Schaltungen mit Zeitgeberrelais bestehen und die als "elektronische" Einbruchssicherungen bezeichnet werden; diese werden durch eine Ziffernkombination oder dgl. in Betrieb gesetzt. Es ist auch bekannt, daß die "elektronischen" Einbruchssicherungen erfordern, daß die vorgesehene Kombination eingegeben wird, um die Einbruchssicherung sowohl zu aktivieren als auch zu entaktivieren; diese Einbruchssicherungen sind außerdem im allgemeinen sehr empfindlich gegen Änderungen der atmosphärischen Bedingungen und gegen Erschütterungen, so daß deren akustischer Alarm auch zufällig ausgelöst werden kann. Schließlich können diese Einbruchssicherungen von Dieben und Einbrechern leicht ausgeschaltet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Einbruchssicherung zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht mehr aufweist und die insbesondere einen vollen Schutz des Fahrzeugs sowohl gegen Versuche zum Starten des i'lotors als auch gegen gewaltsame Versuche zum Offnen der Türen, Motorhauben, Kofferraumdeckel und Seitenfenster bieten.
1300S2/0483
Weiter soll mit der Erfindung eine elektronische Einbruchssicherung zur Verfügung gestellt werden, die durch Verwendung eines Mikrocomputers in Kombination mit einem elektronischen Speicher zur Steuerung aller Funktionen der Vorrichtung in der Lage ist, die Anzahl der zur Aktivierung und Entaktivierung erforderlichen Operationen erheblich zu verringern und automatisch aktiviert oder in ihren Betriebsbereitschaftszustand versetzt werden kann, wenn der Zündschlüssel herausgezogen ist, ohne daß hierzu noch besondere Operationen vorgenommen werden müssen.
Ferner soll die Einbruchssicherung der Erfindung so ausgeführt sein, daß sie den Einsatz des Zündschlüssels zum Starten des Motors bei entaktivierter Vorrichtung ausschließt und eine Motoranlaßtaste vorsieht, die nur dann funktioniert, wenn die richtige Kombination eingegeben worden ist, während der Motor durch eine Motorabstelltaste abgestellt wird.
Diese Aufgaben werden bei einer gattungsgemäßen Einbruchssicherung durch die Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Einbruchssicherung gemäß der Erfindung hat eine Abschaltkombination, die durch Eingabe einer richtigen Kombination entaktiviert werden kann und die automatisch aktiviert wird, wenn der Zündschlüssel herausgezogen wird.
Ein Vorteil der Erfindung besteht ferner darin, daß elektronische Schaltungen vorgesehen sind, die es dem Motor erlauben, normal durch einen Zündschlüssel angelassen zu werden, wenn die richtige Kombination eingegeben worden ist, was beim Parken in öffentlichen Garagen erforderlich ist, wobei die Möglichkeit zum automatischen Aktivieren der Vorrichtung lediglich durch Herausziehen des Zündschlüssels beim nächsten Fahrzeugstopp beibehalten ist, nämlich durch eine Motorabstelltaste.
130052/0483
Bei der Erfindung wird das Löschsignal erzeugt, wenn die Versorgungsspannung für die Auswerteeinheit unter einen vorbestimmten Pegel absinkt oder wenn die Stopp-Taste gedrückt ist.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäß vorgesehenen Vorrichtung besteht in einer Programmierschaltung, mit der der elek- ironische Speicher anfangs programmiert werden kann, d. h„, mit der die Anfangskom.bination in den elektronischen Speicher eingegeben werden kann. Die Programmierschaltung ist mit dem Mikrocomputer verriegelt und wird durch die Stopp-Taste betätigt, wenn ein Druckknopf zum Kombinationswechsel gedrückt gehalten wird. Durch diese Programmierschaltung ist es möglich, die Anfangskombination zu ändern und eine neue Anfangskombination in den elektronischen Speicher einzugeben und zur selben Zeit den Zustand "Warten auf die Kombination" wieder herzustellen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur \ ein Blockschaltbild der Einbruchssicherung, in dem das Steuerpult und das Schaltpult dargestellt sind,
Figur 2 eine genauere Darstellung des Blockschaltbildes des elektronischen Steuerpultes,
Figur 3 eine genauere Darstellung des Blockschaltbildes des elektronischen Schaltpultes,
Figur 4 ein Schaltbild zur Darstellung der elektronischen
Komponenten des elektronischen Steuerpultes und deren Verbindungen,
130O52/CU83
Figur 4a ein Blockschaltbild zur Darstellung der Hauptstromzuführung für die integrierten Schaltungen und die Komponenten der Figur 4,
Figur 5 ein Schaltbild zur Darstellung der elektronischen Komponenten des elektronischen Schaltpultes und deren Verbindungen,
Figur 5a ein Blockschaltbild zur Darstellung der Hauptstromversorgung für die integrierten Schaltungen und Komponenten der Figur 5 und
Figur 6 ein Schaltbild der Leistungsrelais und des Oszillators für den Antrieb der Elektroventile, wobei auch eine Anzahl von Schaltungen für den Schutz, die Sig· nalgebung und die Verzögerung gezeigt ist.
130052/0483
Wie vor allem die Figuren 1, 2 und 3 zeigen, hat die Einbruchsicherung gemäß der Erfindung im wesentlichen ein elektronisches Steuerpult 30 und ein elektronisches Schaltpult Das Steuerpult 30 umfaßt ein Tastenfeld 41, das mit einer Auswerteeinheit 42 verbunden ist. Das elektronische Schaltpult 32 hat eine Steuerschaltung 43, die in Figur 3 dargestellt ist, eine Leistungsrelaisschaltung 44, eine Alarmbetätigungsschaltung 45 sowie einen Schwingkreis 46 zum Erregen eines Elektromagnetventils 46a, das zum Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr dient.
Die Verbindung zwischen dem Steuerpult 30 und dem Schaltpult 32 wird von einem abgeschirmten, mehradrigen Kabel 47 übernommen. Das Steuerpult 30 ist vorzugsweise in dem Fahrzeug oder in der Kabine eingebaut, während das Schaltpult 32, das zum Erregen der Leistungsrelais, des Schwingkreises für das Elektromagnetventil und die Alarmschaltungen dient, im Maschinenraum untergebracht ist. Selbstverständlich können die beiden Pulte 30 und 32 zu einer Einheit zusammengefaßt werden, die nach Bedarf in der Fahrzeugzelle oder im Maschinenraum untergebracht werden können.
Wie die Figur 2 zeigt, bestehen die Komponenten und Schaltung gen des elektronischen Steuerpultes 30 aus dem Tastenfeld 41, das über einen Anschluß 12 C von der Fahrzeugbatterie versorgt wird, einem nachstehend als CPU-Processor bezeichneten Mikrocomputer 48 mit 2000 Bit, der im Handel unter der Nr.3870 von der Firma Mostek Corp, erhältlich ist, einem elektronischen Speicher ME der Bauart CMOS-RAM mit der Nr. 74 C 89, einem Beleuchtungsinterface 49 zur Beleuchtung der Tasten des Tastenfeldes 4i, einem Löschsignalgenerator 50 sowie einem Schaltpultinterface 51, das als Ausgang das zu dem Schaltpult 32 führende, mehradrige Kabel 47 hat.
130052/0483
Das Steuerpult 30 hat außerdem einen NiCd-Hilfsakkumulator 52 mit zugehöriger Ladeschaltung, der mit dem Speicher ME verbunden ist, sowie eine Stromversorgungseinheit 53 für die gesamte Vorrichtung.
Alle Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten, die in dem Steuerpult 30 liegen und in Blockdarstellung in Figur 2 gezeigt sind, sind in den Schaltbildern gemäß Figuren 4 und 4a deutlich zu erkennen.
Wie die Figuren 2, 4 und 4a zeigen, ist das Tastenfeld 41 als Matrix mit vier Spalten rO, r1, r2 und r3 und drei Zeilen LI, L2 und L3 ausgebildet.
An den Kreuzungen der Spalten und der Zeilen der Matrix sind zehn Zifferntasten N (von 0 bis 9) zum Eingeben der Kombination, eine Motoranlaßtaste St und eine Garagentaste G angeordnet, während eine Motorabstelltaste Sp auf dem Tastenfeld getrennt angeordnet ist und auf das allgemeine Löschsignal für den Mikrocomputer (CPU) 48 wirkt, was später noch näher erläutert wird.
Das Tastenfeld 41 hat weiterhin einen Anschluß 41a, der mit 12 Volt-Gleichspannung versorgt wird (Anschluß 12 C von der Batterie), sowie eine Kupplung R4 für die CPU-Löschung, die beide über M geerdet sind, während ein Druckknopf CC zürn Löschen der Kombination am CPU-Gehäuse angeordnet ist« Unter den Tasten sind Lichtquellen vorgesehen, nämlich Lampen NI unter den zehn Zifferntasten N, eine Lampe ST für die Motoranlaßtaste St,eine grüne LED-Warnlampe für die Garagentaste G und eine rote LED-Warnlampe SP für die Motorabstelttaste Sp.
Die Lichtquellen, d. h. die Lampen und die LED, werden durch eine Anzahl von integrierten Schaltungen T1-E versorgt, die eine Interfaceschaltung zwischen CPU 48 und den Lichtquellen
130052/0483
darstellen. Alle integrierten Schaltungen T1-E sind, wie in dem Versorgungsschema der Figur 4a dargestellt ist, mit +5B verbunden und wirken so, daß sie die Lichtquellen unter der Steuerung des Mikrocomputers programmiert mit Spannung versorgen. Ein elektronischer Speicher ME, der auf dem Markt unter der Bezeichnung "CMOS-RAM" - Speicher erhältlich ist, ist mit dem Mikrocomputer (CPU) 48 der Figur 4 verbunden und dient als Speicher für die Anfangskombination; da diese Anfangskombination nicht verlorengehen darf, wenn die Fahrzeugbatterie ausfällt, ist der Ni Cd-Hilfsakkumulator 52 vorgesehen, der den Speicher ME und den damit verbundenen Stromkreis versorgt.
Der mit dem Speicher ME verbundene Stromkreis verarbeitet die Signale zum Schreiben und Lesen der Ziffernkombination und zum Einschalten der Vorrichtung oder zum Einsetzen der Vorrichtung in die Betriebsbereitschaft während des Ausfalls der Hauptspannung; er steuert außerdem alle Transistoren der integrierten Schaltungen, um die Lichtquellen ein- und auszuschalten, damit ein Informationsverlust vermieden wird.
Die Stromversorgungseinheit 53, die in den Figuren 2 und 4 gezeigt ist, versorgt alle mit dem CPU 48 verbundenen Schaltkreise mit der erforderlichen Spannung und hält den CPU durch ein Signal GAR, das von der Taste G abgegeben wird, noch unter Spannung, wenn der Zündschlüssel im Falle der Garagenstellung herausgezogen ist, beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug in einer öffentlichen Garage abgestellt ist.
Der CPU 48 hat also bei der vorliegenden Vorrichtung die folgenden Aufgaben: Abfragen des Tastenfeldes, Erkennen der Kombination und deren Länge (Anzahl der Ziffern), Abgabe von Steuerbefehlen, Anzeige und Programmierung der Anfangskombination zum Speicher, wobei die Programmierung später näher erläutert wird.
130052/0463
Das Abfragen des Tastenfeldes durch den CPU erfolgt durch Erregung einer Spalte (rO bis r3) und Lesen der Zeile oder der Zeilen L1 bis L3, die in Übereinstimmung mit den Verbindungspunkten mitgenommen werden, die durch Niederdrücken der Tasten N hergestellt werden«
Jedesmal, wenn die Abstelltaste Sp gedrückt wird^und jedesmal, wenn eine falsche Ziffer eingegeben wird, wird der CPU zurückgesetzt, liest von einem Ziffernschalter CO die Anzahl der Ziffern der richtigen Kombination und wartet auf die ers ste Ziffer der Kombination.
Der CPU gibt keinen Steuerbefehl ab und entsperrt damit nicht die Vorrichtung, bis nicht alle richtigen Ziffern in ihrer richtigen Reihenfolge (d. h., eine Kombination, die mit der zu Beginn eingegebenen übereinstimmt) eingegeben worden ist, wodurch die Tasten N zur Anzeige ihres Zustandes beleuchtet bleiben..
Wenn eine gültige Kombination vollständig eingegeben worden ist, werden die Vorrichtung entsperrt, die Tastenlampen ausgeschaltet, die Startlampe und die Stopp-LED eingeschaltet und die Signale für die normale Funktion, NOH und NOL wahr (Fig. 4), an das Schaltpult 32 weitergegeben.
Nun ist es durch Niederdrücken der Motoranlaßtaste St möglich, den Motor einzuschalten; der CPU 48 gestattet jedoch erst das Anlassen der Maschine, nachdem er ein Startfreigabesignal AVP (Fig. 4) geprüft hat, das von dem Schaltpult 32 kommt und das dem CPU mitteilt, ob der Motor eine bestimmte Drehzahl überschritten hat oder nicht.
Wenn das Signal AVP dieses erlaubt, gibt der CPU 48 das Steuersignal AVH an das Schaltpult; wenn das Signal AVP dieses nicht erlaubt, nimmt der CPU 48 das Steuersignal AVH zurück,
130052/0483
und die Anlaßtaste St wird ausgeschaltet.
Wenn jedoch die Garagentaste G gedrückt wird, nachdem eine richtige Kombination eingegeben worden ist, sendet der CPU dem Schaltpult 32 die Steuersignale GAL und GAH wahr, welche alle Tastenfeldfunktionen mit Ausnahme der Stopp-Funktion entsperren und die grüne Warnleuchte LED der Taste G einschalten. Außerdem wird die Versorgungsspannung für den CPU 48 durch eine automatische Umschaltung auf.die Stromversorgungseinheit 53 (Fig. 4) aufrechterhalten, auch nach dem Herausziehen des Zündschlüssels (Abfall an 12 C), und die Einrichtungen für den akustischen Alarm werden abgeschaltet.
Dies dient dazu, das Fahrzeug parken zu können, beispielsweise in Garagen, wobei der Motor frei ist, um durch den Zündschlüssel normal betätigt zu werden, ohne daß die Entsperrkombination eingegeben werden muß» wobei jedoch gleichzeitig die Möglichkeit erhalten bleibt, die Stopp-Taste Sp beim nächsten Abstellen des Motors zu drücken, wodurch die Einbruchssicherung in ihren Betriebszustand versetzt wird, indem lediglich der Zündschlüssel herausgezogen wird. Die grüne LED ist selbstverständlich nur eingeschaltet, wenn der Zündschlüssel eingesteckt ist.
Gemäß Figur 4 ist eine Programmierschaltung vorgesehen, die von dem CPU-Gehäuse getrennt ist und die mit diesem durch eine Programmierverbindung 58 verbunden ist, die zum Setzen der Anfangskombination in den Speicher ME dient. Die Anfangskombination wird durch den Austausch von Signalen zwischen den Punkten TP4-TP5-TP6 gesetzt, wobei dieser Austausch durch Niederdrücken der Stopp-Taste Sp durchgeführt wird. Die Stopp-Taste Sp schaltet den Pragrammierer ein, der seinerseits die Punkte TP4-TP5-TP6 kurzschließt; zu diesem Zweck wird das Löschsignal verwendet, das am TP3 und dem damit verbundenen Stromkreis (Fig. 4) liegt. Das Löschsignal
130052/0483
wird durch den Generator 50 jedesmal dann erzeugt, wenn die Versorgungsspannung unter einen vorbestimmten Pegel abfällt und die Stopp-Taste Sp gedrückt wird.
Das Löschsignal dient auch dazu» den CPU in Betrieb zu setzen und das in Figur 2 gezeigte Interface 51 in Richtung auf das Schaltpult zu sperren, um zu verhindern, daß falsche Befehle ausgegeben werden; wie bereits erwähnt,bildet der Punkt TP3 das Löschsignal, das zu dem Programmierer geleitet wird.
Wenn die Stopp-Taste Sp gedrückt und dann wieder losgelassen wird, tastet der CPU 48 zunächst die kurzgeschlossenen Punkte ab; wenn diese nicht vorhanden sind, geht der CPU 48 in seine normale Funktion über; wenn diese kurzgeschlossenen Punkte vorhanden sind, d. h. der Druckknopf CC schließt, sendet der CPU 48 zum Punkt TP2 ein Anforderungssignal für eine Ziffer (einen Buchstaben). Wenn der Buchstabe in einer vorbestimmten Zeit ankommt, wird er vorübergehend in einen als Puffer dienenden Übergangsspeicher gespeichert; wenn die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, geht der Betrieb in der normalen Weise weiter. Jeder Buchstabe wird am Punkt TP1 (Fig. 4) empfangen, und der CPU 48 ist so programmiert» daß er immer sieben Buchstaben oder Ziffern erfordert.
Wenn alle sieben Buchstaben empfangen worden sind, werden diese aus dem Pufferspeicher in den Speicher ME desselben Software-Moduls (programmierte Struktur) übertragen, der durch Loslassen des Druckknopfes CC für den Kombinationsaustausch in Betrieb gesetzt wird.
Unter den normalen Betriebsbedingungen ist neben der Anlaßtaste St auch der Druckknopf CC zum Wechseln der Kombination in Betrieb.
130052/0483
Die Logik, die den Modul betreibt, ist die folgende: Sobald der Druckknopf CC zum Wechseln der Kombination gedrückt worden ist, erlöschen die Warnlampen START und STOPP und leuchten die Zifferntastenlampen auf; die Ziffern werden eingegeben, und der Ziffernschalter CO sorgt dafür, daß der CPU 48 die Ziffernkombination, wie bereits erwähnt, auf einer Zahl hält, die gleich der Zahl ist, die durch den Ziffernschalter CO vorgegeben ist.
Wenn der Druckknopf CC losgelassen wird, wird die neue Anfangskombination von dem Pufferspeicher in den Speicher ME überführt, und es wird der Zustand "Warten auf eine Kombination" wieder eingenommen:.
In Figur 4 ist außerdem eine stabilisierte Spannungsreglerschaltung dargestellt, die dazu dient, den Hilfsakkumulator 52 zu laden. Schließlich sind in Figur 4 in Stromrichtung hinter dem Speicher ME integrierte Schaltungen D - E - T1 -T2 - T3 dargestellt, die zusammen mit den zugehörigen Stromkreisen (D 1 - D2 - Z1, etc.) ein zum Schaltpult (d. h. der Steuerschaltung 43, Figur 5) führendes Interface für die Signale bilden, die von dem Steuerpult kommen und die wie folgt bezeichnet sind:
AVP = Zustimmung zum Anlassen; Signal vom Schaltpult zum Steuerpult;
GAH und GAL = Schutzoperationssignale; NOH und NOL = Normalbetriebssignale; AVH = Motoranlaßsignal und
U-V = Obergang für eine Tamperschaltung,die bewirkt, daß die Hauptversorgung durch SCR T4 (Figur 5) geerdet wird, wenn das mehradrige Kabel 47 durchschnitten ist.
130052/0483
Alle diese Ausgangssignale sind in Figur 4 mit denselben alphanumerischen Symbolen bezeichnet, die zur Bezeichnung der Eingangssignale in das Schaltpult der Figur 5 benutzt sind. Um das Schema der Figur 4 leichter verständlich zu machen, ist in Figur 4a die Stromversorgung für die einzelnen integrierten Schaltungen des Steuerpultes der Figur 4 in Blockform und schematisch gezeigt« So wird der CPU 48 von dem Versorgungsanschluß +5A versorgt» werden die integrierten Schaltungen D und E an ihren Klemmen 16 bzw. 14 von dem Versorgungsanschluß +5B und die integrierten Schaltungen A und B sowie der Speicher ME an ihren Klemmen 16, 14 bzw. 16 von dem Versorgungsanschluß +5C (Hilfsakkumulator 52) versorgt.
Wie bereits erwähnt, wird die Steuerschaltung (Figur 5) des Schaltpultes 32 am Eingang durch die Ausgangssignale des Steuerpultes 30 versorgt; außerdem ist in Figur 5 ein Signal CAV gezeigt, mit dessen Hilfe der Zündschlüssel die normale Schaltung für die Erregung des elektrischen Anlaßmotors auch bei Garagenfunktion dieser Vorrichtung ein- und ausschaltet.
Die Steuerschaltung 43 (Figur 5) hat die Aufgabe, die verschiedenen, von dem CPU 48 kommenden Signale aufzunehmen, zu dekodieren und den einzelnen Leistungsrelais und Melderelais, die in Figur 6 gezeigt sind, zuzuführen. Daher sind am Ausgang der Steuerschaltung 43 von Figur 5 schematisch die folgenden Signale vorhanden:
das Signal R1, das das Relais Ria für die Versorgung des Armaturenbrettes QB, der Zündspule und anderen Einrichtungen des Fahrzeugs auslöst;
das Signal R2, das das Relais R2a für die Versorgung des elektrischen Anlassermotors auslöst^
das Signal R3, das das Relais R3a auslöst, was seinerseits die Servorelais für die Versorgung der Scheinwerfer und der Hupe
130052/0483
über die Anschlüsse ALP1, ALP2 bzw. ALN1 (Figur 6) auslöst, wenn sich die Vorrichtung in ihrem Alarmzustand befindet.
Das Eingangssignal ALL kommt direkt von dem nicht gezeigten Alarmpult; das Signal +12CS in Figur 5 ist ein 12 Volt-Gleichstromsignal, das dazu dient» einige Komponenten der elektrischen Anlage zu schützen; die Signale NOD und GAD sind dazu vorgesehen, ein Relais RAS (durch seine Spule RAS-a) auszulösen und abzuschalten, das den Zweck hat, eine oder mehrere Alarmeinrichtungen zu versorgen bzw. abzuschalten, die in dem Fahrzeug eingebaut sind.
In der Steuerschaltung 43 der Figur 5 ist ferner eine Schaltung dargestellt, die von dem Rahmen 62 umschlossen ist und aus zwei Zeitgebern 63 und 64 besteht und i. w. ein Frenquenzdiskriminator ist; sie erhält ein Signal PB von der Verbindung zwischen der Zündspule und den Zündverteilerpunkten und gibt an ihrem Ausgang das Signal AVP mit 12 Volt ab, wenn die Frequenz des Signals PB kleiner ist als die Frequenzgrenze, die durch die Werte der Komponenten in der Schaltung 62 vorgegeben ist, bzw. umgekehrt ein Signal mit 0 Volt (Erde), wenn die Frequenz des Signals PB größer ist als diese Frequenzgrenze. Das Signal AVP dient, wie bereits erwähnt, dazu, die Drehzahl des Motors festzustellen und damit zu erlauben, ob der Anlaßbefehl erzeugt werden kann oder nicht.
Die einzelnen Schaltungen, die die Leistungsrelais steuern, sind so angeschlossen, daß deren Auslösung von zwei Bedingungen abhängt: Zündschlüssel eingesteckt und Vorrichtung abgeschaltet.
In dem Augenblick, in dem der Zündschlüssel eingesteckt wird, beginnt eine Wartezeit, und erst am Ende dieser Wartezeit wird das Signal 12CS "Zündschlüssel eingesteckt" aktiv, um Fehlsteuerungen beim Starten zu verhindern.
130052/0483
Die Sicherheit gegen Einbruch wird durch eine Gate-Schaltung von SCR T4 erreicht, die mittels einer Brücke U-V (Figuren und 5) durch das Kabel 47 an Masse angeschlossen ist, das das Steuerpult und das Schaltpult miteinander verbindet. Auf diese Weise hat jeder Versuch,die CPU-Speichereinheit aufzubrechen oder auszubauen, zur Folge, daß die Schaltkreise, wie bereits erwähnt, blockiert werden.
Außerdem verursachen die Befehle durch die Signale NOH und NOLjGAH und GAL (Normalbetrieb bzw. Garagenbetrieb) die Aus~ schaltung der Anlage, weil ihre entsprechenden Signale AVH und GAH-GAL am Ausgang des Steuerpults bewirken, daß die Leistungsrelais, ausgelöst werden, die dazu dienen, auf die hauptsächlichen Motorschaltungen einzuwirken.
Der Befehl durch die Signale NOL-NOH-AVH ist nur dann vorhanden, wenn der Zündschlüssel eingesteckt ist, so daß die Betriebsbereitschaft wieder erlangt wird, wenn der Zündschlüssel herausgezogen ist, während der Befehl durch die Signale G-GAH-GAL permanent ist, wodurch die Alarmanlage immer
entaktiviert ist (vorausgesetzt, daß die richtige Kombination eingegeben worden ist).
Der Befehl durch die Signale G-GAH-GAL entaktiviert außerdem die Fähigkeit zum Anlassen des Motors durch die Anlaßtaste St und durch CPU und befähigt zum Anlassen durch den Zündschlüssel, in welchem Fall die normalen Betriebsbedingungen des Motors wieder aufgenommen werden.
Diese beiden Befehle wirken auf die Elektroventilschaltung 46, die einen in Figur 6 mit 55 bezeichneten Oszillator aufweist, der über eine Kraftleitung 56 das Elektromagnetventil 46a zum üffnen bringt,so daß Kraftstoff fließen kann.
130052/0483
Der Einsatz des Oszillators 55 zur Steuerung des Elektroventils ist vorgesehen» damit das Elektroventil kapazitiv mit der Kraftleitung 56 gekoppelt ist und verhindert wird, daß es direkt von der Fahrzeugbatterie versorgt wird.
Die Spule des Elektroventils ist in Reihe mit einer Wechselstrom-Gleichstrom-Gleichrichterbrücke verbunden, deren Gleichstromseite mit der Spule des Elektroventils und deren Wechseltromseite über einen nicht vorgespannten Kondensator mit der Kraftleitung 56 verbunden ist, die das Elektroventil steuert.
In Figur 5a sind alle von der Versorgung +5D abgeleiteten Komponenten schematisch dargestellt, d« h. , das allgemeine Versorgungsschema für die Komponenten in Figur 5 durch die Versorgung +5D.
Außerdem ist das Leistungsrelais R2 (Figur 6),das das Relais des elektrischen Anlassermotors MAV versorgt, mit einer Diodenbrücke 57 verbunden, die die Aufgabe hat, mögliche anomale Impulse (Funken), die von dem Anlassermotor kommen, zu dämpfen,
Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, daß die Einbruchssicherung gemäß der Erfindung aktiviert oder in ihren Bereitschaftszustand bei stehendem Motor versetzt wird, wenn die Signale NOL-NOH (richtige Kombination) oder das Signal 12C "Zündschlüssel eingesteckt" falsch sind. Dann ist es bei eingestecktem Zündschlüssel möglich, die Stopp-Taste Sp zu driikken, um den Motor auszuschalten und die verschiedenen Alarmsensoren frei zu bewegen; das Niederdrücken der Stopp-Taste löscht den CPU 48, der nun wartet, bis eine richtige Kombination durch die Zifferntasten N eingegeben wird, wodurch das Leistungsrelais abgeschaltet wird« Wenn der Zündschlüssel eingesteckt bleibt, muß eine richtige Kombination eingegeben und muß die Start-Taste gedrückt werden, um den Motor wieder anzulassen.
130062/0483
Umgekehrt wird die Einbruchssicherung entaktiviert durch die Signale NOH und NOL wahr oder GAH oder GAL wahr und durch die gleichzeitige Anwesenheit des Signals des Zündschlüssels, der in seine eingeschaltete Stellung eingesteckt ist (Signal 12C).
In dem Augenblick, in dem die Einbruchssicherung in ihren Betriebszustand versetzt worden ist, beginnt in an sich bekannter Weise eine Verzögerungszeit, die Ausgangszeit genannt wird und durch eine in Figur 5 gezeigte R-C-Schaltung 59 gebildet ist, und hält das ganze System für die Dauer dieser Zeitverzögerung noch abgeschaltet. Wenn die Verzögerungszeit abgelaufen ist, ist die Einbruchssicherung aktiv.
In diesem Zustand der Bereitschaft führt die Anwesenheit eines Signals (plötzlicher Eingang), das beispielsweise von den bekannten Türkontakten kommt, die beim Offnen einer Tür, der Motorhaube, der Kofferraumhaube, des FaIt- oder Gleitdaches und dergleichen schließen, dazu, daß das Alarmrelais R3 sofort ausgelöst wird. Dieses Alarmrelais R3 wird durch eine Zeitgeberschaltung gesteuert, die es für ungefähr 20 see. erregt und es für etwa die nächsten 4 see. entregt, was an sich bekannt ist.
Gleichzeitig mit dem ausgelösten Relais R3 beginnt eine sogenannte "Löschzeit" (reset time); wenn nach Ablauf dieser Zeit die Bedingungen nicht mehr vorhanden sind, die die Auslösung des Relais R3 verursacht haben, werden die Alarmeinrichtungen ausgeschaltet und der Zustand der Betriebsbereitschaft wieder hergestellt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist außerdem mit einem Zeitverzögerungseingang ausgerüstet, so daß ein normalerweise geöffneter Kontaktschalter, der an der Fahrertür angebracht . ist, im Bereitschaftszustand der Alarmeinrichtung eine soge-
130062/0483
nannte "Eingangszeit" beim Offnen der Tür anlaufen läßt; am Ende dieser Eingangszeit wird das Alarmrelais R3 in derselben Weise wie oben dargelegt ausgelöst, falls die Vorrichtung nicht durch Eingabe einer gültigen Kombination entaktiviert worden war.
Die Einbruchssicherung gemäß der Erfindung erfordert daher die Eingabe der richtigen Kombination, damit sie entaktiviert wird, und zusätzlich das Einstecken des Zündschlüssels. Umgekehrt genügt es zum Abschalten des Motors, die Stopp-Taste Sp zu drücken und den Zündschlüssel herauszuziehen, um zu verhindern, daß alle Motorschaltkreise, auf die die Vorrichtung einwirkt, arbeiten.
Zusammenfassend dargestellt arbeitet die Einbruchssicherung in der folgenden Weise:
Wenn die eingebaute Vorrichtung in ihrem Zustand der Betriebsbereitschaft ist, wird bei ausgeschaltetem Motor die gewünschte und von dem Benutzer gewählte Eingangskombination vorgegeben, wozu der Druckknopf CC für den Kombinationswechsel gedrückt und die Stopp-Taste gedrückt und losgelassen werden; während der Festlegung der Eingangskombination bleiben die Zifferntasten N erleuchtet.
Die auf diese Weise vorgegebene Anfangskombination muß jedesmal dann wieder durch Drücken der Zifferntasten N eingegeben werden, wenn die Einbruchssicherung entaktiviert und der Motor angelassen werden sollen.
Wenn daher der Motor angelassen werden soll, muß die gültige Kombination (Zifferntasten N erleuchtet) eingegeben werden, und am Ende der richtigen Kombination erlöschen die Zifferntasten N,und die Warnlampen der Starttaste und der Stopp-Taste leuchten auf.
130052/0483
Jetzt kann der Motor durch Niederdrücken der Starttaste angelassen werden, nachdem der Zündschlüssel eingesteckt worden ist: in diesem Fall sendet der CPU 48 das Signal AVH zum Schaltpult» welches die Signale R1 und R2 abgibt, die die Leistungsrelais auslösen. Auf diese Weise wird die Einbruchssicherung entaktiviert.
Wenn das Fahrzeug in einer öffentlichen Garage abgestellt werden soll, wo es mit dem Zündschlüssel in der normalen Fahrstellung funktionsbereit sein muß, genügt es, die Garagentaste G zu drücken und den Zündschlüssel herauszuziehen, um den Motor abzustellen, während die Vorrichtung entaktiviert bleibt; die Taste G schaltet den Motor nicht aus, sondern bringt den Zündschlüssel nur in seine normale Betriebsstellung, und unter diesen Bedingungen bleibt der CPU 48 bei herausgezogenem Zündschlüssel aufgrund der Tatsache versorgt, daß bei immer noch vorhandener, richtiger Kombination und durch Drücken der Garagentaste G die Signale GAH und GAL zu dem Schaltpult 32 geleitet werden, welche alle Funktionen des Tastenfeldes mit Ausnahme der Stopp-Funktion unterbrechen.
Die Stopp-Funktion wird aufrecht erhalten, um die Möglichkeit zu haben, beim nächsten Stillstand der Maschine die Einbruchssicherung einfach durch Herausziehen des Zündschlüssels automatisch in ihren Bereitschaftszustand zu versetzen. Die grüne Warn-LED unter der Garagentaste G ist nur eingeschaltet, wenn der Zündschlüssel eingesteckt ist.
Im wesentlichen wird daher die Kombination nur einmal bei der Abfahrt eingegeben, da die Vorrichtung in ihren Bereitschaftszustand versetzt wird, wenn der Wagen abgestellt wird, indem lediglich die Stopp-Taste Sp gedrückt und der Zündschlüssel herausgezogen werden.
130052/0483
Neben dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel sind selbstverständlich zahlreiche Änderungen im Rahmen des Erfindungsgedankens möglich« So kann beispielsweise das Tastenfeld bei ähnlicher Funktion von anderer Bauart sein. Ferner kann der aus CPU und Speicher ME mit den damit verbundenen Kreisen bestehende Prozessor durch Mehrstellungsschalter (die mit dem Tastenfeld verbunden sind) und die von Hand schaltbar sind, ersetzt werden, d, h. durch Elemente, die insgesamt dieselben Funktionen wie CPU + ME ausführen. Schließlich können die Dimensionen und Positionen der einzelnen Pulte sowie des Beleuchtungssystems, die Zahl der sofortigen und der zeitverzögerten Kontakte und anderer Schaltkreise entsprechend den Erfordernissen abgeändert werden.
130052/0483

Claims (19)

  1. DIPL-ING.
    rcDUAon π ιοτλοε BERNBECKWEG 9
    GERHARD GUSTORF m. ran/2 er»
    PATENTANWALT 3102991 8^ LANDSHUT
    29. 1. 1981 P 1 171
    R.B.M. S.r.l.
    Via Andrea Doria 50
    Mailand (Italien)
    Einbruchssicherung mit elektronischem Speicher und digitaler Entsperrkombination, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Motorboote und dergleichen
    Patentansprüche
    Einbruchssicherung mit elektronischem Speicher und digitaler Entsperrkombination, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Motorboote oder dergleichen, gekennzeichnet durch
    a. ein elektronisches Steuerpult (30), umfassend
    i. ein Tastenfeld (41) mit mehreren Zifferntasten (N) zum Eingeben der Kombination, eine Motoranlaßtaste (St), eine Motorabstelltaste (Sp)jeine Garagentaste (G), durch die die gesamte Vorrichtung nach Eingabe einer gültigen Kombination entsperrt werden kann, wobei die normale Zündschlüsselfunktion aufrechterhalten wird,
    130052/0483
    ii. eine Auswerteeinheit (42), die von dem Tastenfeld (41) abhängt und vorzugsweise einen Mikrocomputer (48) zur Steuerung der Operationen der gesamten Vorrichtung hat, einen mit dem Mikrocomputer (48) verbundenen, elektronischen Speicher, in den die Anfangskombination eingespeichert wird, eine Löschschaltung zur Erzeugung eines Löschsignals für den Mikrocomputer (48), wenn die Abstelltaste (Sp) gedruckt ist, und
    b. ein elektronisches Schaltpult (32), das dem Steuerpult (30) in Wirkverbindung nachgeschaltet ist und auf die Hauptmaschinenkreise und Alarme wirkt, umfassend: i. eine Steuerschaltung (43), die auf die Ausgangssignale des Mikrocomputers (48) antwortet und Steuersignale nach Einstecken des Zündschlüssels an Leistungsrelais abgibt, die die Signalschaltungen und elektrischen Motorschaltungen des Fahrzeugs betätigen,
    ii. wenigstens eine Alarmschaltung mit einem Zeitverzögerungsrelais.
  2. 2. Einbruchssicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Programmierschaltung zur Festlegung der Anfangskombination und deren Einspeicherung in den elektronischen Speicher mit einer Programmierverbindung (58), die mit dem Mikrocomputer (48) verbunden ist, wobei die Programmierschaltung über einen Druckknopf (CC) zum Kombinationswechsel eingeschaltet ist und deren Einschaltung einen Wechsel von Signalen verursacht, die durch den Mikrocomputer (48) nach Drücken der Stopp-Taste (Sp) abgetastet werden.
  3. 3. Einbruchssicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Speicher einen Obergangsspeicher hat» der als Puffer für die vorübergehende Speicherung der geforderten Zeichen dient, bevor diese in den elektronischen Speicher übergeben werden.
    130052/0483
  4. 4. Einbruchssicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastenfeld (41) eine Matrix ist und die Zifferntasten (N) zum Eingeben der Kombination, die Motoranlaßtaste (St) und die Motorabstelltaste (Sp) an den Verbindungen zwischen den Spalten und den Zeilen der Matrix liegen.
  5. 5. Einbruchssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuerpult (30) mehrere Lichtquellen zur programmierbaren Erleuchtung der Tasten des Tastenfeldes (41) und mehrere integrierte Schaltungen in der Auswerteeinheit (42) aufweist, die zur programmierbaren Versorgung der Lichtquellen unter der Steuerung des Mikrocomputers (48) dienen.
  6. 6. Einbruchssicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen lichtemittierende Dioden (LED) sind.
  7. 7. Einbruchssicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen Lampen sind.
  8. 8. Einbruchssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Hilfsakkumulator (52) für den elektronischen Speicher,
  9. 9. Einbruchssicherung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine stabilisierte Spannungsreglerschaltung zum Laden des Hilfsakkumulators (52).
  10. 10. Einbruchssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Schaltpult (32) eine Elektroventilschaltung (46) zum üffnen eines Elektromagnetventils (46a) aufweist, das den Kraftstoff-Fluß unterbricht.
    130052/0483
  11. 11. Einbruchssicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroventi!schaltung (46) einen Oszillator aufweist, der die Erregung des El ektroventil s (46a) durch eine kapazitive Kopplung erlaubt, wobei die Anordnung derart ausgebildet ist, daß jede direkte, von der Fahrzeugbatterie kommende Gleichstromversorgung zum Elektromagnetventil vermieden ist.
  12. 12. Einbruchssicherung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator über die kapazitive Kopplung mit einer Wechselstrom-Gleichstrom-Gleichrichterbrücke gekoppelt ist, die ihrerseits mit der gewöhnlichen Spule des Elektromagnetventils verbunden ist.
  13. 13. Einbruchssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Schaltpult (32) einen Frequenzdiskriminator aufweist, der aus zwei Zeitgebern (63, 64) besteht, die auf die üffnungsfrequenz der Verteilerpunkte anspricht und dem Mikrocomputer (48) ein Startfreigabesignal übermittelt, wobei die Anordnung so ist, daß immer dann, wenn der Motor eine bestimmte Winkelgeschwindigkeit überschreitet, das Startfreigabesignal in seinem logischen Pegel geändert wird und dadurch den Mikrocomputer (48) daran hindert, den Motor zu starten, während er noch in Bewegung ist.
  14. 14. Einbruchssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (43) eine Tamperschaltung aufweist, die einen Betrieb der Leistungsrelais verhindert.
  15. 15. Einbruchssicherung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tamperschaltung einen siliziumgesteuerten Gleichrichter (SCR) aufweist, dessen Gate durch eine Brücke geerdet ist, die an dem Steuerpult (30) vorgesehen
    130052/0483
    "■ t) ™
    ist und mit dem SCR-Gate durch das Kabel (47) verbunden ist, das das Steuerpult (30) mit dem Schaltpult (32) koppelt.
  16. 16. Einbruchssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Zusatzschaltungen und Zusatzrelais zur Betätigung von bereits an dem Fahrzeug oder dgl. eingebauten Alarmeinrichtungen, die auf die Steuersignale der Steuerschaltung (43) ansprechen.
  17. 17. Einbruchssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch normalerweise geöffnete Kontaktschalter mit Schnellschaltung, die an den Türen, Motorhauben, Kofferraumklappen, Faltdächern und Schiebedächern vorgesehen sind und die Alarmschaltung beim üffnen der Türen bzw, Motorhauben, Kofferraumklappen, Faltdächer und Schiebedächer sofort erregen.
  18. 18. Einbruchssicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch normalerweise geöffnete Kontaktschalter mit verzögerter Tätigkeit, die an den Türen, Motorhauben, Kofferraumdeckeln, Faltdächern und Schiebedächern angeordnet sind und die beim öffnen der Türen, Motorhauben, Kofferraumdeckel , Faltdächer oder Schiebedächer verzögert die Alarmschaltung erregen.
  19. 19. Einbruchssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Löschgeneratorschaltung, die auf die Stopp-Taste und ein Hauptanschlußsignal zur Erzeugung des Löschsignals anspricht, wenn die Hauptspannung unterbrochen ist.
    130052/0483
DE19813102991 1980-01-29 1981-01-29 Einbruchssicherung mit elektronischem speicher und digitaler entsperrkombination, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, motorboote und dergleichen Withdrawn DE3102991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19550/80A IT1130903B (it) 1980-01-29 1980-01-29 Apparecchiatura antifurto a memoria elettronica e a combinazione per autoveicoli in genere,natanti e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102991A1 true DE3102991A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=11158965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102991 Withdrawn DE3102991A1 (de) 1980-01-29 1981-01-29 Einbruchssicherung mit elektronischem speicher und digitaler entsperrkombination, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, motorboote und dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4342024A (de)
JP (1) JPS56155497A (de)
DE (1) DE3102991A1 (de)
FR (1) FR2474727A1 (de)
GB (1) GB2069207B (de)
IT (1) IT1130903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002947A1 (en) * 1985-11-12 1987-05-21 Ensio Antero Toikka Method, control system and equipment to prevent the seizure of an articulated vehicle and/or a trailer to be connected with a drawing vehicle

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2108189A (en) * 1981-09-11 1983-05-11 Antivols Simplex Sa Anti theft device for motor vehicle
JPS58139840A (ja) * 1982-02-15 1983-08-19 Nissan Motor Co Ltd 車両用キ−レス負荷作動装置
FR2533516B1 (fr) * 1982-09-24 1985-11-29 Verine Jean Pierre Systeme anti-vol pour vehicule automobile
DE3308803A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Start-betriebs- und kontrolleinheit fuer kraftfahrzeuge
GB2141567A (en) * 1983-06-15 1984-12-19 Arjang Agahi Anti-hijack devices
US4553127A (en) * 1983-06-30 1985-11-12 Issa Darrell E Battery lock anti-theft system
GB2143977A (en) * 1983-07-15 1985-02-20 Chin Chuan Chang Burglar alarm system for a vehicle or the like
GB2144249A (en) * 1983-07-30 1985-02-27 George Batey Anti-theft device
JPS6094852A (ja) * 1983-10-03 1985-05-28 インテグレーテツド、テクノロジー、コーポレーシヨン 受動的降車並びに2レベル乗車による自動車防護置
GB8328564D0 (en) * 1983-10-26 1983-11-30 Brownett G S J Producing indication for disabling system
US4742327A (en) * 1983-12-07 1988-05-03 Essex-Tec Corporation Keyless access control and security system
US5132551A (en) * 1983-12-23 1992-07-21 James E. Winner Self-contained anti-theft device for motor vehicles
US5184023A (en) * 1983-12-23 1993-02-02 James E. Winner Self-contained anti-theft device for motor vehicles
US4958084A (en) * 1983-12-23 1990-09-18 Mr. Gasket Co. Self-contained anti-theft device for motor vehicles
US4754255A (en) * 1984-03-12 1988-06-28 Sanders Rudy T User identifying vehicle control and security device
JPH0342537Y2 (de) * 1984-09-17 1991-09-05
FR2574729B1 (fr) * 1984-12-18 1987-01-23 Peugeot Dispositif anti-vol notamment pour vehicule automobile
SE8503257L (sv) * 1985-07-01 1987-01-02 Volvo Ab Elektroniskt lassystem
US4749873A (en) * 1985-07-25 1988-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-theft device for an automobile
SE8605057L (sv) * 1986-11-26 1988-05-27 Ove Andersson Stoldskydd for ett motordrivet fordon
US4736113A (en) * 1986-12-08 1988-04-05 Leu Jui Shiuan Button-type code car-switch controller
ATE77313T1 (de) * 1987-02-20 1992-07-15 Fail Proof Anti Theft Syst Anti-diebstahlsystem fuer fahrzeuge.
AU621537B2 (en) * 1987-02-20 1992-03-19 Failproof Anti-Theft Systems Pty. Ltd. Anti-theft vehicle system
US5113182B1 (en) * 1990-01-19 1995-11-07 Prince Corp Vehicle door locking system detecting that all doors are closed
FR2678996B1 (fr) * 1991-07-11 1993-10-08 Renault Regie Nale Usines Dispositif electronique de commande de boite de vitesses automatique.
US5467070A (en) * 1993-02-16 1995-11-14 Clifford Electronics, Inc. Vehicle security system with secure valet switch
US5821631A (en) * 1997-02-07 1998-10-13 Clark Equipment Company Keyless ignition system with delayed security
US5986542A (en) * 1997-07-08 1999-11-16 Chrysler Corporation Vehicle anti-theft method
US8653482B2 (en) * 2006-02-21 2014-02-18 Goji Limited RF controlled freezing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205325A (en) * 1977-12-27 1980-05-27 Ford Motor Company Keyless entry system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002947A1 (en) * 1985-11-12 1987-05-21 Ensio Antero Toikka Method, control system and equipment to prevent the seizure of an articulated vehicle and/or a trailer to be connected with a drawing vehicle
US4838570A (en) * 1985-11-12 1989-06-13 Toikka Ensio A Method, control system and equipment to prevent the theft of an articulated vehicle and/or a trailer to be connected with a drawing vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2474727A1 (fr) 1981-07-31
JPS56155497A (en) 1981-12-01
IT8019550A0 (it) 1980-01-29
IT1130903B (it) 1986-06-18
FR2474727B3 (de) 1984-01-06
US4342024A (en) 1982-07-27
GB2069207A (en) 1981-08-19
GB2069207B (en) 1983-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102991A1 (de) Einbruchssicherung mit elektronischem speicher und digitaler entsperrkombination, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, motorboote und dergleichen
DE60126193T2 (de) Antidiebstahlsystem für Fahrzeuge
DE3706564C2 (de)
EP0584499B1 (de) Türschloss für Kraftfahrzeuge
EP0886024B1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE19828422C2 (de) Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug
US4137985A (en) Vehicle security system
DE3314072C2 (de) Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug
DE2343223A1 (de) Elektronische sicherheitsalarmanlage mit sequenzgesteuerter einschaltung fuer kraftfahrzeuge
DE2926304A1 (de) Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs
EP1467899A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3828794A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer ein fahrzeug
DE10128695B4 (de) Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung
DE60108393T2 (de) Betriebsteuerungsverfahren einer kraftfahrzeugdiebstahlsicherung und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
DE4413691A1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP0541576B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage
EP0010084B1 (de) Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE4024418C2 (de)
EP1121279A1 (de) Zugangs- und start-/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
EP0591669A1 (de) Verfahren zur Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges mit Diebstahlsicherungsfunktion und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1591902A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit und Steuereinheit
DE69635633T2 (de) Anordnung bestehend aus einem elektrischen Türschloss mit einer elektrischen Notfunktion und aus seinen Steuerungsmitteln
EP0047487A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern
DE3334049A1 (de) Elektrische zentralverriegelungsvorrichtung fuer mehrere schloesser eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE4219209C2 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee