DE2939402A1 - Fehlererfassender demodulator fuer frequenzmodulierte signale - Google Patents

Fehlererfassender demodulator fuer frequenzmodulierte signale

Info

Publication number
DE2939402A1
DE2939402A1 DE19792939402 DE2939402A DE2939402A1 DE 2939402 A1 DE2939402 A1 DE 2939402A1 DE 19792939402 DE19792939402 DE 19792939402 DE 2939402 A DE2939402 A DE 2939402A DE 2939402 A1 DE2939402 A1 DE 2939402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
oscillator
phase
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939402
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939402C2 (de
Inventor
Todd J Christopher
Tsan Hsun Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2939402A1 publication Critical patent/DE2939402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939402C2 publication Critical patent/DE2939402C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • H03D3/241Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits the oscillator being part of a phase locked loop
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/06Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using record carriers having variable electrical capacitance; Record carriers therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/345Muting during a short period of time when noise pulses are detected, i.e. blanking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/88Signal drop-out compensation
    • H04N9/882Signal drop-out compensation the signal being a composite colour television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

fiCA 72493 Ks/Ii
U.S. Serial No.: 948,013
Piled: October 2, 1978
BCA Corporation New York, N.Y., V.St.ν.Α.
Fehlererfassender Demodulator für frequenzmodulierte Signale
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erfassen von Fehlern beim Abspielen einer Bildaufzeichnung, die in einer Form mit frequenzmoduliertem Träger vorliegt.
In der US-Patentschrift 3 842 194 ist ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Bildplatten beschrieben, bei welchem die aufgezeichnete Information als Geometrieänderung im Boden einer Spiralrille in der Oberfläche eines Plattensubstrats erscheint, das mit einer leitenden Schicht und einem darüberllegenden dielektrischen Oberzug versehen ist« In die Aufeeiehnungerille greift eine Abepielnadel, die eine an einem isolierenden Träger befestigte leitende Elektrode aufweist. Di· Nadelelektrode bildet gemeinsam mit den Schichten der Platte eine Kapazität« die sich beim Drehen der Platte entsprechend den unter der Nadelelektrode durchlaufenden Geometrieänderungen des Eillenbodens ändert. Eine geeignete Schaltungsanordnung, die mit der Nadelelektrode gekoppelt ist, formt die EapazitätsschwanJeungen in elektrische Signale um, die charakteristisch für die aufgezeichneten Informationen sind.
In einer zweeksaäßigen Ausführungsform dieses kapazitiven Bildplattensystems besteht die aufgezeichnete Information aus einem mit Videosignalen frequenzmodulierten Träger -und erscheint in
-5-Q3QQ16/O767
Form aufeinanderfolgender Wechsel zwischen einer maximalen und einer minimalen Tiefe des Rillenbodens. Bei Verwendung dieses Aufzeichnungsformats mit FM-Träger muß im Abspielgerät ein Frequenzdemodulator vorhanden sein, um die Videosignale aus dem wiedergewonnenen FM-Signal abzuleiten.
Wie in der US-Patentschrift 4 038 686 beschrieben, kann der Frequenzdemodulator im Abspielgerät einen Nulldurchgangsdetektor aufweisen und einen monostabilen Multivibrator enthalten, der auf den Detektor anspricht, um bei jedem Nulldurchgang des Eingangssignals einen Ausgangsimpuls genormter Breite und Amplitude zu erzeugen. Die Ausgangsimpulse werden einem Tiefpaßfilter zugeführt, dessen Durchlaßbereich im wesentlichen der Bandbreite des aufgezeichneten Videosignals entspricht, um die gewünschten Videosignale abzuleiten.
Wenn man einen Bildplattenspieler des vorstehend beschriebenen Typs betreibt, um die aufgezeichneten Videosignale zum Zwecke einer Bildwiedergabe wiederzugewinnen, kann es vorkommen (wenn keine geeigneten Kompensationsmaßnahmen getroffen sind), daß in Abständen im wiedergegebenen Bild an unregelmäßig verteilten Stellen Störungen in Form weißer und/oder schwarzer Flecken und Streifen erkennbar werden, welche die richtige Bildinformation an diesen Stellen verdrängen. Diese Bildfehler können in länge und Dicke und in der Ausdauer ihres Auftretens variieren. Sie zerstören zwar die Bildinformation nicht als Ganzes, jedoch kann das intermittierende Auftreten solcher Bildfehler für den Betrachter sehr störend sein. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung, um das Einsetzen solcher Bildfehler zu fühlen, so daß eine Anordnung zur Beseitigung oder beträchtlichen Verminderung der lästigen Effekte solcher Bildfehler aktiviert werden kann.
Wie in der US-Patentschrift 4 001 496 beschrieben ist, gibt es eine Mehrzahl unterschiedlicher Gründe, die zu verschiedenen der störenden Bildflecke und -streifen führen können. Einige dieser
-6-030016/0767
Gründe hängen mit Defekten und Fehlern zusammen, die in der Aufzeichnung selbst vorhanden sind und bei verschiedenen Stufen ihrer Herstellung eingeführt sein können. Andere Gründe sind in speziellen Bedingungen beim jeweiligen Abspielen einer gegebenen Platte zu suchen, z.B. wenn die Abtastnadel Trümmern verschiedenster Art in verschiedenen Bereichen der Plattenrille begegnet, die bei jedem neuen Abspielen anders sein können. Wiederum andere Gründe für die erwähnten Bildfehler können sich durch die Vorgeschichte des Gebrauchs oder eines Mißbrauchs der gerade abgespielten Platte ergeben, es kann sich dabei um mechanische Veränderungen der Plattenoberfläche wie z.B. Kratzer, Späne oder Einbeulungen handeln oder um andere Oberflächenveränderungen z.B. infolge von Finger abdrücken. Es gibt also eine Vielzahl von Ursachen unterschiedlichster Arten für die erwähnten Bildfehler, die sich meist nicht vorhersagen lassen und sich von Platte zu Platte,von AbspielVorgang zu AbspielVorgang, von Rillenbereich zu Rillenbereich, usw. ändern.
In der vorstehend genannten US-Patentschrift 4 001 496 ist auch erwähnt, daß sich die Fehler in ungewollten Änderungen der Wiederholfrequenz der Nulldurchgänge im wiedergewonnenen Signal äußern (z.B. erscheinen zusätzliche Nulldurchgänge, oder es bleiben Nulldurchgänge aus). Das Auftreten zusätzlicher Nulldurchgänge oder das Ausbleiben von Nulldurchgängen erscheint als abrupte Änderung der Frequenz zu einer und gewöhnlich über eine der Frequenzgrenzen des Hubbereichs des aufgezeichneten Signals hinaus. Dies wiederum äußert sich im Videoausgangssignal des Filters des Freguenzdemodulatore als eine Verschiebung zu einem extrem "weißen" oder "sohwarzen" Pegel. Außerdem wird wegen des begrenzten Frequenzgangs des Filters die ungewollte Verschiebung (und die nachfolgende Rückkehr in den Normalzustand) zeitlich gedehnt im Vergleich zur tatsächlichen Dauer des ungewollten Zustandes im eingangsseitigen FM-Signal. Des weiteren können gedämpfte Schwingungen in reaktiven Elementen des Filters noch etwas andauern und das ausgangsseitige Videosignal noch mindestens eine kurze Zeitdauer weiter stören, nachdem die ungewollte Sig-
nalbedingung am Eingang beendet ist.
In der letztgenannten Patentschrift wird zur Erfassung des Fehlers eine Methode angeregt, die auf einigen wohlbegründeten Prämissen beruht: 1. wird davon ausgegangen, daß die augenblickliche Trägerfrequenz des FM-Signals am Eingang des Frequenzdemodulators des Plattenspielers durch gewünschte Signalinformation nur innerhalb bekannter fester Grenzen verschoben wird (die durch den beim Aufzeichnen verwendeten Hubbereich bestimmt sind), während PrequenzverSchiebungen, die über diese Grenzen hinausgehen, nicht durch gewünschte Signal informationen hervorgerufen werden sondern durch ungewollte fehlerhafte Signale. 2. wird davon ausgegangen, daß im wesentlichen alle wahrnehmbaren lästigen Bildfehler des hier diskutierten Typs von solchen Eingangssignalfehlern stammen, welche die scheinbare Augenblicksfrequenz des Trägere weit über die bekannten Grenzen des Hubbereichs hinaus verschieben.
Die entsprechende Anordnung nach der letztgenannten Us-Patentsehrift enthält eine erste Einrichtung, die mit dem Frequenzdemodulator des Abspielgerätes gekoppelt ist und einen Ausgangsimpuls erzeugt, wenn die Augenblicksfrequenz des wiedergewonnenen Signals eine erste Schwellenfrequenz überschreitet, die jenseits der oberen Grenze des beabsichtigten Hubbereichs liegt. Mit dem Frequenzdemodulator ist ferner eine weitere Einrichtung gekoppelt, die einen Ausgangsimpuls erzeugt, wenn die Augenblicksfrequenz des wiedergewonnenen Signals tiefer als eine zweite Schwellenfrequenz absinkt, die unterhalb der unteren Grenze des beabsichtigten Hubbereiche liegt. Die jeweiligen Ausgangsimpulse werden in einer Addierstufe summiert, um ein Fehleranzeigesignal zu bilden, welches eine Anzeige für die Intervalle liefert, die von solchen Eingangssignalfehlern belegt sind, von denen die weiter oben beschriebenen störenden Bildfehler hervorgerufen werden. Das Fehleranzeigesignal wird dazu hergenommen, eine Umschaltung des Abspielgerätes ,aus einer normalen Betriebsart in einen Fehlerkompensationsbetrieb zu steuern. In der letztgenannten Betriebsart
-8-030016/0767
wird ein verzögertes Signal, das die Information einer vorangegangenen Bildzeile darstellt, als Ersatz für das augenblickliche Videoausgangssignal des Frequenzdemodulators zur Bildung des Ausgangssignals des Abspielgeräts verwendet. Dank der allgemeinen Redundanz von Informationen aufeinanderfolgender Bildzeilen werden Fehler durch die als Ersatz eingefügte Information der vorangegangenen Zeile so verdeckt, daß der Betrachter sie praktisch nicht mehr wahrnimmt. Wegen der begrenzten Bandbreite des Videosignal-Ausgangsfilters im Frequenzdemodulator des Abspielgeräts ist jedoch zu erwarten, daß die Signalstörung im Ausgangesignal dieses Filters später endet als der Fehler im zugehörigen Eingangssignal. Zur Berücksichtigung dieses Verzögerungs- oder Nacheileffekts ist gemäß der letztgenannten US-Patentschrift in Verbindung mit der Betriebsarten-Umschalteinrichtung des Abspielgeräts eine geeignete Anordnung vorgesehen, um die Wirkung der Fehleranzeigeimpulse effektiv zu "strecken", so daß der Ersatzbetrieb noch so lange beibehalten wird, bis das laufende Ausgangssignal des Frequenzdemodulator-Filters im wesentlichen frei von den eine fehlerhafte Bildwiedergabe bewirkenden Störungen ist.
Um zn erkennen, ob die Eingangss ignal frequenz den mit den oben erwähnten Schwellenfrequenzen definierten Bereich verläßt, wird gemäß der in Hede stehenden US-Patentschrift der augenblickliche Pegel eines an einem Ausgang des Frequenzdemodulator des Abspielgeräts entwickelten Videosignals mit einem Maximal- und einem Minimalpagel verglichen^ die in enger Beziehung zu denjenigen Augenblickspegeln des Videosignals stehen, die vom Frequenzdemodulator bei an den Grenzen des Hubbereichs liegenden Eingangssignalfrequenzen erzeugt werden. Das Eingangssignal der betreffenden Pegelvergleicher ist nicht das für die Bildwiedergabe verwendete normal gefilterte Videoausgangssignal des Frequenzdemodulators, sondern ein Ausgangssignal, das von einem Fehlerdetektor-Eingangsfilter geliefert wird, welches ein Tiefpaßfilter mit einer Grenzfrequenz istj die deutlich über der höchsten aufgezeichneten Videosignalfrequenz liegt. Zur Erzielung einer guten Genauigkeit des Pegelvergleichs enthält das Eingangssignal
-9-030016/0767
für die Pegelvergleicher zweckmäßigerweise die Gleichstromkomponente des wiedergewonnenen Videosignals.
Ein Ansteigen des Spannungspegels am Ausgang des Fehlerdetektor-Eingangsfilters auf einen Wert, der oberhalb der Schwelle eines Hochpegel-Vergleichers liegt, führt zur Auslösung eines Fehleranzeigeimpulses am Vergleicherausgang; bei einem typischen FM-Format, wo Videosignalausschläge in der "weißen" Richtung die Trägerfrequenz ansteigen lassen, bedeutet dieses Vergleicherausgangs signal das Einsetzen eines "weißen" Fehlers im wiedergegebenen Bild. In ähnlicher Weise erzeugt ein Tiefpegel-Vergleicher einen Anzeigeimpuls für einen "schwarzen" Fehler, wenn der Ausgangspegel des Fehlerdetektor-Filters unter die Schwelle dieses Vergleichers fällt. Die Breitbandigkeit des Fehlerdetektor-Eingangsfilters trägt dazu bei, daß die Pegelvergleicher das Einsetzen von Fehlern früh anzeigen.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen von Fehlerdetektoren vertraut man auf die Analyse von Nulldurchgängen im Frequenzdemodulator als Grundlage für die Feststellung, wann und ob es Anlaß für das Auf tasten eines Fehlers gegeben hat. Im Grunde enthalten diese bekannten Formen von Fehlerdetektoren entweder Impulsdiskriminatoren mit zwei Kanälen, den einen zum Feststellen eines etwaigen zu langen Intervalls zwischen einzelnen Impulsen, was einem schwarzen Fehler entspricht, und den anderen Kanal zum Feststellen eines etwaigen zu kurzen Intervalls zwischen einzelnen Impulsen, was einem weißen Fehler entspricht (wie im Falle der US-Patentschrift 4 038 686); oder einen einzelnen Impulszähler mit einem gesonderten m ittelwert-bildenden Filter und zwei Schwellenvergleichern für Spannungen (wie im Falle der US-Patentschrift 4 001 496). Obwohl diese Fehlerdetektoren an sich brauchbar sind, haben sie einen recht komplizierten Aufbau, weil zwei zeitmessende Kanäle oder ein zusätzliches Filter und Schwellenvergleicher vorzusehen sind. Außerdem sind diese Detektoren mit der für ihre Anwendung notwendigen Genauigkeit schwer in integrierter Bauweise herzustellen.
-10-030016/0767
Mit der Erfindung soll eine Anordnung zum Erfassen von Fehlern im wiedergewonnenen FM-Signal geschaffen werden, d.h. eine Anordnung, die feststellt, wann die Augenblicksfrequenz (oder, was gleichwertig ist, die Geschwindigkeit der Phasenänderung) des wiedergewonnenen Signals vom erwarteten Frequenzhubbereich abweicht, wobei diese Anordnung leicht in integrierter Bauweise herstellbar sein soll und dennoch rasch diejenigen Augenblicke wahrnehmen soll, in denen Kompensationsmaßnahmen einzuleiten sind.
Gegenstand der Erfindung ist genauer gesagt eine Anordnung für den Einsatz in einem signalübertragenden System, das eine Quelle für Trägerwellen aufweist, deren Augenblicksfrequenz Änderungen innerhalb eines gegebenen Hubbereichs unterworfen ist, und das Anlaß zu fehlerhaftem Betrieb hat, wenn die scheinbare Augenblicksfrequenz der Trägerwellen von diesem gegebenen Hubbereich abweicht. Erfindungsgemäß ist in der Anordnung eine phasensynchronisierte Schleife (Phasenregelkreis) mit einem Phasendetektor und einem spannungsgesteuerten Oszillator vorgesehen. Der Phasendetektor spricht auf Signale an, die den Trägerwellen entsprechen, und auf die Ausgangssignale des Oszillators, um ein Ausgangssignal zu liefern, das von der gegenseitigen Phasenbeziehung der ihm zugeführten Signale abhängt. Das Steuersignal für den Oszillator wird vom Ausgangs signal des Phasendetektors abgeleitet, und mit diesem Steuersignal wird die Ausgangsfrequenz des Oszilttors in einer Richtung geändert, die darauf abzielt, die relative Phasenlage zwischen den beiden dem Phasendetektor zugeführten Signale innerhalb eines bestimmten Bereichs zu halten. Die Kenngrößen der phasensynchronisierten Schleife werden so eingestellt, daß die Schleife dem erwarteten Bereich der Frequenzausschläge der Trägerwellen genau folgt. Die Ausgangssignale des Oszillators und die den Trägerwellen entsprechenden Signale werden einem Fehlerdetektor zugeführt, der ein Fehleranzeigesignal liefert, wenn die relative Phase zwischen den ihm zugeführten Signalen von einem gegebenen Bereich von Werten abweicht (bei einer Abweichung entsprechend dem Anlaß für einen Fehlbetrieb ),
-11-Q3QG16/Q767
während der Fehlerdetektor ein Signal mit einem Bezugspegel liefert, wenn die relative Phase zwischen den ihm zugeführten Signalen innerhalb des gegebenen Bereichs von Werten liegt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das Ausgangssignal des Phasendetektors einem System-Tiefpaßfilter zugeführt, um ein in Reit ion zu den Trägerwellen stehendes Signal zu bilden, das dann seinerseits einer Nutzschaltung zugeführt wird. In diesem Fall ist eine Einrichtung vorgesehen, um den Signalweg zwischen dem System-Tiefpaßfilter und der Nutzschaltung als Antwort auf das Fehleranzeigesignal zu sperren.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt in Blockform einen Teil der Schaltungsanordnung eines Bildplattenspielers, der eine erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung zur Fehlererfassung enthält;
Figur 2 zeigt in Blockform etwas genauer die phasensynchronisierte Schleife und den Fehlerdetektor der Anordnung nach Figur 1;
Figuren 3a bis 3h zeigen Wellenformen zur Veranschaulichung des Betriebs des Fehlerdetektors nach Figur 2 in Falle, daß die ankommende Frequenz unterhalb eines gegebenen Bereichs fallt;
Figuren 4a bis 4h zeigen Wellenformen zur Veranschaulichung des Betriebs des Fehlerdetektors nach Figur 2 im Falle daß die ankommende Frequenz über einen gegebenen Bereich hinaus ansteigt.
Die in Figur 1 dargestellte Schaltungsanordnung eines Bildplattenspielers enthält Bildplatten-Abnehmerschaltungen 10, die während des Abspielens einer Bildplatte das aufgezeichnete Signal wiedergewinnen. Für die Abtastung der Bildplatte werde beispielsweise
030016/0767
das eingangs beschriebene kapazitive System verwendet, und die Struktur und Anordnung der Abnehmerschaltungen sei z.B. von der Art, wie sie in der US-Patentschrift 3 872 240 beschrieben ist. Die abgespielte Platte habe ein solches Aufζeichnux^format, daß das wiedergewonnene Signal einen frequenzmodulierten Bildträger enthält, dessen Augenblicksfrequenz innerhalb fester Hubbereichsgrenzen (z.B. 3,9 bis 6,9 MHz) gemäß der Amplitude eines zusammengesetzten Videosignals schwankt, das ein niederiger als der Hubbereich liegendes Frequenzband belegt (z.B. O bis 3 MHz) und das charakteristisch für eine Folge wiederzugebender Farbbilder ist*
Ein Bandfilter 12, dessen Durchlaßbereich den Bildträger-Hubbereich und benötigte Seitenbänder davon umfaßt, läßt selektiv das frequenzmodulierte Bild träger signal an einen Begrenzer 14 durch (der dem üblichen Zweck dient, ungewollte Amplitudenmodulationen des eingangsseitigen FM—Signals zu entfernen oder zu vermindern). DasAusgangssignal des Begrenzers wird einer phasensynchronisierten Schleife 16 zugeführt, die einen Phasendetektor 18, ein Tiefpaßfilter 20 und einen spannungsgesteuerten Oszillator 22 aufweist,
Der Phasendetektor 18 vergleicht die Phase des vom Begrenzer 14 kommenden Signals mit der Phase des vom Oszillator 22 erzeugten Signals und liefert ein Ausgangssignal an das Schleifenfilter 20. Das Ausgangssignal des Phasendetektors gelangt über das Scnleifeafilter 20 zum spannungsges teuer ten Oszillator 22 und wird dazu verwendet, die Frequenz des Oszillators in einer solchen Sichtung zu ändern, daß die Phasendifferenz zwischen den Signalen, die dem Phasendetektor 18 zugeführt werden, innerhalb eines bestimmten Bereichs von Werten gehalten wird, d.h. innerhalb eines stabilen Betriebszustandes.
Wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, wird das Ausgangssignal des Oszilifcors 22 am Anfang so eingestellt, daß seine Phase um 90° gegenüber der Phase des vom Begrenzer 14 kommenden Signals versetzt ist. Die Anordnung der phasensynchronisier-
-13-03Ö016/Q767
ten Schleife 16 ist so getroffen, daß die Schleife stabil (d.h. im synchronisierten Zustand) ist, wenn die Phasendifferenz zwischen den an den Phasendetektor gelegten Signalen innerhalb eines Bereichs von plus oder minus 90 von der Anfangseinsteilung liegt, d.h. der "stabile" Bereich reicht insgesamt von O bis 180 , wenn die anfängliche Phasendifferenz auf 90° eingestellt ist. Wenn die Phasendifferenz innerhalb des Bereichs von 180° bis 360° liegt, dann ist die Schleife nicht im synchronisierten Zustand, und das dem Oszillator zugeführte Signal wird die Oszillatorfrequenz ändern, bis die Phasendifferenz wieder in den zwischen 0° und 180° liegenden Bereich zurückgekehrt ist.
Die am Ausgang des Schleifenfilters 20 erscheinenden Signale gelangen außerdem zu einem System-Tiefpaßfilter 24. Der Durchlaßbereich des Filters 24 entspricht im wesentlichen dem Frequenzband, das von der aufgezeichneten Videoinformation belegt wird (z.B. 0 bis 5 MHz).
Die den Begrenzer 14, die phasensynchronisierte Schleife 16 und das Tiepaßfilter 20 unfassende Schaltungsanordnung bildet einen Frequenzdemodulator, der am Ausgang des Filters 24 ein Signal in Form eines zusammengesetzten Videosignals (Videosignalgemisch) liefert, das der Modulation des eingangsseitigen FM-Signals entspricht. Die von der Platte wiedergewonnene Videοinformation kann ζ. Β. ein zusammengesetztes Farbfernsehsignal eines Formats mit "eingelagertem Hilfsträger" sein, wie es in der US-Patentschrift 3 872 498 beschrieben ist.
Das vom Filter 24 kommende Signal wird an den "Normalsignal"-Eingang N eines elektronischen Fehlerschalters 26 gelegt. Der Schalter 26 hat zwei alternative Zustände: im einen Zustand koppelt er das am Signaleingang N erscheinende Signal zum Ausgangsanschluß 0, und im anderen Zustand koppelt er das an einem "Ersatzsignal "-Eingang S erscheinende Signal zum Ausgangsanschluß 0. Die Umschaltung zwischen den Zuständen "Normal" und "Ersatz" wird durch Steuersignale bewirkt, die einem Steuereingang C des
-14-030016/0767
Schalters von einer noch zu beschreibenden Einrichtung zugeführt werden.
Unter normalen Betriebsbedingungen koppelt der Schalter 26 die an seinem Eingangs ans chluß N erscheinenden Videosignale auf seinen Ausgangsanschluß O, um sie signalverarbeitenden Schaltungen 28 zuzuführen, worin die Videosignale in eine Form gebracht werden, die sich zur Einspeisung in einen Fernsehempfänger 30 eignet.
Der Fernsehempfänger 30 dient dazu, eine Folge von Bildern wiederzugeben, die charakteristisch für die aufgezeichnete Signalinformation sind. Wie weiter oben erwähnt, können jedoch in unregelmäßig auftretenden Intervallen während des Abspielens einer Plattenaufzeichnung Fehler im eingangsseitigen FM-Signal erscheinen, die das am Anschluß N des Schalters 26 erscheinende Videosignal so beeinträchtigen, daß die oben erwähnten Fehler in Form schwarzer oder weißer Streifen und Flecke im wiedergegebenen Bild am Empfänger 30 auftreten wurden, wenn der Empfänger 30 nach wie vor auf die Signale am Anschluß N ansprechen würde. Um solche Bildfehler zu vermeiden, enthält die in Figur 1 dargestellte Schaltungsanordnung des Abspielgeräts eine gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung zur Fehlererfassung und eine Einrichtung zur Kompensation der Fehler« Sie Kompensation geschieht mit Hilfe folgender Teile:(1) einer Verzögerungseinrichtung 32, über die eine verzögerte Version des am Anschluß O erscheinenden Signals an den Anschluß S des Schalters 26 gelegt wird; <2) eines Fehlerdetektors 3^i der weiter unten ausführlicher "beschrieben wird und dasu dient, ein Fehleranzeigesignal zu erzeugen, wenn die Grenzen des gegebenen Hubbereichs der wiedergewonnen Trägerwellen überscnritten werden (3) eines Steuergene— rators 36 für den Schalter 26, der auf das Fehleranzeigesignal anspricht,um an den Anschloß C des Schalters 26 ein Schaltersteuersignal zum Steuern des Zustandes des Schalters 26 zu senden. Einzelheiten eines für die Aiasführüngaforffi nach Figur i geeigneten Schaltersteuergenerators können der US-Patentschrift 3 909 51B entnommen werden.
-15-030016/0767
Die Verzögerungseinrichtung 32 kann typischerweise eine CCD-Verzögerungsleitung oder eine Glas-Verzögerungsleitung sein, die eine Signalverzögerung entsprechend einer Periode der Zeilenablenkfrequenz des Bildwiedergabesystems bringt. Das verzögerte "Ersatzsignal" wird dem Anschluß O des Schalters 26 für die Dauer eines Fehlers zugeführt, wie sie von dem auf den Arschliß C des Schalters 26 gegebenen Signal angezeigt wird. Wenn der Fehler vorüber ist, bewirkt das Signal am Anschluß C, daß der Ausgangsanschluß O elektrisch mit dem Anschluß N des Schalters 26 verbunden wird, womit der normale Betrieb wieder aufgenommen wird.
Der Fehlerdetektor 34 spricht auf Signale von Begrenzer 14 und auf Signale von dem spannungsgesteuerten Oszillator 22 an. Der Detektor 34 analysiert die Phasenbeziehung zwischen den ihm zugeführten Signalen. Anfänglich ist die Phasendifferenz zwischen den angelegten Eingangssignalen auf 90° eingestellt. Der Detektor 34 ist so ausgelegt, daß er ein Signal mit festem Bezugspegel an den Generator 36 liefert, wenn die Phasendifferenz zwischen den angelegten Signalen innerhalb plus oder minus 90° gegenüber der anfanglichen Phasenbeziehung liegt. D.h., für die zwischen den an den Detektor 34 gelegten Signale gibt es einen von 0° bis 180° reichenden Bereich der Phasendifferenz, über d€ der Detektor 34 ein Bezugspegelsignal (z.B. 5 Volt) liefert.
Venn die Phasendifferenz zwischen den am Detektor 34 liegenden Signalen außerhalb des stabilene Bereichs liegt, d.h. wenn sie in den von 180° bis 360° gehenden Bereich fällt, dann liefert der Detektor 34 ein Fehleranzeigesignal in Form eines Impulses, der sich über eine Zeitdauer erstreckt, welche die Zeit abdeckt, die vom Augenblick, wo die gefühlte Phasendifferenz den stabilen Bereich das erste NaI überschreitet bis zu dem Augenblick verstreicht, wo die gefühlte Phasendifferenz in den stabilen Bereich zurückkehrt.
Man sieht also, daß der Fehleranzeigeimpuls erscheint, wenn ganz bestimmte Phasenbeziehungen zwischen einem in Relation zur wie-
-16-030016/0767
dergewonnenen Trägerwelle stehenden Signal und einem von einem spannungsgesteuerten Oszillator gelieferten Signal herrschen. Das Signal vom Begrenzer 14 bewirkt, daß die Phasendifferenz den stabilen Bereich verläßt", wenn eine wesentliche schnelle Abweichung vom gegebenen Hubbereich des FM-Trägers eintritt. Der Schleifentiefpaß 20 ist so ausgelegt, daß er eine gewisses Maß an Trägheit im Ansprechverhalten der Schleife bewirkt. Obwohl der Oszillator allgemein so gesteuert wird, daß er dem Begrenzersignal folgt, vollzieht sich diese Nachführung wegen der genannten Trägheit mit einer langsameren Geschwindigkeit als die infolge von Fehlernauftretenden Änderungen im Ausgangssignal des Begrenzers.
Die Bandbreite des System-Tiefpaßfilters 24 ist so, daß dieses Filter dem hindurchlaufenden Signal eine Verzögerung mitteilt. Typischerweise bewirkt das Filter 24 eine Verzögerung von 200 bis 400 Nanosekunden. Diese Verzögerung reicht aus, um die Erfaesung eines Fehlers im Detektor 34, die Erzeugung eines SchalterSteuersignals im Generator 36 und das Umschalten des Schalters 26 aus dem Normalzustand in den "Ersatz "-Zustand stattfinden zu lassen, bevor der Signalfehl er den Anschluß N des Schalters 26 erreicht.
Die in Figur 1 dargestellte Anordnung bildet also einen Frequenzdemodulator, der Signalfehler fühlen kann und einen Kompensationsbetrieb bewirkt, wenn das Auftreten eines Signalfehlers gefühlt wird. Die Anordnung ist so getroffen, daß ein Fehleranzeigeimpuls erzeugt wird, wenn in der relativen Phasenlage der dem Detektor 34 zugeführten Signale mindestens eine Periode hinzukommt oder weggenommen wird. Bei den Nulldurchgänge fühlenden Frequenzdemo— dulatoren des weiter oben beschriebenen Typs wurde ein Fehler angezeigt, wenn ein einzelner Nulldurchgangsimpuls außerhalb der richtigen Lage war.
Bei der hier beschriebenen Anordnung bleibt der Oszillator 22 so lange im synchronisierten Zustand, wie die Phasendifferenz zwischen dem Ausganges ignal des Begrenzers 14 und dem Ausgangs signal
-17-030016/0767
des Oszillators nicht mehr als plus oder minus 90 vom anfänglichen Differenzwert 90° abweicht. Venn der Phasendetektor 18 eine Phasendifferenz fühlt, die um mehr als plus 90° von der Anfangsdifferenz abweicht, dann wird sich der Oszillator sehr wahrscheinlich durch Addition mindestens einer Periode in einen neuen stabilen Zustand bewegen. Wenn die gefühlte Phasendifferenz um mehr als minus 90° gegenüber der Anfangsdifferenz von 90° abweicht, dann wird der Oszillator sehr wahrscheinlich mindestens eine ganze Periode auslassen, um in einen stabilen Bereich der Phasendifferenz zurückzukehren. Dieser Gewinn oder Verlust einer Periode wird als Indiz für einen Fehler genommen, und der Fehlerdetektor 24 stellt fest, wann eine Periode hinzugefügt oder fallengelassen wurde, und liefert im Falle eines solchen Ereignisses einen Fehleranzeigeimpuls.
In der Figur 2 sind Teile, die eine Entsprechung in Figur 1 haben, mit denselben Bezugszahlen wie dort bezeichnet. Bei der speziellen Ausführungsform nach Figur 2 begrenzt der Begrenzer 14 die Amplitudenausschläge des an seinem Eingang liegenden FM-Signals in einem solchen Maß, daß Ausgangssignale geliefert werden, die praktisch einen Zug von Impulsen darstellen, deren Breite in Relation zur Frequenz des ankommenden Signals steht. Wenn sich die Frequenz des ankommenden FM-Signals vermindert, dann wird die Breite der Ausgangsimpulse des Begrenzers größer. Wenn sich die Frequenz des FM-Signals erhöht, dann nimmt die Impulsbreite im Ausgangssignal des Begrenzers ab. Der gewünschte Hubbereich des FM-Signals überträgt sich also in einen Bereich von Impulsbreiten am Begrenzerausgang.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der Begrenzer 14 so ausgelegt, daß er als Antwort auf das zugeführte FM-Signal zwei zueinander komplementäre Impulssignale am Ausgang liefert. Die Form des Begrenzerausgangssignals 2 ist gleich derjenigen des Begrenzerausgangssignals 1, nur daß das Signal 2 um 180° außer Phase gegenüber dem Signal 1 ist. Dieses Merkmal zeigt sich in den Figuren 3b und 3e und auch in den Figuren 4b und 4e.
-18-030016/0767
In ähnlicher Weise ist auch der spannungsgesteuerte Oszillator 22 so ausgelegt, daß er ausgangs se it ig ein erstes und ein zweites Impulssignal liefert, wobei diese beiden Signale 1 abgesehen von einem Phasenunterschied von 180°, einander gleich sind. An den spannungsgesteuerten Oszillator 22 ist ein veränderbarer Kondensator 40 gekoppelt, der dazu verwendet wird, für den Oszillator eine anfängliche Betriebsfrequenz einzustellen, bei der sich die anfängliche Phasendifferenz von 90° ergibt. Typische Wellenformen für die Ausgangssignale des Oszillators sind in den Figuren 3a und 3d und in den Figuren 4a und 4d gezeigt.
Das erste und das zweite Ausgangssignal des Begrenzers 14 und das erste und zweite Ausgangssignal des Oszillators werden an den Phasendetektor 18 gelegt« Der Phasendetektor 18 spricht auf die ihm zugeführten Signale in der Weise einer Exklusiv-NOK-Schaltung an. D.h., der Phasendetektor 18 vergleicht z.B. das Oszillator signal Nr. 1 mit dem Begrenz er signal Mr.1 und liefert ein "hohes" Ausgangssignal, wenn die vorgenannten Signale gleich sind (d.h. beide hoch oder beide niedrig), und er liefert ein "niedriges" Ausgangssignal^ wenn die zugeführten Signale unterschiedlich sind (d.h. wenn eines hoch und das andere niedrig ist). Außerdem liefert der Phasendetektor ein zweites Ausgangssignal, das um 180° außer Phase gegenüber dem ersten Signal ist. Das Ausgangssignal des Phasendeteitors, das aus dem Vergleich des Oszillators ignals Nr.1 mit dem Begrenzersignal Nr.1 resultiert, ist in den Figuren 3c und 4c dargestellt, Das Ausgangssignal des Phasendetektors 18 wird auf das Tiepaßfilter 20 (also das Schleifenfilter) gegeben. Das Filter 20 hat einen relativ "breiten Durchlaßbereich z.B. von 0 bis 6 MHz im Vergleich zum Durchlaßbereich des Systemfilters, der z,£. von O bis 3 MHz reicht. Die Ausgangssignale des Filters 20 werden auf den spannungsgesteuerten Oszillator 22 und das Systemfilter 24 gegeben, Die Ausgangssignale des Systemfilters 24, die nun das demodulierte FM-Signal darstellen, welches die auf die Bildplatte aufgezeichnete Information enthält , werden auf den Fehlersehalter 26 zur weiteren Verarbeitung gegeben.
-19-030016/0767
Der spannungsgesteuerte Oszillator 22 spricht auf die vom Schleifenfilter 20 kommenden Signale in einer solchen Weise an, daß seine Ausgangsfrequenz den Frequenzänderungen der Eingangssignale folgt. Als Folge des Einflusses des Schleifenfilters 20 geschieht diese Nachführung mit einer relativ langsamen Geschwindigkeit im Vergleich zur Frequenz der Ausgangssignale des Befp?enzers. Um die graphischen Darstellungen der Wellenformen nicht zu kompliziert zu machen, sind die Signale des spannungsgesteuerten Oszillators in den Figuren 3 und 4 als Signale relativ konstanter Frequenz gezeigt.
Anfänglich werden das erste und das zweite Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators so eingestellt, daß sie um 90° außer Phase gegenüber dem ersten unddem zweiten Ausgangssignal des Begrenzers sind. Dies ist in den Figuren 3a und 3h und in den Figuren 4a und 4b dargestellt.
Das Oszillatorsignal Nr.1 und das Begrenz er signal Nr.1 werden auf eine erste einklinkende Schaltung ("Eastschaltung") im Fehlerdetektor 34- gekoppelt. In ähnlicher Weise werden das Oszillatorsignal Nr.2 und das Begrenzersignal Nr.2 auf eine zweite Rastschaltung 44 gekoppelt. Die Rastschaltungen 42 und 44 sind Glieder, die den Pegel des zugeführten Begrenzersignals beim Erscheinen positiv gerichteter Übergänge des Oszillatorsignals abfragen und diesen Pegel dann so lange halten, bis die nächste Abfrage beim nächsten positiv gerichteten Übergang des Oszillatorsignals erfolgt. Die Rastschaltungen 42 und 44 können typischerweise D-Flipflops aufweisen, die gewöhnlich als "Latching Flipflop" bezeichnet werden, was soviel wie einklinkende oder einrastende Flipflops bedeutet. Das von der Rastschaltung 42 gelieferte Ausgangssignal ist mit den Figuren 3f und 4f dargestellt, und das Ausgangssignal der Rastschaltung 44 ist in den Figuren 3g und 4g gezeigt.
Die Ausgangssignale der Rastschaltungen 42 und 44 werden in einem ODER-Glied 46 verknüpft. Das Glied 46 liefert einen hohen Ausgangspegel, wenn entweder eines oder beide der angelegten
-20-030016/0767
Eingangssignale hoch sind. Wenn beide Eingangssignale niedrigen Pegel haben, dann hat auch das Ausgangssignal niedrigen Pegel. Typische Verläufe des Ausgangssignals des Gliedes 46 sind in den Figuren 5h und 4h gezeigt. Das Ausgangssignal des Gliedes 46 wird auf einen Pegelumsetzer 48 gegeben, worin der Spannungspegel des Impulses kompatibel mit dem Schaltersteuergenerator 36 gemacht wird.
In der Figur 5 ist der Fall veranschaulicht, daß die Frequenz des Begrenzersignals Wr.1 auf einen Wert außerhalb des gewünschten Frequenzhubbereichs gefallen ist und das Begrenzersignal Nr.1 weniger Impulse enthält als innerhalb des Hubbereichs erwartet. Die Osζillatorsignale Nr.Λ und Nr. 2 sind wieder als Signale konstanter Frequenz dargestellt, auch während des nicht synchronisierten Zustandes, d.h. wo der Phasendetektor 18 nicht mehr das im Tastverhältnis von 50% schwingende Signal an den spannungsgesteuerten Oszillator 22 liefert. Je nach den Kenngrößen des Systems fängt der spannungsgesteuerte Oszillator 22 zu irgendeinem Zeitpunkt nach dem Beginn eines nicht synchronisierten Zustandes an, sich nachzustellen.
Bas in Figur Jf gezeigte üastsignal Är,1 wird von der Rastschaltung 42 erzeugt, indem diese Schaltung das Begrenzersignal Nr.1 bei positiven übergängen des Oszillatorsignals Nr.1 abfragt und dann diesen abgefragten Wert so lange hält, bis der nächste positiv gerichtete Übergang des Oszillatorsignals erscheint. Da die Abfrage in der Kastschaltung 42 nur einmal je Schwingungsperiode des spannungsgesteuerten Oszillators erfolgt, wird der nichtsynchronisierte Zustand nicht sofort von der Rastschaltung 42 gefühlt. Beim dargestellten Beispiel erscheint der erste positiv gerichtete übergang des Gszillatorsignals Nr.1 erst 2?Q° nach dem Beginn des nicht-synchronisierten Zustandes. ^
Die Rastschaltung 44 wird dazu verwendet, das Begrenzersignal Nr* 2 bei positiv gerichteten Übergängen des Oszillatorsignals Nr. 2 abzufragen. Bei dem in Figur 3 veranschaulichten Beispiel
-21-O3GG16/G767
erscheint die erste Antwort des Rastsignals Nr.2 etwa 90° nach dem Beginn des nicht-synchronisierten Zustandes. Da die "beiden Oszillatorsignale um 180° zueinander phasenversetzt sind und weil die Oszillatorsignale Nr.1 und Nr.2 anfänglich um 90° außer Phase gegenüber den Begrenzersignalen Nr.1 bzw. Nr.2 sind, gibt es einen über 180 gehenden Bereich von Phasenwinkeln zwischen dem Oszillatorsignal und dem Begrenzersignal (der anfängliche Phasenwinkel von 90° plus und minus 90°), innerhalb dessen die Rastschaltungen kein Ausgangssignal liefern. D.h., hinsichtlich Abweichungen unter die untere Grenze des gewünschten Frequenzhubbereichs gibt es einen Bereich von Eteenwinkeln zwischen dem Oszillatorsignal und dem Begrenzersignal, der einen stabilen Zustand bedeutet und innerhalb dessen kein Fehleranzeigeimpuls ausgelöst wird.
Wenn der nicht-synchronisierte Zustand vorübergeht, d.h. wenn das ankommende FM-Signal innerhalb des gewünschten Hubbereichs ist, bewirkt die beim positiven Übergang erfolgende Abfrage in der Rastschaltung 4-2, daß das Rastsignal Nr.1 auf niedrigen Pegel geht (vgl. Figuren 3a, 3b und 3f)»die positive Abfrage in Rastschaltung 44 kommt jedoch 180°später, um das Rastsignal Nr.2 auf niedrigen Pegel zurückzusetzen (vgl. Figuren 3d, 3e und 3g).
Das in Figur 3h gezeigte Fehleranzeigesignal deckt die Zeitspanne, die vom ersten Hochwerden eines Rastsignals bis zum letzten Niedrigwerden eines Rastsignals reicht. Daher ist das Fehleranzeigesignal nicht zwangsläufig koinzident mit dem nicht-synchronisierten Zustand. Im Schaltersteuergenerator kann auf den Fehleranzeigeimpuls durch Impulsdehnungsmethoden weiter eingewirkt werden, so daß mit der ersatzweisen Einfügung des verzögerten Signals begonnen wird, bevor der Fehler am Eingangsanschluß des Fehlerschalters 26 erscheint, und daß die Einfügung erst beendet wird, nachdem alle Restspuren des Fehlers ausgeklungen sind.
Die Figur 4 zeigt die im Frequenzdemodulator und Fehlerdetektor
-22-030016/0767
auftretenden Wellenformen für den Fall, daß das wiedergewonnene Signal Frequenzen enthält, die oberhalb des gewollten Hubbereichs liegen. Unter diesen Bedingungen bringt das Ausgangssignal Nr.1 des Begrenzers mehr Impulse,als bei Einhaltung des Hubbereichs zu erwarten ist. Auch hier sind die Oszillatorsignale aus Gründen der Übersichtlichkeit mit gleichbleibender Frequenz auch während des nicht-synchronisierten Zustandes dargestellt. Es sei jedoch erwähnt, daß der spannungsgesteuerte Oszillator seine Frequenz zu irgendeinem Zeitpunkt unter dem Befehl des vom Phasendetektor kommenden Signals ändert, bis der ursprünäiche Phasenwinkel von 90° zwischen dem Ausgangssignal des Oszillators und dem entsprechenden Ausgangssignal des Begrenzers wieder hergestellt ist.
Die Eastschaltungen 42 und 44 funktionieren wie oben beschrieben, um das in Figur 4f bzw. das in Figur 4g gezeigte Signal zu erzeugen. Diese Signale werden im ODER-Glied 46 kombiniert, um den in Figur 4b dargestellten Fehleranzeigeimpuls zu liefern.
Das Gesamtergebnis des Betriebs der vorstehend beschriebenen Anordnung besteht darin, daß wenn die Frequenz des Eingangssignals entweder zu hoch oder zu niedrig (d.h. außerhalb des gewollten Hubbereichs) liegt, so daß die phasensynchronis.ierte Schleife 16 aus dem synchronisierten Zustand gerät, der Phasenwinkel zwischen dem Ausgangssignal des Oszillators (z.B. dem Ausgangssignal Nr.1) und dem Eingangssignal (z.B. dem Begrenzersignal Nr.1) außerhalb des von 0° bis 1B0° reichenden Bereichs fällt. Wenn die Phasendifferenz zwischen diesen beiden Signalen in den Bereich zwischen 180° und 360° fällt, dann führt der Abfrage-betrieb der Rastschaltungen (z.B. der Schaltung 42) zur Erzeugung eines Signals, welches anzeigt, daß das ankommende Signal einen Fehler enthält und daß eine Kompensation durch ein Ersatzsignal erfolgen sollte.
Die hier beschriebene Anordnung kann vorteilhafterweise in integrierter Schaltungstechnik hergestellt werden und eignet sich be-
-23-030016/0767
sonders für integrierte Bauweise in Form einer emitter-gekoppelten Logikschaltung. In der Tat können der Begrenzer 14-, der Phasendetektor 18, der spannixngsge st euer te Oszillator 22 und der Fehlerdetektor 34- alle auf dem selben Schaltungsplättchen integriert werden, um einen leistungsfähigen und wirtschaftlichen Frequenzmodulator mit Fehlererfassung zu schaffen.
030016/0767

Claims (6)

PATENTANWÄLTE DR. DIETER ν. BE2.OLI) DIPL. ING. PETER SCHÜTZ 9 Q Q Q Λ Π 9 DIPL. ING. AVOLFGANG HEUSLER *> ν 4 <J *f U 4 MAIMA-THHRESIA HTHASSE 22 PUMTFACII 8βθββ8 D-8OOO MUENCHEN 80 TELEFON 08θ/47βΟΟβ 478819 ECA 72493 Ks/li TELEx582938 U.S.Serial No: 948,o13 mEeRiMM8OMBBZ Filed: October 2, 1978 RCA Corporation New York, N.Y., V.St.v.A. Fehlererfassender Demodulator für frequenzmodulierte Si Patentansprüche
1.!Anordnung in einem signalübertragenden System, das eine Quelle für Trägerwellen enthält, deren Augenblicksfrequenz Änderungen innerhalb eines gegebenen Hubbereichs erfährt, wobei die Quelle unregelmäßig Anlässe für einen fehlerhaften Betrieb hat, währen! dessen die scheinbare Augenblicksfrequenz der Trägerwellen vom gegebenen Hubbereich abweicht, gekennzeichnet durch:
eine phasensynchronisierte Schleife (16) mit einem Phasendetektor (18) und einem spannungsgesteuerten Oszillator (22), wobei der Phasendetektor auf den Trägerwellen entsprechende erste Signale und auf die Ausgangssignale des Oszillators anspricht, um Ausgangssignale zu liefern, die von der Phasenbeziehung zwischen den ihm zugeführten Signalen abhängen, und wobei der Oszillator auf die Ausgangssignale des Phasendetektors anspricht, um die Frequenz seiner Ausgangssignale in einer Richtung zu ändern, die darauf zielt, den Phasenwinkel zwischen den ersten Signalen und den Ausgangssignalen des Oszillators innerhalb eines bestimmten Bereichs zu halten;
einen Fehlerdetektor (34), der auf die ersten
-2-030016/0767
POSTSCHECK MÜNCHEN NH. 68148 8OO · BANKKONTO HVPOBANK MÜNCHEN <BLZ 70020010) KTO. βΟ»028787β
Signale und auf die Ausgangssignale des Oszillators anspricht, um ein Fehleranzeigesignal zu erzeugen, wenn der Phasenwinkel zwischen den ersten Signalen und den Ausgangs signal en des Oszillators gegenüber einem gegebenen Bereich eine Abweichung bat, die ein Indiz für einen AnIaB zu fehlerhaftem Betrieb ist, und um ein Signal mit einem Bezugspegel zu erzeugen, wenn der Phasenwinkel zwischen den ersten Signalen und den Ausgangssignalen des Oszillators innerhalb des gegebenen Bereichs liegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Bereich, in dem die phasensynchronisierte Schleife den Phasenwinkel zwischen den ersten Signalen und den Ausgangssignalen des Oszillators zu halten sucht, innerhalb der Grenzen von O0 bis 180° liegt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegebene Bereich von Phasenwinkeln, innerhalb dessen der Bezugspegel erzeugt wird, innerhalb 90° + o< liegt, wobei <x ein Winkel gleich oder weniger als 90° ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Begrenzereinrichtung (14), die auf die Quelle der Trägerwellen anspricht, um die ersten Signale zu liefern.
5. Anordnung nach Anspruch 1,2 oder 3* dadurch gekennzeichnet,
daß eine Begrenzereinrichtung (14) vorgesehen ist, die auf die Quelle der Trägerwellen anspricht, um den Trägerwellen entsprechende erste Impulssignale zu liefern;
daß der Phasendetektor (18) auf die ersten Impulssignale und auf die Ausgangssignale des Oszillators (22) anspricht, um Ausgangs impulse zu liefern, die von der Phasenbeziehung zwischen den ihm zugefügten Signalen abhängen;
daß der Fehlerdetektor (34) auf die ersten Impulssignale und auf die Ausgangssignale des Oszillators anspricht, um das Fehleranzeigesignal und das Bezugspegelsignal zu liefern;
030016/0767 ~3~
daß eine Filtereinrichtung (24-) vorgesehen ist, die auf Signale anspricht, welche den Ausgangsimpulsen des Phasendetektors entsprechen, um ein dem ersten Signal entsprechendes zweites Signal an eine Nutzschaltung zu liefern;
daß eine auf das Fehleranzeigesignal ansprechende Einrichtung (26) vorgesehen ist, um den Signalweg zwischen der Filtereinrichtung (24) und der Nutzschaltung (28, 30) zu sperren.
6. Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerdetektor (34) folgendes aufweist:
eine erste und eine zweite Bastschaltung (42, 44) deren jede auf die ersten Impulssignale und auf die Ausgangsimpulse des Oszillators (22) anspricht, um ersten bzw. zweite Fehlerimpulse zu liefern;
eine Summierschaltung (46), welche die ersten und zweiten Fehlerimpulse summiert und abhängig davon das Fehleranzeigesignal erzeugt.
030016/0767
DE2939402A 1978-10-02 1979-09-28 Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzmodulierter Signale Expired DE2939402C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/948,013 US4203134A (en) 1978-10-02 1978-10-02 FM Signal demodulator with defect detection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939402A1 true DE2939402A1 (de) 1980-04-17
DE2939402C2 DE2939402C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=25487124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939402A Expired DE2939402C2 (de) 1978-10-02 1979-09-28 Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzmodulierter Signale

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4203134A (de)
JP (1) JPS5555450A (de)
AT (1) AT384333B (de)
AU (1) AU531092B2 (de)
CA (1) CA1129094A (de)
DE (1) DE2939402C2 (de)
EG (1) EG13936A (de)
ES (1) ES484438A1 (de)
FI (1) FI68333C (de)
FR (1) FR2438375B1 (de)
GB (1) GB2032738B (de)
HK (1) HK7983A (de)
IT (1) IT1123352B (de)
MY (1) MY8400054A (de)
NL (1) NL7907301A (de)
PL (1) PL133032B1 (de)
SE (1) SE435885B (de)
SG (1) SG61682G (de)
SU (1) SU1033016A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842516A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-06 Mitsubishi Electric Corp Frequenzdemodulator
DE19757315A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Thomson Brandt Gmbh Standby-Signal für FM-Demodulator

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286283A (en) * 1979-12-20 1981-08-25 Rca Corporation Transcoder
JPS5715207A (en) * 1980-07-03 1982-01-26 Victor Co Of Japan Ltd Frequency-characteristic correction device of rotary information recording medium reproducing device
US4376289A (en) * 1980-10-27 1983-03-08 Rca Corporation Self-enabling dropout corrector
US4327432A (en) * 1980-11-07 1982-04-27 Rca Corporation Video disc player with RFI reduction circuit
US4327431A (en) * 1980-11-07 1982-04-27 Rca Corporation Video disc player with variable offset RFI reduction circuit
US4385374A (en) * 1980-11-21 1983-05-24 Rca Corporation Video disc player with RFI reduction circuit including an AGC amplifier and dual function peak detector
US4361881A (en) * 1980-11-21 1982-11-30 Rca Corporation Video disc player with RFI reduction circuit including signal subtraction
US4364119A (en) * 1980-11-21 1982-12-14 Rca Corporation Video disc player with RFI reduction circuit including a signal product generator
US4353093A (en) * 1981-05-11 1982-10-05 Rca Corporation Impulse noise reduction system for TV receivers
US4418363A (en) * 1981-06-24 1983-11-29 Rca Corporation Video disc player with RFI reduction circuit including sync tip clamp
JPS5834031U (ja) * 1981-08-30 1983-03-05 加藤 一郎 気圧計の指針
US4481616A (en) * 1981-09-30 1984-11-06 Rca Corporation Scanning capacitance microscope
US4476498A (en) * 1982-02-05 1984-10-09 Rca Corporation Deviation detector for FM video recording system
US4462048A (en) * 1982-02-11 1984-07-24 Rca Corporation Noise reduction circuitry for audio signals
US4514763A (en) * 1982-10-29 1985-04-30 Rca Corporation Sound signal and impulse noise detector for television receivers
JPS6087469A (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 Hitachi Ltd ドロップアウト補償装置
JPS6077114U (ja) * 1983-11-01 1985-05-29 パイオニア株式会社 Fm信号復調装置
JPS61970A (ja) * 1984-06-13 1986-01-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 異常信号検出装置
DE3613473A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit verbesserter tonwiedergabe
US4680651A (en) * 1986-08-19 1987-07-14 Eastman Kodak Company Timing signal dropout compensation circuit
DE3702856A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur detektion der ueberschreitung eines vorgegebenen frequenzhubbereiches
US4754467A (en) * 1987-07-01 1988-06-28 Motorola, Inc. Digital signal detection with signal buffering and message insertion
JPH01296704A (ja) * 1988-05-24 1989-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fm復調装置
US4943858A (en) * 1989-02-23 1990-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. TV signal recording and reproducing apparatus employing a digital interface and including signal drop-out compensation
DE3920004A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Philips Patentverwaltung Verfahren und anordnung zur rauschunterdrueckung eines digitalen signals
DE19830130B4 (de) * 1998-07-06 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung (Phase-locked-Loop) zur Frequenzvervielfachung
TWI756730B (zh) * 2020-07-03 2022-03-01 立積電子股份有限公司 調頻解調變裝置及調頻解調變裝置的控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944138A1 (de) * 1968-09-06 1970-04-09 Signetics Corp Phasenverriegelte Schleife mit spannungsgeregeltem Oszillator
US3842194A (en) * 1971-03-22 1974-10-15 Rca Corp Information records and recording/playback systems therefor
US4001496A (en) * 1974-06-06 1977-01-04 Rca Corporation Defect detection and compensation apparatus for use in an fm signal translating system
US4038686A (en) * 1975-03-10 1977-07-26 Rca Corporation Defect detection and compensation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550640B2 (de) * 1973-03-09 1980-12-19
AR207776A1 (es) * 1974-06-06 1976-10-29 Rca Corp Disposicion para reproducir una grabacion de imagenes de color sucesivas
US3967311A (en) * 1974-11-12 1976-06-29 Rca Corporation Velocity correction for video discs
JPS5440331B2 (de) * 1975-03-05 1979-12-03
NL7503049A (nl) * 1975-03-14 1976-09-16 Philips Corp Inrichting voor het kompenseren van signaal- uitvallen in een hoekgemoduleerd signaal.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944138A1 (de) * 1968-09-06 1970-04-09 Signetics Corp Phasenverriegelte Schleife mit spannungsgeregeltem Oszillator
US3842194A (en) * 1971-03-22 1974-10-15 Rca Corp Information records and recording/playback systems therefor
US4001496A (en) * 1974-06-06 1977-01-04 Rca Corporation Defect detection and compensation apparatus for use in an fm signal translating system
US4038686A (en) * 1975-03-10 1977-07-26 Rca Corporation Defect detection and compensation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842516A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-06 Mitsubishi Electric Corp Frequenzdemodulator
DE19757315A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Thomson Brandt Gmbh Standby-Signal für FM-Demodulator
US6369966B2 (en) * 1997-12-22 2002-04-09 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Standby signal for audio FM demodulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2438375A1 (fr) 1980-04-30
JPS6120942B2 (de) 1986-05-24
FI68333C (fi) 1985-08-12
ATA643779A (de) 1987-03-15
IT1123352B (it) 1986-04-30
AT384333B (de) 1987-10-27
SE435885B (sv) 1984-10-22
NL7907301A (nl) 1980-04-08
JPS5555450A (en) 1980-04-23
AU531092B2 (en) 1983-08-11
FI792978A (fi) 1980-04-03
SE7907946L (sv) 1980-04-03
PL133032B1 (en) 1985-05-31
FR2438375B1 (fr) 1986-06-13
IT7926033A0 (it) 1979-09-26
AU5117979A (en) 1980-04-17
US4203134A (en) 1980-05-13
MY8400054A (en) 1984-12-31
CA1129094A (en) 1982-08-03
DE2939402C2 (de) 1985-03-21
SG61682G (en) 1983-09-02
GB2032738A (en) 1980-05-08
PL218690A1 (de) 1980-08-11
HK7983A (en) 1983-03-03
EG13936A (en) 1983-09-30
FI68333B (fi) 1985-04-30
SU1033016A3 (ru) 1983-07-30
ES484438A1 (es) 1980-04-16
GB2032738B (en) 1982-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939402A1 (de) Fehlererfassender demodulator fuer frequenzmodulierte signale
DE2636481C3 (de)
DE2950465C2 (de) Anordnung zum Vermindern der Rauschbestandteile eines Fernsehsignals
DE2448396C3 (de) Farbsperrschaltung für ein Video-Magnetbandspeichergerät
DE2849759C2 (de)
DE2609555B2 (de) Einrichtung zum wahrnehmen und kompensieren von fehlern in einem signalumsetzungssystem
DE3044921A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines frequenzgeregelten signals
DE2525366C3 (de) System zur Wiedergabe einer Aufzeichnung aufeinanderfolgender Farbbilder
DE2551589C3 (de) Störungskompensationsschaltung
DE1808439A1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbbildsignalen
DE2622635A1 (de) Anordnung zur bestimmung des vierbildperiodischen phasenlaufs des hilfstraegers in einem pal-signal
DE2422063B2 (de) Einrichtung zur fehlerkorrektur bei der wiedergewinnung auf platten aufgezeichneter farbsignale
DE2366083C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation kurzzeitiger Unterbrechungen eines Video-Signals
DE2746573C3 (de) Magnetband- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Farbfernsehsignale
DE2711922C3 (de) Einrichtung zum Umkodieren eines FBAS-Signales und Verwendung in einem Bildplattenspieler
DE3915454A1 (de) Inversionsphaenomen-unterdrueckungsschaltung
DE4013694A1 (de) Phasenregelschaltung
DE2525365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von aussetzern und deren kompensation
DE4036452A1 (de) Vorrichtung zum wiederherstellen der richtigen phasenbeziehung zwischen den durch verschiedene pfade gegangenen chrominanz- und luminanzsignalen
DE2920794A1 (de) Anordnungen fuer bildplattenaufzeichnungs- und -wiedergabesysteme zur erfassbarmachung bzw. zur bewirkung eines ueberspringens von windungen der aufzeichnungsspur
EP0245886B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Bildwiedergabegerät
DE3529825A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein informationssignalaufzeichnungsmedium
DE4035309C2 (de)
DE3514279C2 (de)
DE1951307C (de) System zum Erzeugen eines kontinuier liehen Signals in Phasensynchronisation mit einem Farbsynchronsignal

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee