DE2756179C2 - Verfahren zum Herstellen einer Filteranordnung und hiernach hergestellte Filteranordnung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Filteranordnung und hiernach hergestellte Filteranordnung

Info

Publication number
DE2756179C2
DE2756179C2 DE2756179A DE2756179A DE2756179C2 DE 2756179 C2 DE2756179 C2 DE 2756179C2 DE 2756179 A DE2756179 A DE 2756179A DE 2756179 A DE2756179 A DE 2756179A DE 2756179 C2 DE2756179 C2 DE 2756179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
filter
metallic
connecting member
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2756179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756179A1 (de
Inventor
Ronald L. Hamburg N.J. Storms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE2756179A1 publication Critical patent/DE2756179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756179C2 publication Critical patent/DE2756179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2044Metallic material the material being filamentary or fibrous sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings

Description

Die Erfindung betriff', ein Verfanren gemäß dem Oberbegriff des Hauptansprucher. sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Filteranordnung gemäß dem Oberbegriff des Nebenanspruches 11.
Gemäß der US-PS 34 26 910 wird das Filterelement durch Schweißen mit die Gehäuseteile bildenden Endkappen verbunden, wobei das Filterelement mit der Oberfläche der massiven, metallischen Endkappen unmittelbar verschweißt wird. Bei einer solchen Schweißverbindung ergeben sich infolge der Differenz der im Schweißbereich vorliegenden Masse der Fasern des Filterelementes und der Masse der Endkappe insofern Schwierigkeiten, als die zum Erschmelzen der massiven Endkappe aufgebrachte Wärme für die dünnen Fasern des Filterelementes zu groß ist, und diese in einem unerwünscht großen Bereich aufschmilzt In diesem Bereich verschlechtert sich dadurch die Filterwirkung des Fikerelementes bzw. es tritt eine unerwünschte Deformation in der Grenzschicht des Filterelementes ein. Diese Deformation ist zumeist so groß, daß eine anschließende Behandlung der Filteranordnung erforderlich ist, um wieder auf die gewünschte Endabmessung zu gelangen. Bei der nachträglichen Behandlung können zudem Metallteilchen entstehen, die sich im Filterelement festlegen und beim späteren Gebrauch dann durch das zu filtrierende Medium ausgetragen werden. Diese Nachteile sind auch dann gegeben, wenn zwischen den Gehäuseteilen und dem Filterelement massive Metallstreifen vorgesehen werden, die zuurst am Filterelement festgeschweißt oder
festgeklemmt werden und dann mit den Gehäuseteilen durch Schweißen verbunden werden. Gerade bei relativ kurzbemessenen zylindrischen Filteranordnungen oder bei Flachfiltern oder Filterpatronen ergibt sich durch das Schweißen oder Klemmen eine unzulässige Verringerung des effektiven Fiiterbereiches des Filterelementes.
Aus der US-PS 35 05 038 ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Filteranordnung für hohe Arbeitstemperaturen bekannt, bei dem das Filterelement mit Gehäuseteilen durch Löten. Schmelz- oder Widerstandsschweißen verbunden wird. Das Filterelement hat nämlich infolge seiner Porösität eine starke Kapillarwirkung auf das geschmolzene Lötmetall. Dieses wandert hierdurch aus dem eigentlichen Verbindungsbereich in das Filterelement hinein und verringert auf diese Weise die effektive Filterfläche. Zudem ist es schwierig dann, tragfähige und gleichmäßige Kehlnähte beim Löten zu erzeugen. Da das Lötmetall in der Regel vom Filterelement und den metallischen Gehäuseteilen verschieden ist, kann bei korrosiven oder aggressiven, zu filternden Medien eine örtliche elektrolytische Korrosion dort auftreten, wo das Lötmetall vorliegt Es bilden sich dann Leckstellen, die zu einem schnellen Ausfall der Filteranordnung führen. Beim Löten muß zudem die Arbeitstemperatur zeitlich genau gesteuert werden, so daß das Löten in einem Ofen nicht durchgeführt werden kann. Wenn beispielsweise ein Filterelement aus rostfreiem Stahl gelötet werden soll, liegt die Arbeitstemperatur oberhalb des Oxidationspunktes, so daß eine Schutzgasatmosphäre oder ein schützendes Flußmittel erforderlich ist Bei Verwendung eines solchen Flußmittels ist dieses nachträglich zu entfernen, was aufwendig und teuer ist
Es ist zwar aus der DE-AS 19 24 449 ein Verfahren bekannt, bei dem unterschiedliche Schichten von Drahtgewirken zu einem Filterelement zusammengesintert werden. Dieses Verfahren gibt jedoch keine Anleitung, wie das Filterelement dann mit den Gehäuseteilen verbunden wird. Lediglich Fig. 3 und der zugehörige Beschreibungsteil erläutern, daß die Gehäuseteile mittels einer Tellerfeder gegen das Filterelement angepreßt werden. Dabei können Deformationen nicht vermieden werden, die zu einer Verringerung der effektiven Filterfläche des Filterelementes führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine temperaturresistcnte Filteranordnung herstellbar ist, bei der die physikalischen Eigenschaften des Filterelementes und seine effektive Filterfläche durch die Verbindung mit dem oder den Gehäuseteilen nicht nachteilig beeinflußt oder verringert werden, sowie eine derartige Filteranordnung zu schaffen.
Die gestellte Aufpabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Verfahrensschritte gelöst, sowie durch kennzeichnende Merkmale des Nebenanspruches 11.
Nach diesem Verfahren läßt sich eine hochtemperaturfeste und mechanisch belastbare Verbindung zwischen dem Filterelement und den Gehäuseteilen herstellen, ohne daß die physikalischen Eigenschaften des Filterelementes oder die effektive Filterfläche durch das Verbinden beeinträchtigt oder verringert würde. Das poröse Verbindungsglied aus metallischen Fasern mit kleinen Durchmessern besitzt die Fähigkeit, daß es sich einfach durch Sintern bei hoher Temperatur mit den angrenzenden Teilen rest verbindet. Das Verbindungsglied ist dabei soweit verformbar, daß es sich an jegliche Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche bzw, dem Rand des Filterelementes anpassen kann. Eine nachteilige Verformung an der Oberfläche des Filterelementes erfolgt nicht. Beim Sintern verbindet sich das Filterelement mit dem Verbindungsglied aus metallischen Fasern, ohne daß nennenswerte Materialanteile aus dem Verbindungsglied in das Innere des Filterelementes wandern könnten. Da das Sintern unterhalb der Schmelztemperatur auch der Fasern des Filterelementes erfolgt, werden diese nicht aufgeschmolzen und ungewollt verformt
Zweckmäßige Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie Ausführungsformen von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Filteranordnungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die metallurgische Verträglichkeit zwischen dem Filterelement und dem Verbindungsglied sowie zwischen dem Verbindungsglied und dem Gehäuse ist dann gewährleistet wenn alle drei Elemer ,v aus demselben Metall,zum Beispiel aus rostfreiem Stahl,bestehen.
Zunächst wird das Verbindungsglied zwischen die Ränder des Filterelements und die metallischen Gehäuseteile eingelegt Dann wird die zusammengestellte Anordnung in einem Vakuumofen bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Metalle über einer Zeitdauer gesintert, die ausreicht, um eine Haftverbindung zu bilden.
Das Verbindungsglied in Form einer Membrane ist so ein dünnes Netzwerk bzw. Gewebe aus dünnen metallischen Fasern, die die Fähigkeit besitzen, sich durch Sintern bei hoher Temperatur mit einem angrenzenden metallischen Bauteil zu verbinden. Unter metallurgisch verträglich ist das Vermögen zu verstehen, eine widerstandsfähige gesinterte oder autogene Verbindung bei einer Temperatur zu bilden, bei der die Form, Gestalt und Eigenschaften der einzelnen Bauteile der Filteranordnung unbeeinflußt bleiben. Die metallurgische Verträglichkeit wird am einfachsten dadurch gewährleistet, daß man für das Filterelement, das Verbindungsglied und die anderen metallischen Bauteile der Filteranordnung dasselbe Metall oder dieselbe Legierung verwendet
Als geeignete Metalle kommen insbesondere rost- <5 freie Stähle, Nickel-Chrom-Legierungen, die als weitere Bestandteile Fe, Mn, Ti, Nb + Ta, Cu, Co, C und Si enthalten, Nickellegierungen mit Zuschlägen von beispielsweise Molybdän, Chrom, Mangan, Kupfer, Si, Fe, Sonderlegierungen auf Nickelbasis und verschiedene Legierungen auf Eisen-, Nickel- und Kobaltbasis in Betracht. Die rostfreien Stähle unter den zuvor genannten Materialien werden am häufigsten verwende».
Das Verbindungsglied kann aus denselben metallisehen Fasern hergestellt werden, die zur Herstellung der gesinterten Gewebe bzw. Netzwerke für das Filterelement verwendet werden. Die Fasern selbst können einen Durchmesser in der Größenordnung von 2 bis 40 μπ\ und eine Länge in einem Bereich von 12,7 bis 152,4 mm aufweisen. In den meisten Anwendungsfällen werden dünne Fasern bevorzugt, die einen Durqhsnesser von ungefähr 4 bis Ι6μπι und eine Länge von 12,7 bis 152,4 mm aufweisen. Die Fasern können beispielsweise nach dem in der DE-PS 13 02 863 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Für das Verbindungsglied wird zuerst eine lose Matte aus regelmäßig verteilten, zufällig orientierten und verflochtenen Metallfasern gebildet. Diese Matte wird
dann zur Vergrößerung der Dichte komprimiert. Die komprimierte Matte wird daraufhin wärmebehandelt, um Spannungen zu beseitigen und ihre Elastizität zu verringern. Das wärmebehandelte Netzwerk wird dann gewalzt, um ein Verbindungsglied in gewünschter Dicke '> zu erstellen. Die fertiggestellten Gebilde sind in hohem Maße physikalisch widerstandsfähig, müssen jedoch vor Eindrücken und Einschnürungen geschützt werden, die beim Sintern schädlich wären.
Die losen Matten für das Verbindungsglied können in auch hergestellt werden, indem einzelne Fasern in einen sich schnell bewegenden Luftstrom eingeführt werden, der sie auf ein Fasernetzwerk bringt. Die dort abgelagerten Fasern bilden eine Matte aus ineinander verflochtenen, zufällig verteilten Fasern. Eine derartige r. Matte weist eine geringe Dichte in der Größenordnung von 1% der Dichte eines äquivalenten Volumens eines
Feststoffes auf, jeu'uCii ucSii/.i sie für die äriäCMwcueriijC
Handhabung eine ausreichende Festigkeit. Verfahren und Vorrichtungen zur Bildung einer solchen Matte aus >n verschiedenen Metallegierungen sind in der vorgenannten US-PS 35 05 038 näher beschrieben.
Das Verbindungsglied weist eine geringe oder mittlere Dichte auf, so daß es sich unter Anpassung an jegliche Unregelmäßigkeiten an den Rändern oder r> Kantendes Filterelements verformen kann.Gleichzeitig ist es aber erforderlich, daß es zur Bildung einer widerstandsfähigen, leckfreien Verbindung ausreichend dicht ist. Eine Dichte in der Größenordnung von ungefähr 5% bis 40%, basierend auf der Dichte eines jo äquivalenten Volumens eines Feststoffes, ist im allgemeinen ausreichend. Vorzugsweise liegt die Dichte zwischen 15% bis 25%.
Das Verbindungsglied ist bevorzugt nur zwischen ungefähr 0.127 bis 1,27 mm dick. Die Dicke ist nicht besonders kritisch, wenn das Verbindungsglied aus mehreren Schichten besteht. Eine Dicke von 0,508 bis 0,762 mm ist für Filteranordnungen aus rostfreiem Stahl gängig.
Das Verbindungsglied wird so zugeschnitten, daß es in der Größe und Gestalt in die Gehäuseteile paßt. Zum Zusammenbau wird ein Verbindungsglied in einen Gehäuseteil eingelegt. Das Filterelement wird dann vorsichtig daraufgelegt und in dem Gehäuseteil zentriert. Hierbei muß darauf geachtet werden, daß der Rand des Filterelements vollständig in Berührung mit dem Verbindungsglied ist. Danach wird ein anderes Verbindungsglied und ein weiterer Gehäuseteil auf das Filterelement gelegt. Die Anordnung wird dann, zum Beispiel in einer Stanzpresse, komprimiert, um die Verbindungsglieder zu verdichten und dabei das Filterelement an allen Berührungspunkten in die Verbindungsglieder einzudrücken.
Die Verbindung wird hergestellt, indem dann die Anordnung bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Metalle während einer Zeitdauer gesintert wird, die zur Bildung einer autogenen oder gesinterten Haftverbindung ausreicht Die Sintertemperatur wird auf die für die Filteranordnung verwendeten Metalle abgestimmt Bevorzugte Sintertemperaturen w> für rostfreie Stähle liegen beispielsweise innerhalb eines Bereiches von ungefähr 10390C bis 12040C, die Zeitdauer kann bevorzugt zwischen 1 bis 3 Stunden betragen, wobei vorzugsweise die Sinterung im Vakuum ausgeführt wird. Nach Beendigung der Sinterung wird <>■> die Filteranordnung schnell abgekühlt, indem der Vakuumofen mit einem Reduktionsgas wie Wasserstoff aufgefüllt wird.
Bei einer Filterpatrone (Fig.3 und 4), bei der ein Filterelement in einen Ring oder ein Ringgehäuse eingepaßt wird, wird das Filterelement auf ein Untermaß relativ zum Gehäuse zugeschnitten. Das streifenartige Verbindungsglied mit einer Breite, die geringfügig größer als die Höhe des Filterelements ist, wird um das Filterelement gewickelt. Das überschüssige Material wird an den Rändern abgetrennt. Das Filterelement wird dann komprimiert und, z. B. mit einer Presse, in das Gehäuse eingedrückt. Durch die nachfolgende Expansion des Filterelements wird das Verbindungsglied verdichtet. Daraufhin wrd die Filteranordnung gesintert.
Das Verfahren soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielcn konkreter erläutert werden:
Beispiel I
mcinbi'äiisriige Verbindungsglieder ssnd ;n Matten form aus Fasern mit einem zwischen 4,8 und 12μιη liegenden Durchmesser im Handel erhältlich. Mehrere Mattenlagen aus Fasern rostfreien Stahls werden aufeinander geschichtet, und durch ein Walzwerk geleitet, wobei der Durchgangsspalt auf 0,25 mm eingestellt ist. Das so erhaltene bandförmige Gebilde wird in einem Vakuumofen bei einer Temperatur von ungefähr 982°C etwa 10 M muten lang wärmebehandelt. Der CPi in wird dann so schnell wie möglich mit Wasserstoff gespült. Die bandförmigen Gebilde werden dann auf eine Dicke von ungefähr 0,63 mm gewalzt. Die Dichte beträgt dann ungefähr 20%, verglichen mit der Dichte eines äquivalenten Bandes aus demselben rostfreien Stahl. Die jeweils benötigten Verbindungsglieder werden dann ausgeschnitten und in der vorerwähnten Weise verarbeitet.
Beispiel 2
Eine zylindrische Filteranordnung (F i g. 1 und 2) wird mit Verbindungsgliedern gemäß Beispiel t hergestellt. Das Filterelement ist dabei ein gesintertes Geflecht rostfreier Stahlfasern, an dessen beiden Außenseiten ein Maschennetzwerk aus rostfreiem Stahl mit einem Drahtdurchmesser von 297 μπι vorgesehen war. Das Filterelement wird an der Stoßstelle zu einer Schleife verschweißt und entsprechend F i g. 1 gefaltet.
Die Endplatten bzw. Gehäuseteile aus demselben rostfreien Stahl werden in einem Lösungsmittel gereinigt. Das Verbindungsglied wird in eine der Endplatten eingelegt Das Filterelement wird sorgfältig zentriert. Dann werden die andere Endplatte und das Verbindungsglied angebracht. Die Anordnung v»ird in einer Stanzpresse mit einem Halter bzw. einem Futter komprimiert, um die Konzentrizität und die Höhe einzuhalten. Durch den Preßvorgang werden die Verbindungsglieder verdichtet und an das Filterelement angedrückt
Die Anordnung wird dann in einen Vakuumsinterofen transportiert, wobei Sorge zu tragen ist daß sich keines der Teile relativ zu dem anderen bewegen kann. Die Ausrichtung der Endplatten wird mit einem Halter gesichert der den Sintertemperaturen standhält Das Gewicht der Anordnung beträgt ungefähr 2^7 kg. Die Anordnung wird über zwei Stunden bei 12040C gesintert Daran schließt sich eine schnelle Abkühlung unter Verwendung eines Wasserstoffstrahles an.
Beispiel 3
Hierbei wird eine Filterpatrone entsprechend den F i g. 3 und 4 unter Verwendung von Verbindungsgüe-
r.f Hi
dem nach Beispiel I hergestellt, die ein zylindrisches Gehäuse hat. Das Filterelement i:it wiederum ein gesintertes Geflecht dünner Fasern au« rostfreiem Stahl, das an den beiden Außenseiten mit einem siebförmigen Gebilde aus rostfreiem Stahl versehen und ziehharmonikaförmig entsprechend Fig.4 ||efa!tet ist. Das Filterelement ist auf eine kreisringförmige Gestalt mit einem Durchmesser zugeschnitten, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses ist.
Ein Streifen nach Beispiel 1 wird auf eine Srcite, die ungefähr 6,35 mm größer als die l-'altungshöhe des Filterelementes ist und auf eine Länge zugeschnitten, die 12,7 mm größer als der doppdte Umfang des Filterelementes ist. Ein Ende des Slreifens wird mit einer Federfahne versehen, indem ungefähr 6,35 mm des Materials abgerissen wird. Der Streifen wird, beginnend mit dem mit der Federfahne versehenen Ende, mit zwei vuiiiiäiiuigcii Wiiiuüi'igeii eng um (.las riiieieiemeiii gewickelt. Das freiliegende Ende wird ebenfalls mit einer Federfahne versehen, indem eine kleine Materiallänge abgerissen wird. Der Matei'ialüberschuß im Randbereich wird dann abgetrennt, so daß die Streifenwicklungsbreite gleich der Faltungshöhe des Filterelementes ist.
Das Filterelement mit der Wicklung wird dann in zusammengedrücktem Zustand in dan Gehäuse eingepreßt. Dann wird die Anordnung in eimen Vakuumofen gebracht und über 2 Stunden bei 1093° C gesintert. Nach dem Sintern wird die Anordnung mit einem Wasserstoffstraiil abgekühlt.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine zylindrische Filteranordnung, nämlich einen sogenannten Falchfilter,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Filteranordnung von Fig. 1.
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine sogenannte Filterpatrone, und
F i g. 4 einen Querschnitt durch die Filteranordnung von F i g. 3.
Gemäß Fig. 1 weist eine Filteranordnung 10 eine Endplatte 11 auf, die teilweise ausgeschnitten ist, um die ' Faltung eines Filterelementes 12 zu zeigen. Das Filterelement 2 kann entweder aus mehreren übereinanderliegende Schichten aus fein gewobenen metallischen, netzförmigen Gebilden, aus einem gesinterten Netzwerk sehr dünner metallischer Fasern allein oder
1(1 aus einem gesinterten Netzwerk sehr dünner metallischer Fasern mit an den Außenseiten aufgebrachten, relativ groben metallischen Maschenwerken bestehen. Die Endplatten Il sind mit einem Innenrand 13 und einem Außenrand 14 kreisringfönnig. Die Ränder 13
'"' und 14 begrenzen einen kreisringförmigen Durchgang 15, in den das Filterelement 12 eingepaßt ist (F i g. 2).
Das Filterelement 12 ist an den Endplatten 11 mit einem Verbindungsglied in Form einer Membrane iö angehaftet. Das Verbindungsglied 16 ist eben und kreisringförmig und besteht aus einem Gewebe sehr dünner metallischer Fasern, die sowohl mit dem metallischen Filterelement 12 als auch mit den metallischen Endplatten 11 metallurgisch verträglich sind.
'■> Aus Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Filteranordnung 20 erkennbar. Diese besitzt einen Außenring oder ein Gehäuse 21 für ein metallisches Filterelement 22, das zieharmonikaartig gefaltet ist. Das Filterelement 22, um das ein streifenartiges Veibin-
'" dungsglicd 23 gewickelt ist, ist so bemessen, daß es in einem Preßsitz in das Gehäuse 21 paßt.
Das Filterelement 22 kann aus mehreren Lagen aus fein gewobenen, netzförmigen Gebilden, aus einem gesinterten Netzwerk metallischer Fasern allein oder
i"' aus einem gesinterten Netzwerk dünner metallischer Fasern mit relativ groben metallischen Netzwerkabdekkungen bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    t. Verfahren zum Herstellen einer Filteranordnung durch Verbinden eines metallischen, porösen Filterelementes mit wenigstens einem metallischen Filtergehäuseteil mittels einer Diffusionsverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Netzwerk aus metallischen Fasern mit kleinen Durchmessern ein poröses Verbindungsglied gebildet wird, das mit dem Filterelement und mit dem Filtergehäuse metallurgisch verträglich ist, daß das Verbindungsglied zwischen das Filterelement und ein Gehäuseteil gelegt und mit beiden Teilen in der späteren Endlage in Berührung gebracht wird, und daß die Anordnung bei einer unterhalb der Schmelztemperatur des Filterelementes und des Gehäuseteils liegenden Temperatur über eine Zeitdauer gesintert wird, die zur Bildung einer mechanisch belastbaren, leckfreien Verbindung zwischen uam Filterelement und dem Gehäuseteil ausreicht
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglied eine Membrane verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verbindungsglied metallische Fasern mit einem Durchmesser zwischen 2 und 40 μπι, vorzugsweise zwischen 4 und 16 μπι, und einer Länge von 12,7 mm bis 152,4 mm verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Verbindungsgliedes mit eir.er zwischen 5% und 40%, vorzugsweise zwischen 15% :nd 25%, liegende Dichte, bezogen auf die Dichte eines gleichen j5 Volumens des massiven Metalles.
  5. 5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Verbindungsgliedes mit einer Dicke zwischen 0,127 mm und 1,27 mm.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Fasern für das Verbindungsglied aus der Gruppe gewählt sind, die rostfreie Stähle, Nickel-Chrom-Legierungen, die als weitere Bestandteile Fe, Mn, Ti, Nb + Ta, Cu, Co, C und Si enthalten, Nickellegierungen mit Zuschlagstoffen wie Molybdän, Chrom, Mangan, Cu, Si und Fe, sowie Sonderlegierungen auf Nickelbasis und Legierungen auf Eisen-, Kobalt- und Nickelbasis umfaßt.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement ein gesintertes Netzwerk aus metallischen Fasern ist
  8. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied, das Filterele- ment und das Gehäuseteil aus demselben Metall bestehen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall rostfreier Stahl ist
  10. 1Ö. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 6ö dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Teile unter Vakuum zwischen 1 bis 3 Stunden bei einer Temperatur zwischen 10390C und 12040C gesintert werden.
  11. 11. Nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen I bis 10 hergestellte Filteranordnung aus einem metallischen, porösen Filterelement und mindestens einem mit diesem mittels einer Diffusionsverbindung verbundenen metallischen Gehäuseteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (12,22) über ein poröses Verbindungsglied(16,23) in membranartiger Gestalt mit den metallischen Gehäuseteilen (11,21) verbunden ist, und daß das Verbindungsglied (16, 23) ein Netzwerk aus metallischen Fasern kleiner Durchmesser ist, dessen Metall sowohl mit dem Filterelement (12, 22) als auch *nit den Gehäuseteilen (11, 21) metallurgisch verträglich ist.
  12. 12. Filteranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (12, 22) aus übereinanderliegenden Schichten fein gewobener Metallgeflechte au; demselben Metall wie das Verbindungsglied (16,23) besteht und ziehharmonikaförmig gefaltet ist
  13. J 3. Filteranordnung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement gesintert ist.
  14. 14. Filteranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement an beiden je einem Verbindungsglied zugewandten Außenseiten ein grobporigeres Netzwerk aufweist, als im Innenbereich.
  15. 15. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (12) zylindrisch ausgebildet und mit Verbindungsgliedern zwischen ein Paar Endkappen (11) eingehaftet ist
  16. 16. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (22) eine kreisförmige Scheibe ist, die innerhalb eines zylindrischen metallischen Gehäuses (21) angeordnet und mit diesem über die Verbindungsglieder haftend verbunden ist
DE2756179A 1977-01-10 1977-12-16 Verfahren zum Herstellen einer Filteranordnung und hiernach hergestellte Filteranordnung Expired DE2756179C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/758,130 US4114794A (en) 1977-01-10 1977-01-10 Method of autogenously bonding filter assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756179A1 DE2756179A1 (de) 1978-07-13
DE2756179C2 true DE2756179C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=25050621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756179A Expired DE2756179C2 (de) 1977-01-10 1977-12-16 Verfahren zum Herstellen einer Filteranordnung und hiernach hergestellte Filteranordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4114794A (de)
JP (2) JPS5852750B2 (de)
BE (1) BE859222A (de)
CA (1) CA1078749A (de)
DE (1) DE2756179C2 (de)
FR (1) FR2376681A1 (de)
GB (1) GB1576960A (de)
IT (1) IT7847543A0 (de)
NL (1) NL7800291A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488966A (en) * 1980-01-24 1984-12-18 Brunswick Corporation Filter pleat support means
US4290889A (en) * 1980-01-24 1981-09-22 Brunswick Corporation Support for backflushable filter media
EP0187358A3 (de) * 1984-12-24 1987-03-18 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Filterelement und seine Herstellung
US4687579A (en) * 1986-05-02 1987-08-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sintered composite medium and filter
CA1309954C (en) * 1987-07-29 1992-11-10 Yasuo Yamada Deaerator for particulates
DE8901381U1 (de) * 1989-02-07 1989-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8905452U1 (de) * 1989-04-29 1989-08-10 Leybold Ag, Zweigniederlassung Koeln, 5000 Koeln, De
US5512076A (en) * 1990-07-14 1996-04-30 Gibson; Glenville Filter apparatus
US5158586A (en) * 1992-01-06 1992-10-27 Layton Howard M Hepa filter unit having a metallic membrane
US5238477A (en) * 1992-01-06 1993-08-24 Layton Howard M Hepa filter unit having a metallic membrane
US5545323A (en) * 1993-09-28 1996-08-13 Pall Corporation Filter assembly and method of making a filter assembly
EP0863848A4 (de) * 1995-11-09 1999-02-10 Memtec America Corp Rückspülbare filterkartusche und methode zu einer rückspülung
WO1998056485A1 (en) * 1997-06-10 1998-12-17 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Fluid filter and method of making
US6096212A (en) * 1997-06-10 2000-08-01 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Fluid filter and method of making
US6435861B1 (en) 1997-06-10 2002-08-20 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Gas burner assembly and method of making
US6180909B1 (en) * 1998-10-01 2001-01-30 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Apparatus and method for sealing fluid filter by infrared heating
US6291806B1 (en) 1998-10-01 2001-09-18 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Process for bonding workpieces
US20030038088A1 (en) * 2000-02-23 2003-02-27 Geert Denys Filter element
JP4900989B2 (ja) * 2000-04-06 2012-03-21 富士フィルター工業株式会社 逆洗可能な気体集塵装置
WO2003099417A1 (fr) * 2002-05-27 2003-12-04 Kansai Wire Netting Co., Ltd. Ensemble filtre pour fluide a viscosite elevee, et bati de filiere
US8727203B2 (en) 2010-09-16 2014-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Methods for manufacturing porous orthopaedic implants
WO2015130506A1 (en) * 2014-02-27 2015-09-03 Delta Screen & Filtration, Llc Compsite filter assembly and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547857A (en) * 1947-11-10 1951-04-03 Sackner Prod Inc Lubricant filter
US3165473A (en) * 1960-10-24 1965-01-12 Pall Corp Corrugated filter unit
US3505038A (en) * 1964-08-24 1970-04-07 Brunswick Corp Metal fibril compacts
US3426910A (en) * 1965-01-04 1969-02-11 John P Winzen Pleated metallic filter element
US3437457A (en) * 1965-04-13 1969-04-08 Huyck Corp Reinforced metal fiber composites
US3690606A (en) * 1968-05-27 1972-09-12 Pall Corp Anisometric compressed and bonded multilayer knitted wire mesh composites
US3501013A (en) * 1968-11-07 1970-03-17 Bendix Corp Filter assembly and method of manufacturing same
DE1958116A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-11 Carborundum Co Filter
US3680183A (en) * 1971-03-18 1972-08-01 David R Johnson Machines for making metal fibril compacts
US3984044A (en) * 1973-10-01 1976-10-05 Composite Sciences, Inc. Retention means for mechanical separation and process of making same
DE2536276C3 (de) * 1975-08-14 1978-03-09 Sintermetallwerk Krebsoege Gmbh, 5608 Radevormwald Verfahren zur Herstellung einer aus Sintermetall aufgebauten Filterpatrone

Also Published As

Publication number Publication date
FR2376681A1 (fr) 1978-08-04
DE2756179A1 (de) 1978-07-13
NL7800291A (nl) 1978-07-12
JPS5834011A (ja) 1983-02-28
IT7847543A0 (it) 1978-01-06
US4114794A (en) 1978-09-19
BE859222A (fr) 1978-01-16
GB1576960A (en) 1980-10-15
JPS5852750B2 (ja) 1983-11-25
JPS5388273A (en) 1978-08-03
CA1078749A (en) 1980-06-03
JPS618730B2 (de) 1986-03-17
FR2376681B1 (de) 1981-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756179C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Filteranordnung und hiernach hergestellte Filteranordnung
DE3922264C2 (de) Aus Metall hergestellter Trägerkörper für einen Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3922266A1 (de) Aus metall hergestellter traegerkoerper zur aufnahme eines abgasreinigungskatalysators
DE1966816C2 (de) Metallrohr
DE2937757A1 (de) Mechanisch stabile siebgewebeanordnung aus metall
DE3325836C2 (de)
EP2821173A1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff mit inliegender Lotschicht
DE3444387A1 (de) Filterelement
DE3843350C2 (de)
DE10153283A1 (de) Hitzebeständige Filterlage, Filterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009059686A1 (de) Legierung
EP0411421B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filters und danach hergestellter Filter
DE4240288C2 (de) Geschweißtes Stahlrohr mit ausgezeichneter korrosionsbeständiger Innenfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3726076C1 (de) Filterkoerper zum Ausfiltrieren von Feststoffpartikeln mit Durchmessern ueberwiegend kleiner als 5 mum aus stroemenden Fluiden und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0553637A1 (de) Material für Filter, insbesondere Öl-, Benzin- oder Dieselfilter von Kraftfahrzeugen
EP0004063B1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattierten Blechen
DE102005045492A1 (de) Wabenkörper mit stirnseitiger Hartlot-Zone
EP1890837B1 (de) Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern
DE102009016694A1 (de) Membranrohr und Reaktor mit Membranrohr
DE2929267A1 (de) Verfahren zum elektronenstrahlschweissen von gesinterten metallteilen
DE3040578A1 (de) Verfahren zum herstellen von turbinenraedern
DE2750390C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen durch Diffusionshartlöten und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände
DE3100501C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
WO2002018079A1 (de) Model zur verwendung als filter, katalysator oder erhitzer sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2005092562A1 (de) Lotfolien zum löten von bauteilen, insbesondere platten von wärmeübertragern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee