DE2735170B2 - Retroreflektierendes Beschichtungsmaterial und seine Verwendung - Google Patents

Retroreflektierendes Beschichtungsmaterial und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2735170B2
DE2735170B2 DE2735170A DE2735170A DE2735170B2 DE 2735170 B2 DE2735170 B2 DE 2735170B2 DE 2735170 A DE2735170 A DE 2735170A DE 2735170 A DE2735170 A DE 2735170A DE 2735170 B2 DE2735170 B2 DE 2735170B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
retroreflective
coating material
microspheres
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2735170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735170A1 (de
DE2735170C3 (de
Inventor
Terry R. Bailey
Randall L. Erickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2735170A1 publication Critical patent/DE2735170A1/de
Publication of DE2735170B2 publication Critical patent/DE2735170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735170C3 publication Critical patent/DE2735170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/126Reflex reflectors including curved refracting surface
    • G02B5/128Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/091Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect based on magneto-absorption or magneto-reflection
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/16Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature

Description

Die Erfindung betrifft ein retroreflektierendes Beschichtungsmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es beispielsweise aus der US-PS 29 63 378 bekanntgeworden ist.
Seit rückstrahlende »retroreflektierende« Beschichtungsmaterialien gegen Ende der 50iger Jahre zum ersten Mal im Handel erhältlich waren, bestand der Wunsch, deren Rückstrahlhelligkeit zu erhöhen. Das Problem war dabei, daß die in diesen rückstrahlenden Beschichtungsmaterialien benutzten rückstrahlenden Elemente, d. h. mehlteilchengroße und halbkugelig metallisierte Glasmikrokügelchen in einem flüssigen Träger (vgl. die US-PS 29 63 378) sich regellos anordnen, wenn man das Beschichtungsmaterial auf ein Substrat aufbringt Typischerweise richtet sich nur ein Drittel der Mikrokügelchen so aus, daß ihr unbeschichteter Teil nach außen weist, so daß die Helligkeit, mit ■j der die Beschichtung einfallendes Licht rückstrahlt, erheblich leidet.
Der gleiche Mangel besteht in geringerem Maße bei einem System zum Rückstrahlendmachen von Geweben und anderen Substraten mit winzigen Rückstrahlteilchen. Die in diesem System verwendeten Teilchen weisen ein oder mehr Mikrokügelchen auf, die zu einer dicht gepackten Monoschicht angeordnet und in einem Bindemittel gelagert und teilweise eingebettet sind, das erweicht werden kann, um die Teilchen auf das Gewebe aufzukleben. Die Teilchen werden typischerweise auf das Gewebe geschüttet und dort zu einer Anordnung geringer Dichte verteiii. Diese Anordnung geringer Flächendichte macht die Beschichtung unter gewöhnlichem Tageslicht unauffällig; dennoch wird das Gewebe außergewöhnlich gut sichtbar, wenn nachts Licht aus Fahrzeugscheinwerfern auf es fällt.
Nicht alle der auf das Gewebe in dem beschriebenen System aufgeschütteten Teilchen kleben jedoch in einer Lage fest, in der sie Licht rückstrahlen können. Das Ergebnis ist, daß mehr Teilchen aufgebracht werden müssen, als ansonsten erforderlich wären, und diese höhere Anzahl verhindert eine weitere Verringerung der Tageslichtauffälligkeit.
Aus dem Stand der Technik sind mehrere Versuche
W bekannt, die Orientierung von rückstrahlenden Teilchen in rückstrahlenden Beschichtungen zu verbessern, Bei dem vermutlich erfolgreichsten Versuch wurde die gesamte Teilchenoberfläche metallisiert, dann eine Schicht solcher Mikrotcilchen aufgebracht (entweder
r> durch Aufschütten auf eine zuvor aufgebrachte und teilgetrocknete Bindemittelschicht oder vorzugsweise durch Aufbringen in einer Mischung mit einem Träger, der dann getrocknet wird — (vgl. US-PS 34 20 597) und schließlich das Metall von den oberen Teilchen der aufgebrachten Schicht aus Mikrokügelchen abgeätzt. Dieses Verfahren hat mehrere Nachteile; es erfordert das gegenwärtig teure ganzflächige Beschichten mit Mikrokügelchen und hinsichtlich einer Beschichtung geringer Dichte auf Geweben eine verschwenderische
4r> und möglicherweise Schäden verursachende Anwendung eines Ätzmittels auf großen ungedeckten Teilen des Gewebes. Trotz seines Nutzens in einigen Fällen ist dieses Verfahren daher nicht umfassend angewandt worden.
ίο Die US-PS39 71 692 beschreibt ein Blattmaterial, das keine unabhängigen, orientierbaren, retroreflektiven Teilchen aufweist. Das Blattmaterial dient als Unterlage für Glasmikrokügelchen, die mit einem reflektierenden Material überzogen werden, nachdem sie sich an Ort
51) und Stelle festgesetzt haben und so eine kontinuierliche Schicht ausbilden. Das so behandelte Blattmaterial wird zu einzelnen Stücken geeigneter Größe zugeschnitten und auf Oberflächen aufgetragen, die retroreflektierendgemacht werden sollen. Dabei wird man sich an die
bo Größe und Form der retroreflektierendzumachenden Oberflächen halten.
Es besteht ein Bedarf an rückstrahlenden Beschichtungsmaterialien, mit denen sich rückstrahlende Beschichtungen in situ auf einem Substrat ausbilden lassen,
h5 die einen hohen Ausrichtgrad der rückstrahlenden Elemente aufweisen, mit denen sich ein äußerst starker Rückstrahleffekt erzielen läßt.
Die Erfindung schafft neuartige, magnetisch orien-
tierbare rückstrahlendmachende Teilchen, die unmittelbar auf ein Substrat aufgebracht werden können, um in im wesentlichen einem Schritt stark orientierte rückstrahlende Beschichtungen auszubilder. Diese neuartigen rückstrahlendmachenden Teilchen weisen jeweils mindestens ein transparentes Mikrokügelchen, eine spiegelnd reflektierende Einrichtung, die in optischer Verbindung mit einem ersten Teil der Mikrokugel steht, um auf den gegenüberliegenden Teil des Mikrokügelchens auffallendes Licht rückzustrahlen, sowie eine magnetische Schicht unter der spiegelnd reflektierenden Einrichtung auf, deren magnetische Achse parallel zur optischen Achse der Rückstrahlteilchen liegt, entlang der der erste und der gegenüberliegende Teil des Mikrokügelchens ausgerichtet sind.
Die Rückstrahlteilchen wirken als Miniaturmagneten, wenn in einem externen bzw. angelegten Magnetfeld befindlich. Die Teilchen neigen dabei zu einer Ausrichtung in dem externen Feld, se daß ihre magnetischen Achsen und damit ihre optischen Achsen sich mit den magnetischen Kraftlinien des Feldes ausrichten. Das Magnetfeld wird gewöhnlich so aufgebracht, daß die Kraftlinien rechtwinklig zum zu beschichtenden Substrat verlaufen und die Feldpolung die Teilchen in die gewünschte »aufrechte« Lage auf dem Substrat bringt. Das ist dann der Fall, wenn die Vorder- bzw. optisch offenliegende Seite der M:krokügelchen aufwärts bzw. vom zu beschichtenden Substrat weggewandt und in der Lage ist, auf das Substrat fallendes Licht rückzustrahlen. Das Magnetfeld kann durch ein selbst magnetisiertes Substrat oder — typischer — mit einem Magnet geeigneter Polung erzeugt werden, den man unter das Substrat legt.
Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Die
Fig. 1 — 4 sind vergrößerte Schnittdarstellungen von Teilen unterschiedlicher Zwischenprodukte aus der Herstellung von Rückstrahlteilchen nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ist eine Perspektivansicht eines repräsentativen magnetischen Teilchens, das in den Rückstrahlteilchen der Erfindung verwendet wird;
Fig.6 ist eine Schnittdarstellung durch repräsentative Rückstrahlteilchen nach der vorliegenden Erfindung;
F i g. 7 ist eine schematisierte Ansicht, die Rückstrahlteilchen nach der Erfindung auf ein Gewebe aufgebracht zeigt;
Fig.8 ist eine Schnittdarstellung durch eine repräsentative Vorrichtung zur Herstellung von Rückstrahlteilchen nach der vorliegenden Erfindung;
Fig.9 ist eine schematisierte Darstellung einer repräsentativen Vorrichtung zum Aufbringen von Rückstrahlteilchen nach der vorliegenden Erfindung auf ein Gewebe; und
Fig. 10 ist eine Schnittdarstellung durch ein Zwischenprodukt aus der Herstellung eines alternativen Rückstrahlteilchens nach der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung soll zunächst an den folgenden Beispielen erläutert werden, die unter Bezug auf die Zeichnungen — beginnend mit der Fig. 1 — disku.iert werden
Beispiel 1
Transparente Glasmikrokügelchen 10 mit einem Brechungsindex von 1,92 und einem mittleren Durchmesser von 50 μηι wurden auf ein vorgewärmtes, mit Polyäthylen beschichtetes hochfestes Papier 11 geschüttet und das Papier dann etwa 1.5 min durch einen auf 1210C geheizten Ofen geschickt Danach waren die Mikrokügelchen 10 zu etwa 30% ihres Durchmessers in die Polyäthylenbeschichtung 12 gesunken und es hatte sich das in F i g. 1 gezeigte Produkt gebildet
Au.' die mit Mikrokügelchen bedeckte Oberfläche der Bahn wurde Aluminium etwa 25 nm dick aufgedampft so daß sich auf den Mikrokügelchen, wie in Fig.2 gezeigt, eine angenähert halbkugelförmipe Aluminiumschicht 14 ausbildete.
ίο Es wurde eine Lösung aus Bindemittel hergestellt, indem 50 Teile eines thermoplastischen Polyesterharzes (Reaktionsprodukt von Terephthalsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, Äthylenglycol, Diäthylenglycol und M-Cyclohexandimethanol) in 25 Teilen Toluol und 25 Teilen eines anderen handelsüblichen Lösungsmittels hergestellt und dann 0,15 Teile einer Lösung zugegeben wurden, die durch Mischen von 40 Teilen Para-Toluolsulfonsäure, 30 Teilen Xylol und 30 Teilen Isopropanol hergestellt worden war.
In 100 Teilen der Bindemittellösung (der Binder ist in den F i g. 3, 4, 6 und 7 der Zeichnung mit 15 bezeichnet) wurden 3 Teile magnetisierbare Pigmentteilchen 16 aus Bariumferrit gegeben.
Die Teilchen 16 hatten eine etwa sechseckige
2) Plättchenform, wie in F i g. 5 gezeigt, wobei die mittlere Länge über die größere Fläche (Abmessung 17 in Fig.5) etwa 1 μίτι betrug und die Achse der leichten Magnetisierbarkeit (mit dem Pfeil 18 dargestellt) rechtwinklig zur großflächigen Abmessung 17 lag. Die
3d Teilchen wurden mit einem Luftmischer etwa 10 min lang in die Bindemittellösung eingemischt, das resultierende Beschichtungsmaterial auf die metallisierte Oberfläche der oben beschriebenen Bahn unter einem Spalt von 150 μπι mit einem Messer aufgestrichen.
j) Hierbei lief die Bahn unter dem Aufstreichmesser mit etwa 3 m/min hindurch und dann etwa 1 min durch einen auf 930C beheizten Ofen, wo daß das Produkt der Fi g. 3 verblieb.
Am Ende des Ofens durchlief die Bahn eine Vorrichtung 19 zur magnetischen Orientierung, die in der F i g. 8 gezeigt ist und ein gleichmäßiges Magnetfeld mit zur Ebene der Bahn rechtwinkligen Flußlinien erzeugte. Diese Vorrichtung enthielt gestapelte Bögen 21 aus flexiblen Permanentmagneten aus Bariumferrit-
•n plättchen in einer flexiblen bzw. elastischen Matrix, wobei sich ein Nordpol auf einer großen Fläche und ein Südpol auf der gegenüberliegenden Fläche befanden. Die Magnetbögen 21 auf Polymerisatbasis waren von einem Stahlring 22 umgeben, der den magnetischen
■j» Fluß schloß und das Rückfeld über die Kanten der Magnetbögen hinaus gering hielt. In diesem Beispiel erzeugte die Vorrichtung ein Magnetfeld von 677 A/cm in der Mitte der Vorrichtung sowie ein maximales Rückfeld von 16 A/cm.
·>"> Das Erwärmen der Bahn vor dem Durchlaufen der Magnetisierungsvorrichtung 19 hatte den Binder 15 stark viskos gemacht, so daß das Magnetfeld der Vorrichtung die Bariumferritplättchen drehen konnte, aber verhindert war, daß sie vom Rückfeld oder
w) etwaigen Vibrationen der Bahn während der nachfolgenden Trocknungsschritte entorientiert wurden. Das Magnetfeld richtete die Teilchen dabei so aus, daß ihre Ach:? leichter Magnetisierbarkeit 18 rechtwinklig zur Bahn lag. Nach dem Ausrichten der magnetisierbaren
b"> Teilchen wurde die Bahn durch eine Reihe aus drei weiteren hintereinandergeschalteten öfen geschickt, um die Bahn weiter zu trocknen und Lösungsmittel zu verdampfen; die Ofentemperaturen und Verweilzeiten
für die drei öfen waren 53°C und 1 min, 880C und 1 min bzw. 105,5° C und 5 min.
Das mit Polyäthylen beschichtete Papier 11 wurde von der getrockneten Bahn abgezogen und das resultierende Bogenmaterial 24, wie es die F i g. 4 zeigt, in einen Mischer mit einem Laufrad mit vier Flügeln eingebracht, der etwa 30 see eingeschaltet wurde und hierbei den Bogen zu kleinen Teilchen 25 zerschlug, wie sie in F i g. 6 gezeigt sind. Sämtliche Teilchen /wischen den Meßsiebgrößen 74 und 180 μιη wurden aufgefangen; die Nenndicke der Teilchen in der kleinsten Dimension !ag zwischen 74 und 180 μηι.
Ein Gewebe 27 wurde mit den Teilchen 25 rückstrahlend gemacht, um ein Produkt herzustellen, wie es schematisch in der Fig. 7 dargestellt isi. Dieses Rückstrahlendmachen wurde erreicht, indem das Gewebe auf die in Fig.9 gezeigte Weise auf einen Blattmagneten 28 auf Polymerisatbasis gelegt und eine dünne Schicht der Teilchen auf die Gewebe aufgeschüttet wurde. Die aus dem Magneten 28 austretenden Flußlinien 29 waren parallel und der gleichen magnetischen Polarität wie die, die die Teilchen 25 zeigen, wenn sie in der gewünschten Weise auf dem Gewebe ausgerichtet sind. Wenn beispielsweise die Rückstrahlteilchen 25 auf der offenliegenden Glasfläche (Vorderseite) einen Nordpol haben, muß der Magnet 28 einen Nordpol auf der am Gewebe 27 in F i g. 9 anliegenden größenflächigen Seite aufweisen. Wenn umgekehrt die
Teilchen 25 einen Südpol auf der offenliegendet Glasseite aufweisen, muß der Magnet 28 einen Südpo auf der am Gewebe 27 anliegenden großflächigen Seit( haben. Die ausgerichteten Teilchen wurden auf da: Gewebe durch Erwärmen des Gewebes und dei Teilchen in einem Druckluftofen, während Gewebe unc Teilchen dem Magnetfeld des Magneten 28 ausgesetz waren, und nachfolgendes Abkühlen des Gewebe: innerhalb oder außerhalb des Magnetfeldes aufgeklebt. Um das Ausmaß der Verbesserung der Rückstrahl wirkung durch die magnetische Ausrichtung dei Teilchen zu bestimmen, wurde zwei Versuche durchgeführt.
Versuch 1
Rückstrahlteilchen 25, wie oben beschrieben, wurder auf ein Blatt Papier gestreut, das zuvor auf einer Blattmagneten auf Polymerisatbasis gelegt worden war Die Polarität des Blattmagneten bewirkte, daß sich die Teilchen so ausrichteten, daß die offenliegender Flächen der Mikroteilchen nach oben und da; Bindemittel abwärts und zum Papier lagen. Teilcher entsprechend denen des Beispiels 1, aber ohne magnetische Teilchen im Bindemittel, wurden ebenfall: auf das Papierblatt gestreut. Die Anzahl der aufwärtsge wandten Teilchen wurde unter dem Mikroskop gezählt die Ergebnisse waren wie folgt:
Aufwärts gewandt
Anzahl %
Andere Richtungen
Anzahl %
Magnetisch ausrichtbare Rückstrahlteilchen 768 98,1 15 1,9
(Größenbereich 70... 180μιη)
Rückstrahlteilchen ohne magnetische 369 41 527 59
Eigenschaften
(Größenbereich 70... 180,mm)
Wie ersichtlich, wurde .etwa das 2,4fache an magnetisch ausrichtbaren Rückstrahlteilchen in der gewünschten Richtung orientiert.
Versuch 2
Zwei Stücke Drillichgewebe wurden mit magnetischen Rückstrahlteilchen nach Beispiel 1 rückstrahlend gemacht, wobei eines der Stoffstücke (Probe A in der folgenden Tabelle) unter einem Magnetfeld und das andere (Probe B) ohne Magnetfeld hergestellt wurden. Die Teilchen wurden in einer Menge von 0,6 g auf 387 cm2 Tuch aufgebracht und die Tuchstücke nach derr Aufstreuen der Teilchen mit einer 600-W-Wärmelampe erwärmt, bis die Teilchen sich abgesetzt hatten, danr 25 s in einem auf 204° C erwärmten Ofen gehalten unc schließlich von Hand mit einer Gummirolle gerollt.
Die Proben wurden dann auf Rückstrahlhelligkei geprüft, wobei sich folgende Resultate ergaben
A B
11,0
2,65
ihlenangaben in
cd γ
rrr · Ix ) '
Probe Mittelwert Mittelwert Mittelwert
vor dem nach dem nach dem
Erwärmen Erwärmen Erwärmen im
m. d. Lampe m. d. Lampe Ofen und
Rollen
6,5
3,95
Die Änderung der gemessenen Helligkeitswerte nach dem Erwärmen wird hauptsächlich durch die Wärmeverzerrung der aufgetragenen Rückstrahlteilchen verursacht, die einige der magnetisch orientierten Rückstrahlteilchen in eine weniger als optimale Richtung bringt (da die Teilchen sich nach dem Erwärmen dei b5 ungleichmäßigen Oberfläche des Gewebes anpasset und die Teilchen infolge der Oberflächenspannung da erwärmten Bindemittels in den Teilchen spheroidieren und weiterhin einige der nicht einwandfrei angeordne
ten Rückslrahlteilchen auf den ohne Magnetfeld hergestellten Proben in eine mindestens teilweise richtige Lage drehte.
Et e i s ρ i e 1 2
Rückstrahlteilchen wurden zufriedenstellend auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch das Aufstreichmesser auf einen Spalt von 125 μιτι eingestellt und der Auftrag vor dem Durchlauf durch die magnetische Ausrichteinrichtung 10 min bei 65°C und 20 min bei 930C getrocknet wurde. Weiterhin wurde als Ausrichtvorrichtung ein Elektromagnet mit einem Feld von etwa 11,9 kA/cm eingesetzt. Vor dem Anlegen des Magnetfeldes hatte das Bindemittel abgebunden, um die Bariumferritteilchen in regellose1· Orientierung festzulegen. Das Sättigungsfeid magnetisierte die Teilchen in einei zur Bahnebene rechtwinkligen Richtung, obgleich diese für die meisten Teilchen nicht die Achse der leichten Magnetisierung war. Die Magnetisierung eines Teilchens war verringert und das Ausmaß, um das die Achse der leichten Magnetisierbarkeit einen geringen Winkel als 900C zur Bahnebene einnahm. Das angelegte Feld war rechtwinklig zur Bahnebene gerichtet und die Bahn wurde ausreichend oft durch das Feld geführt, um zu gewährleisten, daß die gesamte Bahnfläche dem Magnetfeld mindestens einmal ausgesetzt wurde.
Beispiel 3
Rückstrahiteilchen wurden zufriedenstellend auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch anstelle der Bariumferritteilchen 3 Teile Nadelteilchen von Gamma-Eisenoxid (im Mittel etwa 0,7 μΐη lang und 0,2 μιτι Durchmesser) eingesetzt, das Beschichtungsmaterial mit einem Rakelspalt von 125 μΐη aufgetragen wurde und die magnetische Ausrichtungsvorrichtung aus zwei 6,4 mm dicken Blattmagneten auf Polymerisatbasis bestand, die etwa 1,25 cm voneinander getrennt waren, so daß die beiden Blätter einander anzogen. Weiterhin wurde die beschichtete Bahn etwa 10 min bei 930C getrocknet, während sie zwischen den beiden Blattmagneten gehalten wurde, und die Bahn nach dem Entfernen uus dem Zwischenraum zwischen den Magneten weitere 10 min bei 930C getrocknet.
Beispiel 4
Rückstrahlteilchen wurden zufriedenstellend auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch thermoplastisches Acrylharz aus einem Mischpolymerisat aus Äthylacrylat und Methylmethacrylat in einem Gewichtsverhältnis von etwa 50 :50 anstelle des Polyesterharzes und Bariumferritteilchen anstelle des Gamma-Eisenoxidteilchens verwendet wurden.
Beispiel 5
Es wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt, indem die folgenden Bestandteile in einem Luftmischer vermischt wurden, bis das gesamte Harz gelöst und sämtliche Bariumferritteilchen dispergiert waren:
Polyesterharz des Bsp. 1
Toluol
Handelsübliches Lösungsmittel
Bariumferrit
50 Gewichtsteile
25 Gewichtsteile
25 Gewichtsteile
3 Gewichtsteile
Diese Lösung wurde auf die Rückseite eines Blattmaterials aufgebracht, wie in Fig. 10 gezeigt, das allgemein nach der Lehre der US-PS 24 07 680 hergestellt wurde. Dieses Blattmaterial besteht aus einer Auflage 32, einer transparenten Deckschicht 33 aus Alkydharz, einer transparenten Bindeschicht 34 aus ) Alkydharz, Mikrokügelchen 35 mit einem Brechungsindex von 2,26, einer transparenten Abstandsschicht 36 aus Polyvinylbutyralharz und einer Schicht 37 aus aufgedampftem Aluminium. Das Beschichtungsmaterial 38 wurde mit einem Messer unter einer Spaltbreite von
ίο 125 μιη aufgetragen und die beschichtete Bahn dann in ein Magnetfeld eingebracht, das von Blattmagneten auf Polymerisatbasis erzeugt wurde, wie sie in Beispiel 3 beschrieben sind. Bei anliegendem Magnetfeld wurde das Beschichtungsmaterial dann 10 min bei 660C und
i) 10 min bei 93°C getrocknet, die beschichtete Bahn aus dem Magnetfeld herausgenommen und weitere 10 min bei 93°C getrocknet, dann die Auflage 32 entfernt und das resultierende Blatt in einen Mischer mit Trockeneis gefüllt und etwa 30 s gehackt. Die Teilchen innerhalb einer Maschenweite von 180 bis 850 μιτι wurden aufgesammelt, auf einen Bogen Papier gestreut, über einen Blattmagneten gelegt und die Orientierung der Teilchen in einem Mikroskop geprüft. Es ergab sich eine zu 98% für die Rückstrahlung korrekte Ausrichtung.
> Eine Hauptanwendung für die Rückstrahlteilchen, wie sie in den Beispielen beschrieben sind, ist das Rückstrahlendmachen von Geweben. Für diese Verwendung sollten die Rückstrahlteilchen so klein sein, wie praktisch möglich ist. Vorzugsweise enthalten die
in Rückstrahlteilchen nach der vorliegenden Erfindung im Mittel nicht mehr als etwa 10 Mikrokügelchen, am besten nicht mehr als etwa 3 Mikrokügelchen. Rückstrahlteilchen aus mehr als 10 Mikrokügelchen lassen sich auch für das Rücksiiahlendmachen von
J5 Geweben (beispielsweise durch Einfärben des Rückstrahlteilchens in einer Farbe, die zu der des Gewebes paßt) zufriedenstellend verwenden. Im allgemeinen weisen solche Teilchen im Mittel nicht mehr als etwa 50 Mikrokügelchen auf. Größere Teilchen haben mehrere
4M Vorteile, beispielsweise erfordern sie eine geringere Zerkleinerung, was sie weniger teuer macht und auch die Rückstrahlstruktur der Teilchen weniger stark aufbricht.
Über die gesamte behandelte Oberfläche eines
4"> Gewebes nach der vorliegenden Erfindung sollten im Mittel weniger als etwa 2000 Mikrokügelchen pro Quadratzentimeter vorliegen, besser weniger als etwa 500 und vorzugsweise weniger als 300 Mikrokügelchen pro Quadratzentimeter vorliegen. Um einen gleichmä-
Vi ßigen Effekt zu erreichen, gelten diese Zahlen vorzugsweise auch für jedes einen Quadratzentimeter große behandelte Flächengebiet. Im allgemeinen liegen ausreichend viele Mikrokügelchen vor, urn pro Quadratmeter behandelter Oberfläche mindestens 1 cd und vorzugsweise mindestens 2 cd reflektierte Lichtstärke pro Lux des auf die Fläche einfallenden Lichts zu erzeugen. Um andererseits die Tagessichtbarkeit zu verringern, ergibt die Behandlung gewöhnlich weniger als 20 und öfter weniger als 20 cd pro Quadratmeter behandelter Oberfläche und Lux einfallendes Licht.
Für die Rückstrahlteilchen läßt sich eine Vielzahl von Bindemitteln verwenden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bindemittel um einen wärmeaktivierbaren Kleber, der unter erhöhter Temperatur aufweicht, das
b5 Gewebe benetzt und eine Haftung auf diesem entwickelt Beispiele brauchbarer Bindemittel dieser Art sind Polyester, Acrylharze, Polyurethane und Polyami de. Das Bindemittel kann auch auf andere Weise
aktiviert oder erweicht werden — beispielsweise durch Auftragen eines Lösungsmittels.
Nach dem Auftragen der Teilchen auf ein Gewebe härtet das Bindemittel beispielsweise durch Kühlen, Verlust des Lösungsmittels oder eines anderen flüchtigen Stoffs oder durch eine chemische Reaktion unter Vernetzung oder Polymerisation aus. Beispiele für chemisch reaktionsfähige Stoffe sind wärmehärtende Harzzusammensetzungen wie mit Epoxyharzen, MeI-amin-Formaldehydharzen und Acrylharzen.
Die Bindemittelschicht in einem Rückstrahlteilchen kann eine oder mehr Teilschichten aufweisen. In einigen Ausführungsformen sind beispielsweise die Mikrokügelchen in eine Schicht aus Bindemittel eingebettet, während eine zweite Schicht aus mit magnetischen Teilchen gefülltem Bindemittel die Teilchen mit dem Gewebe verklebt. Weiterhin kann man eine Teilschicht aus mit magnetischen Teilchen gefüllten Bindemittel vorher ausbilden und dann auf ein bereits aufgebautes, Mikrokügelchen tragendes Blatt auftragen. Oft ist auch vorteilhaft, ein Bindemittel aus der gleichen chemischen Klasse auszuwählen, zu der das zu behandelnde Gewebe gehört.
Die Mikrokügelchen sollten im Mittel weniger als etwa 200 μΐη Durchmesser aufweisen, um das Gewebe am wenigsten auffällig zu machen; vorzugsweise sollte der Durchmesser im Mittel weniger als etwa 100 μΐη betragen. Es lassen sich jedoch größere Mikrokügelchen in Rückstrahlteilchen für andere Zwecke verwenden; auf jeden Fall ist der Durchmesser im Mittel mindestens 25 μΐη oder größer.
Während Metallschichten brauchbare spiegelnd reflektierende Einrichtungen ergeben, sind auch dielektrische Spiegel, die auf die in der US-PS 37 00 305 beschriebene Art hergestellt werden, einsetzbar. Wie in dieser Patentschrift beschrieben, weisen diese dielektrischen Spiegel mindestens eine transparente dünne Schicht mit einem Brechungsindex n\ auf, wobei die Flächen dieser transparenten Schicht in Berührung stehen mit Materialien mit dem Brechungsindex πι und ns, die jeweils um mindestens 0,1 höher oder niedriger als Πι sind. Weiterhin hat die transparente Schicht eine optische Dicke entsprechend einem ungeraden Vielfachen etwa einer Viertelwellenlänge des Lichts im Bereich von etwa 380 bis 1000 nm. Derartige Beschichtungen, die bei der Betrachtung transparent wirken, aber Licht ausreichend stark reflektieren, um einen guten Rückstrahleffekt zu ergeben, können die Farbe oder Erscheinung einer Reflektionsbehandlung verbessern, indem sie eine unterliegende Farbe — beispielsweise die eines farbigen Bindemittels in Rückstrahlteilchen — oder die Farbe eines Bekleidungsstücks durch
die Rückstrahlbehandlung hindurch sichtbar machen. Weiterhin kann man die spiegelnd reflektierende Einrichtung durch Verwendung eines spiegelnd reflektierenden Materials in dem Bindemittel unter den Mikrokügelchen darstellen — beispielsweise eines reflektierenden Pigments wie beispielsweise Aluminiumflocken oder Perlmuttpigment (vgl. die US-PS 37 58 192),dasmanim Bindemittel dispergiert.
Für die Verwendung in den Rückstrahlteilchen nach der vorliegenden Erfindung sind Bariumferritteilchen bevorzugt, da sie eine hohe Koerzitivkraft haben und ihrem Wesen nach anisotrop sind. Setzt man solche Teilchen ein und richtet sie körperlich so aus, daß ihre Achse leichter Magnetisierbarkeit parallel zur optischen Teilchenachse liegt, richten die Rückstrahlteilchen sich in einem Magnetfeld auch aus, wenn die Teilchen selbst wenig oder gar nicht magnetisiert sind. Da die Rückstrahlteilchen nicht magnetisiert sind, lassen sie sich leicht handhaben und fließen beim Auftragen auf ein Substrat frei. Andere brauchbare magnetisierbare Teilchen sind Strontiumferrit, nadeiförmiges Gamma-Eisenoxid sowie nadeiförmige Eisenteilchen. Die magnetisierbaren Teilchen können in recht geringen Mengen verwendet werden, da eine nur schwache magnetische Energie erforderlich ist, um die sehr kleinen und leichten Rückstrahlteilchen zu drehen. Im allgemeinen wird man sie jedoch in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.-% des auf die Teilchen aufgebrachten Bindemittels einsetzen, vorzugsweise mindestens 1 Gew.-% des Bindemittels.
Während die körperliche Ausrichtung magnetisierbarer Pigmente in den Rückstrahlteilchen gegebenenfalls auf magnetischem Wege erfolgt, lassen sich auch mechanische Mittel hierzu verwenden — vgl. die US-PS 29 99 275.
Zusätzlich zur Verwendung der Rückstrahlteilchen der Erfindung zum Rückstrahlendmachen von Geweben, kann man sie auch zum Rückstrahlendmachen anderen Blatt- oder Bogenmaterials verwenden. Weiterhin kann man Rückstrahlteilchen nach der Erfindung in einen flüssigen Träger einmischen (der ein filmbildendes Bindemittel, das sich zu einer nichtklebrigen Schicht umbildet, wenn als dünne Schicht auf ein Substrat aufgetragen und einer geeignete Umgebung ausgesetzt, sowie typischerweise einen flüchtigen Verdünner aufweist, in dem das Bindemittel gelöst oder dispergiert ist), um ein Beschichtungsmittel der in der US-PS 29 63 378 beschriebenen Art auszubilden. Ein solches Beschichtungsmittel kann man auf ein Substrat unter einem angelegten Magnetfeld aufbringen, um einen hohen Ausrichtgrad der Rückstrahlteilchen zu erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Retroreflektierendes Beschichtungsmaterial mit transparenten Mikrokugeln, die zur Hälfte verspiegelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Mikrokugeln in Teilchen vorliegen, die eine magnetische, unter der halbkugelförmigen Spiegelschicht liegende Schicht einschließen, daß die magnetische Schicht eine zur optischen Achse der Mikrokugeln parallele magnetische Achse aufweist, so daß sich die Teilchen in einem externen Magnetfeld, dessen Flußlinien rechtwinklig zu einem Beschichtungsträger verlaufen, auf diesem Träger in einer gemeinsamen Richtung ausrichten, in der sie auf die Beschichtung auftreffendes Licht rückstrahlen.
2 Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen im Mittel bis zu 10 transparente Mikrokügelcheii aufweisen, die zu einer dicht gepackten Monoschicht angeordnet und in einer Schicht aus Bindemittel gelagert sind.
3. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht magnetisches Pigment enthält, das in mindestens einem Teil des Bindemittels dispergiert ist.
4. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem magnetischen Pigment um Bariumferritteilchen handelt.
5. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Bindemittels unter Wärme zu einem klebenden Zustand erweicht, so daß die Rückstrahlteilchen an einem Beschichtungsträger haften.
6. Beschichtungsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzusetzenden Mikrokugeln eine transparente dünne Schicht mit einem Brechungsindex n\ aufweisen, deren Flächen in Berührung mit Stoffen der Brechungsindices Π2 und /Jj stehen, wobei sowohl ri2 als auch /Jj um mindestens 0,1 höher oder niedriger als m sind, und die transparente Schicht eine optische Dicke entsprechend einem ungeraden Vielfachen von etwa einer Viertelwellenlänge des Lichts im Wellenlängenbereich von 380 bis 1000 nm hat.
7. Verwendung eines Beschichtungsmaterials nach den Ansprüchen 1 bis 6 zum Rückstrahlendmachen von Geweben und Stoffen.
DE2735170A 1976-08-03 1977-08-02 Retroreflektierendes Beschichtungsmaterial und seine Verwendung Expired DE2735170C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/711,140 US4055377A (en) 1976-08-03 1976-08-03 Magnetically orientable retroreflectorization particles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735170A1 DE2735170A1 (de) 1978-02-09
DE2735170B2 true DE2735170B2 (de) 1979-10-04
DE2735170C3 DE2735170C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=24856923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735170A Expired DE2735170C3 (de) 1976-08-03 1977-08-02 Retroreflektierendes Beschichtungsmaterial und seine Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4055377A (de)
JP (1) JPS5317643A (de)
AT (1) AT380744B (de)
BE (1) BE857396A (de)
CA (1) CA1077786A (de)
DE (1) DE2735170C3 (de)
FR (1) FR2360344A1 (de)
GB (1) GB1576248A (de)
SE (1) SE433062B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137892U (ja) * 1984-08-13 1986-03-08 信義 高島 浴用摺擦具
US4678695A (en) * 1985-12-23 1987-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulated flattop retroreflective sheeting and method for producing the same
WO1988007214A1 (en) * 1987-03-10 1988-09-22 Precis (549) Limited Light reflective materials
US5237164A (en) * 1989-05-12 1993-08-17 Sony Corporation Card having retroreflective bar codes and a magnetic stripe
US5272562A (en) * 1993-02-05 1993-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cube-corner retroreflective articles
US5650213A (en) * 1994-11-30 1997-07-22 Reflective Technologies, Inc. Retroreflective composition
JP2575862Y2 (ja) * 1995-05-17 1998-07-02 充弘 藤原 ボディクリーニング装置
EP0991943A1 (de) * 1997-06-18 2000-04-12 Innova Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Innovativer Produkte MBH Magnetische partikel mit biologisch aktiven rezeptoren
US6365262B1 (en) 1998-10-20 2002-04-02 3M Innovative Properties Company Pavement marking articles having enhanced retroreflectivity under dry or wet conditions and method for making same
US6247818B1 (en) 1998-10-20 2001-06-19 3M Innovative Properties Company Method for making retroreflective elements having enhanced retroreflectivity under dry and/or wet conditions
US6966660B1 (en) 1999-10-15 2005-11-22 3M Innovative Properties Company Article exhibiting dry and wet retroreflectivity
US7094369B2 (en) 2002-03-29 2006-08-22 Scimed Life Systems, Inc. Processes for manufacturing polymeric microspheres
US7462366B2 (en) * 2002-03-29 2008-12-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug delivery particle
US7131997B2 (en) 2002-03-29 2006-11-07 Scimed Life Systems, Inc. Tissue treatment
US7053134B2 (en) 2002-04-04 2006-05-30 Scimed Life Systems, Inc. Forming a chemically cross-linked particle of a desired shape and diameter
WO2003105917A2 (en) 2002-06-12 2003-12-24 Scimed Life Systems, Inc. Bulking agents
US7449236B2 (en) 2002-08-09 2008-11-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Porous polymeric particle comprising polyvinyl alcohol and having interior to surface porosity-gradient
US7842377B2 (en) 2003-08-08 2010-11-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Porous polymeric particle comprising polyvinyl alcohol and having interior to surface porosity-gradient
US8012454B2 (en) 2002-08-30 2011-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US8007772B2 (en) 2002-10-02 2011-08-30 L'oreal S.A. Compositions to be applied to the skin and the integuments
US6958860B2 (en) * 2002-10-07 2005-10-25 Eastman Kodak Company Voided polymer film containing layered particulates
US7588825B2 (en) 2002-10-23 2009-09-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic compositions
US7883490B2 (en) 2002-10-23 2011-02-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Mixing and delivery of therapeutic compositions
US7976823B2 (en) 2003-08-29 2011-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Ferromagnetic particles and methods
US7901770B2 (en) 2003-11-04 2011-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic compositions
US7736671B2 (en) 2004-03-02 2010-06-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US8173176B2 (en) * 2004-03-30 2012-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US20050257715A1 (en) * 2004-04-08 2005-11-24 Christophe Dumousseaux Compositions for application to the skin, to the lips, to the nails, and/or to hair
US7981404B2 (en) 2004-04-08 2011-07-19 L'oreal S.A. Composition for application to the skin, to the lips, to the nails, and/or to hair
US7311861B2 (en) 2004-06-01 2007-12-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
FR2876011B1 (fr) * 2004-10-05 2006-12-29 Oreal Procede de maquillage d'un support et kit pour la mise en oeuvre de ce procede
US9649261B2 (en) * 2004-10-05 2017-05-16 L'oreal Method of applying makeup to a surface and a kit for implementing such a method
US8425550B2 (en) 2004-12-01 2013-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic coils
US7858183B2 (en) 2005-03-02 2010-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Particles
US7727555B2 (en) 2005-03-02 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Particles
US7963287B2 (en) 2005-04-28 2011-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue-treatment methods
US9463426B2 (en) 2005-06-24 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and systems for coating particles
FR2889921B1 (fr) * 2005-08-30 2007-12-28 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application comportant un dispositif magnetique.
US8007509B2 (en) 2005-10-12 2011-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Coil assemblies, components and methods
US8152839B2 (en) 2005-12-19 2012-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic coils
US8101197B2 (en) 2005-12-19 2012-01-24 Stryker Corporation Forming coils
US7947368B2 (en) 2005-12-21 2011-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Block copolymer particles
US7501179B2 (en) 2005-12-21 2009-03-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Block copolymer particles
US8414927B2 (en) * 2006-11-03 2013-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Cross-linked polymer particles
US8840956B2 (en) * 2008-10-31 2014-09-23 Potters Industries, Llc Retroreflective coating and method for applying a retroreflective coating on a structure
US20100272962A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Potters Industries Inc. Reflective substrate surface system, reflective assembly, and methods of improving the visibility of a substrate surface
US8647013B2 (en) * 2010-02-09 2014-02-11 Potters Industries, Llc Reflective substrate surface system, reflective assembly, and methods of improving the visibility of a substrate surface
RU2481647C1 (ru) * 2011-08-25 2013-05-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Казанский государственный технический университет им. А.Н. Туполева (КГТУ им. А.Н. Туполева) Способ получения световозвращающего покрытия в электростатическом поле и устройство для нанесения микросферических световозвращающих частиц в электростатическом поле
KR102396752B1 (ko) * 2016-08-31 2022-05-12 비아비 솔루션즈 아이엔씨. 각져 있는 반사성 세그먼트를 갖는 물품
CN115646778A (zh) 2016-08-31 2023-01-31 唯亚威通讯技术有限公司 对磁性可定向薄片进行定向
CN109036183A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 浙江夜视丽反光材料有限公司 一种警示带及其加工工艺
CN112877842B (zh) * 2020-12-30 2022-08-30 江苏尧天服饰有限公司 一种具有定向光波反射率的反光丝及其纺制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347614A (en) * 1964-03-13 1967-10-17 Lab For Electronics Inc Magnetic film display device
US3420597A (en) * 1964-04-13 1969-01-07 Minnesota Mining & Mfg Retroreflective structure and method of making same
US3508215A (en) * 1966-11-25 1970-04-21 Sylvania Electric Prod Magnetic thin film memory apparatus
US3545843A (en) * 1969-01-09 1970-12-08 Gen Electric Magneto-optical display system
US3758192A (en) * 1970-08-20 1973-09-11 Minnesota Mining & Mfg Reflex-reflective structures including fabric and transfer foils
US3700305A (en) * 1970-12-14 1972-10-24 Minnesota Mining & Mfg Retroreflective microspheres having a dielectric mirror on a portion of their surface and retroreflective constructions containing such microspheres

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5521787B2 (de) 1980-06-12
GB1576248A (en) 1980-10-01
FR2360344A1 (fr) 1978-03-03
BE857396A (fr) 1978-02-02
JPS5317643A (en) 1978-02-17
SE433062B (sv) 1984-05-07
US4055377A (en) 1977-10-25
CA1077786A (en) 1980-05-20
DE2735170A1 (de) 1978-02-09
FR2360344B1 (de) 1980-04-04
SE7708711L (sv) 1978-02-04
ATA569377A (de) 1985-11-15
AT380744B (de) 1986-06-25
DE2735170C3 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735170C3 (de) Retroreflektierendes Beschichtungsmaterial und seine Verwendung
DE60106448T2 (de) Artikel mit reflektierender beschichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE2600520C3 (de) Überzugsmaterial zum Retrorflektierendmachen einer Unterlage
DE69433486T2 (de) Polarisator,polarisationsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2355362C3 (de) Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff
DE2753253C3 (de) Verbessertes rückstrahlendes Bogenmaterial mit rückstrahlenden Markierungen
DE60106311T2 (de) Mehrschichtiger reflektierender Film oder Pigment mit von Blickwinkel abhängigen Reflektionseigenschaften
DE1646240B1 (de) Faelschungssichere bild- und schrifttragende Flaechen
DE867197C (de) Reflex-Lichtreflektor
DE1257043B (de) Verfahren zum Herstellen von durchscheinenden Kunststoffmassen
DE2915847A1 (de) Lichtdurchlaessiges und reflektierendes polarisierelement
DE69914004T2 (de) Magnetische Anzeigevorrichtung.
EP1115949B1 (de) Sicherheitspapier und andere sicherheitsartikel
DE2303578C3 (de) Retroreflektierendes flächiges Material
DE3827015A1 (de) Magnetische, visuell wirkende darstellungsvorrichtung
DE1944365C3 (de) Tageslicht-Projektionswand
DE2949901A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von leuchteffekten an textilien, bekleidungs- und dekorationsgegenstaenden
DE1772005A1 (de) Lichtpolarisierende Folie
DE3444595A1 (de) Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben
DE2017148C (de) Eingekapselte flussige Kristalle enthaltende optische Anzeigevorrichtung
CH278995A (de) Flächenförmiger Lichtrückstrahler.
DE4215868A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Anordnung zum Betrieb mikrogekapselter Flüssigkristall-Systeme mit elektrisch schaltbarer optischer Transmission
DE1944364A1 (de) Projektionsschirm
DE102021004024A1 (de) Effektpigment, Herstellungsverfahren, Wertdokument und Druckfarbe
DE1130199B (de) Lichtdurchlaessige Platte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)