DE2716707A1 - Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2716707A1
DE2716707A1 DE19772716707 DE2716707A DE2716707A1 DE 2716707 A1 DE2716707 A1 DE 2716707A1 DE 19772716707 DE19772716707 DE 19772716707 DE 2716707 A DE2716707 A DE 2716707A DE 2716707 A1 DE2716707 A1 DE 2716707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
triazol
methyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716707
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Chem Dr Bormann
Walter Dipl Chem Duerckheimer
Eberhard Dipl Chem Dr Ehlers
Rene Heymes
Elmat Dr Schrinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19772714880 priority Critical patent/DE2714880A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772716707 priority patent/DE2716707A1/de
Priority to GB12461/78A priority patent/GB1604971A/en
Priority to FI780966A priority patent/FI70221C/fi
Priority to US06/891,850 priority patent/US4758556A/en
Priority to CH341178A priority patent/CH638810A5/de
Priority to CA000300245A priority patent/CA1259606A/en
Priority to DD78204534A priority patent/DD137231A5/de
Priority to NZ186842A priority patent/NZ186842A/xx
Priority to NL7803486A priority patent/NL7803486A/xx
Priority to IL54407A priority patent/IL54407A/xx
Priority to JP53038745A priority patent/JPS5858354B2/ja
Priority to DK143378A priority patent/DK165060C/da
Priority to PT67856A priority patent/PT67856B/de
Priority to LU79350A priority patent/LU79350A1/de
Priority to AT0229078A priority patent/AT367425B/de
Priority to SE7803660A priority patent/SE448378B/sv
Priority to FR7809661A priority patent/FR2385722B1/fr
Priority to IE642/78A priority patent/IE47211B1/en
Priority to AU34648/78A priority patent/AU528277B2/en
Priority to IT21901/78A priority patent/IT1093750B/it
Priority to NO781130A priority patent/NO160211C/no
Priority to YU765/78A priority patent/YU41827B/xx
Priority to ES468475A priority patent/ES468475A1/es
Priority to GR55860A priority patent/GR73632B/el
Priority to OA56457A priority patent/OA05928A/xx
Priority to BE186522A priority patent/BE865632A/xx
Priority to PH20973A priority patent/PH15919A/en
Priority to CS782144A priority patent/CS208747B2/cs
Publication of DE2716707A1 publication Critical patent/DE2716707A1/de
Priority to ES477591A priority patent/ES477591A1/es
Priority to US06/170,839 priority patent/US4278793A/en
Priority to JP5233981A priority patent/JPS5716887A/ja
Priority to FR8110233A priority patent/FR2485017A1/fr
Priority to FR8110234A priority patent/FR2485018A1/fr
Priority to HK390/83A priority patent/HK39083A/xx
Priority to SE8306994A priority patent/SE8306994L/sv
Priority to FI852252A priority patent/FI852252L/fi
Priority to US07/551,615 priority patent/USRE35754E/en
Priority to US07/572,150 priority patent/US5089490A/en
Priority to US08/279,097 priority patent/US5710146A/en
Priority to HRP-765/78A priority patent/HRP940689B1/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/40Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/50Nitrogen atoms bound to hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/587Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with aliphatic hydrocarbon radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms, said aliphatic radicals being substituted in the alpha-position to the ring by a hetero atom, e.g. with m >= 0, Z being a singly or a doubly bound hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D463/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D463/10Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D463/14Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hetero atoms directly attached in position 7
    • C07D463/16Nitrogen atoms
    • C07D463/18Nitrogen atoms further acylated by radicals derived from carboxylic acids or by nitrogen or sulfur analogues thereof
    • C07D463/20Nitrogen atoms further acylated by radicals derived from carboxylic acids or by nitrogen or sulfur analogues thereof with the acylating radicals further substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D463/22Nitrogen atoms further acylated by radicals derived from carboxylic acids or by nitrogen or sulfur analogues thereof with the acylating radicals further substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen further substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D505/00Heterocyclic compounds containing 5-oxa-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Description

HCECHSTAKTIENGESELLSCHAFT 2716707
Aktenzeichen: HOE 77/F 078
Datura:- 14.4.1977 Dr.KA/ div.
Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind Cephemderivate der allgemeinen Forme1 I
" H R4 N -,_ C-C-N . j
JfX
OR /} *V<^\A (1)
in der
R1 Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Acyl-, Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylgruppe oder eine aus der Peutidchemie bekannte Aminoschutzgruppe,
R_ Wasserstoff,eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Acyl-, Aryl-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl- oder heterocyclische Gruppe,
R3 Wasserstoff, eine Estergruppe oder ein Kation,
R- Wasserstoff, eine niedereAlkybxygruppe oder eine in diese umwandelbare Gruppe,
X Schwefel, Sauerstoff oder -CH2- und -NH-
«09842/0394
A Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte
Alkenyloxygruppe, Halogen oder eine Gruppe -CH3Y, in der Y für Wasserstoffi/oder den Rest einer nukleophilen Verbindung steht, bedeutet, und in der die R~0-Gruppe in syn-Position steht.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Cephemderivaten der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) Lactame der allgemeinen Formel II
3 4
worin A, X, R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R jedoch nicht für Wasserstoff stehen kann, mit reaktionsfähigen Derivaten einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III
-C —COOH
Ä . (HD
1 2
in der die Reste R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, jedoch R nicht Wasserstoff sein kann, umsetzt oder
b) Cephemverbindungen der allgemeinen Formel IV
XJT
R1NH OR2 f
(IV)
COOR3
$09842/0394
in der die Reste R.., R37 R , R. und X die oben angegebene Bedeutungen haben, R_ jedoch nicht für eine Estergruppe stehen kann und B für eine durch ein Nucleophil austauschbare Gruppe steht, in Gegenwart von Basen mit einer den nucleophilen Rest Y enthaltenden Verbindung zu Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A für -CH3Y steht, umsetzt und in den nach a) oder b) hergestellten Verbindungen gewünschtenfalls
öt») ein erhaltenes Salz in die freien Carbonsäuren überführt und diese gegebenenfalls weiter verestert oder ein erhaltene: Salz direkt in einen Ester überführt
ß). einen erhaltenen Ester verseift und gegebenenfalls in ein Salz überführt
J^) einen Rest R1 in der Bedeutung einer Schutzgruppe abspaltet
S) wenn R1 für Wasserstoff steht, durch Umsetzung mit den entsprechenden aktivierten Carbon- und Sulfonsäurederivaten einen Rest R1 in der Bedeutung von gegebenenfalls substituiertem Acyl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl einführt
£) wenn R. für eine in eine niedere Alkoxygruppe umwandelbare Gruppe steht, diese Umwandlung vornimmt,
wobei eine oder mehrere der unter ei) bis £) aufgeführten Reaktionen zur Anwendung kommen können.
809842/0394
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Substituenten beispielsweise die folgende Bedeutung besitzen können.
R kann stehen für Wasserstoff,
gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise tert.-Butyl, tert.-Amyl, Benzyl, p-Methöxybenzyl, Benzhydryl, Trityl und Phenyläthyl, wobei Benzyl, Benzhydryl und Trityl auch aus der Peptidchemie bekannte Aminoschutzgruppen darstellen,
aliphatischen Acyl mit 1-6, vorzugsweise 1-4 C-Atomen, wie zum Beispiel Formyl, Acetyl oder Butyryl, wobei eine solche Acylgruppe auch noch ein- oder mehrfach substituiert sein kann, beispielweise
durch Halogen, wie z.B. Fluor, Chlor, Brom, was zum Beispiel auch zu den aus der Peptidchemie als Aminoschutzgruppen bekannten Chloracetyl- oder Trichloracetyl-Resten führen kann,
durch Aryl, insbesondere Phenyl, das auch noch weitere
Substituenten tragen kann, wie beispielsweise einen unter Rj. definierten Heterocyclus Alkyl mit 1-4 C-Atcmen, vorzugsweise Methyl;Alkenyl mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Allyl; Alkyloxy mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methoxy; Alkylthio mit 1 4 C-Atomen, vorzugsweise Methylthio; Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom; SuIfamoyl,Carbamoyl, Carboxy, Trifluormethyl; Alkyloxycarbonyl mit 1 - 4 Alkyl- C-Atomen, wie zum Beispiel Methoxycarbonyl; Cyano, Nitro; Amino; Alkyi- ainino mit 1-4 C-Atomen, wie z.B. Methylamino oder Äthylamino; Dialkylamino mit 1 - 4 C-Atomen, wie z.B.
Dimethyl- oder Diäthylamino, oder Amidino durch einen - unter Y definierten - nucleotiden i;.est, verzugsweise - SR^ durch Aryloxy, insbesondere Phenoxy, durch Arylmercapto, insbesondere Phenylmercapto, durch Arylamino, insbesondere Phenylamino,
wobei diese Aryloxy-, Arylmercapto- und Arylaminoreste beispielsweise auch die vorstehend für Aryl (als Substituent
809842/0394
-Ji-
des aliphatischen Acyls R1) angegebenen Substituenten tragen können,
durch einen gegebenenfalls substituierten heteroaromatischen 5- oder 6-Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen, insbesondere Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, wie er unter -SR5 detailliert beschrieben ist,
durch Hydroxy
durch Alkyloxy mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methoxy, Äthoxy,
durch Alkylthio mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methylthio, Äthylthio,
durch Alkylamino mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methylamino, Äthylamino,
durch Dialkylamino mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Dimethyl- oder Diäthylamino, das zu einem gegebenenfalls durch Heteroatome, wie z. B. Sauerstoff oder Stickstoff unterbrochenen, 5 bis 7-gliedrigen Ring geschlossen sein kann, wie z.B. Morpholin, Piperazin, N-Alkyl-piprazin mit Alkyl mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise N-Methylpiperazin
aromatisches Acyl, vorzugsweise Benzoyl, wobei die aromatische Gruppe auch substituiert sein kann, wie es vorstehend für den Arylsubstituenten des aliphatischen Acylrestes R1 angegeben ist,
heteroaromatisches Acyl, wobei der heteroaromatische 5- oder 6-Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen, der noch weiter, substituiert sein kann, einen solchen darstellt, wie er unter -SR5 detalliert beschrieben ist,
* wie vorstehend für Aryl beschrieben f
gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonyl mit 1 - 4 C-Atomen, insbesondere Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl,
Arylsulfonyl, vorzugsweise Phenylsulfonyl, das in der vorstehend für Aryl angegebenen Weise, insbesondere durch Nitro, Amino oder Alkyl mit "1 - 4 C-Atomen, wie z. B. Methyl, substituiert sein kann,
809842 /039A
eine aus der Peptidchemie bekannte Aminoschutzgruppe (vgl. z. B. Houben-Weyl, Bd. XV/1, S. 46 (1974)), insbesondere vorzugsweise durch Halogen oder Cyano substituiertes Alkyloxycarbonyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Methoxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, Trichloräthoxycarbonyl, Cyano-tert.-butyloxycarbonyl oder Arylalkyloxycarbonyl mit 1 - 4 Alkyl-C-Atomen, insbesondere Phenylalkyloxycarbonyl, wobei der Arylrest noch weiter substituiert sein kann, beispielsweise durch Nitro oder niederes Alkyloxy, vorzugsweise Benzyloxycarbonyl, p-Nitro- oder p-Methoxy-benzyloxycarbonyl, 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 2-Biphenyl-(4)-isopropyl-oxycarbonyl oder Trialkylsilyl, in dem Alkyl aus 1-4 C-Atomen bestehen kann, wie z. B. Trimethylsilyl, tert.-Butyl-dimethylsilyl R2 kann beispielsweise die Bedeutung haben von Wasserstoff,
Alkyl mit 1-4 C-Atomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, vorzugsweise Methyl oder Cycloalkyl mit 3-8, vorzugsweise 3-6, C-Atomen, wie z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, wobei Alkyl und Cycloalkyl noch weiter ein- oder mehrfach substituiert sein kann, beispielsweise
durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, durch Cycloalkyl mit 3-8, insbesondere 3-6 C-Atomen, wie z. B. Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
durch Alkoxycarbonyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, vorzugsweise Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl,
durch Carboxy; Cyano; Carbamoyl, das ein- oder zweifach substituiert sein kann durch gegebenenfalls - beispielsweise Hydroxy-substituiertes Alkyl mit 1-4 C-Atomen, *) auch zu einem 5-oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls durch O oder N unterbrochenen Ring geschlossen sein können, wie z.B. Morpholino, Piperazino, N-Methylpiperazino, Pyrrolidino, durch Alkylcarbonyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, insbesondere Acetyl, durch SuIfο; Sulfamoyl,
durch Alkoxysulfonyl mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methoxy- oder Äthoxysulfonyl,
durch eine Phosphonogruppe,
durch Hydroxy,
durch Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom, durch Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methoxy oder Äthoxy, durch Alkylthio mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methylthio oder Äthylthio, *)wobei 2 Substituenten
809842/0394
durch Acyloxy, insbesondere aliphatisches Acyloxy mit 1-4 C-Atomen, wie ζ. B. Acetoxy oder Benzoyloxy, durch Carboxyalkyloxy mit 1 - 4 Alkyl-C-Atomen, insbesondere Carboxyme thoxy,
durch Aryl, vorzugsweise Phenyl, das - wie oben für den Arylsubstituenten des aliphatischen Acylrestes (R1) angegeben - substituiert sein kann,
Alkenyl mit 2-6, vorzugsweise 3-5 C-Atomen, wie z. B. Allyl oder Crotonyl, das noch weiter substituiert sein kann, beispielsweise
durch Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, durch Halogen, insbesondere Chlor, Brom, durch Carboxyl oder Carbamoyl, das, wie oben unter Alkyl (R2) angegeben, substituiert sein kann,
durch Alkyloxycarbonyl mit 1 - 4 Alkyl-C-Atomen, insbesondere Methoxycarbonyl und Äthoxycarbonyl
Alkinyl mit 3-5 C-Atomen, vorzugsweise Propargyl, das noch weiter substituiert sein kann, beispielsweise durch Aryl, vorzugsweise Phenyl,
aliphatischem, gesättigtem oder ungesättigtem Acyl mit 1-7, vorzugsweise 1 - 4 C-Atomen, wie z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Hexanoyl, Acryloyl, Crotonoyl, Propioloyl, das noch weiter substituiert sein kann, beispielsweise
durch Halogen, wie z. B. Chlor, Brom, Fluor, was beispielsweise zu einem Chloracetyl-, Dichloracetyl- oder Bromacetylrest führt, durch Amino,
durch Alkylamino mit 1 - 4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl- oder Äthylamino,
durch Dialkylamino mit 1 - 4 C-Atomen, insbesondere Diir.ethyl- oder Diäthylamino, das auch einem gegebenenfalls durch Heteroatome, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel unterbrochenen Ring geschlossen sein kann,wie z. B. Morpholin oder Piperazin, Perhydrothiazin
Aromatisches Acyl, wie z. B. Benzoyl oder Naphthoyl, das auch substituiert sein kann, beispielsweise
809842/0394
durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methyl, durch Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom, durch AUcyloxymit 1 - 4 C-Atomen , insbesondere Methoxy, durch Dialkylamino mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Dimethyl- oder Diäthylamino, das auch zu einem gegebenenfalls durch Heteroatome, wie z. B. Sauerstoff oder Stickstoff unterbrochenen, vorstehend bereits beschriebenen Ring geschlossen sein kann,
durch Trifluormethyl
heterocyclischem Acyl, das sich von heterocyclischen 5- oder 6-Ringen mit 1 bis 4 Heteroatomen, wie z. B. Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff, ableitet, wie z. B. Thenoyl, Furoyl, Nicotinoyl, Isonicotinoyl oder Picolinoyl, das auch noch substituiert sein kann, beispielsweise durch Substituenten, wie sie vorstehend für aromatisches Acyl (R2) angegeben sind,
gegebenenfalls substituiertem Arylsulfonyl, insbesondere Phenylsulfonyl, p-Tolylsulfonyl und p- Amino-phenylsulfonyl,
gegebenenfalls substituiertem Alkylsulfonyl mit 1-7, vorzugsweise 1-4 C-Atomen, insbesondere Methyl- oder Äthylsulfonyl,
Aryl, vorzugsweise Phenyl, oder beispielsweise 1- oder 2-Naphthyl, das auch noch substituiert sein kann, beispielsweise durch Substituenten, wie sie vorstehend für aromatisches Acyl (R-) angegeben sind,
einer heterocyclischen Gruppe, die sich von einem heterocyclischen 5- oder 6-Ring mit 1-4 Heteroatomen, wie z. B. Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ableitet, wie z. B. Thienyl, Furyl, Pyridyl oder Picolir.yl und auch noch substituiert sein kann, beispielsweise durch Substituenten wie sie vorstehend für aromatisches Acyl (R2) angegeben sind.
R- kann z. B. stehen für Wasserstoff, eine Estergruppe oder ein Kation.
Hat R-j die Bedeutung einer Estergruppe, so kommen hierfür beispiels-
809842/0394
weise in Betracht
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12, vorzugsweise bis 6 C-Atomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, i-Propyl, tert.Butyl, Hexyl, sowie beispielsweise Octyl, Dodecyl,
geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 12", vorzugsweise bis 5 C-Atomen, wie z. B. Allyl, Crotyl, Pentenyl, sowie Dodecenyi,
gerades oder verzweigtes Alkinyl mit 3 - 12 , vorzusweise 3-5 C-Atomen, wie z. B. Propinyl, Butinyl, Pentinyl, sowie Dodecinyl,
wobei diese Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppen noch ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein können, beispielsweise
durch Halogen, insbesondere Chlor, Brom, wodurch sich beispielsweise ein Trichlormethylrest ergibt, durch Hydroxy,
durch Alkyloxy mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methoxy oder Äthoxy,
ein- oder mehrfach, vorzugsweise zweifach durch Carbo- oder heterocyclisches Aryl, wie insbesondere Phenyl, oder sich von heteroaromatischen 5- oder 6-Ringen mit 1 bis 4 Heteroatomen, wie z. B. Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ableitende Reste, wie beispielsweise Thienyl, Furyl, Pyridyl, die auch noch weitere Substituenten tragen können, beispielsweise solche, wie sie vorstehend für den Arylsubstituenten der aliphatischen Acylgruppe (R.) ausführlich wiedergegeben wurden,
durch Carbo- oder heterocyclisches Aryloxy, wie insbesondere Phenoxy, oder sich von heteroaromatischen 5- oder 6-Ringen mit 1 bis 4 Heteroatomen, wie z. B. Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ableitende Reste, wie z. B. Pyridinoxy, die auch noch Substituenten tragen könen, wie sie beispielswefee vorstehend für den Arylsubstituenten des Alkyl-Restes R3 angegeben wurden,
durch Carboxy, Cyano,
durch Carbamoyl, das auch substituiert sein kann,beispielsweise durch
909642/0394
ein oder zwei Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl; niederes Aralkyl, vorzugsweise Benzyl,
durch Alkyloxycarbonyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie ζ. Β. Methoxycarbonyl,
durch Alkylcarbonyloxy mit 1-6, vorzugsweise 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie Acetyloxy, Pivaloyloxy oder auch Hexamoyloxy durch Cycloalkylcarbonyloxy mit 3-7 Cycloaikyl-C-Atomen, wie z. B. Cyclohexylcarbonyloxy,
durch Aroyloxy, wie z. B. Benzoyloxy, durch carbo- oder heterocyclisches Arylalkylcarbonyl mit 1 4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Phenylacetyl oder Thienylacetyl, durch carbo- oder heterocyclisches Aryloxyalkylcarbonyl mit 1 - 4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Phenoxy- oder Thienyloxy durch Alkylcarbonyl mit 1-6, vorzugsweise 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, das auch ein- oder mehrfach substituiert sein kann, beispielsweise durch
Oximino; Alkoximino, wie unter R~ näher definiert, insbesondere Methoximino; Alkoxycarbonyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, insbesondere Methoxy-oder Äthoxycarbonyl;
durch carbo- oder heterocyclisches Arylcarbonyl, wie z. B. Benzoyl oder Thenoyl, das auch noch Substituenten tragen kann, wie z. B.
Alkyl mit 1-4 C-Atomen, wie vorzugsweise Methyl, Äthyl; Alkyloxy mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methoxy, Äthoxy; Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom; Sulfamoyl; Trifluormethyl; Alkylamino mit 1-4 C-Atomen, wie Methyl- oder Äthylamino; Dialkylamino mit 1 - 4 C-Atomen, wie Dimethyl- oder Diäthylamino, das auch zu einem 5 bis 7-gliedrigen, gegebenenfalls durch Heteroatome, wie z. B. Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel unterbrochenen Ring geschlossen sein kann, wie z. B. Morpholin oder Piperazin,
durch gegebenenfalls substituiertes Aryl, vorzugsweise Phenyl Trialkylsilyl mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie z. B.
809842/0394
Trimethylsilyl
Indanyl oder Phthalidyl.
Hat R, die Bedeutung eines Kations, so steht es für ein anorganisches Metallion oder ein organisches Amoniumion. Als Bespiele seien genannt insbesondere pharmakologisch verträgliche Alkali- oder Erdalkaliionen, vorzugsweise das Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumion, das Ammoniumion, sowie von den
*) organischen Ammcniumionen insbesondere ein alkyliertes Ammoniumiori/ wie z. B. das Triäthylammonium- oder Diäthanoiammoniumion, sowie das Morpholinammonium-, Benzylamrnonium-, Procainammonium-, L-Argininammonium- und L-Lysinammoniumion.
. _.. *) gegebenenfalls substituiertes R. kann z. B. stehen fur
4
Wassersoff,
niederes Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methoxy,
eine in eine solche Alkoxygruppe umwandelbare Gruppe, wie z. B. Halogen, vorzugsweise Brom, oder gesättigtes oder ungesättigtes Alkylthio mit 1-4 C-Atomen, wie z. B. Methylthio, Äthylthio, i-Propylthio oder Allylthio.
A kann beispielsweise die Bedeutung besitzen von
Wasserstoff,
Alkyloxy mit 1-4 C-Atomen, wie Methoxy, A'thoxy oder Butoxy, insbesondere Methoxy, wobei die Alkylkette mit Ausnahme des^C-C-.Atoms noch substituiert sein kann, beispielsweise
durch Hydroxy,
durch Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom, Alkyloxycarbonyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, insbesondere Methoxy oder Äthoxycarbonyl
Alkenyioxy mit 3-6 C-Atomen, wie z. B. Allyloxy, das in gleicher
809842/0394
Ve.
Weise substituiert sein kann, wie die vorstehende Alkoxygruppe (A), Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom,
-CH2Y, worin Y neben Wasserstoff oder Halogen, wie beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, auch für den Rest einer nukleophilen Verbindung stehen kann.
Als derartige Reste einer nukleophilen Verbindung, vorzugsweise einer S-, N- oder O-nukleophilen Verbindung, seien beispielsweise genannt: Acyloxy, Hydroxy, Alkyloxy, Amino, Alkylamino, Dialkyiamino, Mercapto, gegebenenfalls substituiertes Pyridinium, Chinolinium oder Isochinolinium, gegebenenfalls substituiertes Carbamoyloxy oder Carbamoylthio, Azido oder eine Gruppe -SR5, wobei R5 einen gegebenen falls substituierten Acyl-, Alkyl- oder Arylrest oder einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls an einen aromatischen 5- oder 6-Ring ankondensierten Heterocyclus oder den Rest
Il R/-
R7 bedeutet, in dem Z für Schwefel oder Sauerstoff und R,und R_ die
D 7
gleich oder verschieden sein können, für Alkyl, Alkenyl, Alkyloxy, Alkenyloxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder eine carbocyclischen Ring mit 3-8 C-Atomen stehen.
Im folgenden seien einige der als nukleophile Rest Y erfindungs- gemäß in Betracht kommenden Gruppen näher erläutert.
Steht Y für Acyloxy, so kommen beispielsweise aliphatische Acyl- reste mit 1-4 C-Atomen in Betracht, wie z. B. Acetoxy oder Propionyloxy. Besonders bevorzugt ist Acetoxy.
Steht Y für Alkyloxy, so kommen hierfür geradkettige oder ver zweigte AlkylDxyreste mit beispielsweise 1 - 8 C-Atomen, vorzugs weise für 1 - 4 C-Atomen, wie z. B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl- oder i-Butyl in Betracht.
809842/0394
Steht Y für einen Pyridin-, Chinolin- oder Isochinolinkörper, so ist er über Stickstoff gebunden und kann substituiert sein, beispielsweise durch niederes Alkyl, wie z. B. Methyl oder Äthyl, niederes Alkyloxy, wie z. B. Methoxy oder Äthoxy oder Carbamoyl. Vorzugsweise ist er jedoch unsubstituiert.
809842/0394
-Vf-
Steht Υ für eine CarbamoyIoxy- oder Carbamoylthiogruppe, so kann diese Gruppe am Stickstoff ein- oder mehrfach substituiert sein, beispielsweise durch niederes Alkyl mit 1-4 C-Atomen, wie z.B. Methyl oder Äthyl, wobei die beiden Substituenten auch cyclisch miteinander verbunden sein können, beispielsweise zu einem 5- oder 6-Ring, derauch durch ein Heteroatom, wie z.B. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein. Bevorzugt ist die unsubstituierte Carbamoylverbindung.
Y kann ferner stehen für Azido, sowie mono- oder disubstituiertes Amino. Als Substituenten kommen insesondere Alkyl mit 1-4 C-Atomen, wie z.B. Methyl oder Äthyl, in Betracht, wobei im Falle einer Dialkylaminogruppe die Substituenten auch zu einem gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen 5-. oder 6-Ring, wie z.B. Morpholin oder Piperazin geschlossen sein können. Die Aminogruppe kann beispielsweise auch substituiert sein durch Alkytaxy mit 1-4 C-Atomen, wie z.B. Methoxy oder Äthoxy, oder durch Aryl, vorzugsweise Phenyl, das ebenfalls noch Substituenten tragen kann, wie beispielsweise Alkyl mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Sulfamoyl, Trifluormethyl oder Halogen, wie beispielsweise Chlor oder Brom.
Hat Y die Bedeutung von Amino, so muß zur Vermeidung einer Ringbildung R3 für eine Estergruppe stehen. Dies kann auch dann zweckmäßig sein, wenn Y eine Hydroxy-, Mercapto- oder monosubsti-•tuierte Aminogruppe bedeutet.
Steht Y für eine Gruppe -SRn und stellt R5 einen Acylrest dar, so kommen gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Acylreste in Betracht, beispielsweise aliphatisches Acyl mit 1-4 C-Atomen, wie z.B. Acetyl oder Propionyl, aromatisches Acyl, wie z.B. Benzoyl oder Toluoyl und heterocyclisches, sich von 5- oder 6-Ririgen mit 1-4 Heteroatomen, wie z.B. Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ableitendes Acyl, wie beispielsweise Nicotinoyl, Isonicotioyl, Picolinoyl, Furoyl, Thenoyl, Thiazoloyl, Oxazoloyl, Triazoloyl oder Thiadiazoloyl. Bevorzugt sind die Acetyl- und Propionylreste. - R5 kann auch gegebenenfalls substituiertes Aryl, vorzugsweise Phenyl bedeuten, wobei die Substituenten denen entsprechen, die in dem den aliphatischen Acylrest (R1) substituierenden Aryl stehen können.
809842/0394
Bedeutet R5 einen Alkylrest, so kommt hierfür geradkettiges oder verzeigtes Alkyl mit beispielsweise 1-8 C-Atomen, vorzugsweise 1-4 C-Atomen in Betracht, wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, η-Butyl oder i-Butyl, insbesondere Methyl und Äthyl, das gegebenenfalls noch beispielsweise durch Amino, Hydroxy, Carboxy oder Carbalkoxy mit 1-4 Alkyl -C-Atomen, insbesondere Methoxycarbonyl, oder gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Methoxy, Nitro oder Kaloger., insbesondere Chlor oder Brom, substituiertes Phenyl substituiert sein kann.
Steht Rr für einen Heterocyclus, so kommen gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Ringe in Betracht, die 1 bis 4 Heteroatome, wie z.B. Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff, insbesondere Stickstoff, gegebenenfalls zusammen mit Schwefel oder Sauerstoff als Ringatome besitzen.
Der Rest R5 in seiner Bedeutung als Heterocyclus kann noch mit einem ankondensierten aromatischen 5- oder 6-gliedrigen Ringsystem beispielsweise einem Pyridin- oder Triazolring, vorzugsweise mit einem Benzolring verbunden sein, wobei jedoch der nicht mit einem Ringsystem kondensierte Heterocyclus bevorzugt ist. Das den Rest Rc bildende heterocyclische Ringsystem kann auch ganz oder teilweise, vorzugsweise jedoch nicht hydriert sein.
Für den Rest R1. seien beispielsweise folgende grundlegende Ringsysteme genannt: Thienyl, Furyl. Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Tetrazolyl, Thiatriazolyl, Oxatriazo-IyI, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Thiazinyl, Oxazinyl, Triazinyl, Thiadiazinyl, Oxydiazinyl, Dithiazinyi, Dioxazinyl, Oxathiazinyl, Tetrazinyl, Thiatriazinyl, Oxatriazinyl, Dithiadiazinyl, Imidazolinyl, Dihydropyrimidyl, Tetrahydropyrimidyl, Purinyl sowie benzokondensierte Derivate z.B. Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl und Indolyl.
Bevorzugt sind 5-gliedrige Ringsysteme mit einem Schwefel- oder Sauerstoffatom und 1 bis 3 Stickstoffatomen, wie Thiazolyl, insbesondere Thiazol-2-yl und Thiazol-2-yl-N-oxid, Thiadiazolyl, insbe-
809842/0394
sondere 1,3,4-Thiadiazol-5-y1 und 1,2,4-Thia3iazol-5-yl, Oxazolyl, vorzugsweise Oxazol-2-yl, Oxadiazolyl, wie 1,3,4-Oxadiazol-5-yl. Bevorzugt sind weiterhin 5-gliedrige Ringsysteme mit 2 bis 4 Stickstoffatomen, wie Imidazolyl, vorzugsweise Imidazol-2-yl, Triazolyl, vorzugsweise 1,3,4-Triazol-5-yl, 1,2,3- und 1,2,4-Triazol-5-yl- und Tetrazolyl, vorzugsweise 1H-Tetrazol-5-yl und 2H-Tetrazoly. Bevorzugt sind auch benzokondensierte Derivate, insbesondere Benzoxazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl und Benzimidazol-2-yl.
Weiterhin kommen vorzugsweise in Betracht 6-gliedrige Ringsysteme mit 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 Stickstoffatomen, wie z. B. Pyridyl, wie Pyrid-2-yl, Pyrid-3-yl, Pyrid-4-yl, Pyrimidyl, vorzugsweise Pyrimid-2-yl und Pyrimid-4-yl, Triazinyl, vorzugsweisi 1,3,4-Triazin-2-yl und 1,3,5-Triazin-4-yl, Pyridazinyl, insbesonde Pyridazin-3-yl und Pyrazinyl. Bevorzugt sind die Pyridyl.- und Pyridazinylreste, insbesondere die Pyridin-N-oxide und Pyridazin-N-oxide.
* Pyrimid-2-yl-, Pyrimid-4-yl-·
Der Rest R5 kann in der Bedeutung von Heterocyclus ein- oder mehrfach substituiert sein, wobei beispielsweise folgende Substituenten in Betracht kommen:
Geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit beispielsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl,tert. Butyl, n-Hexyl, Undecyl und Pentadecyl, vorzugsweise solche mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B.Methyl, Äthyl sowie niedrigmolekulare Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie z. B. Methyl, die substituiert sind, beispielsweise durch Aryl, wie z. B, Phenyl oder Thienyl, durch Aryloxy, beispielsweise Phenoxy, durch niedrigmolekulares Alkyloxy, wie z. B. Methoxy und Ä'thoxy, durch niedrigmolekulares Alkyloxycarbonyl, wie z. B. Methoxy- oder Äthoxycarbonyl, durch Halogen, wie z. B. Chlor oder Brom, durch Hydroxy, durch aliphatisches Acylamido, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen, wie z. B. Acetamido, durch aromatische. Acylamido, wie z. B. Benzamido, durch Amino, durch Alkylamino mit 1 bis 4 C-Atomen, wie z. B. Methyl- oder Äthylamino, durch Dialkylamino mit 1-4 C-Atomen, wie z. B. Dimethyl oder Diäthylamino, wobei die Alkylreste der Dialkylaminogruppe auch zu einem 5- bis 7-gliedrigen, gegebenenfalls durch Heteroatome, wie z. B.
809842/0394
- iff -
Sauerstoff oder Stickstoff unterbrochenen Ring geschlossen sein können, wie z. B. Mopholino oder Piperazino, durch Trifluormethyl, durch Cyano, durch Carbamoyl, durch Carboxy, durch Carboxyalkyloxy mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Carboxymethoxy, durch Cyanoalkyloxy mit 1 bis 4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Cyanomethyloxy," durch Carbamoylalkyloxy mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. S. Carbamoylmethoxy, durch Alkyloxycarbonyloxy mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Methoxycarbonyloxy, durch SuIfο, durch Alkylsulfo, vorzugsweise mit 1-4 C-Atomen, wie z. B. Methylsulfonyl, durch Sulfamoyl, durch Phosphonyl, durch Alkylcarbamoyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Methylcarbamoyl, durch Dialkylcarbamoyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Dimethylcarbamoyl, durch Alkyl- oder Dialkylsulfamoyl mit 1-4 C-Atomen, wie z. B. Methyl- oder Dimethylsulfamoyl, durch Carboxyalkylcarboxamido, vorzugsweise mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. ßernsteinsäurehalbamid, durch Cyanoalkylcarboxamido, vorzugsweise mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Malonsäuremononitrilamid, durch Alkyloxycarbonylalkylcarboxamido, vorzugsweise mit 1-4 C-Atomen in jeder Alkylgruppe, wobei der Carboxamido-Stickstoff gegebenenfalls noch weiter substituiert sein kann, wie z. B. Bernsteinsäuremethylesterhalbamid, N-Methyl-bernsteinsäuremethylesterhalbamid.
R5 in der Bedeutung von Heterocyclus kann weiterhin substituiert sein durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, wie z. B. Cyclopentyl und Cyclohexyl, durch Alkyloxy mit 1 - 4 C-Atomen, wie z. B. Methoxy und Äthoxy, Alkenyl mit 2-4 C-Atomen, wie z. B. Allyl, Alkenyloxy mit 3-5 C-Atomen, wie z. B. Allyloxy, Alkyl- und Alkenylthio mit 1-4 C-Atomen, wie z. B. Methylthio und Allylthio, Alkoxycarbonyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Methoxycarbonyl, Alkylcarbonyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Acetyl, Arylcarbonyl, wie z. B. Benzoyl, Carboxyalkyloxycarbonyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Carboxymethyloxycarbonyl, Cyanoalkyloxycarbonyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Cyanomethyloxycarbonyl, Carbamoylalkyloxycarbonyl mit 1 bis 4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Carbamoylmethyloxycarbonyl,Alkyloxycarbonylamino mit 1 4 Alkoxy-C-Atomen, wie z. B. Äthoxycarbonylamino, Carboxyalkyl^ thio mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Carboxymethylthio, Amino, Arylamino, wie z. B. Phenylamino, Heteroarylamino, wie z.B. Pyrid-2-yl-amino, Pyrid-4-yl-amino, Mono- und Dialkylamino
809842/0394
-nt-
mit 1-4 C-Atomen, wie z. B. Methylamino, Dimethylamine, Äthylamino, Diäthylamino, wobei die beiden Alkylsubstituenten auch zu einem 5- bis 7-gliedrigen, gegebenenfalls durch Heteroatome, wie z. B. Sauerstoff oder Stickstoff unterbrochenen Ring geschlossen sein können, wie z. B. Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino und Piperazino, Carboxyalkylamino mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie zB. Carboxymethylamino, Cyanoalkylamino mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Cyanomethylamino, Alkyloxycarbönylalkylamino mit 1-4 Alkoxy- bzw. Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Methoxycarbonylmethylamino, Sulfoalkylamino mit 1-4 C-Atomen, wie z. B. Sulfomethylamino, Sulfamoylalkylamino mit 1 bis 4 C-Atomen, wie z. B. Sulfamoylmethylamino, Alkylsulfamoylalkylamino mit jeweils 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Methylsulfamoylmethylamino, Dialkylsulfamoylalkylamino mit jeweils 1-4 C-Atomen, wie z.B. Dimethylsulfamoylmethylamino, Alkyloxysulfonylalkylamino mit 1-4 Alkyloxy- bzw. Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Methoxysulfonyl-
methylamino, Oxido, Hydroxy, Carboxyalkylcarbonyloxy mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Carboxymethylcarbonyloxy, Cyanoalkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Cyanomethylcarbonyloxy, Alkyloxycarbonylalkylcarbonyloxy mit jeweils 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Methoxycarbonylmethylcarbonyloxy, Carboxyalkyloxy mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Carboxymethyloxy, Cyanoalkyloxy mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Cyanomethoxy, Alkyloxycarbonylalkyloxy mit 1-4 Alkyloxy-C-Atomen, wie z. B. Methoxycarbonylmethoxy, Carbamoylalkyloxy mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Carbamoylmethoxy, Carbamoylalkylcarbonyloxy mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Carbamoylmethylcarbonyloxy, SuIfoalkyloxy mit 1-4 C-Atomen, wie z. B. Sulfomethoxy, SuIfamoylalkyloxy mit 1-4 C-Atomen, wie z. B. Sulfamoylmethoxy, Nitro, Cyano, Halogen, vorzugsweise Chlor, Trifluormethyl, Mercapto, Carboxy, Carbamoyl, Carboxyalkylaminocarbonyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Carboxymethylaminocarbonyl, Carbamoylalkylaminocarbonyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z.B. Carbamoylmethylaminocarbonyl, Alkyloxycarbonylalkylaminocarbonyl mit 1-4 Alkyloxy- bzw. Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Methoxycarbonylmethylaminocarbonyl, Arylreste, wie z. B. Phenyl, substituiertes Phenyl, wie beispielsweise Alkyloxphenyl mit 1-4 Alkoxy-C-Atomen, wie z. B. Methoxyphenyl und Äthoxyphenyl, Alkylthiophenyl mit 1-4 Alkylthio-C-Atomen, wie z. B. Methylthiophenyl, Halogen- * Hydroxyalkyl- mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z.B. Hydroxymethyl- u. Hydroxyäthyl-
809842/039«
phenyl, wie ζ. B. Chlorphenyl, Hydroxyphenyl, Aminophenyl, Alkylamino- oder Dialkylaminophenyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z.B. Methylamino-oder Dimethylaminophenyl, Alkylphenyl, insbesondere Alkylphenyl mit 1 - 4 Alkyl-C-Atomen, wie ζ. B. tert.Butylphenyl, Tolyl oder Cetylphenyl, Hydroxyalkylphenyl mit 1 - 4 Alkyl-C-Atomen, wie ζ. B. Hydroxyäthylphenyl, Halogenalkylphenyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie ζ. B. Trifluormethylphenyl oder Chlormethylphenyl, Alkyloxyalkylphenyl mit 1-4 Alkylcxy- bzw. Alkyl-C-Atomen, wie z.B. Methoxymethylphenyl, Alkenylphenyl mit 2 bis 6, vorzugsweise 3-5 Alkenyl-C-Atomen, wie ζ. B. Allylphenyl, Alkenyloxyphenyl mit 2-6, vorzugsweise 3-5 Alkenyloxy-C-Atomen, wie z. B. Allyloxyphenyl, Cyanophenyl, Carbamoylphenyl, Carboxyphenyl, Alkyloxycarbonylphenyl mit 1 - 4 Alkyl-C-Atomen, wie z.3. Methoxycarbonylphenyl, Alkylcarbonyloxyphenyl mit 1-4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Acet oxyphenyl, Sulfophenyl, Alkyloxysulfophenyl mit 1-4 Alkoxy-C-Atomen, wie z. B. Methoxysulfophenyl, SuIfamoylphenyl, Nitrophenyl, Biphenyl oder gegebenenfalls entsprechend substituierte Naphthyl- oder heterocyclische Reste, die sich ableiten von heterocyclischen 5- oder 6-Ringen mit 1 bis 4 Heteroatomen, insbesondere Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, wie beispielsweise Pyridyl, Furyl, Chinoyl, Isochinolyl, Thienyl, Thiazolyl, N-Pyrrolyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolylj Isoxazolyl , Tetrazolyl und Triazolyl.
Als Substituenten für Rj- in der Bedeutung von Heterocyclus kommen weiterhin in Betracht:
Cyanoalkylaminocarbonyl mit 1 - 4 C-Atomen, wie z.B. Cyanomethylaminocarbonyl, CarboxyalkylcarboxamidQ mit 1-4 C-Atomen, wie beispielsweise Bernsteinsäurehalbamid, Alkyloxyalkylcarboxaniido mit 1-4 C-Atomen, wie beispielse Bernsteinsäuremethylesterhalbamid, Cyanoalkylcarboxamido mit 1-4 C-Atomen, wie beispielsweise Malonsäurenitrilmonoamid, Alkylcarbamoyl mit 1-4 C-Atomen, wie beispielsweise Methylaminocarbonyl, Dialkylcarbamoyl mit 1-4 C-Atomen, wie beispielsweise Dimethylaminocarbonyl, wobei die beiden Alkylreste noch zu einem carbocyclischen Ring mit 5-7 C-Atomen, der durch Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff unterbrochen sein kann, geschlossen sein können, wie beispielsweise
809842/0394
27167Q7
Morpholinocarbonyl, Alkyloxycarbonylalkyloxyalkyl nit 1-4 C- Atomen, wie beispielsweise Methyloxycarbonylalkyloxyalkyl, Alkylcarbamoylalkyloxyalkyl mit 1-4 C-Atomen, wie beispielsweise Methylcarbamoylmethyloxymethyl, Alkyloxyalkylaminocarbonylalkyl, wie beispielsweise Methyloxymethylaminocarbonylmethyl, eine Amino- oder durch niederes Alkyl einfach substituierte Aminogruppe, die durch niedere aliphatische oder aromatische Carbonsäuren acyliert sein kann, wie beispielsweise Acetamido oder Benzamide, sowie einen durch Trifluormethyl oder Alkylcarboxy mit 1 -4 C-Atomen substituierten Aryl- oder heteroaromatischen Rest. Die in diesem Absatz angegebene Anzahl von 1 - 4 C-Atomen bezieht sich jeweils auf eine in den Resten enthaltene Alkylgruppe.
809842/0394
3«/
Von den erfindungsgemäß für R1. bevorzugten 5-Ringen mit 2-4 Heteroatomen, wie Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, wobei vorzugweise mindestens ein Heteroatom Stickstoff ist, und 6-Ringen mit 1-3 Hetero-, insbesondere Stickstoffatomen, seien die-folgenden Reste der allgemeinen Formeln II - VII als Beispiele für besonders bevorzugte Reste genannt. In den Definitionen der Substituenten bedeutet "niederes" jeweils die Zahl von 1-4 Kohlenstoffatomen, im Falle eines ungesättigten Restes von 2-4 C-Atomen.
a) Thiazolylrest der allgemeinen Formel V
(V)
in der R„ und Rg gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, gerades oder verzweigtes niederes Alkyl, das gegebenenfalls durch Halogen, niederes Alkyloxy, Hydroxy, Amino, niederes Alkylamino, niederes Dialkylamino, Trifluormethyl oder Phenyl substituiert sein kann, gerades oder verzweigtes niederes Alkenyl, einen carbocyclischen Ring mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Amino, niederes Alkylamino, niederes Dialkylamino, niederes aliphatisches Acylamido, niederes Carboxyalkyl, niederes Alkyloxycarbonylalkyl, niederes Carbamoylalkyl, Carboxy, Carbamoyl, Cyano, Cyanoalkyl, niederes Alkyloxycarbonyl, niederes Carboxyalkylaminocarbonyl, niederes Alkyloxycarbonylalkylaminocarbonyl, Cyanoalkylaminocarbonyl, niederes Carboxyalkylcarboxamido, niederes Alkyloxycarbonylalkylcarboxyamido, niederes Cyanoalkylcarboxamido, niederes Carboxyalkylthio, einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylrest oder einen gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Hydroxy, niederes Alkylamino, niederes Dialkylamino, niederes Alkylthio, Cyano oder Trifluormethyl substituierten Phenylrest stehen, wobei Rfl und R- zusammen einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Ring mit 5-7 Kohlenstoffatomen bilden können und η für 0 oder 1 steht.
809842/0394
Als Beispiele seien insbesondere erwähnt:
1.3-Thiazol-2-yl
4-Methyl-1.3-thiazol-2-yl 4-tert.Butyl-1.3-thiazol-2-yl 4-n-Propyl-1.3-thiazol-2-yl 4-Äthyl-1.3-thiazol-2-yl
5-Amino-1.3-thiazol-2-yl
5-Acetamido-1.3-thiazol-2-yl 5-Methylamino-1.3-thiazol-2-yl Benzothiazol-2-yl
5-Chlor-benzothiazol-2-yl 4-Methyl-3-oxy-1.3-thiazol-2-yl 3-Oxy-4-phenyl-1.3-thiazol-2-yl A-(4-Chlorphenyl)-3-oxy-1.3-thiazol-2-yl 3-Oxy-1.3-thiazol-2-yl
4- (4-Bromphenyl)-3-oxy-1.3-thiazol-2-yl 3-Oxy-4-(p-tolyl)-1.3-thiazol-2-yl 4-(p-Methoxyphenyl)-3-oxy-1.3-thiazol-2-yl 4-Methyl-3-oxy~5-phenyl-1.3-thiazol-2-yl 5-Methyl-3-oxy-4-phenyl-1,3-thiazol-2-yl 5-Methyl-1.3-thiazol-2-yl 4-Trifluormethyl-1.3-thiazol-2-yl 4-Phenyl-1.3-thiazol-2-yl 4.5-Dimethyl-1.3-thiazol-2-yl 4- (3-Pyridyl)-1.3-thiazol-2-yl 4-Carboxymethyl-1.3-thiazol-2-yl 3-Carboxy-4-methyl-1.3-thiazol-2-yl 4-Carboxy-1.3-thiazol-2-yl 4-Aethyloxycarboxyl-5-amino-1.3-thiazol-2-yl 5-Amino-4-carboxy-1.3-thiazol-2-yl S-Carboxymethylaminocarbonyl-I.3-thiazol-2-yl S-Carboxymethylcarboxamido-l.3-thiazol-2-yl 5-Carboxymethyl-4-phenyl-1.3-thiazol-2-yl 4-(5-Nitro-thien-2-yl)-1.3-thiazol-2-yl 4-(4-Carboxythien-2-yl)-1.3-thiazol-2-yl 4-(1-Methyl-pyrrol-2-yl)-1.3-thiazol-2-yl
809842/0394
-Vl-
4-(5-Carbamoyl-fur-2-yl)-1.3-thiazol~2-yl 5-Carboxy-4-methyl-1.3-thiazol-2-yl
b) Pyridylrest der allgemeinen Formel ^1
VI
(O)n
in der
R bis R gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, niederes, gerades oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl, Trifluormethyl, niederes Alkylcarbonyl, Amino, niederes Alkylamino, niederes Dialkylamino, Carboxy, Carbamoyl, Cyano, niederes Dialkylaminocarbonyl, niederes Alkyloxycarbonyl, Hydroxy, niederes Alkyloxy, niederes Hydroxyalkyl,
niederes Mercapto,/Alkylthio oder Nitro bedeuten und η für 0 oder steht.
* niederes Alkylaminocarbonyl
Als Beispiele seien insbesondere erwähnt:
1-Oxy-pyrid-2-yl 3-Methyl-1-oxy-pyrid-2-yl 4-Methyl-1-oxy-pyrid-2-yl 1-Oxy-pyrid-4-yl 5-Methyl-1-oxy-pyrid-2-yl 6-Methyl-1-oxy-pyrid-2-yl 3-Aethoxy-1-oxy-pyrid-2-yl 5-Brom-1-oxy-pyrid-2-yl Pyrid-2-yl
Pyrid-3-yl
Pyridin-4-yl
3-Hydroxy-pyrid-2-yl 3-Nitro-pyrid-2-yl 5-Nitro-pyrid-2-yl 2-Amino-6-methy1-pyrid-3-yl
809842/039«
4-Chlor-1-oxy-pyridin-2-yl
2-Carboxy-pyrid-4-yl
3-Carboxy-pyrid-5-yl
4-Carboxy-pyrid-5-yl
c) Oxadiazolyl-, Thiadiazolyl- und Triazolylreste der allgemeinen Formeln VII, VII a und VII b
Rl4
^ 1
VII VII a VII b
in denen Q für Sauerstoff, Schwefel oder ^>N - R und G für Sauerstoff oder Schwefel steht, und worin
R Wasserstoff, niederes, gerades oder verzweigtes Alkyl, niederes gerades oder verzweigtes Alkenyl, einen carbocyclischen Ring mit 5-7 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, niederes Hydroxyalkyl, niederes Alkyloxy, Mercapto, niederes Alkylthio, niederes Alkyloxyalkyl, eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch ein oder zwei niedere Alkylreste, die zusammen auch einen carbocyclischen Ring mit 5-7 Kohlenstoffatomen bilden können, substituiert sein kann, niederes aliphatisches oder aromatisches Acylamido, eine niedere Aminoalkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder zwei niedere, verzweigte oder gerade Alkylreste, die zusammen auch einen carbocyclischen Ring mit 5-7 Kohlenstoffatomen bilden können, substituiert oder durch eine niedere aliphatische oder aromatische Carbonsäure acyliert sein kann, Trif luor^jnethyl, niederes Alkyloxycarbonylalkylamido, niederes Carboxyalkylamido, niederes Cyanoalkylamido, niederes Alkyloxycarboxyalkyloxyalkyl, niederes Carboxyalkyl, niederes Alkyloxycarbcnyl· alkyl, niederes Cyanoalkyl, Carboxy, Carbamoyl, Cyano, niederes Carbamoylalkyl, niederes Alkyloxycarbonyl, niederes Alkylcarbamoyl, niederes Dialkylcarbamoyl,
809842/0394
niederes Sulfoalkyl, niederes Sulfamoylalkyl, niederes Alkylsulfamcylalkyl, niederes Dialkylsulf amoylalkyl, niederes Alkylcarbamoylalkyl, niederes Dialkylcarbamoylalkyl, niederes Alkyloxycarbonylalkyloxyalkyl, niederes Carboxyalkyloxyalkyl, niederes Carbamoylalkyloxyalkyl, niederes Alkylcarbamoylalkyloxyalkyl, niederes Alkyloxyaikylaminocaxbonyialkyl, niederes Carboxyalkylthio und einen gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenätorr.e, Hydroxy, niederes Alkyloxy, niederes, gerades oder verzweigtes Alkyl, niederes, gerades oder verzweigtes Alkenyl, Trifluormethyl, Cyano, Amino, Carboxy, niederes Alkyloxycarbonyl, SuIfο, Carbamoyl, Sulfamoyl, niederes Alkylcarboxy, niederes Alkylamino, Nitro, niederes Dialkylamino substituierten Aryl- oder heterocyclischen Rest, vorzugweise einen Phenyl-, Naphthyl-, Thienyl-, Furyl-,Thiazolyl-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyrazclyl-, Isoxazolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl- oder Pyridyl-Rest oder eine Arylamino- oder Heteroarylamino-Gruppe oder niederes Arylalkyl bedeutet und in der
* niederes Alkylcarbonyl
R Wasserstoff, niederes, gerades oder verzweigtes Alkyl, niederes, gerades oder verzweigtes Alkenyl, niederes Carboxyalkyl, niederes Alkyloxycarbonylalkyl, niederes Cyanoalkyl, niederes SuIfο~ alkyl, niederes Sulfamoylalkyl, niederes Alkylsulfamoylalkyl, niederes Dialkylsulfamoylalkyl, niederes Alkylcarbamoylalkyl, niederes Dialkylcarbamoylalkyl, niederes Alkyloxycarbonylalkyloxyalkyl, niederes Carboxyalkyloxyalkyl, niederes Carbamoylalkyloxyalkyl, niederes Alkylcarbamoylalkyloxyalkyl, Hydroxy, niederes Hydroxyalkyl, eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer niederen aliphatischen Carbonsäure acyliert oder einem oder zwei niederen Alkylresten alkyliert sein kann, niederes Arylalkyl, niederes Alkyloxyalkyl, ein carbocyclischer Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, ein Pyrrolyl-Rest, der gegebenenfalls durch ein oder zwei niedere Alkylgruppen substituiert sein kann, ein gegebenenfalls durch Carboxy, Cyano, Trifluormethyl, Carbamoyl, Amino, niederes Alkylamino, niederes Dialkylamino, niederes Alkyl, Sulfo, Sulfamoyl, niederes Alkyloxycarbonyl, Hydroxy/ ** oder niederes Alkyloxy substituierter Aryl- oder heterocyclischer Rest, vorzugsweise Phenyl- oder Pyridin-Rest sein kann. ** niederes Hydroxyalkyl, nieders Alkylcarbonyl
809842/0394
Als Beispiele seien insbesondere erwähnt für
IT
1.3.4-Oxadiazol-5-yl
2-Methyl-1.3.4-oxadiazol-5-yl Λ
2-Phenyl-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(4-Fluorphenyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Bromphenyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Methoxypheny1)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-Cyclohexyl-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Pyridyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(3-Pyridyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(4-Pyridyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Furyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(3-Furyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Thienyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-Propyl-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-Butyl-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Hydroxyphenyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-Xthyl-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(4-Nitrophenyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(3-Thienyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(4-Chlorphenyl)-Thienyl-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Thiazolyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(3-Nitrophenyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(2-ToIyI)1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(3-Tolyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(4-Hydroxyphenyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-Benzyl-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(1-Naphthyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Pyrrolyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2- (4-Imidazolyl)-1 . 3 . 4-oxadiazol-5-yl
2-(5-Pyrazolyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(3.5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(Äthoxycarbonylmethoxymethyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(Carboxymethoxymethyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-Carbomoyl-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(N-Methylcarbamoyl)-I.3.4-oxadiazol-5-yl
8098A2/039A
2-(N-A'thylcarbamoyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(N.N-Dimethylcarbamoyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl 2-(N.N-Dimethylaminomethyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl
^sAr14
1.3.4-Thiadiazol-5-yl
2-Butyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Propyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Phenyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Amino-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Athyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Acetamido-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Methylamino-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2- (N-Methylacetanvidg-1 . 3 . 4-thiadiazol-5-yl 2-Isobutylamino-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Piperidino-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Pyrrolidino-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Aminomethyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Acetamidomethyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Benzamido-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(ß-Piperidinoäthyl)1.3.4-thiadiazol-5-yl 2- (2-Pyridylamino)-1 . 3 . 4-thiadiazol-5-yl 2-(3-Pyridylamino)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(1.3-Thiazol-2-yl-amino)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(1.3.4-Triazolyl-2-amino)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(Tetrazolyl-5-amino)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Dimethylaminomethyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Methylamiriomethyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-A'thyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Trifluoromethyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Mercapto-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Methylthio-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(2-Pyridyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(3-Pyridyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2- (4-Pyridyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl
809842/0394
2-(2-Thienyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(2-Furyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(3-Furyl)-1.3.4-thiadiazol~5-yl 2-Methyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Isopropyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(4-Methoxyphenyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(4-Chlorphenyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(1-Naphthyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(2-Chinolyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(1-Isochinolyiy 1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(ß-Methoxycarbonylpropionylamido)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(ß-Carboxypropionylamido)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Carboxymethoxymethyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Äthyloxycarbonylmethyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Carboxymethyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(<h -Carboxyacetamido)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(at -Cyanoacetamido)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(Methoxycarbomylacetamide)-1H-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(N.N-Dimethylcarbamoylmethyl)-1H-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(N.N-Diäthylcarbamoylmethyl)-1H-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(N.N-Dipropylcarbamoylmethyl)-1H-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(N.N--Dibutylcarbamoylmethyl)-1H-1 . 3 . 4-thiadiazol-5-yl 2-(2-Acetamidoäthyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(2-Aminoäthyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Hydroxymethyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(2-Hydroxyethyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(Isobutyryloxymethyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2- (iithoxycarbonylmethoxymethyl) -1.3. 4-thiadiazol-5-yl 2-(Carbamoylmethoxymethyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(N-Methylcarbamoyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Isobutyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Methoxypropylaminocarbonylmethyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Carboxyäthyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl
2-Sulfoäthyl-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-Carboxy-1.3.4-thiadiazol-5-yl
0 9 β Ζ-, 2/0394
3a
2-PhenylaiTu.no~t 3.4-thiadiazol-5-yl 2-o-Carboxybenzoylamino-i.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(1-Carboxyäthylthio)-1.3.4-thiadiazol-5-yl 2-(1-Carboxy-1-methyläthyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl
R14
1.2.4-Oxadiazol-5-yl 3-Methyl-1.2.4-oxadiazol-5-yl 3-Phenyl-1.2.4-oxadiazol-5-yl
1.2.4-Thiadiazol-5-yl 3-Phenyl-1.2.4-thiadiazol-5-yl 3-Methylmercapto-i.2.4-thiadiazol-5-yl 3-Methyl-1.2.4-thiadiazol-5-yl 3-Xthyl-1.2.4-thiadiazol-5-yl
für |N—N
-^Sl X^- R14 H
2-Methyl-iH-1.3.4-triazol-5-yl 2-Xthyl-iH-1.3.4-triazol-5-yl 2-Amino-1H-1.3.4-triazol-5-yl 1H-1.3.4-Triazol-5-yl 2-Trifluor_jnethyl-1H-1 . 3 . 4-triazol-5-yl 2-(ß-Piperidinoäthyl)-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-Hydroxy-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-(4-Pyridyl)-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-tert.Butyl-1H-1.3.4-triazol-5-yl
809842/0394
2- (3-Pyridyl)-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-(2-Pyridyl)-1K-1.3.4-triazol-5-yl 2-Acetamido-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-Propionylamido-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-Benzamido-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-(2-Thienyl)-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-(2-Furyl)-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-(3-Furyl)-1H-1.3.4-triazoi-5-yl 2-Methoxymethyl-iH-1.3.4-triazol-5-yl
■2-(4-SulfamoyX phenyl)-1H-1.3.4-triazol-5-yl
2-Phenyl-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-(4-Methoxyphenyl)-1Ή-1.3.4-triazol-5-yl 2-(4-Chlorphenyl)-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-(2-Methylpyrid-4-yl)-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-Phenoxymethyl-1H-1.3.4-triazoi-5-yl 2-A'thoxymethyl-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-(2-Äthoxyäthyl)-iH-1.3.4-triazol-5-yl 2-Aminoäthyl-1H-I.3.4-triazol-5-yl 2-Acetamidomethyl-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-Äthyloxycarbonylmethyl-iH-1 . 3 . 4-triazol-5-yl 2-(ß-Carbomethoxyprcpionylamido)-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-Carboxymethyl-lH-1.3.4-triazol-5-yl 2-Carboxymethoxymethyl- -1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-Äthyloxycarbonylmethoxymethy1)-1-H-1.3.4-triazol-5-yl 2-A"thoxycarbonyl-1H-1 . 3 . 4-triazol-5-yl 2-Carbamoyl-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2-Carbamoylmethoxymethyl-1H-1.3.4-triazol-5-yl 2- (N-A'thylcarbamoylmethoxymethyl) -1H-1 . 3 . 4-triazol-5-yl
für r' " mit R1 J + Wasserstoff
R15
2-Amino-1-methyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Methyl-1.3.4-triazol-5-yl
809842/0394
1-Methyl~2-trifluor_jnethyl-1 . 3.4-tria2ol-5-yl 1.2-Dimethyl-1.3.4-triazol-5-yl 2-Hydroxy-1-methyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Methyl-2-(3-pyridyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-Methyl-2-(4-pyridyl)-1.3.4-triazol-5-yl 2-(2-Furyl)-1-methyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Methyl-2-(2-thienyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-Methyl--2-(2-pyridyl)-1 . 3 . 4-triazol-5-yl 2-(3-Furyl)-1-methyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Methyl-2-phenyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Äthyl-1.3.4-triazol-5-yl i-Äthyl-2-(3-pyridyl)-1.3.4-triazol-5-yl i-Äthyl-2-(4-pyridyl)-1.3.4-triazol-5-yl i-Äthyl-2-(2-pyridyl)-1.3.4-triazol-5-yl 2-(3-Furyl)-1-methyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Äthyl-2-trifluor^methyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-Ä'thyl-2- (2-furyl) -1.3.4-triazol-5-yl 1-Äthyl-2-(2-thienyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1.2-Diäthyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Propyl-2-(3-pyridyl)-1.3.4-triazol-5-yl 2-(2-Furyl)-1-propyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Propyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Isopropyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Allyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Butyl-1-(2-furyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-Cyclohexyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Benzyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Hydroxy-1.3.4-triazol-5-yl 1-Methoxymethyl-i.3.4-triazol-5-yl 1-Phenyl-1.3.4-triazol-5-yl 2-Methyl-1-phenyl-1.3.4-triazol-5-yl 1- (4-Chlorphenyl)-1.3.4-triazol-5-yl 2-Hydroxy-1-phenyl-1.3.4-triazol-5-yl 2-Amino-1-phenyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Phenyl-2-propyl-1.3.4-triazol-5-yl 2-(1-Piperidinomethy1)-1-phenyl-1.3.4-triazol-5-yl 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-1-phenyl-1.3.4-triazol-5-yl 1- (4- Aethoxyphenyl)-2-(ß-piperidinoäthyl)-1.3.4-triazol-5-yl
809842/039*
- γι -
"I-(4-Chlorphenyl)-2-dimethylaminomethyl-i.3.4-triazol-5-yl 1-Phenyl-2-(4-pyridyl)--1 . 3 . 4-triazol-5-yl 1-(3-Pyridyl)-1.3.4-triazol-5-yl 2-Hydroxy-1-(2-pyridyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-(4-Pyridyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-(2-Pyridyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-(4-Äthoxyphenyl)-2-hydroxy-1.3.4-triazol-5-yl 1-(4-Chlorphenyl)-2-hydroxy-1.3.4-triazol-5-yl 1-Amino-2-trifluoromethyl-1.3.4-triazol-5-yl l-Amino-2- (2-hydroxyphenyl) -1 . 3 . 4-triazol-5-yl 1-Amino-2-phenyl-1.3.4-triazol-5-yl l-Amino-2-(4-fluorphenyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-Amino-2-(2-bromphenyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-Amino-2-(2-methoxypheny1)-1.3.4-triazol-5-yl 1-Amino-2-(4-pyridyl)-1.3.4-triazol-J-yl l-Amino-2-(2-thienyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-Amino-2-cyclohexyl-1 . 3 . 4-triazo.l-5-yl 1-Amino-2-methyl-1.3.4-triazol-5-yl 2-Xthyl-1-amino-1.3.4-triazol-5-yl 2-Phenyl-1-phenylamino-1.3.4-triazol-5-yl 2-Ä'thyl-1-äthylamino-1 .3. 4-triazol-5-yl 1-Amino-2-methylthio-1.3.4-triazol-5-yl 1-Amino-2-mercapto-1.3.4-triazol-5-yl 1-Amino-2-benzyl-1.3.4-triazol-5~yl 1-Acetamido-2-äthyl-1.3.4-triazol-5-yl 2-Xthyl-1-(2,5-dimethyl-pyrrol-1-yl)-1.3.4-triazol-5-yl 2-Äthyl-1-(pyrrol-1-yl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-Methyl-2-(4-sulf_amoyl_phenyl)-1.3.4-triazol-5-yl
1-Allyl-2-(4-sulf amoyLphenyl)-1.3.4-triazol-5-yl
1-Phenyl-2-(4-sulf_amoyl_^phenyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-Amino-1.3.4-triazol-5-yl 1- (4-A'thoxyphenyl) -2- (4-pyridyl) -1 . 3 . 4-triazol-5-yl 1-(4-Äthoxyphenyl)-2-(3-pyridyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-(4-Methoxyphenyl)-2-(4-pyridyl)-1.3.4-triazol-5-yl 1-(4-Xthoxyphenyl)-2-phenyl-1.3.4-triazol-5-yl 1- (4-A"thoxypheny 1) -2- (4-aminophenyl) -1.3 . 4-triazol-5-yl 1.2-Diphenyl-1.3.4-triazol-5-yl
809842/0394
1.2-Di-p.-tolyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Aliyl-2-phenyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Amino-2-carboxymethy1-1.3.4-triazol-5-yl 2-Carboxymethyl-1-methyl-1.3.4-triazol-5-yl 2-Carboxymethoxymethyl-1-methyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Carboxymethyl-2-trifluormethyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Carbamoylmethyl-2-trifluormethyl-1.3.4-triazol-5-yl 1-Sulfoäthyl-2-trifluormethyl-1.3.4-triazol-5-yl 2-Ä'thoxycarbonylmethoxymethyl-1 -methyl-1 . 3 . 4-triazol-5-yl 2-Carbamoyl-1-methyl-1.3.4-triazol-5-yl 2-Carbamoylmethoxymethyl-i-methyl-1.3.4-triazol-5-yl 2-A'thoxycarbonyl-1 - (4-methoxybenz,_yl) -1 .3.4-triazol-5-yl 1-Amino-2-carboxymethylthio-i.3.4-triazol-5-yl
1H-1.2.3-Triazol-5-yl
1-Methyl-i.2.3-triazol-5-yl 1.4-Dimethyl-1.2.3-triazol-5-yl iH-4-Methyl-1 . 2 . 3-triazol-5-yl 1.4-Diäthyl-1.2.3-triazol-5-yl 4-Carboxy-1H-1.2.3-triazol-5-yl 4-(2-Carboxyäthyl)-1H-1.2.3-triazol-5-yl 4-(3-Carboxypropyl)-1H-1.2.3-triazol-5-yl 4-(1-Carboxy-1-methyläthyl)-1H-1.2.3-triazol-5-yl 4-(2-Carboxy-2-methylpropyl)-1H-1.2.3-triazol-5-yl 4-N-Methylcarbamoyl-1H-1.2.3-triazol-5-yl 4-N-Äthylcarbamoyl-iH-1.2.3-triazol-5-yl 4-N-Propylcarbamoyl-1H-1.2.3-triazol-5-yl 4-N-Butylcarbamoyl-1H-1.2.3-triazol-5-yl
d) Triazolylrest der allgemeinen Formel VIII
.16
fl (viii)
in der R und R , die gleich oder verschieden sein können, niederes, gerades oder verzweigtes Alkyl, niederes, gerades oder verzweigtes Alkenyl, niederes Alkyloxyalkyl, Hydroxy, niederes Alkyloxy, niederes Alkylcarbonyl oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet und ferner R für Wasserstoff stehen kann.
* Hydroxyalkyl
Als Beispiele seien insbesondere erwähnt:
1-Methyl-1.2.4-triazol-5-yl 1-Butyl-1.2.4-triazol-5-yl 1-Phenyl-1.2.4-triazol-5-yl 1-Methoxymethyl-1.2.4-triazol-5-yl 1.3-Dimethyl-1.2.4-triazol-5-yl 1-Allyl-1.2.4-triazol-5-yl 3-Hydroxy-1-methyl-1.2.4-triazol-5-yl 3-Hydroxy-1-isopropyl-1.2.4-triazol-5-yl 3-Hydroxy-1-phenyl-1.2.4-triazol-5-yl 3-Xthyl-1-methyl-1.2.4-triazol-5-yl 3-Methyl-1-phenyl-1.2.4-triazol-5-y1
e) ein Pyrimidinyl- und Pyridazinyl-Rest der allgemeinen Formeln IX, IX a und IX b
.18
. (IX) (IX a)
909842/0394
- 2t*i -
Ip 2π
in denen R bis R , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen, niederes, gerades oder verzweigtes Alkyl, niederes, gerades oder verzweigtes Alkenyl, Mercapto, niederes Alkylthio, Hydroxy, niederes Hydroxyalkyl, niederes Alkyloxy, niederes Alkylcarbonyl, niederes Alkyloxyalkyl, eine Amino-Gruppe, die gegebenenfalls mit ein oder zwei niederen Alkylresten substituiert sein kann, niederes Carboxyalkyl, Carboxy, Cyano, niederes Alkyloxycarbonyl, eine Carbamoyl-Gruppey die gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituiert sein kann, die wiederum einen carbocyclischen Ring mit 5-7 C-Atomen, der gegebenenfalls durch Stickstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, bilden können, niederes Alkyloxycarbonylalkylamido, niederes Carboxyalkylamido, niederes Cyanoalkyl, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder niederes Carboxyalkylthio bedeuten und die heterocyclischen Ringe auch teilweise hydriert sein können und η für O oder 1 steht.
Als Beispiele seien insbesondere erwähnt: ,18
4.6-Diamino-pyrimidin-2-yl
4-Amino-6-hydroxy-pyrimidin-2-yl
5,6-Diamino-4-hydroxy-pyrimidin-2-yl
4.5-Diamino-pyrimidin-2-yl
4-Hydroxy-6-methyl-pyrimidin-2-yl
4.6-Dihydroxy-pyrimidin-2-yl
4-Hydroxy-pyrimidin-2-yl
4-Hydroxy-6-propyl-pyrimidin-2-yl
Pyrimidin-2-yl
4-Methyl-pyrimidin-2-yl
4.6-Dimethy1-pyrimidin-2-yl
4-Mercapto-pyrimidin-2-yl
909842/0394
4-Methylthio-pyrimidin-2-yl 1.4.5.6-Tetrahydropyrimidin-2-yl 4-Hydroxy-6-methyl-pyrimidin-2-yl-5-essigsäure 4-Hydroxy-pyrimidin-2-yl-5-c arbonsäure 4-Amino-pyrimidin-2-y1-5-carbonsäure 4-Amino-pyrimidin-2-y1-5-carbonsäure-methylester 4-Amino-pyrimidin-2-y1-5-carbonsäure-äthylester 4-Hydroxy-pyrimidin-2-yl-5-essigsäure 4-Hydroxy-5-piperidino-carbonyl-pyrimidin-2-yl 4-Chlor-pyrimidin-2-yl-5-carbonsäure 4-(ß-Carboxypropionylamido)-6-hydroxy-pyrimidin-2-yl 5-Cyanäthy1-4-hydroxy-6-methylpyrimidin-2-y1
für
2-Hydroxy-pyriraidin-4-yl Pyrimidin-4-yl
5-Äthoxycarbonyl-6-methyl-2-phenyl-pyrimidin-4-yl 6-Xthoxy-5-äthoxycarbonyl-2-phenyl-pyriraidin-4-yl 5-Xthoxycarbonyl-6-amino-2-phenyl-pyrimidin-4-yl 5-Cyano-2-hydroxy-6-methyl-pyrimidin-4-yl 5-Acetyl~2.6-Dimethyl-pyrimidin-4-yl 5-Äthoxycarbonyl-2.6-dimethyl-pyrimidin-4-yl 2-Hydroxy-6-methyl-pyrimidin-4-yl 6-Mercapto-2-methyl-pyrimidin-4-yl 6-Mercaptopyrimidin-4-yl 2-Amino-6-mercapto-pyrimidin-4-yl 6-Mercapto-2-methylthio-pyrimidin-4-yl 6-Carboxymethylthio-pyrimidin-4-yl 6-Carboxymethylthio-2-methyl-pyrimidin-4-yl 2-Amino-4-carboxymethylthio-pyrimidin-4-yl
für
009842/0394
6-Methoxy-2-oxy-pyridazin-3-yl 6-Butoxy-2-oxy-pyridazin-3-yl 6-Äthoxy-2--oxy-pyridazin-3-yl 6-Chlor-2-oxy-pyridazin-3-yl 2-0xy-pyridazin-3-yl 6-Methyl-1-oxy-pyridazin-3-yl 6-Methy1-2-oxy-pyridazin-3-yl Pyridazin-3-yl
6-Hydroxy-pyridazin-3-yl 6-Chlor-1 -oxy-pyridazin--3-yl 5-Xthoxycarbonyl-6-hydroxy-pyridazin-3-yl 5-Carboxy-6-hydroxy-pyridazin-3-yl 4-Äthoxycarbonyl-6-hydroxy-pyridazin-3-yl 4-Methyl-6-hydroxy-pyridazin-3-yl 4-Äthyl-6-hydroxy-pyridazin-3-yl 5-Ä" thoxy carbonyl -6 -hydroxy-4 -methyl -pyridazin-3-yl 5-Ä'thoxycarbonyl-4-äthyl-6-hydroxy-pyridazin-3-yl 4-Äthoxycarbonyl-5-äthyl-6-hydroxy-pyridazin-3-yl 4-Äthoxycarbony1-6-hydroxy-5-methylpyridazin-3-yl 6- Mercaptopyridazin-3-yl
f) Tetrazolylrest der allgemeinen Formel X
Ll (χ)
21
in der R für Wasserstoff, niederes, gerades oder verzweigtes Alkyl, niederes, verzweigtes oder gerades Alkenyl, niederes Alkyloxyalkyl, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Heteroarylrest, einen carbocyclischen Ring mit 5 - 7 C-Atomen, niederes Arylalkyl, niederes Carboxyalkyl, niederes Cyanoalkyl, niederes Alkyloxycarbonylalkyl, niederes SuIfcalkyl, niederes SuIfamoylalkyl, niederes Alkylsulfoalkyl, niederes Alkylsulfamoylalkyl, niederes Dialkylsulfamoylalkyl, niederes Carbamoylalkyl, niederes Alkylcarbamoylalkyl, niederes Dialkylcarbamoylalkyl, niederes Aminoalkyl, niederes
809842/0394
Hydroxyalkyl, oder niederes Alkylamidoalkyl steht Als Beispiele seien insbesondere erwähnt:
Tetrazol-5-yl
1-Äthyl-tetrazol-5-yl 1-Allyl-tetrazol-5-yl 1-Phenyl-tetrazol-5-yl 1-Butyl-tetrazol-5-yl 1-Benzyl-tetrazol-5-yl 1-(4-Fluorphenyl)-tetrazol-5-yl 1-Isopropyl-tetrazol-5-yl 1-(2-Pyridyl)-tetrazol-5-yl 1-Cyclohexyl-tetrazol-5-yl 1-(2.4-Dichlorphenyl)-tetrazol-5-yl 1-(2-Tolyl)-tetrazol-5-yl 1-(4-Nitrophenyl)-tetrazol-5-yl 1-(4-Dimethylaminophenyl)-5-yl 1-Methoxymethyl-tetrazol-S-yl 1-Methyl-tetrazol-5-yl 1-Propyl-tetrazol-5-yl 1-Cyclopenty1-tetrazol-5-yl 1-(4-Chlorphenyl)-tetrazol-5-yl 1-Carboxymethy1-tetrazol-5-yl 1-Carboxyäthy1-tetrazol-5-yl 1-Cyanomethy1-tetrazol-5-yl 1-Sulfomethyl-tetrazol-5-yl 1-SuIfoäthy1-tetrazol-5-yl 1-SuIfopropyl-tetrazol-5-yl 1-SuIfamoy1-tetrazol-5-yl 1-SuIfamoyläthy1-tetrazol-5-yl 1-(2-N.N-Dimethyl -sulfamoyläthyl)-tetrazol-5-yl 1-(3-Sulfamoylpropyl)-tetrazol-5-yl 1-(2-Sulfo-1-methyläthyl)-tetrazol-5-yl 1-(4-Sulfobutyl)-tetrazol-5-yl 1-(2-Carbamoyläthyl)-tetrazol-5-yl 1-(N-Methylcarbamoylmethyl)-tetrazol-5-yl 1-(N.N-Dimethylcarbamoylmethyl)-tetrazol-5-yl
809842/0394
1-(2-Carbamoylpropyl)-tetrazol-5-yl 1-(3-Carboxypropyl)-tetrazol-5-yl 1-(2-Carboxy-i-methyläthyl)-tetrazol-5-yl 1-(4-Dimethylaminophenyl)-tetrazol-5-yl 1-Acetamidcäthy1-tetrazol-5-yl 1-(2-Hydroxyäthyl)-tetrazol-5-yl 1-Äthoxycarbonylmethy1-tetrazol-5-yl 1-(2-Aminoäthyl}-tetrazol-5-yl 1-(3-Methoxypropyl)-tetrazol-5-yl
8 Soweit bei der Definition der Reste R bis R nicht näher erläuterte Substituenten oder Hinweise auf bestimmte Ringsysteme auftreten, so entsprechen sie den vorangehenden Ausführungen über die allgemeinen Substitutionsmöglichkeiten des Restes R in der Bedeutung "Heterocyclus". Gleichzeitig werden sie durch die jeweils angeschossene tabellarische Zusammenstellung spezieller Reste weiter erläutert.
Als Beispiele für heterocyclische R^-Reste seien weiterhin genannt:
1,2,3-Thiadiazol-5-yi 1,2,4-Thiadiazol-3-yl 1, 2,5-Thiadiazol-3-yl 1,2,3-Oxadiazol-5-yl 4,5-Dimethyl-oxazol-2-yl 4-Phenyl-oxazol~2-yl Benzoxazol-2-yl Oxazolin-2-yl Imidazol-2-yl Imidazolin-2-yl Benzimidazolin-2-yl 1-Methyl-imidazolin-2-yl 2-Furyl
2-Thiophenyl
2-Pyrrolyl
2-Thiazolinyl 3-Isoxazolyl
809842/0394
- yt -
3-Pyrazolyl
Thiatriazol-5-y]
Purinyl
Pyrazinyl
2-Methylmercapto-6-phenyl-1,3,5-triazin-4-yl 5-Methyl-6-hydroxy-1,3,4-triazin-2-yl
5-Phenyl-4H-1,3,4-thiadiazin-2-yl
5-Hydroxy-4H-1,3,4-thiadiazin-2-yl
3-Hydroxy-/4,5-b/-pyridazin-6-yl
Tetrazol-/M,5-b/-pyridazin-6-yl
Steht R für den Rest ~p\ -> ι so können die Reste R und
R7
R , die gleich oder verschieden sein können, die folgenden Bedeutungen besitzen:
Gerades oder verzweigtes Alkyl mit 1-4 C-Atomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, vorzugsweise Methyl,
gerades oder verzweigtes Alkenyl mit 2-4 C-Atomen, wie z.B. Allyl/ gerades oder verzweigtes Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, wie z.B. Methoxy, Äthoxy, Propyloxy, Isobutyloxy,
gerades oder verzweigtes Alkenyloxy mit 1-4 C-Atomen, wie z.B. Allyloxy,
Aryl, insbesondere Phenyl, das auch substituiert sein kann, beispielsweise durch Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Methoxy, oder durch Halogen, insbesondere Chlor,
808862/0394
carbocyclischer Ring mit 3-8 C-Atomen, wie z.B. Cyclohexyl Als Beispiele seien insbesondere erwähnt:
S R6
dj) für Y in der Bedeutung von -S-P. ~ der Rest der
XR
Dimethyl-dithiophosphinsäure Butyl-methyl-dithiophosphinsäure Äthyl-methy1-dithiophosphinsäure IsobutyI-methyl-dithiophosphinsäure Methyl-phenyl-dithiophosphinsäure Diphenyl-dithiophosphinsäure
O-MethyI-methyl-dithiophosphonsäure O-Ä" thy 1 -me thy 1-dithiophos phonsäure O-Äthyl-äthyl-dithiophosphonsäure O-Äthyl-propyl-dithiophosphonsäure O-Methyl-(4-methoxyphenyl)-dithiophosphonsäure O-Methyl-isobutyl-dithiophosphonsäure O-Methy1-cyclohexyl-dithiophosphonsäure
O.O-Dimethyl-dithiophosphorsäure 0.0.-Diäthyl-dithiophosphorsäure 0.0.-Di-propyl-dithiophosphorsäure und 0 n6
ß) für Y in der Bedeutung von -S-P^ 7 der Rest der
xr'
0-MethyI-methylthiophosphonsäure O-Äthyl-methy1-thiophosphonsäure Isobutyl-methyl-thiophosphinsäure O-Äthyl-äthyl-thiophosphonsäure 0-Äthyi-propyl-thiophosphonsaure
809842/0394
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Cephemverbindungen der allgemeinen Formel II sind literaturbekannt oder können nach Literaturangaben hergestellt werden, z.B. entsprechend den Angaben in E.F. Flynn, Cephalosporins and Penicillins, Chemistry and Biology, Academic Press, New York and London, 1972, oder - wenn in der Formel II X für Sauerstoff oder CH-steht - nach J. Amer. Chem. Soc. 96, S. 7582 und 7584 (1974). Verbindungen mit A in der Bedeutung von -CH-S- Heterocyclus und R3 von Estergruppen sind Gegenstand der DOS 23 59 4 02.
Um die Verbindungen der Formel I mit der R-O-Gruppe in syn-Position zu erhalten, die im vorliegenden Text zur Unterscheidung von der anti-Position -C- durchweg als -C-
■ I . Il
^N N
R O^ ^
2 OR-
wiedergegeben wird, ist es zweckmäßig, darauf zu achten, daß bereits das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel III als syn-Verbindung vorliegt. Werden dann die für Umsetzungen mit syn-Verbindungen üblichen milden Reaktionsbedingungen beibehalten, so erhält man in der Regel die syn-Endprodukte. Dennoch kann es gelegentlich vorkommen, daß auch geringe Mengen der entsprechenden anti-Verbindung als Verunreinigung im Endprodukt auftritt, die - falls gewünscht - nach laborbekannten Methoden, wie z.B. Umkristallisation, abgetrennt werden kann.
Die zur Acylierung verwendeten Carbonsäuren der allgemeinen Formel III lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen.
So erhält man beispielsweise Verbindungen der Formel III mit R1 in der Bedeutung von Wasserstoff und R- in der Bedeutung von Acyl durch Umsetzung von Thioharnstoff mit
Br.-CH-CO-C-COOC-H
NnO Alkyl
und anschließende Verseifung der Estergruppe, wobei die Umsetzung
809842/0394
Ub
zweckmäßigerweise mit einer stöchiometrischen Menge Thioharnstoff bei Raumtemperatur in einem wasserhaltigen Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, erfolgen und die Reaktion nicht langer als einige, beispielsweise maximal etwa 2-3 Stunden, geführt werden soll.
Man kann auch die Λ-Carbonylgruppe eines an der Aminogrüppe durch R1 substituierten 2-Aminothiazol-4-glyoxyl-alkyl oder aralkylesters mit einer Hydroxylaminverbindung der allgemeinen Formel H„N-OR„ umsetzen und anschließend den erhaltenen Ester in an sich bekannter Weise verseifen.
Die Herstellung der für diese Umsetzung verwendeten Aminothiazol-glyoxylester wird in der deutschen Patentanmeldung P 27 10 902.0 beschrieben. Die für die Umsetzung benötigten Hydroxylaminderivate sind zumeist bekannt oder können nach den Angaben in der Literatur leicht hergestellt werden.
Die Umsetzung der beiden Komponenten erfolgt unter den in der Literatur beschriebenen Bedingungen für die Reaktion von Giyoxyl· Säurederivaten mit Carbonylreagentien.
Verbindungen der Formel III in der R1 für eine Acylgruppe steht, lassen sich leicht und in hohen Ausbeuten durch Acylierung der vorstehend beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel
COOZ f
in der Z für niederes Alkyl oder Aralkyl steht,
β Ν
H2N
mit reaktionsfähigen Carbonsäurederivaten erhalten.
Als günstig hat sich die Verwendung von Säurehalogeniden, insbesondere Säurechloriden und Säurebromiden erwiesen. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von symmetrischen oder unsymmetrischen Anhydriden. Die Acylierung erfolgt in Gegenwart von Basen, wie beispielsweise Triäthylamin, vorzugsweise bei
609842/039 4
Raumtemperatur oder insbesondere bei noch weiter erniedrigten Temperaturen in organischen Lösungsmitteln, die die Reaktion nicht behindern, insbesondere in halogenierten Kohlenwasserstoffen wie beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachloräthylen. Die erhaltenen Ester werden anschließend in die freien Carbonsäuren überführt.
* unter Y definierten
Stellt in der Formel III R1 in der Bedeutung von Acyl einen aliphatischen Acylrest dar, der noch durch einen nucleophilen. Rest, wie z.B. ein Stickstoff- oder Sauerstoffnucleophil, insbesondere jedoch durch die S-nucleophile Gruppe R5~S- substituiert ist, wobei R5 die oben angegebene Bedeutung hat, so wird die vorstehend beschriebene Acylierung zweckmäßigerweise mit aktivierten ^o-Halogenalkylsäurederivaten, wie beispielsweise Chloracetylchlorid, Φ -Brompropionylchlor.id oder Bromacetylbromid, die in o^-Stellung auch noch Aryl, vorzugweise Phenyl tragen können, vorgenommen und anschließend das Halogen mit einem Mercaptan der Formel HS-Rc umgesetzt und so gegen -SR,-ausgetauscht.
Die Austauschreaktion erfolgt in organischen oder anorganischen Lösungsmitteln, vorzugweise in Wasser, in Gegenwart von organischen oder anorganischen Basen, wie beispielsweise Triäthylamin oder Natriumbicarbonat, beispielsweise bei Temperaturen zwischen etwa 10 und 8O0C, insbesondere aber bei Raumtemperatur.
Steht in der Formel III der Rest R1 für eine Arylsulfonyl- bzw. Alkylsulfonylgruppe, so erhält man diese Verbindungen der Formel III durch Umsetzung aktivierter Alkylsulfonsäure- oder Arylsulfonsäurederivate mit Verbindungen der Formel
N -— COOZ'
N)R.
und anschließende Verseifung.
009842/0394
Als aktivierte Sulfonsäurederivate kommen insbesondere die literaturbekannten Sulfonsäurehalogenide, wie beispielsweise Sulfonsäurechloride, sowie die symmetrischen Anhydride in Betracht.
Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart von Basen in organischen Lösungsmitteln, die die Reaktion nicht behindern. Als Basen eignen sich vor allem organische Basen, wie beispielsweise N.N-Dimethylanilin oder Triäthylamin. Als organische Lösungsmittel, die die Reaktion nicht behindern, kommen beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid oder Chloroform, oder tertiäre Amide, wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, in Betracht. Die Reaktion νird zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt.
Steht in der allgemeinen Formel III der Rest R1 für eine leicht wieder entfernbare Gruppe, so kann ihre Einführung in die Amino-
gruppe auf die aus der Peptidchemie für Aminoschutzgruppen bekannte Weise erfolgen. Stellt eine solche Gruppe beispielsweise Triphenylmethyl dar, so kann ihre Einführung mit Triphenylchlormethan erfolgen, wobei die Reaktion zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise halogenierten Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Basen durchgeführt wird.
* (Vgl. das weiter unten erwähnte Buch Schröder, Lübke,
The Peptides, Vol. 1 (1965), S. 3). Als halogenierte Kohlenwasserstoffe haben sich hier Chloroform und Methylenchlorid besonders bewährt. Als Basen können besonderes die tertiären Amine wie z.B. Triäthylamin oder N-Methylmorpholin genannt werden.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Mercaptoheterocyclen Rj-SH sind literaturbekannt oder können nach Literaturangaben hergestellt werden.
Nicht nur bei der Herstellung des Ausgangsmaterials, das eine Gruppe -C- in syn-Position enthält, sondern auch bei allen
809842/0394
- üb -
weiteren Umsetzungen ist es zweckmäßig, möglichst milde und schonende Reaktionsbedingungen, wie sie dem Fachmann für Reaktionen mit syn-Verbindungen aus der Literatur bekannt sind, wie z.B. keine erhöhten Temperaturen, keine verlängerten Reaktionszeiten, keine wesentlichen Überschüsse einer sauren Reaktionskompcnente usw. anzuwenden, um ein eventuell mögliches Umklappen der Oxim-Gruppe in die anti-Form zu vermeiden.
Die erfindungsgemäß für die Acylierungsreaktion a) eingesetzten, zur Amidbildung befähigten reaktionsfähigen Derivate der Carbonsäuren der allgemeinen Formel III
— COOH
"1"" OR
lassen sich nach literaturbekannten Verfahren aus den Carbonsäuren erhalten. Als Beispiele für reaktionsfähige Derivate seien erwähnt die aktivierten Ester, die z.B. p-Nitrophenylester, Trichlorphenylester, Azide oder Anhydride. Ein bevorzugtes Verfahren zur Aktivierung der Carboxylgruppe besteht darin, sie in ein symmetrisches Anhydrid zu überführen. Die Verfahren zur Herstellung der symmetrischen Anhydride sind literaturbekannt und entsprechen den in der Peptidchemie allgemein verwendeten Methoden. Beispielsweise erhält man aus den Carbonsäuren der allgemeinen Formel III mit Kondensationsmitteln, wie beispielsweise N.N-disubstituierten Carbodiimiden, wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid, die inneren Anhydride, die anschließend in organischen Lösungsmitteln mit den Aminocephemcarbonsäuren der Formel II zur Umsetzung gebracht werden.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Acylierung von Verbindungen der Formel II mit den Carbonsäuren der Formel III kann unter variierbaren experimentellen Bedingungen, beispielsweise unter Verwendung unterschiedlicher Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise organische Lösungsmittel, wie z.B. halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid oder Chloroform, aber auch V.'asser oder Mischungen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser intensiv vermischt werden. Zur guten Reaktionsführung ist es zweckmäßig, die Aminolactamderivate der Formel II in Lösung zu bringen.
Verwendet man Aminocephemester der allgemeinen Formel II, in der R, also für eine der oben definierten Estergruppen steht, so erfolgt die Umsetzung bevorzugt in organischen Lösungsmitteln, in denen die Ester zumeist gut löslich sind. Als Beispiele für solche Lösungsmittel seien die halogenierten Kohlenwasserstoffe, wie ζ.B.Methylenchlorid oder Chloroform, genannt, aber auch tertiäre Amide, wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid.
Die oben unter R^ aufgeführten Estergruppen umfassen einmal solche, wie sie beispielsweise aus der Peptidchemie als leicht abspaltbare Carboxylschutzgruppen bekannt sind (vergleiche z.B. E. Schröder und K. Lübke, The Peptides, Vol. 1, Academic press, New York and London, 1965, Seite 52). Vorzugsweise umfassen sie jedoch Estergruppen, deren Verwendung bei der Applikation der Endprodukte therapeutisch vorteilhaft sein kann. Auch hier kann die Grenze etwas fließend sein, da beispielsweise ein Benzhydrylester therapeutisch verwertbar ist und gleich zeitig auch als Schutzgruppe dienen kann.
Im Falle einer Verwendung der Aminocephemcarbonsäuren der all gemeinen Formel II (R-, = Wasserstoff) müssen die Verbindungen unter Zusatz von Basen in Lösung gebracht werden.
Als für die Auflösung der 7-ACS sowie einer Vielzahl von 7-Δ -cephem-4-carbonsäuren geeignete Basen kommen anor-
809842/03«*
ganische oder organische Basen in ßetracht. So haben für die Herstellung von Lösungen in organischen Lösungsmitteln insbesondere die tertiären Amine, wie Triäthylamin, N,N-Dimethylanilin oder N-Methylmorpholin bewährt, für die Herstellung wäßriger Lösungen besonders die Alkalibicarbonate, wie Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat, sowie die tertiären Amine. Die Basen werden im allgemeinen in mindestens stöchiometrischer Menge, bezogen auf die gewünschte Umsetzung, zugesetzt. Ein Überschuß an Base von beispielsweise etwa 0,1 bis 2, insbesondere etwa 0,2 bis 0,8 Mol, kann von Vorteil sein.
Bei gegen Basen empfindlichen Verbindungen der Formel II läßt sich durch kontinuierliche Zugabe der Base je nach Reaktionsverlauf der pH von etwa 4 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7 konstant halten.
Die Auflösung der Aminolactamderivate der Formel II kann in
Sie
einem weiten Temperaturbereich erfolgen^sollte jedoch zweckmäßigerweise eine Temperatur von etwa 4 00C nicht übersteigen. Bei gegen Basen empfindlichen Derivaten empfiehlt es sich jedoch, einen Temperaturbereich von etwa 0 bis 15°Cwählen.
Zu den in Lösung oder gegebenenfalls in Suspension vorliegenden Aminocephemderivaten der Formel II werden die aktivierten Derivate der Carbonsäuren der allgemeinen Formel III zugegeben. Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise. Bei der Verwendung von Wasser oder Mischungen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln als Reakticnsmilieu empfiehlt es sich, einen Temperaturbereich von etwa -5° bis +100C einzuhalten. Bei der Verwendung von organischen Lösungsmitteln kann die Acylierung auch bei Temperaturen bis zu etwa 65°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt werden.
Zur besseren Reaktionsführung werden die aktivierten Carbonsäurederivate der Formel III in einem die Reaktion nicht behindernden Lösungsmittel aufgenommen und in verdünnter Form eingetragen. Wird die Acylierung in wäßrigem Milieu durchgeführt, so können beispielsweise wasserfreie Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, oder - unter intensivem Rühren - Äther, wie
809842/039 4
z.B. Diäthyläther oder Diisopropyläther, als Lösungsmittel für die aktivierten Carbonsäurederivate angewendet werden.
Wird die Acylierung in nicht-wäßrigem Milieu durchgeführt, so
empfiehlt es sich, das gleiche Lösungsmittel für die Verdünnung
der Säurederivate anzuwenden, wie es für die Acylierung angewendet wird.
Die aktivierten Säurederivate der Formel III v/erden zur Erzielung hoher Ausbeuten in mindestens stöchiometrischei Menge eingesetzt. Ein Überschuß von etwa 5 - 25 % kann sich als zweckmäßig erweisen.
Verbindungen der Formel I mit A in d°.r Bedeutung CH-Y lassen sich auch durch Umsetzung von Verbindungen der Formel I mit A in der Bedeutung -CH2B, wobei B die eingangs angegebene Bedeutung besitzt, mit einer den nucleophilen Rest Y enthaltenden Verbindungen erhalten. B kann insbesondere stehen für Acyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Acetoxy, Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, eine Azidogruppe, eine Carbamoyloxygruppe oder einen 2-Mercapto-pyridin-N-oxid-Rest. Die Verwendung der genannten Pyridinverbindung als austauschbare Gruppe wird in Tetrahedron Letters, Band 23, (1972), S. 2345, beschrieben.
Als Verbindungen, die den nucleophilen Rest Y enthalten, seien insbesondere genannt Verbindungen der Formel HS-R-, Stickstoffwasserstoffsäure, sowie gegebenenfalls substituierte Pyridin-, Chinolin- oder Isochinolinverbindungen.
Die Reaktion verläuft besonders glatt, wenn R, in der allgemeinen Formel I für Wasserstoff oder ein Kation steht.
Die Synthese wird vorzugsweise so ausgeführt, daß man ein Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem Mol einer den nucleophilen Rest Y enthaltenden Verbindung, insbesondere den vorstehend als vorzugsweise genannten Verbindungen, in einem die Reaktion nicht behindernden Lösungsmittel umsetzt.
809842/0394
Ein Überschuß der Nucleophilen, insbesondere der Thiol- oder Pyridin-, Chinolin- oder Isochinolin-Komponente wirkt sich vorteilhaft auf die Ausbeute aus. Sollten hierbei geringe Mengen der entsprechenden anti-Verbindung auftreten, so können sie auf übliche Weise, beispielsweise durch Umkristallisation entfernt werden.
die Reaktion nicht behindernde
Beispiele für / Lösungsmittel sind Wasser, Aceton, Chloroform, Nitrobenzol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Äther, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid oder irgendwelche anderen Lösungsmittel, die die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen. Günstig sind stark polare ■ Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser. Von den Lösungsmitteln können die hydrophilen Lösungsmittel, vorzugsweise Aceton, Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, auch im Gemisch mit Wasser verwendet werden.
Die Reaktion wird in einem pH-Bereich von 5 bis 8, vorzugsweise bei neutralem pH-Wert ausgeführt.
Wenn die Verbindung iv (R^ = Wasserstoff) oder die nucleophile Verbindung, insbesondere HS-R5, in freier Form verwendet werden, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart einer Base ausgeführt, z.B. einer anorganischen Base wie einem Alkalimetallhydroxid, Alkalimetallcarbonat, Alkalimetallhydrogencarbonat, wie z.B. Natrium- oder Kaliumbikarbonat, einer organischen Base, wie einem Trialkylamin oder einer tertiären Ammoniumbase. Die Verbindungen der Formel IV und das HS-R1. können auch direkt in Form ihrer Salze, vorzugsweise der Natrium- oder Kaliumsalze eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperatur kann in einem weiten Bereich variiert werden. In der Regel wird die Reaktion bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen bis zur Rückflußtemperatur der verwendeten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische durchgeführt, zweckmäßigerweise jedoch nicht über etwa 8O0C.
Die Isolierung der Verbindungen der Formel I aus dem Reaktionsmedium kann nach an sich bekannten Methoden, die sich nach der Löslichkeit der erhaltenen Verbindungen richten, erfolgen.
So lassen sich beispielsweise die Reaktionsprodukte gegebenenfalls nach Abdampfen des organischen Lösungsmittels in Kasseraufnehmen und nach entsprechenden Reinigungsoperationen wie z.B. Filtrieren oder Zentrifugieren durch Zugabe von Mineralsäuren, zweckmäßigerweise in etwa stöchiometrischer Menge, zu der geklärten Reaktionsmischung in Form der freien Carbonsäuren (R- = Wasserstoff) ausfällen. Als Mineralsäuren eigenen sich besonders verdünnte Säuren, wie verdünnte Salzsäure oder Schwefelsäure. Auch starke niedrigmolekulare organische Säuren, wie z.B. Ameisensäure oder Trifluoressigsäure, oder auch Arylsulfonsäuren, wie beispielsweise Toluol- oder Naphthalinsulfonsäuren können Anwendung finden. Gelegentlich kann auch ein Lyophilisieren der Lösung angezeigt sein.
Die Amidocephemsäuren der Formel I fallen in den meisten Fällen als amorphe Feststoffe oder in kristalliner Form aus. Sie lassen sich gegebenenfalls durch Extraktion bei pH 2 bis 1 als freie Säuren abscheiden.Als Extraktionsmittel können verschiedene, mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel verwendet werden, beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid, oder Ester, wie beispielsweise Essigsäureäthylester oder Essigsäure-n-butylester, aber auch Ketone, wie Methylisobutylketon.
Aus den Extrakten werden die entstandenen Amidocephemsäuren der Formel I gewonnen, beispielsweise durch Abdampfen des Lösungsmittels und Anreiben, beispielsweise mit Äther. Wurden symmetrische Anhydride der Carbonsäuren der Formel III als Ausgangskomponente verwendet, so muß der bei der Acylierung freigesetzte Carbonsäureanteil noch nach üblichen experimentellen Methoden, die beispielsweise von seiner Löslichkeit, Kristallinität oder Extrahierbarkeit abhängen, abgetrennt werden.
Falls gewünscht, können Schutzgruppen, die für einen vorüber gehenden Schutz der Aminogruppe des Aminothiazolrestes einge fügt worden, nach literaturbekannten Verfahren, wie sie bei spielsweise für die Peptidchemie beschrieben werden, entfernt werden. Steht beispielsweise R1 für eine Triphenylmethylgruppe, so erfolgt die Abspaltung in saurem Milieu. Bewährt haben sich Mi schungen aus Ameisensäure und Wasser, insbesondere Mischungen aus Wasser und Ameisensäure im Verhältnis von 1 : 1 bis 4:1.
Die Isolierung der Verbindungen der Formel I mit freier Amino- und Carboxylgruppe kann nach bekannten experimentellen Methoden erfolgen, beispielsweise im Falle der Abspaltung einer Triphenyl methylgruppe als Triphenylcarbinol durch Absaugen des Triphenyl- carbinols und anschließendes Einengen der Lösung.
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung anfallende Ester, deren Estergruppe eine Schutzfunktion für die Carboxylgruppe hatte, wie beispielsweise ρ -Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl- oder tert.-Butylester, können - falls gewünscht - auch in literatur bekannter Weise in die freien Carbonsäuren der Formel I überge führt werden. Wie bereits erwähnt, ist es jedoch auch möglich, Estergruppen, die auch als Carboxylschutzgruppen dienen, wie beispielsweise Benzhydrylester, zur therapeutischen Anwendung beizubehalten.
Die erhaltenen Säuren der Formel I können in ihre physiologisch unbedenklichen Salze überführt werden, insbesondere in die Alkalisalze wie z.B. die Natriumsalze oder in die Salze mit organischen Basen, vorzugsweise tertiären Aminen, wie beispielsweise das Procainsalz.
Die überführung in Salze kann in an sich bekannter Weise durch Umsetzung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel I mit der ge wünschten Base, beispielsweise mit Natriumbicarbonat oder den Natriumsalzen organischer Carbonsäuren, wie z.B. Natriumacetat, Natriumpropionat, Natriumhexanoac, Natrium-2-äthyl-hexanoat oder Kaliumacetat erfolgen.
009842/0394
Es ist auch möglich, Salze direkt aus der Reaktionslösung zu isolieren, beispielsweise durch Ausfällen mit geeigneten organischen Lösungsmitteln oder durch Lyophilisieren.
Verbindungen der Formel I, in denen R3 für eine Estergruppe, insbesondere einen physiologisch verträglichen Ester steht, können direkt durch Einsatz des entsprechend veresterten Ausgangsmaterials der Formel II erhalten, oder durch nachträgliche Veresterung von Verbindungen I'in der die Carboxylgruppe in freier Form oder als Salz vorliegt, nach .literaturbekannten Verfahren gewonnen werden. Für die Herstellung physiologisch verträglicher Ester und eine Variation der Estergruppe kann eine nachträgliche Veresterung wegen der einfacheren Durchführbarkeit von Vorteil sein.
Beispielsweise erhält man Ester durch nachträgliche Umsetzung, wenn man die Salze, vorzugsweise die Triäthylammoniumsalze oder die Alkalisalze, vorzugsweise die Natriumsalze mit reaktiven Halogenalkylverbindungen, wie beispielsweise Chloralkyl-, Bromalkyl- oder Jodalkylverbindungen oder Trialkylammoniumalkylverbindungen, insbesondere den entsprechenden Chlormethyl-, Brommethyl-, Jodäthyl- oder Triäthylammoniummethylverbindungen umsetzt. Als reaktive Halogenalkylverbindungen kommen beispielsweise die Halogenmethyloxycarbonylverbindungen wie Chlormethylacetat, Chlormethylpropionat oder Pivalinsäurechlormethylester oder die Vj-Halogenmethylketone, wie beispielsweise ^-Bromacetophenon, Chloraceton, im Arylkern, wie beispielsweise Phenylkern substituiertes ^-Bromacetophenon, wie beispielsweise 5-Sulfamyl-4-chlor- w-bromacetophenon in Betracht, aber auch Halogenalkylcarbonsäurederivate, insbesondere die Halogenmethylcarbonsäurederivate, wie Chloressigsäure, Bromessigsäure, Bromessigsäureester, wie beispielsweise die niedrig molekularen Alkyl- und gegebenenfalls die Benzylester, wie der p-Methoxybenzylester. Als reaktive Halogenmethylderivate haben sxch die Halogenmethylketone bewährt:, in denen die 2-Alkylgruppe durch Alkoxycarbonyl, Oximino, Oxido oder Alkoximinoreste ein oder mehrfach substituiert sind wie beispielsweise das 1-Chlor-(3-
803842/0394
methoximino-3-carbäthoxy)-aceton oder das 1-Brom-3-methoxiraino-3-carbäthoxyaceton, aber auch das Brom-S-oxido-S-carbäthoxyaceton.
Als weitere reaktive Halogenalkylderivate seien die Alkyljodide, wie beispielsweise Methyljodid, A'thyljodid .oder Isopropyljodid, sowie die entsprechenden Bromide genannt.
Zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Estern sei weiterhin die Umsetzung von Diazoalkanen, wie beispielsweise Diazomethan, Diazoäthan aber auch Diarylmethyldiazomethan, wie beispielsweise Diphenyldiazomethan erwähnt.
Eine weitere Veresterungsmethode besteht darin, die Alkalisalze, vorzugsweise in Alkohol wie z.B. Methanol, mit Alkylsulfochloriden, wie beispielsweise Methylsulfochlorid umzusetzen.
Die Umsetzung der Salze der Cephemverbindungen der Formel I mit Alkylhalogeniden erfolgt zweckmäßigerweise in einem die Reaktion nicht behindernden Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid oder auch Dimethylsulfoxyd. Die Reaktion kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, beispielsweise bei 0 bis 800C, vorzugsweise jedoch bei 30 - 500C, je nach Aktivität des Halogenalkyls.
Das Halogenalkyl wird zur Erzielung guter Ausbeuten in mindestens äquimolarer Menge eingesetzt. Als günstig hat sich manchmal ein Überschuß von bis zu 5 Äquivalenten herausgestellt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen, physiologisch verträglichen Ester zeigen überraschende antibakterielle Aktivitäten in vivo und in vitro bei parenteraler sowie oraler Applikation.
Verbindungen der Formel I, in denen R- für Acyl steht, können durch nachträgliche Acylierung der freien Aminogruppe der entsprechende?ieivl?bindung erhalten werden. Die nachträgliche Acylierung erfolgt in einem die Reaktion nicht behindernden organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise halogenierten
8Ο9Θ42/Ο394
Kohlenwasserstoffen , wie z.B. Methylenchlorid oder Chloroform, in einem durch die Lösungsmittel begrenzten Temperaturbereich mit aktivierten Carbonsäurederivaten. Als aktivierte Carbonsäurederivate haben sich die Säurehalogenide, wie z.B. die Säurechloride oder Säurebromide, sowie die symmetrischen oder unsymmetrischen /anhydride besonders bewährt. Bei der Verwendung von Säurehalogeniden ist ein Zusatz von Base zur Erzielung hoher Ausbeuten zweckmäßig.
Der Temperaturbereich kann zwischen etwa -50° und dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegen, vorzugsweise zwischen -30 bis +400C. Als besonders vorteilhaft hat sich der Temperaturbereich von 0 bis 25°C bewährt.
Bei der Verwendung von Cephemsäuren der Formel I, in denen R., für Wasserstoff oder ein Alkalisalz steht, empfiehlt es sich, die Anhydride in größerem Überschuß, beispielsweise von etwa
*
1-5 Mol anzuwenden. Eine alternative Darstellungsmethode, die sich gut bewährt hat, besteht in der Überführung der Säuren oder Salze der Formel I in ihre Silylester, anschließende
Acylierung und nachfolgende Abspaltung der Silylgruppe. * oder gar als Lösungsmittel
Bei der Verwendung von Säurehalogeniden empfiehlt es sich, anwesende Feuchtigkeit durch azeotrope Herausdestillation unmittelbar vor der Umsetzung zu entfernen.
Als Carbonsäuren, die sich für die Acylierung besonders eignen, seien beispielsweise genannt gegebenenfalls substituierte Arylcarbonsäuren, wie z.B. Benzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, p-Sulfamoyl, benzoesäure, m-Sulfamoylbenzoesäure, 4-Chlor-5-sulfamoylbenzoesäure, gegebenenfalls substituierte Arylessigsäuren, wie beispielsweise Phenylessigsäure, p-Nitrophenylessigsäure, 3-Methoxyphenylessigsäure, 2,4-Dichlorphenylessigsäure, p-Amidinophenylessigsäure, sowie gegebenenfalls substituierte Aryloxyessigsäuren, wie beispielsweise Phenoxyessigsäure, p-Hydroxyphenoxyessigsäure, p-Methoxyphenoxyessigsäure, p-Oxdiazolyl-phenoxyessigsäure oder 3,5-Dinitrophenoxyessigsäure, gegebenenfalls substituierte Thiophenoxyessigsäuren, wie beispielsweise Thiophen-3-oxyessig-
809842/0394
säure, sowie die entsprechenden S-Analoga, wie z.B. Phenylthioessigsäuren, gegebenenfalls substituierte Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 4 C-Atomen, wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure, Chloressigsäure, Bromessigsäure, ^-Bronxpropionsäure, Alkoxyessigsäuren mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkoxy-Teil/ wie beispielsweise Methoxyessigsäure oder Butoxyessigsäure sowie die analogen Mercapto- und Aminoverbindungen, wie z.B. die /Alkylthioessigsäuren oder Alkyl- oder Dialkylareinoessigsäuren.
Bei der Verwendung von «^-Halogencarbonsäuren der allgemeinen Formel
HaI-CH-COCH
R22 * unter Y definierten
in der Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt und R__ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder Aryl, insbesondere Phenyl, bedeuten, kann das Halogen anschließend durch Umsetzung mit einem nucleophilen,Rest , wie beispielsweise einem Stickstoff- oder Sauerstoffnucleophilen gegen den nucleophilen Rest, insbesondere jedoch durch Umsetzung mit Mercaptoverbindungen der Formel HS-R1. gegen den S-nucleophilen Rest -SR-ausgetauscht v;erden. wobei R die eingangs angegebenen Bedeutungen besitzt.
Der
Halogenaustausch in dem aliphatischen A<x-ylrest R1 durch das Nucleophil kann in Abhängigkeit von dem Rest R- in organischen oder anorganischen Lösungsmitteln erfolgen. Steht R- für Wasserstoff oder ein Kation, so wird die Austausch vorteilhaft in wäßriger Lösung in Gegenwart von organischen oder anorganischen Basen, wie beispielsweise Triäthylamin oder Alkalicarbonate^ oder -bicarbonaten wie beispielsweise Natriumbicarbonat, durchgeführt. Steht R3 für eine Estergruppe, so läßt sich die Reaktion mit Erfolg auch in organischen Lösungsmitteln, wie halcgenierten Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Methylenchlorid oder Chloroform, oder in Amiden, wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid oder Sulfoxyden wie beispielsweise Dimethylsulfoxyd in Gegenwart von organischen Basen wie beispielsweise
809842/0394
Trialkylaminen, insbesondere Triäthylamin oder N.N-Dimethylanilin ausführen.
Die Reaktion kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, vorteilhaft hat sich der Bereich von etwa 10 - 4 00C, ins besondere von 15 - 300C herausgestellt.
Die erfindungsgemäß möglichen Verfahrensschritte C) bis £) können in Abhängigkeit von dem angestrebten Endprodukt miteinander kombiniert werden, wobei die Reihenfolge häufig vertruschbar ist. So kann beispielsweise zunächst ein nucleophiler Austau.1 ^h in 3-Stellung des Cephemrings durchgeführt werden, anschließend eine Veresterung der Carboxylgruppe, gefolgt von einer nach träglichen Acylierung der Aminothiazolgruppe oder mpn führt erst die Acylierung der Aminogruppe im Thiazolring durch und ver estert dann anschließend. Diesa für jeden Fachmann selbstverständliche! Vertauschungsmöglichkeiten der Reaktionsschritte gehören ebenfalls zum Gegenstand der Erfindung.
Liegt R. in Form einer der oben beschriebenen, in niederes Alkoxy, vorzugsweise Methoxy überführbaren Gruppe vor, so kann diese Umwandlung in literaturbekannter Weise erfolgen (vergleiche z.B. deutsche Offenlegungsschrift 24 40 790).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Chemotherapeutika, die eine überraschend starke antimikrobielle wirkung gegen gram-positive und gram-negative Bakterien besitzen, gegen penicillinasebildende Staphylokokken unerwartet gut wirksam sind und zum Teil auch eine fungistatische Wirksamkeit aufweisen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich beispielsweise durch eine beachtliche antimikrobielle Aktivität gegen eine Reihe von Bakterien aus, gegen die bekannte Cephalosporine kaum wirksam sind.
Da Verbindungen der Formel I ferner günstige toxikologische und pharmakokinetische Eigenschaften zeigen, stellen sie wertvolle
809842/036*
- ^7 ■
antimikrobielle Wirkstoffe zur Behandlung von Infektionskrankheiten dar.
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneipräparate zur Behandlung von mikrobiellen Infektionen, die durch einen Gehalt an einer oder mehreren der erf indungsgeir.äßen Verbindungen gekennzeichnet sind.
Die erfindungsgemäßen Produkte können auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen, beispielsweise aus der Reihe der Penicilline, Aminoglykoside, Cephalosporine, Aminoglykoside oder Verbindungen, die die Systematik bakterieller Infektionen beeinflussen, wie z.B. Antipyretika, Analgetika oder Antiphlogistika zur Anwendung kommen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können oral, intramuskulär oder intravenös verabfolgt werden.
Arznei_präparate, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I als Wirkstoff enthalten, können hergestellt werden, in dem man die Verbindung(en) der allgemeinen Formel I mit einem oder mehreren pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln, wie z. B.Füllstoffen, Emulgatoren,Gleitstoff en, Geschmacks-korrigentien, Farbstoffen oder Puffersubstanzen vermischt und in eine geeignete galenische Zubereitungsform bringt, wie beispielsweise Tabletten, Dragees, Kapseln, oder eine zur parenteralen Applikation geeignete Lösung oder Suspension. Als Träger- oder Verdünnungsmittel seien beispielweise erwähnt Traganth, Milchzucker, Talkum, i Agar-Agar, Polyglykole, Äthanol und Wasser. Für die parenterale Applikation kommen vorzugsweise Suspensionen oder Lösungen in Wasser in Betracht. Es ist auch möglich, die Wirkstoffe als solche ohne Träger- oder Verdünnungsmittel in geeigneter Form , beispielsweise in Kapseln zu applizieren.
Geeignete Dosen der Verbindungen der allgemeinen Formel I liegen bei etwa 0,4 bis 20 g/Tag, vorzugsweise bei 0,5 bis 4 g/Tag für einen Erwachsenen von etwa 60 kg Körpergewicht. Es können Einzeloder im allgemeinen Mehrfachdosen verabfolgt werden, wobei die Einzeldosis den Wirkstoff in einer Menge von etwa 50 bis 1000 mg, "■V7v;" ' bis ^O ^: -■ !.ten kann.
Erfindungsgemäß lassen sich außer den in den Ausführungsbeispielon beschriebenen Verbindungen beispielsweise auch die folgenden, in der Tabelle wiedergegebenen Verbindungen herstellen, wobei sich die für die jeweilige Verbindung angegebenen Substituenten R., R^,-R-, R., X und A auf die Grundstruktur der allgemeinen Foriuel *
-XJ
•C—CONH -.·, ^Λ^ ίτ.
ι· Γ Γ 1 Kj-I
R1N
beziehen in der die Gruppe -OR- in syn-Position steht,
-CH, -CH, -CH1 -CHj -CH,
-CH,
-CH1 -CH, -CH, -CR3
8098^2/039*
XS
Coc%
c«.
ORiGINAL INSPECTED
-W
H H1 H H X A
H -CH1 S
H H H 0
H -CH5 5
H H O
H -CH1 0
Il
S
Cl^O C-Ci^ H 4
H -CH, 5
H H ο
H -CH, H H 5
H -CH, H H S
H ,-C4H3
H H
H -CH1 H H 6.
H -CH} H H 5
H -CaUs- 0 4
Ok-o-l-clc^ H
-CHj 0
η
6 ens-ζί
H
-CH3 S
809 B ^2/039i
COPY
-CH3 ic H ρ H X . 2716707 COPY
R* -CHS H H S A
H -CH1 H H 5
H -CH1 K H S oks-<Ä
H -ς* H H S
H -CH, H H 5
H 0
C-CHa
H S
H -CHj H H j«-- c% ca, !4
H -CHj H H
H -CHj H H S
H -CB, H H
H -CH, H H S
H S
H 9842/0394
- ίά - (ο (ο
R4. X
H S
H 5
H S
H S
H S
H S
H 5
H 5
H S
μ S
H S
H S
-CH -CH -CH -CH, -CH
-CH
-CH, -CH, -CH, -CH, -CH
809842/0394
- K -fr?
-CH -CH -CH -CH1 -CH -Cij Hj
-CH1 -CH, -CH1
-CH
M-N
-M
809842/0394
TU ec H 5 X A (f » m I a
H -CHj H H S UHi
H -CHj H
O
Il
H 5 M-«J
I
H
H
-CH, H H
H
S
S
H -CH, H
H
H 5 CkS-A^Q^ Olli (&ztf
H
H
-CH, H H
H
S
5
MHJ
H -CH1 H H 6
H -CH3 H H S
H -CH3 H «
H -CH3 H H
H -CH3 9842/0394 H S.
Rh "Rx 8( 1*3 H X A
H -CHj H H S
H -CH5 H H 5 ν-\ι
CHiS-^C Q J- co wfc$).
H -CH, H H S
H -CH, M H S Ce1S-^Vc4Wr
H -CH, H H S M-M
H -CH, H H S
H -CH5 H H S IM/
H -CHj H H
H -CHj ?
CH1OCCHj
S ^Kc,«.
H -C3H, H H
H -CH1 H H 0U"5s^-MHCOC%
H -CH3 &
39842/0394
-R,
-CH,
-CH,
-CH1 -CH,
-CH, -CH3 -CH, 'CH-.
Il
O1DC-
H 5
8098^2/0394
COPY OPfGINAL
- ei - } λ
271R7Q7
R^ -CHj Q 'I J H
H Ό
-CHj H H
H -CH, H H
H -CH1 OkO L H
H -CH, H H
H -CH, H H
H H H
H -CH5 H H
H -CH, H H
H -CH, H μ
H -CH, H H
H -CH3 ο
κ
H
COP>
H
X A
S JTlJ
5
S
5
5
S
S
Λ
^^
5
S
^-tt.
f
CO1H
I
Ή a. 80 H H X A
H -CH3 H H S
H -CH1 H H
H
5
H
H
-CH1
-CH,
H H S
5
M-M
H -CH, H H S W-f/
H -CH, H H S Jl-f»
H -CH3 H
H
H
H
5 CCjS —^Cr^- fJif CO C(J^
H
H
-CH1
-CH,
H μ 5
S
W-V
H -CHj H H
H -CM, H H
H -«* 9842/0394 &
«3
-CH -CH -CH
-CH
-P*. Wr
-CH3 -CH
O II
VJ-H/
-M
809842/039
271P707
]■—-,
χ j" -R3 Γ?Τίχ
-CH
-CH3
-CHj
-CH5 -CH
-CH
-CH1 -CH3
CH1-O-C- C-
Q1OCC^
09847/039
H M-W
'4 CQi3Y
H -CH3 >5-n - .-η I
X
27ΊΒ707
R* H S A
H H -CH, H
H 5 μ
H -CH, H
H S K
H H
-CH3 H 5 H
H
-CH1 μ
H 5
H H
H S 14
H H
"CHy H S H
H H ^^v *· ^v 11 /^** O i 1^ ^^ w· *^%
-CH3 K
-CH5 H 5 U-4/ _-
H H
H S
H H H
H -CH3 H H
H μ—fJ /^
H
H S H
H COP\ ORK3I IL ^U
Jv ^^!^
09fU2/039J NAL INSPECTED
271R707
I 'Ό ^
I fs. "ϊ · ·
-CH
-CH
-CHj -CH1 -CH, -CH, H-C1, Kg
-CH
O Il
Oi1OCCt^
80
Ii
to-*/
IT
Ci^ w«,
H W-M
COPY
GiNAL INSPECTED
τ-
-CH,
-CH1
-CH,
-CH,
-CH,
-CH5 -CH, -CH, -CH3
CH1OC-C^
H 6
κ·
fyS-4 -Λ C]1 ο
809842/039
Ij-
CH3
M-V
^5
copy ·
ORIGINAL INSPECTED
-R4. v/
-CH
-CH
-CH1
-CH,
-CH} -CHj
-CH1 -CHS 'CH, -CH3
W—u/
*/ rr^>
R* -CHi H % V A
H H S Cq2S Λ~Ϊ
-CH5 H
H -CH1 H H 5
H -CH1 H S
H -CH, H H S
H -CH, H H 5
H H H S cijs^a^-^
H 'CHy H H
H -CH3 H H
H -CH1 H H S
H -CH, H # c^l^
H -CH3 H H
H 109842/039 H \
Hz
-CH
-CH,
'CHj -CHj -CH, -CH
-CH1 -CH3
-CHj -CH
H |S
W—
-k
Wo»
I tfHM °
809842 /039
'Rl ί -rc-** M X 2716707
R^ -CHj ^3 H S A
H -CH1 H H S
H -CH1 H H S
H -CH, H H S
H -CH, If H S
H -CH, H H S ST Ki M
H -H-C3Vf, H H 5
H H H S
H -CH3 H H S
H -CH1
-CH5
H H-
H
S
H
H
-CH3 H
H
H S
H
09842/039
H*.
-CH
-CH
-CH1
'CH
-CH
-CH1 -CH
-CH1 -CH3 -CH
CH-O-COyIj
H 5
Iv
H H
COPY ORK3INAL
-si
-CH, -CH, -CH3
'CH, -CH,
-CH1
-CH, -CH, -CH5
β O 9 8 42/039
COPY
f-*i
^CiO CH1
ORiGiNAL INSPECTED
"Ra. ι -CHj β Ml # Λ ^ 3 O
η
H 0 H H X 2716707
-CH1 H Il ξ 11 ^ ^^ 11 S A
H -CH1 H H H
H H 5 cutout
H H H S
H H S
H H 5 w—κ»
H -CH1 H HL C^Xiι<-'**■ Cl'.-O
I *
S I
H -CH3 H
H
-CH3 5
S
H
H
H
-CHj S
H H ^ I ^S^^ij^S-CI-it
ι I
H H
H
H 098^2/0391 co
ORK3INAI
PY
. INSF
I
CH^-C6Hs"
5ECTEO
O
co
OO
X-
R* Hx ^ 3 INSPE 14«, X A I I
O H -CH, H H S \\
co H -CH1 H H 5 N-a
I
H -CH, H H S
D
Ii
H -CH1 Il H S
H -CH, H H S
H -CH, H H S
H H H S
H -CH, H H 5 ι Il—,Γj»·Lro
- H -CH, H H S
H -CH, H H S
H -CII, H H 6
H -CHj H H S
H H
COPY
ORIGINAL
H
^CTED
9
271R707
-CH1
-CH1
-CH1
-CH,
-CH, -CH,
-CH1 -CH,
-CH3 -CH,
-CH2-S^
H 5
CH,
H3C -HC ^
HOOC
CH2-GHj
ι H
H3C CC
CH,
A 2 /039Al
t M
-CH -CH -CH -CH, -CH
-CH
-CH1 -CH, -CH, -CH
CH,
CH3
OCf-I3
OCHj
CH,
80980/0394
271B707
tr
-CH,
-CH,
-CH1
-CH1
-CH,
-CH,
-CH,
ecu.
OCH,
OCH3
II
^ OC1Hs
5 -CH1-S-J
CH4-CH4-CH4-CH1
«· COPY
ORIGINAL INSPECTED
-R1
/f.
F
H S
H 5
H S
H 5
H S
H S
H 5
H 5
H S
H S
H S
H S
271B707
-CH -CH
-CH, -CH, -CH -CH -CH -CH -CH, -CHj -CH
CK1-CH=CH^
CHj-O-C«!
CH1-CHrCH4
CH
8098A2/039/. ' COPY1
ORK5INAL INSPECTED
2716^07
R, :<s>s-ch4-co Hi An x 6 O CHx -R. r X A
/0/-o-u!t-co- H -CH3 H -CH1-O-OC-CH,
CHi-
H S
CM1
H -CH3 H H H 5 -Ot-sV
I
-CHa H H S CH4-CH4-CH^
-CH1-SV
H H CH1-COOC,?
H -CH1 H S -«tsV
H CH4-CHsCH4
H -CH3 H H H S -«,-s-y/
CH4-CMi-CO^
-CH1 H H H S y/-V
-ätriV
H HC-t-CMj
COKZH4
-<o) H S
H
-CHj H S -o^V
H CH4-CH4-COO
H -CH3 H S hi-V
H CH1-CH1-CH4-
-CH3 H -chtsV
MC-iH.-CH.-Co
-CH3 H S CHr-C*»-'
-CH3 H S
CHj-CO ί^νς
COP
ORiGiNAL INSPECTED
-CH -CH
-CH1 -CH
-CHj
-CM, 'CH1
-CH, -CH3 -CH
CH1-CO WH-6%
O CH3
CH,
CCH
ζΤ
-ofr'-ζΤ'
809842/039*
CH1-COOH
CH1-COOCjH5
R,, H -CH1 fön ο J
X A
H -CH1-O-C-CH3 H S
H
-CHj H H O
H H H 5
-CM2-CH=CH1 H H
H H S
-CH^ H -cjs ^
H H S
-CH, H -CHfS M
H H H S
H -CH1 H -CH4-S g
H H H S -CH-si^^
H -OVCVCH3 H 1 I
H H 5
'CHy -CH,S N
-CH3 H 5 -CH-S-®
-CH1 H S
-CH3 H ^*@
-CH3 H
H
8098^2/0394
-CH3 80 H H X A
H S
-CH3 H H
H 5
-CH3 H O
H -CH1 H H S N
H 5
-CHj H H NH1
H -CHj H H S
H S
-CH3 H H COOH
H -CH4-CR=CH1 H H 5
H -CH3 H 5 -£;:@
H -CHj -CH1-COOH H S
H
-CH3 H H O
-CH3 H OCH, S 1. ι
O
H 9842/0394 S -CH-S Sl^COOH
t
Ha. - #t - q R H ö
... ^1
ι
5
H X 2716707
R^ -CH1 H H S Λ
H -CHa H H S
H -CH1 H H S
H -CH1 H H 5
H -CH, H H S
H -CH, H H S
H "CH1 H H 5
H -CH1 H H 5
H -CH^ H H S
H -CH1 H H
H -CH3 H H S ""CH"S~\C^5 V*"SH
H -CH3 S -0.-S^-SCH1
H 09842/ ^b ^^ W G-T~tr M
0394 H
.A
-CH -CH -CH1 -CH1 -CH
-CH
-CH -CH -CH, -CHj -CH
809842/0394
-CH3 BC H H X 2716707 (S)
S Λ
H -CH3 H H
H H S
H -CH3 H H S
H -CHj H H S
H -CH2, H H S 3
HOOC-CH,
H -CHy
-CH3
H
H
H
H
5
H -CHj H H S
S
H
H
-CH3 H H 5
H -CH3 H H 6
H 9842/0394 &
H
-CH
-CH
-CH1
-CH1
-CH
-CH1-CH2-CHj
-CHj
-CH3
^ 6
CK-O-C-CH,
Il "*
O CH
-CHj-COOH
H H
H H
H H
H H
OCH^
H H
- ÖC
,-COo H
cKv-cooh-
809842/0394 orsginal inspected
- sw -
-CH -CH -CH1 -CH, -CH, -CH, - CH1-CH1 -CH, -CH, -CH,
-CH
809842/0394
lo
-οιι,-s VpV
"R3. Λ rs -irf - 40O 0
|l
H H X 2716707
R* -CK3 Q ^.CH
It ?
V
H H S A
H -CH1 •j
H
H H 5 1 Kl-N
H -CHj H H H S
H -CH1 H Λ A ί »S / st <-ι A f I H 5 K^oocx
*" Nl-N
H -CH, H H 5
H -CH, H H S
H -CH5 H H fl C»O0C\ CHa
-CH-S-^O)"0^
H -CH1 H H 5
H -CH3 OCH5 S
H -CHj H vS O
H -CH, H 6 -CHrS^V0H
^-0-Ui2-Co- -CHj H S
O)-S-CK1-Co- -CHj 5
H
ORIGINAL INSPECTED
_v—
Tx
If
U μ
14
CH3
at,
μ μ
5 S
CQ5
S S
COPY ORiGINAL IN
Μ—U
pecYed
-R* β ^3 'R^ V 2716707
R„ c% μ α% S A
μ CHj OCIj21 S c^-4sM^
μ CH3 μ 0% S Cd1S-^-C!?, αλί/
H Clfj μ ο% S
H- CHj μ (XIk, S S
μ CHj μ S H
H CHj H oc% S
-H- CH3 H OQh, S
-H- C%
CH3
μ
H
Vf
μ
O
O
K)-K/
CS1CO1H
H
If
H μ NH
ff c% μ «■ MH-
If μ μ CW1
Jf 9S42/O394
. -»03
X
-CCH3 S
H 5
H S
H S
H S
H S
H 5
H S
H S
OCH3
OCH3 S
H
CH1
-CH,
-CH,
-CH,
-CH,
-CH5
-CH1
ι, O
η O
Il
•CH.O-C-C-CH,
-CM,
CC^W
-CH1-CCOH
-CH1-O-C-CH3
- CH1-O-C-CH. O
809842/039
- CH1-CH3 β - UBfC 40 V I
I
X 2716707
- C H,-CH3 1*3 H 6 A
R^ I -Rx -CHj -CHi-oXc^ H 6
H -C1H5 H H S - ce
H H H 5 - OCH3
H -C1-C-CH1 O ^CH3
-CH^-O-CC-CH,
H S - OCH1
H ■φ - CH2-COOH H S *■ Ti ■*
O
H - CH3 - CH2-COOH H S O
M - CHj-COOH H S O
H -CHs - CH1-COOH H
H
S
S
O
H - CH1-COOH
CH1
-CH/O-C-C-Cff
*■ 111
O
-CH1-S-C-CH3
H
M
-CH3 * \ *
O CH3
H S O
-CH1-COOH H S -OV-S-C3H9.
H -CH3 O H S -CH1-O-C-CH3
O
H -CH3 O H
H
S
S
-CH4-O-C-CH3
O
H O
-CH1-C-C- COC1IL
* Il Il *
O '''^OCH
H S -CH2-O-C-CH3
O
O
H
H
O
-CH1-C-C-COC1H5
H S -* CTf>—O -C~CH j
M
O
H O -CH1-O-C-CH3
O
H 9842/0394
-CH1-COoCW3 8 O
-CM.-C-C-C-OCH-
4 it u ^ 5
O M
H X A
H CoOCH3 S -CHL-o-c-c«!
« l| ■»
O
-CHj
-CH3
-CH2-COOH
O XH1
Ii / *
-CH1-O-C-C-CHj
SCH,
H
H
H
H
-CH^COOH H 5
S
-CH1-O-C-^H1
O
-CH2-O-C-NJM4,
O
M -CH1; COO H
-CHa
-CH3
-CH^-COOH
O
- ch-o-c-o-c,^
C-H3
_ CHt-O-CH5
H
H
H
5 -CH2-O-C-WHj1
O
H
H
H
-CK3 O
- CH-o-C-0-C,Hc
CM
OCH3 S
S
S
-CH2--O-C-OH1.
0
-CH,-O-C-CHS
* II *
O
-CH4-O-J-CH5
0
H -CtHS C«i ο
Il
-CH-O-C-O-C4W5
CH3
OCH1 S -CfO-O-C-CHj
O
H -CH2TC-C-CH3
O O
H S -CH1-O-C-CH^
O
H -CH3 0 O H S -CH4-O-C-CHi
O
H 09942/0394 S -C+fj-O-O-Cffi
O
■ ■
-
7 ! h / U /
-Qi£C00W
H H
- CH-COOH
- CH - COOH
-CH1-SO3H
l—CM-CooU
-CH-CCOH
CW2O-C-C-CIf3
H H
809842/0394
H H
OCH: H
S 5
-CH/O-C-Cit. O
CH.-O-C
i »I
ι,
Df1-OC-CH5 O
λ VT; - 4Ö1
K 3
-cn,
CH3
- CH-.
-CH1
-CH,
H H H
C H-
1 Il
CH3
PCH1 H
S S
C it 0
-CH8-S-C-CH1
809842/0394
S-CH-C-
CHx CWJ
-CH-
-CH.
- CH1
- CH1
- CH,
-CH3
-CH,
Φ - K d
O CH,
"CH1-COOH
8098^2/0394
•t
.-OC * Ii
CH,
-CK5-O-C-CH,
-CH2O-C-CH- «· U
-CH2-O-C-CH5
X
S
H 3
H S
H
H S
H 5
It S
H S
H S
H S
H S
H S
H 3
H
-CH1;
9 /
-CHxO-C-C-CH3 VCH
It
COOH
-9KÖ
CooH
1J H
809842/0394
H H
H H
CK3,
■s®
Coo H
ccoH
OOH
CHjyCCCH
T^
H H H
-«,«OH fi H
H H
H H
N H
H H
H H
H H
H H
H H
-CH1O-C-CH^ H
O
H
H
H
5 s»
-CKO-C-CHx
si O
o)fc-
h H H
y>*Tc A AA
crt-<0
-CR
CMj
CftOH
H H
CH,
-CH1-CCOH
809842/0394
H H K H
χ A
S —OK.-O-C-Qu
ι ^ i
Ό
S
0
S -CH1-O-C-Wt3
0
S
O
S -Οίν- S-C "Ci! j
* %
O
S ^CH1-S-C-CM5
0
S -CH2O-C-CH3
O
-Cff^O-C-Cif,
O
S -CIf1O-J-CK3
ό
S -CH1-O-^-W3,
O
S -CHt-o^-C«^
O
S ^CH^-o-C^«!
O
S -cHi^oC-Qfy
0
S,
O
UL-CW1-C
<- Il
H
H
-au
-Of1;
.Of j
-CH -
-CH
CooH
-CH
ο H
-CM1-COOC1U5
H H
- ei H
809842/0394
η. χ
Η S
H S
H 5
H S
H S
H
H S
H S
H S
H &
H
S
H S
H S
H S
H S
H
1- S ΛΝ
-O)1-S
ΛΛ2
O H Λ " Γ ι
H H -CHj*C O, C (ei ij /
H H -CH,
H H - CIi1-CIi=CW1
H H H
H Ö
H -CKj
H
H "^.
■yi^Vii **ν Π >»■*■''> Π
ΘΙ
'R-, 11?.* I X
ι, * ο
H H
9842/0394
H H
-CH2 -
Ui3
-CH,-*
27
H H
Cf-O^-C -
H H H
H H H
-CM
- Cf-/
-Ctt,-C
"3
M \
if 5
h1
H
H
H
H S
H S
M 5
H S
h S
h S
h *
H S
H
}J
-GH,-
-CV'
'CH
* " COPY ORIGINAL INSPECTED
271R707
-Ci-I,
-Ch-,
-cw,
•R u I V. !
H H
H H
-CH.-S
K,- ί
CCPC1 I
0?
S H
-CH1-S H
-CH,-
809fU?/r)29/i COPY
0RK5INAL INSPECTS)
In der vorstehenden Tabelle kann X außer in der Bedeutung von S auch jeweils für -0-, -CH_- oder -NH- stehen. _ Aus Gründen der Raumersparnis wurde auf eine Wiederholung der Tabelle mit diesen Variationen von X verzichtet.
Erfindungsgenäß sind insbesondere die Verbindungen.der allgemeinen Formel I von Interesse, in denen R1 für Wasserstoff, Acyl, vorzugsweise Rj-~S-Acetyl, Phenoxyacetyl oder Phenylthioacetyl, R_ für Alkyl mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, R- für Wasserstoff, ein Kation, vorzugsweise ein Alkalimetall, insbesondere Natrium, oder eine Estergruppe, vorzugsweise Acyloxymethyl, Carboxyalkyl oder Phthalid, R. für Wasserstoff, X für Schwefel und A für Acetoxymethyl oder die Gruppe -SR5 steht, wobei R,-die vorstehend angegebenen, bevorzugten Bedeutungen haben kann.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, schränken sie jedoch nicht darauf ein. Sofern nichts anderes angegeben, beziehen sich alle Teil-, %- und Verhältnisangaben auf das Gewicht.
Die in den Beispielen angegebenen Rf-Werte wurden durch Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel-Fertigplatten 60 F 254 der Mirma Merck, Darmstandt, ermittelt.
009042/0394
27IbVUV
Beispiel 1:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-(4-methyl-3-oxy-l.3-thiazol-2-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
2,5 g (5 mMol) 7-Beta-[alpha-syn-methoximino-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido]-cephalosporansäure-Formiat und 0,8 g (6 mMol) 2-Mercapto-4-methyl-3-oxy-l.3-thiazol werden mit der erforderlichen Menge Natriumbicarbonat in 50 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von 50 ml Aceton wird die Reaktionslösung 4 Stunden auf 64° erwärmt, wobei der pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 gehalten wird. Danach wird das Reaktionsgemisch auf 20° abgekühlt, das Aceton im Vakuum bei 40 C entfernt und die verbleibende wässrige Lösung mit 2n Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,2 eingestellt. Die Lösung wird 3 mal mit je 30 ml Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wird im Vakuum von Resten an Athylacetat befreit, mit Wasser auf 100 ml verdünnt und bei 0 C mit 2 η Salzsäure auf den pH-Wert von 2,5 eingestellt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur über Phosphorpentoxid getrocknet.
Man erhält 1,3 g der Titelverbindung; Rfi 0,16 (Aceton : Eisessig =10 : 1) IR (KBr): 1765 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
8O9842/0394
- ver? -
cP =
6,8 ppm (Singulett, 1 H,
cP = 7, 7 ppm (Dublett, IH, \
(P= 9,6 ppm (Dublett, IH, - C - N - )
Il H O
809842/0394
Beispiel 2:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-(3-oxy-4-phenyl-l.3-thiazol-2-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
2,6 g (5 mMol) eines (1:1:1)-Adduktes aus 7-Beta-[alphasyn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido 1-cephalosporansaure, Vvasser und Aethanol werden mit 1,5 g (7,5 mMol) 2-Mercapto-3-oxy-4-phenyl-l.3-thiazol mit der erforderlichen Menge an Natriumbicarbonat in 50 ml Wasser gelöst und 12 Stunden auf 64° C erwärmt, wobei der pH-Viert der Reaktionslösung zwischen 6,0 und 7,0 gehalten wird.
Die Aufarbeitung und Isolierung des ReaktionsproduKtes
erfolgt gemäß Beispiel 1.
Man erhält 0,9 g der Titelverbindung; Rf = 0,45
(Aceton:Eisessig =10 : 1)
IR (KBr): 1765 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
= 6,8 ppm (Singulett, 1 H, 1Jj—jj ).
</*= 8,13 ppm (Singulett, IH, Λ
cT = 9,6 ppm (Dublett, IH, - C - N - );
II H O
809842/0394
WO
Beispiel 3:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha- ( 2-arnino-thiazol-4-yl )-acetamido ]-3-[ Λ- (4-clilorphenyl )-3-oxy. -1. 3-thiazol-2-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsaure
Gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von 1,86 g (8 mMol) 4-(4-Chlorphenyl)-2-mercapto-3-oxy -1.3-thiazol. Die Reaktionslösung wird 24 Stunden auf 64 C erwärmt. Man erhält 0,75 g der Titelverbindung. Rf: 0,50 (Aceton : Eisessig =10 : 1). IR (KBr): 175 5 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d,-DMSO1 60 Milz):
cP = 6,8 ppm (Singulett, 1 H, N 1 ).
<f = 8,3 ppm (Singulett, 1 H1 ^
-^ S^ η
= 9,65 ppm (Dublett, IH, - C - NH - )
S09842/039*
Beispiel 4:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-
acetamido]-3-(4-tert.butyl-1.3-thiazol-2-yl-thiomethyl)-3-
cephem-4-carbonsäure
2,0 g (4mMol) 7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido]-cephalosporansäure-Pormiat werden in 30 ml eines Wasser-Acetcn-(2:1)-Gemisches suspendiert. Man gibt 0,7 g (4 mMol) 4-tert.Butyl-2-mercapto -1.3-thiazol und soviel 2n Natriumbicarbonat-Lösung hinzu bis eine einheitliche Lösung entstanden ist. Die Reaktionslösung wird anschließend mit festem Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und unter Konstanthaltung des pH-Wertes 5 Stunden auf 50 bis 60 C erwärmt. Man destilliert das Aceton bei 40 C im Vakuum ab, filtriert und stellt die wässrige Lösung unter Eiskühlung mit 2n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 ein. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und erneut in 2n Natriumbicarbonat-Lösung gelöst. Man klärt die wässrige Lösung mit Aktivkohle und erhält nach Ansäuern mit 2n Salzsäure auf einen pH-Wert von 0,9 g der Titelverbindung.
Rf: 0,55 (n-Butanol:Wasser:Aethanol:Eisessig = 5:2:1,5:1,5) IR (KBr): 1770 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
1,2 ppm (Singulett, 9 H, - C(CH-
= 3,8 ppm (Singulett, 3 H, = N - OCH3);
809842/0394
= 7,16 ppm (2 H, -
N ν = 6,43 ppm (Singulett, IH, I
cP = 6,67 ppm (Singulett, 1 H,
I Il "^ H
809842/0394
)f
Beispiel 5:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-(l-oxy-pyrid-2-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure
1,5 g (3,3 mMol) 7-Beta-[a-syn-methoximino-alpha-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido]-cephalosporansäure werden mit der äquimolaren Menge Natriumhydrogencarbonat in 50 ml Wasser gelöst. Man gibt eine Lösung von 45 7 mg (3,6 mMol) 2-Mercaptopyridin-N-oxid und 303 mg (3,6 mMol) Natriumhydrogencarbonat in 30 ml Wasser hinzu und stellt die Reaktionslösung, falls erforderlich, durch Zugabe von In Natriumhydrogencarbonat-Lösung auf einen pH-Wert von 6,8 - 7,2 ein. Die Lösung wird unter Rühren und Konstanthalten des pH-Wertes 4 Stunden auf 50 erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 20 C wird mit 2n Salzsäure auf pH = 5 eingestellt, mit Äthylacetat extrahiert und anschließend die wässrige Phase mit 2n Salzsäure auf den pH- Wert von 2,0 angesäuert. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 37° C über Kaliumhydroxid getrocknet.
Man erhält 385 mg der Titelverbindung. Rf: 0,11 (Aceton : Eisessig =10 : 1) IR (KBr): 1768 cm"1 (ß-NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
IR (KBr): 1768 cm"1 (ß-Lactambande)
cP = 3,92 ppm (Singulett, 3 H, = N - OCH3); (P = 5,20 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-) ;
809842/0394
<f = 5,81 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
cP = 3,70 ppm (2-CH2-);
(P= 4,07 ppm (C3-CH2-S-);
cP= 6,79 ppm (Singulett, IH,
V= 7,24 ppm (2 H, -NH
H (P- 7,42 ppm (Multiplett, 3 H, H I „ χ
(P= 8,35 ppm (Multiplett, 1 H, ^s^ χ;
cP= 9,64 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809842/0394
Beispiel 6:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-(3-methyl-l-oxy-pyrid-2-yl-thiomethyl)-3-cephem 4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 5 unter Verwendung von 508 mg (3,6 mMol) 2-Mercapto-3-methyl-pyridin-N-oxid. Die Reaktionslösung wird 7 Stunden auf 60 C erwärmt. Das isolierte Rohprodukt wird durch Auflösen in In Natriumbicarbonat-LÖsung, Extrahieren der wässrigen Lösung bei pH = 8 mit Äthylacetat und erneutes Ausfällen mit 2n Salzsäure gereinigt. Man erhält 496 mg der Titelverbindung. Rf = 0,13 (Aceton-Eisessig = 10:1)
IR (KBr): 1759 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (dg-DMSO, 60 MHz):
cP - 2,37 ppm (Singulett, 3 H, CH3 - Pyr);
cP - 3,83 ppm (Singulett, 3 H, = N - OCH3)
cP = 5,05 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-);
cf - 5,70 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
- cP = 6,72 ppm (Singulett, 1 H,
9,56 ppm (Dublett, 1 H -CO-NH-)
809842/0394
Beispiel 7:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl )-acetamido ]-3- ( 4-methyl-l-oxy-'pyrid-2-yl-thiomethyl )-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 5 unter Verwendung von 508 mg (3,6 mMol) 2-Mercapto-4-methyl-pyridin-N-oxid. Die Reaktionslösung wird 4 Stunden auf 60° C erwärmt. Man isoliert 512 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,12 (Aceton:Eisessig =10 : 1) IR (KBr): 1766 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
(P = 2,32 ppm (Singulett, 3 H, CH3-Pyr.);
(P= 3,87 ppm (Singulett, 3 H1 = N-OCH3);
(P= 5,19 ppm (Dublett, IH1 6-CH-);
(P= 5,76 ppm (Quartett, 1 H1 7-CH-);
(P = 6,76 ppm (Singulett, 1 H1 vr
)r
JCX
cP= 7,04 ppm (Multiplett, 1 H1 1 );
c/7 = 7,23 ppm (2 H1 -N
cP = 7,46 ppm (Singulett, 1 H1
8098A2 / 039A
I = 8,16 ppm (Dublett, 1 H, (^^\ )?
I O
c/7 = 9,57 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809842/0394
Beispiel 8:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[2-(4-pyridyl)-l.3.4-oxadiazol-5-yl-thiomethyl]-3-"cephem-4-carbon säure
Gemäß Beispiel 5 unter Verwendung von 644 mg (3,6 mMol) 5-Mercapto-2-(4-pyridyl)-l.3.4-oxadiazol. Die Reaktionslösung wird 6,5 Stunden auf 60 C erwärmt. Man isoliert 478 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,59 (Aethylacetat : Methanol : Eisessig =20 : 10 : 1) IR (KBr): 1767 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
cP = 3,84 ppm (Singulett, 3 H, =N-0CH3);
cP = 6,76 ppm (Singulett, 1 H, ).
-QC
S H cf = 7,87 ppm (Multiplett, 2 H, ).
tr'
= 8,82 ppm (Multiplett, 2 H, \.
cP = 9,60 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809842/039^
- '-V8 -
Beispiel 9:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[2-(2-thienyl)-l.3.4-oxadiazol-5-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-c arbonsäure
Gemäß Beispiel 5 unter Verwendung von 663 mg (3,6 mMol) 5-Mercapto-2-(2-thienyl)-l.3.4-oxadiazol. Die Reaktionslösung wird 7,5 Stunden auf 80 C erwärmt.
Man erhält 609 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,19 (Aceton:Eisessig =10 : 1)
IR (KBr): 1767 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSG, 60 MHz):
<P = 3,89 ppm (Singulett, 3 H, = N - OCH3); (P - 5,17 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-); / = 5,78 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
c/1 = 6,76 ppm (Singulett, IH,
(P= 7,18 ppm (2 H, -3
cT = 7,30 ppm (Multiplett, 1 H, ).
</;=7,88 ppm (Multiplett, 2 H, H cP = 9,62 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809842/0394
Beispiel 10:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-(2-amino-l.3.4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 5 bei Verwendung von 479 mg (3,6 mMol) 2-Amino-5-mercapto-l.3.4-thiadiazol. Die Reaktionslösung wird 10 Std. auf 70° C erwärmt.
Man erhält 804 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,21 (Aceton : Eisessig =10 : 1) IR (KBr): 1758 cm"1 (ß·
NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
IR (KBr): 1758 cm"1 (ß-Lactambande)
tf = 3,82 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3);
d = 5,0 9 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-);
ei= 5,73 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
cP = 6,73 ppm (Singulett, 1 H, μ );
cP= 6,9 ppm - 7,5 ppm (4 H, - 3 (P= 9,53 ppm (Dublett, IH, -CO-NH-)
809842/0394
Beispiel 11:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[2-(4-pyridyl)-l.3.4-thiadiazol-5-yl-thiomethyI]-
3-cephem-4-carbonsäure
2 g (4m Mol) 7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido]-cephalosporansäure-Formiat werden unter Zusatz der äquimolaren Menge Natriumbicarbonat in 20 ml Wasser gelöst. Man gibt eine Lösung von 1 g (5,2 mMol) S-Mercapto-2-(4-pyridyl)-l.3.4-thiadiazol in 20 ml eines Wasser-Aceton-(1:1)-Gemisches hinzu und erwärmt die Reaktionslösung 24 Stunden auf 50° C, wobei der pH-Wert der Lösung bei 7,5 gehalten wird. Das Aceton wird im Vakuum bei 40° C abdestilliert, die wässrige Lösung filtriert und mit In Salzsäure auf den pH-Wert von 2,8 eingestellt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält 880 mg der Titelverbindung;
Rf: 0,44 (n-Butanol:Wasser:AethanolrEisessig = 5:2:1,5:1,5) IR (KBr): 1760 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
cT - 3,86 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3); cP = 6,75 ppm (Singulett, IH,
(P= 7,8 ppm (Multiplett, 2 H H>. );
8Ο98Α2/Ό394
/Η
cT= 8,77 ppm (Multiplett, 2 H, \ /N )
8098A2/0394
Beispiel 12:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[2-(3-pyridyl)-1.3.4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 11 bei Verwendung von 1,0 g (5,2 mMol) 5-Mercapto-2-(3-pyridyl)-1.3.4-thiadiazol. Man isoliert 400 mg der Titelverbindung;
Rf: 0,44 (n-Butanol:Wasser:Aethanol:Eisessig = 5:2:1,5:1,5)
IR (KBr): 1760 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
cT- 3,9 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3);
cP= 6,75 ppm (Singulett, 1 H, N ^_ ).
cP = 8,5-9,1 ppm (Multiplett, 4 H, >—( );
= 9,6 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
434
Beispiel 13:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl )-acetamido]-3-(IH-I.3.4-triazol-2-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
17,2 g (40 mMol) 7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-cephalosporansäure werden mit der äquimolaren Menge Natriumhydrogencarbonat in 500 ml Wasser gelöst. Man gibt eine Lösung von 4,5 g (40 mMol) 2-Mercapto-lH-l.3.4-triazol und der berechneten Menge Natriumbicarbonat in 70 ml Wasser hinzu und erwärmt die Reaktionslösung 6,5 Stunden auf 60 G, wobei der pH-Viert der Lösung durch Zugabe von Natriumbicarbonat bei 6-7 gehalten wird. Die Reaktionslösung wird lyophilisiert, der Rückstand mit wenig Wasser aufgenommen und mit 2n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und durch Auflösen in In Natriumbicarbonat-Lösung und erneutes Ausfällen mit 2n Salzsäure gereinigt. Nach dem Trocknen über Kaliumhydroxid bei 37 C im Vakuum isoliert man 6,58 g der Titelverbindung; R
f: 0,30 (Aceton:Eisessig =10 : 1)
IR (KBr): 1754 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
(f= 3,59 ppm (2 H, 2-2
(P= 3,83 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3); cP= 4,03 ppm (AB-Spektrurn, 2 H1 C3-CH--S-);
809842/039*
<P = 5,06 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-); cP = 5,68 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH- ); (P = 6,74 ppm (Singulett, 1 H ji—π— ).
cP= 7,14 ppm (2 H, -NH2);
c/1= 8,30 ppm (Singulett, 1 H, „ ^ );
XX
cP = 9,50 ppm (Dublett, 1 H1 -CO-NH-)
809842/0394
Beispiel 14:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl]- acetamido ]-3- (2-trif luormethyl-1ΙΊ-1. 5. -'-triazol-5-y?■ -thίο-
methyl )-3-cephern-4-carbon£:äure
Gemäß Beispiel 5 bei Verwendung von 49C mc (I1. ι .Mol) 5-Morcapto-2-trif luormethyl—IH-1.3.4-tria.?ol. D.; Rc ^k'' ions· lösung wird 6,5 Stunden auf 60 C erwärmt. Man i ;- 275 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,58 (Aethylacetat:Methanol:Eisessig -- 20 . : 1 }
IR (KBr): 1764 cm ~1 (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
cP = 3,88 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3); c/1 = 5,14 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-); c^1= 5,77 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
J1= 6,77 ppm (Singulett, 1 H, „ );
^S ^H
(P= 9,59 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809842/039* bad original
Beispiel 15:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl]-acetamido]-3-(2-acetamido-IH-I.3.4-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 6 bei Verwendung von 569 mg (3,6 mMol) 2-Acetamido-5-mercapto-lH-l.3.4-triazol, wobei die Reaktionslösung 9 Stunden auf 60 erwärmt wird. Man erhält 459 mg der Titelverbindung; Rf: 0,25 (Aethylacetat!Methanol-.Eisessig = 20 : lü : 1) IR (KBr): 1763 cm (Ij-Lactambande)
NMR ld.-DMSO1 60 MHz):
cP - 2,08 (Singulett, 3 H, -CO-CH3);
(P = 3,64 (2 -CH2-);
(P = 3,85 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3); (P= 4,05 ppm (2 H, -03-CH2-S-); (P- 5,13 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-); (P= 5,75 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
(P= 6,77 ppm (Singulett, 1 H M \.
-^S^H
(P= 9,60 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-);
438
Beispiel 16:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl) acetamido ]-3-[2- (2-furyl)-IH-I. 3. 4-triazol-5-yl-thioir1ethyl ]-3-cephem-4-carbonsäure Gemäß Beispiel 5 bei Verwendung von 603 mg (3,6 mMol) 2-(2-Furyl)-5-inercapto-lH-1.3.4-triazol. Nach Zusatz von 10 ml Aceton wird die Reaktionslösung S Stunden auf 60 C erwärmt. Das isolierte Rohprodukt wird durch Verreiben in einem Aceton-Wasser-(1:1)-Gemisch gereinigt. Man erhält 268 mg der Titelverbindung; Rf: 0,27 (Aceton:Eisessig =10 : 1) IR (KBr): 1758 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
cP= 3,79 ppm (Singulett, 3H= N-OCH3);
ei = 4,21 ppm (AB-Spektrum, 2 H,-C3-CH2-S-);
(P = 5,12 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-);
(P = 5,73 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
cP = 6,65 ppm (Multiplett, 1 H, );
XJ
(P= 6,72 ppm (Singulett, 1 H, N ).
<*S A H
(P= 7,10 ppm (Multiplett, 3 H, -NH2 und , . );
«/* = 6,84 ppm (Multiplett, 1 H,
Xl
= 9,55 ppm (Dublett, 1 H, -NH-CO-)
609842/0394
Beispiel 17:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[2-(3-pyridyl)-IH-1.3.4-triazol-5-yl-thiomethyl ]-3-cephem-4-carbonsaure
Gemäß Beispiel 5 werden 9,1 g (18,2 mMol) 7-Beta-[alpha-synmethoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-cephalos- poransäure und 4,2 g (23,6 mMol) 5-Mercapto-2-(3-pyridyl)-lH-1.3.4-triazol mit der berechneten Menge Natriumhydrogencarbonat in 300 ml Wasser gelöst und 2,5 Stunden auf 5 5 C erwärmt.
Das isolierte Rohprodukt wird durch Verreiben in 200 ml Aethylacetat gereinigt.
Man erhält 7,0 g der Titelverbindung.
Rf : 0,35 (Aceton : Eisessig =10 : 1);
IR (KBr): 1758 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
cP = 3,60 ppm (2 H, 2-CH2~) ;
cP = 3,76 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3);
(P= 4,21 ppm (AB-Spektrum, 2 H,-03-CH-S-);
(P= 5,05 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-) ;
(P= 5,65 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
cP = 6,67 ppm (Singulett, 1 H, μ ).
ο rl
(P = 7,12 ppm (2 H, -
809842/039«
H (P = 7,46 ppm (Multiplett, 1 H, Z=K );
H cP= 8,28 ppm (Multiplett, 1 H, /=\ ) i
c/1= 8,64 ppm (Multiplett, 1 H, /=\_li ) c/*= 9,13 ppm (Singulett, 1 H, _f~\ )f
= 9,54 ppm (Dublett, IH, -CO-NH-)
809842/0394
Beispiel 18:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido ]-3-[ 2-(4-pyr idyl)-IH-1.3. 4-triazol-5-y 1-thicrnethyl ]-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 5 bei Verwendung von 641 mg (3,6 mMol) 5-Mercapto-2-(4-pyridyl)-IH-I.3.4-triazol, wobei die Reaktionslösung 7 Stunden auf 60 erwärmt wird. Man erhält 903 mg der Titelverbindung. Rf: 0,33 (Aceton : Eisessig =10 : 1) IR (KBr): 1759 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
(P = 3,71 ppm (2-CH2-);
(P= 3,87 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3);
(P= 4,33 ppm (AB-Spektrum, 2 H,-C3-CH2-S-);
(T= 5,13 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-);
(P= 5,76 ppm (Quartett, IH, 7-CH-) ;
= 6,74 ppm (Singulett, 1 H, μ ).
<P = 7,19 ppm (2 H, -NH3);
= 7,92 ppm (Multiplett, 2 H, l\~. );
«09842/0394
cP = 8,71 ppm (Multiplett, 2 H1 _/v^M );
cP= 9,57 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-),
809842/0396
Beispiel 19:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-[2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-( 2-tert.butyl-III-1. 3. 4-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 4 unter Verwendung von 630 mg (4 mMol) 2-tert.Butyl-5-mercapto-IH-I.3.4-tria2ol. Die Reaktionclösung wird 12 Stunden auf 50-60 C erwärmt. Man isoliert 600 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,50 (n-Butanol:Wasser:Aethanol:Eisessig = 4:2:1,5:1,5) IR (KBr) : 1765 cm"1 (ß-NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
IR (KBr): 1765 cm 1 (ß-Lactambande)
cfl = 1,2 ppm (Singulett, 9 H, -C(CH3)3); (P= 3,8 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3); cP = 6,7 ppm (Singulett, 1 H, .
Xj
S H
609642/0394
Beispiel 20:
7-Beta-[alpha-syn-methoxirnino-alpha- (2-amino-thiazol-4-yl )-acetamido]-3-(l-amino-2-trifluormethyl-1.3.4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
2,5 g (5 mMol) eines (1:1:1)-Adduktes aus 7-Beta-[alpha-synmethoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-cephalosporansäure, Wasser und Aethanol sowie 1,1 g (6 mMol) 1-Amino-5-mercapto-2-trifluormethyl-1.3.4-triazol werden in 50 ml Wasser suspendiert und durch Zugabe der berechneten Menge Natriumbicarbonat in Lösung gebracht. Unter Konstanthalten des pH-Wertes von 6,8 - 7,0 wird die Reaktionslösung 8,5 Stunden auf 70 erwärmt. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen, überschichtet mit 50 ml Aethylacetat und stellt die Lösung mit 2n Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,7 ein. Man trennt die organische Phase ab und extrahiert die wässrige Phase noch 2 mal mit je 30 ml Aethylacetat. Die wässrige Phase wird im Vakuum vom restlichen Aethylacetat befreit und bei 0 C mit 2n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält 1,1 g der Titelverbindung. Rf: 0,35 (n-Butanol : Eisessig : Wasser =6:2:2) IR (KBr): 1765 cm (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
cP= 6,25 ppm (2 H, -N-
009642/0394
cP = 6,8 ppm (Singulett, 1 H
/ r
cP = 9,55 ppm (Dublett, 1 H1 -CO-NH-)
809842/0394
- 1-96
Beispiel 21:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[l-amino-2-(2-hydroxyphenyl)-l.3.4-triazol-5-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 20 bei Verwendung von 1,25 g (6 mMol) 1-Amino-2-(2-hydroxyphenyl)-5-mercapto-l.3.4-triazol. Die Reaktionslösung wird 4,5 Stunden auf 70° erwärmt, bei einem pH-Wert von 6,2 mit Aethylacetat extrahiert und mit 2n Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt. Man isoliert 2,4 g der Titelverbindung.
Rf: 0,28 (n-Butanol : Eisessig : Wasser =6:2:2)
IR (KBr): 1770 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
(P = 6,8 ppm (Singulett, 1 H
= 6,9-8,0 ppm (Multiplett, 4 H,
H H
,—H
= 9,65 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809842/0394
Beispiel 22:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl )-acetamido]-3-[2-aethyl-l-(1-pyrrolyl)-1.3.4-triazol-5-ylthiomethyl]-3-cephera-4-carbonsaure
Gemäß Beispiel 20 bei Verwendung von 1,15 g (6 mMol) 2-Aethyl-5--mercapto-l-(1-pyrrolyl )-l. 3. 4-triazol.
Man erhält 1,2 g der Titelverbindung.
Rf: 0,37 (n-Butanol:Eisessig:Wasser = 6:2:2)
IR (KBr): 1770 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (dg-DMSO, 60 MHz):
= 6,25 ppm (Triplett, 2 H, —N
cP = 6,7 ppm (Singulett, 1 H, N-
H cP = 7,1 ppm (Triplett, 2 H,
cP= 9,5 5 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809842/0394
Beispiel 23:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[2-aethyl-l-(2.5-dimethyl-pyrrol-l-yl)-1.3.4-triazol-5-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 20 bei Verwendung von 1.34 g (6-rnMol) 2-Aethyll-(2.5-dimethyl-pyrrol-l-yl)-5-mercapto-l.3.4-triazol. Man erhält 1,8 g der Titelverbindung.
Rf: 0,43 (n-Butanol: Eisessig:V;asser = 6:2:2) IR (KBr) : 1770 cm"1 (ß-
NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
IR (KBr): 1770 cm * (ß-Lactambande)
= 5,95 ppm (Singulett, 2 H, '
H cP - 6,75 ppm (Singulett, 1 H,
cP = 9,6 ppm (Dublett, IH, -CO-NH-)
Beispiel 24:
450
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[2-(2-hydroxyphenyl)-l.3.4-oxadiazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 2ο bei Verwendung von 970 mg (6 mMol) 2-(2-Hydroxyphenyl)-5-mercapto-l.3.4-oxadiazol. Man erhält 740 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,56 (n -Butanol:Eisessig:Wasser = 6:2:2) [R (KBr) : 1760 cm"1 (ß· NMR (dg-DMSO, 60 MIIz):
IR (KBr): 1760 cm"1 (ß-Lactambande)
cP = 6,8 ppm (Singulett, 1 H, N—j,— ).
Jt
H H cP = 6,8-7,8 ppm (Multiplett, 4 H,
H H
cP = 9,6 ppm (Düblett, 1 H, -CO-NH-)
8 0 9 8 4 2 ' Q 3 S 4
Beispiel 25:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-(1-methy1-1.3.4-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 5 bei Verwendung von 529 mg (4,6 mMol) 5-Mercapto-l-methyl-1.3.4-triazol. Man erhitzt die Reaktionslösung 5 Stunden auf 50-60 C und reinigt das isolierte Rohmaterial durch Verreiben mit Aethylacetat. Man erhält 395 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,07 (Aceton : Eisessig =10 : 1)
R (KBr): 1752 cm"1 (ß-NMR (d6-DMSO, 60 MLIz):
IR (KBr): 1752 cm"1 (ß-Lactambande)
(j1 = 3,54 ppm (Singulett, 3 H, -N-CH3);
<p = 3,83 ppm (Singulett, 3 H1 = N-OCH3);
O= 5,10 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-);
U= 5,72 ppm (Quartett, 1 H1 7-CH-);
cP = 6,72 ppm (Singulett, 1 H N r- )
^Λπ X^N. TT
O Xl
cP = 7,16 ppm (2 H, -NH-)
(P = 8,55 ppm (Singulett, 1 H1 N N
f H
cP = 9,5 5 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809842/039«
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazcj-4-yl)-acetamido ]-3- (l-methyl-2-trif iuorxTiethy L- "■ . 3 . 4-tr j azcl-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsaure
Gemäß Beispiel 5 bei Verwendung von 732 rr:j (4 ^JIoI) C-Mercertc l-methyl-2-trif .1 uormethy 1-1.3. 4-triazol. Die Rea' f ic sic sung wird 6,5 Stunden auf 60 C erhitzt. Men i^olxex^ . c^ :
Titelverbindung.
Rf: 0,42 (Aethylacetat:Isopropanol:Wasser = 4 : ' : 2)
IR (KBr): 1766 cm"1 (ß-LactambanJe)
NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
= 3,52 ppm (2-CH2-);
cP = 3,64 ppm (Singulett, -N- Hl );
(P = 3,80 ppm (Singulett, = N-OCH );
(P= 4,04 ppm (AB-Spektrum, 2 H, -CZ-CMy-S-) ;
(P= 5,07 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-) ;
(P= 5,72 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-) ;
(P= 6,69 ppm (Singulett, 1 H, N );
(P= 7,13 ppm (2 H, -
(P= 9,51 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809842/0384 bad or,g,nal
Beispiel 27:
453
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[1-methy1-2-(3-pyridyl)-l.3.4-triazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 5 bei Verwendung von 663 mg (3,6 mMol) 5-Mercapto-1-methy1-2-(3-pyridyl)-l.3.4-triazol. Die Reaktionslösung wird 9 Stunden auf 60 C erwärmt und das isolierte Rohmaterial durch erneutes Auflösen in In Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Ausfällen mit 2n Salzsäure gereinigt. Man erhält 201 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,02 (Aethylacetat:Methanol:Eisessig = 20 : 10 : 1) IR (KBr): 1762 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
<f = 3,61 ppm (Singulett, 3 H, -N-CH );
cP = 3,b5 ppm (Singulett, JH,= N-OCH^);
cP = 5,13 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-);
cP= 5,76 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
cP= 6,76 ppm (Singulett, 1 H, $l—j j.
η Ρ
c/1= 7,57 ppm (Multiplett, 1 H, ^=C );
= 8,14 ppm (Multiplett, 1 H,
^-N
(P= 8,80 ppm (Multiplett, 2 H, /^
(P- 9,58 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH- )
0Π98Α2/Ο3Θ4
Beispiel 28:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl ) — acetamido]-3-[l-methyl-2-(4-pyridyl)-l.3.4-triazol-5-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 5 bei Verwendung von 691 mg (3,6 mMol)S-I'ercaptc-
1-methyl-2-(4-pyridyl) —1. 3.4-triazol. D.re Reaktionslösung wird 2 Stunden auf 65 C erwärmt und das isolierte Rohmaterial durch Wiederauflösen in In Natriumbicarbonat-Lösung und erneutes Ausfällen mit 2n Salzsäure gereinigt. Man erhält 349 mg der Titelvarbindung. Rf: 0,11 (Aceton : Eisessig =10 : 1) IR (KBr): 1766 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d,-DMSO, 60 MHz):
cP = 3,66 ppm (Singulett, -NCH3);
cP = 3,87 ppm (Singulett, = N-OCH3);
(P= 5,12 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-) ;
cP= 5,74 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-) ;
(P = 6,74 ppm (Singulett, 1 H,
JtX- >;
(T= 7,18 ppm (2 H, -2
(P= 7,73 ppm (MuItiplett, 2 H, V^\ \.
'= 8,77 ppm (Multiplett, 2 H, _/~\ n.
H cP= 9,61 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
Beispiel 29:
455
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[2-(2-furyl)-1-methv1-1.3.4-triazol-5-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 5 unter Verwendung von 652 mg (3,6 mMol) 2-(2-Furyl)-5-mercapto-l~methyl-l.3.4-triazol. Die Reaktionslösung wird 3,5 Stunden auf 60-65 C erwärmt und das isolierte Rohprodukt durch Auflösen in In Natriumbicarbonat Lösung, Extrahieren mit Aethylacetat und erneutes Ausfällen aus der wässrigen Phase mit 2n Salzsäure gereinigt.
Man erhält 486 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,29 (Aceton : Eisessig =10 : 1)
IR (KBr): 1760 cm"1 (ß·
NMR (dg-DMSO, 60 MHz):
IR (KBr): 1760 cm"1 (ß-Lactambande)
(P =3,64 ppm (Singulett, 3 H, -NCH3);
(P = 3,78 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3);
<f = 5,05 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-);
(P = 5,69 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
(P = 6,68 ppm (Singulett, 2 H,
<P = 7,08 ppm (Multiplett, 3 H, -NH2 + HnJ jj
(P= 7,86 ppm (Multiplett, 1 H, J j ).
(P= 9,51 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809642/0394
- 1*5 -
Beispiel 30:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[1-methy1-2-(2-thienyl)-l.3.4-triazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 29 bei Verwendung von 709 mg (3,6 itiMol) 5-Mercapto-l-methyl-2-(2-thienyl)-l.3.4-triazol. Man erhält 799 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,38 (Aceton : Eisessig =10 : 1) [R (KBr) : 1763 cm"1 (ß·
NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
IR (KBr): 1763 cm"1 (ß-Lactambande)
(P = 3,6 9 ppm (Singulett, 3 H, -NCH-);
cP = 3,82 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH-);
(P= A, 32 ppm (AB-Spektrum, 2 H, -CS-CH2-S-
cP = 5,12 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-);
(P= 5,73 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
<P = 6,72 ppm (Singulett, 1 H,
(P = 7,19 ppm (Multiplett, 3 H, -NH2 + « rr-a );
(P= 7,63 ppm (Multiplett, 1 H, Hτ ρ );
(P= 7,78 ppm (Multiplett, 1 H, jj τ ).
(P= 9,56 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809842/039A
Beispiel 31:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-(1.3-dimethyl-l.2.4-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsaure
Gemäß Beispiel 5 unter Verwendung von 584 mg (4,6 mMol)
. Die Reaktionslösung
wird 5,5 Stunden auf 50 - 55° C erwärmt und das isolierte Rohprodukt durch Verreiben mit Aethylacetat gereinigt. Man erhält 542 mg der Titelverbindung. Rf: 0,27 (Aceton : Eisessig =10 : 1) IR (KBr): 1758 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
<P = 2,20 ppm (Singulett, 3 H, fS CH3
<P= 3,66 ppm (Singulett, 3 H, -NCH3); <P = 3,85 ppm (Singulett, 3 H, = N -OCH3); (P= 5,10 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-); <P= 5,76 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
(P= 6,73 ppm (Singulett, 1 H,
<P-= 7,17 ppm (2 H, -
(P= 9,53 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809842/^394
Beispiel 32:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl )-acetamido]-3-[2-(pyrid-2-yl-amino)-l.3.4-thiadiazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 2 bei Verwendung von 1,05 g (5 mMol) 5-Iiercapto-
2-(pyrid-2-yl-amino) .—1.3.4-thiadiazol. Die Reaktionslösung wird 7 Stunden auf 70 C erwärmt und das isolierte Rohprodukt in einer Soxhlet-Apparatur mit Aethanol extrahiert. Als Rückstand erhält man 0,63 g der Titelverbindung. Rf: 0,35 (n-Butanol:Eisessig:Wasser =6:2:2) IR (KBr): 1760 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
cP = 6,8 ppm (Singulett, 1 H, cP = 7,75 ppm (Triplett, 1 H,
H H
= 8,3 ppm (Dublett, 1 H,
cP= 9,5 ppm (Dublett, 1 H, -CO-NH-)
809842/0394
- 1*8 -
Beispiel 33:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[2-(2-thienyl)-IH-I.3.4-triazol-5-yl-thiomethyl]-S-cephem-^carbonsaure
Gemäß Beispiel 5, wobei die Reaktionslösung 4,5 Stunden auf 70 C erwärmt wurde. Das erhaltene Rohmaterial wird durch
Verreiben mit Aethylacetat gereinigt.
Man erhält 1,24 g der Titelverbindung.
Rf: 0,37 (Aethylacetat:Methanol:Eisessig =20 : 10 : 1)
IR (KBr): 1761 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
c/7 =3,63 ppm (2-CH2-);
^=3,81 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3);
cP=4,19 ppm (AB-Spektrum, 2 H, -03-CH2-S-);
cP =5,06 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-);
0^=5,70 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
cP =6,68 ppm (Singulett, 1 H, N—jp ).
H cP=7,14 ppm (Triplett, 3 H, -NH2 + ij ^ );
cP =7,62 ppm (Dublett, 2 H,
0^=9,50 ppm (Dublett, 1 H, -NH-CO-)
809842/0394
Beispiel 34:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazoi-4-yl)-acetamido]-3-[2-(2-furyl)-1.3.4-oxadiazol-5-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
1,5 g (3,14 mMol) 7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido J-cephalosporansaure-Natriumsalz werden gemäß Beispiel 5 mit 1,7 g (10 mMol) 2-(2-Furyl)-5-mercapto-1.3.4-oxadiazol und der äquivalenten Menge Natriumbicarbonat in 50 ml Wasser gelöst und 4,5 Stunden auf 65 C erwärmt. Das erhaltene Rohprodukt wird durch Verreiben in Aethylacetat gereinigt und im Vakuum über Kaliumhydroxid bei 37° C getrocknet.
Man erhält 698 mg der Titelverbindung. Rf: 0,45 (Aceton : Eisessig =10 : 1) IR (KBr): 1770 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d6-DMSO ; 60 MHz):
cP = 3,83 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3); cP = 5,12 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-) ; (P= 5,75 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
cP= 6,73 ppm (Singulett, 1 H, N, ^- y
cP= 6,78 ppm (Triplett, 1 H, ^- H );
(P= 7,16 ppm (2 H, -
809842/0394
ο = 7,28 ppm (Dublett, 1 H, H-. );
(P= 8,04 ppm (Dublett, 1 H, );
= 9,56 ppm (Dublett, 1 H, -NH-CO-)
809842/0394
Beispiel 35:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-[2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-(l-aethyl-2-trif luormethyl-1. 3. 4-tr.iazol-5-yl thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsaure
1,5 g (3,14 mMol) 7-Beta-[alpha-syn-methoximino-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido J-cephalosporansäure-Natriumsalz werden gemäß Beispiel 5 mit 709 mg (3,6 mMol) l-Aethyl-5-mercapto-2-trifluormethyl-1.3.4-triazol und der äquivalenten Menge Natriumbicarbonat in 50 ml V/asser gelöst und 1,5 Std. auf 67 C bei einem pH-Viert von 7 erwärmt. Das erhaltene Rohprodukt wird durch Verreiben mit Äethylacetat gereinigt und im Vakuum über Kaliumhydroxid bei 37 C getrocknet. Man erhält 387 mg der Titelverbindung. Rf: 0,50 (Aceton : Eisessig =10 : 1) IR (KBr): 1764 cm (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
if = 1,29 ppm (Triplett, 3 H, -N-C-CH3);
(P - 3,85 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3);
cP = 4,14 ppm (Quartett, 2 H, -N-CH2-C);
(P = 5,14 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-);
(P = 5,76 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
(P = 6,74 ppm (Singulett, 1 H, N __ ).
^S^ H
cP= 7,18 ppm (2 H, -NH2);
(P= 9,56 ppm (Dublett, 1 H, -NH-CO-)
809842/0384
Beispiel 36:
7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-(2-acetamidomethyl-l.3.4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
1,5 g (3,14 mltol) 7-Beta-[alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-cephalosporansäure-Natriumsalz werden mit 699 mg (3,7 mMol) 2-Acetamidomethyl-5-mercapto-1.3.4-tbiadiazol und der äquivalenten Menge Natriumbicarbonat in 50 ml Wasser gelöst und gemäß Beispiel 5 6 Stunden auf 65 C erwärmt. Das Rohprodukt wird durch Verreiben mit Aethyl-
acetat gereinigt.
Man erhält 0,67 g der Titelverbindung.
Rf: 0,32 (Aceton : Eisessig =10 : 1)
IR (KBr): 1760 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d6-DMSO, 60 MHz):
cP = 1,88 ppm (Singulett, 3 H, CH3-CO-N); ^= 3,86 ppm (Singulett, 3 H, = N-OCH3);
J3= 4,56 ppm (Dublett, 2 H, N N1 \.
Ii il * 9
AS.A(
<P = 5,12 ppm (Dublett, 1 H1 6-CH-) ; (P= 5,77 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-);
(P= 6,74 ppm (Singulett, 1 H,
(P= 7,12 ppm (2 H, -NH2 );■
809842/039*
H 8,73 ppm (Triplett, 1 H, -C-N-C-C );
9,56 ppm (Dublett, 1 H, -NH-C- )
809842 /0394
Beispiel 37;
7-Beta-/^alpha-syn-methoximino-alpha- ( 2-amino-thiazol-4-yl-thiomethyl)-acetamido/-3-/1-aethy1-2-(3-pyridyl)-1.3.4-triazol-5-ylthiomethy_l/-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 5 unter Verwendung von 742 mg (3,6 mMol) 1-Aethyl-5-mercapto-2-(3-pyridyl)-1.3.4-triazol. Die Reaktionslösung wird 4,5 Stunden auf 63°C erwärmt. Man erhält 675 mg der Titelverbindung, Rf: 0,19 (Aethylacetat: Methanol : Eisessig = 20:10:1) IR (KBr): 1765 cm"1 (ß-Lactambande).
NMR (dc-DMSO; 60 MHz). b
£ = 1,16 ppm (Triplett, 3 H, N-C-CH3);
S = 3,81 ppm (Singulett, 3 H, =N-O-CH3) ;
S = 3.92 ppm (Quartett, 2 H, -N-CH2-C);
S = 4.14 ppm (AB-Spektrum, 2 H, -CS-CH2-S-);
S = 5.12 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-) ;
S= 5.75 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-) ;
S= 6.73 ppm (Singulett, 1 H, ξ ίΓ~ );
/= 7.16 ppm (Singulett, 2 H, -
H <j = 7.57 ppm ( Multiplett, 1 H,
S = 8.08 ppm (Multiplett, 1 H,
S = 8.76 ppm (Multiplett, 2 H,
H S= 9.54 ppm (Dublett, 1 H, -MH-C-).
Il
809642/0394
Beispiel 38
T-Beta-Zaipha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido/-3-/1-methyl-2-(4-sulfamoylphenyl)-1.3.4-triazol-5-ylthiomethy1/-3-cephem-4-carbonsäure.
1,82 g (4 mMol) 7-Beta-/alpha-syn-mothoximino-alpha-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamidoy-aphalosporansäure werden in 30 ml Wasser unter Zusatz der berechneten Mengen Natriumbicarbonat gelöst. Man gibt 1,35 g (5 mMol) 1-Methyl-5-mercapto-2-(4-sulfamoylphenyl) 1.3.4-triazol und der berechneten Menge Natriumbicarbonat in 30 ml Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, die Reaktionslösung auf einen pH-Wert von 7,0 - 7,3 ein und erwärmt 8 Stunden auf 65CC, Nach dem Erkalten stellt man mit 2 N Salzsäure auf den pH-Wert von 2 ein, filtriert den Niederschlag ab und wäscht mit Aethylacetat Wasser. Das Rohprodukt wird durch Verreiben mit Aethanol gereinigt. Man erhält 650 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,32 (n-Butanol : Wasser : Aethanol : Eisessig = 5:2:1,5:1,5) IR (KBr): 1760 cm" (ß-Lactambande)
NMR (d,-DMSO, 60 MHz): ο
/ = 3,5 ppm (Singulett, 3 H, -N-CH3)
S= 3,8 ppm (Singulett, 3 H, =N-OCII.J
/=5,1 ppm (Dublett, 1 H, 6-CH-)
S= 5,7 ppm (Quartett, 1 H, 7-CH-)
S - 6,7 ppm (Singulett, 1 H, ρ S = 7,2 ppm (2 H, -MH2)
S= 7,47 ppm (2 H, -SO2NH2) H
cT= 7,93 ppm (Multiplett, 4 Η,-f 6= 9,5 ppm (Dbulett, 1H, -C-NH-).
8098^2/0394
Beispiel 39
T-Beta-Zalpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido/-3-/1-allyl-2-(4-sulfamoylphenyl)-1.3.4-triazol-5-ylthiomethyl/-3-cephem-4-carbonsäure.
Gemäß Beispiel 38 unter Verwendung von 1,48 g (5 mMol) 1-Allyl-5-mercapto-2-(4-sulfamoylphenyl)-1.3.4-triazol. Die Reaktionslösung wird 10 Stunden auf 600C erwärmt. Man erhält 0,78 g der Titelverbindung.
Rf: 0.42 (n-Butanol: Wasser : Aethanol : Eisessig = 5:2:1,5:1,5) NMR (d^-DMSO, 6 0 MHz).
/= 3,83 ppm (Singulett, 3 H, =N-OCH3)
S = 4,7 - 5,2 und 5,5 - 6,1 ppm (Multiplett, 5 H, -CH2-CH=CH2) ό -■ 6,67 ppm (Singulett, 1 H,
S = 7,41 ppm {Singulett, 2 H, -SO2NH2) S = 7,87 ppm (Multiplett, 4 H,_/ \- ).
H H Beispiel 40:
V-Beta-^alpha-syn-metnoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido/-3-/2-(4-sulfamoylphenyl)-1.3.4-thiadiazol-5-ylthiomethyl/-3-cephem-4-carbonsäure.
Gemäß Beispiel 38 unter Verwendung von 1,39 g (5 mMol) 5-Mercapto-2-(4-sulfamoylphenyl)-1.3.4-thiadiazol. Die Reaktionslösung wird 8 Stunden auf 55 - 600C erwärmt. Das isolierte Rohprodukt wird durch Wiederauflösen in 1 N Natriumbicarbonat-Lösung und erneutes Ausfällen mit 2 η Salzsäure gereinigt. Man erhält 400 mg der Titelverbindung.
Rf: 0,45 (n-Butanol : Wasser : Aethanol : Eisessig = 5:2:1,5:1,5) IR (KBr): 1755 cm"1 (ß-Lactambande) NMR (d,-DMSO, 60 MHz)
S = 3,87 ppm (Singulett, 3 H, =N-ODH3) /=6,8 ppm (Singulett, 1 H, J? jj~ ) «f= 7,5 ppm (2H, -SO2NH2)
H\ ^ H
f = 8,0 ppm (Multiplett, 4 H, __/ \
HH = 9,5 ppm (Dublett, 1 H, -C-NH-).
Il
Beispiel 41:
7-Beta-/alpha-syn-methoximino-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido/-3-/2-(4-sulfamoylpheny1)-1.3.4-oxodiazol-5-yl-thiamethy]1/-3-cephem-4-carbonsäure.
Gemäß Beispiel 40 unter Verwendung von 1,3 g (5 mMol) 5-Mercapto-2-(4-sulfamoylphenyl)-1.3.4-oxadiazol. Man erhält 450 mg der Titelverbindung. Rf: 0,40 (n-Butanyl : Wasser : Aethanol : Eisessig = 5:2:1,5:1,5)
IR (KBr): 1758 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d,-DMSO, 60 MHz):
b
S= 3,85 ppm (Singulett, 3 H, =M-OCH3) S= 6,75 ppm (Singulett, 1 H,
/= 7,48 ppm (2 H, -SO NH ) H
ei= 8,0 ppm (Multiplett, 4 H, ~~\
H H
<f= 9,45 ppm (Dublett, 1 H, -C-NH-).
Il
609842/0394
-VfS-
7-ß-[ct-syn-Methoximino-α-(2-amino-thiazol-^-yl)-acetamido]-3-[ ^-( 3-pyridyl)-thiaζol-2-yl-thiornethyl]-3-cephem-^-carbonsäure
1»82 G (^ mMol) 7-ß-[a-syn-Methoximino-a-(2-amino-thiazol-^-yl)-acetamido]-cephalosporansäure werden zusammen mit der äquivalenten Menge Natriumhydrogencarbonat in 50 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von 0,97 g (5 mMol) k-(3-Pyridyl)-2-mercapto-thiazol und der äquivalenten Menge Natriumhydrogencarbonat erhitzt man 6 Stdn. auf 65 C. Nach dem Erkalten wird filtriert und mit 2n- ' HCl auf pH 3»2 eingestellt. Der ausgefallenen Niederschlag wird mit Essigester und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Verreiben mit Alkohol verbleiben 0,8 g der Titelverbindung. Rf: 0,^9 (n-Butanol: Wasser: Äthanol: Eisessig = 5:2:1,5:1,5) Schmp: ) 250° Zersetzung
IR (KBr): 1768 cm"1 (ß-Lactanibande)
NMR (d6-DMS0):£= 3,83 ppm (N-OCII3); 6,67 ppm (Singulett, Thiazolringproton) ; 7125 - 9,15 ppm (^H, mehrere Multipletts, Pyridylringprotonen); 8,2 ppm (ill, Singulett, mercaptothiazolproton); 9,5 ppm (Dublett, 1H, -CONII-).
Beispiel
7-ß-[o-syn-Me thoximino-cc- ( 2-aniino-thiazol-^-yl) -acetamido]-3-
( 5-carboxymethy len-^-hydroxy-ö-methyl-pyrimidin^-yl-thioinethyl) -
3-cephem-·^-carbonsäure
1 »82 S (1I mMol) 7-ß-[a-syn-Methoximino-a-(2-amino-thiazol-!i-ylacetamido]-cephalosporansäure werden in ca. 50 ml Wasser gelöst und mit NaIIC0_ neutralisiert.
1 »1 5 g (5 mMol) 4-Hydroxy-2-mercapto-6-meth3''l-pyrimidin-5-yl-
essigsäureäthylester werden zusammen mit 0,5 g NaITC0_ HpO unter Zusatz von wenig Aceton gelöst und der Lösung des Cephalosporins zugesetzt. Man rührt 10 Stdn. bei 55 - 60°. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert und mib In HCl fraktioniert gefällt. Im Bereich von pH 5- 3,5 fallen 1,1 g des Produktes aus. Durch Aufnehmen in Alkohol und Abfiltrieren von Ungelöstem konnten 0,85 S des sauberen Produktes erhalten werden. R-pS 0»50 (n-Butanol: Wasser: Äthanol: Eisessig = 5:2:1,5ί1>5) Schmp: ) 220 Zersotzung
IR (KDr): 1765 cm"1 (ß-Lactambande)
1720 cm"1 (-COOC2H.,)
NMR (d^-DMSO):^= 9,6 ppm (ill, Düblett, -COXII-), &= 6,76 ppm (ill, Singulett, Thiazolringproton) ; ο = '+,1 ppm (211, Quartett, -COO-CH2-) ;5-«3,9 ppm (311, Singulett, =NOCII ) ; ί =3, 5 ppm (211, Singulett, -CH2-COO-); 8 = 1,2 ppm (3H, Triplett, -COO-CH2-CIT ).
Beispiel kht
7-ß-[ ot-syn-Methoximino-a- (2-amino-thiazol-'l-yl) -ac et amid ο ] -3-(^-hydroxy-3-carboxymethylen-6-methyl-p3rrimidin-2-yl-th:i. oiTiethyl) -
1,82 s i1* inMol) 7-ß-[oc-syn-Methoximino-a- (2-amino-thiazol-^-yl )-acetamidoJ-cephalosporansäure werden in 20 ml Wasser unter Zusatz der berechneten Menge NaHCO,. gelöst. Dazu gibt man eine Lösung von(6 niMol) 1,1 g [ 2-Mercapto-^l-hydroxy-6-methyl-pyrimidyl-( 5) J — essigsäure und 0,5 g NaOII in 10 ml Wasser. Es wird 20 Stdn. bei 50 - 60 C gerührt, wobei der pH bei 7 ·» 7,5 gehalten wurde. Nach dem Abkühlen wurde abfiltriert und durch Ansäuern mit In-HCl fraktioniert gefällt. Zwischen pH ^,3 und 2,8 fallen 0,7 g des
ft 0 0 /.
9 71fi 7 07
reinen Produktes axis.
Schmp: 230° (Zers) IR (KBr): 17^5 cm"
NMR (dg-DMSO) : 'S = 2,2 ppm (3H, Singulett, -CH ) ; h = 3,2^ (211,
Singulett, -CH0-COO-); ^ = 3,86 ppm (311, Singulett, =N0CII ) ; 0 s 6,76 ppm (1H, Singulett, Thiazolringproton).
IR (KDr): 17^5 cm"1 (ß-Lactam)
Beispiel ^5:
7..ß-[a-Methoxii!iino-oc-(2-ainino-thiiizol-^ -y l) -acetatnido]-3-(U-
carboxymethyl-1 , 3-thiazol-4-y 1-thiometliyl) -3-cephem-')-carbonsäure
2t3 g (5 mMol) 7-ß-[n-Methoximino-α-(2-amino-thiazol-^-yl)-acetaraidoj-cephalosporansiiure werden zusammen mit äquivalenten Mengen Natriumhydrogenkarbonat in 50 ml Wasser gelöst. Unter Zusatz von 2 Äquivalenten Natriumhydrogencarbonat werden 0|9 C (5 mMol) 2-Mercapto-1,3-thiazol-^-yl-essigsäure in Wasser gelöst und der Lösung des Cephalosporins zugesetzt. Nach 7-stündigem Rühren bei pH 7 - 7t2 und 60°C läßt man abkühlen und säuert anschließend mit 2n-Salzsäure auf pH 2,5 an. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Essigester und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,39 g der Titelverbindung. R : 0,3*1 (n-Butanol: Wasser: Äthanol: Eisessig = 5:2:1,5:1,5) IR (KBr): I762 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d6-DMSO):^ = 3,7 ppm (2Ht Singulett, -CH2-COO-); £ = 3,83 ppm (3H, Singulett, =NOCH ) ; Q = 5,1 ppm (ill, Dublett, 6-CII-); S = 5,73 ppm (1H, Quartett, 7-CH-); & = 6,7 ppm (1H, Singulett, Aminothiazol-Ringproton) ; ^ = 7,17 ppm (2H, -NH );£=7,I» ppm (1H, Singulett, Mercaptothiazol-Ringproton); g = 9,55 ppm (1H, Dublett, -NII-CO-).
809842/0394
7-ß-[a-Methoximino-a-(2-aniino-thinzol-4-yl) -acetamido]-3-[ 2-(ßmethoxicarbony]-propionyl-amido)-thiadiazol —5—yl — thiomethy3 j 3—c ephem-Ί -carbonsäure
1 » 5 g (3t3 mMol ) 7-ß-[a-syn-Methoxi!iiino-a-(2-amino-thiazol-')-yl )· acetamido] —cephalosporansäure werden mit der äquiniolaren Menge Natriuraliydrogencarbonat in 50 ml Vasser gelöst. Man gibt eine Lösung von 889 mg (3,6 mMol) 2-(ß-Methoxycarbonyl-propiorn 1-amido)-5-mercapto-thiadiazol und 303 mg (3»6 mMol) Natriuinhydrogencarbonat in 30 ml Wasser hinzu und stellt, falls erforderlich, mit 1n Natriumhydrogenkarbonat-Lösung auf pH 6,8 bis 7f2 ein. Die Reaktionslösung wird 5 h auf 65 C erhitzt. Nach dem Erkalten wird die Lösung mit Essigsäureäthylester überschichtet und mit 2 η Salzsäure auf pH h angesäuert. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit wenig Äthylacetat und danach mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 37 C über Kaliumhydroxid getrocknet. Man erhält 1,1 g 7-ß-[ oc-Methoxitnino-oc-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamidο]-3-[2-(ß-methoxicarbonyl-propionylamido)-thiadiazol-5-yl-thiomethyl]-3-cephem-^-carbonsäure. Die Substanz zersetzt sich bei ca. 100 C. RfS Of3^ und 0,15 (Essigsäureäthylester : Methanol: Eisessig =20 : 10 : 1)
Bei der Substanz handelt es sich um ein Gemisch des Syn- und des anti-Isomeren im Verhältnis 2:1. IR (KBr): 1762 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d6-DMSO): i = 2,68 ppm (-CO-CH2-CH2-COOC-); £= 3,kk ppm (2-CH2-); 5= 3,62 ppm (-CO-OCH , Singulett) ; S = 3,81 und 3,95 ppm (Singulett, =N-0CH ); &= h,32 ppm (AB-Spektrum, 2H,
809842/0394
- 1ft -
/in
03-CH2-S-); £ = 5,12 ppm (Dublett, 111, 6-CII-); 6= Quartett, 1H, 7-CII-);6 = 6,73 ppm (Singulett, syn-=CH-thiazol) ; ^= 7»17 ppm (2H, -NH2); ,5= 7,^^ ppm (Singulett, anti-=CII-thiazol);C = 9,56 ppm (Dublett, 111, -CO-NlI-).
Beispiel 47:
7-ß-[ (X-syn-Methoximino-α- (2-arnino-th£azol-4-yl)-acetamido]-3-
[ 2-(ß-carboxyl-propionylainido )-1 , 3 >l4-tliiadiazol-5-yl-thioineth.yl]-
3-cephem-4-carbonsäure
1 »5 g (3»3 niMol) 7-0-[a-syn-Methoximino-a-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetaraidoj-cephalosporansäure werden mit der äquimolaren Menge Natriumhydrogencarbonat in 50 ml Wasser gelöst. Man gibt eine Lösung von 839 mg (3»6 mMol) 5-Mercapto-2-(ß-carboxy-propionylamido)-1,3»4-thiadiazol und 3^3 mg (3»6 mMol) Natriumhydrogencarbonat in 30 ml Wasser hinzu und stellt, falls erforderlich, die Lösung mit 1n Natriumhydrogencarbonat-Lösung auf pH 6,8 bis 7|2 ein. Die Reaktionslösung wird unter Rühren und Konstanthalten des pH-Wertes h h auf 60 C erhitzt. Nach dem Erkalten stellt man mit 2 η Salzsäure auf pH 5 ein, extrahiert mit Essigsäureäthylester und säuert die wässrige Phase mit 2n Salzsäure auf pH 2 an. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und durch Wiederauflösen in 1n Natriumbicarbonat-Lösung und erneutes Ausfällen mit 2n Salzsäure gereinigt. Das Reaktionsprodukt wird im Vakuum über Kaliumhydroxid bei 37 C getrocknet. Man erhält 550 mg 7-ß-[a-syn-Methoximinoa-(2-amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-[2-(ß-carboxyl-propionylamido)-1,3»4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Rf: 0,37 (Aceton: Eisessig = 10 : 1), 0,35 (gy Isopropanol: Wasser = 20 : 15 ! 10)
(Substanz ist bei 290 C noch nicht geschmolzen) IR (KBr): 1 761 cm""1 (ß-Lac tambande)
NMR (d^-DMSO):£ = 3,82 ppm (Singulett, ^H, -N-CO-CH2-CI^-CO-);
S= 5,08 ppm (Dublett, 1H1 C-6-H) ; & = 5,71 ppm (Quartett, 111, C-);U= 6,75 ppm (Singulett, 1H, =CH-thiazol); £ = 9,56 ppm (Dublett, 111, -CO-NII-C-?)
Beispiel 48:
7-ß-[ oc - s yn-Methoximi no-α-( 2-aniino-thiazol-^-yl) -acetamido]-3-[ 2-(ß-carbotnethoxypropionylamido) -1II-1 , 3 , ^-triazol-5-yl-thioinethyl ] -3-cephera-'l-carbonsäure
500 mg (1 mMol) 7-ß-[ cc-syn-Me thoximino-a- ( 2-amino-thiazol-^-yl ) ■
acetamidoj-cephalosporansäure iverden mit der äquivalenten Menge Natriumbicarbonat in Wasser (20 ml) gelöst. Nach Zugabe von 296 mg (1,3 mMol) 2-(ß-Carbomethoxypropionylamido)-5-iiiercapto-1H—1,3,^-triazol und der äquivalenten Menge Natriumbicarbonat
wird die Fieaktionslösung 7 Stunden bei einem ρΤΙ-1/ert nahe dem Neutralpunkt auf 60 C erwärmt. Man läßt abkühlen, extrahiert 2 χ mit 20 ml Äthylacetat und säuert wässrige Lösung mit
2 N Salzsäure auf pH 2 an. Der Niederschlag wird abfiltriert,
mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 37 C über Kaliumhydroxid
getrocknet. Man erhält 150 mg der Titelverbindung.
Rfs O»39 (Aceton: Eisessig = 10 : 1)
IR (KBr): 176O ctn" (ß-Lactambande)
NMR (d^-DMSO; 60 MIz) : ^= 2,59 ppm (Singulett, hu, -CO-CII0-CO); £= 3,56 ppm (Singulett, 3H, -C-OCH );&= 3,88 ppm (Singulett,
Q Λ a 0 t "ι ? r - '■· »
"? 71fi 7 fl 7
3H, =N-OCH ); & = 5,13 ppm (Dublett, UI, 6-CII-); O = 5,72 ppm
(Quartett, IH, 7-CIT-) ; j = 6,77 ppm (Singulett, 111, N rr" ).
O= 9,57 ρρπι (Dublett, HI, -CO-NII-); (5= 1 1 , ^7 ppm (Singulett, 111, N N χ.
Beispiel **9:
7-ß-[oc-syn-Metho::i™ino-a- ( 2-amino-thiazol-'l -yl ) -acetamido]-3-( dime thy 1 — thi ophosphotliiomothyl) - 3-cephem-'f-carbonsäure
1,5 g (3,3 mMol) 7-ß-[a-syn-Methoximino-a-(2-amino-thiazol-^- yl)-acetamido]-cephalosplioransäure werden mit der äquimolaren Menge Natriumbicarbonat in 50 ml Wasser gelöst. Man gibt 598 mg (3,6 mMol) Dirnethyldithiophosphinsaures-Natrium-Monohydrat in 30 ml Wasser hinzu und stellt die Reaktionslösung mit in Natriuinbicarbonat-Lösung auf einen pH-Wert von 6,8 bis 7,2 ein. Die Lösung wird unter Konstanthalten des pH-Wertes k Stunden auf 60 C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird mit 2n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt, der Niederschlag abfiltriert und mit Wasser chloridfrei gewaschen. Man erhält nach Trocknen im Vakuum bei 37 C über Kaliumhydroxid 520 mg der Titelverbindung.
R : 0,59 (Aceton: Eisessig = 10 : 1)
IR (KBr): 1769 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (d6-DMSO; 60 MlIz): = 1,97 und 2,18 ppm (Dublett, 6II -P(CH)2); = 3,6*+ ppm (2-CH2-); = 3,8^ ppm (Singulett, 3H, =N-OCH ); = h,03 ppm (-03-CH2-S-); = 5,20 ppm (Dublett, 1Hf
6-CH-); = 5,81 ppm (Quartett, 111, 7-CH-); = 6,79 ppm
N
(Singulett, 1H I I TT ); =7,25 ppm (2H, -NH0);
--1^o S- Ji «£
809842/0394
= 9,58 ppm (Dublett, 1H, -NII-CO-). £/10/U/
Beispiel 50:
7-ß-[a-syn-Methoxiinino-a-(2-amino-thiazol-^-yl)-acetamidο]-3-[1 τ carboxyrnetbyl-tetrazol-S-yl-thiomethyl] -3-cephem-^-carbonsäure
Gemäß Beispiel h$ bei Verwendung von 0,8 g (5 mMol) 1-Carboxymethyl-5-mercapto-tetrazol. Die Reaktionslösung wird 5 Stdn. auf 60 C erhitzt. Man isoliert 0,95 S der Titelverbindung. R : 0,^7 (n-Butanol: Wasser: Äthanol: Eisessig = 5:2:1,5:1,5) IR (KBr): 1765 cm"1 (ß-Lactambande)
NMR (dg-DMSO):^= 3,86 ppm (3H, Singulett, =N0CH ); 8= 5,33 ppm
(2H, Singulett, -CH2-COO-); 6 = 6,75 ppm (ill, Singulett,
Thiazolringproton) ; (5 = 7,22 ppm (2H, -NH ); 9,55 (1H, Dublett, -NII-CO-)
Beispiel 51 ϊ
7-ß-[ a-syn-prop^ximino-a- ( 2-aminothiazol-4-yl )-ac et amido ]-cephalosporansäure
Stufe 1
37,7g (0,08 Mol) a-syn-propDximino-a- (2-tritylaminothiazol-^- yl)-essigsäure in 120 ecm Chloroform tropft man unter Rühren zu einer auf + 5°C gekühlten Lösung von 9,7 S (°,0^7 M°l) Dicyclohexylcarbodiimid in 70 ecm Chloroform. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff abgetrennt. Zu dem auf - 10°C gekühlten Filtrat tropft man unter Rühren eine Lösung von 10,9 g (0f0f» Mol) 7-Aminocephalosporansäure und 13t8 ecm (0,1 Mol) Triethylamin in 160 ecm Methylenchlorid. Nach dreistündigem Rühren bei
809842/0394
Raumtemperatur säuert man vorsichtig mit 100 ecm 1 ^-ßallQ-* vJ / säure an, saugt unumgesetztc 7-Arninocephalosporansäure ab, wäscht das Filtrat mit Wasser neutral, trocknet und engt ein. Der Rückstand wird in 100 ecm Dioxan gelöst, die Lösung mit wenig Kohle filtriert und mit 100 ecm Äther und 12,3 ml Diäthylamin versetzt. Beim Kühlen in Eis fallen Vk g Diäthylaminsalz der oc-syn-propoximino-a- (2-tritylaminothiazol- *»-yl)-essigsäure kristallin aus. Man filtriert das Diäthylaminsalz ab, engt das Filtrat ein und verreibt den Rückstand mit Äther. Nach Absaugen und Trocknen werden 28 g rohes Diäthylaminsalz des Kupplungsproduktes erhalten. Das Salz wird in Methylenchlorid durch Zugabe der äquivalenten Menge In-Salzsäure zerlegt, die Methylenchloridlösung abgetrennt, diese mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet, mit Kohle filtriert und eingeengt. Der Rückstand mit Äther verrieben und getrocknet liefert 19»8 g 7-ß-[^-syn-propoximino-a- (2-tritylaminothiazol-^-yl)-acetamido]-cephalosporansäure
Stufe 2
***** G (0,006 Mol ) ' 7-ß-[a-syn-propoximino-o-(2-tritylaminothiazol— h— yl)— acetaininoJ — cephalosporansäure löst man in 20 ecm SO^oiger wässriger Ameisensäure und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Zusatz von 20 ecm Wasser wird vom Triphenylcarbinol abfiltriert, das Filtrat eingeengt, der Rückstand mit Äther verrieben und in Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält2$ g der Titelverbindung die sich oberhalb 120°C zersetzt.
809842/0394
NMR (ppm, (d6-DMSO) : 2/16/07
1,23 (3II, t, C-CII3); 2.O5 (3H, s, COCH3); 3,55 (2II, s, 2-CII2) J*,10 (211, 9, 0-CH2-); ^,S3 (211, 0,3-C-CII2-O); 5,15 (1H, d, 6-H); 5,78 (1H1 9, 7-H); 6,72 (ill, s, aromat. H); 7,1 S (211, s, -NH0) 9,53 (IH, ci, -COMI-).
Beispiel 52:
7-0-[ a—Aminothiazol-A-yl) —Ci-syri-pro ρ ox imino-ac et ami do J -
c ephalos porans äure
Stufe 1
37,7 S (0,08 Mol) a-syn-Propoximino-2-(2-trit)'laminothiazol-4-yl)-essigsäure wurden analog Beispiel ^5 ( Stufe 1 , mit 10,9 g (0,0^ Mol) 7-Aminocephalosporansäure gekuppelt. Man erhält 19,8 g 7-ß-[ ct-syn-Propoximino-ct- (2-tri tylaminothiazol· 'l·—yl) —acetamido—cephalosporansäure .
Stufe 2
bth g (0,006 Mol) 7-ß-[ cc-syn-Propoximino-cc-(2-tritylaminothiazol-'t-yl )-acetamido-cephalosporansäure wurden analog Beispiel h% Stufe 2, detrityliert. Es wurden 2,3 g der Titelverbindung erhalten, die sich oberhalb 120C zersetzt,
(ppm, (d6-DMSO); 0,9 (3H, t, -CH2-CH ); 1,63 (2H, m, -CH2-CH3); 2,05 (3H, s, CO-CH3); 3,55 (2H, s, 2-CH2); k,0 (2H, t, 0-CH2-CH2-); 4,83 (2H, 9, 3-C-CH2-O-); 5,13 (111, d, 6-H)j 5,77 (1H, 9, 7-H); 6,70 (1H, aronat. Il); 7,17 (2H, s, -NH2); 9,50 (iH,d,
«09842/0394
Beispiel 53s
7-ß-[<x- ( 2-Aminothiazol-'*-yl ) -oc-syn-butoxiniino-acetamido]-
cephalosporansäure
Stufe 1
31,6 g (0,065 Mol)oc-syn-n-2-Butoximino-a-(2-tritylamino-thiazol- *l-yl)-essigsäure werden analog Beispiel ^5 Stufe 1, mit 7-Aniinocephalesporansäure gekuppelt. Das rohe Diäthylaminsalz des Kupplungsproduktes ΛΛίΓαε in 500 ecm Wasser gelöst, mit Kohle filtriert, mit 1n-Salzsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt \\rurde getrocknet, eingeengt und der Rückstand mit Äther durchgearbeitet. Man erhält 10,5 g" 7-ß-[ cx-syn-n-Butoximino-a-( 2-tritylaminothiazol-4-yl)-acetamido]· cephalosporansäure.
Stufe 2
3»7 S (0,005 Mol) 7-ß-[a-syn-n-Butoximino-a-(2-tritylaminothiazol-^-yl)-acetamido]-cephalosporansäure wurden analog Beispiel **5, Stufe 2, zu 1 g kristalliner Titelverbindung, Zers. P. ) 250oC, detrityliert.
NMR (ppm, (d6-DMSO): 0,7 -1,8 (7Hf m, -CH2-CH2-CH ); 2,07 (3II, s, CO-CH3); 3,58 (2H, s, 2-CH2); ^,08 (2H, t, -O-CHg-CHg-4,88 (2H, 9, 3-C-CH2-O-); 5,2 (IH1 d, 6-H); 5,83 (1H, 9, 7-H); 6,75 (1H, s, aromat. H) ; 7,2.3 (211, s, -NH3); 9,60 (1H, d, CONH-).
809842/039*
f ) 7j?( 2- ( 2-C hi ο mc ctylnmido-thi azol-'l -y ] ) -2-syn-mothoximinoac et am j do ) -c eplialof poransiiure
9|6 g Xatriunisal ζ 7- ( 2- ( 2-Arrn no- L hi azol -'I -y .1 ) -2-metho:;iinino- - ace tninido ) ~c eplial osporans ;iur ο v/crclrn in ^)OO ml abs. CII0Cl0 suspend! ort , 1? ίϋη. unter Rückfluß erhitzt und nnschlicf>end 200 ml CIIoClobei Normaldruck nbd es ti 11 i ert .
Der Rückstand wird mit 5 nil X,0-Bis-1rimethylsi Iylacetanid versetzt, 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend auf 10 gekühlt und eine Lösung aus 2,5 g Cbloracetylchl orid in 1; ml CII0CI0 zugetrc; ρ F"t . Beim Nachriihren entsteht eine völlig klare Lösung aus der beim Stehen über Nacht ein Feststoff sich abscheidet. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, mit 200 ml v.'asscr und 200 ml Diisopropyläther versetzt und mit 2 η HCl auf pH 1 gestellt. Dabei 'fällt die Cephemsüure als farbloser Feststoff aus. Der Rückstand vtrd i. Hochvak. bei j0 getrocknet Fp. 210° Zers.
IR: Lactavi-cr.rbonyl: 1772 cm
b) 7j9i 2- (2- (.T-Me thy 1-1 , 3 , h -t]iiadiazol-2-yl-mcrcapt oacetamido ) thin zo l-'ί -y ] ) -2-sa η-me thoxiini.no- aee tarn id ο J -ceplialosporansäuro
Eine Lösung von 6^5 mg XaIIC0„ in 8 ml i.'asser und 2 ml Aceton
3
wiixl mit 'iOO mg 2-Mercapt o-5-me thy 1 - 1 , 3 , k- thiadiazol und 1 , f> der 7" ( ^- ( 3-Clilorac e tylaniido-thiazol-4-y 1) - 2-sy n-me t Ii ο χ imino acetamido)-cephalosporansäure versetzt, wobei sich eine klare Lösung bildet. Nach einiger Zeit beginnt ein Feststoff sich abzuscheiden. Nach 3 Stunden bei Raumtemperatur wird mit 2 η IIC1 auf pH 1 angesäuert und der ausgefallene Feststoff isoliert. Der Feststoff vird mit 'iasser und schließlich mit Äther nachgeAvaschen und die farblosen Kristalle 2 Stunden Hochvakuum getrocknet. Man isoliert die Titelverbindung vom
Schmp. 196 - 201° Zers.
IR: Lactam CO: 1 TJh cm
809842/0394
Beispiel 55»
Das Beispiel 5^ b wird vitlerholt mit dem Unterschied, daß an Stelle des Thiadiazole 3-Hydroxy-6-morcapto-pyridazin eingesetzt wird.
Nach der im Beispiel 5^ ^beschriebenen Aufarbeitung erhält man die 7ß[ 2- ( 2- ( 3-nydroxy-pyridazin-6-yl-thioucetamido ) -thiazol- ^-yl ) -2-syn-methoxiniinoacetamido] -cephalοsporansäure als cremefarbenen Feststoff vom Schmp. 228 - 23'i°. IR: Lactam-CO: 17SO cm"i
In der im Beispiel 5^ bbeschriebenen ¥eise werden die folgenden Verbindungen hergestellt und isoliert.
R-S-CH2CONH
Beispiel No,
N ■ π-
XJH
CONlI
OCH
3 0
Fp
CH2OCOCII-CODH
IR-LACTAM-CO
cm
56
N N
1775
57
N N
73°
i69-173°Zers.
1770
58
59
N
CVH r
158-161°Zers.
1773
I77B
60
N.
N I CII
110-116 Zers
1775
8OS842/O3S4
48ft
Beispiel No. R Pr, i;r : Lic tnnrCO
etn
J " ■■ 153-157 Zers. 1 775
176Γ
63
N-
> 250° Zers. 1 ?6ί
JJ^
Beispiel
^ »55 g 7Ä-[ 2- ( 2-Ami no thiazol-4-yl ) -.S-syn-niethoximinoacc c amido] cephalosporansüure werden in 35 "Ί Essigsäureanhydrid eingetragen und 3 Stunden bei ;l0 - *! 5 gerührt. Anschließend vird die Reaktionsmischung auf Eis gegeben, die ausgefallene a.cyliertc Verbindung isoliert, mit Wasser, anschließend mit Äthanol und zum Schluß mit Äther gewaschen.
Man isoliert die 7/9[ 2- ( 2-Acetamido- thinzol-'l -yl) -2 —syn-me tlio-;-imino-acetamidoJ-cephalosporansäure als farblosen Feststoff vom Fp. 205° (Zers.).
IR Lactam CO: 1775 cm"1
Beispiel 65:
9,12 g Phenoxyessigsäure werden in 75 ml CIIpCl„ gelöst, die Lösung mit 6,18 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt, 1 Stunde gerührt und der entstandene Harnstoff abgesaugt. Die Lösung des Phenoxyessigsäureanhydrids wird mit ^,55 g 2- ( 2-Amino-thiazol-^-yl) -2-syn-methoxiinino-acetamido]-
809842/0394
cephalosporansuure versetzt, h Si.iui'.un bo j. 'l O gerührt unr1 nnschlioBend gekühlt. Das ausgefallene Produkt wird mit 50 nil Methanol ausgerührt., um Spuren von nicht umgesetztem Material zu entfernen.
Der Rückstand wird mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält die 7/9{ 2- ( 2-Phenoxyacetamidothiazol-'l -yl ) -2-synmethoximino-ace kni.iid ο J -cephalosporansäure als farblose Kris ta 11 ο vom Schiiip. 170 - 171° (Zers.).
TIi: Lacfcain-CO bei 17P0 cm"1
Beispiel 66:
Zu einer Lösung von 50·Ί mg NaIICO in 25 ml Wasser und 5 ml Aceton werden bei Raumtemperatur UGh mg N-Methyl-2-mercaptotetrazol sowie 1,18 g lß\ 2- ( 2-Phenoxyacetamido-thiazol-')-yl) 2-syn-nie ülioximino-acetamido J -ceplialosporansäure gegeben und die Lösung 5 Stunden auf 70 erwärmt, anschließend filtriert und das Filtrat nach Abkühlen mit 2 η HCl auf pH 1 angesäuert Dabei fällt die 7ß[2-(2-Phenoxyacctamido-thiazol-^-yl)-2-synniethoximino-acetaniido J -3- (1 -methyl t etrazol-2-yl- thiomethyl ) — 3-οορ1ιοιη-·Ί -carbonsäure als cremefarbener Feststoff vom Schmp. 175 - 180° (Zers.) an.
IR: Lactam-CO 1 770 cm"
Beisndel 67:
Analog der im obigen Beispiel angegebenen Verfahrensweise erhält man beim Einsatz von 3-!'ydroxy-6-mercaptopyridazin die 7/θ[2-( S-Phenoxyacetamido-thiazol-it-yl) -2-syn-methoximinoacetamidοJ-3~(3-hydroxy-pyridaζin-6-yl-thiomethyl)-3-cephem- Ί-carbonsäure als cremefarbenen Feststoff vom Schmp. 160 -
IR: Lactam-CO 1770 cm"1
809842/0394
Beispiel 68;
- yn -
Analog der im Beispiel 66 angegebenen Verfahrensweise erhält man beim Einsatz von ^-Methyl-2-inercapto-i ,3-thiazol an Stelle des N-Methyl-2-mercaptotetrazols die 7^12-(2-Phenoxyacetamidothiazol-^-yl ) -2-syn-niethoxiinino-acetamido] -3- (^-methy1-1 , 3-thiäzol-2-yl-thiomethyl ) — 3-ce ph em-^l -carbonsäure als beigefarbenen Feststoff vom Schmp. 180 - 185° (Zers.).'
Beispiel 69:
Analog der im Beispiel 66 angegebenen Verfahrensweise erhält man beim Einsatz von 2-Mercapto-5-'T'ethyl-1 , 3»^-thiadiazo3 die 7/9[ -- ( 2-Phenoxyacetamido-thiazol-^l -yl) -ß-syn-nietiioxiniino-acetamido]-3-( 5-niethyl-1 , 3 ,^-thiadiazol-2-yl-thioniethyl ) -3-cephem-4-carbonsiiure als cremefarbenen Feststoff vom Schmp. I63 -
IR Lactam-CO: 1771 cm"
809842/0394
Beispiel 70t
-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoximino-acetamido]-cephalo-
sporansäurebenzhydrylester
Eine frisch bereitete Lösung 2^30 g Diphenyldiazomethan (Hergestellt aus Benzophenonhydrazon durch Oxydation mit HgO in Gegenwart von Na„SOj und gesättigter inethanolischer KOH) in 10 ml Essigsäureäthylester wird unter Rühren bei 10 zu einer Lösung von 2,27 g 7/?[ 2- ( 2-Aminothiazol-J) -yl) -2-syn-inethoximino-acetamido]· cephalosporansäure in einer Mischung aus 50 ml Methanol und 15 ml TIIF gegeben. Die Reaktionslösung entfärbte sich langsam. Nach der Entfärbung wird die Reaktionsmischung zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit wäßrigem Dicarbonat verrührt, filtriert, in Essigester aufgenommen, getrocknet, weitgehend eingeengt und mit Äther verrieben.
Man isoliert die Titelverbindung als farblosen Feststoff vom Schnip. 135 - 1^2° (Zers.)
Beispiel 71 '
7ß\_ 2- ( 2-Aminothiazol-^-yl) -2-syn-methoximino-acetamido]-
cephalosporansäurepivaloyloxymethylester
4,8 g Natriumsalz der 7ß\_ 2- ( 2-Aminothiazol-'l-yl)-2-syn-methoximino-acetamidoJ —cephalosporansäure werden zur Entfernung von anhaftenden Vasserspuren mit .100 ml abs. Methylenchlorid übergössen und das Methylenchlorid bei Normaldruck weitgehend abdestilliert. Der Rückstand wird mit 4θ ml Dimethylformamid gelöst und mit 2,3 g Pivaloylsäurechlormethylester versetzt und auf ^5° erhitzt. Nach h wurde das Lösungsmittel weit gehend entfernt, der Rückstand in Wasser eingetragen und der
ausgefallene Feststoff mit Essigester gelöst, über Natriumsulfat getrocknet mit Aktivkohle versetzt und filtriert. Nach Abdampfen des Essigesters wurde der Rückstand mit Hexan verrieben. Man isoliert einen cremefarbenen Feststoff vom Schmp. 105 - 108° (Zers).
Beispiel 72;
7 β [ 2- ( 2-Aminothiazol-'t-yl ) -2-syn-rne thoximinoac et amido] -cephalosporansäure-carboxymethylester
Zu 0,9 g Bromessigsäure in 10 ml eibs . Dimethylformamid werden bei 0 0,67 g Triäthylamin und 0,71 g Trimethylclilorsi lan zugeführt. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde nachgerührt und anschließend mit 2,'l· g frisch getrocknetem 7/9[ 2- (2-Amiiiothi azo.1. -h -yl)-2-me thoximinoac et amido] -cephalosporansäure-Natrium versetzt. Nach 6 bei 50 wurde die Reaktionsmischung filtriert, das ausgefallene Natriumbromid entfernt und das Filtrat zur Trockne eingeengt.
Der Rückstand wurde mit Wasser versetzt, mit Bicarbonat in Lösung gebracht, filtriert unter Zusatz von Aktivkohle und das Filtrat mit 2 η HCl vorsichtig auf pH 1 ,5 angesäuert. Man erhält die Titelverbindung als farblose Kristalle vom Schmp. 163 - 166° (Zers).
Beispiel 73:
7θ[2-(2-Aminothiazol-^-yl)-2-syn-methoximinoacetamido]-cephalo-
sporansäure-äthoxycarbonylniethylester
Zu einer Lösung von 2,'+ g Jß[ 2- (2-Aminothiazol-'l-yl )-2-synmethoximino-acetamido]-cephalosporansäure-Natrium in 4θ ml
ς Π Q Q f.*) f * Λ *
'•■-!fr
DimethyIf ornianid werden 1 ,67 g Bromessigsäureäthylester gegeben und h bei 55 gerührt. Anschließend A^erden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt und das zurückbleibende öl in Essigester gelöst. Die Lösung wird zweimal mit verd. NaIICO -Lösung und anschließend dreimal mit Wasser gewaschen, mit Na-SO^ getrocknet, mit Aktivkolale versetzt, filtriert und eingeengt. Das zurückbleibende öl wird mit Äther übergössen, wobei sich die Titelverbindung als cremefarbener Feststoff abscheidet. Schnip. 98 - 102°(Zers).
Beispiel
i?-(2-Aniinothiazol-J|-yl) -2-syn-mcthoximiuoacetaraido]-cephalo- s por ansäure— (bi s-äth oxy carbonyl) -me thy lest ei"
Verwendet man im vorstehend angegebenen Beispiel 73 an Stelle des Bromessigsäuremethylesters Bromnialonsäurediätliylester so erhält man bei völlig analoger Aufarbeitung die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff vom Schinp. 90 - 95 Zers,-
Beispiel 75* , . ·
7/9[ 2-(2-Aminothinzol-^-yl) -2-syn-methoximinoacetarnido]-cephalo
sporansäure- ( 3-sulfamoyl-i4-chlorbenzoyl)-methylester
Zu einer Lösung von 2,^ g des Natriumsalzes der 7d[2-(2-Aminothiazol-^-yl) -2-syn-niethoximinoacetamido] -cephalosporansäure in hj ml Dimethylformamid wurden 1,^5 g 3-Sulfamoyl-^-chloro-ω-broniacetophenon zugegeben und die Reaktionsmischung %A 1/2 Stunden bei 50 gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel entfernt, der Rückstand mit verd. NaHC0„-Lösung 1/2 Stunde verrührt und das zurückbleibende cremefarbene Pulver isoliert.
809842/0394
7»25 S 7-0-[2-syn-Methoximino-2-(2-tritylarainothiazol-i»-yl)-acetamidοJ-cephaiosporansäure-tert.-butylester werden in 1^5, ml 80p-iger Ameisensäure 2 Stunden bei 3^ C gerührt. Danach setzt man 85 nil H?O zu, saugt das Tripheny] cnrbinol ab, stellt das Filtrat auf pH ;', und rxi. rahiert mit Chloroform. Nach dem Trocknen engt man ein, vorreibt mit Diisopropyläther und saugt ab. Man erhält die Titel ve !"bindung vom Schmp. Λ ^k - 1^6 C als nahezu farblosen Feststoff. IR(KBr): 1775 cm""1 (ß-Lactanbände) NMR (ppm, CDCl )
1,56 (9H, s, C(CH3)3); h,06 (311, s, = NOOII3); 6,86 (1H, s, Thiazolringproton).
809842/0394
Der Feststoff wurde mit Wasser, Äther und anschließend mit
ι
heißem Isopropanol gewaschen. Man erhält die Titelverbindung
als cremefarbenen Feststoff vom Schmp. 1Ί7 -151 Zers.
Beispiel 76:
7-ß-[2-Aminothiazol-^-yl)-2-syn-methoximino-acetamido]-
cephalosporansäure-tert.-butylester
a) 21,5 g 2 —syn—Methoxiinino-2 — (2-tritylaininothiazol—4-yl) — essigsäure (82^) werden mit ToluoJ bei **0 - 50 C azeotrop getrocknet. Der trockene Rückstand wird in 100 ml Methylenchlorid gelöst und bei 0 - 5 C tropfenweise mit einer Lösung von 4,12 g Dicyclohexylcarbodiimid in 50 ml Methylenchlorid versetzt. Man rührt 4o Minuten bei 5 C und 20 Minuten bei Raumtemperatur nach und trennt den ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff ab. Zu dem klaren Filtrat tropft man eine Lösung von 6,5^- g 7-Aminocephalosporansäure —tert .—butylester in 20 ml Methylenchlorid. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur nach, engt im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in wenig Chloroform auf und wäscht mit NaHCO_-Lösung und Wasser und engt nach dem Trocknen'erneut ein. Der Rückstand wird in Aceton gelöst, die Lösung mit Kohle filtriert und nach weitgehendem Einengen das Produkt mit Diisopropyläther gefällt. Man erhält 7-ß-[2-syn-Methoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-acetamido]-cephalosporansäure-tert.-butylester vom Schmp. 1^5 - 1^8°C.
IR (KBr): I78O cm"1 (ß-Lactarnbande) NMR (ppm, CDCl )
1,55 (9H, s,C(CH3)3); 4,06 (3H,s,=NOCH3), 6,73 ppm (1H,S, Thiazolrincproton).
Beispiel 77?
Ίβ[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoximino-acetamido]-
cephalosporansäure-isopropylester
Eine Lösung von 2,4 g Natriumsalz der 7/0[2- (2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoximino-acetamidocephalosporansäura in 45 ml Dimethylformamid wird bei 50 mit 1,23 g Isopropylbromid versetzt, 5 Stunden bei 50 unter Stickstoff gerührt und anschließend die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt, mit Triethylamin auf pH 7,5 gebracht, der zurückbleibende Feststoff wird abgesaugt und mit Wasser und anschließend mit Diisopropyläther ausgerührt und getrocknet. Man erhält die Titelverbindung des beigefarbenen Feststoff vom Schmp. 142 - 146 (Zers.).
Beispiel 78;
7^[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoximinoacetamido]-
cephalosporansäure-(2-oxo-3-syn-methoximino-3-carboxyäthyl) -
propylester
Eine Lösung von 2,4 g des Natriumsalzes der 7^[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoximinoacetamido]-cephalosporansäure in 45 ml Dimethylformamid wird bei 10 mit einer Lösung von 1,40 g 3-Syn-methoximino-3-carboxyäthyl-l-bromaceton in 7 ml Dimethylformamid versetzt, 3 Stunden bei 15° gerührt, anschließend die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt und den öligen Rückstand in Essigester aufgenommen, die organische Phase mit wäßrigem NaHCO3 gewaschen, über Na-SO4
'0
- tffo -
Methansulfonsäurechlorid in 50 ml Methylenchlorid versetzt und 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Anschließend wird mit Wasser gewaschen, die organische Phase eingeengt, der Rückstand mit Äther verrieben und das erhaltene Festprodukt aus Methanol umkristallisiert. Man erhält den 2-(2-Methylsulfonylamido-thiazol-4-yl)-2-syn-methoximinoessigsäureäthylester vom Schmp. 200 - 202°.
b) 10,35 g 2-(2-Methylsulfonylamido-thiazol-4-yl)-2-synmethoximino-essigsäure-äthylester werden in 100 ml In Natronlauge 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Die erhaltene klare Lösung wird gekühlt und mit konz. Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Die ausgefallene 2-(2-Methylsulfonylamido-thiazol-4-yl)-2-syn-methoximinoessigsäure wird isoliert und getrocknet. Fp. 177° Zers.
c) Zu einer Lösung von 5,58 g 2-(2-Methylsulfonylamidothiazol-4-yl)-2-syn-methoximinoessigsäure in 100 ml Dimethylformamid werden 4,53 g Dicyclohexylcarbodiimid hinzugefügt und anschließend 8,76 g 7-Amino-cephalosporansäurebenzhydrylester. Man rührt 6 Stunden bei Raumtemperatur, anschließend wird vom ausgefallenen Harnstoff abfiltriert, das Piltrat eingeengt und mit 500 ml Wasser versetzt. Dabei fällt ein Feststoff aus, der mit Wasser gewaschen und anschließend in Methylenchlorid aufgenommen wird. Die org. Phase wird über Na3SO4 getrocknet, eingeengt und der Rückstand mit Äther verrieben. Man isoliert den 7-[2-
getrocknet, weitgehend eingeengt und das ölige Produkt in Diisopropylather einfließen lassen. Es entsteht die Titelverbindung als cremefarbener Feststoff vom Schmp. 112 - 116° Zers.
Beispiel 79:
7£{ 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoximinoacetamido]-
cephalosporansäurernethylester
Zu einer Suspension von 1,14 g 7y£{2- (2-Aminothiazol-4-yl )-2-syn-methoximinoacetamido]-cephalosporansäure in 5 ml Methanol werden 210 mg Natriumacetat gegeben, wobei sich eine klare Lösung bildet. Zu dieser Lösung werden 300 mg Methansulfonsäurechlorid zugefügt, wobei sich beim Nachrühren Kristalle abscheiden.
Nach 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung filtriert, zur Trockne eingeengt und das zurückbleibende Öl mit Wasser versetzt. Der sich abscheidende Feststoff wurde nach kurzer Zeit kristallin. Man isoliert die Titelverbindung als farblose Kristalle vom Schrop. 160 - 163°.
Beispiel 80;
7/3[2-(2-Methylsulfonylamido-thiazol-4-yl)-2-syn-methoximinoacetamido]-cephalosporansHurebenzhydrylester
a) Eine Lösung von 22,9 g 2-(2-Amino-thiazol-4-yl)-2-synmethoximinoessigsäureäthylester in 400 ml Methylenchlorid wird mit 11 g Triäthylamin und einer Lösung von 12,6 g
§09842/039*
(2-Methy1-sulfonylamido-thiazol-4-y1)-2-syn-methoximinoacetamido]-cephalosporansäure-benzhydrylester als amorphen Feststoff vom Schmp. 160 - 165° Zers.
Beispiel 81;
Ίβ[ 2-{2-Methylsulfonylamido-thiazol-4-yl )-2-syn-methoximincacetamido]-cephalosporansaure
15 g des nach dem obigen Verfahren hergestellten Benzhydrylesters werden in 45 ml Anisol suspendiert, mit 30 ml CF3COOH versetzt und 2 Stunden gerührt.
Anschließend werden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt und der Rückstand mehrfach mit Essigsäureäthylester aufgenommen und wieder eingeengt.
Zum Schluß wird das zurückbleibende Öl mit Äther versetzt, wobei das Öl langsam kristallisiert. Man isoliert die Titelverbindung als nahezu farblose Kristalle vom Schmp. 155 158° Zers.
Die freie Säure läßt sich in Methanol mit Natriumacetat in das Natriumsalz vom Schmp. 205 Zers. überführen.
Β09842/Ό394

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1ί Cephemderivate der allgemeinen Formel I ι
    (I)
    in der
    R1 Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Acyl-, Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylgruppe oder eine aus der Peptidchemie bekannte Aminoschutzgruppe,
    R2 Viasserstoff ,eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Acyl-, Aryl-, ■Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl- oder heterocyclische Gruppe,
    R- Wasserstoff, eine Estergruppe oder ein Kation,
    R. Wasserstoff, eine niedere Alkyloxygruppe oder eine in diese umwandelbare Gruppe,
    X Schwefel, Sauerstoff oder -CH„- und-NH-
    A Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyloxy- oder Alkenyloxygruppe, Halogen oder eine Gruppe -CH-Y, in der Y für Nasserstoff,/ oder den Rest einer nukleophilen Verbindung steht, bedeutet, und in der die R_0-Gruppe in syn-Position steht.
    809842/0394
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Cephemderivaten der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Lactame der allgemeinen Formel II
    tOOR.
    3 4
    worin A, X, R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R jedoch nicht für Wasserstoff stehen kann, mit reaktionsfähigen Derivaten einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III
    _C—COOH
    1 2
    in der die Reste R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, jedoch R nicht Wasserstoff sein kann, umsetzt oder
    b) cephemverbindungen der aligemeinen Formel IV
    (IV)
    COOR3
    R4
    in der die Reste R1, R~, R^\ und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, R- jedoch nicht für eine Estergruppe stehen kann und B für eine durch ein Nucleophil austauschbare Gruppe steht, in Gegenwart von Basen mit einer den nucleophilen Rest Y enthaltenden Verbindung zu Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A für -CH„Y steht,
    809842/0394
    umsetzt und in den nach a) oder b) hergestellten Verbindungen gewünschtenfalls
    et») ein erhaltenes Salz in die freien Carbonsäuren überführt und diese gegebenenfalls weiter verestert oder ein erhaltenes Salz direkt in einen Ester überführt
    ß) einen erhaltenen Ester verseift und gegebenenfalls in ein Salz überführt
    einen Rest R1 in der Bedeutung einer Schutzgruppe abspaltet
    wenn R1 für Wasserstoff steht, durch Umsetzung mit den entsprechenden, aktivierten Carbon- und Sulfonsäurederivaten einen Rest R1 in der Bedeutung einer gegebenenfalls substituierten Acyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe einführt
    £) wenn R. für eine in eine niedere Alkoxygruppe umwandelbare Gruppe steht, diese Umwandlung vornimmt,
    wobei eine oder mehrere der unter οι/) bis £.) aufgeführten Reaktionen zur Anwendung kommen können.
  3. 3. Gegen bakterielle Infektionen wirksame pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Cephemderivaten der allgemeinen Formel I.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von gegen bakterielle Infektionen wirksamen pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cephemderivat der allgemeinen Formel I gegebenenfalls mit pharmazeutisch üblichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln in eine pharmazeutisch geeignete Verabreichungsform gebracht wird.
  5. 5. Verwendung von Cephemderivaten der allgemeinen Formel I zu der Bekämpfung bakterieller Infektionen.
    809fU 2/0394
DE19772716707 1977-04-02 1977-04-15 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2716707A1 (de)

Priority Applications (41)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714880 DE2714880A1 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE19772716707 DE2716707A1 (de) 1977-04-02 1977-04-15 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
GB12461/78A GB1604971A (en) 1977-04-02 1978-03-30 7-(-oximino-(2-aminothiazol-4-yl)acetamido) cephalosporanic acid derivatives
FI780966A FI70221C (fi) 1977-04-02 1978-03-30 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara cealosporiner substituerade med en aminotiazolyl-oximino-ac etmido-sidokedja
US06/891,850 US4758556A (en) 1977-04-02 1978-03-30 Cephem derivatives
CH341178A CH638810A5 (de) 1977-04-02 1978-03-30 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
NO781130A NO160211C (no) 1977-04-02 1978-03-31 Analogifremgangsmaate til fremstilling av nye terapeutisk virksomme cefemderivater.
DD78204534A DD137231A5 (de) 1977-04-02 1978-03-31 Verfahren zur herstellung von cephemderivaten
NZ186842A NZ186842A (en) 1977-04-02 1978-03-31 Cephem derivatives and pharmaceutical compositions containing them
NL7803486A NL7803486A (nl) 1977-04-02 1978-03-31 Cefemderivaten alsmede werkwijze ter bereiding daarvan.
IL54407A IL54407A (en) 1977-04-02 1978-03-31 7beta-(alpha-syn-oximino-alpha-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido)-3-cephem derivatives,processes for their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
JP53038745A JPS5858354B2 (ja) 1977-04-02 1978-03-31 セフェム誘導体
DK143378A DK165060C (da) 1977-04-02 1978-03-31 Analogifremgangsmaade til fremstilling af cephalosporiner, som er substitueret med en aminothiazolyl-oximino-acetamidosidekaede
PT67856A PT67856B (de) 1977-04-02 1978-03-31 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
LU79350A LU79350A1 (de) 1977-04-02 1978-03-31 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT0229078A AT367425B (de) 1977-04-02 1978-03-31 Verfahren zur herstellung von neuen cephemderivaten
SE7803660A SE448378B (sv) 1977-04-02 1978-03-31 Forfarande for framstellning av nya 7-amino-tiazolyl-acetamido-cefalosporansyra
FR7809661A FR2385722B1 (fr) 1977-04-02 1978-03-31 Nouveaux derives de cephalosporine, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
IE642/78A IE47211B1 (en) 1977-04-02 1978-03-31 7-( -oximino- -(2-aminothiazol-4-yl)acetamido)cephalosporanic acid derivatives
AU34648/78A AU528277B2 (en) 1977-04-02 1978-03-31 Cephalosporin derivatives
IT21901/78A IT1093750B (it) 1977-04-02 1978-03-31 Cefem-derivati e processo per la loro produzione
CA000300245A CA1259606A (en) 1977-04-02 1978-03-31 Cephem derivatives and processes for their manufacture
YU765/78A YU41827B (en) 1977-04-02 1978-03-31 Process for preparing cephem derivatives
GR55860A GR73632B (de) 1977-04-02 1978-04-01
OA56457A OA05928A (fr) 1977-04-02 1978-04-01 Nouveaux dérivés de céphalosporine, leur procédé de préparation.
ES468475A ES468475A1 (es) 1977-04-02 1978-04-01 Procedimiento para la preparacion de derivados de cefem
BE186522A BE865632A (fr) 1977-04-02 1978-04-03 Nouveaux derives de cephalosporine, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
PH20973A PH15919A (en) 1977-04-15 1978-04-03 7-alpha-(2-amino-thiazol-4-yl)-4-oximino-acetamido)cephalosporin derivatives and their use
CS782144A CS208747B2 (en) 1977-04-02 1978-04-03 Method of making the7-(alfa-oximino-alfa-(2-aminothiazol-4-yl)acetamido/cefalosporan acids and derivatives thereof
ES477591A ES477591A1 (es) 1977-04-02 1979-02-09 Procedimiento para la obtencion de preparados farmaceuticos que contienen un derivado de cefem.
US06/170,839 US4278793A (en) 1977-04-02 1980-07-21 Cephem derivative
JP5233981A JPS5716887A (en) 1977-04-02 1981-04-07 Cephem derivative and manufacture
FR8110233A FR2485017A1 (fr) 1977-04-02 1981-05-22 Nouveaux derives de cephalosporine et leur application en therapeutique
FR8110234A FR2485018A1 (fr) 1977-04-02 1981-05-22 Nouveaux derives de cephalosporine et leur application en therapeutique
HK390/83A HK39083A (en) 1977-04-02 1983-10-06 7-(alpha-oximino-alpha-(2-aminothiazol-4-yl) acetamido) cephalosporanic acid derivatives
SE8306994A SE8306994L (sv) 1977-04-02 1983-12-16 Cefemderivat och forfarande for deras framstellning
FI852252A FI852252L (fi) 1977-04-02 1985-06-05 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara cefalosporiner substituerade med en aminotiazolyl-oximino-acetamido-sidokedja.
US07/551,615 USRE35754E (en) 1977-04-02 1990-07-11 Cephem derivatives
US07/572,150 US5089490A (en) 1977-04-02 1990-08-23 Cephem derivatives
US08/279,097 US5710146A (en) 1977-04-02 1994-07-22 Cephem derivatives and processes for their manufacture
HRP-765/78A HRP940689B1 (en) 1977-04-02 1994-10-19 Cephem derivatives and a process for the preparation thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714880 DE2714880A1 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE19772716707 DE2716707A1 (de) 1977-04-02 1977-04-15 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716707A1 true DE2716707A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=25771827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714880 Withdrawn DE2714880A1 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE19772716707 Granted DE2716707A1 (de) 1977-04-02 1977-04-15 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714880 Withdrawn DE2714880A1 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (28)

Country Link
US (4) US4758556A (de)
JP (2) JPS5858354B2 (de)
AT (1) AT367425B (de)
AU (1) AU528277B2 (de)
BE (1) BE865632A (de)
CA (1) CA1259606A (de)
CH (1) CH638810A5 (de)
CS (1) CS208747B2 (de)
DD (1) DD137231A5 (de)
DE (2) DE2714880A1 (de)
DK (1) DK165060C (de)
ES (2) ES468475A1 (de)
FI (1) FI70221C (de)
FR (3) FR2385722B1 (de)
GB (1) GB1604971A (de)
GR (1) GR73632B (de)
HK (1) HK39083A (de)
IE (1) IE47211B1 (de)
IL (1) IL54407A (de)
IT (1) IT1093750B (de)
LU (1) LU79350A1 (de)
NL (1) NL7803486A (de)
NO (1) NO160211C (de)
NZ (1) NZ186842A (de)
OA (1) OA05928A (de)
PT (1) PT67856B (de)
SE (2) SE448378B (de)
YU (1) YU41827B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810922A1 (de) 1977-03-14 1978-09-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Neue cephem- und cepham-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2852538A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Roussel Uclaf Neue oximderivate der 3-substituierten 7-amino-thiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2911787A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Kyowa Hakko Kogyo Kk Cephalosporinderivate und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2911786A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Kyowa Hakko Kogyo Kk Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2914060A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Roussel Uclaf Cephalosporinderivate, ihre herstellung und verwendung
EP0006589A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-09 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd Beta-Laktam Derivate
DE2934682A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,7-disubstituierte-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2935232A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,7-disubstituierte-3-cephem-4- carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2936434A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische mittel sowie ihre therapeutische verwendung fuer die behandlung von infektionserkrankungen bei menschen und tieren
DE2952413A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-17 Kyowa Hakko Kogyo Kk 3-halogencarbacephem-verbindungen
DE3130404A1 (de) * 1980-08-11 1982-06-16 American Cyanamid Co., Wayne, N.J. 7-(beta)-((alpha)-syn-methoxyimino-(alpha)-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido)-3-((1,2,3-thiazol-5-yl-thio)-methyl)-3-cephem-4-carbonsaeure und c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-alkylderivate derselben
US4708956A (en) * 1985-12-12 1987-11-24 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. 3-position halogenated cephalosporin analogs and pharmaceutical compositions
US4734494A (en) * 1979-11-14 1988-03-29 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Optically active 3-halo carbacephems

Families Citing this family (222)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493833A (en) * 1976-04-12 1985-01-15 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Syn-isomer of 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds
US4304770A (en) 1976-04-12 1981-12-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Syn-isomer of 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds and processes for the preparation thereof
US4409217A (en) * 1977-03-14 1983-10-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
FR2399418A1 (fr) * 1977-03-14 1979-03-02 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation d'acides iminoacetiques et nouveaux produits ainsi obtenus, utilises pour la synthese d'acides cepham- ou cephem-carboxyliques
US4427674A (en) 1977-03-14 1984-01-24 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US5089490A (en) * 1977-04-02 1992-02-18 Hoechst Aktiengesellschaft Cephem derivatives
DE2714880A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-26 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5444695A (en) * 1977-09-13 1979-04-09 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid and its salt and their preparation
FR2387235A1 (fr) * 1978-01-23 1978-11-10 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de composes d'acide 3,7-disubstitue-3-cephem-4-carboxylique et nouveaux produits ainsi obtenus, ayant une forte activite antibacterienne
SE448379B (sv) * 1978-03-31 1987-02-16 Roussel Uclaf O-substituerade oximderivat av 7-amino-tiazolyl-acetamidocefalosporansyra
FR2432521A1 (fr) * 1978-03-31 1980-02-29 Roussel Uclaf Nouvelles oximes o-substituees derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
US4374834A (en) * 1978-04-07 1983-02-22 Roussel Uclaf Novel compounds
AR231986A1 (es) * 1978-05-26 1985-04-30 Glaxo Group Ltd Procedimiento para preparar antibioticos de cefalosporina
AR228726A1 (es) * 1978-05-26 1983-04-15 Glaxo Group Ltd Procedimiento para la preparacion del antibiotico(6r,7r)-7-((z)-2-(2-aminotiazol-4-il)-2-(2-carboxiprop-2-oxiimino)acetamido)-3-(1-piridiniometil)cef-3-em-4-carboxilato
EP0009548B1 (de) * 1978-07-17 1985-01-16 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4284631A (en) * 1978-07-31 1981-08-18 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-Substituted cephem compounds and pharmaceutical antibacterial compositions containing them
US4372952A (en) 1978-07-31 1983-02-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
FR2453161A1 (fr) * 1978-08-31 1980-10-31 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de derives d'acide thiazolylacetique et nouveaux produits ainsi obtenus
BE878637A (fr) * 1978-09-11 1980-03-06 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de composes d'acide 3-cephem-4-carboxylique 3,7-disubstitue et de leurs sels pharmaceutiquement acceptables, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leurs activites antimicrobiennes
DE2945248A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel
JPS5585594A (en) * 1978-11-13 1980-06-27 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Cephem compound and their preparation
SE7909501L (sv) * 1978-11-17 1980-05-18 Glaxo Group Ltd Cefalosporin-antibiotika
JPS5579393A (en) * 1978-12-11 1980-06-14 Takeda Chem Ind Ltd Cephalosporin derivative and its preparation
FR2448543A1 (fr) 1979-02-09 1980-09-05 Roussel Uclaf Nouvelles oximes o-substituees par un radical comportant un ammonium quaternaire et derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
NO155547C (no) * 1979-02-10 1987-04-15 Kyowa Hakko Kogyo Kk Optisk aktive cefalosporin-analoge og salter derav samt fremgangsmaate for deres fremstilling.
NO155548C (no) * 1979-02-10 1987-04-15 Kyowa Hakko Kogyo Kk Fremgangsmaate til fremstilling av optisk aktive cefalosporin-analoger.
JPS55108877A (en) * 1979-02-10 1980-08-21 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Optically active cephalosporin analog
JPS5616491A (en) * 1979-07-19 1981-02-17 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Cephalosporin analog
US4315005A (en) * 1979-03-22 1982-02-09 Glaxo Group Limited Cephalosporin antibiotics
US4339449A (en) 1979-03-27 1982-07-13 Fujisawa Pharmaceutical Company, Limited Analogous compounds of cephalosporins, and pharmaceutical composition comprising the same
US4331666A (en) * 1979-05-11 1982-05-25 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. 3-[(8-Carboxy-6-tetrazolo[1,5-b]pyridazinyl)-thiomethyl]-7-[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-acetamido]-3-cephem-4-carboxylic acid
FR2461713A1 (fr) 1979-07-19 1981-02-06 Roussel Uclaf Nouvelles alcoyloximes substituees derivees de l'acide 7-(2-amino 4-thiazolyl) acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
EP0088454B1 (de) 1979-09-03 1986-03-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Ausgangsprodukte für die Herstellung von Cephalosporinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4271157A (en) 1980-02-28 1981-06-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imidazole derivatives of 7-[(2-amino-4-thiazolyl)-oximino] cephalosporins
US4409215A (en) * 1979-11-19 1983-10-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-Acylamino-3-substituted cephalosporanic acid derivatives and processes for the preparation thereof
ZA806977B (en) * 1979-11-19 1981-10-28 Fujisawa Pharmaceutical Co 7-acylamino-3-vinylcephalosporanic acid derivatives and processes for the preparation thereof
US4409214A (en) * 1979-11-19 1983-10-11 Fujisawa Pharmaceutical, Co., Ltd. 7-Acylamino-3-vinylcephalosporanic acid derivatives and processes for the preparation thereof
US4443443A (en) * 1979-12-17 1984-04-17 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US4405617A (en) * 1980-02-11 1983-09-20 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 3-(Propynyltetrazol)thiomethyl-3-cephems
EP0076528B1 (de) * 1980-02-18 1990-05-23 Roussel-Uclaf Oximderivate von 3-alkyloxy oder 3-alkylthiomethyl-7-amino thiazolylacetamidocephalosporansaure und ihre Herstellung
FR2476087A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-21 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-alkyloxy ou 3-alkyl-thiomethyl 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
JPS56131591A (en) * 1980-02-20 1981-10-15 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compound, its salt, preparation thereof and preventing agent and remedy for microbism containing the same as active consitutent
DE3006888A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPS56118085A (en) * 1980-02-25 1981-09-16 Takeda Chem Ind Ltd 2-methylcephalosporin derivative and its preparation
FR2476647A2 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Roussel Uclaf Procede de preparation de derives de l'acide 2-(2-amino protege 4-thiazolyl) 2-alkoxyimino acetique isomere syn
US4252802A (en) 1980-03-13 1981-02-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydroxamic acid derivatives of 7-[(2-amino-4-thiazolyl)-oximino] cephalosporins
FR2479229B1 (fr) * 1980-03-26 1986-01-17 Clin Midy Nouveaux derives des cephalosporines, leur procede de preparation et les medicaments utilisables comme antibiotiques qui contiennent lesdits derives
US4482551A (en) * 1980-06-26 1984-11-13 Hoffmann-La Roche Inc. Cephalosporin derivatives
US4308267A (en) * 1980-07-03 1981-12-29 Smithkline Corporation 7-[2-Alkoxyimino-2-(amino-thiazole)acetamido]-3-[1-(sulfaminoalkly)tetrazolthiomethyl]cephalosporins
US4443444A (en) * 1980-08-11 1984-04-17 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US4416879A (en) * 1980-09-08 1983-11-22 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
NZ198350A (en) * 1980-09-25 1985-02-28 Toyama Chemical Co Ltd Cephalosporins and intermediates;pharmaceutical compositions
US4507293A (en) * 1980-09-26 1985-03-26 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Antimicrobial cephem compounds
JPS5759894A (en) * 1980-09-30 1982-04-10 Sankyo Co Ltd Cephalosporin for oral administration
US4486425A (en) 1980-09-30 1984-12-04 Sankyo Company Limited 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamido]-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carboxylates
DK379581A (da) * 1980-10-06 1982-04-07 Hoffmann La Roche Fremgangsmaade til fremstilling af acylderivater
US4367228A (en) 1980-10-29 1983-01-04 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compound and composition
FR2494275A2 (fr) * 1980-11-20 1982-05-21 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives de vinyl-3 cephalosporines et leur preparation
FR2494280A1 (fr) * 1980-11-20 1982-05-21 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives de la cephalosporine et leur preparation
FR2494276A2 (fr) * 1980-11-20 1982-05-21 Rhone Poulenc Ind Nouvelles vinyl-3 cephalosporines, et leur preparation
FR2494279A1 (fr) * 1980-11-20 1982-05-21 Rhone Poulenc Ind Nouvelles oxacephalosporines, leur preparation et les medicaments qui les contiennent
IT1142096B (it) * 1980-12-15 1986-10-08 Fujisawa Pharmaceutical Co Derivati dell'acido 7-acilammino cefalosporanico e procedimenti per la loro preparazione
JPS6052754B2 (ja) * 1981-01-29 1985-11-21 山之内製薬株式会社 7−アミノ−3−ハロゲノメチル−△↑3−セフェム−4−カルボン酸類およびその製法
EP0058250A3 (de) * 1981-02-17 1983-08-17 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate, deren Herstellung und entsprechende pharmazeutische Präparate
JPS57154175A (en) * 1981-03-16 1982-09-22 Mitsui Toatsu Chem Inc 2-thiazoleamine derivative, its preparation, and drug composition comprising it
JPS57156495A (en) * 1981-03-23 1982-09-27 Kyoto Yakuhin Kogyo Kk Cephalosporin derivative and remedy for microbism used in oral administration
JPS6011917B2 (ja) * 1981-04-09 1985-03-28 山之内製薬株式会社 新規なセファロスポリン化合物
DE3117438A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
FR2505338A1 (fr) * 1981-05-11 1982-11-12 Rhone Poulenc Sante Nouvelles oxacephalosporines et leur preparation
FR2505339A1 (fr) * 1981-05-11 1982-11-12 Rhone Poulenc Sante Nouvelles oxacephalosporines et leur preparation
DE3118732A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
FR2505840A1 (fr) * 1981-05-13 1982-11-19 Roussel Uclaf Nouveaux produits derives de l'acide 2-amino thiazolyl 2-oxyimino acetamido bicyclo-octene carboxylique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2552089B2 (fr) * 1981-05-13 1985-10-25 Roussel Uclaf Nouveaux produits derives de l'acide 2-amino thiazolyl 2-oxyimino acetamido bicyclo-octene carboxylique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
JPS57193489A (en) * 1981-05-21 1982-11-27 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Syn-isomer of 7-substituted-3-cephem-4-carboxylic acid ester and its preparation
FR2508458A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Sandoz Sa Nouveaux derives de l'acide cephalosporanique, leur preparation et leur application comme medicaments
US4396619A (en) * 1981-09-08 1983-08-02 Eli Lilly And Company Cephalosporin betaines
US4406898A (en) * 1981-09-08 1983-09-27 Eli Lilly And Company Oxazole and oxadiazole cephalosporins
RO84456B (ro) * 1981-09-08 1984-08-30 Eli Lilly And Co Procedeu pentru prepararea unor derivati de cefalosporina tieno si furopiridiniu substituita
US4382932A (en) * 1981-09-08 1983-05-10 Eli Lilly And Company Isoquinolinium substituted cephalosporins
US4396620A (en) * 1981-09-08 1983-08-02 Eli Lilly And Company Cephalosporin quinolinium betaines
US4577014A (en) * 1981-09-08 1986-03-18 Eli Lilly And Company Thieno and furopyridinium-substituted cephalosporins
JPS5859991A (ja) * 1981-09-14 1983-04-09 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 新規セフェム化合物
US4402955A (en) * 1981-10-02 1983-09-06 Eli Lilly And Company Dioximino cephalosporin antibiotics
DE3143537A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kristalline salze von cefodizim und verfahren zu ihrer herstellung
US4394503A (en) * 1981-12-07 1983-07-19 Bristol-Myers Company Cephalosporin derivatives
US4474954A (en) * 1981-12-07 1984-10-02 Bristol-Myers Company Intermediates for cephalosporin derivatives
US4576938A (en) * 1981-12-08 1986-03-18 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Cephalosporin compound and process for preparing the same
US4501739A (en) * 1982-01-19 1985-02-26 Eli Lilly And Company Thieno and furopyridinium-substituted cephalosporins
US4406899A (en) * 1982-03-04 1983-09-27 Bristol-Myers Company Cephalosporins
JPS58167594A (ja) * 1982-03-26 1983-10-03 Sankyo Co Ltd 経口用セフアロスポリン化合物
US4457929A (en) * 1982-03-29 1984-07-03 Bristol-Myers Company 3-Quaternary ammonium methyl)-substituted cephalosporin derivatives
ZA833616B (en) * 1982-05-20 1984-06-27 Glaxo Group Ltd Cephalosporin antibiotics
ATE30724T1 (de) 1982-06-28 1987-11-15 Bristol Myers Co Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die sie enthalten.
US4500526A (en) * 1982-06-28 1985-02-19 Bristol-Myers Company Cephalosporin derivatives
FR2529556A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Glaxo Group Ltd Nouvelles cephalosporines a activite antibiotique, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
LU84887A1 (fr) * 1982-06-30 1984-03-07 Glaxo Group Ltd Antibiotiques de la nature des cephalosporines et leur procede de preparation
US4616081A (en) * 1982-07-07 1986-10-07 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Cephalosporin compounds
JPS59193889A (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 Asahi Chem Ind Co Ltd セフアロスポリン系化合物
JPS5910591A (ja) * 1982-07-09 1984-01-20 Meiji Seika Kaisha Ltd 1−オキサデチアセフアロスポリン化合物及びそれを含む抗菌剤
JPS5951291A (ja) * 1982-09-16 1984-03-24 Meiji Seika Kaisha Ltd オキサデチアセフアロスポリン中間体およびその製造法
JPS5946287A (ja) * 1982-07-23 1984-03-15 Meiji Seika Kaisha Ltd 新規1−オキサ−1−デチア−セフアロスポリン誘導体
IL69246A (en) * 1982-08-07 1986-07-31 Tanabe Seiyaku Co 7-((2-aminothiazolyl-2-pyrrolidonyl or(piperidonyl)-oxyimino)acetamido)cephem carboxylic acid derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
FR2532936A1 (fr) * 1982-09-13 1984-03-16 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide 2-amino-thiazolyl-4-yl acetique comportant une fonction oxime substituee et leur procede de preparation
US4473577A (en) * 1982-10-22 1984-09-25 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated 2-Thiazolamine derivatives, process for preparing same, and pharmaceutical compositions comprising same
DK521883A (da) * 1982-11-17 1984-05-18 Toyama Chemical Co Ltd Cephalosporinderivater, fremgangsmaade til fremstilling heraf og fremgangsmaade til fremstilling af mellemprodukter herfor
JPS59106492A (ja) * 1982-11-24 1984-06-20 グラクソ・グル−プ・リミテツド セフアロスポリン抗生物質
JPS59116291A (ja) * 1982-12-06 1984-07-05 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 7−置換−3−セフエム−4−カルボン酸エステルおよびその製法
JPS59104389A (ja) * 1982-12-06 1984-06-16 Shionogi & Co Ltd オキサセファム誘導体
US4608373A (en) * 1982-12-13 1986-08-26 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
DE3247614A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPS59161386A (ja) * 1983-03-01 1984-09-12 Kureha Chem Ind Co Ltd セフアロスポリン誘導体及び該誘導体を含有する医薬
US4681877A (en) * 1982-12-24 1987-07-21 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Pivaloyloxymethyl 7-β-[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-(2-amino-1,3-thiadiazolyl-5-thiomethyl)-3-cepheme-4-carboxylate and pharmaceutical composition containing the same
JPS59118793A (ja) * 1982-12-24 1984-07-09 Kureha Chem Ind Co Ltd セフアロスポリン誘導体及び該誘導体を含有する医薬
US4499088A (en) * 1983-01-04 1985-02-12 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
JPS59155391A (ja) * 1983-02-22 1984-09-04 Tanabe Seiyaku Co Ltd 新規セファロスポリン誘導体
US4525473A (en) * 1983-03-30 1985-06-25 Bristol-Myers Company Cephalosporins
EP0132501A3 (de) * 1983-03-31 1985-09-18 Ajinomoto Co., Inc. Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
US4514564A (en) * 1983-04-18 1985-04-30 Eli Lilly And Company 7β-(2'-(1",3",5"-Triazepin-4"-one)-2'-(oxime ether)-acetamido)-3-substituted cephalosporins
JPS59225193A (ja) * 1983-06-02 1984-12-18 Takeda Chem Ind Ltd セフアロスポリンエステル
JPS6041683A (ja) * 1983-07-06 1985-03-05 Asahi Chem Ind Co Ltd 経口用セフアロスボリン誘導体
DE3330605A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4690921A (en) * 1983-10-11 1987-09-01 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin compounds and salts thereof
US4692443A (en) * 1983-10-17 1987-09-08 Eli Lilly And Company 3-bicyclicpyridinium-methyl cephalosporins
GB8329030D0 (en) * 1983-10-31 1983-11-30 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephem compounds
JPS60142987A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Mochida Pharmaceut Co Ltd セフアロスポリン誘導体
EP0150507B1 (de) * 1983-12-29 1992-08-05 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutishe Präparate
EP0150609A3 (de) * 1983-12-30 1986-04-23 Glaxo Group Limited Antibiotische Cephalosporinverbindungen
DE3404906A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-oxadethiacephalosporinderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3405728A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von cephemverbindungen als immunmodulatoren
JPS60174787A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 3位置換カルバセフエム化合物
JPS60178891A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Kureha Chem Ind Co Ltd セファロスポリン誘導体及び該誘導体を含有する医薬
US4788185A (en) * 1984-04-23 1988-11-29 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cephalosporin compounds
JPS60231682A (ja) * 1984-05-02 1985-11-18 Meiji Seika Kaisha Ltd 新規セフアロスポリン系抗菌性化合物及びその製造法
DE3418376A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Zwischenprodukte sowie verfahren zur herstellung von zwischenprodukten fuer die synthese von cephalosporinen
FI851934L (fi) * 1984-05-30 1985-12-01 Ici Plc Kefalosporinderivat.
PH22107A (en) * 1984-06-07 1988-06-01 Takeda Chemical Industries Ltd 3-pyrazolo(1,5-a)pyrdinium cephem compounds
JPS6140291A (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 Shionogi & Co Ltd ヒドロキシアルキルチオセフアロスポリン
JPS61178991A (ja) * 1984-09-07 1986-08-11 Meiji Seika Kaisha Ltd 新規セフアロスポリン化合物
DK500285A (da) * 1984-11-02 1986-05-03 Glaxo Group Ltd Cephalosporinantibiotika
JPH0653739B2 (ja) * 1984-11-15 1994-07-20 協和醗酵工業株式会社 3位置換カルバセフエム化合物
EP0182633A3 (de) * 1984-11-20 1987-09-02 Ici Pharma Cephalosporinderivate
EP0187456A1 (de) * 1984-11-29 1986-07-16 Ici Pharma Cephalosporinverbindungen
JPS61267584A (ja) * 1985-01-16 1986-11-27 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd セフアロスポラン酸誘導体もしくはその薬理学的に許容しうる塩
JPS61267585A (ja) * 1985-01-16 1986-11-27 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd セフアロスポラン酸誘導体もしくはその薬理学的に許容しうる塩
ATE89826T1 (de) * 1985-03-01 1993-06-15 Takeda Chemical Industries Ltd Antibakterielle verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
US4645769A (en) * 1985-03-01 1987-02-24 Merck & Co., Inc. 1-oxa-1-dethia-cephalosporin compounds and antibacterial agent comprising the same
US4840945A (en) * 1985-04-01 1989-06-20 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives
AU5675586A (en) 1985-04-30 1986-11-13 Eli Lilly And Company 1,5-diazabicyclo (3.3.0) octa-2-ene derivatives
NO862910L (no) * 1985-08-05 1987-02-06 Fujisawa Pharmaceutical Co Fremgangsmaate for fremstilling av 3,7-disubstituerte-3-cefemforbindelser.
GB8519606D0 (en) * 1985-08-05 1985-09-11 Fujisawa Pharmaceutical Co 3 7-d substituted-3-cephem compounds
HU196814B (en) * 1985-10-22 1989-01-30 Biogal Gyogyszergyar Process for producing new cepheme-carboxylic acid derivatives
AR243179A1 (es) * 1985-10-29 1993-07-30 Merrell Dow Pharma Procedimiento para preparar nuevas 5-(het)-2,4-dialquil-3h-1,2,4-triazolo-3-tionas
US4670450A (en) * 1985-11-13 1987-06-02 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Cardiotonic thiazolones
IE862850L (en) * 1985-11-21 1987-05-21 Inst Animal Health Ltd Intermediates for the preparation of beta-lactam antibiotics
GB8626245D0 (en) * 1985-11-27 1986-12-03 Ici Pharma Cephalosporin compounds
DE3542644A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von cefodizim
DE3775798D1 (de) 1986-03-19 1992-02-20 Banyu Pharma Co Ltd Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel.
DE3750411T2 (de) * 1986-04-14 1995-03-16 Banyu Pharma Co Ltd Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Präparate.
JP2503500B2 (ja) * 1986-04-14 1996-06-05 萬有製薬株式会社 新規セフアロスポリン誘導体及びその製造法
US5596102A (en) * 1986-05-23 1997-01-21 Zeneca Limited Biocides
CA1283404C (en) * 1986-07-01 1991-04-23 Shigeru Sanai Cephalosporin compounds, processes for their preparation and antibacterial agents
FR2621589B1 (fr) * 1987-10-08 1990-03-02 Sanofi Sa Derives des cephalosporines a pharmacocinetique amelioree, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
US4880798A (en) * 1986-11-25 1989-11-14 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives
JPS63132893A (ja) * 1986-11-25 1988-06-04 Mochida Pharmaceut Co Ltd 新規セフアロスポリン誘導体、その製法およびそれらを有効成分とする抗菌剤
EP0272827A3 (de) * 1986-12-23 1990-02-07 ZENECA Pharma S.A. 3-Heterocyclethiomethyl-cephalosporine
US5262410A (en) * 1986-12-23 1993-11-16 Ici Pharma 3-heterocyclic thiomethyl cephalosporins
JPS63284164A (ja) * 1987-05-15 1988-11-21 Ube Ind Ltd 2−メチル−4−アミノ−5−アミノメチルピリミジン炭酸塩及びその製造方法
ATE131824T1 (de) * 1987-07-23 1996-01-15 Zeneca Pharma Sa Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische präparate
DE3854684T2 (de) * 1987-07-23 1996-03-28 Zeneca Pharma Sa Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate.
US5223496A (en) * 1987-11-10 1993-06-29 The Upjohn Company Cephalosporin antibiotics
US4937332A (en) * 1987-12-25 1990-06-26 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives
DE3804841A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Hoechst Ag Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPH01254686A (ja) * 1988-04-05 1989-10-11 Katayama Seiyakushiyo:Kk セフエム化合物およびその製造法
JPH01265093A (ja) * 1988-10-12 1989-10-23 Sankyo Co Ltd 経口用セフアロスポリン化合物
US5391759A (en) * 1988-12-19 1995-02-21 Dowelanco Preparation of 5-acylamino-1,2,4-triazole-3-sulfonamides
DE3910093A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Hoechst Ag Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3911322A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von cefodizim-dinatrium
DE3919259A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Hoechst Ag Kristalline cephem-saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
KR930001114B1 (ko) * 1990-07-20 1993-02-18 한국과학기술연구원 세팔로스포린 유도체 및 그의 제조방법
YU48484B (sh) * 1991-05-24 1998-09-18 Hoechst Aktiengesellschaft Kristalne kiselinske adicione soli diastereomerno čistih 1-(2,2-dimetilpropioniloksi)-etilestara 3-cefem-4-karbonske kiseline
DE59209994D1 (de) * 1991-09-07 2004-04-29 Aventis Pharma Gmbh Diastereomer des 3-Cephem-4-carbonsäure-1-(-isopropoxycarbonyloxy)ethylesters und Verfahren zu dessen Herstellung
AT398764B (de) * 1992-01-28 1995-01-25 Lek Tovarna Farmacevtskih Verfahren zur herstellung von ceftriaxondinatrium-salzhemiheptahydrat
TW212181B (de) * 1992-02-14 1993-09-01 Hoechst Ag
AT399877B (de) * 1992-02-20 1995-08-25 Biochemie Gmbh Neues verfahren zur herstellung von ceftriaxon
EP0570849B1 (de) * 1992-05-21 1998-03-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Spaltung von Cephalosporin Prodrugestern zu 7-Amino-3-methoxymethylceph-3-em-4-carbonsäure
KR0154901B1 (ko) * 1992-12-26 1998-11-16 성재갑 신규 세팔로스포린계 항생제(v)
GB9423459D0 (en) * 1994-11-21 1995-01-11 Biochemie Gmbh Silylation process
AT402928B (de) * 1994-12-23 1997-09-25 Biochemie Gmbh Neues verfahren zur herstellung von cefotaxim
US7427680B2 (en) * 2001-01-12 2008-09-23 The Regents Of The University Of California Fluorogenic substrates for BETA-lactamase gene expression
US6121489A (en) * 1996-03-05 2000-09-19 Trega Biosciences, Inc. Selectively N-alkylated peptidomimetic combinatorial libraries and compounds therein
PT1214292E (pt) 1999-09-24 2007-09-14 Genentech Inc Derivados de tirosina
EP1392317A4 (de) * 2001-05-16 2005-10-19 Antexpharma Inc Substituierte 1-benzazepine und derivative davon
US7345081B2 (en) * 2004-03-23 2008-03-18 Genentech, Inc. Azabicyclo-octane inhibitors of IAP
RU2425838C2 (ru) 2004-04-07 2011-08-10 Новартис Аг Ингибиторы iap
RU2006140377A (ru) * 2004-04-16 2008-05-27 Дженентек, Инк. (Us) Способ усиления уничтожения в-клеток
PL1778718T3 (pl) 2004-07-02 2015-03-31 Genentech Inc Inhibitory IAP
ES2475207T3 (es) 2004-07-15 2014-07-10 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Compuestos de unión a IAP
NZ589670A (en) 2004-12-20 2013-01-25 Genentech Inc Pyrrolidine inhibitors of iap
KR101317661B1 (ko) * 2005-02-25 2013-10-15 테트랄로직 파마슈티칼스 코포레이션 이량체성 iap 억제제
US20100256046A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Treatment of proliferative disorders
NZ594746A (en) * 2005-12-19 2013-03-28 Genentech Inc Inhibitors of iap
US20100113326A1 (en) * 2006-07-24 2010-05-06 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Dimeric iap inhibitors
EP2049524A2 (de) * 2006-07-24 2009-04-22 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Iap-hemmer
AR063943A1 (es) * 2006-07-24 2009-03-04 Tetralogic Pharmaceuticals Cor Dipeptidos antagonistas de iap, una composicion farmaceutica que los comprende y el uso de los mismos para el tratamiento del cancer.
WO2008014238A2 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Dimeric iap inhibitors
WO2008014236A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Dimeric iap inhibitors
PE20110224A1 (es) * 2006-08-02 2011-04-05 Novartis Ag PROCEDIMIENTO PARA LA SINTESIS DE UN PEPTIDOMIMETICO DE Smac INHIBIDOR DE IAP, Y COMPUESTOS INTERMEDIARIOS PARA LA SINTESIS DEL MISMO
JP2010513561A (ja) * 2006-12-19 2010-04-30 ジェネンテック, インコーポレイテッド Iapのイミダゾピリジンインヒビター
TWI432212B (zh) * 2007-04-30 2014-04-01 Genentech Inc Iap抑制劑
DK2240506T3 (da) * 2008-01-11 2013-04-08 Genentech Inc IAP inhibitorer
EP2318395A4 (de) 2008-08-02 2011-10-26 Genentech Inc Iap-hemmer
AU2009282978A1 (en) * 2008-08-16 2010-02-25 Genentech, Inc. Azaindole inhibitors of IAP
US8283372B2 (en) * 2009-07-02 2012-10-09 Tetralogic Pharmaceuticals Corp. 2-(1H-indol-3-ylmethyl)-pyrrolidine dimer as a SMAC mimetic
WO2011072064A1 (en) 2009-12-08 2011-06-16 Array Biopharma Inc. S piro [chroman - 4, 4 ' - imidazol] ones as beta - secretase inhibitors
AR080865A1 (es) 2010-03-31 2012-05-16 Array Biopharma Inc Derivados de espirotetrahidronaftaleno, composiciones farmaceuticas que los contienen, proceso de preparacion y uso de los mismos para tratar enfermedades neurodegenerativas,tal como alzheimer.
WO2011130741A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Array Biopharma Inc. Compounds for treating neurodegenerative diseases
AR083953A1 (es) 2010-11-22 2013-04-10 Array Biopharma Inc Compuestos para tratar enfermedades neurodegenerativas
EP3089980B1 (de) 2013-12-30 2018-01-31 Array Biopharma, Inc. Serin-/threoninkinaseinhibitoren
MX2017002610A (es) 2014-08-29 2017-10-11 Tes Pharma S R L INHIBIDORES DE ACIDO A-AMINO-ß-CARBOXIMUCONICO SEMIALDEHIDO DESCARBOXILASA.
WO2018045071A1 (en) 2016-08-31 2018-03-08 Agios Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of cellular metabolic processes
IL272443B2 (en) 2017-08-04 2024-02-01 Ardelyx Inc History of glycyrrhizinic acid for the treatment of excess potassium in the blood
SG11202108541RA (en) 2019-02-07 2021-09-29 Ardelyx Inc Glycyrrhetinic acid derivatives for use in treating hyperkalemia

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556736A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Takeda Chemical Industries Ltd Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2702501A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Roussel Uclaf Neue oxime der 7-aminothiazolylacetamidocephalosporansaeure, herstellungsverfahren und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2715385A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-10 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2707565A1 (de) * 1976-04-12 1978-02-23 Fujisawa Pharmaceutical Co Syn-isomere von 3,7-disubstituierten-3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2805655A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-31 Takeda Chemical Industries Ltd Neue cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltenden arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2810922A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Neue cephem- und cepham-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2714880A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-26 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389194A (en) * 1971-01-29 1975-04-03 Glaxo Lab Ltd Antibiotics
IE36041B1 (en) * 1971-01-29 1976-08-04 Glaxo Lab Ltd Improvements in or relating to antibiotics
GB1399086A (en) * 1971-05-14 1975-06-25 Glaxo Lab Ltd Cephalosporin compounds
US4091211A (en) * 1974-05-05 1978-05-23 Hoffmann-La Roche Inc. Cephalosporins
US4020058A (en) * 1974-10-03 1977-04-26 Glaxo Laboratories Limited Improvements in or relating to cephalosporin antibiotics
US4166155A (en) * 1974-10-11 1979-08-28 Gould Inc. Maintenance-free battery
JPS5167524A (ja) * 1974-12-09 1976-06-11 Hitachi Ltd Benchireeshonbarubu
US4298606A (en) * 1974-12-19 1981-11-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiazolylacetamido compounds
JPS5760345B2 (de) * 1974-12-19 1982-12-18 Takeda Chemical Industries Ltd
DE2760123C2 (de) * 1976-01-23 1986-04-30 Roussel-Uclaf, Paris 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
FR2361893A2 (fr) * 1976-01-23 1978-03-17 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2346014A1 (fr) * 1976-01-23 1977-10-28 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
GB1575803A (en) * 1976-03-09 1980-10-01 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,7 disubstituted 3 cephem 4 carboxylic acid compounds andprocesses for the preparation thereof
FR2345153A1 (fr) * 1976-03-25 1977-10-21 Roussel Uclaf Nouvelles alcoyloximes derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
US4202893A (en) * 1976-03-25 1980-05-13 Roussel Uclaf Alkyloximes of 7-amino-thiazolyl-acetamido-cephalosporanic acids
GB1576625A (en) * 1976-04-12 1980-10-08 Fujisawa Pharmaceutical Co Syn isomer 3,7 disubstituted 3 cephem 4 carboxylic acid compounds and processes for the preparation thereof
US4166115A (en) * 1976-04-12 1979-08-28 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Syn 7-oxoimino substituted derivatives of cephalosporanic acid
JPS597717B2 (ja) * 1976-09-08 1984-02-20 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
FR2361895A1 (fr) * 1976-08-20 1978-03-17 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-carbamoyloxymethyl 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
JPS6011713B2 (ja) * 1976-09-08 1985-03-27 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
FR2381053A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-thiadiazolyl thiomethyl 7-aminothiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2384779A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-chloro ou 3-methoxy 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2384782A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-acetoxymethyl 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
AR228726A1 (es) * 1978-05-26 1983-04-15 Glaxo Group Ltd Procedimiento para la preparacion del antibiotico(6r,7r)-7-((z)-2-(2-aminotiazol-4-il)-2-(2-carboxiprop-2-oxiimino)acetamido)-3-(1-piridiniometil)cef-3-em-4-carboxilato
US4341775A (en) * 1978-09-11 1982-07-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
KR0157073B1 (ko) * 1992-10-01 1998-11-16 김태훈 세팔로스포린 유도체 및 그의 제조방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556736A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Takeda Chemical Industries Ltd Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2702501A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Roussel Uclaf Neue oxime der 7-aminothiazolylacetamidocephalosporansaeure, herstellungsverfahren und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2707565A1 (de) * 1976-04-12 1978-02-23 Fujisawa Pharmaceutical Co Syn-isomere von 3,7-disubstituierten-3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2715385A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-10 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2805655A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-31 Takeda Chemical Industries Ltd Neue cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltenden arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2810922A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Neue cephem- und cepham-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2714880A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-26 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810922A1 (de) 1977-03-14 1978-09-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Neue cephem- und cepham-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2852538A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Roussel Uclaf Neue oximderivate der 3-substituierten 7-amino-thiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2911787A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Kyowa Hakko Kogyo Kk Cephalosporinderivate und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2911786A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Kyowa Hakko Kogyo Kk Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2914060A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Roussel Uclaf Cephalosporinderivate, ihre herstellung und verwendung
EP0006589A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-09 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd Beta-Laktam Derivate
DE2934682A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,7-disubstituierte-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2935232A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,7-disubstituierte-3-cephem-4- carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2936434A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische mittel sowie ihre therapeutische verwendung fuer die behandlung von infektionserkrankungen bei menschen und tieren
DE2952413A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-17 Kyowa Hakko Kogyo Kk 3-halogencarbacephem-verbindungen
US4734494A (en) * 1979-11-14 1988-03-29 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Optically active 3-halo carbacephems
DE3130404A1 (de) * 1980-08-11 1982-06-16 American Cyanamid Co., Wayne, N.J. 7-(beta)-((alpha)-syn-methoxyimino-(alpha)-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido)-3-((1,2,3-thiazol-5-yl-thio)-methyl)-3-cephem-4-carbonsaeure und c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-alkylderivate derselben
US4708956A (en) * 1985-12-12 1987-11-24 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. 3-position halogenated cephalosporin analogs and pharmaceutical compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US4278793A (en) 1981-07-14
SE8306994D0 (sv) 1983-12-16
ES468475A1 (es) 1979-08-16
JPS549296A (en) 1979-01-24
NL7803486A (nl) 1978-10-04
LU79350A1 (de) 1978-11-27
AU3464878A (en) 1979-10-04
NO160211C (no) 1989-03-22
JPS6228153B2 (de) 1987-06-18
DK165060B (da) 1992-10-05
PT67856B (de) 1979-12-19
CA1259606A (en) 1989-09-19
AU528277B2 (en) 1983-04-21
OA05928A (fr) 1981-06-30
IL54407A (en) 1985-09-29
FI70221C (fi) 1986-09-15
YU76578A (en) 1983-04-30
CS208747B2 (en) 1981-09-15
IE780642L (en) 1978-10-02
FR2385722B1 (fr) 1985-09-27
FI70221B (fi) 1986-02-28
YU41827B (en) 1988-02-29
DK143378A (da) 1978-10-03
NO160211B (no) 1988-12-12
FR2485018A1 (fr) 1981-12-24
SE7803660L (sv) 1978-10-03
DD137231A5 (de) 1979-08-22
BE865632A (fr) 1978-10-03
AT367425B (de) 1982-07-12
IT1093750B (it) 1985-07-26
IE47211B1 (en) 1984-01-25
FR2485018B1 (de) 1985-04-12
JPS5716887A (en) 1982-01-28
DK165060C (da) 1993-02-22
IT7821901A0 (it) 1978-03-31
PT67856A (de) 1978-04-01
SE8306994L (sv) 1983-12-16
CH638810A5 (de) 1983-10-14
HK39083A (en) 1983-10-13
ATA229078A (de) 1981-11-15
FR2485017B1 (de) 1985-04-12
FR2485017A1 (fr) 1981-12-24
US4758556A (en) 1988-07-19
FI780966A (fi) 1978-10-03
IL54407A0 (en) 1978-06-15
SE448378B (sv) 1987-02-16
GR73632B (de) 1984-03-26
USRE35754E (en) 1998-03-24
DE2714880A1 (de) 1978-10-26
JPS5858354B2 (ja) 1983-12-24
FR2385722A1 (fr) 1978-10-27
GB1604971A (en) 1981-12-16
US5710146A (en) 1998-01-20
NZ186842A (en) 1980-11-14
ES477591A1 (es) 1980-01-01
NO781130L (no) 1978-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716707A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2716677A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH630632A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH630386A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
EP0034760B1 (de) Cephalosporinderivate, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795838A1 (de) Neue 3,7-disubstituierte cephalosporinderivate
DE2710902A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH639666A5 (de) Cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung.
CH633015A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen.
US4039536A (en) 7-(α-SUBSTITUTED GLYCINAMIDO)-3-SUBSTITUTED METHYL-3-CEPHEM-4-CARBOXYLIC ACIDS AND THEIR DERIVATIVES
DE2415402A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2641060A1 (de) Beta-lactamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH664571A5 (de) Cephemverbindungen und verfahren zur herstellung derselben.
DE2943427A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE2914060A1 (de) Cephalosporinderivate, ihre herstellung und verwendung
US4324892A (en) 7-(N-Substituted-2-phenylglycinamido)-3-substituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds
JP2529093B2 (ja) セファロスポリン中間体の製造方法
CH634327A5 (de) 7-(aminothiazolyl-acetamido)-cephemcarbonsaeuren, ihre herstellung und arzneimittelzubereitungen.
DE3043865A1 (de) N-substituierte thiazolylderivate von oxy-imino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2427267A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2620094A1 (de) Cephalosporinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH643266A5 (en) 3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acids and esters thereof, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
EP0017238A1 (de) Cephemderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2760488C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
KR860002184B1 (ko) 세펨 유도체의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2707565

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: CEFODIZIM-DINATRIUM; REGISTRATION NO/DATE: 21883.00.00, 19910327

Spc suppl protection certif: 193 75 014

Filing date: 19930424

V457 Spc granted

Free format text: PRODUCT NAME: CEFODIZIM-DINATRIUM; REGISTRATION NO/DATE: 21883.00.00, 19910327

Spc suppl protection certif: 193 75 014

Filing date: 19930424

V464 Spc expired

Free format text: PRODUCT NAME: CEFODIZIM-DINATRIUM; REGISTRATION NO/DATE: 21883.00.00, 19910327

Spc suppl protection certif: 193 75 014

Filing date: 19930424

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS PHARMA DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,