DE2705342C3 - Farbfernsehsystem mit zusätzlicher Übertragung von Tonsignalen auf der hinteren Austastschulter - Google Patents

Farbfernsehsystem mit zusätzlicher Übertragung von Tonsignalen auf der hinteren Austastschulter

Info

Publication number
DE2705342C3
DE2705342C3 DE2705342A DE2705342A DE2705342C3 DE 2705342 C3 DE2705342 C3 DE 2705342C3 DE 2705342 A DE2705342 A DE 2705342A DE 2705342 A DE2705342 A DE 2705342A DE 2705342 C3 DE2705342 C3 DE 2705342C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signal
audio signals
sound
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2705342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705342B2 (de
DE2705342A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Steudel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2705342A priority Critical patent/DE2705342C3/de
Priority to US05/875,260 priority patent/US4156253A/en
Priority to GB4853/78A priority patent/GB1588505A/en
Priority to ES466778A priority patent/ES466778A1/es
Priority to FR7803531A priority patent/FR2380678A1/fr
Publication of DE2705342A1 publication Critical patent/DE2705342A1/de
Publication of DE2705342B2 publication Critical patent/DE2705342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705342C3 publication Critical patent/DE2705342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/084Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the horizontal blanking interval only
    • H04N7/085Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the horizontal blanking interval only the inserted signal being digital

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Farbfernsehübertragungssystem, bei dem in den Horizontal-Austastl Ukken während der Dauer der hinteren Austastschulter ein Farbsynchronsignal und digitale Tonsignale aus mindestens einem Tonkanal übertragen werden, wobei das Farbsynchronsignal und die digitalen Tonsignale voneinander getrennt sind.
Ein derartiges Farbfernseh-Übertragungssystem ist aus der DE-OS 2 350 477 bekannt.
Es umfaßt Sende- und Empfangseinrichtungen und gegebenenfalls Relaisstationen von Fernschübertragungsstrecken, bei denen aus Gründen der Frequenzökonomie keine eigenen Tonkanäle für die Tonsignale vorgesehen sind. Die Tonsignale sind sozusagen »in das Bildsignal integriert«.
Solche Übertragungsstrecken können terrestrische Richtfunkstrecken, beispielsweise zur Übertragung der Fernseh-Bild- und Tonsignale vom Studio zum Sender sein, oder Übertragungsstrecken, die einen Satelliten mit einschließen, oder Kabelübertragungsstrecken, z. B. in Kabelfernsehnetzen.
In jedem Falle enden diese Übertragungsstrecken spätestens bei einem Sender, der über getrennte BiId- und Tonkanäle die Heimempfänger versorgt.
Um dieses System über den Sender hinaus bis zu den Heimempfängern auszudehnen, wurde in der Zusatzanmeldung P 2529728,3 vorgeschlagen, während der Übergangszeit, bis neue Heimempfänger eingeführt sind, die das zusammengesetzte Bild-Ton-Signal verarbeiten können, Zusatzeinrichtungen bei den heute gebräuchlichen Heimempfängern vorzunehmen, die das empfangene Bild-Ton-Signal in die normgerechte Form umwandeln, die Tonsignale heraustrennen und die so erhaltenen Bild- und Tonsignale getrennt dem Heimempfänger zuführen. Dies ist jedoch eine aufwendige Lösung.
Andererseits ist ein Vorschlag veröffentlicht. (Funkschau 1974, Heft 11, S. 398 rechts unten), während der Übergangszeit zusätzlich zum zusammengesetzten Bild-Ton-Signal noch die Tonsignale wie bistar auf einem eigenen Tonkanal vom Sender zu den Heimempfängern auszusenden.
Voraussetzung dazu ist jedoch, daß die heute gebräuchlichen Heimempfänger wenigstens die Bildsignale des zusammengesetzten Signalgemisches richtig empfangen können. Dies trifft für die im bekannten System übertragenen Signale nicht zu.
Aufgabe:
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Farbfernseh-Übertragungssystem der eingangs genannten Art anzugeben mit einer Sendeeinrichtung, die derart zusammengesetzte Bild-Ton-Signale liefert, daß die heute gebräuchliches:- Heimempfänger das Bildsignal richtig empfangen können, und mit Empfangseinrichtungen, die diese zusammengesetzten Bild-Tonsignale verarbeiten.
Lösung:
Die Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Beschreibung:
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die horizontale Austastlücke
a) gemäß der derzeit gültigen N-irm »B/G PAL«
b) mit Tonsignalen gemäß dem bekannten Fernseh-Übertragungssystem
c) mit Tonsignalen gemäß dem erfindungsgemäßen Fernseh-Öbertragungssystem.
Fig. 2 die sendeseitige Einrichtung des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 3 die empfangsseitige Einrichtung des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 4 ein Fernsehnetz, bei dem das erfindungsgemäße System verwendet ist.
Die Fig. la zeigt die nach der Norm »Standard B/ G-PAL« (625 Zeilen) aufgeteilte Horizontal-Austastlücke (CCIR-Report 624 »Characteristics of Television Systems«, System B/G, CCIR-Grünbuch, Vol. 11 [1974], XHIth Plenary Assembly).
Dem mit einer negativen Flanke, der OH-Flanke, beginnenden Horizontal-Synchronimpuls folgt die hintere Austastschulter (früher Schwarzschulter genannt), während deren Dauer das Farbsynchronsignal FSS gesendet wird.
Beim bekannten Fernseh-Übertragungssystem nach der Fig. Ib ist der Horizontal-Synchroriimpuis zugunsten der Dauer der hinteren Austastschulter verkürzt. Das Farbsynchronsignal (FSS) ist ebenfalls verkürzt und von seiner genormten Lage an das vordere Ende der verlängerten hinteren Austastschulter verschoben, so daß auf der hinteren Austastschulter der Platz zur Übertragung von digitalen Tonsignalen (TSI) aus mindestens einem Tonkanal bereitgestellt
ist. Unmittelbar vor den Tonsignalen TSI wird ein Startimpuls STI übertragen-
Fordert man eine Bandbreite von 15 kHz pro Tonkanal, so lassen sich zwei Tonkanäle übertragen. Als Abtastfrequenz für die Tonsignale eignet sich bei der 625-Zeilen-Norm die doppelte Zeilenfrequenz 2 fH, also etwa 2 x 15,625 kHz = 31,25 kHz. Als Impulsfolgefrequenz der PCM-Tonsignale dient die doppelte Frequenz 2fx des Bezugsfarbträgers, der in Farbfernsehsystemen ohnedies vorhanden ist. Wie bereits erwähnt, ist dieses Bildsignal mit den derzeit gebräuchlichen Heimempfängern nicht kompatibel.
Dagegen ist das Bildsignal des erfindungsgemäßen Fernsehübertragungssystems, dessen Horizontalaustastlücke nach Fig. 3c aufgeteilt ist, mit den heute gebräuchlichen Heimempfängern kompatibel. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, daß ein gegenüber der Norm verkürzter Horizontal-Synchronimpuls immer noch richtig verarbeitet werden kann. Das Farbsynchronsignal FSS ist bei diesem System gegenüber der Norm der Heimempfänger zwar verkürzt, wird jedoch zu der normgerechten Zeitlage gesendet. Ein Teil der digitalen Tonsignale wird vor dem Farbsynchronsignal und der Rest danach gesendet. Dem Tonsignal TSl wird ein Startimpuls STI vorangestellt, und an ihrem Ende wird ein Zusatzbit STB zur Steuerung der Empfangseinrichtungen übertragen, das je nach der Zeile, bezogen auf den Bildanfang, eine bestimmte Bedeutung hat.
Selbstverständlich kann ein derzeit gebräuchlicher Heimempfänger die Tonsignale und die Steuerbits STB nicht verwerten, jedoch wird mit den Synchronisiersignalen, Horizontal-Synchronimpuls und Farbsynchronsignal FSS, eine richtige Zeilen- und Farbträgersynchronisierung ermöglicht.
Eine sendeseitige Einrichtung zur Aufbereitung des nach Fig. 3c zusammengesetzten Bild-Ton-Signals FBAST ist in Fig. 2 dargestellt Diese Einrichtung befindet sich beispielsweise im Studio eines später an Hand der F'g. 4 zu erläuternden Fernseh-Ubertragungssystems.
Es wird angenommen, daß am oberen Eingang der Einrichtung nach Fig. 2 ein PAL-codiertes Farbfernsehbildsignal mit einem Farbsynchronsignal und einer normgerechten Horizon tal-Austast lücke nach Fig. 1 aliegi. Bei einem Schwarz-Weiß-Fernsehsignal fehlt in der Horizontal-Austastlücke das Farbsynchronsignal FSS. Das Eingangssignal (F)BAS (F= Farbe BAS Bild-Austast-Synchron-Signal = Video-Signal) gelangt an eine Klemmschaltung 1 und gleichzeitig an ein Amplitudensieb 19, das die Synchronimpulre 5 vom Videosignal (F)BAS abtrennt und als Klemmimpulse der Klemmschaltung 1 zum Klemmen ihres Eingangssignals auf den Synchronwert (Fig. 1 a) zuführt. Das Amplitudensieb 19 leitet von den Horizontal-Synchronimpulsen außerdem Impulse H mit der Zeilenfrequenz /H ab. Falls das Eingangssignalein Farbbildsignalgemisch (FÖ/lS-Signal) ist, so benutzt ein Farbträgergenerator 3 das darin enthaltene Farbsynchronsignal FSS (Fig. 1 a), um einen durchlaufenden Farbträger fx mit der Frequenz des Farbsynchronsignals, jedoch konstanter Phase, herzustellen. Außerdem gibt der Farbträgergenerator mittels eines nicht gezeigten Phasenschalters einen Farbträger fjcg ab, dessen Phase nach PAL-Norm wie die Phase des Farbsynchronsignals von Zeile zu Zeile um 90° wechselt. Der rinht phasengeschaltete Farbträger fK gelangt vom Farbträgergenerator 3 auf einen Sinus/Rechteck-Wandler 4, dessen rechteckförmiges Ausgangssignal Fx mit der Farbträgerfrequenz als Grundtakt einem Zähler 71 und über einen Frequenzverdoppler S weiteren Zählern 28, 22 und 13 zugeführt wird.
Der Zähler 71 wird jeweils mit der OH-Flanke durch die im Amplitudensieb erzeugten zeilenfrequenten Impulse H auf 0 gesetzt und zählt darauf 71 Rechteckimpulse Fx. Da die Farbträgerfrequenz fK
ίο bei der 625-Zeilen-Norm etwa das 284fache der Zeilenfrequenz fH beträgt, hat der Zähler eine Zähldauer von einem Vietel einer Zeilendauer. Die Zähldauer überdeckt die Horizontalaustastlücke, so daß der Zählerstand des Zählers 71 geeignet ist, diese zeitlich einzuteilen.
Über 7 Ausgänge Q1...Q7 gelangen die Zählerstände des Zählers 71 in binärcodierter Form zu einem Verknüpfungsnetzwerk 6. Dieses Verknüpfungsnetzwerk, erzeugt durch einfache logische Grundschaltungen die zur Tonverarbeitung notwendigen Taktsignale mit der gewünschten Länge und Zestlage.
Was die in das Bildsignal zu (integrierenden Tonsignale betrifft, so sind drei Betriebsarten vorgesehen. Entweder lassen sich zwei Qualitätstonkanäle mit je 15 kHz Bandbreite oder ein Qualitätstonkanal mit 15 kHz Bandbreite und drei Kommentartonkanäle mit je 5 kHz Bandbreite oder 6 Kommentartonkanäle mit je 5 kHz Bandbreite übertragen. Damit ist es möglich, ein Fernsehprogramm mit einem Begleitton
in in verschiedenen Sprachen oder mit einem Stereoton bandbreitesparend zu übertragen.
Einer Betriebsartensteuerung 7 wird nun in nicht näher gezeigter Weise die Information über die gewünschte Betriebsart und die Information über das
J5 Vorliegen eines Schwarz-Weiß- oder Farbbildsignals eingegeben. Die Betriebsartensteuerung liefert abhängig von ihrer Eingangsinfonnation die bereits erwähnten in das Bildsignal zu integrierenden Steuerbits STB und ein Steuersignal STS an das Verknüpf ungsnetzwerk, das abhängig davon den Tonkanalschaltertakt KSTfür einen Tonkanalschalter 8 bestimmt, der die an seinen Eingang angeschlossenen maximal 6 Tonkanäle Tl... To abwechselnd auf einen Analog/ Digital-Wandler 9 durchschaltet. Dieser kodiert jeden Abtastwert der zuvor bandbegrenzten Tonsignale in ein 14-Bit-Wort, das anschließend in einem Kompressor 10 auf 10 Bits reduziert wird. Den dazu notwendigen Analog/Digitalwandler-Takt ADT und den Kompressortakt KOT liefert das Verknüpfungsnetzwerk 6. Wenn zei Qualitätstonkanäle mit je 15 kHz Bandbreite zu Uberiragen sind, wird jeder mit der doppelten Zeilenfrequenz abgetastet, so daß air. Kompressorausgang 2-2-10 = 40 Bits pro Zeile nacheinander erscheinen, die über eine ODER-
η Schaltung 11 auf den Eingang eines Schieberegisters 12 gegeben werden. Zum Einschreiben der während einer Zeilendauer anfallenden Abtastwerte und des Steuerbits dient ein im Verknüpfungsnetzwerk 6 erzeugter Schreibetkt 5CT, der über eine ODER-
bo Schaltung 14 den Takteingang des Schieberegisters 12 erreicht. Im Anschluß an die Bits der Tonsignale TSI wird das Steuerbit STB, das von der Betriebsarten-Steuerung 7 über eine UND-Schaltung 15 und über die ODER-Schaltung 11 läuft, als 41. Bit in das Schie-
h, beregister 12 eiligerchrieben. Dazu wird die UND-Schaltung 15 mittels eines Torimpulses TOl für das Steuerbit STB geöffnet und dieses mit einem während dieser Zeit erscheinenden Schreibetaktimpuls SCT in
das Schieberegister 12 übernommen. Zum geeigneten vorgegebenen Zeitpunkt erzeugt das Verknüpfungsnetzwerk 6 den den Tonsignalen TS/(Fig. Ic) voranzustellenden Startimpuls STI, der über eine ODER-Schaltung 16 zum einen Eingang einer Addierstufe 17 läuft. Unmittelbar danach stößt ein ebenfalls aus dem Verknüpfungsnetzwerk 6 kommender Startimpuls 57 den Zähler 28 an, der darauf bis 28 zählt und dabei 27 Lesetaktimpulse LT2S über die ODER Schaltung 14 auf den Takteingang des Schieberegisters 12 gibt. Damit wird der erste Teil der Tonsignale TSI (Fig. 3c) ausgelesen und nach dem Startimpuls 577 in das Videosignal integriert. Das von der Klemmschaltung 1 kommende Videosignal (F) BAS durchläuft auf dem Weg zu der Addierstufe 17. in der die Tonsignale zugefügt werden, einen Normwandler 18, der, gesteuert von Normwandleriskicn riWT äliS uCin Vcrkfiiipiiiiigsiici/wci k, den Horizontal-Synchronimpuls verkürzt und aus der im Farbträgergenerator 3 erzeugten phasengeschalteten Farbträgerschwingung /^ ein verkürztes phasengeschaltetes Farbsynchronsignal FSS (Fig. Ic) zu der normgerechten Zeitlage dem Bildsignal zufügt. Damit wahrend der für das Farbsynchronsignal FSS vorgesehenen Zeit der Addierstufe keine Tonsignale zugeführt werden, stößt der Zähler 28 nach Erreichen seiner Endstellung 28 einen Zähler 22 an, der 22 Taktimpulse der doppelten Farbträgerfrequenz zählt. Dieser Zähler 22 gibt keine Lesetaktimpule ab, sondern startet nach Erreichen seiner Endstellung 22 einen Zähler 13, der 13 Lesetaktimpulse L 713 auf den Takteingang des Schieberegisters 12 gibt und damit den zweiten Teil der Tonsignale und das Steuerbit STB. insgesamt 13 Bits, ausliest. Am Ausgang der Addierstufe 17 erscheint nun das Videosignal ( F)BAST mit einer Horizontal-Austastlücke, wie sie in Fig. 3c gezeigt ist (T= Ton). Dieses Bild-Ton-Signal wird nun nach Umsetzung in die HF-Lage ausgesendet.
Zu erwähnen ist noch, daß auch im Falle eines Schwarz-Weiß-Videosignals (BSS) ein sogenanntes Farbsynchronsignal FSS mit von Zeile zu Zeile um W wechselnder Phase ausgesendet wird. Diesesdient jedoch cmpfangsseitig ausschließlich zur Dekodierung der mi! der doppelten Farbträgerfrequenz übertragenen digitalen Tonsignale. In diesem Falle läuft der Farbträgergenerator 3 frei, da das normgerechte Schwarz-Weiß-Videosignal kein Farbsynchronsignal enthalt. Zur Steuerung des Phasenschalters werden die vom Amplitur^nsieb 2 erzeugten zeilenfrequenlcn //-Impulse verwendet.
Die empfangsseitige Einrichtung des Fernseh-Übcrtragungssystems zeigt die Fig. 3.
Diese Einrichtung besteht aus einem Teil, den derzeit gebräuchliche Farbfernsehempfänger bereits enthalten, nämlich der Klemmschaltung 20, dem Amplitudensieb 21 und dem Farbträgergenerator 23, und aus einem Zusatzteil 40, der gestrichelt umrandet ist. Dieser Teil dient zur Verarbeitung der in das Bildsignal integrierten Tonsignale.
Das empfangene Bild-Ton-Signalgemisch (F) BAST gelangt in der NF-Lage auf die Klemmschaltung 20 und das Amplitudensieb 21, die wie auf der Sendeseite arbeiten und daher nicht nochmals eriautert werden müssen. Das im (FjS/iST-Signai enthaltene Farbsynchronsignal FSS synchronisiert den f-arhtragergenerator 23 des Empfängers, der den Farbiräger fv mit konstanter Phase abgibt. Das geklemmte (F) /?/4ST-Signal und der Farbtriigcr/ werden in bekannter Weise von nicht gezeigten Einrichtungen weiterverarbeitet.
Zur Verarbeitung der Tonsignale wird das geklemmte Signal (F) BAST einer Schwellwertschaltung zugeführt, die den Startimpuls STI erkennt und darauf sofort einen Zähler 30 startet. Dieser Zähler 30 erhält ebenso wie die Zähler 22 und 13 einen Grundtakt, der durch Rechteckwandlung in einem Sinus-Rechteck-Wandler 25 und durch Verdopplung in einem Frequenzverdoppler 26 vom Farbträger /ir abgeleitet wird. Der Zähler 30 gibt 30 Schreibetaktimpulse 5730 über eine ODER-Schaltung 29 auf den Takteingang des Schieberegisters 27, so daß damit die 30 Bits, die vor dem Farbsynchronsignal FSS (Fig. 3c) empfangen werden, in ein Schieberegister 27 eingeschrieben werden. Diese 30 Bits bestehen aus 2 Bits iüi «Jen Siariimpuis und 2n Hits für die Tonsignaie. Nach Erreichen seiner Endstellung 30 startet der Zähler 30 wie auf der Sendcscite einen Zähler 22, der keine Schreibetaktimpulse abgibt, sondern erst nach Erreichen seiner Endstellung 22 einen Zähler 13 startet, der darauf 13 Schreibetaktimpulse 5713 abgibt und damit die nun ankommenden restlichen 13 Bits in das Schieberegister 27 einschreibt. Das Schieberegister enthält nun 43 Bits, 2 Bits als Startimpuls, 40 bits für die Tonsignale TSI und das Steuerbit STI.
Zum Auslesendes Schieberegisters 27 und zur weiteren Verarbeitung ist wie auf der Sendeseite ein Zähler 71 und ein Verknüpfungsnetzwerk 31 vorgesehen, das die nötigen Taktsignale erzeugt. Der Zähler 71 wird wiederum mit jeder OH-Flanke auf Null gesetzt und erhält einen Grundtakt Fx mit der Farbträgerfrequenz, der im Sinus-Rechteck-Wandler 25 vom Farbträger jx abgeleitet wird.
Das Verknüpfungsnetzwerk 31 gibt Lesetaktimpulse LT zwm Auslesen des Schieberegisters 27 über die ODER-Schaltung 29 auf dessen Takteingang. Damit die beiden ersten Bits, d. h. der Startimpuls STl nicht als Tonsienale weiterverarheiipt wrrHnn sinH pin Zähler 2 und eine UND-Schaltung 32 vorgesehen. Der Zähler 2 wird mit jeder OW-Flanke auf null gesetzt und gibt bei den beiden ersten Lesetaktimpulsen LT ein Signal ab, das einem invertierenden Eingang der UND-Schaltung 32, an deren anderem Eingang die über eine UND-Schaltung 33 vom Schieberegister kommenden Bits liegen, zugeführt wird und somit die UND-Schaltung 32 für die beiden ersten Bits, d. h. den Startimpuls sperrt.
Zum Abzweigen des 43. Bits, des Steuerbits SBB sind eine Dekodierschaltung D13 und UND-Schaltungen 33 und 34 vorgesehen. Die Dekodierschaltung D13 dekodiert den Zählerstand 13 des Zählers 13 und sperrt über einen invertierenden Eingang somit die UND-Schaltung 33 für das 43. Bit, das Steuerbit, das von der gleichzeitig geöffneten UND-Schaltung
34 zu einer empfangsseitigen Betriebsartensteuerung
35 weitergeleitet wird.
Auf diese Weise gelangen nur die Bits, die Tonsignale bedeuten, auf einen Expander 36, der, gesteuert von einem Expandertakt EXT aus dem Verknüpfungsnetzwerk 31, die einem Abtastwert entsprechenden ΙΟ-Bit- Wörter jeweils wieder auf 14 Bits expandiert. Danach werden diese 14-Bit-Wörter in einem Digital/Analog-Wandler 37, gesteuert von einem Digital/Analog-Wandler-Takt DAT, in Analogwerte umgewandelt, die über einen Tonkanalschalter
38 auf die einzelnen Tonkanälc Ti... T6 verteilt werden. Den Takt TKS fiir den Tunkanaischalter 38 liefert ebenfalls das Verkniipfungsnetzwerk 31 in Abhängigkeit von der in der Betriebsartenstcuerung 35 erkannten jeweils vorliegenden Betriebsart.
Erwähnt sei noch folgendes:
Falls als Empfängereinrichtung ein Zusatzgerät zu einen', bekannten Farbfernsehempfänger verwendet werden soll, das die Tonsignale dem Bild-Ton-Signalgemisch entnimmt und Ton und Bild getrennt dem bekannten Empfänger zuführt, so enthält diese Zusatzeinrichtung genau die umrandete Einrichtung 40 zur Tonverarbeitung. Ein Normwandler, der, gesteuert vom Verkniipfungsnetzwerk 31, ein normgerechtes Videosignal (F)HAS erzeugt, das der heute gebräuchliche Empfänger verarbeiten kann, ist nicht notwendig.
Schließlich sei an Hand der Fig. 4 noch ein vereinfachtes FeiiiseliüiicMiaguiigssysicm i'CSLUiiebeii, das die Erfindung verwendet.
Soll bereits auf der Übertraglingsstrecke vom Studio (.V) zum Seniler Bandbreite gespart werden, so ist die in Fig. 2 gezeigte Einrichtung zur Tonintegration bereits im Studio S einzusetzen, andernfalls erst an einer anderen Stelle im Zuge des Übcrtragungsweges, beispielsweise bei der ersten Richtfunkstation. Im gezeigten Beispiel wird ein Bild-Ton-Signalgemisch vom Studio S über eine Kabelstrecke, eine Richtfunkstrecke RFl-RFl, einen Satelliten S und eine v,eitere Richtfunkstrecke RF\-RF4 zum Fernschr„ndfunkseniler FS übertragen, der die Heimempfänger HF. versorgt. Während einer Übergangszeit, bis nur noch neue Fernsehempfänger zur Verarbeitung des Bild-Ton-Signalgemisches im Gebrauch sein werden, ist beim Fernsehrundfunksender FS eine Einrichtung nach Fig. 3 vorgesehen, die die Tonsignale dem (F)/i/1.ST-Signal entnimmt und diese auf einem eigenen Tonträger aussendet, so dall derzeit gebräuchliche Heimempfänger UFA dieses Tonsignal empfangen und dem unverändert weiter ausgestrahlten Bild-Tonsignalgemisch (F)IiASi das Bildsignalgemisch (F)BAS entnehmen.
Wie bereits angedeutet, ist es auch denkbar, den Hcimcnipfänger HEl mit einem Zusatzgerät Z(I auszurüsten, das die in Fig. 3 gezeigte umrandete Einrichtung 40 enthält, und wahlweise einen iler Tonkanäle aus dem Bild-Ton-Signalgemiseh dem Heimempfängcr HEl zuführt (HEl).
Einen geringfügigen Nachteil bringt der Empfang des zusammengesetzten Bilil-Ton-Signalgenr ehes für die derzeit gebräuchlichen Farh-Ileimempl'änger. LJm ein »farbiges Rauschen« bei Schwarz-Weiß-Sendungen zu vermeiden, schalten diese ihren Farbkanal ab, wenn während der Hauer der hinteren Austastschulter kein Farbsynchronsignal (FSS) empfangen wild mn! Si)IIHi gemäß iiei derzeii güiiigeii Norm ein Schwarz-Weiß-Signal vorliegt.
Wie bereits erwähnt, wird Iiei dem neuen Farbfernseh-Übertragungssysteni auch bei Schwarz-Weiß-Sendungen ein Signal übertragen, das gleich dem bei Farbsendungen übertragenen Farbsynchronsignal FSS ist. Da die derzeit gebräuchlichen Ileimcmpfänger noch nicht durch die Stcuerbits .S77i steuerbar sind, ist es notwendig, bei durch »farbiges Rauschen« gestörtem Schwarz-Weiß-Empfang die Farbsättigung auf das Minimum »zurückzudrehen«.
Ein neuer Heimempfänger HEi wird die in Fig. 3 umrandete Einrichtung 40 integriert enthalten und den eigenen Tonträger nicht mehr benötigen. Falls Heimempfänger //£1 und tlEl nicht mehr in Betrieb sein werden, kann auf die Aussendung eine* eigenen Tonträgers verzichtet werden. Somit ist eine gleitende Ausdehnung des neuen Fernseh-Übertnigimgssystems bis zu ilen Heiniempfängern durchführbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Farbfernseh-Übertragungssystem, bei dem in den Horizontal-Austastlücken während der Dauer der hinteren Austastschulter ein Farbsynchronsignal und digitale Tonsignale aus mindestens einem Tonkanal übertragen werden, wobei das Farbsynchronsignal und die digitalen Tonsignale voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (S; Fig. 2) einen Teil der während einer Zeilendauer zu übertragenden Tonsignale vor dem Farbsynchronsignal (FSS) und den Rest danach aussendet (Fig. Ic) und daß Empfangseinrichtungen (40, Fig. 3, ZG, HE3, Fig. 4) vorgesehen sind, die ihre Tonsignale dem derart zusammengesetzten Bild-Ton-Signal [(F)BAST] entnehmen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dätoin der Sendeeinrichtung (Fig. 2) und μ in den Empfangseinrichtungen (Fig. 3) Zähleinrichtungen (28 bzw. 30,22,13) zum Auslesen bzw. Einschreiben der Tonsignale (TSI) aus bzw. in einen Pufferspeicher vorgesehen sind, die die Taktimpulse für den Pufferspeicher (12 bzw. 27) zählen und für eine der Dauer des Farbsynchronsignals (FSS) entsprechende Zeit unterbrechen.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtungen jo (Fig. 3) in die Heimempfänger (HE3) integriert sind.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtungen (Fig. 3) als Zusatzgeräte (ZG) IQi Heimempfän- π ger (HEl) ausgebildet sind.
DE2705342A 1977-02-09 1977-02-09 Farbfernsehsystem mit zusätzlicher Übertragung von Tonsignalen auf der hinteren Austastschulter Expired DE2705342C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705342A DE2705342C3 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Farbfernsehsystem mit zusätzlicher Übertragung von Tonsignalen auf der hinteren Austastschulter
US05/875,260 US4156253A (en) 1977-02-09 1978-02-03 Sound-in-video television transmission
GB4853/78A GB1588505A (en) 1977-02-09 1978-02-07 Tv systems
ES466778A ES466778A1 (es) 1977-02-09 1978-02-08 Un sistema de television en color con transmision adicional de las senales de sonido en el portico posterior.
FR7803531A FR2380678A1 (fr) 1977-02-09 1978-02-08 Systeme de television couleur avec transmission supplementaire de signaux sonores sur les paliers de suppression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705342A DE2705342C3 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Farbfernsehsystem mit zusätzlicher Übertragung von Tonsignalen auf der hinteren Austastschulter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705342A1 DE2705342A1 (de) 1978-08-10
DE2705342B2 DE2705342B2 (de) 1979-04-12
DE2705342C3 true DE2705342C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=6000705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705342A Expired DE2705342C3 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Farbfernsehsystem mit zusätzlicher Übertragung von Tonsignalen auf der hinteren Austastschulter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4156253A (de)
DE (1) DE2705342C3 (de)
ES (1) ES466778A1 (de)
FR (1) FR2380678A1 (de)
GB (1) GB1588505A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246615A (en) * 1977-12-16 1981-01-20 Victor Company Of Japan, Limited System for recording and/or reproducing an audio signal which has been converted into a digital signal
US4295223A (en) * 1979-04-25 1981-10-13 Westinghouse Electric Corp. Digital signal/noise ratio amplifier apparatus for a communication system
US4318125A (en) * 1979-04-25 1982-03-02 Westinghouse Electric Corp. Solid state digital audio scrambler system for teletransmission of audio intelligence through a television system
US4328578A (en) * 1979-12-31 1982-05-04 Motorola Inc. Digital receiver/transceiver synchronization pulse detector for a multiplexing system
US4429327A (en) 1981-07-31 1984-01-31 Rca Corporation Compatible television system with increased vertical resolution
US4965825A (en) 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
US7831204B1 (en) 1981-11-03 2010-11-09 Personalized Media Communications, Llc Signal processing apparatus and methods
USRE47642E1 (en) 1981-11-03 2019-10-08 Personalized Media Communications LLC Signal processing apparatus and methods
US4535366A (en) * 1982-02-22 1985-08-13 Discovision Associates Universal video data playback
US5675388A (en) * 1982-06-24 1997-10-07 Cooper; J. Carl Apparatus and method for transmitting audio signals as part of a television video signal
CA1214268A (en) * 1982-11-11 1986-11-18 Akihisa Osawa Video cassette designed for video theater use
FR2561054A1 (fr) * 1984-03-09 1985-09-13 Simiv Procede d'insertion de signaux numeriques dans un signal de television et decodeur de tels signaux numeriques
JP2675550B2 (ja) * 1987-03-31 1997-11-12 株式会社東芝 中間周波処理回路
US4983967A (en) * 1987-10-16 1991-01-08 I.R.T. Electronics Pty. Limited Transmission of audio in a video signal
EP0595790B1 (de) * 1991-04-18 1998-12-02 KONLE, Tilmar Verfahren zum Übertragen einer digitalen Zusatzinformation in einer Zeile eines Fernsehsignals
US5426466A (en) * 1992-12-31 1995-06-20 Emhiser Research Limited Composite video signal with audio
WO1995029558A1 (en) * 1994-04-20 1995-11-02 Shoot The Moon Products, Inc. Method and apparatus for nesting secondary signals within a television signal
JPH07322222A (ja) * 1994-05-19 1995-12-08 Elvex Video Kk テレビジョン信号の送信装置および受信装置
DE19522590C2 (de) * 1995-06-16 2001-05-17 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zusatzdatenübertragung in TV-Kanälen
US5751366A (en) * 1995-08-31 1998-05-12 Lucent Technologies Inc. Inclusion of audio signal within video signal
US20020163598A1 (en) * 2001-01-24 2002-11-07 Christopher Pasqualino Digital visual interface supporting transport of audio and auxiliary data

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5037972B1 (de) * 1969-05-22 1975-12-06
DE2529728A1 (de) * 1973-10-08 1977-01-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Fernsehsystem mit integrierter tonuebertragung
DE2350477B2 (de) * 1973-10-08 1977-03-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Farbfernsehsystem mit zusaetzlicher uebertragung von tonsignalen auf der hinteren schwarzschulter
DE2516742A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Fernsehsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705342B2 (de) 1979-04-12
FR2380678A1 (fr) 1978-09-08
US4156253A (en) 1979-05-22
ES466778A1 (es) 1978-10-01
DE2705342A1 (de) 1978-08-10
GB1588505A (en) 1981-04-23
FR2380678B1 (de) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705342C3 (de) Farbfernsehsystem mit zusätzlicher Übertragung von Tonsignalen auf der hinteren Austastschulter
DE2757171C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung zweier unterschiedlicher Informationen in einem einzigen Übertragungskanal vorgegebener Bandbreite auf einer Trägerwelle
DE3243673C2 (de)
DE3520209C2 (de) Fernsehübertragungssystem
DE1929083B2 (de) Schaltungsanordnung zur verschiebung von zusaetzlichen nachrichtensignalen in andere zeilenraeume eines fernsehsignals
AT393582B (de) Fernsehuebertragungssystem
DE19522590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zusatzdatenübertragung in TV-Kanälen
EP0387517A2 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Fernseh-Empfangssignalen zum Zweck der Erkennung und Wahl des Bildformates
DE19628540A1 (de) Verfahren zum Übertragen von digitalen Daten zwischen Fernsehempfängern und Videorecordern
EP0226802B1 (de) System zur Übertragung von Fernsehinformationen
DE4020932C2 (de)
DE2551104A1 (de) Fernseh-faksimile-uebertragungssystem
DE2529728A1 (de) Fernsehsystem mit integrierter tonuebertragung
DE3411658C2 (de)
DE1955710A1 (de) Verfahren zur UEbertragung mindestens eines Tonsignals innerhalb des Frequenzspektrums eines Videosignals
EP1074145B1 (de) Empfangsgerät zum empfangen von video- und teletextsignalen
DE2516742A1 (de) Fernsehsystem
DE3103406C2 (de) Verfahren zur Übertragung digitaler Tonsignale in der horizontalen Austastlückedes Videosignals
DE2511682C2 (de) Einrichtung zur empfangsseitigen Verarbeitung von PAL-codierten Farbfernsehsignalen oder Schwarz-WeiB-Femsehsignalen mit integriertem Begleitton
EP0424654B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Einrichtung zur Auswertung eines Kennsignals für das Bildseitenverhältnis eines Videosignals
DE3038085C2 (de) Verfahren zum Einfügen eines digitalen Zusatzsignals in ein Videosignal
DE3718679C1 (de) Verfahren zum UEbertragen von digitalen Ton/Datensignalen
DE3718906A1 (de) Verfahren zur uebertragung eines tonsignales und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1537104B2 (de) Verfahren zur uebertragung der synchronisierinformation einschliesslich des farbtraegers zu oder in einem farbfern sehstudio
EP1313316A2 (de) Vorrichtung zum Empfang von Fernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee