DE2647829A1 - Manuell programmierbarer programmspeicher - Google Patents

Manuell programmierbarer programmspeicher

Info

Publication number
DE2647829A1
DE2647829A1 DE19762647829 DE2647829A DE2647829A1 DE 2647829 A1 DE2647829 A1 DE 2647829A1 DE 19762647829 DE19762647829 DE 19762647829 DE 2647829 A DE2647829 A DE 2647829A DE 2647829 A1 DE2647829 A1 DE 2647829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
contact
program memory
contact surfaces
memory according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762647829
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centra Burkle GmbH and Co
Original Assignee
Centra Burkle GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centra Burkle GmbH and Co filed Critical Centra Burkle GmbH and Co
Priority to DE19762647829 priority Critical patent/DE2647829A1/de
Priority to NL7711235A priority patent/NL7711235A/xx
Priority to IT28634/77A priority patent/IT1087566B/it
Priority to CH1257177A priority patent/CH627865A5/de
Priority to SE7711640A priority patent/SE422379B/xx
Priority to GB43128/77A priority patent/GB1544060A/en
Priority to DK462877A priority patent/DK462877A/da
Priority to CA289,200A priority patent/CA1078055A/en
Priority to BE181948A priority patent/BE859978A/xx
Priority to JP12588677A priority patent/JPS5353233A/ja
Priority to FR7731759A priority patent/FR2368748A1/fr
Priority to US05/844,846 priority patent/US4164665A/en
Publication of DE2647829A1 publication Critical patent/DE2647829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/08Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using plugboards, cross-bar distributors, matrix switches, or the like
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/08Digital computers in general; Data processing equipment in general using a plugboard for programming
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/50Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using actuation of electric contacts to store the information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts

Description

Dr.-ing. Dipi.-Phye. OSKAR HC-NIG Pete.M^mvaJt
"JT Deutsche Bank AG S; j!:;
Telefon ·. (07 H)MSSSi^ 29 64 61 K°n!o Nr- 8& / CO 300
Telegramm: Koenigpat 7000 STUTTGART-!, Klüpfelftrafia G Postscheck Stgl.eaDii-
PoBtfach Sl
4132
Zentra Albert Bürkle KG Schönaich
Manuell programmierbarer Programmspeicher
Die Erfindung betrifft einen mittels Steckern manuell unterschiedlich programmierbaren Programmspeicher gemäß dem ,Oberbegriff des Anspruches 1.
809817/0302 _ _
Es sind sogenannte Kreuzschienen-Programmspeicher bekannt, bei welchen auf Leiterplatten langgestreckte, sich in Abständen voneinander kreuzende Leiterbahnen vorhanden sind, deren Kreuzungspunkten Löcher in den Leiterplatten zugeordnet sind, so daß in die Leiterplatten Kontaktstifte von Hand wahlweise einsteckbar sind,wodurch eine manuelle Programmspeicherung durch elektrisches Verbinden von vertikalen und horizontalen Leiterbahnen möglich ist. Derartige Leiterplatten sind jedoch wegen der Löcher und der an den Löchern erforderlichen, für einen einwandfreien Kontakt erfordernchen Kontakte, wie Lötstellen oder dergl. sehr teuer, so daß der Programmspeicher entsprechend teuer wird.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Programmspeicher der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher in der Herstellung wesentlich billiger ist, ferner hohe Betriebssicherheit hat und sich auch für tages- und kalenderzeitliche Programmierungen insbesondere in Verbindung mit Zeitschalteinrichtungen für Heizungsund Klimaanlagen eignet. Auch soll er sich kompakt mit geringer Baugröße bauen lassen und auch so ausgebildet werden können, daß er sich für leicht überschaubares, dekodiertes Programmieren eignet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Programmspeicher gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
Bei diesem Programmspeicher ist die Leiterplatte an den Kontaktflächen nicht gelocht, so daß sie billig
-3-
809817/0302
4132 f
und einfach herstellbar ist und da auch die Steckreiter billig und einfach sind, ergibt sich ein außerordentlich kostengünstiger Programmspeicher. Auch sind die Steckreiter von Hand leicht und rasch zu stecken und bei Änderung des Programms umzustecken, wobei den Schlitzen der Querplatte dekodierte Beschriftungen zugeordnet sein können, so daß das Stecken der Steckreiter dekodiert erfolgen kann. Auch kann dieser Programmspeicher auf kleinem Raum erhebliche Speicherkapazität aufweisen und ist betriebssicher. Ferner kann er so ausgebildet werden, daß er ohne weiteres nachträglich bezüglich seiner Speicherkapazität und seinen Speichermöglichkeiten erweitert werden kann oder durch Anbau entsprechender zusätzlicher Programmspeicher erweitert werden kann.
3evorzugt ist vorgesehen, daß jeder Steckreiter die Leiterplatte mit Fingern beidseitig
übergreift, wodurch sich aut einfachste Weise sicherer Kontakt an den von ihm kontaktierten Kontaktflächen der Leiterplatte ergibt, da es hierzu lediglich erforderlich ist, daß der oder die engsten Spalte zwischen den Fingern in nicht gestecktem Zustand etwas kleiner als die Dicke der Leiterplatte sind, so daß die Kontaktfinger beim Aufstecken auf die Leiterplatte federnd etwas auseinandergedrückt werden und hierdurch mit sicherem elastischem Kontaktdruck an den Leiterplatten anliegen.
Falls der Steckreiter nur zum einseitigen Anlegen an der Leiterplatte ausgebildet ist, muß der erforderliche Kontaktdruck durch geeignete, sichere Führung des
809817/0302
Steckreiters bewirkt werden, bspw. durch ausreichend lange formschlüssige Geradführung im Schlitz der
Querplatte oder durch eine federnde Druckplatte oder dergl.
Bevorzugt können an beiden Seiten der Leiterplatte
Kontaktflächen angeordnet sein, wobei es normalerweise zweckmäßig ist, alle ersten Kontaktflächen auf derselben Seite der Leiterplatte anzuordnen. Es können dann in vielen Fällen zweckmäßig alle zweiten Kontaktflächen auf der anderen Seite der Leiterplatte angeordnet sein oder es können auf beidenSeiten der Leiterplatte zweite Kontaktflächen gegebenenfalls unterschiedlicher Länge angeordnet sein.
Dieser Programmspeicher kann unterschiedliche Anwendungsgebiete haben und ist besonders hervorragend
geeignet in Verbindung mit einer an die ersten und
zweiten Kontaktflächen angeschlossenen zyklischen Abfrageschaltung, die alle mittels Steckreitern steckbaren Kombinationen von ersten und zweiten Kontaktflächen zyklisch abfragt und auf gesteckte Kontaktkombinationen durch Auslösen von Befehlssignalen oder dergl. anspricht. Vorzugsweise kann das zyklische
Abfragen von einer Uhr in konstanter Taktfrequenz zeitgesteuert sein, wobei die Uhr vorzugsweise quarzgesteuert sein kann, um auch über sehr lange Zeiträume exakte Zeithaltung zu gewährleisten oder die Uhr kann auch mit Netzfrequenz gespeist sein und vorzugsweise eine Gangreserve aufweisen. Es sind jedoch auch andere zyklische Abfragemöglichkeiten vorhanden. Beispielsweise kann eine Maschinenwelle einer programmge-
80 9 8 17/0302
4132 --9"-
steuerten Maschine den Abfragezyklus bestimmen.
In manchen Fällen kann auch vorgesehen sein, daß alle Kontaktflächen auf derselben Seite der Leiterplatte angeordnet sind, so daß die andere Seite der Leiterplatte keine durch Steckreiter kontaktierbaren Kontaktflächen hat. Besser ist es jedoch, auf beiden Seiten der Leiterplatte Kontaktflächen vorzusehen, da hierdurch die für Speicherzwecke verwendbare Fläche der Leiterplatte wesentlich besser und raumsparender ausgenutzt wird.Jeder Kontaktfinger des Steckreiters kann zweckmäßig einen einzigen Kontakt aufweisen, doch ist es auch möglich, ihn gegebenenfalls mit zwei elektrisch miteinander verbundenen oder elektrisch gegeneinander isolierten Kontakten zu versehen, die unterschiedliche Kontaktflächen der Leiterplatte kontaktieren.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, den Programmspeicher, den man auch als Schaltfeld bezeichnen kann, mit Gleichrichter bildenden Dioden in Art einer Diodenmatrix zu bestücken, um die Abfrageschaltung besonders einfach ausbilden zu können. Dabei ist es besonders vorteilhaft, alle erforderlichen Dioden des Programmspeichers in den Steckreitern unterzubringen,so daß an den Leiterplatten keine Dioden angeordnet sind, wodurch erhebliche Schaltungsvereinfachungen und Kosteneinsparungen erreicht werden.
— 6 —
809817/0302
4132 -J?-
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Programmspeichers betrifft die Speicherung der Zeitpunkte der Anhebung und der Nacht-, Wochenendoder sonstigen kalenderzeitlichen Absenkung der Raumtemperatur in Gebäuden, die durch eine Heizungsoder Klimaanlage temperiert werden/ beispielsweise in Schulen, Bürogebäuden, Industriegebäuden, Wohngebäuden usw. Man kann dann die Steckreiter,welche die Temperaturanhebung an vorbestimmten Zeitpunkten einschalten, vorzugsweise durch andere Farbgebung von den Steckreitern, die dem Einschalten der Temperaturabsenkung dienen, unterscheiden, so daß man mit einem Blick die richtige Programmierung übersehen kann. Zweckmäßig kann für die Steckreiter, die dem Einschalten der Temperaturanhebung dienen, rote Färbung und für die anderen Steckreiter blaube Färbung des Steckreiterkopfes vorgesehen sein. Es ist natürlich auch möglich, diese Steckreiter durch unterschiedliche Formgebung ihrer Köpfe zu unterscheiden. Auffälliger und billiger ist jedoch unterschiedliche Farbgebung der Steckreiterköpfe, die zweckmäßig aus Kunststoff gespritzt sein können.
Um unterschiedliche Schaltfunktionen zu speichern und/oder um die Speichermöglichkeiten einer Leiterplatte bei gegebener Länge der Leiterplatte zu vergrößern, kann zweckmäßig vorgesehen sein, daß mindestens zwei zweite Kontaktflächen parallel zueinander sich in Längsrichtung der Leiterplatte erstreckend übereinander angeordnet sind und man kann dabei besonders vorteilhaft auch vorsehen, daß die Einstecktiefe des
809817/0302
Steckreiters variierbar ist. Zu diesem Zweck kann die Schlitzlänge der Schlitze mindestens einer Schlitzreihe der Querplatte von Schlitz zu Schlitz periodisch variieren und jeder Steckreiter eine der Anzahl unterschiedlicher Schlitζlängen entsprechende Anzahl von in Längsrichtung des Steckreiters zueinander versetzte Anschläge haben, die seine Einstecktiefe je nach Schlitzlänge des betreffenden Schlitzes unterschiedlich begrenzen. Auch kann zweckmäßig sein, daß man mehrere Sorten von Steckreitern vorsieht, wobei die Steckreiter derselben Sorte der Auslösung derselben Schaltfunktion zu den gesteckten Zeitpunkten oder dergl. dient und die der anderen Sorte oder anderen Sorten andere Schaltfunktionen auslösen. Dabei kann zweckmäßig vorgesehen sein, daß die ersten Kontaktflächen den Steckreitern aller Sorten gemeinsam zugeordnet sind.
Der einzelne Steckreiter kann auch so ausgebildet sein, daß er gleichzeitig zwei unterschiedliche Sehaltfunktionen auslösen kann, indem er beispielsweise zwei voneinander getrennte elektrische Kontaktpaare hat oder dies gelingt auch gegebenenfalls mit nur drei Kontakten des Steckreiters, indem er von einer Kontaktfläche der Leiterplatte getrennte Stromwege zu zwei anderen Kontaktflächen der Leiterplatte schafft. Es ist dabei in vielen Fällen auch zweckmäßig, zwei oder mehr solche gleichzeitig erzeugten getrennten Signale mittels eines Komparators miteinander zu vergleichen und je nach Vergleich unterschiedliche Signale auszulösen, beispielsweise bei einer Zeitschalteinrichtung für Heizungs- oder Klimaanlagen je nach Signalvergleich Temperaturanhebung bzw. Temperaturabsenkung auslösen.
809817/0302
Der Anschluß der Leiterplatte an die Zu- und Ableitungen der Abfrageschaltung oder dergl. kann bevorzugt nur durch Einstecken in eine Anschlußkontakte aufweisende Halterung geschehen, so daß keine Lötstellen für den Anschluß erforderlich sind und man gegebenenfalls die Leiterplatte ohne Schwierigkeiten durch Herausziehen aus der Halterung und Einstecken einer neuen Leiterplatte auswechseln kann. Die neue Leiterplatte kann der bisherigen Leiterplatte entsprechen, falls es sich nur um den Austausch einer beschädigten Leiterplatte handelt, oder es kann auch eine mit anderer Kontaktflächenanordnung versehene Leiterplatte sein zwecks Änderung der Prograinmiermöglichkeiten.
In vielen Fällen genügt eine einzige Leiterplatte,doch ist es oft zweckmäßig und vorteilhaft, mehrere oder eine Vielzahl von Leiterplatten für den Programmspeicher vorzusehen. Bei einem wochenzeitlichen Zeitschaltprogramm kann beispielsweise für jeden Wochentag eine gesonderte Leiterplatte vorgesehen sein, wobei die Halterung für diese Leiterplatten zweckmäßig sowohl Einzelkontakte als auch quer zur Längsrichtung der Leiterplatten verlaufende Kontaktschienen, die gewisse Kontaktflächen der Leiterplatten galvanisch miteinander verbinden, aufweisen .
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene, gebrochene Vorderansicht eines Programmspeichers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
809817/0302
Fig. 2 eine gebrochene, ausschnittsweise schaubildliche Schrägansicht der Querplatte und einer Leiterplatte des Programmspeichers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Programmspeicher nach Fig. 1 mit teilweiser weggebrochener Querplatte,
Fig. 4 je einen Schnitt durch Fig. 3 gesehen und 5 entlang der Schnittlinie IV-IV bzw. V-V,
wobei die Leiterplatten nur teilweise
dargestellt sind,
Fig. 6 eine schaubildliche Schrägansicht der
Fig. 3 ohne Seitenwände und ohne Querplatte des Gehäuses des Programmspexchers,
Fig. 7 einen Ausschnitt einer Leiterplatte in Vorderansicht mit geschnitten dargestellter Querplatte und zwei Steckreitern eines nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten Programmspeichers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 einen Ausschnitt der Vorderseite und der Rückseite einer Leiterplatte mit zwei symbolisch angedeuteten Steckreitern eines nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten Programmspeichers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,wobei die zugeordnete Abfrageschaltung durch - Blöcke angedeutet ist.
809817/0302
4132 f
Der in denFig. 1-6 ausschnittsweise dargestellte Programmspeicher kann für wochenzeitliche Zeitschaltprogrammierung sieben zueinander parallele Leiterplatten 10 aufweisen, von denen in Fig. 1 und 2 eine Leiterplatte und in Fig. 4-6 drei Leiterplatten zu sehen sind. Alle Leiterplatten 10 können genau gleich ausgebildet sein. Dieser Programmspeicher weist ein kastenförmiges Gehäuse 11 auf, dessen Decke eine Querplatte 12 mit je einer Reihe von Querschlitzen 13,14 pro Leiterplatte 10 bildet, wobei in jeder Reihe kurze Schlitze 13 und lange Schlitze 14 miteinander abwechseln. Im Abstand unterhalb dieser Querplatte 12 sind die Leiterplatten 10 in Gabelfedern bildende Kontakte 15,16 zu ihrer Halterung und zum elektrischen Anschluß eingesteckt. Diese Kontakte 15,16 sind an einer Bodenplatte 17 des Gehäuses 11 aus elektrischem Isoliermaterial angeordnet, wobei die Kontakte 16 Teile von metallischen Kontaktschienen 18 bilden und die Kontakte 15 Einzelkontakte sind.
Alle Leiterplatten 10 sind ungelocht und bestehen aus je einer Trägerplatte aus elektrischem Isoliermaterial und auf dieser beidseits aufgebrachten metallischen Leiter- und Kontaktflächen.
An den unteren vorderseitigen und rückseitigen Randbereichen der Leiterplatte befinden sich im Abstand nebeneinander elektrische Anschlußkontaktflächen 19,20, welche von den.die Leiterplatten 10 allein haltenden elektrischen Anschlußkontakten 15,16 kontaktiert werden.
- 11 -
809817/0302
4132 -ye
ll-
Die Querplatte 12 besteht aus elektrisch isolierenden Material und ist durch Seitenwände , wie 21 mit der Bodenplatte 17 verbunden, so daß sich die Leiterplatten 10 in einem bis auf die Schlitze 13,14 abgeschlossenen Innenraum befinden. Die Bodenplatte 17 kann unmittelbar auf einen nicht dargestellten Kasten aufgesetzt sein, der eine nicht dargestellte zyklische Abfrageschaltung enthält, wobei diese Abfrageschaltung an die durch die Bodenplatte 17 hindurchgeführten Kontakte beispielsweise durch Anlöten der betreffenden Leiter angeschlossen werden kann.
Dem Programmieren dieses Programmspeichers dienen zwei Sorten von Steckreitern 22,23. Jeder Steckreiter 22,23 weist ein Griffstück 24 und zwei gleich lange federnde Kontaktfinger 25,26 auf und es sei als zweckmäßiges Beispiel angenommen, daß die Steckreiter 22 der einen Sorte, welchejkürzere Kontaktfinger 25,26 als die Steckreiter der anderen Sorte haben, rot gefärbte Griffstücke 24 und die andere Sorte Steckreiter blau gefärbte Griffstücke 24 haben. Es seien deshalb die beiden Sorten nachfolgend als rote und blaue Steckreiter 22 bzw. 23 bezeichnet. Die nachfolgende Erläuterung wird ferner auf das bevorzugte Anwendungsgebiet dieses Programmspeichers für eine Zeitschalteinrichtung zum abwechselnden Einschalten der Taganhebung und der Nachtabsenkung der Raumtemperatur vonRäumen eines durch eine Heizungsanlage beheizten Gebäudes bezogen, obwohl dieser Programmspeicher auch andere Anwendungsgebiete haben kann.
- 12 -
809817/0302
4132 - f
In das Kunststoffgriffstück 24 jedes Steckreiters 22,23 sind die beiden metallischen Kontaktfinger 25,26 eingespritzt, welche über eine in Fig. 2 symbolisch angedeutete elektrische Leitung 27, welche eine Gleichrichterdiode 28 enthält, miteinander verbunden sind. Diese beiden Kontaktfinger 25,26 erstrecken sich in der Längsmittelebene des GriffStückes 24 parallel zueinander vom Griffstück nach unten und sind an ihren freien Enden aufeinander zu mit Kontaktvorsprüngen 29, 29' versehen, deren lichter Abstand etwas kleiner als die Dicke der Leiterplatte 10 ist, so daß diese Kontaktvorsprünge 29, 29' in sicheren federnden Kontakt mit den von ihnen kontaktierenden Kontaktflächen der Leiterplatte 10 kommen.
Diese Steckreiter 22,23 werden bis zum jeweiligen Anschlag in je einen Schlitz 13, 14 in der Querplatte 12 eingesteckt und sind durch Formschluß in dem jeweiligen Schlitz 13, 14 geradegeführt. Das Griffstück 24 steht über die beiden Kontaktfinger 25,26 in Längsrichtung nach beiden Seiten über, derart, daß die untere Stirnseite des Griffstückes 24 durch Anliegen an der Querplatte 12 die Einstecktiefe des Steckreiters 22 bzw. immer dann begrenzt, wenn der Steckreiter 22, 23 in einen der langen Schlitze 14 eingesteckt ist. Die Kontaktfinger 25, 26 weisen im Abstand unterhalb des Griffstückes je einen stufenförmigen Ahsatz 30 auf, die in gleicher Höhe angeordnet sind und diese Absätze 30 verkleinern die Einstecktiefe des Steckreiters 22, 23, wenn er in einen kurzen Schlitz 13 der Querplatte 12 eingesteckt ist, da dann diese Absätze 30 auf der Querplatte zum Anliegen kommen.
809817/0302
~
4132 - f
Auf der Vorderseite jeder Leiterplatte 10 befinden sich längliche erste Kontaktflächen 31 in gleichen Abständen parallel nebeneinander, wobei jede solche erste Kontaktfläche 31 senkrecht zur Längsrichtung der Leiterplatte gerichtet ist und an der oberen Längskante der Leiterplatte beginnend sich soweit nach unten erstreckt, daß der Kontaktvorsprung 29 des vorderen Kontaktfingers 25 jedes Steckreiters 22,23 bei jeder möglichen Einstecktiefe die unterhalb des betreffenden Schlitzes 13,14 der Querplatte 12 befindliche erste Kontaktfläche 31 sicher kontaktiert. Die ersten Kontaktflächen 31 sind wie dargestellt paarweise miteinander galvanisch verbunden, so daß die Anzahl der Anschlußkontaktflächen 19 für die ersten Kontaktflächen nur der halben Anzahl der ersten Kontaktflächen 31 entspricht, wodurch eine entsprechende Anzahl van Kontakts chienen 18 für die ersten Kontaktflächen 31 der Leiterplatten 10 eingespart wird.
Auf der Rückseite jeder Leiterplatte 10 sind parallel zu ihrer Längsrichtung und parallel zueinander vier zweite Kontaktflächen 32 bis 35 angeordnet, von denen jede mit einer der durch Einzelkontakte 15 kontaktierten Anschlußkontaktflächen 20 galvanisch verbunden ist, und die als langgestreckte Kontaktbahnen ausgebildet sind und sich über die Länge der Reihe der ersten Kontaktflächen 31 erstrecken, jedoch mit diesen ersten Kontaktflächen nicht elektrisch verbunden sind, da die Trägerplatte der Leiterplatte 10 die ersten Kontaktflächen 31 gegenüber den zweiten Kontaktflächen 32 isoliert.
809817/0302
4132 - >r
In diesem bevorzugtenAusführungsbeispiel sei angenommen, daß pro Leiterplatte 10 achtundvierzig erste Kontaktflächen 31 vorhanden sind, so daß mittels jeder Leiterplatte 10 ein Zeitschaltprogramm für 24 Stunden mit halbstündigem Abstand zwischen benachharten Programmzeitschaltpunkten programmierbar ist. Jeder lange Schlitz 14 der Querplatte 12 sei einem vollenStundenzeitpunkt und jeder kurze Schlitz 13 einem Halbstundenzeitpunkt zugeordnet. Die Schlitze 13,14 jeder Schlitzreihe können dann in der Aufeinanderfolge ihrer Reihe beschriftet sein mit 0,00 uhr, 0.30 Uhr,
1,00 Uhr, 1,30 Uhr 23,OOUhr, 23.30 Uhr. Jede
der sieben Schlitzreihen und damit jede der sieben Leiterplatten 10 ist einem anderen Wochentag zugeordnet, so daß ein volles Wochenprogramm programmierbar ist.
Alle Steckreiter 22, 23 können wahlweise in kurze oder lange Schlitze 13, 14 eingesteckt werden. Die Steckreiter 22 mit den kürzeren Kontaktfingern 25, dienen dem Einschalten der Temperaturanhebung und die Steckreiter 23 mit den längeren Kontaktfingern 25,26 dem Einschalten der Temperaturabsenkung.
Wie erwähnt, kontaktieren die vorderen Kontaktfinger der Steckreiter 22, 23 stets unterhalb des betreffenden Schlitzes 13, 14 befindliche erste Kontaktflächen 31. Die rückwärtigen Kontaktfinger 26 der Steckreiter 22, 23 kontaktieren jeweils eine der zweiten Kontaktflächen 32 - 35 ,und zwar wie folgt:
- 15 -
809817/0302
4132 -J^r
Wenn ein roter Steckreiter 22 in einen kurzen Schlitz eingesteckt ist, kontaktiert sein hinterer Kontaktfinger 26 die oberste zweite Kontaktfläche 32 und wenn er in einen langen Schlitz 14 eingesteckt ist, die zweitoberste zweite Kontaktfläche 33. Der rückwärtige Kontaktfinger 26 eines blauen-,.Steckreiters 23 kontaktiert bei Einstecken in einen kurzen Schlitz 13 die zweitunterste zweite Kontaktfläche 34 und beim Einstecken in einen langen Schlitz 14 die unterste zweite Kontaktfläche 35. Die nicht näher dargestellte Abfrageschaltung zum Abfragen des Programmspeichers kann dann wie folgt wirkend ausgebildet sein:
Um 0,00 Uhr legt die Abfrageschaltung positive Spannung an die bezogen auf Fig. 6 äußerste linke Kontaktschiene 1 8 und damit an die äußersten linken ersten Kontaktflächenpaare aller Leiterplatten 10, und ferner negative Spannungen an die beiden zweiten Kontaktflächen 33. 35 der dem betreffenden Wochentag zugeordneten Leiterplatte 10. Um 0.30 Uhr werden die negativen Spannungen von den Kontaktflächen 33, 35 dieser Leiterplatte 10 abgeschaltet und an die zweiten Kontaktflächen 32, 34 angelegt. Um 1.00 Uhr wird die positive Spannung auf die nächste Kontaktschiene 18 und damit auf die nächsten ersten Kontaktpaare 31 umgeschaltet. Gleichzeitig werden die negativen Spannungen wieder auf die zweiten Kontaktflächen 33,35 umgeschaltet, usw. bis 23.00 Uhr, worauf dieser Abfragezyklus ab 0,00 Uhr für die nächste Leiterplatte 10 des nächsten Wochentages abläuft bis alle Leiterplatten 10 abgefragt wurden, worauf sich dieser Wochenzyklus wiederholt.
- 16 -
809817/0302
-#- 2847829
Jede der beiden zweiten Kontaktflächen 32, 33 führt immer dann Strom, wenn an ihr negative Spannung anliegt und sie über einen roten Steckreiter 22 mit einer an positive Spannung gelegten ersten Kontaktfläche 31 elektrisch verbunden ist, wodurch zu Beginn der betreffenden vollen oder halben Stunde des betreffenden Wochentages ein das Einschalten der Temperaturerhöhung auslösendes Signal ausgelöst wird. Die cmderen beiden zweiten Kontaktflächen 34, 35 jeder Leiterplatte 10 dienen dem Einschalten der Temperaturabsenkung zu den mittels blauen Steckreitern 23 gesteckten Zeitpunkten in entsprechender Weise. Jede eingeschaltete Temperaturerhöhung oder -absenkung bleibt eingeschaltet, bis die nächste Temperaturabsenkung bzw. -erhöhung ausgelöst wird, so daß sie alternativ eingeschaltet werden.
Rote und blaue Steckreiter müssen deshalb im Wochenzeitprogramm miteinander abwechseln, was mit einem Blick visuell kontrolliert werden kann.
Da die Zeitdifferenzen zwischen aufeinanderfolgenden Temperaturerhöhungen und Temperaturabsenkungen bei Heiζungsanlagen stets viel größer als eine halbe Stunde sind, können trotz der gleichzeitigen Erregung von jeweils zwei benachbarten ersten Kontaktflächen keine Fehlschaltungen auftreten.
Man erkennt aus der vorstehendenBesehreibung, daß das Vorhandensein von vier zweiten Kontaktflächen 31 die Unterscheidungen zwischen vollen Stunden und halben StundenZeitpunkten und zwischen den beiden
unterschiedlichen Schaltfunktionen ergibt und die galvanische
809817/0302
- 17.-
4132
Zusammenschaltung von jeweils zwei benachbarten ersten Kontaktflächen 31 ermöglicht, wodurch mit einem Mehraufwand von 14 Einzelkontakten 15 (Fig. 4) 24 Kontaktschienen 18 eingespart werden. In Verbindung hiermit sind auch die unterschiedlich langen Schlitze 13, 14 zum unterschiedlich tiefen Einstecken der Steckreiter 22,23 vorgesehen, wodurch die Anzahl der Sorten unterschiedlicher Steckreiter 22,23 auf zwei reduziert wird.
Es ist allerdings unter Erhöhung des Aufwandes auch möglich, jede erste Kontaktfläche 31 einer Leiterplatte für sich getrennt durch die Abfrageschaltung anzusteuern und man kommt dann mit zwei zweiten Kontaktflächen pro Leiterplatte 10 aus und kann alle Schlitze der Querplatte 12 mit einheitlicher Länge ausbilden.
Die Querplatte 12 kann zweckmäßig bei jeder Schlitzreihe mit dem betreffenden Wochentag und bei jedem Schlitz mit der betreffenden Uhrzeit beschriftet sein. Wenn dann beispielsweise ein roter Steckreiter 22 auf Montag, 5,00 Uhr, gesteckt ist, wird die Temperaturerhöhung an jedem Montag genau um 5 Uhr eingeschaltet und bleibt solange eingeschaltet, bis die Abfrageschaltung auf den nachfolgenden Wochenzeitpunkt schaltet, welcher durch einen blauen Steckreiter 23 gesteckt ist. Wenn beispielsweise ein blauer Steckreiter auf Montag, 18,30 Uhr gesteckt ist, erfolgt die Einschaltung der nachfolgenden Temperaturabsenkung exakt am Montag um 18,30 Uhr, usw. So kann man beispielsweise von Montagabend bis Freitagmorgen tägliche Nachtabsenkung und vom Freitagabend bis Montagmorgen Wochenendabsenkung programmieren.
809817/0302
4132 - ve
Wie man ohne weiteres erkennt, lassen sich auch noch längerzeitliche kalenderzeitmäßige Programmierungen erzielen, wenn man noch weitere zusätzliche Leiterplatten vorsieht, die beispielsweise in vorbestimmten Zeiträumen während eines Jahres, z.B. während den Schulferien einer Schule/an Stelle' eier Wochentag- Leiterplatten 10 von der Abfrageschaltung angesteuert werden, usw.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 unterscheidet sich die Leiterplatte 10' von den Leiterplatten 10 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1-6 dadurch, daß sie auf der die ersten Kontaktflächen 31', die hier nicht miteinander paarweise verbunden sind, sondern einzeln geschaltet sind, aufweisenden Vorderseite noch eine sich über der Reihe der ersten Kontaktflächen über die Länge dieser Reihe erstreckende breite, zweite Kontaktfläche 40 hat. Auf der Rückseite hat diese Leiterplatte 10' drei zueinander parallele zweite Kontaktflächen 41 - 43, die sich ebenfalls über die Länge der Reihe der ersten Kontaktflächen 31' von diesen durch die Trägerplatte galvanisch getrennt erstrecken. Alle Steckreiter 22', 22'' sind in diesem Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet und mit je zwei U-förmigen, in die Griffstücke 24 eingespritzten metallischen Gabelkontakten 44, 45 unterschiedlicher Länge versehen, die zweckmäßig ebenfalls zwischen ihre beiden Kontaktfingern zwischengeschaltete Dioden enthalten können.Es sind wieder abwechselnd kurze und lange Schlitze in der sich quer über der Leiterplatte 10 erstreckenden Querplatte 12' angeordnet und es sind ebenfalls wieder zwei Stufen an jedem Steckreiter 22', 22'' vorhanden, die unterschiedlich tiefes Einstecken je nach langem oder kurzem Schlitz bewirken. Dies kann der Unterscheidung in volle und. halbe Stunden oder auch anderen Zwecken dienen.
809817/0302
- 19 -
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist der Steckreiter 22' so gesteckt, daß er zu dem den ihn aufnehmenden Schlitz zugeordneten Zeitpunkt einen den Kontaktflächen 31' und 43 zugeordneten Informationswert und einen den Kontaktflächen 40, 41 zugeordneten Informationswert liefert und der andere gesteckte Steckreiter 22'' liefert zu dem durch ihn gesteckten Zeitpunkt durch die Kontaktflächenpaarungen 31', 43 und 40, 42 bestimmte Informationswerte; die beiden Informationswerte können getrennt verwendet oder auch mittels eines Komparators verglichen werden,wobei im letzteren Fall ein Signal nur dann ausgelöst wird, wenn beide Informationswerte gleichzeitig auftreten.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 sind die Vorderseite 50 und Rückseite 51 einer Leiterplatte 10'' dargestellt. Die auf der Vorderseite 50 befindlichen ersten Kontaktflächen 31'' sind in drei Achtergruppen bis 54 unterteilt, deren Kontaktflächen wie dargestellt an nur acht Zuleitungen 55 angeschlossen sind, so daß die η-ten Kontakte (n = 1, 2 8) der Kontaktgruppen 52, 53, 54 jeweils gleichzeitig erregt werden. Auch diese Leiterplatte 10'' kann einer Zeitschalteinrichtung für Raumtemperaturanhebung und -absenkung zugeordnet sein, wie nachfolgend erläutert wird. Je ein Steckreiter von zwei unterschiedlichen Sorten (rot und blau) ist durch seine Kontakte, Leitungen und Dioden symbolisiert und mit 66 bzw. 67 bezeichnet.
Vorzugsweise können die Leitungen 55 aufeinanderfolgend durch eine Abfrageschaltung im Zyklus von acht Stunden an negative Spannung gelegt werden, so daß der Abfrage-
809817/0302
- 20 -
4132 -
wechsel von Leitung 55 zu Leitung 55 im Abstand von je einer Stunde erfolgt. Die 24 ersten Kontaktflächen 31'' können dann den vollen 24 Stunden eines Tages entsprechen. Auf der Vorderseite 50 der Leiterplatte 10'' befindet sich im Abstand oberhalb jeder Kontaktflächengruppe 52, 53, 54 je eine langgestreckte zweite Kontaktfläche 56, 57, 58, von denen sichjede über die Länge der zugeordneten Kontaktgruppe 52, 53 , 54 erstreckt und die an unterschiedliche Leitungen 59 angeschlossen sind, wobei die Kontaktfläche 56 während der ersten acht Stunden, die Kontaktfläche 57 während der zweiten acht Stunden und die Kontaktfläche 58 während der letzten acht Stunden eines Tages an positive Spannung gelegt wird und die jeweils übrige Zeit abgeschaltet sind.
Alle Steckreiter 66, 67 , die je drei Kontaktfinger zum Kontaktieren der Vorder- und Rückseite 50, 51 der Leiterplatte 10'' haben, sind gleich tief in Schlitze einer nicht dargestellten Querplatte einsteckbar. Zwei dieser Kontaktfinger des betreffenden Steckreiters 66,67 kommen mit ihren Kontakten 59, 60 an eine erste Kontaktfläche 31'' und eine zweite Kontaktfläche 56, 57 oder 58 zur Anlage und sind über eine Diode 63 miteinander verbunden. Der dritte Kontaktfinger kommt mit seinem Kontakt 69 bei einem roten Steckreiter 66 an einer der Einschaltung der Temperaturerhöhung zugeordneten zweiten Kontaktfläche 61 auf der Rückseite 51 und bei einem blauen Steckreiter 67 an einer der Einschaltung der Temperaturerniedrigung zugeordnetEn zweiten Kontaktfläche 62 zur Anlage. Jeder Kontakt 69 ist mit dem zugeordneten Kontakt 60 über eine Diode 64 verbunden.
- 21 -
809817/0302
4132 ><
2?
Die Kontaktflächen 61, 62 verlaufen in Längsrichtung der Leiterplatte, sind parallel zueinander und erstrecken sich über die Länge sämtlicher ersten Kontaktgruppen 52, 53, 54 und sind von diesen durch die isolierende Trägerplatte der Leiterplatte 10'' getrennt. Die beiden zweiten Kontaktflächen 61, 62 können ständig an negative Spannungen angeschlossen sein. Die zyklischen Erregungen der Leitungen 55 und 59 erfolgen mittels eines Multiplexer 70, der eine Uhr aufweist. Da die Kontaktflächen 61, 62 ständig erregt sind, ist ferner ein Komparator 71 vorgesehen, welcher bewirkt, daß nur dann ein die betreffende Schaltfunktion auslösendes Signal zum betreffenden Schalter geliefert wird, wenn die von dem betreffenden Steckreiter 66, 67 kontaktierte erste Kontaktfläche 31ff durch den Multiplexer 70 an Spannung gelegt wird. Der dargestellte Programmspeicher gestattet nur Zeitintervalle von mindestens 8 Stunden zu stecken, da sonst Fehlschaltungen auftreten würden. Bei Zeitschalteinrichtungen für Gebäudeheizungen ist das normalerweise voll ausreichend.
Falls jedoch auch kürzere Zeitintervalle als acht Stunden gesteckt werden sollen , kann man beispielsweise die Leiterplatte 10'' zwölf Stunden des Tages zuordnen und für die zweiten 12 Stunden eine zweite solche Leiterplatte 10'' vorsehen und/oder wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-6 auf der Rückseite der Leiterplatte vier zweite Kontaktflächen vorsehen, die paarweise abwechselnd in vorbestimmtem Zeitzyklus an Spannung gelegt werden. Oder man kann jede der beiden zweiten Kontaktflächen 61, 62 in beispielsweise je sechs gleichlange Kontaktflächen unterteilen, wobei die jeweils übernäch-
809817/0302
- 22 -
4132 - 22r-
sten Kontaktflächen jeder solchen Kontaktflächenreihe während des Abfragens der ihnen zugeordneten ersten Kontaktflächen 31'' und die anderen Kontaktflächen dieser beiden Kontaktflächenrexhen in den dazwischenliegenden Zeitintervallen an Potential gelegt sind. Auch eine noch weitere Unterteilung dieser zweiten Kontaktflächen ist natürlich möglich, falls man die Programmierung noch kürzere Zeitintervalle zulassen will. Oder man kann in jeden Steckreiter ein UND-Gatter einbauen, das nur dann die Auslösung einer Schaltfunktion ermöglicht, wenn seine beiden zu einer ersten Kontaktfläche 31'' und einer zweiten Kontaktfläche oder 62 führenden Leitungen gleichzeitig erregt sind. Auch andere Möglichkeiten sind natürlich möglich.
809817/0302
Leerseite

Claims (20)

  1. -jar- 2647823
    Patentansprüche
    Mittels Steckern manuell unterschiedlich programmierbarer Programmspeicher mit mindestens einer Leiterplatte, vorzugsweise für Zeitschalteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (10; 10', 10") eine Vielzahl von ersten elektrischen Kontaktflächen (31; 31', 31") hat, die in Längsrichtung der Leiterplatte in mindestens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, daß die Leiterplatte ferner mindestens eine sich in deren Längsrichtung erstreckende zweite Kontaktfläche (32 - 35; 40 - 43; 56 - 58, 61, 62) hat, daß gegenüber einer Kante der Leiterplatte eine quer zu ihr gerichtete Querplatte (12; 12') angeordnet ist, die pro Leiterplatte eine Reihe von Schlitzen (13, 14) aufweist, welche dem Einstecken von Steckreitern (22,23; 22',22"; 66,67) dienen, wobei jeder Steckreiter miteinander verbundene elektrische Kontakte zum elektrischen Verbinden mindestens einer ersten und mindestens einer zweiten Kontaktfläche der Leiterplatte/
  2. 2. Programmspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Leiterplatte an eine zyklische Abfrageschaltung (70,71) anschließbar sind, die alle mittels Steckreitern steckbaren Kombinationen von ersten und zweiten Kontaktflächen zyklisch abfragt und auf gesteckte Kontaktkoinbinationen anspricht.
    - 24 -
    809817/0302
  3. 3. Programmspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageschaltung durch eine Uhr zeitgesteuert zyklisch abfragt.
  4. 4. Programmspeicher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle ersten Kontaktflächen auf der einen Seite der Leiterplatte und auf der anderen Seite der Leiterplatte mindestens eine zweite Kontaktfläche angeordnet sind.
  5. 5. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiterplatte eine einzige Reihe von ersten Kontaktflächen angeordnet ist.
  6. 6. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf derselben Seite der Leiterplatte über einer Reihe vnn ersten Kontaktflächen (31'; 31") mindestens eine zweite Kontaktfläche (40; 56 - 58), die sich entlang einer Mehrzahl von ersten Kontaktflächen erstreckt, vorgesehen ist.
  7. 7. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zweite Kontaktfläche (32-35; 40-43; 61,62) sich über die Lunge der Reihe von ersten Kontaktflächen (31; 31'; 31") erstreckt.
  8. 8. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dacurch gekennzeichnet, daß jeder Steckreiter einander gegenüberliegende Finger (25,26) aufweist, wobei mindestens ein Finger die eine Seite und mindestens ein
    ~ 25 -
    809817/0302
    anderer Finger die andere Seite der Leiterplatte berührt und mindestens ein Finger ein elektrischer Kontaktfinger ist.
  9. 9. Programmspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckreiter (22,23; 66,67) zwei Kontaktfinger aufweist, die miteinander über eine Diode (28; 63; 65) elektrisch verbunden sind.
  10. 10. Programmspeicher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckreiter (66,67) drei Kontaktfinger aufweist, von denen ein Kontaktfinger über Dioden (63, 65) mit den anderen beiden Kontaktfingern verbunden ist.
  11. 11. Programmspeicher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Steckreiter (22';22'') zwei Paare (44, 45) von Kontaktfingern aufweist.
  12. 12. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzlänge der Schlitze (13, 14) mindestens einer Schlitzreihe der Querplatte (12) von Schlitz (13) zu Schlitz (14) periodisch variiert und daß jeder Steckreiter (22,23) eine der Anzahl unterschiedlicher Schlitzlängen entsprechende Anzahl von in Längsrichtung des Steckreiters zueinander versetzte Stufen hat, die seine Einstecktiefe je nach Schlitzlänge des betreffenden Schlitzes (13, 14) unterschiedlich begrenzen.
    - 2 F. -
    809817/0302
    -^r- 2647823
  13. 13. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kontaktflächen (31, 31'; 31 ") länglich sind und sich bezüglich ihrer Längsrichtungen quer zur Längsrichtung der Leiterplatte erstrecken.
  14. 14. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Leiterplatte mit ebenfalls an der Leiter platte befindlichen elektrisch leitenden Anschlußkontaktflächen galvanisch verbunden sind und daß die Leiterplatte in eine Halterung (15, 18) einsteck bar ist, welche die Kontakte aufweist, die in der eingesteckten Stellung der Leiterplatte die elektrischen Anschlußflächen der Leiterplatte zu deren elektrischem Steckanschluß kontaktieren.
  15. 15. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner Verwendung in einer Zeitschalteinrichtung mindestens eine Leiterplatte dem Programmieren über einen Zeitraum von 24 Stunden dient, wobei nur zu vorbestimmten Zeitpunkten Zeitschaltvorgänge programmierbar sind und daß für jeden programmierbaren Zeitpunkt je eine erste Kontaktfläche (31; 31") vorgesehen ist.
  16. 16. Programmspeicher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für die sieben Wochentage je eine Leiterplatte (10) vorgesehen ist, die von einer Abfrageschaltung zyklisch ansteuerbar sind.
    - 27 -
    809817/0302
    -*r- 26Λ7829
  17. 17. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kontaktflächen (31"') in mehrere Gruppen (52 - 54) unterteilt sind, die jeweils gleich langen, aneinander anschließenden Zeitabschnitten zugeordnet sind,daß jeder solchen Gruppe eine zweite sich über ihre Länge erstreckende Kontaktfläche (56 - 58) zugeordnet ist, von denen jede nur während des der betreffenden Gruppe zugeordneten Zeitintervalls erregbar ist, daß ferner eine der Anzahl der ersten Kontaktflächen jeder Gruppe entsprechende Anzahl von Verteilerleitungen auf der Leiterplatte vorgesehen sind, wobei jede solche Verteilerleitung mit je einer ersten Kontaktfläche sämtlicher Gruppen verbunden ist.
  18. 18. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei zweite Kontaktflächen (61, 62) vorgesehen sind, die der Auslösung unterschiedlicher Befehle dienen.
  19. 19. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kontaktflächen (31) in Paare eingeteilt sind, die benachbarten Zeitpunkten entsprechen, daß die beiden ersten Kontaktflächen (31) des einzelnen Paares auf der Leiterplatte (10) miteinander galvanisch verbunden sind und daß für jede Art eines auslösbaren Schaltvorganges zwei zweite alternativ ansteuerbare
    8 09817/0302
    Kontaktflächen (32, 33; 34, 35) vorgesehen sind, von denen die eine jeweils zu den den einen Kontaktflächen der ersten Kontaktflächenpaare zugeordneten Zeitpunkten und die andere zu den den anderen Kontaktflächen der ersten Kontaktflächenpaare zugeordneten Zeitpunkten eingeschaltet werden.
  20. 20. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Speicherung unterschiedlicher Schaltfunktionen unterschiedlich ausgebildete Steckreiter (22,23; 22', 22"; 66, 67) vorgesehen sind.
    8098 17/0302
DE19762647829 1976-10-22 1976-10-22 Manuell programmierbarer programmspeicher Withdrawn DE2647829A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647829 DE2647829A1 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Manuell programmierbarer programmspeicher
NL7711235A NL7711235A (nl) 1976-10-22 1977-10-13 Met de hand programmeerbaar programmageheugen.
IT28634/77A IT1087566B (it) 1976-10-22 1977-10-14 Apparecchio per immagazzinare programmi,suscettibili di programmazione manuale
CH1257177A CH627865A5 (de) 1976-10-22 1977-10-15 Programmiergeraet mit einem als schaltfeld ausgebildeten programmspeicher, insbesondere fuer zeitschalteinrichtungen.
SE7711640A SE422379B (sv) 1976-10-22 1977-10-17 Programminne
GB43128/77A GB1544060A (en) 1976-10-22 1977-10-17 Manually programmable programme memory
DK462877A DK462877A (da) 1976-10-22 1977-10-18 Manuel programmerbart programlager
CA289,200A CA1078055A (en) 1976-10-22 1977-10-21 Manually programmable programme memory
BE181948A BE859978A (fr) 1976-10-22 1977-10-21 Memoire de programme programmable a la main
JP12588677A JPS5353233A (en) 1976-10-22 1977-10-21 Manual programmable program memory
FR7731759A FR2368748A1 (fr) 1976-10-22 1977-10-21 Memoire a programme programmable selectivement, manuellement
US05/844,846 US4164665A (en) 1976-10-22 1977-10-25 Manually programmable storage device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647829 DE2647829A1 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Manuell programmierbarer programmspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647829A1 true DE2647829A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=5991135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647829 Withdrawn DE2647829A1 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Manuell programmierbarer programmspeicher

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4164665A (de)
JP (1) JPS5353233A (de)
BE (1) BE859978A (de)
CA (1) CA1078055A (de)
CH (1) CH627865A5 (de)
DE (1) DE2647829A1 (de)
DK (1) DK462877A (de)
FR (1) FR2368748A1 (de)
GB (1) GB1544060A (de)
IT (1) IT1087566B (de)
NL (1) NL7711235A (de)
SE (1) SE422379B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012579A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Walter Dipl.-Kfm. Zimmermann Vielseitig verwendbare verteilerstufe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914611C2 (de) * 1979-04-11 1985-07-18 Alois Dipl.-Ing.Dr.-Ing. 7036 Schönaich Knoll Mittels Steckreitern manuell programmierbarer Programmspeicher
JPS58204918A (ja) * 1982-05-24 1983-11-29 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車のラジエ−タ装置
FR2530084A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Socapex Element de raccordement pour barre d'interconnexion et systeme d'interconnexion comprenant de tels elements
US6650560B2 (en) 2001-12-03 2003-11-18 Mobility Electronics, Inc. Dual input AC and DC power supply having a programmable DC output utilizing single-loop optical feedback
US6751109B2 (en) 2001-10-31 2004-06-15 Mobility Electronics, Inc. Dual input AC/DC/ battery operated power supply
US6643158B2 (en) 2001-10-31 2003-11-04 Mobility Electronics, Inc. Dual input AC/DC to programmable DC output converter
US6700808B2 (en) * 2002-02-08 2004-03-02 Mobility Electronics, Inc. Dual input AC and DC power supply having a programmable DC output utilizing a secondary buck converter
US6791853B2 (en) * 2001-12-03 2004-09-14 Mobility Electronics, Inc. Dual input AC/DC power converter having a programmable peripheral power hub module
US6903950B2 (en) * 2001-12-03 2005-06-07 Mobility Electronics, Inc. Programmable power converter
FR2844641B1 (fr) * 2002-09-16 2004-10-22 Valeo Electronique Sys Liaison Ensemble de cablages et connecteur correspondant
US9153960B2 (en) 2004-01-15 2015-10-06 Comarco Wireless Technologies, Inc. Power supply equipment utilizing interchangeable tips to provide power and a data signal to electronic devices
US8213204B2 (en) 2009-04-01 2012-07-03 Comarco Wireless Technologies, Inc. Modular power adapter
US8354760B2 (en) 2009-10-28 2013-01-15 Comarco Wireless Technologies, Inc. Power supply equipment to simultaneously power multiple electronic device
DE102015213744A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh Stromverteiler
JP6966027B1 (ja) * 2020-05-27 2021-11-10 株式会社明電舎 高電圧発生装置およびx線発生装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223957A (en) * 1963-07-22 1965-12-14 John W Cannon Three-dimensional plugboard circuit selector
US3670207A (en) * 1970-09-25 1972-06-13 William A Seabury Modular matrix with plug interconnection
US4085434A (en) * 1972-10-30 1978-04-18 Stevens Carlile R Traffic control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012579A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Walter Dipl.-Kfm. Zimmermann Vielseitig verwendbare verteilerstufe

Also Published As

Publication number Publication date
SE422379B (sv) 1982-03-01
DK462877A (da) 1978-04-23
GB1544060A (en) 1979-04-11
CA1078055A (en) 1980-05-20
FR2368748A1 (fr) 1978-05-19
JPS5353233A (en) 1978-05-15
IT1087566B (it) 1985-06-04
SE7711640L (sv) 1978-04-23
CH627865A5 (de) 1982-01-29
BE859978A (fr) 1978-02-15
FR2368748B3 (de) 1980-10-31
US4164665A (en) 1979-08-14
NL7711235A (nl) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647829A1 (de) Manuell programmierbarer programmspeicher
EP0123822B1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1590532B2 (de) Kontaktfederleiste
CH629059A5 (de) Mit anschlussorganen fuer anschlussdraehte versehene elektrische anschlussplatte.
DE1220480B (de) Informationsspeicheranordnung
DE2810763C2 (de) Fassung für das Relais einer Sequenzautomatik
DE3019412A1 (de) Elektrische wandleiste
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
CH646803A5 (de) Mittels steckreitern programmierbarer programmspeicher.
EP0671784A1 (de) Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem
DE1258982C2 (de) Automatisch und justierfrei fertigbare kontaktanordnung fuer vielkontaktrelais
DE2042423C3 (de) Schalttafel für Schaltungen von elektrischen und elektronischen Bauelementen
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE2127986C3 (de) Lehrvorrichtung
DE2424764A1 (de) Einheitsmagazinverdrahtung
DE102018007133B4 (de) Streifenförmiger Bauteilträger
EP0758720A2 (de) Verbindungselement zum schraubenlosen Zusammenfügen von profilierten und gelochten Baugruppenträgern für Elektroinstallationsverteiler
DE2339905C3 (de) Reihenverbinder für elektrische Leitungen
EP0303159B1 (de) Abstandhalter für einen elektrischen Kontaktfedersatz
AT401589B (de) Unterputz-elektroinstallationsgerät
DE2518137A1 (de) Markierungsvorrichtung fuer steckbaugruppen
DE2462035A1 (de) Tastatur
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE1465734C (de) Kontaktverbindung fur Schaltkarten mit gedruckten Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee