DE2556717A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE2556717A1
DE2556717A1 DE19752556717 DE2556717A DE2556717A1 DE 2556717 A1 DE2556717 A1 DE 2556717A1 DE 19752556717 DE19752556717 DE 19752556717 DE 2556717 A DE2556717 A DE 2556717A DE 2556717 A1 DE2556717 A1 DE 2556717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
optical
optical elements
lens
endoscope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752556717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556717B2 (de
Inventor
Yoshisada Hayamizu
Toshihiro Imai
Kazumasa Matsuo
Yoshitaka Nagai
Nobuo Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49144949A external-priority patent/JPS5223267B2/ja
Priority claimed from JP49144950A external-priority patent/JPS5172348A/ja
Priority claimed from JP49144948A external-priority patent/JPS5172346A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2556717A1 publication Critical patent/DE2556717A1/de
Publication of DE2556717B2 publication Critical patent/DE2556717B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/002Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor having rod-lens arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2446Optical details of the image relay

Description

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 43OO ESSEN 1 · AM P'J^RSTEIN 1 - TCL.: (O2O1) 4126 Seite -Jf- 0
Olympus Optical Co., Ltd· Hatagaya 2-43-2, Shibuya-ku, Tokyo-to, Japan
Endoskop
Die Erfindung bezieht sich auf ein (nicht flexibles) Endoskop mit einem optischen Bildübertragungssystem, das ein Bild mittels einer Vielzahl von Relais- bzw. Übertragungslinsen überträgt.
Ein optisches Bildübertragungssystem, wie es in Endoskopen verwendet wird, weist generell in der in Fig. 1 dargestellten Weise Feldlinsen 1 und Bildlinsen 2 auf, die in abwechselnder Reihenfolge in einem Außenrohr 4 angeordnet sind, wobei bestimmte Luftspalte unter Verwendung von rohrförmigen Abstandsstücken 3 eingestellt werden. Die Bildübertragung erfolgt mit Hilfe der Feld- und Bildlinsen. Die Intensität L des übertragenen Lichts kann für das oben erwähnte optische Bildübertragungssystem bei bekannten Endoskopen durch die folgende Formel ausgedrückt werden, wobei N die numerische Apertur des optischen Systems und A die Fläche des übertragenen Bilds darstellen:
L oc N2 χ Α
Wenn die Brennweite des optischen Systems mit f und der effektive Durchmesser der Bildlinse 2 mit a2 bezeichnet werden, so läßt sich die numerische Apertur N wie folgt ausdrücken:
609Bi ft
Z/bu.
N^ π
Wenn der effektive Durchmesser der Feldlinse durch a1 ausgedrückt wird, so läßt sich die Fläche des übertragenen Bildes A durch die folgende Gleichung ausdrücken:
A =
Daher kann die Intensität L des übertragenen Lichts wie folgt ausgedrückt werden:
n2 2 2
η aa a
L α
f2
Bezeichnet man den Innendurchmesser des rohrförmigen Abstandshalters mit a, so ergibt sich bei dem zuvor erwähnten optischen Bildübertragungssystem bekannter Endoskope für die Intensität L_ des übertragenen Lichts die folgende Beziehung:
a ^ = a_ = a und η = 1.
Wie oben erwähnt ist die Intensität des übertragenen Lichts bei optischen Bildübertragungssystemen bekannter Endoskope begrenzt durch die Brennweite des optischen Systems und den Innendurchmesser des rohrförmigen Abstandsstücks, und daher ist es schwierig, eine ausreichende Lichtintensität zu gewinnen.
Die Erfindung geht nun von der folgenden Überlegung aus: Wenn es gelingt, die entsprechenden Linsen in einem derartigen optischen Bildübertragungssystem für Endoskope ohne Verwendung der rohrförmigen Abstandshalter 3 anzuordnen, so wären die effektiven Durchmesser sowohl der Feldlinsen 1
als auch der Bildlinsen 2 gleich den Außendurchmesserr/der entsprechenden Linsen, und die Intensität des übertragenen Lichts kann in diesem Falle durch folgende Beziehung ausgedrückt werden:
2 2 4 4 τ ο«· (m a) χ (m a) τη a
L ex κ = —
Dabei bedeutet m das Verhältnis zwischen dem Innendurchmesser a des rohrförmigen Abstandshalters und dem Außendurchmesser b der Linsen, und dieses Verhältnis ist
Es ist daher möglich, die Intensität des übertragenen Lichts
4 im Vergleich zu bekannten Endoskopen auf das m -fache zu erhöhen. Wenn beispielsweise der Innendurchmesser a des rohrförmigen Abstandshalters 2,2 und der Außendurchmesser b der Linsen 2,5 ist, wird
m4 . (^L)4 . ( 2,5 }4 β 1
und die Intensität des übertragenen Lichts wird auf das 1,668-fache erhöht.
Erfindungsgemäß wird daher ein Endoskop angegeben, bei dem die optischen Elemente, wie Feldlinsen, Relaislinsen usw., die das optische Bildübertragungssystem bilden, in dem Außenrohr ohne Verwendung rohrförmiger Abstandsstücke angeordnet werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die entsprechenden optischen Elemente in ein solches Bildübertragungssystem eingesetzt werden, bei dem die benachbarten Oberflächen der entsprechenden optischen Elemente in gegenseitiger Anlage stehen.
H π q R ι, ^ / η Q η f?
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die das optische Bildübertragungssystem bildenden optischen Elemente jeweils fest mit getrennten Außenrohren verbunden, und die Außenrohre selbst sind wieder untereinander verbunden, so daß das optische Bildübertragungssystem ohne Verwendung von rohrförmigen Abstandshaltern auskommt·
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind kleine Löcher im Außenrohr an solchen Stellen vorgesehen, an denen entsprechende optische Elemente des optischen Bildübertragungssystems vorhanden sind, wobei die optischen Elemente mit Hilfe eines in die kleinen Löcher eingegossenen Klebstoffs oder Bindemittels am Außenrohr befestigt werden.
Bei einem wiederum anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Außenrohr ein Längsschlitz vorgesehen, wobei die entsprechenden optischen Elemente, die das optische Bildübertragungssystem bilden, durch Einfüllen eines Klebstoffs oder Bindemittels in den Schlitz mit dem Außenrohr verbunden werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht auf einen Teil eines bekannten Endoskops;
Fig. 2 und 3 jeweils Schnittansichten auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 und 5 jeweils Figuren zur Erläuterung der Montagemittel eines Endoskopobjektivs am Außenrohr des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 bis 8 jeweils Darstellungen zur Erläuterung der Montagemittel eines Endoskopokulars am Außenrohr des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 9 und 10 jeweils Schnittansichten auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Fig. 9 den Zustand vor dem Zusammenbau und Fig. 10 den Zustand nach dem Zusammenbau zeigt;
Knqfli^ / η q η a
Fig. llA und HB jeweils eine Schnittansicht und eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbexspiel der Erfindung; und
Fig. 12A und 12B jeweils eine Schnittansicht und eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Figuren 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbexspiel der Erfindung dargestellt. Das in Fig. 2 gezeigte optische System umfaßt Glasblöcke mit parallelen ebenen Oberflächen, die jeweils zwischen einer Relaislinse und einer Feldlinse angeordnet sind und zur Korrektur von Astigmatismus, zur Steigerung der Intensität des übertragenen Lichts usw. dienen= Das in Fig. 3 gezeigte optische System weist keine Glasblöcke mit parallelen ebenen Oberflächen auf. In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine Feldlinse, das Bezugszeichen 12 eine Bild- bzw. Abbildungslinse und das Bezugszeichen 13 die Glasblöcke mit parallelen ebenen Oberflächen. (In dieser Beschreibung werden die Feldlinsen und Bild- bzw. Abbildungslinsen zum Teil als Relaislinsen bezeichnet bzw. Feldlinsen, Bild- oder Abbildungslinsen und Glasblöcke mit parallelen ebenen Oberflächen werden teilweise optische Elemente genannt.) Bei dem in Fig. 2 gezeigten optischen System sind Feldlinsen 11, Bild- bzw. Abbildungslinsen 12 und mit parallelen ebenen Oberflächen versehene Glasblöcke 13 jeweils in einem Außenrohr 14 derart angeordnet, daß einander benachbarte konvexe Oberflächen und planare Oberflächen mit ihren nahe der optischen Achse des optischen Systems liegenden Bereichen in gegenseitiger Berührung stehen. So berührt beispielsweise eine konvexe Oberfläche Ha der Feldlinse 11 eine ebene Oberfläche 13b eines ersten Glasblocks 13, und eine konvexe Oberfläche Hb der Feldlinse 11 steht mit einer ebenen Oberfläche 13a eines zweiten Glasblocks 13 in Berührung. Eine konvexe Oberfläche 12a der Bild- bzw. Abbildungslinse 12 berührt eine ebene Oberfläche 13b des zweiten Glasblocks 13 und eine konvexe Oberfläche 12b der Bildlinse 12 steht mit
6 0 9 B 4 5 / Π 9 η
einer ebenen Oberfläche 13a eines dritten Glasblocks 13 in Berührung. Fig. 2 zeigt nur einen Teil des gesamten optischen Systems; selbstverständlich sind derartige optische Elemente ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß das Bild übertragen werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel des optischen Systems gemäß Fig. 3 finden keine Glasblöcke mit parallelen ebenen Oberflächen Verwendung, und die Feldlinsen 11 und die Abbildungs- bzw. Bildlinsen sind abwechselnd so angeordnet, daß das Bild übertragen wird. Bei dem optischen System des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels sind entsprechende optische Elemente im Außenrohr 14 so angeordnet, daß konvexe Oberflächen 11a und lib auf beiden Seiten der entsprechenden Feldlinsen 11 mit konvexen Oberflächen 12a und 12b auf beiden Seiten der jeweils benachbarten Bildlinsen 12 in Berührung stehen, wobei die Kontaktflächen nahe der optischen Achse des optischen Systems ähnlich dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 liegen. Bei dem Beispiel nach Fig. 3 besteht jede Abbildungs- bzw. Bildlinse aus zwei Linsenkomponenten. Demzufolge stehen auch die Oberflächen dieser Linsenkomponenten miteinander in Kontakt.
Bei dem Endoskop mit dem optischen Bildübertragungssystem der Linsenanordnung gemäß der Fig. 2 oder 3 können die entsprechenden optischen Elemente im Außenrohr in der im folgenden beschriebenen Weise festgelegt bzw. gehaltert werden. Eine an einem Außenende im Außenrohr 14 gelegene Linse wird zunächst in der im folgenden genauegtoeschriebenen Weise befestigt. Danach werden die anderen optischen Elemente, z.B. Linsen und Glasblöcke mit parallelen ebenen Oberflächen, die das optische Bildübertragungssystem bilden, einzeln nacheinander von dem anderen Ende des Außenrohrs in dieses eingesetzt, um das optische Bildübertragungssystem zusammenzustellen· Auf diese Weise ist es möglich, die entsprechenden optischen Elemente nach der zuvor beschriebenen Linsenanordnung geeignet zu positionieren. Nach dem Einbau aller erforderlichen optischen Elemente in das Außenrohr 14 wird
60984 5/090$
das letzte optische Element durch geeignete Mittel im Rohr befestigt. Dadurch kann ein Endoskop gebildet werden.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel von Befestigungsmitteln für das an einem Ende des Außenrohrs objektivseitig angeordnete optische Element; diese Befestigungsmittel können an beiden Enden des Außenrohrs für die jeweiligen optischen Endelemente vorgesehen werden. In Fig. 4 bezeichnet das Bezugszeichen 16 eine Linsenbefestigung, an der ein Objektiv 15 angebracht ist. Das Linsen-Befestigungsstück 16 ist so ausgebildet, daß es mit seinem Ende 16a in ein" Ende des Außenrohrs 14 eingeschraubt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Befestigungsmittel wird eine Stirnfläche 16b am Ende der Linsenbefestigung zum Positionieren eines optischen Elements 17 benutzt, das im optischen Bildübertragungssystem dem Objektiv am nächsten gelegen ist. Wenn die Linsenbefestigung 16 für das Objektiv in der zuvor beschriebenen Weise in ein Ende des Außenrohrs 14 eingeschraubt ist und die entsprechenden optischen Elemente von dem anderen Ende des Außenrohrs 14 aus in letzteres eingesetzt sind, läßt sich die in Fig. 2 oder 3 dargestellte Linsenanordnung gewinnen. Anstelle der Gewindeanordnung können die Linsenbefestigung 16 für das Objektiv und das Außenrohr 14 auch durch eine geeignete Klebverbindung miteinander verbunden werden.
Zur Befestigung des dem Objektiv am nächsten gelegenen optischen Elements kann auch eine Klebeverbindung dienen, die dieses optische Element am Außenrohr 14 festlegt. In diesem Falle ist die Verbindung der Linsenbefestigung bzw. -halterung 16 für das Objektiv mit dem Außenrohr 14 nicht auf das zuvor in Verbindung mit Fig. 4 beschriebene Verfahren beschränkt. Wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist, kann die Linsenbefestigung bzw. -halterung 16 für das Objektiv auch auf die Außenfläche des Endes des Außenrohrs 14 aufgeschraubt oder außen mit einer Klebeverbindung befestigt werden.
HOQfiu s / π q η fi
Wenn das optische Element am anderen Ende des Außenrohrs, d.h. an der Okularseite nach dem Einsetzen der entsprechenden optischen Elemente in das Außenrohr an letzterem befestigt ist, ist ein Endoskop gebildet. Die Mittel zur Befestigung des optischen Elements an der Okularseite des Außenrohrs werden nachfolgend beschrieben. Als Befestigungsmittel zur Festlegung des optischen Elements 18 kann eine Klebverbindung 19 entsprechend Fig. 6 dienen. Bei dieser Befestigungsweise ist es jedoch unmöglich, die entsprechenden optischen Elemente an der Okularseite herauszunehmen, wenn eine Beschädigung des Systems auftritt, da das optische Element 18 nicht demontiert werden kann; in diesem Falle sind die optischen Elemente nur von der Objektivseite her aus dem Rohr entfernbar. Dies ist in vielen Fällen jedoch ungünstig. Wenn das optische Element auf der Objektivseite in einem solchen Fall ebenfalls bleibend befestigt ist, können die entsprechenden optischen Elemente überhaupt nicht aus dem Rohr herausgenommen werden. Eine alternative Befestigungsmöglichkeit, die den zuvor erwähnten Nachteil beseitigt, besteht in der Verwendung eines Befestigungsrings entsprechend Fig. 7. Die in Fig. 7 dargestellte Befestigungsart hat jedoch den Nachteil, daß eine Teilabdeckung (Eclipse) des Bildes auftritt. In der Praxis ist es schwierig, eine genaue Ausrichtung der optischen Elemente bei dieser Art von optischen Bildübertragungssystemen zu erreichen, und daher wird der Durchmesser des Bildes auf etwa 2,3 gebracht, wenn der Linsendurchmesser beispielsweise 2,8 beträgt. Eine Bildabdeckung bzw. Eclipse wird also dann vermieden, wenn ein dünner Befestigungsring mit einer Dicke von etwa 0 ^5 verwendet wird. An der Stelle nahe dieser letzten Linse wird das Bild in einem gewissen Ausmaß reduziert. Das Eclipsenproblera hat daher in Kombination mit dem zuvor erwähnten dünnen Haltering beinahe keinen Einfluß auf die Arbeitsweise des Geräts. Bei der im folgenden beschriebenen bevorzugten Befestigungsweise ist es jedoch möglich, die zuvor angegebenen beiden Mängel zu eliminieren. Bei dieser
R η ς ft I1 ς / η q η fi
Befestigungsart wird der Endabschnitt des Außenrohrs 14 in zwei Abschnitte, nämlich 14 und 14a unterteilt. Das optische Element 18, das dem Okular am nächsten liegt, wird in dem einen AbsdinLtt 14a des Außenrohrs unter Verwendung eines Klebstoffs befestigt. Danach werden die beiden Abschnitte 14 und 14a unter Verwendung eines Kupplungsrings 21 miteinander verbundene Bei dieser Ausführungsform gibt es überhaupt keine Eclipse, und im Falle einer Beschädigung eines oder mehrerer Elemente im Inneren des Rohrs 14 kann das beschädigte Element ohne Schwierigkeit durch Trennung der beiden Rohrabschnitte ausgewechselt werden.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sollte der Einbau der entsprechenden optischen Elemente unter Zuführung von Trockengas, z.B. Stickstoff (N„) erfolgen, um eine PeuchtigkeitskondensatiDn zu vermeiden, die anderenfalls an solchen Stellen hervorgerufen werden könnte, an denen die entsprechenden optischen Elemente in Berührung kommen.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 9 der Zeichnung beschrieben. In Fig. 9 bezeichnet das Bezugszeichen 31 eine Relaislinse (Feldlinse) und das Bezugszeichen 34 bezeichnet ein Außenrohr, das die Linse 31 hält. Anders als beim Außenrohr 14 des ersten Ausführungsbexspiels besteht, das Außenrohr 34 aus einem kurzen Rohrabschnitt vorgegebener Länge, und die Linse 31 ist mit einem Abschnitt 34a nahe einem Ende des Außenrohrs 34 unter Verwendung eines Klebstoffs o.dgl. befestigt. Wie in Fig. 9 zu sehen ist, springt ein Endabschnitt der Linse 31 aus dem Außenrohr 34 vor. Das Bezugszeichen bezeichnet einen Glasblock mit parallelen ebenen Oberflächen, und mit dem Bezugszeichen 35 ist ein Außenrohr bezeichnet, das zur Befestigung des Glasblocks mit parallelen ebenen Oberflächen dient. Der Glasblock 32 ist in gleicher Weise wie die Linse 31 mit dem Außenrohr 35 dadurch verbunden, daß ein Endabschnitt des Glasblocks 32 mittels eines Klebstoffs
6 0 9 B ιs B / 0 9 0
255671?
oder eines geeigneten anderen Bindemittels mit einem Abschnitt 35a des Außenrohrs 35 verbunden ist, wobei das andere Ende des Glasblocks aus dem Außenrohr 35 vorspringt.
Alle das optische Bildübertragungssystem bildenden optischen Elemente sind jeweils auf die vorstehend beschriebene Weise mit getrennten Außenrohren verbunden. Danach werden die mit zugehörigen Außenrohren verbundenen optischen Elemente entsprechend der vorgesehenen Anordnung des optischen Systems kombiniert. D.h., wenn ein Glasblock 32 mit parallelen ebenen Oberflächen mit der Feldlinse 31 in Fig. 9 kombiniert werden soll, so wird der von dem Glasblock 32 unbesetzte Teil des Außenrohrs 35 auf dem aus dem Außenrohr 34 vorstehenden Abschnitt der Linse 31 in Richtung des in Fig. 9 dargestellten Pfeils aufgeschoben, so daß das Außenrohr 35 auch die Linse 31 überlappt. In derselben Weise wird in den von der Linse 31 unbesetzten Teil des Außenrohrs 34 ein vorstehender rechter Abschnitt beispielsweise eines Glasblocks mit parallelen Oberflächen eingeschoben, der auf der linken Seite der Linse 31 liegen soll. Auf dem linken Abschnitt des eingesetzten Glasblocks ist selbstverständlich ein anderes Außenrohr befestigt. Ebenso kann mit dem rechten Abschnitt des in Fig. 9 gezeigten Glasblocks 32 eine andere Linse, z.B. eine Bildbzw. Abbildungslinse kombiniert werden, die dann auf der rechten Seite des Glasblocks 32 liegt. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird das vorgesehene optische Bildübertragungssystem in der zuvor beschriebenen Weise aus den bestimmten optischen Elementen zusammengestellt, und beide Enden des so kombinierten optischen Bildübertragungssystems werden mit geeigneten Mitteln befestigt. Durch die zuvor beschriebene Anordnung ist es möglich, die entsprechenden optischen Elemente, z.B. das optische Bildübertragungssystem bildende ReLaislinsen in einem langen Außenrohr ohne Verwendung von rohrförmigen Abstandsstücken bzw. -haltern anzuordnen.
6098 U5 /0906
Fig. 10 zeigt einen Teil des Endoskops, bei dem die entsprechenden optischen Elemente gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammengesetzt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 sind schmale Spalte 30 zwischen benachbarten Abschnitten der auf entsprechenden optischen Elementen 31, 32, 33 befestigten Außenrohre 34, 35, 36 vorgesehen. Durch Einfüllen eines Klebstoffs bzw. Bindemittels in diese Spalte 30 können die zunächst aus den zugehörigen Außenrohren vorspringenden Abschnitte der optischen Elemente an den Abschnitten 35b, 36b usw. der entsprechenden Außenrohre befestigt werden, in die sie zuvor nur eingeschoben waren. Auf diese Weise kann das gesamte optische Bildübertragungssystem zu einer integralen Einheit zusammengefaßt und verbunden werden. In diesem Falle ist es natürlich notwendig, die Länge der entsprechenden äußeren Rohrstücke und die Stellen, an denen entsprechende optische Elemente durch ein Bindemittel oder einen Klebstoff befestigt werden, genau zu bestimmen, damit die Luftspalte zwischen den einzelnen optischen Elementen einschließlich den Spalten 30 mit den Konstruktionswerten übereinstimmen.
Wenn im Falle des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels die optischen Elemente zu fest mit den Außenrohren durch Einfüllen eines Klebstoffs in die Spalte 30 verbunden werden, wird es unmöglich, im Falle eines Bruchs eines optischen Elements das beschädigte Element auszuwechseln. Daher wird bevorzugt ein Klebstoff bzw. Bindemittel verwendet, dessen Verbindungswirkung nicht zu stark ist. Um einen Austausch von optischen Elementen zu Reparaturzwecken zu erleichtern, sollten benachbarte Außenrohre so zusammengestellt werden, daß ihre benachbarten Stirnflächen (Stirnflächen 24c, 35c usw. in Fig. 9) in engem Kontakt gehalten werden, also keine Luft— spalte 30 zwischen ihnen vorhanden sind, wobei beide Enden des optischen Bildübertragungssystems durch geeignete Mittel nach dem Zusammenstellen aller Außenrohre kombiniert werden. Auf diese Weise ist es möglich, alle optische Elemente haltern-
/0906
25567 V/
den Außenrohre fest miteinander zu verbinden, ohne dabei einen Klebstoff o.dgl. zu verwenden. Zum Zwecke der Reparatur kann das optische Bildübertragungssystem durch Trennung der benachbarten Außenrohre geöffnet werden, so daß beschädigte optische Elemente leicht ersetzt werden können. Darüberhinaus ist es in einem solchen Falle möglich, nur den besonderen Abschnitt auseinander zu nehmen, an dem ein Auswechseln erforderlich ist. Wenn optische Ersatzelemente vor dem Einbau in das optische Bildübertragungssystem zunächst entsprechend Fig· 9 jeweils in ein Rohr mit geeigneter Form und Abmessung eingebaut werden, kann der beschädigte Abschnitt des optischen Systems unmittelbar ausgetauscht werden.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel des optischen Bildübertragungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform. Es ist selbstverständlich möglich, die zweite Ausführungsform bei einem optischen Bildübertragungssystem ohne Glasblöcke mit parallelen ebenen Oberflächen zu verwenden. Eine besonders hohe Stabilität läßt sich dann erreichen, wenn die Stirnflächen der Außenrohre jeweils etwa in der Mitte der zugehörigen Linse oder des zugehörigen Glasblocks mit parallelen ebenen Oberflächen liegen.
In den Figuren 11A und 11B ist jeweils ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 11A zeigt eine Schnittansicht entlang der optischen Achse des Systems, und Fig. 11B zeigt das dritte Ausführungsbeispiel von oben. In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 41 eine Feldlinse, das Bezugszeichen 42 eine Bild- bzw. Abbildungslinse, das Bezugszeichen 43 einen Glasblock mit parallelen ebenen Oberflächen und das Bezugszeichen 44 ein Außenrohr. Das Außenrohr 44, in das diafoptischen Elemente eingesetzt sind, hat schmale Löcher 44a an denjenigen Stellen, an denen die optischen Elemente angeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die zugehörigen optischen Elemente an den vorgesehenen Stellen gegenüber den. schmalen Löchern 44a ange-
RHQRiR / 0 9 Π 6
ordnet und sodann an den gewünschten Stellen dadurch festgelegt, daß ein Bindemittel bzw. ein Klebstoff in die schmalen Löcher 44a eingefüllt wird. Aus diesem Grunde müssen die Löcher 44a an denjenigen Stellen des Außenrohrs 44 angeordnet sein, an denen sich die Relaislinsen und Glasblöcke mit parallelen ebenen Oberflächen befinden=, Figuren llA und HB zeigen ein Beispiel, bei dem jeweils ein Loch an einer Stelle vorgesehen ist, an der jeweils ein optisches Element befestigt werden soll. Es ist selbstverständlich auch möglich, ein anderes kleines Loch an der gegenüberliegenden Seite des Rohrs, d.h. an der Bodenseite der Darstellung gemäß Fig. 11A vorzusehen, wobei jeweils zwei Löcher jedem optischen Element zugeordnet sind· Auch kann die Anzahl der jedem optischen Element zugeordneten Löcher auf 3,4 usw. erhöht werden. Durch Erhöhung der Anzahl der Befestigungslöcher ist ein kräftigere und intensivere Festlegung der Einzelelemente im Rohr möglich, jedoch wird das Außenrohr selbst in stärkerem Maße geschwächt.
Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 12A und 12B dargestellt. Fig. 12A zeigt das vierte Ausführungsbeispiel im Schnitt, und Fig. 12B zeigt dieses Ausführungsbeispiel in Draufsicht von oben. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Außenrohr 45 einen in Längsrichtung des Außenrohrs verlaufenden Schlitz 45a auf. Wenn entsprechende optische Elemente 46 an vorgegebenen Stellen im Außenrohr 45 eingesetzt sind und ein Klebstoff bzw. Bindemittel durch den Schlitz 45a eingefüllt wird, lassen sich die entsprechenden optischen Elemente an vorgegebenen Stellen im Außenrohr festlegen. Bei diesem Ausführungsbäspiel kann jedes optische Element über etwa seine Gesamtlänge mit dem Außenrohr verbunden werden, und es ist dahej?möglich, eine zuverlässige Verbindung und Festlegung der optischen Elemente im Rohr vorzunehmen, selbst wenn nur ein einziger Schlitz vorhanden ist. Wegen einer möglichen Schwächung des Außenrohrs ist es nicht besonders günstig, mehrere Schlitze
6098LS/0906
255671?
parallel zueinander anzuordnen.
Um die entsprechenden optischen Elemente an vorgegebenen Stellen im Außenrohr zu befestigen, können die optischen Elemente unter Verwendung von stabförmigen Einspannvorrichtungen bzw. Schablonen eingesetzt und befestigt werden. Wenn die Längen der stabförraigen Einspannvorrichtungen bzw. Schablonen genau entsprechend den SollStellungen der optischen Elemente bemessen sind, können die optischen Elemente in ihre genaue Stellung eingerichtet werden.
Wie zuvor erläutert, werden die optischen Elemente bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen des Endoskops an vorgegebenen Stellen des Außenrohrs ohne Verwendung rohrförmiger Abstandshalter angeordnet und festgelegt. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden die das optische BiIdübertragungssystem bildenden optischen Elemente so angeordnet, daß ihre benachbarten Flächen einander berühren. Auf diese Weise sind alle optischen Elemente an den vorgesehenen Stellen im Außenrohr angeordnet, wobei nur diejenigen optischen Elemente mit dem Außenrohr verbunden werden, welche an den beiden Rohrenden liegen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist das Außenrohr in eine Vielzahl kurzer Rohrstücke unterteilt, wobei die entsprechenden optischen Elemente mit jeweils kurzen Außenrohrstücken verbunden sind, worauf sodann mehrere der kurzen Außenrohr stücke mit den an ihnen befestigten optischen Elementen so zusammengesteckt werden, daß ein Endoskop ohne zusätzliche rohrförmige Abstandshalter entsteht. Bei dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel weist das Außenrohr Durchgangsöffnungen in Form von Einzellöchern oder einem Schlitz auf, und die optischen Elemente werden mit Hilfe eines Bindemittels oder Klebstoffs in den S öl Istellungen im Außenrohr befestigt. Auch hier sind die rohrförmigen Abstandshalter überflüssig gemacht.
Da es keine rohrförmigen Abstandshalter bei dem in der be-
60984 5/0906
schriebenen Weise ausgebildeten Endoskop gibt, ist die Intensität des übertragenen Lichts im Vergleich zu bekannten Endoskopen mit rohrförmigen Abstandshaltern extrem gesteigert.
Darüberhinaus ergeben sich bei bekannten Endoskopen mit rohrförmigen Abstandshaltern häufig Fehler in der Länge der Abstandshalter und der entsprechenden optischen Elemente in Richtung der optischen Achse, die additiv wirken und unter Umständen zu einem erheblichen Fehler des gesamten optischen Bildübertragungssystems führen. Dagegen ist bei den erfindungsgemäßen Ausführungen der zuvor erwähnte Fehler extrem klein gehalten, so daß auch die Genauigkeit des neuen Endoskops verbessert ist. Der Zusammenbau des Endoskops und auch das Auswechseln einzelner optischer Elemente ist bei den erfindungsgemäßen Ausbildungen relativ einfach.
6098^/0906

Claims (8)

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 43OO ESSEN 1 · AM R'JHnSTEIl·' 1 · -ZL · (C2 CT) ti 26 _16. Ansprüche
1. Endoskop mit ein optisches Bildübertragungssysteiti bildenden optischen Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente (11, 12, 13; 17, 18; 31, 32, 33; 41, 42, 43; 46) in einem Außenrohr (14; 34, 35, 36; 44; 45) ohne rohrförmige Abstandshalter festgelegt und gehalten sind.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Oberflächen (11a, 11b, 12a, 12b, 13a, 13b) der optischen Elemente (11, 12, 13) des optischen Bildübertragungssystems in gegenseitiger Anlage stehen und daß die an den beiden äußeren Enden des Außenrohrs (14) liegenden optischen Elemente jeweils an dem Außenrohr befestigt sind.
3. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (16a) eines ein Objektiv (15) halternden Linsen-Befestigungsstücks (16) in ein Ende des Außenrohrs (14) eingesetzt und in diesem befestigt ist, wobei die Stirnseite (16b) des in das Außenrohr eingesteckten Endes des Linsen-BefestigungsStücks einen Anschlag bzw. eine Arretierung für das am zugehörigen Ende des Außenrohrs (14) gelegene optische Element (17) bildet.
4. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem okularseitigen Ende des Außenrohrs (14) gelegenes optisches Element (18) aus dem Rohr vorspringt und durch
B 0 3 8 4 B / Π 9 0
Klebstoff oder ein anderes Bindemittel (19) mit der Stirnseite des Außenrohrs (14) verbunden ist.
5. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am okularseitigen Ende des Außenrohrs (14) gelegene optische Element (18) durch einen Befestigungsring (20) im Rohr festgelegt ist.
6. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein kurzes Außenrohrstück (14a) zur Halterung und Festlegung des okularseitig am Ende des Außenrohrs gelegenen optischen Elements (18) vorgesehen ist, und daß das kurze Außenrohrstück nach dem Einbau und der Befestigung des optischen Elements (18) auf der Okularseite mit dem Außenrohr (14) verbunden wird.
7. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr in mehrere kurze Außenrohrabschnitte (34, 35, 36) unterteilt ist, daß die optischen Elemente (31, 32, 33) jeweils so an den kurzen Außenrohrabschnitten befestigt sind, daß ein Endabschnitt jedes optischen Elements aus dem zugehörigen Außenrohrabschnitt vorsteht, und daß die vorspringenden Abschnitte der optischen Elemente jeweils in ein offenes Ende des benachbarten Außenrohrabschnitts eingeschoben sind.
8.Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kleine Löcher (44a) jeweils an den Stellen im Außenrohr (44) ausgebildet sind, an denen optische Elemente (41, 42, 43) angeordnet sind, und daß die optischen Elemente durch in die Löcher (44a) eingefüllten Klebstoff oder eingefülltes Bindemittel an dem Außenrohr festgelegt sind.
9o Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsschlitz (45a) im Außenrohr ausgebildet ist und daß die optischen Elemente mit den Schlitz durchsetzendem Klebstoff o.dgl. am Außenrohr (45) befestigt sind.
6 Π q R k Fi / Π 9 Π Β
DE2556717A 1974-12-19 1975-12-17 Nicht-flexibles Endoskop mit Bildübertragungslinsen Ceased DE2556717B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49144949A JPS5223267B2 (de) 1974-12-19 1974-12-19
JP49144950A JPS5172348A (de) 1974-12-19 1974-12-19
JP49144948A JPS5172346A (de) 1974-12-19 1974-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2556717A1 true DE2556717A1 (de) 1976-11-04
DE2556717B2 DE2556717B2 (de) 1979-09-20

Family

ID=27318907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556717A Ceased DE2556717B2 (de) 1974-12-19 1975-12-17 Nicht-flexibles Endoskop mit Bildübertragungslinsen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4036218A (de)
DE (1) DE2556717B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390748A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 American Hospital Supply Corp Assemblage de lentille tubulaire et procede pour sa fabrication
EP0019792A1 (de) * 1979-05-16 1980-12-10 Firma Carl Zeiss Zusatzobjektive für Operationsmikroskope
EP0022008A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Metallisations Et Traitements Optiques M.T.O. Optisches Relais zur Bildübertragung zwischen Punkten auf einer optischen Achse
DE3939399C2 (de) * 1989-01-31 2000-08-31 Precision Optics Corp Optischer Koppler
DE102012105727A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Stablinsensystem für ein Endoskop

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148551A (en) * 1977-05-09 1979-04-10 American Hospital Supply Corporation Modular rod lens assembly and method of making the same
US4157216A (en) * 1978-06-26 1979-06-05 Polaroid Corporation Adapter for optically coupling a photographic camera with a viewing device
US4196990A (en) * 1979-02-23 1980-04-08 Polaroid Corporation Adapter for coupling a photographic camera with a viewing device
JPS5668443A (en) * 1979-11-12 1981-06-09 Olympus Optical Co Ultrasonic scanner for inspecting body cavity
JPS59202484A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 Fuji Photo Optical Co Ltd ホログラフイ−内視鏡
US4817601A (en) * 1985-03-06 1989-04-04 C. R. Bard, Inc. Catheter system for controlled removal by radiant energy of biological obstructions
US5693043A (en) * 1985-03-22 1997-12-02 Massachusetts Institute Of Technology Catheter for laser angiosurgery
DE3527393A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Wolf Gmbh Richard Endoskopoptik
US4779613A (en) * 1986-03-13 1988-10-25 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with means for preventing an observing optical system from being fogged
US4750476A (en) * 1986-09-19 1988-06-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Endoscope with multiple section image transmitting rod
GB2197496B (en) * 1986-11-13 1990-01-24 Keymed Borescopes.
US4784118A (en) * 1987-04-28 1988-11-15 Endotherapeutics Optical viewing device
US4964710B1 (en) * 1989-07-27 1994-08-16 Monadnock Optics Inc Disposable rigid endoscope
US5188092A (en) * 1990-12-13 1993-02-23 United States Surgical Corporation Disposable rigid endoscope
US5341240A (en) * 1992-02-06 1994-08-23 Linvatec Corporation Disposable endoscope
US5892630A (en) * 1992-02-10 1999-04-06 Linvatec Corporation Disposable endoscope
AU3721993A (en) * 1992-02-19 1993-09-13 United States Surgical Corporation Optical viewing device
US5210814A (en) * 1992-03-31 1993-05-11 Precision Optics Corporation High resolution optical device with rigid fiber optic bundle
US5312398A (en) * 1992-04-13 1994-05-17 Coherent, Inc. Apparatus for delivering a laser beam
US5416634A (en) * 1992-09-11 1995-05-16 United States Surgical Corporation Optical viewing device
US5369525A (en) * 1992-12-02 1994-11-29 United States Surgical Corporation Ring lens assembly for an optical viewing device
US5539971A (en) * 1993-09-13 1996-07-30 United States Surgical Corporation Method of manufacturing an endoscope
US5684629A (en) * 1993-10-05 1997-11-04 Monadnock Optics, Inc. Optical system for endoscope
US5412504A (en) * 1993-10-05 1995-05-02 United States Surgical Corporation Optical system for an endoscope
US5852511A (en) * 1993-10-20 1998-12-22 Olympus Optical Co. Ltd Optical system for non-flexible endoscopes
US5554100A (en) * 1994-03-24 1996-09-10 United States Surgical Corporation Arthroscope with shim for angularly orienting illumination fibers
DE19513127B4 (de) * 1994-04-14 2006-07-13 Carl Zeiss Endoskop mit einem Beobachtungsteil und einem Endoskoprohr einfacher Bauart
CA2150314A1 (en) 1994-07-26 1996-01-27 Daniel Schichman Replicated relay lens system
US5956447A (en) * 1996-05-07 1999-09-21 Univ Central Florida Device and method for image acquisition through multi-mode fiber
US6088157A (en) * 1996-08-05 2000-07-11 Circon Corporation Relay lens for an endoscope
US7416554B2 (en) 2002-12-11 2008-08-26 Usgi Medical Inc Apparatus and methods for forming and securing gastrointestinal tissue folds
US20040122456A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Saadat Vahid C. Methods and apparatus for gastric reduction
US7955340B2 (en) 1999-06-25 2011-06-07 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for forming and securing gastrointestinal tissue folds
US7637905B2 (en) * 2003-01-15 2009-12-29 Usgi Medical, Inc. Endoluminal tool deployment system
US6932760B1 (en) * 2002-11-21 2005-08-23 Stryker Corporation Autoclavable coupler for endoscopic camera system
US7942884B2 (en) 2002-12-11 2011-05-17 Usgi Medical, Inc. Methods for reduction of a gastric lumen
US7942898B2 (en) * 2002-12-11 2011-05-17 Usgi Medical, Inc. Delivery systems and methods for gastric reduction
US7758498B2 (en) * 2003-03-06 2010-07-20 Precision Optics Corporation Endoscope with relief of axial loading
US7699773B2 (en) * 2003-03-06 2010-04-20 Precision Optics Corporation Repairable endoscope
US7918869B2 (en) 2004-05-07 2011-04-05 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for performing endoluminal gastroplasty
US9265514B2 (en) 2012-04-17 2016-02-23 Miteas Ltd. Manipulator for grasping tissue

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB954629A (en) * 1959-07-16 1964-04-08 Harold Horace Hopkins Improvements in or relating to optical systems
US3414344A (en) * 1964-01-18 1968-12-03 Mukojima Michi Flexible optical system for transmitting light or optical images
US3484148A (en) * 1965-10-22 1969-12-16 Hitoshi Gotoh Telescopic sight with serpentine spring pivot means

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390748A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 American Hospital Supply Corp Assemblage de lentille tubulaire et procede pour sa fabrication
EP0019792A1 (de) * 1979-05-16 1980-12-10 Firma Carl Zeiss Zusatzobjektive für Operationsmikroskope
EP0022008A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Metallisations Et Traitements Optiques M.T.O. Optisches Relais zur Bildübertragung zwischen Punkten auf einer optischen Achse
FR2459985A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Metallisations Traitements Opt Relais optique utilise pour transferer une image d'un point a un autre sur un axe optique
DE3939399C2 (de) * 1989-01-31 2000-08-31 Precision Optics Corp Optischer Koppler
DE102012105727A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Stablinsensystem für ein Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE2556717B2 (de) 1979-09-20
US4036218A (en) 1977-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556717A1 (de) Endoskop
DE3025186C2 (de) Optisches System mit veränderbarer Betrachtungsrichtung, insbesondere für Endoskope
DE2651981A1 (de) Halter fuer die enden von lichtleiterfasern
CH649389A5 (de)
DE2345954C2 (de) Kernreaktor-Brennelement
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
EP0867732A2 (de) Lichtgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2262621C3 (de) Abstandshalter für die Rohre eines ein Rohrbündel aus geraden oder U-förmig gebogenen Rohren aufweisenden Röhrenapparates, insbesondere Dampferzeugers, und Verfahren zu dessen Berohrung
DE3440773A1 (de) Glasfaserlichtleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE2839927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der physikalischen eigenschaften von zigarettenfiltern
DE2826032A1 (de) Montagevorrichtung fuer lichtleitkabel
DE2560031C2 (de) Nicht-flexibles Endoskop
DE102010026252B4 (de) Lichtintegrator für rechteckige Strahlquerschnitte unterschiedlicher Abmessungen
EP1705769B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln, Rohren u.dgl. durch Wände, Schächte u.dgl. hindurch
DE2720790C2 (de) Haltevorrichtung für optische Bauelemente in einem nach dem elektrophotographischen Prinzip arbeitenden Drucker
DE2820406C3 (de) Befestigungseinrichtung
DE102013105233A1 (de) Optikrohr für ein Endoskop, Stablinse, Kombination aus einem Optikrohr und mindestens einer Stablinse sowie Endoskop
DE3832910C2 (de)
DE3715435C2 (de)
DE2560032C2 (de) Nicht-flexibles Endoskop
DE2241141A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE1958036A1 (de) Anordnung zur Scharfeinstellung
DE2817129C2 (de) Optische Anordnung zur Bildung einer Weilenfront mit gleichmäßiger Intensitätsverteilung aus einem aufgeweiteten Laserstrahl
DE2016818A1 (de) Abstandshalter für Rohre, insbesondere Wärmeaustauscher
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560031

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560032

Format of ref document f/p: P