DE2551018A1 - Lichtempfindliche elektrophotographische platte - Google Patents

Lichtempfindliche elektrophotographische platte

Info

Publication number
DE2551018A1
DE2551018A1 DE19752551018 DE2551018A DE2551018A1 DE 2551018 A1 DE2551018 A1 DE 2551018A1 DE 19752551018 DE19752551018 DE 19752551018 DE 2551018 A DE2551018 A DE 2551018A DE 2551018 A1 DE2551018 A1 DE 2551018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
layer
photosensitive
plate
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551018C3 (de
DE2551018B2 (de
Inventor
Masakazu Kokiso
Toshio Muramatsu
Koichi Nagayasu
Akihiko Tamura
Noriyoshi Tarumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2551018A1 publication Critical patent/DE2551018A1/de
Publication of DE2551018B2 publication Critical patent/DE2551018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551018C3 publication Critical patent/DE2551018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/105Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds
    • G03G5/107Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds the electroconductive macromolecular compounds being cationic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
HENKEL, KERN, FEILER &HÄNZEL
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
Telex: 05 29 802 HNKL D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 SKSK^ikOmS^™?JÜ
TELEFON: (O89) 663197, 663091 - 92 MÜNCHEN 90 SSK£oE*i5liS£?S
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN
Γ "1
Konishiroku Photo
Industry Co., Ltd.
Tokio, Japan
UNSER ZEICHEN: Dr . P/rill MÜNCHEN, DEN J 3 · N 0 V. 13 f
betrifft: Lichtempfindliche elektrophotographische Platte
Die Erfindung betrifft eine wiederholt verwendbare, bin demittelhaltige, lichtempfindliche elektrophotographische Platte.
Zur Herstellung von Bildkopien nach elektrophotographischen Verfahren sind zwei verschiedene Wege bekannt. Bei einem dieser Wege wird auf einer lichtempfindlichen Schicht ein elektrostatisches Bild erzeugt und die ses mit Hilfe eines Entwicklers zu einem Tonerbild entwickelt, das dann seinerseits auf der betreffenden Schicht fixiert wird. Bei dem anderen Weg wird das auf einer photoleitfähigen Schicht entwickelte Tonerbild auf ein Bildempfangsmaterial übertragen und dort fixiert. Bei letzterem Tonerbildübertragungsverfahren werden zwei verschiedene Arten lichtempfindlicher Platten verwendet. Eine dieser Platten besitzt eine auf einen Schichtträger aufgedampfte Selenschicht als lichtempfindliche Schicht, die andere besteht aus einer bindemittelhaltigen lichtempfindlichen Platte, in deren lichtempfindlicher Schicht ein lichtempfind-
—2—
609823/0879
ORIGINAL INSPECTED
liches Pulver, z.B. Zinkoxid, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfidselenid, Zinksulfid und dergleichen, in einem aus einem isolierenden hochmolekularen Material bestehenden Bindemittel dispergiert ist.
Seit kurzem werden lichtempfindliche Selenplatten immer mehr durch bindemittelhaltige lichtempfindliche Platten ersetzt, da letztere relativ einfach durch bloßes Auftragen von Dispersionen photoleitfähiger Pulver in hochmolekularen Bindemitteln auf Substrate herstellbar sind. Diese bindemittelhaltigen lichtempfindlichen Platten sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß ihre lichtempfindlichen Schichten eine ungleichmäßige elektrische Ladung erhalten können. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die photoleitfähigen Teilchen in einem Bindemittel, z.B. einem isolierenden Harz, dispergiert sind. Deswegen kommt es bei wiederholter Koronaentladung und Belichtung zu einer teilweisen Zerstörung der lichtempfindlichen Schicht, was dazu führt, daß die (später erhaltenen) Bildkopien zahlreiche weiße Flecken aufweisen.
Um diesen Nachteilen zu begegnen, wurde üblicherweise zwischen das leitende Substrat bzw. den leitenden Schichtträger und eine lichtempfindliche Schicht eine hydrophile oder lipophile Zwischenschicht eingefügt. Materialien zur Ausbildung einer hydrophilen Zwischenschicht sind beispielsweise Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Casein, Gelatine, Stärke und dergleichen. Zur Ausbildung einer lipophilen Zwischenschicht geeignete Materialien sind beispielsweise Äthylcellulose, Polyvinylbutyral, Vinylacetat oder Epoxyharze. Von
-3-
609823/08 7 9
den genannten Materialien zur Ausbildung einer Zwischenschicht werden die hydrophilen Materialien bevorzugt, da sie beim Auftragen einer lichtempfindlichen Schicht (auf die hydrophile Zwischenschicht) nicht in die lichtempfindliche Schicht eindringen. Wenn jedoch die hydrophilen Materialien zur Trocknung in eine Trockenatmosphäre überführt werden, werden ihre elektrischen Eigenschaften beeinträchtigt. Die dann erhaltenen Bildkopien sind schlecht und zeigen einen Schleier. In feuchter Atmosphäre absorbieren die hydrophilen Materialien Wasser und können in Form der Zwischenschicht ausreichende elektrische Eigenschaften zur Geltung bringen. Die hydrophilen Materialien lassen jedoch immer noch zu wünschen übrig, da ihre physikalischen Eigenschaften, z.B. ihre Biegsamkeit, ihre Filmbildungsfähigkeit und ihre Haftungsfähigkeit an Substraten oder lichtempfindlichen Schichten, durch Feuchtigkeit beeinflußt werden. Die lipophilen Materialien besitzen jedoch in Form einer Zwischenschicht in der Regel unzureichende elektrische Eigenschaften, führen zu qualitativ schlechten Bildern (da sie eine Verschleierung hervorrufen) und verursachen, wenn die lichtempfindliche Schicht ein organisches Bindemittel enthält, Eigenschaftsänderungen bei der Zwischenschicht und der lichtempfindlichen Schicht, da die Zwischenschicht und die organischen Bindemittel in der lichtempfindlichen Schicht wechselseitig in dem Lösungsmittel an der Grenzfläche zwischen photoleitfähiger Schicht und Zwischenschicht in Lösung gehen.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine lichtempfindliche elektrophotographische Platte zu schaffen, die nicht mit den geschilderten Nachteilen behaftet ist,
-4-60 9823/0«-»«^
d.h. deren elektrische und physikalische Eigenschaften sich selbst in trockener Atmosphäre nicht ändern, mit deren Hilfe qualitativ hochwertige Bildkopien hergestellt werden können, die selbst bei wiederholten Kopiervorgängen im Rahmen elektrophotographischer Übertragungsverfahren nicht ermüdet oder zu qualitativ schlechter werdenden Bildkopien führt und bei der die elektrischen und physikalischen Eigenschaften der Zwischenschicht bei einer Hochtemperaturbehandlung in der Größenordnung von etwa 10O0C, bei der eine auf der Zwischenschicht aufliegende lichtempfindliche Schicht im Falle, daß sie ein wärmehärtbares Bindemittel enthält, gehärtet werden muß, nicht beeinträchtigt werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die gestellte Aufgabe lösen läßt, wenn man bei einer lichtempfindlichen elektrophotographisehen Platte zwischen dem Schichtträger bzw. Substrat und der lichtempfindlichen Schicht eine Schicht aus einem Homo- oder Mischpolymeren aus einer Einheit der folgenden allgemeinen Formel einfügt:
-f-CH2 - C
C ■» O
A-Y - Q
In der Formel bedeuten:
R 6ίη Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
A - 0 * öder -NH -;
1 R Q einen Rest der Formel: -
-5-B 0 9 8 2 3 /
7551018
worin R1, R2 und R, jeweils für kurzkettige Alkyl-, Phenyl- oder Benzylreste stehen und R2 und R^
zusammen einen Ring bilden können, oder einen
Rest der Formel:
worin B diejenigen nicht-metallischen Atome, bestehend aus Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelatomen, die zusammen mit -N =C- einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring vervollständigen, darstellt;
X" ein Anion und
Y einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest.
Eine Zwischenschicht einer lichtempfindlichen elektrophotographisehen Platte gemäß der Erfindung besitzt unabhängig von der Umgebungsfeuchte folgende Eigenschaften:
1. Sie verhindert, daß sogenannte "Blitzphänomene", was sich als lokal starke Entladung zwischen einer lichtempfindlichen Schicht und einem Koronadraht im Lauf
der Aufladung mittels einer Koronaentladungsvorrichtung äußert, auftreten;
2. sie verhindert, daß sich auf einer lichtempfindlichen Schicht einer bindemittelhaltigen lichtempfindlichen Platte zahlreiche weiße Flecken bilden. Diese können bei der Tonerentwicklung eines elektrostatischen Ladungsmusters zur Ausbildung sichtbarer Bilder ent-
-6-
£09823/08 7 9
stehen, da die Schicht, wenn es sich um eine diskontinuierliche Dispersionsschicht handelt, dazu neigt, auf ihrer Oberfläche Stellen geringer elektrischer Ladung aufzuweisen.
3. Selbst bei mehrmaligem Gebrauch einer bindemittelhaltigen lichtempfindlichen Platte gemäß der Erfindung im Rahmen von elektrophotographischen Übertragungsverfahren wird die Bildqualität nicht beeinträchtigt.
4. Sie gleicht ungleichmäßige elektrische Ladungen einer lichtempfindlichen Schicht mehr oder minder stark aus, wobei wenig rauhe bzw. kantige Bilder entstehen und die Tonwertabstufung verbessert wird, und
5. sie erniedrigt das Restpotential, wodurch eine Verschleierung der Bildkopien erniedrigt wird.
Wenn bei einer elektrophotographischen Platte gemäß der Erfindung die Zwischenschicht auf einem isolierenden Substrat bzw. Schichtträger, wie Papier oder einem Kunststoffilm, aufliegt, dient sie neben ihrer Funktion als Zwischenschicht auch als leitende Schicht, wenn die wiederkehrende Einheit (en) der in der Zwischenschicht enthaltenen Homo- oder Mischpolymeren und/ oder deren Polymerisationsgrad in geeigneter Weise gewählt werden.
Die Zwischenschicht befindet sich normalerweise zwischen einem leitenden Substrat oder Schichtträger und einer lichtempfindlichen Schicht. Wenn das Substrat bzw. der
—7— 809821/08 7 9
Schichtträger isolierend ist, werden zwischen dem Substrat und der lichtempfindlichen Schicht eine leitende Schicht und die betreffende Zwischenschicht eingefügt. Andererseits kann aber auch die Zwischenschicht als leitende Schicht dienen, wenn sie einen geringen Widerstand aufweist.
Gegebenenfalls kann zwischen dem Substrat und der lichtempfindlichen Schicht neben der Zwischenschicht auch noch eine Sperrschicht vorgesehen sein.
Im folgenden werden Strukturformeln für erfindungsgemäß als Zwischenschichtmaterialien verwendbare Homo- oder Mischpolymere aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel angegeben. In den Formeln bedeuten n, n.. und np durchschnittliche Polymerisationsgrade und n.j : n2 das Molverhältnis bei der Polymerisation.
-8-
3/0879
-(· CH,- CH 4t,
O - CH.
CH-
OH CH CH2 - ϊ/\
Br"
η « 230
O CH
OH
CH - CH, CH,
"b'
4 CH, -
CH0.
ΌI ι η
C-O 0 - CH2
OH
CH - CH2
Cl"
η » 150
η = 110
4 CH, -
C-O 0 - CH0 -
OH CH, CHo
I i(
2 - CH9
CH - 2 - ν: :h2 2
+ - -- - CH2
η
10 Cl
130
4 CH2 - cn 4-n
C-O Ö - CH0 - CH - CHo -
OH CH CH.,
N - CH.
ι CHr1 η - 280
4 CH, -
C-O
OH I
0 - CH2 - CH - CH2 - N Cl
η « 350
CH, -
C-O
O - CH0 -
OH
ι CH Cl
-f CH - CH 4-
C-O I
0 - CHo -
OH
CH - CH 250
CH
- C.H^n
- N (CH3) 3 Cl"
Kc =
] XHo
n.
l6o
nl : n2 β
-f-CH ■-
C-O
0 - CH
OH I .CH - CH, CHo
l+J
N - CHo
ι ■>
CH3
Γ CH, - CH -h; 2 , Τη.
C = O
I Cl 0 - C.
n„ = 240
CH
-f CH, -
C-O
0 - C
OH
CH
N
CH - CH2 -N- CH3
1 : 1
-f CH2 -
Cl
C - CH.
U1 + n2 = 300 H1 : n2 - 1 : 1
-10-
009823/08
CH CH
-(- GH
C - C
(- CH2 -
CH , · n2
CsO O - CH2
OH
CH
- CH - CH2 - N+- CH3 Cl
= 250 =1:1
-fCH.-
In3 C
I ^i
C.
O - CH„ -
OH
CH - CH, Cl
CH - CH-K 2 I n2
_ H5C''* NC =
ι ι
HoC ' CHp
+ n2 = 260
3 : 1
CH «
in
0
CH2
CH2 - N N
\/
C
C -
I
0 -
OH
I
-CH-
I
CH
CH2 - CH2 - OH
η « 550
4- CH -
CH3 C ^
C -
0 - CH
OH
CH
- CH
(· CH - CH -»-
Z I n2
C = O
Cl
nl * n2
0 - C1 t 200
n2 β 1 : k
-11-
9-823/087-9
C * O
O - CH,
OH
CH
- CH0 + y—\
2 .0
_ j
Cl O = C- CH.
n_ = 2SO
:
CH9 - C ->-
CH3
C
C-O 0 - CH
CH2 - N+- C2H5 C2H5
η m 480
CH
CH3
0 - CH2 - CH2
CH η » 320
C > 0 O - CH2 - CH2 N+- CH3 CH3SO4"
CH-)-
I Xl
C-O η » 270
NH - CH2 - CH2 - N (CH3J3
η = 290
-12-
609823/0879
CH3-
C=O CHo C=O
I I+ 3 - i
0 - CH2 - CH2 -N- C2H CH3SO4 0 - C4H9
C H
25
nl + n2 =
U1 : n2 = 2 : 3
21# CH3
? " ° + /CH3 c ■ °
0 - CH2 - CH2 - N CH_ Cl 0 - C6H1
C2H5
U1 + n2 as 300 Xi1 : n2 = 3 : 7
Die Materialien für die Zwischenschicht sind nicht auf Homo- oder Mischpolymere aus wiederkehrenden Einheiten der angegebenen allgemeinen Formel beschränkt. Es eignen sich auch Mischpolymere mit wiederkehrenden Einhei ten der angegebenen allgemeinen Formel und Comonomeren einheiten, z.B. aus Vinylmonomeren, wie Acrylamid, N-Vinylpyrrolidon, Ν,Ν-Dimethylacrylamid, Diacetonacrylamid, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Vinylacetat, Styrol oder Vinylbutyral.
Die Zwischenschicht in lichtempfindlichen elektrophotographischen Platten gemäß der Erfindung kann aus Mi-
-13-
6 ü 9 8 2 3 / O $
schlingen der genannten Homo- oder Mischpolymeren und damit verträglichen Harzen, z.B. Homo- oder Mischpolymeren aus Acrylamid, N-Vinylpyrrolidon, Ν,Ν-Dimethylacrylamid, Diacetonacrylamid, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Vinylacetat, Styrol, Vinylbutyral, Äthylcellulose, Vinyläther und dergleichen, bestehen.
Bei einem Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß als Materialien für die Zwischenschicht verwendeten Verbindungen wird beispielsweise eine untergeordnete Menge Hydrochinon zu einem Gemisch aus Glycidylmethacrylat, Trialkylaminhydrochlorid oder Pyridinhydrochlorid, und Benzylalkohol zur Synthese eines 2-Hydroxy-3-trialkylaminopropylmethacrylatchlorids oder 2-Hydroxy-3-pyridylpropylmethacrylatchlorids zugegeben. Das erhaltene quaternäre Ammoniumsalz wird entweder alleine oder mit einem Vinylmonomeren, wie N-Vinylpyrrolidon, Acrylamid, einem Alkylmethacrylat, einem Alkylacrylat und dergleichen, in einem Stickstoffstrom weiter reagieren gelassen, wobei dann das gewünschte Homo- oder Mischpolymere erhalten wird.
Andererseits können die erfindungsgemäß verwendbaren Homo- oder Mischpolymeren beispielsweise auch nach folgendem Verfahren erhalten werden. Dimethylsulfat oder Methylchlorid wird einer ätherischen Lösung von ß-Diäthylaminoäthylmethacrylat zugesetzt, worauf die erhaltene Reaktionslösung mehrere h lang in einem Eiswasserbad stehen gelassen wird. Hierbei bildet sich eine viskose quaternäre Ammoniumsalzverbindung, nämlich ß-Methacryloxyäthyldiäthylmethylammoniummethosulfat oder ß-Methacryloxyäthyldiäthylmethylammoniumchlorid. Dann wird das ge-
-14-60982 3/08 7 9
bildete quaternäre Ammoniumsalzmonomere oder sein Gemisch mit einem anderen mischpolymerisierbaren Vinylmonomeren nach Zugabe eines Polymerisationsanspringmittels, wie Wasserstoffperoxid, über Nacht bei einer Temperatur von etwa 600C weiter reagieren gelassen, wobei das gewünschte Homo- oder Mischpolymere erhalten wird.
Die folgenden Herstellungsbeispiele sollen die Herstellung der erfindungsgemäß zur Bildung der Zwischenschicht verwendbaren Homo- oder Mischpolymeren näher veranschaulichen.
Herstellungsbeispiel 1 (Verbindung Nr. 6)
142 g Glycidylmethacrylat, 96 g Trimethylaminhydrochlorid, 240 g Benzylalkohol und 0,1 g Hydrochinon wurden 70 min lang unter Rühren bei einer Temperatur von 60 C reagieren gelassen, worauf das Reaktionsgemisch zur Ausfällung eines kristallinen Niederschlags in Aceton eingegossen wurde. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 150 g eines Monomeren der folgenden Strukturformel:
CH3 OH CH2 = C - COOCH2CHCH2N+(CH,)3 Cl"
erhalten wurden.
Schmelzpunkt: 1830C
Elementaranalyse:
berechnet: C 50,60; H 8,48; N 5,90; Cl 14,93 gefunden: C 49,14; H 8,60; N 5,75; Cl 15,28.
-15-60 9823/0879
23,8 g des in der geschilderten Weise hergestellten Monomeren wurden in 60 ml Methanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 0,1 g Azobisisobutyronitril zur Einleitung der Polymerisationsreaktion versetzt wurde. Die Polymerisation als solche wurde 4 h lang in einem Stickstoffstrom ablaufen gelassen. Dann wurde das Reaktionsgemisch zur Ausfällung eines weißen festen Polymeren in Aceton eingegossen. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck betrug das Gewicht des erhaltenen Polymeren 22,9 g. Die spezifische Viskosität einer 1%igen wäßrigen Lösung desselben bei einer Temperatur von 300C betrug 1,50.
Herstellungsbeispiel 2 (Verbindung Nr. 12)
142 g Glycidylmethacrylat, 115,5 g Pyridinhydrochlorid, 260 g Benzylalkohol und 0,1 g Hydrochinon wurden bei Raumtemperatur unter Rühren 8 h lang reagieren gelassen, wobei eine gleichmäßige Lösung entstand. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 12 h lang stehen gelassen. Nach Zugabe von Äther schied sich ein kristalliner Niederschlag ab, der von der Mutterlauge abgetrennt, mit Aceton gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert wurde. Hierbei wurden 185 g eines Monomeren der Formel:
OH CH2
I 3 I +/~\
C » COOCH2CHCH2K^) Cl
erhalten. Schmelzpunkt: 165°C.
-16-
609823/08 7 9
Elementaranalyse:
berechnet: C 56,00; H 6,32; N 5,44; Cl 13,78 gefunden: C 55,79; H 6,53; N 5,26; Cl 13,91.
Eine Lösung von 25,7 g des in der geschilderten Weise hergestellten Monomeren und 3,5 g N-Vinyl-2-pyrrolidon in 70 ml Methanol wurde mit 0,1 g Azobisisobutyronitril versetzt, worauf das erhaltene Reaktionsgemisch zur Polymerisation 4 h lang in einem Stickstoffstrom auf eine Temperatur von 650C erwärmt wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch in Aceton eingegossen, wobei sich ein weißes festes Polymeres abschied. Dieses wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wobei die Ausbeute an dem Polymeren 29,0 g betrug. Die spezifische Viskosität einer 1%igen wäßrigen Lösung desselben bei einer Temperatur von 300C betrug 2,35.
Herstellungsbeispiel 3 (Verbindung Nr. 16)
185 g ß-Diäthylaminoäthylmethacrylat und 1,6 g Azobisisobutyronitril wurden unter Rühren in einem Stickstoffstrom 5 h lang bei einer Temperatur von 70°C in 1000 ml Methanol polymerisiert, wobei eine viskose Polymerenlösung erhalten wurde. Diese Lösung wurde mit 12,6 g Dimethylsulfat in 500 ml Methanol versetzt, worauf das Ganze 3 h lang bei einer Temperatur von 600C reagieren gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde dann in 5 1 Äther eingegossen, wobei ein Roh-Polymeres ausfiel. Dieses wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 301 g eines weißen festen Polymeren erhalten wurden. Seine 1%ige wäßrige Lösung zeigte bei einer Temperatur von 300C eine spezifische Viskosität von 1,90.
8 0 982 3 /
Das Molekulargewicht der erfindungsgemäß zur Herstellung der Zwischenschicht verwendeten Homo- oder Mischpolymeren sollte zweckmäßigerweise von 5000 bis 200000, vorzugsweise von 10000 Ms 50000, reichen. Das Mischpolymerisationsverhältnis sollte vorzugsweise derart sein, daß jeder der Mischpolymerisationsbestandteile der angegebenen allgemeinen Formel 5 oder mehr Mol-% ausmacht. Dies gilt auch im Falle, daß die betreffenden Homo- oder Mischpolymeren in Form von Mischungen mit sonstigen verträglichen Harzen verwendet werden.
Zur Herstellung einer die betreffenden Homo- oder Mischpolymeren enthaltenden Zwischenschicht zwischen einem Substrat bzw. Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht können die betreffenden Homo- oder Mischpolymeren oder deren Gemische mit verträglichen Harzen in Form einer Lösung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol oder Eropanol, auf einen leitenden oder isolierenden Schichtträger appliziert werden. Der spezifische Oberflächenwiderstand einer derartigen Zwischenschicht beträgt
12 /"% vorzugsweise weniger als 10 Xl . Ihre normale Dicke sollte, obwohl sie nicht kritisch ist, vorzugsweise 0,01 bis 8 u betragen.
Die Zwischenschicht auf einem isolierenden Substrat kann, sofern sie einen niedrigen Widerstand aufweist, leitfähig sein und dann beide Funktionen, nämlich die der Zwischenschicht und einer Leitfähigkeitsschicht, erfüllen. In diesem Falle sollte der spezifische Oberflächenwiderstand der Zwischenschicht vorzugsweise unter 10 fl liegen. Ferner sollte sie in diesem Falle eine Dicke von vorzugsweise 0,5 bis 15 M aufweisen. Allerdings ist auch hier die Dicke der
609823/0879 ""18~
Zwischenschicht nicht kritisch.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 10 g eines feinteiligen Cadmiumsulfids hoher Photoleitfähigkeit und 7 g eines handelsüblichen Alkydharzes mit einem Feststoffgehalt von 50% in 6 ml Butylacetat wurde mittels Ultraschall dispergiert.
Die erhaltene lichtempfindliche, flüssige Dispersion wurde mittels einer Drahtschiene auf einen 100 u dikken Polyesterfilm, bei dem es sich um einen zeitweiligen und in der letzten Stufe abgestreiften Schichtträger handelte, derart aufgetragen, daß nach dem Trocknen auf dem Film eine 25 η dicke Schicht entstand. Nach dem Auftragen wurde der Überzug getrocknet und 1 h lang thermisch bei einer Temperatur von 14O°C nachbehandelt. Auf die hierbei gebildete Schicht wurde eine 10%ige Lösung des Mischpolymeren Nr. 9, das durch Polymerisation von n-Butylacrylat und dem 2-Hydroxy-3-trimethylaminopropylmethacrylatchlorid enthaltenden Handelsprodukt Glemmer-Q der Nippon Yushi Co. im Molverhältnis 1:1 hergestellt worden war, in Methanol durch Tauchbeschichtung aufgetragen, worauf der Auftrag zur Bildung einer Zwischenschicht getrocknet wurde.
Weiterhin wurde eine Mischung aus einem feinpulverigen leitenden Ruß, dem eingangs genannten handelsüblichen Alkydharz und Xylol in einer Kugelmühle vermählen, wobei eine gleichmäßige flüssige Dispersion erhalten wurde.
-19-B 0 9 8 2 3 / Π 8 '/ 9
Diese Dispersion wurde auf die Zwischenschicht als leitende Schicht aufgetragen und 2 h lang bei einer Temperatur von 13O°C getrocknet.
Weiterhin wurde ein zusammengesetzter Film aus einem mit einem 50 11 dicken Polyäthylenfilm kaschierten 50 dicken Polyesterfilm durch Auflaminieren auf die leitende Schicht als Substrat oder Schichtträger der photoleitfähigen Platte befestigt.
Zunächst wurde der den zeitweiligen Schichtträger bzw. das zeitweilige Substrat bildende Polyesterfilm abgestreift, wobei ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer ebenen und glatten lichtempfindlichen Oberfläche erhalten wurde. Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial bildete eine lichtempfindliche elektrophotographische Platte gemäß der Erfindung.
In entsprechender Weise wurde eine Vergleichsplatte hergestellt, wobei jedoch die Zwischenschicht weggelassen wurde·
Die beiden Aufzeichnungsmaterialien wurden auf eine Größe von 36,4 cm χ 25,7 cm zurechtgeschnitten und in ein mit wiederholter Übertragung arbeitendes und eine Magnetbürstenentwicklungseinrichtung enthaltendes Kopiergerät eingebaut. Bei einem kontinuierlichen Kopierversuch mit einer Geschwindigkeit von 20 Kopien pro min lieferte die elektrophotographische Platte gemäß der Erfindung selbst nach der 8000. Bildkopie noch Bilder hervorragenden Kontrasts und hervorragender Tonwertabstufung, die keinen Schleier zeigten.
-20-
60982 3/08 7 9
Im Gegensatz dazu führte die Vergleichsplatte ab der etwa 2000. Kopie zur Bildung zahlreicher weißer Flekken auf den Bildkopien. Dies ist wahrscheinlich auf einen Isolationsdefekt aus dem Koronastrom bei der Koronaentladung zurückzuführen. Ferner war ab etwa der 2000. Bildkopie bei der Vergleichsplatte die Bilddichte niedrig.
Beispiel 2
Eine 10?&Lge Lösung eines Mischpolymeren aus dem genannten handelsüblichen Produkt Glemmer-Q und Vinylacetat im Molverhältnis von 1 : 1 (Verbindung Nr. 10) wurde durch Tauchbeschichtung derart auf eine 200 u dicke Aluminiumplatte aufgetragen, daß nach dem Trocknen auf der Platte eine 5 η dicke Schicht ausgebildet wurde. Auf diese Weise wurde eine Zwischenschicht erzeugt.
Dann wurde eine durch Ultraschalldispergieren von 10s g eines feinteiligen Cadmiumsulfids hoher Empfindlichkeit, 7 g des genannten handelsüblichen Alkydharzes und 6 ml Butylacetat hergestellte lichtempfindliche Beschichtungsflüssigkeit mittels einer Drahtschiene auf die in der geschilderten Weise hergestellte Zwischenschicht derart aufgetragen, daß auf der Zwischenschicht nach dem Trocknen eine 25 u dicke lichtempfindliche Schicht ausgebildet wurde. Nach dem Auftragen der lichtempfindlichen Schicht wurde 1 h lang eine thermische Nachbehandlung bei einer Temperatur von 14O°C durchgeführt, wobei eine lichtempfindliche Platte gemäß der Erfindung erhalten wurde.
-21-
Weiterhin wurde eine Vergleichsplatte hergestellt, bei der jedoch die Zwischenschicht weggelassen wurde.
Die beiden Aufzeichnungsmaterialien wurden auf eine Größe von 36,4 cm χ 25,7 cm zurechtgeschnitten und dann in der im Beispiel 1 geschilderten Weise untersucht. Hierbei zeigte es sich, daß die elektrophotographische Platte gemäß der Erfindung selbst nach Herstellung von 20000 Bildkopien noch Bilder hervorragender Tonwert abstufung lieferte. Im Gegensatz dazu waren die mit der Vergleichsplatte erhaltenen Bilder von Anfang an verschleiert. Zusätzlich traten nach der 5000. Bildkopie infolge Isolationsdefekts auf den Bildkopien weiße Flecken auf.
Beispiel 3
Eine 10?6ige Lösung eines Mischpolymeren aus dem genannten Handelsprodukt Glemmer-Q und Styrol im Molverhältnis 1 : 1 (Verbindung Nr. 11) wurde durch Tauchbeschichtung derart auf eine 200 11 dicke Aluminiumplatte aufgetragen, daß auf der Platte nach dem Trocknen eine 3 U dicke Zwischenschicht ausgebildet wurde. Dann wurde zur Zubereitung einer lichtempfindlichen Flüssigkeit eine Mischung aus 10 g eines handelsüblichen (photoleitfähigen) Zinkoxids und 25 g eines handelsüblichen Silikonharzes in 7 ml Toluol einer Ultraschalldispersion unterworfen. Die erhaltene lichtempfindliche Flüssigkeit wurde mittels einer Drahtschiene derart auf die Zwischenschicht aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine 15 11 dicke lichtempfindliche Schicht gebildet wurde. Hierbei wurde eine elektropho-
6 09823/08 7 9
tographische Platte gemäß der Erfindung erhalten.
Ferner wurde eine lichtempfindliche Platte ohne Zwischenschicht als Vergleichsplatte hergestellt.
Die "beiden Aufzeichnungsmaterialien wurden auf eine Größe von 36,4 cm χ 25,7 cm zurechtgeschnitten und in der im Beispiel 1 geschilderten Weise getestet. Mit der elektrophotographischen Platte gemäß der Erfindung konnten selbst nach 500 Kopiervorgängen noch schleierfreie Bilder hervorragender Tonwert,*abstufung erhalten werden. Mit der Vergleichsplatte erschienen auf den Bildkopien nach der etwa 70. Kopie infolge Isolationsdefekts zahlreiche weiße Flecken.
Beispiel 4
Auf einen 175 U dicken handelsüblichen Polyäthylenterephthalatfilm, der entsprechend Beispiel 1 als zeitweiliger Schichtträger bzw. als zeitweiliges Substrat diente, wurde eine lichtempfindliche Flüssigkeit in der folgenden Zusammensetzung:
Cadmiumsulfid einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 u. 10 g
handelsübliches Alkydharz 6 g
handelsübliches Melaminharz 1 g
Butylacetat . 7 ml
derart aufgetragen, daß nach dem Trocknen und einer thermischen Nachbehandlung eine 23 Ii dicke lichtempfindliche Schicht entstand.
-23-609823/0879
Auf die lichtempfindliche Schicht wurde eine 10%ige Lösung eines Mischpolymeren aus 2-Hydroxy-3-pyridylpropylmethacrylatchlorid und Butylacrylat im Molverhältnis 1 : 4 (Verbindung Nr. 14) derart aufgetragen, daß eine etwa 5 η dicke Zwischenschicht gebildet wurde.
Weiterhin wurde auf die Zwischenschicht eine flüssige Dispersion, die durch Dispergieren eines Gemische aus feinteiligem leitenden Kohlepulver, des im Beispiel 1 genannten handelsüblichen Alkydharzes und Xylol in einer Kugelmühle zubereitet worden war, als leitende Schicht aufgetragen, getrocknet und dann 1 h lang einer thermischen Nachbehandlung bei einer Temperatur von 1200C unterworfen. Schließlich wurde auf die leitende Schicht als Substrat eine 50 ii dicke Polyester/Polyäthylen-Folie auflaminiert. Der als zeitweiliges Substrat dienende Polyäthylenterephthalatfilm wurde hierauf abgezogen, wobei ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer flachen und glatten Oberfläche erhalten wurde (elektrophotographische Platte gemäß der Erfindung).
Getrennt davon wurde eine entsprechende Platte ohne Zwischenschicht hergestellt.
Die beiden Aufzeichnungsmäterialien wurden auf eine Größe von 36,4 cm χ 25,7 cm zurechtgeschnitten und in der im Beispiel 1 geschilderten Weise getestet. Beim kontinuierlichen Kopieren von 10000 Bildkopien lieferte die elektrophotographische Platte gemäß der Erfindung kontinuierlich nicht-verschleierte und scharfe
-24-6 0 9823/0879
Bildkopien guten Kontrasts, wobei die letzte Bildkopie nahezu von derselben Qualität war wie die erste Bildkopie. Die Vergleichsplatte führte ab der etwa 3000. Bildkopie zum Entstehen zahlreicher weißer Flecken (auf den Bildkopien) infolge Isolationsdefekts. Darüber hinaus waren die folgenden Bildkopien von niedrigem Kontrast. Die erste Bildkopie, die mit der elektrophotographischen Platte gemäß der Erfindung hergestellt worden war, war weit weniger verschleiert und von deutlich besserem Kontrast als die mit der Vergleichsplatte erhaltene erste Bildkopie.
Zum Vergleich der elektrischen Eigenschaften der elektrophotographischen Platte gemäß der Erfindung mit den elektrischen Eigenschaften der Vergleichsplatte wurden die Potentialeigenschaften der beiden Platten mittels eines Rotationsscheibenelektrometers gemessen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
T a b e 1 Ie
Prüfling Anfangspo- Restpoten-
tential* tial**
elektrophotographische Platte
gemäß der Erfindung 468 V 62 V
Vergleichsplatte 398 V 80 V
* Potential 5 see nach dem Aufladen mit 6000 V mittels einer Koronaentladungsvorrichtung.
** Potential nach eimer Belichtung von 20 Lux· see mit Wolframlicht.
-25-
6 0 98 2 3 /OfcW^VV
Aus der Tabelle geht hervor, daß die elektrischen Eigenschaften der elektrophotographischen Platte gemäß der Erfindung besser sind als die elektrischen Eigenschaften der Vergleichsplatte.
Beispiel 5
Eine 10%ige Lösung eines Mischpolymeren aus ß-Methacryloxyäthyldimethyläthylammoniumchlorid und Hexylacrylat im Molverhältnis 3 J 7 (Verbindung Nr. 21) wurde auf eine 0,2 mm dicke Aluminiumplatte mit ebener und glatter Oberfläche aufgetragen und -getrocknet, wobei auf der Platte eine etwa 4 u dicke Zwischenschicht ausgebildet wurde. Auf die Zwischenschicht wurde eine lichtempfindliche Flüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
Cadmiumsulfid einer Teilchengröße von etwa 1 η hoher Lichtempfindlich-
keit wärmehärtbares Acryl- 10 g
handelsübliches
harz fluorhaltiges Netz- 6 g
handelsübliches
mittel o, 06 g
Butylacetat 7 ml
derart aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine Schicht einer Stärke von etwa 20 u erhalten wurde. Nach dem Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit wurde das Ganze getrocknet und einer thermischen Nachbehandlung unterworfen.
Zu Vergleichszwecken wurde eine entsprechende elektrophotographische Platte ohne Zwischenschicht hergestellt.
-26-609823/08 7 9
Die beiden Aufzeichnungsmaterialien wurden auf eine Größe von 36,4 cm χ 25,7 cm zurechtgeschnitten und dann in der im Beispiel 1 geschilderten Weise getestet. Bei Verwendung der elektrophotographisehen Platte gemäß der Erfindung war selbst die 8000. Bildkopie nur sehr gering verschleiert, von guter Tonwert^abstufung und ebenso scharf wie die erste Bildkopie. Mit der Vergleichsplatte erschienen nach der etwa 3000. Bildkopie auf den folgenden, einen geringeren Kontrast aufweisenden Bildkopien zahlreiche weiße Flecken. Weiterhin war die mit der elektrophotographischen Platte gemäß der Erfindung hergestellte erste Bildkopie weniger rauh und kantig und weniger verschleiert, sowie von besserem Kontrast als die mit der Vergleichsplatte hergestellte erste Bildkopie.
Beispiel 6
Auf einen 100 u dicken Polyäthylenterephthalatfilm, der entsprechend Beispiel 1 als zeitweiliges Substrat diente, wurde eine lichtempfindliche Flüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
Cadmiumsulfid einer durchschnittlichen
Teilchengröße von 1 u Bei- 10 g
handelsübliches Alkydharz gemäß
spiel 1 Mi t- 6 g
fluorhaltiges oberflächenaktives
tel 0 ,06 g
Butylacetat 6 ml
derart aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine 20 jx dicke
-27-
609823/0 879
Schicht erhalten wurde. Nach dem Auftrag der Beschichtungsflüssigkeit wurde das Ganze getrocknet und einer thermischen Nachbehandlung unterworfen, wobei eine erste lichtempfindliche Schicht entstand.
Auf die erste photoleitfähige Schicht wurde eine weitere phqtoleitfähige Flüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
Cadmiumsulfid einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 u 10 g
handelsübliches Alkydharz gemäß Beispiel 1 6 g Butylacetal 6 ml
derart aufgetragen, daß die Gesamtdicke der beiden photoleitfähigen Schichten nach der Trocknung und thermischen Nachbehandlung 25 η betrug. Hierbei wurde eine zweite photoleitfähige Schicht gebildet.
Auf die zweite photoleitfähige Schicht wurde eine 10%ige Lösung eines Mischpolymeren aus 2-Hydroxy-3-pyridylpropylacrylatchlorid und Vinylacetat (Verbindung Nr. 15) in Methanol aufgetragen und -getrocknet, wobei eine etwa 7 η dicke Zwischenschicht gebildet wurde.
Auf die Zwischenschicht wurde eine flüssige Dispersion, die durch Dispergieren eines Gemische aus einem leitenden feinteiligen Kohlepulver, dem handelsüblichen Alkydharz gemäß Beispiel 1 und Xylol in einer Kugelmühle hergestellt worden war, als leitende Schicht aufgetragen und -getrocknet sowie einer einstündigen ther-
-28-
609823/08 7 9
mischen Nachbehandlung bei einer Temperatur von 1200C unterworfen. Auf die leitende Schicht wurde durch Aufgießen einer Lösung eines handelsüblichen Polyvinylbutyralharzes ein 500 u dicker Überzug als Schichtträger oder Substrat aufgetragen und -getrocknet. Zuletzt wurde der als zeitweiliges Subsi3ät dienende Polyesterfilm abgezogen, wobei eine erfindungsgemäße lichtempfindliche elektrophotographische Platte mit flacher und glatter Oberfläche erhalten wurde.
In entsprechender Weise wurde ein Vergleichsmaterial ohne Zwischenschicht hergestellt.
Die beiden Aufzeichnungsmaterialien wurden auf eine Größe von 36,4 cm χ 25,7 cm zurechtgeschnitten und in der im Beispiel 1 geschilderten Weise getestet. Beim kontinuierlichen Herstellen von 20000 Bildkopien lieferte die elektrophotographische Platte gemäß der Erfindung kontinuierlich nicht-verschleierte und scharfe Bildkopien guten Kontraste, deren Qualität von der ersten bis zur letzten Bildkopie nahezu gleich blieb. Bei Verwendung der Vergleichsplatte erschienen ab der etwa 5000. Bildkopie auf den einen niedrigeren Kontrast aufweisenden folgenden Bildkopien infolge Isolationsdefekts zahlreiche weiße Flecken. Die mit der elektrophotographischen Platte gemäß der Erfindung erhaltene erste Bildkopie war weniger rauh oder kantig oder verschleiert und zeigte einen besseren Kontrast als die mit der Vergleichsplatte hergestellte erste Bildkopie.
-29-609823/063=^^

Claims (4)

Patentansprüche
1. Lichtempfindliche elektrophotographische Platte mit einer Zwischenschicht zwischen einem Substrat bzw. einem Schichtträger und einer lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem Komo- oder Mischpolymeren aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel:
' R I -CH2 - C 4~
C-O
• i - Y -
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder einen Kethylrest;
A -0- oder -NH-;
Q einen Rest der Formel; " N
worin R^, R2 und R, Jeweils kurzkettige Alkyl-, Phenyl- oder Benzylreste darstellen und R2 und R, zusammen einen Ring bilden können; oder
einen Rest der Formel:
worin B diejenigen nicht-metallischen Atome, bestehend aus Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwe-
-30-BO9823 /087 9
felatomen, die zusammen mit -N+=C- zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlich sind;
X" ein Anion und
Y einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest,
besteht oder ein solches Homo- oder Mischpolymeres enthält.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht des Homo- oder Mischpolymeren 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 50000, beträgt .
3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenschicht nicht weniger als 5 Mol-% Homo- oder Mischpolymeres enthalten sind.
4. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Isolator besteht und die Zwischenschicht einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist.
6 09823/08 79
DE2551018A 1974-11-16 1975-11-13 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2551018C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49132432A JPS51126149A (en) 1974-11-16 1974-11-16 Photosensitive plate for electrophotography

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551018A1 true DE2551018A1 (de) 1976-08-12
DE2551018B2 DE2551018B2 (de) 1978-05-24
DE2551018C3 DE2551018C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=15081226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551018A Expired DE2551018C3 (de) 1974-11-16 1975-11-13 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4256822A (de)
JP (1) JPS51126149A (de)
DE (1) DE2551018C3 (de)
GB (1) GB1534511A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012517A1 (de) * 1978-11-15 1980-06-25 Calgon Corporation Elektroleitfähige Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0448780A1 (de) * 1989-12-29 1991-10-02 Xerox Corporation Elektrophotographisches Bilderzeugungselement
EP0459918A1 (de) * 1990-05-16 1991-12-04 Tomoegawa Paper Co. Ltd. Leitfähiges Substrat und seine Verwendung in den Druckmedien
US5385796A (en) * 1989-12-29 1995-01-31 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member having unmodified hydroxy methacrylate polymer charge blocking layer
EP0752625A2 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Hewlett-Packard Company Copolymere geeignet als Sperrmaterial gegen Ladungsinjektion für Photorezeptoren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942864B2 (ja) * 1979-04-13 1984-10-18 京セラミタ株式会社 投影用原稿の作成方法及びそれに用いる静電写真用転写フイルム
US4775605A (en) * 1986-01-09 1988-10-04 Ricoh Co., Ltd. Layered photosensitive material for electrophotography
US5130216A (en) * 1988-09-22 1992-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Photosensitive member for electrophotography
JP2567086B2 (ja) * 1989-03-15 1996-12-25 キヤノン株式会社 電子写真感光体
JP2567090B2 (ja) * 1989-04-20 1996-12-25 キヤノン株式会社 電子写真感光体
US5270141A (en) * 1991-01-25 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Image-holding member, and electrophotographic apparatus, apparatus unit, and facsimile machine employing the same
JP2712905B2 (ja) * 1991-07-09 1998-02-16 東亞合成株式会社 導電性付与剤
US5419993A (en) * 1991-11-01 1995-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Polyamide, electrophotographic photosensitive member employing the polyamide, and electrophotographic apparatus, device unit and facsimile machine employing the member
US5486440A (en) * 1993-06-30 1996-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and process cartridge and electrophotographic apparatus employing the same
US5464718A (en) * 1993-12-24 1995-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge including same and electrophotographic apparatus
US5604061A (en) * 1994-12-28 1997-02-18 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge including same and electrophotographic apparatus
DE60011170T2 (de) * 1999-03-19 2005-07-14 Canon K.K. Elektrophotographisches fotoempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
JP5430353B2 (ja) 2009-11-02 2014-02-26 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937944A (en) * 1957-11-20 1960-05-24 Haloid Xerox Inc Xerographic light-sensitive member and process therefor
US3870559A (en) * 1970-02-25 1975-03-11 Ici Ltd Paper treatment
US3798032A (en) * 1971-10-06 1974-03-19 Weyerhaeuser Co Electroconductive coating, electrostatographic copy sheet, and methods of making and using the same
US3813264A (en) * 1972-03-22 1974-05-28 Calgon Corp Electroconductive paper
US3991256A (en) * 1972-08-02 1976-11-09 The Dow Chemical Company Preparing electrostatographic printing sheet, article thereof and article coated with quaternary ammonium electroconductive resin

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012517A1 (de) * 1978-11-15 1980-06-25 Calgon Corporation Elektroleitfähige Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0448780A1 (de) * 1989-12-29 1991-10-02 Xerox Corporation Elektrophotographisches Bilderzeugungselement
US5385796A (en) * 1989-12-29 1995-01-31 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member having unmodified hydroxy methacrylate polymer charge blocking layer
EP0459918A1 (de) * 1990-05-16 1991-12-04 Tomoegawa Paper Co. Ltd. Leitfähiges Substrat und seine Verwendung in den Druckmedien
US5234746A (en) * 1990-05-16 1993-08-10 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Conductive substrate and printing media using the same
EP0752625A2 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Hewlett-Packard Company Copolymere geeignet als Sperrmaterial gegen Ladungsinjektion für Photorezeptoren
EP0752625A3 (de) * 1995-07-06 1998-02-04 Hewlett-Packard Company Copolymere geeignet als Sperrmaterial gegen Ladungsinjektion für Photorezeptoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51126149A (en) 1976-11-04
DE2551018C3 (de) 1979-01-25
GB1534511A (en) 1978-12-06
DE2551018B2 (de) 1978-05-24
JPS5644431B2 (de) 1981-10-19
US4256822A (en) 1981-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551018A1 (de) Lichtempfindliche elektrophotographische platte
DE3114626A1 (de) Elektrisch leitender traeger fuer ein lichtempfindliches elektrophotographisches medium
DE1472950B2 (de) Verwendung polymerer organischer Verbindungen als Photoleiter
DE2009346A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1932457A1 (de) Induktionsabbildungsverfahren
DE1914957A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfaehigen Schicht
DE2107667A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE2551306C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2237008A1 (de) Aufzeichnungsmaterial zur herstellung von lichtpausen
DE2611718C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2255585C3 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2028639C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE3033505A1 (de) Abbildungselement
DE4434900A1 (de) Elektrophotographisches lithographisches Druckplattenmaterial
DE2328578A1 (de) Elektrofotografisches verfahren zur herstellung sichtbarer bilder
DE2338233A1 (de) Photoempfindliches material fuer die elektrophotographie
DE3220209A1 (de) Photoleitfaehige zusammensetzung und ein diese verwendendes elektrophotographisches lichtempfangsmaterial
DE3036946C2 (de)
AT243289B (de) Photoleitfähiges Kopierblatt
DE3222134A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE2356090A1 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches aufzeichnungselement
DE2553606A1 (de) Photoleitendes element
DE1814644B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3421969A1 (de) Lichtempfindliche elemente fuer die elektrofotografie
DE2454294A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtempfindlicher elektrophotographischer platten und nach diesem verfahren hergestelltes aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee