DE2550067B2 - Feuerfestes Gitterwerk für einen Hochofen-Winderhitzer - Google Patents

Feuerfestes Gitterwerk für einen Hochofen-Winderhitzer

Info

Publication number
DE2550067B2
DE2550067B2 DE2550067A DE2550067A DE2550067B2 DE 2550067 B2 DE2550067 B2 DE 2550067B2 DE 2550067 A DE2550067 A DE 2550067A DE 2550067 A DE2550067 A DE 2550067A DE 2550067 B2 DE2550067 B2 DE 2550067B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lattice
stones
latticework
intermediate layers
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2550067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550067A1 (de
DE2550067C3 (de
Inventor
Fukuichi Kawasaki Kitani
Yasujiro Yokohama Koyama
Masaaki Fukuyama Hiroshima Nishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2550067A1 publication Critical patent/DE2550067A1/de
Publication of DE2550067B2 publication Critical patent/DE2550067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550067C3 publication Critical patent/DE2550067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein feuerfestes Gitterwerk für einen Hochofen-Winderhitzer, bei dem die übereinanderliegenden Gittersteine durch verformbares Material voneinander getrennt sind.
Bekanntlich stellt das feuerfeste Gitterwerk den Hauptaufbau eines Winderhitzers dar, der die Verbrennungsluft oder das Gas vorwärmt, das in einen Hochofen, einen Siemens-Martinofen, einen Glasschmelzofen oder Gasdenaturierungsofen eingespeist wird. Bei Hochtemperatur-Winderhitzer, die hohe Windvolumina, hohe Drücke und hohe Temperaturen erfordern, werden Gittersteine von höherer Güte benötigt als bei Winderhitzer mittlerer und kleinerer Baugröße, aber trotz der Verwendung hochwertiger Gittersteine und anderer Verbesserungen ist die Lebensdauer der Hochtemperatur-Winderhitzer kleiner als die des Hochofens selbst, was einen schwerwiegenden Nachteil bedeutet. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Beschädigungen und Brüche des feuerfesten Gitterwerks bei Winderhitzern zu vermeiden und damit ihre Lebensdauer zu erhöhen. Vorzugsweise soll das feuerfeste Gitterwerk dieselbe Lebensdauer wie der Hochofen selbst haben. Die Erfindung erreicht das dadurch, daß das verformbare Material, durch das die übereinanderliegenden Gittersteine voneinander getrennt werden, in Form durchgehender Zwischenlagen vorliegt.
Bisher wurde angenommen, daß die Gittersteine vor allem im Unterteil des Winderhitzers ihre Festigkeit infolge der Wärmedehnung und -schrumpfung beim Aufheizen und Blasen einbüßen und durch die periodische Änderung der Krafteinwirkung von der
Tabelle I
umgebenden Hülle her. Durch die GB-PS 9 23 690 ist es bekannt, bei Winderhitzern mit einem Gitterwerk aus röhrenförmigen Steinen den als Folge der Temperaturwechsel auftretenden Verformungen und darauf beruhenden Undichtigkeiten dadurch Rechnung zu tragen, daß in den aufeinanderliegenden Stirnflächen der röhrenförmigen Steine ringförmige Nuten mit einem Packungsring darin vorgesehen sind. Die Packungsringe und die durch das Gewicht der Steine fest aufeinander gepreßten Stirnflächen sollen die Dichtheit gewährleisten, auch wenn sich die Steine gegeneinander etwas verschieben.
Bei Kesselfeuerungen ist es durch die US-PS 20 47 227 bekannt, an der der Flamme zugewandten Innenseite der Mauer eine Wand aus Schamottesteinen vorzusehen, die — bis auf die von den Flammen beaufschlagten Flächen — mit Asbestmaterial umhüllt sind, das eine verformbare Zwischenlage zwischen den Steinen bildet. Diese Zwischenlage soll die höhere Temperaturdehnung der Schamottesteine im Vergleich zu der des übrigen Mauerwerks aufnehmen und auch die Verformungen der Schamottesteine an sich.
Der Vorschlag gemäß der Erfindung, wonach das verformbare Material eine durchgehende Zwischenlage bildet und damit das gesamte Gewicht des Gitterwerks von einer Schicht auf die andere überträgt, beruht auf der Feststellung, daß die vom Gitterwerk tatsächlich aufgenommene Druckspannung sehr viel kleiner ist als die, die sich mit dem gleichen Material bei der Belastung von Prüfstücken mit Präzisionsabmessungen ermitteln läßt. Die entsprechenden Werte sind in Tabelle I aufgeführt:
Schamottestein
Aluminiumoxidreicher Stein
Druckfestigkeit in Richtung der Höhe des Gittersteins (kg/cm2)
200-350
270-410
Forlsct/unu
Schamotlestein
Aluminiumoxidreicher Stein
Druckfestigkeit des Prüfstücks (kg/cm2) Zugfestigkeit (kg/cm2)
450-650
im Mittel 35
550-800
im Mittel 60
Ferner wurde festgestellt, daß die Ausgangsbelastung beim Bruch durch Druck um so geringer wird, je größer die Anzahl der Schichtungen des Gitterwerks ist. Die Versuchsergebnisse sind in F i g. 1 gezeigt. Die Druckbelastung wird vom Gitterwerk nicht gleichmäßig übertragen, sondern konzentriert sich, wie weiter unten anhand von F i g. 3 anschaulich dargestellt ist, auf einzelne Bereiche, und zwar in Abhängigkeit von der Abmessungstoleranz der Gittersteine, so daß ein Scherbruch zwischen den druckbe«nspruchten Bereichen und den nicht-druckbeanspruchten Bereichen eintritt. Die Dehnung quer zur Druckrichtung verursacht einen Zugbruch. Es wurde festgestellt, daß sich die Konzentration der Belastung auf geringe Bereiche mit der Anzahl der Schichten steigert und so zur Instabilität des Gitterwerks führt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen mit der Druckübertragung bei herkömmlichen Gitterwerken verglichen und näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Zusammenhang zwischen der Zahl der Gittersteinschichten und der Ausgangsbelastung beim Versagen infolge von Druck auf.
Fig.2 ist eine Teilschnittansicht eines herkömmlichen Gitterwerks,
F i g. 3 zeigt eine Teilschnittansicht eines herkömmlichen Gitterwerks unter Belastung.
F i g. 4 zeigt ein Gitterwerk gemäß der Erfindung,
Fig.5 zeigt beispielhaft den Druckverlauf eines druckverformbaren Materials beim Gitterwerk gemäß der Erfindung,
Fig.6 zeigt ein Diagramm der Druckbeanspruchungskonzentrierungen beim druckverformbaren Material, das für das Gitterwerk gemäß der Erfindung bestimmt ist.
In den Fi g. 2 bis 4 sind Teilausschnittansichten eines Gitterwerks gezeigt, das aus überlappenden Schichtungen aufgebaut ist. 1 bezeichnet einen Mauerstein des Gitterwerks und 2 eine Gasdurchlaßöffnung. F i g. 2 zeigt ein herkömmliches Gitterwerk unter der Annahme, daß keine Abmessungsfehler bzw. Abweichungen vorliegen, während bei tatsächlichen Ausführungsformen die Mauersteine, wie in F i g. 3 mit dem Mauerstein 11 bezeichnet, Maßabweichungen aufweisen. Somit tritt eine Belastungskonzentrierung, wie mit Pfeilen dargestellt, an dem Mauerstein 11 auf, was häufig zum Abplatzen der Kanten 4a, 4b, 4cund 4d(ühn.
Wie in F i g. 4 gezeigt, sind erfindungsgemäß durchgehende und verformbare Materialschichten zwischen den übereinanderliegenden Gittersteinea angeordnet, wie z. B. lfo-1 coder Ic-Id
Die angebrachten wärmebeständigen oder feuerfesten Materialschichten, die im folgenden als Auflageschichten bezeichnet werden, sind mit 3a, 3b, 3c, 3d 3e, 3/i 3g usw. bezeichnet. Sie besitzen vorzugsweise eine solche Druckverformbarkeit, daß sich eine insgesamte gleichmäßige Elastizität des Gitterwerks ergibt.
Die Dicke der Auflageschicht 3a, 3b usw., die aus einem entsprechenden Material besteht, das SDäter aufgeführt werden wird, muß dem Druckverlauf des Materials, der Abmessungstoleranz in Richtung der Höhe, der Bruchfestigkeit und der ungleichmäßigen Verteilung des Drucks entsprechen. Sie kann durch die
r, weiter unten stehende Überschlagsrechnung bestimmt werden.
Die Materialien mit der Druckverformbarkeit sind derart ausgewählt, daß sich die Druckverformungskurve unter den gegebenen Bedingungen der Temperatur wie in Fig. 5 darstellt. Andererseits wird die erzeugte Druckbeanspruchung an den verschiedenen Stellen der Steine gemessen, indem eine Druckbelastung (ungefähr ein Fünftel der Zugfestigkeit) aufgebracht wird, bei der keine Risse im Aufbau des Gitterwerks auftreten dürfen.
2; Das Verhältnis der Druckbeanspruchung (dieses entspricht dem Verhältnis der Belastungskonzentrierungsfläche) wird ungefähr bei einem Maximalwert angenommen, von dem ein Verhältnis aus Radius Ar0Zo Belastungskonzentrierungsfläche errechenbar ist. Die
in Bezeichnung Ar0Zo stellt die Prozentangabe des Verhältnisses von Radius der Lastkonzentrierungsfläche zu Radius dar, der anhand der gesamten Druckaufnahmefläche unter der Annahme ermittelt worden ist, daß eine gleichmäßige Flächendichte in
j-> Richtung des Radius der Druckaufnahmefläche vorhanden ist. Auf der Grundlage dieser Werte wird das scheinbare Radiusverhältnis der Druckaufnahmefläche
/ ' χ 100%) auf der Abszisse abgetragen, und das
w Produkt von mittlerer Druckkraft und durchschnittlichem Umfang zwischen dem Radius von r~ r— R an der Druckaufnahmefläche wird in negativer Richtung vom Ursprung des Koordinatensystems aufgetragen, während das Druckverhältnis (in Prozent) des Materials,
4-, welches eine Druckverformbarkeit besitzt, auf der Ordinate in positiver Richtung vom Ordinatenursprung aufgetragen wird. Unter der Annahme, daß die gesamte Druckaufnahmefläche eine gleichmäßige Lastverteilung besitzt, wird die Abszisse durch das Radiusverhältnis
,(ι durch eine entsprechende Einheit dividiert (beispielsweise das Radiusverhältnis eines Kreises mit einer Fläche von 1 cm2 Länge von OE) und die gerade Linie OB wird durchgezogen, die auf einem Mittelwert eier Ordinate basiert, so daß die auf die Druckaufnahmeflä-
■-)■-> ehe aufgebrachte Belastung in der Aufteilung gleich der Fläche unterhalb der entsprechenden Teilung ist. Hierbei stellt das AOAB die Gesamtbelastung dar, die auf einen einzigen Stein aufgebracht wird, während das AOEG die Belastung darstellt (Druckkraft) pro Flächen-
M) einheit. Wenn OC gleich Ar auf der Abszisse aufgetragen wird und eine senkrechte Linie vom Punkt Cin Richtung der Ordinate gezogen wirdr bildet sich ein AOCD mit OCaIs Basis, dessen Fläche gleich der Fläche des AOAB ist, und das ΔOEFstellt die Druckkraft dar,
y-, wenn die gesamte Belastungskonzentrierung auf die Oberfläche eines gedachten Radiusverhältnisses Ar einwirkt. Wird andererseits vorausgesetzt, daß die Belastuneskonzentrierunesfläche ungefähr in der Mitte
der Druckaufnahmefläche auftritt und daß der Zwischenraum zwischen den beiden Flächen der überlappenden Steine vom Außenumfang in Richtung der Kante der Gesamtdruckaufnahmefläche unter einer gemeinsamen Steigung verläuft, wird der Abstand -, zwischen den beiden Flächen in positiver Richtung auf der Ordinate vom Ordinatenursprung O aufgetragen. Die Gerade CH stellt die Abmessung der Zwischenräume bei dem entsprechenden Radiusverhältnis dar (unter der Annahme, daß die Druckkraft auf die Lastkonzentrierungsfläche gleichmäßig verteilt ist). Wenn AH aufgetragen wird, die gleich der Abmessungstoleranz in Höhe des Steins und der Auflageschicht (die aus einem Druckverformbaren Material besteht) mit derselben Dicke wie die Toleranz ist, ist die Gesamtbelastungsar- ι -, beil in den entsprechenden Unterteilungen der angenommene Radius in dem Fall, wenn die Auflageschicht an Lastkonzentrierungsteil OC ein mittleres Druckverhältnis (in der Figur mit AH bezeichnet) erreicht, von der mittleren Druckkraft der Auflageschicht (die dem >o Druckverlauf in F i g. 5 entnommen werden kann) und der Fläche ermittelbar, und wenn diese Werte in Form von säulenförmigen Flächen unterhalb der Abszisse in den entsprechenden Unterteilungen in der Zeichnung dargestellt sind, und mit stetigen Kurvenzügen verbun- i-, den sind, ergeben sich die Kurvenzüge in der Figur. Die Fläche zwischen den Kurvenzügen und der Abszisse stellt die gesamte auf den Mauerstein im belasteten Zustand aufgebrachte Belastung dar, so daß, wenn die Fläche gleich dem ΔODCist, das oben aufgeführt ist (in j» der Zeichnung in gebrochener Linie dargestellt), ist die gesamte Druckkraft, die auf die Auflageschicht wirkt, und die gesamte Beanspruchung, die durch das AOAB dargestellt ist, ausgeglichen. Anders ausgedrückt, mit dem ΔΟΕΙ ist die maximale Druckkraft in dem Fall η dargestellt, wenn die Auflageschicht ungefähr der Hälfte der Druckkraft Δ OEF bei keiner Auflageschicht ist.
Der Sicherheitsbereich bezüglich der maximalen Druckkraft bei einer oben angenommenen Auflageschicht ist derart, daß die Sicherheit weniger als das Zweifache der Zugfestigkeit des Mauersteins oder vorzugsweise das 1,5-Fache beträgt. Die Druckkraft wird innerhalb dieses Bereiches in Verbindung mit der Dicke der Auflageschicht und des Druckverlaufs 4-, ermittelt.
Die Güte des Materials für die Auflageschicht wird entsprechend der Abmessungstoleranz, der Druckfestigkeit des Gitterwerks, der Belastungskonzentrierung des Gitterwerks (Verhältnis von Lastkonzentrierungsfläche), Betriebsbedingungen und Atmosphäre bestimmt. Als Materialien kommen Fasermaterialien, wie z. B. Keramikfasern, Asbest, Schlacke — oder Glaswolle, Metallwolle oder Metalldraht in Betracht. Beispielsweise können auch Filz, Platten, Textilgut, Papier, N etze oder eine Paste in Form von Schuppen, Bändern oder Folien aus Glimmer, Vermiculite, schuppenförmigem Graphit oder aus Metallblechen oder -folien verwendet werden. Die Auflageschicht kann als eine einzige Schicht oder in Verbundbauweise aus einem oder bo mehreren Materialien ausgebildet sein.
Die Auflageschicht kann dadurch aufgebracht werden, daß sie aufgelegt wird oder daß ein Material ungefähr derselben Gestalt wie die überlappende Fläche des Steins bei der Erstellung des Winderhitzers b5 haftend aufgebracht wird, nämlich dann, wenn ein Filz oder netzförmiges Material als Auflageschicht verwendet wird. Es kann auch eine Verklebung mit organischen oder anorganischen Klebemitteln vor der Erstellung de; Winderhitzers erfolgen. In den meisten Fällen wire Maisstärke als Klebemittel verwendet, da dieses kein< schädlichen Gase bei der Erwärmung und während de; Betriebs des Winderhitzers freisetzt, und da dieses mi dem Stein nicht chemisch reagiert. Wenn als Auflage schicht ein pastenförmiges Material aufgebracht wird könne die Mauersteine überzogen oder besprüh werden, und anschließend werden sie zur einfacherer Handhabung getrocknet. Jedoch kann der Überzug auch beim Erstellen des Winderhitzers aufgebracht odei aufgesprüht werden, wenn dies erforderlich ist. Es is vorteilhaft, wenn die Auflageschicht eine möglichs gleichmäßige Dicke besitzt.
Die Auflageschicht kann in dem Gitterwerk in dei gesamten unteren Hälfte des Gitters im Hinblick auf da: Brechen des Gitterwerks verwendet werden, jedoch is vorzugsweise aus Kostengründen die Auflageschicht ar so wenig Stellen wie nötig vorgesehen. Die entspre chende Ausbildungsform und Anordnung der Auflage schicht sollte den Erfordernissen des Winderhitzer; angepaßt werden und läßt sich durch die Beziehung zwischen der Anzahl der Schichtungen und dei Ausgangsbelastung beim Brechen durch Druck auf grund des Eigengewichts des Gitterwerks, wie in Fi g. 1 gezeigt, bestimmen, das heißt, daß eine bestimmte Anzahl von Schichtungen (vom Boden ab gezählt vorgegeben wird, bei der das Gewicht des Gitterwerk; die Ausgangsbelastung beim Brechen durch Drucl· überschreitet. Die Anzahl der Schichtungen ist Vorzugs weise so zu treffen, daß das 7fache der Druckkraf aufgrund des Gewichts des Gitterwerks (eine empiriscr ermittelte Obergrenze der Lastkonzentration) derr 1.5fachen der Zugfestigkeit des Mauersteins entspricht.
Ein Ausführungsbeispiel (Dicke des Materials, An bringungsweise und Verwindungsweise im Gitterwerl· der Regenerierungskammer) eines Hochtemperatur Winderhitzers wird im folgenden erläutert, bei derr bekannte Gitterbausteine in 259 Schichtungen angeord net worden sind. Ein 2 mm dickes Asbestpapier ist al: Auflageschicht vorgesehen, die zwischen den entspre chenden überlappenden Flächen des Gitterwerk; angeordnet ist, beginnend mit der 194. Schichtung nacr unten (66. Schichtung vom Boden ab gezählt), wobei da: Papier auf den Steinflächen mit Maisstärke aufgeklebi ist.
Das Verhalten des Gitterwerks gemäß der Erfindung unter Druckbeanspruchung ist jenem des Gitterwerks gegenübergestellt, das in bekannter Art und Weise aufgebaut ist Das Gitterwerk besteht aus gebrannten Schamottesteinen und aluminiumoxidreichen Steinen, die überlappend übereinander angeordnet sind (wobei Teile der drei Steine so angeordnet sind, daß sie sich mil einem überlappen). Neun Gittersteine pro Schichtung wurden in neun Schichtungen angeordnet Eine Meßeinrichtung zum Messen der Beanspruchung wurde angebracht, die in den verschiedenen Abschnitten dei Gitterwerke auftreten. 30 mm dicke Asbesträndei waren an der Oberfläche und am Boden des Gitterwerks vorgesehen, wo nämlich der Vertikaldruck einwirkt, um Belastungskonzentrierungen zwischen dei Stahlplatte, die dem Druck Stand hält, der Druckmeßeinrichtung und dem Gitterstein zu vermeiden.
Die Abmessungstoleranz in der Höhe des Steines beträgt ±1 mm und das Verhältnis der Belastungskonzentrierungsfläche beträgt 15% beim Schamottesteir und 20% für den aluminiumoxidreichen Stein. Die maximale statische Beanspruchung des Gitterwerks be
gleichmäßiger Lastverteilung betrug bei diesen Gittersteinen 12,8 kg/cm2 für den Schamottestein und 13,3 kg/cm2 für den aluminiumoxidreichen Stein. Bei der Ausführungsform gemäß der Erfindung ist ein 2 mm dickes Asbestpapier mit einer Druck-Verformungskurve, wie sie in Fig.5 gezeigt ist, als Auflageschicht
Tabelle Il
vorgesehen.
Das Verhältnis von Lastkonzentrierungsfläche und Druckbeanspruchung an den Lastkonzentrierungsabschnitten des Gitterwerks, die sich bei der Prüfung eines solchen Gitterwerks ergeben, sind in Tabelle Il aufgeführt.
Verhältnis der Belastungskonzentrierungsfläche (%)
Mittlere Druckbelaslung bei Belastungskonzentrierungsflüche (kg/cm2)
Wie der Tabelle Il zu entnehmen ist, weist die bekannte Bauart, bei der keine Auflageschicht vorgesehen ist, eine mittlere Druckbeanspruchung auf, die das l,5fache der Zugfestigkeit (s. Tabelle I) an den Belastungskonzentrierungsabschnitten des Schamottesteins überschreitet, so daß mit großer Wahrscheinlichkeit vertikale Risse auftreten. Bei der erfindungsgemä-
Tabelle III
Schamottestein erfindungs
gemäß
Aluminiumoxid reicher
Stein
erfindungs
gemäß
bekannt 26 bekannt 31
15 50 20 42
85 66
2(i Ben Ausführungsform hingegen, bei der die Auflageschicht an den überlappenden Flächen der Gittersteine vorgesehen ist, ist die Druckbeanspruchung an dem Lastkonzentrierungsabschnitt gering, so daß keine vertikalen Risse auftreten.
2-, In Tabelle III ist ein durchschnittlicher Druckbelastungszustand der Gitterwerke aufgeführt.
Schamottestein erfindungs
gemäß
Aluminiumoxidreicher
Stein
erfindungs
gemäß
bekannt 27,9 bekannt 33,5
11,2 148 16,7 183
71 118
Ausgangsbelastung bei Vertikalriß (kg/cm2)
Ausgangsbclastung bei Bruch infolge von Druckbeanspruchung (kg/cm2)
Verhältnis der Belastungskonzentrierungslläche (%)
Wie der Tabelle III zu entnehmen ist, weist das Gitterwerk gemäß der Erfindung das 2,5- und 2fache der Ausgangsbelastung der bekannten Gitterwerke auf, bei dem vertikale Risse an dem Schamottestein und dem aluminiumoxidreichen Stein auftreten. Die Ausgangsbelastung, bei der ein Bruch infolge des Drucks auftritt, beträgt das 2,1- und 1,5fache, und das Verhältnis der Belastungskonzentrierungsfläche beträgt schließlich das 3fache und 2,7fache. Diese Werte zeigen, daß die Brüche im Gitterwerk vermieden sind. Die Tabelle II in Verbindung mit Tabelle III zeigt, daß die Ausgangsbelastung, bei der vertikale Risse auftreten, auf das Verhältnis Belastungskonzentrierungsfläche übertragbar ist, die unter Belastung gemessen worden ist, so daß die anhand von Fig.6 ermittelten überschlägigen 15
45
20
55
Werte den tatsächlichen Beanspruchungen standhalten. Wenn der gemessene Wert (Tabelle 111) des Verhältnisses von Lastkonzentrierungsfläche der Auflageschicht mit dem überschlägig ermittelten Wert (Tabelle II) verglichen wird, ist der tatsächlich gemessene Wert ungefähr zweimal so groß wie der überschlägig ermittelte. Dies ist deshalb der Fall, da zur Ermittlung des überschlägigen Wertes der Maximalwert der Abmessungstoleranz des Gittersteins zugrunde gelegt worden ist, unter der gleichzeitigen Annahme, daß der Lastkonzentrierungsabschnitt sich auf einen Punkt des Steines bezieht. Demzufolge ist der überschlägig ermittelte Wert mit einer ausreichenden Sicherheit behaftet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Feuerfestes Gitterwerk für einen Hochofen-Winderhitzer, bei dem die übereinanderliegenden Gittersteine durch verformbares Material voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Material in Form durchgehender Zwischenlagen (3a bis 3g) vorliegt
2. Gitterwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen (3a bis 3g) einen Verbundaufbau aus einem oder aus mehreren Fasennaterialien aufweisen, vorzugsweise aas keramischen Fasern, Asbest, Schlacke-, Glas- oder Metallwolle oder Metalldraht
3. Gitterwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen (3a bis 3g) einen Schichtaufbau aus präpariertem Filz oder Papier aufweisen.
4. Gitterwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen (3a bis 3g) ungefähr dieselbe Gestalt wie eine überlappende Fläche des Gittersteines (la bis Ie) aufweist.
5. Gitterwerk nach Anspruch 2 oder 4, dadurch
20 gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen (3a bis 3g) aus Asbestpapier von 2 mm Dicke bestehen und bei einer Toleranz in der Höhe der Gittersteine (la bis Ie) von ±1 mm eine Dicke von 2 mm haben, bei einer maximalen Druckbelastung der Gittersteine, gleichmäßige Verteilung des Gewichtes auf die Steine vorausgesetzt, von 12,8 kg/cm2 bei Steinen aus Schamotte und von 13,3 kg/cm2 bei aluminiumoxidreichen Steinen.
6. Gitterwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Schichtungen von Gittersteinen (la bis Ie) und damit die Höhe des Gitterwerkes so groß ist, daß die örtliche Druckspannung in den Gittersteinen, die von der vertikalen Belastung durch das Gewicht der Steine und von der ungleichförmigen Verteilung unter Berücksichtigung der durch die zusammendrückbaren Zwischenjagen (3a bis 3g) erzielten Vergleichsmäßigung herrührt, das 2fache, vorzugsweise nur das l,5fache der Zugfestigkeit der Gittersteine nicht überschreitet.
DE2550067A 1974-11-08 1975-11-07 Feuerfestes Gitterwerk für einen Hochofen-Winderhitzer Expired DE2550067C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12809374A JPS5337586B2 (de) 1974-11-08 1974-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550067A1 DE2550067A1 (de) 1976-05-20
DE2550067B2 true DE2550067B2 (de) 1979-01-11
DE2550067C3 DE2550067C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=14976215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550067A Expired DE2550067C3 (de) 1974-11-08 1975-11-07 Feuerfestes Gitterwerk für einen Hochofen-Winderhitzer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4075812A (de)
JP (1) JPS5337586B2 (de)
DE (1) DE2550067C3 (de)
FR (1) FR2290647A1 (de)
GB (1) GB1523476A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445977A (en) * 1983-02-28 1984-05-01 Furnco Construction Corporation Coke oven having an offset expansion joint and method of installation thereof
AT378975B (de) * 1984-02-07 1985-10-25 Waagner Biro Ag In eine rohrleitung einbaubarer energieumwandler
US5410848A (en) * 1991-11-21 1995-05-02 The Burns & Russell Company Composite for turning a corner or forming a column, mold and method for producing glazed unit for such
US5212925A (en) * 1991-11-21 1993-05-25 Mcclinton John Wall corner composite, mold and method for producing glazed unit for such
DE19851674A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co Baustein und daraus gebildetes Mauerwerk
US7040241B2 (en) * 2002-05-24 2006-05-09 Merkle Engineers, Inc. Refractory brick and refractory construction
US7971407B2 (en) * 2007-05-21 2011-07-05 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Wall block and wall block system for constructing walls
EP2101134A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-16 Paul Wurth Refractory & Engineering GmbH Gitterbackstein
US20150211804A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-30 Kunshan Jue-Chung Electronics Co., Ltd. Energy storage assembly and energy storage element thereof
GB201503141D0 (en) 2015-02-03 2015-04-08 Fosbel Inc Integral self-supporting refractory checker brick modules for glass furnace regenerator structures, and methods of forming same
CN107033970B (zh) * 2016-02-04 2020-01-17 清华大学煤燃烧工程研究中心 水煤浆气化炉

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047227A (en) * 1934-09-17 1936-07-14 James J Robinson Firebrick wall construction
US2764398A (en) * 1953-04-10 1956-09-25 Amsler Morton Corp Stub tube refractory tile for recuperators
US2853872A (en) * 1955-03-14 1958-09-30 E J Lavino & Co Refractory brick
US2833532A (en) * 1955-09-08 1958-05-06 Lewis B Ries Checker-brick and checker-work construction for regenerators
DE1139601B (de) * 1960-07-09 1962-11-15 Westofen G M B H Keramischer Rekuperator

Also Published As

Publication number Publication date
US4075812A (en) 1978-02-28
JPS5155054A (de) 1976-05-14
GB1523476A (en) 1978-08-31
DE2550067A1 (de) 1976-05-20
DE2550067C3 (de) 1979-09-06
FR2290647A1 (fr) 1976-06-04
FR2290647B1 (de) 1980-10-03
JPS5337586B2 (de) 1978-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064510B1 (de) Wandsegment für einen brennraum sowie brennraum
DE2550067C3 (de) Feuerfestes Gitterwerk für einen Hochofen-Winderhitzer
DE2842410C2 (de)
EP0317501A1 (de) Filter zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE3026324C2 (de) Ofen für einen Betrieb mit gesteuerter Atmosphäre
DE3446649A1 (de) Auskleidung fuer hochtemperatur-gasturbinen
DE4335707C2 (de) Verkleidung einer Brennkammerwand
DE3135714C2 (de) Feuerfester Isolierverbundblock und dessen Verwendung
DE69838406T2 (de) Hitzebeständiges Material
DE1583466A1 (de) Ausfuetterung fuer Drehoefen
DE2910935C2 (de) Erhitzungsofen
DE2504852B1 (de) Winderhitzer mit einem aeusseren blechmantel und einer inneren auskleidung
DE3328313A1 (de) Wandelement fuer schmelzkammerfeuerung
DE2748576C3 (de) Regenerativerhitzer
DE4028612C3 (de) Auskleidung und Auskleidungsstein
DE2460906B2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Horizontalkammerkoksofenbatterie oder zur Erneuerung von horizontalen Partien der Batterie
AT404616B (de) Keramisches rohr für einen schornstein
DE889305C (de) Strahlrohrofen
AT217942B (de) Feuerfester Stein mit einer metallischen Hängeeinrichtung für die Zustellung von heißgehendem Mauerwerk und metallische Hängeeinrichtung für einen solchen feuerfesten Stein
DE2116072C3 (de) Leichte ortsveränderliche Ofenkonstruktion und Verfahren zu ihrer Beheizung
DE19746474C1 (de) Gasdichte Zustellung von Regenerator- und Sohlkanalspiegeln
DE698539C (de) Drehrohrofen fuer metallurgische und chemische Zwecke
DE10160898A1 (de) Das Futter von Industrieöfen
AT72559B (de) Verfahren zum Brennen von sinternden Massen, z. B. Zement, in Öfen mit wagerechtem Brennkanal.
DE2035250B2 (de) Wärmeabsorbierende Matrix für regenerative Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee