DE2543723B2 - Fraeswerkzeug fuer chirurgische zwecke - Google Patents

Fraeswerkzeug fuer chirurgische zwecke

Info

Publication number
DE2543723B2
DE2543723B2 DE19752543723 DE2543723A DE2543723B2 DE 2543723 B2 DE2543723 B2 DE 2543723B2 DE 19752543723 DE19752543723 DE 19752543723 DE 2543723 A DE2543723 A DE 2543723A DE 2543723 B2 DE2543723 B2 DE 2543723B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling tool
cutting edges
milling
shell
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543723C3 (de
DE2543723A1 (de
Inventor
Karl 7201 Talheim; Lacher Rainer Ing. Braun (grad.), 7202 Mühlheim; Pfeiffer, Willi, 7200 Tuttlingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap Werke AG
Original Assignee
Aesculap Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Werke AG filed Critical Aesculap Werke AG
Priority to DE2543723A priority Critical patent/DE2543723C3/de
Priority to GB40238/76A priority patent/GB1499496A/en
Priority to US05/728,728 priority patent/US4116200A/en
Publication of DE2543723A1 publication Critical patent/DE2543723A1/de
Publication of DE2543723B2 publication Critical patent/DE2543723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543723C3 publication Critical patent/DE2543723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1668Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the upper femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1666Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/18File or rasp
    • Y10T407/1815Rotary file or round disc

Description

Die Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug für chirurgi-
m sehe Zwecke zum Fräsen von kugelförmigen Gelenkköpfen oder -pfannen, das eine Schale aufweist, die mindestens zum Teil als Halbkugel ausgebildet ist sowie für eine Drehung um die zur Äquatorialebene der Halbkugel senkrechte Kugelachse mit einer Handfräs-
is maschine verbindbar ist und die mit Durchbrüchen versehen ist, deren bei der Drehung der Schale um ihre Drehachse nacheilende Kanten auf der Innenseite der Schale Schneiden bilden, deren Tangenten in den Schneidenendpunkten mit der Umlaufbahn dieser
jo Endpunkte Winkel einschließen.
Ein Fräswerkzeug dieser Art ist durch die US-PS 36 05 527 bekannt Dieses bekannte Fräswerkzeug weist eine Vielzahl von meridional vom Pol bis zum Äquator der Halbkugel verlaufende Schneiden auf, von denen nur einige zum Teil, und zwar in der Nachbarschaft des Halbkugelpoles die in der Umlaufrichtung des Werkzeuges nacheilenden Kanten von Durchbrüchen bilden. Beim Fräsen mit diesem bekannten Fräswerkzeug entsteht ein Spanabfall, der sich aus Knorpelstücken und mehr oder weniger feinem Knochenmehl zusammensetzt. Nach der Bearbeitung eines Gelenkkopfes oder einer Gelenkpfanne muß der Spanabfall und das Knochenmehl aus dem Operationsfeld entfernt und insbesondere vom Gelenkkopf abgebürstet bzw. aus der Gelenkpfanne herausgespült werden. Eine völlige Beseitigung insbesondere des feinen Knochenmehls ist jedoch praktisch nicht möglich. Es besteht der Verdacht, daß das in der Operationswunde verbleibende Knochenmehl Ursache für die gefürchtete spätere Verhärtung des Gewebes der sich neu bildenden Gelenkkapsel ist
Es sind auch ähnliche Fräswerkzeuge bekannt, bei denen sich die Schneiden nicht meridional über die ganze Kugelfläche erstrecken. Mit diesen Fräswerkzeugen muß beim Fräsen eine taumelnde Bewegung ausgeführt werden, um die gewünschte Kugelform zu erhalten. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß durch einseitigen Druck der Kopfdurchmesser kleiner wird.
Für ein Fräswerkzeug wird in der nicht vorveröffentlichten DT-OS 24 37 772 vorgeschlagen, den hohlen Fräswerkzeugkörper mit einem abnehmbaren Deckel zu verschließen, um hierdurch zu verhindern, daß gefrästes Gewebematerial in das Wundgebiet gelangt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fräswerkzeug für chirurgische Zwecke zu schaffen, bei dem die Bildung von feinem Spanabfall, insbesondere von Knochenmehl, vermieden werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch
<*> gelöst daß alle Schneiden des Fräswerkzeuges durch die nacheilenden Kanten von Durchbrüchen gebildet sind, daß mindestens diejenigen Schneiden, deren Abstand von der Drehachse kleiner ist als der Radius der Halbkugelfläche, in einem über die ganze Länge der
"s Schneiden gleichbleibenden Abstand von dieser Kugelfläche verlaufen und daß die Druchbrüche auf der Halbkugel so verteilt und so axial gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die Umlaufbahnen der
Schneiden die ganze Fläche der Halbkugel überdecken. Daaurch, daß alle Schneiden des Fräswerkzeuges durch die nacheilenden Kanten von Durchbrochen gebildet sind, wird erreicht, daß jede Schneide als Schälschneide wirkt, die einen Span abschält, der durch den s Durdibruch abgelenkt werden kann, so daß er erst bei Erreichung einer verhältnismäßig großen Längs bricht. Dadurch wird die Bildung von Knochenmehl oder anderen kleinen Spänen vermieden.
Dadurch, daß mindestens diejenigen Schneiden, deren ι ο Abstand von der Drehachse kleiner ist als der Radius der Halbkugelfläche, in einem über die ganze Länge der Schneiden gleichbleibenden Abstand von dieser Kugelfläche verlaufen, wird erreicht, daß der Gelenkkopf mit äußerster Schonung des Knochens und mit der erforderlichen Genauigkeit bearbeitet werden kann. Dies ist unter anderem insbesondere bei einer Hüftgelenkoperation deshalb besonders wicntig, weil die Blutversorgung des Hüftkopfes bei solchen Operationen gefährdet ist, da sie dann nur noch über den Schenkelhals erfolgen kann. Es kann daher schon von der schonenden Behandlung des Hüftkopfes und der geringstmöglichen Abfräsung von Knochenmaterial abhängen, ob der Hüftkopf unter der aufgesetzten Hüftkopfschale erhalten bleibt Da bei der erfindungs- i> gemäßen Ausbildung der Schneiden diese praktisch über ihre ganze Länge den Hüftkopf berühren, wird beim Fräsvorgang eine exakte Führung des Fräswerkzeuges erzielt, die für die maßgenaue Bearbeitung des Kopfes erforderlich ist Dadurch wird auch mit Sicherheit das gefürchtete »Einreißen« der Zähne in das Knochenmaterial verhindert
Dadurch, daß die Durchbrüche auf der Kugel so verteilt und axial gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die Umlaufbahnen der Schneiden die ganze Fläche der Halbkugel überdecken, wird erreicht, daß die Schneiden verhältnismäßig kurz so ausgeführt werden können, daß sie tatsächlich immer saubere lange Späne abschälen. Gleichzeitig wird aber dadurch erreicht, daß trotz der im Verhältnis zum Umfang der Halbkugel verhältnismäßig kurzen Schneiden die ganze Kugelfläche gleichzeitig geschält wird, ohne daß das Fräswerkzeug eine Taumelbewegung ausführen muß. Man kann also durch axiales Aufschieben des Fräswerkzeuges auf den Gelenkkopf, z. B. einen Hüftkopf, diesen kugelförmig abschälen. Der Abstand der Schneide, mit dem diese außerhalb der Kugelflächen verläuft, kann so gewählt werden, daß ein Rattern mit Sicherheit vermieden wird.
Die durch das erfindungsgemäße Fräswerkzeug erreichbare große Genauigkeit ist neben der Schonung des Knochenmaterials und einem guten Paßsitz des Implantats auch deshalb erforderlich, weil dadurch die Schichtdicke des für die Befestigung einer Gelenkkopfkappe benötigten Knochenzements, einem Methylmetacrylat, beschränkt werden kann. Dies ist deshalb wichtig, weil bei der Polymerisation des Kunststoffes im Körper des Patienten Wärme entsteht, die so schnell wie möglich abgeleitet werden muß. Bei dickeren Knochenzementschichten steigt die Temperatur während der Polymerisation weit über die Coagulationstem- (>o peratur von Eiweiß, nämlich über 56° C an, so daß dadurch die Gefahr besteht, daß der Knochen unter der Zementschicht geschädigt wird
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand der Schneiden von der Kugelfläche einen t>s Bruchteil eines Millimeters, vorzugsweise weniger als 0,3 mm.
Ein guter Spanabfluß kann hierbei durch die Wahl eines geeigneten Spanwinkels, vorzugsweise eines Spanwinkels von etwa 45°. erreicht werden.
Um ein Verstopfen der Durchbrüche durch Späne zu vermeiden, ist es vorteilhaft, vorzusehen, daß die in der Umlaufrichtung gemessene Länge der Durchbrüche vorzugsweise mindestens l,5mal größer ist als deren größte axiale Breite.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schale einen sich an den Äquator der Halbkugel anschließenden Teil aufweist, der einen sich erweiternden Rand bildet, der vorzugsweise auf seiner Innenseite konvex gewölbt ist und Durchbrüche aufweist, deren nacheilende Kanten Schneiden bilden. Dieses Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fräswerkzeuges kann in axialer Richtung auch auf einen verhältnismäßig großen und/oder deformierten Gelenkkopf, z. B. Hüftkopf, axial aufgeschoben werden, da die Schneiden in dem erweiterten Rand beim axialen Aufschieben des Fräswerkzeuges auf den Gelenkkopf alle überstehenden Teile wegschneiden. Die Schneidwirkung dieser Schneiden ist bei einem Fräswerkzeug für Gelenkköpfe besonders wirksam, wenn der sich erweiternde Rand auf seiner Innenseite konvex gewölbt ist, da dann die konvex gewölbten Schneiden dickere Späne entfernen.
Bei einem zum Fräsen von Gelenkköpfen dienenden vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schale lösbar mit einer sie in radialem Abstand von außen umfassenden Glocke verbindbar ist, die Anschlußteile für die lösbare Verbindung mit der Handfräsmaschine aufweist. Dadurch wird erreicht, daß die durch die Durchbrüche aus dem Fräswerkzeug heraustretenden Späne sich in dem zwischen der Schale und der Glocke gebildeten Zwischenraum sammeln und so ein Heraussuchen der Späne aus dem Operationsfeld nicht mehr notwendig ist
Wie aus dem Obigen hervorgeht kann das erfindungsgemäße Fräswerkzeug sowohl zum Fräsen von Gelenkköpfen als auch zum Fräsen von Gelenkpfannen ausgebildet werden. Hierbei müssen die Schneiden lediglich auf der Innen- bzw. auf der Außenfläche der Schale angeordnet werden.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles eines Fräswerkzeuges zum Fräsen eines Gelenkkopfes, insbesondere eines Hüftkopfes, im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt des Ausführungsbeispieles, wobei der Schaft abgebrochen und in Seitenansicht dargestellt ist,
Fig.2 und 3 eine Draufsicht bzw. eine vereinfacht dargestellte Seitenansicht der Werkzeugschale des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1,
F i g. 4 und 5 Schnitte nach den Linien IV-IV in F i g. 3 bzw. V-V in F i g. 2.
Das in der Zeichnung dargestellte Fräswerkzeug für chirurgische Zwecke zum Fräsen von kugelförmigen Gelenkköpfen weist eine als Ganzes mit 11 bezeichnete Schale auf, die, wie im folgenden noch näher erläutert, das eigentliche Schneidwerkzeug bildet Die Schale 11 ist mittels eines Ringes 12 und einer Glocke 13 mit einem Schaft 14 verbunden, der dazu vorgesehen ist, das Werkzeug mit der Werkzeugaufnahme einer in der Zeichnung nicht dargestellten Handfräsmaschine zu verbinden.
Die Schale 11 ist zum Teil als Halbkugel 15 ausgebildet, die an ihrem in F i g. 1 strichpunktiert dargestellten Äquator 16 in einen Teil übergeht, der
zunächst einen zylindrischen Hals 17 und dann einen sich erweiternden Rand 18 bildet, der auf seiner dem Schaleninncrn zugekehrten Innenseite konvex gewölbt ist. Die Halbkugel 15 und der Hals 17 der Schale sind mit Durchbrüchen 19 und der Rand 18 mit Durchbrüchen 21 versehen. Die Durchbrüchc 19 und 21 haben die Form von halben Ovalen, deren durch die Halbierung in der Draufsicht geradlinige Endbegrenzung längs dem kleinen Durchmesser des Ovals verläuft. Diese geradlinige Begrenzung bildet auf der dem Innern zugekehrten ,.. Seite der Schale bei den Durchbrüchen 19 Schneiden 22 und bei den Durchbrüchen 21 Schneiden 23.
Das dargestellte Fräswerkzeug ist für eine Drehung in Richtung des Pfeiles 24 in F i g. 2 um die zur Ebene des Äquators 16 senkrechte Kugelachse ausgebildet, die κ somit die Drehachse 25 des Fräswerkzeuges bildet. Alle Durchbrüche 19 und 21 sind hierbei so angeordnet, daß die Schneiden 22 bzw. 23 bei der Drehung des Werkzeuges dem zugehörigen Durchbruch nacheilen und daß die Umlaufbahnen dieser Schneiden die ganzen in Innenflächen der Halbkugel 15, des Halses 17 und des anschließenden inneren Teiles des Randes 18 überdekken. wie das aus Fi g. 2 ersichtlich ist. Die Durchbrüchc 19 der Halbkugel 15 sind dabei so angeordnet, daß die Schneiden 22 in Meridianebenen der Halbkugel 15 .^ liegen. Außerdem ist die in der Draufsicht geradlinige Kante der Durchbrüchc 19, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, so angestaucht, daß die Schneiden 22 in einem Abstand von etwa 0,3 mm von der Innenfläche der Halbkugel 15 und des Halses 17 verlaufen und so in das Innere der ((. Halbkugel und des Halses eingreifende Zähne bilden. Dieses Vorstehen der Schneiden 22 ist insbesondere für diejenigen Durchbrüchc 19 der Halbkugel 15 wichtig, deren Abstand von der Drehachse 25 kleiner ist als der Radius der Innenfläche der Halbkugel, weil diese ^ Schneiden beim Drehen des Werkzeuges um die Drehachse 25 eine kleinere Umlaufgeschwindigkeit und dadurch eine geringere Schneidwirkung haben. Die Schneiden 23 der Durchbrüche 21 im Rand 18 liegen jedoch in der inneren Randfläche, da sie infolge der .,,, konvexen Wölbung des Randes ohnehin eine verhältnismäßig große Schneidwirkung besitzen. Die Schneiden 23 liegen in Ebenen, die um zur Drehachse 25 senkrechte Achsen gegenüber den die Schneiden 23 schneidenden Axialebcnen um spitze Winkel geneigt .^ sind. Dadurch wird erreicht, daß diese Schneiden beim Umlaufen des Werkzeuges einen ziehenden Schnitt ausführen, was hier von Vorteil ist, weil diese Sehneiden die grollte Umlaufgeschwindigkeit besitzen und bei deformierten oder vcrhaiinismttOig großen Gelenkköp- y> fen die größte Schneidarbeit zu leisten haben.
Der Ring 12 umfaßt die ttußcrslc Kante des Rundes und ist mit diesem durch Löten oder Schweißen fest verbunden. An seinem AuQcnumfang ist der Ring 12 mit einem Außengewinde 27 versehen, für das der freie s< Rand der Glocke 13 ein Innengewinde aufweist, so daß die Schale 15 mil der Glocke 13 durch Verschnüren verbindbar ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. umschließen hierbei die Glocke 13 und die Schale 15 einen Raum 28.
Beim Fräsen eines Gelenkkopfes, z. B. eines Hüftkopfes, wird das oben beschriebene Fräswerkzeug axial auf den Gelcnkkopf gedruckt, so daß zunächst durch die Schneiden 23 des Randes 18, die /.. B. durch Verformungen überstehenden Teile des Gelenkkopfes abgeschält werden. Hierbei bilden sich lange Knochen- und Knorpelspäne, die sich im Raum 28 sammeln. Beim weiteren Vorschieben des Fräswerkzeuges kommen die Schneiden 22 in Aktion und schälen ebenfalls lange Späne ab, bis der Gclenkkopf eine saubere Kugclform besitzt, die in einen zylindrischen Teil übergeht, so daß auf einen so bearbeiteten Gclenkkopf Kappen aufgesetzt werden können, deren Tiefe größer ist als der Kugelradius. Solche Kappen können sich auf dem Gclenkkopf nur drehen, nicht aber eine taumelnde Bewegung ausführen, was nach neueren Erkenntnissen der Operationstechnik besser ist als taumelnde Kappen. Will man jedoch den Gelenkkopf so bearbeiten, daß auch Kappen aufgesetzt werden können, deren Tiefe genauso groß ist wie der Kugelradius, so daß die Kappen in aufgesetztem Zustand eine Taumelbewegung ausführen können, dann muß die Schale 11 so ausgebildet werden, daß sich der Rand 18 unmittelbar im den Äquator 16 anschließt. Alle bei der Bearbeitung eines Gelenkkopfes entstehenden Späne sammeln sich im Raum 28, so daß eine Verunreinigung ties Operationsfeldes vermieden wird. Sollte jedoch ein Span trotzdem in das Operationsfeld fallen, so kann er aufgrund seiner Größe leicht gefunden und herausgenommen werden. Durch die zwischen den Durchbnichen 19 liegende zusammenhängende Kugelflächen der Halbkugel 15 wird eine einwandfreie Führung des Werkzeuges erreicht.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Schneiden 22 und 23 in Axialebcnen bzw. in Ebenen, die mit den Axialebcnen spitze Winkel bilden. Dadurch ergibt sich von selbst ein für das Schälen wichtiges Merkmal, nämlich, daß die Tangenten in den Schneiden endpunkien mit der Umlaufbahn dieser Endpunkte rechte Winkel bzw. nahezu rechte Winkel bilden. Die Schneiden müssen jedoch nicht unbedingt in den genannten Ebenen liegen, sie können auch in der Draufsicht gewölbt sein, wichtig ist dabei jedoch, dall, wie eben ausgeführt,die Tangenten in ihren Endpunkten mit der Umlaufbahn dieser Endpunkte Winkel von mindestens ulwu 45" bilden.
Wie ein entsprechendes Werkzeug zum Fräsen vor GclcnkpFunncn, /.. U. des Acctubulum, ausgebildet seit muß, ergibt sich ohne weiteres aus dein ober beschriebenen Ausführungsbeispiel und dem /.. Ü. durcl die US-PS 36 05 527 gegebenen Stand der Technik, se dnß sich die Beschreibung eines entsprechende! AusfUhrungsbeispicles erübrigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Fräswerkzeug für chirurgische Zwecke zum Fräsen von kugelförmigen Gelenkköpfen oder -pfannen, das eine Schale aufweist, die mindestens zum Teil als Halbkugel ausgebildet ist sowie für eine Drehung um die zur Äquatorialebene der Halbkugel senkrechte Kugelachse mit einer Handfräsmaschine verbindbar ist und die mit Durchbrüchen versehen ist, deren bei der Drehung der Schale um ihre Drehachse nacheilende Kanten auf der Innenseite der Schale Schneiden bilden, deren Tangenten in den Schneidenendpunkten mit der Umlaufbahn dieser Endpunkte Winkel einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schneiden (22, 23) des Fräswerkzeuges durch die nacheilenden Kanten von Durchbrüchen (19 bzw. 21) gebildet sind, daß mindestens diejenigen Schneiden (22), deren Abstand von der Drehachse (25) kleiner ist als der Radius der Halbkugelfläche, in einem über die ganze Länge der Schneiden gleichbleibenden Abstand von dieser Kugelfläche verlaufen und daß die Durchbrüche auf der Halbkugel (15) so verteilt und so axial gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die Umlaufbahnen der Schneiden (22) die ganze Fläche der Halbkugel überdecken.
2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanwinkel der Schneiden (22,23) etwa 45° beträgt.
3. Fräswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von der Kugelfläche einen Bruchteil eines Millimeters, vorzugsweise etwa 03 mm, beträgt.
4. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Umlaufrichtung gemessene Uinge der Durchbrüche (19,21) vorzugsweise mindestens l,5mal größer ist als deren größte axiale Breite.
5. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (11) einen sich an den Äquator (16) der Halbkugel (15) anschließenden Teil (117,18) aufweist, der einen sich erweiternden Rand (1!B) bildet, der vorzugsweise auf se:iner Innenseite konvex gewölbt ist und Durchbrüche (21) aufweist, deren nacheilende Kanten Schneiden (23) bilden.
6. Fräswerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (U) zwischen dem sich radial erweiternden Rand (18) und der Halbkugel (15) einen zylindrischen Hals (17) aufweist
7. Fräswerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (23) des sich erweiternden Randes (ItI) in der Oberfläche desselben liegen.
8. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im erweiterten Ftand (18) liegenden Schneiden (23) in Ebenen liegen, die mit den die Schneiden schneidenden Axialebenen spitze Winkel bilden.
9. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8 2um Fräsen von Gelenkköpfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (M) lösbar mit einer sie in radialem Abstand von außen umfassenden Glocke (13) verbindbar ist, die Aiischlußteile (14) für die lösbare Verbindung mit der Handfräsmaschine aufweist
10. Fräswerkzeug nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß am Rand (18) der Schale (11) ein Ring (12) befestigt ist, mii dem der Rand der Glocke (13), vorzugsweise durch Verschrauben, verbindbar ist.
DE2543723A 1975-10-01 1975-10-01 Fräswerkzeug für chirurgische Zwecke Expired DE2543723C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543723A DE2543723C3 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Fräswerkzeug für chirurgische Zwecke
GB40238/76A GB1499496A (en) 1975-10-01 1976-09-28 Surgical milling tool
US05/728,728 US4116200A (en) 1975-10-01 1976-10-01 Milling tool for surgical purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543723A DE2543723C3 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Fräswerkzeug für chirurgische Zwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543723A1 DE2543723A1 (de) 1977-04-07
DE2543723B2 true DE2543723B2 (de) 1977-07-28
DE2543723C3 DE2543723C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5957908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543723A Expired DE2543723C3 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Fräswerkzeug für chirurgische Zwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4116200A (de)
DE (1) DE2543723C3 (de)
GB (1) GB1499496A (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7707082L (sv) * 1976-07-06 1978-01-07 Scheicher Hans Borrhuvid och benborr, i synnerhet for preparering av benkaviteter for upptagning av enossala protetiska element, och ett enossalt odontologiskt halvimplantat
DE2714321C3 (de) * 1977-03-31 1980-06-12 Axel Dr. 7024 Bernhausen Kirsch Werkzeug zur chirurgischen Vorbereitung der Implantation eines Implantats zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
DE2834297C3 (de) * 1978-08-04 1981-01-29 Orthoplant Orthopaedische Implantate Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Vorrichtung zum Bearbeiten eines endseitig mit einer Prothesenkappe zu versehenden Knochens
US4590929A (en) * 1983-05-03 1986-05-27 Klein Harvey A Tools for orthopaedic surgery and the like
US4662891A (en) * 1983-11-21 1987-05-05 Joint Medical Products Corporation Fixation elements for artificial joints
US4621637A (en) * 1984-07-30 1986-11-11 Meyer Fishbein Surgical device for removing bone and tissue from joint members
US4611587A (en) * 1984-09-24 1986-09-16 Powlan Roy Y Device for cutting threads in the walls of the acetabular cavity in humans
US4811632A (en) * 1986-02-04 1989-03-14 Othy, Inc. Method of producing an acetabular reamer cup
US4776402A (en) * 1986-04-07 1988-10-11 Meikle Keith H Method and apparatus for removing excess hoof growth
US4872452A (en) * 1989-01-09 1989-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bone rasp
US5116165A (en) * 1991-03-11 1992-05-26 Othy, Inc. Acetabular reamer cup
US5299893A (en) * 1991-03-13 1994-04-05 Othy, Inc. Disposable surgical cutters
DE4111856C1 (de) 1991-04-11 1992-07-16 Oswald Leibinger Gmbh, 7202 Muehlheim, De
US5514141A (en) * 1992-11-18 1996-05-07 Howmedica, Inc. Small joint reamer
US5578036A (en) * 1993-12-06 1996-11-26 Stone; Kevin T. Method and apparatus for fixation of bone during surgical procedures
SE509200C2 (sv) * 1994-05-16 1998-12-14 Goesta Ullmark Anordning för användning vid transplantation av benvävnadsmaterial i ett hålrum i ben
US5674296A (en) 1994-11-14 1997-10-07 Spinal Dynamics Corporation Human spinal disc prosthesis
US5709688A (en) 1995-06-07 1998-01-20 Othy, Inc. Acetabular reamer cup and method of producing the same
US5643270A (en) * 1995-08-03 1997-07-01 Combs; C. Robert Multi-plane curvilinear saw, guide and method
DE19603887C2 (de) 1996-02-03 1998-07-02 Lerch Karl Dieter Anordnung zum Fixieren eines aus der Schädelkapsel zum Zwecke des operativen Eingriffs herausgetrennten Knochenstücks am verbliebenen Schädelbein
WO1997029708A1 (en) 1996-02-14 1997-08-21 Walter Lorenz Surgical, Inc. Bone fastener and instrument for insertion thereof
US5755719A (en) * 1997-01-15 1998-05-26 Case Medical, Inc. Acetabular reamer
CH692178A5 (de) * 1997-05-22 2002-03-15 Precimed Sa Fräser für medizinische Zwecke.
US5916200A (en) * 1997-10-01 1999-06-29 Walter Lorenz Surgical, Inc. Apparatus and method for stabilization of a cranial shunt
US5976144A (en) * 1998-03-18 1999-11-02 Vozeh Equipment Corp. Hollow dome reamer with removable teeth
WO2000004851A1 (en) 1998-07-22 2000-02-03 Spinal Dynamics Corporation Threaded cylindrical multidiscoid single or multiple array disc prosthesis
CA2342633C (en) * 1998-09-04 2007-11-13 Spinal Dynamics Corporation Peanut spectacle multi discoid thoraco-lumbar disc prosthesis
US6409732B1 (en) 1999-07-09 2002-06-25 Othy, Inc. Tool driver
US6379363B1 (en) 1999-09-24 2002-04-30 Walter Lorenz Surgical, Inc. Method and apparatus for reattachment of a cranial flap using a cranial clamp
US7601174B2 (en) 2000-08-08 2009-10-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Wear-resistant endoprosthetic devices
CA2426453A1 (en) 2000-08-08 2002-02-14 Sdgi Holdings, Inc. (D/B/A Medtronic Sofamor Danek, Inc.) Improved method and apparatus for stereotactic implantation
US7125380B2 (en) 2000-08-08 2006-10-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Clamping apparatus and methods
CA2429246C (en) 2000-08-08 2011-06-07 Vincent Bryan Implantable joint prosthesis
US6562045B2 (en) 2001-02-13 2003-05-13 Sdgi Holdings, Inc. Machining apparatus
US6685707B2 (en) * 2001-09-25 2004-02-03 Walter Lorenz Surgical, Inc. Cranial clamp and method for fixating a bone plate
US7922721B2 (en) * 2001-10-09 2011-04-12 Greatbatch Medical S.A. Acetabular reamer
US7025787B2 (en) * 2001-11-26 2006-04-11 Sdgi Holdings, Inc. Implantable joint prosthesis and associated instrumentation
US7850691B2 (en) * 2002-01-16 2010-12-14 Greatbatch Medical S.A. Contoured reamer teeth
US6890336B2 (en) 2002-05-09 2005-05-10 Symmetry Medical, Inc. Surgical cutter with modular blades
US7918856B2 (en) * 2002-10-08 2011-04-05 Greatbatch Medical S.A. Guided reamer system for reshaping bone
GB0223582D0 (en) * 2002-10-11 2002-11-20 Depuy Int Ltd A reamer assembly
US7220264B1 (en) 2003-03-12 2007-05-22 Biomet Manufacturing Corp. Minimally invasive reamer
US7582092B2 (en) * 2003-06-25 2009-09-01 Depuy Products, Inc. Assembly tool for modular implants and associated method
US8998919B2 (en) * 2003-06-25 2015-04-07 DePuy Synthes Products, LLC Assembly tool for modular implants, kit and associated method
US7074224B2 (en) 2003-06-25 2006-07-11 Depuy Products, Inc. Modular tapered reamer for bone preparation and associated method
US7297166B2 (en) 2003-06-25 2007-11-20 Depuy Products, Inc. Assembly tool for modular implants and associated method
US20050059974A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Wolford Todd A. Method of manufacturing an orthopaedic reamer
US7217272B2 (en) * 2003-11-25 2007-05-15 Symmetry Medical, Inc. Orthopaedic rotary reamer with implant compliant cutting teeth
US7785328B2 (en) * 2003-12-30 2010-08-31 Depuy Products, Inc. Minimally invasive bone miller apparatus
US8096992B2 (en) * 2006-03-23 2012-01-17 Symmetry Medical Manufacturing, Inc. Reduced profile orthopaedic reamer
GB0612870D0 (en) * 2006-06-29 2006-08-09 Hara John N O Debris collecting reamer
US8597298B2 (en) * 2006-09-29 2013-12-03 DePuy Synthes Products, LLC Proximal reamer
US8357163B2 (en) * 2007-02-09 2013-01-22 Sidebotham Christopher G Low cost modular tapered and spherical hollow reamers for medical applications
US8535316B2 (en) * 2007-02-09 2013-09-17 Randall J. Lewis Hollow reamer for medical applications
US8403931B2 (en) * 2007-02-09 2013-03-26 Christopher G. Sidebotham Modular tapered hollow reamer for medical applications
US8523866B2 (en) * 2007-02-09 2013-09-03 Christopher G. Sidebotham Modular tapered hollow reamer for medical applications
US8556897B2 (en) * 2007-02-09 2013-10-15 Christopher G. Sidebotham Modular spherical hollow reamer assembly for medical applications
US8449545B2 (en) * 2007-02-09 2013-05-28 Christopher G. Sidebotham Low cost modular tapered hollow reamer for medical applications
US8518043B2 (en) * 2007-02-09 2013-08-27 Christopher G. Sidebotham Modular spherical hollow reamer assembly for medical applications
GB0716464D0 (en) * 2007-08-23 2007-10-03 Smith & Nephew Medical device and method
US20090069762A1 (en) * 2007-09-08 2009-03-12 Hesham Alkhateeb Guard for bone collection
US8556912B2 (en) 2007-10-30 2013-10-15 DePuy Synthes Products, LLC Taper disengagement tool
US8518050B2 (en) 2007-10-31 2013-08-27 DePuy Synthes Products, LLC Modular taper assembly device
GB0724020D0 (en) * 2007-12-08 2008-01-23 Depuy Int Ltd An instrument
US8167882B2 (en) 2008-09-30 2012-05-01 Depuy Products, Inc. Minimally invasive bone miller apparatus
US8613746B2 (en) * 2009-10-27 2013-12-24 DePuy Synthes Products, LLC. Preparatory reamers for orthopedic implants
DE102010016802A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Aesculap Ag Chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrumentarium
EP2394589B1 (de) * 2010-06-11 2017-03-08 Greatbatch Ltd. Wegwerfbarer chirurgischer Schneider zum Formen des Oberschenkelkopfes
US8533921B2 (en) 2010-06-15 2013-09-17 DePuy Synthes Products, LLC Spiral assembly tool
US9095452B2 (en) 2010-09-01 2015-08-04 DePuy Synthes Products, Inc. Disassembly tool
US20120259339A1 (en) 2011-04-06 2012-10-11 Hood Megan A Instrument assembly for implanting a revision hip prosthesis and orthopaedic surgical procedure for using the same
US10863993B2 (en) 2012-01-13 2020-12-15 Christopher G. Sidebotham System and method for preparing prosthetic hip implantation
WO2013106848A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Sidebotham Christopher G Medical reamers and methods of forming the same
DE102012100565B4 (de) * 2012-01-24 2013-12-05 Normed Medizin-Technik Gmbh Knochenfräser, Sortiment sowie System mit Knochenfräser
US20150359172A1 (en) * 2014-05-20 2015-12-17 David Nelson Rotary Trimmer with Cutting Blade and Line and Blades for Use with Same
US20160045207A1 (en) 2014-08-14 2016-02-18 Biomet Manufacturing, Llc Flexible bone reamer
EP3127494B1 (de) 2015-08-07 2018-06-27 Greatbatch Ltd. Bidirektionale reibahlenanordnung
US20180125506A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 Benjamin Soo-il SONG Reamer for anatomic acetabular positioning procedures
WO2019002932A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Incipio Devices Sa MONOBLOC ACETABULAR REAPER
CN110547932B (zh) * 2019-09-03 2021-08-20 昆明医科大学第二附属医院 一种用于烧伤术后的真空灭菌装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633583A (en) * 1969-08-22 1972-01-11 Meyer Fishbein Orthopedic single-blade bone cutter
GB1277769A (en) * 1969-11-25 1972-06-14 Chas F Thacyray Ltd Improvements in or relating to apparatus for use in hip-joint operations
US3702611A (en) * 1971-06-23 1972-11-14 Meyer Fishbein Surgical expansive reamer for hip socket
DE2500958B2 (de) * 1975-01-11 1976-11-11 Weigand, Hanfried, Dr.med., 6500 Mainz; Bellmann, Bernhard, Dipl.-Ing., 6102 Pfungstadt; Müller-Gerbes, Henning, Dipl.-Ing., 6100 Darmstadt; Sack, WoIfhard, Dipl.-Ing., 6081 Wolfskehlen; Theimert, Paul-Heinz, Dipl.-Ing., 6101 Weiter Stadt Fraeswerkzeug zur aufbereitung des pfannenlagers bei totalprothetischem hueftgelenkersatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543723C3 (de) 1978-04-06
DE2543723A1 (de) 1977-04-07
US4116200A (en) 1978-09-26
GB1499496A (en) 1978-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543723C3 (de) Fräswerkzeug für chirurgische Zwecke
EP0275375B1 (de) Raspelartiges Räuminstrument
DE69825973T2 (de) Frässwerkzeug zum erzeugen von gelenkpfannen oder hohlräumen bei orthopädisch-chirurgischen eingriffen
EP0442137B1 (de) Vorrichtung zur Atherektomie
DE2250501B2 (de) Befestigungsmittel für die Pfanne einer Hüftgelenkprothese
EP0118778A1 (de) Verriegelungsnagel
EP0329019A1 (de) Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese
CH645014A5 (de) Raeumnadel fuer die zahnwurzelbehandlung.
CH625412A5 (de)
CH628239A5 (en) Acetabular prosthesis, method of producing it and prosthesis blank for conduct of the method
DE4439410A1 (de) System zur Beseitigung eines Defektes an einem Zahn
DE2949508A1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen behandlung eines koerpertraktes
EP0574701B1 (de) Bearbeitungswerkzeug für Knochen
DE19963600B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mascarabürste
EP0404920A1 (de) Acetabulumfräser
EP2666418B1 (de) Chirurgisches Fräswerkzeug
DE102011000976A1 (de) Chirugisches Instrument
DE2630400C2 (de) Knochenbohrer
DE202010005376U1 (de) Chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrumentarium
CH613857A5 (en) Milling tool for surgical purposes
DE19850980C2 (de) Reibahle zur Vorbereitung eines Knochenhohlraumes
DE7530968U (de) Fraeswerkzeug fuer chirurgische zwecke
EP0990421B1 (de) Hohlfräser für Gewebe
EP2384706B1 (de) Chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrumentarium
DE4344110A1 (de) Reinigungswerkzeug für ein Zahnreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee