DE2509485A1 - Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl. - Google Patents

Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl.

Info

Publication number
DE2509485A1
DE2509485A1 DE19752509485 DE2509485A DE2509485A1 DE 2509485 A1 DE2509485 A1 DE 2509485A1 DE 19752509485 DE19752509485 DE 19752509485 DE 2509485 A DE2509485 A DE 2509485A DE 2509485 A1 DE2509485 A1 DE 2509485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
way valve
clamping
valve according
hoses
clamping means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752509485
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Forberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Original Assignee
Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG filed Critical Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Priority to DE19752509485 priority Critical patent/DE2509485A1/de
Priority to SE7601379A priority patent/SE408855B/xx
Priority to CH246076A priority patent/CH611688A5/xx
Priority to US05/662,591 priority patent/US4051867A/en
Priority to GB838876A priority patent/GB1508243A/en
Priority to ES445721A priority patent/ES445721A1/es
Priority to JP2305776A priority patent/JPS51115328A/ja
Priority to FR7606153A priority patent/FR2303215A1/fr
Publication of DE2509485A1 publication Critical patent/DE2509485A1/de
Priority to US05/816,925 priority patent/US4121622A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/286Wedge clamps, e.g. roller clamps with inclined guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/87161With common valve operator

Description

Transcodan Sven Husted-Andersen 2432 Lensahn/Holst.
Mehrwegeventil für mit Schläuchen ausgerüstete medizinischen Geräte, chemische Geräte od.dgl.
Die Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil für mit Schläuchen ausgerüstete medizinische Geräte, chemische Geräte od. dgl., wie insbesondere Infusions- und Transfusionsgeräte.
Es sind derartige Mehrwegeventile bekannt, die im allgemeinen als Küken-Ventile ausgebildet sind. Diese Ventile werden beispielsweise in Verbindung mit Kathetern verwendet, die an einen Patienten angeschlossen sind und zur wahlweisen Verbindung mit unterschiedlichen Geräten dienen sollen. So können beispielsweise an das Katheter eine Tropfkammer, ein Blutdruckmesser oder andere Vorrichtungen über ein Mehrwegeventil angeschlossen sein. Auch kann das Mehrwegeventil beispielsweise
609838/0390
an eine Blutabsaugevorrichtung angeschlossen sein, so daß das Katheter nicht nur zur Blutdruckmessung, für die Zufuhr von Lösungen od. dgl., sondern auch zur Blutabnahme dienen kann.
Mehrwegeventile werden auch zu anderen Zwecken in der medizinischen Technik oder beispielsweise im chemischen oder physikalischen Labor benötigt. Die Mehrwegeventile können ausunterschiedlichen Materialien wie Metall, Kunststoff od. dgl. bestehen. So ist ein Mehrwegeventil in Form eines Kükenventiles bekannt, dessen Gehäuse aus einem Kunststoff wie Polypropylen besteht, während das Küken aus einem für Blut geeigneten Gummi besteht (USA 3750704).
Bei Mehrwegeventilen in der Form von Kükenventilen, Hahnventilen od. dgl. besteht die Gefahr der Schädigung der Blutbestandteile, da der bewegliche Ventilkörper je nach seiner Stellung in den Querschnitt der Durchflußkanäle hineinragt. Es werden derart Prallflächen gebildet. Der Durchfluß durch die Leitungen erfolgt demzufolge nicht strömungsgünstig. Das kann zu Schädigungen beispielsweise der Blutbestandteile führen. Weiterhin besteht die Gefahr des Undichtwerdens dieser Mehrwegeventile bei einer Verlagerung des Kükens. Die Sterilisation ist sorgfältig durchzuführen, vor allem wenn das Mehrwegeventil wiederholt verwendet werden soll. Die Herstellung derartiger Ventile erfordert eine verhältnismäßig große Präzision der ineinander eingesetzten Bauteile, zumal diese verhältnismäßig kompliziert sind. Bei der Handhabung ist darauf zu achten, daß sich die
/3 B09'8 38/0390
einzelnen Bauteile der Mehrwegeventile voneinander lösen. Undichtigkeiten und Leckstellen sind gerade bei medizinischen Geräten wegen der damit verbundenen Kontaminations- oder Emboliegefahr besonders gefährlich.
Die Erfindung erstrebt die Nachteile der bekannten Mehrwegeventile aller Bauformen zu vermeiden und ein Mehrwegeventi1 zu schaffen, das zunächst in der Herstellung sehr einfach und preisgünstig ist, so daß diese Mehrwegeventile nach Möglichkeit Wegwerfartikel sind. Des weiteren soll die Handhabung dieser Ventile möglichst einfach sein. Die Gefahr von Undichtigkeiten sowohl bei Unter- oder überdruck ist mit Sicherheit auszuschließen, so daß die beschriebenen Gefahren völlig ausgeschlossen sind. Sowohl bei der Herstellung des Mehrwegeventils als auch bei seinem Gebrauch sollen keine Schwierigkeiten hinsichtlich der Sterilität des Ventiles bestehen. Das Innere des Ventils soll strömungsgünstig sein, Prallflächen sollen nach Möglichkeit vermieden werden.
Die Erfindung besteht darin, daß das Mehrwegeventil in Form mehrerer in einem Gehäuse vereinigter Schlauchklemmen ausgebildet ist, deren Klemmittel miteinander verbunden sind, wobei jeweils in einer Stellung der Klemmittel zumindest einer der Schläuche abgeklemmt ist, und daß die Schläuche durch ein Verteilerstück miteinander verbunden sind. Die Erfindung vermeidet im Bereich der Flüssigkeit bewegliche gesonderte Bauteile, die
609838/0390
schwenkbar, drehbar od. dgl. sind. Die Flüssigkeit wird im Bereich des Mehrwegeventils nur durch die Schläuche geführt, wobei jeweils das Absperren einer Schlauchleitung allein durch Zusammendrücken des betreffenden Schlauches geschieht. Undichtigkeiten und alle damit verbundenen Gefahren können im Mehrwegeventil nicht auftreten. Die Sterilisation bereitet keinerlei Schwierigkeiten, da die Herstellung bzw. die Sterilisation von Schläuchen einfach ist. Prallflächen sind vermieden. Der Aufbau und die Herstellung des Mehrwegeventils ist äußerst einfach. Das Ventil besteht praktisch aus den als Wegwerfartikel ausgebildeten Schläuchen, wobei das Gehäuse mit den Kiemmitteln erneut verwendet werden kann. Die Flüssigkeit kommt ausschließlich mit den Schläuchen in Berührung, eine Berührung mit anderen Bauteilen entfällt. Das Gehäuse mit den Kleinmitteln kann aus billigem Kunststoff, beispielsweise im Spritzgußverfahren, hergestellt werden. An das Material des Gehäuses und der Kiemmittel sind keinerlei Anforderungen hinsichtlich chemischer Resistenz oder Verträglichkeit mit dem Blut od. dgl. gestellt.
Eine einfache Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß mit Ausnahme eines Schlauches alle Schläuche durch in einem Gehäuse vereinigte Schlauchklemmen geführt sind. Die Bauform wird besonders einfach, wenn die miteinander verbundenen Klemmmittel ein einziges Kiemmittel bilden. In diesem Falle besteht das Mehrwegeventil nur aus einem Gehäuse, durch das die Schlauchleitungen geführt sind, und einem einzigen Kiemmittel.
/5
609838/0390
Eine besonders einfache Bauform ist gegeben, wenn die Schlauchleitungen bzw. die Klemmflächen in dem das verschiebbare Klemmmittel aufnehmenden Gehäuse nebeneinanderliegend angeordnet sind. In diesem Falle besteht das Mehrwegeventil praktisch aus einer verbreiterten Schlauchklemme. Die Handhabung ist äußerst einfach.
Die Ausbildung der Klemmfläche bzw. des Klemmittels kann unterschiedlich sein, wobei dafür zu sorgen ist, daß jeweils in einer Stellung des Klemmittels eine Schlauchleitung abgequetscht ist, während die anderen oder zumindest eine der anderen geöffnet sind. Eine einfache Bauform besteht dabei darin, daß die Klemmfläche in Teilbereichen mit Ausnehmungen versehen sind. Diese Ausnehmungen können gestaffelt angeordnet sein, so daß in einer Stellung des Klemmittels beispielsweise ein oder mehrere Schläuche zwischen dem Kiemmittel und der Klemmfläche eingequetscht sind, während ein anderer Schlauch in die Ausnehmung ausweichend nicht zusammengedrückt wird, so daß die Flüssigkeit durchfließen kann. Eine andere Bauform besteht darin, daß die Schläuche oder einzelne der Schläuche in Teilbereichen durch Durchbrechungen oder Aussparungen in den Klemmflächen nach außen geführt sind.
Die Arbeitsweise des Klemmittels bzw. der Klemme kann unterschiedlich sein. So kann die Klemme beispielsweise als eine Klemme mit verschiebbaren Kiemmitteln ausgebildet sein. Eine einfache Ausführungsform der Erfindung dieser Bauform besteht darin, daß dem verschietfeare Kiemmittel mehrere Klemmflächen
609838/0390
gegenüberliegen, die gegeneinander in verschiedene Richtungen des Kleinmittels versetzt sind. Bei dieser Bauform sind für jeden Schlauch nur verhältnismäßig kurze Klemmflächen notwendig. Eine andere Bauform besteht darin, daß dem verschiebbaren Klemmmittel mehrere Klemmflächen gegenüberliegen, die mit in Verschieberichtung des Klemmittels gegeneinander versetzte Ausnehmungen oder Durchbrechungen versehen sind. Eine solche Bauform ist insbesondere dann zu wählen, wenn mehrere Kombinationen der Absperrmöglichkeiten der einzelnen Schlauchleitungen gewünscht sind.
Das erfindungsgemäße Mehrwegeventil bietet gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung noch die Möglichkeit, das Mehrwegeventil so auszubilden, daß es gleichzeitig die Funktion einer Regulierklemme übernimmt, mit der die Durchflußmenge der das Mehrwegeventil durchfließenden Flüssigkeiten geregelt werden kann. Zu diesem Zweck kann die Klemmfläche bzw. das Kiemmittel für einzelne oder mehrere der Schläuche in an sich bekannter Weise derart ausgestaltet sein, daß in unterschiedlichen Stellungen des Klemmittels zur Regulierung der Durchflußmenge unterschiedlich große Schlauchquerschnitte freigegeben sind. Es sind derartige Klemmen bekannt, wie z.B. DOS 2 242 539.4, DOS 2 043 551, DOS 2 123 131.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann das Mehrwegeventil beispielsweise mit einer Vorrichtung gemäß der DOS 2 242 derart vereinigt werden, daß die Führungsmittel des Klemmittels
/7 B09838/0390
parallel der Klemmflache verlaufen und die Klemmflache der Klemmenhalterung oder die Klemmfläche des Klemmittels an einer Seite mit einer Nut versehen sind/ deren Querschnitt sich über ihre Länge verändert. Dabei kann die Nut in der Klemmfläche der Klemmenhalterung angeordnet sein. Weiterhin kann die Seitenwand der Nut, die an die Klemmfläche anschließt, rechtwinklig zu dieser verlaufen. Des weiteren können beide Seitenwände der Nut parallel zueinander verlaufen. Weiterhin kann die Seitenwand der Nut, die der Klemmfläche gegenüber liegt, in Bezug auf die darüber liegende Seitenwand der Klemmenhalterung unter Bildung eines Überhanges nach außen versetzt sein. Dabei kann die untere abgeschrägte Stirnfläche des Überhanges in die Nut hineinragen. Ein solches Mehrwegeventil hat den Vorteil, daß es zugleich mit einer Verstellklemme versehen ist, bei der Störungen, die durch das Kaltfließen eines Plastikschlauches entstehen können, ausgeschaltet sind. Hierzu wird auf die Ausführungen in DOS 2 242 539.4 verwiesen. Das erfindungsgemäße Mehrwegeventil kann aber auch durch eine Bauform der Klemmfläche bzw. der Klemme ergänzt werden, wie sie in DOS 2 043 551 oder DOS 2 123 131 beschrieben ist.
Besonders einfach gestaltet sich die Bauform des erfindungsgemäßen Mehrwegeventils, wenn die Klemmfläche der Führungsfläche des Klemmittels parallel verläuft. Das Kiemmittel kann unterschiedlich ausgebildet sein. Eine einfache Bauform besteht darin, daß das Kiemmittel aus einer Klemmrolle besteht. Die Oberfläche der Klemmrolle kann geriffelt sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand des in der Zeich-
609838/0390
nung scheniatisch dargestellten Äusführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigen
Fig.1 ein medizinisches Gerät, das mit einem Mehrwegeventil gemäß der Erfindung ausgerüstet ist in Ansicht,
Fig.2 ein Mehrwegeventil in Ansicht
Fig.3 ein Schnitt in der Ebene III—III nach Fig.2
Fig.4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV nach Fig.2
Fig.5 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles Pi und
Fig.6 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles P2 der Fig.2 und
Fig.7 mehrere Schnitte A-A, B-B, C-C, D-D des Mehrwegeventils nach Fig.1 und Fig.2.
Von der Tropfkammer 1 eines Infusionsgerätes führiidie Schlauchleitung 2 und von dem Blutdruckmesser 3 die Schlauchleitung 4 zu dem erfindungsgemäßen Mehrwegeventil 5. Die Schlauchleitungen sind durch das Gehäuse 6 hindurchgeführt und enden in einem Y-Stück 7, von dem der Schlauch 8 zum nicht gezeichneten Katheter führt.
In die Schlauchleitung 2 kann eine nicht dargestellte Reguliereinrichtung beispielsweise in Form einer verstellbaren Klemme angeordnet sein, mit der die Durchflußmenge eingestellt werden kann.
Im Gehäuse 6 ist eine Klemmrolle 9 mit ihren beiden Achszapfen
609838/0390 /9
in den Nuten 11 längsverschieblich gelagert. Parallel zu den Führungsflächen der Nuten 11 liegen die beiden Klemmflächen 12, 13, zwischen denen ein Steg 14 zur besseren Führung der Schläuche 2,4 angeordnet ist. Dieser Steg ist im unteren Bereich des Gehäuses 6 mit einem in Richtung auf die Nuten 11 ragenden Fortsatz 15 versehen, der eine gewölbte Anschlagfläche 16 für die Klemmrolle 9 in ihrer unteren Endstellung besitzt. Damit ist ein Herausfallen der Klemmfläche aus der unteren Stirnseite 17 des Gehäuses verhindert. Auf der anderen Seite ist das Gehäuse durch eine Stirnfläche 18 abgeschlossen, die zur Erhöhung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des Gehäuses dient.
Die Klemmfläche 12 erstreckt sich nur etwa über die Hälfte des Gehäuses 6. Anschließend ist das Gehäuse mit einer Durchbrechung 19 versehen. Die Klemmfläche 13 liegt nur im mittleren Teil des Gehäuses. Beidseitig schließen sich Durchbrechungen 20 an. Im Bereich der Durchbrechung 19 bzw. der Öffnungen 20a,20b können die Schläuche 2,4 nach unten aus dem Gehäuse 6 heraus-bzw. hervortreten.
Zum Einführen der Rolle 9 ist auf der Oberseite des Gehäuses ein Ausschnitt 21 vorgesehen.
In der Montage- und Transportstellung befindet sich die Rolle in der Stellung der Ebene A-A. Der Klemmrolle 9 liegt keine Klemmfläche gegenüber, so daß die Schläuche 2, 4 nach unten hervor- bzw. heraustreten können und voll geöffnet sind, vgl. Fig.7 A-A.
609838/0390
In der Stellung der Ebene B-B drückt die Klemmrolle den Schlauch 4 gegen die Klemmflache 13, so daß er abgesperrt wird. Wenn die Klemmrolle sich in der Ebene C-C befindet, werden beide Schläuche 2, 4 gegen die Klemmflächen 12 und 13 gedrückt und abgesperrt. In der Stellung der Ebene D-D wird nur der Schlauch 2 zusammengedrückt, während der Schlauch 4 voll geöffnet ist.
Anstelle der Klemmrolle 9 kann auch ein Schieber oder ein anderes Klemmittel treten.
Anstelle der dargestellten 2 Schläuche 2, 4 können natürlich auch mehr Schläuche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geführt sein, so daß ein Mehrwegeventil gebildet werden kann.
Die Oberfläche der Klemmfläche 12 ist im Ausführungsbeispiel eben. Die Klemmfläche hat über ihre gesamte Länge stets den gleichen Abstand von den Nuten 11, so daß bei einer Verschiebung der Rolle in diesem Bereich der Schlauch 2 stets geschlossen wird.
Anstelle der besonderen oben genannten Reguliervorrichtung, die über den Schlauch 2 gesteckt ist, kann das erfindungsgemäße Mehrwegventil in der Weise ergänzt werden, daß unter Verlängerung des Gehäuses 6 auch die Klemmflache 12 verlängert wird, wobei dann in diese Klemmfläche 12 oder an ihrer Kante eine Nut eingelassen wird, deren Querschnitt sich über die Länge der Nut verändert. Auf diese Weise kann durch eine Verstellung der Klemm-
/11 609838/0390
2509A85
"solle 9 über die Stellung D-D der Fig = 2 hinaus nach unten verschoben und nunmehr im Zusammenwirken rait der sich in Längsrichtung der Klemme erweiternden Aussparung als eine Regulierklemme wirken.
609838/0390

Claims (16)

Patentansprüche:
1./ Mehrwegeventil für mit Schläuchen ausgerüstete medizinische, chemische Geräte od. dgl., wie Infusions- und Transfusionsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeventil (5) in Form mehrerer in einem Gehäuse (6) vereinigte Schlauchklemmen ausgebildet ist, deren Klemmittel (9) miteinander verbunden sind, wobei jeweils in einer Stellung der Klemmittel (9) zumindest einer der Schläuche (2, 4) abgeklemmt ist, und daß die Schläuche (2, 4) durch ein Verteilerstück (7) miteinander verbunden sind.
2. Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme eines Schlauches (8) alle Schläuche (2, 4) durch in einem Gehäuse (6) vereinigte Schlauchklemmen geführt sind.
3. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Klemmittel ein einziges Klemmittel bilden.
4. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchleitungen (2, 4) bzw. Klemmflächen (12, 13) in dem das verschiebbare Klemmittel (9) aufnehmenden Gehäuse (6) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
5. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen in Teilbereichen mit Ausnehmungen versehen sind.
/2 609838/0390
6. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (2, 4) oder einzelne der Schläuche in Teilbereichen durch Durchbrechungen (19, 20a, 2Ob) oder Aussparungen in den Klemmflachen (12, 13) nach außen geführt sind.
7. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem verschiebbaren Klemmittel (9) mehrere Klemmflächen (12, 13) gegenüberliegen, die in Verschieberichtung des Kleinmittels (9) gegeneinander versetzt sind.
8. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem verschiebbaren Klemmittel mehrere Klemmflächen (12, 13) gegenüberliegen, die mit in Verschieberichtung des Kiemmittels (9) gegeneinander versetzte Ausnehmungen oder Durchbrechungen (19, 20, 20b) versehen sind.
9. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (12, 13) bzw. das Klemmittel (9) für einzelne oder mehrere der Schläuche (2, 4) in an sich bekannter Weise derart ausgebildet sind, daß in unterschiedlichen Stellungen des Klemmittels (9) zur Regulierung der Durchflußmenge unterschiedlich große Schlauchquerschnitte^reigegeben sind.
10. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (11) des Klemmittels 9 parallel der Klemmflache (12, 13) verlaufen und diese an einer Seite mit einer Nut versehen sind, deren Querschnitt sich über die Länge der Klemmfläche (12, 13) verjüngt.
/ 3 609838/0390
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand der Nut, die an die Klemmfläche anschließt, rechtwinklig zu dieser verläuft.
12. Mehrwegeventil nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände der Nut parallel zu einander liegen.
13. Mehrwegeventil nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand der Nut, die der Klemmfläche gegenüber liegt, in Bezug auf die darüber liegende Seitenwand der Klemmenhalterung unter Bildung eines Überhanges nach außen versetzt ist.
14. Mehrwegeventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die untere abgeschrägte Stirnfläche des Überhanges in die Nut hineinragt.
15. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (12, 13) der Führungsfläche (11) des Kiemmittels (9) parallel verläuft.
16. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kiemmittel aus einer Klemmrolle (9) besteht.
609838/0390
Leerseite
DE19752509485 1975-03-05 1975-03-05 Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl. Withdrawn DE2509485A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509485 DE2509485A1 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl.
SE7601379A SE408855B (sv) 1975-03-05 1976-02-09 Flervaegsventil foer med slangar utrustade medicinska,kemiska apparater eller dylikt
CH246076A CH611688A5 (de) 1975-03-05 1976-02-27
US05/662,591 US4051867A (en) 1975-03-05 1976-03-01 Multitube valve
GB838876A GB1508243A (en) 1975-03-05 1976-03-02 Multitube clamp
ES445721A ES445721A1 (es) 1975-03-05 1976-03-03 Perfeccionamientos en valvulas de varias vias para aparatos clinicos, aparatos quimicos y similares equipados con tubos flexibles.
JP2305776A JPS51115328A (en) 1975-03-05 1976-03-03 Multiiway control valve
FR7606153A FR2303215A1 (fr) 1975-03-05 1976-03-04 Soupape a voies multiples pour appareils munis de tuyaux souples
US05/816,925 US4121622A (en) 1975-03-05 1977-07-19 Multitube valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509485 DE2509485A1 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509485A1 true DE2509485A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509485 Withdrawn DE2509485A1 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4051867A (de)
JP (1) JPS51115328A (de)
CH (1) CH611688A5 (de)
DE (1) DE2509485A1 (de)
ES (1) ES445721A1 (de)
FR (1) FR2303215A1 (de)
GB (1) GB1508243A (de)
SE (1) SE408855B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254083A (en) * 1992-02-10 1993-10-19 Conmed Corporation Suction and irrigation apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259985A (en) * 1978-12-18 1981-04-07 Brunswick Corporation Three-way solenoid-operated pinch valve assembly
US4696669A (en) * 1986-03-24 1987-09-29 Menhusen Monty J Hand held combination flush with adjustable nozzle and/or suction apparatus
US5207643A (en) * 1991-05-08 1993-05-04 Ballard Medical Products Multi-lumen-catheter flow valve system
US5279587A (en) * 1991-11-27 1994-01-18 Clair S. Weenig Self-clearing extension set apparatus and methods
AU2006279126A1 (en) * 2005-07-14 2007-02-15 C.R. Bard, Inc. Intra-abdominal pressure monitoring system
US8535237B2 (en) * 2007-10-23 2013-09-17 C. R. Bard, Inc. Continuous intra-abdominal pressure monitoring system
US10161533B2 (en) * 2016-05-09 2018-12-25 Picobrew, Inc. Bi-stable electrically actuated valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316935A (en) * 1964-06-24 1967-05-02 Abbott Lab Flow control clamp
US3411534A (en) * 1966-12-28 1968-11-19 Tracor Four-way valve
US3533439A (en) * 1968-10-16 1970-10-13 Baxter Laboratories Inc Roller clamp
US3685787A (en) * 1969-09-08 1972-08-22 Marvin Adelberg Apparatus for regulating fluid flow through plastic tubing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254083A (en) * 1992-02-10 1993-10-19 Conmed Corporation Suction and irrigation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES445721A1 (es) 1977-05-16
FR2303215A1 (fr) 1976-10-01
FR2303215B3 (de) 1979-04-27
CH611688A5 (de) 1979-06-15
GB1508243A (en) 1978-04-19
JPS51115328A (en) 1976-10-09
SE408855B (sv) 1979-07-16
US4051867A (en) 1977-10-04
SE7601379L (sv) 1976-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242539C2 (de) Regulierklemme für flexible Rohre, insbesondere für Infusions- und Transfusionsgeräte
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE2743044C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeitsströmen mit regelbarer Geschwindigkeit
DE2123131A1 (de) Klemme für flexible Rohre, insbesondere Rohre von Infusionsbestecken und Verfahren zur Steuerung des Stromes in derartigen Rohren
CH623643A5 (de)
EP1061978B1 (de) Injektor zur applizierung von flüssigkeiten, insbesondere von kontrastmitteln für die röntgen- und kernspintomographie
DE2227193A1 (de) Nasenkanüle
DE60225713T2 (de) Stromregelvorrichtung
DE2005541A1 (de) Saugflasche für medizinische Zwecke
DE2046398A1 (de) Zusammenquetschbare Rohre
DE1934337A1 (de) Rollklemmenvorrichtung
DE69912216T2 (de) Rollenklemme zum Regulieren der Durchflussmenge durch einen elastisch deformierbaren Tubus
DE2637495A1 (de) Durchflussbegrenzer, insbesondere fuer medizinische infusionseinrichtungen
DE69921569T2 (de) Nadelhalterung für Arterienpunktion
DE2509485A1 (de) Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl.
DE3934776C2 (de)
DE2145410A1 (de) Strömungsmitteldurchsatz-Steuervorrichtung
DE2513490A1 (de) Druckabhaengige ventilanordnung
EP0249617B1 (de) Regulierklemme für infusionsschläuche
DE2512588A1 (de) Schlauchklemme
EP1452202A1 (de) Rollenklemme zum Regulieren der Durchflussmenge durch einen Schlauch
DE2900699A1 (de) Vorrichtung zum feinregulieren des durchflusses einer fluessigkeit und zum stabilisieren der stroemungsgeschwindigkeit der fluessigkeit
DE2700491C2 (de) Drosselvorrichtung für Fluide
DE3338909C1 (de) Katheteransatz
DE3126961A1 (de) Einrichtung zum regulieren des fliessens einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination