DE2428131A1 - Vorrichtung zur steuerung der schallwiedergabe eines empfaengers - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung der schallwiedergabe eines empfaengers

Info

Publication number
DE2428131A1
DE2428131A1 DE19742428131 DE2428131A DE2428131A1 DE 2428131 A1 DE2428131 A1 DE 2428131A1 DE 19742428131 DE19742428131 DE 19742428131 DE 2428131 A DE2428131 A DE 2428131A DE 2428131 A1 DE2428131 A1 DE 2428131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
circuit
switch
receiving device
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742428131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428131C3 (de
DE2428131B2 (de
Inventor
Henri Billottet
Jean Raymond Narbaits-Jaureguy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2428131A1 publication Critical patent/DE2428131A1/de
Publication of DE2428131B2 publication Critical patent/DE2428131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428131C3 publication Critical patent/DE2428131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands

Description

DlETRiGH LEWINSKY
HEINZ-JOACHIM HUBER 7949-IV/K
REINER PRlETSCH 11. Juni 1974
Thomson-CSP9 Paris, BId. Haussmann 173 (Prankreich)
"Vorrichtung-" zur Steuerung der Schallwiedergabe eines Empfängers"
Priorität vom 14.Juni 1973 aus der französischen Patentanmeldung 73 21.705
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der
Schallwiedergabe eines Empfängers, welche es gestattet, die
Schallwiedergabe besonderer Nachrichten, die bereits Vorrang vor der Wiedergabe von Unterhaltungsprogrammen haben, nach
Belieben zu unterbrechen und wiederherzustellen.
Unter der Steuerung zur Schallwiedergabe des Empfängers wird die Möglichkeit verstanden, die Schallwiedergabe des Empfängers zu unterbinden, dabei jedoch durch eine vorzugsweise
nichtakustische Einrichtung eine Anzeige über das Vorhandensein dieser Signale beizubehalten, die durch einen einfachen Betätigungsvorgang nach Belieben wieder hörbar gemacht werden können. ■
Eine solche Vorrichtung ist insbesondere in Fahrzeugen von
Interesse, die sich in Bereichen und/oder zu Zeiten bewegen, wo die Gefahr starker Beeinträchtigungen besteht und wo dann von einer Leitstelle an die Fahrzeuge über Radio Empfehlungen oder Anweisungen gegeben werden, die es diesen gestatten, im Rahmen des Möglichen den zu erwartenden Beeinträchtigungen
auszuweichen.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die beispielsweise in
409881/10OS
einem Autoradio an die Stelle eines empfangenen Unterhaltungsprogrammes Sondersignale treten lassen, die Empfehlungen oder Anweisungen übertragen, welche zur Verbesserung des Verkehrsflusses auf den Straßen eines bestimmten Bereiches bestimmt sind. Dieser .Programmwechsel kann automatisch in dem Augenblick erfolgen, wo die Sondersignale gesendet werden oder in dem Augenblick wo das Fahrzeug, beispielsweise das Kraftfahrzeug, in den Raum eintritt, der durch das Sonderprogramm erfaßt wird.
In dem Fall, wo das Eintreten des Fahrzeuges in den Tätigkeitsbereich der überwachungs- oder Leitstelle den Empfang der Sondersignale oder des Sonderprogrammes in dem Autoradio auslöst und folglich der Empfang eines Unterhaltungsprogrammes unterbrochen wird, kann es beispielsweise bei stillstehendem Fahrzeug dazu kommen, daß das fortlaufende Hören von Empfehlungen, die sich ständig wiederholen, vor allem wenn sie zuvor auf beispielsweise einem Magnetaufzeichnungsgerät aufgezeichnet wurden, störend und ermüdend wirkt. Statt nun das Risiko einzugehen, durch einfaches Abschalten des Fahrzeugempfängers eine Information zu verlieren, die kurze Zeit später interessant werden kann, erscheint es zweckmäßiger, diesen Empfänger mit einer einfachen und leicht zu bedienenden Vorrichtung auszurüsten, die es gestattet, den Smpfänger für das Sonderprogramm oder die Sonderinformationen zu sperren und die Wiedergabe des Unterhaltungsprogrammes wiederherzustellen, dabei jedoch den Fahrzeuginsassen in einer nicht hörbaren und folglich nicht störenden Form anzuzeigen, daß der Empfang des Sonderprogrammes weiterhin möglich ist und daß dieses nur auf Wartestellung geschaltet ist.
Nach alledem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, von der akustischen Wiedergabe von Signalen einer Art auf die akustische Wiedergabe
409881/100 §
von Signalen einer anderen Art überzugehen, wobei der übergang eine Information anderer Natur auslöst, die dazu bestimmt ist, den Benutzern anzuzeigen, daß die Signale der ersten Art weiterhin empfangen werden und es daher möglich ist, wieder auf deren akustische Wiedergabe überzugehen.
Diese Aufgabe ist durch eine Vorrichtung gelöst, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß sie einfügbar in die Verbindung zwischen der Empfangseinrichtung für die besonderen Nachrichten und der zwischen diesen Nachrichten und Unterhaltungsprogrammen umschaltbaren Schallwiedergabequelle eine handbetätigte Vorrichtung umfaßt, deren Betätigung den elektrischen Zustand der Steuerschaltung für einen Schalter ändert, der in der Verbindung zwischen der Empfangseinrichtung und der Steuerung' für die Umschaltung der Schallwiedergabequelle liegt, und bei Unterbrechung dieser Verbindung gleichzeitig über einen anderen, von der Empfangseinrichtung gesteuerten Schalter Spannung an eine Anzeigeeinrichtung für das Vorhandensein einer solchen Nachricht und deren Umschaltung gelangt.
Vorteilhafte.Ausführungsformen und Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind-in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung anhand von Schaltbildern beispielsweise gewählter Ausführungsformen schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 ein schematisches Schaltbild, das die Einfügung einer Empfangseinrichtung für besondere Nachrichten oder sogenannte Sonderprogramme in den Kanal eines Autoradios veranschaulicht,
Figur 2 ein schematisches Schaltbild, das die Einfügung der Vorrichtung nach der Erfindung veranschaulicht,
Figur 3 ein Blockschaltbild der Vorrichtung nach der Erfindung und
4 09861/TOOS
Figur 4 ein Schaltbild einer Ausf(ihrungsform der Vorrichtung nach Figur 3.
Einleitend wurde bereits erwähnt, daß in Verbindung mit üblichen Autoradioempfängern Empfangseinrichtungen bekannt sind, die in der Lage sind, besondere Signale oder Nachrichten zu empfangen, die von Verkehrsleitstellen abgestrahlt werden und dann automatisch an die Stelle des in diesem Moment empfangenen, normalen Radioprogrammes treten. Gemäß Figur 1 ist diese Empfangseinrichtung 1 in einen zu dem Lautsprecher 2 führenden Signalweg 70 des üblichen Radioempfängers 70 über einen Schalter 3 eingefügt, der von einem Relais 4 gesteuert wird. Der Schalter 3 besitzt zwei Anschlüsse, von denen der Anschluß 3a den Üblichen Radioteil, der die_ Radioprogramme oder Unterhaltungsprogramme abgibt, mit dem Lautsprecher 2 verbindet, während der andere Anschluß 3b die Empfangseinrichtung 1 an Stelle des Radioempfänger mit dem Lautsprecher 2 verbindet. Das Relais 4 wird über einen Leiter 6 von der.Empfangseinrichtung 1 gesteuert. Sofern von der Empfangseinrichtung 1 keine Signale abgegeben werden, befindet das Relais 4 sich in der Ruhelage und der Kontakt 3a ist geschlossen. Sobald von der Empfangseinrichtung 1, die hier nicht im einzelnen beschrieben wird, da sie nicht Gegenstand der Erfindung ist, Sondersignale empfangen werden, wird der Leiter 6 L an Spannung gelegt, se daß das Relais 4 anzieht und seinen Ruhekontakt 3a öffnet und über die Kontaktfeder 3 den Arbeitskontakt j 3b schließt, so daß die Empfangseinrichtung 1 mit dem Lautsprecher 2 verbunden ist, der folglich mit Vorrang die besonderen Nachrichten bzw. das Sonderprogramm abstrahlt.
Ebenfalls wurde einleitend bereits erwähnt, daß das ständige Hören von Sondernachrichten, insbesondere wenn das Fahrzeug stillsteht, störend werden kann und daß es-daher zweckmäßig wäre dem Benutzer eine Möglichkeit zu geben, diese Wiedergabe zu unterbrechen, gleichzeitig ihm jedoch anzuzeigen, daß diese beson-
409881/1005
deren Nachrichten weiterhin empfangen werden und daß es möglich ! ist, sie erneut zur Wiedergabe zu bringen. j
Figur 2 zeigt in schematischer Form die Einfügung dieser Vorrichtung, die vom Benutzer in Betrieb genommen und folglich von ; Hand gesteuert wird. Diese Vorrichtung 8 ist in den Leiter 6 in Serie mit dem Relais 4 eingeschleift, dessen Stromversorgung ; sie unterbricht und damit die Verbindung des Lautsprechers 2 ; mit dem Radioempfänger 5 wieder herstellt. |
Figur 3 zeigt eine Ausfuhrungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, die die von der Empfangseinrichtung 1 abgegebenen Sondersignale auf eine Anzeigevorrichtung gewissermaßen umleitet. Die Vorrichtung umfaßt im wesentlichen einen Momentschalter oder Drücker 29 oder eine entsprechende Einrichtung, die es gestattet, dann wenn auf dem Leiter 6 von der Empfangseinrichtung 1 abgegebene Signale vorhanden sind, die Verbindung zwischen den Leitern 6 und 60 über einen Schalter 20 zu unterbrechen, wobei diese Leiter dazu dienen, den Erregerstrom dem Relais 4 zuzuführen, das jedoch in diesem Falle nicht erregt ist.
Der Drücker 29 steuert den Schalter 20 über eine Schaltung 21, die den der Entscheidung des.Benutzers entsprechenden elektrischen Zustand des Schalters aufrecht erhält.
Eine Schaltung 22 gestattet es, die Verbindung 6, 60 für den Fall wieder durchlässig zu schalten, daß die Empfangseinrichtung 1 während der Zeit, in der der Benutzer, sie vom Lautsprecher abgeschaltet hat, aufhört zu arbeiten. Eine Schaltung 23, mit der die beiden Leiter 6, 60 unabhängig voneinander verbunden sind, ermöglicht die Feststellung des elektrischen Zustandes dieser über den Schalter 20 entweder verbundenen oder getrennten Leiter über deren jeweilige Spannungen. Darüber hinaus ist der Leiter 6 mit einem Schalter 24 verbunden, der eine Ver-;
409881/1005
-s-
bindung einer Spannungsquelle 28 mit einer Anzeigeeinrichtung 27 gestattet, deren Betriebsart über die Schaltungen 25 und 26, welche von der Schaltung 23 gesteuert werden, geändert wird, wenn die Verbindung der Leiter 6 und 60 unterbrochen ist. Diese Änderung hat den Zweck, eine nichthörbare Information zu erzeugen, die ohne störend zu wirken die Aufmerksamkeit des Benutzers erregen kann und ihm anzeigt, daß- Nachrichten abgegeben, werden und daß er, sofern er es wünscht, deren zuvor unterdrückte akustische Wiedergabe wieder auslösen kann.
Die Vorrichtung nach Figur 3 arbeitet folgendermaßen. Der Anfangszustand besteht darin, daß der Schalter 20 geschlossen ist und daß die Empfangseinrichtung 1 arbeitet. Die Leiter 6 und 60 sind folglich miteinander verbunden, das Relais 4 ist angezogen und der Lautsprecher 2 strahlt demzufolge die von der Empfangseinrichtung 1 empfangene Nachrichten ab. Die Schaltung 23 stellt die Verbindung der beiden Leiter 6 und 60 fest und der Kontakt 293 besitzt ein bestimmtes Potential vl.
Wenn der Benutzer beschließt, das Abhören der von der Empfangseinrichtung 1 gelieferten Sondersignale zu unterdrücken, betätigt er den Drücker 29, der kurzzeitig eine Verbindung zwischen dem mit der Schaltung 21 verbundenen Kontakt 291 und dem auf dem Potential vl befindlichen Kontakt 293 herstellt. Dieses Potential ändert den Zustand der Schaltung 21 derart, daß der Schalter 20 öffnet und die Verbindung der Leiter 6, 60 und damit die Verbindung zwischen der Empfangseinrichtung 1 und dem Lautsprecher 2 unterbricht. Da die Verbindung 6, 60 unterbrochen ist, stellt die Schaltung 23 eine Änderung des elektrischen Zustandes zwischen den beiden Leitern fest und das Potential des Kontaktes 293 wird durch übergang auf einem von dem Wert vl verschiedenen Wert v2 geändert. Die vonjder Empfangseinrichtung 1 abgegebenen Signale werden nun über den Schalter 24
409881/1005
-τ-
umgeieitet, der aus einem Relais besteht, das folglich anzieht und die Spannungsquelle 28 mit einem Leiter 240 verbindet, wodurch eine Lampenreihe in der Anzeigevorrichtung 27 aufleuchtet. Das von der Schaltung 23 abgegebene Signal oder Potential j v2 hat nun einen solchen Wert, daß ein Schalter 25 schließt, t\ der der Kontakt eines durch das Signal v2 erregten Relais sein > kann.Dieser Schalter stellt eine Verbindung zwischen dem Leiter 240 und einer Schaltung 26 her, die einen getakteten oder gepulsten Strom erzeugt, der über den Leiter 260 eine andere ! Lampenreihe aufleuchten läßt.
An dieser Stelle ist festzuhalten, daß die erste Lampenreihe mit Spannung versorgt wird, sobald die Empfangseinrichtung 1 arbeitet, unabhängig davon, ob der Drücker 29 zuvor betätigt wurde oder nachher betätigt wird.
Wenn der Benutzer die von der Empfangseinrichtung 1 gelieferten Signale wieder hörbar machen möchte, betätigt er von neuem den Drücker 29, der die Schaltung 21 mit dem auf dem Potential v2 befindlichen Kontakt 293 verbindet. Hierdurch wird der elektrische Zustand der Schaltung 21 in einem solchen Sinne geändert, daß der Schalter 20 schließt und die Verbindung zwischen den Leitern 6, 60 wieder herstellt. Hierbei bleibt eine .Lampenreihe der Anzeigeeinrichtung 27 erleuchtet, jedoch unterbricht der Schalter 25 die Verbindung zwischen dem Leiter 240 und der Blinkschaltung 26, da die am Ausgang der Schaltung 23 wieder auftretende Spannung vl den Schalter 25 nicht mehr in der geschlossenen Lage halten kann.
■> Es kann nun der Fall eintreten, daß während der Bereitschaftsschaltung für die besonderen Signale, die durch das Blinken der ' Anzeigeeinrichtung 27 gekennzeichnet ist, die Sendung der besonderen Signale aufhört und folglich die Empfangseinrichtung 1
- 8 - . 409 88 1/100 5
kein Signal mehr abgibt. Unter diesen Umständen wird die Anzeigeeinrichtung 27 abgeschaltet, da einerseits an dem Kontakt 293 keine Spannung mehr vorhanden ist und andererseits der Schalter 24 geöffnet ist und damit die Verbindung zur Spannungsquelle 28 unterbricht. Die Schaltung 22 für die Rückstellung der Vorrichtung wird dann tätig und legt an den Kontakt 292 eine solche Spannung, daß das nachfolgende Vorhandensein der besonderen, von der Empfangseinrichtung 1 abgegebenen Signale auf dem Leiter 6 den Schalter 20 steuert und dadurch automatisch die Verbindung zwischen den Leitern 6 und 60 hergestellt wird.
Figur 4 zeigt im einzelnen ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach Figur 3·
In dieser Figur 4 sind diejenigen Teile, die bereits aus den vorhergehenden Figuren bekannt sind, mit denselben Bezugszeichen versehen. Im einzelnen ist der von der Empfangseinrichtung 1 ausgehende Leiter 6 über den Schalter 20 mit dem Leiter 60 verbunden, der das Relais 4 speist, dessen Kontaktfeder 3 den Lautsprecher entweder mit dem Empfänger 5 für das Unterhaltungsprogramm oder mit der Vorrichtung 8 nach der Erfindung über den Leiter 7 verbindet. Der Schalter 20 besteht aus einem Transistor 40, die Steuerschaltung 21 für denjßchalter 20 besteht aus einer bistabilen Schaltung 41, 42 und die Rückstellschaltung 22 besteht aus einem Kondensator 412.
Wenn auf dem Leiter 6 die von der Empfangseinrichtung 1 abgegebenen Signale auftreten, wird die Basis des Transistors 4l der bistabilen Schaltung 41, 42 durch den Kondensator 412 auf dem Massepotential gehalten. Der Transistor 41 ist gesperrt und sein Kollektor liegt folglich über dem Widerstand 411 auf dem Potential de's Leiters 6.
Dieselbe Potentialdifferenz liegt über dem Widerstand 420 an
- 9 409881/1005
der Basis des Transistor 42 an. Dieser Transistor leitet und das Potential seines Kollektors ist nahezu gleich demjenigen seines Emitters, der auf Masse liegt.
Das Potential des Kollektor des Transistors 42 liegt über dem Widerstand 410 an der Basis des Transistor 41, der damit gesperrt bleibt. Das Potential des Kollektors des Transistors 4l liegt an der Basis des Transistors 40, der, da er auf dem Potential des Leiters 6 liegt,' leitend wird und die Verbindung 6, 60 herstellt,welche eine Erregung des Relais 4 ermöglicht. Sobald demzufolge die Empfangseinrichtung 1 für die besonderen Nachrichten beispielsweise nach einer Pause wieder arbeitet, befindet sich die Anlage wieder im ursprünglichen Zustand, ist. also in der Lage, die Verbindung 6, 60 herzustellen.
Die Schaltung 44 ist ein UND-Glied und die Schaltung 43 ist ein Inverter. Sobald die Schaltung 44 von dem Leiter 6 und dem Leiter 60 ein positives Signal oder eine logische 1 erhält, leitet sie; das bei A auftretende Signal wurde jedoch in der Schaltung 43 invertiert, so daß der Punkt A sich auf Massepotential befindet.
Der den Leiter 6 durchfließende Strom gelangt auch auf die Basis des Transistors 45, dessen Kollektor mit dem positiven Pol der Spannungsquelle 28 verbunden ist. Da die Polarität der Spannung des Leiters 6 positiv angenommen wird, ist der Transistor 45 leitend und die positive Spannung der Spannungsquelle 28 wird über den Leiter 240 den Lampen 270, 272, 274 zugeführt, die das Schauzeichen 27 aufleuchten lassen.
Diese Spannung liegt außerdem an einer Blinksch.altung 26, die jedoch im vorliegenden Fall nicht wirksam ist.
- 10 -
' 409881/10OS
Der von der Schaltung 26, die bekannt ist und daher nicht beschrieben wird, abgegebene impulsförmige Strom liegt am Kollektor des Transistors 47 an, dessen Basis sich auf dem Potential des Punktes A befindet. Der Transistor ist daher gesperrt und es leuchten lediglich die Lampen 270, 272 und 274, so daß das Schauzeichen 27 erleuchtet ist und anzeigt, daß die Empfangseinrichtung 1 arbeitet.
Wenn nun mittels des Drückers 29 eine Verbindung zwischen den Kontakten 422 und 423 hergestellt wird, wird die Basis des Transistors 42, die sich zuvor über die Widerstände 420 und 4ll auf dem positiven Potential des Leiters 6 befand, auf Masse gelegt (Punkt A); der Transistor 42 sperrt daher und die Spannung an seinem Kollektor steigt annähernd auf diejenige des Leiters 6 an; gleichzeitig gelangt diese Spannung über den Widerstand 410 an den Kondensator 412 und die Basis des Transistors 4l,^ der mit einer durch den Kondensator 412 bedingten Verzögerung leitend wird, so daß sein Kollektor nahezu das Potential seines Emitters, d.h. Massepotential annimmt. Dieses Potential gelangt über den Widerstand 420 auf die Basis des Transistors 40, der somit auch nach Loslassen des Drückers 29 sicher gesperrt bleibt.
Durch Betätigen des Drückers 29 ist somit nunmehr die akustische Wiedergabe der von der Empfangseinrichtung 1 abgegebenen besonderen Nachricht unterbrochen und der Lautsprecher 2 auf das Autoradio oder ein anderes Gerät über den Kontakt 3a zurückgeschaltet. In diesem neuen Zustand erhält das UND-Glied 44 ein einer logischen 1 entsprechendes Signal von dem mit der Empfangseinrichtung 1 verbundenen Leiter 6 und ein einer logischen 0 entsprechendes Signal von dem Leiter 60, da die Verbindung 6, 60 unterbrochen ist. Dieses UND-Glied 44 liefert daher an seinem Ausgang eine logische 0, die der Inverter 43 in eine logische 1 umwandelt. Der Punkt A befindet sich somit nicht mehr auf Massepotential.
- 11 -
" 409881/1005
- li -
Unter diesen Umständen liegt nun anders als im vorher beschriebenen Fall die Basis des Transistors 47 auf einem positiven Potentials so daß dieser Transistor 47 leitet und die Lampen 271, 273s 275 dem Rhythmus des von der Blinkschaltung 26 gelieferten, impulsförmigen Stromes aufleuchten und damit anzeigen, daß die Empfangseinrichtung 1 eine besondere Nachricht abgibt, die jedoch im Augenblick nicht akustisch wiedergegeben wird.
Wenn man für die Lampenreihen 270, 272, 274 und 271, 273, 275 komplementäre Farben wählt, ändert die Anzeigeeinrichtung bzw. das Schauzeichen 27 seine Farbe im Rhythmus des von der Blinkschaltung 26 gelieferten impulsförmigen Stromes.
Wenn der Benutzer die von der Empfangseinrichtung 1 abgegebene besondere Nachricht wieder akustisch wiedergeben möchte (sofern die Einrichtung 1 weiterhin arbeitet), braucht er lediglich von neuem den Drücker 29 zu betätigen.
Der Kontakt 423 befindet sich auf dem Potential des Punktes A, das nunmehr positiv ist; dieses Potential wird nunmehr über den Kontakt 422 der Basis des Transistors 42 zugeführt. Die aus den Transistoren 41 und 42 bestehende bistabile Schaltung gelangt damit wieder in den zuvor beschriebenen Ausgangszustand, das heißt, daß der Transistor 4l gesperrt ist und der Transistor sowie der Transistor 40 leitend sind. Die besondere Nachricht wird daher von neuem akustisch wiedergegeben.
Sobald die Empfangseinrichtung 1 ihren Betrieb einsteilt, beispielsweise wenn das Fahrzeug den Bereich verläßt, in dem diese Einrichtung wirksam ist, ist auch jegliche Beeinflussungsmöglichkeit durch den Drücker 29 unterbunden. Da der Leiter 6 dann keinerlei Spannung führt, ist der Transistor 45 gesperrt, so daß die Verbindung zu der Stromquelle 48 unterbrochen ist und die Leuchtzeichenreihen der Anzeigeeinrichtung 27 keine Spannung er-
- 12-■■"■. . A098 8 1 /1005
halten. Die gesamte Vorrichtung nach der Erfindung befindet sich demzufolge im inaktiven Zustand, so daß ein Betätigen des Drükkers 29 keinerlei Wirkungen auslöst.
In der vorstehenden Beschreibung wurde zugrundegelegt, daß die von dem Benutzer von Hand betätigte Steuervorrichtung 29 ein Drücker ist. Der Drücker kann jedoch auch ohne weiteres durch andere Einrichtungen ersetzt werden, die ein entsprechendes Ergebnis liefern.
Demzufolge kann der Drücker durch eine Fotozelle ersetzt werden, deren Steuerlichtstrahl unterbrochen wird und die für andere Anwendungszwecke häufig verwendet wird. Ebenso können beispielsweise sogenannte Berührungsschalter Verwendung finden.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorstehend beschriebene Vorrichtung zwar insbesondere auf dem Gebiet des Straßenverkehrs einsetzbar ist, daß sie sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle ebenso gut eignet.
Ferner wurde ein Leuchtschauzeichen beschrieben, das zumindest drei Anzeigen liefern kann,nämlich eine Anzeige über das Fehlen besonderer Signale, wenn das Leuchtschauzeichen kein Leuchtsignal liefert, eine Anzeige über das Vorhandensein und die akustische Wiedergabe der besonderen Signa3.e, wenn das Leuchtschauzeichen ein gleichbleibendes Lichtsignal abgibt und eine Anzeige über das Vorhandensein und die Umleitung der besonderen Signale in Bereitschaftsstellung, wenn das Leuchtschauzeichen zusätzlich zu dem festen Lichtsignal ein blinkendes Lichtsignal liefert.
In der Beschreibung wurde überwiegend davon ausgegangen, daß das von dem Leuchtschauzeichen gelieferte Licht weißes Licht ist. Es ist jedoch auch möglich, für die Leuchtreihen farbige Lampen
- 13 409881 /1005
zu verwenden. Dann kann das Licht der Reihe mit dem Pestsignal eine bestimmte Farbe und dasjenige der Blinkreihe eine andere Farbe haben, die gegebenenfalls die Komplementärfarbe ist, so daß während der gesamten Zeit, in der die besonderen Signale in Bereitschaftsstellung geschaltet sind, der Benutzer hierauf durch Blinksignale unterschiedlicher Farben aufmerksam gemacht wird, die im Rhythmus dqp Blinkschaltung 26 wechseln.
409881/100 5

Claims (13)

i,!...-K,t.:·-: le^nsky . . 2428 |.ciN. -JOACHiM HU3ER 7949-IV/K r:!f::k ? ?.: F.7::.-"-H 14.Juni 1974 Thomson CSF Patentansprüche:
1.1 Vorrichtung zur Steuerung der Schallwiedergabe eines Empfängers, welche es gestattet, die Schallwiedergabe besonderer Nachrichten, die bereits Vorrang vor der Wiedergabe von Unterhaltungsprogrammen haben, nach Belieben zu unterbrechen ! und wiederherzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einfügbar in die Verbindung zwischen der Empfangseinrichtung (1) für die besonderen Nachrichten und der zwischen diesen Nachrichten und Unterhaltungsprogrammen (5) umschaltbaren Schallwiedergab eque He (2) eine handbetätigte Vorrichtung (29) umfaßt, deren Betätigung den elektrischen Zustand der Steuerschaltung (21) für einen Schalter (20) ändert, der in der Verbindung (6, 60) zwischen der Empfangseinrichtung und der Steuerung für die Umschaltung der Schallwiedergabequelle (2) liegt, und bei Unterbrechung dieser Verbindung gleichzeitig über einen anderen, von der Empfangseinrichtung (1) gesteuerten Schalter (24) Spannung an eine Anzeigeeinrichtung (27) für das Vorhandensein einer solchen Nachricht 'and deren Um- : schaltung gelangt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
handbetätigte Vorrichtung (29) auf zwei voneinander isolierte ! Kontakte (292, 293; 422, 423) einwirkt, von denen der eine mit der Steuerschaltung (21) für den in der Verbindung zwi- ! sehen der Empfangseinrichtung (1) und der Schallwiedergabequelle (2) liegenden Schalter und der andere mit einer Schaltung (23) verbunden ist, die auf den elektrischen Zustand der beiden Abschnitte (6, 60) der Verbindung anspricht.
409881 / 1 005
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (20) in der Verbindung zwischen der Empfangs-* einrichtung (1) und der umschaltbaren Schallwiedergabequelle j (2) ein schaltbares Bauelement (40) ist, und daß dessen Steuerschaltung (21) eine bistabile Schaltung (4l, 42) ist, von der ein Element mit einem der Kontakte (422) der handbe- : tätigten Vorrichtung (29) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (22) zur. Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes umfaßt, die bei Aufhören des Arbeitens der Empfangseinrichtung (1) tätig wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (22) zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes ein zwischen der bistabilen Schaltung und Masse liegender Kondensator ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das .schaltbare Bauelement (4θ) und die Elemente (41, 42) der bistabilen Schaltung Halbleiterbauelemente sind und der Kondensator einerseits mit dem Kollektor eines der Halbleiterbauelemente (42) und andererseits mit der Basis des anderen Halbleiterbauelementes (41) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigte Vorrichtung (29) ein Drücker ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den elektrischen Zustand der beiden Abschnitte (6, 60) der Verbindung ansprechende Schaltung ein von einem Inverter (43) gefolgtes UND-Glied (44)
■ oder ein NAND-Glied ist, das einerseits mit einem der Kontakte (423) des Drückers (29) und andererseits mit einem Steuerschalter (24) für die Anzeigeeinrichtung (27) verbun-
4 0 9 8 8 1/10 0 5
den ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (1) für die besonderen Nachrichten, die . mit einem der Abschnitte (6) der Verbindung (6, 60) verbunden ist, außerdem mit einem aus einem Halbleiterbauelement (45) bestehenden Schalter (24) verbunden ist, der die Ver- ! bindung (240) zwischen einer Spannungsquelle (28) und der Anzeigevorrichtung (27) herstellt, die eine Reihe von Anzeigelampen (270, 272, 274) umfaßt, die dann aufleuchten und das Vorhandensein einer besonderen Nachricht anzeigen.
10/ Vorrichtung nach Anspruch 1, 8 oder 9> dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (24) für die Anzeigevorrichtung (27) ein Halbleiterbauelement(47) ist, das im Nebenschluß zur Verbindung (240) zur Spannungsversorgung der Anzeigevorrichtung (27) und in Reihe mit einer Taktschaltung (26) für den Speisestrom liegt, und daß das Halbleiterbauelement leitend wird, wenn das Ausgangspotential der auf den elektrischen Zustand der beiden Abschnitte (6, 60) ansprechenden Schaltung (23) anzeigt, daß die Verbindung (6, 60) unterbrochen ist und mit einem pulsierenden Strom eine zweite Lampenreihe (271, 273, 275) der Anzeigeeinrichtung (27) speist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I9 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung mindestens zwei getrennt gesteuerte-Lampenreihen umfaßt, von denen die erste durch Aufleuchten das Vorhandensein und die Weiterleitung der den besonderen Nachrichten entsprechenden Signale und die zweite durch Blinken die Umschaltung dieser Signale anzeigen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lampenreihe eine Leuchtanzeige in einer bestimmten
- 4 - i
409881 /1005
DIETRICH LEWINSKY -/-
HEINZ-JOACHiMHUBtR
REINER PRiETSCH "* il φ~
Farbe und die zweite Lampenreihe eine Leuchtanzeige in einer anderen, gegebenenfalls komplementären Farbe liefert, wobei das Ergebnis ein pulsierendes Leuchtsignal wechselnder Farbe ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem Autoradio in Verbindung mit einer Empfangseinrichtung für vorrangige Nachrichten.
409881/1,00
Leerseite
DE2428131A 1973-06-14 1974-06-11 Vorrichtung zur Steuerung der Schallwiedergabe eines Empfängers Expired DE2428131C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7321705A FR2233764B1 (de) 1973-06-14 1973-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428131A1 true DE2428131A1 (de) 1975-01-02
DE2428131B2 DE2428131B2 (de) 1975-04-10
DE2428131C3 DE2428131C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=9120964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428131A Expired DE2428131C3 (de) 1973-06-14 1974-06-11 Vorrichtung zur Steuerung der Schallwiedergabe eines Empfängers

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4006447A (de)
JP (1) JPS579538B2 (de)
AR (1) AR203287A1 (de)
AT (1) AT355095B (de)
BE (1) BE816180A (de)
BR (1) BR7404856D0 (de)
CA (1) CA1054229A (de)
CH (1) CH589389A5 (de)
DD (1) DD114484A5 (de)
DE (1) DE2428131C3 (de)
DK (1) DK315974A (de)
ES (1) ES427201A1 (de)
FR (1) FR2233764B1 (de)
GB (1) GB1472326A (de)
IL (1) IL44961A (de)
IT (1) IT1013455B (de)
NL (1) NL169538C (de)
NO (1) NO742151L (de)
SE (1) SE7407833L (de)
SU (1) SU712054A3 (de)
YU (1) YU166574A (de)
ZA (1) ZA743610B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499603A (en) * 1982-03-31 1985-02-12 Blaupunkt Werke Gmbh Radio receiver with reception-readiness monitoring feature and method

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50105943A (de) * 1974-01-25 1975-08-21
US4403208A (en) * 1975-10-23 1983-09-06 Hodgson R W Warning-signal-producing system for a motor vehicle responsive to a vehicle-presence-indicating radio wave signal emitted by another vehicle and indicative of its presence
US4360808A (en) * 1980-01-25 1982-11-23 Smith Engineering Radio control apparatus with voice transmission capability
JPS56152098A (en) * 1980-04-23 1981-11-25 Toyota Motor Co Ltd Voice warning device
JPH03161753A (ja) * 1989-11-20 1991-07-11 Fuji Photo Film Co Ltd 湿し水不要感光性平版印刷版
JPH0443031U (de) * 1990-08-10 1992-04-13
JP2971018B2 (ja) * 1995-11-17 1999-11-02 スター精密株式会社 電気音響変換器
US6553123B1 (en) 1998-08-12 2003-04-22 Prince Corporation Conversation mirror/intercom
EP0992963A3 (de) * 1998-10-07 2000-08-30 Alcatel Verfahren zur Signalisierung verkehrsrelevanter Zustandsinformationen
DE19846169A1 (de) 1998-10-07 2000-04-13 Alcatel Sa Verfahren zur Signalisierung verkehrsrelevanter Zustandsinformationen
US7369824B1 (en) * 1999-02-04 2008-05-06 Chan Hark C Receiver storage system for audio program
US6600908B1 (en) 1999-02-04 2003-07-29 Hark C. Chan Method and system for broadcasting and receiving audio information and associated audio indexes
US7245707B1 (en) 1999-03-26 2007-07-17 Chan Hark C Data network based telephone messaging system
US6232888B1 (en) 1999-12-07 2001-05-15 Cue Corporation Traffic paging system
US6411220B1 (en) 1999-12-07 2002-06-25 Cue Corporation Traffic paging system
US6396454B1 (en) * 2000-06-23 2002-05-28 Cue Corporation Radio unit for computer systems
CN110097774A (zh) * 2019-04-03 2019-08-06 浙江吉利控股集团有限公司 一种特种车辆优先通行的方法、装置及电子设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429607A (en) * 1940-03-14 1947-10-28 Int Standard Electric Corp Radio traffic signaling system
US2442851A (en) * 1940-08-03 1948-06-08 Farnsworth Res Corp Traffic signaling system
US2347477A (en) * 1941-09-08 1944-04-25 William S Halstead Signaling system
US3144610A (en) * 1958-09-02 1964-08-11 Marvin F Phillips Radio receiver combined conelrad alarm apparatus having time delay apparatus selectively responsive to conelrad code
US3098975A (en) * 1960-01-25 1963-07-23 Schneiderman Joseph Emergency radio receiver
US3226601A (en) * 1962-06-01 1965-12-28 North Hills Electronics Inc Light display with sound signal control
US3257617A (en) * 1962-08-16 1966-06-21 Columbia Broadcasting Syst Inc Radio warning system
US3400392A (en) * 1962-11-02 1968-09-03 Frederick P. Willcox Code signal transmitter automatically deenergized upon transmitting an endof-messagesignal
US3363250A (en) * 1965-07-20 1968-01-09 Jacobson Irving Monitoring system for remote radio control
US3701024A (en) * 1970-12-30 1972-10-24 James H Knowles Local and national warning alarm system
US3876940A (en) * 1971-09-13 1975-04-08 Robert H Wickord Driver's safety warning system
US3832636A (en) * 1972-11-02 1974-08-27 Tokyo Shibaura Electric Co Transceiver with time division means for indicating the presence of an emergency channel signal while receiving information on a normal channel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499603A (en) * 1982-03-31 1985-02-12 Blaupunkt Werke Gmbh Radio receiver with reception-readiness monitoring feature and method

Also Published As

Publication number Publication date
DK315974A (de) 1975-01-27
NL7407765A (de) 1974-12-17
ZA743610B (en) 1975-06-25
US4006447A (en) 1977-02-01
IL44961A0 (en) 1974-11-29
CA1054229A (en) 1979-05-08
JPS579538B2 (de) 1982-02-22
NL169538C (nl) 1982-07-16
CH589389A5 (de) 1977-06-30
JPS5037306A (de) 1975-04-08
IL44961A (en) 1977-07-31
YU166574A (en) 1982-02-28
AU7004374A (en) 1975-12-18
FR2233764B1 (de) 1978-06-30
NO742151L (de) 1975-01-13
SE7407833L (de) 1974-12-16
SU712054A3 (ru) 1980-01-25
IT1013455B (it) 1977-03-30
DD114484A5 (de) 1975-08-05
GB1472326A (en) 1977-05-04
ES427201A1 (es) 1976-07-01
DE2428131C3 (de) 1980-10-23
BE816180A (fr) 1974-12-11
DE2428131B2 (de) 1975-04-10
AR203287A1 (es) 1975-08-29
NL169538B (nl) 1982-02-16
FR2233764A1 (de) 1975-01-10
ATA486574A (de) 1979-07-15
AT355095B (de) 1980-02-11
BR7404856D0 (pt) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428131A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der schallwiedergabe eines empfaengers
DE3611147C2 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von in einem Fahrzeug eingebauten Betätigungsmitteln
DE2819981A1 (de) Schaltungsanordnung fuer konferenzgespraeche ueber fernsprechleitungen
DE10214192B4 (de) Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug
DE3734449A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines kraftantriebs fuer fahrzeugfenster
DE3123829C2 (de) Photoelektrischer Schalter
DE3204837C2 (de) Beleuchtungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
DE2652919A1 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen ansteuerung der beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE19853071C1 (de) Verbindungssystem für die Ansteuerung von z.B. dimmbaren Beleuchtungsgeräten, bei welchen ein ausgefallener Signalverstärker überbrückt wird
DE2321898C3 (de) Elektroakustische Anlage mit mehreren räumlich verteilten Mikrofonen
DE3329476C2 (de)
DE668410C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen
DE898718C (de) Signaleinrichtung, insbesondere Personenrufeinrichtung
DE2250624A1 (de) Signal- und anzeigeeinrichtung
DE4308307C1 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer Lautsprecheranlage
DE102021104286A1 (de) System zum Installieren einer Klingel- und Gegensprechanlage mit Video- und Datenfernübertragungsfunktionalität für ein Mehrparteiengebäude
DE2306109A1 (de) Gegensprechgeraet
DE151533C (de)
DE2551951A1 (de) Steuergeraet fuer eine melde- oder alarmanlage
DE1198713B (de) UEbertragungssystem mit Resonanzrelais
DE2730852A1 (de) Warnleuchte sowie verfahren zum betreiben einer anordnung von warnleuchten
DE2437340C3 (de) Alarmanlage
DE493347C (de) Optisch-akustische Signalanlage, insbesondere fuer elektrische Strassen- und UEberlandbahnen
DE2141126A1 (de) Kombinierte klingel-, tuersprech- und oeffneranlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee