DE2337827A1 - Feuchtigkeitsfuehler - Google Patents

Feuchtigkeitsfuehler

Info

Publication number
DE2337827A1
DE2337827A1 DE19732337827 DE2337827A DE2337827A1 DE 2337827 A1 DE2337827 A1 DE 2337827A1 DE 19732337827 DE19732337827 DE 19732337827 DE 2337827 A DE2337827 A DE 2337827A DE 2337827 A1 DE2337827 A1 DE 2337827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
moisture
membrane
resistance
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337827
Other languages
English (en)
Inventor
Shigemasa Furuuchi
Tadatoshi Kamimori
Hironori Ohta
Koichi Sugaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7380972A external-priority patent/JPS533678B2/ja
Priority claimed from JP3409673A external-priority patent/JPS557549B2/ja
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2337827A1 publication Critical patent/DE2337827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid

Description

U~536 25 . Juli 1973
ASAHI GLASS COMPANY LTD., Tokyo , Japan
Feuchtigkeitsfühler
Die Erfindung "betrifft einen Feuchtigkeitsfühler mit zwei einen Meßspalt definierenden Elektroden auf der Oberfläche eines Substrats, dessen Beaufschlagung mit Feuchtigkeit festgestellt werden soll.
In vielen Fällen ist es erforderlich, einen Feuehtigkeitsfühler vorzusehen, welcher automatisch feststellt, ob sich auf einem Substrat, wie z. B. auf einer Glasplatte oder dgl. kondensierte Feuchtigkeit befindet. Sobald dies festgestellt wird, betätigt der Fühler einen Schalter zum Einschalten eines elektrischen Widerstandselementes, eines Entfrosters oder eines Scheibenwischers an der Fensterscheibe eines Fahrzeuges, wie z. B. eines Wagens, eines Schiffes oder eines Flugzeugs. Derartige Fahrzeuge sind gewöhnlich mit Widerstandselementen ausgerüstet, um die mit Feuchtigkeit beschlagene Fensterscheibe durch elektrisches Beheizen zu entfrosten oder sie umfassen einen Entfroster oder einen Scheibenwischer.
Es wurde bereits ein Feuchtigkeitsfühler in Form von zwei Elektroden vorgeschlagen. Diese haben eine kammförmige Gestalt und greifen ineinander ein, wobei zwischen den Elektroden ein schmaler Spalt verbleibt. Die durch das Beschlagen mit Feuchtigkeit hervorgerufene Änderung des elektrischen Widerstandes über den Spalt wird gemessen.
309886/097S
Gewöhnlich "befinden sich die Elektroden auf einer Isolatorplatte.- Derartige herkömmliche Feuchtigkeitsfühler haben jedoch, keine genügend große Widerstandsfestigkeit und Stabilität und sie zeigen keine ausreichende Empfindlichkeit. Während eines längeren Betriebs kann sich der Widerstand zwischen den Elektroden stark erhöhen, so daß ein solcher Fühler sich nicht mehr gut zur Feuchtigkeitsfeststellung eignet. Die Gefahr eines derartigen Abbaus der Wirksamkeit des Fühlers ist insbesondere dann groß, wenn die Oberflächen der Elektroden des Feuchtigkeitsfühlers verschmutzt oder abgenützt werden.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Feuchtigkeitsfühler der genannten Art zu schaffen, welcher eine große Dauerhaftigkeit und eine hohe Empfindlichkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Feuchtigkeitsfühler der genannten Art gelöst, welcher durch einen Überzug mit einer Membran, die durch Härten einer Aminogruppen aufweisenden siliciumorganischen Verbindung hergestellt wurde, gekennzeichnet ist.
Die Elektroden sind insbesondere auf einer Isolierplatte und vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Die siliciumorganische Verbindung mit Aminogruppen wird im folgenden kurz als aminosiliciumorganische Verbindung bezeichnet. Vorzugsweise ist noch eine reaktive Verbindung zugegen, durch welche die Empfindlichkeit des Feuchtigkeitsfühlers verstärkt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und AusfUhrungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
309886/0975
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitsfühlers;
Fig. 2 und 3 graphische Darstellungen der Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes bei Feuchtigkeitsgegenwart in Abhängigkeit von dem Alter des Feuchtigkeitsfühlers;
Fig. 4 eine graphische Darstellung des elektrischen Widerstandes in Abhängigkeit von der relativen Feuchtigkeit und
Fig. 5 eine Gesamtansicht einer elektrisch entfrosteten Glasplatte mit dem erfindungsgemäßen Feuchtigkeitsfühler.
Es können verschiedenste Isolatorplatten verwendet werden, welche z. B. aus Glas, Kunststoff, Keramik, mit Isoliermaterial beschichtetem Metall oder dgl. bestehen können. Die EleMroden des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitsfühlers können z. B. dazu verwendet werden, die Änderung des elektrischen Widerstandes an der Oberfläche festzustellen. Eine solche Änderung kommt dadurch zustande, daß die Membran des Feuchtigkeitsfühlers mit Feuchtigkeit beschlägt. Die Elektroden des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitsfühlers bestehen vorzugsweise aus einem Elektrodenmaterial, welches nicht inaktiviert wird, indem Elektrodenbestandteile durch Wanderungsphänomene zur Anodenseite gelangen und wobei Elektronenträger für den Transport der Elektronen nicht verbraucht werden oder wobei der elektrische Widerstand nicht während langem Gebrauch erhöht wird, so daß sich die ganze Vorrichtung als unbrauchbar erweist, wenn ein Feuchtigkeitsniederschlag auf den Elektroden stattfindet.
309886/0975
-A-
Es ist "bevorzugt, die Elektroden dadurch herzustellen, daß man ein pastenfönniges leitfähiges Material aufdruckt. Dieses kann z. B. durch Mischen einer G-lasfritte und eines [Prägermaterials mit einem Metall, welches nicht zur Wanderung neigt, hergestellt werden. Als Metall eignet sich z. B. Gold, Platin oder Palladium oder schwach wandernde Metalloxide, wie Rutheniumoxid. Danach wird die aufgedruckte Paste auf die Isolierplatte aufgebrannt oder aufgebacken. Die Elektroden eines derartigen Feuchtigkeitsfühlers sind vorzugsweise kammförmig ausgetäLdet, mit einer Vielzahl von Zähnen 2, 3, welche eine Breite von jeweils 0,5 - 2 mm haben und derart ineinandergreifen, daß ein Spalt von 0,5 - 5 mm verbleibt innerhalb dessen die Isolierplatte (1) gemäß Fig. 1 freiliegt. Es ist möglich, einen Untergrund aus hydrophilem Harz, Wasserglas oder einem Metalloxid, welches z. B. TiOp, Cr?0,, SnOp oder dgl. enthalten kann, aufzubringen, um die Oberfläche zu stabilisieren, bevor die Elektroden des Feuchtigkeitsfiihlers aufgebracht werden. Um die Haftfestigkeit der Membran zu erhöhen ist es möglich, eine Membran mit einer Dicke von 1-3Ou vorzusehen, welche mindestens einen Teil des Elektrodenpaars auf der Isolierplatte bedeckt und welche Metalloxide enthält, wie SiO2, TiO2, Cr2O5, Pe2O5, NiO, ZnO, Al2O5, Ni-Cu-Ferrit, Mn-Zn-Ferrit.
Im folgenden soll die Beschichtung mit einer Membran aus einer Aminogruppen aufweisenden siliciumorganischen Verbindung erläutert werden. Bei der Aminogruppen aufweisenden siliciumorganischen Verbindung kann es sich um eine härtbare Verbindung handeln. Insbesondere sind organische Alkoxysilane, welche funktionelle Aminogruppen aufweisen, bevorzugt. Derartige organische Alkoxysilane umfassen: N-(Trimethoxy-silylpropyl)-äthylendiamin
309886/0975
N-(Di-methoxy-methylsilylpropyl)-äthylendiamin
3-Triäthoxysilyl-propylamin
N-Dimethoxymethyl-silylisobutyl-äthylendiamin
[(CH3O ) 2CH3SiCH2CH ( CH3) CH2NH (CH2) 2NH2 ] ;
Bis-N-(ß-hydroxyäthyl)- "f -aminopropyl-triäthoxysilan
2533
CH3NH(CH2)-Si(OCH3)3 ;
H0NCH2CH2NH2(CH3)3Si0Si(CH3)3 ;
O)5Si(CH
3O)5Si(CH
(CH3O)3Si(CH2)3N
35232
(CH3O)5Si(CHg)3NH2
)
2523242
(CH3O)3SICH2NHCH2CH2NH2;
(CH3O)3SiC6H5CH2NHGH2CH2NH2;
(CH3O)3Si(CHg)3NHCH3 ;
)()(
3
(CH3O)5Si(CHg)3N(CH3)2.
Die angegebenen beispielhaften Verbindungen sind allesamt siliciumorganische Verbindungen mit Alkoxygruppen und Aminogruppen. Diese siliciumorganischen Verbindungen können nach herkömmlichen Beschichtungsverfahren, wie z. B. durch Sprühen, Imprägnieren oder Aufstreichen der Verbindung oder einer Lösung der Verbindung in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. einem Alkohol aufgebracht werden. Der Überzug kann sodann durch Altern oder Erhitzen gehärtet werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die aus der Aminosiliciunrverbindung hergestellte Membran zu verstärken, indem man von einer Kombination einer Aminosiliciumverbindung einerseits und einer reaktiven Verbindung andererseits ausgeht, um den Spalt zwischen den Elektroden mit einer Membran zu überziehen. Die reaktive Verbindung reagiert, polymerisiert oder kondensiert mit der aminosiliciumorganischen Verbindung. Als aminosiliciumorganische Verbindungen
309886/0975
eignen sich die oben genannten Verbindungen. Sie sind jedoch nicht auf diese Vex'bindungen beschränkt. Als reaktive Verbindungen kommen solche in Frage, welche durch Umsetzung mit der aminosiliciumorganischen Verbindung eine feste Membran bilden können und von selbst polymerisieren. Typische Beispiele solcher reaktiver Verbindungen sind polymerisierbar e Verbindungen mit reaktiven Doppelbindungen, welche polymerisieren, Verbindungen welche mit den Alkoxylgruppen oder den Aminogruppen der aminosiliciumorganischen Verbindung reagieren können oder Verbindungen, welche reaktive Gruppen aufweisen, welche mit der Isolierplatte reagieren können. Typische reaktive Verbindungen umfassen z. B. als reaktive Gruppen Epoxygruppen, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, Acyloxygruppen, Acryloylgruppen, Methacryloylgruppen oder dgl. Es kann sich dabei um Acrylester, Methacrylester, oder Methacrylsilan oder Epoxysilan oder dgl. handeln. Die aminosiliciumorganische Verbindung und die reaktive Verbindung können nach folgenden Methoden aufgebracht werden:
1) Die aminosiliciumorganische Verbindung kann mit der reaktiven Verbindung mit oder ohne Lösungsmittel vermischt werden und die Mischung wird auf die Elektroden des Feuchtigkeitsfühlers aufgebracht;
2) die reaktive Verbindung wird in ein Vorpolymeres umgewandelt und dieses wird mit der aminosiliciumorganischen Verbindung vermischt und die Mischung wird auf die Elektroden des Feuchtigkeitsfühlers aufgebracht;
3) eine der beiden Verbindungen wird in Form eines Gels auf die Elektroden aufgebracht und die andere Verbindung wird von der Oberfläche des Gels her eindiffundiert;
4) die aminosiliciumorganische Verbindung und die reaktive Verbindung werden separat auf die Elektroden aufgebracht. Ein Polymerisationskatalysator kann der aminosiliciumorganischen Verbindung oder der reaktiven Verbindung falls erforderlich zugesetzt werden. Die Beschichtung wird derart vorgenommen, daß die sich parallel gegenüberliegenden Elektroden in einem
309886/0975
vorbestimmten Bereich mit der Membran bedeckt werden. Die aufgetragene Membran wird während 30 min bis 20'h auf 80 - 150 0C erhitzt, um die Membran rasch auszuhärten. Das Verhältnis der aminosiliciumorganisehen Verbindung zur reaktiven Verbindung beträgt vorzugsweise 1:1— 50 Gewichtsprozent. Ein solches Verhältnis vom Standpunkt des Widerstandswertes beim Beschlagen, vom Standpunkt der Betriebssicherheit, vom Standpunkt der Härte der Membran und der Beständigkeit derselben usw. besonders bevorzugt. Durch Beschichten mit einer Membran einer siliciumorganischen Verbindung mit Aminogruppen kann eine gewünschte wasserabweisende Charakteristik erzielt werden. Mit einer solchen Fähigkeit zum Wasserabstoßen kann verhindert wanden, daß sich eine kleine Feuchtigkeitsmenge im Bereich der Elektroden kondensiert, so daß die anfängliche Änderung des Widerstandes gering gehalten wird. Wenn andererseits eine bestimmte Menge Feuchtigkeit aufkondensiert, so kann der Widerstand stark absinken. Dies für die Zwecke eines Feuchtigkeitsfühlers, welcher zur Betätigung eines Schalters verwendet wird, optimal. Darüber hinaus kann die Feuchtigkeitskondensation stabilisiert werden und auch die Widerstandsänderung beim Beschlagen kann stabilisiert werden. Ferner wird aufgrund der Membran eine Widerstandsänderung durch Verschmutzung verhindert oder unwahrscheinlich gemacht und die Beständigkeit des Fühlers wird erheblich verbessert.
Der erläuterte Effekt wird dadurch erreicht, daß man ein ausgewogenes Verhältnis der wasserabstoßenden Eigenschaften der siliciumorganischen Verbindung und der hydrophilen Eigenschaften der Aminogruppen der siliciumorganischen Verbindung wählt. Wenn man zusätzlich die reaktive Verbindung vorsieht, so wird der Widerstand gegen Abnützung und der Abriebwiderstand der Membran noch mehr verbessert und die Betriebszuverlässigkeit wird erhöht. Ferner wird die Fähigkeit kondensierte Feuchtigkeit festzustellen verbessert und die Art
309886/0975
der Kondensation von Feuchtigkeit auf der Membran ist sehr günstig. Die obigen vorteilhaften Wirkungen können durch Einsteilung eines ausgewogenen Verhältnisses der wasserabstoßenden Eigenschaften der Alkylgruppen und der Silylgruppen und der hydrophilen Eigenschaften der Aminogruppen und ferner auch dutch die richtige Einstellung der Dichte der Membran erzielt werden. Im Hinblick auf die Betriebszuverlässigkeit wird die Hydrophobie durch die wasserabstoßenden Alkylgruppen und Silylgruppen und die Hyd.roph.ilie durch die Aminogruppen und durch die Dichte der Membran derart geändert, daß die Charakteristik des Feuehtigkeitsfühlers merklich verbessert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Es wird eine pastenförmige Masse aus Rutheniumoxid, Glas— fritte und einem Träger hergestellt. Diese wird in Form von zwei kammförmigen Elektroden mit einer Linienbreite von 1 mm und mit einem Elektrodenspalt von 2 mm und mit einer Elektrodenlänge von 155 mm gemäß Pig. 1 auf eine Glasplatte aufgedruckt und danach wird die aufgedruckte Masse gesintert, wobei eine Elektrode entsteht. Eine 10%-ige Lösung von N-(Trimethoxysilylpropyl)-äthylendiamin in Äthanol wird im Bereich des Spaltes zwischen den Elektroden aufgetragen und sodann während 15 min auf 120 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird eine Wechselspannung von 12 V an die Elektroden gemäß Pig. 1 angelegt, um die Beständigkeit des Fühlers festzustellen. Hierbei wird alternierend und wiederholt Feuchtigkeit niedergeschlagen und getrocknet. Dies geschieht mit einer Geschwindigkeit von 10 Behandlungszyklen pro Stunde, wobei jeder Behandlungszyklus aus einem Niederschlagen von Feuchtigkeit und einem Trocknen besteht. Die Widerstandsänderungen im Verlauf des Beständigkeitstests sind in Pig. 2 (Kurve 1) angegeben.
309886/097S
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 werden zwei Elektroden auf eine Glasplatte aufgebracht und eine wässrige Lösung von Natriumsilikat wird über dem Spalt zwischen den Elektroden aufgebracht und während 30 min auf 1-50 0C erhitzt. Dabei wird die Lösung getrocknet. Sodann wird eine 10^-ige Lösung von li-(Trimethoxy-silylpropyl)-äthylendiamin in Äthanol aufgebracht und das Ganze wird während 15 min auf 120 0G erhitzt, umdie Härtung durchzuführen. Die Ergebnisse des Beständigkeitstests der erhaltenen Probe Sir. 2 sind in Pig. J anhand der Kurve 2 angegeben.
Beispiel 3
Die pastenförmige elektrisch leitfähige Masse gemäß Beispiel 1 wird auf eine Glasplatte in Form von zwei Elektroden aufgetragen, welche eine Breite von 1 mm haben, wobei die Breite des Elektrodenspalts 1 mm beträgt. Sodann wird die aufgedruckte Masse gesintert. Sodann wird eine Chromoxidmembran durch ein Plasma-Schmeiz-Sprüh-Verfahren im Bereich des Spaltes zwischen den Elektroden aufgebracht. Danach wird eine 10^-ige Lösung von N-(Srimethoxysilylpropyl)-äthylendiamin in Äthanol aufgebracht und das Ganze wird während 15 min auf 120 0C erhitzt, um die Härtung durchzuführen. Die Ergebnisse des Beständigkeitstests der erhaltenen Probe sind in Pig. % als Kurve 3 angegeben.
Beispiel 4
Eine pastenförmige elektrisch leitfähige Masse gemäß Beispiel ■ 1 wird auf eine Glasplatte in Form von zwei kammförmigen Elektroden mit einer Breite von 1 mm und einer Spaltbreite von 2 mm und einer Elektrodenlänge von 155 mm aufgedrukt und das aufgedruckte Material wird danach gesintert.
309886/0 9 75
- ίο -
Die Ergebnisse des mit diesem !Fühler durchgeführten Beständigkeitstests sind in Pig. 2 als Kurve 4 wiedergegeben.
Beispiel 5
Eine pastenförmige elektrisch leitfähige Masse gemäß Beispiel 1 wird auf eine Glasplatte in Form von Elektroden " mit einer ZeilenbisLte von 1 mm und einer Spaltbreite von ■ 2 mm und einer Elektrodenlänge von 120 mm aufgedruckt unddie aufgedruckte Masse wird gesintert. Eine Mischung von 50 Volumenprozent N-(Trimethoxysilylpropyl)-äthylendiamin, 50 Volumenprozent Äthylenglycoldimethacrylat und 0,5 Gewichtsprozent Benzoylperoxid und 50 Volumenprozent Äthylenglycoldimethacrylat wird aufgetragen und während einer 1 h auf 120 0C erhitzt und polymerisiert. Nach dem Abkühlen wird eine Wechselspannung von 12 V an die Elektroden angelegt und der Beständigkeitstest wird mit alternierenden Befeuchtungsstufen und Trocknungsstufen durchgeführt. Hierbei werden pro Stunde 10 Behandlungsstufen vorgesehen. Die Änderung des Widerstandes während des Beständigkeitstests sind in Pig. J> als Kurve 4 dargestellt.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 5 wird ein Paar Elektroden auf einer Glasplatte ausgebildet. Ein Vorpolymeres (B), hergestellt durch Polymerisation you ^-Metliacryioxypropyl-trimethoxysilan und 0,5 Gewichtsprozent Benzoylperoxid bei 80 0C während 100 min unter Rühren, wird mit n-(Srimethoxysilylpropyl)-äthylendiamin (A) in einem Verhältnis von (A):(B) = 33 Volumenprozent : 67 Volumenprozent vermischt. Die Mischung wird über dem Spalt der Elektroden aufgetragen und während 30 min auf 120 0C erhitzt. Dabei findet eine PoIy-
3098 8 6/0975
233782?
merisation statt. Sodann wird mit dieser Probe 6 der Bev ständigkeitscest durchgeführt. Die Ergebnisse sind in i?ig. j£ als Kurve J? dargestellt. Die aufgebrachte Membran zeigt eine große Haftfestigkeit.
Beispiel 7
Sine Mischung von 25 Volumenprozent n-(lrimethoxysilylpropyl)-äthylendiamin und 75 Volumenprozent f -Glycidoxypropyltrimethoxysilanwird gemäß Beispiel 5 aufgebracht und während· 1 h auf 120 0C erhitzt, wobei die Membran durch Polymerisation aushärtet. Die Ergebnisse des Beständigkeitstests sind in Pig. % .als Kurve ^ wiedergegeben* Die aufgebrachte Membran zeigt eine große Karte (Epoxyharzmembran.
Beispiel 8
Eine Mischung von 25 Volumenprozent N-(lrimethoxysilylpropyl)-äthylendiamin (C), 25 Volumenprozent f-Kethacryloxypropy1-trimethoxysilan (D) und 50 Volumenprozent Äthylenglycol-dimethacrylat und 0,5 Gewichtsprozent Benzoylperoxid, bezogen auf (G) und (D) wird gemäß Beispiel 5 aufgebracht und die Xembran wird während 120 min auf 120 0C erhitzt, wobei die Membran durch Polymerisation aushärtet. Die Ergebnisse des Beständigkeitstests der erhaltenen Probe 8 sind in Fig. als Kurve ^wiedergegeben.
Sine Mischung von 50 Volumenprozent li-(Trimethoxysilylpropyi) äthylendiamin und 50 Volumenprozent Äthanol wird im Bereich des Spalts zwischen den Elektroden aufgetragen und die Schicht wird während 60 min auf 140 0C erhitzt. Hierbei findet eine Härtung durch Polymerisation statt. Die Ergebnisses des Beständigkeitstests mit dieser Probe 9 (Ver-. gleichsprobe) sind in Pig. 9 als Kurve ^Twiedergegeben(Vergleichsbeispiel) .
30 9886/0975
Beispiel 9
Die folgenden zwei Arten τοη Abriebfestigkeitstests werden unter Verwendung der Probe 5 (Beispiel 5) und der Probe 9 (Yergleichsbeispiel) durchgeführt:
Beständigkeitstest 1:
Eine wässrige Lösung eines nicht ionischen oberflächenaktiven Mittels (Lipon F, hergestellt durch Lion Oil and Pat Co.), welche kein den Abrieb förderndes Mittel enthält, wird auf Schafleder aufgebracht und die Membran über den Elektroden wird auf mit diesem Leder 100 mal in Richtung des Elektrodenverlaufs gerieben, danach mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Widerstandsverhältnis des Feuchtigkeitsfiihlers (Widerstand vor dem Test / Widerstand nach dem Test) wird festgestellt.
Abriebtest 2:
Ein Reinigungsmittel, welches ein Abriebmittel (G-lasster, hergestellt durch Nippon Toryo Kogyo K.K.) wird auf Gaze aufgebracht und die Membran wird damit 150 mal vor und zurück und 150 mal nach rechts und links gerieben und danach mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Verhältnis des Widerstandes des Feuchtigkeitsfühlers (Widerstand nach dem Test/ Widerstand vor dem Test) wird gemessen. Die Testergebnisse der Probe 5, hergestellt gemäß Beispiel 5 und der Probe 9, hergestellt nach dem Vergleichsbeispiel, sind im folgenden angegeben:
Probe 5 Probe 9
(Erfindung) (Vergleich)
Beständigkeitstest 1 1,0 6,0
Ariebtest 2 2,3 13,0
309886/0975
Beispiel 10
Der nachstehende Test zur Peststellung der Peuchtigkeitsabhängigkeit wird unter Verwendung der Probe 6 (Beispiel 5) und der Probe 9 (Vergleichsbeispiel) durchgeführt.
Die Ergebnisse der Widerstandsmessung (Μφ/20 mm) des Peuchtigkeitsfiihlers der zwei Proben (berechnet für eine Elektrodenpaar mit einer Länge von 20 mm) bei 20 0C bei der jeweiligen relativen Feuchtigkeit sind in Pig. 4 gezeigt, wobei die relative Feuchtigkeit auf der Abszisse im Quadrat aufgetragen ist und wobei auf der Ordinate der Widerstand aufgetragen ist. Ein höherer Widerstand bedeutet eine geringere Peuchtigkeitsabhängigkeit und einen besseren Feuchtigkeitsfühler. In Fig. 4 gilt die Kurve A durch die Kreise für die erfindungsgemäße Probe 5 und die Kurve B durch die Vierecke für die Vergleichsprobe 9. Im folgenden soll eine Ausführungsform der Anwendung des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitsfühlers für die Glasscheibe eines Wagens erläutert werden.
Fig. 5 zeigt eine Glasplatte 11 mit elektrischen Heizelementen 12 und Elektroden 15, 13' sowie Anschlüssen 14, 14' und Zuleitungen 15, 15'· Ferner ist ein Feuchtigkeitsfühler 16 vorgesehen sowie ein Meßstromkreis 17 und ein Steuerkreis 18 und schließlich eine Stromquelle 19. Eine Vielzahl elektrischer Heizelemente 12 sind parallel zueinander mit im wesentlichen gleichförmigem Abstand zueinander angeordnet und durch Sammelschienen 13, 13' verbunden. Die Sammelschienen sind entlang den Seiten der Glasscheibe angeordnet und über Anschlüsse 14, 14' und Zuleitungen 15, 15' mit dem Steuerkreis verbunden. Die Elektroden 20, 20' sind mit einer Membran 21 aus einer siliciumorganisehen Verbindung mit Aminogruppen und aus einer reaktiven Verbindung bedeckt. Der Meßstromkreis 17 wird eingeschaltet, wenn der Feuchtigkeitsfühler die
309886/0975
Anwesenheit von Feuchtigkeit feststellt und ein entsprechendes Signal am Ausgang 16 erzeugt wird. Hierdurch wird der Steuerkreis 18 betätigt und die elektrischen Heizelemente 12 werden mit einem elektrischen Strom beaufschlagt, welcher die Glasscheibe erhitzt. Der erfindungsgemäße Feuchtigkeitsfühler kann als automatischer Schalter für die Entfro^-stung einer Glasscheibe oder für einen Entfroster dienen. Durch Feststellung von Feuchtigkeit auf der Glasscheibe mit dem Feuchtigkeitsfühler wird automatisch der Schalter eingeschaltet und die Feuchtigkeit auf der Glasplatte wird entfernt.
Bei dem erfindungsgemäßen Feuchtigkeitsfühler findet bei Anwesenheit einer kleinen Menge kondensierter Feuchtigkeit keine Widerstandsänderung statt. Dieser Fühler spricht vielmehr erst dann in der für einen Schaltvorgang ausreichenden Stärke an, wenn eine bestimmte Mindestmenge von Feuchtigkeit vorliegt. Ferner ist der Feuchtigkeitsfühler sehr stabil. Er zeigt eine geringe Steigerung des Widerstandes über einen sehr langen Zeitraum und eignet sich insbesondere ausgezeichnet als automatischer Schalter für die Entfrostung einer Glasplatte oder für die Schaltung eines Entfrostergebläses für verschiedenste Fahrzeuge, wie Wagen, Schiffe, Flugzeuge oder auch für Fenster an Gebäuden.
309886/0975

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    MJ Feuchtigkeitsfühler mit zwei einen Meßspalt definierenden Elektroden auf der Oberfläche eines Substrats, dessen Beaufschlagung mit Feuchtigkeit festgestellt werden soll, gekennzeichnet durch einen Überzug mit einer Membran (21), welche durch Härten einer Aminogruppen aufweisenden siliciumorganischen Verbindung hergestellt wurde.
  2. 2. Feuchtigkeitsfühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Membran (21), welche durch Härten einer Mischung einer Aminogruppen aufweisenden siliciumorgpnisehen Verbindung und einer mit der siliciumorganischen Verbindung reaktiven Verbindung hergestellt wurde.
  3. 3. Feuchtigkeitsfühler nach einem der Anspräche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die siliciumorganische Verbindung ein Alkoxysilan mit funktionellen Aminogruppen ist.
  4. 4. Feuchtigkeitsfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Verbindung reaktive Doppelbindungen aufweist.
  5. 5. Feuchtigkeitsfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die folgenden siliciumorganischen Verbindungen:
    NH2(CH2)2NH(CH2)3Si
    (CH3O)2SiCH3CH2CHCH3NHCH2NH,
    (C2H5O)3Si(CH2)3N(CH2)OH,
    309886/097S
    CH5NH(CH2)58i [)
    (CH3O)3SX
    336522
    (CH3O)3Si(CH2)3N(CH3)2.
    3 09886/0975
DE19732337827 1972-07-25 1973-07-25 Feuchtigkeitsfuehler Pending DE2337827A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7380972A JPS533678B2 (de) 1972-07-25 1972-07-25
JP3409673A JPS557549B2 (de) 1973-03-27 1973-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337827A1 true DE2337827A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=26372896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337827 Pending DE2337827A1 (de) 1972-07-25 1973-07-25 Feuchtigkeitsfuehler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3864659A (de)
AU (1) AU5805873A (de)
DE (1) DE2337827A1 (de)
FR (1) FR2203519A5 (de)
GB (1) GB1380667A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502068A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Baulicher feuchte-warner, entfeuchtungsregler und feuchtebelastungserfassung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1000448B (it) * 1973-12-12 1976-03-30 Siv Soc Italiana Vetro Dispositivo automatico per elimi nare l appannamento su lastre di vetro riscaldate elettricamente
US4132881A (en) * 1973-12-12 1979-01-02 Societa Italiana Vetro Siv S.P.A. Electrically heated vehicle window having plural moisture sensing probes
FR2273276B1 (de) * 1974-05-27 1978-08-04 Radiotechnique Compelec
FR2273275B1 (de) * 1974-05-27 1977-03-11 Radiotechnique Compelec
US4015230A (en) * 1975-02-03 1977-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Humidity sensitive ceramic resistor
US4080564A (en) * 1975-10-02 1978-03-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Humidity sensitive resistor device
US4228400A (en) * 1978-03-28 1980-10-14 Research Corporation Conductometric gas analysis cell
US4263576A (en) * 1978-07-10 1981-04-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Humidity sensitive device
US4227411A (en) * 1979-09-24 1980-10-14 Rca Corporation Relative humidity measurement
EP0057728B1 (de) * 1980-07-21 1986-05-28 Hitachi, Ltd. Feuchtigkeitsempfindliches element, feuchtigkeitsempfindliches material sowie verfahren zu deren herstellung
US4356150A (en) * 1981-05-15 1982-10-26 Honeywell Inc. Humidity sensor with electrical rejection of contaminants
EP0076131B1 (de) * 1981-09-28 1986-04-09 Hitachi, Ltd. Feuchtigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung eines Feuchtigkeitssensors
DE3176700D1 (en) * 1981-09-30 1988-05-05 Mitsubishi Electric Corp Humidity sensor
US4666628A (en) * 1984-12-20 1987-05-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Moisture sensitive material and process for its production
US4634756A (en) * 1985-11-25 1987-01-06 Xerox Corporation Electrical resistor
DE3612726A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-29 Bosch Gmbh Robert Feuchtesensor
US4970122A (en) * 1987-08-21 1990-11-13 Delco Electronics Corporation Moisture sensor and method of fabrication thereof
US5386111A (en) * 1993-10-08 1995-01-31 Zimmerman; H. Allen Optical detection of water droplets using light refraction with a mask to prevent detection of unrefracted light
US5780719A (en) * 1997-01-22 1998-07-14 Vandam; Scott A. Windshield wiper rain sensor system
US6310555B1 (en) * 1999-09-02 2001-10-30 Yosef Y. Stern Water leak detector
US6483078B2 (en) * 2000-02-09 2002-11-19 Oceanit Laboratories, Inc. Moisture control system for electrical devices
EP1262767B1 (de) * 2001-05-31 2011-02-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd Feuchtigkeitssensor
US7138090B2 (en) * 2003-04-11 2006-11-21 Therm-O-Disc, Incorporated Vapor sensor and materials therefor
US7645422B2 (en) * 2003-04-11 2010-01-12 Therm-O-Disc, Incorporated Vapor sensor and materials therefor
US20050040151A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Robert Dyrdek Heated side window glass
US20060286922A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-21 Clifford Roux Exhaust fan controller
US7708947B2 (en) * 2005-11-01 2010-05-04 Therm-O-Disc, Incorporated Methods of minimizing temperature cross-sensitivity in vapor sensors and compositions therefor
US8012420B2 (en) 2006-07-18 2011-09-06 Therm-O-Disc, Incorporated Robust low resistance vapor sensor materials
US20080025876A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Ramamurthy Praveen C Vapor sensor materials having polymer-grafted conductive particles
US8691390B2 (en) * 2007-11-20 2014-04-08 Therm-O-Disc, Incorporated Single-use flammable vapor sensor films
US20100313584A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-16 Lopez Kermit D Water conservation system for evaporative cooler
US11856664B2 (en) * 2017-02-14 2023-12-26 National Institute For Materials Science Method and system for preventing dew condensation and light scattering due to dew condensation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543384A (en) * 1948-03-29 1951-02-27 Honeywell Regulator Co Hygroscopic control device
US3077774A (en) * 1957-02-18 1963-02-19 Energy Kontrols Inc Humidity indicating device
US3295088A (en) * 1964-10-14 1966-12-27 Johnson Service Co Electrical humidity sensing element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502068A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Baulicher feuchte-warner, entfeuchtungsregler und feuchtebelastungserfassung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380667A (en) 1975-01-15
US3864659A (en) 1975-02-04
AU5805873A (en) 1975-01-16
FR2203519A5 (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337827A1 (de) Feuchtigkeitsfuehler
DE3517589C2 (de)
WO1989000119A1 (en) Device for rain-induced switching on and off of an electric windscreen wiper motor
DE1463103A1 (de) Auf Feuchtigkeit ansprechende Widerstandsvorrichtung
DE2627441C2 (de) Fühler zur Feststellung von kondensierter Feuchtigkeit
DE3016725A1 (de) Widerstandsheizelement mit durchlaessen fuer fliessfaehige medien
DE2432613C2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
EP0046989B1 (de) Selektiver Dünnschicht-Gassensor hoher Empfindlichkeit und Stabilität zum Nachweis und zur Messung von gasförmigen Kohlenwasserstoff-Verunreinigungen in der Luft auf der Basis von Wolframoxid (WOx)-Halbleitern, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE19524943C2 (de) Sensor
DE3504575A1 (de) Feuchtigkeitsempfindliches material und verwendung desselben
DE3415772C2 (de)
DE19547681C2 (de) Feuchtesensor
DE2638775A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE4427627A1 (de) Regensensor
DE2949837A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE3638420A1 (de) Elektrischer widerstand
WO1984004595A1 (en) Moisture sensor
DE3246412C2 (de)
DE423079C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, mehr oder weniger harten Koerpern, insbesondere von Diaphragmen, Filtern usw
DE390400C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizwiderstaenden aus einer Mischung von Graphit und Wasserglas
DE102017001581A1 (de) Scheibenreinigungssystem sowie Fahrzeug mit einem solchen Scheibenreinigungssystem
EP0044806A1 (de) Feuchtefühler
DE1948860C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glasscheibe
DE4337986C2 (de) Verwendungen von Sn(IV)-Carboxylaten als Ausgangsverbindungen für Tauchlösungen zur Herstellung transparenter, elektrisch leitfähiger Einkomponentenschichten aus reinem oder dotiertem SnO¶2¶ auf Glassubstraten
DE2240814A1 (de) Gasspuerelement