DE2305595A1 - Verfahren zur herstellung von hochreinem wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hochreinem wasserstoff

Info

Publication number
DE2305595A1
DE2305595A1 DE19732305595 DE2305595A DE2305595A1 DE 2305595 A1 DE2305595 A1 DE 2305595A1 DE 19732305595 DE19732305595 DE 19732305595 DE 2305595 A DE2305595 A DE 2305595A DE 2305595 A1 DE2305595 A1 DE 2305595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
diaphragm
pressure
torr
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732305595
Other languages
English (en)
Inventor
Pawel Wladimirowitsch Geld
Wiktor Alexejewitsch Golzow
Genrich Jefimowitsch Kagan
Nikolaj Iwanowitsch Timofejew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ural Politekhn I Im S M
Original Assignee
Ural Politekhn I Im S M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795954D priority Critical patent/BE795954A/xx
Application filed by Ural Politekhn I Im S M filed Critical Ural Politekhn I Im S M
Priority to DE19732305595 priority patent/DE2305595A1/de
Priority to US331705A priority patent/US3881891A/en
Publication of DE2305595A1 publication Critical patent/DE2305595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound

Description

  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HOCHREINEM EASSERSTOFF Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff durch Diffusionsreinigung von technischem Wasserstoff oder durch Wasserstoffisolierung aus wasserstoffhaltigen Gasgemischen.
  • Bekannt sind Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff durch Diffusionsreinigung von technischem Wasserstoff oder durch Wasserstoffisolierung aus einem wasserstoffhaltigen Gesgemisch, bei dem der Ausgangsgasstrom zum Diaphragmen auf Grundlage von Palladium oder seinen Lezierungen unter einem Druck von mindestens 1 at bei einer Diaphragma- -Temperatur von oberhalb 20000 gelangte wobei der Druck des die fundierten IWasserstoffs niedriger als der Partialdruch desselben im Ausgangsgasgemisch gehalten wird (siehe USA-Patent schrift; Nr. 2773561, Kl. 183-115; USA-Patentanschrift Nr. 2962133, Kl.
  • 183-115; japanische Patentanschrift Nr. 408573, Kl. 10K4, Serie 2, Sammelwerk 984, 1963; UdSSR-Urheberschein Nr. 182698, Kl. 12@, 1/32).
  • Den Nachteil der bekannten verfahren zur Hersteilulvon hochreinem Wasserstoff bildet die Tatsache, die darin besteht, daß die Wasserstoffdurchlässigkeit von Diaphragmen auf der Basis von Palladium und seiner Legierungen beim Betrieb der Diffusionsreiniger dadurch wesentlich herabgesetzt wird, daß die Metalloberfläche durch in den Gasphase vorhandene Verunreinigungen vergiftet wird.
  • liner der Bestandteile, die in ddr Gasphase vorhanden sind und die Metalloberfläche stark vergiften, ist Schwef eiwasserstoff. Um den schädlichen Einlüß von Schwefelwasserstoff zu vermeiden, legiert man Palladium mit Gold. Der Goldgehalt in der Legierung erreicht dabei 55 Gew.% (siehe USA-Patentschrift Nr. 3350845, Kl. 55-16).
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin daß ein großer Goldgehalt in Palladiumlegierung ihre Wasserstoffdurchlässigkeit wesentlich herabsetzt und sie verteuert.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, die genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, Bedingungen für den Diffusionsvorgang im Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff zu verändern, die es ermöglichen die Oberflächenvergiftung von Diaphragmen aus Palladium und seinen Legierungen auszuschließen und somit die hohe Anfangswasserstoffdurchlässigkeit eines Filterelements zu erhalten.
  • -Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß man den hociireinen Wasserstoff durch Diffusionsreinigung von technischem Wasserstoff oder Wassersroffisolierung aus einem wasserstoffhaltigen Gasgemisch erhält, indem man den Ausgangsgasstrom dem Diaphragtua auf der Basis von Palladium oder seinen Legierungen unter einem Druck von mindestens 1 at bei einer Diaphragma-Temperatur zwischen 200 und 9000C zuführt, wobei der Druck des diffundierten Wasserstoffs weniger als Partialdruck desselben im Ausgangsgasgemisch gehalten wird.
  • Vor Diffusionsreinigung oder Wasserstoffisolierung führt man dem Ausgangsgasstrom erfindungsgemäß Wasserdämpfe zu, bis sie den Partialdruck von nicht weniger als 5 i'orr im erhaltbaren Gemisch erreichen.
  • Es empfiehlt sich, Wasserdämpfe dem Ausgangsgasstrom vor Diffusionsreinigung dder Wasserstoffisolierung zuzuführen, bis sie einen Partialdruck zwischen dO und 760 Torr im Gemisch erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff ermöglicht es, die Oberflächenvergiftung von Palladium und seiner Legierungen vollstandig auszuschließen. Dadurch bleibt die hohe Wasserstoffdurchlässigkeit von Diaphragmen aus den genannten Werkstoffen stabil während der ganzen Betriebsdauer, was seiner seits zu einer wesentlichen Leistungssteigerung von Diffusionsreinigern für Wasserstoff führt.
  • Die größte Wirkung bei der Ausnutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dann erreicht werden, wenn das wasserstoffhaltige Ausgangsgasgemisch z.B. Schwefelwasserstoff enthält, der die Metalloberflächenvergiftung am stärksten begünstig. Das erfindungagemäße Verfahren erfordert in diesem Falle keine Legierungen mit erhöhtem Goldgehalt, wie es in den bekannten Verfahren der Fall ist.
  • Dadurch, daß Wasserdämpfe dem Ausgangsgasgemisch zugegeben werden, wird auch die hohe Anfangswasserstoffdurchlässigkeit von Diaphragmen auf Basis von Palladium oder seiner Legierungen wiederhergestellt sowie die Metalloberflächenvergiftung ausgeschlossen und somit die hohe und stabile Wasserstoffdurchlässigkeit gesichert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff wird wie folgt durchgeführt.
  • Der technische Wasserstoff, z.B. Elektrolytwasserstoff> oder das beliebige wasserstoffhaltige Gasgemisch (z.B. wasserstoff-, kohlendioxid- und schwefelwasserstoffhaltiges Gemisch, Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch u.a.) gelangt unter einem Druck von mindestens 1 at zum Diaphragma (das Diaphragma auf Basis von Palladium und seiner Legierungen kann von beliebiger Form sein), dessen Temperatur zwischen 200 und 900°C licht. Man führt Wasserdämpfe dem Ausgangsgasgemisch im vcraus Von der anderen weite des Diaphragmas (von seiten des hochreinen Wasserstoffs) w;i.rd ein geringer Druck, der niedriger als der Partialdruck des Wasserstoffs im Ausgangsgasgemisch ist, aufrechterhalten. Unter diesen Bedingungen diffundiert de-Wasserstoff durch das erhitzte Diaphragma und reinigt sich.
  • Wasserdämpfe oder technischer Wasserstoff können dem Ausgangsgasgemisch nach einem an sich bekannten Verfahren zugeführt werden. Das Ausgangsgasgemisch kann mit Wasserdämpfen in an sich bekannter Weise gesättigt werden; dem Ausgangsgasgemisch können entweder feuchte Gasgemische oder dem Ausgangsgasstrom unmittelbar kann Wasser in entsprechenden Mengen zugeführt werden; Wasserdämpfe können der Ausgangsgasgemisch vor der Arbeit der Diffusionsapparate oder bei deren Betrieb zugeführt werden; Zuführung von Wasserdämpfen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein.
  • Zur Gewährleistung des optimalen Arbeitsregimes der Diffusionsapparate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erpfiehlt es sich, dea Partialdruck von Wasserdämpfen in den Ausgangsgasgemischen zwischen 80 und 760 Torr zu halten.
  • Durch die Durchführung des beschriebenen Verfahrens lassen sich die Leistung der Diffusionsreiniger für Wasserstoff und ihre Betriebadauer wegen der Erhaltung der hohen Anfangswasserstoffdurchlässigkeit von Diaphragmen wesentlich steigern.
  • Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden folgende Beispiele zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff durch Diffusionsreinigung des technischen Wasserstoffs oder Wasserstoffisolierung aus wasserstoffhaltigen Gasgemischen angeführt.
  • Beispiel 1 Der technische Wasserstoff, z.B Elektrolytwasserstoff, wurde einer Diffusionsreinigung unterworfen. das Ausgangsgasgemisch, in dem der Partialdruck von Wasserdämpfen 5 Torr betrug, wurde dabei dem Palladiumdiaphragma, ausgeführt in Form einer 0,1 mm dicken Membran, unter Druck von 760 Torr zugeführt. Von der anderen Seite des Diaphragmas hielt man den Druck von reinem Wasserstoff auf 10 3 Torr.
  • Bei der Betriebstemperatur von 5000C betrug dabei die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas 14,3.10-2 cm³/cm².sek.
  • Bei der Reinigung des technischen Wasserstoffs unter den genannten Bedingungen, aber ohne Wasserdampf zufuhr zum Anfangsgasstrom betrug die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas aus Palladium 9,5.10-2 cm³/cm².sek.
  • Bei der Reinigung des technischen Was-serstoffs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich also die Leistung der Diffusionsreiniger für Wasserstoff wegen der Erhaltung der hohen Anfangswasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas um das 5fache steigern.
  • Beispiel 2 Der technische Wasserstoff, z.B. Elektrolytwasserstoff, wurde einer Diffusionsreinigung unterworfen. Das Ausgangsgasgemisch, in dem der Partialdruck von Wasserdämpfer 200 Torr betrug, wurde dabei unter Druck von 5 Torr dem Diaphragma zugeführt, das eine Legierung aus 80 Gew.% Palladium, 15 Gew.'0 Silber und 5 Gew.% Kobalt darstellt und in Form einer 0,1 mm dicken Membran ausgeführt ist. Von der anderen Seite des Diaphgmas hielt man den Druck von reinem Wasserstoff auf 760 Torr.
  • Bei der Betriebstemperatur von 3500C betrug dabei die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas4,14.10-2 cm³/cm².sek.
  • Bei der Reinigung des technischen Wasserstoffs unter den genannten Bedingungen, aber ohne Wasserdampfzufuhr zum Ausgangsgasstrom betrug die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas2,95.10-2 cm³/cm².sek.
  • Bei der Reinigung des technischen Wasserstoffs nach dem erfindungsgemaßen Verfahren läßt sich also die Leistung der Diffusionsreiniger für Wasserstoff wegen der Erhaltung der hohen Anfangswasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragn-issum das 1,4fache steigern.
  • Beispiel 3 Der technische Wasserstoff, z.B. Elektrolytwasserstoff, wurde einer Diffusionsreinigung unterworfen. Das lilsgangsgas gemisch, in dem der Partialdruck von Wasserdämpfen 360 Torr betrug, wurde dabei unter Druck von 10 at dem Diaphragma zugeführt, das eine Legierung aus 95 Gew.% Palladium und 5 Gew.% Nickel darstellt und in Borm von 091 mm dickwandigen Rohren ausgeführt ist Von der anderen Siete des Diaphragmas hielt man den Druck des diffundierten Wasserstoffe auf 760 Torr.
  • Bei der Betriebstemperatur von 400°C betrug dabei die Wasserstoffdurchlässigkeit das Diaphragmes 9,5.10-2 cm³/cm².sek.
  • Bei der Reinigung des technischen Wasserstoffs unter den genannten Bedingungen, aber ohne Wasserdampfzufuhr zum Anfagsgasstrom betrug die Wasserstoffdurchlässigkeit 5,9.10-2 cm³/cm².sek.
  • Bei der Reinigung des technischen Wasserstoffs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich also die Leistung der Diffusionsreiniger für Wasserstoff wegen der Erhaltung der hohen Anfangswasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas um das 1,6fache steigern.
  • Beispiel 4 Das Ausgangsgasgemisch bestand aus Wasserstoffg Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Wasserdämpfen. Der Partialdruck der Mischungsbestandteile betrug dabei 380 Torr für Wasserstoff, 150 Torr für Kohlendioxid, 20 Torr für Schwefelwasserstoff und 210 Torr für Wasserdämpfe. Das erhaltene Gemisch wurde unter Druck von 760 Torr dem Diaphragma zugeführt, das eine Legierung aus 80 Gew.% Palladium, 15 Gew.% Silber und 5 Gew.% Platin darstellt und die Temperatur von 45000 hat. Von der anderen Seite des Diaphragmas hielt man den Druck von reinem Wasserstoff auf 10 3 Torr.
  • Unter diesen Bedingungen betrug die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmes 1,23.10-1 cm³/cm².sek.
  • Bei der Wasserstoffisolierung nach dem an sich bekannten Verfahren unter denselben Bedingungen, aber ohne Wassersampfzufuhr deni Ausgangsgasgemisch betrug die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas 0,77.10-2 cm³/cm².sek.
  • Die Isolierung von hochreinem Wasserstoff aus dem schwefelwasserstofShaltigen Gasgemisch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erweist sich also als besonders wirksam, dabei ist es möglich, die Leistung der Diffusionsreiniger für Wasserstoff wegen der Erhaltung der hohen Anfangswasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas um das 16fache zu steigern.
  • Beispiel 5 Dem Ausgangsgasgemisch, bestehend aus 75 Vol.% Wasserstoff und 25 Vol.% Stickstoff, wurden Wasserdämpfe zugeführt.
  • Der Partialdruck von Wasserdämpfen im Gemisch betrug dabei 600 Torr. Das erhaltene Gemisch wurde unter Druck von 300 at dem Diaphragma zugeführt, das eine Legierung aus 85 Gew.% Palladium, 10 Gew.% Silber und 5 Gew.% Nickel darstellt und die Tempera-tur von 5000C hat. Der Druck von reinem Wasserstoff hielt man auf 1 at.
  • Unter diesen Bedingungen betrug die Wasserstoffdurchlässigkeit 1,44 cm³/cm².sek.
  • Bei der Wasserstoffisolierung nach dem an sich bekannten verfahren unter denselben Bedingungen9 aber ohne Wasserdampfzufuhr zum Ausgangsgasgemisch betrug die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas 0,85 cm3/cm2.seke Bei der Isolierung von hochreinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich also die Leistung der Diffusionsreiniger für Wasserstoff wegen der Erhaltung der hohen Anfangswasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas das 1,7fache steigern.
  • Beispiel 6 Dem Ausgangsgasgemisch, bestehend aus 85 Vol.% Wasserstoff und 15 Vol.% Stickstoff, wurden Wasserdämpfe zugeführt.
  • Der partielle Druck von Wasserdämpfen im Gemisch (unter Atmosphärendruck) betrug dabei 80 Torr. Das erhaltene Gemisch wurde unter Druck von 20 at dem Diaphragma zugeführt, das eine Legierung aus 65,1 Gew.% Palladium, 20 Gew.%'-Silber, 10 Gew.% Gold, 0.9 Gew.% Ruthenium, 2 Gew.% Platin, 2 Gew.% Aluminium darstellt und die Temperatur von 3000C hat. Der Druck von reinem Wasserstoff hielt man auf 1 at.
  • Unter diesen Bedingungen betrug die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas2,2.10-1 cm³/cm².sek.
  • Bei der Wasserstoffisolierung nach dem bekannten Verfahren unter denselben Bedingungen, aber ohne Wasserdampfzufuhr zum Ausgangsgasgemisch betrugt die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas1,4.10-1 cm³/cm².sek.
  • Bei der Isolierung von hochreinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich also die Leistung der Diffusionsreiniger für Wasserstoff wegen der erhaltung der hohen Anfangswasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas um das 1,6fache steigern.
  • Beispiel 7 Der technische Wasserstoff wurde einer Diffusionsreinigung unterworfen.
  • Das kusgangsgasgemisch, in dem der Partialdruck von Wasserdämpfen 10 Torr betrug, wurde dabei unter Druck von 1 Torr dem Diaphragma zugeführt, das eine Legierung aus 85 Gew.% Palladium und 15 Gew.% Eisen darstellt und in Form einer 0,1 mm dicken Membran ausgeführt ist.
  • Von der anderen Seite des Diaphragmas hielt man den Druck von reinem Wasserstoff etwa 1 Torr.
  • Bei der Betriebstemperatur von 9000C betrug dabei die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas3,4.10 2 cm³/cm².sek.
  • Bei der Reinigung von technischem \Masserstoff unter den genannten Bedingungen, aber ohne Wasserdampf zufuhr zum Anfangsgasstrom betrug dIe Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas1.9.10-2 cm³/cm².sek.
  • Bei der Reinigung von technischem Wasserstoff nach deui erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich also die Leitung der Diffusionsreiniger für Wasserstoff wegen der Erhaltung der hohen Anfangswasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas und das 1,8fache steigern.
  • Beispiel 8 Technischer Wasserstoff wurde einer Diffusionsreinigung unterworfen.
  • Das Ausgangsgasgemisch, in dem der Partialdruck von Wasserdämpfen 5 at betrug, wurde dabei unter Druck von 500 at dem Diaphragma zugeführt, das eine Legierung aus 76 Gew.% Palladium, 20 Gew.% Silber, 2,5 Gew.yG Gold, 0,5 Gew.% Ruthenium, 0,5 Gew.% aluminium und 0,5 Gew.% Platin darstellt und in Form einer 0,2 mm dicken Trennwand ausgeführt ist.
  • Von der anderen Seite des Diaphragmas hielt man den Druck von reinem Wasserstoff auf 30 at.
  • Bei der Betriebstemperatur von 40000 betrug dabei die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragm0,6 cm3/cm2.sek.
  • Bei der Reinigung vontechnischem Wasserstoff unter den genannten Bedingungen, aber ohne Wasserdampfzufuhr zum Anfangsstrom betrug die Wasserstoff durchlässigkeit des Diaphragmas 0,35 cm³/cm².sek.
  • Bei der Reinigung von technischen Wasserstoff nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich also die Leistung der Diffusionsreiniger für Wasserstoff wegen der Erhaltung der hohen Anfangswasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmasum das 2,4fache steigern.
  • Beispiel 9 Das Ausgangsgasgemisch bestand aus 60 Vol.% Wasserstoff, 30 Vol.% Kohlendioxid, 6 Vol.% Kohlenoxid, 3 Vol.% i:etban und 1 Vol.% Schwefelwasserstoff.
  • Das erhaltene Gemisch wurde unter Druck von 15 at dem Diaphragma zugeführt, das eine Legierung aus 70 Gew.% Palladium und 30 Gew.% Silber darstellt, in Form einer 0,1 und dicken Membran ausgeführt ist und Temperatur von 500°C hat.
  • Der Druck von reinem Wasserstoff hielt man auf 1 at.
  • Unter diesen Bedingungen wurde die Oberfläche des Diaphragmas durch Schwefelwasserstoff und andere Verunr einigungen vergiftet; infolgedessen betrug die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas 3,1.10-2 cm³/cm².sek.
  • Dem genannten Gasgemisch worden Wasserdämpfe zugeführt.
  • Der Partialdruck von Wasserdämpfen iL Gemisch betrug dabei 450 Torr.
  • Durch die Einführung von Wasserdämpfen in das Ausgangsgasgemisch steigerte sich die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas bis auf 3,7.10-1 cm³/cm².sek und blieb weiter stabil.
  • Bei der Isolierung von hochreinem Wasserstoff aus dem Gasgemisch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich die Leistung des Diaphragmas das 12fache steigern.
  • Beispiel 10 Das Ausgangsgasgemisch bestand aus 70 Vol.% Wasserstoff, 25 Vol.% Kohlendioxid, 5 Vol.% Schwefelwasserstoff.
  • Das erhaltene Gemisch wurde unter Druck von 30 at der Diaphragma zugeführt, das eine Legierung aus 85 Gew.% Palladium und 15 Gew.% Silber darstellt und in Form einer 0,0ö mn dicken Membran ausgeführt ist.
  • Der Druck von reinem Wasserstoff hielt man auf 1,5 aL.£ Der Prozeß der Wasserstoffisolierung wurde unter 450°C durch geführt.
  • Unter diesen Bedingungen wurde die Oberfläche des Diaphragmas mit dem Schwefelwasserstoff intensiv vergiftet, und nach 10 Stunden Arbeit setzte sich die Wasserstoffdurchlässigkeit bis auf 1,97.10-2 cm³/cm².sek. herab.
  • Dem genannten Gasgemisch wurden Wasserdämpfe zugeführt.
  • Der Partialdruck von Wasserdämpfen im Gemisch betrug 760 Torr..
  • .Durch die Einführung der Wasserdämpfe in das Ausgangsgasgemisch wurde die hohe Anfangswasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmes vollständig wiederhergestellt und betrug 6,1.10-1 cm³/cm².sek.
  • Bei der Isolierung von hochreinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich also die Leistung der Diffusionsreiniger für Wasserstoff wegen der Wiederherstellung der hoben Anfangswasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmasum das 30fache steigern.
  • 3eispiel 11 Der trockene technische Wasserstoff wurde einer Diffur sionsreinigung unterworfen. Dabei wurde Wasserstoff unter Druck von 1 at dem Palladiumdiaphragma zugeführt, das in Form einer 0,1 mm dicken Folie ausgeführt ist. Von der anderen Seite des Diaphragmas hielt man den Druck von reinem Wasserstoff auf 20 Torr.
  • Bei der Betriebstemperatur von 500°C betrug die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas3,1.10-2 cm³/cm².sek.
  • Dem Ausgangsgasstrom des trockenen technischen Wasserstoffs wurde periodisch ein Gemisch vom technischem Wasserstoff und von Wasserdämpfen zugeführt, bis sie einen Partialdruck von 20 Torr im erhältbaren Gemisch erreichen.
  • Unter diesen Bedingungen v;urde die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas stabil und betrug 1,5.10-1 cm³/cm².sek.
  • Bei der Reinigung von technischem Wassertstoff aus einem Gasgemisch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich also die Leistung der Diffusionsreiniger für Wasserstoff wegen der Wiederherstellung der hohen Anfangswasserstoffdurchlässigkeit des- Diaphragmasum das 5fache steigern.
  • Beispiel 12 Das Ausgangsgasgemisch bestand aus 80 Vol.% Wasserstoff und 20 Vol.% Stickstoff. Das erhaltene Gemisch wurde unter Druck von 1 at deL Diaphragma zugeführt, das eine Legierung aus 93 Gew.% Palladium und 7 Gew.% Silber darstellt und in Form einer 0,05 mm dicken Folie ausgeführt ist. Der Druck von reinem Wasserstoff hielt man auf 10 Torr.
  • Bei der Betriebstemperatur von 200C betrug die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas5,9.10-2 cm3/cm2.sek.
  • Dem genannten Gasstrom wurde periodisch Wasser durch Zerstäuben zugeführt, das bei der Verdampfung den Partialdruck von Wasserdämpfen von 5 bis 10 Torr sicherte.
  • Unter diesen Bedingungen betrug die Wasserstoffdurchlässigkeit des Diaphragmas 9,4.10-2cm³/cm².sek.
  • Bei der Isolierung von hochreinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch nach dem erfindungsgeinäßen Verfahren läßt sich also die Leistung der Diffusionsreiniger für Wasserstoff wegen der Wiederherstellung der hohen AnfangswasserstofRdurchlässigkeit des Diaphragmasum das 1,7fache steigern.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E :
    Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff durch Diffusionsreinigung von technischem Wasserstoff oder Wasserstoffisolierung aus einem wasserstoffhaltigen Gasgewisch, wobei der Ausgangsgasstrom der Diaphragma auf Basis von Palladium oder seiner Legierungen unter einem Druck von mindestens 1 at bei einer Diaphragma-Temperatur zwischen 200 und 900°C zugeführt und der Druck des diffundierten Wasserstoffs unter dem. Partialdruck desselben im Ausgangsgasstrom inhalten wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß man dem Ausgangsgasstrom vor der Diffusionsreinigung oder Wasserstoffisolierung Wasserdämpfe zuführt, bis sie im erhaltbaren Gemisch einen Partialdruck von nicht weniger als 5 Torr erreichen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß man vor der Diffusionsreinigung oder Wasserstoffisolierung dem Ausgangsgasstrom Wasserdämpfe zuführt, bis sie im erhaltbaren Gemisch einen Partialdruck von 80 bis 760 Torr erreichen.
DE19732305595 1973-02-05 1973-02-05 Verfahren zur herstellung von hochreinem wasserstoff Pending DE2305595A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795954D BE795954A (fr) 1973-02-05 Procede d'obtention de l'hydrogene de tres grande purete
DE19732305595 DE2305595A1 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Verfahren zur herstellung von hochreinem wasserstoff
US331705A US3881891A (en) 1973-02-05 1973-02-12 Method for preparation of super-high purity hydrogen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305595 DE2305595A1 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Verfahren zur herstellung von hochreinem wasserstoff
US331705A US3881891A (en) 1973-02-05 1973-02-12 Method for preparation of super-high purity hydrogen
BE795954 1973-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305595A1 true DE2305595A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=27159429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305595 Pending DE2305595A1 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Verfahren zur herstellung von hochreinem wasserstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3881891A (de)
BE (1) BE795954A (de)
DE (1) DE2305595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241668A1 (de) * 2002-09-09 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserstoffseparationsmoduls

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518400A (en) * 1984-01-06 1985-05-21 Newby Gerald R Steam-sieve method and apparatus
US5645626A (en) * 1990-08-10 1997-07-08 Bend Research, Inc. Composite hydrogen separation element and module
US5562754A (en) * 1995-06-07 1996-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Production of oxygen by ion transport membranes with steam utilization
US6319306B1 (en) 2000-03-23 2001-11-20 Idatech, Llc Hydrogen-selective metal membrane modules and method of forming the same
US6221117B1 (en) 1996-10-30 2001-04-24 Idatech, Llc Hydrogen producing fuel processing system
US7195663B2 (en) 1996-10-30 2007-03-27 Idatech, Llc Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same
US6494937B1 (en) 2001-09-27 2002-12-17 Idatech, Llc Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same
US6783741B2 (en) * 1996-10-30 2004-08-31 Idatech, Llc Fuel processing system
US6537352B2 (en) * 1996-10-30 2003-03-25 Idatech, Llc Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same
US6152995A (en) 1999-03-22 2000-11-28 Idatech Llc Hydrogen-permeable metal membrane and method for producing the same
CH694150A5 (de) * 1998-11-10 2004-08-13 Ati Properties Inc A Delaware Wasserstofftrennungsmembran.
US6835232B2 (en) * 1998-11-10 2004-12-28 Frost Chester B Fluid separation assembly and fluid separation module
US6419726B1 (en) 1999-10-21 2002-07-16 Ati Properties, Inc. Fluid separation assembly and fluid separation module
US6602325B1 (en) 1999-10-21 2003-08-05 Ati Properties, Inc. Fluid separation assembly
US6767389B2 (en) * 1999-03-22 2004-07-27 Idatech, Llc Hydrogen-selective metal membranes, membrane modules, purification assemblies and methods of forming the same
US6596057B2 (en) 1999-03-22 2003-07-22 Idatech, Llc Hydrogen-selective metal membranes, membrane modules, purification assemblies and methods of forming the same
US6569227B2 (en) 2001-09-27 2003-05-27 Idatech, Llc Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same
US20060037476A1 (en) * 2001-03-08 2006-02-23 Edlund David J Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same
US6967063B2 (en) 2001-05-18 2005-11-22 The University Of Chicago Autothermal hydrodesulfurizing reforming method and catalyst
WO2003084628A2 (en) 2002-04-03 2003-10-16 Colorado School Of Mines Process for preparing palladium alloy composite membranes for use in hydrogen separation, palladium alloy composite membranes and products incorporating or made from the membranes
US8101243B2 (en) * 2002-04-03 2012-01-24 Colorado School Of Mines Method of making sulfur-resistant composite metal membranes
US7601302B2 (en) 2005-09-16 2009-10-13 Idatech, Llc Self-regulating feedstock delivery systems and hydrogen-generating fuel processing assemblies and fuel cell systems incorporating the same
US8021446B2 (en) * 2005-09-16 2011-09-20 Idatech, Llc Self-regulating feedstock delivery systems and hydrogen-generating fuel processing assemblies and fuel cell systems incorporating the same
US7972420B2 (en) * 2006-05-22 2011-07-05 Idatech, Llc Hydrogen-processing assemblies and hydrogen-producing systems and fuel cell systems including the same
US7939051B2 (en) 2006-05-23 2011-05-10 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same
US7700184B2 (en) * 2006-08-14 2010-04-20 University Of Houston System Pd nanopore and palladium encapsulated membranes
US9044715B2 (en) * 2007-08-22 2015-06-02 Colorado School Of Mines Unsupported palladium alloy membranes and methods of making same
US8262752B2 (en) * 2007-12-17 2012-09-11 Idatech, Llc Systems and methods for reliable feedstock delivery at variable delivery rates
US8778058B2 (en) 2010-07-16 2014-07-15 Colorado School Of Mines Multilayer sulfur-resistant composite metal membranes and methods of making and repairing the same
US10476093B2 (en) 2016-04-15 2019-11-12 Chung-Hsin Electric & Machinery Mfg. Corp. Membrane modules for hydrogen separation and fuel processors and fuel cell systems including the same
US11712655B2 (en) 2020-11-30 2023-08-01 H2 Powertech, Llc Membrane-based hydrogen purifiers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274655A (de) * 1961-08-04
US3214245A (en) * 1962-10-29 1965-10-26 Gen Electric Reactive metal diffusion pump
US3350845A (en) * 1965-11-18 1967-11-07 Union Carbide Corp Metal alloy for hydrogen separation and purification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241668A1 (de) * 2002-09-09 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserstoffseparationsmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
US3881891A (en) 1975-05-06
BE795954A (fr) 1973-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305595A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem wasserstoff
DE2655070C2 (de) Sauerstoffkonzentrator
DE1964419A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen
EP0490151B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anilin
DE1227434B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsaeure aus schwefeldioxydhaltigen Gasen
DE1088938B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Abgasen, die bei der Herstellung von Salpetersaeure durch Oxydation von Ammoniak anfallen
DE2239514A1 (de) Katalysator
DE69907633T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxyd
EP0090350A1 (de) Nicht poröse Wasserstoffdiffusions-Membran und deren Verwendung
DE3918190C2 (de)
DE2552138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des in gasgekuehlten hochtemperaturreaktoren als kuehlmittel verwendeten heliums
WO2004048625A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus mit quecksilber verunreinigten lösungen
DE1667486A1 (de) Foerderung von Wasserstoff
EP3162426B1 (de) Verfahren und tankanordnung zur reduzierung der emission von methanol
DE2418017C3 (de) Stabilisierung von 2-(2-Aninoäthoxy)äthanol und Verwendung des stabilisierten 2-(2-Aminoäthoxy)-äthanols zur Abtrennung von in Erdgas enthaltenen sauren Gasverunreinigungen
DE3042362A1 (de) Katalysatoreinheit
DE910778C (de) Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsaeuren durch Hydrierung
DE2145842A1 (de) Katalysator und katalysatoranordnung fuer die herstellung von salpetersaeure
DE19625600B4 (de) Elektrolyseverfahren
AT215955B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung eines wasserstoffhaltigen Gasgemisches
EP0546324B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen
DE1542205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von rohem Inertgas
DE556867C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine
AT213844B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Verunreinigungen des Silans
DE928467C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Alkalialkoholaten in Alkoholen