DE2158206A1 - Fahrzeugakkumulator - Google Patents

Fahrzeugakkumulator

Info

Publication number
DE2158206A1
DE2158206A1 DE19712158206 DE2158206A DE2158206A1 DE 2158206 A1 DE2158206 A1 DE 2158206A1 DE 19712158206 DE19712158206 DE 19712158206 DE 2158206 A DE2158206 A DE 2158206A DE 2158206 A1 DE2158206 A1 DE 2158206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage battery
auxiliary
main
battery
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158206
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Dipl.-Ing. Dr. Budapest Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Original Assignee
Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi filed Critical Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Publication of DE2158206A1 publication Critical patent/DE2158206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/12Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having means for strengthening spark during starting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0445Multimode batteries, e.g. containing auxiliary cells or electrodes switchable in parallel or series connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

IRANSELEEIERO Magyar Villamossagi 2158206
dli Vallalat. Budapest
PAHBZHrQAKKDMOLATOR
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugakkumulator.
Wie bekannt, besteht im Gebrauch von Fahrzeugakkumulatoren der Nachteil, dass bei mittlerer Aufladung, bei Abkühlung oder bei erhöhtem Widerstand des Fahrzeug« motors der elektrische Starter einen Kurzschluss für die Klemmen des Akkumulators bildet, was mit einem wesentlichen Abfall der Nennspannung verbunden ist. Dies hat zur Folge, dass in den erwähnten Fällen, die vor allem fü\· den V/int ex1-· betrieb kennzeichnend sind, kein genügend ata teer Funke Ju Fahrzeugmotor erhalten werden kann, so dass beim Starten Schwierigkeiten auftreten, und daa Anlassen des Fahrzeugmotors versagt.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Schwierigkeit und die Schaffung eines Fahrzeugakkumulators, der geeignet ist, das Starten von Fahrzeugmotoren auch bei
— ι -.
BAD 209822/0710 B
kaltem Wetter bzw, bei mit tiere* Aufladung su sichern. Die Erfindung geht davon aus, dass bei Anwendung eines Fahrzougakknmulators, der neben dem eigentlichen Akkumulator .fur den normalen Betrieb des Fahrzeuges auch einen Akkumulator enthält, der - ohne durch andere Lasten belastet zu worden unmittelbar zur Bildung von Zündfunken dient, das Starten des Fahrzeugmotors unter beliebigen Verhältnissen gesichert werden kann. Deuigemäss besteht die Erfindung darin, dass der Fahrzeugakkumulator aus einem Hauptakkumulator und einem HiIfsakkumulator aufgebaut ist, die über einen üchaltnr derart miteinander verbunden sind, dass in einer Schalttage des Schalters der Hilfsakkumulator vorn Hauptakkumulator getrennt und unmittelbar an den Z lind a us gang des Fahrzeugakkumulators angeschlossen ist. Auf diese Weise v/ird ein Fahrzeugakkumulator erreicht, in welchem der Hilfnakkumulator eine der Nennspannung des Haupfcokkurnulators entsprechende Spannung aufweist, dessen Ladungsfähigkeit aber nur einen Bruchteil der Ladungsfähigkeit des Hauptakkumulators beträgt.
Es ist möglich, den Haupt akkumulator und den Hilf3-akkumulator^in zwei verschiedenen Bäumen zu unterbringen, d.h. den Hilfsakkumulator ausserhalb des Eloktroly traumep dos Hauptakkumulators anzuordnen. In diesem Fall kann ein Hilfsakkumulator zur Anwendung gelangen, der trocken aufgeladen werden kann und eine der Nennspannung des Hauptakkumulators gleiche Spannung liefert.
Die beiden Akkumulatoren werden durch den erwähnton Schalter derart zu einer Betriebseinheit verbunden, dass beim Anlaasen des Selbststarters des Fahrzeuges der Hauptakkumulator vom Hilfsakkumulator abgeschaltet und dieser über den Zündverteiler bei der Nennspannung des Hauptakkumulators, aber von dieeeai unabhängig das Zündsystem des Fahrzeuges mit Energie beliefert, wobei die Zündspannung vom durch den Seibatstarter bedingten Spannungsabfall unbeeinflusst bleibt.
Der erfindungsgemässe Akkumulator ist geeignet, in beliebigen Kraftv/agenarten verwendet zu v/erden, ohne dass hierzu der Aufbau des Motors oder seine Anordnung iw Fahrzeugkasten abgeändert werden müeetu. Bs ist lediglich
BAD ORIGINAL
209822/0710 - —
erforderlich, die Zündverteilerleitung on den Schalter des erfindun^sgemässen Akkumulators und die Ausgangs leitung dos Akkumulators an die Stolle der Zündverteilerleitung anzuschliessen. Schliesslich muss die Betätigungsleitung des Magnetschlaters mit der Armatur des Selbststarters verbunden werden.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert, die verschiedene beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemässen Akkumulators darstellen.
Fig. 1 ist dabei eine perspektivische Barstellung eines Akkumulators gemäss der Erfindung.
Fig. 2 und 3 stellen Schaltbilder von weitexen Ausfiihrungsbeispielen dar.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist in einem Gehäuse 1 mit Deckel 2 ein Hauptakkumulator 5 angeordnet, deasen Bleiplatten beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel U-förmig ausgebildet sind. Die Schenkel der U-förmigen Platten bilden im zusammengebauten Zustand des erfindungsgemässen Akkumulators eine Nische, die zur Aufnahme des im Sinne der Erfindung verwendeten Hilfsakkumulators dient. Der Hilfsakkumulator 8 ist mit Bleiplatten 7 ausgestattet, die in einem Gehäuse oder Ionenbecher 3 untergebracht sind.
Das Gehäuse 3 besteht aus einem säurebeständigen, elektrisch isolierenden Material und passt in die durch die Ausnehmungen der Bleiplatten des Hauptakkumulators 5 gebildete Nische. Die Wand des Gehäuses 3 des Hilfsakkumulator 8 ist mit Durchbrechungen oder öffnungen versehen. Auf diese Weise ist ermöglicht, dass die beiden Akkumulatoren des Fahrzeugakkumulators einen gemeinsamen Baum für das Elektrolyt aufweisen. Die zur Elektrolytströmung erforderlichen öffnungen können im Boden des Gehäuses 3 vorgesehen sein, wobei in den Ecken je eine kleine Bohrung und bei den oberen Rändern je zwei kleine Bohrungen vorgesehen sein können. Die Bemessung und die Anordnung der Bohrungen richtet sich im Sinne einer geeigneten Elektrolytströmung, die derart stattzufinden hat, dass die Ionenfllisse des Hauptakkumulators 5 und des Hilfsakkumulators C einander nicht stören.
- 3 209822/0710 BADORlGiHAL
Die Ausbildung des erfindunßBsenäesen Akkumulatore gestattet die Herstellung von Akkumulatoren, deren Leifltiungafähigkeit jener der herkömmlichen Ausführungen gleich ist, da die Bleiplatten des Hauptakkumulatore eine Dicke von höchstens 1,2 mm aufweisen«
Aus der Zeichnung geht ferner hervor, dass der erfindungegemäsee Fahrzeugakkumulator eich über eine Schaltereinheit 9 an das an sich bekennte elektrische Hetz von Fahrzeugen (Kraftwagen) anschliosst, wobei 13 einen Z lindsohlüaselanechlues, Ik einen Selbststarter, 15 ein Aufladedynamo, 16 einen Spannungaregier, 17 eine Lampe zur Kontrolle der Aufladung, 18 einen Verteilerkopf, 19 eine Zündspule und 20 Zündkerzen bezeichnet. Die Schaltereinheit 9 besteht aus einem Unischaltrelais 10, einqr Trenndiode 11 und einem Pufferkondensator 12.
Beim Ausführungebeispial getnäss Fig. 2 arbeitet dar Heuptakkunulator im Betrieb in der herkömmlichen Weioe. Das Aufladedynamo lädt den Hauptakkumulator 5 unmittelbar auf, während der Hilfsakkuraulator b über die Schalteroinheit 9 bzw. dessen Relais 10 und Diode 11 aufgeladen wird. Die Diode 11 verhindert, dass bei niedrigen Motordrehzahlen der Hilfsakfcumulator 6 entladen wird. Auf diese Weise wird der ständig aufgeladene Zustand des Hilf3akkumulators 8 gesichert.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäasen Fahrzeugakkumulators arbeitet wie folgt:
Beim Anlassen wird der Zündschlüssolanschlurs 13 verdreht, wobei der Selbststarter 1Λ Jn an sich bekannter Weise an den Hauptakkumulator 5 angeschlossen wird. Die Spule des Heiais 10 ist zum Selbststarter lh parallel geschaltet, so dasG das Heiais 10 jetzt umschaltet. Somit wird der Hilfeakkumulotor t vom Hauptakkutuulator 5 abgetrennt und über die Kontakte des Relair 10, die Zündspule 19 und den Verteiler 10 an die Zündkerze 20 engeßchlossen. Sin anderer Kontakt dee Relais 10 schöltet die Zündspule 19 vom Haupt akkumulator 5> gleichzeitig; ab, wobei der Pufferkondensatör 12 durch dar- Relais 10 sun Hilfsakkumulatur ο parellol^eechaltot vird. Diese ParolTclnchalturig bewirkt eine Glättuag <3θε opnnDur,;t'?to09üP bein Tlnterbrec'aon den
2098 2 2/071 C 0B1GlNAU
Stromkreis·» und zugleich die Entstehung einer durchschnittlichen Spannung.
Wie eraiohtlich, wird beim erfindungsgeraäsßen Fahrzeugakkumulator beim Anlassen die Zündung durch einen Akkumulator bewirkt, der durch andere Verbraucher nicht belastet ist und deshalb intensive Zündfunken hervorrufen kann·
Beim Ausführungsbeiapiei geinäss fig« 3 besteht im Verhältnis zum Aueführungsbeispiel gern äs a 2 insofern ein Unterschied, dass* der Haupt akkumulator 5 und der Hilfeakkumulator β jeweils besondere Einheiten bilden, die nicht zusammengebaut sind.
Beim Anlassen bzw. beim Verdrehen des Zündschlüsselanschlueses 1? wird der Selbste tarter Ik in herkömmlicher Weise an den Hauptakkumulator angeschlossen. Da die Spule des Relais 10 zum Starter 14 parallelßeschaltcft iat, Gehaltet das Relais 10 um. über einen der Eontakte des Relais 10 wird der Hilfsakkumulator 8 mit dam Hauptakkumulator 5 in Reihe geschaltet, indem der negative Pol des Hilfeakkumulotors 8 pit dem positiven Pol des Hauptakkumulators 5 in Verbindung gelangt. Der Zündtransformator 19 wird Über einen Kontakt des Relais" 10 vom Hauptakkumulator 5 an den positiven Pol des Hilfsakkumul&tors 6 um^escheltet. Auf diese Waise erhält die Zündspule 19 die zusamaangesetzte Spannung dee Hauptakkuaulators 5 und des Hilfsakkumulators 8, wodurch in der Zündkerze 20 ein sehr intensiver Funke erzeugt wird. Das Anlassen nimmt so wenig Zeit in Anspruch, dass weder der Zündtransformator 19, noch der Verteiler 18 durch die erhöhte Spannung gefährdet werden können.
Wie ersichtlich, bietet die Erfindung den Vorteil, dass bei einem gemeinsamen Blektroiy träum die Handhabung dea erfindungsgemässen Pahrzaugakkumulatora sehr einfach ist. Die Versorgung mit Elektrolyt kann für beide Akkumulatoren gemeinsam erfol;;en, wobei auch die Kontrollo des S&ur#»niveau9 gemeinsam stattfinden kanu. Bs ist leicht o.lnaueehen, daao der erfimlun^sgamässe FahraGUgakkuinuLator ohny jeglichen Umbau baw. ohne K>iv;ätsiliohen .Houmbodarf on flor herkömmlichen Stelle der Fahraeu^akkumuliitoren angebr werde»:* kann. Dabei wird dom Bekannten gegenüber eine Z
BAÜ
209*22/071*1
nähme der Leiitungifähigkeit und der Lebensdauer um etwa 60% erreicht. Bein Fehlerhaftwerden eines der Akkumulatorοη Im exfindungegtmäseea Fahreeugakkumulator kann der betreffende Teil ohne Zerlegen des Fahrzeugalckunul»tors selbst gegen einen neuen Haupt- oder Hilfaakkumulator ausgetauscht werden* Die« bedeutet eine Bedienungaseit von lediglich etlichen Minuten, wodurch die überholungszeiten geringer und die .Stillstandszeiten des Fahrzeuges praktisch Null werden. Bei einem gemeinsamen Elektrol^t^raum wird der Hilfsakkuniulator β durch die BlekfcroljtetrSmung selbst dann gänzlich aufgeladen gehalten, wenn der Hauptakkumulator 5 bereite weitgehend entladen ist. Sin Hauptvorteil des erfindunßsgemäeaen Fahrzeugakkumulators besteht jedooh darin, dass gelbst bei extrem kalten Wetterverhältnissen von einer Temperatur von -40 0O ein mit dem erfindungagemässen Fahrzeugakkumulator ausgestatteter Kraftwagen sicher und schnell angelassen werden kann, selbst wenn der Hauptakkumulator 5 derart entladen .ist, dass er an sich das Anlassen des Kraftwagen nicht mehr bewirken könnte.

Claims (5)

  1. PATENT ANRPRllCHK:
    Fahrsau^akkumulotor füv Fnhriiouge, dadurch k ο η η ζ θ i c Ii η ο t , dann ο j η Hnuptakkumnlater (15) und üin Hi Iff? akkumulator (ü) vorgesehen sind, die •'iher eine öchaltereinheit (9) derart miteinander verbundηη sind, dass in einor Hohaltlii.f.e dor Schaltercinbo.it; der Hilfsakkumulator vorn Hauptakkumulator getrennt; und imniititelbar an den 7, und au sg a rr; des Fnhraeugakkurnilators an^eschl onsen int.
  2. 2. Fahrzeugakkumulatoi nach Anspruch 1, dadurch fj θ k e η η a e i c h η e t , dasc die Platten den Haui>takkumulators (5) mit einor Ausnelimung versehen sind, po
    dasn sie im zuoarnineu'jebmjton Zustand doH FalirzGunakkuinulatiorn ä
    eine Nische bilden, die don HilfsakUumulafeor (8) aufninmt, der aus einem Genauso (3) und aus darin angeordneten Platten (7) besteht.
  3. 3. Fahrzeußakkuinulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch sekenns ei ohne t , dass die Platten dos Haupt akkumulator ρ (5) U-förmir; ausgebildet sind, wobei die Nische aur Aufnahme den Hilfsäkkumulators (b) zwicchen den Schenkeln der Platten des Hauptnkkumulatorr. entsteht.
  4. Fahrzeuf",akl:umulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass Hauptakkumulator (5) und HiIfβ akkumulator (C) einen_«onoinaaraen Raum für das Elektrolyt aufweisen.
  5. 5. Fahrzeu'^kkULUilator nach Anspruch k, bei v;elchom (
    die Platten des Hilfsakkuraulators (8) in eiridm Gehäure (5) untergebracht sind, dadurch Q e I: e η η ζ e i c h η e t , dass das Gehäuse mit Öffnungen versehen äst, welche dio Strömung der* Elektrol;;tr über beide Akkumulatoren E
    BAD 20 98??/0710
DE19712158206 1970-11-20 1971-11-18 Fahrzeugakkumulator Pending DE2158206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUTO000831 1970-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158206A1 true DE2158206A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=11002140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158206 Pending DE2158206A1 (de) 1970-11-20 1971-11-18 Fahrzeugakkumulator

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3758345A (de)
JP (1) JPS4710720A (de)
AR (1) AR198376A1 (de)
AU (1) AU3568771A (de)
BR (1) BR7107744D0 (de)
CH (1) CH532493A (de)
DE (1) DE2158206A1 (de)
ES (1) ES397183A1 (de)
FR (1) FR2114888A5 (de)
IT (1) IT941199B (de)
LU (1) LU64295A1 (de)
NL (1) NL7115875A (de)
RO (1) RO58450A (de)
SU (1) SU411693A3 (de)
ZA (1) ZA717555B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930871C3 (de) * 1979-07-30 1982-03-25 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer Akkumulator
DE3268750D1 (en) * 1981-04-14 1986-03-13 Terry Roy Jackson Measurement device for indicating the state-of-charge of electrolytic storage type cells
JPS58166160U (ja) * 1982-04-28 1983-11-05 東芝機械株式会社 無線装置の補助電源回路
US4684580A (en) * 1986-01-21 1987-08-04 Cramer Scott L Electric storage battery assembly
US5169735A (en) * 1987-03-03 1992-12-08 Pita Witehira Automotive battery and electrical system
US5175484A (en) * 1988-09-26 1992-12-29 Power Beat International, Ltd. Electrical power distribution
AU614018B2 (en) * 1989-02-01 1991-08-15 Pita Witehira Improvements in or relating to battery systems
US5162164A (en) * 1989-06-12 1992-11-10 Globe-Union Inc. Dual battery system
US5002840A (en) * 1989-06-12 1991-03-26 Globe-Union Inc. Switched emergency battery system
KR920702799A (ko) * 1989-06-12 1992-10-06 원본미기재 스위치식 이중 전지 시스템
US5108848A (en) * 1990-03-01 1992-04-28 Kramer Jeff J Vehicle battery
JP2519576B2 (ja) * 1990-06-04 1996-07-31 日本電池株式会社 予備電池付蓄電池
US5191081A (en) * 1991-12-12 1993-03-02 W. R. Grace & Co.-Conn. 1-cyanomethyl-4-carboxymethyl-3-ketopiperazine, salts thereof and process for their preparation
NZ270723A (en) * 1995-03-15 1998-06-26 Glorywin Int Group Ltd Auxiliary and cranking batteries in same box
FR2749988A1 (fr) * 1996-06-14 1997-12-19 Philips Electronics Nv Dispositif d'accumulateurs pour un appareil electrique et/ou electronique et terminal de telecommunication comportant un tel dispositif
US6121750A (en) * 1997-12-09 2000-09-19 Glory Win International Group Limited Two terminal battery
WO2000041262A1 (fr) * 1999-01-06 2000-07-13 Lavrov, Petr Petrovich Batterie accumulatrice
FR2846149B1 (fr) * 2002-10-16 2005-01-28 Renault Sa Dispositif pour diagnostiquer l'etat de corrosion d'une batterie notamment de vehicule automobile
US7567057B2 (en) * 2003-08-11 2009-07-28 Reserve Power Cell, Llc Multiple battery management system, auxiliary battery attachment system, and network controlled multiple battery system
US8013611B2 (en) * 2006-07-14 2011-09-06 Reserve Power Cell, Llc Vehicle battery product and battery monitoring system
US7339347B2 (en) * 2003-08-11 2008-03-04 Reserve Power Cell, Llc Apparatus and method for reliably supplying electrical energy to an electrical system
US7598700B2 (en) * 2005-03-30 2009-10-06 Reserve Power Cell, Llc Tamper resistant battery and battery warranty and performance tracking system

Also Published As

Publication number Publication date
LU64295A1 (de) 1972-06-02
AU3568771A (en) 1973-05-24
SU411693A3 (de) 1974-01-15
NL7115875A (de) 1972-05-24
IT941199B (it) 1973-03-01
AR198376A1 (es) 1974-06-21
CH532493A (de) 1973-01-15
US3758345A (en) 1973-09-11
FR2114888A5 (de) 1972-06-30
JPS4710720A (de) 1972-05-29
BR7107744D0 (pt) 1973-02-20
ZA717555B (en) 1972-08-30
RO58450A (de) 1975-09-15
ES397183A1 (es) 1975-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158206A1 (de) Fahrzeugakkumulator
DE69823962T2 (de) Batterieanordnung
DE3511988A1 (de) Ladeeinrichtung fuer eine batterieeinheit
DE2451331A1 (de) Speisequelle mit batteriehalter
DE2127191A1 (de) Elektrische Batterie
DE2638862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen der fahrgastzelle eines elektrofahrzeuges
EP1682296B2 (de) Handgehaltene arbeitsmaschine
DE112020001406T5 (de) Verwaltungsvorrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung
DE2823287C2 (de)
DE2908051A1 (de) Zuendverstaerker fuer eine brennkraftmaschine
DE4104400C2 (de)
DE102005019116A1 (de) Spannungsquelle für elektronische Geräte
DE2812911A1 (de) Verfahren und anordnung zum wiederaufladen eines akkumulators
EP0018319B1 (de) Köcher zur zeitweiligen Halterung eines tragbaren Funkgerätes und Funkgerät
DE19546633A1 (de) Handleuchte
EP0093789A1 (de) Doppelstromkreis-Akkumulator
DE2229664A1 (de) Halbleiterspannungsregler
AT312998B (de) Kondensator-Zündeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102015004037A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102015105360A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE1551752A1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung von mit OEl,vorzugsweise Dieseloel od.dgl. betriebenen Fahrzeugheizgeraeten
DE535406C (de) Vorrichtung zum Warmhalten des Kuehlwassers und leichteren Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE1905749C (de) Vorrichtung zur Tankuberfull sicherung
AT7897B (de) Leitungsanordnung bei Stromzuführungsanlagen für elektrische Bahnen mit Theilleitern in Schienenhöhe.
DE7704168U1 (de) Vorrichtung zum aufladen von nickel- cadmium-batterien