DE19935826A1 - Drehmomentsteuerung für Direkteinspritzer mit Hilfe einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung - Google Patents

Drehmomentsteuerung für Direkteinspritzer mit Hilfe einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung

Info

Publication number
DE19935826A1
DE19935826A1 DE19935826A DE19935826A DE19935826A1 DE 19935826 A1 DE19935826 A1 DE 19935826A1 DE 19935826 A DE19935826 A DE 19935826A DE 19935826 A DE19935826 A DE 19935826A DE 19935826 A1 DE19935826 A1 DE 19935826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
torque
lean
fuel
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19935826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935826B4 (de
Inventor
Jing Sun
Jeffrey Arthur Cook
Ilya V Kolmanovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE19935826A1 publication Critical patent/DE19935826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935826B4 publication Critical patent/DE19935826B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0622Air-fuel ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/026Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

System zur Drehmomentsteuerung bei einem Magermotor unter Verwendung einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung, die während des Übergangs der Betriebsart des Motors von einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu einem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis eingesetzt werden kann. Die zusätzliche Drehmomentvorrichtung (STA) 34 sorgt dafür, daß die grundlegende Gleichung für das Motordrehmoment T¶e¶ + T¶sta¶ = T¶d¶ aufrechterhalten wird, so daß die Vorrichtung oder eine elektrisch verbundene Batterie 38 überschüssiges Motordrehmoment während eines vorbestimmten Zeitraums absorbiert und zu anderen Zeiten als dem vorbestimmten Zeitraum ein Motordrehmoment erzeugt. Während des vorbestimmten Zeitraums wird ein Magerverbrennungs-NOx-Abscheider 26 in der Abgasanlage gespült.

Description

Die Erfindung betrifft Magermotoren im allgemeinen und im be­ sonderen die Steuerung des Drehmoments bei einem direkteinge­ spritzten fremdgezündeten Schichtladungsmotor mit einem Ma­ gerverbrennungs-NOx-Abscheider (Lean NOx Trap = LNT) in der Abgasanlage.
Magermotoren können die Abgasbestimmungen, insbesondere in bezug auf die Stickoxide, NOx, nur begrenzt erfüllen, wenn fortschrittliche Vorrichtungen zur Abgasnachbehandlung ver­ wendet werden. Was die Reduzierung von Stickoxiden angeht, so verweist der Stand der Technik auf die Verwendung eines Ma­ gerverbrennungs-NOx-Abscheiders (LNT-Abscheiders) als prak­ tischste Lösung.
Der LNT-Abscheider muß jedoch in regelmäßigen Abständen ge­ spült werden, um seinen Umwandlungswirkungsgrad aufrechtzuer­ halten. Bei direkteingespritzten, fremdgezündeten Motoren, die im Schichtladungsmodus arbeiten, wird der LNT-Abscheider normalerweise dadurch gespült, daß man den Motor ungefähr al­ le fünfzig Sekunden für ein paar Sekunden mit einem leicht unterstöchiometrischen Gemisch laufen läßt.
Einer der Nachteile, die auftreten, wenn man die Spülung wäh­ rend des Betriebs eines laufenden Fahrzeugs vornimmt, besteht darin, daß es zu einer unerwünschten Störung des Motordrehmo­ ments kommt, wenn der Spülzyklus nicht entsprechend gesteuert wird. Diese unerwünschte Störung des Motordrehmoments wird der Fahrer des Fahrzeugs bemerken, was zu einem inakzeptablen Fahrverhalten des Fahrzeugs führt.
Bei einigen bekannten Lösungen wird eine elektronische Dros­ selklappensteuerung verwendet, um der Entstehung dieser uner­ wünschten Störung des Motordrehmoments entgegenzuwirken. Mit Hilfe der elektronischen Drosselklappensteuerung wird der Luftstrom in den Motor in Abhängigkeit von der gewünschten Höhe des Drehmoments reguliert.
Es ist daher ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß die Spülung des LNT-Abscheiders gesteuert werden kann, um jegli­ che unerwünschte Störungen des Motordrehmoments zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht dar­ in, daß eine zusätzliche Drehmomentvorrichtung verwendet wird, die funktional mit dem Motor verbunden ist, um entweder das benötigte Drehmoment zu erzeugen oder überschüssiges Drehmoment zu absorbieren.
Diese und andere Vorteile werden offensichtlich aus dem fol­ genden Verfahren zur Drehmomentsteuerung bei Direkteinsprit­ zern mit einem LNT-Abscheider in der Abgasanlage und mit ei­ ner zusätzlichen Drehmomentvorrichtung, die funktional mit dem Motor verbunden ist. Bei dem Verfahren wird als erstes der Zeitpunkt zum Spülen des LNT-Abscheiders anhand eines Al­ gorithmus ermittelt, der in dem elektronischen Steuergerät des Fahrzeugs enthalten ist. Der Ladezustand der Fahrzeugbat­ terie wird überwacht, um die Höhe der Batterieladung zu er­ mitteln. Der Algorithmus ändert dann die Betriebsart des Mo­ tors von einem mageren zu einem fetten Luft/Kraftstoff- Verhältnis (L/K-Verhältnis), wobei eine solche Änderung zu einem erhöhten Motordrehmoment führt.
Während des Betriebs mit einem fetten Luft/Kraftstoff- Verhältnis wird der LNT-Abscheider durch den erhöhten Kohlen­ monoxidgehalt (CO-Gehalt) gespült. Der Algorithmus sorgt dann für eine Aufrechterhaltung der gewünschten Drehmomentleistung des Motors während des Übergangs von einem mageren zu einem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis und während der Spülung mit einem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis. Überschüssiges Mo­ tordrehmoment wird durch die zusätzliche Drehmomentvorrich­ tung in elektrische Energie umgewandelt, die in der Batterie gespeichert wird. Nach einer vorbestimmten Zeit sorgt der Al­ gorithmus für eine Änderung der Betriebsart des Motors von dem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis in das magere Luft/Kraftstoff-Verhältnis. Während des Betriebs mit dem ma­ geren Luft/Kraftstoff-Verhältnis steuert der Algorithmus die Freisetzung der gespeicherten elektrischen Energie.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Antriebsstranges für einen Magermotor in einem Kraftfahrzeug.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Drehmomentsteue­ rung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung des Wirkungsgrades ei­ nes Dreiwegekatalysators eines Verbrennungsmotors entspre­ chend dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis.
Fig. 4 veranschaulicht vier Wellenformen, die das Drehmoment an mehreren Punkten von Fig. 2 während der Spülung des LNT- Abscheiders darstellen.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm des Algorithmus gemäß der Er­ findung.
Die zusätzliche Drehmomentvorrichtung (STA) umfaßt elektri­ sche Geräte wie zum Beispiel Motorlichtmaschinen, oder mecha­ nische Vorrichtungen wie zum Beispiel Schwungräder, die Ener­ gie speichern und freisetzen können. Im allgemeinen kann eine zusätzliche Drehmomentvorrichtung jede Vorrichtung sein, die, wenn sie mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist, in zwei Richtungen Energie übertragen kann, beispielsweise zur Ergänzung oder Absorbierung des Motordrehmoments und zur Speicherung von Energie. Das bei der vorliegenden Erfindung genannte Beispiel ist eine mit der Abtriebswelle des Motors gekoppelte und mit der Batterie elektrisch verbundene Kombi­ nation aus Drehstromlichtmaschine und Anlasser (CAS). Andere zusätzliche Drehmomentvorrichtungen können anstelle dieser CAS-Kombination verwendet werden, ohne vom Geist der Erfin­ dung abzuweichen.
Direkteinspritzung (DE) bezieht sich auf Benzinmotoren mit Fremdzündung, bei denen Kraftstoff direkt in den Zylinder eingespritzt wird. Einlaßkanaleinspritzung bezieht sich auf herkömmliche Fremdzündungsmotoren, bei denen Kraftstoff stromaufwärts von dem Ansaugventil in die Ansaugkrümmerrohre eingespritzt wird.
Homogene Magerverbrennung bezieht sich auf Motoren mit Di­ rekteinspritzung oder mit Einlaßkanaleinspritzung, die mit homogenen Luft/Kraftstoff-Gemischen arbeiten, die unters­ töchiometrisch sind. Schichtladung bezieht sich auf Motoren mit Direkteinspritzung, bei denen zum Zeitpunkt der Zündung an der Zündkerze ein zündfähiges Gemisch erzeugt wird, wenn­ gleich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis (L/K-Verhältnis) im Zy­ linder an sich im wesentlichen überstöchiometrisch ist.
Sowohl im homogenen Betrieb als auch im Schichtladungsbetrieb werden durch Verbesserungen im volumetrischen Wirkungsgrad infolge eines ungedrosselten Betriebs Vorteile im Hinblick auf einen sparsameren Kraftstoffverbrauch erzielt. Die Lei­ stungsabgabe des Motors wird gesteuert durch Verändern der Menge des eingespritzten Kraftstoffs. Die vorliegende Erfin­ dung betrifft homogen arbeitende Magermotoren mit Einlaßka­ naleinspritzung oder Direkteinspritzung oder Schichtladungs­ motoren mit Direkteinspritzung. Zur Beschreibung der besten Ausführungsform der Erfindung wird ein direkteingespritzter Benzinmotor mit einer Vielzahl von Betriebsarten herangezo­ gen. Die Betriebsarten sind fett/stöchiometrisch, mager/homogen und geschichtet. Jeder Verweis auf eine magere Be­ triebsart umfaßt einen mageren homogenen Betrieb bzw. einen Schichtladungsbetrieb.
Unter Verweis auf die Figuren anhand der Bezugszeichen ist in Fig. 1 eine Schemadarstellung des Antriebsstranges eines fremdgezündeten Motors 10 mit Direkteinspritzung veranschau­ licht. Das Hauptmerkmal des Motors besteht darin, daß er als Schichtladungsmotor arbeiten kann. Der Motor besitzt ein Ver­ teilerrohr 12, das Kraftstoff von einem Kraftstofftank (nicht dargestellt) zu einer Vielzahl von elektronischen Einspritz­ düsen 14 befördert, die sich in dem Ansaugkrümmer 15 befin­ den. Einer oder mehrere, in dem elektronischen Steuergerät (ECU) 16 gespeicherte Algorithmen steuern die Einspritzdüsen 14. Das Grundprinzip der Steuerung der Einspritzdüsen ist wohlbekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
Das elektronische Steuergerät (ECU) 16 arbeitet mit mehreren herkömmlichen Eingangssignalen und umfaßt Signale von minde­ stens drei Abgassensoren 18, 20, 22. Der erste Abgassensor 18 ist stromaufwärts von einem Dreiwegekatalysator 24 positio­ niert. Der zweite Abgassensor 20 ist zwischen dem Dreiwegeka­ talysator 24 und einem Magerverbrennungs-NOx-Abscheider (LNT- Abscheider) 26 positioniert. Der dritte Abgassensor 22 ist stromabwärts von dem LNT-Abscheider 26 positioniert. Andere Eingangssignale umfassen ein Signal 28 von dem Drosselklap­ penstellungs-Sensor; ein Signal 30 von einem Luftmengenmes­ ser; ein Motordrehzahlsignal 32, etc. Die Ausgangssignale des elektronischen Steuergeräts (ECU) 16 sind Einspritzdüsenbe­ fehle, Zündzeitpunkteinstellungsbefehle, Drosselklappenstel­ lungsbefehle und Befehle zur Steuerung der zusätzlichen Drehmomentvorrichtung (STA) 34, und andere herkömmliche Aus­ gangssignale.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die zusätzliche Drehmo­ mentvorrichtung (STA) 34 eine in Fig. 4 angegebene Kombinati­ on aus Drehstromlichtmaschine und Anlasser (CAS). Die zusätz­ liche Drehmomentvorrichtung 34 ist mit der Abtriebswelle bzw. Kurbelwelle 36 des Motors gekoppelt und mit der Batterie elektrisch verbunden. Im Lufteinlaß zum Motor befindet sich eine Drosselklappe, die durch eine elektronische Drosselklap­ pensteuerung oder durch Maßnahmen des Fahrers gesteuert wer­ den kann. Stromaufwärts von der Drosselklappensteuerung be­ findet sich ein Luftmassenmesser zur Messung der in den Motor angesaugten Luft. Die Motorlast wird auf wohlbekannte Weise dargestellt durch elektrische Signale von einem Krümmerdruck­ sensor. Die Einstellung des Zündzeitpunkts kann für eine zu­ sätzliche Steuerung des Drehmoments herangezogen werden.
Die Gaspedalstellung und die Motordrehzahl (Ne) bestimmen das vom Fahrer angeforderte Drehmoment. Eine Nachschlagetabelle 44 im Speicher des elektronischen Steuergeräts 16 kann heran­ gezogen werden, um diese Abhängigkeit darzustellen. Das Drehmoment TL, das von einem der Hilfssysteme (beispielsweise der Klimaanlage, der Servolenkung, etc.) angefordert wird, wird zu dem vom Fahrer angeforderten Drehmoment addiert, um den gesamten Drehmomentbedarf (Td) zu ermitteln, der durch das Zusammenwirken von Motor und zusätzlicher Drehmomentvor­ richtung (STA) 34 zu erfüllen ist. Die Vorgehensweise zur Er­ mittlung des Bedarfs an Motordrehmoment ist Bestandteil einer Reihe von funktionierenden Motormanagementsystemen wie zum Beispiel dem ME-7-System (Motronic) von Bosch.
Das Ausgangsdrehmoment Te des Motors hängt ab von einer Reihe von Variablen wie zum Beispiel der Motordrehzahl, der Kraft­ stoffzufuhr (Wf), dem Zündzeitpunkt (O), dem in den Zylinder einströmenden Ansaugluftstrom (Wa), dem Anteil an verbranntem Gas (F1), und der durch die Einstellung des Zündzeitpunkts festgelegten Betriebsart (µ; Schichtladungsmodus oder homoge­ ner Modus):
Te = Te(Ne, Wf, θ, Wa, F1, µ) (1).
Eine Regressionsgleichung für Te kann in dem elektronischen Steuergerät gespeichert werden. Die Variablen, die in diese Gleichung eingehen, werden entweder gemessen oder nach den in dem elektronischen Steuergerät 16 gespeicherten Algorithmen online ermittelt.
Das maximale Drehmoment (Tmax sta), das von der zusätzlichen Drehmomentvorrichtung (STA) 34 erzeugt oder absorbiert werden kann, ist eine Funktion von mindestens der Motordrehzahl Ne und dem Energiespeicherzustand (σ)
Tmax sta = Tmax sta (Ne, σ).
Diese Funktion ist entweder als Nachschlagetabelle oder als Regressionsgleichung in dem elektronischen Steuergerät (ECU) gespeichert. Für eine zusätzliche Drehmomentvorrichtung (STA) 34, die eine Batterie 38 und eine Kombination aus Drehstrom­ lichtmaschine und Anlasser umfaßt, ist der Energiespeicherzu­ stand der Ladezustand der Batterie 38. Das von der zusätzli­ chen Drehmomentvorrichtung (STA) erzeugte oder absorbierte tatsächliche Drehmoment Tsta wird durch Tmax sta begrenzt. Die Zeit-/Aktualisierungsgleichung σ hat die allgemeine Form:
σ(t + Δt) = σ(t) - ε Ne(t)π/30) Tsta(t)Δt
wobei 0 < ε < 1 der Wirkungsgrad und Δt der Abtastzeitraum ist. Es sei darauf hingewiesen, daß ein negatives Tsta dem ab­ sorbierten Drehmoment entspricht und dazu führt, daß σ steigt; ein positives Tsta entspricht dem erzeugten Drehmoment und führt dazu, daß σ abnimmt.
Die fundamentale Beziehung, die während des Betriebs des Mo­ tors erfüllt werden muß, ist der Drehmomentausgleich:
Te + Tsta = Td (2).
Das heißt, die Wahl der Variablen, die den Betrieb des Motors steuern, und die Wahl der Variablen, die den Betrieb der zu­ sätzlichen Drehmomentvorrichtung (STA) steuern, muß dieser Gleichung genügen.
Im folgenden wird nun die Situation betrachtet, wo der Motor 10 im geschichteten Magerbetrieb oder im homogenen Magerbe­ trieb läuft. Das elektronische Steuergerät setzt den Algo­ rithmus 46 in Gang, und das Software-Flag des Algorithmus, das abfragt, ob in den LNT-Spülmodus umgeschaltet ist, wird in Schritt 48 auf JA gesetzt. Wenn in Schritt 50 der Fül­ lungsgrad nicht kleiner ist als die Obergrenze des Füllungs­ grades und der Spülmodus in Betrieb ist, muß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in Schritt 52 auf überstöchiome­ trisch herabgesetzt werden. Wenn der Füllungsgrad jedoch kleiner ist als die Obergrenze des Füllungsgrades (Schritt 54) werden neben der Reduzierung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses mehrere Steuervorgänge ausgelöst, um die fol­ genden Grundprinzipien zu erfüllen:
  • 1. die Drosselklappe bleibt geöffnet, während das Luft/Kraftstoff-Verhältnis durch Erhöhen der Kraftstoffzufuhr nahezu unverzüglich herabgesetzt wird;
  • 2. Umschalten des Zündzeitpunkts (vom Schichtladungsmodus in den homogenen Modus); und
  • 3. Aktivieren der zusätzlichen Drehmomentvorrichtung (STA), so daß die Zunahme des Motordrehmoments durch die STA absor­ biert wird und die überschüssige Energie in dem Energiespei­ cher bzw. der Batterie gespeichert wird.
Diese neue Strategie und die Verwendung einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung 34 hat mehrere Vorteile gegenüber der herkömmlichen Strategie, die bei einem Motor ohne zusätzliche Drehmomentvorrichtung (STA) gemäß dem Stand der Technik ver­ wendet wird. Im Stand der Technik wird nach der herkömmlichen Strategie bei einem Motor ohne STA zunächst die Drosselklappe eingestellt und die Kraftstoffzufuhr erhöht, um den Abfall des Drehmoments zu kompensieren (in einer Weise, die Glei­ chung (2) erfüllt). Sobald dann der Luftdurchsatz hinreichend abfällt, wird das Umschalten in den Spülmodus veranlaßt, in­ dem nahezu unverzüglich die Kraftstoffzufuhr erhöht und der Zündzeitpunkt hinausgezögert wird, um sicherzustellen, daß Gleichung (2) erfüllt wird.
Die hier beschriebene neue Strategie hat folgende Vorteile. Erstens ist die zusätzliche Drehmomentvorrichtung (STA) 34 ein schnelleres Stellglied als die elektronische Drosselklap­ pe, sie hat direkten Einfluß auf das Motordrehmoment, und sie eignet sich besser zur Behebung von Störungen des Drehmo­ ments. Zweitens hat im Hinblick auf einen spezifischen Kraft­ stoffverbrauch der Betrieb des Motors bei höherer Last wäh­ rend des Spülmodus zumindest im homogenen Betrieb einen höhe­ ren Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad wird auch verbessert in­ folge reduzierter Pumpverluste bei geöffneter Drosselklappe. Drittens wird die vom Motor während des Spülmodus erzeugte überschüssige Energie für die spätere Verwendung im Magerbe­ trieb gespeichert, z. B. um den Betrieb des Motors von den we­ niger effizienten bzw. im Hinblick auf die Schadstoffemission problematischen Betriebsarten wegzubringen. Viertens wird durch die Verwendung einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung (STA) zur Steuerung des Drehmoments der Zündzeitpunkt im Sin­ ne einer Schadstoffbegrenzung frei wählbar (z. B. zur Steue­ rung der Abgastemperatur) Die jeweiligen Übergangsphasen zwischen dem Spülmodus und dem Magerbetrieb werden nachfol­ gend beschrieben.
T'e sei nun das vorhergesagte Motordrehmoment nach dem Um­ schalten in den Spülmodus. Da der Motor während des Umschal­ tens in den Spülmodus und der Spülmodus selbst normalerweise bei geschlossenem Abgasrückführungsventil 56 laufen, wird F1 bei der Berechnung von T'e auf Null gesetzt, und der Zünd­ zeitpunkt wird auf einen Wert eingestellt, der aus der Kali­ brierung des Spülvorgangs erhalten wurde. Wenn T'e - Td < Tmax sta, kann das Umschalten in den Spülmodus veranlaßt werden, indem nahezu unverzüglich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis durch Erhöhen der Kraftstoffzufuhr herabgesetzt wird, der Einspritzzeitpunkt umgeschaltet wird (vom Schichtladungsbe­ trieb in den homogenen Betrieb), und die zusätzliche Drehmo­ mentvorrichtung (STA) 34 aktiviert wird, so daß die Zunahme des Motordrehmoments durch die STA absorbiert wird und die überschüssige Energie im Energiespeicher bzw. in der Batterie 38 gespeichert wird.
Wenn die Bedingung T'e - Td < Tmax sta nicht erfüllt wird, sind einige Vorbereitungen vor dem Umschalten notwendig. Insbeson­ dere wird die elektronische Drosselklappe so eingestellt, daß der Luftstrom in den Motor verringert und gleichzeitig die Kraftstoffzufuhr erhöht wird, um einen möglichen Drehmomen­ tabfall zu kompensieren, damit Gleichung (2) erfüllt wird. Dies führt dazu, daß der Ansaugluftstrom in den Motor redu­ ziert wird und damit zum Zeitpunkt des Umschaltens eine ge­ ringere Erhöhung der Kraftstoffzufuhr erforderlich ist, um das Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf den gewünschten Spülwert zu senken. Sobald die Bedingung T'e - Td < Tmax sta erfüllt wird, kann das Umschalten in den Spülmodus in der oben beschriebe­ nen Weise vor sich gehen, d. h. indem nahezu unverzüglich die Kraftstoffzufuhr erhöht wird, der Zündzeitpunkt umgeschaltet wird (vom Schichtladungsbetrieb in den homogenen Betrieb), und die zusätzliche Drehmomentvorrichtung (STA) aktiviert wird, so daß die Zunahme des Motordrehmoments von der STA ab­ sorbiert wird und die überschüssige Energie in dem Energie­ speicher 38 gespeichert wird.
In anormalen Fällen, wenn zum Beispiel der Energiespeicher voll ist (Schritt 52), kann die zusätzliche Drehmomentvor­ richtung beim Umschalten nicht eingesetzt werden. Das Um­ schalten in den Spülmodus muß dann mit Hilfe der oben be­ schriebenen herkömmlichen Strategie erfolgen. Dabei wird zu­ nächst die elektronische Drosselklappe geschlossen, die Kraftstoffzufuhr erhöht, um Drehmomentschwankungen zu verhin­ dern, der Zündzeitpunkt verzögert, und die Kraftstoffzufuhr gleichzeitig mit dem Umschalten erhöht, so daß Gleichung (2) erfüllt wird.
Normalerweise liefert der Motor im Spülmodus das Drehmoment T'e, während jegliche Veränderungen im Drehmomentbedarf durch die zusätzliche Drehmomentvorrichtung (STA) reguliert werden:
Tsta = T'e - Td. Wenn die Bedingung T'e - Td < Tmax sta nicht er­ füllt wird (beispielsweise infolge der Annäherung an eine Obergrenze), verwenden wir die STA, um das maximal mögliche Drehmoment zu absorbieren, Tsta = Tmax sta, und verwenden die Eingangssignale der elektronischen Drosselklappe, der Funken­ zahl und der Kraftstoffzufuhr, um die folgenden Ziele zu er­ reichen: (i) das Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf dem vorge­ schriebenen Spülwert Φpurge halten; und (ii) sicherstellen, daß Gleichung (2) erfüllt wird. Das erste Ziel wird erreicht, in­ dem man den ermittelten Wert für den Luftstrom in den Motor (Wa) verwendet, um die Kraftstoffzufuhr einzustellen: Wf = (Wa)/Φpurge. Das zweite Ziel wird erreicht, indem man die elek­ tronische Drosselklappe so einstellt, daß
Φ(Ne,Wa) = Te(Ne,Wapurge, θpc, Wa, 0, hom') = Td - Tmax sta (3).
In diesem Fall ist θpc der Wert des Zündfunken entsprechend der Kalibrierung für die bestmögliche Motorspülung.
Herkömmliche steuerungstechnische Verfahren können herangezo­ gen werden, um sicherzustellen, daß Gleichung (3) erfüllt wird. Eine Möglichkeit wird nachfolgend kurz zusammengefaßt. Zunächst sei darauf hingewiesen, daß die Änderungsgeschwin­ digkeit des Ansaugkrümmerdruckes p folgender Gleichung ge­ nügt:
dP/dt = k((s)g(p) - Wa), Wa = K(Nc)p (4)
wobei (s) die Drosselklappenstellung ist; der Ausdruck (s)g(p) ist die herkömmliche Darstellung der Düsenöffnungs­ gleichung für den Strom durch die Drosselklappe; k ist eine Konstante, die von dem Ansaugkrümmervolumen und der Ansaug­ krümmertemperatur abhängt; und K ist die in dem elektroni­ schen Speichergerät (ECU) in Form einer Nachschlagetabelle oder als Regressionsgleichung gespeicherte Pumpfunktion des Motors. Die Funktion K hängt zumindest von der Motordrehzahl ab. Durch Differenzieren der Gleichung (3), und indem man das Verhältnis dP/dt aus Gleichung (4) zum Ausdruck bringt, kann man die erforderliche Drosselklappenstellung als Funktion von Nc, dNc/dt p, dTd/dt und dTmax sta/dt ausdrücken:
s = Ψ(Nc, dNc/dt p, dTd/dt, dTmax sta/dt) (5).
Eine Regressionsgleichung für diese Funktion kann in dem elektronischen Speichergerät (ECU) gespeichert werden, wäh­ rend die erforderlichen Zeitableitungen mit Hilfe herkömmli­ cher Algorithmen numerisch ermittelt werden können. Alterna­ tiv kann die Zündzeitpunktverstellung auch in Kombination mit der elektronischen Drosselklappe zur Steuerung des Drehmo­ ments während des Spülvorgangs herangezogen werden. Die Zünd­ zeitpunktverstellung kann tatsächlich erforderlich sein, wenn das Drosselklappenstellglied zu langsam ist.
Sobald der Spülvorgang in Schritt 58 beendet ist, kann in den Magerbetrieb zurückgeschaltet werden, vorausgesetzt die Dreh­ zahl- und Lastbedingungen sind geeignet, den Motor im Mager­ betrieb laufen zu lassen, möglicherweise mit Unterstützung der zusätzlichen Drehmomentvorrichtung (STA). Vor dem Um­ schalten in den Magerbetrieb wird, falls der Motor mit einer Drosselklappenstellung gemäß Schritt 60 arbeitet, die Dros­ selklappe geöffnet, während die Kraftstoffzufuhr gleichzeitig herabgesetzt wird, um einen möglichen Drehmomentstoß aus zu­ gleichen. Im Augenblick des Umschaltens wird die Kraftstoff­ zufuhr nahezu unverzüglich herabgesetzt, und Tsta wird auf Null gesetzt (oder auf einen Wert, der notwendig ist, um dem Drehmomentbedarf für höhere Belastungen gerecht zu werden).
Während des Magerbetriebs in Schritt 62 kann dann, wenn der Füllungsgrad größer ist als der Mindestfüllungsgrad, die zu­ sätzliche Drehmomentvorrichtung (STA) einen Teil der während des Spülvorgangs gespeicherten Energie aufbringen, damit der Motor einem höheren Drehmomentbedarf gerecht werden kann, und den Motorbetrieb in Bereiche mit einem sparsameren Kraft­ stoffverbrauch und geringerer Schadstoffemission verlagern. Bei einer selbständigen Konfiguration gemäß Schritt 64 bei­ spielsweise, wo der Füllungsgrad kleiner ist als die Unter­ grenze, kann man den Motor nur im homogenen Modus laufen las­ sen, um einigen der höheren Belastungen gerecht zu werden. Bei Verwendung der zusätzlichen Drehmomentvorrichtung (STA), und wenn der Füllungsgrad größer ist als die Mindestgrenze, kann man den Motor jedoch im Hybridmodus gemäß Schritt 66 oder im Schichtladungsmodus oder in einem magereren homogenen Modus laufen lassen, weil das zusätzliche Drehmoment durch die zusätzliche Drehmomentvorrichtung geliefert werden kann. In dieser Situation verbraucht der Motor nicht nur weniger Kraftstoff, sondern der LNT-Abscheider kann ebenfalls bei einer niedrigeren Temperatur betrieben werden, was günstiger ist, um einen hohen Wirkungsgrad des Magerverbrennungs-NOx- Abscheiders (LNT-Abscheiders) aufrechtzuerhalten. Eine Bezie­ hung der Form
Tsta = k(NT, Td, σ) Tmax sta
kann herangezogen werden, um das von der zusätzlichen Drehmo­ mentvorrichtung (STA) gelieferte Drehmoment für jeden Be­ triebszustand des Motors zu ermitteln, wobei k in dem elek­ tronischen Speichergerät (ECU) als Nachschlagetabelle gespei­ chert ist.
Es wurde nun ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Drehmo­ mentsteuerung bei Direkteinspritzern bzw. Magermotoren be­ schrieben, die einen Magerverbrennungs-NOx-Abscheider in der Abgasanlage und eine mit dem Motor funktional verbundene zu­ sätzliche Drehmomentvorrichtung aufweisen.
Bei dem Verfahren wird der Zeitpunkt 46 für die Spülung des LNT-Abscheiders mit Hilfe eines Flag in einem Algorithmus in dem elektronischen Steuergerät ermittelt. Als nächstes wird in Schritt 50 der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ermittelt. Der Algorithmus sorgt dann in Schritt 52 bzw. 54 für eine Än­ derung der Betriebsart des Motors von einem mageren in ein fettes Luft/Kraftstoff-Verhältnis, wobei eine solche Änderung zu einem erhöhten Motordrehmoment führt.
Der LNT-Abscheider wird in Schritt 58 durch die erhöhte Kraftstoffzufuhr mit dem fetten Luft/Kraftstoffverhältnis von NOx gespült, während die gewünschte Drehmomentabgabe des Mo­ tors während des Spülvorgangs aufrechterhalten wird. Eine zu­ sätzliche Drehmomentvorrichtung sorgt für die Umwandlung des erhöhten Motordrehmoments in elektrische Energie, von der ein Teil im Falle einer Kombination aus Drehstromlichtmaschine und Anlasser (CAS) in der Fahrzeugbatterie gespeichert wird, oder im Falle eines Schwungrades in einer anderen Form, bei­ spielsweise als kinetische Energie gespeichert wird. Der Al­ gorithmus sorgt für die Änderung der Betriebsart des Motors von dem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis zurück in das mage­ re Luft/Kraftstoff-Verhältnis, wobei die zusätzliche Drehmo­ mentvorrichtung die Freisetzung der gespeicherten elektri­ schen Energie steuert.

Claims (13)

1. Verfahren zur Drehmomentsteuerung bei Direkteinsprit­ zern mit einem Magerverbrennungs-NOx-Abscheider (LNT- Abscheider) in der Abgasanlage und einer mit dem Motor funk­ tional verbundenen zusätzlichen Drehmomentvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Feststellen des Zeitpunkts für die Spülung des LNT- Abscheiders;
Ermitteln des Energiespeicherzustands;
Ändern der Betriebsart des Motors von einem mageren in ein fettes Luft/Kraftstoff-Verhältnis, wobei eine solche Änderung zu einem erhöhten Motordrehmoment führt;
Spülen des LNT-Abscheiders durch die erhöhte Kraftstoffzufuhr mit dem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis;
Aufrechterhalten der gewünschten Drehmomentabgabe des Motors während des Spülvorgangs;
Umwandeln des erhöhten Motordrehmoments in Energie;
Speichern der erhöhten Energie in der zusätzlichen Drehmo­ mentvorrichtung, anstatt das erhöhte Motordrehmoment bei der Kurbelwelle des Motors einzusetzen;
Ändern der Betriebsart des Motors von dem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis in das magere Luft/Kraftstoff- Verhältnis; und
Steuern der Freisetzung der gespeicherten Energie.
2. Verfahren zur Drehmomentsteuerung nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Speicherns der erhöhten Energie durch das Laden der Fahrzeugbatterie erfolgt.
3. Verfahren zur Drehmomentsteuerung nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Umwandelns des erhöhten Motordrehmo­ ments durch Steuern des Ausgangs einer mit der zusätzlichen Drehmomentvorrichtung funktional verbundenen Kombination aus Drehstromlichtmaschine und Anlasser erfolgt.
4. Verfahren zur Drehmomentsteuerung nach Anspruch 2, bei dem zur Ermittlung des Energiespeicherzustands der Lade­ zustand der Fahrzeugbatterie ermittelt wird.
5. System zur Drehmomentsteuerung bei einem Magermotor, umfassend:
einen Einspritzmotor mit einer Abtriebswelle;
eine Energiespeichervorrichtung, die funktional mit dem Motor verbunden ist;
ein Luftansaugsystem, das an dem Motor angebracht ist und ein Drosselklappengehäuse aufweist, das Luft zu dem Motor strömen läßt;
ein elektronisches Steuergerät zur Steuerung des Motors und des Betriebs der Kraftstoffeinspritzdüsen und des Zündzeit­ punkts;
ein Abgaskrümmersystem mit einem Katalysator, der mit einem Magerverbrennungs-NOx-Abscheider parallelgeschaltet ist;
Sensoren, die mit dem Abgaskrümmersystem funktional verbunden sind, um den Zustand des darin befindlichen Abgases zu erfas­ sen, und die mit dem elektronischen Steuergerät funktional verbunden sind;
einen in dem elektronischen Steuergerät gespeicherten Algo­ rithmus zur Steuerung des Drehmoments, welcher den Übergang der Betriebsart des Motors von einem mageren Luft/Kraftstoff- Verhältnis zu einem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis und zu­ rück steuert, um den Magerverbrennungs-NOx-Abscheider zu spü­ len; und
eine zusätzliche Drehmomentvorrichtung, die mit der Abtriebs­ welle gekoppelt ist und in Reaktion auf den Algorithmus zur Steuerung des Drehmoments die Abtriebswelle antreibt, wenn der Magerverbrennungs-NOx-Abscheider nicht gespült wird, und die die Energiespeichervorrichtung während der Spülung des Magerverbrennungs-NOx-Abscheiders auflädt.
6. System zur Drehmomentsteuerung bei einem Magermotor nach Anspruch 5, bei dem die Energiespeichervorrichtung eine Fahrzeugbatterie ist.
7. System zur Drehmomentsteuerung bei einem Magermotor nach Anspruch 5, bei dem die zusätzliche Drehmomentvorrich­ tung eine Kombination aus Drehstromlichtmaschine und Anlasser ist, die mit der Abtriebswelle des Motors und mit einer Bat­ terie funktional verbunden ist.
8. System zur Drehmomentsteuerung bei einem Magermotor nach Anspruch 5, bei dem der Motor ein Fremdzündungsmotor mit Direkteinspritzung ist.
9. System zur Drehmomentsteuerung bei einem Magermotor nach Anspruch 5, bei dem das elektronische Steuergerät einen Algorithmus umfaßt, wobei der Algorithmus dafür sorgt, daß die Drosselklappenstellung während des Übergangs der Be­ triebsart von dem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu dem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufrechterhalten wird;
wobei der Algorithmus dafür sorgt, daß die Kraftstoffimpuls­ länge, die die Kraftstoffeinspritzdüsen steuert, erhöht wird, um die Menge des dem Motor zugeführten Kraftstoffs zu erhö­ hen; und
wobei der Algorithmus dafür sorgt, daß die Kraftstoffimpuls­ länge während des Übergangs der Betriebsart von dem fetten zu dem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis herabgesetzt wird.
10. System zur Drehmomentsteuerung bei einem Magermotor nach Anspruch 5, bei dem der Motor ein Hybridmotor ist und die zusätzliche Drehmomentvorrichtung durch Energierückgewin­ nung bremst und ein zusätzliches Motordrehmoment für den Hy­ bridmotor liefert.
11. System zur Drehmomentsteuerung bei einem Magermotor nach Anspruch 5, bei dem der Motor ein Schichtladungsmotor ist.
12. Verfahren zur Drehmomentsteuerung bei Magermotoren mit Kraftstoffeinspritzung, die wenigstens einen Zylinder, einen Magerverbrennungs-NOx-Abscheider (LNT-Abscheider) in der Abgasanlage und eine mit dem Motor funktional verbundene zusätzliche Drehmomentvorrichtung aufweisen, wobei das Ver­ fahren folgende Schritte umfaßt:
Messen des Luftstromes in den Motor;
Steuern der dem Ansaugkrümmer des Motors zugeführten Menge an rückgeführtem Abgas;
Steuern des Zündzeitpunkts, des Zeitpunkts der Kraftstoffein­ spritzung und der Länge des an die Kraftstoffeinspritzdüsen abgesetzten Kraftstoffimpulses, um den Füllungsgrad des Kraftstoffgemisches in den Zylindern des Motors zu ermitteln;
Ermitteln des Ausgangsdrehmoments des Motors, wobei das Bela­ stungsdrehmoment vom Motor geliefert wird, und das Drehmoment von der zusätzlichen Drehmomentvorrichtung geliefert wird; und
Steuern der Ladung und Absorption der zusätzlichen Drehmo­ mentvorrichtung, um den gesamten Drehmomentbedarf in dem Sy­ stem nach der Beziehung Te + Tsta = Td aufrechtzuerhalten, wo­ bei Te gleich dem Motordrehmoment ist, Tsta gleich dem von der zusätzlichen Drehmomentvorrichtung erzeugten oder absorbier­ ten Drehmoment ist, und Td gleich dem gesamten Drehmomentbe­ darf des Motorsystems ist.
13. Zusätzliche Drehmomentvorrichtung für einen Magermo­ tor, umfassend eine mit einem Anlasser funktional verbundene Drehstromlichtmaschine, wobei der Anlasser mit der Kurbelwel­ le des Motors funktional verbunden ist und die Drehstrom­ lichtmaschine dafür sorgt, daß eine Batterie während eines vorbestimmten Zeitraums geladen wird, und wobei der Anlasser zu einem anderen als dem vorbestimmten Zeitraum eine durch Energierückgewinnung erzeugte Bremskraft und ein zusätzliches Drehmoment an die Kurbelwelle des Motors liefert.
DE19935826A 1998-09-21 1999-07-29 Drehmomentsteuerung für Direkteinspritzer mit Hilfe einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung Expired - Lifetime DE19935826B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US157435 1998-09-21
US09/157,435 US6079204A (en) 1998-09-21 1998-09-21 Torque control for direct injected engines using a supplemental torque apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935826A1 true DE19935826A1 (de) 2000-03-30
DE19935826B4 DE19935826B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=22563706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935826A Expired - Lifetime DE19935826B4 (de) 1998-09-21 1999-07-29 Drehmomentsteuerung für Direkteinspritzer mit Hilfe einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6079204A (de)
DE (1) DE19935826B4 (de)
GB (1) GB2341947B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807100A1 (fr) * 2000-03-31 2001-10-05 Siemens Ag Procede de montee en temperature d'un catalyseur de gaz d'echappement pour moteur a combustion interne
DE10338871A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-17 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2006072499A2 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur emissionsminderung bei einem kfz durch beeinflussung der generatorleistung
DE19925100B4 (de) * 1999-06-01 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519908C2 (sv) * 1998-03-20 2003-04-22 Volvo Car Corp Förfarande och anordning för styrning av förbränningsmotor
DE19852600A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2000303828A (ja) * 1999-04-20 2000-10-31 Toyota Motor Corp ハイブリット車の排気浄化装置
US6321157B1 (en) * 1999-04-27 2001-11-20 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid modeling and control of disc engines
US6188944B1 (en) * 1999-06-01 2001-02-13 Ford Motor Company Torque control strategy for engines with continuously variable transmission
DE10010031B4 (de) * 2000-03-02 2011-06-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer NOx-Regeneration eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
US6253546B1 (en) * 2000-03-06 2001-07-03 Ford Global Technologies, Inc. Torque control scheme for low emission lean burn vehicle
US6708483B1 (en) * 2000-03-17 2004-03-23 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for controlling lean-burn engine based upon predicted performance impact
US6360530B1 (en) 2000-03-17 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for measuring lean-burn engine emissions
US6304812B1 (en) * 2000-04-28 2001-10-16 Ford Global Technologies, Inc. Calibration optimization method
US6360713B1 (en) * 2000-12-05 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Mode transition control scheme for internal combustion engines using unequal fueling
US6381955B1 (en) * 2001-02-07 2002-05-07 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for providing electricity from an integrated starter-alternator to an electrically heated catalyst
US6553958B1 (en) 2001-04-11 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive torque model for internal combustion engine
US6546718B2 (en) 2001-06-19 2003-04-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle emissions using a sensor downstream of an emission control device
US6487853B1 (en) 2001-06-19 2002-12-03 Ford Global Technologies. Inc. Method and system for reducing lean-burn vehicle emissions using a downstream reductant sensor
US6604504B2 (en) 2001-06-19 2003-08-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for transitioning between lean and stoichiometric operation of a lean-burn engine
US6650991B2 (en) 2001-06-19 2003-11-18 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop method and system for purging a vehicle emission control
US6694244B2 (en) 2001-06-19 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Method for quantifying oxygen stored in a vehicle emission control device
US6691020B2 (en) 2001-06-19 2004-02-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for optimizing purge of exhaust gas constituent stored in an emission control device
US6453666B1 (en) 2001-06-19 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle tailpipe emissions when operating lean
US6490860B1 (en) 2001-06-19 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. Open-loop method and system for controlling the storage and release cycles of an emission control device
US6539706B2 (en) 2001-06-19 2003-04-01 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for preconditioning an emission control device for operation about stoichiometry
US6615577B2 (en) 2001-06-19 2003-09-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a regeneration cycle of an emission control device
US6502387B1 (en) 2001-06-19 2003-01-07 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling storage and release of exhaust gas constituents in an emission control device
US6553754B2 (en) 2001-06-19 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling an emission control device based on depletion of device storage capacity
US6467259B1 (en) 2001-06-19 2002-10-22 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for operating dual-exhaust engine
US6463733B1 (en) 2001-06-19 2002-10-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for optimizing open-loop fill and purge times for an emission control device
JP3674557B2 (ja) * 2001-09-04 2005-07-20 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化装置
US7084593B2 (en) 2002-04-10 2006-08-01 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for thermal management of an electric power assist steering control system by compensating steering motor current
US6735940B2 (en) 2002-07-11 2004-05-18 Fleetguard, Inc. Adsorber aftertreatment system having dual adsorbers
US6820414B2 (en) 2002-07-11 2004-11-23 Fleetguard, Inc. Adsorber aftertreatment system having downstream soot filter
US7117667B2 (en) * 2002-07-11 2006-10-10 Fleetguard, Inc. NOx adsorber aftertreatment system for internal combustion engines
US6745560B2 (en) 2002-07-11 2004-06-08 Fleetguard, Inc. Adsorber aftertreatment system having dual soot filters
US6738702B2 (en) 2002-08-29 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method for particulate filter regeneration in vehicles having an automatically controlled transmission
US6716136B2 (en) 2002-08-29 2004-04-06 Ford Global Technologies, Llc Powertrain control method for minimizing effects of engine torque disturbances
US6716137B1 (en) 2002-08-29 2004-04-06 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling camless engine having an automatically controlled transmission
DE10321793A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7007460B2 (en) * 2003-08-11 2006-03-07 General Motors Corporation Apparatus and method for accelerated exhaust system component heating
US7160223B2 (en) * 2003-09-10 2007-01-09 Ford Global Technologies, Llc Method for inhibiting engine stalling in a hybrid vehicle
US6929582B2 (en) * 2003-10-01 2005-08-16 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling variable compression ratio of an engine having an automatically controlled transmission
DE10359674A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Siemens Ag Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur von Brennkraftmaschinen
US7181908B2 (en) * 2004-03-30 2007-02-27 General Motors Corporation Torque compensation method for controlling a direct-injection engine during regeneration of a lean NOx trap
US7181902B2 (en) 2004-03-30 2007-02-27 General Motors Corporation Coordinated engine control for lean NOx trap regeneration
US7401462B2 (en) * 2004-03-30 2008-07-22 General Motors Corporation Control strategy for lean NOx trap regeneration
DE102005003628A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einer Elektromaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7380396B2 (en) * 2005-05-25 2008-06-03 General Motors Corporation Method for protecting an exhaust aftertreatment system
US7621120B2 (en) * 2005-06-15 2009-11-24 Southwest Research Institute Hybrid technology for lean NOx trap and particulate filter regeneration control
US7523606B2 (en) * 2005-08-31 2009-04-28 Caterpillar Inc. Parasitic load control system for exhaust temperature control
US7627418B2 (en) * 2005-10-04 2009-12-01 Ford Global Technologies, Llc System and method to control engine during de-sulphurization operation in a hybrid vehicle
US7487852B2 (en) * 2006-03-06 2009-02-10 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling vehicle operation
US7631491B2 (en) * 2006-11-15 2009-12-15 Detroit Diesel Corporation Method and system for passive regeneration of compression ignition engine exhaust filters
JP2010518301A (ja) * 2007-02-06 2010-05-27 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンス テクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 排気ガス加熱装置を有する自動車の動作方法
JP5483019B2 (ja) * 2010-09-21 2014-05-07 スズキ株式会社 内燃機関の出力制御装置
US20130166182A1 (en) * 2011-01-20 2013-06-27 Hino Motors, Ltd. Regenerative control device, hybrid vehicle,regenerative control method, and computer program
DE102012202679B3 (de) * 2012-02-22 2013-03-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Einleitung und Aufrechterhaltung eines unterstöchiometrischen Betriebs einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US20170268397A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-21 Hyundai Motor Company Catalytic device for stoichiometric air-fuel ratio gasoline engine and catalytic system including the same
JP6863302B2 (ja) * 2018-01-24 2021-04-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の排気浄化システム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883973A (en) * 1988-08-01 1989-11-28 General Motors Corporation Automotive electrical system having a starter/generator induction machine
JP2827568B2 (ja) * 1991-04-30 1998-11-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動装置
JP3000804B2 (ja) * 1992-10-21 2000-01-17 日産自動車株式会社 ハイブリッド型電気自動車
FR2701062B1 (fr) * 1993-01-29 1995-04-07 Siemens Automotive Sa Procédé et dispositif de réduction des émissions de gaz nocifs produites par un moteur à combustion interne propulsant un véhicule automobile.
JP3170968B2 (ja) * 1993-09-02 2001-05-28 株式会社デンソー 内燃機関用発電電動機の制御装置
DE19515026A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Mazda Motor Traktionssteuerung für Fahrzeuge
JP3649253B2 (ja) * 1995-02-09 2005-05-18 株式会社日立製作所 エンジンシステム
JP3698220B2 (ja) * 1996-04-10 2005-09-21 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE19751100A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Hitachi Ltd Vorrichtung zur Unterdrückung von Drehmomentschwankungen für Verbrennungsmotoren
JP3286572B2 (ja) * 1997-08-25 2002-05-27 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両におけるトルクショック軽減装置
JP3569120B2 (ja) * 1997-12-25 2004-09-22 トヨタ自動車株式会社 希薄燃焼内燃機関の燃焼制御装置
FR2773843B1 (fr) * 1998-01-19 2000-03-17 Renault Procede de commande de purge d'un pot catalytique de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
JP3334597B2 (ja) * 1998-03-17 2002-10-15 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925100B4 (de) * 1999-06-01 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
FR2807100A1 (fr) * 2000-03-31 2001-10-05 Siemens Ag Procede de montee en temperature d'un catalyseur de gaz d'echappement pour moteur a combustion interne
DE10338871A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-17 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US7458203B2 (en) 2003-08-20 2008-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid vehicle and method for operating a hybrid vehicle
WO2006072499A2 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur emissionsminderung bei einem kfz durch beeinflussung der generatorleistung
WO2006072499A3 (de) * 2004-12-29 2006-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur emissionsminderung bei einem kfz durch beeinflussung der generatorleistung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2341947A (en) 2000-03-29
GB2341947B (en) 2003-03-19
US6389352B1 (en) 2002-05-14
DE19935826B4 (de) 2013-05-29
US6079204A (en) 2000-06-27
GB9921821D0 (en) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935826B4 (de) Drehmomentsteuerung für Direkteinspritzer mit Hilfe einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE69819837T2 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeug
DE60131508T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines hybridelektrischen Fahrzeugs zur Reduzierung der Abgasemissionen
DE69835182T2 (de) Regler für eine Brennkraftmaschine
EP1062417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007000224B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsgerät, das zur Minimierung eines Verbrennungsgeräusches einer Kraftmaschine ausgelegt ist
DE60036034T2 (de) Steuerapparat, um einen Verbrennungsmotor anzulassen und Kraftstoffnaturermittlungsapparat
DE102019113564A1 (de) Verfahren und system zur motorsteuerung
DE102012203538A1 (de) Verfahren zur steuerung eines motors
DE102016115135A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der NOx-Emissionen von einer Kraftmaschine
DE102010038913A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE19650518C1 (de) Verfahren zum Steuern einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10046597B4 (de) Steuersystem für Motoren mit Direkteinspritzung
DE102016109704A1 (de) Verfahren und System zum Mindern von Kanaleinspritzungsbeeinträchtigung
DE60125458T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
EP2876275B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19535056C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einem Dieselmotor
DE102016109703A1 (de) Verfahren und System zum Mindern von Direkteinspritzungsbeeinträchtigung
DE10223494A1 (de) Verfahren und System zur Reduzierung von Emissionen eines Magerverbrennungsmotors im Kraftfahrzeug unter Verwendung eines stromabwärts liegenden Reduktionsmittelfühlers
EP1269010A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19909658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung
DE4312331A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE10033946B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102018132188A1 (de) Motorbetriebssystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R071 Expiry of right