DE19858465A1 - Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge - Google Patents

Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19858465A1
DE19858465A1 DE19858465A DE19858465A DE19858465A1 DE 19858465 A1 DE19858465 A1 DE 19858465A1 DE 19858465 A DE19858465 A DE 19858465A DE 19858465 A DE19858465 A DE 19858465A DE 19858465 A1 DE19858465 A1 DE 19858465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
switching
signal
switch
level comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19858465A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lindenmeier
Jochen Hopf
Leopold Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858465A priority Critical patent/DE19858465A1/de
Priority to AT99122901T priority patent/ATE295022T1/de
Priority to DE59912017T priority patent/DE59912017D1/de
Priority to EP99122901A priority patent/EP1021000B1/de
Priority to US09/465,184 priority patent/US6611677B1/en
Publication of DE19858465A1 publication Critical patent/DE19858465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0808Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching comparing all antennas before reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0814Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching based on current reception conditions, e.g. switching to different antenna when signal level is below threshold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0831Compensation of the diversity switching process for non-uniform properties or faulty operations of the switches used in the diversity switching process

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge mit einer Mehrantennenanlage (1) und mit mindestens zwei Antennen, aus deren Empfangsspannungen mindestens zwei Antennensignale (A1, A2, A3, ...) direkt oder/und als Linearkombinationen gebildet sind und diese einer steuerbaren logischen Schalteinrichtung (2) zugeführt sind, bei der mit unterschiedlichen Schaltstellungen jeweils ein diversitätsmäßig unterschiedliches Empfangssignal (5) zum Empfänger (3) durchgeschaltet ist. Dieser steuert mit einem aus dem Empfangssignal (5) abgeleiteten Empfangssignal (9) einen Diversityprozessor (4) an, der bei Vorliegen einer Empfangsstörung die logische Schalteinrichtung (2) in eine andere Schaltstellung zyklisch weiterschaltet. Dabei sind die Antennensignale (A1, A2, A3, ...) mit Hilfe von Signalverzweigungen zusätzlich einem vom Signalpfad des Empfangssignals (5) getrennt arbeitenden Maximalpegelindikator (39) zugeführt, in welchem laufend der größte der aktuellen Pegel der Antennensignale (A1, A2, A3, ...) und damit die zugeordnete Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) der logischen Schalteinrichtung (2) ermittelt ist und dies durch Vergleich jeweils in der aktuellen Empfangssituation ohne Hilfsmodulation oder Hilfssignaladdition des zum Empfänger (3) durchgeschalteten Empfangssignals (5) erfolgt und die Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) als Adressignal (19) am Ausgang des Maximalpegelindikators (39) laufend aktualisiert vorliegt und der logischen ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Scanning-Antennen-Diversitysystem für Fahrzeuge mit einer Mehrantennenanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schaltungsanordnungen dieser Art sind bekannt aus der DE 35 17 247. Bei der dort beschriebe­ nen Antennendiversity-Empfangsanlage zur Elimination von Störungen beim Empfang fre­ quenzmodulierter Rundfunkaussendungen werden einem Diversityprozessor eine Anzahl von Antennensignalen zugeführt, von denen zu jedem Zeitpunkt ein ausgewähltes Antennensignal zum Empfänger durchgeschaltet ist. Aus diesem Signal wird im Empfänger im Zwischenfre­ quenzbereich (ZF) durch Umsetzung ein Signal abgeleitet, welches dem Diversityprozessor zur Erkennung von Störungen zugefihrt ist. Bei Erkennung einer Störung werden im Diversitypro­ zessor Schaltsignale zum Umschalten auf ein weiteres Antennensignal abgeleitet. Dadurch wer­ den durch Mehrwegeempfang bedingte audiofrequente Störungen dann weitgehend vermieden, wenn ausreichende Empfangsverhältnisse vorliegen.
In Gebieten mit schlechten Empfangsverhältnissen kommt es jedoch mit Schaltungsanordnungen nach DE 35 17 247 zu häufigen Umschaltvorgängen und damit verbundenen, weiterschaltungs­ bedingten Störungen. Insbesondere in Schwachsignalgebieten und bei guter Wiedergabequalität im Kraftfahrzeug wird die Hörqualität durch diese Umschaltstörungen beeinträchtigt.
Bei frequenzmodulierten Rundfunksignalen (z. B. UKW-Empfang oder Fernsehtonempfang) ergibt sich eine Empfangsstörung bei einer aktuell aufgeschalteten Antenne durch die Überlage­ rung mehrerer Teilwellen mit unterschiedlichen Amplituden, Phasen- und Laufzeitdifferenzen am Empfangsort. Die dadurch entstehenden Pegeleinbrüche sind mit Frequenzstörhubspitzen korreliert und verursachen Signalverzerrungen in Abhängigkeit vom Modulationsinhalt im Hör­ frequenzbereich. Die minimale Prüfzeit entspricht daher der Störerkennungszeit. Erkennt der Störungsdetektor auf Störung, so veranlaßt der Diversity-Prozessor ein Weiterschalten und die weiteren Antennensignale und gegebenenfalls deren in einer Antennenmatrix gebildeten Linear­ kombinationen werden geprüft. Weisen alle zur Verfügung stehenden HF-Signale Störungen auf, werden ständig sämtliche HF-Signale nacheinander zum Empfänger durchgeschaltet. Da sich dieser Suchprozeß in schneller Folge wiederholt, überlagert sich dem Empfangssignal auf der NF-Ebene unter speziellen Empfangsbedingungen ein wahrnehmbares Störsignal in Form eines "Knisterns".
In der DE 440 03 612 werden deshalb Maßnahmen vorgenommen, um in besonders ungünstigen Empfangslagen die Weiterschalthäufigkeit zu begrenzen. Dies geschieht dort mit Hilfe einer Stopp-Einrichtung, die bei zu häufiger Störungsanzeige durch den Diversityprozessor, angepaßt an die Empfangsbedingungen, die Weiterschaltung unterbindet. Dadurch werden zwar die durch das Umschalten hervorgerufenen Störungen reduziert, naturgemäß wirken sich jedoch die Emp­ fangsstörungen, die der Diversityprozessor anzeigt, im Empfangssignal störend aus.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei einem Scanning-Antennen-Diversitysystem der gattungsgemäßen Art Maßnahmen zu entwickeln, die Weiterschaltungen und in der Folge davon, die damit verbundenen Störungen zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Besondere Ausführungsarten und weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß unter den vom Diversityprozessor bezüglich der Störfreiheit auszuwählenden Empfangssignale zu jedem Zeitpunkt stets dasjenige Empfangssignal in der Umschaltstellung USmax zur Verfügung steht, welches aufgrund der Vorselektion zu jedem Zeitpunkt aus den verfügbaren Empfangssignalen den größten Pegel lie­ fert und demzufolge mit kleinerer Wahrscheinlichkeit Störungen besitzt. Der mit der Erfindung bewirkte Vorteil liegt somit in der Folge davon darin, daß ein Empfangssignal zur Auswahl angeboten wird, dessen Störwahrscheinlichkeit kleiner ist als bei den diskreten Signalen und die Störerkennungsrate des Diversityprozessors 4 nennenswert kleiner ist. Andererseits ist bekannt, daß beim FM-Rundfunk auch bei großen Empfangssignalen extrem starke Störungen auftreten können, wie sie z. B. beim Mehrwegeempfang mit großen Laufzeitunterschieden oder aufgrund von Nachbarkanal- oder Gleichkanalstörungen beobachtet werden. Deshalb ist es notwendig, daß die Auswahl nach minimaler Störung Priorität behält und der Diversityprozessor auch das Maximal-Pegelsignal auf Störfreiheit prüft und ggfs. zu einem diskret vorliegenden Signal weiterschaltet. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zur Feststellung desjenigen Empfangssignals mit dem größten Pegel nicht in die Signalkette des mit den Lautsprechern verbundenen Empfängers eingegriffen werden muß, da dem Maximalpegelindikator die zur Verfügung stehenden Empfangssignale über den Pegelvergleichsschalter zugeführt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1a Scanning-Antennen-Diversitysystem mit Mehrantennenanlage 1, Empfänger 3, Diversityprozessor 4 nach dem Stand der Technik mit der durch zyklisches Weiterschalten unterschiedliche. Empfangssignale 5 mittels der Weiterschaltsignale bzw. -pulse 28 zum Empfänger 3 durchgeschaltet sind.
Fig. 1b Scanning-Antennen-Diversitysystem wie in Fig. 1a, jedoch erweitert um den erfindungs­ gemäßen Maximalpegel-Schaltmodus, welcher in der Umschaltstellung USmax initiiert ist. Mit Hilfe des Maximalpegelindikators 39, bestehend aus dem durch das Umschaltsignal 12 gesteuer­ ten Pegelvergleichsschalter 33, dem Pegelindikator 23 und der Pegelvergleichseinrichtung 8 wird das Adreßsignal 19 als Ausgangssignal des Maximalpegelindikators 39 der logischen Schaltein­ richtung 2 zugeführt. Dem Pegelvergleichsschalter werden hierzu die Antennensignale (A1, A2, A3 . . .) parallel zugeführt. Das Adreßsignal 19 liefert im Maximalpegel-Schaltmodus lau­ fend die aktualisierte Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) zur Durchschaltung des Empfangs­ signals 5 mitmaximalem Pegel. Bei Auftreten einer Störung in der Umschaltstellung USmax und deren Anzeige im Diversity-Prozessor 4 wird vom Maximalpegel-Schaltmodus wieder in den zyklischen Weiterschaltmodus zurückgeschaltet. In der Umschaltstellung USmax hingegen wird in der Regel keine zyklische Weiterschaltung erfolgen, weil während der Fahrt jeweils das­ jenige Empfangssignal 5 mit dem größten HF-Pegel zum Empfänger 3 durchgeschaltet wird.
Fig. 2a Scanning-Antennen-Diversitysystem nach der Erfindung, bei dem der Pegelindikator 23 des Maximalpegelindikators 39 als Pegelvergleichstuner 37 ausgeführt ist und der elektronische Weiterschalter 31 über eine Weiterschalt-Adreß-Logik 38 angesteuert wird, welcher die Weiter­ schaltpulse 28 des Diversityprozessors 4 und die Maximalpegelschaltstellung (Smax) der Pegel­ vergleichseinrichtung 8 zugeführt sind.
Fig. 2b Sample-Pulse für den Fall eines Pegelvergleichs gemäß zweier Schaltstellungen innerhalb der Pegelvergleichszeit 6 von etwa doppelter Länge der Sample-Zeit 16 nach jedem Zeitintervall 7.
Fig. 3 Beispiel eines Scanning-Antennen-Diversitysystems mit einfacher logischer Schalteinrichtung 2, bestehend aus einem elektronischen Weiterschalter 31 und einem adressierbaren elektronischen Umschalter 30, dessen Eingänge an die Antennensignale (A1 . . . A3) angeschlossen sind. Während der Pegelvergleichszeit 6 wurde die Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) (im Beispiel Smax = S3) aus den möglichen Schaltstellungen (S1 . . . S3) ermittelt und jeweils für die Dauer eines Zeitintervalls 7 eingestellt und das Ausgangssignal des elektronischen Umschalters 30 einem der Eingänge (im Beispiel P4 = USmax) des elektronischen Weiterschalters 31 zugeführt. Den übrigen Eingängen (im Beispiel P1 . . . P3) des elektronischen Weiterschalters 31 werden die diskreten Empfangssignale der Antennen (A1, A2, A3) zugeführt. Der Diversityprozessor 4 schaltet bei Feststellung einer Störung im ZF-Signal des Superhet- Empfängers 3 den elektronischen Weiterschalter 31 um jeweils eine Schaltstellung weiter. Über den mittels Umschaltsignal 12 gesteuerten Pegelvergleichsschalter 33 wird dem Pegelvergleichstuner 37 ein Antennensignal zugeführt und in der Pegelvergleichseinrichtung 8 wird die Maximalpegel-Schaltstellung (im Beispiel Smax = S3) laufend ermittelt. Zur Aufwandsminimierung wird das Signal des Oszillators 40 sowohl im Empfänger 3 als auch im Pegelvergleichstuner 37 verwendet. Die Pegelvergleichseinrichtung besteht ihrerseits aus einem Zeitintervallgeber 11, welche die Pegelvergleichspulse 15 in periodisch wiederkehrenden Zeitintervallen 7 generiert. Über eine Logikschaltung 13 werden die Pegelvergleichspulse dem Sample-Zeitgeber 20 zugeführt. Dieser generiert die Sample- und Holdpulse 41, die dem Sample- und Hold-Entscheider 17 zugeführt werden. Der Sample- und Hold-Entscheider liefert ein Binärsignal 18 an die Logikschaltung 13, welcher die Maximalpegel-Schaltstellung 19 (Smax) an den elektronischen Umschalter 30 leitet.
Fig. 4 Beispiel eines Scanning-Antennen-Diversitysystems mit einer aus einem Mehr- Diodenschalter 32a und aus einer Weiterschaltlogik 2a bestehenden logischen Schalteinrichtung 2, welche den elektronischen Weiterschalter 31 repräsentiert. Der elektronische Umschalter 30 besteht aus einer Umschaltlogik 2b und dem Mehr-Diodenschalter 32b. Durch alternatives Aktivieren einer der Dioden durch die Umschaltlogik 2b durch das Umschaltsignal 12 wird der Maximalpegel-Schaltmodus eingeleitet. Dabei wird während der Pegelvergleichszeit 6 das Adreßsignal 19 für die Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) ermittelt und in der Weiterschaltlogik 2a die Adresse der Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) durch Steuerung mit dem Adreßsignal 19 in der dort bestehenden Adressenliste (Smax, S1, S2, S3, S4) aktualisiert abgelegt. Smax entspricht dabei jeweils einer der Schaltstellungen S1, S2, S3 oder S4. Bei Auftreten einer Störung erfolgt durch Aktivieren des Diversity-Prozessors 4 ein Weiterschaltpuls 28 während eines Zeitintervalls 7 am Ausgang des Diversityprozessors 4. Dadurch wird der Weiterschaltmodus aktiviert und die Adressenliste wird jeweils um eine weitere Position durch Aktivieren der dazugehörigen Diode abgearbeitet. Die Logikschaltung 13 kann vorteilhaft so gestaltet werden, daß die Diodenschalter 32a und 32b nicht zum gleichen Zeitpunkt das gleiche Antennensignal durchschalten.
Fig. 5 Relative Empfangssignalpegel in dB aus 2 Schaltstellungen und der jeweils größere Empfangspegel über einer relativen Wegstrecke bezogen auf die Wellenlänge.
Fig. 1b zeigt ein erfindungsgemäßes Scanning-Antennen-Diversitysystem, dessen grund­ sätzlicher Aufbau in der Beschreibung zur Fig. 1b bereits erläutert würde. Antennensignale (A1, A2, A3, . . .) mit der logischen Schalteinrichtung 2 stellen eine nahezu beliebige Mehran­ tennenanlage 1 dar, die zu jedem Zeitpunkt ein Empfangssignal 5 an den Empfänger 3 abgibt. Bei unterschiedlichen diskret verfügbaren Schaltstellungen (S1, S2 . . .) ergeben sich somit bekannterweise unterschiedliche Empfangssignale 5, wie es aus der DE 44 03 612 und der DE 196 07 045 bekannt ist. Unterschiedliche Empfangssignale 5, wie in Fig. 1 der DE 44 03 612, können aber auch aus Linearkombinationen der Antennensignale mit Hilfe einer Antennenmatrix (dort 10) gebildet werden. Der Vorteil von Scanning-Antennen-Diversitysystemen dieser Art ist der geringe Aufwand im Empfänger 3, der keine Mehrfachtuner für jede Antenne oder ähnlich aufwendige Zusatzeinrichtungen erfordert und aufwandsarm anhand unterschiedlicher Schaltstellungen (S1, S2 . . .) die Gestaltung einer Vielzahl verschiedener Empfangssignale 5 ermöglicht. Als Diversityprozessor 4 eignet sich besonders ein Prozessortyp, der über einen extrem schnellen Störungsdetektor verfügt. In der Vergangenheit hat sich hierfür der Prozessor vom Typ TEA 6101 als äußerst leistungsstark erwiesen. Der Prozessor reagiert auf Störung mit einer Indikationszeit von ca. 30 Mikrosekunden, die im wesentlichen von der ZF-Bandbreite des Empfängers 3 bestimmt ist.
Die grundsätzliche Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung kann anschaulich anhand der Fig. 5 durch Betrachtung der Empfangssignale 5 erläutert werden, die sich für zwei unterschiedliche Schaltstellungen S1 und S2 über der gefahrenen, auf die Wellenlänge Lambda der Empfangsfrequenz (f) bezogenen Wegstrecke ergeben. Diese ist für den Fall eines Störpegels, der nennenswert unter dem Medianwert der beiden Empfangssignale 5 liegt, dargestellt. Jedes der beiden Empfangssignale 5 weist die bekannten, durch den Mehrwegeempfang bedingten Pegeleinbrüche auf Ohne die Maßnahmen der vorliegenden Erfindung würde der Diversityprozessor 4 dann in die jeweils andere Schaltstellung umschalten, wenn für das Empfangssignal 5 im Bereich der Pegeleinbrüche der Störabstand zu gering ist. Dies hat zur Folge, daß bei den in der Fig. 2 beispielhaft dargestellten Empfangsverhältnissen über die betrachtete Wegstrecke ca. 6 Umschaltungen erfolgen. Erfindungsgemäß wird nun mit Hilfe der Pegelvergleichseinrichtung 8 in der logischen Schalteinrichtung 2 nach jedem der zyklisch erfolgenden Pegelvergleichsvorgänge während des jeweils darauffolgenden Zeitintervalls 7 das größere der beiden Empfangssignale 5 neben den diskret verfügbaren Schaltstellungen S1, S2 zusätzlich als gesonderte Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) zur Auswahl verfügbar gemacht. Bei einer Störsituation wie in Fig. 5 wird dieses jeweils größte Empfangssignal (5) aus den Schaltstellungen S1, S2 keine Aktivität im Diversityprozessor 4 auslösen, da es zu jedem Zeitpunkt nennenswert über dem Störpegel liegt. In Fig. 5 unten ist der Wechsel der Schaltstellungen angegeben, mit dem die Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) in den verschiedenen Wegbereichen gebildet ist. Der Wechsel selbst erfolgt jeweils durch schnelles Umschalten. Bei zyklischer Prüfung der Empfangssignale 5 gemäß den Schaltstellungen S1, S2, Smax während der Zeitintervalle 7 wird der Diversityprozessor 4 aufgrund der kleineren Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Störung in der Regel wesentlich länger bei der Schaltstellung Smax verharren als auf den Schaltstellungen S1, S2. Damit ist die Umschalthäufigkeit wesentlich reduziert.
In der Darstellung in Fig. 5 ist vorausgesetzt, daß die sich zyklisch wiederholenden Zeitintervalle 7 einige Größenordnungen kürzer gewählt sind als die Zeitdauer, die das Fahrzeug benötigt, um eine Wegstrecke von einer halben Wellenlänge der Empfangsfrequenz (f) zurückzulegen, so daß die Zeitintervalle 7 dort in der Fig. 5 nicht erkennbar sind. Erfindungsgemäße. Vorteile lassen sich noch mit Zeitintervallen 7 erreichen, während deren sich das Fahrzeug um 1/5 der Wellenlänge (λ) fortbewegt. In der Praxis wird man jedoch anstreben, daß bei einer Fortbewegung um eine halbe Wellenlänge (λ) mindestens 10 Zeitintervalle 7 treffen. Ist v die Fahrgeschwindigkeit, so kann als Richtwert für das Zeitintervall 7 = Ti gelten:
Ti ≦ λ/(2.10.v)
Die Pegelvergleichszeit 6 = Tp ist wiederum wesentlich kleiner zu realisieren als Ti. Bei der in der Praxis gegebenen Vernachlässigbarkeit der reinen Umschaltzeiten ergibt sich die Zykluszeit Tz für den gesamten Vorgang zu:
Tz ≈ Ti
und die Zyklusfrequenz zu:
fz = 1/Tz d. h. angenähert 1/Ti
Damit ist die Zyklusfrequenz größer als die Richtgröße
fzmin = 2.vkmh.fMHz/100 in Hz
zu wählen.
Im UKW-Frequenzbereich mit fMHz = 100 entspricht somit der Richtwert für die minimale Zy­ klusfrequenz fzmin in Hz etwa der zweifachen Fahrgeschwindigkeit in km/h.
Die Erfindung kann vorteilhaft und aufwandsarm auch auf eine große Anzahl verfügbarer Schaltstellungen angewandt werden. Das Empfangssignal 5 gemäß der Maximalpegel- Schaltstellung (Smax) wird aufgrund der sich stets ändernden Pegelverhältnisse an den Antennen infolge der Mehrwegeausbreitung mit laufend einander abwechselnden, aus der Vielzahl von Antennensignalen durch die Pegelvorauswahl gewonnen. Je größer die Anzahl der verfügbaren unterschiedlichen Schaltstellungen mit unterschiedlichem Empfangssignal 5 ist, umso kleiner sind die Einbrüche im Verlauf des Empfangssignals 5 bei der Maximalpegel-Schaltstellung (Smax). Wichtig ist dabei insbesondere in Empfangsgebieten mit kleinen bis mittleren Signalpe­ geln, daß der nach einem Störungskriterium arbeitende Diversityprozessor 4 zu keiner Zeit blockiert ist, sondern daß trotzdem das zusätzlich angebotene Maximalpegel-Signal im Falle der Feststellung einer Störung durch den Diversityprozessor 4 vermieden wird.
Mit der Erfindung wird der zusätzliche Vorteil erzielt, daß auch der mittlere Störabstand des Empfangssignals 5 gemäß der Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) nennenswert verbessert ist. Aufgrund der Vorselektion der Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) aus den verfügbaren Schaltstellungen folgt das zugehörige Empfangssignal 5 nach einem Maximum dem Pegeleinbruch weit weniger tief und wird mit großer Häufigkeit bei noch gutem Störabstand bereits von einer günstigeren Schaltstellung - dem aktualisierten Smax - abgelöst.
Ein besonders hervorzuhebender Vorteil der Erfindung beruht auf der Findung der Maximalpegel-Schaltstellung, ohne daß dem Empfangssignal 5 Hilfssignale zugefügt werden, oder daß diese hierfür mit einem Hilfssignal moduliert werden. Aufgrund der bei der Übertragung auf der Funkstrecke auftretenden linearen Verzerrungen führen solche Signale in manchen Empfangssituationen infolge von Bandspreizungseffekten zu unerwünschten Empfangsverzerrungen.
Liste der Bezeichnungen
1
Mehrantennenanlage
A1, A2, A3, . . . Antennensignale
2
logische Schalteinrichtung
2
a Weiterschaltlogik
2
b Umschaltlogik
3
Empfänger
4
Diversityprozessor
5
Empfangssignal
6
Pegelvergleichszeit
7
Zeitintervall
S1, S2 . . ., P1, P2 . . . diskret verfügbaren Schaltstellungen
(Smax) Maximalpegel-Schaltstellung
8
Pegelvergleichseinrichtung
9
abgeleitetes Empfangssignal
10
Pegelkomparator
11
Zeitintervallgeber
12
Umschaltsignal
13
Logikschaltung
14
Einstellsignal
15
Pegelvergleichspuls
16
Sample-Zeit
17
Sample- und Hold-Entscheider
18
Binärsignal
19
Adreßsignal
20
Sample-Zeitgeber
21
Halteeingang
22
elektrisches Tachometersignal
23
Pegelindikator
24
Stop-Schaltung
25
Grenzpegel
26
Pulszähler
27
Pulsfrequenzgrenzwert
28
Weiterschaltpulse
29
Abschalteinrichtung
30
elektronischer Umschalter
31
elektronischer Weiterschalter
32
Mehr-Diodenschalter
33
Pegelvergleichsschalter
34
ZF-Filter
35
Mischer
36
Selektiver Verstärker
37
Pegelvergleichstuner
38
Weiterschalt-Adreß-Logik
39
Maximalpegelindikator
40
Oszillator
41
Sample- und Hold-Pulse
42
Liste der Schaltstellungsadressen
43
Gleichrichter

Claims (7)

1. Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge mit einer Mehrantennenanlage (1) und mit mindestens zwei Antennen, aus deren Empfangsspannungen mindestens zwei Antennensignale (A1, A2, A3, . . .) direkt oder/und als Linearkombinationen gebildet sind und diese einer steuerba­ ren logischen Schalteinrichtung (2) zugeführt sind, bei der mit unterschiedlichen Schaltstellun­ gen jeweils ein diversitätsmäßig unterschiedliches Empfangssignal (5) zum Empfänger (3) durchgeschaltet ist und dieser mit einem aus dem Empfangssignal (5) abgeleiteten Empfangs­ signal (9) einen Diversityprozessor (4) ansteuert, der bei Vorliegen einer Empfangsstörung die logische Schalteinrichtung (2) in eine andere Schaltstellung zyklisch weiterschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennensignale (A1, A2, A3, . . .) mit Hilfe von Signalverzweigungen zusätzlich einem vom Signalpfad des Empfangssignal (5) getrennt arbeitenden Maximalpegelindikator (39) zugeführt sind, in welchem laufend der größte der aktuellen Pegel der Antennensignale (A1, A2, A3, . . .) und damit die zugeordnete Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) der logischen Schalteinrichtung (2) laufend ermittelt ist und dies durch Vergleich jeweils in der aktuellen Empfangssituation ohne Hilfsmodulation oder Hilfssignaladdition des zum Empfänger (3) durchgeschalteten Empfangs­ signals (5) erfolgt und die Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) als Adreßsignal (19) am Aus­ gang des Maximalpegelindikators (39) laufend aktualisiert vorliegt und der logischen Schaltein­ richtung (2) ebenfalls zugeführt ist und diese in der Weise gestaltet ist, daß in der zyklischen Durchschaltung der Empfangssignale (5) zum Empfänger (3) und der Prüfung auf Störungsfrei­ heit neben den diskreten Schaltstellungen (P1, P2 . . .) der logischen Schalteinrichtung (2) eine Umschaltstellung (USmax) zur Umschaltung in den Maximalpegel-Schaltmodus vorhanden ist, welche bei jedem zyklischen Durchlauf der Schaltstellungen mindestens einmal eingenommen ist und in welcher der zyklische Weiterschaltmodus unterbrochen ist und die logische Schaltein­ richtung (2) mit Hilfe des Adreßsignals (19) für die Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) laufend das größte Empfangssignal zum Empfänger (3) durchschaltet, und daß bei Auftreten einer Stö­ rung und deren Anzeige im Diversityprozessor (4) von diesem Maximalpegel-Schaltmodus wie­ der in den Weiterschaltmodus zurückgeschaltet ist. (Fig. 1b).
2. Scanning-Diversity-Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Maximalpegelindikator (39) ein Pegelvergleichsschalter (33), ein Pegelindikator (23) und eine Pegelvergleichseinrichtung (8) vorhanden sind und während kurzer Pegelvergleichszeiten (6), welche jeweils nach Ablauf eines bezüglich der zeitlichen Änderung der Empfangssignalpe­ gel aufgrund der Fahrzeugbewegung geeignet gewählten längeren Zeitintervalls (7) periodisch wiederholend initiiert ist, die bei unterschiedlichen aus einer Reihe von zu prüfenden Schaltstel­ lungen (V1, V2, V3 . . .) des Pegelvergleichsschalters (33) im Pegelindikator (23) festgestellten Pe­ gel der Antennensignale (A1, A2, A3, . . .) in der Pegelvergleichseinrichtung (8) vergleichend erfaßt sind in der Weise, daß die dem größten aktuellen Empfangssignalpegel zugeordnete Maximalpe­ gel-Schaltstellung (Smax) am Ende der Pegelvergleichszeit (6) jeweils in der aktuellen Emp­ fangssituation laufend ermittelt ist und als Adreßsignal (19) der logischen Schalteinrichtung (2) zugeführt ist und die Pegelvergleichszeit (6) wesentlich kürzer ist als das Zeitintervall (7). (Fig. 1b, Fig. 2b).
3. Scanning-Diversity-Antennensystem nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall (7) so klein gewählt ist, daß das Fahrzeug nicht mehr als die Wegstrecke Lambda/5 während eines Zeitintervalls (7) zurücklegt und die Pegelvergleichszeit (6) vorzugs­ weise im Mikrosekundenbereich gewählt ist.
4. Scanning-Diversity-Antennensystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von mehr als zwei Schaltstellungen (V1, V2, V3 . . .) im Pegelvergleichsschalter (33) während einer Pegelvergleichszeit (6) jeweils diejenige von zwei der möglichen Schaltstel­ lungen (V1, V2, V3 . . .) ermittelt ist, die den größeren Pegel der beiden zugehörigen Antennensi­ gnale (A1, A2, A3, . . .) liefert und auf gleichartige Weise während der darauffolgenden Pegelver­ gleichszeit (6) diejenige der Schaltstellungen (V1, V2, V3 . . .) ermittelt ist, welche im Vergleich der zuletzt ermittelten Schaltstellung zu einer weiteren der möglichen Schaltstellungen (V1, V2, V3 . . .) den größeren Pegel der Antennensignale (A1, A2, A3, . . .) liefert und nach Erfassung aller mögli­ cher Schaltstellungen (V1, V2, V3 . . .) nach einer entsprechenden Anzahl von Zeitintervallen (7) mit Pegelvergleichszeiten (6), die aktuelle Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) ermittelt ist (Fig. 2b).
5. Scanning-Diversity-Antennensystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pegelvergleichseinrichtung (8) ein schnell messender Pegelkomparator (10) und eine Lo­ gikschaltung (13) zur Feststellung und zum Vergleich zeitlich nacheinander vorliegender Pegel der Antennensignale (A1, A2, A3, . . .) und ein periodisch arbeitender Zeitintervallgeber (11) vor­ handen ist, welcher nach Ablauf jedes Zeitintervalls (7) im Pegelkomparator (10) während der Pegelvergleichszeit (6) über die Logikschaltung (13) einen Pegel-Prüf- und Auswahlvorgang auslöst derart, daß der Schaltzustand des Pegelvergleichsschalters (33) innerhalb der Pegelver­ gleichszeit (6) durch ein Umschaltsignal (12) der Logikschaltung (13) in eine weitere Schaltstel­ lung des Pegelvergleichsschalters (33) umgeschaltet wird und nach Ablauf der Pegelvergleichs­ zeit (6) in der Logikschaltung (13) die aktuelle Maximalpegel-Schaltstellung (Smax) der logi­ schen Schalteinrichtung (2) als Adreßsignal (19) abgelegt ist und in der logischen Schalteinrich­ tung (2) für zyklisches Weiterschalten bei Erkennung einer Störung durch den Diversityprozes­ sor (4) eine Liste der Schaltstellungsadressen (42) vorhanden ist und die der aktuellen Maximal­ pegel-Schaltstellung (Smax) zugeordnete Adresse als Adreßsignal (19) durch Übernahme aus der Logikschaltung (13) in die logische Schalteinrichtung (2) in dieser Liste laufend aktualisiert ent­ halten ist, so daß auch diese Adresse bei der zyklischen Durchschaltung der Empfangssignale (5) zum Empfänger (3) erfaßt ist (Fig. 3, 4).
6. Scanning-Diversity-Antennensystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelindikator (23) als Pegelvergleichstuner (37) nach dem Superhetprinzip mit Mischer (35), ZF-Filter (34) und Gleichrichter (43) ausgeführt ist, der mit Hilfe seines Oszillatorsignals (40) auf den gleichen Empfangskanal abgestimmt ist, wie der Empfänger (3) (Fig. 3).
7. Scanning-Diversity-Antennensystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichheit des Empfangskanals im Empfänger (3) und im Pegelvergleichstuner (37) durch Zusetzen desselben Oszillatorsignals (40) gegeben ist (Fig. 3).
DE19858465A 1998-12-17 1998-12-17 Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge Withdrawn DE19858465A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858465A DE19858465A1 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge
AT99122901T ATE295022T1 (de) 1998-12-17 1999-11-18 Scanning-diversity-antennensystem für fahrzeuge
DE59912017T DE59912017D1 (de) 1998-12-17 1999-11-18 Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge
EP99122901A EP1021000B1 (de) 1998-12-17 1999-11-18 Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge
US09/465,184 US6611677B1 (en) 1998-12-17 1999-12-15 Scanning diversity antenna system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858465A DE19858465A1 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858465A1 true DE19858465A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7891556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858465A Withdrawn DE19858465A1 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge
DE59912017T Expired - Lifetime DE59912017D1 (de) 1998-12-17 1999-11-18 Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912017T Expired - Lifetime DE59912017D1 (de) 1998-12-17 1999-11-18 Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6611677B1 (de)
EP (1) EP1021000B1 (de)
AT (1) ATE295022T1 (de)
DE (2) DE19858465A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209060B4 (de) * 2002-03-01 2012-08-16 Heinz Lindenmeier Empfangsantennenanordnung für Satelliten- und/oder terrestrische Funksignale auf Fahrzeugen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001230709A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Nec Shizuoka Ltd ダイバーシチ受信装置
US6768457B2 (en) * 2001-03-02 2004-07-27 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Diversity systems for receiving digital terrestrial and/or satellite radio signals for motor vehicles
DE10200805B4 (de) * 2002-01-11 2006-07-13 Harman/Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Verfahren zur Auswahl von n Antennen und einer von m alternativen Empfangsfrequenzen in einer Antennen- und Frequenzdiversityempfangsanlage sowie Antennen- und Frequenzdiversityempfangsanlage
DE10211341A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-02 Kathrein Werke Kg Diversity-Antennensystem für bewegte Fahrzeuge
CN1656758A (zh) * 2002-05-28 2005-08-17 皇家飞利浦电子股份有限公司 分集接收机和用于评估信号质量的方法
DE10226512A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Philips Intellectual Property Antennendiversity-Empfangsanlage und Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Antennen
DE10304431A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-05 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr.-Ing. Scanning-Antennen-Diversitysystem für den FM-Hörrundfunk für Fahrzeuge
ATE526742T1 (de) * 2003-05-08 2011-10-15 Harman Becker Automotive Sys Hintergrundtuner eines rundfunkempfängers zum empfangen von verkehrs- und reise-information und zum untersuchen von alternativen frequenzen
DE102006039357B4 (de) * 2005-09-12 2018-06-28 Heinz Lindenmeier Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
US20080143507A1 (en) * 2006-10-23 2008-06-19 Lear Corporation Tire pressure monitoring system for associating tire pressure monitoring sensors with wheel locations on a vehicle
DE102007017478A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Empfangsanlage mit einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Umschaltstörungen bei Antennendiversity
DE102008031068A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
DE102007039914A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen
DE102008003532A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Satellitenempfang
JP5238233B2 (ja) * 2007-11-30 2013-07-17 富士通モバイルコミュニケーションズ株式会社 無線受信装置および無線受信方法
JP4660572B2 (ja) * 2008-05-29 2011-03-30 京セラ株式会社 携帯通信機器及び通信制御方法
EP2207273B1 (de) * 2009-01-09 2016-01-06 AKG Acoustics GmbH Verfahren und Gerät zum Empfangen digitaler Audiodaten
EP2209221B8 (de) * 2009-01-19 2019-01-16 Fuba Automotive Electronics GmbH Empfangsanlage zur Summation gephaster Antennensignale
DE102009011542A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
DE102009023514A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-02 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
US20130002516A1 (en) * 2010-03-26 2013-01-03 Pioneer Corporation Receiving apparatus
FR3070796B1 (fr) * 2017-09-05 2019-08-30 Continental Automotive France Procede de mise a jour d'une liste de stations recevables par un systeme de reception radio
US11211700B1 (en) * 2019-03-11 2021-12-28 Amazon Technologies, Inc. Dynamic noise cancellation using noise patterns

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517247A1 (de) 1985-05-13 1986-11-13 Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker Antennendiversity-empfangsanlage zur elimination von empfangsstoerungen
DE4403612B4 (de) * 1994-02-05 2008-10-02 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Schaltungsanordnung für ein Mehrantennen-Scanning-Diversitysystem für Kraftfahrzeuge
DE4441761A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Lindenmeier Heinz Mehrantennen-Scanning-Diversitysystem für Fahrzeuge
DE19607045A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Lindenmeier Heinz Empfangsantennen-Scanningdiversitysystem für den Meterwellenbereich für Fahrzeuge
GB2311693B (en) * 1996-03-29 2000-06-21 Nokia Mobile Phones Ltd Antenna selection control circuitry
DE19618333A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Lindenmeier Heinz Schaltungsanordnung zur Funktionsprüfung mobiler Rundfunkempfangsanlagen
US5710995A (en) * 1997-01-16 1998-01-20 Ford Motor Company Adaptive antenna receiver
JP3139440B2 (ja) * 1998-01-14 2001-02-26 日本電気株式会社 アンテナおよびその受信回路異常検出装置
DE19823237A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Heinz Lindenmeier Funksystem für Fernwirkfunktionen in stehenden Fahrzeugen
DE19847887A1 (de) * 1998-10-18 2000-04-20 Heinz Lindenmeier Scanning-Antennen-Diversity-System für Fahrzeuge
US6275712B1 (en) * 1999-02-26 2001-08-14 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile station control states based on available power

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209060B4 (de) * 2002-03-01 2012-08-16 Heinz Lindenmeier Empfangsantennenanordnung für Satelliten- und/oder terrestrische Funksignale auf Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912017D1 (de) 2005-06-09
EP1021000B1 (de) 2005-05-04
US6611677B1 (en) 2003-08-26
EP1021000A3 (de) 2003-06-25
ATE295022T1 (de) 2005-05-15
EP1021000A2 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858465A1 (de) Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge
EP0201977B1 (de) Antennendiversity-Empfangsanlage zur Elimination von Empfangsstörungen
EP0998058B1 (de) Scanning-Antennen-Diversity-System für Fahrzeuge
EP1455466B1 (de) Scanning-Antenne-Diversitysystem für den FM-Hörrundfunkempfang für Fahrzeuge
DE4101629C3 (de) Antennendiversity-Anlage mit mindestens zwei Antennen für den mobilen Empfang von Meter- und Dezimeterwellen
EP0401221B1 (de) Empfangsverfahren und empfangs-antennensystem zur durchführung des verfahrens
DE978041C (de) Verfahren zur Stoerung des Funkverkehrs unter Verwendung eines starken Stoersenders
DE4111847A1 (de) Diversity-empfaenger
DE102008031068A1 (de) Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
EP1126631A2 (de) Antennendiversity-Anlage mit phasengeregelter Summation von Antennensignalen
EP1708387A2 (de) Empfangsanlage mit Antennendiversity für digitale MPSK-modulierte Funksignale für Fahrzeuge
WO2002014902A1 (de) Verfahren zur pulsbreitenmodulation eines radarsystems
DE4024366C2 (de) Autoradio mit einem Radiodatensignaldecoder
DE3926336C2 (de) Antennendiversity-Empfangsanlage zur Elimination von Empfangsstörungen beim mobilen Empfang von Fernsehsignalen
DE4403612B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Mehrantennen-Scanning-Diversitysystem für Kraftfahrzeuge
DE1591144B2 (de) Empfangseinrichtung mit mindestens zwei empfaengerzuegen und einer automatischen umschalteinrichtung
EP1374444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von multipath-störungen bei einem empfänger für elektromagnetische wellen
DE1487362B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Auswahl des jeweils bestmöglichen Übertragungsweges eines Nachrichtensystems
DE3721918C1 (en) Method for evaluating the suitability for reception of the frequency-modulated broadcast transmissions received in an FM broadcast receiver, and circuit arrangement for carrying out the method
DE102013216461A1 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren
EP0096883B1 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit einem Pulslängen-Diskriminator
DE2748099A1 (de) Schaltungsanordnung zur stoersignalunterdrueckung in einer funkanlage
DE3938269C1 (de)
DE19934660C2 (de) Mehrfrequenz-Superpositions-Empfänger
EP0191938B1 (de) Verfahren zum störungsbedingten Umschalten von Rundfunksignalen gleichen Modulationsinhaltes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal