DE19829662A1 - Temperatursicherung und Vorrichtung zum Erkennen von Anomalien von Kabelsätzen für Fahrzeuge - Google Patents

Temperatursicherung und Vorrichtung zum Erkennen von Anomalien von Kabelsätzen für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19829662A1
DE19829662A1 DE19829662A DE19829662A DE19829662A1 DE 19829662 A1 DE19829662 A1 DE 19829662A1 DE 19829662 A DE19829662 A DE 19829662A DE 19829662 A DE19829662 A DE 19829662A DE 19829662 A1 DE19829662 A1 DE 19829662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
fuse element
cable wire
cable
thermal fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19829662A
Other languages
English (en)
Inventor
Kinya Horibe
Takayoshi Endo
Takashi Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19829662A1 publication Critical patent/DE19829662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H2037/768Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material characterised by the composition of the fusible material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/201Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for connecting a fuse in a lead and adapted to be supported by the lead alone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49107Fuse making

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Bereich der Erfindung
Diese Erfindung betrifft eine Temperatursicherung und eine Vor­ richtung zum Erkennen von Anomalien eines Kabelsatzes für ein Fahrzeug, und die Erfindung eignet sich bestens zum Erkennen ei­ ner abnormalen Wärmeerzeugung, die im Kabelsatz beispielsweise durch einen seltenen Kurzschluß verursacht wird.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Japanischen Patentan­ meldung Nr. Hei. 9-179536, die durch Bezugnahme Bestandteil die­ ses Dokumentes ist.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Damit Kabeldrähte wirksam voneinander isoliert werden können, wenn ein Sicherungselement zum Schmelzen gebracht wird, wurden bisher als Temperatursicherungen (wärmeempfindliche Sicherungen) in großem Umfang Sicherungen vom oberflächenspannungsbetätigten Typ verwendet, bei denen ein Sicherungselement 1 aus einem Mate­ rial besteht, das, wenn das Sicherungselement 1 zum Schmelzen gebracht wird, dazu neigt, an den Kabeldrähten 2 festzuhaften, wie aus Fig. 5 und 6 hervorgeht.
Dieses Sicherungselement 1 wird durch Zugeben einer geeigneten Menge Blei zu einer binären eutektischen Legierung aus 47-49 Gew.-% Zinn und 53-51 Gew.-% Indium gebildet, so daß das Siche­ rungselement 1 in einem Temperaturbereich von 120°C bis 135°C zum Schmelzen gebracht werden kann, und bei dieser Temperatur­ sicherung bietet das geschmolzene Sicherungselement 1 eine aus­ reichende Oberflächenspannung, und eine Schwankung der Betriebs­ temperatur wird erheblich reduziert. Diese Temperatursicherung wird in der ungeprüften Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Sho. 56-114238 vorgeschlagen.
Eine derartige Temperatursicherung wird häufig als Temperaturer­ kennungsabschnitt in verschiedenen Elektronikgeräten verwendet. Hier wollen wir den Fall beleuchten, bei dem eine derartige Tem­ peratursicherung als Mittel zum Erkennen der Temperatur eines in einem Fahrzeug montierten Kabelsatzes dient.
Zunächst wird die Notwendigkeit des Erkennens der Temperatur ei­ nes Kabelsatzes beschrieben. In einem Fahrzeug wird im allgemei­ nen elektrische Energie, die von einer Stromquelle, beispiels­ weise von einer Batterie und einem Wechselstromgenerator, er­ zeugt wird, über einen aus einer Vielzahl von Kabeln bestehenden Kabelsatz zu verschiedenen Verbrauchern geführt. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, umfaßt dieser Kabelsatz 7 viele Leiter 11a, welche von einem Isoliermantel 11b, der beispielsweise aus Polyvinyl­ chlorid besteht, überzogen sind und durch diesen geschützt wer­ den. Der Kabelsatz wird nämlich durch Anbringen von weichem Vi­ nylchlorid darauf oder durch Umwickeln mit einem Band gebündelt und geschützt, wodurch ein Austreten (von Elektrizität) von den Leitern 11a verhindert wird.
Im allgemeinen ist ein Kabelsatz an einer Sicherung (bei der es sich um eine stromunterbrechende Sicherung handelt, die sich von einer Temperatursicherung unterscheidet) angeschlossen, und die­ se Anordnung verhindert eine Beschädigung von Verbrauchern und die Abnutzung von Drähten, welche durch einen übermäßig großen Strom verursacht würden, wenn in einer Stromquelle (beispiels­ weise in einer Batterie und einem Wechselstromgenerator) eine Spannungsschwankung stattfindet und wenn es zu einem satten Kurzschluß des Drahtes kommt.
Der Anschluß dieses Kabelsatzes an der Sicherung wird beispiels­ weise mittels einer Sicherungsdose 12 gemäß Fig. 8 hergestellt. Die Sicherungsdose 12 umfaßt ein Gehäuse 15 aus isolierendem, wärmebeständigem Harz, in welchem ein Sicherungselement 13 auf­ genommen wird, und ein Ende des Kabelsatzes wird an den An­ schlußklemmen 14a und 14b angeschlossen, welche jeweils an ent­ gegengesetzten Enden des Sicherungselementes 13 vorgesehen sind.
Im allgemeinen weist eine in einem Fahrzeug verwendete Sicherung derartige Schmelzeigenschaften auf, daß die Sicherung sofort zum Schmelzen gebracht wird, wenn ein Strom mit einem Wert von mehr als 200% seines Nennwertes durch sie durchfließt, jedoch ist die Schmelzdauer für einen Wert unter 200% des Nennwertes rela­ tiv lang, da die Sicherung ausgebildet wurde, einem Stoßstrom standzuhalten.
Es treten Situationen ein, bei denen die Leiter 11a infolge von altersbedingten Schäden des Isoliermantels 11b oder Verschleiß des Isoliermantels 11b durch Berührung mit einem Kantenabschnitt des Fahrzeuges mit der Fahrzeugkarosserie in Berührung kommen, d. h. es kommt zu einem sogenannten satten Kurzschluß oder einem sogenannten seltenen Kurzschluß (intermittierenden Kurzschluß). Bei ersterem Fall fließt ein großer Strom durch die Sicherung, und infolgedessen wird die Sicherung unverzüglich zum Schmelzen gebracht; bei letzterem Fall kommt es jedoch in der Sicherung ab­ wechselnd zu Wärmeerzeugung und Wärmeabstrahlung, so daß hier eine Tendenz dahingehend besteht, daß ein längerer Zeitraum ver­ streicht, ehe die Sicherung zum Schmelzen gebracht wird.
Demnach besteht, wenn sich der seltene Kurzschluß fortsetzt, ei­ ne Möglichkeit, daß der Isoliermantel 11b des Kabelsatzes 11 als Wärmespeicher dient, ehe die Sicherung zum Schmelzen gebracht wird, so daß sich die Temperatur des Isoliermantels 11b erhöht. Infolgedessen wird der Isoliermantel 11b weiter geschädigt.
Auf Grund dessen wird die Meinung vertreten, daß, wenn es eine Temperatursicherung gibt, die in der Lage ist, die Temperatur des Kabelsatzes zu erkennen, dies äußerst zweckmäßig wäre. Es ist besonders erstrebenswert, eine Temperatursicherung vorzuse­ hen, welche in der Lage ist, einen Temperaturzustand, bei dem sich der Kabelsatz auf eine Temperatur im Bereich zwischen 140°C und 160°C erwärmt, genau zu erkennen. Bezugnehmend auf den Grund dafür, in Anbetracht des Materials des Kabelsatzes, wird, wenn eine Temperatur unter 140°C erkannt wird und dies als ab­ normaler Zustand erkannt wird, der Kabelsatz als abnormal be­ wertet, auch wenn der Kabelsatz noch nicht sehr beschädigt ist, und ist daher nicht geeignet. Im Gegensatz dazu besteht, wenn die entsprechende Temperatur über 160°C liegt, die Möglichkeit, daß die Beschädigung des Kabelsatzes nicht verhindert wird. Dem­ zufolge ist es erforderlich, die Temperatursicherung vorzusehen, welche genau bei der gewünschten vorgegebenen Temperatur im Be­ reich von 140°C bis 160°C zum Schmelzen gebracht wird.
Zusammenfassung der Erfindung
In Anbetracht des Vorhergesagten ist es eine Aufgabe dieser Er­ findung, eine Temperatursicherung vorzusehen, die in einem vor­ gegebenen Temperaturbereich von 140°C bis 160°C mit hoher Be­ triebstemperaturgenauigkeit zum Schmelzen gebracht wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Erkennen von Anomalien eines Kabelsatzes für ein Fahrzeug vor zu­ sehen, welche die Beschädigung des Fahrzeugkabelsatzes infolge eines seltenen Kurzschlusses und anderer verhindert.
Um die obengenannte Aufgabe zu realisieren, wird gemäß dem er­ sten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Temperatursicherung vorgesehen, die ein Sicherungselement umfaßt, das zum Schmelzen gebracht wird, wenn die Umgebungstemperatur eine bestimmte Tem­ peratur übersteigt; wobei das Sicherungselement aus einer Legie­ rung hergestellt wird, welche im wesentlichen aus 52-100 Gew.-% Indium und dem jeweiligen Rest Zinn besteht.
Bei dieser Konstruktion liegt die Schmelztemperatur des Siche­ rungselements dieses Gewichtsverhältnisses zwischen etwa 120°C bis etwa 160°C, und durch Verändern des Verhältnisses innerhalb dieses Gewichtsverhältnisbereiches kann eine gewünschte Be­ triebstemperatur von 120°C bis 160°C eingestellt werden. Ein Zwischenraum zwischen einer Liquiduslinie und einer Soliduslinie des Sicherungselements dieses Gewichtsverhältnisses beträgt nur einige Grad (°C), und die Temperaturdifferenz zwischen den bei­ den ist gering, und infolgedessen kann eine Temperatursicherung, welche eine hohe Betriebstemperaturgenauigkeit aufweist, er­ reicht werden. Übrigens kommt es in einer Indium/Zinn-Legierung, wenn der Zinngehalt nicht mehr als 48 Gew.-% beträgt, zu einer sogenannten peritektischen Reaktion, bei der eine Flüssigkeit mit einem äquilibratorisch koexistierenden Kristall reagiert, um ein anderes Kristall zu bilden, um den ursprünglichen Kristall zu umgeben, und deshalb beträgt der Zwischenraum zwischen der Liquiduskurve und der Soliduskurve nur einige Grad (°C). Demnach kann die Temperatursicherung, welche mit hoher Betriebstempera­ turgenauigkeit bei der gewünschten, vorgegebenen Temperatur im Bereich zwischen 120°C und 160°C zum Schmelzen gebracht wird, realisiert werden.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Temperatursicherung vorgesehen, welche ein Sicherungselement um­ faßt, das zum Schmelzen gebracht wird, wenn die Umgebungstempe­ ratur eine bestimmte Temperatur übersteigt; wobei das Siche­ rungselement aus einer Legierung hergestellt wird, die im we­ sentlichen aus 85-100 Gew.-% Indium und dem jeweiligen Rest Zinn besteht.
Bei dieser Konstruktion liegt die Schmelztemperatur des Siche­ rungselements dieses Gewichtsverhältnisses zwischen etwa 140°C bis etwa 160°C, und durch Verändern des Verhältnisses innerhalb dieses Gewichtsverhältnisbereiches kann eine gewünschte Be­ triebstemperatur von 140°C bis 160°C eingestellt werden. Ein Zwischenraum zwischen einer Liquiduslinie und einer Soliduslinie des Sicherungselements dieses Gewichtsverhältnisses beträgt nur einige Grad (°C), und die Temperaturdifferenz zwischen den bei­ den ist gering, und infolgedessen kann eine Temperatursicherung, welche eine hohe Betriebstemperaturgenauigkeit aufweist, er­ reicht werden. Demnach kann die Temperatursicherung, welche mit hoher Betriebstemperaturgenauigkeit bei der gewünschten, vorge­ gebenen Temperatur im Bereich zwischen 140°C und 160°C zum Schmelzen gebracht wird, realisiert werden.
Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Si­ cherungselement von einer Paraffinsubstanz überdeckt.
Bei dieser Konstruktion umhüllt, wenn die Umgebungstemperatur eine bestimmte Temperatur übersteigt, so daß das Sicherungsele­ ment zum Schmelzen gebracht wird, die Paraffinsubstanz das ge­ schmolzene Sicherungselement, und infolgedessen wird verhindert, daß abgetrennte Abschnitte des geschmolzenen Sicherungselements miteinander verbunden werden.
Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Si­ cherungselement von einer Isolierfolie überdeckt.
Bei dieser Konstruktion ist, wenn das Sicherungselement aus ei­ ner Legierung, welche aus 52-100 Gew.-% Indium und dem jeweili­ gen Rest Zinn besteht, oder einer Legierung, die aus 85-100 Gew.-% Indium und dem jeweiligen Rest Zinn besteht, hergestellt wird, dieses Sicherungselement sehr weich und kann demnach nicht einfach gehandhabt werden, wenn es zur vorgegebenen Form verar­ beitet wird. Ist das Sicherungselement mit der Isolierfolie überzogen, dann wird verhindert, daß sich das geschmolzene Si­ cherungselement ausbreitet, und außerdem wird der Abschnitt der Temperatursicherung um das Sicherungselement herum durch die Steifigkeit oder Härte der Isolierfolie versteift, und die Tem­ peratursicherung kann problemlos gehandhabt werden.
Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Pa­ raffinsubstanz von einer Isolierfolie überdeckt.
Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Isolierfolie aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt.
Bei der obengenannten Konstruktion wird das Sicherungselement, wenn es zum Schmelzen gebracht wurde, weicher, die Härte des wärmeaushärtenden Harzes erhöht sich jedoch, und demzufolge wird die äußere Gestalt der Temperatursicherung aufrechterhalten.
Gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Ka­ beldrähte entsprechend an den entgegengesetzten Enden des Siche­ rungselementes angeschlossen, um zu bewirken, daß ein elektri­ scher Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungselement, jedoch weicher als der Ka­ beldraht ist, wird zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabeldraht angeordnet.
Bei dieser Konstruktion unterliegt, wenn das Sicherungselement direkt mit dem Kabeldraht verbunden wird, das Sicherungselement einem Durchhang, zumal zwischen dem Kabeldraht und dem Siche­ rungselement ein großer Unterschied in der Härte besteht, und es herrscht die Ansicht, daß die Temperatursicherung nicht zufrie­ denstellend in eine gewünschte Gestalt an einer gewünschten Po­ sition geformt werden kann. Deshalb wird bei dieser Konstruktion der Erkennungsdraht oder die Erkennungsleitung vom Kabeldraht zum Sicherungselement hin allmählich weicher, und infolgedessen kann das Formen des Erkennungsdrahtes problemlos erfolgen.
Bei einer Vorrichtung zum Erkennen von Anomalien eines Kabelsat­ zes für ein Fahrzeug gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Temperatursicherung nach einem beliebigen der Aspekte 1 bis 7 im Kabelsatz oder diesem benachbart vorge­ sehen, und es werden Mittel zum Erkennen des Durchtrennens der Temperatursicherung vorgesehen, um einen abnormalen Zustand des Kabelsatzes zu erkennen.
Bei dieser Konstruktion kann der Temperaturanstieg des Kabelsat­ zes durch Verwendung der Temperatursicherung, die genau bei der gewünschten vorgegebenen Temperatur im Bereich von 140°C bis 160°C zum Schmelzen gebracht wird, erkannt werden, und demzu­ folge kann die Kabelsatzanomalien-Erkennungsvorrichtung reali­ siert werden, welche die abnormale Wärmeerzeugung im Kabelsatz wirksam erkennt und eine Beschädigung des Kabelsatzes infolge eines seltenen Kurzschlusses und anderer verhindert.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, welche die Kon­ struktion einer Temperatursicherung der vorlie­ genden Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist ein Diagramm, welches eine Indium/Zinn-Le­ gierung darstellt;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, welche einen ge­ schmolzenen Zustand der Temperatursicherung dar­ stellt;
Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, welches die Kon­ struktion einer erfindungsgemäßen Fahrzeugkabel­ satzanomalien-Erkennungsvorrichtung darstellt;
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, welche die Kon­ struktion einer herkömmlichen Temperatursiche­ rung darstellt;
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht, welche eine ge­ schmolzenen Zustand der herkömmlichen Tempera­ tursicherung darstellt;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Konstruktion eines gewöhnlichen Kabelsatzes dar­ stellt;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Konstruktion einer Sicherungsdose darstellt; und
Fig. 9 ist ein Schaubild, welche die Schmelzkennlinien einer in einem Fahrzeug verwendeten Sicherung darstellt.
Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Nunmehr wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Konstruktion einer Temperatursicherung 20 dieser Ausführungsform. Ein Sicherungselement 21 ist an einem abgeschnittenen Abschnitt eines Kabeldrahtes 22 vorgesehen, und dieses Sicherungselement 21 ist aus einer Legierung hergestellt, welche im wesentlichen aus 52-100 Gew.-% Indium und dem jewei­ ligen Rest Zinn besteht. Bei der Temperatursicherung 20 kann durch Verändern des Verhältnisses innerhalb dieses Gewichts­ verhältnisbereiches eine gewünschte Betriebstemperatur auf einen gewünschten Wert zwischen 120°C und 160°C eingestellt werden.
Wie in einem Diagramm in Fig. 2 veranschaulicht wird, liegt die Schmelztemperatur des Sicherungselements 21 (hergestellt aus der Legierung, welche im wesentlichen aus 52-100 Gew.-% Indium und dem jeweiligen Rest Zinn besteht) bei etwa 120°C bis etwa 160°C, und der Zwischenraum zwischen einer Liquiduslinie und einer Soliduslinie des Sicherungselements 21 mit diesem Gewichtsver­ hältnis beträgt nur einige Grad (C°), und die Temperaturdiffe­ renz zwischen den beiden ist gering, und demzufolge kann die Temperatursicherung 20, welche die hohe Betriebstemperaturgenau­ igkeit aufweist, bereitgestellt werden. Demnach kann die Tempe­ ratursicherung 20 realisiert werden, welche mit hoher Betriebs­ temperaturgenauigkeit bei der gewünschten vorgegebenen Tempera­ tur im Bereich zwischen 120°C bis 160°C zum Schmelzen gebracht wird.
Das Sicherungselement 21 ist von einer Isolierfolie 24 aus einem wärmeaushärtenden Harz überdeckt. Bei dieser Ausführungsform wird Polyethylen als Isolierfolie 24 verwendet. Auf Grund dessen wird verhindert, daß sich das Sicherungselement 21, wenn dieses zum Schmelzen gebracht wurde, in der Temperatursicherung 20 aus­ breitet, und außerdem wird der Abschnitt der Temperatursicherung 20 rund um das Sicherungselement 21 durch die Steifigkeit oder Härte der Isolierfolie 24 versteift, und die Temperatursicherung 20 kann problemlos gehandhabt werden.
Eine Paraffinsubstanz (Kohlenwasserstoff) 23, welche durch eine Allgemeinformel (CnH2n+2) dargestellt wird, wird in einen Zwi­ schenraum zwischen dem Sicherungselement 21 und der Isolierfolie 24 eingefüllt. Demzufolge umgibt in der Temperatursicherung 20, wenn die Umgebungstemperatur eine bestimmte Temperatur über­ steigt, so daß das Sicherungselement 21 zum Schmelzen gebracht wird, die Paraffinsubstanz 23 das geschmolzene Sicherungselement 21, wie aus Fig. 3 hervorgeht, und demnach wird verhindert, daß abgetrennte Abschnitte des geschmolzenen Sicherungselements 21 miteinander verbunden werden.
Als nächstes wird eine Vorrichtung zum Erkennen von Anomalien eines Kabelsatzes für ein Fahrzeug beschrieben, wobei sich die Vorrichtung der Temperatursicherungen 20 bedient. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind bei dieser Anomalienerkennungsvorrichtung 30 die Temperatursicherungen 20a bis 20d jeweils gleichartig kon­ struiert wie die Temperatursicherung 20 und den Drähten 31 be­ nachbart angeordnet, und die Drähte 31 und die Temperatursiche­ rungen 20a bis 20d werden von einer Isolierfolie (nicht darge­ stellt) überdeckt.
An die Temperatursicherungen 20a bis 20d, welche durch einen Ka­ beldraht 22 seriell miteinander verbunden sind, wird Spannung von einem Spannungsversorgungskreis 33 über ein elektromagneti­ sches Relais 32 angelegt, so daß ein äußerst kleiner Strom durch den Kabeldraht 22 und die Temperatursicherungen 20a bis 20d fließt.
Bei dieser Konstruktion fließt, wenn sich der Kabelsatz 40 in einem normalen Zustand befindet, der Strom durch eine Spule 32a des elektromagnetischen Relais 32, den Kabeldraht 22 und die Temperatursicherungen 20a bis 20d, und demzufolge wird eine Kon­ taktplatte 32b des elektromagnetischen Relais 32 im Zustand AUS gehalten, wie aus den Zeichnungen hervorgeht.
Andererseits wird, wenn es im Kabelsatz 40 zu einem seltenen Kurzschluß kommt, so daß die Temperatur des Kabelsatzes 40 auf einen bestimmten Wert zwischen 140°C und 160°C ansteigt, die Temperatursicherung 20a, 20b, 20c oder 20d, welche in diesem Be­ reich angeordnet ist, zum Schmelzen gebracht, und infolgedessen hört der Strom auf, durch die Spule 32a des elektromagnetischen Relais 32, den Kabeldraht 22 und die Temperatursicherungen 20a bis 20d zu fließen, so daß die Kontaktplatte 32b in den Zustand EIN gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spannung vom Spannungsversorgungskreis 33 an eine Warnleuchte 34 angelegt, um diese Warnleuchte 34 einzuschalten.
Somit kann die Kabelsatzanomalien-Erkennungsvorrichtung 30 dem Benutzer die Tatsache mitteilen, daß die Temperatur des Kabel­ satzes 40 über den vorgegebenen Pegel oder die vorgegebene Tem­ peratur angestiegen war. Wenn somit der abnormale Zustand durch die Kabelsatzanomalieerkennungsvorrichtung 30 erkannt wird, er­ setzt der Benutzer diesen Kabelsatz 40 durch einen neuen und verhindert dadurch, daß der Kabelsatz 40 weiter beschädigt wird.
Bei den oben angeführten Ausführungsformen ist, auch wenn das Sicherungselement 21 direkt am Kabeldraht 22 angeschlossen ist, die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Anordnung be­ schränkt, sondern ein Leiter (beispielsweise aus einer Alumini­ umlegierung), der härter als das Sicherungselement 21, jedoch weicher als der Kabeldraht 22 ist, kann zwischen dem Sicherungs­ element 21 und dem Kabeldraht 22 angeordnet werden. In diesem Fall wird der Erkennungsdraht oder die Erkennungsleitung vom Ka­ beldraht 22 zum Sicherungselement 21 hin allmählich weicher, und demnach kann das Formen des Erkennungsdrahtes problemlos erfol­ gen.
Wie oben beschrieben wurde, wird bei der Temperatursicherung der vorliegenden Erfindung, wenn die Umgebungstemperatur über eine bestimmte Temperatur ansteigt, das Sicherungselement zum Schmel­ zen gebracht, und das Sicherungselement wird aus einer Legierung hergestellt, welche im wesentlichen aus 52-100 Gew.-% Indium und dem jeweiligen Rest Zinn besteht, und demnach kann eine Tem­ peratursicherung, welche mit hoher Betriebstemperaturgenauigkeit bei einer gewünschten vorgegebenen Temperatur im Bereich zwi­ schen 120°C und 160°C zum Schmelzen gebracht wird, bereitge­ stellt werden.
Bei der vorliegenden Erfindung wird ein abnormaler Zustand des Fahrzeugkabelsatzes durch die Verwendung der obengenannten Tem­ peratursicherungen erkannt, und der Temperaturanstieg des Kabel­ satzes kann durch Verwendung von Temperatursicherungen, welche genau bei der vorgegebenen Temperatur im Bereich von 140°C bis 160°C zum Schmelzen gebracht werden, erkannt werden, und dem­ nach kann eine Fahrzeugkabelsatzanomalien-Erkennungsvorrrichtung realisiert werden, in welcher die abnormale Wärmeerzeugung im Kabelsatz wirksam erkannt werden kann, wodurch eine weitere Be­ schädigung des Kabelsatzes infolge eines seltenen Kurzschlusses oder dergleichen verhindert wird.

Claims (27)

1. Temperatursicherung, umfassend:
ein Sicherungselement, das zum Schmelzen gebracht wird, wenn die Umgebungstemperatur eine bestimmte Temperatur übersteigt, wobei das Sicherungselement aus einer Legierung hergestellt ist, die im wesentlichen aus 52-100 Gew.-% In­ dium und dem jeweiligen Rest Zinn besteht.
2. Temperatursicherung nach Anspruch 1, bei welcher das Sicherungselement von einer Paraffinsub­ stanz überdeckt ist.
3. Temperatursicherung nach Anspruch 1, bei welcher das Sicherungselement von einer Isolierfolie überdeckt ist.
4. Temperatursicherung nach Anspruch 2, bei welcher die Paraffinsubstanz von einer Isolierfolie überdeckt ist.
5. Temperatursicherung nach Anspruch 3, bei welcher die Isolierfolie aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt ist.
6. Temperatursicherung nach Anspruch 4, bei welcher die Isolierfolie aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt ist.
7. Temperatursicherung nach Anspruch 1, bei welcher Kabeldrähte jeweils an entgegengesetzten Enden des Sicherungselementes angeschlossen sind, um zu bewirken, daß ein elektrischer Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungsele­ ment jedoch weicher als der Kabeldraht ist, zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabel­ draht angeordnet ist.
8. Temperatursicherung nach Anspruch 2, bei welcher Kabeldrähte jeweils an entgegengesetzten Enden des Sicherungselementes angeschlossen sind, um zu bewirken, daß ein elektrischer Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungsele­ ment jedoch weicher als der Kabeldraht ist, zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabel­ draht angeordnet ist.
9. Temperatursicherung nach Anspruch 3, bei welcher Kabeldrähte jeweils an entgegengesetzten Enden des Sicherungselementes angeschlossen sind, um zu bewirken, daß ein elektrischer Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungsele­ ment jedoch weicher als der Kabeldraht ist, zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabel­ draht angeordnet ist.
10. Temperatursicherung nach Anspruch 4, bei welcher Kabeldrähte jeweils an entgegengesetzten Enden des Sicherungselementes angeschlossen sind, um zu bewirken, daß ein elektrischer Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungsele­ ment jedoch weicher als der Kabeldraht ist, zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabel­ draht angeordnet ist.
11. Temperatursicherung nach Anspruch 5, bei welcher Kabeldrähte jeweils an entgegengesetzten Enden des Sicherungselementes angeschlossen sind, um zu bewirken, daß ein elektrischer Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungsele­ ment jedoch weicher als der Kabeldraht ist, zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabel­ draht angeordnet ist.
12. Temperatursicherung nach Anspruch 6, bei welcher Kabeldrähte jeweils an entgegengesetzten Enden des Sicherungselementes angeschlossen sind, um zu bewirken, daß ein elektrischer Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungsele­ ment jedoch weicher als der Kabeldraht ist, zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabel­ draht angeordnet ist.
13. Temperatursicherung, umfassend:
ein Sicherungselement, das zum Schmelzen gebracht wird, wenn die Umgebungstemperatur eine bestimmte Temperatur übersteigt, wobei das Sicherungselement aus einer Legierung hergestellt ist, die im wesentlichen aus 85-100 Gew.-% In­ dium und dem jeweiligen Rest Zinn besteht.
14. Temperatursicherung nach Anspruch 13, bei welcher das Sicherungselement von einer Paraffinsub­ stanz überdeckt ist.
15. Temperatursicherung nach Anspruch 13, bei welcher das Sicherungselement von einer Isolierfolie überdeckt ist.
16. Temperatursicherung nach Anspruch 14, bei welcher die Paraffinsubstanz von einer Isolierfolie überdeckt ist.
17. Temperatursicherung nach Anspruch 15, bei welcher die Isolierfolie aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt ist.
18. Temperatursicherung nach Anspruch 16, bei welcher die Isolierfolie aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt ist.
19. Temperatursicherung nach Anspruch 13, bei welcher Kabeldrähte jeweils an entgegengesetzten Enden des Sicherungselementes angeschlossen sind, um zu bewirken, daß ein elektrischer Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungsele­ ment jedoch weicher als der Kabeldraht ist, zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabel­ draht angeordnet ist.
20. Temperatursicherung nach Anspruch 14, bei welcher Kabeldrähte jeweils an entgegengesetzten Enden des Sicherungselementes angeschlossen sind, um zu bewirken, daß ein elektrischer Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungsele­ ment jedoch weicher als der Kabeldraht ist, zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabel­ draht angeordnet ist.
21. Temperatursicherung nach Anspruch 15, bei welcher Kabeldrähte jeweils an entgegengesetzten Enden des Sicherungselementes angeschlossen sind, um zu bewirken, daß ein elektrischer Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungsele­ ment jedoch weicher als der Kabeldraht ist, zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabel­ draht angeordnet ist.
22. Temperatursicherung nach Anspruch 15, bei welcher Kabeldrähte jeweils an entgegengesetzten Enden des Sicherungselementes angeschlossen sind, um zu bewirken, daß ein elektrischer Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungsele­ ment jedoch weicher als der Kabeldraht ist, zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabel­ draht angeordnet ist.
23. Temperatursicherung nach Anspruch 16, bei welcher Kabeldrähte jeweils an entgegengesetzten Enden des Sicherungselementes angeschlossen sind, um zu bewirken, daß ein elektrischer Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungsele­ ment jedoch weicher als der Kabeldraht ist, zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabel­ draht angeordnet ist.
24. Temperatursicherung nach Anspruch 17, bei welcher Kabeldrähte jeweils an entgegengesetzten Enden des Sicherungselementes angeschlossen sind, um zu bewirken, daß ein elektrischer Strom durch das Sicherungselement fließt, und ein Leiter, der härter als das Sicherungsele­ ment jedoch weicher als der Kabeldraht ist, zwischen jedem Ende des Sicherungselementes und dem zugeordneten Kabel­ draht angeordnet ist.
25. Temperatursicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Temperatursicherung eine Temperatursicherung ist, die in einem Kabelsatz für ein Fahrzeug oder diesem Kabel­ satz für ein Fahrzeug benachbart vorgesehen ist, wobei das Durchtrennen der Temperatursicherung einen abnormalen Zu­ stand des Kabelsatzes anzeigt.
26. Vorrichtung zum Erkennen von Anomalien eines Kabelsatzes für ein Fahrzeug, umfassend:
eine Temperatursicherung, umfassend ein Sicherungselement, das zum Schmelzen gebracht wird, wenn die Umgebungstempera­ tur eine bestimmte Temperatur übersteigt, wobei das Siche­ rungselement aus einer Legierung hergestellt ist, die im wesentlichen aus 52-100 Gew.-% Indium und dem jeweiligen Rest Zinn besteht, wobei die Temperatursicherung im Kabel­ satz oder diesem benachbart vorgesehen wird; und
Mittel zum Erkennen des Durchtrennens der Temperatursiche­ rung, um einen abnormalen Zustand des Kabelsatzes anzuzei­ gen.
27. Vorrichtung zum Erkennen von Anomalien eines Kabelsatzes für ein Fahrzeug, umfassend:
eine Temperatursicherung, umfassend ein Sicherungselement, das zum Schmelzen gebracht wird, wenn die Umgebungstempera­ tur eine bestimmte Temperatur übersteigt, wobei das Siche­ rungselement aus einer Legierung hergestellt ist, die im wesentlichen aus 85-100 Gew.-% Indium und dem jeweiligen Rest Zinn besteht, wobei die Temperatursicherung im Kabel­ satz oder diesem benachbart vorgesehen wird; und
Mittel zum Erkennen des Durchtrennens der Temperatursiche­ rung, um einen abnormalen Zustand des Kabelsatzes anzuzei­ gen.
DE19829662A 1997-07-04 1998-07-03 Temperatursicherung und Vorrichtung zum Erkennen von Anomalien von Kabelsätzen für Fahrzeuge Withdrawn DE19829662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9179536A JPH1125829A (ja) 1997-07-04 1997-07-04 温度ヒューズ及び車両用ワイヤハーネスの異常検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829662A1 true DE19829662A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=16067482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829662A Withdrawn DE19829662A1 (de) 1997-07-04 1998-07-03 Temperatursicherung und Vorrichtung zum Erkennen von Anomalien von Kabelsätzen für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6222438B1 (de)
JP (1) JPH1125829A (de)
DE (1) DE19829662A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6518498B1 (en) * 2000-06-13 2003-02-11 Hubbell Incorporated Poke-through floor fitting with thermally activated conductor links
EP1189252A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz, Verfahren zu seiner Herstellung und Lotsubstanz
US7068141B2 (en) * 2001-02-20 2006-06-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal fuse
JP2003013167A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Sorudaa Kooto Kk 温度ヒューズ用可溶性合金および温度ヒューズ用線材および温度ヒューズ
JP3990169B2 (ja) * 2002-03-06 2007-10-10 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒュ−ズ
JP4101536B2 (ja) * 2002-03-06 2008-06-18 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒューズ
JP4001757B2 (ja) * 2002-03-06 2007-10-31 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒュ−ズ
JP4230194B2 (ja) * 2002-10-30 2009-02-25 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒューズ及び温度ヒューズエレメント用線材
JP4230251B2 (ja) * 2003-03-04 2009-02-25 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒューズ及び温度ヒューズエレメント用材料
DE102007014334A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Schmelzlegierungselement, Thermosicherung mit einem Schmelzlegierungselement sowie Verfahren zum Herstellen einer Thermosicherung
DE102008003659A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Schmelzsicherung zur Unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden Leiters im thermischen Fehlerfall und Verfahren zur Herstellung der Schmelzsicherung
DE102007014338A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Thermosicherung
US7808362B2 (en) * 2007-08-13 2010-10-05 Littlefuse, Inc. Moderately hazardous environment fuse
US8674803B2 (en) * 2007-08-13 2014-03-18 Littelfuse, Inc. Moderately hazardous environment fuse
US20090108980A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-30 Littelfuse, Inc. Fuse providing overcurrent and thermal protection
US8077007B2 (en) * 2008-01-14 2011-12-13 Littlelfuse, Inc. Blade fuse
US8179224B2 (en) * 2008-04-17 2012-05-15 Chun-Chang Yen Overcurrent protection structure and method and apparatus for making the same
JP5072796B2 (ja) * 2008-05-23 2012-11-14 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 保護素子及び二次電池装置
JP5130232B2 (ja) 2009-01-21 2013-01-30 デクセリアルズ株式会社 保護素子
JP5301298B2 (ja) * 2009-01-21 2013-09-25 デクセリアルズ株式会社 保護素子
JP5130233B2 (ja) * 2009-01-21 2013-01-30 デクセリアルズ株式会社 保護素子
JP5192524B2 (ja) 2009-09-04 2013-05-08 乾坤科技股▲ふん▼有限公司 保護装置
JP6010810B2 (ja) * 2010-09-16 2016-10-19 矢崎総業株式会社 導電路構造及びワイヤハーネス
CN103329407B (zh) * 2011-01-21 2016-08-10 博泽沃尔兹堡汽车零部件有限公司 保护装置,特别是机动车辆部件的控制电子器件
US10141149B2 (en) * 2017-01-30 2018-11-27 Continental Automotive Systems, Inc. Thin film fuse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386083A (en) * 1967-01-13 1968-05-28 Ibm Interruptions in a large scale data processing system
US3699395A (en) * 1970-01-02 1972-10-17 Rca Corp Semiconductor devices including fusible elements
JPS5333349A (en) 1976-09-08 1978-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Chipplike temperature fuse and method of manufacturing thereof
US4127839A (en) * 1977-05-23 1978-11-28 Hideo Ito Thermal switch
JPS56114238A (en) 1980-02-14 1981-09-08 Uchihashi Metal Ind Temperature fuse
US4489301A (en) * 1982-08-27 1984-12-18 General Electric Company High voltage, high current fuse with combustion assisted operation
US4503415A (en) * 1983-06-06 1985-03-05 Commercial Enclosed Fuse Co. Of Nj Encapsulated hot spot fuse link
US4691197A (en) * 1985-06-24 1987-09-01 Eaton Corporation Blown fuse indicator
US4652848A (en) * 1986-06-06 1987-03-24 Northern Telecom Limited Fusible link
US5304740A (en) * 1991-11-20 1994-04-19 Essex Group, Inc. Fusible link wire
JPH05235388A (ja) * 1992-02-24 1993-09-10 Mitsubishi Electric Corp 低抵抗線状パターンの形成方法及び形成装置並びに太陽電池
US5329421A (en) * 1992-04-07 1994-07-12 Rohm Co., Ltd. Solid electrolytic capacitor
US5221038A (en) * 1992-10-05 1993-06-22 Motorola, Inc. Method for forming tin-indium or tin-bismuth solder connection having increased melting temperature
US5429530A (en) * 1994-05-20 1995-07-04 The Toro Company Cable connector including thermal fuse
CN1131334A (zh) * 1994-12-22 1996-09-18 中岛卓夫 温度保险丝
US5604474A (en) * 1995-03-10 1997-02-18 Kht Fuses, L.L.C. Full range current limiting fuse to clear high and low fault currents

Also Published As

Publication number Publication date
US6222438B1 (en) 2001-04-24
JPH1125829A (ja) 1999-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829662A1 (de) Temperatursicherung und Vorrichtung zum Erkennen von Anomalien von Kabelsätzen für Fahrzeuge
DE3318588C2 (de)
DE4241922C2 (de) Sicherung
DE3220357A1 (de) Hochspannungs- und allzweckhochspannungsschmelzsicherung
DE2738077A1 (de) Fehlersichere einrichtung mit mehreren funktionen fuer ueberspannungs- schutzvorrichtungen
DE112017007994T5 (de) Elektrische Leistungswandlungsvorrichtung
DE3432990A1 (de) Strombegrenzende schmelzsicherung
DE2748567C2 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE4311116C2 (de) Festkörper-Elektrolyt-Kondensator
DE19954576A1 (de) Überlastschalter
EP3830858B1 (de) Schmelzleiter sowie sicherung
EP0603428A1 (de) Gasgefüllte Trennfunkenstrecke
DE19950694A1 (de) Schalter
DE2152047A1 (de) Mit Sicherung versehenes Schaltungselement
DE3823747A1 (de) Hochspannungsschmelzsicherung
DE19827374C2 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE2528580A1 (de) Elektrische sicherung
DE19950533A1 (de) Schalter
DE19824880A1 (de) Temperatursicherung
EP3192093B1 (de) Mehrfachsicherung
DE3909303A1 (de) Schmelzsicherung
DE19936279A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines Stromkreises
DE102009004758B4 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE102017004915A1 (de) Hochstromsicherung
DE2622085A1 (de) Schmelzleiter fuer elektrische sicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 85/055

8139 Disposal/non-payment of the annual fee