DE19825765A1 - Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen - Google Patents

Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen

Info

Publication number
DE19825765A1
DE19825765A1 DE19825765A DE19825765A DE19825765A1 DE 19825765 A1 DE19825765 A1 DE 19825765A1 DE 19825765 A DE19825765 A DE 19825765A DE 19825765 A DE19825765 A DE 19825765A DE 19825765 A1 DE19825765 A1 DE 19825765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligomers
electroluminescent
different
alkyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19825765A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Wehrmann
Andreas Elschner
Emma Thorn-Csanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19825765A priority Critical patent/DE19825765A1/de
Priority to EP99110393A priority patent/EP0964044A1/de
Priority to JP11158099A priority patent/JP2000036389A/ja
Priority to CA002273647A priority patent/CA2273647A1/en
Priority to US09/328,069 priority patent/US6395410B1/en
Priority to KR1019990021068A priority patent/KR20000005991A/ko
Publication of DE19825765A1 publication Critical patent/DE19825765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • H10K85/146Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE poly N-vinylcarbazol; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Abstract

Elektrolumineszierende Anordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß Oligomere von substituierten p-Divinylbenzolen der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 in welcher DOLLAR A R·1· und R·2· gleich oder verschieden sind und für lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, im Falle der Verzweigung mit 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8 C-Atomen stehen, Cycloalkyl mit 4 bis 10, vorzugsweise 5 oder 6 C-Atomen, DOLLAR A R·3· und R·4· gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C¶1¶-C¶6¶-Alkyl (vorzugsweise Methyl, Ethyl) CN oder Halogen (vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom) stehen, DOLLAR A R·5·, R·6·, R·7· und R·8· gleich oder verschieden sind und beliebige Reste sein können, u. a. Bausteine zur Kopplung der Oligomeren an andere Oligomere/Polymere, DOLLAR A n eine ganze Zahl von 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 15 und besonders bevorzugt 2 bis 10 ist, DOLLAR A enthalten.

Description

Eine elektrolumineszierende (EL) Anordnung ist dadurch charakterisiert, daß sie unter Anlegung einer elektrischen Spannung unter Stromfluß Licht aussendet. Derartige Anordnungen sind unter der Bezeichnung "Leuchtdioden" (LEDs = light emitting diodes) seit langem in der Technik bekannt. Die Emission von Licht kommt dadurch zustande, daß positive Ladungen ("Löcher", holes) und negative Ladungen ("Elektronen", electrons) unter Aussendung von Licht rekombinieren.
Bei der Entwicklung lichtemittierender Bauteile für Elektronik oder Photonik kom­ men heute hauptsächlich anorganische Halbleiter, wie Galliumarsenid, zum Einsatz. Auf Basis derartiger Substanzen können punktförmige Anzeigeelemente hergestellt werden. Großflächige Anordnungen sind nicht möglich.
Neben den Halbleiterleuchtdioden sind elektrolumineszierende Anordnungen auf Basis aufgedampfter niedermolekularer organischer Verbindungen bekannt (US-P 4 539 507, US-P 4 769 262, US-P 5 077 142, EP-A 406 762, EP-A 278 758, EP-A 278 757).
Weiterhin werden Polymere, wie Poly-(p-phenylene) und Poly-(p-phenylenvinylene (PPV)) als elektrolumineszierende Polymere beschrieben: G. Leising et al., Adv. Mater. 4 (1992) No. 1; Friend et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun. 32 (1992); Saito et al., Polymer, 1990, Vol. 31, 1137; Friend et al., Physical Review B, Vol. 42, No. 18, 11670 oder WO 90/1 3148. Weitere Beispiele für PPV in Elektrolumineszenz­ anzeigen werden in EP-A 443 861, WO-A-9203490 und 92003491 beschrieben.
EP-A 0 294 061 stellt einen optischen Modulator auf Basis von Polyacetylen vor.
Zur Herstellung flexibler Polymer-LEDs haben Heeger et al. lösliche konjugierte PPV-Derivate vorgeschlagen (WO 92/16023).
Polymerblends unterschiedlicher Zusammensetzung sind ebenfalls bekannt: M. Stolka et al., Pure & Appt. Chem., Vol. 67, No. 1, pp 175-182, 1995; H. Bässler et al., Adv. Mater. 1995, 7, No. 6, 551; K. Nagai et al., Appl. Phys. Lett. 67 (16), 1995, 2281; EP-A 532 798.
Die organischen EL-Anordnungen enthalten in der Regel eine oder mehrere Schichten aus organischen Ladungstransportverbindungen. Der prinzipielle Aufbau in der Reihenfolge der Schichten ist wie folgt:
Bezugszeichenliste
1
Träger, Substrat
2
Basiselektrode
3
Löcher-injizierende Schicht
4
Löcher-transportierende Schicht
5
Licht-emittierende Schicht
6
Elektronen-transportierende Schicht
7
Elektronen-injizierende Schicht
8
Topelektrode
9
Kontakte
10
Umhüllung, Verkapselung
Die Schichten 3 bis 7 stellen das elektrolumineszierende Element dar.
Dieser Aufbau stellt den allgemeinsten Fall dar und kann vereinfacht werden, indem einzelne Schichten weggelassen werden, so daß eine Schicht mehrere Aufgaben übernimmt. Im einfachsten Fall besteht eine EL-Anordung aus zwei Elektroden, zwischen denen sich eine organische Schicht befindet, die alle Funktionen - inklusive der der Emission von Licht - erfüllt. Derartige Systeme sind z. B. in der Anmeldung WO 90/13148 auf der Basis von Poly-(p-phenylenvinylen) beschrieben.
Der Aufbau von Mehrschichtsystemen kann durch Aufdampfverfahren, bei denen die Schichten sukzessive aus der Gasphase aufgebracht werden oder durch Gießverfahren erfolgen. Gießverfahren sind aufgrund der höheren Prozeßgeschwindigkeiten bevor­ zugt. Allerdings kann der Anlöseprozeß einer bereits aufgebrachten Schicht beim Überschichten mit der nächsten Schicht in bestimmten Fällen eine Schwierigkeit darstellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von elektrolumineszie­ renden Anordnungen mit hoher Leuchtdichte, wobei die aufzubringende Mischung gießbar, d. h. aus Lösung, aufgebracht werden kann.
Es wurde gefunden, daß elektrolumineszierende Anordnungen, die untengenanntes Blendsystem enthalten, diese Anforderungen erfüllen. Im folgenden ist der Begriff Zone auch mit Schicht gleichzusetzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher elektrolumineszierende Anord­ nungen, enthaltend als elektrolumineszierendes Material A wenigstens ein Oligomeres von substituiertem p-Divinylbenzol mit der Wiederholungseinheit gemäß Formel (I)
in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für jeweils lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atome, im Falle der Verzweigung mit 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8 C-Atomen stehen, Cycloalkyl mit 4 bis 10, vorzugsweise 5 oder 6 C-Atomen,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl (vorzugs­ weise Methyl, Ethyl) CN oder Halogen (vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom) stehen,
R5, R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und beliebige Reste sein können, u. a. Bausteine zur Kopplung der Oligomeren an andere Oligomere/Polymere,
n eine ganze Zahl von 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 15 und besonders bevorzugt 2 bis 10 ist.
R5 und R7 stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff oder Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Methyl,
R6 und R8 stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für Alkyl, insbesondere C1-C6-Alkyl, oder Aryl, insbesondere Phenyl, wobei Alkyl und Phenyl vorzugs­ weise eine oder mehrere funktionelle Gruppen, wie beispielsweise -OH, -CN, -CHO, Br aufweisen.
Die Oliogomere von substituiertem Divinylbenzol können bei geeigneter Substitution auch über funktionelle Gruppen z. B. in Polymere eingebaut werden. Dabei ist es möglich, sowohl Hauptketten - als auch Seitenkettenpolymere, die die niedermole­ kularen Verbindungen enthalten, herzustellen.
Die Ankoppelung der Oligomere an Polymere, die Doppelbindungen enthalten, z. B. ungesättigte Polymere wie Polybutadien, Polyoctenamer, erfolgt durch metathetischen Einbau (Cross-Metathese-Reaktion der Oligomeren und einem ungesättigten Polymer).
Die elektrolumineszierende Anordnung ist aufgebaut aus einer Anode, einem elektrolumineszierenden Element und einer Kathode, wobei wenigstens eine der beiden Elektroden im sichtbaren Spektralbereich transparent ist. Das elektro­ lumineszierende Element enthält:
Eine lochinjizierende Zone, lochtransportierende Zone, elektrolumineszierende Zone, elektronentransportierende Zone und/oder eine elektroneninjizierende Zone, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszierende Element gegebenenfalls eine funk­ tionalisierte Verbindung aus der Gruppe der lochtransportierenden Materialien, ein lumineszierendes Material A und gegebenenfalls Elektronentransportmaterialien enthält, wobei mindestens eine Zone vorhanden ist, einzelne Zonen weggelassen werden und die verbundene(n) Zone(n) mehrere Aufgaben übernehmen können.
Eine Zone kann mehrere Aufgaben übernehmen, d. h. daß eine Zone z. B. loch­ injizierende, lochtransportierende, elektrolumineszierende, elektroneninjizierende und/oder elektronentransportierende Substanzen enthalten kann.
Das elektrolumineszierende Element kann ferner einen oder mehrere transparente polymere Binder B enthalten.
Die Oligomere von substituiertem p-Divinylbenzol können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Metathesereaktionen, die in Macromol. Rapid Commum. 16 (1995) 149 beschrieben sind, vgl. auch Beispiele.
Die Produkte sind in gängigen Lösemitteln löslich. Sie lassen sich zu transparenten Filmen verarbeiten, die - abhängig vom Wert n und/oder der Wahl der Substituenten am Phenylring unterschiedliche Photolumineszenz zeigen. Durch die Variation von n und/oder Wahl der Substituenten kann daher gezielt die Wellenlänge (Farbe) des emittierten Lichtes eingestellt werden.
Der Binder B steht für Polymere und/oder Copolymere wie z. B. Polycarbonate, Poly­ estercarbonate, Copolymere des Styrols wie SAN oder Styrolacrylate, Polysulfone, Polymerisate auf Basis von Vinylgruppen-haltigen Monomeren wie z. B. Poly(meth)acrylate, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylcarbazol, Vinylacetat- und Vinyl­ alkoholpolymere und -copolymere, Polyolefine, cyclische Olefincopolymere, Phenoxy­ harze usw. Es können auch Mischungen verschiedener Polymere eingesetzt werden. Die polymeren Binder B weisen Molekulargewichte von 10 000 bis 200 000 g/mol auf, sind löslich und filmbildend und sind im sichtbaren Spektralbereich transparent. Sie sind z. B. beschrieben in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, 2nd Ed. bei A. Wiley-Intersciencepublication. Das elektrolumineszierende Material A kann in den transparenten Bindern B dispergiert werden. Die Konzentrationsverhältnisse sind beliebig variierbar. Sie werden üblicherweise in einer Menge bis zu 95, vorzugs­ weise bis zu 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus A und B eingesetzt.
Zur Herstellung der Schicht werden die Komponenten A), und gegebenenfalls B) in einem geeigneten Lösemittel gelöst und durch Gießen, Rakeln oder Spincoating auf eine geeignete Unterlage aufgebracht. Dabei kann es sich z. B. um Glas oder ein Kunststoffmaterial handeln, das mit einer transparenten Elektrode versehen ist. Als Kunststoffmaterial kann z. B. eine Folie aus Polycarbonat, Polyester wie Polyethylen­ terephthalat oder Polyethylennaphthalat, Polysulfon oder Polyimid eingesetzt werden.
Als transparente Elektroden sind geeignet
  • a) Metalloxide, z. B. Indium-Zinn-Oxid (ITO), Zinnoxid (NESA), Zinkoxid, dotiertes Zinnoxid, dotiertes Zinkoxid, etc.,
  • b) semi-transparente Metallfilme, z. B. Au, Pt, Ag, Cu etc.,
  • c) leitfähige Polymerfilme wie Polyaniline, Polythiophene, etc.,
Die Metalloxid- und die semitransparenten Metallfilmelektroden werden durch Techniken wie Aufdampfen, Aufsputtern, Platinierung, etc., in dünner Schicht aufge­ bracht. Die leitfähigen Polymerfilme werden durch Techniken wie Spincoating, Casting, Rakeln etc. aus der Lösung aufgebracht.
Die Dicke der transparenten Elektrode beträgt 3 nm bis etwa mehrere µm, vorzugs­ weise 10 nm bis 500 mn.
Die elektrolumineszierende Schicht wird direkt auf die transparente Elektrode oder auf eine gegebenenfalls vorhandene ladungstransportierende Schicht als dünner Film aufgebracht. Die Dicke des Films beträgt 10 bis 500 nm, vorzugsweise 20 bis 400 nm, besonders bevorzugt 50 bis 250 nm.
Auf die elektrolumineszierende Schicht kann eine weitere ladungstransportierende Schicht eingefügt werden, bevor eine Gegenelektrode aufgebracht wird.
Eine Zusammenstellung von geeigneten ladungstransportierenden Zwischenschich­ ten, bei denen es sich um loch- und/oder elektronenleitenden Materialien handeln kann, die in polymerer oder niedermolekularer Form gegebenenfalls als Blend vor­ liegen können, ist in EP-A 532 798 aufgeführt. Besonders geeignet sind speziell substituierte Polythiophene, die über lochtransportierende Eigenschaften verfügen. Sie sind beispielsweise in EP-A 686 662 beschrieben.
Der Gehalt an niedermolekularem Lochleiter in einem polymeren Binder ist im Bereich von 2 bis 97 Gew.-% variierbar; bevorzugt beträgt der Gehalt 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 10 bis 85 Gew.-%. Die lochinjizierenden bzw. lochleitenden Zonen können mit verschiedenen Methoden deponiert werden.
Filmbildende Lochleiter können auch in reiner Form (100%ig) eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann auch die lochinjizierende bzw. lochleitende Zone Anteile einer elektrolumineszierenden Substanz enthalten.
Blends, die ausschließlich aus Oligomeren von substituierten Divinylbenzol bestehen, können aufgedampft werden; lösliche und filmbildende Blends, die neben niedermole­ kularen Verbindungen auch einen Binder B) enthalten können (nicht notwendiger­ weise), können aus einer Lösung z. B. mittels Spincoating, Gießen, Rakeln deponiert werden.
Es ist auch möglich, emittierende und/oder elektronenleitende Substanzen in einer separaten Schicht auf die lochleitende Schicht mit der Komponente A aufzubringen. Dabei kann eine emittierende Substanz auch der die Verbindung A enthaltenden Schicht zudotiert ("Dopant") und zusätzlich eine elektronenleitende Substanz auf­ gebracht werden. Eine elektrolumineszierende Substanz kann auch der elektronen­ injizierenden bzw. elektronenleitenden Schicht zugesetzt werden.
Andererseits können die elektrolumineszierenden Materialien A) auch selbst als Dotierstoffe in elektrolumineszierenden Anordnungen eingesetzt werden.
Der Gehalt an niedermolekularen Elektronenleitern im polymeren Binder ist im Bereich von 2 bis 95 Gew.-% variierbar; bevorzugt beträgt der Gehalt 5 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 85 Gew.-%. Filmbildende Elektronenleiter können auch in reiner Form (100%ig) eingesetzt werden.
Die Gegenelektrode besteht aus einer leitfähigen Substanz, die transparent sein kann. Vorzugsweise eignen sich Metalle, z. B. Al, Au, Ag, Mg, In, etc. oder Legierungen und Oxide dieser, die durch Techniken wie Aufdampfen, Aufsputtern, Platinierung aufgebracht werden können.
Die erfindungsgemäße Anordnung wird durch zwei elektrische Zuführungen (z. B. Metalldrähte) mit den beiden Elektroden in Kontakt gebracht.
Die Anordnungen emittieren beim Anlegen einer Gleichspannung im Bereich von 0,1 bis 100 Volt Licht der Wellenlänge von 200 bis 2000 nm. Sie zeigen im Bereich von 200 bis 2000 nm Photolumineszenz.
Die erfindungsgemäßen Anordnungen sind zur Herstellung von Einheiten zur Be­ leuchtung und zur Informationsdarstellung geeignet.
Beispiele 1. Metathetische Darstellung von ringsubstituierten p-Phenylenvinylen Oligomeren (und Polymeren)
Ausgehend von einem 2,5-ringsubstituierten 1,4-Bis-alken-1-yl-benzol, wie z. B. 1,4-Divinyl-benzol, 1,4-Dipropen-1-yl-benzol, 1,4-Diisobuten-1-yl-benzol usw. und unter Zusatz eines metatheseaktiven Katalysators, wie z. B. Mo(NArMe2)(CHCMe2Ph)[OCMe(CF3)2]2 erfolgt die Oligomerisation (metathe­ tische Polykondensation) durch Abspaltung und Entfernung eines niedermolekularen Monoolefins, wie z. B. Ethen, 2-Buten, 3-Hexen usw. Im Schema 1 ist die Reaktions­ gleichung für die metathetische Umsetzung vom 2,5-disubstituierten 1,4-Divinyl­ benzol dargestellt.
Mo(NArMe2)(CHCMe2Ph)[OCMe(CF3)2]2 die Synthese erfolgt nach der Literatur­ vorschrift R. R. Schrock, J. S. Murdzek, G. C. Bazan, J. Robbins, M. DiMare, M. O'Regan, J. Chem. Soc. 112 (1990) 3875.
Schema 1
R1 und R2 entsprechen einem Alkyl- oder Alkoxy-Substituenten.
Die Polykondensationsreaktionen werden unter Inertgasstrom durchgeführt, ver­ wendet wird Argon, das mittels eines Kleinabsorbers "Oxisorb®" (Fa. Messer-Grieß­ heim, Duisburg, Deutschland) von Sauerstoff- und Wasserspuren befreit wird (<10-5 Vol.-%). Als Reaktionsgefäß dient ein Schlenkrohr oder ein Kolben, versehen mit Inertgas- und Vakuumanschluß (Standard Schlenk-Technik).
Die Glasgeräte werden vor Benutzung ca. 4 Stunden unter Quecksilber-Diffusions­ pumpenvakuum ausgeheizt und anschließend mit Argon gefüllt.
Die Lösemittel Toluol, Dekalin, Cyclohexan, Hexan, Pentan werden über Lithium­ alanat 2 bis 3 Tage unter Rückfluß gekocht und unter Argon abdestilliert. An­ schließend werden 250 ml Lösemittel mit 0,5 ml n-Butyllithium versetzt, bis zur Vakuumkonstanz (Quecksilber-Diffusionspumpenvakuum) mehreren Einfrier-/Auftau-Cyclen unterzogen und in ein Vorratsgefäß überkondensiert.
Die Polykondensation von dibutyl-, diheptyl- und didecyl-substituierten Divinyl­ benzolen und das Schützen (Cross-Metathese) der alkyl-substituierten p-Divinyl­ benzol-Oligomeren erfolgt bei Raumtemperatur. Die Umsetzung von dicyclohexyl- bzw. diheptyloxy-substituierten p-Divinylbenzolen erfolgt bei erhöhter Temperatur, bei 50°C bzw. 50 und 80°C.
Synthese von Oligomeren des 2,5-diheptylsubstituierten 1,4-Divinylbenzols a) Darstellung von Oligomeren mit enger Dispersität
In einem Schutzgas- und Vakuum-Anschluß ausgerüsteten Schlenkrohr wird 68 mg (208 µmol) 2,5-Diheptyl-1,4-divinylbenzol als Feststoff vorgelegt und die Reaktion durch eine schnelle Zugabe der Katalysatorlösung (0,5 ml toluolische Lösung von Mo(NAr)(CHAr')[OC(CH3)(CF3)2]2) c=6,7 mmol/L gestartet. Die Polykondensa­ tion erfolgt unter ständigem Rühren bei reduziertem Druck in geschlossener Apparatur. Durch mehrfaches kurzes Anlegen eines Unterdrucks an den Reaktions­ kolben (ca. 3mal in der ersten Stunde, dann etwa alle 6 Stunden) wird Ethen entfernt, um das Gleichgewicht der Reaktion auf die Seite des Polykondensats zu verschieben.
Nach einer Reaktionsdauer von 24 Stunden wird der Versuch durch Zugabe von Propanal beendet. Propanal erlaubt über eine Wittig-analoge Reaktion den definierten Abbruch der Metathesereaktion. Der Reaktionsansatz wird in 30 ml Toluol aufge­ nommen und anschließend filtriert. Das Produkt erhält man durch Ausfällen in 100 ml Methanol nach Filtration, Trocknung und Extraktion durch Chloroform.
Das isolierte Produkt zeigt eine enge Molekulargewichtsverteilung (GPC). Die Kettenlänge betrug 10 bis 11 (1H-NMR; n = Anzahl α-Methylenprotonen/Anzahl Vinylprotonen),
1H-NMR (100 MHz, CDCl3)
δ (ppm) = 7,43 (Ar-H); 7,23 (Ar-CH=CH-Ar, trans Vinylen); 6,97 (Ar-CH=CH2); 5,67 (trans-vinylisches Endgruppenproton); 5,26 (cis-vinylisches Endgruppenproton); 2,75 (α-CH2); 1,10-1,70 (β-ξ-CH2), 0,89 -CH3,
UV/Vis (in THF),
λ (nm)=395.
b) Darstellung von Oligomeren mit breiter Molekulargewichtsverteilung
2 g (6,12 mmol) 2,5-Diheptyl-1,4-divinylbenzol werden in einem mit Inertgas- und Vakuumanschluß ausgerüsteten Kolben mehrere Stunden am Quecksilberdiffusions­ pumpen-Vakuum getrocknet. Anschließend erfolgt die Zugabe von 50 ml Pentan und von 0,123 mmol Katalysator gelöst in 17 ml Pentan (c=7,22 mmol/L). Der Reaktionsansatz wird nach Anlegen eines leichten Vakuums 24 Stunden bei Raum­ temperatur unter Inertgasatmosphäre gerührt. Nach Zugabe von 3 ml Propionaldehyd wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt, das Rohprodukt in Toluol aufgenommen und die höhermolekulare Oligomer-Fraktion durch Zugabe des doppelten Volumens Methanol ausgefällt. Dieses Produkt wird abfiltriert und am Öl­ pumpenvakuum (=10-2 bar) 10 Stunden vorgetrocknet und anschließend weitere 10 Stunden an dem Quecksilberdiffusionspumpen-Vakuum getrocknet. Es werden 1,05 g (56%) Oligomeres mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 6 bis 7 als grüner, fluoreszierender Feststoff erhalten.
Produktcharakterisierung:
1H-NMR (CDCl3, 100 MHz)
δ (ppm) = 7,42 (Ar-H); 7,23 (Ar-CH=CH-Ar, trans Vinylen); 6,95 (Ar-CH=CH2); 5,67 (trans-vinylisches Endgruppenproton); 5,27 (cis-vinylisches Endgruppenproton); 2,76 (α-CH2); 1,10-1,70 (β-ξ-CH2-); 0,88 -CH3,
UV-Vis (in THF),
λ (nm) = 390 (π-π*).
c) Schützen der dargestellten Oligomeren; Crossmetathese mit trans-3-Hexen, d. h. z. B.: R5 und R7 = H und R6 und R8 = Ethyl
Die Cross-Metatheseversuche werden im Lösemittel Toluol durchgeführt. Eingesetzt werden die in Hexan dargestellten substituierten Divinylbenzol-Oligomere.
Katalysator : Oligomer : trans-3-Hexen = 1 : 10 : 300, die Katalysator-Konzentration beträgt 1 mmol/L.
Die Reaktion wird bei Raumtemperatur durchgeführt und nach einem Tag durch Zu­ gabe von Propanal abgebrochen. Lösemittel und flüchtige Substanzen werden mittels Ölpumpenvakuum entfernt. Anschließend wird der Rückstand in Toluol aufgenommen und die Lösung über einen Papierfilter in ein Fällungsbad (Methanol) eingetropft. Das Produkt wird mittels eines Büchnertrichters gewonnen und am Queck­ silber-Diffusionspumpenvakuum von haftenden Lösemittelresten befreit.
Die Aufarbeitung entsprach der der ungeschützten substituierten Divinyl­ benzol-Oligomeren.
Das Schützen der endständigen Vinyl-Doppelbindungen verläuft quantitativ und hoch­ selektiv. Die Produktcharakterisierung erfolgt anhand 1H-NMR-, UV/Vis-IR-, DSC- und GPC-Untersuchungen, im Falle des geschützten Monomers (n=1) zusätzlich mit Hilfe der Gaschromatographie.
2. Aufbau der elektrolumineszierenden Anordnungen
In den nachfolgend beschriebenen Beispielen wird jeweils eine mit ITO (Indium-Zinn-Oxid) beschichtete Glasplatte (Baltracon 255 der Firma Balzers), die zusätzlich mit einer etwa 30 bis 50 nm dicken Schicht Baytron® (PEPT/PSS, Polythiophen der Firma Bayer AG, Leverkusen, Deutschland) auf der ITO-Oberfläche versehen ist, ein­ gesetzt. Als elektrolumineszierendes Material wird das 2,5-Diheptyl-1,4-divinyl­ benzol-Oligomer mit n=6-7 Endgruppe: = CH-CH2-CH3, d. h. R5 und R7 = H und R6 und R8 = Ethyl verwendet.
  • a) Eine 1,5%ige Lösung aus Luvican EP (Polyvinylcarbazol PVK, BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland) und dem 2,5-Diheptyl-1,4-divenylbenzol-Oli­ gomeren (n=6-7) in Chloroform wird auf einem handelsüblichen Spincoater mit einer Umdrehungszahl von 400 min auf einem ITO/PEDT/PVK-Substrat verteilt. Die Schichtdicke beträgt 100 nm. Als Gegenelektrode wird Aluminium aufgedampft.
Nach Kontaktierung und Anlegen eines elektrischen Feldes zeigt die An­ ordnung als etwa 6 V visuell erkennbare Elektrolumineszenz im blauen Spektralbereich.
  • b) Der unter a) beschriebene Aufbau wird erweitert, indem auf die Schicht aus PVK eine 30 nm dicke Schicht Aluminiumoxin (Alq3) aufgedampft wird.
Nach Kontaktierung und Anlegen eines elektrischen Feldes zeigt die An­ ordnung als etwa 6 V visuell erkennbare Elektrolumineszenz im grünen Spektralbereich.
  • c) Der Aufbau erfolgt analog b) mit dem Unterschied, daß PVK durch Polystyrol ersetzt wird.
Nach Kontaktierung und Anlegen eines elektrischen Feldes zeigt die An­ ordnung ab etwa 6 V visuell erkennbare Elektrolumineszenz im grünen Spektralbereich.

Claims (6)

1. Elektrolumineszierende Anordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß Oligo­ mere von substituierten p-Divinylbenzolen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 C-Atomen, im Falle der Verzweigung mit 3 bis 12, stehen, Cycloalkyl mit 4 bis 10,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, CN oder Halogen stehen,
R5, R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und beliebige Reste sein können,
n eine ganze Zahl von 2 bis 20 ist,
enthalten.
2. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 1, worin R5, R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und als Reste Bausteine zur Kopplung der Oligomeren an andere Oligomere/Polymere darstellen.
3. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 1, worin R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl und R6 und R8 unab­ hängig voneinander für Alkyl, Aryl, die gegebenenfalls eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthalten, darstellen.
4. Verwendung der elektrolumineszierenden Anordnung gemäß Anspruch 1 für Be- und Hinterleuchtungszwecke oder zur Informationsdarstellung.
5. Verwendung der Oligomere von substituierten p-Divinylbenzolen gemäß An­ spruch 1 zur Ankopplung an Oligomere oder Polymere.
6. Oligomere und Polymere, enthaltende Oligomere von substituierten p-Divinyl­ benzolen gemäß Anspruch 1 in der Haupt- und/oder Seitenkette.
DE19825765A 1998-06-09 1998-06-09 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen Withdrawn DE19825765A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825765A DE19825765A1 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
EP99110393A EP0964044A1 (de) 1998-06-09 1999-05-28 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
JP11158099A JP2000036389A (ja) 1998-06-09 1999-06-04 ブレンド系を用いた電界発光装置
CA002273647A CA2273647A1 (en) 1998-06-09 1999-06-04 Electroluminescent devices using blend systems
US09/328,069 US6395410B1 (en) 1998-06-09 1999-06-08 Electroluminescent devices using blend systems
KR1019990021068A KR20000005991A (ko) 1998-06-09 1999-06-08 블렌드시스템을사용하는전자발광장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825765A DE19825765A1 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
US09/328,069 US6395410B1 (en) 1998-06-09 1999-06-08 Electroluminescent devices using blend systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825765A1 true DE19825765A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=26046704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825765A Withdrawn DE19825765A1 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6395410B1 (de)
EP (1) EP0964044A1 (de)
JP (1) JP2000036389A (de)
DE (1) DE19825765A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100432280B1 (ko) * 2001-08-03 2004-05-22 서홍석 비닐렌기 양쪽에 불소를 치환시킨 피피브이 유도체 및 이를 이용한 전기발광 소자
US20040079924A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Korea Kumho Petrochemical Co., Ltd. Blue light-emitting, ladder-type polymer with excellent heat stability
US20050023974A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Universal Display Corporation Protected organic electronic devices and methods for making the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US4720432A (en) 1987-02-11 1988-01-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic luminescent medium
US4885211A (en) 1987-02-11 1989-12-05 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with improved cathode
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
GB8909011D0 (en) 1989-04-20 1989-06-07 Friend Richard H Electroluminescent devices
US5077142A (en) 1989-04-20 1991-12-31 Ricoh Company, Ltd. Electroluminescent devices
EP0406762B1 (de) 1989-07-04 1994-09-28 Mitsubishi Chemical Corporation Organische elektrolumineszente Vorrichtung
EP0443861B2 (de) 1990-02-23 2008-05-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Organisch elektrolumineszente Vorrichtung
GB9018698D0 (en) 1990-08-24 1990-10-10 Lynxvale Ltd Semiconductive copolymers for use in electroluminescent devices
US5408109A (en) 1991-02-27 1995-04-18 The Regents Of The University Of California Visible light emitting diodes fabricated from soluble semiconducting polymers
DE19507413A1 (de) 1994-05-06 1995-11-09 Bayer Ag Leitfähige Beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US6395410B1 (en) 2002-05-28
JP2000036389A (ja) 2000-02-02
EP0964044A1 (de) 1999-12-15
US20020045060A1 (en) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1123337B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend 2,7-fluorenyleinheiten mit verbesserten eigenschaften
DE19627070A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
DE19829947A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit Bor-Chelaten
EP0949695B1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
EP2772956B1 (de) Material für eine positive lochinjektions-transportschicht, tinte für eine positive lochinjektions-transportschicht, vorrichtung und herstellungsverfahren dafür
CN101040008B (zh) 溶液组合物及高分子发光元件
DE19627071A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen
DE112005002737T5 (de) Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere
DE19829948A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von Azomethin-Metallkomplexen
EP0699699A1 (de) Poly(4,5,9,10-tetrahydropyren-2,7-diyl)-Derivate und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
EP1877518A1 (de) Synthese von phenylsubstituierten polyfluoranthenen und ihre verwendung
EP0925319A1 (de) Triazinpolymere und deren verwendung in elektrolumineszierenden anordnungen
DE19825737A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit N-Alkyl-2,2&#39;-imino-bis-(8-hydroxychinolin)-Metallkomplexen
US6503643B1 (en) Electro-luminescent arrangements with thiophene carboxylate metal complexes
DE19812259A1 (de) EL-Anordnung auf Basis von tert.-Aminen, in Alkohol löslichen Alq3-Derivaten bzw. Mischungen und polymeren Bindern
DE112012000624T5 (de) Polymer
DE112009002093T5 (de) Lichtemittierendes Material und Vorrichtung
DE19839946A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit mehrkernigen Metallkomplexen
DE19825765A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
DE19839948A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit Metallkomplexen mit angeknüpften Fluoreszenzfarbstoffen
DE112011102918T5 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtung
EP1074602A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Bor-Chelaten von 8-Aminochinolin-Derivaten
JP2004027142A (ja) 導電性高分子材料および有機エレクトロルミネッセンス素子
DE10311767A1 (de) Lumineszierende konjugierte Polymere und deren Anwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
EP1685608A1 (de) Optische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee