DE19727073A1 - Coated detergent component - Google Patents

Coated detergent component

Info

Publication number
DE19727073A1
DE19727073A1 DE1997127073 DE19727073A DE19727073A1 DE 19727073 A1 DE19727073 A1 DE 19727073A1 DE 1997127073 DE1997127073 DE 1997127073 DE 19727073 A DE19727073 A DE 19727073A DE 19727073 A1 DE19727073 A1 DE 19727073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid particles
temperature
solid
envelope
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997127073
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr Gassenmeier
Juergen Millhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1997127073 priority Critical patent/DE19727073A1/en
Priority to PCT/EP1998/003654 priority patent/WO1999000476A1/en
Priority to EP98934968A priority patent/EP0993509A1/en
Priority to JP50525399A priority patent/JP2002506476A/en
Publication of DE19727073A1 publication Critical patent/DE19727073A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/04Making microcapsules or microballoons by physical processes, e.g. drying, spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes

Abstract

A process is disclosed for producing coated solid particles, as well as coated solid particles. A material with a plastic solidification range and a melting range between 45 DEG C and 75 DEG C is used as coating material. The solid particles to be coated should not be less than 0.05 mm large, in particular not less than 0.1 mm large. Also disclosed is the use of the coated solid particles in cleaning products.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer umhüllten Reini­ gungsmittelkomponente, wobei die Umhüllung aus einem nicht wasserlösli­ chen Stoff besteht, der einen plastischen Erstarrungsbereich aufweist. Wei­ terhin betrifft die Erfindung solche umhüllten Reinigungsmittelkomponenten sowie ihre Verwendung in Reinigungsmitteln, insbesondere in Waschmitteln, Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, maschinellen Geschirrspülmitteln oder Handgeschirrspülmitteln.The invention relates to a method for producing a covered clean agent component, wherein the envelope consists of a non-water-soluble Chen substance is made, which has a plastic solidification area. White The invention further relates to such coated detergent components as well as their use in cleaning agents, especially in detergents, Cleaning agents for hard surfaces, automatic dishwashing detergents or hand dishwashing detergents.

Moderne Reinigungsmittel enthalten eine Vielzahl von Komponenten, die je­ weils spezifische, entweder den Reinigungsvorgang unterstützende Wirkungen aufweisen oder andere Aufgaben (beispielsweise Geruchsverbesserung) wahr­ nehmen. Neben den üblicherweise in Reinigungsmitteln vorliegenden anioni­ schen, nichtionischen und/oder kationischen Tensiden können beispielsweise Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Duftstoffe und/oder weitere Zusatz­ stoffe enthalten sein.Modern detergents contain a wide variety of components, each because there are specific effects that either support the cleaning process or perform other tasks (e.g. odor improvement) to take. In addition to the anioni usually found in cleaning agents cal, nonionic and / or cationic surfactants can, for example Enzymes, bleaches, bleach activators, fragrances and / or other additives substances may be included.

Reinigungsmittel werden in der Regel verdünnt angewendet, d. h., der eigentliche Reinigungsvorgang wird mit Hilfe einer verdünnten wäßrigen Lösung des Reinigungsmittels (Reinigungsflotte) durchgeführt. In der Regel weist die Reinigungsflotte eine erhöhte Temperatur auf, in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet des Reinigungsmittels liegt die Temperaturspanne üblicherweise in einem Bereich von 40°C bis etwa 95°C. Reinigungsflotten mit niedrigen Temperaturen findet man üblicherweise dort, wo der Anwender in manuellen Kontakt mit der Reinigungsflotte tritt (Handgeschirrspülmittel, Putzmittel). Cleaning agents are usually used in diluted form, i. h., the actual cleaning process is done with the help of a dilute aqueous Solution of the cleaning agent (cleaning liquor) carried out. Usually the cleaning solution has an increased temperature, depending on the The area of application of the cleaning agent is usually the temperature range in a range from 40 ° C to about 95 ° C. Cleaning liquors with low Temperatures are usually found where the user enters manual Contact with the cleaning solution occurs (hand dishwashing detergent, cleaning agent).

Höhere Temperaturen findet man beispielsweise überall dort, wo der Reini­ gungsvorgang maschinell durchgeführt wird (maschinelle Geschirrspülmittel, Waschmittel).For example, higher temperatures can be found wherever the Reini is carried out automatically (automatic dishwashing detergent, Laundry detergent).

Während die Vielzahl der im Reinigungsmittel vorliegenden Komponenten in der Regel eine gute Reinigungskraft des Mittels bei unterschiedlichen Tempe­ raturen und verschiedensten Anschmutzungen gewährleistet, kommt es jedoch häufig zu Kompatibilitätsproblemen zwischen einzelnen Komponenten. So wird beispielsweise die Aktivität von Enzymen, die zum Beispiel zum Ablö­ sen von proteinhaltigen Anschmutzungen im Reinigungsmittel enthalten sind, durch gleichzeitig aktiviertes Bleichmittel gemindert. Deshalb müssen entwe­ der dem Reinigungsmittel mehr Enzyme zugesetzt werden um eine hohe Reinigungskraft zu erhalten, oder das Reinigungsmittel zeigt eine schlechtere Reinigungswirkung als nach der Menge des eingesetzten Enzyms eigentlich zu erwarten gewesen wäre.While the large number of components present in the cleaning agent in usually a good cleaning power of the agent at different temperatures ratures and a wide variety of soiling is guaranteed, it does happen, however often to compatibility problems between individual components. So is for example the activity of enzymes, for example, to detach the cleaning agent contains dirt that contains protein, reduced by simultaneously activated bleach. Therefore, either the more enzymes are added to the detergent to a high Get cleaning power, or the detergent shows a poorer quality Cleaning effect than actually according to the amount of enzyme used would have been expected.

Unter Umständen kann auch die Empfindlichkeit einzelner Komponenten äußeren Einflüssen gegenüber, beispielsweise gegenüber Luftfeuchtigkeit, problematisch sein. So können beispielsweise Bleichmittel wie Percarbonate durch Feuchtigkeit, thermische Einflüsse und Wechselwirkungen mit anderen Komponenten des im Reinigungsmittel vorliegenden Stoffgemischs abgebaut werden, was zu einem Verlust an Bleichwirkung führt.Under certain circumstances, the sensitivity of individual components can also be affected against external influences, for example against humidity, be problematic. For example, bleaches such as percarbonates can be used due to moisture, thermal influences and interactions with others Components of the mixture of substances in the cleaning agent are broken down resulting in a loss of bleaching effect.

Ist im Reinigungsmittel ein Bleichmittel enthalten (was in der Regel zu­ mindest bei einigen Waschmitteln und insbesondere bei maschinellen Ge­ schirrspülmitteln der Fall ist), liegt zusätzlich in der Regel ein sogenannter Bleichaktivator vor, der eine Freisetzung des Bleichmittels (des Aktivsau­ erstoffs) schon bei geringen Temperaturen bewirkt. Liegen Bleichmittel und Aktivator im Reinigungsmittel nebeneinander vor, so kann es bei Einfluß von Feuchtigkeit schon während der Lagerung zu einer Zersetzung des Bleichmittels kommen, was wiederum zu einem Verlust an Bleichaktivität für das Reinigungsmittel führt.Does the detergent contain bleach (which is usually the case at least with some detergents and especially with machine Ge dishwashing detergents), there is usually also a so-called Bleach activator, which releases the bleaching agent (the active sow erstoffs) already at low temperatures. Lie bleach and Activator in the cleaning agent next to each other, so it can be influenced from moisture during storage to decomposition of the Bleach come, which in turn leads to a loss of bleaching activity for the detergent leads.

Eine besonders kritische Situation für das Zusammenspiel verschiedener im Reinigungsmittel enthaltener Substanzen besteht dann, wenn es sich bei dem Reinigungsmittel um ein flüssig formuliertes Reinigungsmittel handelt, das in der Regel zumindest geringe Anteile an Wasser enthält. Hier treten die bei pulverförmigen Reinigungsmitteln oder bei granulierten Reinigungsmitteln beobachtbaren, im wesentlichen durch Luftfeuchtigkeit hervorgerufenen Ein­ flüsse durch den Wassergehalt des flüssig formulierten Reinigungsmittels im verstärkten Maße auf. Solche Wechselwirkungen sind üblicherweise nicht erwünscht.A particularly critical situation for the interaction of different im There is detergent containing substances if it is the Cleaning agent is a liquid formulated cleaning agent that is used in usually contains at least small amounts of water. Here they join powder detergents or granulated detergents observable, essentially caused by humidity flows through the water content of the liquid detergent in the increased dimensions. Such interactions are usually not he wishes.

Es ist bei herkömmlichen Reinigungsmitteln, insbesondere bei solchen die bei hoher Temperatur eingesetzt werden (maschinelle Reinigungsmittel wie beispielsweise maschinelle Geschirrspülmittel oder Waschmittel) die Regel, daß manche Reinigungsmittelkomponenten ihre Wirksamkeit hauptsächlich in niedrigeren Temperaturbereichen entfalten (beispielsweise Enzyme) oder durch bestimmte aggressive Inhaltsstoffe, beispielsweise Bleichmittel oder Waschal­ kalien, in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden. Neben den schon genann­ ten Enzymen zählen beispielsweise auch Duftstoffe zu dieser Gruppe. Auch in diesem Fall erweist es sich als Nachteil, daß bestimmte Reinigungsmittel­ komponenten zusammen mit anderen Reinigungsmittelkomponenten gleichzeitig ihre Aktivität entfalten, was zu einer gegenseitigen Wirksamkeitsverminderung und schlimmstenfalls zur völligen Blockade des Wirkmechanismus einzelner Komponenten führen kann.It is the case with conventional cleaning agents, especially those with used at high temperatures (machine cleaning agents such as e.g. automatic dishwashing detergents or laundry detergents) the rule, that some detergent components mainly in their effectiveness unfold (e.g. enzymes) or through lower temperature ranges certain harsh ingredients, such as bleach or detergent kalien, are impaired in their effectiveness. In addition to the already mentioned Ten enzymes, for example, also include fragrances in this group. Even in this case it turns out to be a disadvantage that certain detergents components together with other detergent components at the same time develop their activity, resulting in a mutual decrease in effectiveness and in the worst case to the complete blockage of the mechanism of action of individuals Components can lead.

Um die genannten Nachteile auszuschließen oder zumindest in ihrer Aus­ wirkung abzuschwächen, ist daher eine Zubereitungsform für ein Reinigungs­ mittel ideal, welche bestimmte Stoffe (beispielsweise aggressive Stoffe oder empfindliche Stoffe) für eine bestimmte Zeit in einer Form zurückhält, die gegenüber den schon gelösten Bestandteilen der Waschmittelflotte indifferent ist und welche die Stoffe erst zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise wenn die Reinigungsfunktion der bereits gelösten Komponenten beendet ist, freisetzt. Idealerweise sollte die Freisetzung dann jedoch rasch und quantita­ tiv verlaufen, um einen möglichst hohen Anteil des Wirkstoffes, vorzugs­ weise den gesamten Wirkstoff, zu nutzen. Als geeigneter Parameter zur Auslösung dieser Freisetzung bietet sich beispielsweise die Temperatur der Reinigungsflotte an.In order to rule out the disadvantages mentioned, or at least to avoid them weakening the effect is therefore a preparation form for a cleaning medium ideal, which certain substances (e.g. aggressive substances or sensitive substances) for a certain time in a form that Indifferent to the already dissolved constituents of the detergent liquor is and which the substances will only be available at a later point in time, for example when the cleaning function of the already dissolved components has ended, releases. Ideally, however, the release should then be rapid and quantitative tiv run to as high a proportion of the active ingredient as possible, prefer wise to use all of the active ingredient. As a suitable parameter for This release is triggered, for example, by the temperature of the Cleaning liquor.

Es hat in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, einzelne Reini­ gungsmittelkomponenten gegenüber äußeren Einflüssen durch verschiedene Verfahren zu isolieren.There has been no shortage of attempts in the past, individual Reini agent components against external influences by various Isolate procedure.

Die DE-A 41 29 242 beschreibt ein lagerstabil verkapseltes Natriumpercarbo­ nat und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Dabei soll wasserfreies, festes Natriumpercarbonat mit einem hydrophobierenden Schutzmantel eines bei Raumtemperatur festen Beschichtungsmaterials umhüllt werden. Die Umhül­ lung selbst geschieht dadurch, daß das feinteilige Natriumpercarbonat durch eine Sprühnebelzone des geschmolzenen Beschichtungsmittels geschleudert wird. Im Anschluß an den Kontakt mit dem geschmolzenen Überzugsmaterial wird das frisch überzogene Gut durch einen Kühlgasstrom aufgenommen, der zu einer sofortigen Erstarrung der Umhüllung führt.DE-A 41 29 242 describes a storage-stable encapsulated sodium percarbo nat and a process for its preparation. It should be anhydrous, solid Sodium percarbonate with a water-repellent protective coating Room temperature solid coating material are enveloped. The envelope treatment itself happens because the finely divided sodium percarbonate through a spray zone of the molten coating agent is thrown will. Following contact with the molten coating material the freshly coated material is taken up by a flow of cooling gas which leads to an immediate solidification of the envelope.

Die EP-A 0 131 269 betrifft Metallchelatkomplexe enthaltende Granulate und Verfahren zu ihrer Herstellung. Es wird ein Verfahren zur Umhüllung von Metallchelatkomplexen der Ethylendiamintetraessigsäure (H4EDTA) beschrie­ ben, bei dem die pulverisierten Metallchelatkomplexe mit der Schmelze der Umhüllung gemischt und homogenisiert werden. Die flüssige Dispersion wird anschließend in einer Pastillieranlage oder in einer Verschuppungsanlage zu relativ großen Pastillen oder Schuppen weiterverarbeitet. Ebenfalls erwähnt wird eine Verarbeitung des schmelzflüssigen Gemischs aus Bindemittel und Metallchelatkomplex in Strang- und Lochpressen oder in Extrudern. Die so erhältlichen Produkte werden dahingehend beschrieben, daß sie sich in Wasser langsamer als die reinen Metallchelatkomplexe auflösen. Es wird von einer Verzögerungswirkung gesprochen, der Einfluß der Umgebungstempera­ tur wird in der Druckschrift nicht erwähnt.EP-A 0 131 269 relates to granulates containing metal chelate complexes and processes for their production. A process for coating metal chelate complexes of ethylenediaminetetraacetic acid (H 4 EDTA) is described in which the powdered metal chelate complexes are mixed with the melt of the coating and homogenized. The liquid dispersion is then processed further in a pelletizing plant or in a flaking plant to form relatively large pellets or flakes. Processing of the molten mixture of binder and metal chelate complex in extrusion and piercing presses or in extruders is also mentioned. The products obtainable in this way are described as dissolving more slowly in water than the pure metal chelate complexes. It is spoken of a delay effect, the influence of the ambient temperature is not mentioned in the document.

Die US-A 5,258,132 beschreibt Partikel, die mit einem einlagigen Überzug aus Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 40 bis 50°C versehen sind. Die Herstellung der überzogenen Partikel erfolgt durch Sprühbeschich­ tung, bei der ein Fließbett mit festen Partikeln entweder von oben oder von unten mit dem geschmolzenen Paraffinwachs behandelt wird.US-A 5,258,132 describes particles with a single-layer coating made of paraffin wax with a melting point of about 40 to 50 ° C are. The coated particles are produced by spray coating where a fluidized bed of solid particles either from above or from treated below with the melted paraffin wax.

Die WO 95/30735 betrifft ebenfalls feste, mit einem bei Raumtemperatur festen Überzug umhüllte Partikel, deren Überzug aus einem Polyvinylether/­ Paraffinwachs-Gemisch besteht. Der Auftrag des Überzugs erfolgt durch Sprühauftrag im Fließbett.WO 95/30735 also relates to solid, with one at room temperature solid coating encased particles, the coating of which is made of a polyvinyl ether / Paraffin wax mixture consists. The coating is applied by Spray application in a fluid bed.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Umhüllung von festen, in der Regel wasserlöslichen oder zumindest wasserdispergierbaren Partikeln mit bei Raumtemperatur festen Umhüllungsmitteln weisen bei näherer Betrachtung jedoch verschiedene Nachteile auf.The methods known from the prior art for wrapping solid, usually water-soluble or at least water-dispersible Particles with enveloping agents that are solid at room temperature exhibit however, on closer inspection, there are various disadvantages.

Die verbreitete Methode der Sprühbeschichtung ergibt zwar außerordentlich feinteilige umhüllte Partikel, in der Regel ist die Umhüllung jedoch nicht völlig dicht, so daß bereits beim Eintrag in Wasser Wirksubstanz freigesetzt wird. In der Regel werden bei der Sprühbeschichtung Ecken und Kanten des üblicherweise unregelmäßig geformten, festen Substrats nur unvollständig von der Umhüllung bedeckt. Dies führt beim Eintrag in Wasser in der Regel dazu, daß schnell relativ viel der umhüllten Wirksubstanz in das umgebende Wasser austreten kann und der gewünschte Effekt damit gar nicht, oder nur in abgeschwächter Form eintritt. The widespread method of spray coating is extremely good finely divided coated particles, usually the coating is not Completely tight, so that active substance is already released when it is introduced into water will. As a rule, corners and edges of the usually irregularly shaped, solid substrate only incomplete from the wrapping covered. This usually leads to the entry into water to the fact that quickly a relatively large amount of the coated active substance in the surrounding area Water can leak out and the desired effect with it not at all, or only occurs in a weaker form.

Aufgabe der Erfindung war es daher ein Verfahren zu finden, durch das sich Reinigungsmittelkomponenten mit einer nicht wasserlöslichen Umhüllung überziehen lassen, so daß in wäßriger Umgebung die umhüllte, in der Regel wasserlösliche oder zumindest wasserdispergierbare Komponente unterhalb einer bestimmten Temperatur nur sehr langsam oder nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz freigegeben wird. Im Idealfall erfolgt unterhalb einer bestimmten Temperatur überhaupt keine Freisetzung. Weiterhin war es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer umhüllten Reinigungsmittelkomponente zur Verfügung zu stellen, bei dem die umhüllte Reinigungsmittelkomponente in wäßriger Umgebung bei Erhöhung der Was­ sertemperatur auf einen Wert oberhalb der Untergrenze des Schmelzbereichs der Umhüllung den Inhalt möglichst rasch und möglichst vollständig freigibt.The object of the invention was therefore to find a method by which cleaning agent components with a water-insoluble coating Allow to be coated so that in an aqueous environment the enveloped, as a rule water-soluble or at least water-dispersible component below a certain temperature very slowly or only up to one certain percentage is released. Ideally, this takes place below one certain temperature no release at all. Furthermore it was The object of the invention is a method for producing an encased To provide detergent component available in which the wrapped Detergent component in an aqueous environment with an increase in the water temperature to a value above the lower limit of the melting range the envelope releases the contents as quickly as possible and as completely as possible.

Es wurde nun gefunden, daß das Verfahren der Schmelzeinbettung mit einer anschließenden Granulierungsstufe in einem Temperaturbereich, bei der sich die Umhüllung im plastischen Erstarrungsbereich befindet, zu umhüllten Feststoffpartikeln führt, welche die oben genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die umhüllten Feststoffpartikel nur dann bei einer Überschreitung der Unter­ grenze des Schmelzbereichs der Umhüllung besonders rasch und vollständig freigesetzt werden, wenn sie bezüglich ihrer Teilchengröße, insbesondere auch bezüglich ihrer Kristallinität, bestimmte Kriterien erfüllen.It has now been found that the process of embedding melt with a subsequent granulation stage in a temperature range at which the cladding is in the plastic solidification area to be wrapped Solid particles leads to the disadvantages of the prior art mentioned above Not showing technology. Surprisingly, it was found that the enveloped solid particles only when the lower limit is exceeded limit the melting range of the envelope particularly quickly and completely are released when they are related to their particle size, in particular also meet certain criteria with regard to their crystallinity.

Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung umhüllter Feststoffpartikel, bei dem die Feststoffpartikel in der Schmelze eines bei Raumtemperatur festen, weitgehend wasserunlöslichen Stoffes (Umhüllung), der einen plastischen Erstarrungsbereich aufweist, dispergiert werden, die Dispersion abgekühlt, und bei einer Temperatur, die im plastischen Erstar­ rungsbereich der Umhüllung liegt, granuliert wird, wobei die Feststoffpartikel einen Teilchendurchmesser von mindestens 0,05 mm aufweisen. The invention therefore relates to a method for producing coated Solid particles, in which the solid particles in the melt have a Room temperature solid, largely water-insoluble substance (coating), which has a plastic solidification region, are dispersed, the Dispersion cooled, and at a temperature which is in the plastic solidification Approximate area of the envelope is granulated, the solid particles have a particle diameter of at least 0.05 mm.

An die Umhüllung der Feststoffpartikel werden verschiedene Anforderungen gestellt, die zum einen das Schmelz- beziehungsweise Erstarrungsverhalten, zum anderen jedoch auch die Materialeigenschaften der Umhüllung im erstarrten Bereich bei Umgebungstemperatur betreffen. Da die Umhüllung die darin eingeschlossenen Feststoffpartikel bei Transport oder Lagerung dau­ erhaft gegen Umgebungseinflüsse schützen soll, muß sie eine hohe Stabilität gegenüber beispielsweise bei Transport oder Umfüllvorgängen auftretenden Stoßbelastungen, insbesondere Zusammenstößen mit anderen Partikeln oder Gefäßwänden, aufweisen. Die Umhüllung sollte also entweder zumindest teil­ weise elastische oder zumindest plastische Eigenschaften aufweisen, um auf eine auftretende Stoßbelastung durch elastische oder plastische Verformung zu reagieren und nicht zu zerbrechen. Die Umhüllung sollte einen Schmelz­ bereich (Erstarrungsbereich) in einem solchen Temperaturbereich aufweisen, bei dem die zu umhüllenden Feststoffpartikel keiner zu hohen thermischen Belastung ausgesetzt werden. Andererseits muß der Schmelzbereich jedoch ausreichend hoch sein, um bei zumindest leicht erhöhter Temperatur noch einen wirksamen Schutz für die eingeschlossenen Partikel zu bieten.Various requirements are imposed on the coating of the solid particles which on the one hand the melting or solidification behavior, on the other hand, however, also the material properties of the envelope in the concern frozen area at ambient temperature. Since the wrapping the solid particles trapped therein during transport or storage last If it is to protect against environmental influences, it must have a high level of stability compared to, for example, those occurring during transport or transfer processes Impact loads, especially collisions with other particles or Vessel walls. The wrapping should either at least partially have elastic or at least plastic properties to an occurring shock load due to elastic or plastic deformation to react and not to break. The wrapping should have an enamel range (solidification range) in such a temperature range, in which the solid particles to be enveloped do not have too high a thermal value Be exposed to stress. On the other hand, however, the melting range must be high enough to still be at least at a slightly elevated temperature to provide effective protection for the trapped particles.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umhüllung keinen scharf definierten Schmelzpunkt zeigt, wie er üblicherweise bei reinen, kristallinen Substanzen auftritt, sondern einen unter Umständen mehrere Grad Celsius umfassenden Schmelzbereich aufweist.It has been found to be beneficial if the wrapper is not sharp shows the defined melting point, as is usually the case with pure, crystalline Substances occurs, but one possibly several degrees Celsius has extensive melting range.

Die Umhüllung weist vorzugsweise einen Schmelzbereich auf, der zwischen etwa 45°C und etwa 75°C, besonders bevorzugt zwischen etwa 50°C und etwa 60°C liegt. Das heißt im vorliegenden Fall, daß der Schmelzbereich innerhalb des angegebenen Temperaturintervalls auftritt und bezeichnet nicht die Breite des Schmelzbereichs.The envelope preferably has a melting range that is between about 45 ° C and about 75 ° C, more preferably between about 50 ° C and is about 60 ° C. That means in the present case that the melting range occurs within the specified temperature range and does not designate the width of the melting range.

Vorzugsweise beträgt die Breite des Schmelzbereichs wenigstens 1°C, vor­ zugsweise etwa 2 bis etwa 3°C. Preferably the width of the melting range is at least 1 ° C preferably about 2 to about 3 ° C.

Die oben genannten Eigenschaften werden in der Regel von sogenannten Wachsen erfüllt. Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 40°C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen eine stark temperatur­ abhängige Konsistenz und Löslichkeit auf.The above properties are usually of so-called Growing fulfilled. Under "waxes" a number becomes natural or artificial Obtained substances understood that are usually above 40 ° C without decomposition melt and relatively a little above the melting point are of low viscosity and not stringy. They have a strong temperature dependent consistency and solubility.

Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürli­ chen Wachse, chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse.According to their origin, the waxes are divided into three groups, the natural ones Chen waxes, chemically modified waxes and the synthetic waxes.

Zu den natürlichen Wachsen zählen beispielsweise pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, oder Montanwachs, tierische Wachse wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), oder Bürzelfett, Mineralwachse wie Ceresin oder Ozokerit (Erdwachs), oder petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffin­ wachse oder Mikrowachse.Natural waxes include, for example, vegetable waxes such as Candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, esparto wax, cork wax, Guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, ouricury wax, or Montan wax, animal waxes such as beeswax, shellac wax, whale rat, Lanolin (wool wax), or rump fat, mineral waxes such as ceresin or Ozokerite (earth wax), or petrochemical waxes such as petrolatum, paraffin waxes or micro waxes.

Zu den chemisch modifizierten Wachsen zählen beispielsweise Hartwachse wie Montanesterwachse, Sassolwachse oder hydrierte Jojobawachse.The chemically modified waxes include hard waxes, for example such as montan ester waxes, sassol waxes or hydrogenated jojoba waxes.

Unter synthetischen Wachsen werden in der Regel Polyalkylenwachse oder Polyalkylenglycolwachse verstanden.Synthetic waxes are usually polyalkylene waxes or Polyalkylene glycol waxes understood.

Ebenfalls zu den Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise die sogenannten Wachsalkohole gerechnet. Wachsalkohole sind höhermolekulare, wasserunlösliche Fettalkohole mit in der Regel etwa 22 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Wachsalkohole kommen beispielsweise in Form von Wachsestern höhermolekularer Fettsäuren (Wachssäuren) als Hauptbe­ standteil vieler natürlicher Wachse vor. Beispiele für Wachsalkohole sind Lignocerylalkohol (1-Tetracosanol), Cetylalkohol, Myristylalkohol oder Melis­ sylalkohol. Die Umhüllung der erfindungsgemäß umhüllten Feststoffpartikel kann gegebenenfalls auch Wollwachsalkohole enthalten, worunter man Triter­ penoid- und Steroidalkohole, beispielsweise Lanolin, versteht. Ebenfalls zumindest anteilig als Bestandteil der Umhüllung einsetzbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fettsäureglycerinester oder Fettsäurealkanolamide aber gegebenenfalls auch wasserunlösliche oder nur wenig wasserlösliche Polyalkylenglycolverbindungen.Also included in the waxes in the context of the present invention for example the so-called wax alcohols. Are wax alcohols higher molecular weight, water-insoluble fatty alcohols with usually about 22 to 40 carbon atoms. The wax alcohols come in the form, for example of wax esters of higher molecular weight fatty acids (wax acids) as the main ingredient component of many natural waxes. Examples of wax alcohols are Lignoceryl alcohol (1-tetracosanol), cetyl alcohol, myristyl alcohol or Melis syl alcohol. The coating of the solid particles coated according to the invention may also contain wool wax alcohols, including triter understands penoid and steroid alcohols such as lanolin. Likewise can be used at least partially as part of the envelope in the frame of the present invention fatty acid glycerol esters or fatty acid alkanolamides but possibly also water-insoluble or only slightly water-soluble Polyalkylene glycol compounds.

Bevorzugt enthält die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Umhül­ lung im überwiegenden Anteil Paraffinwachs. Das heißt, daß wenigstens 50 Gew.-% der Umhüllung, vorzugsweise mehr, aus Paraffinwachs bestehen. Besonders geeignet sind Paraffinwachsgehalte in der Umhüllung von etwa 60 Gew.-%, etwa 70 Gew.-% oder etwa 80 Gew.-%, wobei noch höhere Anteile von beispielsweise mehr als 90 Gew.-% besonders bevorzugt sind. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Umhüllung ausschließlich aus Paraffinwachs.The envelope used in the method according to the invention preferably contains treatment in the predominant proportion of paraffin wax. That means that at least 50 % By weight of the envelope, preferably more, consist of paraffin wax. Paraffin wax contents of around 60 are particularly suitable % By weight, about 70% by weight, or about 80% by weight, with even higher Proportions of, for example, more than 90% by weight are particularly preferred. In a particular embodiment of the invention, there is the envelope made exclusively from paraffin wax.

Paraffinwachse weisen gegenüber den anderen genannten, natürlichen Wach­ sen im Rahmen der vorliegenden Erfindung den Vorteil auf, daß in einer alkalischen Reinigungsmittelumgebung keine Hydrolyse der Wachse stattfindet (wie sie beispielsweise bei den Wachsestern zu erwarten ist), da Paraffin­ wachs keine hydrolisierbaren Gruppen enthält.Paraffin waxes differ from the other natural waxes mentioned sen in the context of the present invention has the advantage that in a in an alkaline detergent environment, no hydrolysis of the waxes takes place (as is to be expected, for example, with the wax esters), because paraffin wax does not contain any hydrolyzable groups.

Paraffinwachse bestehen hauptsächlich aus Alkanen, sowie niedrigen Anteilen an Iso- und Cycloalkanen. Das erfindungsgemäß einzusetzende Paraffin weist bevorzugt im wesentlichen keine Bestandteile mit einem Schmelzpunkt von mehr als 70°C, besonders bevorzugt von mehr als 60°C auf. Anteile hochschmelzender Alkane im Paraffin können bei Unterschreitung dieser Schmelztemperatur in der Reinigungsmittelflotte nicht erwünschte Wachsrück­ stände auf den zu reinigenden Oberflächen oder dem zu reinigenden Gut hinterlassen. Solche Wachsrückstände führen in der Regel zu einem un­ schönen Aussehen der gereinigten Oberfläche und sollten daher vermieden werden.Paraffin waxes consist mainly of alkanes and low proportions of iso- and cycloalkanes. The paraffin to be used according to the invention has preferably essentially no ingredients having a melting point of more than 70 ° C, particularly preferably more than 60 ° C. Shares High-melting alkanes in the paraffin can if the temperature falls below this Melting temperature in the cleaning agent liquor undesirable wax build-up stands on the surfaces to be cleaned or the items to be cleaned leave behind. Such wax residues usually lead to an un beautiful appearance of the cleaned surface and should therefore be avoided will.

Die erfindungsgemäße Umhüllung enthält bevorzugt mindestens ein Paraffin­ wachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 50°C bis etwa 55°C.The casing according to the invention preferably contains at least one paraffin wax with a melting point of about 50 ° C to about 55 ° C.

Vorzugsweise ist der Gehalt des eingesetzten Paraffinwachses an bei Umge­ bungstemperatur (in der Regel etwa 10 bis etwa 30°C) festen Alkanen, Isoalkanen und Cycloalkanen möglichst hoch. Je mehr feste Wachsbestand­ teile in einem Wachs bei Raumtemperatur vorhanden sind, desto brauchbarer ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Mit zunehmenden Anteil an festen Wachsbestandteilen steigt die Belastbarkeit der Umhüllung gegenüber Stößen oder Reibung an anderen Oberflächen an, was zu einem länger anhaltenden Schutz der umhüllten Feststoffpartikel führt. Hohe Anteile an Ölen oder flüssigen Wachsbestandteilen können zu einer Schwächung der Umhüllung führen, wodurch Poren geöffnet werden und die umhüllten Feststoffpartikel den Eingangs genannten Umgebungseinflüssen ausgesetzt werden.The content of the paraffin wax used is preferably at ambient ambient temperature (usually about 10 to about 30 ° C) solid alkanes, Isoalkanes and cycloalkanes as high as possible. The more solid wax stock parts are present in a wax at room temperature, the more useful it is within the scope of the present invention. With an increasing proportion of Solid wax components increase the resilience of the coating Bumps or rubbing against other surfaces, resulting in a longer stay lasting protection of the coated solid particles leads. High proportions of Oils or liquid wax ingredients can weaken the Lead wrapping, whereby pores are opened and the wrapped Solid particles exposed to the environmental influences mentioned at the beginning will.

Bei außergewöhnlich niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen unter 0°C, kann die Umhüllung bei Stoßbelastung oder Reibung zerbrechen. Um die Stabilität bei solch niedrigen Temperaturen zu verbessern, können der Umhüllung gegebenenfalls Additive zugemischt werden. Geeignete Ad­ ditive müssen sich vollständig mit dem geschmolzenen Wachs vermischen lassen, dürfen den Schmelzbereich der Umhüllung nicht signifikant ändern, müssen die Elastizität der Umhüllung bei tiefen Temperaturen verbessern, dürfen die Durchlässigkeit der Umhüllung gegenüber Wasser oder Feuchtig­ keit im allgemeinen nicht erhöhen und dürfen die Viskosität der Schmelze des Umhüllungsmaterials nicht soweit erhöhen, daß eine Verarbeitung er­ schwert oder gar unmöglich wird. Geeignet Additive, welche die Sprödigkeit einer im wesentlichen aus Paraffin bestehenden Umhüllung bei tiefen Tempe­ raturen herabsetzen, sind beispielsweise EVA-Copolymere, hydrierte Harz­ säuremethylester, Polyethylen oder Copolymere aus Ethylacrylat und 2-Ethyl­ hexylacrylat.At exceptionally low temperatures, for example at high temperatures below 0 ° C, the casing can break when subjected to impact loads or friction. To improve stability at such low temperatures, you can the casing may optionally be admixed with additives. Suitable ad additives need to mix completely with the melted wax may not significantly change the melting range of the cladding, must improve the elasticity of the envelope at low temperatures, allow the permeability of the envelope to water or moisture In general, the viscosity of the melt is not allowed to increase of the wrapping material do not increase to the point that processing it becomes difficult or even impossible. Suitable additives that reduce the brittleness a coating consisting essentially of paraffin at low temperatures Reduce temperatures are, for example, EVA copolymers, hydrogenated resin acid methyl ester, polyethylene or copolymers of ethyl acrylate and 2-ethyl hexyl acrylate.

Ein weiteres zweckmäßiges Additiv bei der Verwendung von Paraffin als Umhüllung ist der Zusatz einer geringen Menge eines Tensids, beispielsweise eines C12-18-Fettalkoholsulfats. Dieser Zusatz bewirkt eine bessere Benetzung des einzubettenden Materials durch die Umhüllung. Vorteilhaft ist ein Zusatz des Additivs in einer Menge von etwa < 5 Gew.-%, bevorzugt < etwa 2 Gew.-%, bezogen auf die Umhüllung. Der Zusatz eines Additivs kann in vielen Fällen dazu führen, daß auch Feststoffpartikel umhüllt werden können, die ohne Additivzusatz in der Regel nach dem Schmelzen des Umhüllungs­ materials einen zähen, plastischen Körper aus Paraffin und teilgelöstem Feststoffpartikel bilden.Another useful additive when using paraffin as a coating is the addition of a small amount of a surfactant, for example a C 12-18 fatty alcohol sulfate. This addition causes better wetting of the material to be embedded by the envelope. It is advantageous to add the additive in an amount of approximately <5% by weight, preferably <approximately 2% by weight, based on the casing. The addition of an additive can in many cases mean that even solid particles can be enveloped, which usually form a tough, plastic body of paraffin and partially dissolved solid particles after the enveloping material has melted without the addition of an additive.

Die Umhüllung kann neben Paraffin als Hauptbestandteil noch eine oder mehrere der oben genannten Wachse oder wachsartigen Substanzen enthalten. Grundsätzlich sollte das die Umhüllung bildende Gemisch so beschaffen sein, daß die Umhüllung wenigstens weitgehend wasserunlöslich ist. Die Löslich­ keit in Wasser sollte bei einer Temperatur von etwa 30°C etwa 10 mg/l nicht übersteigen und vorzugsweise unterhalb 5 mg/l liegen.In addition to paraffin as the main component, the coating can also have an or contain several of the above waxes or waxy substances. In principle, the mixture forming the coating should be such that that the envelope is at least largely insoluble in water. The soluble speed in water should be about 10 mg / l at a temperature of about 30 ° C not exceed and preferably below 5 mg / l.

In jedem Fall sollte die Umhüllung jedoch eine möglichst geringe Wasser­ löslichkeit, auch in Wasser mit erhöhter Temperatur, aufweisen, um eine temperaturunabhängige Freisetzung der umhüllten Feststoffpartikel möglichst weitgehend zu vermeiden.In any case, however, the envelope should have as little water as possible solubility, even in water at elevated temperatures, to a temperature-independent release of the coated solid particles if possible largely to be avoided.

Der Begriff "Feststoffpartikel", wie er im Rahmen des vorliegenden Textes gebraucht wird, bezieht sich grundsätzlich auf jede Form fester Materialien die zum Schutz vor äußeren Einflüssen in eine Umhüllung, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, eingebettet werden können. Die Feststoffpartikel weisen dabei einen Teilchendurchmesser von mindestens 0,05 mm auf, vorzugsweise liegt der Teilchendurchmesser jedoch darüber, beispielsweise zwischen etwa 0,1 und etwa 0,3 mm und besonders bevorzugt zwischen etwa 0,15 und etwa 0,25 mm (bestimmt durch Sieb­ analyse).The term "solid particles" as used in the context of the present text is used, basically refers to any form of solid material the protection against external influences in a cover, as it is in Will be described within the scope of the present invention can. The solid particles have a particle diameter of at least 0.05 mm, but the particle diameter is preferably above, for example between about 0.1 and about 0.3 mm and particularly preferably between about 0.15 and about 0.25 mm (determined by sieve analysis).

Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung dabei in einigen Fällen besonders bevorzugt, wenn die einzelnen Teilchen, d. h. die zu umhüllenden Feststoffpartikel, dabei in kristalliner Form vorliegen.It is within the scope of the present invention in some cases particularly preferred if the individual particles, d. H. those to be enveloped Solid particles, present in crystalline form.

Vorzugsweise bezieht sich der Begriff "Feststoffpartikel" jedoch auf solche Feststoffe, die üblicherweise im Rahmen einer Anwendung als Bestandteil eines Reinigungsmittels eingesetzt werden. Insbesondere bezieht sich der Begriff "Feststoffpartikel" auf solche Reinigungsmittelkomponenten, die gegenüber äußeren Einflüssen, beispielsweise gegenüber Feuchtigkeit, auch in Form von Luftfeuchtigkeit, instabil sind, oder eine Inkompatibilität mit mindestens einer weiteren im Reinigungsmittel vorliegenden Komponente aufweisen. Solche Feststoffpartikel umfassen beispielsweise Enzyme, Bleich­ mittel, Bleichaktivatoren, Tenside und/oder Duftstoffe, sind aber nicht darauf beschränkt.However, the term "solid particles" preferably relates to such Solids that are commonly used as an ingredient in an application a cleaning agent can be used. In particular, the Term "solid particles" refer to those detergent components that against external influences, for example against moisture, also in Form of humidity, are unstable, or incompatible with at least one further component present in the cleaning agent exhibit. Such solid particles include, for example, enzymes, bleach Agents, bleach activators, surfactants and / or fragrances, but are not on it limited.

Die Feststoffpartikel selbst bilden etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% der gesam­ ten Masse der umhüllten Feststoffpartikel. Den zu 100 Gew.-% fehlenden Anteil stellt in der Regel die Umhüllung. Es ist denkbar, daß die gesamte Umhüllung nicht nur aus einer Schicht besteht, sondern daß gegebenenfalls auch mehrere Schichten unterschiedlicher Substanzen als Umhüllung aufgetra­ gen werden. Dies kann beispielsweise geschehen, um neben einem tempera­ turabhängigen Auflösungsvorgang noch weitere Parameter (beispielsweise geringe anfängliche Wasserlöslichkeit oder die Härte der äußeren Umhüllung) der Umhüllung zu beeinflussen. Der Begriff "Umhüllung" umfaßt im Rah­ men des vorliegenden Textes auch solche aus zwei oder mehr Schichten aufgebauten Umhüllungen, insofern nicht ausdrücklich etwas anderes angege­ ben ist.The solid particles themselves form about 10 to about 90% by weight of the total th mass of the coated solid particles. The ones missing by 100% by weight Share usually represents the wrapping. It is conceivable that the entire Sheath consists not only of one layer, but that optionally also applied several layers of different substances as a coating be genes. This can be done, for example, in addition to a tempera Depending on the resolution process, there are additional parameters (for example low initial water solubility or the hardness of the outer coating) to influence the wrapping. The term "envelope" includes in the framework Men of the present text also include those from two or more layers built-up envelopes, unless expressly stated otherwise ben is.

Vorzugsweise beträgt der Anteil der Feststoffpartikel an der Gesamtmasse der umhüllten Feststoffpartikel etwa 30 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 35 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-%.The proportion of solid particles in the total mass is preferably of the coated solid particles from about 30% by weight to about 75% by weight, particularly preferably about 35% by weight to about 60% by weight.

Als Feststoffpartikel kommen insbesondere die nachfolgend aufgezählten Substanzen in Betracht. Die erfindungsgemäßen, umhüllten Feststoffpartikel sind in jeder Art von Reinigungsmitteln einsetzbar, in denen eine Kom­ ponente gegenüber äußeren Einflüssen oder weiteren im Gemisch der Kom­ ponente vorliegenden Substanzen geschützt werden muß.In particular, those listed below come as solid particles Substances under consideration. The enveloped solid particles according to the invention can be used in any type of cleaning agent in which a com component against external influences or others in the mixture of the com components present must be protected.

Als Feststoffpartikel kommen beispielsweise Bleichmittel in Betracht. Als Bleichmittel können beispielsweise Chlor oder Brom freisetzende Substanzen oder Peroxide, vorzugsweise organische Peroxide oder anorganische Peroxide, die letzteren vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze eingesetzt werden.Bleaches, for example, come into consideration as solid particles. as Bleaching agents can, for example, be chlorine or bromine-releasing substances or peroxides, preferably organic peroxides or inorganic peroxides, the latter are preferably used in the form of their alkali salts.

Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor- 5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.Among the appropriate chlorine or bromine releasing materials come for example heterocyclic N-bromo- and N-chloramides, for example Trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and / or Dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or its salts with cations such as Potassium and sodium into consideration. Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro 5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.

Wasserfreie, wasserlösliche anorganische Salze sind ebenfalls als Bleichmittel geeignet, so z. B. Lithium-, Natrium- oder Calciumhypochlorit und -hypobro­ mit. Chloriertes Trinatriumphosphat ist ein weiteres, als Bleichmittel ge­ eignetes Material. Anhydrous, water-soluble inorganic salts are also used as bleaches suitable, so z. B. lithium, sodium or calcium hypochlorite and hypobro with. Chlorinated trisodium phosphate is another one that is used as a bleach suitable material.

Organische Persäuren und Diacylperoxide können ebenfalls als Bleichmittel eingesetzt werden. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Persäuren sind Feststoffe, und in einem Temperaturbereich, der dem Schmelzbereich der Umhüllung entspricht, beziehungsweise noch etwas über diesem Schmelzbereich liegt (etwa bis zu 10°C oberhalb des Schmelzbe­ reichs) stabil. Typische Monoperoxysäuren sind beispielsweise Alkyl- und Arylperoxysäuren wie Peroxybenzoesäure und deren am Benzolring sub­ stituierte Analoga, aliphatische und substituierte aliphatische Monoperoxy­ säuren, beispielsweise Peroxylaurinsäure oder Peroxystearinsäure, Alkyldiper­ oxysäuren und Aryldiperoxysäuren wie 1,12-Diperoxydodecansäure, 1,9- Diperoxybrassidylsäure, Diperoxysebacylsäure und Diperoxyisophthalsäure. Zu den im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Aryldiperoxysäuren zählt bei­ spielsweise Dibenzoylperoxid.Organic peracids and diacyl peroxides can also be used as bleaching agents can be used. Those which can be used in the context of the present invention Peracids are solids, and in a temperature range that corresponds to the Melting range corresponds to the coating, or a little more than that this melting range is (about up to 10 ° C above the melting range Reichs) stable. Typical monoperoxy acids are, for example, alkyl and Aryl peroxy acids such as peroxybenzoic acid and their sub on the benzene ring substituted analogs, aliphatic and substituted aliphatic monoperoxy acids, for example peroxylauric acid or peroxystearic acid, alkyldiper oxy acids and aryldiperoxy acids such as 1,12-diperoxydodecanoic acid, 1,9- Diperoxybrassidylic acid, diperoxysebacylic acid and diperoxyisophthalic acid. to one of the aryldiperoxy acids which can be used in the context of the invention is one for example dibenzoyl peroxide.

Zu den anorganischen Peroxyverbindungen die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, zählen beispielsweise Monopersulfate, Perborate, und Percarbonate. Die anorganischen Peroxyverbindungen werden in der Regel als Alkalisalze eingesetzt, vorzugsweise als Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze.The inorganic peroxy compounds within the scope of the present Invention can be used, include, for example, monopersulfates, perborates, and percarbonates. The inorganic peroxy compounds are in the Usually used as alkali salts, preferably as lithium, sodium or Potassium salts.

Als Enzyme, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Proteasen, Amylasen, Lipasen und Oxidasen in Frage.As enzymes which are used in the context of the present invention can, for example, proteases, amylases, lipases and oxidases in question.

Ebenfalls als Feststoffpartikel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ge­ eignet sind Bleichkatalysatoren. Hierzu zählen beispielsweise Mangansalzver­ bindungen oder -komplexe, Azirdirinverbindungen oder Sulfoniminverbindun­ gen. Die Katalysatoren sind zur Anwendung im Rahmen der vorliegenden Verbindung vorzugsweise auf einem Substrat als Trägerkomponente adsorbiert oder zumindest mit dieser vermischt, um die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschriebene Teilchengröße zu erreichen. Also ge as solid particles in the context of the present invention bleach catalysts are suitable. These include, for example, manganese salt bonds or complexes, azirdirine compounds or sulfonimine compounds gen. The catalysts are for use in the context of the present Compound preferably adsorbed on a substrate as a carrier component or at least mixed with this in order to obtain the scope of the present Invention to achieve prescribed particle size.

Insbesondere Bleichaktivatoren sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Feststoffpartikel geeignet. Bleichaktivatoren werden Bleichmittel enthalten­ den Reinigungsmitteln zugesetzt, da die aktivsauerstoffhaltigen Bleichmittel den Aktivsauerstoff in der Regel erst bei erhöhten Temperaturen freisetzen. Die Bleichaktivatoren ermöglichen damit schon bei relativ niedriger Tempera­ tur (im Vergleich zur ohne Aktivatoren benötigten Temperatur) eine be­ schleunigte Freisetzung des Aktivsauerstoffs aus dem aktivsauerstoffhaltigen Salz, wie sie beispielsweise bei maschinell anzuwendenden Reinigungsmitteln, beispielsweise bei maschinellen Geschirrspülmitteln oder Waschmitteln, erfor­ derlich ist. In der Regel liegt diese Temperatur etwa oberhalb 50°C, bevor­ zugt bei etwa 60°C. Als Bleichaktivatoren sind im Rahmen der Erfindung beispielsweise Pentaacetylglucose (PAG), 1,5-Diacetyl-2,2-dioxohexahydro- 1,3,5-triazin (DAEHT) und Isatosäureamid (ISA) einsetzbar. Besonders bevorzugt zum Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren ist jedoch N,N,N'N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED).In particular, bleach activators are within the scope of the present invention suitable as solid particles. Bleach activators will contain bleach Added to detergents, as the active oxygen-containing bleaches usually only release the active oxygen at elevated temperatures. The bleach activators make it possible even at a relatively low temperature temperature (compared to the temperature required without activators) a be accelerated release of the active oxygen from the active oxygen-containing one Salt, such as that found in machine cleaning agents, for example, in machine dishwashing detergents or laundry detergents that is. As a rule, this temperature is above 50 ° C before Approved at around 60 ° C. As bleach activators are within the scope of the invention for example pentaacetylglucose (PAG), 1,5-diacetyl-2,2-dioxohexahydro- 1,3,5-triazine (DAEHT) and isatoic acid amide (ISA) can be used. Particularly however, it is preferred for use in the process according to the invention N, N, N'N'-tetraacetyl ethylenediamine (TAED).

Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Feststoffpartikel einsetz­ bar sind beispielsweise Bleichmittelstabilisatoren. Zu den Bleichmittelstabilisa­ toren zählen insbesondere Phosphonate, Borate beziehungsweise Metaborate und Metasilicate, sowie Magnesiumsalze, beispielsweise Magnesiumsulfat.Also used in the context of the present invention as solid particles For example, bleach stabilizers are bar. To the bleach stabilisa gates include in particular phosphonates, borates and metaborates and metasilicates, as well as magnesium salts, e.g. magnesium sulfate.

Gegebenenfalls kann es auch erforderlich sein als Feststoffpartikel Tenside einzusetzen. So können beispielsweise bei gleichzeitigem Vorliegen von chlorhaltigen Bleichmitteln und nichtionischen Tensiden, insbesondere alkoxy­ lierten Alkoholen, Wechselwirkungen zwischen Bleichmittel und Tensid auftreten. In einem solchen Fall können z. B. die Tenside verkapselt werden. Mit der Verkapselung von Tensiden ist beispielsweise auch die Möglichkeit gegeben, kationische und anionische Tenside in einem einzigen Reinigungs­ mittel einzusetzen, ohne daß direkte Wechselwirkungen zwischen den beiden unterschiedlichen Tensidtypen auftreten. Als anionische, kationische oder nichtionische Tenside können alle üblicherweise in Reinigungsmitteln einge­ setzten Tensidtypen benutzt werden, vorausgesetzt, es sind Feststoffe oder sie sind in eine feste Form gebracht worden (beispielsweise durch Adsorption auf einem Träger) und weisen eine Teilchengröße von mehr als 0,05 mm, vorzugsweise mehr als 0,1 mm, auf.It may also be necessary to use surfactants as solid particles to use. For example, if chlorine-containing bleaches and nonionic surfactants, especially alkoxy lated alcohols, interactions between bleach and surfactant appear. In such a case, e.g. B. the surfactants are encapsulated. With the encapsulation of surfactants, for example, there is also the possibility given, cationic and anionic surfactants in a single cleaning medium without any direct interactions between the two different types of surfactants occur. As anionic, cationic or nonionic surfactants can all be conventionally used in cleaning agents Some types of surfactants may be used provided they are solids or they have been brought into a solid form (e.g. by adsorption on a carrier) and have a particle size of more than 0.05 mm, preferably more than 0.1 mm.

Gegebenenfalls ist es auch möglich im Rahmen der vorliegenden Erfindung flüssige oder zumindest pastenförmige Substanzen zu umhüllen. Hierzu werden die flüssigen beziehungsweise erforderlichenfalls die pastenförmigen Substanzen auf einem geeigneten Trägermaterial adsorbiert, so daß das Adsorbat die erfindungsgemäßen Bedingungen bezüglich Aggregatzustand und Teilchengröße erfüllt.If necessary, it is also possible within the scope of the present invention to encase liquid or at least pasty substances. For this the liquid or, if necessary, the pasty Substances adsorbed on a suitable carrier material, so that the Adsorbate the conditions according to the invention with regard to physical state and Particle size met.

Zum Aufbringen der Umhüllung auf die Feststoffpartikel sind unterschiedli­ che Verfahren denkbar. Ein weitverbreitetes und aus dem Stand der Technik seit langem bekanntes Verfahren stellt das sogenannte "Coating" dar. Bei diesem Verfahren werden in der Regel äußerst feinteilige Feststoffe, bei­ spielsweise in einer Fließbettanordnung oder in einer Wirbelschicht, mit einer geschmolzenen Überzugsmasse besprüht, bzw. mit einem Nebel aus geschmolzener Umhüllungsmasse in Kontakt gebracht. Hierbei werden die Feststoffe im wesentlichen in Form ihrer Einzelpartikel jeweils mit der Umhüllungsschicht umhüllt. Bei genauerer (beispielsweise mikroskopischer) Betrachtung einzelnen umhüllter Partikel stellt man jedoch fest, daß die Umhüllung die einzelnen Partikel aufgrund deren in der Regel unregelmäßi­ gen Form nicht vollständig umhüllt. Dadurch sind Teile des eingeschlossenen Feststoffs immer noch Umgebungseinflüssen ausgesetzt, was insbesondere beim Einbringen der nicht vollständig umhüllten Feststoffe in eine wäßrige Umgebung zu Tage tritt. Da das Wasser durch die nicht vollständige Um­ hüllung zumindest teilweise ungehinderten Zutritt zum Feststoff hat, zeigen auf diese konventionelle Weise umhüllte Feststoffpartikel in der Regel lediglich ein zeitverzögertes Lösungsverhalten in wäßriger Umgebung bei einer unterhalb des Schmelzpunkts der Umhüllung liegenden Temperatur, eine vollständige Unterdrückung der Freisetzung des umhüllten Materials bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts der Umhüllung oder eine zumindest nach anfänglichem Ansteigen schnell beendete Freisetzung läßt sich auf diese Weise in der Regel nicht erreichen.There are different ways of applying the coating to the solid particles chemical procedures are conceivable. A widely used and state of the art A process known for a long time is the so-called "coating" This process usually results in extremely finely divided solids for example in a fluidized bed arrangement or in a fluidized bed, with sprayed with a molten coating mass or with a mist brought into contact with molten coating mass. Here are the Solids essentially in the form of their individual particles, each with the Wrapping layer wrapped. With more precise (e.g. microscopic) Consideration of individual enveloped particles one finds, however, that the Envelopment of the individual particles due to their usually irregular not completely enveloped. Thereby are parts of the enclosed Solid is still exposed to environmental influences, which in particular when the not completely encased solids are introduced into an aqueous one Environment comes to light. As the water through the incomplete order cladding has at least partially unimpeded access to the solid, show Solid particles coated in this conventional way as a rule only a time-delayed solution behavior in an aqueous environment a temperature below the melting point of the envelope, a complete suppression of the release of the encased material a temperature below the melting point of the envelope or a At least after an initial increase, the release can be terminated quickly this way usually does not achieve.

Daher wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Einbettung der Feststoffpartikel das Verfahren der Schmelzeinbettung gewählt. Hierbei wird der zu umhüllende Feststoff zunächst in einer Schmelze des Umhüllungs­ materials dispergiert. Die Temperatur der Schmelze muß dabei zwei Bedin­ gungen erfüllen. Zum einen muß sie ausreichend hoch sein, um eine wäh­ rend des Dispersionsvorgangs möglichst niedrigviskose Schmelze zu erzeugen. Zum anderen muß sie jedoch einen ausreichenden Abstand von derjenigen Temperatur haben, die bei dem zu umhüllenden Feststoff eine chemische Reaktion, beispielsweise Zersetzung, auslöst. Durch die Dispersion des zu umhüllenden Materials in der Schmelze des Umhüllungsmaterials bedingt, wird das umhüllende Material zunächst im wesentlichen vollständig vom Umhüllungsmaterial umschlossen. Dies ist eine Grundvoraussetzung um im wesentlichen vollständig umhüllte Feststoffpartikel zu erhalten.Therefore, within the scope of the present invention for embedding the Solid particles the method of embedding the melt was chosen. Here is the solid to be coated first in a melt of the coating materials dispersed. The temperature of the melt must have two conditions meet requirements. For one thing, it has to be high enough to make a wah end of the dispersion process to generate the lowest possible viscosity melt. On the other hand, however, it must be a sufficient distance away from them Have a chemical temperature for the solid to be coated Reaction, for example decomposition, triggers. By dispersing the too enveloping material in the melt of the enveloping material, the enveloping material is initially essentially completely from Wrapping material enclosed. This is a basic requirement for im to obtain substantial completely encased solid particles.

In einem nächsten Schritt wird die Dispersion auf eine Temperatur abge­ kühlt, die in etwa im plastischen Erstarrungsbereich der Schmelze liegt. Unter einem plastischen Erstarrungsbereich wird ein Bereich verstanden, bei dem die Schmelze zum einen eine ausreichend hohe Viskosität aufweist um die darin dispergierten Feststoffpartikel in einer stabilen Dispersion zu halten, zum anderen noch genügend Plastizität und Fließfähigkeit aufweist um, ohne zu brechen oder zu reißen, leicht verformbar und scherbar zu sein.In a next step, the dispersion is reduced to a temperature cools, which is approximately in the plastic solidification range of the melt. A plastic solidification area is understood to mean an area at which, on the one hand, the melt has a sufficiently high viscosity the solid particles dispersed therein in a stable dispersion hold, on the other hand still has sufficient plasticity and flowability in order to be easily deformable and shearable without breaking or tearing be.

Dabei kann die Temperatur innerhalb des plastischen Erstarrungsbereichs des Umhüllungsmaterials so variiert werden, daß beispielsweise eine nahezu flüssige, auf jeden Fall aber noch fließfähige Masse erhalten wird bis hin zu nicht mehr fließfähigen Massen, die lediglich noch unter äußerer Kraft­ einwirkung eine gewisse plastische Verformbarkeit zeigen. Zwischen diesen beiden Erscheinungsformen zeigt die Masse aus Umhüllung und Feststoff­ partikeln ein "pastöses" Verhalten.The temperature can be within the plastic solidification range of the Wrapping material are varied so that, for example, a nearly liquid, but in any case still flowable mass is obtained up to to no longer flowable masses that are only subject to external force show a certain plastic deformability. Between these Both manifestations show the mass of coating and solid particles have a "pasty" behavior.

Im Anschluß an das Abkühlen wird das Gemisch aus Feststoffpartikeln und Umhüllungsmasse einer Granulierung unterzogen. Hierzu bieten sich in der Regel alle gängigen Granulierungsverfahren an. Das Granulierungsverfahren wird vorteilhafterweise so gewählt, daß die Granulate den geplanten Einsatz der umhüllten Feststoffpartikel ohne weitere Bearbeitungsstufe erlauben. Für den im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugten Einsatz der umhüll­ ten Feststoffpartikel in Reinigungsmitteln, werden die Granulate dabei auf eine Teilchengröße von höchstens bis zu etwa 2 mm, bevorzugt auf einen darunterliegenden Wert, beispielsweise 1,5 mm oder 1 mm, granuliert. Für bestimmte Anwendungen können auch noch geringere Teilchendurchmesser für die Granulate angestrebt werden, die Untergrenze der Teilchengröße wird dabei durch die Mindestgröße der umhüllten Feststoffpartikel zuzüglich der Dicke der Umhüllung bestimmt. Bevorzugte Teilchendurchmesser für die Granulate liegen daher im Bereich von etwa einem Millimeter oder etwas darunter, beispielsweise in einem Bereich von etwa 0,5 mm bis 1 mm.Following cooling, the mixture of solid particles and Coating mass subjected to granulation. The Usually all common granulation processes. The granulation process is advantageously chosen so that the granules can be used for the intended purpose allow the coated solid particles without any further processing step. For the preferred use of the envelope in the context of the present invention th solid particles in detergents, the granules are in the process a particle size of at most up to about 2 mm, preferably to one lower value, for example 1.5 mm or 1 mm, granulated. For certain applications can also have even smaller particle diameters for the granules are aimed at, the lower limit of the particle size is by the minimum size of the enveloped solid particles plus the Determines the thickness of the envelope. Preferred particle diameters for the Granules are therefore in the range of about a millimeter or something below this, for example in a range from about 0.5 mm to 1 mm.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die plastisch erstarrte Masse aus Feststoffpartikeln und Umhüllungsmaterial einem Siebgranulie­ rungsverfahren unterzogen. Bevorzugte Siebe weisen dabei eine Maschenwei­ ten im Rahmen der oben angegebenen maximalen Teilchendurchmesser für das Granulat von bis zu höchstens etwa 2 mm auf.In a particularly preferred embodiment, the plastic solidified Mass of solid particles and coating material of a sieve granulate subject to the procedure. Preferred screens have a white mesh ten within the maximum particle diameter specified above for the granules up to a maximum of about 2 mm.

In der Regel enthält ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenes Granulatkorn aus umhüllten Feststoffpartikeln mehr als einen Feststoffpartikel. Im Unterschied zu den Eingangs beschriebenen Methoden, bei denen die Partikel in der Regel einzeln mit einer Umhüllung versehen werden, weist das erfindungsgemäße Verfahren einen entscheidenden Vorteil auf. Während bei den herkömmlich umhüllten Feststoffpartikeln eine unvollständige Umhül­ lung das gesamte Partikel unbrauchbar macht, führt eine Unregelmäßigkeit, beispielsweise ein Riß in der Umhüllung der erfindungsgemäßen Granulatkör­ ner lediglich zur Unbrauchbarkeit des jeweiligen im Einwirkungsbereich der Unregelmäßigkeit liegenden Feststoffpartikel im betroffenen Bereich des Granulatkorns. Feststoffpartikel, die beispielsweise weiter im inneren des Granulatkorns oder auf eine gegenüberliegenden Seite des Risses liegen, sind von dieser Einwirkung in der Regel nicht betroffen. Das erfindungsgemäße Verfahren führt damit im Vergleich zu konventionellen Beschichtungsver­ fahren zu einer größeren Anzahl vollständig umhüllter Teilchen und damit zu einer verbesserten Abschirmung der Feststoffpartikel gegenüber äußeren Einflüssen.As a rule, one obtained by the method according to the invention contains Granules made of coated solid particles more than one solid particle. In contrast to the methods described at the beginning, in which the Particles are usually provided individually with a coating, has the inventive method has a decisive advantage. While with the conventionally coated solid particles an incomplete envelope renders the entire particle unusable, leads to an irregularity for example a crack in the envelope of the granules according to the invention ner only to the uselessness of the respective in the area of influence of the Solid particles lying in the affected area of the irregularity Granules. Solid particles, for example further inside the Granules or on an opposite side of the crack usually not affected by this effect. The inventive Process thus leads in comparison to conventional coating processes drive to a larger number of completely enveloped particles and thus to an improved shielding of the solid particles from external ones Influences.

Gegenstand der Erfindung sind damit auch umhüllte Feststoffpartikel, erhält­ lich indem Feststoffpartikel in der Schmelze eines bei Raumtemperatur festen, nicht wasserlöslichen Stoffes (Umhüllung), der einen plastischen Erstarrungsbereich aufweist, dispergiert werden, die Dispersion abgekühlt wird, und bei einer Temperatur im plastischen Erstarrungsbereich der Um­ hüllung liegt, granuliert wird, wobei die Feststoffpartikel einen Teilchen­ durchmesser von mindestens 0,05 mm, insbesondere mindestens 0,1 mm, aufweisen.The invention thus also provides coated solid particles Lich putting solid particles in the melt one at room temperature solid, water-insoluble substance (coating), which is a plastic Has solidification area, are dispersed, the dispersion is cooled is, and at a temperature in the plastic solidification range of Um Sheath is, is granulated, the solid particles being a particle diameter of at least 0.05 mm, in particular at least 0.1 mm, exhibit.

Die erfindungsgemäßen Feststoffpartikel zeichnen sich dadurch aus, daß sie in Wasser bei einer Temperatur von bis zu 6°C unter dem Einsetzen des Schmelzbereichs der Umhüllung nach 10 Minuten weniger als 30 Gew.-% der Feststoffpartikel freisetzen. Der Begriff "freisetzen" bezieht sich dabei auf alle Vorgänge, die zum Nachweis des Feststoffs im Wasser führen, insbesondere auf die Auflösung der Feststoffpartikel im Wasser. The solid particles according to the invention are characterized in that they in water at a temperature of up to 6 ° C under the onset of the Melting range of the coating after 10 minutes less than 30% by weight the solid particles release. The term "release" refers here to all processes that lead to the detection of the solid in the water, especially the dissolution of the solid particles in the water.

In Fällen, in denen ein besonders empfindliches Material eingebettet werden soll, beispielsweise ein besonders wasserempfindliches Material, können im Anschluß an die Umhüllung des Materials durch Schmelzeinbettung noch ein oder mehrere weitere Umhüllungsschritte folgen. Dies können beispielsweise weitere Schmelzeinbettungsschritte sein, wobei die Einbettungstemperatur unterhalb des Schmelzbereichs der zuerst aufgebrachten Umhüllung liegen sollte. Es kann sich bei den weiteren Umhüllungsschritten jedoch genausogut um Coating-Verfahren handeln, bei dem die nach Schmelzeinbettung und Granulierung vorliegenden umhüllten Feststoffpartikel einzeln mit einer oder mehreren weiteren Umhüllungen versehen werden.In cases where a particularly sensitive material is to be embedded should, for example a particularly water-sensitive material, can im Connection to the sheathing of the material by embedding the melt or several further wrapping steps follow. This can for example be further melt embedding steps, the embedding temperature lie below the melting range of the coating applied first should. However, it can just as well work in the further wrapping steps Coating processes are involved in which the after enamel embedding and Granulation present encased solid particles individually with an or several further wrappings are provided.

Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn die umhüllten Feststoffpartikel im Anschluß an die Granulierung mit mindestens einer zweiten Umhüllung aus einem Cellulosederivat oder einem Gemisch aus zwei oder mehr Cellulo­ sederivaten umhüllt werden. Besonders geeignet ist hierzu die Methylhy­ droxyethylcellulose (Tylose® MH 50, Henkel, Düsseldorf). Gegebenenfalls kann auf die mindestens eine zweite Umhüllung noch mindestens eine weitere, beispielsweise eine dritte, Umhüllung aufgetragen werden. Vor­ teilhafte Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn beispielsweise als dritte Umhüllung eine weitere Paraffinschicht aufgetragen wird, deren Schmelzbereich unterhalb des Schmelzbereichs der ersten Umhüllung liegt, beispielsweise bei etwa 28 bis etwa 30°C.It can be advantageous, for example, if the coated solid particles after the granulation with at least one second coating from a cellulose derivative or a mixture of two or more cellulos sederivaten are wrapped. Methylhy is particularly suitable for this hydroxyethyl cellulose (Tylose® MH 50, Henkel, Düsseldorf). Possibly can be at least one more on the at least one second cover further, for example a third, coating can be applied. Before partial results can be achieved if, for example, as a third Wrapping another paraffin layer is applied, whose Melting range is below the melting range of the first cladding, for example at about 28 to about 30 ° C.

Die erfindungsgemäßen Granulate können in beliebigen Reinigungsmitteln, beispielsweise in Waschmitteln, in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, in maschinellen Geschirrspülmitteln oder in Handgeschirrspülmitteln eingesetzt werden. Die Reinigungsmittel können dabei als Feststoffe, beispielsweise als Pulver oder als Granulate, vorliegen, die erfindungsgemäßen umhüllten Feststoffpartikel können jedoch auch in flüssigen Reinigungsmitteln eingesetzt werden, die sowohl wasserhaltig als auch wasserfrei sein können. The granules according to the invention can be used in any cleaning agents, for example in detergents, in cleaning agents for hard surfaces, used in automatic dishwashing detergents or in hand dishwashing detergents will. The cleaning agents can be used as solids, for example as Powder or as granules, which are encased according to the invention However, solid particles can also be used in liquid cleaning agents that can be both anhydrous and anhydrous.

Gegenstand der Erfindung ist damit auch die Verwendung der erfindungs­ gemäßen umhüllten Feststoffpartikel, in Reinigungsmitteln, insbesondere in Waschmitteln, Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, maschinellen Ge­ schirrspülmitteln oder Handgeschirrspülmitteln.The invention therefore also relates to the use of the fiction according to coated solid particles, in cleaning agents, in particular in Detergents, cleaning agents for hard surfaces, mechanical Ge dishwashing detergents or hand dishwashing detergents.

Die Reinigungsmittel, in denen die umhüllten Feststoffpartikel eingesetzt werden, können in der Regel (insofern die umhüllten Feststoffpartikel nicht selbst ein Element aus dieser Gruppe darstellen) beispielsweise Verbindungen der Gruppe der anionischen Tenside enthalten. Typische Beispiele für anioni­ sche Tenside sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxyethersulfate, Monoglyce­ rid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether) sulfate, Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Sulfotriglycerin, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisothionate, Fettsäuresarcosinate, Fettäuretauride, Acyl­ lactinate, Acyloligoglycosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) oder Alkyl(ether)phosphate oder Gemische aus zwei oder mehr davon.The detergents in which the enveloped solid particles are used can, as a rule (insofar as the enveloped solid particles cannot themselves represent an element from this group) for example compounds from the group of anionic surfactants. Typical examples of anioni specific surfactants are alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefin sulfonates, Alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, Fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, hydroxy ether sulfates, monoglyce rid (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, dialkyl sulfosuccinates, mono- and Dialkyl sulfosuccinates, Sulfotriglycerin, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isothionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, acyl lactinates, acyloligoglycoside sulfates, protein fatty acid condensates (in particular vegetable products based on soy) or alkyl (ether) phosphates or mixtures from two or more of them.

Ebenfalls zusammen mit den erfindungsgemäßen umhüllten Feststoffpartikeln einsetzbar sind nichtionische Tenside. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyalkylenether, vorzugsweise mit Ethylen- oder Propylenoxideinheiten, Alkylphenolpolyalkylenether, vorzugsweise mit Ethylen­ oxid- oder Propylenoxideinheiten, Fettsäurepolyalkylenester, vorzugsweise mit Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten, Fettsäureamidpolyalkylenether, vor­ zugsweise mit Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten, Fettaminpolyalkylen­ ether, vorzugsweise mit Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten, alkoxylier­ tes Triglycerin, vorzugsweise mit Ethylenoxid- oder Propylenoxid alkoxyliert, Alk(en)yloligoglucoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Protein-Fettsäurekon­ densate, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyalkylenetherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenver­ teilung aufweisen.Also together with the coated solid particles according to the invention nonionic surfactants can be used. Typical examples of non-ionic Surfactants are fatty alcohol polyalkylene ethers, preferably with ethylene or Propylene oxide units, alkylphenol polyalkylene ethers, preferably with ethylene oxide or propylene oxide units, fatty acid polyalkylene esters, preferably with Ethylene oxide or propylene oxide units, fatty acid amide polyalkylene ethers preferably with ethylene oxide or propylene oxide units, fatty amine polyalkylene ethers, preferably with ethylene oxide or propylene oxide units, alkoxylated tes triglycerol, preferably alkoxylated with ethylene oxide or propylene oxide, Alk (en) yl oligoglucosides, fatty acid N-alkyl glucamides, protein fatty acid con densates, polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters and polysorbates. If the nonionic surfactants contain polyalkylene ether chains, they can a conventional, but preferably a narrowed homolog ver have division.

Die erfindungsgemäß umhüllten Feststoffpartikel können beispielsweise auch zusammen mit sogenanntem Waschalkali eingesetzt werden. Unter Waschalka­ li wird beispielsweise amorphes Alkalisilikat, insbesondere Natriummetasilikat der Zusammensetzung Na2O : SiO2 von etwa 1 : 0,8 bis 1 : 1,3, vorzugsweise etwa 1 : 1, verstanden, das in der Regel in wasserfreier Form eingesetzt wird. Neben dem Metasilikat oder anstatt des Metasilikats ist auch wasser­ freies Akalicarbonat, vorzugsweise Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, geeignet.The solid particles coated according to the invention can, for example, also be used together with so-called washing alkali. Wash alkali is understood as meaning, for example, amorphous alkali silicate, in particular sodium metasilicate with the composition Na 2 O: SiO 2 from about 1: 0.8 to 1: 1.3, preferably about 1: 1, which is generally used in anhydrous form. In addition to the metasilicate or instead of the metasilicate, anhydrous alkali metal carbonate, preferably sodium carbonate or potassium carbonate, is also suitable.

Ebenfalls zusammen mit den erfindungsgemäßen umhüllten Feststoffpartikeln einsetzbar sind Sequestrierungsmittel. Typische Sequestrierungsmittel sind solche aus der Klasse der Aminopolycarbonsäuren und Polyphosporsäuren. Zu den Aminopolycarbonsäuren zählen beispielsweise Nitrilotritessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriamintetraessigsäure sowie deren höhere Homologen. Geeignete Polyphophonsäuren sind 1-Hydroxyethan-1,1-di­ phosphonsäure, Aminotri(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra(methy­ lenphosphonsäure) und deren höhere Homologen, wie Diethylentetraminte­ tra(methylenphosphonsäure). Die vorstehend genannten Säuren kommen üblicherweise in Form ihrer Alkalisalze, insbesondere der Natrium- bzw. Kaliumsalze zur Anwendung. Zu den geeigneten Sequestrierungsmitteln gehören ferner monomere Polycarbonsäuren bzw. Hydroxypolycarbonsäuren, insbesondere in Form der Alkalisalze, beispielsweise Natriumcitrat und/oder Natriumgluconat.Also together with the coated solid particles according to the invention sequestrants can be used. Typical sequestrants are those from the class of the aminopolycarboxylic acids and polyphosphoric acids. The aminopolycarboxylic acids include, for example, nitrilotrite acetic acid, Ethylenediaminetetraacetic acid, diethylenetriaminetetraacetic acid and their higher homologues. Suitable polyphonic acids are 1-hydroxyethane-1,1-di phosphonic acid, aminotri (methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetra (methy lenphosphonic acid) and their higher homologues, such as diethylenetetraminates tra (methylenephosphonic acid). The acids mentioned above come usually in the form of their alkali salts, especially the sodium or Potassium salts for use. To the appropriate sequestering agents also include monomeric polycarboxylic acids or hydroxypolycarboxylic acids, especially in the form of alkali salts, for example sodium citrate and / or Sodium gluconate.

Ebenfalls als Sequestrierungsmittel einsetzbar (häufig auch als Co-Builder bezeichnet) sind homopolymere und/oder copolymere Carbonsäuren bezie­ hungsweise deren Alkalisalze, wobei die Natrium- oder Kaliumsalze bevor­ zugt sind. Als besonders geeignet erwiesen haben sich polymere Carboxylate beziehungsweise polymere Carbonsäuren mit einer relativen Molmasse von mindestens 350, in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere in Form der Natrium- und/oder Kaliumsalze, erwiesen, beispielsweise Polyacrylate, Polyhydroxyacrylate, Polymethacrylate, Polymaleate und insbesondere Copo­ lymere der Acrylsäure mit Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid, vorzugs­ weise solche aus 50 bis 70 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure, wie sie beispielsweise in der EP-A 0 022 551 charakterisiert werden. Die relative Molmasse der Homopolymeren liegt dabei im allgemei­ nen zwischen 1000 und 100 000, die der Copolymeren zwischen etwa 2000 und etwa 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000 bezogen auf freie Säure. Ebenfalls geeignete Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, beispielsweise Vinylme­ thylether, Vinylestern, Ethylen, Propylen und/oder Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als polymere Carboxylate bzw. Carbonsäuren können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei Carbonsäuren und/oder deren Salze so wie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder ein Vinylalkoholderivat oder ein Kohlehydrat enthalten. Ebenfalls brauchbar sind Polyacetalcarbonsäuren, wie sie beispiels­ weise in den US-A 4,144,226 und US-A 4,146,495 beschrieben sind und durch Polymerisation von Estern der Glykolsäure, Einführung stabiler termi­ naler Endgruppen und Verseifung zu den jeweiligen Natrium- oder Kalium­ salzen erhalten werden. Geeignet sind ferner polymere Säuren, die durch Polymerisation von Acrolein und Disproportionierung des Polymeren nach Canizzaro mittels starker Alkalien erhalten werden. Sie sind im wesentlichen aus Acrylsäureeinheiten und Vinylalkoholeinheiten bzw. Acroleineinheiten aufgebaut.Can also be used as a sequestering agent (often also as a co-builder referred to) are homopolymeric and / or copolymeric carboxylic acids or their alkali salts, with the sodium or potassium salts before are assigned. Polymeric carboxylates have proven particularly suitable or polymeric carboxylic acids with a relative molecular weight of at least 350, in the form of their water-soluble salts, especially in the form the sodium and / or potassium salts, for example polyacrylates, Polyhydroxyacrylates, polymethacrylates, polymaleates and especially copo Lpolymer of acrylic acid with maleic acid or maleic anhydride, preferably wise those from 50 to 70 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 wt .-% Maleic acid, as characterized in EP-A 0 022 551, for example will. The relative molar mass of the homopolymers is generally ns between 1000 and 100,000, those of the copolymers between about 2000 and about 200,000, preferably 50,000 to 120,000 based on free Acid. Likewise suitable compounds of this class are copolymers of Acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, for example Vinylme ethyl ether, vinyl esters, ethylene, propylene and / or styrene, in which the The proportion of acid is at least 50% by weight. As polymeric carboxylates or carboxylic acids can also be used as terpolymers Monomers two carboxylic acids and / or their salts as well as the third Monomer vinyl alcohol and / or a vinyl alcohol derivative or a carbohydrate contain. Polyacetalcarboxylic acids, such as those for example, can also be used as described in US-A 4,144,226 and US-A 4,146,495 and by polymerization of esters of glycolic acid, introduction of stable termi naler end groups and saponification to the respective sodium or potassium salts can be obtained. Also suitable are polymeric acids, which by Polymerization of acrolein and disproportionation of the polymer after Canizzaro can be obtained by means of strong alkalis. You are essentially from acrylic acid units and vinyl alcohol units or acrolein units built up.

Ebenfalls zusammen mit den erfindungsgemäßen, umhüllten Feststoffpartikeln einsetzbar sind beispielsweise kationische Tenside oder amphotere Tenside.Also together with the coated solid particles according to the invention Cationic surfactants or amphoteric surfactants, for example, can be used.

Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele erläutert, die jedoch nicht als Beschränkung der Erfindung zu verstehen sind.The invention is illustrated below by examples, but these are not are to be understood as limiting the invention.

BeispieleExamples Beispiel 1example 1 Einbettung von DICAEmbedding DICA

Dichlorisocyanursäure (DICA) wurde gemäß der folgenden Rezeptur in Paraffin eingebettet:
Dichloroisocyanuric acid (DICA) was embedded in paraffin according to the following recipe:

DICADICA 35 Gew.-%35 wt% Tylose MH 50Tylose MH 50 15 Gew.-%15% by weight Paraffinparaffin 50 Gew.-%50 wt%

Beispiel 2Example 2 Einbettung von NatriumcarbonatEmbedding of sodium carbonate

Natriumcarbonatsodium 50 Gew.-%50 wt% Fettalkoholsulfat C12-18 Fatty alcohol sulfate C 12-18 2,5 Gew.-%2.5% by weight Paraffinparaffin 47,5 Gew.-%47.5% by weight

Beispiel 3Example 3 Einbettung von NatriumhydrogensulfatEmbedding of sodium hydrogen sulfate

NatriumhydrogensulfatSodium hydrogen sulfate 40 Gew.-%40 wt% wasserlöslicher Celluloseetherwater-soluble cellulose ether 10 Gew.-%10% by weight Fettalkoholsulfat C12-18 Fatty alcohol sulfate C 12-18 2,5 Gew.-%2.5% by weight Paraffinparaffin 47,5 Gew.-%47.5% by weight

Beispiel 4Example 4 Einbettung und Freisetzung von TAEDEmbedding and release of TAED

Kristallines TAED mit einem durchschnittlichen Kristalldurchmesser von 0,1 mm (bestimmt durch Siebanalyse) wurde in Paraffin mit einem Schmelzbe­ reich von etwa 51 bis 53°C (schnittfähiges Parrafin, Fa. Merck, Darmstadt) eingebettet. Hierzu wurde jeweils ein Gewichtsteil TAED mit einem Ge­ wichtsteil Paraffin bei 55°C vermischt und nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von 48°C siebgranuliert (Maschenweite 1 mm).Crystalline TAED with an average crystal diameter of 0.1 mm (determined by sieve analysis) was in paraffin with a melting point rich from about 51 to 53 ° C (cuttable paraffin, Merck, Darmstadt) embedded. For this purpose, one part by weight of TAED with one Ge weight paraffin mixed at 55 ° C and after cooling to a Sieve granulated at a temperature of 48 ° C (mesh size 1 mm).

Das so erhaltene Granulat wurde in eine Tensidlösung eingebracht, die (in g/l)
0,2 Natrium-C12-18-Alkylcarboxylat
0,8 Natrium-C14-16-Alkylbenzolsulfonat
0,16 Natrium-C14-16-Fettalkoholsulfat
0,03 C12-18-Fettalkohol mit 5 Ethylenoxideinheiten
0,16 Natriumcarbonat
1,06 Zeolith A
0,29 Natriumsilikat
0,58 Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer
0,02 optische Aufheller
0,08 Phosphonat
0,02 NaOH (50%ig)
0,02 Natriumsulfat
1,02 Natriumperboratmonohydrat
enthielt.
The granules obtained in this way were introduced into a surfactant solution which (in g / l)
0.2 sodium C 12-18 alkyl carboxylate
0.8 sodium C 14-16 alkyl benzene sulfonate
0.16 sodium C 14-16 fatty alcohol sulfate
0.03 C 12-18 fatty alcohol with 5 ethylene oxide units
0.16 sodium carbonate
1.06 zeolite A.
0.29 sodium silicate
0.58 acrylic acid maleic acid copolymer
0.02 optical brighteners
0.08 phosphonate
0.02 NaOH (50%)
0.02 sodium sulfate
1.02 sodium perborate monohydrate
contained.

Das umhüllte TAED Granulat wurde dabei in einer Menge von 1 g/l Tensidlösung eingesetzt. The coated TAED granulate was used in an amount of 1 g / l Surfactant solution used.

Im Anschluß wurde die freigesetzte Menge an TAED bei unterschiedlichen Temperaturen über eine Peressigsäuretitration iodometrisch bestimmt.Subsequently, the released amount of TAED at different Temperatures determined iodometrically via a peracetic acid titration.

Die Ergebnisse sind in den Abb. 1-3 dargestellt.The results are shown in Figs. 1-3.

Abb. 1 zeigt, daß bei Temperaturen unterhalb des Schmelzbereichs des verwendeten Umhüllungsmaterials selbst nach 10 Minuten nur ein vergleichs­ weise geringer Anteil an TAED in Lösung gegangen ist. Fig. 1 shows that at temperatures below the melting range of the wrapping material used, even after 10 minutes, only a comparatively small proportion of TAED has gone into solution.

Abb. 2 zeigt, daß bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzbereichs des Umhüllungsmaterials innerhalb einer Minute der eingeschlossene Fest­ stoffs (TAED) zu etwa 80% in Lösung geht. Fig. 2 shows that at a temperature above the melting range of the wrapping material within a minute of the trapped solid (TAED) goes to about 80% in solution.

Abb. 3 zeigt, daß die Teilchengröße der eingesetzten Feststoffpartikel von entscheidendem Einfluß auf die Freisetzungsgeschwindigkeit ist. Wird anstelle des kristallinen TAED ein fein gemahlenes Produkt eingesetzt, so bildet sich nach dem Schmelzen des Umhüllungsmaterials (ohne zugesetztes Additiv) ein zäher, plastischer Körper aus Paraffin und teilgelöstem TAED, der das TAED kaum mehr freigibt. Fig. 3 shows that the particle size of the solid particles used has a decisive influence on the rate of release. If a finely ground product is used instead of the crystalline TAED, a tough, plastic body of paraffin and partially dissolved TAED is formed after the wrapping material has melted (without added additives), which barely releases the TAED.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung umhüllter Feststoffpartikel, bei dem die Feststoffpartikel in der Schmelze eines bei Raumtemperatur festen, weitgehend wasserunlöslichen Stoffes (Umhüllung), der einen plastischen Erstarrungsbereich aufweist, dispergiert werden, die Dispersion abge­ kühlt, und bei einer Temperatur, die im plastischen Erstarrungsbereich der Umhüllung liegt, granuliert wird, wobei die Feststoffpartikel eine Teilchengröße von mindestens 0,05 mm, insbesondere mindestens 0,1 mm, aufweisen.1. A process for the production of coated solid particles, in which the Solid particles in the melt of a solid at room temperature, largely water-insoluble substance (coating), which is a plastic Has solidification area, are dispersed, the dispersion abge cools, and at a temperature which is in the plastic solidification range the envelope is, is granulated, the solid particles a Particle size of at least 0.05 mm, in particular at least 0.1 mm, exhibit. 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung einen Schmelzbereich von 45°C bis 75°C aufweist.2. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the Cladding has a melting range of 45 ° C to 75 ° C. 3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umhüllung mindestens ein Paraffinwachs mit einem Schmelzbereich von 50°C bis 55°C enthält.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized draws that the envelope at least one paraffin wax with a Contains melting range from 50 ° C to 55 ° C. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feststoffpartikel aus der Gruppe der Enzyme, Bleich­ mittel, Bleichaktivatoren, Tenside und/oder Duftstoffe ausgewählt sind.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized draws that the solid particles from the group of enzymes, bleach agents, bleach activators, surfactants and / or fragrances are selected. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Feststoffpartikel TAED-Partikel eingesetzt werden5. The method according to any one of the preceding claims, characterized draws that TAED particles are used as solid particles 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feststoffpartikel in kristalliner Form vorliegen. 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized shows that the solid particles are in crystalline form. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Granulierung durch ein Sieb mit einer Maschenweite von höchstens 2 mm erfolgt.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized records that the granulation through a sieve with a mesh size of a maximum of 2 mm. 8. Umhüllte Feststoffpartikel, erhältlich, indem Feststoffpartikel in der Schmelze eines bei Raumtemperatur festen, nicht wasserlöslichen Stoffes (Umhüllung), der einen plastischen Erstarrungsbereich aufweist, disper­ giert werden, die Dispersion abgekühlt wird, und bei einer Temperatur, die im plastischen Erstarrungsbereich der Umhüllung liegt, granuliert wird, wobei die Feststoffpartikel einen Teilchendurchmesser von minde­ stens 0,05 mm, insbesondere mindestens 0,1 mm, aufweisen.8. Encased solid particles, obtainable by placing solid particles in the Melt of a substance that is solid at room temperature and is not soluble in water (Cladding), which has a plastic solidification area, disper are yawed, the dispersion is cooled, and at a temperature which lies in the plastic solidification range of the casing, granulated is, the solid particles have a particle diameter of min at least 0.05 mm, in particular at least 0.1 mm. 9. Umhüllte Feststoffpartikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Wasser bei einer Temperatur von bis zu 6°C unterhalb des Beginns des Schmelzbereichs der Umhüllung nach 10 Minuten weniger als 30 Gew.-% der Feststoffpartikel freisetzen.9. Encased solid particles according to claim 8, characterized in that that they are in water at a temperature of up to 6 ° C below the Beginning of the melting range of the envelope after 10 minutes less release than 30% by weight of the solid particles. 10. Verwendung umhüllter Feststoffpartikel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, in Reinigungsmitteln, insbesondere in Waschmitteln, Reinigungs­ mitteln für harte Oberflächen, maschinellen Geschirrspülmitteln oder Handgeschirrspülmitteln.10. Use of coated solid particles according to one of claims 8 or 9, in cleaning agents, in particular in detergents, cleaning agents agents for hard surfaces, automatic dishwashing detergents or Hand dishwashing detergents.
DE1997127073 1997-06-25 1997-06-25 Coated detergent component Withdrawn DE19727073A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127073 DE19727073A1 (en) 1997-06-25 1997-06-25 Coated detergent component
PCT/EP1998/003654 WO1999000476A1 (en) 1997-06-25 1998-06-17 Coated cleaning product components
EP98934968A EP0993509A1 (en) 1997-06-25 1998-06-17 Coated cleaning product components
JP50525399A JP2002506476A (en) 1997-06-25 1998-06-17 Coating detergent ingredients

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127073 DE19727073A1 (en) 1997-06-25 1997-06-25 Coated detergent component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727073A1 true DE19727073A1 (en) 1999-01-07

Family

ID=7833668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127073 Withdrawn DE19727073A1 (en) 1997-06-25 1997-06-25 Coated detergent component

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0993509A1 (en)
JP (1) JP2002506476A (en)
DE (1) DE19727073A1 (en)
WO (1) WO1999000476A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054431A1 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Coated detergent components
WO2000065016A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien High-performance particulate detergents for automatic dishwashers
US6410500B1 (en) 1997-12-30 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Moulded body dishwasher detergents with soil release polymers
US6475977B1 (en) 2001-03-16 2002-11-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwasher composition
US6492312B1 (en) 2001-03-16 2002-12-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwashing enhancing particle
US6521576B1 (en) 2000-09-08 2003-02-18 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Polycarboxylic acid containing three-in-one dishwashing composition
US6992056B1 (en) 1997-12-30 2006-01-31 Henkel Kgaa Process for preparing detergent tablets having two or more regions
WO2010114753A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 The Procter & Gamble Company Composition comprising delivery particles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281160A1 (en) * 1974-08-06 1976-03-05 Nobel Hoechst Chimie Encapsulating and granulating glycoluril and ethylene diamine derivs. - with carboxylated long chain hydrocarbons, making them stable as activators in detergent and cleaning compsns.
US4919841A (en) * 1988-06-06 1990-04-24 Lever Brothers Company Wax encapsulated actives and emulsion process for their production
GB8902909D0 (en) * 1989-02-09 1989-03-30 Unilever Plc Coating process
DE69031824T2 (en) * 1989-11-15 1998-04-30 Unilever Nv Bleach particles encapsulated with wax and manufacturing process
JPH06145695A (en) * 1992-11-12 1994-05-27 Nippon Koonsutaac Kk Coated bleaching activator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6410500B1 (en) 1997-12-30 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Moulded body dishwasher detergents with soil release polymers
US6992056B1 (en) 1997-12-30 2006-01-31 Henkel Kgaa Process for preparing detergent tablets having two or more regions
WO1999054431A1 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Coated detergent components
WO2000065016A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien High-performance particulate detergents for automatic dishwashers
US6521576B1 (en) 2000-09-08 2003-02-18 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Polycarboxylic acid containing three-in-one dishwashing composition
US6617302B2 (en) 2000-09-08 2003-09-09 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Polycarboxylic acid containing three-in-one dishwashing composition
US6475977B1 (en) 2001-03-16 2002-11-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwasher composition
US6492312B1 (en) 2001-03-16 2002-12-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwashing enhancing particle
US7674761B2 (en) 2001-03-16 2010-03-09 Unilever Home & Personal Care, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwashing enhancing particle
US8367599B2 (en) 2001-03-16 2013-02-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Dishwashing composition with particles
WO2010114753A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 The Procter & Gamble Company Composition comprising delivery particles
CN102361965A (en) * 2009-04-02 2012-02-22 宝洁公司 Composition comprising delivery particles

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002506476A (en) 2002-02-26
WO1999000476A1 (en) 1999-01-07
EP0993509A1 (en) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116701C2 (en) Bleaching detergent composition
EP0777721B1 (en) Process for producing tablets of washing or cleaning agents
EP1017773B1 (en) Bleaching activators based on ammonium nitrile in the form of coated granules
DE4012769A1 (en) STABLE PEROXICARBONIC ACID GRANULES
EP1633468B2 (en) Liquid washing or cleaning agent compositions comprising percarboxylic acid-based capsules having a long shelf life
DE3515712A1 (en) FLEACH, ITS PRODUCTION AND USE
EP0835926A2 (en) Method of production of a coated bleach activator granule
EP0961823A1 (en) Ph-controlled release of detergent components
WO1995022592A1 (en) Washing agent with amorphous silicate builder substances
EP0583744B1 (en) Stable granulates for detergent, cleaning and desinfectant compositions
EP1073706B1 (en) Coated detergent components
EP0272402B1 (en) Process for coating granules of peroxycarboxylic acids
DE19727073A1 (en) Coated detergent component
DE19518695A1 (en) Acid granules containing redox-active substances
EP2113025B1 (en) Method for the production of particulate bleaching agent compositions
DE19941934A1 (en) Solid detergents
EP0828818B1 (en) Granular washing or cleaning agent with high bulk density
DE19631787C2 (en) Granular component containing benzotriazole for use in machine dishwashing detergents (MGSM) and process for its production
DE10105801A1 (en) Detergents and cleaning agents comprising fine microparticles with detergent components
DE19622443A1 (en) Particulate washing agents for use as granular textile detergents
DE19959002C2 (en) Process for the production of compacted particles
DE4011185A1 (en) STABLE PEROXICARBONIC ACID GRANULES
WO2000060047A1 (en) Particulate clear rinse agent and dish washer detergent
WO2001019950A1 (en) Detergent component with fine-particle solids
CH686960A5 (en) Detergent composition.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee