DE1803954A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE1803954A1
DE1803954A1 DE19681803954 DE1803954A DE1803954A1 DE 1803954 A1 DE1803954 A1 DE 1803954A1 DE 19681803954 DE19681803954 DE 19681803954 DE 1803954 A DE1803954 A DE 1803954A DE 1803954 A1 DE1803954 A1 DE 1803954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
binding according
shoe sole
safety
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681803954
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803954B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiener Metallwarenfabrik Smolka and Co
Original Assignee
Wiener Metallwarenfabrik Smolka and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Metallwarenfabrik Smolka and Co filed Critical Wiener Metallwarenfabrik Smolka and Co
Publication of DE1803954A1 publication Critical patent/DE1803954A1/de
Publication of DE1803954B2 publication Critical patent/DE1803954B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung, die den Sohuh bei Überlast vom Ski freigibt, wobei 7errastungselemente unter Federwirkung stehen.
Skibindungen sind im allgemeinen am Ski montiert und so äußeren Einflüssen wie Vereisung, Schnee, Schmutz, Beschädigungen beim Transport, sowie beim Gebrauch usw. stark ausgesetzt. Beispielsweise bei einem Sturz, bei dem sich der Schuh vom Ski löst, besteht auch die Gefahr, daß der dann nur über einen Fangriemen mit dem Schuh verbundene Ski mit den verhältnismäßig schweren Bindungsteilen den Benutzer verletzt.
909336/0788
BAD ORIGINAL
Weiter ist eine Skibindung bekannt, bei der auf der Schuhsohle eine Platte angeordnet ist», die Bastelemente aufweist. Jn diese Hastelemente können am Ski angeordnete, federbelastete Rastelemente eingreifen. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß sich sam^tliehe Skibindungsteile unterhalb der Schuhsohle befinden. Solche Schuhe können, praktisch erst unmittelbar vor dem Aufsetzen auf den Ski angezogen werden. Beim Sehen im verschneiten, vereisten, oder verechmutzten Gelände ifiirden sich Teile von Eis, Schnee oder Schmutz in die Ausnehmungen der an der Schuhsohle angeordneten Platte ablagern. Steigt man dann auf den Ski, so ist ein Einrasten der Sicherheits-* bindungeelemente praktisch nur sehr schwer oder überhaupt nicht möglich. Bine derartig© Konstruktion kann also in der Praxis nicht Verwendung finden.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine
Skibindung zu schaffen, bei der die wesentlichen Teile abgedeckt innerhalb des Skis oder innerhalb der Schuhsohle angeordnet sind und der Ski bzw. die Schuhsohle nur von
Verrastungselementen überragt wird, welche dann in korrespondierende Verrastungselemente, welche an der Schuhsohle bzw. am Ski angeordnet sind oder direkt eingreifen. Hierbei soll die Anordnung auch noch so getroffen werden, daß ein Eindringen von Eis, Schnee, Schmutz und dgl. verhindert wird. . - , .,ι.,.-
Erfindungsgemäß wird diea dadurch erreicht, daß Teile der Bindung im Schuh., vorzugsweise in der Schuhsohle und/oder
8aö83t/0788
BAD ORIGINAL
im Ski angeordnet sind. Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung Bind die Bestfeder und ein Verrastungselement in der Schuhsohle oder im Ski angeordnet und das andere, zugehörige Verrastungselement ist am Iki bzw. an der Schuhsohle vorgesehen..
Vorteilhafterweise sind da/s eine Verrastungselement und die Feder in einem dehäuee angeordnet, das in der Schuhsohle od. im Ski Terankert ißt. Fernerhin kann das Gehäuse in der Schuhsohle oder im Ski einvulkanisiert, eingegossen, «ingeklebt oder dgl« sein. Selbstverständlich ist ee auch möglich, daß das Gehäuse von der Schuhsohle bzw. von Ski selbst gebildet wird.
In einer besonderen Konstruktion stützt sich die Feder einerseits auf dem einen Verrastungselement und andererseits auf einem in Achsrichtung der Feder verschiebbaren Teil ab, der mit einer schrägen Fläche auf einem zur Einstellung der Federkraft verschiebbaren Keil auflieft. Per verschiebbare Keil liegt an einem mit Innengewinde versehenem Druckglied an, in das eine Schraube eingreift. Auf der den Druckglied gegenüberliegenden Seite des Keiles ist eine Rückstellfeder angeordnet.
In einer weiteren Konstruktion stützt sich die Feder einerseits auf dem einen Rnstelement und andererseits auf einem Gewindeteil ib. Der Gewindeteil int mit einem Außengewinde in d^ts Gehäuse eingeschraubt und w^iat eine-3 Innenvierkant, Innensechskant od.dp.-l. -^if, ir den ein von einer
909836/0788
ORIGINAL
Verlängerung des Rastelementes gebildeter Vierkant, Secliskant od.dgl. eingreift. Das Rastglied weist Betätigungsschlitze zu seiner Verdrehung und damit zur Einstellung der Federkraft auf.
In einer anderen Konstruktion sind mindestens zwei Verrastungselementenpaare vorgesehen, wovon die beiden in der Schuhsohle oder im Ski angeordneten Verrastungselemente miteinander in Wirkverbindung stehen. Hierbei weist eines, der in der Schuhsohle bzw. im Ski angeordneten Verrastungselemente im Verlaufe seiner Verlängerung zwei Vierkante, Sechskant od.dgl. auf, welche in ge einen Gewindeteil eingreifen, wodurch bei einer Verdrehung des einen Verrastungselementes die Kraft beider sich auf den Gewindeteil abstützenden Federn, verstellbar ist.
Die in der Schuhsohle bzw. im Ski angeordneten Verrastungßelemente können auch über ein Hebelgestänge miteinander verbunden sein, so daß bei Betätigung des einen Verrastungselementes auch das zweite Verrastungselement betätigt wird. Das Hebelgestänge weist zwei Führungsarme auf, die einerseits mit je einem in der Schuhsohle bzw. im Ski angeordneten Verrastungselement und andererseits mit einem etwa in seiner Mitte drehbar gelagerten Querhebel gelenkig verbunden sind. .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist nur eine Feder für die beiden Verrastungselemente in der Schuhsohle bzw. im Ski vorgesehen.,Der eine Anlenkpunkt von einem
9U9836/0788
BAD ORiGINAL
Führungsarm am Verrastungselement ist kugelartig ausgebildet.
Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit besteht darin, daß mehrere Yerrastungselemente, beispielsweise drei oder vier in der Schuhsohle bzw. im Ski angeordnet sind. Auch kann das Gehäuse an einem der Schuhsohle bzw. im Ski verankterten Teil lösbar befestigt sein.
Bei einer weiteren Konstruktion sind das eine Yerrastungselement und die Verrastungsfeder in einem Gehäuse vorgesehen, das gegen die Kraft einer Feder verschiebbar angeordnet ist. Fernerhin ist bei einer anderen Konstruktion das in' der Schuhsohle bzw. im Ski angeordnete Verrastungselement ein von der Feder beaufschlagter, verschwenkbarer Hebel, der mit einem Fortsatz das auf dem Ski bzw. auf der Schuhsohle angeordnete Verrastungselement unter- bzw. übergreift. Der verschwenkbare Verrantungshebel weist in seinem Schwenkpunkt ein LfniRloch auf.
Dns auf dem Ski angeordnete Verrastunpsslement kann entweder verschiebbar und ajii Ski fixierb-nr, oder am Ski pieken die Krnft einer Feder verschiebbar, vorgesehen sein. Das am bzw. im Ski angeordnete federbelastete Verrastungselement liegt an der Schuhsohle an und übt so einen Schub nuf den Schuh aus.
Eine x^eitere Konstruktion besteht darin, daß sich die Feder nuf einem Zahnr-id abstützt, das mit einem Innengewinde -ruf einem Bolzen drehbar gelagert ist. Hierbei ist dn.-i Znhnmd durch eine Übersetzung; mit einem Betätip-ungsglied verbunden.
909836/0788
BAD
■Vorteilhafterweise kann eine Anzeigevorrichtung vorgesehen werden. Zu diesem Zweck ist zwischen Zahnrad und
Feder eine Scheibe angeordnet, die einen Fortsatz aufweist, der in die schraubenförmige Nut eines drehbar gelagerten Bolzens eingreift. Der Bolzen weist ein oder mehrere Markierungen auf, die einer oder mehreren Markierungen am Gehäuse, an der Schuhsohle, am Ski od.dig. gegenüber liegen.
Um das Gehäuse, bzw. um den in der Schuhsohle bzw. im Ski verankerten Teil , an dem das Gehäuse befestigt ist, sicher in der Schuhsohle zu halten können Hippen, Fortsätze od.dgl. vorgesehen werden.
Um such die erfindungsgemäßen Konstruktionen zum Tourengehen verwenden zu können, ist ein Verrastungselement auf einer am Ski angeordneten Platte vorgesehen, die zum Tourengehen nach einer Entriegelung gegenüber dem Ski verschwenkbar ist.
Bei Anordnung der Yerrastungselemente im Ski können diese zweiarmige, schwenkbare Hebel sein, wobei von jedem Hebel ein Arm im Ski federbelastet angeordnet ist und der andere Arm über die Skioberfläche hinausragt und auf die Schuhsohle einwirkt. Der über die Skioberfläche hinausragende Arm könnte auch als Niederhalter ausgebildet sein, der vorzugsweise höhenverstellbar ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
809836/0788 <
SAD ORIGINAL
ί f ■
Pig. 1 in einer Seitenansicht die erfindungsgemäße Befestigung eines Schuhes am Ski,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verrastung nach der Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Konstruktionsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Verrastung im Schnitt,
Fig. 4 die Anordnung von zwei Verrastungen, welche miteinander in Wirkverbindung stehen,
Fig. 5 ebenfalls die Anordnung von zwei Verrastungen welche miteinander verbunden sind,
Fig. 6 und 7 die Anordnung von 4 bzw. 3 Verrastungen in einer Schuhsohle,
Fig. 8 eine im ßebuh austauschbar angeordnete Verrastung, Fig. 9 eine weitere erfindüngsgemäße Konstruktionsmöglichkeit,
Fig.10 eine Verrastung zwischen hebelartig ausgebildeten Teilen,
Fig.11 ein Detail der Fig. 10,
Fig. 12 und 13 in einander zugeordneten Rissen jeweils im Schnitt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 13 ist.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind in der Schuhsohle 1 durch die Federn 2 belastete Verrastungskugeln 3 angeordnet, die in die Rastpfpnnen 4 eingreifen, welche in nm Ski 6 vorgesehenen Tragteilen 5 angeordnet sind. Beim Sicherheitsauslösen, beispielsweise bei einem Sturz, sowohl in Vorwärts-
9Ü9836/0788
richtung als auch, in seitlicher Richtung wird eine Kugel 3 gegen die Kraft der Feder zurückgepreßt und kann so aus
der Rastpfanne 4 heraustreten, so daß der Schuh' freigegeben wird.. Durch die dargestellte Anordnung kann der Schuh praktisch in jede Richtung freigegeben werden. In bekannter ι -
Weise wird der Schuh mit dem Ski durch einen Fangriemen
ι verbunden, dies ist nicht Gegenstand der Erfindung und
daher nicht dargestellt. Beispielsweise könnte der Fang- | ! riemen auch auf dem Tragteil 5 angeordnet sein. Auch können \ die Tragteile oder zumindest ein Tragteil 3 verschiebbar angeordnet sein, um eine Anpassung an verschiedene Schuhgrößen, und eine Veränderung der Vorspannung der Feder zu ermöglichen. Bei der Erfindung ist nur ein Teil am Ski montiert und nur eine geringe Regulierung erforderlich.
Gemäß Fig. 2 ist das Gehäuse 7 in der Schuhsohle einvulkanisiert, eingegossen od.dgl., je nachdem ob es eine Gummi- oder Kunststoffsohle ist. Die Erfindung eignet sich insbesondere für gegossene Schuhe, die aus Kunststoff her- * gestellt werden. Am Gehäuse 7 könnten Rippen. Fortsätze od.dgl. vorgesehen werden, welche die Verankerung noch
- - "■· ■ "■-■■■■""
! verbessern. ;
Im Gehäuse 7 ist ein Keil 8 verschiebbar gelagert. Durch Drehen der Schraube 9 wird das Druckglied 10 verschoben und damit auch der Keil 8. Die Feder 11 drückt den Keil 8 imnier
909836/078 8
BAD ORIGINAL
fest zur Anlage an das Druckglied 10. An der schrägen Fläche des Keiles 8 liegt die schräge Fläche eines in Axialrichtung der Hastfeder 2 verschiebbaren Teiles 15 auf. Bei der Verschiebung des Keiles 8 wird die Feder mehr oder weniger gespannt und dadurch wird auch mehr oder weniger Kraft zur Auslösung 3 aus der Rastpfanne 4 benötigt. Der Schraubteil 14 bildet eine Fassung für die Kugel, so daß diese nicht austreten kann, wenn sich der Schuh nicht am Ski befindet. Auch ist durch diese Ausbildung gewährleistet, daß Schnee, Eis, Schmutz od.dgl. nicht ins Innere eindringen können.
In Verbindung mit der Einstellschraube 9 können Markierungen vorgesehen sein, wodurch die eingestellte Federkraft bzw. die eingestellte Sicherheitsauslösung abgelesen werden kanr..
Bei der Konstruktion nach Fig. 3 ist das Verr^stim^selernent 3 stiftförmig ausgebildet und wird durch die Feder in die Rastpfanne 4 des Tragteiles 5 gedrückt. Die Feder stirbst sich auf einem Gewindeteil 15 ab, der einen Innenvierkant aufweist, in welchem der Vierkant 16 des Verrnstungselementes 3 eingreift. Außerdem weist das Verrnstungselement 3 noch Schlitze 17 auf, durch welche ein Verdrehen des Verrastungselementes 3 ermöglicht *d.rd. Bei einer solchen Verdrehung wird auch der Gewindeteil 15 verdreht und drückt je nach der Drehrichtung die Feder 2 mehr oder weniger zusammen. Dadurch kann die erforderliche Sicherheitsauslösung einge-
009836/0788
stellt werden. Durch den Bund 18 ist die Bewegung des rastungselementes 3 nach außen begrenzt, da dieser Bund am Schraubteil 14 anschlägt, sobald der Schuh von Ski freigegeben wird.
Bei der Konstruktion nach Pig. 4 entspricht die linke Anordnung des Verrastungselementes etwa der Ausbildung nach. Fig. 3. Anschließend an den Vierkant 16 des Verrastungselementes 3 ist jedoch ein Portsatz 12 vorgesehen, der an seinem Ende einen weiteren Vierkant 16' trägt. Dieser Vierkant 16' greift wiederum in einen Gewindeteil 15 ein. Bei einer Verdrehung des linken Verrastungselementes 3 werden also beide Gewindeteile 15 ebenfalls verdreht und dadurch die beiden Feder 2 mehr oder weniger gespannt. Durch diese konstruktive Darstellung ist es möglich, bei Verstellung der einen Verrestungegnordnung gleich auch die zweite Ver™ rastungsanordnung zu beeinflussen. Die Kraft der beiden Federn 2 kann hierbei gleich oder verschieden gewählt werden. Im letzteren Falle beispielsweise so, daß der Schuh an der Spitze leichter freikommt als an der Ferse.
In Fig. 5 ist die Verrastungsanordnung im linken Bereich ähnlich ausgebildet wie in Fig. 3·> lediglich am Anschluß an den Vierkant 16''ist mittels eines Kugelgelenks 19 ein Führungsarm 20 angelenkt, welcher mit seinem anderen Ende mit einem Querhebel 21 gelenkig verbunden ist. Der Querhebel ist etwa in seiner Mitte schwenkbar gelagert.
909836/0788
BAD ORIGINAL
■ ELn. zweiter !Führungsarm 20' ist ebenfalls mit dem Querhebel
21 und mit dem in der Zeichnung rechts dargestellten Verrastungselement 3 gelenkig verbunden. Durch dieses Hebelsystem wird bei einer Verschiebung eines der beiden Verrastungselemente 3, egal ob es das linke oder das rechte ist, auch das andere Verrastungselement verschoben, d.h. wird beispielsweise bei einer Sicherheitsauslösung ein Verrastungselement 3 gegen die Kraft der Feder 2 zurückgedrückt, so wird über das Gestänge automatisch gleichzeitig auch das andere Verrastungselement 3 zurückgezogen, so daß der Schuh zugleich vorne und hinten freikommt. Eine kugelgelenkartige Verbindung 19 ist bei der in der Zeichnung links angeordneten Verrastung erforderlich, weil dort das Verrastungselement 3 zur Veränderung der Vorspannung der Feder 2 verdreht werden muß. Das in der Zeichnung rechts angeordnete Verrastungselement 3 wird nur verschoben, so daß dort ein einfaches Gelenk genügt. Die strichpunktiert angedeutete üage des HebelgeBtänges 20,21,2O1 veranschaulicht die Stellung bei der die Verrastungselemente 3 zurückgedrückt bzw. zurückgezogen sind.
In Fig. 6 sind vier Verrastungselementenpaare 3i4- vorgesehen. Durch diese Anordnung wird ein Freikommen des Schuhes insbesondere bei einem Diagonalsturz erleichtert. Ein leichter Freikommen bei einem Diagonalsturz ist auch durch die .Anordnung von drei Verrastungselementenpaaren gegeben, wie sie Fig. 7 zein;t. Hier sind im Bereich der Ferse zwei Verrastungen und bei der Spitze eine Verrastung vorgesehen.
909836/0788
Bei der Fig. 8 ist das Gehäuse 7 an einem in der Schuhsohle 1 verankertem Teil 22 lösbar befestigt, beispielsweise mittels Schrauben. Dadurch kann der Bindungsteil leicht ausgetauscht oder herausgenommen und in einen anderer Schuh montiert werden. Zur sicheren Verankerung des Teiles 22 in der Schuhsohle 1 weist der Teil 22 Rippen, Fortsätze od.dgl. auf, welche von der Masse (Kunststoff, Gummi oder ähnlichem) der Schuhsohle 1 umgeben sind.
In Fig. 9 ist das Gehäuse 7 gegen die Kraft einer Feder * . 24 in der Schuhsohle 1 verschiebbar angeordnet. Eine Abdeckplatte 25 verhindert, daß das Gehäuse 7 mit den Yerrastungsteilen herausgedrückt wird. Es kann auch für das Gehäuse 7 und die Feder 24- in der Schuhsohle eine öffnung vorgesehen sein oder, wie dargestellt, ein hülsenförmiger Körper 26 in der Schuhsohle eingegossen, einvulkanisiert, eingeklebt od.dgl. sein. Durch diese zusätzliche Feder 24-kann ein Schub auf den Schuh ausgeübt werden.
In Fig. 10 ist das Verraötungselement 3, ein um die Achse 27 verschwenkbarer Hebel, der einen Fortsatz 28 aufweist.
Die Verrastungsfeder 2 drückt über einen Bolzen 29 den Yerrastungshebel 3 in die vorderste Position, sq wie dargestellt. Dabei untergreift der Fortsatz 28 ein, mit einer Nase 30 versehenes, am Ski 6 angeordnetes, Yerrastungselement M1. Dieses Verrastungselement M1 kann am Ski verschiebbar und fixierbar angeordnet sein, so daß eine Anpassung an verschiedene Schuhgrößen möglich ist. Auch kann
909836/0788
BAD ORIGINAL
durch näheres Heranschieben des Verrastungselementes 4' an den Schuh die Vorspannung der Feder 2 vergrößert xferden. Eine geneigte Fläche 51 des Verrastun^selementes 4, vrelche auch seitlich konisch gegen die Mitte zu aus^nn'enläuft, lenkt beim Einsteigen das V er ve stun ge «lein ent ^ bzw. dessen Fortsatz 28 zur Mitte zu ab, so daß dieses rieh big zu liegen kommt. Während des Einsteigens wird aus 7eirru.jbun::,selement gegen die Kraft der Feder zurückgedrückb and ;iohn:jppt dann am Ende der Eiristeigbewogang unterhalb dar r"·. se ?O ein, so daß eine Stellung eingonouzien wird, v/l j ^i υ ?.a..; Fig. 10, ersichtlich ist.
Um dieses üntergreifen zu erleichtern, wird der Forbsutz 23 so ausgebildet, wie er aub Fig. 11 ::u ύ.-.t■ v'mit-r. :ijt. Der Fortsatz 23 ist ua .jeinen Ώ-1& u.bgc;rur.dct nui kann dorb in einoti gswi.^Guii Bereich verjchweulcsft, .iov.'oib υΐκ er mit der Fläche 52 an der Hase 3ύ anschlagb. Di·;'■=£>ο Stellung ist strichpunktiert ein^ozeichnet. Eine dor-icti1;^ Stellutig des Verrastungooleaieribiib 3 bzw. ds^ Fortjr-t.-:eo 2i> wied ujuiü eingenommen, worm die Schuhsohle nicht g:r·: \i:-. 3k.i -'U.Csiuzt. Bein Sicherheit;.::siLli''joa wird 'T^r Fox'ü;-.- tu 2u l.u weit aarückgedrückt, bi.·; '-yr -JdL -m dor lirae JQ voj.'bei nach oben bewegen kann.-
Selbstverständlich wiiro f;,r- rm.uli bei ifii· Au^bildur·.'=· noch Fig. IO mögl-i oh , <!;iß d^r; Goh-iune 7 ebet» f.'-ιΠ;. aitren ale KrH.ft eiiner i'^der v-u-schi'!blvir in der SchuJ^'.olil-i gelrgert wird,
909836/0 7 88
wodurch ein Schub auf den Schuh ausgeübt wird. Auch von der Rastfeder 2 kann ein Schub auf den Schuh ausgeübt werden, wenn sie etwas mehr umspannt wird, so wie oben bereits beschrieben.
Nach den Fig. 12 und 13 ist eine ähnliche Ausbildung wie in Fipj. 10 dargestellt. Zum Unterschied gegenüber der Fig. 10 ist jedoch das am Ski angeordnete Verrastungselement 4' gegen die Kraft einer leder 33 am Ski verschiebbar angeordnet und drückt mit seinem vorderen Teil gegen die Schuhsohle 1, so daß au!? den Schuh ein Schub ausgeübt wird. Bei Nichtgebrauch wird durch die Feder 33 das Verrastungsscli^d 4' bin zum "Anschlag 34 gedrückt und verbleibt in dieser I'pge. Beim Sioherheitspuslb'sen wird der Schuh nach oben abgehoben, hierbei verschwenkt sich cl^.s 7errastungselernent 3 in die in Fig. 12 strichpunktiert eingezeichnete L-^pre unter Zusamme η drück en der Bastfeder 2. Dm s Verrastimgselement 3 verschwenkt also so weit, bis es an der Nase 3° des Yervpstungselementes 4' vorbeibewegt werden kann. Eine ) seitliche Sicherheitsauslönur*?· ist ebe^fhlls u'öglich, do das Verrrstungsglied an den schrägen Flächen 35 des Verrnstungselementes 4' or-lie^t und bei einer Überlast entl?ng einer dieser Flächen gleitet, unter gleichzeitiger Verschwenkung und zwar so weit, bis das Verrastungselement 3 vollkommen vom Verrastun^seleirent 41 freigegeben irt.
909 836/0788
BAD ORIGINAL
180395f
Das Einsteigen, in die Bindung, erfolpt in gleicher Weise, wie es "bereits in Fig. 10 beschrieben wurde. Hierbei wird das Verrastuncrsä. ement 3 auf der geneigten Fläche 31 entlang gleiten und so weit zurückgedrückt, bis es die Nase 30 untergreifen kann und die Stellung wie dargestellt einnimmt.
Die Feder 2 stützt sich einerseits am Bolzen 29 und andererseits über eine Scheibe 36 an einem Zahnrad 37 ab. Das Zahnrad 37 weist ein Innengewinde °.uf, mit den es auf einem im Gehäuse 7 eingeschraubten Gewindebolzen 42 angeordnet ist."Das Zahnrad 37 steht in Eingriff mit einem weiteren Zahnrad 381 welches ebenfalls in ein Zahnrad 39 eingreift. Ein Bolzen 40 besitzt an seinem Ende einen Vierkant 41, mit dem er in das letzte Zahnrad 39 hineinragt, welches einen Innenvierkant aufweist. Durch Verdrehen des Bolzens 40 wird durch die übersetzung der Zahnräder 39?38 auf d^s Z-hnr-d ?7 die Drehbewegung übertragen. Da durchwandert das Znhnrad 37 ?uf dem Gewindebolzen 42 auf oder r.b und spannt dp.durch die Feder 2 mehr oder weniger. Es kann durch Verdrehen des Bolzens 40 die erforderlic?ie Auslösekraft eingestellt werden.
Damit da ? eingestellte Auslösekraft ^Dg-elesen werden kann ist eine Änzei^evorrichtun-r vorgesehen. Hierzu weist die Scheibe 36 einen Fortsatz 47 "ur, der in die schraubenförmige Nut 4c eines drehbar gelagerten Bolzens 43 eingreift.
09836/0788
oobold die Zahnräder, insbesondere das Zahnrrd 37 ■> verdreht werden, erfolgt eine axiale Verschiebung der Scheibe *6, wodurch dann der Stift, der in der Hut des Bolzens 4 3 gleitet, eine Verdrehung desselben verursacht. Am äußeren Ende des Bolzens 4-3 ist eine Markierung 4-4- vorgesehen, ebenso sind Markierungen 4-5 auf der Abdeckplatte 4-6 angeordnet. Dadurch kann abgelesen werden, welche Auslösekraft eingestellt ist.
^ Din Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungs-
beispiele nicht beschränkt. Es sind eine Eeihe von Kon- !:truktionsiriöglichkeiten gegeben, die innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen. Beispielsweise ist es auch möglich, '/,um Tourengehen eine am Ski verschwenkbare Platte vorzugehen , welche ein 7errastungselement 4- oder 4-' trägt. Diese 1-lrtte wird bein; Abfahren gegenüber dem Ski verriegelt, besonders geeignet ist die Erfindung für Kunststoff und TuI1CO sohlen.
-Ä-ucli besteht die Möglichkeit, die einzelnen Teile gleich \ in Ausnehmungen der Schuhsohle anzuordnen, ohne erst separrt ein Gehäuse einzugießen od.dgl. Es bildet dann praktsich die Schuhsohle selbst das Gehäuse. Auch können anstelle der dargestellten Druckfedern bei geeigneter Konstruktion zugfedern, Gummifedern und ähnliches verwendet werden. Weiter könnte die Schuhsohle zumindest im Bereich der Verrastunrrselemente so elastisch ausgebildet sein, daß dadurch die v/irkung einer Feder gegeben ist. ,
909836/0788
S ORIGINAL
u ■ ■ ■ ■ ■ '-■ ■ ■ - ■ ■ ■ ■ . ■ ■ ■ - ■■ ■
Selbstverständlich könne α die dargestellten Konstruktionen in etwas abgeänderter Form anstatt in der ooLuhsohle auch im Ski vorgesehen werden. Weiter ist es raöglich, mehrere schwenkbare zwei'trrr.i»;e Hebel iin Ski //·ι lagern. Ton Ie^e"1 Hebel irt ei"1 I71"' fedecbel0-bet nv^ flor -'"dere Arm r-v't "ber die okiober Πäche ai'i.°uF ure1 greift an deT* iJchuhoohle evjbvieö1ujr1·?-'!; r>-'j*r- ±>\ ent-'orecbftnde· Beschläge ein. Hierbei Yxw.be de·:· üb-i.r die Skiobfri'inche I)Ir"1Ifsr*->f^*3*"*Ί.*^ ArF' ^l'-- h^b^V^r'^'1"1 Ib"!"^" r'iec!.^™'— λ ·:-! te τ? au.c gebildet sein. FernerliifL ivi; ·:;-ν bei den eich dauernd ändernden Schuhkonstruktionea -uich denkb-ir, d-if? 1I1^iIe der ßinlufi - ir einem Doopel^cliu]·. i.". dar Force:;-T-ir^cärlcunä1 oaer sonst in anderen Teiler1 -ieü ochuries al-:; in dex1 Johle 1^p ;er%ehen ;;irid,
909836/0788
ORIGINAL·

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    It) Sicherheitsskibindung, die den Schuh bei überlast vom Ski freigibt, wobei Verrastungselemente unter Federwirkung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Bindung im Schuh, vorzugsweise in der Schuhsohle und/oder im Ski angeordnet sind·
    2.) Sicherheitsskibindung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hastfeder und ein Verraatungseleiaent in der Schuhsohle od. im Ski angeordnet sind und das andere zugehörige Verraotungseleinent am Ski bzw» an der Schuhsohle vorgesehen ist*
    5·) Sicherheitaskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Yerrastungselement und die Feder in einem Gehäuse angeordnet sind, das in der Schuhsohle od. im ski verankert ist.
    4·) Sioherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in der Schuhsohle oder im Ski einvulkanisiert, eingegossen, eingeklebt od. dgl· ist»
    5#) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder einerseits auf dem einen Verrastungselement und andererseits auf
    09836/0788
    SAD ORiGJNAL
    einem in Achsrichtung der Feder verschiebbaren Teil abstützt, der mit einer schrägen Fläche auf einem zur Einstellung der Federkraft verschiebbaren Keil aufliegt (Pig.2).
    6.) Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Keil an einem mit Innengewinde versehenen Druckglied anliegt, in das eine Schraube eingreift.
    7.) Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Druckglied gegenüberliegenden Seite des Keiles eine Rückstellfeder angeordnet ist.
    8«) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder einerseits auf dem einen Rastelement und andererseits auf einem Gewindeteil abstützt (Fig.3).
    9.) Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeteil mit einem Aussengewinde in das Gehäuse eingeschraubt ist und einen Innenvierkant, Innensechskant od. dgl. aufweist, in den ein von einer Verlängerung des Rastelementes gebildeter Vierkant, Sechskant od. dgl. eingreift.
    - 1? 909836/0788
    10.) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 8 und 9t dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied Betätigungsschlitze zu seiner Verdrehung und damit zur Einstellung der Federkraft aufweist.
    11.) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verrastungselementenpaare vorgesehen sind, wovon die in der Schuhsohle od. im Ski angeordneten Verrastungselemente miteinander in Wirkverbindung stehen (Fig.4+5).
    12.) Sicherheitsskibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eines der in der Schuhsohle bzw. im Ski angeordneten Verrastungselemente im. Verlauf seiner
    Sechskante od. dgl. Verlängerung zwei Vierkanteyaufweist, welche in je einem Gewindeteil eingreifen, wodurch bei einer Verdrehung des einen Verrastungselementes die Kraft, beider sich auf den Gewindeteilen abstützenden Federn, verstellbar ist (Fig.4).
    13.) Sicherheitsskibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schuhsohle bzw. im Ski angeordneten Verrastungselemente über ein Hebelgestänge miteinander verbunden sind, sodass bei Betätigung des einen Verrastungselementes auch das zweite Verrastungselement betätigt wird (Fig.5).
    0 9 8 3 6/0788'
    BAD ORIGINAL
    H.) Sicherheitsskibindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgestänge zwei Führungsarme aufweist, die einerseits mit je einem in der Schuhsohle bzw. im Ski angeordnetem Verrastungselement und andererseits mit einem etwa in seiner Mitte drehbar gelagertem Querhebel gelenkig verbunden sind.
    15.) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Feder für die ' beiden Verrastungselemente in der Schuhsohle bzw. im Ski vorgesehen ist.
    16.) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Anlenkpunkt von einem Führungsarm am Verrastungselement kugelgelenkartig ausgebildet ist.
    17.) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verrastungselemente beispielsweise drei oder vier in der Schuhsohle bzw. im Ski angeordnet sind (Fig.6 und 7).
    18.) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse an einem in der Schuhsohle bzw. im Ski verankertem Teil lösbar befestigt ist.(Fig.8).
    19.) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Verrastungselement
    909836/0788
    ZZ 1 8 O 3 9 b 4
    und die Verrastungsfeder in einem Gehäuse vorgesehen sind, das gegen die Kraft einer Feder verschiebbar angeordnet ist (Fig,9).
    20,) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Schuhsohle bzw» im Ski angeordnete Verrastungselement ein von der Feder beaufschlagter, verschwenkbarer Hebel ist, der mit einem Fortsatz das auf dem Ski bzw. auf der Schuhsohle angeordnete Verrastungselement untergreift bzw. übergreift (Fig.10 bis 13).
    21,) _ Sicherheitsskibindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Verrastungshebel in seinem Schwenkpunkt ein Langloch aufweist (Fig.10).
    22,) Sicherheitsskibindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Ski angeordnete Verrastungselement verschiebbar vorgesehen ist,
    23.) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das am Ski angeordnete Verrastungselement fixierbar vorgesehen ist (Fig.10).
    24.) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das am Ski angeordnete Verrastungselement gegen die Kraft einer Feder verschiebbar vorgesehen ist (Fig.12,13).
    -20-909836/0788
    SAD ORIGINAL
    25·) Sioherheitsskibindung nach Anspruch 24-, dadurch gekennzeichnet, dass das am bzw. im Ski angeordnete, federbelastete Verrastungselement an der Schuhsohle anliegt und so einen Schub auf den Schuh ausübt.
    26.) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Eeder auf einem Zahnrad abstützt, das mit einem Innengewinde auf einem Bolzen drehbar gelagert ist (Fig. 12 und 13)·
    27.) Sicherheitsskibindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad durch eine Übersetzung mit einem Betätigungsglied verbunden ist.
    28.) Sicherheitsskibindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dais eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist.
    29·) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zahnrad und i'eder eine Scheibe angeordnet ist, die einen Fortsatz aufweist, der in die schraubenförmige UMt eines drehbar gelagerten Bolzens eingreift.
    30.) Sicherheitsskibindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen eine od. mehrere kartierungen aufweist, die einer oder mehreren Markierungen am Gehäuse an der ochunsohie, am Ski od. dgl. gegenüberliegen.
    51.) Sicherheitss.iibindun^ nacn den Ansprüchen 5 und 18,
    dadurch, gekennzeichnet, ä'ni das Gehäuse od. der in der Schuhsohle bzw. im Ski ver£>i.-:erte Teil, an dem das Gehäuse befestigt ist, i-iippei., Fortsätze od.dö-l. aufweisen.
    90 98 36/07 8 8 ^0 o¥ttQftNAL
    2H 1803354
    32.) Sicherheiteskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein V.errastungeelement auf einer am Ski angeordneten Platte vorgesehen ist, die 'zum Tourengehen nach einer Entriegelung gegenüber dem Ski verschwenkbar ist,
    33·.) Sicherheitasklbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse von der Schuhsohle bzw, vom Ski selbst gebildet ist.
    34·) Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Ski angeordneten Verrastungselemente schwenkbare, zweiarmige Hebel sind, wobei von jedem Hebel ein Arm im Ski federbelastet angeordnet ist und der andere Arm über die Skioberfläche hinausragt und auf die Schuhsohle einwirkt,
    35.) Sicherheitsskibindung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Skioberfläche hinausragende Arm als Niederhalter ausgebildet, der vorzugsweise höhenverstellbar iat. '
    9 0 9 8 3 6/0788 bad original
    Τ"·" ν ι:'~ί ■'
    36. Sicherheitsskibinaung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Skibindung in einem nach unten zu geschlossenen und nur an wenigstens einer Sohlenstirnfläche für den Durchtritt der Verrastungselemente offenen Hohlraum der Schuhsohle angeordnet sind.
    -Ib- 909836/0788
DE1803954A 1968-01-12 1968-10-18 Auslöseskibindung Ceased DE1803954B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34868A AT302122B (de) 1968-01-12 1968-01-12 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803954A1 true DE1803954A1 (de) 1969-09-04
DE1803954B2 DE1803954B2 (de) 1974-07-04

Family

ID=3488223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803954A Ceased DE1803954B2 (de) 1968-01-12 1968-10-18 Auslöseskibindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3606368A (de)
JP (1) JPS5021897B1 (de)
AT (1) AT302122B (de)
CA (1) CA988550A (de)
CH (1) CH502113A (de)
DE (1) DE1803954B2 (de)
FR (1) FR1596854A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117673B (de) * 1960-07-27 1961-11-23 Deutsche Elektronik Gmbh Symmetrierglied mit grosser Bandbreite fuer Dezimeterwellen
DE2141675A1 (de) * 1971-08-19 1973-03-01 Richard Erlebach Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skistiefels mit dem ski
US3764154A (en) * 1970-06-15 1973-10-09 G Witting Safety ski binding
DE2308536A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausloeseskibindung mit vorderer und rueckwaertiger haltevorrichtung
FR2374200A1 (fr) * 1975-12-15 1978-07-13 Fiat Allis Construct Machine Mecanisme de commande hydraulique combine de direction et de freinage des tracteurs a chenilles

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312060A (en) * 1969-05-28 1973-04-04 Cristofanelli P Detachable coupling attachment for skis
FR2083988A5 (de) * 1970-03-02 1971-12-17 Cober Fabbrica Articoli
US3810643A (en) * 1970-03-30 1974-05-14 Chimera Res & Dev Ski binding
US3727932A (en) * 1970-03-30 1973-04-17 Chimera Res And Dev Inc Ski binding
DE2128293A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Hope K.K., Arakawa, Tokio (Japan) Skistiefel-Vorderbindung
AT311229B (de) * 1971-03-12 1973-11-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
US4629208A (en) * 1971-05-04 1986-12-16 Tmc Corporation Safety ski binding
CH542633A (de) * 1971-08-11 1973-11-30 Betschart Jun Alois Selbstauslösende Skibindung
CH546547A (de) * 1971-12-06 1974-03-15 Gertsch Ag Wengen Skischuh fuer einen fersenautomat aufweisende sicherheitsskibindung.
US3869136A (en) * 1972-11-28 1975-03-04 Richard S Jackson Ski release binding
AT323029B (de) * 1973-06-29 1975-06-25 Wiener Metalllwarenfabrik Smol Skibindung
US3945656A (en) * 1975-05-15 1976-03-23 Rohlin William F Ski binding
US4653203A (en) * 1984-10-31 1987-03-31 Nordica S.P.A. Ski boot structure particularly for downhill skiing
DE3525657C1 (de) * 1985-07-18 1987-01-08 Rudolf Gumpp Skisicherheitsbindung
FR2595951B1 (fr) * 1986-03-19 1989-08-11 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de retenue de l'avant de cette chaussure sur un ski
US4971351A (en) * 1987-01-27 1990-11-20 Flick Arnold L Ski binding device
US4850608A (en) * 1987-01-27 1989-07-25 Flick Arnold L Ski binding device
WO1988005325A1 (en) * 1987-01-27 1988-07-28 Flick Arnold L Ski binding device
US5415213A (en) * 1993-12-29 1995-05-16 Sinclair & Rush, Inc. Locking molded golf club headcover
DE102013009762A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Andreas Allmann Sicherheitsskibindungssystem
GB2546738A (en) * 2016-01-26 2017-08-02 Webb Jonathan Ski boot

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117673B (de) * 1960-07-27 1961-11-23 Deutsche Elektronik Gmbh Symmetrierglied mit grosser Bandbreite fuer Dezimeterwellen
US3764154A (en) * 1970-06-15 1973-10-09 G Witting Safety ski binding
DE2141675A1 (de) * 1971-08-19 1973-03-01 Richard Erlebach Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skistiefels mit dem ski
DE2308536A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausloeseskibindung mit vorderer und rueckwaertiger haltevorrichtung
FR2374200A1 (fr) * 1975-12-15 1978-07-13 Fiat Allis Construct Machine Mecanisme de commande hydraulique combine de direction et de freinage des tracteurs a chenilles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5021897B1 (de) 1975-07-26
AT302122B (de) 1972-10-10
US3606368A (en) 1971-09-20
DE1803954B2 (de) 1974-07-04
FR1596854A (de) 1970-06-22
CH502113A (de) 1971-01-31
CA988550A (en) 1976-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803954A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
DE2612708C2 (de)
DE2829564A1 (de) Langlaufskibindung
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
AT397454B (de) Skischuh
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
DE2332656A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
EP0117464A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3910156A1 (de) Snowboard-sicherheitsbindung
EP0774999B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2702468C3 (de) Auslöseskibindung
EP0561387B1 (de) Snowboard-Bindung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE1911740A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3247269A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1195650B (de) Sicherheits-Skibindung
AT397352B (de) Sicherheitsskibindung
DE2707769A1 (de) Mit einer skibremse versehene skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal
BI Miscellaneous see part 2
BI Miscellaneous see part 2
BGA New person/name/address of the applicant