DE1629103A1 - Trocknungsverfahren - Google Patents

Trocknungsverfahren

Info

Publication number
DE1629103A1
DE1629103A1 DE19651629103 DE1629103A DE1629103A1 DE 1629103 A1 DE1629103 A1 DE 1629103A1 DE 19651629103 DE19651629103 DE 19651629103 DE 1629103 A DE1629103 A DE 1629103A DE 1629103 A1 DE1629103 A1 DE 1629103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
droplets
liquid
carrier
drying
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651629103
Other languages
English (en)
Inventor
Huysmans Cornelis Petrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1629103A1 publication Critical patent/DE1629103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C1/00Concentration, evaporation or drying
    • A23C1/04Concentration, evaporation or drying by spraying into a gas stream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C1/00Concentration, evaporation or drying
    • A23C1/12Concentration by evaporation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • A23L2/08Concentrating or drying of juices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • A23L3/46Spray-drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat

Description

PATENTANWÄLTE 1629 K
DR. ING. A, VAN DER WERfH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 90 8 MÖNCHEN 80
W1LSTORFER STR. 33 ·» TEL, «041l> 7708 61 . LÜCILE-GRAHN-STR. 3Q «■ TEL. (08111 44 0S4 München, 21. April 196*9
Anmelder: UNILEVEH NoV0, Museumpark 1, Rotterdam« Holland
Trocknungsverfahren
Bin wichtiges und schwieriges Problem, welches z, Ba in der Nahrungsmittelindustrie auftritt, ist; die Gewinnung von Feststoffen aus Lösungen oder Suspensionen, in welchen die«: se von Natur aus vorliegen oder in welchen sie nach Extraktion, Zerkleinerung oder Pressen YQn pflanzlichem oder tierischem Material erhalten werden« Die Trookenprodukte müssen nach ihrer Rehydratieierung ihre ursprünglichen Eigenschaften weitgehendst wieder erhalten« Dies bedeutet, daß eine Schädigung der organojrleptisohen Eigenschaften soweit wie möglich zu vermeiden ist. Weiterhin ist zu beachten, daß die Produkte leicht wiederauflösbar sein müssen und nach Wiedernuflösung die ursprüngliche Farbe wieder jannehmen müssen.
Ein Verfahren zur Gewinnung solcher Produkt· besteht in der Verdampfung des Wassers dureh Anwendung von Wärme und/ oder Vakuum. Hierbei kommen viele «turende Einflüaae sur ° Einwirlcung, Oxydationen» ümesterungen und Poiymerieationen <o können eintreten oder eine DenÄturierung dej? Proteine. Kohco lenh;^U*&t# und Fette 9 wertvolle' ero!aati«@hf Subs-lansen kSn- ^ nen wQwlorin gehen» enaymatieohe, hydrolftii©fe# Reaktionen 0 oder VerunreiniguiigeR dtis?0h Bftkterien mm®® ©lÄtrtten.
einer Farbveränderung oder durch irreversible, physikalische Veränderungen (Löslichkeit, Gefüge uew,).
Ähnliche Schwierigkeiten treten auf» obgleich manchmal we» niger ausgeprägt» wenn die Verdampfung nur so weit durchgeführt wird» daS da· Endprodukt noch flüssig oder pastös ist» oder wenn eine vollständig flüssige Lösung konzentriert wird·
Bs liegt auf der Hand» daß zur weitestgehenden Ausschaltung dieser Schwierigkeiten die Trocknung so schnell wie möglich durchgeführt werden muß· Das bedeutet» daß die Verdampfungsgesohwindigkeit so hoch wie möglich gewählt werden muß· Bine Möglichkeit der Beschleunigung der Verdampfung besteht in einer Erhöhung der Temperatur» 'jedoch 1st der schädliche Einfluß hoher Temperaturen auf die oben erwähnten Begleiterscheinungen bekannt» Je höher also die angewandte Temperatur 1st» desto kttrser soll die Zelt sein» während der die Produkte dieser Temperatur ausgesetzt werden· Eine andere Möglichkeit, ua die Trooknung su beschleunigen 9 liegt darin» eine möglichst große fläche der Verdampfung aussusetsen· Eine weitere Möglichkeit ist» den Dampfdruck des Wassers an der Oberfläche der Flüssigkeit so niedrig wie möglich bu halten· Dies kann erreicht werden durch Anwenden von Vakuum oder Leiten von trockenen Oasströmen entlang der Verdampfungsoberfläche· Eine der besten Möglichkeiten sur Ersielung großer Verdampfungsfläohen let die Unterteilung der flüssigkeit In Tröpfchen· Aue dieses (!runde hat dl« Sprühtrocknung eine so weitgehende Anerkennung und Anwendung gefunden» Wenn jedooh in dieses Verfateen ein» schnelle Verdampfung lediglich durch rm Vaksua» f^sielt «erden soll» müssen slemlioh
werden» da die nötige Verdampfung nioht ersetst Anstatt fstasna» . «asuwenden» kann ein Strom
Gases verwendet werden» um
BAD ORjQINAL
0 0 S 8 8 4 /0 4 S S
eine schnelle Verdampfung sicherzustellen, wobei das Gas in diesem Fall der Träger der benötigten Energie ist«
Aus verständlichen Gründen muß jedoch bei der Sprühtrocknung die Geschwindigkeit des Gasstromes sehr beeohränkt bleiben, da diese Geschwindigkeit niedrig genug sein muß, um ein Abeetsen der Teilchen zuzulassen·
Ee 1st auch bekannt» die su trocknende Flüssigkeit zunäohst zu Pillen zu gefrieren« die dann getrocknet werden· Sie Pillen werden dadurch gebildet» daß das zu trocknende Substrat durch öffnungen von kleinen Querschnitt, z· B. von Pipetten in Näpfchen, mit denen eine drehende Scheibe ausgerüstet 1st» gedrückt und darin zu Pillen gefroren wird. Zum Trocknen werden die Pillen in einen evakuierten Subllnator gebracht» wobei sie Über ein Förderband in einer Schicht ausgebreitet werden·
Dieses Verfahren 1st jedoch sehr umständlich und teuer.
Aufgabe der Erfindung 1st es nun» zahlreiche den eineeinen Verfahren anhaftende Haohteile au beseitigen.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Gewinnung fester Substanzen aus Flüssigkeiten, in denen diese Substanzen gelöst oder dispergiert vorliegen» oder zur Konzentrierung dieser Substanzen in den Flüssigkeiten durch Verdampfen der in die Form von Tröpfchen gebrachten Flüssigkeit
dadurch gekennzeichnet » daß die su behandelnde Flüssigkeit in Fora von vielen Flüssigkeitströpfohen auf einem waagerechten Träger abgelagert und befestigt wird» wonach der alt den Tröpfehen beaufschlagte Träger trocknenden Bedingungen ausgesetzt und die getrockneten oder konzentrierten Produkte dann mechanisch von dem Träger entfernt werden·
Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens· Eine solche Vorrichtung ist gekenn-
009884/0495 BAD ORiQ1NAL
Belohnet durch eine gasdurehstrdmte TrookenBOtte, einen waagerecht bewegbaren Träger, Mittel sum Ablagern und Befestigen der Flüssigkeit ale Tröpfchen auf den Träger, wie Kapillarröhrchen, welche intermittierend alt dem Träger in Berührung gebracht werden können oder ein PlüaeigkeitsTernebler, der Flüsslgkeitströpfchen in der Nähe dee Trägere bilden kann« und eine Vorrichtung, welche ein elektrisches Potential «wischen Träger und Hebeltröpfchen erzeugen kann» sowie eine Vorrichtung sur mechanischen Entfernung des getrockneten oder konzentrierten Materlale τοη dem Träger.
Dieee Anordnung besitat u, a» gegenüber der Sprühtrocknung folgende Vorteile:
1o Es let möglich, Tropfohen gleicher Größe su erhalten!
2. Es ist möglich, die Größe der Tröpfchen nach Belieben zu variieren;
3· Se 1st möglich, die Aufenthaltszeit in der Trooknungessone nach Belieben su ändern;
4ο Wenn ein Gasstrom verwendet wird, um die Verdampfung. BU beeehleunigen, was in der Torliegenden Erfindung bevorzugt wird, kann die Strömungsgeschwindigkeit de· Gases nach Belleben gewählt werden;
5o. Die Gasgeschwindigkeit kann viel größer gewählt werden als bei der Sprühtrocknung;
6 ο Die Trooknungssone kann unterteilt werden in einseine Abschnitte, die von den Tröpfchen der Reihe nach durchwandert werden, und in jedem Abschnitt kann die Temperatur, die Gasgeschwindigkeit und die Feuchtigkeit nach Belieben ausgewählt werden, um optimale Bedingungen su ersielen«,
BAD ORfQiMAL
009884/0495
Verschiedene dieser Torteile sind sofort verständlich, andere werden nachstehend erklärt«
Bine Gleichförmigkeit der Tröpfchengröße sichert eine «in« heitliohe Trooknungszeit« Biese 1st ihrerseits wichtig, denn die Bedingungen, unter denen die Trocknung durchgeführt wird, sind von der Größe der Tröpfchen abhängig. In diesem Zusammenhang ist es auoh wichtig, dafl die Tröpfohengröfie ausgewählt und nach Belieben verändert werden kann, selbstverständlich innerhalb gewisser Grenzeno
Sie maximale Größe der Tröpfchen, die an einem bestimmten Faden befestigt werden können, hängt u. a. ab von dem Durchmesser des Fadens und der Oberflächenspannung des1 unseren Fläche des Fadens und der Flüssigkeit. £1« gi?ö@f@a Tröpfchen werden erreicht bei einer hohen Oberflächenspannung von Faden und Flüssigkeit. Eine rauhe Oberfläche des Fadens gestattet ebenfalls die Wahl größerer Tröpfchen·
Die maximale Anzahl der Tröpfchen, die auf eines Zentimeter Faden befestigt werden kann, ohne daß die Tropf ohen susammenlaufen, hängt von der GtUBq der Tröpfchen ab; die GröSe und die Anaahl der Tröpfchen verhalten sich umgekehrt proportional·
Bei Wassertröpfchen, die auf eine» Nylonfaden aufgebracht worden waren, wurden folgende Wert· ermittelt (Gasgeschwindigkeit - O)o
Waseertröpf obent aufgebracht auf sinea
Durchmesser Maximale QsUB® l^xio&l· Anseiil tfl
des Fadens der SrösfefesB d«fs0p£eiMtt Je neu J@ 10 op
(mm) in mn? W stm fadon jfodsss in am'
0,25 10 ' 30
0,6 1? 23
1,0 24 20
BAD ORSQfNAl
Be iet selbstverständlich, dad zur Erzielung eines möglichst großen Durchsatzes der Abstand. zwischen den Fäden so klein wie möglich gewählt werden muß« Dieser Abstand ist seiner· seits umgekehrt proportional zu der Tropfohengröfte»
Die Trocknungszeit ist von der Art der eu verdampfenden Flüssigkeit * der Größe der Tröpfchen und der Geschwindigkeit , Feuchtigkeit und Temperatur des Gasstromes abhängig. Sie kann einfach variiert werden durch Veränderung der Geschwindigkeit t mit welcher die Fäden mit den an ihnen befestigten Tröpfchen durch die Trooknungezone geführt werden.
Die Geschwindigkeit des Gasstromes* der für die Trocknung der Tröpfchen benutzt wird, wird normalerweise so hoch wie möglich gewähltο Wie bereits oben erläutert« wird die Geschwindigkeit dadurch begrenzt, daß die Tropfohen nicht von dem Gasstrom weggeblasen oder in solcher Weise deformiert werden dürfen« daß sie zusammenlaufen.
£© ist selbstverständlich, daß* wie bereits oben angegeben, die Geschwindigkeit des Gasstromes viel größer sein kann als bei der Sprühtrocknung, da bei letzterer auch die feinston Teilchen nicht am Absetzen gehindert werden dürfen· Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu «•hen, daß die Trooknungszon· in einzelne Abschnitte unterteilt werden kann, die nacheinander von den Tröpfchen durchwandert werden« In diesen einzelnen Abschnitten können Temperatur, Geschwindigkeit und Feuchtigkeit des Gasstromes jeweils enf dteea optimalen Wert «ingestellt und dem Konzeni Sröpfehea angepaJt werden· In den ersten Ab-
W&sstrgahalt i.©r tröpfchen hoch« Sah·? Bteiipvratiiren die
nietet weeentli^h fiber die Taupunkt-
snr bei einer g©nüder Wasstrgehalt wedle Temperatur jedoch in un~
·>·:■;■■ .-':■_ :-·:\..'·\:· üq^q© w^S'^i-i^;,, s@ dafis ua eine Beschädigung
4/0495- BAD OWQJWAL
des Produktes zu vermeiden, die Temperatur dee Gasstromes herabgesetzt werden muß« Auf der anderen Seite kann jetzt die Geschwindigkeit des Gasstromes erhöht werden, weil nun die Gefahr geringer ist, daß die Tröpfchen weggeblasen werden» In manchen Fällen let es möglich, die Temperatur wie« der zu steigern, wenn die Feuchtigkeit der getrockneten Produkte auf einen noch tieferen Wert angelangt let, da alt einem bestimmten Trocknungsgrad die Hitzeempfindlichkeit abnimmt. Selbstverständlich muß der partielle Dampfdruck der Flüssigkeit in dem Gas um so niedriger sein, je welter die Trocknung fortgeschritten ist. In jedem Abschnitt wird der Gasstrom durch den Träger mit den an ihm haftenden Tröpfchen vorzugsweise senkrecht zu der Wanderungseinrichtung der Tröpfchen geleitet· Der Gasstrom kann umgewälsrt werden, an einer Stelle seiner Laufbahn getrocknet und an einer anderen Stelle erhitzt werden.
Es ist auch möglich, eine Umwälzung dee Gasstromes in jedes Abschnitt mit einer Durchleitung des Gases von einem Abschnitt in den anderen zu kombinierenο
Die Fäden, die die Tröpfchen tragen, können in der Wanderungsrichtung der Tröpfchen durch die Trooknungszone gespannt sein und können dann aus mehreren parallelen Fäden bestehen, die in einem bestimmten Abstand, z« B0 durch Rillen in FUhrungerollen, gehalten werdeno Jeder dieser Fäden wirkt in einem solchen Fall für sich selbst als Förderband« Die Fäden können jedoch auch senkrecht zu der Wanderriohtung der Tröpfchen gespannt sein oder einen Winkel mit der Richtung bilden. Ss können auch mehrere einzelne Fadengruppen von parallelen Fäden vorgesehen sein, wobei jede Gruppe einen Winkel mit der anderen bildet, so daß ein Gewebe entsteht«
In allen diesen Fällen wirkt der fadenförmige Träger selbst als Förderband. Bine Vorrichtung, in welcher ein solcher
009884/0495 §Aö
16291Ö3
Träger benutzt wird, muß in manchen Fällen mit Mitteln ausgerüstet sein, um die Fäden in gestrecktem Zustand ssu halten» wenn diese sich a. B. duroh Erhöhung der Temperatur ausdehnenο Zu diesem Zweck sind die Rollen oder eine der Endrollen, die zur Führung der Fäden verwendet werden, elastisch befestigt oder es kann eine zusätzliche Rolle vorgesehen' sein» um die gewünschte Streokwirkung auszuüben· Es ist ebenfalls möglich, daß die Fäden selbst so elastisch sind, daß sie jede Streckung oder Zusammenziehung kompensieren« Wie bereits erwähnt, kann der fadenförmige Träger selbst als Förderband dienen, er kann jedoch auch von einem getrennten Fördersystem bewegt werden· In einem solchen Fall setzt sich der Träger beojuemerweise aus einer Anzahl von Teilen zusammen, jedes bestehend aus- einem Rahmen, in welohem die Fäden gespannt sind. Ein Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, daß die Ablagerung der Tröpfchen auf den Fäden und das Abkratzen des getrockneten Produktes vollständig getrennt von dem TrocknungBverfahren durchgeführt werden können ο Dadurch wird eine gewisse Freiheit in der Konstruktion der Vorrichtung erreicht.
Normalerweise wird der Träger in horizontaler Richtung duroh die Trocknungszone geführt· Eine vertikale Richtung oder eine Richtung, die einen spitzen Winkel mit der Horizontalen bildet, kann in manchen Fällen aus konstruktiven Erwägungen bevorzugt werden«
Die Fäden können aus einem Material hergestellt oder mit einem Material beschichtet sein, welches sich gegenüber den zu behandelnden Flüssigkeiten inert verhält und welches duroh die Behandlungsbedingungen nioht angegriffen wird. Selbstverständlich muß die Stärke dee Materials oder des Materials der Seele bei Anwendung eine· Über-Eugee ausreichend sein, um den Zug auseuhalten, der duroh dl« Sttekkung der Fäden gebildet wirdο
BAD
009884/0495
FOr die Widerstandsfähigkeit und Stabilität der lüden ist es wiohtig, daß bei fäden aus Metall diese· widerstandsfähig gegen Korrosion und «ines Angriff Bilder Säuren ist· Vloht-rostender Stahl kann vorteilhafterwelee verwendet werden« SS ist auch Beglich, das Metall s· B* alt ein·« Kunststoff wie teflon oder lylon iu ttbersiehen· ÄLe Fäden selbst können auoh aus Kunststoff oder synthetischen Vaeem hergestellt seino lylon hat sieh für diesen Zweck als gut geeignet erwieeen.
In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein« wenn die Fäden von der au trocknenden Flüssigkeit nioht leicht benetsbar sind» Zn dieser Beziehung sollen Fäden aus Teflon oder solche 9 die alt Teflon übersogen elndr erwä&a* werfen» da diese nloht leicht von wässrigen« flüssigen Säftssü pflanslloben oder tierischen Ursprünge benetst werden^ Dies kann den Vorteil be si t sen» daft dl« fsOpfohen sehr neh· aneinander an den Fäden befestigt werden kennen« ohne daß sie su« saonenlaufen· Als weitere Folge der "ttloht-klobenden* Si« gensohaften von Teflon ergibt sich« daß das getrocknete Produkt leicht von den Fäden entfernbar ist« Za allgemeinen kann Jedes oheaische oder physikalische Verfahren angewandt werden» um die Oberfläche der Fäden su behandeln« üb die Haftbedingungen der Tröpfchen an den Fäden möglichst günstig su gestalten« oder tut die Entfernung des getrockneten oder konsentriorton Produkt·· von d·» Fäden su erleichtern.
Anfangs wurde bereit· etwas gesagt Überdasferhältnl· swiaohcn des SarohMsser der Fäden und d«r 0r5ff· der Tröpfchen» die an ihnen befestigt werden kennen« eowie dee Fltisslgkeltevoluaes« welche« je Seatiaet·* FmdenlÄng« beaufsohlagifwerdnkann· Out· Ergebnis·· worden eraia&t Bit Trupf oirnn Bit eincB Volumen von 1/4 bis M -m?<* Bsr Ab» . stand S@r Fäden 1st ebenfalls oben bereits
wordf .t (M einen Bsxiaalen Burohsat· la ein©? ( Torrichtiuig su erzielen, nuß selbstverständlich a®w Abstand
^ ' . BAD ORIGINAL
009684/0495
so klein wie möglich gewählt werden, jedoch hängt der Mindeetabstand τοη der Größe der Tröpfchen ab· Im allgemeinen werden Abstände zwischen den Mittellinien entsprechend dem einfachen bis fünffachen Xhirohmeeser der Tröpfchen verwendet.
Se hat eich bewährt» daß der Durchmesser der fäden 0,1 2,0, YortttgawvlBt 0,25 - 1»0 Bn1 und der Abstand «wischen parallelen fäden 1 - 2O9 voriugewelse 2-5 !»,betragt.
Yereohiedene Methoden können angewandt werden, um die Tröpfchen auf den Fäden absulagern« Bin Verfahren besteht darin, die flüssigkeit durch «in Kapillarröhrchen su drücken, welches sich über dem faden befindet, so daß Tropfohen am Bnder des Röhrohene gebildet werden, das Röhrchen dann auf den faden hinsu bewegt wird, so daß die Tröpfchen den faden berühren* wodurch die Tröpfchen auf dem faden abgelagert wer«* 4en, worauf das Röhrchen «uruek in seine Ausgangsstellung bewagt werden kann· Ein anderes Verfahren sur Ablagerung der Tröpfchen besteht darin, die fäden längsweise und im wesentlichen horiaontal unter und in Berührung nit einem dünnen Strom der flüssigkeit su bewegen« Dieser dünne Strom kann erhalten werden, indem die flüssigkeit durch ein Kapillarröhrchen gedrückt wird· In diesem Verfahren treten.drei Variable auf, durch welche dl« Öröße der tröpfchen und ihr Abstand voneinander geregelt werden kann· Dieee Variablen sind der ian«rc Durchmesser des XapillarrOhrchens, das Volumen der flüssigkeit» welches durch das Kapillarröhrchen je Bekunde ittvehgedruokt wird und die Geschwindigkeit des fs4«ae· Btte gut· Sveebniaae wurden erhalten, wenn Kapillar* ffuhrontB mgptmn&t wurden» die «inta inneren Durchmesser 0,3 bis no »β aufwiesen*
Maiiohtlioh der Gjröi« uad des Abstatt»
Jsffpfc^en, tilt esfeadten w«ra«a, kann durch Kethod@n noch ^rbaesart werden« Es kann «. B.
BAD ORIGINAL
00988A/049S
Q ;
- 11 -
die Flüssigkeit einer puleierenden Wirkung irgendwo auf ihrem Wege ausgesetzt werden, vorzugsweise kurs Tor Aufbrechen des flüssigen Stromes* Die Frequenz dieser Vibration ist eine weitere Variable, die sur Regulierung der Größe und des gegenseitigen Abetandee der Tröpfchen geeignet ist* Die Flüssigkeit kann «· B« entlang einer Titrierenden Membran geleitet werden, bevor sie in das Kapillarröhrchen eintritt, und diese Membran kann ■« B. durch einen Wechselstrom betrieben werden· Sehr gute Ergebnisse wurden erhalten mit einem Wechselstrom von 50 Herts« Ss können Mittel sur Veränderung der Prequens vorgesehen sein« Sie Veränderung der Frequenz kann gekuppelt sein mit einer Veränderung der Geschwindigkeit, mit welober die Flttesigkeit a. B. mittels einer Förderpumpe sugeftthrt wird und mit der Geschwindigkeit der Fäden· Auf diese Weise kann die Trooknungsselt leioht nach Belieben verändert werden·
Andere Verfahren sur Bildung der Tröpfchen können ebenfalls benutet werden, obgleioh hierbei keine solche Gleichmäßigkeit hinsichtlich Größe, Abstand und Kalibrierung der Tropfohen erreicht wird wie durch die vorbesohriebenen Verfahren· Ζ·Β· kann die Flüssigkeit vernebelt und von den Fäden angesogen werden durch Bildung eines elektrischen Potentials swisohen Faden und Flüssigkeit. Diese Methode ist besondere geeignet, wenn die Fäden ein Gewebe bilden· Auch durch Dorehslehen eines Gewebes durch die Flüssigkeit und Wahl eines geeigneten Materials für das Gewebe kann die Flüssigkeit, die in den Masehen des Gewebes eingelagert wird, sur Kontraktion und damit sur Bildung von Tröpfchen gebracht werden·
Wie bereits erwähnt, benutst die bevorzugte Ausftthrungsform der Erfindung einen Gasstrom sur Verdampfung der Flüssigkeit aus den Tröpfchen· Selbstverständlich αηβ in dem Gas der Partialdiruck der eu verdampfenden Flüssigkeit wesentlich unter dem Dampfdruck beim Sättigungepunkt liegen. Es ist auch selbstverständlich, daß die Verdampfung um so schneller geht,
00 9 8 84/0495 BADORiQkMAL
je höher die Gastemperatur ist« In allgemeinen wird luft als Gas angewandt werden können« aber in einigen Fällen kann ee erwünscht sein» ein inertes Gas au verwenden, s. B. wenn 8äfte pflanzlichen oder tierischen Ursprungs erhitst werden sollen» die oxydationsanfällige Substansen enthalten·
Der Gasstrom kann in verschiedenen Richtungen geführt werden. Keine Richtung ist unmöglich» aber drei Richtungen werden besonders bevorsugt« Wenn das Gas im Gegenstrom au den Tröpfchen etroot, wird der Vorteil erzielt, dad das Gas mit dem niedrigsten Dampfgehalt in Berührung mit den Tröpfchen kommt» deren Trocknung am weitesten fortgeschritten ist.
Ee kann jedooh in manchen Fällen auch vorteilhaft sein» einen Gasstrom anzuwenden, der in Richtung der Fäden strömt· Dies ist besonders der Fall» wenn sofort bei Beginn des TrooknungeproBesses die Verdampfung sehr schnell sein soll» so da8 so schnell wie möglich ein "Film" um die Tröpfchen gebildet wird» der »war den Durchtritt von Wasser nioht wesentlich behindert» das Entweichen flüchtiger» organischer» aromatischer Substanzen Jedooh infolge der "dlfferentiellen löslichkeit1* von Wasser und der aromatischen 8ubetanzen in diesem Film verhindert. In diesen Fällen mufi das Gas» welches in Berührung mit den Tröpfchen unmittelbar bei Eintritt in die Trooknungssone kommt» so trocken wie möglich sein.
Wenn das Gas in Richtung senkrecht su der Bewegung der Tröpfchen strömt» ergeben sich dadurch auch besondere forteilst Die Troeknungesont kann mit Hilfe von Unterteilungen senkrecht «a der Wanderriehtuag der Tröpfchen in eins Mehrzahl von Abschnitten oder Abteilungen unterteilt werden» beginnend an dem Punkt» wo die Tröpfchen in die Trecknungesoae eintreten» bis «u dta Punkt» wo eis sie wieder verlassen·
In jedem Abschnitt wird ein Strom umgewälstes Gas aufrechterhalten» wobei Temperatur» Feuchtigkeit und Ge- t
..-.'.. 009884/0495 bad original
~ 13 -
sehwindigkeit dee Gases auf den jeweiligen optimalen Wert gehalten werden» entsprechend den besonderen Bedingungen» denen die Tropfehen in diesem bestimmten Abschnitt ausge* setzt werden sollen· Selbstverständlich kann dies gegebenenfalls kombiniert werden alt eines Gegenstros oder eines parallelen Gasstros oder eines Stros in derselben Richtung wie die Fäden, so daß das Gas duroh die aufeinanderfolgenden Abschnitte »trösten kann. Es 1st ebenfalls möglich, duroh Erhitzen und Adsorption oder duroh Er hit »en und Kühlen das umgewälzte Gas auf der gewünschten Temperatur und den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt asu halten«
Ss wurde festgestellt, daß die Verdanpfungsgeschwlndigkeit B grob in folgendem Verhältnis su der Gasgeschwindigkeit V steht; D a V0'*· Bei Verwendung eines aufwärts© truai®nden Gasstroses bei niederer Temperatur (etwa Baustemperatur) wird dieses Verhältnis gestört, wenn die Gasgeschwindigkeit in die Habe der Fallgeschwindigkeit der Srupfe&ea, au liegen
kOBSt· ■ . mm
Gute Ergebnisse wurden ersielt sit !kitt geschwindigkeit en ▼on 3-12 s/Sek· Selbstverständlich darf die fttftgeschwin«- digkeit nicht so hoch sein» daß sie die Tröpfchen losreißt* Eise schnelle Verdampfung kann ferner durch Anwendung von Vibrationen begünstigt werden» s« B* Infraeohallvlforationen, die den Tröpfchen durch die fäden und/oder durch die Luft übermittelt werden·
Bis Verdampfung der !Tröpfchen kenn fernes bsgüactigt werden duroh Anwendung von. Vekuua· Wen» dl« Anwendung das Vakuums nicht von sines Gaacteoa begleitet wird» kann die notwendige Verdaepfoaigsesitirgi« duroli Wtimstvmhlvag celiefo^t werden» indes sin elektrieoSier 8troa düsen die VMm gel®!tat wird oder dm-φ. !!»wirkung hoher •lekteiechfipf^eojaeiäs©» z$nr ■ / Ultrasoh Il^ibreti©3a#n oder duroh ein· Kosbinati@a dl@eer
Di· Teswendung von Va&uua mi/®&Q% äätse
009834/0498
kann ein Verfahren zum Gefriertrocknen der Tröpfchen liefern« Dies ist von besonderer Bedeutung fttr Stoffe, die sehr empfindlich gegenüber WMrae sind«
Gefriertrocknung kann auch erreicht werden durch Texwendung eines Stroaes τοη nloht-erhitstea oder sogar gekühlte» Gas» in weichest der Fartialdruok der Flüssigkeit, welche verdanpft werden soll, unterhalb des Saapfdrucke» der flüssigkeit bei ihres Gefrierpunkt liegt«
Zur Abnahme der getrockneten oder konzentrierten (teilchen ▼on den fäden können verschiedene Arten von Krateern oder Bürsten benutst werden» s· B. doppelt gebogene Metallkratser, die jeden faden in dem Winkel iwieohen den gegenüberliegenden Arsen des Krateers abkratsen·
Pas erfindungsgeiaäee Verfahren ist von besonderer Bedeutung für Sie Trocknung von Säften oder fasten pflansliehen oder tierischen Ursprungs« Biese können durch Pressung, Zerkleinensag, Extraktion, FLuldislerung oder durch ensymatlsohe Einwirkung erhalten worden sein«
Beispiele τοη Stoffen, die erfindungsgesi&e behandelt werden können, sind alle Arten von Säften oder Extrakten pflansliohen oder tierischen Ursprungs, s. B· Orangensaft, Kaffeeextrakt, Milch etc·
In Hauchen fällen kann es vorteilhaft sein, das flüssige Materiel vorsukonsentrieren duroh irgendeine der bekannten Methoden, bevor «a den evfiadungsgeMäficn Verfahren unterwor· fen wird·
Bei ie? mnMsgphmmäm Bescha^ibeae war a$e*£oanc£t d«8
leh· verdampft werden »oll, «mmbcb- ist. iet die ^fiedieaie jedoch nicht «sf -
M· Erfindung 1st ebendie ander« su verdaapfende Tlüe-
• BAD OR501NÄL
009884/049S
Xn den Zeichnungen let eine erflndungsgenä6c Vorrichtung nfiher gcselgt« Xn Flg. 1 let ein lotreohter Schnitt uuroh die Troekmingesone einer erfindungegemäßen Vorrichtung geseigt, während Fig. 2 eine Ansicht von oben dareteilt«
Ein Gebläee 1 wird von einen Motor 2 angetrieben. Die Luftgesehwindigkeit wird reguliert durch da· handgesteuerte Ventil 4, während ihre Temperatur duroh eine elektrische Helsung 3 geregelt werden kann·
Haohdcs die Xuft in dem Raue 17 auf die gewünschte Tesperatür und Geschwindigkeit gebracht worden 1st» atrust ale abwarte durch den Raue 23 und dann aufwärts durch den Kanal 18 nit dee abgerundeten Eintritt 7» Die Ablenkplatte 5 untersttttst einen gleichmäßigen Luftstrom· Der Kanal 18 ist etwa 10 mal so hoch wie weit, so daß ein βtroallnlenfBadger luftstrom duroh den 8ats der Drähte. 9 gebildet wird» Diese Drähte sind in eines Rahmen 24 gespannt» weloher senkrecht su der Zeiofanungsebene bewegt wird· .
Die Luft verläßt den Kanal 18 über einen Diffusor 11 sit einem öffnungswinkel von 15°· Von den Diffusor tritt die Luft in eine Kanter 22 ein» aus der sie von dem Gebläse 1 wieder in den Raun 17 gesaugt wird.
Pig. 2 vermittelt eine Vorstellung von den verschiedenen Abteilungent in welche die Trooknungseone der Vorrichtung unterteilt ist· Die Öffnungen 15 und 16 dienen als Eintritt und Austritt fttr die Luft in jedes Abschnitt· Die Luft strOnt von einem Abschnitt su des nächsten durch den Kanal 14. Dieser Kanal ist mit eines Ventil ausgerüstet9 um den luftstrom swieoben den einzelnen Abschnitten sn regulieren. Die Luftgeeöhwindigkelt wird mit eines Pitot-Rohr 19 und die Lufttemperatur mit des Thersoelement 20 gemessen» das die etromsufuhr su dem Iufterhitser 3 regelt.
Die folgenden Variablen werden gemessen und reguliertt
009884/0495 "
BAD
Feucht- und Trookentenperatur - gesessen mit Thermoelementen»
Tröokentesperatur - reguliert durch Veränderung des elektrisohen Stroaee durch den Erhitser;
Feuohtteaperatur * reguliert duroh Suftthrung frieoher trok~ kener luft duroh die lufteintritt«öffnungι
laufgeschwindigkeit - gesessen duroh ein Pitot-Rohr und reguliert duroh ein hsndbedientes Ventil.
Fig. 3 ist «ine sonesatisehe Aneicht einer Ausftihrungsfora der erfindungegesK8en Vorriohtung sur Beaufsohlagung der BrÄhte sit den Tröpfchen.
In eines Behälter 25 ist die Flüssigkeit enthalten, die getroeknet oder konsentriert «erden soll. Von dort gelangt sie Über ein Magnetrentil 26 su einer Piwpe 27» weiter duroh einen flexiblen Schlauch 28 in ein Kapillarröhrchen ?1, welohes an einer Stange 30 befestigt ist« die ihrerseits ron eines Exzenter 29 bewegt wird· Duroh Bewegung des Kapillarröhrohens werden die aus ihn austretenden Tröpfchen auf den Draht 9t welcher in dem Bahnen 24 gespannt ist, abgelagert·
Fig· 4 ist eine sohematieohe Bareteliung einer Vorriohtung sur Abnahme der Feststoffe« die nach der Trocknung oder Konsentration der TrOpfohen Terbleiben. Rotierende Bürsten 33 streichen fiber den ia Rahmen 24 gespannten Draht 9· Die auf diese Weise losgerissenen, festen feilohen fallen Ia den Trichter 34 und werden duroh die Öffnung 32 abgeleitet·
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiel· nooh miner erltutert»
Beispiel 1 Bs wurde eine Vorriohtung« wie vorstehend beschrieben, an*
9S BA0
16 2 a 1 Q^ - ι? -
gewandt« Sie war 1,80 a lang und enthielt £ίία£ Abschnitte. Die Fäden aus nioht-rostendss 8tahl hatten einen 2%£rohseseer Ton 0,6 as und waren in eines Abstand von 3 br (Mitte su Mitte) gespannt« Kit dieser Vorrichtung wurde p&eteurieierte *ilob behandelt« Sie Tröpfchen wurden auf die JSden •it einer Geschwindigkeit von drei Tröpfchen |e Sekunde aufgetragen» indes die flüssigkeit durch ei» ffepillarrdnr*- ehctt gedruckt wurde vm& der so gebildet« fltiesigkeitsstros einer puleierenden Wirkung mit einer ImejBSBB τοη 3 Sohwingttngen je Sekunde, wie Torstebend besebrisben» ausgesetst wurde·
Der DurobMss«r der feupfoben betrug 2 ae. Sie wurden Bit einer Frequens von drei Tropf eben Je Sekunde in eines Abstand von 3 se (Mitte *u Kitt«) abgelagert.
Die frookttungsselt in der Torriobtung betrug 1 1/2 Minuten} die Bedingungen der verschiedenen Jbsobzsltt« der Torrlohtung sisd in Tabelle t feetgehalten»
Tabelle I
Trocken- Feucht- 50 Oasgesohwlndig-
Abschnitt Temperatur 0 45 B/seo·
X 130 35 5,6
IX 100 30 12,2
XXI 70 25 12
X? 60 12
50 12
laoh einer Behandlung τοη 1 1/2 Minuten la der Torriolittmg waren die fvttpfoben nooh nioht Tollständig trookenf sonder» noch etwas klebrig· 2ur weiteren Trocknung wurden 41s lahsen sit dta Ittden In eines Trookenraus aufgestapelt, dursh welchen trockene Luft τοη 40° 0 slrkuliert wurde· lach 50 Minuten war·» dis Tröpfchen vollständig trocken und konnten von dta Fiden abfckratst «erden· .
009084/0496 »d
Bas β® *τΗ&ι%-μ*! S?cmkenp£3duic* kennt· leicht wieder aufgelöst
Beispiel 2 „
G®genÜljir Bs£epi@I 1 wusd@i& folgende Abänderungen vorgenommen* M,® fr§ff©fe©E batten sis@n Swrofeaeeaer Ton 1,5 μι. Sie wurden tu mimm Abstand rom 2$$ am (Mittelpunkt m Mittelpunkt) sif @1β@^ iQßSiEi'is^igtei^ τοη 2e5 Tröpfefeen j· Sekun* de ue*''i;i: fes^dii^p^ ®iner Vibration τοη 2t5 Herts gesetst· Me TrocsMPüi^s©!,-! lpn@rhalb der Yorri@litung bstmg 4 Minuten» Haoh dä@s®7 ^@it wfiTtn die TrSpfelien TollatMndig g·- trooknet imä ΙωηΕ^©& leichs abgekxmtst werden, co dal keine Xaontre^ks^üg notwendig war« 2)1· Bedingungen der Tereehledenes Absetaltt« am· ^irriohtung »inö Tabelle XX su entueh» Ben» - · '
IX
fx$ok«ii» Jeuoht- Oaegeechwlndig-
Ataonaiti atür 0O Xl
X 145 43 5
XX 108 39 13
XXI 90 35 13
Xf to 3t 13
Ψ β Cj 30 13
Beieplel 3
Bei*fi«l entepr^oh Beispiel 1 »it der de· tatrlMftlto·· (50 * Dextrin und 90 Jt Mate··) paeteurlaierUn Mileh in einer Meng· worn 10 g J· IQO oft? sugeeetst wurde. ·
Die frookmmgaitit ianerhalb der Torriohtvng b«tng wieder 1 1/2 Minuten und die Bedingung·« 1» dem
009884/0495 ' bad orioinal
neu Abschnitten der Vorrichtung sind der aaehfslgeiiäeB Ta· belle III su entnehmen.
Tabelle III
!Trocken- ö FeuoM- . ßaeg^sohwiadig-
Abschnitt Temperatur 0 - feeit :p/e«e.
I 120 50 5,5
II 100 45 12,2
III 70 35 11,8
IV 60 30 11,5
V · 50 25 11,2
Haartrocknung wie in Beispiel 1.
Beispiel 4
Eine Lösung von Dextrlnsaaltoee (50 $> Dextrin und 50 $> Kaitose) in Wasser (10 g je 100 ca ) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben behandelte
Sie Trooknungsseit innerhalb der Vorrichtung betrug 2,5 Minuten und die Bedingungen in den verschiedenen Abschnitten der Vorrichtung sind der Tabelle IV zu entnehmen*
Tabelle 0G3i IV . *
Abschnitt Trooken-
Teraperatur
?euoht-
0O
Oasgeaohwindig-
keit ν see.
I 140 60 5
II 120 50 12
III 100 45 12
IV 90 40 12
V 80 35 12 BAD ORIGINAL
lach Yerlaeeen der Vorrichtung waren die Tropfohen ausreichend getrocknet und konnten eof ort abgekratst werden·
Beispiel 5
Sine USsung τοη BextrinBaltoee (50Jt Dextrin und 50 + Maltose) in Waeeer (10 g je 100 ob') wurde auf lylonfHden (0,5 an Dicke) aufgebracht in Tropf ohen von 1 an Durchmesser unter Verwendung einer Vibration τοη 50 Berts· Der Abstand »wieeben den Mittelpunkten der Tropf ohen betrug 2,5 sau Sie Trocknung wurde durchgeführt in der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung·
Sie Trooknungsseit betrug 1,5 »inuten und die Bedingungen in den verschiedenen Abschnitten sind der nachfolgenden Tabelle V su entnehmen·
Tabelle V
mm
Gasgeschwindig
keit B/seo·
Abschnitt frooken-
Teaperatur °
Veuoht-
0
5
I 140 43 12
II 210 40 12
III 100 55 12
IV 90 30 12
V 90 30
laoh Verlassen der Vorrichtung waren die Tröpfchen rollstand ig getrocknet und konnten abgekratst werden· Sine laohtrooknung war nicht erforderlich·
Beispiel 6
Orangensaft wurde zuerst von Pektin befreit und filtriert, um eins klare Flüssigkeit «u erhalten. Danach wurden 10 μ Dextrinamitose (50 * Dextrin und 50 + Maltose) je 100 ob*
009884/0 A 95 bad original
Saft sugesetst und die Flüssigkeit wurde wie in Beispiel 1 beschrieben behandeltο
Die Troeknun/rsseit in der Vorrichtung betrug 2» 5 Minuten und die Bedingungen in den verschiedenen Abschnitten der Vorrichtung sind der nachfolgenden Tabelle VI su entnehmen,
Tabelle VI euoh1
Absohnitt Trocken- f
Temperatur 0O
60
I 130 50
II 95 45
III 70 30
IY 60 25
Y 50 Beisi
Bine Waohtrc toknune wurde wie in
*~ ßasgesohwindig·*
keit m/eeo.
6
12
12
12
12
jiel 1 beschrieben du;
geführt.
ßAD
009884/0495

Claims (1)

  1. Patentanspruch«
    1· Verfahren tür Gewinnung fester Substansen au· flüssigkeiten, in dentn die«· Subatansen gelöst oder dispergiert vorliegen» oder sur Konsentrierung dieser Subetansen in den flüssigkeiten, duroh Verdampfen der in die Fons von Tröpfchen gebrachten flüssigkeit, dadurch gekennseiohnet» dafl die su behandelnde flüssigkeit in fore Ton vielen ^lüeeigkeitetröpfoben auf eines waagerechten Träger abgelagert und befestigt wird» wonaoh der alt den Tröpfchen beaufsohlagte Träger trocknenden Bedingungen auegesetst und die getrockneten oder konzentrierten Produkte denn neohenisoh τοη de» Träger entfernt werden·
    2· Terfehren nach Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, daß die au behandelnde Plüeeigkeit duroh Kapillarröhrchen gedrückt wird» so daß sieh bei* Auetritt aus den Kapillarröhrchen Tröpfchen bilden» und die Kapillarröhrchen gegenüber den Träger eo bewegt werden» daß die austre- 4· tenden Tröpfchen den Träger berühren und auf ihm abgelagert werden·
    3· Terfahren nach Anspruch 2» daduroh gekennielehnet, dafi die su behandelnde flüssigkeit vor Terlaseen der Kapillarröhrchen einer pulsierenden oder vibrierenden Einwirkung ausgesetst wird»
    4· Terfahren naoh Anspruoh 1» dadureh gekennselohnet, da· die tu behendelnde flüssigkeit TersprUht wird und, duroh £rieugung eines elektrischen Potentiale swieohea den Tersprühten TrDpfohen und Im Triger auf de« triger in fom von Tropfohsn abgelagert wird.
    BAD
    00988A/0495
    ~ 23 -
    Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Träger aufgebrachten Tröpfchen ein Volumen von 0,25 - 20 am* und einen gegenseitigen Abstand von 1 - 5 mn (Mittelpunkt su Mittelpunkt) aufweisen»
    6ο Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» da8 der mit den Tröpfchen beaufschlagte Träger eines nieht-erhitsten Gasstrom auegesetst wird, in welchem der Partialdruok der su verdampf en den Flüeeigkeit unterhalb des Dampfdruckes der Flüssigkeit bei» Gefrierpunkt liegt«
    7ο Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß während der Troeknungsstufe unterschiedliche Trocknungebedingungen mir Anwendung gelangen·
    8. Verfahren nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, daS su Beginn der Trocknungeetufe eine Gasgeschwindigkeit unterhalb von 10 a/Sek. und gegen Saide der Trooknungestufe eine Gasgeschwindigkeit von über 10 m/Seko .angewendet wird·
    9ο Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche» daduroh gekennseiohnet, daß während der Trocknung die Tröpfchen einer ültraechallvibration ausgesetzt werden.
    Oo Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, daduroh gekennseiohnet, daS die Temperatur bei der Trocknung unterhalb 50° 0 liegt·
    1; Trockner euc Gewinnung fester Stoffe aus su Tröpfchen verteilten flüssigen LOeungtn oder Dispersionen oder Konsentrator sm^kdnsetttrieriing solcher Httssigkülten durch Verdunsten der darin vorhandenen Löiunge- bsw. Diepereioneflüeaigkeit, gekennseiohnet duroh eine gas- _ durohstsombare Trooknungeeon· (Fig. 1), einen waagerecht
    009884/0495
    bewegbaren Träger (24), Mittel sub Ablagern und Befett1« gen der flüssigkeit ale Tröpfchen auf d*a Träger, wie Kapillarröhrchen (31)» welche intermittierend Mit des Träger in Berührung gebracht werden können (28, 29, 30) oder ein ilüeeigkeitrrernebler, der Fltteelgkeitetröpfchen in der Mähe de· Trägere bilden kann» und eine Vorrichtung, welche ein elektrisches Potential «wischen Träger und lebeltrSpfohen erzeugen kann, Sowie eine Vorrichtung (33) sur ütohanieohen Entfernung dee getrookneten oder konsentrlerten Materials Ton dem Träger·
    12· Trockner bsw· Konzentrator nach Anspruch 1I9 dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) aus gespannten parallelen fäden (9) beetent.
    13· Trockner bzw, Konzentrator nach Anepruoh 11 oder 12» dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) aus verschiedenen trennbaren rahaenförsdgen Teilen besteht«
    14· Trockner bsw· Konzentrator nach einen der Ansprüche 11 * 13» gekennzeichnet duroh eine in Mehrere einseine Abteilungen unterteilte Trooknungssone (Jig. 2) und Mittel sur Erzeugung unterschiedlicher Trooknungebedingungen in den Abteilungen»
    15. Trockner bzw. Konzentrator nach einem der Ansprüche 11 14 t gekennselohnet duroh VifcrtttionsTorriohtungsn in der Xroeknungssone·
    BAD ORSGINÄL
    009884/0A9
DE19651629103 1964-09-10 1965-09-10 Trocknungsverfahren Pending DE1629103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37104/64A GB1106997A (en) 1964-09-10 1964-09-10 Drying process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629103A1 true DE1629103A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=10393761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651629103 Pending DE1629103A1 (de) 1964-09-10 1965-09-10 Trocknungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3419062A (de)
BE (1) BE669508A (de)
CH (1) CH457282A (de)
DE (1) DE1629103A1 (de)
FR (1) FR1455445A (de)
GB (1) GB1106997A (de)
NL (1) NL6511619A (de)
SE (1) SE324348B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020040643A1 (en) * 2000-09-25 2002-04-11 Ware Gerald J. Desiccation apparatus and method
US8069814B2 (en) * 2006-05-04 2011-12-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent support devices
US8304012B2 (en) 2006-05-04 2012-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for drying a stent
US8003157B2 (en) 2007-06-15 2011-08-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. System and method for coating a stent
US7897195B2 (en) * 2007-06-15 2011-03-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Devices for coating stents
GB0713871D0 (en) * 2007-07-17 2007-08-29 Johnson William N H Flood barrier or the like
US20140287111A1 (en) * 2011-08-16 2014-09-25 Abbott Laboratories Use of ultrasonic energy in the production of nutritional powders

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965509A (en) * 1928-01-27 1934-07-03 Firm Ag Fur Chemische Produkte Method of forming small particle products from gelatinizing substances
US2191827A (en) * 1934-04-12 1940-02-27 Carborundum Co Apparatus for applying liquid to fabric
US2533125A (en) * 1946-02-16 1950-12-05 Michael Reese Res Foundation Apparatus for desiccation by ice sublimation
BE537028A (de) * 1954-04-06
US2825653A (en) * 1954-05-03 1958-03-04 Vacu Dry Company Continuous process for dehydrating liquid or semi-liquid concentrates under sub-atmospheric pressure
US3085018A (en) * 1955-02-28 1963-04-09 Chain Belt Co Method and apparatus for dehydrating liquid materials
US2969111A (en) * 1955-04-26 1961-01-24 Bocognano Rene Joseph Process and apparatus for spraying and dehydrating suspensions in vacuo
US2948966A (en) * 1958-09-29 1960-08-16 William A Hanson Drier
US2981629A (en) * 1960-04-05 1961-04-25 Lewis F Ginnette Process of dehydrating foams
US3192990A (en) * 1962-09-04 1965-07-06 Natelson Samuel Film type liquid concentration apparatus
US3265779A (en) * 1963-12-06 1966-08-09 United States Steel Corp Method and apparatus for pelletizing pitch
US3287472A (en) * 1964-04-13 1966-11-22 Wolfen Filmfab Veb Method of making molecular sieves

Also Published As

Publication number Publication date
SE324348B (de) 1970-06-01
US3419062A (en) 1968-12-31
FR1455445A (fr) 1966-04-01
GB1106997A (en) 1968-03-20
CH457282A (de) 1968-05-31
BE669508A (de)
NL6511619A (de) 1966-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986007049A1 (en) Method and apparatus for drying sewage sludge
DE3022731C2 (de)
DE1629103A1 (de) Trocknungsverfahren
DE730928C (de) Verfahren zum Erzeugen von Fasern aus geschmolzenem Glas und anderen in der Hitze plastischen Stoffen und Geblaese zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE1953915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Loesung oder Aufschlaemmung oder zum Gewinnen von Trockensubstanz daraus
DE2102406C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes bzw. zum Trocknen eines Textilfadens
DE2059177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nassspinnen
DE941384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus faserbildenden Werkstoffen
DE2401806A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren mit einem fluessigen behandlungsmedium und zum leichten abschlendern eines kontinuierlich laufenden textilgutes
CH649930A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reiskoernern mit hohem glanz.
DE351216C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fluessiger von festen Stoffen
DE689870C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Fasern aus faserbildenden Fluessigkeiten,insbesondere Acetylcellulose
DE2122039A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserteppichs oder Faservlieses und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2232417C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
EP0032217B1 (de) Verfahren zur Vorveredelung mit anschliessender Röstveredelung von roher Kakaomasse verschiedener Provenienzen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE473878C (de) Verfahren zum Ausscheiden von verdampften Fluessigkeiten aus Gasstroemen
DE2815090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl
DE94046C (de)
DE2224374A1 (de) Verfahren zur Wiederbefeuchtung von gefriergetrocknetem Tabak
DE1119456B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von kuenstlichen Faeden, Filmen u. dgl.
EP0457719B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von schnellaufenden Fäden
DE284876C (de)
DE970778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Bahnen oder Platten aus mit waermehaertbaren oder waermebildsamen Bindemitteln versetzten mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern
AT234879B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen durch Aufbringen einer Schicht
DE624259C (de) Vorrichtung zum UEberziehen insbesondere von Cellulosehydratfolien mit einer Wachsschicht