DE1622872A1 - Lichtpolarisator - Google Patents

Lichtpolarisator

Info

Publication number
DE1622872A1
DE1622872A1 DE1965I0027667 DEI0027667A DE1622872A1 DE 1622872 A1 DE1622872 A1 DE 1622872A1 DE 1965I0027667 DE1965I0027667 DE 1965I0027667 DE I0027667 A DEI0027667 A DE I0027667A DE 1622872 A1 DE1622872 A1 DE 1622872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
glass
thread
threads
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965I0027667
Other languages
English (en)
Inventor
George Bird
Maxfield Parrish Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1622872A1 publication Critical patent/DE1622872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/047Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire of fine wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/0253Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/026Drawing fibres reinforced with a metal wire or with other non-glass material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/028Drawing fibre bundles, e.g. for making fibre bundles of multifibres, image fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3058Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state comprising electrically conductive elements, e.g. wire grids, conductive particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/04Non-vertical drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/40Monitoring or regulating the draw tension or draw rate

Description

Patentanwälte DIPL.-IMG. CURT WALLACH DIPL.-IKG. GÜNTHER KOCH DR. TINO HAIBACH θ MUBClien 2, ü&n 9° Kaufingeretrafle 8
7654 -
INTERNATIONAL POLAROID CORPOMTIOi9 New
Die Brfindung Elemente zur die Erfindung Verfalls?©!!
Lichtpolarisators.
Wtrifft Si® ^fisiSime «in ia-61as»f^f s ia» «in·
verhältnismäßig hohe Wärme·" w&& A>i?ies>f*etig&ei$ Reitst w»A sich für die Polarisation von Stre&dtrag aoimi&l Im aiolitfeaswi al* auch in anderen Berelefeen doe bftlsotura %@kt»u»i eigne*,
Das gemäß der Erfindung erhalten® Bedürfnis nach einem Lichtpolarisator stens zufriedenstellenden optischen teile besitzt i ©lsi© ohne die Notwendigkeit wie
soll d@s
t der bei wenig folgende Vor
eo-
'welche
eoiisn Eig®Es©kaft®a
findung bsstiarate erwttaseht® optische Eigenschaften, -wie beispielsweise höh© masilma' ® JMschYäiaigk®±t» minimale ?ar&ers«ugimg bei voller Durchlässigkeit ©uqv roller Asa®lös©taau» sowie ©olcl&e
|p?©§«a nicht® 1®®%®®% aod mmJor
) er-
ml© ii© ifell«lfeg® i#©
0»e@Q96 Soll bei ¥©ll©SD,liS!^®ii te £®EW&n Bifr»r©t bis ais 24 Mlkroau 0·¥<·
of the Optical Society of Aserioa( U 429 S» ©7?CA) s 1954) Μ©1@|ΐ eine H&tezmiohime γοη Brahtgittem
3 GS-mkrovellen imu la Hinblick auf ias Verdau i9 äi®
BAD ORIGINAL
richtung usw. durchgeführt. Ein Drahtgitter-Lidepolarisator, bei dessen Herstellung eine Streckung feiner Metalldraht» vorgesehen ist und das im sichtbaren Bereich wirksaa sei» soll, ist In dea Patenten von C-H. Broim (US-Patente 2 224 214 und 2 287 598) beschrieben; darin wird die Streckung <eiäea-. von einen erweichten Glas umgebenen soliden Drehte siir Erseugimg eines urahtdurchioessers von 0,2 Mikron sowie ein Abstand von 5 Mikron zwischen den Drähton vorgeschlagen. Ee hat sich jedoch als praktisch unmöglich erwieaen, irgendeine^ der vorstehend erwähnten Verfahren für die Herstellung von Liehtpolsslg&toren anzuwenden, die in den bei d©r vorliegenden Effindimg interessierenden Spektralbereichen vsia Dichtev©rhältnieß®a ("density ratios") einsatzfähig sind. B@ispi@l8^eise wurde festgestellte daß solid® Metalldrähte nlcM mut ii@ erforderlicfe©©, aiaisalen Durchmesser gesogen werdesä I^sm^Bo im®h lasg©a si© ©ioh laicht annähernd @1% der für ein fetelka^iossyss'f'atecss os>£@fä@yliehen Geaawigkeit oder Eeprodusio^E^teit ©1s -kcmtiaMie^liehe Fäden herste 11·®ι sohlieilich lüt ©ieli «Φ mä de® ©r^JÄ&tsm bekannten, fGefahr en s welch®
erfordern ο sin Gitter der fte Polaris@t®i?®a genden Erfladung ©rford©nich©ia f
lichen Fragilität der -Sefibt«. al®
een, nicht erzielen. Schließlich eignen eich feügti^t© bisher but H@rst@llung von -Drahtgittern- he range s©g®sa© -S5©t©lle nicht zur Verwenduag- in den bei der vorliegenden Erfininaa^ ia,t©re@sierenp@kt?£LLbereich®n»' und zwar «®ges bestissat®!· Meag®l voa Stand·
oäes? /
- 4 - ■ ■.-=■
Ein anderer Lichtpolerieator-Typ sur Verwendung la Infrarot- und im sichtbaren Bereich des Spektruas ist in eine» Abstract' G.E. Bird und M. Parrish, Jr. (Journal of the Optical Society of America, Bd.. 50, Nr. 9, S. 886-891»· September I960) beschrieben. Bei diesem Polarisator ist eine selektive Vakuustabecheidung eines Metalls auf einem Gitter nach Art eines Durchlaß-Beugungsgitters vorgesehen. Dieser bekannte Polarisator unterscheidet sich zwar in Deinem Aufbau von sämtlichen Auaführungsfarmen gemäß der vorliegenden Erfindung, erlaubt jedoch die Verwendung extrem feiner Metallelernente alt ZwIβchenafaständen von 0t45 Mikron oder weniger.
Der Stand der Technik kann daher wie folgt eusaesengefaßt werdent Zwar ist die Eignung des Metallgitters sur Polarisation Terschieden-er Strahlüngsarten in Betracht gesogen wordens die bekannten Polari β at or e.n dieser Art waren jedoch eur.wirksamen Polarisation la eichtbarea Bereich d«s optieohea Sp«ktram« welt^elteae ungeeignet oder jaraktisoh koua isers^dtellen« Zn |9d·« Fall gefiOrteii die bekannten Vorrichtungen hlneichtlioh ihres Aufbauea einer völlig anderen Kategorie an und wurden nach Verfahren hergestellt, die sich von dem Verfahren geaäß der vorliegenden Earflndung grundlegend unterscheiden; bei dieses werden ein erweichtes Glas und ein geschmolzenes Metall geneineaa elongiert» wobei der jeweils erhaltene Querschnitt der in Längsrichtung gezogenen Stoffe während des gesamten- Verfahrens einheitlich gehalten wird", und svrar mittels e=iner Nachfuhr'- bsw. Hiickführvor-
■:.' ■"-' .; ' ^P^ifsä/itps- ■ ■ ' r-—— "" *
- >- : . " 6AD-ORlOlNAt
Aue den vorstehenden Überlegungen ergeben eich die mit der vorliegenden Erfindung verfolgten Sieles Ein Sielbesteht in der Schaffung eines Verfahrene zur Herateilung kontinuierlicher Längen eines in einem Glas eingeschlossene» Metallfadens, oder einer Vielzahl derartiger Fäden5 die Fäden sollem dabei einen gleichbleibenden Querschnitt im mikroskopischen bis subnlkroskopisehen Bereich über ihre gesamte Länge aufweisen; mit anderen gleichartigen Fäden nebeneinander mit geringfügigen seitlichen Abständen angeordnet gestatten sie eine Polarisation von Strahlung innerhalb des optischen Spektralbereichs; weiter soll durch di© .Brfinduffig. ©ine Anordnung derartiger' Fäden paral~ IeI sue Inander in 2Om sines Gitters alt konstantem Abstand von. mikroskopischer bis submikroskopischer Abmessung ;" gescnaffen wercisni durch die Erfindung sollen Fäden der ®rwMhsit@n Art mit einem DuEchmesser im Bsreicte von 0,005 bis 0e'05 HikröB, Abstände innerhalb des gleichen. Bereichs sowi® eins ®it$@i?SE©iiaisäsi& ("Periode") (Burchmes@@r su£Ügl£ch SwieoiieEatietaaÄ) Im. Bsreieh von 0,01bis 0,1 Mikron erreioKt werden. Bs söllea in Slae «ingeechlossens Metallfäden der erwähnten Art: geaeh-afien...wurden^ wobei das Metall der Fädeia /einen-'Bchiaelispunkt^mtex&^l^''.der Teapera-fcur beaitat, bsi welchem das Glas bis au-elnea siehfähigen oder ölongiörbarsäii Zustand erweicht. Weiter® Si®l® bestehen in der Schaffung eines für dl© praktisch© Anw@Bdimg g©@igmet@n . Verfahrens sur Hörstellung von Liehtpolarieatoren ¥©m-Lineartyp, welche ein in ein verhältnismäSig hartes» abrisbfaste» und für die su polarisierende Strahlung durchlässiges Material eingebettetes'. Met ßllgit t er auf weisen ι Ssfeaf fung. -'derartiger
Polarisatoren, die zur Polarisation bei Wellenlängen ie UV-, im sichtbaren und im nahen Infrarotbereich geeignet sind ι Schaffung eines Verfahrens sur Herstellung eines Metall-inGlas-Lichtpolarisators, bei welchem Glaseleaente alt Metallseelen versehen, erhitzt, elongiert, geschnitten, versiegelt, zusammengesetzt, zusammengepreßt, miteinander verschweigt und vergütet werden, wobei diese Schritte mehrere Male wiederholt werden, um die Feinheit und die minuziösen Abstände au erreichen, wie si© für die Metallseele erforderlich sind, dealt ein einheitlicher Lichtpolarisations-Aufbau der beschriebenen Art mit annehmbaren Gesamt ablass sung an erzielt wird. Weitere Ziele bestehen in der Schaffung eines hochstabilen, linearen Liohtpolarisators der beschriebenen Art, welcher aus einer Vielzahl von insgesamt zueinander parallelen, mikroskopischen Metallfäden oder -aeelen besteht 8 ii® in einer oder sebrsren Flatten oder optischeii Forme !©mexitesi-aus ©las ©der Qu&rs eingebettet bzw. eingeschlossen Sinti „wobei ©ich j@der Faden eis ein Im wesentlichen kontinuierliches fall über die Fläche der Platten bzw. Formteil© erstreckt unä ©ίη@ϊΐ mikroskop!sehen bis submikroskopischen Querschnitt und Abstand" von dem nächst benachbarten Faden besitzt; der !Durchmesser der Netalldrähte oder -fäden uad die- Abstände zwischen £lm@n sollen erheblich kleiner als die -Wellenlänge;-de.r zu polarisierenden Strahlung sein ι das für das Gitter verwendete Metall bzw. Metallegierung soll einen Schmelzpunkt unterhalb d@ii lrw&.i@himg@pus^t des Sla®<§e beeitp®n und bei großflächiger Betrachtung extreis Madur^Mässig und koeli-
2/1 T
..**.- BAD
reflektierend für die zu polarisierende Strahlung sein; die in Glas eingeschlossenen Metallfäden der erwähnten Art sollen aus einem .Metall bestehen, das eine silbrige Reflexion νυη sichtbarem und UV-Licht bewirkt, bei seiner SchmelzpunktsteHsperatur einen Atiaäehnungekueff.izienten ähnlich dem von Glas besitzt» einen Siedepunkt weit oberhalb dee Erweichungepunkte des Glases aufweist, im geschmolzenen Zustand das Glas benetzt und gegen-
. ■ : -en -.."-'■'.. über dem Glas im wesentlich chemisch inert 1st. Weitere Ziele bestehen in der Schaffung eines derartigen Lichtpolarisators, der folgende optische Eigenschaften besitzts eine n&hesu neutrale Dichte bei Auslöechung aowie ausreichende bis außerordentliche Betriebswerte des Pularis&tio&evartaogens, DurchlafiVermögens und Dichtequotientent Schaffung eines Lichtpolarisator8, der zur Erzielung verschiedenartiger Oberflächenkonturen sich sur schleif- oder formgebenden Behandlung eignet; Schaffung einda Lichtpolarisatjrs der erwähnten Art» bei welches da© Metallgitter aus Blei oder einer Bleilegierung biseteht oder ein; Edelase tall aufweist. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines Id chtpolarisetors der beechriefeenea Art, der eine hohe Durchlässigkeit für Strahlung besiisti deren elektrischer Vektor oder Sohwingungsrichtung la wesentlichen rechtwinklig sur Längsriöhtung der Elemente des Metallgitter® gerichtet ist* Ein weiteres Ziel der Erfindung betrifft die Schaffung einer Vorrichtung zur Herstellung einer im wesentlichen kontinuierlichen Länge eines mikroskopischen bis submikroskopischen Padens mit konstantem Querschnitt Über seine gesamte Längei weiter auch die Schaffung einer Vorrichtung zvuc Herstellung einer konti-
BAD
nul.erllchen.-~ länge- eines Streifens, in welchen eine Vielzahl derartiger Fäden in Längsrichtung parallel zueinander eingeschlossen sind $ wobei alle Fäden einen in ganzen gesehen konstanten Querschnitt und einen konstanten Abstand voneinander Über ihre gesamte Länge besitzen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungebeispielen an Hand der Zeichnung; in dieser zeigen
Fig. 1 in schematiacher perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen bzw, Elongieren eines in Glas eingeschlossenen Metallfadens;
Fig. 2 in sehematisuher Teilseitenansicht im Schnitt ein ein Metall enthaltendes Glasrohr vor und während der -Elongation;
Fig. 3 in schematlscher Querschnittsansicht ein® Anordnung von elongierten bzw, gezogenenGlasfaden mit Metallseele auf einem Glasträger?
Fig. 4 In schetnatischer perspektivischer Ansicht eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen der Anordnung gemäß Fig. 3 bzw. eines Streifens von im ganzen rechteckigem Querschnitt., der eine Vielzahl von darin In einer Ebene parallel zueinander angeordneten Metallfäden aufweist;
Fig. 5 eine schematische Stirnaneicht de© Gebildes aue Pig. nach der Slongätions- bzw^ Zielibehandlung;
8AD
Pig. ο in schematischer Stirnansicht mehrere auf einem Ql&aträger angeordnete-Elemente--nach Art-ron Pig. 5;
Pig. 7 eine schematische Seitenansicht eines Ofens sum Zusammenpressen, Verschmelzen und Vergüten der Erzeugnisse gemäß der Erfindung;
Pig. 8 in schematischer Stirnansicht ein in dem Ofen gemäß Pig. 7 behandeltes Erzeugnis; ♦
Pigο 9 in scheraatischer perspektivischer Darstellung einen Lichtpolarisator gemäß der Erfindung?
Fig. 10 und 11 schematische Seitenansichten optischer Elemente» welche Lichtpolarieator©n gemäß der Erfindung als Bauteile enthalten.
Wie bereits erwähnt, ist es bei Lichtpolarlsatoren der hier interessierenden Art wesentlich, daß der Durchmssaer und der Abstand zwischen den einzelnen Metallfäden, die susammera «eine Reihenanordnung bzw.·' sin Sitter elektrischer Leiter bilden, und deren wiederholte Aufeinaad@rfolge tife®r die gesaista Fläche, kleiner als die Wellenlänge der au polarisierenden Strahlung let allgemein gilt, daß, je kleiner di© Periode (d.h« !Durchmesser und Abstand) umso größer das Polarisationsvermögen des Polarisator s bei den kürzeren Wellenlängen lsi« Im allgemeinen ergab sichj aaß für sine gute Wirkung der Abstand ein Viertel der kleinsten Wellenlänge dur au polarieierendeii Strahlung fee tragen soll* P&lls beiapislswaise -die-Breite·, .der Gitterfolgeperiode (6itterkoR8tente) gleich der Wellenlänge der einfallenden Strah-
3882/1108 _ .-ν-- ,
-■' ■ ' .■-■■. ■-.. ■ :" "■ .-"/'BAD-ORKsINAL
lung wäre, v/aa dem sogenannten Schnittpunkt dar Durchlässigkeits· werte K1 und K2 entspräche, oder falle die Gitterkonstante grosser als die Wellenlänge wäre, so wäre das Polarisationsvermögen des Polarieatore bei dieser Wellenlänge gering und man erhielte kein wirksames Dichteverhältnis ("density ratio"). Baraus folgt allgemein, daß das Dichte- bzv. Schwärzungaverhältnis ("density ratio") des Polarisators umso größer ist, Je feiner der Durchmesser und der Abstand der Faden im Vergleich zu der Wellenlänge des einfallenden Lichtes ist und daS für einen gegebenen Wert der Gitterkonstante (welche den Durchmesser eines Fadens und
seinen Abstand von dem nächstfolgenden Faden urafaßt) das Dichteoder diehroidieche Verhältnis ssit der Wellenlänge zunimmt. Ib sichtbarem Spektralbereich kann dies selbstverständlich eine Gitterpariode von etwa 0,1 Mikron, mit möglicherweise kleineren Werten wie beispielsweise bis zu 0»01 Mikron für das ÜV-Gebiet, nach-sich "* "^3K, wobei di@ klei&@r®Ei Werte auch die Erzielung besserer dlohroidischar Quotienten gestatten. Die Fäden können zwar so fein sein® ä&B ihr tatsächlicher Querschnitt oder Durchmesser nur mit Schwierigkeit genau zu bestimmen ist; jedoch wird ein Durchmesser,, der der Hälft® der vorstehend erwähnten Gitterkonstanten entspricht, Bis geeignet anzusehen sein. Bezüglich einer Ina einzelne gehenden Erörterung der einem Lichtpolsrisationsgitter zu Grunde liegenden Faktoren sei auf den eingangs erwähnt©!! Abstract von Bird und Parrlsh verwiesen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind kurz gesagt die folgenden Verfahreneschritte vorgesehen; zuerst warden ein einzelner in
SO S88 2 /1 1ö'f _ ':■
Ölae eingeschlossener Metallfaden öder mehrere derartige in oder auf einem Glasträger parallel zueinander in Abstand voneinander gehaltene Fäden unter sorgfältig kontrollierter Wärmezufuhr und Zugspannung elongiert oder gezogen; danach wird der elongiert'e Faden bzw. werden die Fäden in Stücke geschnitten und an ihrem einen Ende gegen eine Dissipation des Metalle unter Hitzeeinfluß dicht verschlossen; danach werden dieFadenabaohnitte mit weiteren gleichartigen Fadenabschnitten in paralleler Anordnung auf einem neuen Glasträger verbunden; anschließend werden sie gepreSt und kompakt gemacht* sodann miteinander verschweißt und unter bestimmten Temperaturbedingungen vergütet· Sodann wird dieeesp Zyklus (Ziehen, Schneiden, Abdichten, ZuaasBenaetzen, Pressen, Schweißen und Vergüten) als Gansee so oft als notwendig wiederholt, d.h. bis die wiederholten Elongier- bswV ZiefrbehsAalungen Drähte mit einer Gitterkonstaaten von beispielsweise, wie oben erwähnt, 0,1 bis 0,01 Mikronöderkleineren oder größeren Abmessungen außerhalb des sichtbaren Spsktralbereiuhe ergeben, und ferner bis die wiederholten Verfahr«esβohritie dee Schneidene, gusamoeneetzene und di· Übrigen Verfahreneschritt© zu eines einheitlichen in Glas eingeschlossenen Lichtpolarieationsgitter geführt haben, das aus einer großen Anzahl von endgültig auegezogenen Abschnitten in einer nebeneinanderanordnung besteht, die zusammen eine Gesamtfläche der gewünschten Gr5ß® bilden.
Im Zusammenhang alt diesem vorstehend skizzierten Verfahren sind verschiedene hierfür bedeutsame Faktoren oder Bedingungen ku beachten. Zvaaeine» auß das Abaeesungsverhältnis awieehen den
100882/1108
BAD
Metall- und den Glas teilen während der sämtlichen verschiedenen Zieh- bzw. Slongierbehändlungen oder wenig«tene nach einer ersten Ziehbehandlung im wesentlichen aufrechterhalten werden» bei- ( spielsweiseindem man sicherstellt, dafi die Ziehbehandlungen innerhalb geeigneter Temperaturbereiche vorgonoMBen werden. Ein »weites Erfordernis besteht darin, daß jeweils jede nachfolgende Zieh- bzw. Elongierbehandlung bei einer entschieden tieferen Temperatur als die vorhergehend· ausgeführt werden auf· Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, d*J3 in die Väraearcftüir konstant hält und die Zugkraft und -geschwindigkeit erhQht, wenngleich die Temperatur selb** variiert werden kann, ma die Bildimg von Oasblasen in der Öla«hülle oder der Metallseele oier in beiden zu vermeiden und eine höhere Viskosität dea 01*·»· herbeizuführen. Hierdurch wird eines OberflÄchenspannrasgeÄüstand zwischen den Metall und den Glas entgegengewirkt, der ansonsten bewirken könnte, daß das Motall von der Jorm ein··
Iichan Fadens oder einer kontinuierlitiäise Strlhne abweicht und
die Fora getrennter Kügeldien oi«r SrOpiOJ^en aandjnt, wobei 41· ewlsohen diesen Verbleibenden Abutted· oder Lücken in des darsasf* folgenden 2shbehandlungen noch vergröfiert würden und die Kontinuität der Fäden und damit die Polarisationseigenschaften des zuletzt erhaltenen Erzeugnisses ernsthaft beeinträchtigen oder zerstören könnten. Lediglich b#i der lataten ZiehbehaniXung kunnen Lücken, die vorzugsweise dee Sin- bis Zweifache dos Durchäessers des Metallfadens nicht ftb«rateig«n sollea, toleriert werden. Bin weiteres Erfordernis ist, dad die Pras«tmg, behandlung t Yerechweißung ηάά Vergtttunc b«l no«Den wird, die zwar unt«?einand·? ver«5chie«S*n «ind,
SAD OHtQiMAL
β amtlich niedriger als die während dea Mongierstaaiuiaa «ag·- wandte(n) Temperatur(en) sind«
Der Gedanke, einen geschBOlZenea Metallfaden in einer aus erweichtem Glas zu ziehen, 1st in der US-P&t©ntschrift 1 793 529 offenbart. Des dort beschriebene Verfahrsn iet j«dooa auf ein manuelles Ziehverfahren für verhältnismäßig Kurse- 9adenlängen mit erheblich größeres Surohmesser als bei der Torliefenden Erfindung beschränkt und eignet sich niaht au? kontinuierlichen Herstellung von größeren Längen eines Fadens voa submikroskopischer Abmessung sä Verwendung bsi des He»f telliaae eines Lichtpolariestiosaagitters und gestattet auch ssdoht die Herstellung von Drähten «it Uhmv. ihr® g©seist» LMjsge k<matmnt«i Querschnittο
In der Zeichnung seigt Figa V ein® Vorrichtung 10 mz einer kontinuierlichen Länge ®iii®s 01ausfad@ns 12 aalt Metalle··!« mit im ganzen, gesehen koastajateis M^ohmesser bsw, Queracimltt« Sin Teilstück das Fadens suea^<8& äit Sen bei der Hesstelluug vv wendeten Glas- und Metallteile« i©t ia ?ig, &ai$'-stafek vefgröeserten Abmessungen gazeigt.:: Bei A'ftein@nd@rr@ihUBg dö^artigss- fäden nebeneinander und parallel eueinandex;'und.nach-.weiterer'Behandlung erhält man einen Met&llgitter-Polarisator^ gjtaßä der Srfindung. Die Vorrichtung gemäS Flg« 1 weist foli#nSe Hauptteile auf: eine Vorrichtung zur Zufuhr einer beöti^ateia Ifliiäg® «iaee Glaselements nach Art des Glasrohre 145 das mum ;«in@^ SXaeisahUllung 15 mit einer Bohrung 16 bestellt» In welche -3ra»s® Metall»
■ä .
bad
stücke 18 ia festen Zustand eingeführt wurden, wobei der Aohsels· gnotkt des Metalls niedriger ist als Sie für eiae Hüagestreokußg (Blongation) gestattende &nreichimg®t»Bperatiir des Olseesf eins Vorrichtung sur kontrollierten Wärmezufuhr an den Glasbehälter und das darin eingeschlossene Metall, derart, dafi das Slas bis . zur Duktilität erweicht und das Metall geschmolzen werden» wobei das Metall im geschmolzenen Zustand bei 18a dargestellt lstf eine Aufwickel- oder Spannvorrichtung, mittels welcher das erweichte Glas und das darin enthaltene gesohsolsene Metall su einem länglichen 7aden ausgezogen werdein5 sowie sin· laoMtlhr- oder Bttokfülir-KoapenaatioaBvorrlQhtimg, weiche den rieh ti gen Gleichgewichtszustand swisehan der §e£o&wiiidigkeit itr Ät«ri*lzufuhr unS der- Ziehgesoliwindigkeit \ma ä·* feMperatus1 4*r VKrBazufuhr aufrechterhält, wobei dieser @ieiclig«vio&tssiasi«Bd -von solcher Art ist, daS autosatiach ®lm faden nit des sutot erwUhnten konstant©ss Durefo&essar erlialtem %ri?äs dessen Lunge aur durch die Materialmifnhr sowie uwech die Sapasität ύ·ν richtimg begrünst äst» los1 Msserem
Angaben dienest Ms ©laerolir 14 feasa vor ssiner Oberfilluraiie 1» den flieSfähigen Euatitnd -mfi vor dar Bloagation beispielsweise einen AuSendurchaesser ?oe 3/16 Zolll bis 5/8 Zoll und si»· ' Bohrung mit dem Durct&ffiesser vom 1/16 ioll bis 1/8 Zoll feeeitsem» Hacfo der Längsstreckung kasm ä&a Eohr9 in Fora des TmmMHfthr gezogenen Fadens 12,einen Auüendurctessssr von 0,015 Zoll bis 0,020 Zoll und eine Bohrung mit einem Durchmesser toji etwa; 0,008Zoll besitzen.
FAn einziger Motor 20, vorzugsweise e-ia Elektromotor üit konti-
':" *"■■ -ing8882/1 TOS "■- -- -" —- *
- ■' "■'■'"-■■■■=""■-:- :'■■■■-: ■':::-- BAD
nuierlioh veränderbarer Drehzahl mit einer genauen Drehzahlsteuerung 21 dient zum Antrieb der Zufuhr- und Aufwickelvorrichtung über Riemenscheiben 22, 24 und 26 und Antriebsriemen 28, und 30, die zweckmäßig V- oder Keilriemen ei&d. Die Riemenscheibe 26 dient zum Antrieb der Eingangswelle 32 einer Torr ichtung 3Λ mit variabler Drehzahl, die vorzugsweise in Form eines sogenannten Setriebekastens mit einem Einstellhebel 36 ausgebildet ist. Die Abtriubevelle 38 der Vorrichtung 34 besitzt eine vorgegebene niedrigere Drehzahl ale die Welle 32 und weist an ihrem Ende ein Zahnradritzel 40 auf, das mit einer Zahnstange 42 in Eingriff steht. Die Getriebevorrichtung 34 dient zur mechanischen Kupplung und gestattet die Wahl verschiedener Verhältnisse von Eingangs- und Ausgangsdrehzahl und ergibt somit einen ganssn Bereich von Drehzahlen für das Antrieberitsel 40 besogen auf die Drehzahl der Eingangswelle 32 but primären Steuerung der Streckung der Röhre 14. Die G«triebevorrichtung kann in beliebiger herkömmlicher Weise auegebildet sein, vorausgesetzt, da£ sie genaue Einstellungen der gewünschten antersetsungsTeffhlltnieee gestattet und die unveränderte Auf recht erhaltung 4IeMr UnateÜungen gewährleistet. Mittels eweler en der Bttokseite der Zahnstange 42 vorgeoehener Haiterungsblöcke 46 ist eine Stange 44 so gelagert» daS sie gegen eine Verdrehung, beispieleweise durch eine (nicht dargestellte) Verkeilung, gesichert ist, jedoch bei Erregung eines auf einem Portsatz 42a der Zahnstange 42 angeordneten Elektromagnets 46 eine sehr begrenzte Gleitbewegung in Längsrichtung durchführen kann« Der Anker 50 des Elektromagneten ist fest' an dem einen Ende der Stenge 44 angeordnet; die erwähnte
axiale Verschiebung der Stange erfolgt lediglich in AusmsJ der Bewegung des Ankers. An ihrem anderen Iod· ist dl· Stange 44 an einer gefederten Klemmawinge 42 befestigt, in welcher da« Glas? rohr 14 gehaltert ist. Am Ende des Rohrs 14 ist ein passendes Trichterten 54 angesetet, das die willkürliche oder automatische Einführmg der kleinen Metall&tttokohMi 18 3 welche die MeteJLlseele bilden sollen, in iis® Rote gestattet. X&e Metall soll in Stück starkes RgflsxionsvsrsiOgen fe®sits®n Mii tesUglich Sauerstoff ksina gs'Sias'©'' !©aktivität g,mftf@i©@a8 als ii^saigen Metalle» deren Salse i@ AMfbsiB, i@© ©laa©s feetoili^t ®indt Mi® baispielsweise eine Hoi^ismlQglQ^Mg8 aia® K®isias?räsrastlegi©r®igg ®im@ Zion
das Jeweilig© Metall bsw« die 3·°» giermg. einen S©te@lspunkt unterhalb .
Ideal für den Zweck beiss S@te©ls@ia nennenswert ecferuepft ;. An @läs@m steht Beispielsweise mWyr®nm von der Firea
Ton bJlrC
@inen eogenemiten
9 Hew Ya^k9. USA« vertriebene Bor-Iatriiam-Bl®iglii® "Hr. 0120" der
SG988 2/110t
3AD
8200C und einen Arbeitepunkt von 122O0G.
Der Elektromagnet 48 dient zusamme» mit der Stange 44 i£ad der Zwinge 52 dazu, das Gtlasrohr 15 während dee Si«nvo?gsaea in eine Vibration zu versetzen, um die Freisetzung voa 9ae1»i«eeii durch das geschmolzene Metall 18a hlndiaruh od«y «n@ di@sea su unterstützen. Zur Srslelusiff des getfSiieahtea Ytb3e»ti@aa«f fekt« karat der £lektroBagn@t "beispielsweise- eine:-(näatti auf Gleichstrom oder er k@sm so
bildet sein, Es wuafi© mit - 9teqp9üx<m voa ,60 Hs bis 25 kH« gc« .arbeitet, wobei die. höfeesea Frequenzen la' ailg@Beia@a wrauziehen sind. Sine lsi eiBen festen Block 53 «ia@®8p®sant© Mettfeder 51 definiert eine Mittellage de» Asucere ;50« Si® labnet^a 42, der Elektromagnet 48 9 der Stab 44 und die Klemm 52 wirken susamaen als ein Gestell r %»lch«s die Vorsi&ubiMWegtgag .dm'O rohrs 14 bei einer Brehuag i®e Ritsele 40 ee*tetW&* ständlich weiet die Vorgfel&tung feste 'L&gQS fite dl«S9 feil« und ein entsprechendes Traggestell, sowie Lager für die Brenn®11en u.dgl. auf; diese Teile sind jedoch in d«n Tigurem1 und 4 fort gelassen, da sie für das ferständnl«;4m Aufto*uee wad der Wirkungsweise der Vorrichtung unwesentlich eißd w&a am el· einige der wesentlichen Elemente ^erdeoken
Die HeisTorriehtung der Apparatur w®iet ®tmm D£®n2ä@? 56 auf,
•g UoB.
5® in ®in®m 'luftdicht ^ereohlieSenderazrt« i&3 die Leitung «ad und. Hearbeweguag im <Au@?iortung.
Stüok do©
#©2? tell*» la w®l©Si©® die
tUff
. lütt©!«
sit
WoFgegisb^meie te§S®, fe®i@pi®l®^©is«
1200°Cs
Sea·?-
ausgeübt
ist eiss© Ahmhlxmmg 64 Torgeaefeans die
gohlwmtoffbloclc be-
unte?vorf®ii«&
abgeachrigt ist| die
-die
- I9- 1822872
erwiSmta.abgeschrägte Stirnfläche im ganzen gesehen parallel zu ü©® behandelten Material gerichtet let; der Schirm ist zusammen mit dem Brenner in den oben erwähnten Richtungen beweglich und dient der genauen Wärmezufuhr an das Glasrohr»..'indem er einen ziemlich scharfen Abfall der Wärmezufuhr bewirkt* Asaf die Bewegung des Brenners wird weiter unten.im"Zueai»eiÄ®®g mit der Bescitreibung der Nachfuhr- oder 'Kompensationevor^iefrtung der Apparatur noch näher eingegangen. Die der Wäraesmflite di@nenden felle, welche wenigstens eles Brenner ü>6 und äea Sölisa 64 um« faesen,. &1ηά vorzugsweise in ©ines? wäg teilws&ö© .ifioggeatalltea. ' Umhüllung 67 untergebracht, ä@T®n. Heile 66 teüo SBqmq Ifatiall bzw« einen äitzebQ8tändig®a Stoff bestehen u^S is ©iai3®lMea nicht dargestellt© Eintritte·* \mu Au&trlttaMfWMi^um Ws dac jeweils behandelte Werk©tfick aufweisen«. M© telalllMig 67 gewehr« leistet @ia© gleichzaäBig©
bezüglich i@r
schaffen werden. . . . ■ . .-■...■
AIa Maup taufwind - bsw. 3paime.lement i@?··. ?örriöh't«S8s mm Avls- \®b alt des" Metallseele ver@®h©a®a ¥&ä®ws, HS ist eine
bzw. ein Ε@ή 70 vorgesehen« Zu Aaf©ng-wird...®ia in ge-
14a eines siavor gss©g®a@sa .Teilstttcks: ü®b Slaeffolafffj 14 mittels
Ka.fe@l@tüclE0 74 alt der Hrommel 70 "^@sfe^ffii©ai Äa® ©im« äes Kabels ist an. einem Stift 72. @s tefs^g ä©3? SsgüsbsI
■befestigt» ©it einem-Haken 76 aa safi@ff©a ■ BaÄ©· ©t©fe"S is® label
in Eingriff mit dem Haken 14a de« Glaerohrs. Sobald das Kabel auf der Trommel 70 aufgewickelt ist, wird sodann dar gestreckte Faden selbst auf die Trommel aufgewickelt! die stofflich« Beschaffenheit und die Dünne des Fadens verleihen ihm eine hierfür ausreichende Biegsamkeit. Der Antrieb für die Drehung dar Spanntrommel 70 weist eine mit der Riemenacheibe 24 fast verbundene Drehwelle 76 auf. Die Trommel 70 iat jedoch nicht direkt mit der Welle 76 gekoppelt, sondern auf dieaar drehbar angeordnet und steht mit der den Drehantrieb für dl« Trommel liefernden Welle 78 über folgende Zwischenglieder in Verbindung: einen Säbel 80, einer Kurbel82, die as Ende der Welle 78 drahfaat si« dieser verbunden ist, sowie eine auf Dehnung beanspruchte Fader 84V 4ia ■it ihrem einen Bade in einer am Ende dta Hebele 80 vorgaaehenaa öffnung 86 und an ihrem anderen Bnde mit einem Hakan 88 aa der Innenseite der Trommel 70 in der Hähe von daran ^ffi^g varbundao ist. Die Aufwindtröaael 70 draht eich daher nicht notwendiger-» weise stets gleichzeitig oder in direkter Attepraohiseg Bit dar Welle 78; vielmehr kann dia Drehung dar troamal 70 infolge einea übermäßigen Widerstände gegen ihre ürahuaa; vMhreni da· Siehvorgange später als die Drehung dar Walle 78 beginnen, d.h. gegenüber* dieeer verzögert. Jede derartige Verzögerung ist von einer Dehnung der Feder· 84 begleitet, bis deren Blaatisltätakraft zur Wirkung kommt und das erforderliche Drehmoment für die Trommel 70 liefert; in diesem Zeitpunkt, ausreichende Erweichung des der Streckung unterworfenen Glases und Metalle vorausgesetzt, beginnt die Trommel eich zu drehen und swar gegebenenfalls mit einer gewissen, anfangs merklichen, BeechlAuni-
ίΟ9882/Π08
gung gegenüberder Drehung der Welle 78; die erwähnt© Y«rzug«ruBf oder Beschleunigung hängt von den Jeweiligen hohen oder niedrigen Wert des Widerstands ab, welchen das Glasrohr alt Metallseele der Streckung in jedes einzelnen Zeitpunkt entgegensstst, je
nach dem festen, duktilen;, viskosen oder geeohBOlscBen Zustand der einzelnen Bestandteile. Sie Charakteristik der Feder 84 kann geeignet so gewählt sein, das sie eine relative Verdreirung der Welle 76 und der Tromael 70 gegeneinander tos ®tw*^ 90°» ausgehend von einer gegebenen Nulle teilung, ge« tat t©t? vcrsjugawsia« ist die Feder so gespannt, daßbei Erreichen eines sogenannten "stationären Zustande" der Dehnstreckung die frone!etwa 45° aus der genannten Nullstellung verdreht ist.
Wie ersichtlioht wird das Ausstehen des Fadens alt Metallseele auf einen vorgegebenen Burchaesser in erster Linie düroh den Unterschied zwischen der Zufuhrgesshwindigkeit des GHaarohrs 14 und der Aufwindgeschwindigkeit : am geaogieien FädOBs «rsielt· konstante WänMsttfuhr und «a^ep7@dbMad« Buktilitut, Viskosität und PlieSfähigk»it der Verkstcffft Towamtttst| jodook auch andere Faktoren *ur Aufr«oht«rh«lt«nekonetftater der Metallseele und der Oeeaetabeeesungen bei ein·« kontinuierlichen Verfahr «n in Betracht gesogen werden, bei de» Fäden von sehr beträchtlicher länge hergestellt werden solle». 2tt diesen Faktoren können gewisse inhärente Schwankungen dtr AbBecsimgen oder sonstige Schwankungen des sugeftihrtsn Metalla oder Slasea, oder die Anwesenheit von Blasen gehören, sie kömuFXi auefc scher Natur in ZusaiuienhsAg Bit der Apparatur c<sXbest sein, - :
90988271
beispielsweise Reibungserscheinungen, welche die Gle£chBtt£igkelt dee Arbeitsvorganges beeinträchtigen. Besteht aus irgendein®» -Grunde ein unausgeglichener Zustand zwischen der Bewegung des das Metall enthaltenden Glasrohrs und der sugefUhrten Wärmemenge, so hat dies eine Änderung der Abmessungen des Fadens zur Folge. Zu gering© Wärmezufuhr oder zn hohe Vorechubgeschwindigkeit ergeben eine zu gering® Erwärmung des Rohre in den su erweichenden Bereich und* £üte©& au einem gesogenen Faden von verhältnismäßig großem Querschnitt, und* umgekehrt. Falls ferner bei® Vorschub ein© Blass® in dem glas-oder in der Metallseele auftritt, so verringert ©ich hierdurch, die sogenannte spezifische Wärmemeng©, die Viskosität der Werkstoffe wird verringert und der Querschnitt des Fadens würde vorübergehend verkleinert, falls keine Kompeneations^orrichtwngen vorgesehen wären. Der Erzielung konstanter _ Abmessungen entlang des ganzen Faden kommt umso grössere Bsdeutung au,, als jede IMgleiciLiiäiiglsait in dieser Hinsicht in den nachfolgenden Zieh-Verfahrensschritten Möglicherweise stark ausgeprägt wird und schlieSlioh die Qualität des Lichtpolarisator» ernstlich beeinträchtigen kann. Ie folgenden werden nun die lachführ- oder Mokftthrvorrientungen 4«r Apparatur lor Gewährleistung gleichbleibender Abmessungen des gezogenen Fadens mit Metallseele beschrieben·
Die Kurbel 82 ist, wie erwähnt, fest mit der Welle 76 verbpnden und dreht sich mit dieser. Ein Arm 90 der Kurbel weist an seinen äußeren Ende eine rohrförnjige Lagerung 92 auf. In dieser ist eine zweite Kurbel 94 mit einem mittleren, zylindrischen Lagerteil drehbar gelagert;- die Kurbel 94 weist zwei unter einem
Winkel von etwa 90° zueinander verlaufende Arme 96 und 96 In solchem Abstände auf, daß sie eich in verschiedenen Ebenen bewegen, nach Maßgabe der Länge dee mittleren Lagerungeteilt f2. Der Arm 96 ist an seinen äußeren Ende mittels einer Gabel 100 schwenkbar mit dem einen Ende einer Verbindungestange 102 verbunden. An seinein anderen Ende ist das Geetängeteil 102 mittels einer Öffnung drehbar an einem Schwenkzapfen 104 gelagert, der an einer Speiche 71 der Trommel 70 in einer «ur Tronmelachse parallelen Richtung herausragt, und awar ist der Zapfen auf der Spei she in Nähe der Troncielnabe angeordnet. Der andere Ar· 98 der Kurbel 94 ist etwas gekrümmt und mittels eines Kugelgelenk« 106, das sich an einer Stelle in der Verlängerung der Achs· der Welle 76 befindet, mit dee einen Ende einer Verbindungestange bzw. eines Gestängeteils 108 verbunden» das mittels der. Kugelgelenkverbindung sowohl eine Dreh- als auch eine Schwenkbewegung ausfahren kann. An seinem anderen Ende 1st das Gestängeteil mittels einer Gabel 110 schwenkbar sit eine« Are 112 einer dritten Kurbel 114 verbunden. Dieser Schwenkhebel 114 weist einen zweiten Ann 116 auf und ist tut «Ine feste Spindel 118, welch· von dem Maschinenrahmennach oben ragt, drehbar gelagert. Eine Gabel 120 am äußeren Ende des Arme 116 gewährleistet eine Schwenkverbindun;; mit dem einen Ende eines Gestängeteils 122. Das andere Ende dieses Gestängeteils 120 ist mittels einer Gabel 124 mit der Halterung 65 des Brenners verbunden. Eine Zugfeder 126, die im Betriebszustand unter einer durch den bereits erwähnten "stationären Betriebszustand11 bestimmten Zugspannung steht, ist an ihrem einen Ende mit der Halterung 65 und an ihrem
#09882/1108 r
BAD
P, 1S22872
anderen End© mit einer festen, an dem (nicht dargee tell ten) iJ Maschinenrahaen befestigten Verankerung i28 -verbunden· Der lCwr- -" belarm 112 a©tz-t sich über die Gabel 110, mittels welcher er mit dem GestängeteA 108 verbunden ist, hinaus T&rt und-endet in einem Zeiger 112a, der längs einer mit einer -geeigneten Teilung versehenen Skala 130 verschiebbar ist, die beivyielaweise sur Anzeige in -Unzenroder Pfund geeicht ist. * :··< *-■--·.
Die Bewegungsbebn des Glasröhre 14 und des elonglerten hsw· gezogenen Fadens 12 iet vorzugsweise nach unten» be£*9ieli>wei·· um einen Winkel v®n etwa 60° gegenüber der Borlgeaffeltri geneigt» un die aiei tauf uhr der Metalletttcke 18 au des Smrillm Ende des Glaerohrs 14 und gleichseitig den Austritt roß blasen nach oben durch dae geschmolzene Metall und durch dae offene Ende des Glasrohrs 14 zu erleichtern. Diem kaum durch ein^ Neigung der ganzen Apparatur erreicht werden, wie in der Zeichnung angedeutetι tatsächlich brauchen jedoch nur diejenigen Teile der Apparatur, welche direkt alt der Zufuhr, der Erwsreung und den Ziehen des Fadens in Verbindung stehen, la dieter Vei*· angeordnet zu sein, un das gewünschte Ergebnla zu erzielen.
Im folgenden wird nun die Wirkungsweise der Hachführ-Korrekturvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Fadenetraktur von gleich bleibenden Querschnitt über die gesamte Länge des Fadens hin beschrieben. Die folgenden Angaben über die Bewegungsrichtung der mechanischen Teile und der behandelten Werkstücke beziehen eich auf die .Ansicht- in Figur 1.Es sei angenommen, daß die
•09882/11OS
g^ ORIGINAL
Apparatur sich in Betrieb befindet ι feitrbei be&f©g@® @i<8& te Teile der Vorrichtungin -den *duxeh -die -pfe&v 131* 13&9 136» 138, 140 und 142 angedeuteten Richtungen? ds®.@l®©g@to 14 uad. der gezogene Faden 12 in der Richtung 144. Ü»s@Ia@7@^7 14 und der Faden 12 mit Metallader bewegen sich sstmsrr i& <§@£*@©<Ο>®3 Riehtung;--'-.Jedoch wird, wie bereits; ©wihnt,- das ftlssrefer 14 mit einer kleineren Geschwindigkeit gaggfühft; als. äar FaSea 12 mit Metallader gezogen wird'; die Drehung der Trosa®! 70 den bereits erwähnten VerKögerungeis bsw. Über der Drehung der V/elle 78.
Zu Beginn.des Betriebe kannes eein, daß das Glaeröor 14 noch nicht gründlich -erwärmt ist, so daß ea keine auireiehead* Duktilität besitzt und dem Ziehvorgang einen starksn Widerstand entgegensetzt. Die Trommel 70 wird daher einer Drehwig in Richtung des ffeils 136, wie sie der Kurbelarm 80 über die Zugfeder 84 als Verbindungsglied herbelBuführeö sucht, eine anfängliche Hemmung oder vollkommene Blockierung entgegenaVtsan. An Stell· ■ einer Drehung der Troaael wird daher suaäcfaet 4i· F«d#r 64 als Folge der Drehung der fest mit der Wille 78 verbuüdc^fö Eurbel 82 in der RlcJitung 134» gedehnt. Sobald di* Ausdehnung und daeit die Spannung der Feder 84 einen gegebenen Wert erreich·· hat, übt sie einen atarken Zug auf die Trommel 70 im Sinne β:ner Drehung aus, d.h* sie liefert eine Drehkrafttf welche den^ Widerstand des unvollständig erwärmten Slates der fiuhre 14 übersteigt. Schließlich wirkt die Feder im wesentlichen wie eine <8irek?e bindung zwischen der Tromael 70und der Welle 78g unter des Au-
BAD QRlOlNAL
-■■"■. - 26 -
nahioe, daß dag Glas.-und da© Metall nuaiaehr» wie weiter bee-ohrieboQ« SM©r@ieh®ßi ©rroieht sind, bsgiaat di#ff@äeel TO sodann eich in üqt Ridhtung 136 eu drehen-.
Die Trommel· 70 würd-β" sich jedoch nicht au. drehen fe@ginn®n das Glasrohr 14 würde ©weh nicht Im ύ@τ g©&ün8ohtea Wsis« awe·= gezogen, sondera; tiürd© möglicherweise broelaeae sofern® liefet zusätzlich, eine Reih©· von Regelung®- oder KoEptnsationsiaaßiaahmtii der Nachführung die beochriebenen Yorg&ig© begleiten würden? diese zue-ätzlichesi Maßnahmen bringen di® Werkstoffe sohn©ll und automatisch ia einen für die Längst!efenuBg geeigneten Zustand. Es sei angenommene- daß gerade ®±m.±g<§ ύβτ oh®n erwähnten Vorgänge Statthabens, * nämlich daß die frommel 70 infolg® eines starken Widerstands des alt Glas umhüllten Metalls gegen eine Streckung sich im Ruhezustand.befindet? daß die Kurbel 82 in der Richtung 134 rotiert,, und daß die-die Kurbel mit d©r Trommel verbindende Feder gerade eine Ausdehnung erfährt raid damit eine zunehmende Spannung erhalte Gleichseitig mit diesen Torgängen wird der Hebelarm 90 der Kurbel 82 su einer Bodenbewegung la Oegenuhrzeigersinn veranlaßt, was eine Tranalatlonebewegung des rohrförmigen Lagerteils 92 in der gleichen Richtung zur Folge hat* derart, daß steh der Abstand des Teils 92 von dem Schwenkzapfen 104 zunehmend vergrößert. Pies hat zur Folge, daß der Arm 96 der Kurbel 94 eine Verschwenkung nach oben oder, in Blickrichtung von dem in der Zeichnung nahegelegenen Ende der Apparatur aus gesehen, im Uhrzeigergsinn ausfuhrt; diese Verschwenkung wird durch die drehbare Lagerung der Kurbel in den rohrförmigen Lager- ■ .'' ■ ".*■■■ · - -./. . "
tOM8-2/,11O·'
122872
stück 92 rad
gesehen 9 im Uhpg©ig©r®im;
verbindung. 1Q6 zur F©iga SuSt1, ufob®i äies© Wo^dlrtEafe^sgung i« großen und. ganzen längs einer Vörlftngerung1 des·. Achs® der tfeile 76 verläuft». Bies hat ein© im wes®atlieh©g|. lineare«, äoh. aleo nach vorne gerichtet« Bewegung des össtäog©teils 108 sur wodurch'der. Sehwsnkhebel· 114 satgogeB 4b& ütessigesrsion schvisnkt ^ird; ia Verbindung; hiermit.'ftthren'die-.Arise 112 und und der Zeiger 112a eine Bog®sibw@|pmgg ia Gag®s«Mi8aigereimi aus. Gleichzeitig bewegt .sich das ©estSsgetell iff 9 duroh den Kurbeln arm 116 betätigt« is einer fiiehtung suf die froasel 70 eu, d.h. insgesamt nach linke la.der : Zetphsmäg} -dies hat.eine Bogeabewegung-dee Brenners 56-. und ""der "Ahechirewag -64..-.Ua die Sohwenklagerung 58 entlang dar unterieit® it© JPsdenas 12 is der Voraohub- oder Streokrichtunf de« f&am®9 &.fe. 1& Bü^krishtaag der Zeichnung nach linke» Kur..f®lg®t woduroh die VlrkatellvB^ der Tlaaee 59 entsprechend ver&ssdert:-*#i»eV Siese Bewegeag des Brenners und der Plaome führt zu einer zunehmenden Dehnung der Zugfeder 126 unä erhöht deren Spannung. Gltichseitig wird der Zeiger 112a länge der Skala 130 infolge der erwahnteoYerdrehung des Ära» im Uhrzeigersinn und der dadurch bewirkten linearen Bewegung des Gestängeteile 108 um einen Betrag verschoben, welcher die auf die der Streckung unterworfenenWerkstoffe auegeübte Zugkraft
BAD
in Unzen oder Pfund, je nach der Eichung, en«©igt. Sie Zugfedern 84 und 126 liefern die erwähnten Vorspannungen und dienen darüber hinaus noch dem weiteren Zweck, den toten Gong innerhalb der Terblndungsgeatänge der Naehführvorrichtung
Durch die erwähnte Bewegung des Brenners 56 und der Plaeae 59 nach links wird eine bewegliche Heizzone in einen bereits l&ngageetreckten Bereich der Stoffe erzeugt, der demgemäß eine geringere Masse aufweist, derart, daß die zugeführte Wärae ein· rasche, ausgeprägte .Temperaturfinderung des Metalle nit (rlasunhüllung bewirkte So kann für eine gegebene Längeneinheit dft· Volumen beispielsweise durch eine 25-fache L&ngedehnung de· Glases und. Metails auf 1/25 eeinee vorherigen Werte und daait der Querschnitt auf 1/5 dee früheren Querschnitt· verringert sein. Dies bewirkt eine rasche Erweichung de· Glase· und Sohmelzung dee darin befindlichen Metalle; hierdurch verringert eich der Widerstand gegen die Ziehung in einem solchen MaSe8 dafi dl· dann vorhandene Zugspannung der Feder 64 ausreicht, un die Trommel 70 zu einer Drehung zu veranlaesen. Würde jedoch die Örtliche Lage der Wänsesufuhr durch die Planae 59 vie eben beschrie ben weiterhin auf recht erhalten, so würde dies zu einer ttberaäe- - eigen Verringerung'der Viskosität dee ßlases führen, da an dieser Stelle das Volumen bzw. die Masse des glasunhUllten üftdene so klein ist, da j sie rasch, überhitzt wUrde. Würde man daher die Flüfflrae in dieser Lage belaseen, so würde dies su einer Erweiöhung über den gulässigen Wert hinaus führen. Eines: solchen
©09882/1108
Zustand wird dadurch vorgebeugt, daß man den Brenner und die Flamme wiederum in Richtung auf den noch nicht gestreckten grösseren Teil des Rohrs mit dem darin befindlichen Metall zu bewegt, was wie folgt zuatandekommt. Bei der Drehung der Trommel 70 bewegen sich der Schwenkzapfen 104 und das rohrförmige Lagerungsteil 92 unter der Vorspannwirkung der gedehnten Zugfeder 84 unter Verkleinerung ihres gegenseitigen Abstandes aufeinander zu* Dies hat eine Verschwenkung der Kurbel 94 entgegen dem Uhrzeigersinn (wiederum in Blickrichtung der Zeichnung gesehen) zur Folge, und zwar vermittels der Schwenkverbindung des Kurbelarms 96 und des Gestängeteils 102 bei 100. Hierdurch wird der Kurbelarm 98 zu einer im wesentlichen einwärts in Richtung auf die Trornmelnabe gerichteten Bewegung veranlaSt, unter Mitnahme des öestängeteila 108; dies hat eine Verschwenkung der Kurbel 114 im Uhrzeigersinn und eine entsprechende Bewegung des Gestängeteils 122 zur Folge* welche durch die gespannte Zugfeder 126 noch unterstützt wird. Diese eben beschriebenen Vorgänge haben eine Bewegung des Brenners 56 in einer der welter oben beschriebenen Bewegung entgegengesetzten Richtung zur Folge, nämlich in einer Richtung auf das noch nicht gezogene Glasrohr 14 zu oder mit anderen Worten entgegen der Vorschubrichtung des Glasrohre 14? hierdurch wird die wirksame Spitze der Flamme 59 unterdie größere /lasse des grööeren, in wesentlichen noch nicht gedehnten vorderen Endes der Glasröhre gebracht, welches d'n Stück festes Metall 18 enthält. Die Verschiebung der Flamme aus einer überhitzten, erweichten Zone des Fadens in Richtung auf einen noch nicht beeinflußten Teil des
• 09882/1101
Glasrohre mit darin befindlichem festen Netall, und umgekehrt, erfolgt außerordentlich rasch, wenn hierdurch Schwankungenoder Unregelmäßigkeiten der Glasstruktur, wie sie durch Blasen, Sprünge od.dgl. in den der Behandlung unterworfenen Werkstoffen bedingt sein mögen, kompensiert werden sollen. Hierbei findet eine rasche "Pump"-Bewegung der Flamme in den beiden Richtungen statt, bis ein "stationärer" oder Gleichgewichtszustand erreicht ist, in welchem die Zone der Wärmezufuhr, die Drehzahl des Antriebsmotors, die relativen Eingänge- und Ausgangegeschwindigkeiten und die Ziehkraft sämtlich in Bezug aufeinander den richtigen Wert besitzen und sich la Gleichgewicht zueinander befinden, derart, daß man einen Faden von großer Länge und konstantem Querschnitt erhält.
Die beschriebenen Mechanismen und Vorgänge wurden vorstehend in erster Linie flir das Anfangs st ad ium der Inbetriebnahme der Vorrichtung und zu Beginn des Ziehens des Fadens beschrieben; es wurde jedoch gezeigt, daß sie auch 1« kontinuierlichen Betrieb automatisch funktionieren, falls beispielsweise eine ihkonsistens dee »ugeXUhrten Slaerohre oder dee darin befindlichen Metalle von solcher Art let, d»B hierdurch eine vorübergehende Übermäßige Kühlung oder überhitzung hervorgerufen wird. Wäre in einem solchen Fall keine Kompensation vorgesehen, so würden diese Unregelmäßigkeiten eine Xnderung der Querr· schnittsabmeasungen des Fadens bewirken. VIe bereits erwähnt, bewirkt beispielsweise die Anwesenheit von Unregelmäßigkeiten, wie etwa Blasen oder Gaaelnschlüssen In den sugefUhrten Ka-.
• 09882/11-0.· 8AD
terialien einen Queraohnittaber«ich, der wenifer Warne sur Erweichung benötigt; in diesen Fällen* vo eine Verrln&traa|f Mae β θ bzw. dee Volumene vorliegt, wlirdea die Stoffe vorübergehend auf einen verhältniemäeig kleineren Querschnitt ausgesogen, wenn nicht in der beschriebeaeB Weis® für die raeefce automatische Verschiebung;': der- Flaane aus de» erwähnten Bereiob weg und auf einen Abschnitt mit gröSerer Meeee gesorgt wäre. .
Die an der Skala 130 angezeigte Ziehkraft kann durchVeretellung der Drehzahlregelung 21 verändert werden, die in ereter -Linie sowohl die Geschwindigkeit der Zufuhr des Qlaeee H alt Hetallader ale auch die AufWickelgeschwindigkeit dee langegedehnten Fadens12 festlegt. Unter der Aanahae einer gleichbleibenden Beschaffenheit der tu behandelnden Stoffe über tare gesacite Länge hin eowl© ifiaw vorgegebenen .stationären Värae ' ' der Flanaie 59 - beatiamt äi@;feii©l^im:ii.gk®tt l®r Stoffe inre Benr oder; weniger .starke ErwÄrarasa^ iföpekii® F3,@;e3® aad\iteait ihren ©ehr oder weniger großen Widerate»!! g®g®a .<!ie K®gsioto?ffiäg - ; (Elongation); dabei let ssw beackteii, d*i der:"-Wider®feaad, welchen die Stoffe einer Streefrsie&astg %lm Ä tiae« ®®wi'eeexi örmd entgegeneetzen, eine' für die gesurft* Y&rriqottm® wirk·*»* Bremskraft darateilt» welche die DrehMhI der Hi®Bene«5beib· 24 und damit sowohl die Zufuhr- oder "Eingänge"-ßsechwindigkeit des Rohrs 14 al© auch die Zieh- basw. "Ausgenge^M&eschwlndigkeit des ?a.dena 12 versögert· Wiederum* unter Annahmö einer konstanten Viäriae und gle-ichräM,ßig.er: Beschaffenheit/der Ziehbehandlttng unter* worfenen Stoffe Über ihr-e geeamte Länge, gestattet; die J3reh-
zählsteuerung 34 eine Veränderung des Verhältniesee zwischen der Geschwindigkeit, mit welcher das Glasrohr 14 und das darin enthaltene Metall 18. der Flamme 59 zugeführt werden, und der Geschwindigkeit, mit welcher hiervon der in Längsrichtung gestreckte Faden abgezogen wird. Das heiSt aie bestimmt den durchschnittlichen Dehnungsgrad. Im allgemeinen soll die Vorschubgeschwindigkeit einen Wert nicht übersteigen, bei welchen das praktisch vollkommene Entweichen von aus dem erweichten Glas stammenden Wasser- oder Gasblasen oder von aus dem Metall selbst stammenden Blasen durch das geschmolzene Metall gewährleistet ist. Wie bereits erwähnt, wird das Entweichen dieser Blasen durch die VibratorvorTichtung 50 unterstützt. 1st die Anzahl der Blasen groß, beispielsweise infolge großer Mengen einer Fremdsubstanz wie etwa Wasser, so können die Vibrationen vorteilhaft durch einen mit Uberschallfrequenzen arbeitenden Geber erzeugt werden. v
Die Nachführvorrichtimg sur Verschiebung der Flaume 59 entlang dem das Metall enthaltenden Glas zum Zweck der Korrektur einer entweder unzureichenden oder übermäßigen Erweichung, welche beide zn unerwünschten Viskositätswerten führen und einen zu, großen oder zu geringen Widerstand gegen das Ausziehen zur Pol,^e haben, kann selbstverständlich auch in anderer Fora ausgebildet sein. So kann beispielsweise die Verwendung einer photoelektrischen Zelle, einer hierauf ansprechenden elektrischen Schaltung sowie elektromechanlscher Betätigungsvorrichtungen zur Verstellung dos Brenners 56 und/oder der Abschirmung 64
909882/1168" "■■■■ *
BAD
. - 33 -
in der oben beschriebenen Weise vorgesehen sein. Bei einer derartigen Anordnung könnte beispielsweise ale Erregungenediua für den Schaltkreis mit der photoelektrischen Seile ein Strahl dienen, der nur dann unbehindert ist» wenn das Glasrohr Bit Metallader in der gewünschten Weise ausgezogen ist» Die BaohfühFvoxTiehtung der hier beschriebenen Art stellt jedoch wegen ihrer verhältnismäßigen Einfachheit und Betriebsgenauigkeit eine bevorzugte Ausfuhrungsform dar. Durch Veränderung der Länge der verschiedenen Hebelarme und Gestängeteile, die beispielsweise von Hand einstellbar veränderlich ausgeführt werden können, lassen sich Ausmaß und Geschwindigkeit der KoBpeneationebewefang unschwer verändern. Sine weitere offensichtliche Abwandlungeaugliehkeit bestünde darin» daß man die Zugfeder 04 durch eine vm die Welle 78 herumgelegte Schraubfeder ersetst« welche einerseits mit der Welle und andererseits mit der Kurbel 82 verbanden ist. Eine andere» möglicherweise vorteilhaft« Abwandlung wäre die Verwendung einer linear gleitbar verschiebbaren Halterung für den Brenner 56 mn Stell« der in der Ssiofeuraag dargestellten Schwenklagerung, d.h. die Verwendung einer Halterung mit einer Schiene, welche eine genau lineare Bewegung des Brenners bezüglich der der Längsdehnung zu unterwerfenden Stoffe ermöglicht. In diesem Falle könnte selbstverständlich an Stelle der Kupplung 56a eine flexible Verbindung but Brennstoffzufuhr vorgesehen werden.
Der bei den bisher beschriebenen Verfahrenssehritten als Ergebnis.
909882/^08
. BAD
- 34 -erhaltene Faden mit Metallader kann als der Priaärbestandteil des letztlich angestrebten Lichtpolarisationagltters angesehen die folgenden Stadien umfassen im wesentlichen folgende Arbeitsgänge: Der lange, eine Metallader aufweisende Faden wird In mehrere einzelne kürzere Fadenstärke einheitlicher Länge geschnitten; diese Fadenstiicke werden aneinander anliegend parallel zueinander auf einer Trägerplatte« die aus einem Glas ähnlicher Zusammensetzung wie das der Fäden besteht» angeordnet und In dieser Anordnung gehalten; das Gebilde aus den in dieser Lage gehaltenen Fäden und der Tragplatte wird aodann erhitzt und su einem einheitlichen längsgedehnten, schmalen Streifen ausgezogen; der Streifen wird in Stücke geschnitten; die 3tüoke werden an ihren beiden Enden verschlossen* eine Vielzahl derartiger Stücke werden nebeneinander auf einer weiteren Tragplatte ähnlicher 2ttsammensetzung gruppiert, gepreßt, verschwelst und getempert; diese aufeinanderfolgenden Schrittes Ziehstreoken, Sohneiden, TerschlieSen, Gruppieren, Pressen, Verschweißen und Tempern, werden so oft wiederholt, bis man ein alt Glas umhüllt·« Metallgitter von ausreichender Gesamtfläche erhält, dessen Metallfaden eine solche Dünne und solche Aböfinde besitzen, daß sie die Polarisation von Strahlung in einem bestimmten gewünschten Spektralbereich ermöglichen. Zur Erzielung dieses Ergebnisses ist gemäß der Erfindung ein HeretellungSTerfahren vorgesehen, bei dem kurz gesagt eine Vielzahl, einzelner Dehnungen mit ¥erfahrensschritten zur Wiederherstellung der Breiten- und Diokenabmessungen abwechselt, wie sie vor der jeweiligen Dehnung vorlagen und durch diese verringert wurden. Die erforderliche Dünne
■■'-".■■■■■-. - ./.
• 09882/1 108 — *
, ■ SAD ORIGINAL
der Fäden und 'der Abstände zwischen ihnen läßt sioh in ein®« einzigen Ziehscfer&t nicht ohne weiteres erhalten, ee sti dran unter Verwendung einer außerordentlich großen undstarken Kaschine, welche Ausgangewerkstücke von riesigen Anfangsdieeasioaen zu verarbeiten vermag.- Außerdem würde die extreme Verringerung der Glasdicke des Glas so dünn und serbreehlieh machen, dft@ θeine Handhabung äußerot schwierig wäre. Es sei Jedoch darauf hingewiesen, daß die Abmessungen der hergestellten Sreougmieee und die Größe und das Leistungsvermögen der«urHerstellung dienenden Apparatur bis zu einem gewissen Qrade relative Größen eind. Soweit daher eine vergrößerte Ausführung der hlerbeechriebehen Vorrichtung gemäß der Erfindung au des Zweck, die erforderliche Anzahl von Stre dcbehandlungen herabzusetzen, praktisch zweckmäSig erecheiat, /fällt dies aelbetveratäiadlioh in den Schutzbereicli, der ::
In Figur 3 Ie* in Stirnansioht -Qia. .©®fe±M:Q; 146 sussr iöa ;®sfl«ii- , -.-stücken 12a mit Glaoteilen 15a ϊμ»Ι M© teil teilen IBb iss Anordnung auf einer Trägplatte 148 vor der Ziehatreckuiig dargestelltf die Fadenstücke öinä dlöbei vorläufig vor dem Erhitzen und Ser Ziehetreökung mittels einer Kittsubstanz 150"..auf der JEragplette befestigt. In Figur 4 l&t des Gebilde während der Ziehetreekung und Verschmaleruisg dargestellt, in figur 5 nach dieser Behändlung. .Beispielshalber kennen dte Fäden 12a in Figur 3 «ineö Außendurchffleaser Ewlschen O9OI Zoll und O902 Zoll und eise Länge von. ,^twa 10 bis 12ZoIl besitzen. Wesentlich für si 1® richtige
des^gpäter erhaltenen Bnderjzeugnissee Ist^ es, daß
■■-. 36 -
die Fläche der Platte 148 genau die Fläche der Gesamtzahl ron auf ihr angeordneten Fäden 12a ist, derart, daß es weder eine Überlappung noch eine Fehlbedeclnmg gibt. Dao Bindemittel t50,. kann von beliebiger Art sein, unter der Bedingung, dafi ee die Fäden 12a εο lange an ihrer Stelle hält, bis sie wenigetens teilweise mit der Grundplatte 148 verschmolzen sind und daß ea sodann ohne Verfärbungen oder anderweitige unerwünschte Effekte hervorzurufen verdampft bzw* verbrennt. Beispielsweise genügt helles, gebleichtes- Bienenwachs diesen Bedingungen. Auch sogenanntem "Gl&s^Lot" aus einem Glaspulver mit einem Schmelzpunkt unterhalb dem des Glases der Fäden und mit einem ähnlichen Wärraeeu3delinungskoeffi£ienten kann Anwendung finden.
Figur /' seigt in Gesamtansicht die Apparatur 152 für die wiederholten VerfGhrensachritte, bei welchen streifen- ode^andförmige Gebilde durch Ziehung gedehnt werden} die bandförmigen Gebilde bestehen aus einer Vielzahl von dünnen, glaeuahüllten Metallfäden in paralleler Anordnung auf, zwischen oder innerhalb von im wesentlichen flachen Glasträgern oder Außenschichten; die Metellfäden haben dabei, wie bei dem weiter oben beschriebenen Glasfaden mit Metallader, einen Schmelzpunkt unterhalb dem Erweichungspunkt des Glases. Die In Figur 4 dargestellte Apparatur entspricht weitgehend der in Figur f gezeigten Vorrichtung (gleiche bzw. entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet),""-.mit Ausnahme einiger Abänderungen, die vor allem in der veränderten, etreifenartigen Form und Gestalt.sowie in ein wenig abweichenden Eigenschaften der
98 82/ 1 10«
zu behandelnden Werkstücke begründet sind. Andere als die Vorrichtung in Figur 1 dient die Vorrichtung ge«äiPig«r 4, vi· bereite angedeutet, zur gleichseitigen Elongation (Ziehstreokung) einer Vielzahl von Metallfäden, die mit Abständen nebeneinander angeordnet sind und in einer vorgegebenen Ebene liegen, im Segensatz zu dem Ziehen eines einzelnen, glasumhttllten Faden« ie Falle der Vorrichtung von Figur 1. Die hauptsächlichen Funktionen der Vorrichtung gemäß Figur 4 sind ebenfalls im ganzen gesehen von gleicher Art wi-» bei der Vorrichtung gemäß Figur 1, näalloh folgende: Zufuhr eines ein Metall eingeschlossen enthaltenden Glaskörpers, Wärmezufuhr zu dem ölaekörper und Beaufschlagung mit einer Ziehkraft, um das Glas fließfähig au aaehen und das Metall ssu schmelzen} sowie Verwendung einer Nachführvorrichtung zur Gewährleistung sines gleichbleibenden Querschnitts, was In diesem* Falle Stabilität der Abmessungen eines aus dem Gebilde 146 aus Figur 3 durch Längedehnung gewonnenen Bandes oder Streifens 146a sowie' Konstams der Abmessungen von hieraus weiter hergestellten, noch stärker längsgestreckten Streifen b»£«ut#t.
Ein (nicht dargestellter) Motor Alt Riesen von gleicher Art wie in Figur 1 dient zum Antrieb der Scheibe 24, die Ihrerseits sowohl die Welle 78, auf welcher sie befestigt 1st, in der Richtung 134, ala auch mittels des Riemens 30 die Scheibe 26 und die Eingangswelle 32 der Getriebevorrichtung 35 in der Richtung 138 antreibt. Die Ausgangswelle des Getriebes hat eine nftoh Maßgabe der Stellung des Steuerorgans 36 untersetate Brehsahl und treibt dae Ritsel 40 in der Richtung 140; da» Rita el aieiner-
909882/1108 .
sei ta treibt die Zahnetange 42 in der Richtung 142. Das Streifeagebilde 146, das, wie erwähnt, aus einer Vielzahl von auf eine· Qlasträger. angeordneten, glasumhüllten Metallfäden besteht» ist an seinem hinteren Ende mittels einer Klemme 154 an der Zahn» stange befestigt. Die Zahnstange 42 1st an (nicht dargestellten) festen Rahmentoilen der Haschine gleitend so gelagert und der Streifen wird so geführt, daß sein Vorschub längs eines i» wesentlichen -horizontalen Wegs erfolgt, la Qegenssts su der im ganzen gesehen abwärts gerichteten Bewegung bei der Vorrichtung in Figur 1 die erhitzte Erweichungssone erreicht. VIe ersichtlich, ist hier mit keiner der Vorrichtungen 154 bzw. 42 zur Halterung bzw. Zuführung des Streifens 146 eine Vibrationsvorrichtung wie in Figur 1 vorgesehen! aan darf näalloh an&ehnen, daß die vorhergehende Vlbratlonsbehandlung bei höheren Temperaturen in der Vorrichtung gemäß Figur 1 Is wesentlichen sämtliche etwa vorhandenen Blasen freigesetzt hat und daß neue Blasen eich in nennenswertem Umfange nicht bilden.
Die Vorrichtung zur Wärmezufuhr weist einen Brenner 156 mit einer Zufuhrleitung 56a,auf, welche bei 58 schwenkbar gelagert ist, derart, daß der Brenner eine hin-und hergehende Bogenbewegung entlang dem Streifen 146 ausfuhren kann, wodurch die Stellung der Flamme 158 in Bezug auf den Streifen veränderbar ist. Der Brenner ist von einer solchen Bauart, daß sich eine breitere Wänneverteilung als inFigur 1 ergibt; beispielsweise kann es ein Doppelbrenner mit zwei öittermündungen sein. Die Tandem= oder Hintoreinanderanordnung der beiden Brennerelenente
•A
•40662/1106
■"·>■-■■ BAD ORIGiNAt
V- - ;\ ■ ■ ;/;'.. 16228^2
156a und 156b entlang den Voreohubweg dee Streifen« ergibt ein« etwas progressive bsw. allB&hllohe Irwelohung der den Streifen bildenden Stoffe bie eur Erreichung eines Zuataads der Siehfähigkeit in einem schmalen Querbereieh ©der -band etwa oberhalb des zweiten Brennereieaent 156b. Ie findet viedertgr ein Irena» β to ff gemisch aus Gas und Luft oder Sauerstoff Amreadcag, deseen Zufuhr mittele der Ventile 60 und 62 reg·!«·* l«t und das iur uurchwirbelung bsw. Diffusion duroh ela entsprechende« Naterlal« beispielsweiseeine dlohte fiaeerp&okeng In des Sufohrlelttngen 56b, hindurohgeleitet wird. Me ron der Fleaeae 158 er»eagte Temperatur ist, wie bereite angedeutet und wie in den nachfolgenden "Beiepialen" im einzelnen angegeben, YorsugsWeiee etwa« niedriger ale die sun Ziehen dee Fadens In figur 1 angewandte Temperatur. Die Abschiraung 64 let ähnlloh wie in ?igur 1| sie ist jedoch etwas weiter unterhalb den der Lftngesiehung unterworfenen Stoffen und in: ganetn:$ßm®&m vertikal su dleeen angeordnet, derart, daß die abgeeehrlgte Stirnfläche der Abeohlreueg mit dem Werkstück einen apiteea Winkel bildet xäaä eine etwa« weniger eoharfe Trennlinie swiechen der Kose der und der Kühlzone ergibt, «la die« bei des Winkel der in Figur 1 der Fall 1st, Der Brenner int in einem G«hSu»e uetergebracht, das belspleleweiee aus astallleehcn bxw» hitsebMtMadigen Wandteilen 66 bew. 6β besteht und geelg&et« Btatritte- und Äustrittsöffnungen aufweist 9 roh denen Bur eine Bintritt«- öffmmg bei 1ßO dargestollt let, Öae Qehäüse eoll übermäßige IiufiÄrÖaimgeii VeiTieiden-.r welche eins HÖgliche Abweichung der
ier ?Ä#:e von "der iür eine gegebene' Si^öriaimg lind
ihre kontrollierte Zufuhr wesentlichen Richtung eur Folge haben könnten. .
Die Aufwind- oder Spannvorrichtung zum Ausziehen der Vielzahl von glaeumhUllten Metallfäden weist ein endloses Band 161 auf« dae beispielweise aus biegsamem rostfreie« Stahl bestehen kann} das Band 161 ist um das von einem Elektromotor nach Art des Motore 20 in Figur 1 angetriebene Rad 70 sowie um ein mitlaufen« des Rad 162 geführt; die beiden Räder dienen als Antriebsscheiben und sind an dem uruhdgerttet 164 bzw. an einer Mittel« BoIsen an dem Gerüst 164 befestigten gabelförmigen Halterung 165 gelagert. Sie im wesentlichen starr· Verbindung des Rahmens 164 und der Halterungegabel 165 erleichtert die Aufrechterhaltung der beiden Räder 70 und 162 in der gewünschten gegenseitigen Ausrichtung, mit ihren Drehachsen parallel zueinander. Das Rad 162 iet vorzugsweise mit geringem Gewicht ausgeführt und möglichst leicht drehbar in geeigneten Lagern 166 gelagertt mit Stellschraube und Feststellvorrichtung 166 bew. 170 sur Einstellung dor richtigen seitlichen Lage bezüglich dem Rad 70« um die richtige.Ziehrichtung dee Riemens 161 eu gewährleisten· Die Lager 166ihrerseits werden von einer Gabel· 172 getragen, die mittels vertikal verlaufender Gabeiteile 174 in einer im we- * sentlichen horizontalen Ebene schwenkbar angeordnet ist. In der Gabel Io5 ist in einer vertikalen Ebene schwenkbar eine Winkelhebelanordnung 176 gelagert, weiche ein horizontales rohrförmiges Lagerteil 178, einen vertikalen Hebelarm 180 mit horlsontal verlaufenden Ansätzen 182, eowie einen horizontalen Hebelarm 184
/1108 - — f"
BAD
aufweist. Die Teile 174 der Gabel 172 sind drehbar zwischen horizontal verlaufenden Ansätzen 182 des Winkelhebels 17b gelagert. Eine in einem festen Ansatz 165a derSäbel 1o5 verschraubte Stellschraube 186 liegt gegen den Hebelara 184 en und gestattet so die Einstellung der Winkelheb®!anordnung 176 in der erwähnten vertikalen Ebene. Mittels einer in einen Ansatz 189 der Gabel 172 verschraubten und gegen den Hebelarm 180 anliegenden Stellschraube 187 siit Feststellmutter 188 kann-die Winkelhebe !anordnung 176 zur Vergrößerung oder Verringerung der Spannung des Riemens 161 verdreht werden.
Der Rieraen bzvr. das Band 161 ist an seiner wirksamen Außenseite vorzugsve.se mit einem Oberflächenbelag'aus einem biegsamen Material, beispielsweise einem hitäebeständigen synthetischen Kautschuk öd.dgl., versehen, um einen Reibungekontakt mit dem Glas des gezogenen Streifens 146a zu gewährleisten. Zu Beginn d83 Ziehvorgangs wird das vordere finde des au ziehenden Streifens an dem Band baw» Riemen 161 befestigt. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß man zunächst von Hand ein Stück 146b des Streifens ausziehtund dieses mittels einer oder mehrerer Klemmen oder Klammern 190 oder mit irgendeiner anderen geeigneten ,Vorrichtung zur vorübergehenden Befestigung an den Band bzw. Riemen befestigt. Alternativ kann an des vorderen Ende deo Streifens durch einen vorbereitenden, von Hand ausgeführten 2ioiivorgarig ain Haken odar eine Ösa erzeugt und sodann durch einen Haken oder eineKabelvorrichtung mit dem Band verbunden werden, wis weiter oben beaüglich der Ziehung des Einzelfaden» in Figur 1 beschrieben vfurdo. «/.
-«- 1822872
Das auf der Welle 78 drehbar gelagerte R&d 70 beginnt ei oh in der Sichtung 136 erst dann zu drehen, wenn die Spannung der"^ den Widerstand des Streifens gegen dl® Läs&gsdehmaae wi® weiter oben an Hand von Figur 1 beschriebene die Feder ist la vorliegenden Fall ©twaa stärker al a die ?®4«r 64 in Figur 1, wegen dea größeren Widerstands, welchen ääe ¥ielsaJil von Fedea dem Ziehvorgang entgegensetzen und wegen der größeren Cllaaamase· Bine Plattfora 192 mit glatter Oberfläch® dient gleichzeitig ale Führung, auf welcher die KlasBmara 190 ohne Verdrehung entlanggleiten, sowie als Ablage sur rüschen üSatfemimg von herautge~ schnittenen Abfall- oder sonstigen feilen &m® gesogenen Streif es& Der Abstand swischen dea Punkten, la w#lo£teis da* Bead 161 t*agentiäl die Räder 70 und 163 berührt, iat ni@ht kritieois; er kann swecksäSig etwa 4 bis 5 Fu9 ^«tr^e»· laeh Se» wird der Streifen in Stücke vorge&sbemer Li2m« geaohaittisi, zwar je nach Swecksiä&igkeit; entveäei* h%vm? ®u®w innrs iSÄeSs-äe« das vorder® Streifeaeade übe? das lebemraS 162 Maaa«%f*a$«rt ι die Klaamer 190 wird dabei j® nach !rfo^Semie yageetsekt. Ee kann jedoch ein® (nicht dargestellte) sttaltslioai Able^efläoh» b£w. -plattform ilnke von ß®r Vor?loht«mg vorgesehen werdei&s im diesem Pail kann ©an den Streifen eine. lassen und ihn danach
Bas Rad 70 let -mit deia höchsten Seil $@tsi@® Ösfaags einer gedachten Fortsetzung der Ebene angeordnet., welche Streifen 146 während seiner Horizontalbelegung vor der Erreichung definiert; und swar ist das Rad 70 ms einen eölehen. Betrag
■ ■■ > ■ ■ ■_ . . . .A ■■-- -■
10110 271101 8A^
tiefer angeordnet, daß sich für den Vorschixbweg des gezogenen Streif ens ein abwärts gerichteter Winkel von etwa 5: gegenüber der genannten Ebene ergibt,, von.,der- Erweiehungsstelle in der Gegend des Brenners 156b an. Das kleinere Rad W2. ist bezüglich. des Hauptrades 70 so angeordnet und die Plattform 192 umden genannten Winkel derart geneigt, daß sie eine Portsetzung des erwähnten leicht abwärts verlaufenden Vorschubwegs bilden. Indera man.etwa in dem Punkt,: wo die Längsziehung beginnt, d.h. etwa in dem Erweicliungsbereich, eine etwas veränderte^Yorschubrichtung des Streifens.146 vorsieht, wird die Verbindung bzw, Verschweissung der mit-Metalladerh versehenen Slasfäden 12a mit der Glas- -.--■■ platte 1.48 unterstützt, indem die Fäden in einem Krürnmüngsbereiah. fester gegen die Grundplatte gedruckt werden, als wenn: die ursprüngliche VorschtibriGhtung beibehalten würde..Die ursprüngliche Vürschubrichtung. bi*aucht nicht genau horizontal zu verlaufen, um die. beschriebene Wirkung einer Richtungsännerung: :zu erhalten} eine im\ ganzen gesehen horizontale anf^ngxi: ne Vorsehubrichtting ist lediglich 'zweckmäßig. In Figur 5 ist, in übertriebenem Kaöstab der' in Längsriclitung gesogene Streifen 14*^a mit den die Metaliadern 18c enthaltenden Fäden 12b in der ,genamrcen Weise mit der Grund-/ platte 148a verschmolzen, dargesveilt; es "bedarf-.keiner Betonung, daß die tatsächliche Abmessungsverringerurig selbstverständlich wesentlich größer sein;kann}' Streckungeii" um das 25-fache sind durchaus geläufig. Unter Annahme eines derartigen Streckverhai"C- . nisses ergibt sich die\.4:^ö."i.e.ehni.t(tsyerr.i^gerung"-aCLs ituadratwurzel, von 2§, d»li. etaS die Breite ader Dickg; des Streifens und der Diiiiehniesser der Fädeii somix ein. Fünftel der entsprechenden ursprünglichen. Abmessungen betragen. Zur Unters&ützung des Vorgangs
der Verschmelzung bzw. Verschweißung kann eine Zusatzvorrichtung 194 in Form einer hitzebeständigen Anpreßvorrichtung vorgesehen sein} diese kann beispielsweise eine Walze 196 aus Kohle aufweisen, welche drehbar in einer Gabel 198 gelagert ist} die Gabel.ist rn.it einer Welle 200 von kreisförmigem Querschnitt fest verbunden, welche sowohl längs verschiebbar als auch drehbar in einer' Halterung 202 gelagert ist und einen Knopf 204 zur Betätigung aufweist· Me Walze wird durch eine Druckfeder 206, welche einerseits gegen die Gabel 198 und andererseits gegen die Halterung 202 anliegt,, in Richtung auf den Streifen 146 im Bereich der Erweichungszone vorgespannt; die Walze kann dadurch in Berührung mit dem Streifen gebracht, werden, daß man von Hand die Welle- 200 nach unten drückt, und zwar so, daß ein kleiner an der Welle vorstehender Stift 208= durch einen Schlitz 210 in der Halterung 202 hindurch/treten kann, und daß man die Welle in einer bestimmten Richtung bis zu einem (nicht dargestellten) Anschlag an der Unterseite der Halterung dreht. Durch die Vornahme dieser Betätigung in umgekehrter Reihenfolge kann die Walze aus der Berührung mit dem Glasstreifen abgehoben werden. Die' VielIe .200 kann in Längsrichtung in Abständen mehrere Stifte aufweisen Oder die Feder 206 kann verstellbar sein, derart, daß eine Veränderung der Anpreßkraft möglich ist. Der erwähnte Anschlag "und"'die Halterung für die Druckwalze 196 können (nicht dargestellte)..Einstellmöglichkeiten besitzen, um die richtige Spurhaltung für den Streifen 146 zu gewährleisten, beispielsweise kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, um die Achse der Walze 19-ύ parallel zu den Achsen der Räder 70 und 162 und auf diese ausgerichtet zu halten, ' .
Die Eachfuhrvorrichtung, mittels .welcher "durch eine Hin-und Her-
9Ö82/1 10Ö ·/'
"bewegung des Brenners in Längsrichtung des Streif ens in der früher beschriebenen Weise eine vorgegebene Abmessung des gezogenen Streifens 146a erzielt' und aufrechterhalten werden kann, ist in ihrem Aufbau und in ihrer Wirkungsweise praktisch mit der in Figur 1 gezeigten identisch und erfordert daher keine zusätzliche Besehreibung. Auch die Kontrolle der Wärmezufuhr, die Kontrolle der Gesamt-Vorschubgeschwindigkeit der zu behandelnden Werkstücke, sowie die Kontrolle der unterschiedlichen Zufuhrgeschwindigkeit, wie sie sich letztlich durch das Ritzel 4-0 und die Zahnstange 42 ergibt, und der Aufwickel-Geschwindigkeit, wie sie in der Hauptsache durch das Rad 70 gegeben ist, erfolgen ebenfalls weitgehend in gleicher Weise wie bei der Vorrichtung gemäß Figur 1. Wie bereits erwähnt, ist die Feder 84a (Figur 4) stärker als die Feder 84 (Figur 1), da sie eine größere Kraft zur Überwindung des Widerstands des Streifens gegen eine Längsdehnung aufbringen muß, als im Falle des Rohrs 14 erforderlich war; demgemäß entspricht die. Teilung der Skaiis Skala 130a größeren Werten der Ziehkraft als bei der Skala 130. Wie bereits für den Brenner 56 in.Figur 1 erwähnt, kann auch der Brenner .in Figur 4 zur Ausführung einer Parallelbewegung statt einer bogenförmigen Bewegung angeordnet sein. ■
lach der Längsziehung des Streifenmaterials, wie es vorstehend an Hand von Figur 4 beschrieben wurde, werden Stücke gleicher Länge, beispielsweise von etwa 10 bis 12 Zoll, von dem in .den-Figuren 4 und 5 dargestellten gezogenen Streifen 146a abgeschnitten und- ^stehen zur weiteren Verarbeitung zur■-Verfugung! die Stücke werden wiederum nebeneinander angeordnet und "einer weiteren Ziehbehandlung unterworfen, nachdem die abgeschnittenen Stücke an beiden
V ■-'■■" : ■ ·/·
: 6ADORJQJNAi
Enden verschlossen wurden, beispielsweise durch Schmelzen des-,;...-Glases an den offenen" Enden mittels Wärmezufuhr,- mn ein Entweichen des Metalls während der nächsten Verfahrensstufe zu vermeiden»„Pie Stücke werden sodann nebeneinander aneinander anliegend und- mit ihren Metallfäden- parallel ineinander auf einer Plate? aus dem gleichen Glas angeordnet, deren Dicke exv/as größer als die der Schnittstücke ist und deren Breite geringfügig kleiner als die Gesamtbreite der nebeneinander angeordneten Platten ist. Die Schnittstücke.werden auf der Grundplatte durch ein geeignetes Kittmittel, wie beispielsweise das bereits erwähnte klare Bienenwachs, festgehalten. In Figur ^ ist eine Anordnung 14-b dieser art mit den auf der neuen Grundplatte 146b angeordneten ^lementarstreifen 14^a in Teilansicht dargestellt. Die Anzahl der nebeneinander angeordneten Streifen kann je nach den gewünschten Abmessungen beliebig gewählt werden; in den Figuren 7 und 8 sind . fünf derartige Streifen 'nebeneinander angeordnet dargestellt. Von verfahrenstechnischen und herstellungsteennischen Gesichtspunkt ist die·Einhaltung gleichbleibender Streifenäbmessungen und Ziehverhältnisse während der aufeinanderfolgenden Ziehbehandlungen im allgemeinen erwünscht. ·
Eine Anordnung aus Streifenstücken und Grundplatte nach Art der an Hand von Figur 6 beschriebenen Anordnung weist gewöhnlich gewisse Unregelmäßigkeiten auf, die einer Korrektur bedürfen, beispielsweise einen unerwünschten Abstand 211 zwischen den Rändern der einzelnen Stücke oder eine geringfügig überhöhte Lage eines oder mehrerer der Stücke bezüglich der Grundplatte, was zur Bildung unerwünschter Lufttaschen und optischer Unstetigkeiten im
,A
•098027 1
-4?- 1622672
Inneren ■ oder üiiregelmäßigk el "Ceii iii derKmtur führen, könnte. Diese Fehler können dadurch beseitigt werden, daß man .die Anordnung der Anwendung von Wärme und Prebkraften unterwirft.,Nachdem die Elemente zur Erzielung einer dichten Paoizung gepreiit wurden, müssen die Streif en-miteinander und -mit derGrundplatte versGhweiiit bzw. verschmolzen ωχά sodann dije'gesamte Aiiordiiung zur Beseitigung von Spannungen einer !Pemperung unterwarfen v/erden. Diese sämtlichen Arbeitsschritte werden in einem Ofen 212 vorgenommen, der in Figur 7 nur schematis'üh dargestelit ist; der" Ofen weist mehrere Elemente zur Preßdruck-Beaufschla.güng aufy "beispielsweise in Form mehrerer Blöcke-aus. einem hitzebeständigen Haterial oder einem Metall wie beispielsweise Gußeisen, und zwar einen axs Unterlage dienenden stationären Block bsw. Stempel 215 savfte bewegliche Stempel 216, 218 und 22Ci; der; Stempel 214 ruht auf der Innenseite des Gehäuses . 222; der Stempel .21 ο ist auf der Testen JPlattföra 225 gleitbar5 der Block 216 drückt vein eben, auf die Anordnung; 14Gb; und der Block::22C isx gleixbar auf deis Β1.ό?κ-.21-4-· Sobald der öfen -beispielsweise durch elerrtrische Heizeieiieate 224 sder. durch in· geeigneter Weise mit den Stempeln und/ader αεώ Gehäuse verbuiideBen'oder in diesen untergebrachten Gas- oder ^liieij:vorrichtungen,,äuf eine zur 1 eicht en Brwei ellung des .,Glas es ausrei jhend e fferap er at ur t eis pi e1 s -weise in der: Sähe von 5öÖQC für das Glas Sr* 012iO gebracht ist, werden die Stempel 2i6, 218 und 2^C unter der Wirkung ,geeigneter ' Vorspannungen, wie sie beispielsw:eise durch (nicM; dargestellte} Gewichtshebei oder durch ;h^drauXiöe!:e^ 3ruckf©a'er—;_oaer-sonstige. Vorrichtungen geliefert vrerd©2i,_ Ie Sishtuäg -derVBfeile .226, 22S imä 230 bewegt, wodurch die geviuiiBijiite^ l?r:essung und: Diclxt-Packung er- . reiaht wird.'Sie'Temperatur wirä'soöaixn, unter Aufrechterhaltung
OR!@jNM,
I y |4Θ / &
der Preßkräfti erhöht}, beispielsweise auf ||OÖ, itiä? Sr" tie lung des? Veryöhweißüng bzw* irerschmelMiingi Sodann läßt man den öfen auf eine Temper- biw.~ Vergütüngätempe^ätür von beigpielswei'ie etwa 4l-5GG abkühlen! von dieser Tempe^atui läßt man den Ö"fe"n sieh Södänn abschließenden Semperung der gepreßten und vg-rsenaölMeng; lanfgam: abkühlen* liaeh dem Abgehleifsn evtl-. erhält man die Anordnung gemäß Figur Sj welöiie die verdünnen Metallfaden iBd in Slää eingebettet enthält und im allgemeinen nieht ineht die 8-1 äg-r ohr struktur der einzelnen Fädeneleffiente trkennen laßt und im wesentliöhen frei von' inneren iwiscnenräümih» Oberfiäehenüniegeimäßigkeicen öder ionstigen ÜnVOllköffiffienneiten istt Sie kleinen dreieekförmigen Bereiohe zwisohen den Fäden j wel^ ehe zuvor den Kitt LgQ enthielten» verschv/inden bei dieöir odei? einer näöhfoigenden Ziehbehandlung vollständig, ta das darin enthaltene Kittmaterial bei eihei? iemperatui unterhalb der Efweiöhungstempejatus? des Ölaöes verdampft * Die Irenniinien zWisöhen den aneinanderliegenden Stüöken und zwischen den Stücken und dfer ß-rund* platte sind .in- der Zeichnung nur aus lllüBtrationägwecken beibehaltenf in Wirklicnkeit sind die &in2iln§h Teile seIbetverstandlieh vollkommen mitein&ndea? versehmolgen und ihre Begrenzungen sind niöht ffiehr Siehtbarv Äuöh die einzelnen Metallfäden 1Sd wä2*en in diesem v~irfa.hr eng Stadium nur noöh üntei? feinem Mikeoököp iiöhtbäii Sie sind in Figur 8 und. in den nachfolgenden Figuren lediglich gur' -Andeutung der. StruktüM1 gezeigt* . " . ...
iSer kompakte Streifen 14cc gemäß Figur Q wird Sodann "nach Art des. Streifens 14β und. "mit d-er:- Yorriöhtung aus .Figur 4 einer Üäh-gS-ziehuTrg unterworfeni- je'dafeh-bei einer et;v/as rtiedrigeren Temperatur
der Flammen 158 als bei der vorhergehenden LängS-dehnnng, indem man das durch Einstellung der Ventile SQ und ο2 erhaltene Brennstoffgemisch konstant hält, und vorzugsweise:die Drehzahl der Antriebsvorrichtungen geringfügig erhöht, um ,die Ziehkraf-t: zu vergrößern. Während dieser und nachfolgenden Ziehbehandlungen. ist die weiter oben erwähnte Abwärtsneigung des Streifens in Größe von etwa 5° von der Erweichungszone an nicht mehr- erforderlich, da sie keine praktische Wirkung mehr, zeitigt; jedoch kann die. Richtungsänderung : ohne nachteilige Wirkungen beibehalten werden,-um. eine Veränderung der lage einzelner Elemente der Vorrichtung" zu vermeiden; alternativ können jedoch Einstellvorriehtungen vorgesehen sein, um die Räder 70 und 162, die Plattform 192 sowie die hiermit verbundenen Teile so weit anzuheben, daß die Zufuhr und die Ziehung des Streifens in einer einzigen Ebene erfolgen, "
Der gezogene Streifen 146c gemäß Figur 8 wird sodann wiederum in Stücke bestimmter Länge geschnitten. Diese Stücke werden auf einer neuen Glasgrundplatte gleicher Zusammensetzung parallel angeordnet und festgehalten. Diese Anordnung von Streifenstücken wird sodann wieder einer Packungs-Behandlung in dem Ofen und sodann einer weiteren ZiehbehannTung in der;^Vorrichtung gemäß Figur 4, .wie vorstehend beschrieben, unterworfen, und zwar bei einer,geringfügig niedrigeren Temperatur als bei der vorhergehenden Längsdehnung. Die erwähnte Aufeinanderfolge von Längsziehung, Schneiden, Verschließen, erneuter Anordnung auf einer Grundplatte, Pressen, Verschmelzen und Tempern wird so lange fortgesetzt, bis-man schließlich eine Vielzahl von Stücken 146d als Endprodukten erhält, welche nachlader Anordnung auf einer neuen'Grundplatte 148c-und abschliessender Preß- und Packungsbehandlung, Verschmelzung und Temperung,
•09182/1108 /
den linearen Lichtpolarisator 14öe gemäß Figur 9 ergeben, bei v/elchem der elektrische Vektor des durchgelassenen uichtes oderr mit anderen Worten die Schwingungsrichtung des durchgelassenen Lichtes im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der -Abscnn.itte T4öd und der in diesen in Längsrichtung verlaufenden Fäden gerichtet ist. Ein Polarisatorelement dieser Art gestattet die Polarisation von Licht in dem gewünschten Spektralbereicn, es besitzt ein entsprechendes Dichteverhältnis, eine vorgegebene Gesamtfläche und weist eine ausreichende Gleichförmigkeit der Polarisationseigenschaften über diese gesamte Fläche hin auf. Der Polarisator kann auch als Polarisations-Strahlteiler dienen, da er Strahlung, deren elektrischer Vektor parallel den Fäden gerichtet ist, teilweise reflektiert. Der fertige Polarisator 14-e ist sciienatisch dargestellt; die einzelnen Fäden sind, da mikroskopisch cder submikroskopisch, selbstverständlich unsichtbar und auch die Verbindungslinien zwisehen den Streifen 14cd untereinander und zv/isehen innen und der Grundplatte sind in Wirklichkeit praktisch, nicht wahrnehmbar, da die Elemente miteinander verschweißt bzw. verschmolzen sind. Auf Grund der vorhergegangenen Beschreibung des Verfahrens dürfte klar sein, daß jeder der Abschnitte 14od aus einer Vielzahl kleinerer Abschnitte besteht, deren jeder seinerseits wiederum durch die wiederholte Abfolge der Verfahrensschritte des Ziehens, Schneidens, VerschlieSens, Zusammensetzens, Zusainmenpressens, Verschmelzens und Temperns erhalten wurde, Falls der Polarisator für die kürzeren Wellenlängen stärker undurchlässig sein soll, als dies mit einer Schicht von Fäden erreichbar ist, d.h. mit einer Anordnung., bei welcher die Fäden sämtlich in,einer einssigen Ebene liegen, können, zwei oder mehr Gebilde nach. Art der Figur 9 für diesen· Zweck übereinander angeordnet und miteinander verbunden werden, voraus-
-■»/·-■■·
η mn
gesetzt, daß sämtliche Fäden parallel sueinander liegend gehal ten: werden.
Figur 10 zeigt öineh Mch^Jftylaifisatür ΐ·4ο"£ weitgetieM-iiaeJi Art des PolaiisatoFo I4©e asäs-Figur1 ·*}· |edouh:ast auf der der (Irüiidplatte gegenüberliegenden Seite eihe in: bestimäter" V/eist geformte" Glasplätte 14Sd ähgesötipüiseni beispielsweisein äeffi öfen geinäß Figur *?* iiach dein Anschmelzen und; der ietope^Ungsteeliaadliirig zur
Erzielung: eines aiftiieitli^iieii SfeMides kanii UjLtϊ~-0&.%%&\ H8d so gesqhliiffen bzw; gepr&i%^i#e;r4igh* daß sie elnö Mhse dargtellt} auf (äiese Weiöe laßt, siök jeclie Art voiiMnäe.f^iigmä öfter Sbnsti— gern optischen Ellenient etzi^he-ti i äeifistv^fistShdiich "kann auch die Platte 148c eine bestimmte .Forin erhalten} ebtnso-.ί-ät e/Sι möglich * daß die Platte I48d nicht ein. Foriirteil där:st&iit> sandeßri lediglich, slim Sehwtz dielix^ Fi^ui· 11 :seigt einen ^ictttpeiarigator 14t , von im ganaen gesehen gleicher Arx *rie in Figur^9»-".jr%ÄoG-h in ggkflimmter Foraij, beispielsweise .durGh\ Behandlung;' in ΛβχηΒΐη 0fen> wo der Polarisator ertteiciit jma aui "der cwisGßeri geeignet er-. wärmte ;AußieneieDient6aul>bzw^ ^ -
Das streifenförinige Gebilde:^32 in Figur 1S; ist; eine ,wichtige : abgewandelte ÄusführiingäföriB. äet Srfin#ictg:^;;i.ssa£e^lie näislichr . als hierbei diie Vor|.Icüi;tiiig geaäiS figjyir; ί ü&S &L:s in ueh Figür^ti 2 uitd 3 ,dangest eil teil ?€£'fahr^h.sät u.i eii ehtfeeii^lieh Väirdeii» Jei ".: VerWehdtiiig des Streifens 232^aIs-ÄUsgahiseitffi^ht £ür die Üeh- ■'■ behandlung erübrigt es Sich j eihea eiiiseihtn Sadeii1 ausiüsieheii -, in Stücke au sciineideis: Uüä die Stueice au£v jeihei?-^l^ag^undp vor der weiteren Aussiehiaiig aiiSXiordneiis Der Streif en gemäto 12, der in fceVisset Welse . als -l^w^valeiure äer
gemäß Figur 3 angesehen werden kann, be steift"-aus" einem Glashül.1-korper bzw. einerGlashülle 234-, in WeIeher- mehrere Metallfäden 236, annähernd in einer einzigen Ebene-liegend, eingebettet sind* Die Fäden bestehen-aus einem geeigneten· Metall, dessen Schmelzpunkt niedriger als, der Erweichungspunkt des Glases ist, wie beispielsweise aus einer Blei-Zinn-, einer" Zinn^Antimon- o'der einer Blei-Zinn-Wismutlegierung; das-Glas kann von beliebiger, zur Verwendung mit den genannten Metallen geeigneter -Art sein, beispielsweise ein Kalium-Na.trium-Blei-Glas. Der Streifen 232 kann beispielsweise eine Länge von etwa IO Zoll, eine Breite von 1 Zoll und eine Dicke von .1/8Zoll besitzen und mit mehreren leeren Bohrungen von etwa 1/32 Zoll vorliegen; die genannten Öffnungen verlaufen in Längsrichtung und parallel zueinander und werden nach dem Einbringen des Metalls bzw. der Metallegierung an beiden Enden verschlossen; das Metall wird in festen Stücken, in Pulverform/ ader· -'bei einer, Vorerwärmung des Glases <- in geschmolzenem Zustand eingebracht werden; daran schließen sich sodann Ziehbehandiungen der weiter aben beschriebenen Art an. Alternativ kann der Streifen 232. zunäehst;, beispielsweise in einem getrennten Herste j-lungsgangy· mit den Metallfäden versehen werden. Falls Streifen verwendet Werdeh, die lediglich mit Bohrungen versehen sind, kann das Metall in die Bohrungen eingebracht und im geschmolzenen Zustand gezogen werden, und zwar in einem vorbereiteten Arbeitsgang nach Art. des weiter "oben an Hand von Figur 4 beschriebenen Verfahrens,' Jedoch'unter Anwendung der Neigung von etwa 60° und unter Verwendung der Vibrationsvorrichtung gemäß der Vorrichtung aus "Figur 1 zum Zweck der Beseitigung von Blasen; das Metall kann hierbei durch ein offenes Ende jeder. Bohrung eingeführt werden.
Falls. der Streifen bereits kontinuierliche .Metall,s.e,elen aufweist., ist die Vorrichtung gemäß Figur 4 im wesentlichen wie gezeigt für die erste und die nachfolgende Längsziehung geeignet, wobei jedoch die Abwärtsneigung der Zlehstreeke von, 5° gegenüber der Zufuhrrichtung, nicht erforderlich ist* Wahlweise könnte eine Vibrationsvorrichtung .vorgesehen sein.; Nach dem Ziehen wird der" Streif en 232 in Stücke vorgegebener Lange geschnitten, die Stücke werden auf einer neuen Glasgrundplatte angeordnet und festgelegt und- sodann in dem Ofen von Figur 7 einer ■ Packungsbehandlung und Verschmelzung unterworfen; die einzelnen Schritte werden in der weiter oben beschriebenen Weise ,aufeinanderfolgend wiederholt, bis man als Endprodukt den Polarisator mit den gewünschten Eigenschaften gemäß Figur 9 erhält. .- ■ - .■
Beispiel I . . . - . :
(T) Ein rundes, hohles Glasrohr aus einem von den Corning Glass Works, Corning, New York,. USA. unter der Bezeichnung "No. 0120" hergestellten Kalium-Natrium-Blei-Glas von 3/i6 Zoll Außendurchmesser mit einer runden Bohrung von 1/8 Zoll Durchmesser wird mit einer TO^igen wässerigen Fluorwasserstoff-SäurelÖsung behandelt, um die .dünne Oberflächenschicht des Glases wegzuätzen, welche während der Lagerung eine bestimmte Wassermenge absorbiert hat.
(2) An seinem einen Ende wird das Rohr einer Erhitzung, auf etwa 9750C unterworfen und zum Verschließen des offenen Endes der Bohrung ausgezogen. rl . .
(3) Ein rundes Metallstüefc aus einer Legierung von 6; Teilen Blei,
5 Teilen Zinn und 5 Teilen Wismut, von etwa T Zoll länge und einem etwas kleineren lurehjngs^sjir ,als, die^ ,Bohrung des Röfrrs f wird bis
ORIGIN-
zu der durch das verschlossene Ende gebildeten Begrenzung .in -üi Bohrung eingeführt. "~ ' : . . :-_< ..-._■..,
(4) Das Rohr wird mit dem1 darin befindlichen Metall voran kontinuierlich und um-;einen'Winkel von etwa oO° gegenüber der Horizontalen abwärts geneigt- mit einer Geschwindigkeit von etwa I/TOO Zoll pro Sekunde in die Zone maximaler Temperatur eine.r offenen konzentrierten Flamme von 1OCO0C vorgeschoben; das G-ias wird hierbei auf eine Temperatur V021 etwa 85O0C erhitzt; gleichzeitig wird das Glas einer leichten Vibration von oO Hz in Längsrichtung unterworfen. Die Flamme wird mit einem herkömmlichen Leuchtgas-Luft-Gemisch gespeist und ohne nennenswertes Flackern betrieben.
(5) In der Heißzone wird durch die erwähnte Wärmezufuhr das Glas
ziehfähigen zu einem ziehfähigen oder duktilen/Zustand mit einer Viskosität von etwa 10° Poise erweicht und das Metall in dem geschmolzenen Zustand übergeführt; das Rohr wird dabei mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 Zoll/Sekunde zu einem Faden mit Metallseele ausgezogen; der Ziehfaktor beträgt etwa 100:1, die Querschnittsverringerung der Glas- und Metallteile beträgt etwa I/IO der zu (1) angegebenen. Dimensionen.
(6) Die Stelle und der Betrag der Wärmezufuhr, das Verhältnis der GIaszufuhr zu der -aufwindgeschwindigkeit, und die Gesamtvorschubgeachwindigkeit sind so gewählt, daß sich ein konstanter Querschnitt über eine beträchtliche Länge hin ergibt.
(7) Der längs gezogene Faden wird in Stücke von 10 Zoll Länge geschnitten. Es werden 100 derartige Stücke hergestellt. .
100882/1100 r~ — '4' :
, ... .. - - BAD OHiGiHAL
■/.'.'■':■. ■■■■. &r^~; ■ 162^872
(8) vjjie Stücke werden unter optischeii VergräßermicSsvorriclitungen untersucht und hierbei alle mit ernsthaften Mangeln behafteten; Stücke ausgeschieden, ; . \ ^ '
(9) Acht derartige .Fadenstucke werden parallel aneinanderliegend ;au£ einer flachen rechteckigen Glasplatte von 10Zoll Länge aus dem;bereits erwähnten-"la. O12O"-Glas angeordnet;? die Breite der Platte, ist so gewählt ,'daß sie gerade genau sämtliche Fäden auf nehmen kann ; ihre- Dicke, beträgt 1/6 jäoll;, die Fadenstücke werden ".. auf der Glasplatte durch einen ^dünnen Überzug aus einem klaren ;.",.-Bienenwachs in ihrer Lage gehalten* ■ ; ;
(10) Das Gebilde.--aus^den: Pädenstüeken und der Grundplatte wird so-"· 4ann ohne Vibration in hürlsontalet Hientung mit einer Geschwindigkeit Von etwa* 1/2OO Zoll/Sekunde in die: heiLie/Sone einer Flamme ■' vorgeschoben, die weniger kcnsentriert ist als die^ in dem Verfahr renssehritt (4:)" erwähntei Flaiame; das Glas wird.iiierbe:! auf eine „■■---' Temperatur van etwa SOÖ^C gebrächt.
(11); Das Grebilde wird aus der Flamme unter-; einem^ Winkei von 5V ■ .; ajwärts mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 /4 SoIi/Sekunde aus-V gezogen, derart; daö sich eine Elongatioi^ von 25?1 - imd eine -Ver^-- ringeruiig,de£; Breite^und der Dicke, von 5:1, ergibt. ■
(12) Das gesogene Gebildei in Form eines StreiXens wird in. Stücke; : gefchnitteni jedes Stück wird an seinen beiden Saiden durch Ii* *; / vrärmung verschlössen. '■■■"', -. ' -- ■_' -_ :.
(13) iünf derartige Stücke werden auf einer weiteren Glasplatte " A
" """ ■ ■':: 3<--''■/;<;-ΐ/lar^o ,λ it',^."- :\ ~ "'_ ■':■;-.·■ -{~ : zu einem 10 S^^ll langen GebileLe -engeordnet und; in dieser Lage
.festgelegt; die Platte hat eine etwas kleinere Breite als die Gesamtbreite der so gruppierten Stücke beträgt, derart, daß sich ein geringfügiger Überhang der beiden äußeren Stücke mit ihren Längsseiten gegenüber der Platte ergibtj unter Breite ist hier, eine Abmessung in Richtung quer zur Längsabmessung der Metallfäden verstanden.
(14) Das Gebilde wird als Ganzes in einen mit Gas beheizten Ofen .gebracht, auf eine Temperatur von 50O0C erwärmt und mit einem Druck von etwa 5 (amerikanischen) Pfund pro Quadratzoll sowohl in einer Richtung senkrecht zu den Hauptflächen des Gebildes als auch in einer demgegenüber um 90° versetzten Richtung gepreßt, wobei die Pressung gegen die erwähnten überhängenden Teile der Streifen erfolgt. Die Temperatur wird sodann auf 55O0C. erhöht und 20 Minu-
ten lang auf diesem Wert gehalten, um die. Streifen miteinander und mit der Grundplätte zu verschmelzen. Danach wird die Temperatur langsam auf eine Temperungs-Temperatur von etwa 435 C ver-. ringert und schließlich auf Raumtemperatur reduziert. I)anach wird das Gebilde in Form einer kompakten, einstückigen Einheit ent-, nommen, die.frei von Hohlräumen, Vertiefungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten an ihren Oberflächen ist.
(15) Die erwähnten Schritte % Ausziehen, Zerschneiden, Verscliliessen, Gruppieren, Zusammenpressen, Verschmelzen und Tempern gemäß den vorstehenden Verfahrensschritten (9) bis (14) werden wiederholt, einschließlich drei zusätzlichen Elongationen im Verhältnis von 25:1, wobei die maximale Glastemperatur für jede Elongation jeweils um 500G -niedriger gewählt wird. Das so erhaltene * plattenförinige Gebilde- erweist sich als zur linearen Polarisation "
. #0 9.8 8 2/ 1 108 , _._,·/·
. BAD ORlGiNAt
von Licht im sichtbaren Spektralbereich geeignet.
Beispiel II . -. ; "... : ;
" (1.) Als Ausgang smat er ial dient ein flacher Glasstreif.en aus. dem 'bereits erwähnten Kalium-IJatrium-Blei-Glas "No. Ö12Q" der Gorning Glass Works, Gorning, New York, USA.; der Streifen ist 10 Zoll lang, 1/4 Zoll breit, 3/16 Zoll dick und weist zwei sich in Längsrichtung von einem zum anderen Ende erstreckende zentrierte Öffnungen von 1/16 Zoll auf; in einer offenen Flamme von etwa 9750C werden die beiden Öffnungen des Streifens an ihrem einen- Ende verschlossen; der Streifen wird sodann unter einer Neigung von etwa 60° gegen die Horizontale gehalten und eine aus gleichen Teilen beider Komponanten bestehende Blei-Zinn-Legierung im festen Zustand an den offenen Enden in die Öffnungen eingeführt; der Streifen mit dem darin befindlichen Metall wird sodann,- in der geneigten Lage, mittels einer Flamme, der in Figur 1 gezeigten. Hfcrt auf etwa 250°C; erhitzt, derart, daß die Metallegierung schmilzt und Gasblasen von dem Glas und dem Metall durch die offenen Enden der Öffnungen austreten. Sodann läßt man den Streifen abkühlen,, der nunmehr im festen Zustand zwei' kontinuierliche in Längsrichtung verlaufende Metallseelen aufweist»
(2) Der mit den Metalladern versehene Glässtreifen wird in hori-ζontaler Richtung mit einer Geschwindigkeit von-etwa t/l OO Zoll/ Sekunde in die verhältnismäßig breite Hitzezone einer offenen Flamme von etwa 8500C vorgeschoben. \
(3) In der Hitzezone wird das Glas auf einen ziehfähi^en, viskosen Zustand mit einer Viskosität von etwa 10b Pols© erweicht und dae
iaaa/i-to-i- *'
im inneren befindliche He tall geschmolzen} gleichzeitig wird der Streifen mit einer Geschwindigkeit von etwa 1/200 Zoll/bekunde ausgezogen, derart, daß sich eine Elongation in Verhältnis ν λ etwa 25 ί1 und eine ,«uerschnittsverringerung von etwa 5:1 ergibt.
(4) Der elongierte Streifen-wird nach den: Erstarren in Stücke von 10 Zoll Länge geschnitten, die an ihren beiden Enden durch Erwärmung verschlossen werden.
(b>) Zwei derartige Stücke werden auf einer 10 Zoll langen Glasplatte gleicher Zusammensetzung angeordnet, -deren Breite etwas kleiner als die Breite der beiden Stacke zusammen ist und deren Dicke si 1/8 Zoll beträgt.
(6) Das so erhaltene Gebilde wird in horizontaler Lage in einen Gasofen gebracht, auf eine Temperatur von etwa 5000C erhitzt und in vertikaler und horizontaler Richtung mit einem Druck von etwa 3 (amerikanischen) Pfunden pro Quadrat ζ oll gepreßt.- Sodann wird die Temperatur auf 550° erhöht und 20 Minuten auf diesem Wert gehalten, um die beiden Stücke miteinander und mit der Glasplatte zu verschmelzen. Die Temperatur wird sodann auf eine Temper-Temperatur von etwa 4350C und danach zur vollständigen Temperung langsam auf Zimmertemperatur verringert.
(7) Die Verfahrensschritte ι Längsziehen, Schneiden, Verschließen, Gruppieren der zerschnittenen Stücke auf einer neuen &lasgrund~ plstte, Pressen, Verschmelzen und Tempern, werden sieben Mal wiederholt, wobei bei jeder Längsziehung die Temperatur der Flamme um etwa 500C niedriger gewählt wird. Das in dieser Weise erhaltene
§••882/1108
Element polarisiert Licht■:..im sichtbarenSpektralbe-reich./
"Bei der beschriebeiien Verrichtung ist die Einbringung fester Metallstückchen in eine Glashülle vorgesehen; die Metallstückchen
werden danach in dem erv/elchten G-las bis zum Schmelzen erhitzt.
Selbstverständlich kann jeduch die Zufuhr de& Metalls automatisch
erfolgen, beispielsweise indem man ein einen ϊκϋ Metallvorrat
enthaltendes ■■ Magazin mit entsprechenden Auswerf- oder Antriebsvorrichtungen vorsieht r die beispielsweise mit der Drehwelle 38
verbunden sind, oder miitels einer Vorrichtung mit*" photöeiektrischen Zellen, bei welcher ein Betätigungsstrahl das Auswerfen
eines zweiten Metaxlstücicchens auslösen kann, ·.sobald 'ein erstes (j MetallstuckGhen passiert ist* Bei .-Verwendung der ferri'chtungen
gemäß den Figuren 1 und 4 ^ur Her Stellung eines' Bolarlsator.,s könnte selbS"trvera,tändli.ch der In der Vorrieh-fcung nach Figur 1 herge- ; ;v stellte^ längs.gesogene Faden mittels eines endlosen, Sands nach .
Art der Figur 4 zu einer Schiiei de vorrichtung transportiert wer- - : *· '■ denr: statt den Faden auf der Tr&miael 70 aufsuwickelh; der Faden . ": könnte geschnitten und einer Verrichtung zur Gruppierung- auf ■ ■./■■-■'■_ einer iPragplatte zugeführt; werden ,mit einem voriibergejienden^ ' " ■-■" Haftmittel versehen und derVorriGhtung von Figur % zugeführt ;; . _ .."-.._"_; werden» wobei diese sämtlichen Funktionen automatisch ausgeführt^ : werden/gönnten. Entsprechend:könnten ^rriehtungin.zua-SehneideB, ,>Gfruppieren, Eressen und aur erneuten; Zufuhr bei der Vorrichtung. ..■.----geJBäß Mgur 4 vorgesehen, werden, um manuelle Terfahrensschritte , * weitgeiihnd 'oder vollständig zu erübrigen. An Stelle der Vorrich- -',-."■ tuiig 4-Ö kann"eine anderweitige Vi brationsvorrichtung in Zuordnung :s zu äem TForschttb -der Blasrohre t5' unmittelbar vor der Heissone . ;; - - .- . ν ../.:-·". - ;; -, -. ·/.'" .-■"... :
. ; r ■-- f 098127 11 08 - ^ V - - ""...-., ; ;; P:
vorgesehen, werden^ welche eine quer gerichtete oder- kreuzweise Vibration ergibt, was sich zur Freisetzung von G-asblasen durch das geschmolzene Metall hindurch ebenfalls als wirksam erwiesen hat,. '.'-,-".'".
Entsprechend kann an Stelle der EitzelrZahnstangenänordnung in den Figuren 1 und 4 ein angetriebenes endloses Band oder eine sonstige Zufuhrrichtung zum Vorschub der der Längsziehung zu unterwerf enden -Werkstücke Anwendung finden. Eine weitere Abwandlungs möglichkeit mit -bestimmten Vorteilen besteht darin, eine feste r Halterung der Brenner 56 bzw. 156 vorzusehen und in beiden Fällen ·
jeweils-nur eine Ve'rschiebbarkeit der Abschirmung 64 vorzusehen, - · wenn eine fer^Ederung der Lage der Heizzone erforderlieh ist.
-■ ;; Die torstehend für den Verfahrensschritt des Ziehens und für die : Behandlung' ift^ Sen Öten angegebenen TemBteratureh können selbst—"-
verstaiidll.öit in. Abhängigkeit von der jeweiligen Vorschubgeaohwin- -.- ; : iigkeit vr^biäixä, der Ziehungs von Änderungen der zeitlichen Dauer
4er Of eAbehkridlungi von der Verwendung γοη Släsern land „Metallen .'-. : mit anderen -Srweichungs- bzw» Schmelz eigenschaften, "erheblichen ι :■"".-■" Sohwankungea. i^terliegen. Die Teraperung kann entweder für ^ede
ÖfenbeÄaridlimg vorgesehen sein, oder aber auf die Ofenbehandlung des Endprodukt^ be schränkt werden, falls dies zur Beseitigung ·■ .-, ton.BpaänxiKgeti.ausreicht« Jm Stelle von Glas kanu Quarja verwendet
; Worden, beispielsweise wenn eine Durchlässigkeit ±u UV-Bereich _ . von Bedeutung: ist|: in diesem Fall sind höhere {Demperatüren sur ,.Erweichung des Quarzes erforderlich. Auch die arigegeisenen 2ieii-
faktoren sind erheblichen Äaderungen zugänglich. 0o wurden Slon^ ^ gationen bis^; herab zu 3^1 und bis über 20GiI erfolgreich ausgeführt, :■" ■: :.-,■■■ ·./.:■
,Allgemein gesprochen eignen -sich die Vorrichtungen "gemäß Figur 1 oder Figur 4 zur Vornahme vielfacher Elongationen eines einzelnen Fadens, unter der Annahme., daß der. Faden mit einem "neuen Glasträger geeigneter Zusammensetzung nach der Beendigung der ersten Elongation und vor der nächsten Elongation kombiniert werden soll. Als derartiger Träger käme beispielsweise ein Glasrohr in, Frage, wobei der gezogene Faden in die Öffnung des Glasrohrs eingeführt und der Faden und das Glasrohr sodann zusammen ausgezogen werden. Falls es aus irgendeinem Grund erwünscht ist, das umhüllende Glas von.der Metallader zu·entfernen,. beispielsweise im Fall eines Einzelfadens, kann das Glas mittels einer Säure, bezüglich wel- g eher das Metall inert ist, weggeätzt werden} beispielsweise, könnte ein Glasfaden mit einer Platinader mit Fluorwasserstoffsäure behandelt werden. .
Wie bereits erwähnt, kommt für die Herstellung der. Fäden eine breite Vielfalt von Metallen in Frage, Allgemein sollen die in Frage kommenden Metalle folgende Forderungen erfüllen"i In großer Fläche sollen sie ein hohes Reflexionsvermögen und silbriges Aussehen besitzen? ihre Ausdehnung bei Erwärmung auf eine vorgegebene Temperatur soll gleich der des Hüllglases seih} chemisch (| sollen sie gegenüber dem Glas im Wesentlichen inert *selni in geschmolzenem Zustand sollen sie das. Glas benetzen} ihr Schmelzpunkt soll unter dem effektiven Erweichungspunkt des Glases und ihr Siedepunkt weit über dem Erweichungapunkt des Glases liegen. Neben den otien angegebenen Metallen eignen sich folgende weitere : für die Zwecke der vorliegenden Erfindung .(ohne daß diese Auf-' zählung notwendigerweise erschöpfend ware) s Antliaon> Indit« und "_ .Gallium. Weitere in Frage kommende Legierungen: können entweder
• fff ft*2/ 1 108 .;-V·-.'.
Platin oder Palladium mit einem oder mehreren der Ketalle Blei, Zinn, Wismut, Antimon* oder Silber aufweisen.
Patentansprüche- *
ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche:-
    1. Lichtpolarisator-Element τροσε Ketallglt ο er typ zur linearen Polarisation von Strahlung innerhalb eines gegebenen Welienlängenbereichs des optischen Spektrums, welches eine Vielzahl '' von länglichen, im wesentlichen .Kontinuierlichen, mit ihren LängsrJchtungen-parallel nebeneinander mit einem vorgegebenen ■ Zwischenabstand angeordneten Hetalielemente aufweist, wobei der Querschnitt, die Undurchlässigkeit, das Reflexionsvermögen und der Abstand der Metallelemente, sowie die Lichtdurchlässig-Iseitseigenschaften des die Abstände zwischen den Metallelementen ausfüllenden Materials so gewählt sind-, daß die einfallende Strahlung linear polarisiert; wirci, dadurch gekennzeichnet«) daß es saehrere .wenigstens . teilweise lichtdurchlässige Abschnitts (14·-, Fig. 3, 5-11? 252, Fig. 12) von länglicher und iia wesentlichen, rechteckiger Form aufweist, . welche iait ihren Langsei tan sriai^anderlisgsad-parallel zueinander auf einen als Unterlage dienendes Basiseieiaent (148) angeordnet sind, darf die Abschnitte längs ihrer aneinanderl'iegenden Langseiten miteinander und mit der Oberfläche der " i Unterlage au einem einstückigen Gebilde verbunden sind, dass jeder* der Absciiniiite eiai lichtdurchlässiges- Hüllmaterial (15) Pig. 2, ,35 234» Fig. 12), welches die länglicins-Rechteckform ergiVt, und in diesem eiBgsh.üilt eine Mehrzahl von parallelen,'
    : im wesentlichen kontinuierlichen Metallfäden. (t8, I1Ig. 2, 3, 5, 85 250, S9Ig. 12) von außerordentlich geringem, einheitlichem Querschnitt aufweist,, wossi die Fäden sich in Längsrichtung der Abschnitte erstrecken und voneinander jeweils den vorge-
    .. gebeneü Abstand besitsen. ;/.
    109882/1108 ' ■
    BAD ORlßiiMAL
    2. Polarisatisäselement nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η _.' - ζ e i c Il η et:, daß die jeweils: äußersten Fäden (18> 236) ; jedes Abschnittes in einem Abstand" von den Langseiten der als■ \. Unterlage dienenden Platte angeordnet sind, der kleiner ist, als der vorgegebene regelmäßige Abstand zwischen den Fäden.
    or—*
    3. PolarisatiBflsrelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -
    ken η ζ e ic h η e t , daß die Fäden aus einem Metall bestehen, dessen Schmelzpunkt unterhalb dem. Erweichungspunkt des Hüllmaterials und des Basisteils liegt, deraft, .daß die Abschnitte und das Basiselement durch Wärmezufuhr und JJeaufschlagung mit einer Ziehkraft einer Streckung in Längsrichtung unterworfen werden können.
    4-· Pciarisatorelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e~n η ζ ei ohne t , .daß das Hüllmaterials aus einem Glas besteht.
    5. Polarisatorelement nach.; einem oder mehreren der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch g e ken ή ζ ei eh η e t , daß das . liülliDaterial und das die Unterlage bildende Basisteil aus im wesentlichen den gleichen Glas bestehen, welches .für Stralilung in dem gegebenen,= Wellenlängenbereich durchlässig ,ist. ν . "_.-■
    6. Polarisatorelement nach einem oder mehreren der-vorherge&fnden Ansprüche, dadvö*ch g e k e n. h ζ e"i- c h. η e t■'-.-, \ldai3 di© ■ .-,-/" Faden aus -einem, Metall bestehen, welches in' g^oß%r'-^äciie; eine ■ hohe Undurchlässigkeit und ein hohes Reflexipns^erinögen für diebetreffende einfallende1Strahlung besitzt. : '
    88 2/1108
    7·' Polarisatorelement nach.einem oder mehreren der. vorhergehenden \ Ansprüche, dadurch g e k re η- η ze ic h η e t , daß das \ Hüllmaterial Quarz ist.- : .
    8. Poiarisatorelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 "bis 7, dadurch g e. k e η η ζ ei c h η et ,..-" daß das Glas zur Vermeidung von Doppelbrechung getemp.ert ist» -
    9, Polarisatorelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge ken η ζ ei c h η e t , daß
    der querschnitt und der Abstand der Fäden (f8 baw. "23ο')" im. " mikroskopischen bis submikroskopischen Bereich liegen.
    1 ν ,
    10. Poiarisatorelement nach einem oder mehreren der'vorhergehenden .
    1 ■ '' ' i Ansprüche, dadurch -gek-ennzöichne't ,' daß der Ab- « stand und der Querschnitt der,Faden (18 bzw. 236) über deren ! gesamte Länge* im wesentlichen gleichbleibend iät. ' I
    ,11. Poiarisatorelement na4h-einem'oder mehreren der vorhergehenden t Ansprüche, dadurch g.ek.enn.zeiöhnet , daß von den beiden Größenr Abstand bzw'. Querschnitt wenigstens eine im * Bereich von &*&£ 0,005 bis 0,05 Mikron liegt, ι ^
    12. Polarisatorelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß über das gesamte Gitter hin die Fäden und Abstände mit einer Gitterkonstante im Bereich von 0,01 bis-jQ.,1 idjiron aufeinanderfolgen. "■"":..; -■■"■■.--"■■ -----
    13» X'olariaatore Vemon t nüc^ji eiäem oder "mehro-ren-der. VM
    : t088ö'2/110S ;
    BAD ORlGJNAL
    - OD -
    Ansprüche, dadurch g e k e η π ζ e lohne t , daß die Abschnitte (146. bzw. 252) miteinander und mit dem als_ Unterlage dienenden Basisteil (148) verschmolzen sind.
    14· Polarisatoreiement nach einem oder mehreren der vorhergehenden j Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ ei c h η et ,./ daß es in. ; Form einer im wesentlichen planaren Platte bzw. Folie (Fig. 9) ausgebildet ist. -. -
    15· Polarisatoreiement nach einem oder mehreren der vorhergehenden W Ansprüche 1 bis 13s dadurch g e k e η η ζ e ic h ri- et , daß j . es in. .nicht—planar er, gekrümmter Form ausgebildet ist (Fig. 11).
    A>'6:* Polar!sätöpelemettt nach eiiiem-., oder mehreren; der vorhergeh'enden *''; Anspruchs 1 bis 13;* dadurch g je - k' e η · η ze i ß·: h η e t , ■■-.; daß-' das Hülimat0i?iai (148ά I1Ig AO) βα geformi is-te";"daß es eine;
    das Hülimat0i?iai (148ά, I1Ig* AO-) βα geformi- is-te,";"daß es ei ungleichförmige Brechung der einfallenden ^ranitog bewirkt*
    17. Pöla^risat^rJeieffie^t^näc^eineni oder Mehreren Ansprüche!;; dadurch. ;.^-g-/B-:'k\,Q..r ;n./:^-&-.^:.:i."-;p.:---Ä"--ni--e- "■£">- 'da,ß liohe; Abschnitte ^t 146 bzwi 232) "ά^-:*&β"βη£^ sungen besiifezen und daß die Abstände ;iind QuerseilnSt-te sämtlicher Fäden "i'i& -bzw. 236) innerhalb des gesamten. Polarisatorelements im wesentlichen gleich sind. . :; \
    18. Polarisatoreleiaent nach Anspruch 4, dadurch ge k e η η- - - ■δ e i c h n,' e t s dais das Hüilraaterial ein Kaliura-Iiatriurn- . Blei-fflas ist,..» .-
    19· Polarisatc-relerneut nach Anspruch 4, dadurch ^g e k e η u -
    S09882/1T08 '.>'. Ο^
    zeichnet, daß das Hüllmaterial ein Bor-Silikat-Glas ist.
    .20. Polarisatorelement ntch einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gitter aus einer Blei und Zinn enthaltenden Metallegierung besteht.
    21. Polarisatoreleinent nach einem oder mehreren der κησ Ansprüche
    1 bis 19» dadurch gekennzeichnet , daß das Gitter aus einer Blei, Zinn und Wismut enthaltenden Legierung be- ([ steht. ι .
    22. Polarisatorelement nach einem oder mehreren, der Ansprüche 1
    bis 19» dadurch gekennzeichnet , daß das Gitter_ aus' Antimon bes-teht»
    23· Polarisatorelement nach einem Dder mehreren der vorhergehender* Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ^eder der Abschnitte (14öd, Fig. 9) seinerseits eine Kehreaal v.l. . in Längsrichtung gezogenen Abschnitten und Grundplatten vor* I gleicher länge und Zusammensetzung., jedceh von geringerer Breite, aufweist', die ebenfalls miteinander verschmolzen sind, und -, -.' daff jeder dieser zuletzt erwähnten Abschnitte mehrere parallele, ■y Im wesentlichen kontinuierliche längliche. Metallfaden einge-.^ bettet enthält, wobei die ,-beiden seitlich aiißen liegenden -;.,--'-. !Fäden·. Jedea Abschnittes geringfügig einwärts der -liängskanten J .; der betreffenden'-Grundplatte-angeordnet sind. ■ '
    24« "Verfahren aur Herstellung eines Polarisatorelements vom Metall-
    S0S882/1108
    . "bad
    . gittertyp gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, g e k e η η ζ ei c h η e t durch folgende Verfahrensschritte: in ein einer Vorschubbewegung unterliegende s Hüllelement (14, Fig. 2 r 234, Fig. 12), das aus einem für, die zu polarisierende Strahlung durchlässigen Material besteht und wenigstens eine durchgehende Öffnung von im wesentlichen konstantem Durchmesser aufweist, wird ein metallischer Werkstoff (18, Fig. 2; 236, Fig. 12) eingebracht, dessen Schmelzpunkt unter dem Erweichungspunkt des das Hüllelement bildenden Materials liegt; dem in Vorschub befindlichen Hüllelement (14) und dem darin befindlichen Metall (18) wird an benachbarten ^uerschnittssteilen und innerhalb eines gegebenen Bereichs · eine solche Wärmemenge zugeführt, -daß das hüllelement bis zur ^iieSf'-ihigkeit erweicht wird, wa's eine Verringerung des Durchmessers der öffnung gestattet, und daß das in dem Hüllelement befindliche Metall zum Schmelzen gebracht wird; gleichzeitig wird auf das Hüllelement eine Ziehspannung ausgeübt, indem an dein Hülle lein ent-mit einer seine Vorschubgescliwindigkeit übersteigenden Geschwindigkeit gezogen wird, derart, daß das Hüllelement urn .einen gegebenen Betrag in die Länge ausgezogen und sowohl seine Dicke als auch der Durchmesser der Öffnung und des aarin befiiidlieiien geschmolzenen Metallfadens verringert werden und so ein einheitliches Gebilde aus einem erheblich verlängerten Hüllelement mit ,wenigstens einer kontinuierlichen, dünnen Hetällader entsteht; dieses Gebilde (12) wird abgekühlt, zum Erstarren gebracht und in; mehrere Stücke kürzerer länge geschnitten; mehrere derartige·Stücke/(12a, Fig. 3) werden nebeneinander und aneinander anliegend auf einer Grundplatte,;
    009882/1108
    ; : - 69;■-..: ν JS22872
    welche für die zu polarisierendeStrahlung durchlässig ist und eine ähnliche Erweichungscharakteristik wie das Hüllelement besitzt» angeordnet und befestigt, wodurch ein GebildeΟ146) entsteht; die einzelnen Stücke des -Gebildes werden an beiden Enden verschlossen, um ein-Ausfließen des Metalls bei der nachfolgenden Erwärmung zu verhindern] dem einer Vorschubbewegung unterworfenen Gebilde (14-6) wird an aneihandergrenzenden Bereichen der Fadenstüeke (12a) und der Grundplatte (148) eine vorgegebene Wärmemenge zugeführt, derart"t daß die Hüllelemente und die Platte erweichen, die darin befindlichen Metalladern schmelzen und die einzelnen Fadenstücke (T2a) miteinander und mit der Grundplatte (148) verschmelzen; gleichzeitig wird auf das Gebilde (146); an seinem vorderen- Ende eine bestimmte Ziehkraft mit einer die -Tbrschubgeschwindigkeit des. Gebildes übersteigenden Geschwindigkeit ausgeübty' derart, daß das Gebilde in die Länge gezogen und- verschmälert wird und gleichzeitig die.. Dicke der Hüllelemente (15a) imd νder Durchmesser der Me-^ talladern (18b) verringert werden^ das so/erhaltene Gebilde wird zur Erstarrung abgekühlt un:d"iii mehrere kürzere Stücke geschnitten 1 diese werden an ihren Schnittenden verschlosseii, um ein Austreten des Metalls" der Me-tälladern bei einer nachfolgenden Erhitzung zu verhindern; eine Anzahl derartiger Stücke (146a, Fig. 5) werden in' fester gegenseitiger Lage auf einer Grundplatte (148b) von: ähnl ich er Zusammen s* et zung wie die vorherige Grundplatte (148) zu einemneuen Gebilde (146h) angeordnet."; dieses Gebilde : (14-Gb) wird auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur der Itängsziehung (Elongation) erwärmt und gepreßt (Fig. 7), um ihm eine dichte Packung und
    . - 70 -
    eine regelmäßige Kontur zu. verleihen! das Gebilde wird sodann auf eine höhere Temperatur erhitzt, um die Stücke (146a) miteinander und mit der Grundplatte (148b) zu verschmelzen! danach wird das Gebilde (146b) unter Wärmezufuhr und Anwendung einer Zi'ehkraft wie zuvor einer Längsζjehung (Elongation) behandelt; die genahnten Schrittes Schneiden, Verschließen, Gruppieren, Längsziehen, Pressen und Verschmelzen, werden unter jevaliger Verringerung der bei den einzelnen aufeinanderfolgenden Längsziehungen zugeführten Wärmemenge, wiederholt, bis ein Polarisatorelement (T46e, Fig. 9-11) In Form eines Metallgitters aus in dem für die zu polarisierende Strahlung durchlässigen Material eingebetteten äußerst dünnen, parallelen und im wesentlichen kontinuierlichen Fäden entsteht.
    25. Verfahren nach Anspruch 24·, dadurch g e ken η ze i c th η e t , daß sowohl das die Metallader (18) umhüllende strahlungsdurclilässige Material als auch die Trägplatte (148, 148b")
    • aus Glas gleicher, Zusammensetzung bestehen-und daß wenigstens nach dem letzten Versehmelzungsvorgang die Temperatur auf einen zur Temperung geeigneten Wert verringert wird und sodann zur : vollständigen Temperung des Glases weiter allmählich fortschreitend verringert wird* ; -
    26, Verfahren nach Anspruch 24 oder 25> dadurch gekennzeichnet , daß während der ersten Längsziehung (ülongation) eine hochfrequente Vibration sowohl des Hülleleiüents als auch des darin befindlichen geschmolzenen. Metalls vorgesehen
    27·Verfahren nach eineiß oder mehreren der vorhergehenden An-
    r ©09882/1-108 / _ ../,
    Sprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet , daß ' die erste Längsziehung (Elongation) in einer um einen vorgegebenen Winkel gegenüber der Horizontalen abwärts verlaufenden Richtung erfolgt (Fig. 1).
    28. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß die- Temperaturen für die Längsaiehung (Elongation) so gewählt sind, daß eine bestimmte Duktilität und Viskosität des Glases gegeben sind und das Metall in gescniüolzenen Zustand vorliegt.
    29· Verfanren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzei c h η e t , daj die Vi'Lirn.e sc.lek.iiv an verscjiiüdenen Lünt:ssti3lxen des glasuiuhüli'-ei. KetaLlfcidtna ' zugeführt und dit. VorscJval'fc'eschwindiükei ·. und Ziehc-eschwindiökeil je na^Iiden veränderbar sind, wie died Tür iLrrt/.tu uur .erzielung eines kiiitinuierliohen Fadens v.n k^nstarnen, querschnitt erforder-ich ist,
    30. Verfahren lüach einea .jder mehreren der Ansprüche 24 bis 29 t dadurch gekennzeichnet , · daß j.ls HülleieiLent ((14, Pig. 1 und 2) eine längliche Röhre dient.
    31· Vorrichtung sur Herstellung einer kontinuierlichen Länge eines äußerst dünnen glasumhüllten Metallfadens von über seine gesamte Länge im wesentlichen konstantem querschnitt, wobei das Metall einen wesentlich niedrigeren Schmelzpunkt als -der .Erweichungspunkt des, Glases besitzt, sur Verwendung bei der Herdes Polarisatorelemenxs vom Me tall gitter typ nach
    einem öder mehreren der Ansprüche 1 bis 23 nach dem Verfahren '/ 809832/1 10« #/
    .■'. " BAD
    gemäß einem oder mehreren der Ansprüche24 bis 50» g e k e η nz e i c h net durch einen Antriebsmotor (20, Pig. 1) mit von Hand einstellbarer kontinuierlicher Drehzahlregelung (21 )$ Vorrichtungen (40, 42), mittels welcher ein Glaselement (14)* welches in einer Längsöffnung das Metall (18) enthält, in
    ■i
    Richtung auf.eine Erwärmungszone zugeführt und vorgeschoben wird; eine von Hand einstellbare Vorrichtung zur Drehzahländerung zwischen dem Antriebsmotor (21 ) und der VorschubvOrriGh-. tung (40, 42), mittels welcher die Zuführgeschwindigkeit der Vorschubvorrichtung unabhängig einstellbar ist» eine in Längs-,
    ft richtung entlang dem Glaselement (14) -während seiner Vorschubbewegung verstellbare Vorrichtung; (56) zur Wärmezufuhr an das. Glaselement (14), mittels welcher eine zur Erweichung des Glases und zum Schmelzen des darin befindlichen Metalls ge- , eignete Temperatur erzeugt wird; Vorrichtungen zur Änderung der Temperatur in dieser Erwärmungszone; eine Aufwickelvorrichtung (70), Vielehe über gesondert bewegliche Zwischenantriebsvorrichtungen (84, 80) mit dem Antriebsmotor gekuppelt ist und den glasumhüllten Metallfaden (12) mit einer die Zufuhrgesehwindigkeit des Giaselements (14) übersteigenden Geschwindig-
    fi keit aus der Erwärmungszone abziehtr wobei' der Zwischenantrieb (84> 80) und die Aufwickelvorrichtung so miteinander zusammenwirken, daß die Aufwickelvorrichtung nur dann angetrieben und der Faden nur dann abgezogen wird, wenn der Faden (12) eine zu einer gegebenen I/ängsziehung (Elongation) ausreichende. Duktilität erreicht hat; sowie durch eine iTachführvorri'chtung zur Gewährleistung eines gleichbleibenden Querschnittes dee längs gezogenen Fadens (12), welche Vorrichtungen (102, 96, 94}
    909882/1 108 ' ' "
    "" ,. ,;·"" . :. " "Τ75- -.; - Λ 1S22872 -.
    . 98, 108,V 112, 116, T 22 j aufweist, die auf Relativbewegungen der Zwischenantriebsvorrichtung gegenüber der Aufwickelvorrichtung ansprechen und in Abhängigkeit hiervon die Stellung der Vorrichtung (56) zur Wärmezufuhrentlang dem Grlaselement (14) vor und nach dem Beginn der Längsziehung (Elongation) so verändern, daß die Wärme einem groß er eh oder kleiner en Volumen des Grlaselement s zugeführt wird, je nachdem^dies zur Konstanthaltung · der durchschnittlichen Viskosität>und; des Querschnitts des Slaselements erforderlieh ist9 und. die so eine im wesentlichen direkte Kupplung und gleichbleibende richtige Geschwindigkeit der Zwischenantriebsvorrichtung und der Aufwickelvorrichtung ergeben. (1Hg. 1).
    ■;
    32. Vorrichtung nach Anspruch 31», dadurch gekennzeichnet, daß d.er Zufuhrvorrichtung (40? 42) eine Vibrations- · vorrichtung (46, 48, 50, 59, 52, 53) zugeordnet ist, mittels •welcher die in der Wärmezone liegenden Ieil0 de^s Grlaseleinents { und des darin befindlichen Metalls in Vibration versetzt wer-
    den. - - ' „- · j
    33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 3/2, dadurch g 'e k'e η η"- \
    -fuhr I zeichnet , daß die Vorrichtung zur Wärme züfaSkit einen |
    verstellbar angeordneben, mit G-aa und luft gespeisten'Brenner s
    (56) aufweist, der eine offene/ konzentrierte Elamme (59) er- j
    zeugt, in Verbindung mit einer Abschirmung ,(54)",zur zusatz-* ] lichen Konzentration der Flamme auf einen vorgegebenen Bereich
    des Fadens (12). * ' j
    34. Vorrichtsung nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 33,
    ' . dadurch gekennzeichnet , daß die Zufuhr- und
    909882/1108
    / i
    Vorschubvorrichtung.ein Ritzel mit Zahnstange (40, 42) aufweist, an welcher mittels einer Klemme (52) das Glaselement (I4)vgethaltert ist. .
    35« Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 34» dadurch -g e k en η ze ich η e t , daß die Aufwickelvorrichtung eine Orehtrommel (70) aufweist, mit welcher das eine Ende (72) des Fadens verbunden ist, und daß die Zwischenantriebsvorrichtung eine mit dem Antriebsmotor gekuppelte Kurbel (80) aufweist, welche mit der Trommel über eine· unter einer vorgegebenen Spannung stehende Feder (84) verbunden ist.
    36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzei. chn e t , daß die Nachfüllvorrichtung eine (bei 92) drehbar in dem einen Afm (90)t der ersten· Kurbel (82) gelagerte zweite Kurbel (94) aufweist, des weiteren ein Gestänge (102), welches" den einen Arm ('96) der zweiten Kurbel (94) mit der Drehtrommel verbindet, ein zweites Gestängeteil (,1Ö8), das den. anderen Arm (98) der zweiten Kurbel mit dem'einen Arm (112) einer dritten Kurbel bzw. eines Schwenkhebels (1T4) verbindet, sowie ein ι Gestänge (122), das den anderen Arm (116) der dritten Kurbel5 mit der V/armezufuhrvorrichtung (56) verbindet, derart, daß qine Relativbewegung zwischen.der Trommel ( 70) und der Kurbel (82) der Zwischenantriebsyorfichtung eine Verstellung der. Wärmeziifuhrvorriphtung bewirkt. ' ·
    37. Vorrichtung nach einem oder· mehreren der Ansprüche-31 bis 36, dadurch gekennzeichnet , daß die Zufuhr- und Vorschubvorrichtung (40, 42) einerseits und die Aufwickelvorrichtung (70) andererseits so angeordKet sind, daß der Vor-
    909082/1löi /
    schub des Glaselements (14) und das Ausziehen des Fadens (12) in einer um einen spitzen Winkel gegenüber der Horizontalen abwärts gerichteten Richtung erfolgt.
    38. Vorrichtung zur LängsZiehung (Elongation) eines Glasstreifens, in welchem mehrere äußerst dünne Metallfaden in Längsrichtung parallel zueinander mit vorgegebenen Abständen voneinander in einer Ebene eingebettet sind, derart, daß ein auf eine größere Länge ausgezogener, verschmälerter Streifen entsteht, welcher die Metallfaden in der erwähnten Anordnung mit verringertem, jedoch über ihre gesamte Länge im wesentlichen konstantem Querschnitt und Abstand voneinander aufweist, zur Verivendung bei der Herstellung des Polarisatorelements vom Metallgittertyp nach eines cder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 nach dsm Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis JO, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor (20, Mg». 4) slit νοη Hand einstellbarer kontinuierlicher Drehzahlregelung (21J? Vorrichtungen (40, 42), mittels welcher der Glasstreifen (140) in Richtung auf eine Erwärmungs- ; aotife zugeführt und vorgeschoben wird; eine von Hand einstellbare Vorrichtung aür Drehzahländerung (54) zwischen dem An- ΐ trxebsmotor (21) und der Vorschubvorrichtung (40, 42), mittels
    : - weloBer die Sufühirgeschwindigkeit der Vorschubvorrichtung unabhängig einstellbar ist; eine in Längsrichtung entlang dem
    ..'■ . \ Cri&sstreifen (146)· währe&d seiner Vorschubbewegung hin und her "' . verstellbare. Vorrichtung' (t5t>) aur ¥ärmezufuhr an den Glasstreif en (T4o), mittels welcher eine"zur Erweichung des Glases
    ?'. - "and zum Schmelzen des darin befindlichen Metalls geeignete
    S09882/1108
    Temperatur erzeugt wird; Torrichtungen zur Änderung der Temperatur in dieser Erwärmungszone; eine,Aufwickelνorrichtung (70, 1b2, 161:),;welche über gesondert bewegliche Zwisehenantriebsvorrichtungen (829-80, 84a) mit dem Antriebsmotor gekuppelt ist und den G-lasstreifen' ( 146a) mit einer die Zufuhrgeschwindigkeit des (xlasstreif ens (146) übersteigenden. Geschwindigkeit aus der Erwärmüngsζone abzieht,"wobei der Zwischenantrieb und die Aufwickelvorrichtung so miteinander zusammenwirken, daß die Aufwickelvorrichtung nur dann-angetrieben und der G-lasstreifen nur dann abgezogen wird, wenn der Streifen . (14^£i) eine zu einer gegebenen Ijängsziehung CElongation) ausreichende Duktilität erreicht hat3 sowie durch eine Hachführvorrichtung zur.Gewährleistung leines gleichbleibenden Quer- . schnittes des. Gf las streif ens (146a), weiche' VOrrichtimgen (.102, 9_, 94, 98, 108, 112, p6, 122^): aufweist, die auf Seiativbe-. wegungen der ZwischenaritriebsvorriGlitung gegenüber der Auf^- . wickelvorrichtung ansprechen und in Abhängigkeit hiervon die ~ stellung der Vorrichtung 015-C^K zur ¥ärmB zufuhr/entlang dem '-·_, \ ffiasstreifen . (140. vor-und nach dem Beginn der: iäiigSÄi#ntog :« /: (Elcngation) so,: ve^rändern,. :daß .<äie Värme> einem-gröfiereir-oder ; . kleineren 7alUTCertvdes\&lasstreifens."'zugeführt· wird>";"j%;jaach.- ■ — dem dies zur KoÄstanthsltuhg dar diir'chscJ^ittliclLeÄ-^^skosität
    v/eseritliöheE. direkte Kupplung ϊοϊά;-·-βϊ;β1οΗϊ1©'.1^·0Αα.δ;".ΐ'ί".ο1ί1?.^·β"; ■. 3-eschwindigkeit der ZwischeriaKtriebsvOrrich^ φ&τ Auf—\ wickelvorrichtung: ergeben- (Fig. ; 4}»;_; :"..; ; ·. :.. .'--.-C:;- " ..-".
    39« Vorrichtung /nach. Ansprucii, 38,; dädiireii;-... g1 e k e; η η z; e i: 0 hv -_ η e t , daß die ¥armezufuhrvorri"ehtung ein^^verstellbar an-
    90 9 882/1 TOS -/·
    geordneter, mit einem Gemisch aus Sas, Luft und Sauerstoff gespeister Brenner (156) von solchem Typ ist, der eine konzentrierte Flamme erzeugt»
    40. Vorrichtung nach Anspruch 38 oder 39» dadurch g e ic en η zeichnet s daß die Aufwickelvorrichtung ein endloses Band (161, Fig. 4) aufweist, an welchem der G-lasstreifen (I46a) befestigt ist. \
    809632/11DS
    Leers e it 6
DE1965I0027667 1964-03-09 1965-03-09 Lichtpolarisator Pending DE1622872A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US350266A US3479168A (en) 1964-03-09 1964-03-09 Method of making metallic polarizer by drawing fusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622872A1 true DE1622872A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=23375951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0032461 Pending DE1547375A1 (de) 1964-03-09 1965-03-09 Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgitter-Polarisatorelements
DE1965I0027667 Pending DE1622872A1 (de) 1964-03-09 1965-03-09 Lichtpolarisator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0032461 Pending DE1547375A1 (de) 1964-03-09 1965-03-09 Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgitter-Polarisatorelements

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3479168A (de)
DE (2) DE1547375A1 (de)
FR (1) FR1432862A (de)
GB (1) GB1102818A (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653863A (en) * 1968-07-03 1972-04-04 Corning Glass Works Method of forming photochromic polarizing glasses
US3602754A (en) * 1969-04-28 1971-08-31 Owens Illinois Inc Capillary tube gas discharge display panels and devices
US3654680A (en) * 1969-04-28 1972-04-11 Owens Illinois Inc Method of making gas discharge device
US3653741A (en) * 1970-02-16 1972-04-04 Alvin M Marks Electro-optical dipolar material
US4181515A (en) * 1974-09-24 1980-01-01 The Post Office Method of making dielectric optical waveguides
DE2614631A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von gradientenfasern
IT1119519B (it) * 1979-11-26 1986-03-10 Fiat Ricerche Procedimento per ottenere in modo continuo da fuso filo metallcio condiametro molto piccolo anche allo stato vetroso ed apparecchiatura atta a realizzare tale procedimento
US4514479A (en) * 1980-07-01 1985-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of making near infrared polarizers
US4546656A (en) * 1983-12-14 1985-10-15 Ppg Industries, Inc. Tension measuring device and method for filamentary material
US4548085A (en) * 1983-12-14 1985-10-22 Ppg Industries, Inc. Tension measuring device and method for flexible linear material
GB8612189D0 (en) * 1986-05-20 1986-07-16 Birch R D Optical fibre apparatus
EP0299993B1 (de) * 1987-01-07 1992-03-25 Hughes Aircraft Company Verstärken von glasstrukturen
US4824455A (en) * 1987-04-28 1989-04-25 Hughes Aircraft Company Polarization preserving optical fiber and method of manufacturing
US4904052A (en) * 1987-04-28 1990-02-27 Hughes Aircraft Company Polarization preserving optical fiber and method of manufacturing
US5199966A (en) * 1988-04-29 1993-04-06 At&T Bell Laboratories Optical coupler method
US5185922A (en) * 1990-08-17 1993-02-16 Cornell Research Foundation, Inc. Method of making submicrometer microelectrodes
US5370843A (en) * 1993-09-13 1994-12-06 Asi Instruments, Inc. Pipette puller
JPH08184711A (ja) * 1994-12-29 1996-07-16 Sony Corp 偏光光学素子
US5900097A (en) * 1996-10-30 1999-05-04 Brown; Dennis P. Method of fabricating a laminated composite material
US6108131A (en) * 1998-05-14 2000-08-22 Moxtek Polarizer apparatus for producing a generally polarized beam of light
US6079230A (en) * 1999-02-02 2000-06-27 Kong; Jian-Qiang Apparatus for preparing quartz micropipettes
US6122103A (en) * 1999-06-22 2000-09-19 Moxtech Broadband wire grid polarizer for the visible spectrum
US6288840B1 (en) 1999-06-22 2001-09-11 Moxtek Imbedded wire grid polarizer for the visible spectrum
US7306338B2 (en) 1999-07-28 2007-12-11 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US6447120B2 (en) 1999-07-28 2002-09-10 Moxtex Image projection system with a polarizing beam splitter
US6234634B1 (en) 1999-07-28 2001-05-22 Moxtek Image projection system with a polarizing beam splitter
US6666556B2 (en) 1999-07-28 2003-12-23 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US6243199B1 (en) 1999-09-07 2001-06-05 Moxtek Broad band wire grid polarizing beam splitter for use in the visible wavelength region
DE19948050C1 (de) * 1999-10-06 2001-09-27 Rossendorf Forschzent Spindelmutterhalterung für ein Spindelgetriebe zum Antrieb von Hebeln
US6532111B2 (en) 2001-03-05 2003-03-11 Eastman Kodak Company Wire grid polarizer
US7375887B2 (en) 2001-03-27 2008-05-20 Moxtek, Inc. Method and apparatus for correcting a visible light beam using a wire-grid polarizer
US6714350B2 (en) 2001-10-15 2004-03-30 Eastman Kodak Company Double sided wire grid polarizer
US7061561B2 (en) 2002-01-07 2006-06-13 Moxtek, Inc. System for creating a patterned polarization compensator
US6909473B2 (en) 2002-01-07 2005-06-21 Eastman Kodak Company Display apparatus and method
US6785050B2 (en) 2002-05-09 2004-08-31 Moxtek, Inc. Corrosion resistant wire-grid polarizer and method of fabrication
US6665119B1 (en) * 2002-10-15 2003-12-16 Eastman Kodak Company Wire grid polarizer
US7113335B2 (en) * 2002-12-30 2006-09-26 Sales Tasso R Grid polarizer with suppressed reflectivity
FR2876685B1 (fr) * 2004-10-15 2007-08-17 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de fabrication en continu de fils metalliques gaines de verre par alimentation de particules metalliques
US7961393B2 (en) 2004-12-06 2011-06-14 Moxtek, Inc. Selectively absorptive wire-grid polarizer
US7630133B2 (en) 2004-12-06 2009-12-08 Moxtek, Inc. Inorganic, dielectric, grid polarizer and non-zero order diffraction grating
US7800823B2 (en) 2004-12-06 2010-09-21 Moxtek, Inc. Polarization device to polarize and further control light
US7570424B2 (en) 2004-12-06 2009-08-04 Moxtek, Inc. Multilayer wire-grid polarizer
US20070153383A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Nicholas Francis Borrelli Method for making a wide optical polarizer using extrusion
US8755113B2 (en) 2006-08-31 2014-06-17 Moxtek, Inc. Durable, inorganic, absorptive, ultra-violet, grid polarizer
KR101281164B1 (ko) * 2006-11-21 2013-07-02 삼성디스플레이 주식회사 와이어 그리드 편광자 및 이의 제조방법
US7789515B2 (en) 2007-05-17 2010-09-07 Moxtek, Inc. Projection device with a folded optical path and wire-grid polarizer
US8467128B2 (en) * 2008-11-19 2013-06-18 Shanghai Lexvu Opto Microelectronics Technology Co., Ltd. Polarizing cube and method of fabricating the same
US8248696B2 (en) 2009-06-25 2012-08-21 Moxtek, Inc. Nano fractal diffuser
US8611007B2 (en) 2010-09-21 2013-12-17 Moxtek, Inc. Fine pitch wire grid polarizer
US8913321B2 (en) 2010-09-21 2014-12-16 Moxtek, Inc. Fine pitch grid polarizer
US8913320B2 (en) 2011-05-17 2014-12-16 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with bordered sections
US8873144B2 (en) 2011-05-17 2014-10-28 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with multiple functionality sections
US8922890B2 (en) 2012-03-21 2014-12-30 Moxtek, Inc. Polarizer edge rib modification
US9348076B2 (en) 2013-10-24 2016-05-24 Moxtek, Inc. Polarizer with variable inter-wire distance
US10009965B2 (en) 2015-01-28 2018-06-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Gas detection apparatus, cooking apparatus, and method of controlling the apparatuses
US11002955B2 (en) 2018-06-07 2021-05-11 Facebook Technologies, Llc Reverse-order crossed pancake lens with index gradient structure

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US220907A (en) * 1879-10-28 Improvement in coating wire
US1549597A (en) * 1921-04-01 1925-08-11 Gen Electric Silica glass
US1793529A (en) * 1928-01-04 1931-02-24 Baker & Co Inc Process and apparatus for making filaments
US2224214A (en) * 1937-12-28 1940-12-10 Polaroid Corp Light polarizing body
US2619438A (en) * 1945-04-16 1952-11-25 Sperry Corp Method of making a grid structure
US2608722A (en) * 1950-09-06 1952-09-02 Otmar M Stuetzer Process for making microspacers
US2775070A (en) * 1954-01-29 1956-12-25 Sylvania Electric Prod Sealing apparatus for mercury arc discharge tubes
US2902796A (en) * 1955-09-27 1959-09-08 Western Electric Co Method and apparatus for sealing metal to glass
US3031351A (en) * 1957-02-18 1962-04-24 Oran T Mcilvaine Light control devices and methods of manufacturing same
US3033071A (en) * 1958-06-03 1962-05-08 American Optical Corp Fiber optical field flattening devices
US3004368A (en) * 1958-06-10 1961-10-17 American Optical Corp Manufacture of fiber optical devices
US3046839A (en) * 1959-01-12 1962-07-31 Polaroid Corp Processes for preparing light polarizing materials
US3037241A (en) * 1959-12-24 1962-06-05 American Optical Corp Method and apparatus for manufacturing light-conducting devices
US3088297A (en) * 1960-06-01 1963-05-07 American Optical Corp Apparatus for drawing fibers
US3328143A (en) * 1962-01-24 1967-06-27 American Optical Corp Method of making light-conducting optical multifiber structures
US3272063A (en) * 1962-08-13 1966-09-13 Composite supported fiber optic strip

Also Published As

Publication number Publication date
US3536373A (en) 1970-10-27
DE1547375A1 (de) 1970-06-04
US3479168A (en) 1969-11-18
FR1432862A (fr) 1966-03-25
US3498771A (en) 1970-03-03
GB1102818A (en) 1968-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622872A1 (de) Lichtpolarisator
EP1834931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschmelzen von Stangenenden
DE69815011T2 (de) Verbund- oder Auftragsdiffusionlötsverfahren von aus Titanaluminid hergestellten Werkstücken
DE2217725B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines länglichen Teils aus Quarzglas
DE112010004460T5 (de) Laserdichtvorrichtung für Glassubstrate
DE102005027009A1 (de) Amorphe Legierung mit überlegener Ermüdungsfestigkeit
DE112009001456T5 (de) Glasverschmelzungsverfahren
DE2460270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfaeden
DE602004002311T2 (de) Abscheidung Laserverfahren unter Verwendung eines warmen Drahtes mit geänderter Geometrie
DE112009003601T5 (de) Obere Heizeinreichtung zur Verwendung bei der Herstellung eines Einkristalls,Einkristall-Herstellungsanlage und Verfahren zur Herstellung elnes Einkristalls
WO1998040319A1 (de) Vorform aus synthetischem kieselglas und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2615442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen loeten von edelmetall- oder edelmetallplattierten ketten
DE102008051853B4 (de) Vorrichtung zur Platzierung und Kontaktierung von Prüfkontakten
DE483788C (de) Maschine zur Herstellung von Halterdraehten mit OEsen und zu deren Einsetzung in Glasstaebe, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen
DE1285110B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe
DE2306229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
DE2915411A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzueberzugs auf lampenkolben
DE19860059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer von einem Behälter umschlossenen Kerze
DE19913358A1 (de) Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
DE960320C (de) Temperaturfuehler, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung
DE1230911B (de) Verfahren zum Aufschmelzen wenigstens eines Kontaktes auf einen Halbleiterkoerper und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1057742B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasermatten einheitlicher Beschaffenheit
DE3044375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen thermoplastischer garne
DE18887C (de) Neuerungen an elektrischen Glühlicht-Lampen
DE381205C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von Wolfram, aus Metalloxyden mittels reduzierender Gase