DE1576276A1 - Vorrichtung zum OEffnen und Abdrosseln der Brennstoffzufuhr an Dieselmotoren - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Abdrosseln der Brennstoffzufuhr an Dieselmotoren

Info

Publication number
DE1576276A1
DE1576276A1 DE19671576276 DE1576276A DE1576276A1 DE 1576276 A1 DE1576276 A1 DE 1576276A1 DE 19671576276 DE19671576276 DE 19671576276 DE 1576276 A DE1576276 A DE 1576276A DE 1576276 A1 DE1576276 A1 DE 1576276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel supply
main
engine
anchor
main anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671576276
Other languages
English (en)
Inventor
Johansson Carl Gustav Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gylling and Co AB
Original Assignee
Gylling and Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE851166A external-priority patent/SE310576B/xx
Priority claimed from SE12012/66A external-priority patent/SE323893B/xx
Application filed by Gylling and Co AB filed Critical Gylling and Co AB
Publication of DE1576276A1 publication Critical patent/DE1576276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/11Antidieseling

Description

Patentanwälte · Dr.-ίφ K Htfpixtailr, DipL-Ιΐφ π. Mttk
Dipl-Pfiys. W-SdHBtB
2H=mbUrg 36, Neuer Wa,U> 1576276 .l&Kta1967
Aktieboläget GyHing & Co. S^jöbjörnevägen 62, Stockholm 44
Vorrichtung zum Öffnen und AbdrosBe.ln der Brennstoffzufuhr an Dieselmotoren
Erfinder: Carl Gustav Simon Johansson
Um einen Dieselmotor zum Starten und zum Stillstand bringen zu können, muss man auf irgendeine Weise die Brennstoffzufuhr desselben öffnen bzw. abdrosseln. Dieses wird gewöhnlich durch eine Art mechanische Regulierungsvorrichtung, bzw. durch eine am Armaturenbrett angeordnete Zug- oder Druckregulierung ausgeführt. Aus Sicherheitsgründen ist es von grosser Bedeutung, dass diese Regulierung beim Parken eines mit Dieselmotor ausgestatteten Autos in abgedrosselter lage verbleibt. Sollte nämlich das Auto an einem Abhang mit irgendeinem Gang eingeschaltet und mit nicht ausreichend angezogener Handbremse go-parkt sein, kann das Eigengewicht dos Autos den Motor in Umdrehung versetzen, wodurch dieser startet und das Auto danach von dem Motor angetrieben wird. Mehrere mechanische Vorrichtungen zum Abdrosseln; der Brennstoffzufuhr sind bekannt, sie haben aber alle eines gemeinsam, dass sie allzu leicht ausscr Funktion gebracht werden. Dieses hat auch zur Folge, dass ein mit Dieselmotor ausgestattetes Fahrzeug leicht gestohlen werden kann.
Die vorliogerido Erfindung, die sich auf oino Vorrichtung zum Öffnen und Abdrosscln der Brennstoffzufuhr derartiger
0098 15/0894
Dieselmotoren, die mit elektrischer Batterie, Anlassmotor und Zündschloss versehen sind, bezieht, hat in erster Hand zum Zweck, einem mit Dieselmotor ausgestatteten Fahrzeug einen sicheren Schutz gegen Diebstahl zu gewährleisten.
Die Erfindung kennzeichnet sich durch einen Elektromagneten mit teils einem Hauptanker, dessen eines Ende an eine Roguliervorrichtung der Brennstoffpumpe des Motors und dessen anderen Ende an ein in die Brennstoffzuleitung des Motors eingesetztes Ventil gekuppelt ist, und teils einem Nebenankor, der gegenüber dem Hauptanker achsial versetzbar ist und diesen in abdrosselnder Lage der Roguliervorrichtung sperrt.
Gemäss einer sweckmä3sigen Ausführungsforai der Erfindung besteht der Hauptanker aus einem langgestreckten iZolben mit einem diesen in Querrichtung durchgehenden Loch, in welchem zwei Kugeln untergebracht sind, dl» nachdem der Hauptanker durch elektromagnetische Kräfte die Reguliervorrichtung der Brennstoffpumpe auf abdrosselnde lage geführt hat, den Hauptanker Ln dieöor Lage sperren,
Weiter besteht zweclanäsig der JTebenanker aus einem gegenüber dem Hauptanker kürzeren Kolben. Dieser ist mit einem
Voriängerimgsteil, einer Stange versehen, dio sich achsial in don Hauptanker erstreckt und in abdrosselnder Lage die Kugeln wegdrängt, sodass diese teilweise in eine Ausnehmung im Hauptankcr eingreifen, wodurch die Vorrichtung gesperrt wird.
Durch diese Vorrichtung wird gewährleistet, dass die Bronnstoffzufuhrreguliervorrichbung, nachdem dar Motor sum
0098 15/08 94 .ι
BAD ORIGINAL] }
Stillstand gebracht worden ist, in abdrosselnder Lage gehalten wird. Die Brennstoffzufuhr auf rein mechanische V/eiso zu öffnen iat also nicht möglich, sondern kann erst nach dom Drehen des Zündschlüssels im Zündschloss erfolgen.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung dient ausscr als Schutz gegen Diebstahl auch als Sicherheitsvorrichtung gegen ein eventuelles selbsttätiges Starten, falls ein mit Dieselmotor ausgestattetes Fahrzeug ungewollt in 'Bewegurgversetzt wird.
Im Polgendon wird die Erfindung mit Hinweis auf die beigefügte Zeichnung näher verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 Bchematisch eine Vorrichtung gomäss der Erfindung zwischen der Bronnstoffzufuhrroguliervorrichtung dos Dieselmotors und einem Ventil in der Bronnstoffzuleitung eingekuppelt.
Fig. 2 ±ti Längsschnitt und in grösserem Maseiab einen Elektromagnet gemäss der Erfindung mit seinen zwei An<urn in abdrosscInder Lage des Vontiles und
Fig."3 eine ähnliche Ansicht wie in Fig* 2„ aber mit seinen Ankern in Startlage (vollgezogenen Linien) bzw. in Lauflage (Strichpunktlinien).
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung besteht aus einem Elektromagneten 1, versehen mit zwei Solenoiden 2 und 3, die auf einem Rohr 4 aus nicht magnetisierbarem Material, beispielsweise aus Kunststoff und da zweckmäesig aus DeIrin angeordnet ' ^sind. Das Rohr 4 ist an seinem einen Ende mit einer Auskragung versehen» an welcher eine rohrförmige Verlängerung 6 so
009815/0894 '
befestigt ist, dass eine innen offene ringförmige Rinne 5' gebildet wird. Zum Bilden eines starken Magnetfeldes Bind die Solenoiden 2,3 von Metallteilen 7,8,9»10 und 11 umgeben, und (Ii(J gesamte Vorrichtung ist von einem Gehäuse 12 umhüllt.
In dem Rohr 4 i§t ein Hauptanker 13 achsial versetzbar, der die Porin eines langgestreokton Kolbens hat und mit seinem einen Ende 14 mit etwas kleinerem Durchmesser als der Kolben im übrigen, durch eine· Verbindungsstange 15 ο.dgl. mit einer Regulier . vorrichtung 16 der Brennstoffpumpe 17 des Dieselmotors verbunden ist. Zu beiden Seiten der Regulier Vorrichtung 16 ist eine Feder 18,19 angeordnet.
Dr.s entgegengesetzte Ende des Hauptankers 13 ist mit einem hülsenfürmigen Vcrlängerungsteil 20 ausgebildet, der lilx-r C-ine Pednr ΓΊ mit einem in der Brennstoff zuleitung" 22 dec Mo torn oiJi/f:.'< Inten Al npcoTvonti 1 7' 3verbunden ist. In einem ddi Ifauptanl'.cj 1? in Querrichtung 'durchgehend'en Loch 24 nind ί.·\ϊ(:ΐ E ug ι. In ,!.,.(· ini ■ r/u bracht, die; den Ilauptankor in einer ••ri'lu.;rb(--p1 ir..'*.!-t.-ϊλ J,-.';,-;cf ■;.'}. f: im Folgcndoii !»ähc-r erklärt wird, f'l-'-rrcn«
In lic in hi)l;-f nf ormigen Vcrlängerungstoll 20 den HauptarJcr-fß 13 i'-t ein ΙΤ-..-i ononkc-r 27 angeordnet, der aus oLnenTim Vf.-rflfich '■' icr. Ηη·ι; ranker kürzeren Kalben tr-π tobt, Der Neben-':;.]ϊγ -"J I r 1 pi f ;■· r ot!mgc 20 versehen^ die «ich aohsial in ■ 1 cι: Hm".ι taxJior -7 cm1 rockt. Das freie Ende der Rtango 28 ist als ein kegliger Tapfen 29 ausgebildet, der während des Abdrjfsseln-B der '■]··. nr.31of 1 zufuhr zwischen den Kugeln 25,26 ·
U 09815/0894
BAD ORIGINAL
eindringt mid die Vorrichtung dadurch, wie-ebenfalls im. Folgenden näher erklärt wird, sperrt.
Damit die beiden Anker beim Magnetisieren nicht aneinandor "kloben", ist zwischen diesen eine (ruinmlscheibo 30 o,dgL angeordnet.
In Pig. 1 ist auch das Schaltschema dos Anlassinotorkreises und Anschlusses dos Elektromagneten an diesen gezeigt. Der eine Anschluss des Solenoides 2 ist an den-Anlassnot or 31 des Dieselmotors geschaltet, der seinerseits über den'Kontakt 33 des Laderelais 32 an der Batterie angeschlossen ist. In dumSchema ist auch das Zündschloss 34 veranschaulicht, dessen vom Zündschlüssel beeinflussbarer Ausrüekhebel 35 drei verschiedene Lagen einnehmen kann, nämlich eine Null-Lage A, eine Zwischon- -Lage B, bei der gewisse stromverbrauchende Organe des .Fahrzeuges wie beispielsweise Autoradio, Zigarettenanzünder usv/. an der Stromquelle angeschlossen sind, und einer Startlago C. .
Vor dom Anlassen dos Dieselmotors nimmt die Vorrichtung gomäsa der Erfindung die in Fig. 1 gezeigte Lage ein. Der Ausrückhebel 35 befindet sich dabei aif ITull-Lage A. \7cmn der Dieselmotor gestartet werden soll, wird der Auarilckhubol 35 an der Zwischenlage B vorbei auf Sbartlage 0 geschwenkt, woboi die Startrelaiospule 32 stromführend wird und ihren Kontakt 3.5 schliesst. flierbei sotzt -sich der Anlassmotor '31 ingang, und gleichzeitig erhält das Solenoid Strom» Das nun erzeugte Magnotf c.jL beeinflusst die beiden Anker 13 und 27 durch eine in den Figuren nach links gerichtete Kraft. Der. Hauptanker 13 ist im
0098 15/0894
ersten Moment in Ausgangslage gesperrt (siehe Pig. 2) dadurch, dass der keglige Zapfen 29 die Kugeln 25 und 2b gegen die Auskragung 5 teilweise in die hier gelegene Rinne 5' pressb. Der Ifebenanker 27 wird durch das Magnetfeld etwas in das Solenoid 2 (geinäsu der Zeichnung nach links) versetzt, während der Ilauptanker 13 noch immer stilliegt. Der Zapfen 29 wird darauf aus seiner.Lage zwischen den Kugeln 25,-26 gezogen, die zur Achsmitte «urückgleiten. Der Hauptanker 13 wird somit aus seiner gesperrten Lage befreit und von dem Magnetfeld hinter den Nebenanker 27 auf die in Mg. 3 mit vollgezogeiien Linien veranschaulichte Lage gezogen.
Der Steuerhebel 16 der Brennstoffpumpe -17 wird über die Verbindungsstange 15 mit dem Hauptanker 13 aus abdrosselnder Lage auf Startlagc gezogen, und gleichzeitig öffnet das Ventil 23 die Brennstoffzuleitung 22.
Sobald der Motor startet, federt der Aus.-rückhebol 35 zurück auf die Zwischenlage B. Der St-rom durch die Rulaisspule Jd wird unterbrochen, der Kontakt 33 öffnet und 'der äcrOiU zu sowohl dem Anlassmotor 31 als auch dem Solenoid.2 wird unterbrochen. Wenn das magnetische Kraftfeld somit achv/indet, zieht die von den Federn 18, 19 beeinflusste Regulier „ vorrichtung 16 die teiden Anker 13 und 27 ein Stück auf die InFi^. 3 mit οtrickpunktlinien gezeigte Lage, nämlich dfe Lauflago zurück. Die Regulier ^.vorrichtung 16 befindet sieh in dieser Lage fjunkreoht und das Ventil 23 in etwas wenig geöffneter Lage als in der Start lage. -- ~—-——·
■- ■ 009815/0894 ' BAD 0R!GIMAl"'
Soll dor Dieselmotor sum Stillstand "'gebracht werden, ■ drückt man auί einen zwookmüßsi.g am■ Armaturenbrett das Fahrzeugen angeordneten Armaturcmknopf, wodurch ein Kontakt 3& einen Stromirrcia durch-'das Solenoid 3 nohliesst. Durch das hierbei gebildete magnet in ehe- Kraftfeld, werden die beiden Anlrc 13 und 27 gemäßß den Figuren nach rechts gezogen, wobei das Ventil 23 die Brennstoffzuleitung 22 nporrt und die Regulaer-
._ vorrichtung 1(3-auf abdrossolnde Loge geschwenkt wird. Sobald sich der Haupt anker 13 nicht v/ei tor nach rechts versetzen kann, wird der Nebenanlccr 27 noch ein wenig in Richtung gof.on diesen versetzt, wobei der keglige Zapfen 29 zwischen die Kugeln 25, 26 eindringt und diese gegen die Auskragung 5 presst. Die Vorrichtung hat nun wieder ihre in don Figuren 1 und 2 veranschaulicht ο ursTiiingliehef gonpeirte Lage eingenommen«
Durch., ihr«: vorochlocßone und knnj-fikte Γόπιι bilde-t di<. Vorrichtung ρ(.i-iäsi de r L'rX-indung oiuc.r. vnJ liraniL-n uüri bofioiinfit ,<; BcbAvierig t-r^viiifd^ri η.. Bchutr. gegeii Die 1;-tahl. Die' Kegulior vorrichtung It kv^i icht nur durnl·; mcc-Jinrii^chc- LiafteinvrlvYn >r auf Start- och Lauf };·£<;■- ^(-achvionkt \', '<?=■, Eri-1 durch B^tcaU:uni;\ dee. den Pahiv-c-ug. r.n^chbrcnden Zar.dreh lii;.-«( Ic kanr^ der Ausruch-" hebel 35 ixmgc-stellt und der iitclianiK.n;i nua seiner Sperr!a//n befreit wi'rdcm, .
Jio ^soi.Mc. xiTid. besehrlf 11-1U-" AufäführuJignfoiTa if?· -'va-r
1 r-5η F'"lϊ>τ ίt I '"-- ίο4^"cl'ton und die vorPcb.iedi-Tten T<i){-können baulich auf vorcehiedene Art im Rahmei= der nachfolgendu. •Ansprüche verar.""!c-rt Vic
BAD ORJGINAt ' ° ° 9 8 1 5 ' G 8 9

Claims (4)

Pafentanwölfe yf* Dr.-hg.H NcgmdaiA, DfL-ing. H. Hoedi ~S ~ Hamburg 36, Neuer WaIMI " Pa t on t ansprü c h ο
1. Vorrichtung zum Öffnen und .Abdrosseln dor Brennstoffzufuhr derartiger Dieselmotoren, die mit elektrischer Batterie, Anlassmotor und Zündschloss versehen sind, gekennzeichnet durch einen Elektromagneten (1) mit teils einem Hauptanker (13), dessen eines Ende an eine Reguliervorrichtung (16) der Brennstoffpumpe (17) des Motors und dessen anderes Ende an
ein in die Brennstoffzuleitung des Motors eingesetztes Ventil (23) gekuppelt ist, und teils einem Fcberianker (27), der gegenüber dem Hauptanker achsial versetzbar ist und diesen in abdrosselnder Lage der Reguliervorrichtung (16) sperrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dasR der Hauptanker (13) aus einem langgestreckten Kolben mit einem diesen in Querrichtung durchgehenden Loch (24) besteht, in welchem zwei Kugeln (25, 26) untergebracht sind, -1Ie, nachdem der Hauptanker die Reßuliervorrichtung (16) der Brennstoffpumpe (17) auf abdrooeelnde Lege geführt hat, den Hiiuptaiiljor (13) ii. . irsor Lage npercen.
3. Vorrichtnaß nach den Ansprüchen 1 und 2, ■Irnurch gekennzeichnet, io.au dor ITcbcnankcr (27) aus einem gegenüber eier,1. Hr.uptrnlicr (15) kürzeren Kolben mit einer in einen Ende r:r;f-(-nr]jj. Um Stange (28). besteht,· die sich achr:ia] in clv η Hauptfu.kc-r (13) erstreckt und hier als ein kcglicher Zapfen (29) augcMldct ist, der in abdrosselnder Lage avv'ischen die Kugeln (25, 26) eindringt und diese, teilweise in einer Aur>-
00981 5/0894' .'· "Ί
" Rin miß ityfiflb ι
/- Ί
nehmung im Hauptanker (13) nach aussen drückt, wobei die Vorrichtung gesperrt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptanker (13) mit einem hülsenförmigGji Verlängerungsteil (20) ausgebildet ist, in dem der Nebenanker (27) achsial versetzbar ist. .
009815/0 8 94
-40 ~ \
Leerseife
DE19671576276 1966-06-22 1967-03-16 Vorrichtung zum OEffnen und Abdrosseln der Brennstoffzufuhr an Dieselmotoren Pending DE1576276A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE851166A SE310576B (de) 1966-06-22 1966-06-22
SE12012/66A SE323893B (de) 1966-09-07 1966-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576276A1 true DE1576276A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=26654845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661526535 Pending DE1526535B1 (de) 1966-06-22 1966-12-06 Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Brennstoffzufuhr bei einer Fahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine
DE19671576276 Pending DE1576276A1 (de) 1966-06-22 1967-03-16 Vorrichtung zum OEffnen und Abdrosseln der Brennstoffzufuhr an Dieselmotoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661526535 Pending DE1526535B1 (de) 1966-06-22 1966-12-06 Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Brennstoffzufuhr bei einer Fahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3398731A (de)
AT (1) AT279382B (de)
BE (1) BE700236A (de)
CH (1) CH457970A (de)
DE (2) DE1526535B1 (de)
NL (1) NL6708262A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482562A (en) * 1967-12-06 1969-12-09 Gen Motors Corp Air inlet control mechanism
FR2053738A5 (de) * 1969-07-16 1971-04-16 Simca Automobiles Sa
US3577966A (en) * 1969-12-12 1971-05-11 Ford Motor Co Engine antidieseling device
US3782493A (en) * 1970-06-19 1974-01-01 Brev Neiman Soc Exploit Anti-theft devices
US3802403A (en) * 1971-05-20 1974-04-09 British Leyland Austin Morris Run-on prevention means for spark-ignition internal combustion engines including evaporative loss canisters
US3736915A (en) * 1971-11-29 1973-06-05 Ford Motor Co Carburetor emission control device
FR2163292A5 (de) * 1972-10-07 1973-07-20 Bosch
US4119171A (en) * 1975-02-24 1978-10-10 Societe d'Exploitation des Brevets Neiman SA. Safety anti-theft device for vehicles having a diesel engine
US4165727A (en) * 1977-08-04 1979-08-28 Brunswick Corporation Automatic fuel pump switch unit for fuel-injected internal combustion engines
US4160916A (en) * 1977-09-12 1979-07-10 Caterpillar Tractor Co. Engine stop-start electrical circuit
JPS5688954A (en) * 1979-12-21 1981-07-18 Nippon Denso Co Ltd Engine stopping apparatus
US4353336A (en) * 1980-01-10 1982-10-12 Lucas Industries Limited Fuel pumping apparatus
US5111785A (en) * 1991-07-11 1992-05-12 General Motors Corporation Engine protector with non-override reset

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA610439A (en) * 1960-12-13 C. Loudon Donald Ignition system
US1531326A (en) * 1923-05-22 1925-03-31 White Jessee Mercer Automobile lock
US1965372A (en) * 1930-02-04 1934-07-03 Gen Electric Automatic prime mover dynamoelectric plant
GB364227A (en) * 1930-10-29 1932-01-07 August Kammerer Improvements in devices for controlling the fuel supply to the engines of motor vehicles and the like
US2423728A (en) * 1943-11-08 1947-07-08 Gen Controls Co Engine control system
US2469942A (en) * 1947-03-13 1949-05-10 Carter Carburetor Corp Control for fuel supply systems
US2771068A (en) * 1953-03-27 1956-11-20 Int Harvester Co Starter-controlled fuel supply for internal combustion engine
DE1756071U (de) * 1955-12-05 1957-11-14 Dortmunder Union Brueckenbau Leerlaufverriegelung fuer verbrennungsmotore.
US2924209A (en) * 1958-05-20 1960-02-09 Charles S Schott Engine starting device
US3089475A (en) * 1959-10-10 1963-05-14 Daimler Benz Ag Starting mechanism for diesel engine with incandescent heating means
DE1202568B (de) * 1959-10-10 1965-10-07 Daimler Benz Ag Anlassvorrichtung fuer eine mit einer Glueh-einrichtung versehene Diesel-Brennkraftmaschine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6708262A (de) 1967-12-27
CH457970A (de) 1968-06-15
DE1526535B1 (de) 1970-11-26
AT279382B (de) 1970-03-10
US3452732A (en) 1969-07-01
BE700236A (de) 1967-12-01
US3398731A (en) 1968-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576276A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Abdrosseln der Brennstoffzufuhr an Dieselmotoren
DE3146099C2 (de)
DE1964524A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung fuer ein Getriebe mit abgestuften UEbersetzungsverhaeltnissen
EP1435305A2 (de) Anhängekupplung
DE4312414B4 (de) Ventilanordnung für eine Bremsblockierschutz-Einrichtung
DE2613074C2 (de) Kombinierte Steuerung für die Fußbremse eines Fahrzeugs
DE60011019T2 (de) Vibrationsstampfer mit einem einzigen Steuerhebel
DE2060347A1 (de) Elektromagnetische Zahn-Kupplung
DE2535884A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer schaltwaehlhebel
DE4104002C2 (de)
DE1755634A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung der Bremsen eines auf einer in Steigung befindlichen Strasse voruebergehend parkenden Kraftwagens
DE2640768A1 (de) Servoeinrichtung
DE1526535C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen der Brennstoffzufuhr bei einer Fahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine
DE1806094B1 (de) Elektromagnetisches Ventil
AT375447B (de) Vorrichtung zum abstellen einer brennkraftmaschine
AT394889B (de) Einrichtung zum einsparen von kraftstoff bei einem kraftfahrzeug
AT145691B (de) Vorrichtung zum Sperren von Rohrleitungen, insbesondere für die Brennstoffleitung von Kraftfahrzeugen.
DE654539C (de) Selbstfahrendes, fernsteuerbares Spielfahrzeug
DE1944089A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen,einseitig wirkenden Festhaltung der Fahrgeschwindigkeits-Reguliereinrichtung bei Strassenverkehrsfahrzeugen
DE2161890A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Vergaserbetätigung
DE1154723B (de) Einrichtung zum wahlweisen willkuerlichen mechanischen oder selbsttaetigen Ein- und Ausruecken einer Kraftfahrzeugkupplung
DE2006029A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Kraftfahr zeuge
AT159021B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung der Gemischbildung durch die Leerlaufdüse in Vergasern von Motorfahrzeugen.
DE2104335A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Brennkraftmotor mit Verdichtungszündung
AT338629B (de) Einrichtung zur beschrankung der motordrehzahl bei mullsammelwagen od.dgl.