DE1283003B - Anordnung zur Zeichenerkennung - Google Patents

Anordnung zur Zeichenerkennung

Info

Publication number
DE1283003B
DE1283003B DEJ25558A DEJ0025558A DE1283003B DE 1283003 B DE1283003 B DE 1283003B DE J25558 A DEJ25558 A DE J25558A DE J0025558 A DEJ0025558 A DE J0025558A DE 1283003 B DE1283003 B DE 1283003B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pulse
shift register
signal
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ25558A
Other languages
English (en)
Inventor
Billy Gene Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1283003B publication Critical patent/DE1283003B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/04Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an ac
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/22Character recognition characterised by the type of writing
    • G06V30/224Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks
    • G06V30/2253Recognition of characters printed with magnetic ink
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/288Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable using additional transistors in the input circuit

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G 06 k
Deutsche Kl.: 42 m6- 9/10
Nummer: 1283 003
Aktenzeichen: P 12 83 003.4-53 (J 25558)
Anmeldetag: 28. März 1964
Auslegetag: 14. November 1968
Durch die britische Patentschrift 913 786 ist eine Vorrichtung zum Erkennen von magnetischen Zeichen bekannt. Mit einem länglichen Magnetkopf, der sich über die ganze Höhe der Zeichen erstreckt, werden die Zeichen abgetastet. Dabei werden durch Änderungen der Magnetisierung positive und negative Impulse erzeugt. Diese Impulsfolge durchläuft eine Verzögerungsleitung mit Plus- und Minusabgriffen. Die Ausgangssignale von den Abgriffen werden Korrelationsnetzwerken zugeführt. Ein Zeichen wird dadurch erkannt, daß das diesem Zeichen zugeordnete Korrelationswerk das größte Ausgangssignal abgibt.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 075 354 ist ferner ein Verfahren zur automatischen Erkennung von rasterförmig abgetasteten Zeichen bekannt. Bei diesem Verfahren werden die Abtastsignale in ein zweidimensionales Schieberegister eingegeben, dessen Speicherstellen in der gleichen fiächenhaften Anordnung den Rasterflächen des Abtastfeldes zugeordnet ao sind. Die Einstellung der Speicherzellen ist nach der Abtastung charakteristisch für das zu erkennende Zeichen. Die Ausgänge der Speicherzellen sind mit den Eingängen von je einem Zeichen zugeordneten Und-Schaltungen verbunden, die durch ein Ausgangssignal das Erkennen des zugeordneten Zeichens anzeigen. Die Verwendung von Schieberegistern bei der Zeichenerkennung durch Bestimmung des Schwärzungsgrades in parallelen Zonen ist nicht bekannt.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Anordnung zur Zeichenerkennung mit einer Abtastvorrichtung, durch die nacheinander der Schwärzungsgrad in gleich breiten parallelen Zonen bestimmt wird, indem für jede Zone, je nachdem ob der Schwärzungsgrad gegenüber der davorliegenden Zone zu- oder abnimmt, ein positiver oder negativer Impuls oder wenn der Schwärzungsgrad gleichbleibt, kein Impuls erzeugt wird.
Zweck der Erfindung ist es, durch statische Darstellung der bei der Abtastung erhaltenen positiven und negativen Impulse ein einfaches Erkennen der Zeichen mit Hilfe logischer Und-Verknüpfungen zu ermöglichen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die positiven Impulse die erste Stufe eines ersten Schieberegisters und die negativen Impulse die erste Stufe eines zweiten Schieberegisters in den Ein-Zustand bringen, daß der Inhalt der beiden Schieberegister mit der Abtastung jeder Zone verschoben wird und daß die Ausgänge der Schieberegisterstufen, deren Einstellung nach der Abtastung eines Zeichens charakteristisch für das zu erkennende Zeichen ist, mit Anordnung zur Zeichenerkennung
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. G. Brügel, Patentanwalt,
7030 Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Billy Gene Wood, Goodyear, Ariz. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. April 1963 (269 537)
den Eingängen von je einem Zeichen zugeordneten und durch ein Ausgangssignal das Erkennen dieses Zeichens anzeigenden Und-Schaltungen verbunden sind.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erkennung mit magnetischer Farbe gedruckter Zeichen nach dem Spaltenverfahren an Hand von Zeichnungen ausführlich beschrieben. Von letzteren bedeuten
Fig. 1 a bis Ic Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 2 Anordnungs-Skizze für F i g. 1 a bis 1 c,
F i g. 3 Blockbild der Koinzidenzkreise für die Schieberegisterausgänge zur Zeichen-Anzeige,
Fi g. 4 a und 4 b vergrößertes Bild der mit magnetischer Tinte gedruckten Zeichen (Ziffern) 4 und 8,
F i g. 4 c vergrößertes Bild der Ziffern 0 bis 9 und von vier weiteren Zeichen,
F i g. 5 Zeitdiagramm der bei der Zeichenabtastung auftretenden Impulse und
F i g. 6 Tabelle der den acht Zonen der Ziffern 0 bis 9 und der vier weiteren Zeichen entsprechenden Schieberegister-Signale.
Fig. 4a und 4b zeigen in vergrößertem Maßstab als Beispiel die Ziffern 4 und 8, die in einer dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechenden Schrift-
809 637/1227
3 4
art mit einer magnetischen Tinte gedruckt sind. Die Plus-Schieberegisters 14 zugeführt, wodurch diese mit Zeichen bedruckten Aufzeichnungsträger werden /-Stufe in den Aus-Zustand gekippt wird. Das Ausso transportiert, daß alle Zeichen nacheinander unter gangssignal der Aus-Seite der /-Stufe des Pluseiner Zeichenabtastvorrichtung durchlaufen. Für Schieberegisters 14 wird als Torsignal dem Und-Kreis jedes Zeichen erzeugt die Abtastvorrichtung ein Si- 5 16 des Zeichen-Schaltkreises 15 zugeführt. Außerdem gnal, dessen Wellenform für das von der Abtastvor- wird bei Einschaltung des Plus-Schaltkreises 13 das richtung abgetastete Zeichen charakteristisch ist. Ausgangssignal von der Ein-Seite an den Oder-Kreis Änderungen in dem Signal, die durch das Vorhan- 17 des Zeichen-Schaltkreises 15 gelegt und das Ausdensein oder Fehlen oder durch die Zunahme oder gangssignal dieses Oder-Kreises 17 ebenfalls dem die Abnahme von magnetischer Tinte in vorbestimm- io Und-Kreis 16 zugeführt. Durch die koinzidierenden ten Zonenstreifen des Zeichens verursacht sind, wer- Eingangssignale am Und-Kreis 16 entsteht ein Ausden durch die nachstehend beschriebene Anordnung gangssignal des Zeichen-Schaltkreises 15, das als Torin zeichendarstellende Signale umgewandelt. signal dem Und-Kreis 18 zugeleitet wird.
Nach Fig. 4a und 4b sind die Zeichen vertikal in Durch einen frei schwingenden Impulsgenerator 19
mehrere, vorzugsweise maximal sieben, benachbarte 15 werden Taktimpulse mit bestimmter Frequenz erZonen unterteilt. Bedeutsame Änderungen, Zunahme zeugt. Sie werden dem Frequenzteiler 20 zugeführt, oder Abnahme, magnetischer Tinte treten an den der Taktimpulse mit halber Frequenz erzeugt. Zonentrennlinien auf. Die auf einer Zunahme be- Das positive Ausgangssignal der Quantisierungsruhenden Änderungen erzeugen ein positives Signal schaltung 12 wird ferner durch den Oder-Kreis 21 gein der Abtastvorrichtung, während durch die auf 20 schickt und als Torsignal der Ein-Seite des Pluseiner Abnahme der magnetischen Tinte beruhenden Minus-Signal-Schaltkreises 22 zugeführt. Der nächste Änderungen negative Signale in der Abtastvorrich- Taktimpuls aus dem Impulsgenerator 19 schaltet tung erzeugt werden. Grundsätzlich dienen diese dann den Signal-Schaltkreis 22 ein. Das Ausgangspositiven und negativen Signale zur Steuerung der er- signal von dessen Ein-Seite wird als Torsignal dem fmdungsgemäßen Einrichtung. 25 Und-Kreis 23 zugeführt und steuert Halbfrequenz-
Die Prinzipschaltung der erfindungsgemäßen Im- Taktimpulse aus dem Impulsteiler 20 in die erste pulsfolge-Meßeinrichtung ist in Fig. 1 a bis Ic in Stufe des Breitenzählers24. Außerdem werden die Blockform dargestellt. F i g. 2 zeigt, wie diese Figuren Halbfrequenz-Taktimpulse aus dem Und-Kreis 23 zusammengehören. durch den Oder-Kreis 25, den Und-Kreis 18 und den
Das Durchlaufen von mit magnetischen Zeichen 30 Oder-Kreis 42 in die erste Stufe des Impulszählers 26 bedruckten Aufzeichnungsträgern unter der Abtast- eingegeben. Bis die Hinterflanke des ersten positiven vorrichtung 10 nach F i g. 1 a in Form eines Magnet- Impulses in Zone 1 nach F i g. 5 erreicht ist, gelangen kopfes erzeugt in diesem Folgen von positiven und insgesamt zwölf Impulse mit der halben Taktfrequenz negativen Signalen, die eine dem jeweils abgetasteten sowohl in den Breitenzähler 24 als auch in den Im-Zeichen entsprechende vorbestimmte Form haben. 35 pulszähler 26, aber diese Zählerstände sind in diesem Die Vorderkante aller Zeichen erzeugt ein positives Augenblick ohne Wirkung.
Signal in der Abtastvorrichtung 10. Danach auftre- Durch das Aufhören des ersten Abtastimpulses
tende Zunahmen und Abnahmen der magnetischen und somit des positiven Impulses am Ausgang der Tinte jedes Zeichens verursachen weitere positive Quantisierungsschaltung 12 und am Eingang der Um- bzw. negative Signale. Dies wird im Laufe der Be- <fo kehrstufe (Inverter) 27 entsteht an deren Ausgang Schreibung noch deutlicher. ein positives Torsignal für die Aus-Seite des Plus-
Tatsächlich gibt es drei verschiedene Grundtypen Minus-Signal-Schaltkreises 22. Der Schaltkreis 22 von Signalfolgen, die bei einer Zeichenabtastung in wird dann durch den nächsten Taktimpuls in den zwei aufeinanderfolgenden Zeichenzonen auftreten Aus-Zustand gekippt. Im Aus-Zustand trennt der können und die die Wirkungsweise der Einrichtung 45 Plus-Minus-Signal-Schaltkreis 22 das Torsignal vom beeinflussen. Diese Signale sind in F i g. 5 für die Und-Kreis 23 ab und liefert statt dessen ein Torsignal Zonen 1 und 2 beispielsweise veranschaulicht: Im an den Und-Kreis 28. Die Taktimpulse durchlaufen Fall 1 treten in aufeinanderfolgenden Zonen nachein- infolgedessen nun diesen Und-Kreis 28, ferner den ander zwei getrennte Impulse auf; im Fall 2 liegt ein Oder-Kreis 25, Und-Kreis 18 und Oder-Kreis 42 und positiver Impuls mit doppelter Breite vor, der sich 5° erregen den Impulszähler 26 mit der vollen Taktfrenoch in die nächstfolgende Zone hinein erstrecken quenz. Das Aus-Ausgangssignal des Plus-Minus-Sikann; im Fall 3 folgt auf einen positiven Impuls in gnal-Schaltkreises 22 wird außerdem durch den Oder-Zone 1 kein Impuls in der nächstfolgenden Zone. Kreis 29 geschickt und kippt den Bit-Eingabe-Schalt-Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrich- kreis 30 in den Ein-Zustand. Das Ausgangssignal der tung in den genannten drei Fällen von Signalfolgen 55 Einseite dieses Schaltkreises 30 veranlaßt die Undfür zwei aufeinanderfolgende Zeichenzonen ist Kreise 31 zur Übertragung der Zählausgänge aller folgende: Stufen des Breitenzählers 24 in die entsprechenden ρ Il j Stufen des Impulszählers 26, dessen Inhalt dadurch
jedoch derselbe bleibt, nämlich 12. Dasselbe Aus-
Im Fall 1 induziert die Vorderkante eines Zeichens 60 gangssignal des Bit-Eingabe-Schaltkreises 30 wird in der Abtastvorrichtung 10 ein positives Signal, das noch zur Ein-Seite der Stufe Hl des Plus-Schiebeeinem Verstärker 11 zugeführt wird, der es verstärkt registers 14 weitergeleitet, die bereits durch das Tor- und einer Plus-Quantisierungsschaltung 12 zuleitet. signal vom Ein-Ausgang des Plus-Schaltkreises 13 Durch die Vorderflanke des positiven Ausgangs- vorbereitet ist und infolgedessen in den Ein-Zustand signals dieser Plus-Quantisierungsschaltung 12 wird 65 kippt. Dieses Ausgangssignal des Schaltkreises 30 der Plus-Schaltkreis 13 eingeschaltet. Bei dessen Ein- stellt ferner in Koinzidenz mit dem Nicht-Minus-Torschaltung wird das Ausgangssignal von seiner Ein- signal, das vom Aus-Ausgang des Minus-Schaltkrei-Seite dem Eingang an der Aus-Seite der /-Stufe des ses 41 geliefert wird, sicher, daß die Stufe Hl des
Minus-Schieberegisters 36 im Aus-Zustand bleibt. Schließlich kippt dieses Ausgangssignal des Bit-Eingabe-Schaltkreises 30 den Plus-Schaltkreis 13 in den Aus-Zustand zurück und steuert den Und-Kreis 32 sowie den Verzögerungs-Schaltkreis 33 so, daß der nächste Taktimpuls die Schaltkreise 30 bzw. 33 in den Aus- bzw. Ein-Zustand kippt. Das Ausgangssignal der Ein-Seite des Verzögerungs-Schaltkreises 33 bereitet seine Aus-Seite so vor, daß der nächste Taktimpuls den Schaltkreis 33 wieder ausschaltet. Der Verzögerungs-Schaltkreis 33 bleibt also nur für die Dauer einer Taktimpulszeit im Ein-Zustand; währenddessen löscht das Ausgangssignal seiner AusSeite den Breitenzähler 24.
Am Ende des ersten positiven Abtastimpulses wurde also ein positives Signal in der ersten Stufe H der Schieberegister 14 und 36 gespeichert, indem die Stufe Hl des Plus-Schieberegisters 14 in den Ein-Zustand und die Stufe Hl des Minus-Schieberegisters 36 in den Aus-Zustand gekippt wurden.
Während des Zeitraums zwischen der Hinterflanke des positiven Impulses in der ersten Zone und der Vorderflanke des positiven Impulses in der zweiten Zone (F i g. 5) werden Taktimpulse mit der vollen Taktfrequenz in den Impulszähler 26 eingegeben. An der Vorderflanke des zweiten positiven Impulses zu Beginn der zweiten Zone schaltet das Ausgangssigna] der Quantisierungsschaltung 12 wieder den Plus-Schaltkreis 13 ein, der seinerseits ein Torsignal für die Ein-Seite der Stufe Hl des Plus-Schieberegisters 14 liefert. Das Ausgangssignal der Quantisierungsschaltung 12 gelangt ferner über den Oder-Kreis 21 an die Ein-Seite des Plus-Minus-Signal-Schaltkreises 22, der durch den nächsten Taktimpuls in den Ein-Zustand gekippt wird. Infolge dieser Steuerung werden Halbfrequenz-Taktimpulse in den Breitenzähler 24 und in den Impulszähler 26 in derselben Weise eingegeben, wie es oben für den ersten positiven Impuls in der ersten Zone beschrieben worden ist. An der Vorderflanke des positiven Impulses in der zweiten Zone ist der Zählerstand im Breitenzähler 24 gleich Null, und der Zählerstand im Impulszähler 26 ist etwa 36, bestehend aus den während der Plus-Impulszeit in der ersten Zone mit halber Taktfrequenz eingeführten zwölf Impulsen und den zwischen den positiven Impulsen in der ersten und der zweiten Zone mit voller Taktfrequenz eingeführten 24 Impulsen.
An der Hinterflanke des positiven Signals in der zweiten Zone hört das Ausgangssignal der Plus-Quantisierungsschaltung 12 und somit auch das über den Oder-Kreis 21 zugeführte Eingangssignal für die Umkehrstufe 27 auf, die daraufhin ein Torsignal an die Aus-Seite des Plus-Minus-Signal-Schaltkreises 22 liefert, der durch den folgenden Taktimpuls ausgeschaltet wird. Durch diese Ausschaltung des Kreises 22 wird die Eingabe von Halbfrequenz-Taktimpulsen über den Und-Kreis 23 in den Breitenzähler 24 und den Impulszähler 26 beendet und gleichzeitig der Und-Kreis 28 für den Durchlaß von Taktfrequenzimpulsen zum Impulszähler 26 geöffnet. Das Ausgangssignal an der Aus-Seite des Plus-Minus-Signal-Schaltkreises 22 kippt gleichzeitig über den Oder-Kreis 29 den Bit-Eingabe-Schaltkreis 30 in den Ein-Zustand. Dessen Ausgangssignal wird durch den Oder-Kreis 38 allen Stufen des Plus-Schieberegisters 14 und des Minus-Schieberegisters 36 zugeführt, deren Inhalt dadurch um eine Stelle nach rechts verschoben wird. Das Ausgangssignal des Bit-Eingabe-Schaltkreises 30 gelangt ferner zu den ersten Stufen Hl bzw. H2 der Schieberegister 14 und 36, die bereits durch das Plus-Ausgangssignal von der Ein-Seite des Plus-Schaltkreises 13 bzw. durch das NichtMinus-Ausgangssignal der Aus-Seite des Minus-Schaltkreises 41 vorbereitet sind. Dadurch wird die Stufe Hl des Plus-Schieberegisters 14 in den Ein-Zustand gekippt, und gleichzeitig wird sichergestellt,
ίο daß die Stufe Hl des Minus-Schieberegisters 36 ausgeschaltet bleibt oder wird. Das Ausgangssignal des Bit-Eingabe-Schaltkreises 30 veranlaßt außerdem die Und-Kreise 31 zur Übertragung des Zählerstandes 12 des Breitenzählers 24 in den Impulszähler 26, der während der Impulspause 24 Taktimpulse und während des zweiten Abfühlimpulses 12 Halbfrequenz-Taktimpulse zusätzlich zu dem am Ende des ersten Abfühlimpulses vom Breitenzähler 24 übernommenen Zählerstand 12 aufgenommen und somit
ao einen Zählerstand 48 erreicht hatte. Schließlich kippt das Ausgangssignal des Schaltkreises 30 den Plus-Schaltkreis 13 in den Aus-Zustand und bereitet die Rückstellung des eigenen Bit-Eingabe-Schaltkreises 30 über den Und-Kreis 32 bzw. die Einschaltung des Verzögerungs-Schaltkreises 33 durch den nächsten Taktimpuls vor. Der danach folgende Taktimpuls schaltet den Verzögerungs-Schaltkreis 33 wieder aus, und durch das Ausgangssignal seiner Aus-Seite wird der Breitenzähler 24 auf Null zurückgestellt.
Die beiden in der ersten und zweiten Zone auftretenden positiven Abtast-Signale von halber Zonenbreite werden demnach in den beiden ersten Schiebespeicher-Stufen G und H positiv gespeichert, indem die Stufen Gl und Hl des Plus-Schieberegisters 14 im Ein-Zustand und die Stufen Gl und Hl des Minus-Schieberegisters 36 im Aus-Zustand sind.
Fall 2
Nach F i g. 5 liegt jetzt ein positiver Abtastimpuls von doppelter Breite vor der vom Anfang der ersten Zone bis in die zweite Zone hineinreicht und dem ein weiterer positiver Impuls in der dritten Zone folgen kann oder nicht. Die Vorderkante eines unter der Abtastvorrichtung 10 durchlaufenden Zeichens veranlaßt ein positives Ausgangssignal der Quantisierungsschaltung 12 in der oben beschriebenen Weise. Durch die Vorderflanke des positiven Signals in der ersten Zone wird der Plus-Schaltkreis 13 in den Ein-Zustand gekippt. Das Ein-Ausgangssignal des Kreises 13 bildet ein Torsignal für die Ein-Seite der Stufe Hl des Plus-Schieberegisters 14 und schaltet die /-Stufe des Registers 14 aus, wodurch der Und-Kreis 16 des Zeichen-Schaltkreises 15 vorbereitet wird. Das positive Ausgangssignal des Plus-Schaltkreises 13 schaltet den Zeichen-Schaltkreis 15 ein, der den Und-Kreis 18 vorbereitet. Die Vorderflanke des positiven Signals in der ersten Zone bildet außerdem ein Torsignal für den Plus-Minus-Signal-Schaltkreis 22, der durch den nächsten Taktimpuls eingeschaltet wird. Das Ein-Ausgangssignal des Kreises 22 bildet ein Torsignal für den Und-Kreis 23, der nun Halbfrequenz-Taktimpulse unmittelbar dem Breitenzähler 24 sowie über den Oder-Kreis 25, den Und-Kreis 18 und den Oder-Kreis 42 auch dem Impulszähler 26 zuführt. Da das positive Abtastsignal von der ersten Zone bis zum Beginn der zweiten Zone reicht, nehmen beide Zähler 24 und 26 bis zu diesem Zeitpunkt je 24 Halbfre-
quenz-Taktimpulse auf. Wenn nun der Breitenzähler 24 auf einem Zählerstand von 24 Impulsen steht, führen die mit dem Und-Kreis 34 gekoppelten Ausgänge der Ein-Seiten seiner Stufen 16 und 8 gleichzeitig Ausgangsspannung, so daß der Und-Kreis 34 ein Ausgangssignal erzeugt, das über den Oder-Kreis 29 den Bit-Eingabe-Schaltkreis 30 einschaltet. Das Ausgangssignal des letzteren schaltet die Stufe Hl des Plus-Schieberegisters 14 ein, schaltet Stufe H 2 des
Fall 3
In Fig. 5 (Fall 3) ist ein positives Abtast-Signal in Zone 1 gezeigt, auf das kein Signal in Zone 2 folgt. Die Schaltung arbeitet ebenso wie bei dem positiven Impuls in Zone 1 im Fall 1, wie oben beschrieben. Während des positiven Signals in Zone 1 werden
Schieberegisters 14 und den Aus-Zustand der Stufen G 2 und H 2 des Minus-Schieberegisters 36. Auf den doppelt breiten Impuls in der ersten Zone kann ein weiteres positives Signal in der dritten Zone folgen 5 oder nicht. Falls ein positiver Abtastimpuls in Zone 3 besteht, werden die Zähler 24 und 26 in derselben Weise mit Impulsen beaufschlagt, wie es oben für den positiven Impuls in der zweiten Zone von Fall 1 beschrieben wurde. Bei Nichtvorliegen eines positiven Minus-Schieberegisters 36 aus, liefert einen Torimpuls io Signals in Zone 3 arbeitet die Schaltungsanordnung zu den Schaltern 31, um den Zählerstand 24 aus dem gemäß der nachstehenden Beschreibung für Fall 3. Breitenzähler 24 in den Impulszähler 26 zu übertragen, und schaltet außerdem den Plus-Schaltkreis 13
aus. Das Ausgangssignal des Bit-Eingabe-Schaltkreises 30 bildet außerdem Torsignale für den Verzöge- 13
rungs-Schaltkreis 33 und den Und-Kreis 32. Der
nächste Taktimpuls schaltet über den Und-Kreis 32
den Bit-Eingabe-Schaltkreis 30 aus und die Verzögerungsschaltung 33 ein. Der folgende Taktimpuls
schaltet die Verzögerungsschaltung 33 aus, deren 20 Halbfrequenz-Taktimpulse in den Breitenzähler 24 Ausgangssignal dann den Breitenzähler 24 auf Null und den Impulszähler 26 eingegeben. An der Hinterzurückstellt, flanke des positiven Signals in Zone 1 wird eine Bit-An der Hinterflanke des in der zweiten Zone auf- Eingabe in: der oben beschriebenen Weise bewirkt, tretenden positiven Impulses hört das Ausgangssignal bei der die Stufe H1 des Plus-Schieberegisters 14 einder Plus-Quantisierungsschaltung 12 auf, und es ge- 25 und die Stufe H2 des Minus-Schieberegisters 36 auslangt kein Eingangssignal zu der Umkehrstufe 27, die geschaltet wird. Gleichzeitig wird der Plus-Minusein Torsignal für die Aus-Seite des Plus-Minus-Si- Signal-Schaltkreis 22 ausgeschaltet, und durch das gnal-Schaltkreises 22 liefert, der durch den nächsten Aufhören seines Ausgangssignals wird die Eingabe Taktimpuls ausgeschaltet wird. Mit der Ausschaltung von Halbfrequenz-Taktimpulsen über den Und-Kreis des Kreises 22 wird die Eingabe von Halbfrequenz- 30 23 in den Breitenzähler 24 und den Impulszähler 26 Taktimpulsen in den Breitenzähler 24 und den Im- unterbrochen. Das Ausgangssignal von der Aus-Seite pulszähler26 beendet und ein Torsignal zum Und- des Plus-Minus-Signal-Schaltkreises 22 wird dem Kreis 28 geschickt, der nun Taktimpulse über den Und-Kreis 28 zugeführt, der nun Taktfrequenz-Oder-Kreis 25 und den Und-Kreis 18 in den Impuls- impulse über den Oder-Kreis 25, den Und-Kreis 18 zähler 26 leitet. Das Ausgangssignal der Aus-Seite 35 und den Oder-Kreis 42 zum Impulszähler 26 durchdes Plus-Minus-Signal-Schaltkreises 22 schaltet über läßt. An der Hinterflanke des positiven Signals in den Oder-Kreis 29 den Bit-Eingabe-Schaltkreis 30 Zone 1 steht der Impulszähler 26 etwa auf dem Zähein. Dessen Ausgangssignal wird durch den Oder- lerstand 12, der der während der Impulsdauer von Kreis 38 geleitet und verschiebt den Zustand aller halber Zonenbreite aufgenommenen Anzahl von Stufen des Plus-Schieberegister 14 und des Minus- 40 Halbfrequenzimpulsen entspricht. Schieberegisters 36 eine Stelle nach rechts. Das Aus- Anschließend werden Taktfrequenzimpulse in den gangssignal des Bit-Eingabe-Schaltkreises 30 schaltet Impulszähler 26 eingegeben bis zu einem Punkt, der zusammen mit dem vom Ausgang der Ein-Seite des bei etwa zwei Drittel der Breite der zweiten Zone Plus-Schaltkreises 13 gelieferten Torsignal die Stufe liegt und durch einen Pfeil angedeutet wird. In die- Hl des Plus-Schieberegisters 14 ein und stellt zu- 45 sem Zeitpunkt erreicht nämlich der Zählerstand im sammen mit dem vom Ausgang der Aus-Seite des Impulszähler 26 den Wert 72. Die dann gleichzeitig Minus-Schaltkreises 41 gelieferten Nicht-Minus-Tor- vorhandenen Ausgangssignale an den Ein-Seiten der signal sicher, daß die Stufe H 2 des Minus-Schiebe- Stufen 64 und 8 des Impulszählers 26 werden dem registers 36 ausgeschaltet bleibt oder wird. Das Aus- Und-Kreis 43 zugeführt, dessen Ausgangssignal den gangssignal des Bit-Eingabe-Schaltkreises 30 veran- 50 Nulleingabe-Schaltkreis 35 in den Ein-Zustand kippt, laßt die Und-Kreise 31 zur Einführung des in der Das Ausgangssignal an der Ein-Seite dieses Null-EinZone 2 bis dahin erreichten Zählerstandes des Brei- gabe-Schaltkreises 35 wird über den Oder-Kreis 38 tenzählers 24 von etwa 12Ai = 3 Halbfrequenz-Takt- als Schiebeimpuls weitergeleitet und verschiebt den impulsen in den Impulszähler 26. Außerdem schaltet Inhalt aller Stufen des Plus-Schieberegisters 14 und das Ausgangssignal des Bit-Eingabe-Schaltungskreises 55 des Minus-Schieberegisters 36 eine Stelle nach rechts. 30 den Plus-Schaltkreis 13 aus, bereitet den Verzöge- Dasselbe Ausgangssignal des Null-Eingabe-Schaltkreirungs-Schaltkreis 33 zur Einschaltung durch den ses35 schaltet zusammen mit dem Nicht-Plus-Tornächsten Taktimpuls vor und bereitet den Und-Kreis signal von der Aus-Seite des Plus-Schaltkreises 13 die 32 zur Ausschaltung des eigenen Bit-Eingabe-Schalt- Stufe Hl des Plus-Schieberegisters 14 aus und zukreises 30 durch den nächsten Taktimpuls. Der über- 60 sammen mit dem Nicht-Minus-Torsignal von der nächste Taktimpuls schaltet die Verzögerungsschal- Aus-Seite des Minus-Schaltkreisse 41 die Stufe H 2 tung 33 wieder aus, deren Ausgangssignal dann den des Minus-Schieberegisters 36 ebenfalls in den Aus-Breitenzähler 24 auf Null zurückstellt. Zustand. Das Ausgangssignal von der Ein-Seite des Ein positiver Abtastimpuls doppelter Breite in der Null-Eingabe-Schaltkreises 35 stellt ferner denlmpulsersten Zone, der noch in die zweite Zone hinein- 65 zähler 26 auf den Wert 24 zurück, indem es über den
reicht, wird also durch zwei Bits in den beiden ersten
Schieberegister-Stufen gespeichert, und zwar durch
den Ein-Zustand der Stufend und Hl des Plus-
Oder-Kreis 37 die Stufe 64 des Impulszählers 26 ausschaltet und gleichzeitig über den Oder-Kreis 39 die Stufe 16 des Impulszählers 26 einschaltet. Außerdem
bereitet das Ausgangssignal von der Ein-Seite des Null-Eingabe-Schaltkreises 35 die eigene Aus-Seite für die Ausschaltung dieses Kreises 35 durch den nächsten Taktimpuls vor.
Danach wird die Eingabe von Taktfrequenzimpulsen in den Impulszähler 26 fortgesetzt. Wenn in Zone 3 kein Signal vorliegt, erreicht der Stand des Impulszählers 26 wieder den Wert 72, woraufhin sich die oben beschriebene Null-Eingabe-Operation wiederholt. Dabei werden zunächst alle gespeicherten Signale im Plus-Schieberegister 14 und im Minus-Schieberegister 36 eine Stelle nach rechts geschoben und dann Nullen in die Stufen Hl bzw. Hl der Schieberegister 14 und 36 eingeführt, wie oben beschrieben.
Im Fall 3 wird also das Nichtvorliegen von Impulsen mittels der Impulszählungen durch den Impulszähler 26 festgestellt und das den Nullzustand in der betreffenden Zone darstellende Signal im Plus- und Minus-Schieberegister 14 bzw. 36 gespeichert. ao
In der vorstehenden Beschreibung der drei Fälle von Impuls-Zuständen in benachbarten Zonen wurden positive Signale angenommen. In entsprechender Weise werden jedoch auch negative Impulse durch die erfindungsgemäße Anordnung ausgewertet. Gemaß F i g. 6 beginnt die Abtastung aller Zeichen mit einem positiven Signal, und es kann dann ein positives Signal, ein negatives Signal oder kein Signal folgen. Beispielsweise ist die in F i g. 4 a und in dem Diagramm von F i g. 6 gezeigte Ziffer »4« gekennzeichnet durch ein positives Signal in Zone 1, kein Signal in Zone 2 und ein negatives Signal in Zone 3 usw. Das am Vorderrand der Zone 3 beginnende negative Spiel wird durch die Abtastvorrichtung 10 festgestellt und dem Verstärker 11 zugeführt, worin es verstärkt und dann der Minus-Quantisierungsschaltung 40 zugeleitet wird. Das positive Ausgangssignal dieser Quantisierungsschaltung 40 schaltet den Minus-Schaltkreis 41 in derselben Weise ein, wie das positive Ausgangssignal der Plus-Quantisierungsschaltung 12 den Plus-Schaltkreis 13 einschaltet. Durch das Ausgangssignal von der Ein-Seite des Minus-Schaltkreises 41 wird die Ein-Seite der Stufe HI des Minus-Schieberegisters 36 vorbereitet, während gleichzeitig das Aus-Signal aus dem Plus-Schaltkreis 13 die Aus-Seite der Stufe Hl des Plus-Schieberegisters 14 vorbereitet. Bei der Einschaltung des Bit-Eingabe-Schaltkreises 30 erfolgt dann eine Biteingabe, bei der die Stufe Hl des Plus-Schieberegisters 14 aus- und die Stufe H 1 des Minus-Schieberegisters 36 eingeschaltet werden. Im übrigen ist die Steuerung der Eingabe von Taktfrequenz- und Halbfrequenz-Taktimpulsen in den Breitenzähler 24 und den Impulszähler 26 die gleiche, wie sie oben für die Plusimpulse beschrieben ist.
Positive Impulse werden somit in der Stufe Hl des Plus-Schieberegisters 14 als Ein-Zustand, negative Impulse in der Stufe Hl des Minus-Schieberegisters 36 als Ein-Zustand und das Fehlen eines Impulses in den ii-Stufen beider Register 14 und 36 als Aus-Zustand gespeichert. Die Schieberegister 14 und 36 werden dabei unmittelbar vor jeder Bit-Eingabe- oder Null-Eingabe-Operation eine Stelle nach rechts geschoben.
Ein Abtastvorgang für ein einzelnes Zeichen ist beendet, wenn das in Zone 1 auftretende und in das Plus-Schieberegister eingegebene erste positive Signal von der A -Stufe zur /-Stufe geschoben ist, wodurch die /-Stufe eingeschaltet wird. Mit der Einschaltung der /-Stufe wird das Torsignal für den Zeichen-Schaltkreis 15 beendet, und alle Stufen beider Schieberegister werden in den Aus-Zustand rückgestellt, so daß sie für den nächsten Zeichenabtastvorgang bereit sind.
Vor der Rückstellung der Schieberegister werden die Ausgangssignale der Register 14 und 36 gleichzeitig allen in F i g. 3 gezeigten Koinzidenz-(Und)-Kreisen zugeführt, von denen jeweils einer das jeweilige Zeichen auf Grund der in den Schieberegistern und 36 gespeicherten Impulsfolgen identifiziert und ein entsprechendes Signal an eine Anzeige- oder Auswerteeinrichtung weiterleitet.
Der Breitenzähler 24 und der Impulszähler 26 sind im beschriebenen Ausführungsbeispiel willkürlich so ausgelegt, daß sie die Zählerstände 24 bzw. 72 zu Steuerzwecken verwenden, aber im Rahmen der Erfindung sind auch andere Zählanordnungen verwendbar.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Zeichenerkennnung mit einer Abtastvorrichtung, durch die nacheinander der Schwärzungsgrad in gleich breiten parallelen Zonen bestimmt wird, indem für jede Zone, je nachdem, ob der Schwärzungsgrad gegenüber der davorliegenden Zone zu- oder abnimmt, ein positiver oder negativer Impuls oder wenn der Schwärzungsgrad gleichbleibt, kein Impuls erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die positiven Impulse die erste Stufe (Hl) eines ersten Schieberegisters (14) und die negativen Impulse die erste Stufe (H 2) eines zweiten Schieberegisters (36) in den Ein-Zustand bringen, daß der Inhalt der beiden Schieberegister (14, 36) mit der Abtastung jeder Zone verschoben wird und daß die Ausgänge der Schieberegisterstufen (Hl, Gl, Fl, El, Dl, Cl, Bl, Al, Hl, Gl, Fl, El, Dl, Cl, Bl), deren Einstellung nach der Abtastung eines Zeichens charakteristisch für das zu erkennende Zeichen ist, mit den Eingängen von je einem Zeichen zugeordneten und durch ein Ausgangssignal das Erkennen dieses Zeichens anzeigenden Und-Schaltungen (F i g. 3) verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Stufen des ersten Schieberegisters (14) gleich der Zahl der Zonen ist, in die die Zeichen unterteilt sind, und daß die Zahl der Stufen des zweiten Schieberegisters (36) um eins kleiner ist als die Zahl der Zonen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schieberegister (14) am Ende durch eine weitere Stufe erweitert ist, die, wenn sie durch den ersten stets positiven Impuls in den Ein-Zustand gebracht wird, die übrigen Stufen der Schieberegister (14 und 36) zurückstellt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Fortschaltung der Schieberegister (14, 36) ein Impulsgenerator (19) vorhanden ist, der über einen Frequenzteiler (20) und über Und-Kreise (18, 23) in Abhängigkeit vom anliegenden Signal Taktimpulse an einen Breitenzähler (24) zur Messung der Breite eines Impulses und an einen Im-
809 637/1227
pulszähler (26) zur Messung des Abstandes zwischen zwei Impulsen abgibt, und daß der Breitenzähler (24) die Einstellung der ersten Stufen der Schieberegister (14, 36) beim Vorhandensein eines Abtastimpulses und der Impulszähler (26) die Einstellung der ersten Stufe der Schiebe-
register (14, 36) beim Fehlen eines Abtastsignals bewirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1075 354; britische Patentschrift Nr. 913 786.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309 637/1227 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ25558A 1963-04-01 1964-03-28 Anordnung zur Zeichenerkennung Pending DE1283003B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US269537A US3278900A (en) 1963-04-01 1963-04-01 Character recognition system employing pulse time interval measurement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283003B true DE1283003B (de) 1968-11-14

Family

ID=23027689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ25558A Pending DE1283003B (de) 1963-04-01 1964-03-28 Anordnung zur Zeichenerkennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3278900A (de)
JP (1) JPS4813253B1 (de)
DE (1) DE1283003B (de)
GB (1) GB996362A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1069159A (en) * 1964-08-21 1967-05-17 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to self-adaptive storage devices
US3418633A (en) * 1965-01-14 1968-12-24 Ibm Pulse time interval measuring system
US3526876A (en) * 1965-10-24 1970-09-01 Ibm Character separation apparatus for character recognition machines
US3505648A (en) * 1966-09-28 1970-04-07 Ibm Arithmetic and logic system using ac and dc signals
DE1549834B2 (de) * 1967-11-02 1976-04-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Abtasteinrichtung fuer geraete zur automatischen zeichenerkennung
US3676645A (en) * 1970-04-09 1972-07-11 William E Fickenscher Deep field optical label reader including means for certifying the validity of a label reading
JPS52158199U (de) * 1976-05-21 1977-12-01
JPS5627277Y2 (de) * 1977-08-10 1981-06-29
US4381494A (en) * 1980-10-06 1983-04-26 Burroughs Corporation Intercharacter gap detector for MICRS
JPS6034669A (ja) * 1983-08-01 1985-02-22 浅野 光男 プリ−ツ加工布裁断用台
US5121437A (en) * 1987-12-21 1992-06-09 Ncr Corporation Micr character reader independent of document transport speed
US5134663A (en) * 1991-04-19 1992-07-28 Unisys Corporation Center line magnetic ink character recognition system
US5729621A (en) * 1995-08-31 1998-03-17 Ncr Corporation Method and apparatus for magnetic ink character recognition using a magneto-resistive read head

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075354B (de) * 1957-04-17 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
GB913786A (en) * 1960-02-26 1962-12-28 Burroughs Corp Monitoring circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT560578A (de) * 1955-10-20 1900-01-01
NL128938C (de) * 1957-12-23
NL265383A (de) * 1960-05-31
BE634806A (de) * 1960-07-01
NL263982A (de) * 1960-07-26

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075354B (de) * 1957-04-17 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
GB913786A (en) * 1960-02-26 1962-12-28 Burroughs Corp Monitoring circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3278900A (en) 1966-10-11
JPS4813253B1 (de) 1973-04-26
GB996362A (en) 1965-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177384B (de) Anordnung zur Analyse von gedruckten Schriftzeichen
DE1283003B (de) Anordnung zur Zeichenerkennung
DE1104239B (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von Zeichen
DE1549673A1 (de) Zeichenlese- und -uebertragungsvorrichtung
DE1259387B (de) Speichermatrix
DE1774314B1 (de) Einrichtung zur maschinellen zeichenerkennung
DE2718490C2 (de) Decodierung von Signalwellenzügen
DE2208309B2 (de) Verfahren zur Auswertung von Informationen in Form gruppenweise zusammengefaßter Informationselemente aus einfarbig gedruckten Strichen, Anordnung zur Darstellung von Informationen zur Auswertung nach dem Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2900532A1 (de) Schaltung zum erkennen von signalen
DE2837862A1 (de) Vorrichtung zum lesen von gedruckten zeichen
DE2737467C2 (de) Fernsteueranordnung
DE980077C (de) Speicherverfahren und -anordnung fuer magnetomotorische Speicher
DE2355197A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die erkennung von strichcodierten zeichen
DE2744320A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium aufgezeichneten informationsbits
DE2258643A1 (de) Anordnung fuer die impulshoehenbestimmung
DE2038969C3 (de)
DE1763897B2 (de) Gerit zur Erkennung von mehrfach codierten Impulsfolgen durch Korrelation für Pob-Doppler-Radar
DE2210204A1 (de) Optisches Kartenlesegerät
DE1499399A1 (de) Verfahren zur automatischen Auswertung eines Balkendiagramms
DE1931880A1 (de) Verfahren zum fehlerfreien Abtasten der Taktspur eines sich bewegenden Aufzeichnungstraegers
DE1499738C3 (de) Magnetoelektrische Detektoranordnung
DE1123852B (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lage von Schriftzeichen
DE1549766C (de) Zeichenerkennungsgerat
DE1549691A1 (de) System zur automatischen Erkennung von Schriftzeichen
DE2140846C3 (de) Zeichenerkennungsschaltung mit zwei simultan arbeitenden Erkennungssystemen