DE1273954B - Verfahren zum galvanischen UEberziehen von p-leitendem Germanium mit Antimon, Blei oder Legierungen dieser Metalle - Google Patents

Verfahren zum galvanischen UEberziehen von p-leitendem Germanium mit Antimon, Blei oder Legierungen dieser Metalle

Info

Publication number
DE1273954B
DE1273954B DEN24534A DEN0024534A DE1273954B DE 1273954 B DE1273954 B DE 1273954B DE N24534 A DEN24534 A DE N24534A DE N0024534 A DEN0024534 A DE N0024534A DE 1273954 B DE1273954 B DE 1273954B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimony
lead
potential
layer
germanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN24534A
Other languages
English (en)
Inventor
Clara Henderina De Minjer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1273954B publication Critical patent/DE1273954B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/34Electroplating: Baths therefor from solutions of lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/54Electroplating: Baths therefor from solutions of metals not provided for in groups C25D3/04 - C25D3/50
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/12Semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • H01L21/2885Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12528Semiconductor component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12681Ga-, In-, Tl- or Group VA metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C23b
Deutsche Kl.: 48 a - 5/50
Nummer: 1273 954
Aktenzeichen: P 12 73 954.7-45 (N 24534)
Anmeldetag: 29. Februar 1964
Auslegetag: 25. Juli 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum galvanischen Überziehen von p-leitendem Germanium mit Antimon, Blei oder Legierungen dieser Metalle unter Verwendung einer Antimonzwischenschicht.
Es sind verschiedene Verfahren zum galvanischen Überziehen von elektrisch leitendem Material mit Antimon, Blei oder Legierungen dieser Metalle bekannt. Insbesondere ist es bekannt, Germanium galvanisch mit zwei Schichten von Antimon zu überziehen, wobei die erste Antimonschicht aus einem wäßrigen, Natriumzitrat, Zitronensäure und Kaliumantimontartrat enthaltenden Bad niedergeschlagen wird (USA.-Patentschrift 2 817 629).
Es hat sich jedoch gezeigt, daß es mit den bekannten Verfahren nicht möglich ist, p-leitendes Germanium genügend gleichmäßig mit Antimon, Blei oder einer Legierung dieser beiden Metalle zu bedecken, wie dies zum Anbringen sehr kleiner niederohmiger Kontakte auf Germaniumtransistoren erforderlich ist. Die Oberfläche von p-leitendem Germanium wird in der Regel nur mangelhaft mit dem Metall bedeckt.
Verschiedene chemische und elektrochemische Vorbehandlungen des p-leitenden Germaniums, wie chemisches Ätzen mittels eines fluoridhaltigen Bades, anodisches Beizen in einer Kalilaugenlösung, während kurzer Zeit anodisches Schalten im Bleibad, aus dem darauf kathodisch Blei niedergeschlagen wird, wurden erfolglos erprobt. Auch Elektrolyse bei erhöhter Temperatur gab nicht das gewünschte Ergebnis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine völlige Bedeckung von p-leitendem Gemanium mit den genannten Metallen möglich ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Antimonzwischenschicht mit einer Dicke von etwa 0,1 bis 1 μ bei einem dem Sättigungsstrom entsprechenden Kathodenpotential ohne Gasentwicklung abgeschieden wird.
Vorzugsweise wird auf die Antimonzwischenschicht aus dem gleichen Bad eine zweite Antimonzwischenschicht aus grauem Antimon bei einem um 200 bis 35OmV erhöhten Kathodenpotential aufgebracht.
Als Bad wird vorzugsweise eine wäßrige Lösung von 15 bis 19 g/l Kaliumantimonyltartrat, 15 bis 52 g/l Zitronensäure und 37,5 bis 195 g/l Natriumzitrat mit einem pH-Wert von über 6 verwendet.
Um Antimon in kompakter grauer Form galvanisch niederzuschlagen, war es bekannt, daß zu diesem Zweck ein bestimmter kritischer Wert der Stromdichte nicht überschritten werden darf, da sonst Antimon in schwarzer Form mit mehr oder weniger Verfahren zum galvanischen Überziehen
von p-leitendem Germanium mit Antimon, Blei oder Legierungen dieser Metalle
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. E. Walther, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Clara Henderina de Minjer,
Emmasingel, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 5. März 1963 (289 818)
poröser Struktur entsteht. Beim Zustandekommen der Erfindung hat sich ergeben, daß gerade bei hohen Stromdichten das p-leitende Germanium völlig mit diesem schwarzen Antimon bedeckt wird.
Es hat sich gezeigt, daß die Stromdichte (z) als Funktion des Kathodenpotentials (E) eine Form hat, wie diese in der Zeichnung dargestellt worden ist. Dieser Verlauf gilt für ein Antimonbad der Zusammensetzung
16 g Kaliumantimonyltartrat,
82 g Natriumzitrat und
25 g Zitronensäure
pro Liter Lösung in Wasser und einen pH-Wert von etwa 5,8.
Die angegebene EMK ist gegenüber einer Normalwasserstoffelektrode gemessen. Wenn sich das Potential vom weniger negativen zum stärker negativen bewegt, beginnt sich bei etwa — 600 mV hellgraues Antimon abzuscheiden. Bei weiterer Herab-Setzung des Kathodenpotentials bis zu etwa — 850 mV, wobei die Sättigungsstromdichte von etwa 0,28 A/dm2 erreicht wird, beginnt sich schwarzes Antimon ab-
809 587/463

Claims (1)

  1. 3 4
    zuscheiden. Wird das Potential noch weiter herab- abgelesen und der Strom derart gesteuert werden,
    gesetzt bis unter etwa — 950 mV, so beginnt außer daß dieses Potential den gewünschten Wert hat.
    der Abscheidung von schwarzem Antimon Gas- Die Erfindung wird jetzt an Hand eines Ausfüh-
    entwicklung aufzutreten. Der Punkt, bei dem diese rungsbeispiels näher erläutert.
    Gasentwicklung auftritt, ist vom pH-Wert des Elek- 5 Germaniumstreifen mit Abmessungen von
    trolyten abhängig. Bei niedrigen pH-Werten, nämlich 20-2-0,25 mm, die p-leitend waren durch Dotieren
    bei einem pH-Wert <C6, trat die Gasentwicklung mittels Indium in einer Menge von 3,5 · 1015 Atomen
    bereits über — 950 mV auf. Vorzugsweise wird pro Kubikzentimeter mit einem spezifischen Wider-
    daher bei pH-Werten über 6 gearbeitet, da sonst die stand von etwa 1 Ohm-cm, wurden in der [Hl]-
    Spanne im Potential zwischen Sättigungsstrom und io Richtung aus einem Einkristall gesägt, mit Karbo-
    Auftreten der Gasentwicklung klein ist. rundumpulver geläppt und darauf 15 Sekunden in
    Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit einem Gemisch aus
    dem sogenannten schwarzen Antimon eine völlige
    Bedeckung der Oberfläche aus p-leitendem Genna- 5 ml HNO3 (d = 1,4),
    nium möglich ist. Obwohl dieser Niederschlag eine 15 10 ml HF 50% und
    einigermaßen poröse Struktur aufweist, hat es sich 5 ml Äthanol gebeizt,
    gezeigt, daß eine hierauf niedergeschlagene Schicht
    aus Antimon, Blei oder einer Legierung von Antimon Auf einer der Seiten der Streifen wurde elektro-
    und Blei hervorragend haftet und sie völlig bedeckt. lytisch eine dünne Indiumschicht abgeschieden und
    Dieses schwarze Antimon wird als eine sehr dünne ao mit Silberlot ein Kupferdraht angebracht.
    Haut mit einer Dicke von etwa 0,1 bis 1 μ angebracht. Die Seite des Streifens, an der der Kupferdraht
    Wenn die Schicht mit einer größeren Dicke ange- befestigt war, und der Kupferdraht selbst wurden mit
    bracht wurde, so zeigte sich, daß die poröse Struktur einer Nitrocelluloselackschicht bedeckt,
    trotzdem keine Schwierigkeiten bereitet, was die Die Streifen wurden in einen wäßrigen Elektrolyten
    völlige Bedeckung durch die darauffolgend nieder- 25 eingebracht, der pro Liter
    geschlagene Schicht betrifft.
    Wenn man auf p-leitendem Germanium eine 16 g Kaliumantimonyltartrat,
    Antimonschicht abscheiden will, so kann man dies, 82 g Natriumzitrat und
    nachdem die dünne Schicht aus schwarzem Antimon 25 g Zitronensäure
    abgeschieden ist, mittels jedes an sich bekannten 30
    Elektrolyten durchführen. Man kann auch den zum enthielt und auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt
    Anbringen der dünnen Schicht aus schwarzem war.
    Antimon verwendeten Elektrolyten zu diesem Zweck Als Anode wurde ein Platinstreifen verwendet. Das
    wählen und muß dann, nachdem die dünne Schicht Potential wurde durch eine Haber-Luggin-Kapillare
    niedergeschlagen ist, das Kathodenpotential um etwa 35 und eine gesättigte Kalomelektrode mittels eines
    200 bis 350 mV erhöhen. Zum Abscheiden dickerer Potentiostats eingestellt. Die Elektrolyse wurde bei
    Antimonschichten ist dieses Bad jedoch weniger 20° C durchgeführt,
    geeignet. Das Potential wurde auf — 850 mV (gegenüber
    Muß auf dem mit der dünnen schwarzen Antimon- einer gesättigten Kalomelektrode) eingeschaltet, dann schicht versehenen p-leitenden Germanium Blei oder 40 schnell auf — 1100 mV gebracht, während einer eine Legierung aus Blei und Antimon abgelagert Minute auf diesem Wert gehalten, dann zurückwerden, so empfiehlt es sich, vorher aus dem gleichen geschaltet auf — 850 mV und auch 1 Minute auf die-Elektrolyten noch eine dünne Schicht aus grauem sem Wert, gehalten. Die Streifen wurden aus dem Antimon, ebenfalls durch Erhöhen des Kathoden- Bad entfernt, gespült und dann wurde ein Teil elekpotentials um 200 bis 350 mV, abzuscheiden. 45 trolytisch mit Blei und der Rest mit einer Legierung
    Wenn das Potential mittels einer potentiostatischen aus Blei und Antimon überzogen.
    Anordnung angelegt wird, so muß verhütet werden, Das Bleibad hatte die folgende Zusammensetzung
    daß an der Kathode ein großer Spannungsabfall auf- pro Liter Lösung in Wasser:
    tritt. In diesem Fall muß besonders darauf geachtet *ηη Ώ1 » , -m .Λ u t
    werden, daß die Verbindung des Germaniums mit 50 100 g Blei als Bleifluoborat,
    dem Stromzuführungsdraht einen möglichst niedrigen 80 g Fluoborsäure,
    Übergangswiderstand aufweist. Wenn dies nicht der 25 g Borsäure und
    Fall ist, so kann zwischen dem Stromzuführungsdraht .. 0,5 g Gelatine,
    und dem Germanium ein Potentialunterschied von
    sogar 1V auftreten, wodurch der erforderliche Wert 55 Das Legierungsbad enthielt außer den oben-
    des Kathodenpotentials zum Abscheiden schwarzen genannten Stoffen pro Liter Lösung 3 g Antimon als
    Antimons nicht erreicht wird. Dies kann auf an sich Antimonfluoborat oder als Sb2O3 und 72 g Weinsäure,
    bekannte Weise vermieden werden, z. B. durch ort- Die Anoden waren aus Blei. Die kathodische
    liehe Ablagerung einer dünnen Indiumschicht auf Stromdichte betrug 4 A/dm2. Die Badtemperatur
    dem durch Scheuern gereinigten Germanium und 60 wurde auf 20° C gehalten. Der Legierungsnieder-
    Anordnung eines Kupferdrahtes mit Silberlot auf schlag enthielt etwa 3 Vo Sb.
    dieser Schicht. Statt Indium kann man zu diesem Alle erhaltenen Niederschläge überzogen die ganze
    Zweck auch eine dünne Schicht eines anderen Metalls, nicht durch den Nitrocelluloselack bedeckte Ober-
    z. B. Kupfer, auf dem Germanium niederschlagen. fläche der p-leitenden Germaniumstreifen.
    Wenn kein Potentiostat verwendet wird, so ist es 65 .
    nicht erforderlich, sehr niederohmige Kontakte an- l'atentansprucne:
    zubringen. Mittels eines zweiten Kontaktes und eines 1. Verfahren zum galvanischen Überziehen von
    hochohmigen Spannungsmessers kann das Potential p-leitendem Germanium mit Antimon, Blei oder
    Legierungen dieser Metalle unter Verwendung einer Antimonzwischenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Antimonzwischenschicht mit einer Dicke von etwa 0,1 bis 1μ bei einem dem Sättigungsstrom entsprechenden Kathodenpotential ohne Gasentwicklung abgeschieden wird.
    2. Verfahren zum galvanischen Überziehen von p-leitendem Germanium mit Blei oder einer Blei-Antimon-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Antimonzwischenschicht aus dem gleichen Bad eine zweite Antimonzwischenschicht aus grauem Antimon bei einem um 200 bis 350 mV erhöhten Kathodenpotential aufgebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein wäßriges 15 bis 19 g/l Kaliumantimonyltartrat, 15 bis 52 g/l Zitronensäure und 37,5 bis 195 g/l Natriumzitrat enthaltendes Bad verwendet und bei einem pH-Wert von über 6 gearbeitet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2817629, 2753 299.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 587/463 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEN24534A 1963-03-05 1964-02-29 Verfahren zum galvanischen UEberziehen von p-leitendem Germanium mit Antimon, Blei oder Legierungen dieser Metalle Pending DE1273954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL289818 1963-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273954B true DE1273954B (de) 1968-07-25

Family

ID=19754481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24534A Pending DE1273954B (de) 1963-03-05 1964-02-29 Verfahren zum galvanischen UEberziehen von p-leitendem Germanium mit Antimon, Blei oder Legierungen dieser Metalle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3322516A (de)
DE (1) DE1273954B (de)
FR (1) FR1383653A (de)
GB (1) GB1064274A (de)
NL (1) NL289818A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709385A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Heinrich Prof Dr Ing Gobrecht Elektrolytische abscheidungszelle
SE434895B (sv) * 1979-02-21 1984-08-20 Mo Inzh Fizichesky I Kvicksilverkontakt och forfarande for framstellning av densamma
CN101235526B (zh) * 2007-11-01 2010-08-18 华侨大学 电镀低锑铅合金的镀液及其配制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753299A (en) * 1953-04-23 1956-07-03 Bell Telephone Labor Inc Electroplating with antimony
US2817629A (en) * 1953-10-23 1957-12-24 Gen Motors Corp Antimony plating bath

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA608181A (en) * 1960-11-08 F. Smart Clarence Antimony plating bath
BE506280A (de) * 1950-10-10

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753299A (en) * 1953-04-23 1956-07-03 Bell Telephone Labor Inc Electroplating with antimony
US2817629A (en) * 1953-10-23 1957-12-24 Gen Motors Corp Antimony plating bath

Also Published As

Publication number Publication date
GB1064274A (en) 1967-04-05
NL289818A (de)
US3322516A (en) 1967-05-30
FR1383653A (fr) 1964-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2558240A1 (de) Elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1281232B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE3047636C2 (de)
DE3715444A1 (de) Dauerhafte elektrode fuer elektrolysen und verfahren zu deren herstellung
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE1671455B2 (de) Elektrochemische Elektrode
DE3542324A1 (de) Kurzschlussvorrichtung fuer elektrolytzellenstapel
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE2819685C3 (de) Elektrolyt für eine galvanische Primärzelle mit wenigstens einer negativen Elektrode aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE2751056A1 (de) Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung einer gold-kobalt-legierung
DE1496122A1 (de) Primaerbatterie
DE1256993B (de) Verfahren zum Aufbringen eines Chromidueberzuges durch Kontaktabscheidung mit gegebenenfalls zusaetzlicher aeusserer EMK auf Metallkoerpern
DE1922598A1 (de) Gegenstand aus einem Metallsubstrat,auf den eine Nickel-Zinn-Legierung abgeschieden ist,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2438870B2 (de) Elektrolytkondensator
DE1273954B (de) Verfahren zum galvanischen UEberziehen von p-leitendem Germanium mit Antimon, Blei oder Legierungen dieser Metalle
DE2725073A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von ruthenium
DE3330961C2 (de) Aktivierte Elektroden auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
DE2032645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsuberzugen aus Tantal oder Niob auf Metallen oder Metallegierungen
DE851526C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul-Trockengleichrichtern
DE2262207A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumhalbleitervorrichtungen
DE2213528A1 (de) Verfahren zur Beseitigung verbrauchter Überzüge von metallischen Elektroden
DE639446C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Chrom
DE1204834B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von sulfosalzbildenden Metallen, insbesondere von Antimon, Arsen, Quecksilber oder Zinn