DE10320318A1 - Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden Formteilen mit hervorragenden optischen Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden Formteilen mit hervorragenden optischen Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE10320318A1
DE10320318A1 DE10320318A DE10320318A DE10320318A1 DE 10320318 A1 DE10320318 A1 DE 10320318A1 DE 10320318 A DE10320318 A DE 10320318A DE 10320318 A DE10320318 A DE 10320318A DE 10320318 A1 DE10320318 A1 DE 10320318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
meth
acrylate
range
polymethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10320318A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Höss
Arne Schmidt
Klaus Dr. Albrecht
Klaus Dr. Schultes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33394230&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10320318(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE10320318A priority Critical patent/DE10320318A1/de
Priority to HUE04716245A priority patent/HUE025860T2/en
Priority to EP04716245.8A priority patent/EP1644173B1/de
Priority to PCT/EP2004/002059 priority patent/WO2004098857A1/de
Priority to US10/546,241 priority patent/US8609011B2/en
Priority to JP2006504497A priority patent/JP4621656B2/ja
Priority to KR1020057021040A priority patent/KR101024832B1/ko
Priority to PL04716245T priority patent/PL1644173T3/pl
Priority to SI200432289T priority patent/SI1644173T1/sl
Priority to CN2004800049811A priority patent/CN1777501B/zh
Priority to TW093106985A priority patent/TWI276527B/zh
Publication of DE10320318A1 publication Critical patent/DE10320318A1/de
Priority to HK06111430.9A priority patent/HK1090605A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/585Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres incorporation of light reflecting filler, e.g. lamellae to obtain pearlescent effet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/66Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler comprising hollow constituents, e.g. syntactic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/22Mixtures comprising a continuous polymer matrix in which are dispersed crosslinked particles of another polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spritzgießverfahren zur Herstellung eines komplexen lichtstreuenden Formteils mit hoher optischer Güte. Es wird eine Formmasse eingesetzt, die eine Matrix aus Polymethyl(meth)acrylat und sphärische Kunststoffpartikel mit einer Teilchengröße im Bereich von 1 bis 24 mum in einer Konzentration im Bereich von 0,05 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymethyl(meth)acrylats, umfasst, wobei die sphärischen Partikel einen Brechungsindexunterschied zur Polymethyl(meth)acrylat-Matrix von 0,01 bis 0,2 aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Abdeckungen für Beleuchtungskörpern, wird Polymethyl(meth)acrylat lichtstreuend oder diffus ausgestattet. Dies geschieht durch Beimischung von Streupartikeln zur Kunststoffmatrix, die gegenüber dem Polymethyl(meth)acrylat einen unterschiedlichen Brechungsindex aufweisen.
  • Solche Gemische aus Polymethyl(meth)acrylat und Streupartikeln eignen sich speziell für die Lichttechnik. So beschreibt EP-A 0 656 548 gleichmäßig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten aus einer Methylmethacrylat-Matrix und darin eingelagerten Streupartikeln aus einem vernetzten Polymerisat, welches Acrylsäureester, Methacrylsäureester und Styrol enthalten kann. Die Streupartikel besitzen eine Größenordnung von 2–20 μm und sind mit dem Matrixkunststoff unverträglich.
  • Des weiteren sind Leuchtenschirme bekannt, die Kunststoffpartikel als Streumedien enthalten. So beschreibt das Dokument JP11179856 Mehrschichtplatten mit mindestens einer Schicht, die eine Polymethylmethacrylat-Matrix sowie vernetzte Polymethylmethacrylat-Perlen als Streu-/Mattierungsmittel umfasst, wobei der Anteil der Perlen im Bereich von 0,5 bis 25 Gew.-% liegt. Die Perlen weisen eine Größe im Bereich von 3 bis 30 μm auf, wobei in den Beispielen lediglich 2 mm dicke Platten beschrieben werden, die etwa 3 Gew.-% Streuperlen einer Größe von ca. 6 μm enthalten.
  • In der japanischen Offenlegungsschrift JP-A 418346 werden lichtstreuende Mehrschichtplatten mit einer Schicht aus Methylmethacrylat beschrieben, welche 1–20 Gew.-% vernetzte Styrolpartikel mit einer mittleren Partikelgröße von 1–30 μm enthält.
  • Die beschriebenen Formmassen werden üblicherweise durch Extrusion zu Lichtleiterplatten oder Schirmen weiterverarbeitet. Zur Herstellung komplexer geformter Teile, wie z.B. spezieller Scheinwerferabdeckungen, und Teilen mit Hohlräumen oder Durchbrüchen, müssen die extrudierten Produkte durch Umformungsverfahren weiterverarbeitet werden. Nachteilig bei dieser Verfahrensweise sind die hohen Kosten, die durch den zusätzlichen Arbeitsschritt entstehen.
  • In Anbetracht der zuvor angegebenen und diskutierten Probleme des Standes der Technik bestand eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines lichtstreuenden Formteils zur Verfügung zu stellen, welches besonders preiswert ist und hohe Produktivität erlaubt. Ein solches Verfahren soll mit den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen durchführbar sein.
  • Ferner sollte ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, nach dem lichtstreuende Formteile mit hoher optischer Güte erhalten werden, bei denen das Auftreten optischer Fehler und Inhomogenitäten, wie z.B. Schlierenbildung, Wolkenbildung und Bildung deutlich sichtbarer Fließnähte weitgehend vermieden wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines lichtstreuenden Formteils ohne oder mit nur sehr geringer Anzahl an Oberflächenfehlern.
  • Außerdem sollte durch die Erfindung ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden das zu lichtstreuenden Formteilen mit hervorragenden Eigenschaften führt. Insbesondere sollten die Formteile eine hohe Schlagfestigkeit, Wetterfestigkeit und Kratzfestigkeit zeigen.
  • Weiterhin sollte ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, aus dem man lichtstreuende Formteile erhält, die durch Lichteinwirkung über eine längere Zeit keine Verfärbung durch lichtinduzierte chemische oder physikalische Zersetzung zeigen.
  • Zudem bestand die Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens, das zu Formteilen mit hervorragenden optischen Eigenschaften, wie z.B. Lichttransmission und Streuvermögen, führt.
  • Gelöst werden diese Aufgaben sowie weitere, die zwar nicht wörtlich genannt werden, sich aber aus den hierin diskutierten Zusammenhängen wie selbstverständlich ableiten lassen oder sich aus diesen zwangsläufig ergeben, durch das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren. Zweckmäßige Abwandlungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
  • Dadurch, dass man komplexe lichtstreuende Formteile durch Spritzgießen aus einer Formmasse herstellt, die Polymethyl(meth)acrylat und sphärische Kunststoffpartikel mit einer Teilchengröße im Bereich von 1 bis 24 μm in einer Konzentration im Bereich von 0,05 bis 30 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Polymethyl(meth)acrylats umfasst, wobei die sphärischen Partikel einen Brechungsindexunterschied zur Polymethyl(meth)acrylat-Matrix von 0,01 bis 0,2 aufweisen, können solche Formteile kostengünstig und mit hoher optischer Güte hergestellt werden. Dabei wird die Formmasse in ein entsprechendes Werkzeug gespritzt, mit dem ein komplexes Formteil hergestellt werden kann.
  • Weiterhin werden durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die folgenden Vorteile erzielt:
    • • Es können Formteile hergestellt werden, die eine sehr geringe Anzahl optischer Fehler und Inhomogenitäten, wie Wolken, Schlieren und Fließnähte aufweisen. Wolken und Schlieren bezeichnen Trübungsstellen im Formteil, an denen die Transparenz des Teiles gegenüber den sonstigen Bereichen vermindert ist und wodurch sowohl die optimale Streuwirkung als auch das optische Erscheinungsbild gestört werden.
    • • Die erfindungsgemäß hergestellten Formteile weisen eine verminderte Anzahl von Oberflächenfehlern auf.
    • • Weiterhin weisen die erfindungsgemäß hergestellten Formteile hervorragende optische Eigenschaften auf, wie z.B. Lichttransmission, Gelbwert und Streuvermögen.
    • • Ebenfalls hervorragend sind die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Formteile.
    • • Die hergestellten Formteile zeigen durch Lichteinwirkung über eine längere Zeit keine oder nur sehr geringe Verfärbung durch lichtinduzierte chemische oder physikalische Zersetzung.
    • • Diese Eigenschaften machen die erfindungsgemäß hergestellten Formteile besonders geeignet für die Anwendung in der Lichttechnik.
    • • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich weiterhin durch verbesserte Fließeigenschaften der Formmasse aus.
  • Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Spritzgießtechnik zur Verarbeitung thermoplastischer Formmassen ist dem Fachmann bekannt. Übersichten sind z.B. zu finden in:
    W. Mink, Grundzüge der Spritzgießtechnik, 1. Auflage, Zechner & Hüthig Verlag, Speyer, 1966; und
    Saechtling, Kunststofftaschenbuch, 26. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, 1995.
  • Das Spritzgießen der Formteile kann sowohl mit der Heißkanal-Technik als auch mit der Kaltkanal-Technik durchgeführt werden. Die Heißkanal-Technik bietet gegenüber der Kaltkanal-Technik einige Vorteile, wie z.B. die Realisierung langer Fließwege, so dass man den Anschnitt an die optimale Stelle legen kann, ein verlustfreies Arbeiten durch die Vermeidung von Angußabfall, die Möglichkeit eines längeren Nachdrucks, da das Material im Anguss nicht einfriert und die Realisierbarkeit kürzerer Zykluszeiten. Von Nachteil sind u.a. die höheren Werkzeugkosten durch eine aufwendigere Konstruktion, die höhere Störanfälligkeit und die schwierigere Wartung.
  • Die Formmasse umfasst Polymethyl(meth)acrylat (PMMA), welches die Matrix bildet, worin die sphärischen Kunststoffpartikel eingebettet sind. Vorzugsweise umfasst die Matrix mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmasse, Polymethyl(meth)acrylat.
  • Die Poly(meth)acrylate der Matrix der Formmasse weisen gemäss einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Brechungsindex gemessen bei der Na-D-Linie (589 nm) und bei 20°C im Bereich von 1,46 bis 1,54 auf.
  • Polymethyl(meth)acrylate werden im allgemeinen durch radikalische Polymerisation von Mischungen erhalten, die Methyl(meth)acrylat enthalten. Im allgemeinen enthalten diese Mischungen mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomere, Methyl(meth)acrylat.
  • Daneben können diese Mischungen zur Herstellung von Polymethyl(meth)acrylaten weitere (Meth)acrylate enthalten, die mit Methylmethacrylat copolymerisierbar sind. Der Ausdruck (Meth)acrylate umfasst Methacrylate und Acrylate sowie Mischungen aus beiden.
  • Diese Monomere sind weithin bekannt. Zu diesen gehören unter anderem (Meth)acrylate, die sich von gesättigten Alkoholen ableiten, wie beispielsweise Methylacrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat;
    (Meth)acrylate, die sich von ungesättigten Alkoholen ableiten, wie z. B. Oleyl(meth)acrylat, 2-Propinyl(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat, Vinyl(meth)acrylat;
    Aryl(meth)acrylate, wie Benzyl(meth)acrylat oder Phenyl(meth)acrylat, wobei die Arylreste jeweils unsubstituiert oder bis zu vierfach substituiert sein können;
    Cycloalkyl(meth)acrylate, wie 3-Vinylcyclohexyl(meth)acrylat, Bornyl(meth)acrylat;
    Hydroxylalkyl(meth)acrylate, wie
    3-Hydroxypropyl(meth)acrylat,
    3,4-Dihydroxybutyl(meth)acrylat,
    2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat;
    Glycoldi(meth)acrylate, wie 1,4-Butandiol(meth)acrylat, (Meth)acrylate von Etheralkoholen, wie Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, Vinyloxyethoxyethyl(meth)acrylat;
    Amide und Nitrile der (Meth)acrylsäure, wie
    N-(3-Dimethylaminopropyl)(meth)acrylamid,
    N-(Diethylphosphono)(meth)acrylamid, 1-Methacryloylamido-2-methyl-2-propanol;
    schwefelhaltige Methacrylate, wie
    Ethylsulfinylethyl(meth)acrylat,
    4-Thiocyanatobutyl(meth)acrylat,
    Ethylsulfonylethyl(meth)acrylat,
    Thiocyanatomethyl(meth)acrylat,
    Methylsulfinylmethyl(meth)acrylat, Bis((meth)acryloyloxyethyl)sulfid;
    mehrwertige (Meth)acrylate, wie
    Trimethyloylpropantri(meth)acrylat.
  • Neben den zuvor dargelegten (Meth)acrylaten können die zu polymerisierenden Zusammensetzungen auch weitere ungesättigte Monomere aufweisen, die mit Methylmethacrylat und den zuvor genannten (Meth)acrylaten copolymerisierbar sind.
  • Hierzu gehören unter anderem 1-Alkene, wie Hexen-1, Hepten-1; verzweigte Alkene, wie beispielsweise Vinylcyclohexan, 3,3-Dimethyl-1-propen, 3-Methyl-1-diisobutylen, 4-Methylpenten-1; Acrylnitril; Vinylester, wie Vinylacetat;
    Styrol, substituierte Styrole mit einem Alkylsubstituenten in der Seitenkette, wie z. B. α-Methylstyrol und α-Ethylstyrol, substituierte Styrole mit einem Alkylsubstitutenten am Ring, wie Vinyltoluol und p-Methylstyrol, halogenierte Styrole, wie beispielsweise Monochlorstyrole, Dichlorstyrole, Tribromstyrole und Tetrabromstyrole;
    Heterocyclische Vinylverbindungen, wie 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 3-Ethyl-4-vinylpyridin, 2,3-Dimethyl-5-vinylpyridin, Vinylpyrimidin, Vinylpiperidin, 9-Vinylcarbazol, 3-Vinylcarbazol, 4- Vinylcarbazol, 1-Vinylimidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon, 2-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpyrrolidin, 3-Vinylpyrrolidin, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylbutyrolactam, Vinyloxolan, Vinylfuran, Vinylthiophen, Vinylthiolan, Vinylthiazole und hydrierte Vinylthiazole, Vinyloxazole und hydrierte Vinyloxazole; Vinyl- und Isoprenylether;
    Maleinsäurederivate, wie beispielsweise Maleinsäureanhydrid, Methylmaleinsäureanhydrid, Maleinimid, Methylmaleinimid; und
    Diene, wie beispielsweise Divinylbenzol.
  • Im allgemeinen werden diese Comonomere in einer Menge von 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, eingesetzt, wobei die Verbindungen einzeln oder als Mischung verwendet werden können.
  • Die Polymerisation wird im allgemeinen mit bekannten Radikalinitiatoren gestartet. Zu den bevorzugten Initiatoren gehören unter anderem die in der Fachwelt weithin bekannten Azoinitiatoren, wie AIBN und 1,1-Azobiscyclohexancarbonitril, sowie Peroxyverbindungen, wie Methylethylketonperoxid, Acetylacetonperoxid, Dilaurylperoxyd, tert.-Butylper-2-ethylhexanoat, Ketonperoxid, Methylisobutylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperoxybenzoat, tert.-Butylperoxyisopropylcarbonat, 2,5-Bis(2-ethylhexanoyl-peroxy)-2,5-dimethylhexan, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, Dicumylperoxid, 1,1-Bis(tert.-butylperoxy)cyclohexan, 1,1-Bis(tert.-butylperoxy)3,3,5-trimethylcyclohexan, Cumylhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Bis(4-tert.-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat, Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen miteinander sowie Mischungen der vorgenannten Verbindungen mit nicht genannten Verbindungen, die ebenfalls Radikale bilden können.
  • Diese Verbindungen werden häufig in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, eingesetzt.
  • Hierbei können verschiedene Poly(meth)acrylate eingesetzt werden, die sich beispielsweise im Molekulargewicht oder in der Monomerzusammensetzung unterscheiden.
  • Des weiteren kann die Formmasse weitere Polymere enthalten, um die Eigenschaften zu modifizieren. Hierzu gehören unter anderem Polyacrylnitrile, Polystyrole, Polyether, Polyester, Polycarbonate und Polyvinylchloride. Diese Polymere können einzeln oder als Mischung eingesetzt werden, wobei auch Copolymere, die von den zuvor genannten Polymeren ableitbar sind, eingesetzt werden können.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw der in der Formmasse zu verwendenden Homo- und/oder Copolymere kann in weiten Bereichen schwanken, wobei das Molekulargewicht üblicherweise auf den Anwendungszweck und die Verarbeitungsweise der Formmasse abgestimmt wird. Im allgemeinen liegt es aber im Bereich zwischen 20.000 und 1.000.000 g/mol, vorzugsweise 50.000 bis 500.000 g/mol und besonders bevorzugt 80.000 bis 300.000 g/mol, ohne dass hierdurch eine Einschränkung erfolgen soll.
  • Gemäss einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Formmasse mindestens 70, vorzugsweise mindestens 80 und besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Formmasse, Polymethyl(meth)acrylat auf.
  • Besonders bevorzugte Polymere zur Herstellung der Formmassen sind unter dem Handelsnamen ACRYLITE® vom Hersteller CYRO Industries kommerziell erhältlich.
  • Neben der zuvor beschriebenen Matrix aus Poly(meth)acrylat umfasst die Formmasse sphärische Kunststoffpartikel.
  • Die Größe der Kunststoffpartikel (mittlerer Durchmesser – Gewichtsmittel) liegt im Bereich von 1 bis 24 μm, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 15 um und noch mehr bevorzugt im Bereich von 3 bis 14 μm.
  • Im günstigen Fall besitzen die Partikel eine möglichst enge Größenverteilung. Vorzugsweise weisen mindestens 60 % der sphärischen Kunststoffpartikel in der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Formmasse eine Größe von mindestens 1 μm und höchstens 30 % der sphärischen Kunststoffpartikel eine Größe von mehr als 15 μm auf.
  • Der Gewichtsanteil der Kunststoffpartikel, bezogen auf das Gewicht des Polymethyl(meth)acrylats, beträgt 0,05–30 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die eingesetzte Formmasse einen Gewichtsanteil an sphärischen Kunststoffpartikeln von 0,1–25 Gew.-% auf.
  • Vorzugsweise liegen die sphärischen Partikel gleichmäßig verteilt in der Polymethyl(meth)acrylat-Matrix der Formmasse vor, ohne dass eine nennenswerte Aggregation oder Zusammenlagerung der Partikel auftritt. Gleichmäßig verteilt bedeutet, dass die Konzentration an Partikeln innerhalb der Matrix im wesentlichen konstant ist.
  • Die Mischung der Matrix mit den Kunststoffpartikel zur Formmasse, welche im erfindungsgemäßen Spritzgießverfahren eingesetzt wird, erfolgt vorzugsweise durch Schmelzemischung mittels eines Einschnecken- oder Doppelschneckenextruders, ohne dass hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll.
  • Der Begriff sphärisch bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Kunststoffpartikel vorzugsweise eine kugelförmige Gestalt aufweisen, wobei dem Fachmann offensichtlich ist, dass aufgrund der Herstellungsmethoden auch Kunststoffpartikel mit anderer Gestalt enthalten sein können, oder dass die Form der Kunststoffpartikel von der idealen Kugelgestalt abweichen kann.
  • Dementsprechend bedeutet der Begriff sphärisch, dass das Verhältnis von der größten Ausdehnung der Kunststoffpartikel zur geringsten Ausdehnung maximal 4, vorzugsweise maximal 2 beträgt, wobei diese Ausdehnungen jeweils durch den Schwerpunkt der Kunststoffpartikel gemessen werden. Vorzugsweise sind mindestens 70%, besonders bevorzugt mindestens 90%, bezogen auf die Zahl der Kunststoffpartikel, sphärisch.
  • Die Ermittlung der Teilchengröße sowie der Teilchengrößenverteilung kann mittels Laserextinktionsverfahren erfolgen. Hierzu kann ein Galai-CIS-1 der Firma L.O.T. GmbH verwendet werden, wobei die Messmethode zur Bestimmung der Teilchengröße im Benutzerhandbuch enthalten ist.
  • Die erfindungsgemäss verwendbaren Kunststoffpartikel sind nicht besonders beschränkt. So ist die Art des Kunststoffs aus dem die Kunststoffpartikel hergestellt werden weitgehend unkritisch, wobei an der Phasengrenze der Kunststoffperlen zum Matrixkunststoff eine Brechung des Lichts stattfindet.
  • Dementsprechend weist der Brechungsindex der Kunststoffpartikel eine bei der Na-D-Linie (589 nm) und bei 20°C gemessene Brechzahl no auf, die sich um 0,01 bis 0,2 Einheiten von der Brechzahl no des Matrixkunststoffs unterscheidet.
  • Besonders bevorzugt werden Kunststoffpartikel eingesetzt, die eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 200°C, insbesondere von mindestens 250°C aufweisen, ohne dass hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll. Hierbei bedeutet der Begriff temperaturbeständig, dass die Teilchen im wesentlichen keinem wärmebedingten Abbau unterliegen.
  • Die Temperaturstabilität kann durch thermogravimetrische Bestimmung ermittelt werden. Die Bestimmungsmethodik ist dem Fachmann geläufig. Bei Anwendung des Verfahrens tritt bis zur angegeben Temperatur unter Schutzgas ein Masseverlust an der zu messenden Kunststoffprobe von nicht mehr als 2 Gew.-% auf.
  • Bevorzugte Kunststoffpartikel sind aufgebaut aus:
    • b1) 25 bis 99,9 Gew.-Teilen von Monomeren, die aromatische Gruppen als Substituenten aufweisen, wie beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, ringsubstituierte Styrole und halogenierte Styrole, Phenyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, 2-Phenylethyl(meth)acrylat, 3-Phenylpropyl(meth)-acrylat oder Vinylbenzoat; sowie
    • b2) 0 bis 60 Gew.-Teilen eines Acryl- und/oder Methacrylsäureesters mit 1 bis 12 C-Atomen im aliphatischen Esterrest, die mit den Monomeren b1) copolymerisierbar sind, wobei beispielhaft genannt seien: Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, i-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, i-Butyl(meth)acrylat, tert.Butyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 3,3,5-Trimethylcyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Norbornyl(meth)acrylat oder Isobornyl(meth)acrylat;
    • b3) 0,1 bis 15 Gew.-Teilen vernetzenden Comonomeren, die mindestens zwei ethylenisch ungesättigte, radikalisch mit b1) und gegebenenfalls mit b2) copolymerisierenbare Gruppen aufweisen, wie beispielsweise Divinylbenzol, Glykoldi(meth)acrylat, 1,4-Butandioldi(meth)acrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat, Allyl(meth)acrylat, Triallylcyanurat, Diallylphthalat, Diallylsuccinat, Pentaerythrittetra(meth)acrylat oder Trimethylolpropantri(meth)acrylat, wobei sich die Comonomeren b1), b2) und b3) zu 100 Gew.-Teilen ergänzen.
  • Die voranstehend beschriebenen Kunststoffpartikel und Formmassen, die diese Partikel und Poly(methyl)methacrylat enthalten, sind beschrieben in EP 0 656 548 .
  • Die Herstellung von vernetzten Kunststoffpartikeln ist in der Fachwelt bekannt. So können die Streupartikel durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden, wie beispielsweise in EP-A 342 283 oder EP-A 269 324 beschrieben, ganz besonders bevorzugt durch Polymerisation in organischer Phase, wie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 43 27 464.1 beschrieben, wobei bei der letztgenannten Polymerisationstechnik besonders enge Teilchengrößenverteilungen oder anders ausgedrückt besonders geringe Abweichungen der Teilchendurchmesser vom mittleren Teilchendurchmesser auftreten.
  • Besonders bevorzugte Kunststoffpartikel umfassen vernetzte Polystyrole. Solche Partikel können durch Suspensionspolymerisation eines Styrolmonomers, wie voranstehend unter b1) aufgezählt, und eines vernetzenden Monomers, wie voranstehend unter b3) aufgezählt, erhalten werden, wobei Styrol und Divinylbenzol besonders bevorzugt sind. Ebenso kann eine Mischung mehrerer Styrolmonomer aus b1) verwendet werden. Der Gewichtsanteil des Styrolpolymers in den Partikeln beträgt bevorzugt 80 bis 95 Gew.-%. Der Gewichtsanteil des vernetzenden Monomers beträgt bevorzugt 5–20%. Angesichts der Gleichmäßigkeit der Lichtdiffusion und des optischen Erscheinungsbildes werden bevorzugt Polystyrolpartikel verwendet, die durch Suspensionspolymerisation hergestellt wurden, wie in JP 64 266 17 , JP 1 146 910 , JP 1172412 und JP-A 418 346 beschrieben. In JP-A 418346 sind auch Formmassen beschrieben, die Polystyrolpartikel und Poly(methyl)methacrylat umfassen.
  • Ferner sind besonders bevorzugte Partikel aus vernetztem Polystyrol von Sekisui Plastics Co., Ltd. unter den Handelsnamen Techpolymer® SBX-4, Techpolymer® SBX-6, Techpolymer® SBX-8 und Techpolymer® SBX-12 kommerziell erhältlich.
  • Weitere besonders bevorzugte sphärische Kunststoffpartikel, die als Streumittel eingesetzt werden, enthalten Silikone. Solche Partikel werden zum Beispiel durch Hydrolyse und Polykondensation von Organotrialkoxysilanen und/oder Tetraalkoxysilanen erhalten, welche durch die Formeln R1Si(OR2)3 und Si(OR2)4 beschrieben werden, worin R1 beispielsweise eine substituierte oder unsubstituierte Alkylguppe, eine Alkenylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellt, und der Rest R2 der hydrolisierbaren Alkoxygruppe eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl oder Butyl oder eine Alkoxy-substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, wie 2-Methoxyethyl oder 2-Ethoxyethyl darstellt. Beispielhafte Organotrialkoxysilane sind Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Methyl-n-propoxysilan, Methyltriisopropoxysilan und Methyltris(2-methoxyethoxy)silan.
  • Die zuvor genannten Silanverbindungen und Verfahren zur Herstellung sphärischer Silikonpartikel daraus sind der Fachwelt bekannt und den Schriften EP 1 116 741 , JP 63-077940 und JP 2000-186148 entnehmbar.
  • In der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt eingesetzte Streumittel aus Silikon sind von der Firma GE Bayer Silicones unter den Handelsnamen TOSPEARL® 120 und TOSPEARL® 3120 erhältlich.
  • Die Formmassen zur Herstellung des Formteils können übliche Additive/Zusatzstoffe aller Art enthalten. Hierzu gehören unter anderem Farbstoffe, Antistatika, Antioxidantien, Entformungsmittel, Flammschutzmittel, Schmiermittel, Fliessverbesserungsmittel, Füllstoffe, Lichtstabilisatoren und organische Phosphorverbindungen, wie Phosphite oder Phosphonate, Pigmente, Verwitterungsschutzmittel und Weichmacher. Die Menge an Zusatzstoffen ist jedoch auf den Anwendungszweck beschränkt. So sollte die lichtstreuende Eigenschaft der Formmasse sowie deren Transparenz nicht zu stark durch Additive beeinträchtigt werden.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Formmasse gegebenenfalls durch einen Schlagzähmodifier mechanisch stabiler ausgerüstet werden. Derartige Schlagzähmodifizierungsmittel für Polymethacrylat-Kunststoffe sind hinlänglich bekannt, so sind die Herstellung und der Aufbau von schlagzähmodifizierten Polymethacrylat-Formmassen unter anderem in EP-A 0 113 924, EP-A 0 522 351, EP-A 0 465 049 und EP-A 0 683 028 beschrieben.
  • Bevorzugte schlagzähe Formmassen weisen 70–99 Gew.-% Polymethyl(meth)acrylate auf. Diese Polymethyl(meth)acrylate wurden zuvor beschrieben.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die zur Herstellung von schlagzähmodifizierten Formmassen verwendeten Polymethyl(meth)acrylate durch radikalische Polymerisation von Mischungen erhalten, die 80 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 90–98 Gew.-%, Methylmethacrylat und gegebenenfalls 0–20 Gew.-%, bevorzugt 2–10 Gew.-% weitere radikalisch polymerisierbare Comonomere umfassen, die ebenfalls zuvor aufgeführt wurden. Besonders bevorzugte Comonomere sind unter anderem C1- bis C4-Alkyl(meth)acrylate, insbesondere Methylacrylat, Ethylacrylat oder Butylmethacrylat.
  • Vorzugsweise liegt das mittlere Molekulargewicht Mw der Polymethyl(meth)acrylate zur Herstellung besonders schlagzäher Formmassen im Bereich von 90.000 g/mol bis 200.000 g/mol, insbesondere 100.000 g/mol bis 150.000 g/mol.
  • Bevorzugte schlagzähe Formmassen enthalten 1 bis 60, bevorzugt 2 bis 50, besonders bevorzugt 3 bis 45, insbesondere 5 bis 42 Gew.-% eines Schlagzähmodifizierungsmittels, welches eine Elastomerphase aus vernetzten Polymerisatteilchen darstellt.
  • Das Schlagzähmodifizierungsmittel kann in an sich bekannter Weise durch Perlpolymerisation oder durch Emulsionspolymerisation erhalten werden.
  • Bevorzugte Schlagzähmodifizierungsmittel stellen vernetzte Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 50 bis 1000 nm, bevorzugt 60 bis 500 nm und besonders bevorzugt 80 bis 450 nm dar.
  • Derartige Partikel können beispielsweise durch die radikalische Polymerisation von Mischungen erhalten werden, die in der Regel mindestens 40 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-% Methylmethacrylat, 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 45 Gew.-% Butylacrylat sowie 0,1 bis 2, bevorzugt 0,5 bis 1 Gew.-% eines vernetzenden Monomeren, z. B. einem mehrfunktionellen (Meth)acrylat, wie z. B. Allylmethacrylat und Comonomeren enthalten, die mit den zuvor genannten Vinylverbindungen copolymerisiert werden können.
  • Zu den bevorzugten Comonomeren gehören unter anderem C1-C4-Alkyl(meth)acrylate, wie Ethylacrylat oder Butylmethacrylat, bevorzugt Methylacrylat, oder andere vinylisch polymerisierbare Monomere wie z. B. Styrol. Die Mischungen zur Herstellung der zuvor genannten Partikel können vorzugsweise 0 bis 30, bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% Comonomere umfassen.
  • Besonders bevorzugte Schlagzähmodifizierungsmittel sind Polymerisatteilchen, die einen zwei-, besonders bevorzugt einen dreischichtigen Kern-Schale-Aufbau aufweisen. Derartige Kern-Schale- Polymerisate sind unter anderem in EP-A 0 113 924, EP-A 0 522 351, EP-A 0 465 049 und EP-A 0 683 028 beschrieben.
  • Besonders bevorzugte Schlagzäh-Modifier auf Basis von Acrylatkautschuk haben unter anderem folgenden Aufbau:
    Kern: Polymerisat mit einem Methylmethacrylatanteil von mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kerns.
    Schale 1: Polymerisat mit einem Butylacrylatanteil von mindestens 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der ersten Schale.
    Schale 2: Polymerisat mit einem Methylmethacrylatanteil von mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der zweiten Schale.
  • Der Kern sowie die Schalen können neben den genannten Monomeren jeweils weitere Monomere enthalten.
  • Beispielsweise kann ein bevorzugter Acrylatkautschuk-Modifier folgenden Aufbau aufweisen:
    Kern: Copolymerisat aus Methylmethacrylat (95,7 Gew.-%), Ethylacrylat (4 Gew.-%) und Allylmethacrylat (0,3 Gew.-%)
    S1: Copolymerisat aus Butylacrylat (81,2 Gew.-%), Styrol (17,5 Gew.-%) und Allylmethacrylat (1,3 Gew.-%)
    S2: Copolymerisat aus Methylmethacrylat (96 Gew.-%) und Ethylacrylat (4 Gew.-%)
  • Das Verhältnis von Kern zu Schale(n) der Acrylatkautschuk-Modifier kann in weiten Bereichen schwanken. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis Kern zu Schale K/S im Bereich von 20:80 bis 80:20, bevorzugt von 30:70 zu 70:30 bis Modifiern mit einer Schale bzw. das Verhältnis von Kern zu Schale 1 zu Schale 2 K/S1/S2 im Bereich von 10:80:10 bis 40:20:40, besonders bevorzugt von 20:60:20 bis 30:40:30 bei Modifiern mit zwei Schalen.
  • Die Partikelgröße der Kern-Schale-Modifier liegt üblich im Bereich von 50 bis 1000 nm, vorzugsweise 100 bis 500 nm und besonders bevorzugt von 150 bis 450 nm, ohne daß hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll.
  • Derartige Schlagzähmodifier sind von der Fa. Mitsubishi unter dem Handelsnamen METABLEN® IR 441 kommerziell erhältlich. Darüber hinaus können auch schlagzäh-modifizierte Formmassen erhalten werden. Hierzu gehört unter anderem ACRYLITE PLUS® vom Hersteller CYRO Industries.
  • Das erfindungsgemäße Spritzgießverfahren zur Herstellung komplexer lichtstreuender Formteile von hoher optischer Güte wird bevorzugt auf die nachfolgend beschriebene Art und Weise durchgeführt: Die Temperatur der geschmolzenen Formmasse bei dem erfindungsgemäßen Spritzgießverfahren beträgt vorzugsweise 210–270°C und noch mehr bevorzugt 240–250°C, ohne dass hierdurch eine Einschränkung erfolgen soll.
  • Des weiteren beträgt die Temperatur der Spritzgießdüse bevorzugt 230–270°C, noch mehr bevorzugt 240–250°C, und die Temperatur des Spritzgießwerkzeugs beträgt bevorzugt 40–80°C und noch mehr bevorzugt 50–60°C.
  • Die Temperatur des Spritzgießzylinders beträgt vorzugsweise 220–260°C und noch mehr bevorzugt 230–250°C.
  • Die Formmasse wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Druck im Bereich von 50 bar bis 1000 bar in das Werkzeug eingespritzt. Dabei kann der Druck in einer besonderen Ausführungsform gestuft sein und beträgt in der ersten Stufe 50 bar und in der zweiten Stufe 400 bar.
  • Ebenso kann die Einspritzgeschwindigkeit gestuft sein und liegt in der ersten Stufe im Bereich von 0,01 m/s bis 0,1 m/s in der zweiten Stufe im Bereich von 0,1 m/s bis 1 m/s und in einer möglichen dritten Stufe im Bereich von 0,05 m/s bis 0,5 m/s. Dabei beträgt der Dosierweg vorzugsweise das 1- bis 4fache des Schneckendurchmessers
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass optische Inhomogenitäten, wie Wolken und Schlieren und Bindenähte bei komplexen Formteilen wirkungsvoll vermieden werden können, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren zu deren Herstellung anwendet.
  • Werden sphärische Kunststoffpartikel mit einer mittleren Größe von 1–24 μm in einer Matrix aus Polymethyl(meth)acrylat in einem Spritzgießverfahren eingesetzt, so können komplexe Formteile von besonders guter optischer Qualität und Homogenität und weitgehend ohne Wolken, Schlieren und Bindenähten hergestellt werden. Besonders gut können diese optischen Fehler vermieden werden, wenn Streumittel auf Basis von vernetzten Silikonen oder vernetztem Polystyrol mit einer mittleren Teilchengröße von 2–15 μm in einer Matrix aus Polymethyl(meth)acrylat verwendet werden.
  • Bei komplexen Formteilen, wie z.B. solchen mit variabler Dicke und/oder Durchbrüchen, treten optische Fehlstellen wie Wolken, Schlieren und Bindenähte normalerweise besonders leicht auf. Dickenunterschiede in der entsprechenden Spritzgießform und insbesondere Durchbrüche, d.h. Bereiche einer Form, die von der Schmelze umspritzt werden, haben einen starken Einfluß auf das rheologische Füllverhalten des Werkzeughohlraumes, auch Kavitäten genannt. Durch das sogenannte "Vor- oder Nacheilen" von Teilen der Schmelze kann die Bildung von Wolken- Schlieren und Bindenähten verstärkt werden.
  • Ein komplexes Formteil nach dem Verständnis der vorliegenden Erfindung ist ein Formteil, das eines oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein komplexes Formteil unterschiedliche Wanddicken auf. Bevorzugt wird ein Formteil erhalten, dessen Wanddicke im Bereich von 1–30 mm liegt und innerhalb des Formteils variieren kann. Die Variation der Wanddicke kann z.B. durch die Differenz zwischen minimaler und maximaler Wanddicke des Formteils angegeben werden, wobei diese Differenz mehr als 1 mm, vorzugsweise mehr als 5 mm und besonders bevorzugt mehr als 10 mm beträgt. Das Verhältnis von maximaler zu minimaler Wanddicke liegt vorzugsweise im Bereich von ≥ 1:20 und mehr bevorzugt im Bereich von ≥ 1:10, besonders bevorzugt bei ≥ 1:4 und am meisten bevorzugt bei ≥ 1:2.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein komplexes Formteil mindestens einen Durchbruch auf. An der Stelle eines Durchbruches beträgt die Wanddicke des Formkörpers Null. Die einen Durchbruch umgebende Formmasse kann im umgebenden Bereich eine gleichmäßige oder variierende Wanddicke ausbilden, wobei die Wanddicke bevorzugt innerhalb des oben angegebenen Bereiches liegt.
  • Weiterhin wird durch eine Abwandlung des zuvor beschriebenen Verfahrens ein komplexes Formteil hergestellt, das mindestens eine nicht ebene Oberfläche aufweist. Vorzugsweise ist eine solche Oberfläche konvex oder konkav ausgebildet.
  • Durch die zuvor angegebenen Definitionen und Maße eines komplexen Formteils werden lediglich bevorzugte Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht, welche in keiner Weise als Beschränkung der allgemeinen erfinderischen Idee aufzufassen sind.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Formteile weisen vorzugsweise die nachfolgend genannten Eigenschaften auf.
  • Eine besondere Ausführungsform des Formteils, welches aus dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, weist einen Energiehalbwertswinkel von ≥ 5°, insbesondere ≥ 14° auf.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform des Formteils, welches aus dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, weist einen Intensitätshalbwertswinkel von ≥ 1,5°, insbesondere ≥ 10°C auf.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt das erfindungsgemäß hergestellte Formteil bei einer Schichtdicke von 3 mm eine Lichttransmission von größer oder gleich 25%, insbesondere größer oder gleich 40% und besonders bevorzugt größer oder gleich 50%.
  • Vorzugsweise zeigt das erfindungsgemäß hergestellte Formteil einen Gelbwert, bestimmt gemäß DIN 6167 von kleiner oder gleich 12, insbesondere kleiner oder gleich 10, ohne dass hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll.
  • Weiterhin zeigen die erfindungsgemäß hergestellten Formteile hervorragende mechanische Eigenschaften. So können Formteile erhalten werden, die eine Charpy Schlagzähigkeit gemäß ISO 179 von ≥ 80 KJ/m2 aufweisen. Die Streckspannung gemäß ISO 527 kann auf ≥ 70 MPa eingestellt werden. Auch eine nominelle Bruchdehnung von > 50% gemäß ISO 527 ist hervorragend.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch Beispiele und Vergleichsbeispiele eingehender erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt werden soll.
  • A) Meßmethoden
  • Die Transmission D65/2° wurde gemäss DIN 5036 mit einem Messgerät Lambda 19 der Fa. Perkin Elmer bestimmt.
  • Der Gelbwert D65/10° wurde gemäss DIN 6167 mit einem Messgerät Lambda 19 der Fa. Perkin Elmer bestimmt.
  • Das Streuvermögen wird durch die Messung des Energiehalbwertswinkels und des Intensitätshalbwertswinkels gemäss DIN 5036 mit einem Messgerät LMT-Goniometer-Messplatz GO-T-1500 der Fa. LMT bestimmt.
  • Die Ermittlung der Teilchengröße sowie der Teilchengrößenverteilung erfolgte mittels einem Laserextinktionsverfahren. Hierzu wurde ein Galai-CIS-1-Gerät der Firma L.O.T. GmbH verwendet, wobei die Messmethode zur Bestimmung der Teilchengröße im Benutzerhandbuch beschrieben ist.
  • B) Charakterisierung der eingesetzten Streumittel
  • Im den erfindungsgemäßen Beispielen wurden zum einen die Streumittel Techpolymer® SBX-8 (Hersteller: Sekisui Chemical Co. Ltd, Japan), TOSPEARL® 120 und TOSPEARL® 3120 (Hersteller: GE Bayer Silicones) eingesetzt.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Beispiel wurde eine Abmischung aus einem Polymerisat C, hergestellt analog Beispiel 2 in EP 1 219 641 A1 mit einer handelsüblichen Formmasse (Polymerisat A) aus 96 Gew.-% Methylmethacrylat und 4 Gew.-% Methylacrylat als Matrix eingesetzt.
  • Als Vergleichsbeispiel diente Polymerisat B, bestehend aus Polymerisat A mit einem Anteil von 6 Gew.-% sphaerischer lichtstreuender Kunststoffpartikel auf Basis von Poly(meth)acrylat-Copolymeren (Polymerisat D) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von ca. 50 μm.
  • Tabelle 1 zeigt eine Zusammenstellung über die Eigenschaften der in den erfindungsgemäßen Beispielen eingesetzten Streumittel. Tabelle 1: Charakteristika der Streumittel
    Figure 00230001
  • C) Herstellung der Formmassen
  • Mit den in Tabelle 1 genannten Streumitteln wurden Formmassen in der Konzentration hergestellt, die zur Erreichung vergleichbarer optischer Eigenschaften wie bei dem Verkaufsprodukt Polymerisat B (Vergleichsbeispiel 1, Hersteller: Röhm GmbH & Co. KG, Deutschland) nötig sind. Nach dem Einwiegen der Komponenten wurde die Mischung taumelgemischt und auf einem Einschneckenextruder compoundiert.
  • Tabelle 2 beinhaltet die Eigenschaften von Formmassen, wie sie im Stand der Technik (Vergleichsbeispiele) bzw. im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden (Beispiele C-1 bis C-5). Als Matrixmaterial diente in allen Fällen Polymerisat A.
  • Eine Formmasse mit 0,3% TOSPEARL®120 zeigt annähernd gleiche optische Eigenschaften wie Polymerisat B (Vergleichsbeispiel C-1, Tabelle 2). Bei Einsatz von Techpolymer® SBX-8 als Streumittel ist die Transmission etwas geringer als bei Polymerisat B.
    Figure 00250001
  • D) Spritzgießparameter
  • Alle Formmassen wurden unter den gleichen Verarbeitungsparametern (siehe Tabelle 3) spritzgegossen. Bei Zusatz von TOSPEARL® und Techpolymer® SBX-8 wurde eine Verbesserung der Fließeigenschaften der Formmassen festgestellt. Tabelle 3: Einstellparameter für die Spritzgiessverarbeitung der Formmassen (Spritzgießmaschine DEMAG D 150)
    Figure 00260001
  • E) Herstellung von Formteilen und Beurteilung der optischen Qualität
  • Beispiel 1: Formteil aus Polymerisat A mit Streumittel Techpolymer® SBX-8
  • Zur Herstellung der Formmasse wurden in eine 30 1-Mischtrommel 10 kg Polymerisat A und 0,3 kg Techpolymer® SBX-8 mit 8 μm mittlerer Teilchengröße eingewogen, taumelgemischt und auf einem 35 mm-Einschneckenextruder Schmelze-compoundiert. Das anschließende Spritzgießen zu Formteilen erfolgte mit einem Heißkanalwerkzeug mit den in Tabelle 3 angegebenen Parametern. Aus der Formmasse wurden quadratische Platten (100 × 100 mm) spritzgegossen, die vier quadratische Segmente mit verschiedenen Wandddicken von 1, 2, 3 und 4 mm aufweisen.
  • Beispiel 2: Formteil aus Polymerisat A mit Streumittel TOSPEARL® 120
  • Zur Herstellung der Formmasse wurden 10 kg Polymerisat A glasklar und 0,3 kg TOSPEARL® 120 wie in Beispiel 1 beschrieben zu einer Formmasse verarbeitet. Das anschließende Spritzgießen zu Formteilen erfolgte mit einem Heißkanalwerkzeug mit den in Tabelle 3 angegebenen Parametern. Aus der Formmasse wurden quadratische Platten (100 × 100 mm) spritzgegossen, die vier quadratische Segmente mit verschiedenen Wandddicken von 1, 2, 3 und 4 mm aufweisen.
  • Beispiel 3: Formteil aus Polymerisat A mit Streumittel TOSPEARL® 3120
  • Zur Herstellung der Formmasse wurden 10 kg Polymerisat A glasklar und 0,3 kg TOSPEARL® 3120 wie in Beispiel 1 beschrieben zu einer Formmasse verarbeitet. Das anschließende Spritzgießen zu Formteilen erfolgte mit einem Heißkanalwerkzeug mit den in Tabelle 3 angegebenen Parametern. Aus der Formmasse wurden quadratische Platten (100 × 100 mm) spritzgegossen, die vier quadratische Segmente mit verschiedenen Wandddicken von 1, 2, 3 und 4 mm aufweisen.
  • Beispiel 4: Formteil aus Polymerisat A mit Streumittel Polymerisat C
  • Zur Herstellung der Formmasse wurden 10 kg Polymerisat A und 0,3 kg Polymerisat C wie in Beispiel 1 beschrieben zu einer Formmasse verarbeitet. Aus der Formmasse wurden quadratische Platten (100 × 100 mm) spritzgegossen, die vier quadratische Segmente mit verschiedenen Wandddicken von 1, 2, 3 und 4 mm aufweisen.
  • Vergleichsbeispiel:
  • Formteil aus Polymerisat B
  • Aus Polymerisat B wurden auf einer Spritzgießmaschine DEMAG D 150 mittels eines Heißkanal-Spritzgießwerkzeuges mit den in Tabelle 3 angegebenen Parametern Platten 100 × 100 × 1/2/3/4 mm spritzgegossen.
  • Die Beurteilung der optischen Qualität der spritzgegossenen Prüfkörper erfolgte visuell. Als Beurteilungskriterium dienten die Ausprägung von Bindenähten sowie von Inhomogenitäten (Wolken, Schlieren) im Formteil. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. In der Tabellen wurde ein nicht vorhandenes Merkmal mit ++, eine geringe Ausprägung des Merkmals mit +, eine deutliche Ausprägung mit – und eine sehr deutliche Ausprägung mit –– gekennzeichnet. Tabelle 4: Optische Beurteilung der Formteile
    Figure 00290001

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung eines lichtstreuenden Formteils, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Spritzgießverfahren eine Formmasse einsetzt, welche eine Matrix aus Polymethyl(meth)acrylat und darin eingelagerte sphärische Kunststoffpartikel mit einer Teilchengröße im Bereich von 1 bis 24 μm in einer Konzentration im Bereich von 0,05 bis 30 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Polymethyl(meth)acrylats umfasst, wobei die sphärischen Partikel einen Brechungsindexunterschied zur Polymethyl(meth)acrylat-Matrix von 0,01 bis 0,2 aufweisen, wobei die Formmasse in ein Werkzeug gespritzt wird, mit dem ein komplexes Formteil hergestellt werden kann.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Formteil herstellt, welches unterschiedliche Wanddicken aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Formteil herstellt, dessen Wanddicke im Bereich von 1–30 mm liegt.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Formteil herstellt, bei dem Differenz zwischen minimaler und maximaler Wanddicke mehr als 1 mm beträgt.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Formteil herstellt, bei welchem das Verhältnis von minimaler zu maximaler Wanddicke ≥ 1:2 beträgt.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Formteil mit einem oder mehreren Durchbrüchen herstellt.
  7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Formteil herstellt, das mindestens eine nicht ebene Oberfläche aufweist.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der eingesetzten Formmasse der Gewichtsanteil der sphärischen Kunststoffpartikel 0,1–25 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Polymethyl(meth)acrylats beträgt.
  9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der sphärischen Kunststoffpartikel in der eingesetzten Formmasse im Bereich von 2 bis 15 μm liegt.
  10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 60 % der sphärischen Kunststoffpartikel in der eingesetzten Formmasse eine Größe von mindestens 1 μm und höchstens 30 % der sphärischen Kunststoffpartikel eine Größe von mehr als 15 μm aufweisen.
  11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärischen Kunststoffpartikel in der eingesetzten Formmasse vernetzte Silikone und/oder vernetztes Polystyrol und/oder vernetzte Copolymere basierend auf (Meth)acrylaten und Styrol umfassen.
  12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Formmasse Additive und/oder Farbstoffe enthält.
  13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymethyl(meth)acrylate der Matrix der eingesetzten Formmasse einen Brechungsindex im Bereich von 1,46 bis 1,54 aufweisen, gemessen bei der Na-D-Linie (589 nm) und bei 20°C.
  14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der geschmolzenen Formmasse 210–270°C beträgt.
  15. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Spritzgießdüse 230–270°C beträgt.
  16. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Spritzgießwerkzeugs 40–80°C beträgt.
  17. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Zylinders 220–260°C beträgt.
  18. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmassenschmelze mit einem Druck im Bereich von 50–1000 bar in das Spritzgießwerkzeug eingespritzt wird.
  19. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzgeschwindigkeit gestuft ist in der ersten Stufe im Bereich von 0,01 m/s bis 0,1 m/s in der zweiten Stufe im Bereich von 0,1 m/s bis 1 m/s und in einer möglichen dritten Stufe im Bereich von 0,05 m/s bis 0,5 m/s.
  20. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierweg das 1fach bis 4 fache des Schneckendurchmessers beträgt
  21. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Formteil herstellt, das einen Energiehalbwertswinkel von ≥ 5° aufweist.
  22. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Formteil herstellt, das einen Intensitätshalbwertswinkel von ≥ 1,5° aufweist.
  23. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Formteil herstellt, das bei einer Schichtdicke von 3 mm eine Lichttransmission von größer oder gleich 50% aufweist.
  24. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Formteil herstellt, das einen Gelbwert von kleiner oder gleich 12 aufweist.
  25. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Formteil herstellt, das eine Streckspannung gemäß ISO 527 kann auf ≥ 70 MPa aufweist.
DE10320318A 2003-05-06 2003-05-06 Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden Formteilen mit hervorragenden optischen Eigenschaften Withdrawn DE10320318A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320318A DE10320318A1 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden Formteilen mit hervorragenden optischen Eigenschaften
CN2004800049811A CN1777501B (zh) 2003-05-06 2004-03-02 具有优异的光学性能的光散射性模塑件的生产方法
KR1020057021040A KR101024832B1 (ko) 2003-05-06 2004-03-02 광학 특성이 우수한 광-산란 성형품의 제조방법
EP04716245.8A EP1644173B1 (de) 2003-05-06 2004-03-02 Verfahren zur herstellung von lichtstreuenden formteilen mit hervorragenden optischen eigenschaften
PCT/EP2004/002059 WO2004098857A1 (de) 2003-05-06 2004-03-02 Verfahren zur herstellung von lichtstreuenden formteilen mit hervorragenden optischen eigenschaften
US10/546,241 US8609011B2 (en) 2003-05-06 2004-03-02 Method for the production of light-diffusing moulded items with excellent optical characteristics
JP2006504497A JP4621656B2 (ja) 2003-05-06 2004-03-02 優れた光学的特性を有する光を散乱する成形部品の製造方法
HUE04716245A HUE025860T2 (en) 2003-05-06 2004-03-02 A method for producing headlamps with excellent optical properties
PL04716245T PL1644173T3 (pl) 2003-05-06 2004-03-02 Sposób wytwarzania kształtek rozpraszających światło o znakomitych właściwościach optycznych
SI200432289T SI1644173T1 (sl) 2003-05-06 2004-03-02 Postopek izdelave ulitih delov, ki razpršujejo svetlobo in imajo odlične optične lastnosti
TW093106985A TWI276527B (en) 2003-05-06 2004-03-16 Process for producing light-scattering mouldings with excellent optical properties
HK06111430.9A HK1090605A1 (en) 2003-05-06 2006-10-18 Method for the production of light-diffusing moulded items with excellent optical characteristics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320318A DE10320318A1 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden Formteilen mit hervorragenden optischen Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320318A1 true DE10320318A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320318A Withdrawn DE10320318A1 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden Formteilen mit hervorragenden optischen Eigenschaften

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8609011B2 (de)
EP (1) EP1644173B1 (de)
JP (1) JP4621656B2 (de)
KR (1) KR101024832B1 (de)
CN (1) CN1777501B (de)
DE (1) DE10320318A1 (de)
HK (1) HK1090605A1 (de)
HU (1) HUE025860T2 (de)
PL (1) PL1644173T3 (de)
SI (1) SI1644173T1 (de)
TW (1) TWI276527B (de)
WO (1) WO2004098857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014811A1 (de) 2007-03-28 2008-10-09 Rehau Ag + Co Lichtemittierende Anordnung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043868A1 (de) 2000-09-04 2002-04-04 Roehm Gmbh PMMA Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
DE10236240A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Roehm Gmbh Silicon-Pfropfcopolymerisate mit Kern-Hülle-Struktur, schlagzähmodifizierte Formmassen und Formkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10204890A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Roehm Gmbh Schlagzähe Formmasse und Formkörper
DE10260089A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen
DE10260065A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Kern-Schale-Teilchen zur Schlagzähmodifizierung von Poly(meth)acrylat-Formmassen
DE10345045A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Oberflächenvergütung von Werkstoffen durch Aufbringen insbesondere transparenter Schichten auf Basis von Polymethacrylaten
DE10349144A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Roehm Gmbh Polymermischung für mattierte Spritzgußteile
MX2007008855A (es) * 2003-10-18 2008-03-13 Roehm Gmbh Masas de pieza moldeada de poli (met) acrilato resistentes a impactos con alta estabilidad termica.
DE10351535A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-09 Röhm GmbH & Co. KG Mehrschichtfolie aus (Meth)acrylatcopolymer und Polycarbonat
DE10354379A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Röhm GmbH & Co. KG Formmasse, enthaltend ein Mattierungsmittel
DE102004010504B4 (de) * 2004-03-04 2006-05-04 Degussa Ag Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien, deren Verwendung und Herstellung sowie Verwendung von Metallmischoxiden und Verfahren zur Kennzeichnung von Produktionsgütern
DE102004022540A1 (de) 2004-05-05 2005-12-08 Röhm GmbH & Co. KG Formmasse für Formkörper mit hoher Witterungsbeständigkeit
DE102004045296A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Röhm GmbH & Co. KG Verwendung von Polyalkyl (meth) acrylat-Perlpolymerisaten und Formmasse zur Herstellung von extrudierten Formteilen mit mattierter Oberfläche
DE102004058083A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Röhm GmbH & Co. KG Gedeckt eingefärbte, infrarotreflektierende Kunststoffformmasse
DE102005002072A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Röhm GmbH & Co. KG Witterungsstabile Folie zur Gelbeinfärbung retroreflektierender Formkörper
US7704586B2 (en) 2005-03-09 2010-04-27 Degussa Ag Plastic molded bodies having two-dimensional and three-dimensional image structures produced through laser subsurface engraving
RU2409600C2 (ru) 2005-04-18 2011-01-20 Эвоник Рем ГмбХ Формовочная масса и формованное изделие из термопластичной пластмассы, содержащей наноскалярные неорганические частицы, способ получения формовочной массы и формованного изделия, а также их применение
DE102005021335A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 µm bis 40 µm sowie Perlpolymerisat aufweisende Formmassen und Formkörper
DE102005055793A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Röhm Gmbh Transparente TPU (thermoplastische Polyurethane)/ PMMA (Polymethyl(meth)acrylat) Abmischungen mit verbesserter Kältesschlagzähigkeit
US7846492B2 (en) * 2006-04-27 2010-12-07 Guardian Industries Corp. Photocatalytic window and method of making same
DE102006029613A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Röhm Gmbh Transparenter Kunststoff-Verbund
DE102007021199B4 (de) * 2006-07-17 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzungen aus organischem Polymer als Matrix und anorganischen Partikeln als Füllstoff, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und damit hergestellte Formkörper
TWI386448B (zh) * 2007-01-26 2013-02-21 Rohm & Haas 光散射組成物
DE102007005428A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Evonik Röhm Gmbh Formmassen für mattierte PMMI-Formkörper
DE102007005432A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Evonik Röhm Gmbh Formmassen für mattierte Polyacrylat-Formkörper
JP2008185813A (ja) * 2007-01-30 2008-08-14 Sekisui Plastics Co Ltd 光拡散シート、液晶ディスプレイ用バックライトユニット及び光拡散シート用架橋樹脂粒子
DE102007026200A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Evonik Röhm Gmbh Zusammensetzung mit erhöhter Spannungsrissbeständigkeit
DE102007026201A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Evonik Röhm Gmbh Eingefärbte Zusammensetzung mit erhöhter Spannungsrissbeständigkeit
DE102007028601A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Evonik Röhm Gmbh Reaktivgemisch zur Beschichtung von Formkörpern mittels Reaktionsspritzguss sowie beschichteter Formkörper
DE102007029263A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Evonik Röhm Gmbh PMMA/PVDF-Folie mit besonders hoher Witterungsbeständigkeit und hoher UV-Schutzwirkung
DE102007036468A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Evonik Röhm Gmbh Heckelement für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Beleuchtungseinheit
DE102007051482A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
DE102008001231A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Evonik Röhm Gmbh Flammfeste PMMA-Formmasse
DE102008001695A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Evonik Röhm Gmbh Poly(meth)acrylimide mit verbesserten optischen und Farbeigenschaften, insbesondere bei thermischer Belastung
CN101367950B (zh) * 2008-08-22 2010-12-08 暨南大学 体散射聚合物导光板及其注塑母料的制备方法
JP2011025457A (ja) * 2009-07-22 2011-02-10 Sumitomo Chemical Co Ltd 薄肉成形体の製造方法
WO2011033629A1 (ja) * 2009-09-16 2011-03-24 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 射出成形方法
CN102471589A (zh) * 2010-03-31 2012-05-23 竹本油脂株式会社 光扩散性树脂组合物及光扩散性成型体
CN103748407A (zh) 2011-08-21 2014-04-23 业纳聚合物系统有限公司 带有包括菲涅耳透镜和呈蜂窝状布置的非球面透镜的透镜系统的led灯
JP2013188989A (ja) * 2012-03-15 2013-09-26 Panasonic Corp インサート成形体
DE202012008668U1 (de) 2012-09-04 2012-11-08 Jenoptik Polymer Systems Gmbh LED-Leuchte
JP6295237B2 (ja) * 2014-09-30 2018-03-14 富士フイルム株式会社 バックライトユニット、液晶表示装置および波長変換部材
FR3054550B1 (fr) * 2016-07-29 2020-03-27 Arkema France Composition (meth)acrylique comprenant des particules, son procede de preparation et son utilisation en tant que melange maitre
FR3054549B1 (fr) 2016-07-29 2020-03-27 Arkema France Composition (meth)acrylique comprenant des particules, son procede de preparation, son utilisation et objet comprenant celle-ci
FR3077297B1 (fr) 2018-01-31 2020-11-06 Arkema France Composition de polymere (meth)acrylique comprenant des particules, son procede de preparation et son utilisation en tant que melange maitre
EP3601435B1 (de) 2018-02-05 2020-04-29 Röhm GmbH Lichtstreuende polymerzusammensetzung mit verbesserter streueffizienz und verbesserten mechanischen eigenschaften
FR3087778B1 (fr) 2018-10-26 2021-07-23 Arkema France Composition de polymere adaptee pour moulage par injection comprenant des particules et un colorant, son procede de preparation et son utilisation
FR3087776B1 (fr) 2018-10-26 2021-07-30 Arkema France Composition de polymere comprenant des particules et un colorant, son procede de preparation et son utilisation
FR3087777B1 (fr) 2018-10-26 2021-10-01 Arkema France Composition de polymere comprenant des colorants, son procede de preparation, son utilisation et objet comprenant celle-ci
WO2021126792A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Arkema France High spectral uniformity acrylic light diffusion material
WO2023198790A1 (en) 2022-04-15 2023-10-19 Sabic Global Technologies B.V. Light diffusing thermoplastic composition

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS521926B2 (de) * 1974-03-25 1977-01-19
DE3300526A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Schlagzaehmodifizierungsmittel
JPS6377940A (ja) 1986-09-19 1988-04-08 Toshiba Silicone Co Ltd 真球状ポリメチルシルセスキオキサン粉末およびその製造方法
CA1337104C (en) 1986-11-18 1995-09-26 William James Work Light-scattering thermoplastic polymers
JPH07103206B2 (ja) 1987-04-22 1995-11-08 三菱化学株式会社 架橋ポリマー粒子の製造方法
JPH01146910A (ja) 1987-12-04 1989-06-08 Kyowa Gas Chem Ind Co Ltd 球状ポリマー微粒子の製造方法
JP2614881B2 (ja) 1987-12-28 1997-05-28 三菱レイヨン株式会社 ボリマー粒子体の製造方法
JPH086005B2 (ja) * 1988-02-17 1996-01-24 株式会社クラレ 艶消し性にすぐれた成形体用アクリル樹脂組成物、成形品およびその製造法
ES2046299T3 (es) 1988-05-18 1994-02-01 Rohm And Haas Company Composiciones polimericas termoestables y termoplasticas.
JP2994687B2 (ja) 1990-05-11 1999-12-27 株式会社クラレ アクリル樹脂多層板
US5063259A (en) 1990-07-03 1991-11-05 Rohm And Haas Company Clear, impact-resistant plastics
JPH04279668A (ja) 1991-03-07 1992-10-05 Kao Corp 光拡散性樹脂
DE4121652A1 (de) 1991-06-29 1993-01-07 Roehm Gmbh Schlagzaeh-modifizierungsmittel
DE4125857A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Roehm Gmbh Mattierte polymethacrylat-folie
JPH0539401A (ja) 1991-08-07 1993-02-19 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光拡散性メタクリル樹脂組成物
US5307205A (en) 1992-03-20 1994-04-26 Rohm And Haas Company Bilayer rear projection screens
JP3306987B2 (ja) 1993-04-20 2002-07-24 住友化学工業株式会社 光拡散性メタクリル系樹脂組成物
DE4327464A1 (de) 1993-08-16 1995-02-23 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung monodisperser Poly(meth)acrylat-Teilchen
JP3374316B2 (ja) 1993-10-05 2003-02-04 住友化学工業株式会社 光拡散性積層樹脂板
DE9318362U1 (de) 1993-12-01 1994-02-03 Roehm Gmbh Gleichmäßig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten
DE4417559A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Roehm Gmbh Verfahren zum Entwässern einer wasserhaltigen Kunststoffschmelze in einem Doppelschneckenextruder
US5750268A (en) * 1995-10-26 1998-05-12 Shell Oil Company Multilayer polymer system comprising at least one engineering thermoplast layer and at least one soft touch composition layer, and compositions to be used therefore
JPH09193218A (ja) 1996-01-16 1997-07-29 Toshiba Mach Co Ltd マルチゲート金型に対する射出速度プログラム制御用プロファイルの設定方法
JPH1073726A (ja) 1996-07-05 1998-03-17 Mitsubishi Rayon Co Ltd バックライト用導光体
JP3195543B2 (ja) 1996-09-12 2001-08-06 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 光拡散性アクリル系樹脂組成物および光拡散成形体
JPH1119928A (ja) 1997-05-09 1999-01-26 Asahi Chem Ind Co Ltd メタクリル樹脂組成物の押出方法及び該樹脂を用いた導光板
JPH11179856A (ja) 1997-12-19 1999-07-06 Sumitomo Chem Co Ltd 艶消板
FR2785221B1 (fr) 1998-10-28 2006-08-04 Valeo Vision Element catadioptrique, notamment pour la signalisation passive d'un vehicule automobile, et procede de fabrication
JP3970449B2 (ja) 1998-12-21 2007-09-05 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 球状ポリメチルシルセスキオキサン微粒子の製造方法
DE10220470A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Roehm Gmbh ph-sensitives Polymer
JP2000226486A (ja) 1999-02-03 2000-08-15 Shin Etsu Chem Co Ltd 光拡散性アクリル樹脂組成物
JP2000239407A (ja) 1999-02-18 2000-09-05 Asahi Chem Ind Co Ltd 光拡散性及び色調に優れた照明カバー用樹脂シート
JP2001192452A (ja) 2000-01-13 2001-07-17 Ge Toshiba Silicones Co Ltd 球状シリコーン微粒子およびその製造方法
DE60137632D1 (de) 2000-08-18 2009-03-26 Teijin Chemicals Ltd Tuchformartige struktur mit attraktiver erscheinung sowie deren anwendung
JP4524032B2 (ja) * 2000-10-06 2010-08-11 帝人化成株式会社 光照射により色調の変化が強調される装飾有機ガラス構成体
DE10043868A1 (de) 2000-09-04 2002-04-04 Roehm Gmbh PMMA Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
DE10065501A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 bis 40 mum sowie Perlpolymerisat aufweisende Formmassen, Formkörper und PAMA-Plastisole
DE10065492A1 (de) 2000-12-28 2003-06-26 Roehm Gmbh Diffus ausgestattete Formmassen und hieraus erhältliche Formkörper
AU2002247681A1 (en) 2001-02-07 2002-09-12 Rohm Gmbh And Co. Kg Hot sealing compound for aluminum foils applied to polypropylene and polystyrene
DE10127134A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Roehm Gmbh verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus (Meth)acrylat-Copolymeren mittels Spritzguß
DE10228228A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Merck Patent Gmbh Formkörper aus Kern-Mantel-Partikeln
JP2005503460A (ja) 2001-09-14 2005-02-03 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング コア−シェル粒子からなる成形体
DE10204890A1 (de) 2002-02-06 2003-08-14 Roehm Gmbh Schlagzähe Formmasse und Formkörper
US6773787B2 (en) * 2002-05-01 2004-08-10 General Electric Company Light diffusing articles and methods to manufacture thereof
DE10222250A1 (de) 2002-05-16 2003-11-27 Roehm Gmbh Verbesserte Lichtleitkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10243062A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Röhm GmbH & Co. KG Heißwasserwechseltestbeständiges Sanitärmaterial aus PMMA-Formmasse oder schlagzäher PMMA-Formmasse
DE10251144A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Röhm GmbH & Co. KG Makroporöses Kunststoffperlenmaterial
DE10260089A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen
DE10260065A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Kern-Schale-Teilchen zur Schlagzähmodifizierung von Poly(meth)acrylat-Formmassen
MXPA04010956A (es) * 2003-01-30 2005-01-25 Roehm Gmbh Forma de dosis farmaceutica y metodo para la produccion de la misma.
DE10345045A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Oberflächenvergütung von Werkstoffen durch Aufbringen insbesondere transparenter Schichten auf Basis von Polymethacrylaten
DE10349144A1 (de) 2003-10-17 2005-05-12 Roehm Gmbh Polymermischung für mattierte Spritzgußteile
DE10349142A1 (de) 2003-10-17 2005-05-12 Roehm Gmbh Polymermischung sowie deren Verwendung für Spritzgußteile
MX2007008855A (es) 2003-10-18 2008-03-13 Roehm Gmbh Masas de pieza moldeada de poli (met) acrilato resistentes a impactos con alta estabilidad termica.
DE10351535A1 (de) 2003-11-03 2005-06-09 Röhm GmbH & Co. KG Mehrschichtfolie aus (Meth)acrylatcopolymer und Polycarbonat
DE10354379A1 (de) 2003-11-20 2005-06-23 Röhm GmbH & Co. KG Formmasse, enthaltend ein Mattierungsmittel
DE102004022540A1 (de) 2004-05-05 2005-12-08 Röhm GmbH & Co. KG Formmasse für Formkörper mit hoher Witterungsbeständigkeit
DE102004045296A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Röhm GmbH & Co. KG Verwendung von Polyalkyl (meth) acrylat-Perlpolymerisaten und Formmasse zur Herstellung von extrudierten Formteilen mit mattierter Oberfläche
DE102005002072A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Röhm GmbH & Co. KG Witterungsstabile Folie zur Gelbeinfärbung retroreflektierender Formkörper
RU2409600C2 (ru) * 2005-04-18 2011-01-20 Эвоник Рем ГмбХ Формовочная масса и формованное изделие из термопластичной пластмассы, содержащей наноскалярные неорганические частицы, способ получения формовочной массы и формованного изделия, а также их применение
DE102007021199B4 (de) * 2006-07-17 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzungen aus organischem Polymer als Matrix und anorganischen Partikeln als Füllstoff, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und damit hergestellte Formkörper
DE102007026200A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Evonik Röhm Gmbh Zusammensetzung mit erhöhter Spannungsrissbeständigkeit
DE102007026201A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Evonik Röhm Gmbh Eingefärbte Zusammensetzung mit erhöhter Spannungsrissbeständigkeit
DE102007028601A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Evonik Röhm Gmbh Reaktivgemisch zur Beschichtung von Formkörpern mittels Reaktionsspritzguss sowie beschichteter Formkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014811A1 (de) 2007-03-28 2008-10-09 Rehau Ag + Co Lichtemittierende Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101024832B1 (ko) 2011-03-25
TW200508003A (en) 2005-03-01
US8609011B2 (en) 2013-12-17
HUE025860T2 (en) 2016-05-30
JP4621656B2 (ja) 2011-01-26
SI1644173T1 (sl) 2016-02-29
PL1644173T3 (pl) 2016-03-31
KR20060019522A (ko) 2006-03-03
CN1777501B (zh) 2010-10-06
EP1644173A1 (de) 2006-04-12
JP2006525140A (ja) 2006-11-09
US20060175735A1 (en) 2006-08-10
WO2004098857A1 (de) 2004-11-18
EP1644173B1 (de) 2015-10-21
HK1090605A1 (en) 2006-12-29
CN1777501A (zh) 2006-05-24
TWI276527B (en) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644173B1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtstreuenden formteilen mit hervorragenden optischen eigenschaften
EP1789491B2 (de) Verwendung von polyalkyl(meth)acrylat-perlpolmerisaten und formmasse zur herstellung von extrudierten formteilen mit mattierter oberfläche
DE102005002072A1 (de) Witterungsstabile Folie zur Gelbeinfärbung retroreflektierender Formkörper
EP2556395B1 (de) Lichtleitkörper mit hoher leuchtintensität und hoher transparenz
DE102012216081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden Formteilen mit hervorragenden optischen Eigenschaften und deren Verwendung
EP1951809B1 (de) Transparente tpu (thermoplastische polyurethane) / pmma(polymethyl(meth)acrylat) abmischungen mit verbesserter kälteschlagzähigkeit
EP1468330B1 (de) Rückprojektionsschirm sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10336129A1 (de) Kratzunempfindlicher Rückprojektionsschirm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10336130A1 (de) Streuscheibe für LCD-Anwendungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
WO2005047391A1 (de) Polymermischung für mattierte spritzgussteile
DE102005062687A1 (de) PMMA-Folie mit besonders hoher Witterungsbeständigkeit und hoher UV-Schutzwirkung
EP2160437A1 (de) Pmma/pvdf-folie mit besonders hoher witterungsbeständigkeit und hoher uv-schutzwirkung
EP2207659A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten formkörpern
EP1453900B1 (de) Lichtleitkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1492981A2 (de) Verbesserte lichtleitkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102008041338A1 (de) Einfärbeprozess für Poly(meth)acrylate mit Flüssigfarben auf Wasserbasis und Flüssigfarben auf Wasserbasis
DE102005007481A1 (de) Polymethacrylat mit Perlglanzeffekt
DE3632370A1 (de) Vertraegliche polymermischungen (ii)
DE10323789A1 (de) Formkörper für die Lichtwerbung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0904305B1 (de) Teilchenförmige pfropfcopolymerisate und diese enthaltende thermoplastische formmassen mit verbesserter einfärbbarkeit
DE10320317A1 (de) Formmasse zur Herstellung von temperaturstabilen lichtstreuenden Formteilen sowie hieraus erhaltene Formteile
DE102009045632A1 (de) Polymerpartikel
DE10320810A1 (de) Bräunungshilfen mit hohem Schutzfaktor
DE10334889A1 (de) Verwendung von feinteiligem Ammoniumsulfat (AMSU) zur Herstellung von flammgeschützten Kunststoffformkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination