DE10254933A1 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE10254933A1
DE10254933A1 DE10254933A DE10254933A DE10254933A1 DE 10254933 A1 DE10254933 A1 DE 10254933A1 DE 10254933 A DE10254933 A DE 10254933A DE 10254933 A DE10254933 A DE 10254933A DE 10254933 A1 DE10254933 A1 DE 10254933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
lever
shoe according
closure surface
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10254933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254933B4 (de
Inventor
Martin John Jones
Klaus Hubertus Rolshoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas International Marketing BV
Original Assignee
Adidas International Marketing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas International Marketing BV filed Critical Adidas International Marketing BV
Priority to DE10254933A priority Critical patent/DE10254933B4/de
Priority to EP03026105A priority patent/EP1421868B1/de
Priority to DE60318372T priority patent/DE60318372T2/de
Priority to AT03026105T priority patent/ATE382275T1/de
Priority to US10/720,845 priority patent/US7065906B2/en
Priority to JP2003394085A priority patent/JP2004174251A/ja
Publication of DE10254933A1 publication Critical patent/DE10254933A1/de
Priority to US11/430,536 priority patent/US7526881B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10254933B4 publication Critical patent/DE10254933B4/de
Priority to JP2007272230A priority patent/JP4777959B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem den Fuß umgebenden, flexiblen Schuhoberteil (1), einer auf dem Spannbereich (2) des flexiblen Schuhoberteils (1) angeordneten Verschlussfläche (10) und einem am Fersenbereich (3) des Schuhs angeordneten Spannelement (50), das so mit der Verschlussfläche (10) verbunden ist, dass bei einer Betätigung des Spannelements (50) die Verschlussfläche (10) von außen gegen den Spannbereich (2) des flexiblen Schuhoberteils (1) gezogen wird, um den Schuh am Fuß zu befestigen.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh mit einem den Fuß umgebenden flexiblen Schuhoberteil.
  • Zum sicheren Befestigen eines Schuhs am Fuß werden üblicherweise Schnürsenkel verwendet. Schnürsenkel sind billig, leicht zu ersetzen und sind insbesondere bei Sportschuhen bevorzugt, da von ihnen keinerlei Verletzungsrisiko ausgeht. Allerdings weisen Schnürsenkel den großen Nachteil auf, dass das Schnüren der Schuhe ein vergleichsweise komplizierter und zeitaufwändiger Vorgang ist. Darüber hinaus muss bei jedem Schnüren des Schuhs genau darauf geachtet werden, dass der Schuh nicht zu locker und nicht zu fest am Schuh sitzt. Wenn daher ein Sportler während einer kurzen Pause eines Spiels, beispielsweise während eines sogenannten "time-out" beim Basketball seine Füße kurz vollkommen entspannen möchte, indem er den Schuh auszieht, ist dies bei der Verwendung von herkömmlichen Schnürsenkeln unmöglich, da das erneute Schnüren des Schuhs bei der Fortsetzung des Spiels zu viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Es sind daher aus dem Stand der Technik zahlreiche Alternativen zu Schnürsenkeln bekannt, wie zum Beispiel Klettverschlüsse, alle Arten von sich über den Spann erstreckende Schnallen etc.. Allerdings wird das Ziel einer schnellen aber passgenauen Befestigung des Schuhs am Fuß damit nicht erreicht. Klettverschlüsse sind zwar einfach und schnell zu betätigen. Sie nutzen sich jedoch nach kurzer Zeit ab und erfordern ebenso wie Schnürsenkel ein erhebliches Maß an Aufmerksamkeit, um den Schuh nicht zu locker und nicht zu fest zu verschließen und um die beiden korrespondierenden Flächen für eine stabile Verbindung genau aufeinander auszurichten. Schnallen, deren Verschlussweg voreingestellt werden kann, sind zwar einfacher zu bedienen. Sie kommen jedoch für viele Schuhe, insbesondere für Sportschuhe nicht in Betracht, da sie aufgrund der Materialhärte und der exponierten Anordnung auf dem Spann ein erhebliches Verletzungsrisiko für andere Sportler darstellen. So ist es beispielsweise in Anbetracht des häufigen Körperkontakts beim Basketball undenkbar, einen entsprechenden Schuh mit harten Schnallen auszustatten.
  • Darüber hinaus sind die verschiedensten Verschlusskonstruktionen von Skistiefeln bekannt. So zeigt beispielsweise die US 4,677,768 ein System, bei dem am knieseitigen Schaftende des Skistiefels auf Höhe der Wade zwei ineinander angeordnete Hebel befestigt sind, mit denen zwei Seile gespannt werden können: Während das obere Seil eine vordere und eine hintere Kunststoffschale im Bereich der Wade zueinander zieht und dadurch den Skistiefel verschließt, wird durch das zweite Seil ein im Innern des Skistiefels angeordnetes Druckelement zum Fuß hin gezogen, um eine Relativbewegung des Fußes innerhalb des Schuhs' zu verhindern.
  • Auf normale Schuhe, die nicht zum Skifahren sondern zum Gehen oder Laufen verwendet werden, lässt sich diese Konstruktion nicht übertragen, da ein normaler Schuh anders als ein Skistiefel ein flexibles Schuhoberteil z.B. aus Leder oder einem weichen synthetischen Material aufweist, um die zahlreichen Bewegungen der einzelnen Fußbestandteile relativ zueinander während eines Schrittzyklus nicht zu behindern. Anders als bei einem Skistiefel mit starrer Außenhülle muss ein Verschlusssystem für einen Schuh mit einem flexiblen Schuhoberteil diese Fußbewegungen berücksichtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, einen Schuh mit einem flexiblen Schuhoberteil bereitzustellen, der einfach, bequem und schnell am Fuß befestigt werden kann, ohne dem Fuß die für einen ungehinderten Schrittzyklus erforderliche Bewegungsfreiheit zu nehmen.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Dieses Problem wird durch einen Schuh gelöst, insbesondere einen Sportschuh, mit einem den Fuß umgebenden, flexiblen Schuhoberteil, einer auf dem Spannbereich des flexiblen Schuhoberteils angeordneten Verschlussfläche und einem am Fersenbereich des Schuhs angeordneten Spannelement, das so mit der Verschlussfläche verbunden ist, dass bei einer Betätigung des Spannelements die Verschlussfläche von außen gegen den Spannbereich des flexiblen Schuhoberteils gezogen wird, um den Schuh am Fuß zu befestigen.
  • Während das am Fersenbereich des Schuhs angeordnete Spannelement eine einfache Betätigung zum Befestigen des Schuhs am Fuß ermöglicht, wandelt die erfindungsgemäße Verschlussfläche die Zugbewegung in einen über den Spannbereich großflächig verteilt einwirkenden Anlagedruck um, der ähnlich wie bei einem herkömmlichen fest verschnürten Schuh eine sichere aber lokal flexible Befestigung am Fuß gewährleistet. Erfindungsgemäß wird die Verschlussfläche von außen gegen den Spannbereich des flexiblen Schuhoberteils gezogen. Relativbewegungen einzelner Fußbestandteile unter einer Kompression oder Dehnung des flexiblen Materials des Schuhoberteils sind daher auch bei einem befestigten Schuh weiterhin möglich. Darüber hinaus verhindert die gleichmäßige Druckverteilung eine vorzeitige Ermüdung des Obermaterials des Schuhs. Anders als bei herkömmlichen Verschlusssystemen entfallen beim erfindungsgemäßen Schuh hohe Zugbelastungen des Schuhoberteils.
  • Wenn das Spannelement einmal genau auf einen individuellen Fuß eingestellt worden ist, kann der erfindungsgemäße Schuh mit einem einfachen Vorgang, nämlich der Betätigung des Spannelements, sicher am Fuß befestigt werden. Dies ermöglicht, den Schuh in kürzester Zeit an- und auszuziehen, beispielsweise um während einer kurzen Pause eines Spiels den Fuß zu entspannen oder zu massieren.
  • Vorzugsweise umgreift die Verschlussfläche den Spannbereich des flexiblen Schuhoberteils dreidimensional, wobei die Verschlussfläche bevorzugt einen lateral nach hinten und/oder einen medial nach hinten vorspringenden Seitenbereich aufweist, über den die Verschlussfläche mit dem Spannelement verbunden ist. Diese bevorzugte Gestaltung der Verschlussfläche führt zum einen zu einer auch auf die Seitenbereiche verteilten Druckbelastung und verhindert damit lokale Druckstellen am empfindlichen Gewebe des Spanns. Zum anderen wird durch das dreidimensionale Umgreifen ein besonders sicherer Sitz des Schuhs am Fuß erreicht. Die Seitenbereiche können aus einem anderen Material als die eigentliche Verschlussfläche gefertigt werden, insbesondere aus einem leicht elastischen Material, um bei zu großen Kräften ein geringfügiges Nachgeben zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist die Verschlussfläche auf ihrer dem Schuhoberteil zugewandten Unterseite für einen erhöhten Tragekomfort eine Schaumstoffschicht auf.
  • Bevorzugt weist der Schuh ein laterales und/oder ein mediales Aufnahmeelement auf, in dem der lateral nach hinten und/oder medial nach hinten vorspringende Seitenbereich der Verschlussfläche gleiten kann, wenn das Spannelement betätigt wird, um die Verschlussfläche gegen den Spannbereich des flexiblen Schuhoberteils zu ziehen, wobei das Aufnahmeelement bevorzugt den hinteren Bereich des Schuhoberteils von unten umgreift. Das Aufnahmeelement bildet somit das Gegenstück zur außen auf dem Spann angeordneten Verschlussfläche und stellt sicher, dass der Fuß bei einer Betätigung des Spannelements von allen Seiten sicher vom Schuh umfasst wird und insbesondere eine verbesserte Verbindung zwischen der Sohle und dem Fuß bereitgestellt wird.
  • Eine zusätzliche Stabilisierung der gesamten Schuhkonstruktion wird erreicht, wenn die Verschlussfläche wie in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen lateral nach vorne und/oder einen medial nach vorne vorspringenden Seitenbereich aufweist, der im unteren Vorderfußbereich des Schuhoberteils und/oder an einer Sohle des Schuhs befestigt ist. Denkbar ist auch eine Befestigung ausschließlich oder zusätzlich an einer Zehenkappe des Schuhs. Die vom Spannelement erzeugte Zugspannung verteilt sich damit von der Ferse ausgehend bis in den Vorderfußbereich und sorgt für einen gleichmäßigen Anlagedruck des befestigten Schuhs über den gesamten Fuß hinweg.
  • Das Spannelement ist mit der Verschlussfläche vorzugsweise über ein Zugelement verbunden, wobei das Zugelement vorzugsweise als zumindest ein Seilzug ausgebildet ist, der sich vom Spannelement zur Verschlussfläche erstreckt. Diese bevorzugte Ausbildung ermöglicht eine leichtgängige Betätigung des Spannelements, da die Verwendung eines Seilzugs die Reibungskräfte bei der Übertragung der Zugbewegung von der Ferse zu der auf dem Spannbereich angeordneten Verschlussfläche verringert. Neben einem Seilzug ist aber auch die Verwendung einer Vielzahl von anderen Zugelementen denkbar. Dies reicht von einfachen Kordeln über Bänder bis hin zu feingliedrigen Ketten oder Gliederelementen im Allgemeinen.
  • Bevorzugt erstreckt sich der zumindest eine Seilzug auf der lateralen und auf der medialen Seite des Schuhs vom Spannelement zur Verschlussfläche. In einer Ausführungsform verläuft der Seilzug zumindest teilweise unter einer Innensohle des Schuhs. Dadurch wird eine gleichmäßige Zugbelastung auf die Verschlussfläche ausgeübt und gleichzeitig verhindert, dass der Seilzug seitlich zu sehr hervorsteht, um Verletzungsgefahren zu verringern. Ebenso denkbar ist jedoch auch den Seilzug ausschließlich entlang der Außenseiten der Sohle zu führen.
  • Vorzugsweise ist das Zugelement zur Anpassung der Anordnung der Verschlussfläche im Spannbereich des Schuhoberteils in unterschiedlichen Positionen an der Verschlussfläche befestigbar. Dies ermöglicht, das Ausmaß der bei einer Betätigung des Spannelements erzeugten Zugbewegung zu verändern, um den Schuh auf die individuell variierenden Abmessungen eines Fußes innerhalb einer Schuhgröße einstellen zu können.
  • Das Spannelement weist bevorzugt einen Hebelmechanismus auf, der vorzugsweise einen Hebel umfasst, an dem das Zugelement befestigt ist und der zum Spannen nach oben oder – bei einer entsprechenden Führung des Zugelements- nach unten geklappt werden kann. Diese Ausführungsformen ermöglichen eine besonders einfache Betätigung des Spannelements, die vom Träger des Schuhs fast keine Aufmerksamkeit verlangt.
  • Das Zugelement ist bevorzugt über ein Einstellelement am Hebel befestigt. Mit dem Einstellelement ist das Maß der durch eine Hebelbewegung verursachten Zugbewegung einstellbar. Zusätzlich zu den oben erläuterten verschiedenen Befestigungspositionen für das Zugelement an der Verschlussfläche wird somit eine weitere Anpassungsmöglichkeit geschaffen. Denkbar ist, dass die unterschiedlichen Befestigungspositionen eine Grobeinstellung ermöglichen, während das Einstellelement am Hebel eine Feineinstellung erlaubt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Einstellelement einen in einer Vertiefung des Hebels bewegbaren Schlitten zur Aufnahme des Zugelements und eine am Hebel befestigte Einstellschraube, bei deren Betätigung sich der Schlitten innerhalb des Hebels bewegt. Die Einstellschraube ist bevorzugt so am Hebel angeordnet, dass eine Einstellung unabhängig von der Position des Hebels möglich ist. Dies ermöglicht die Zugspannung nicht nur in entspanntem Zustand einzuregeln sondern auch dann, wenn der Hebel nach oben geklappt ist.
  • Der Träger des Schuhs kann daher zunächst vor dem Verschließen eine Grobeinstellung vornehmen, danach den Hebel zum Spannen nach oben umlegen, und abschließend das für seine individuellen Bedürfnisse erforderliche Maß an Zugspannung mit Hilfe der Einstellschraube genau definieren. Wird der Hebel zum Lösen des Schuh wieder heruntergeklappt, bleibt die zuvor festgelegte Einstellung erhalten. Der Schuh hat daher bei jedem erneuten Verschließen durch das Verschwenken des Hebels wieder den passgenau eingestellten Sitz am Fuß. Ebenso ist es jedoch möglich, die genaue Anpassung mit Hilfe der Einstellschraube bereits vollständig vor der Betätigung des Hebels durchzuführen.
  • Der Fersenbereich des Schuhs weist vorzugsweise zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme des Hebelmechanismus auf. Da der Hebelmechanismus somit nicht oder nur unwesentlich hervorsteht, werden Verletzungsgefahren verhindert. Bevorzugt verrastet der Hebel in der nach oben geklappten Stellung in der Ausnehmung des Fersenbereichs, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen bei starken Erschütterungen, beispielsweise bei einer Landung nach hohen Sprüngen, verhindert wird.
  • Bevorzugt ist der Hebel lösbar am Fersenbereich befestigt. Dies ermöglicht, den Hebel vollständig vom Schuh zu trennen, sei es zu Wartungs- oder Reinigungszwecken oder um die Größe der Schuhöffnung zu maximieren und dadurch das Anziehen des Schuhs zu erleichtern. Dies kann beispielsweise bei Personen sinnvoll sein, die einen besonders hohen Spann aufweisen, so dass der Schuh beim Anziehen besonders weit geöffnet werden muss.
  • Weitere Verbesserungen des erfindungsgemäßen Schuhs bilden den Gegenstand weiterer abhängiger Patentansprüche.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der zeigt:
  • 1: Eine Explosionsdarstellung eines Schuhs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2: Eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 1, wobei der Hebel in nach oben geklapptem Zustand und zusätzlich während des Klappens dargestellt ist;
  • 3: Eine Detaildarstellung einer ersten Ausführungsform des Hebelmechanismus;
  • 4: Aufsicht und Seitenansicht eine weiteren Ausführungsform des Hebels;
  • 5: Eine schematische Darstellung des Verlaufs der Seilzüge in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 6: Eine Schnittansicht entlang der Linie I – I in 5; und
  • 7: Eine Schnittansicht entlang der Linie II – II in 5.
  • 5. Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Im folgenden wird ein gegenwärtig bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung am Beispiel eines Basketballschuhs erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung auch als ein anderer Schuhtyp mit einem flexiblen Schuhoberteil realisiert werden kann, beispielsweise als ein Laufschuh oder auch als ein gewöhnlicher Straßenschuh.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Oberhalb eines Schuhoberteils 1, das aus einem üblichen flexiblen Material, beispielsweise einem synthetischen Netzmaterial oder auch aus Leder gefertigt ist, ist eine Verschlussfläche 10 angeordnet. Die Verschlussfläche 10 befindet sich außen auf dem Spannbereich 2 des Schuhoberteils 1. Um ein sicheres Aufliegen zu gewährleisten, kann der Spannbereich 2 eine leichte Vertiefung aufweisen (vgl. 1). Darüber hinaus sind in 1 und 2 die üblichen Bestandteile eines Basketballschuhs, d.h. eine Außensohle 30, ein Fersenkeil 31, eine Zwischensohle 32 und eine Zehenkappe 33 dargestellt.
  • Die Verschlussfläche 10 ist vorzugsweise wie ein dreidimensional gebogenes X geformt (vgl. 1) und weist somit Vorsprünge oder Ansätze 11, 12 auf, die sich lateral nach hinten, medial nach hinten, lateral nach vorne und medial nach vorne erstrecken. Die vorderen Vorsprünge 11 der Verschlussfläche 10 sind im unteren Bereich des Schuhoberteils 1 befestigt oder umgreifen sogar die Außensohle 30 des Schuhs von unten. In diesem Fall können der laterale und der mediale vordere Vorsprung 11 miteinander verbunden sein. Die beiden hinteren Vorsprünge 12 dienen zur Übertragung einer Zugbewegung (vgl. die Pfeile in 2) auf die Verschlussfläche 10. Diese Zugbewegung geht von einem weiter unten detailliert beschriebenen Hebelmechanismus 50 an der Ferse aus und wird über einen Seilzug 40 auf die Vorsprünge 12 übertragen.
  • Durch diese Zugbewegung wird die Verschlussfläche 10 im Spannbereich 2 gegen das Schuhoberteil 1 und den darunter liegenden Fuß (nicht dargestellt) gezogen, wodurch der Schuh am Fuß fixiert wird. Da das Schuhoberteil 1 flexibel ausgebildet ist, kann sich der Fuß auch in einem verschlossenen Schuh gemäß der vorliegenden Ausführungsform bewegen. Dies ist für einen ungehinderten Schrittzyklus erforderlich und verhindert zudem Reizungen des empfindlichen Fußgewebes im Spann.
  • Das Ausmaß der Zugbewegung bestimmt wie eng der verschlossene Schuh am Fuß sitzt. Zur Einstellung sind daher an den hinteren Vorsprüngen 12 in verschiedenen Positionen Seilzugaufnahmen 13 angeordnet, die als Vertiefungen oder alle Arten von Ösen ausgebildet sein können. Durch die Befestigung der beiden vorderen Enden 41 des Seilzugs 40 in unterschiedlichen Aufnahmen 13 kann der Schuh auf individuell variierende Fußgrößen und Spannhöhen eingestellt werden. Insbesondere ist es möglich, den Seilzug 40 auf der medialen Seite in einer anderen Aufnahme 13 einzuhängen als auf der lateralen Seite des Schuhs, um dadurch ein unterschiedliches Anliegender der Verschlussfläche 10 auf der lateralen und der medialen Seite zu erreichen. Eine unabhängige Einstellbarkeit der Zugbewegung auf der medialen und der lateralen Seite kann durch die Verwendung von separaten Seilzügen für jede Seite erreicht werden (siehe unten).
  • Schließlich weist die Verschlussfläche 10 bevorzugt einen weiteren Ansatz 15 auf, der sich wie eine Zunge eines herkömmlichen Schuhs auf dem Spannbereich 2 des Schuhoberteils 1 nach oben erstreckt. Der Ansatz 15 kann ebenso wie die anderen Teile der Verschlussfläche 10 mit Öffnungen 16 für eine bessere Belüftung des Schuhinneren versehen sein. Weitere Öffnungen (nicht dargestellt) können im Schuhoberteil 1 vorgesehen sein und sich gegebenenfalls mit den Öffnungen 16 überlappen. Größe und Anzahl der Belüftungsöffnungen 16 hängen vom Einsatzzweck des Schuhs ab.
  • Die Verschlussfläche 10 ist bevorzugt aus einer Verbindung zweier verschiedener Materialien gefertigt, beispielsweise einem Kunststoff wie er unter dem Namen Pebax® vertrieben wird, der auf einem Nylongewebe angeordnet ist. Damit wird einerseits eine hinreichende Stabilität bei der Erzeugung des erforderlichen Anlagedrucks auf dem Schuhoberteil 1 gewährleistet und andererseits werden lokale Druckstellen auf dem empfindlichen Gewebe des Fußes im Spann verhindert. Andere Kunststoffmaterialien oder auch die Verwendung von Leder ist ebenfalls denkbar.
  • Zusätzlich zu der erläuterten Verschlussfläche 10 können auf dem Schuhoberteil 1 weitere herkömmliche Verschlusselemente angeordnet sein. In den 1 und 2 ist dazu beispielhaft ein Klettverschluss 60 dargestellt, der den obersten Bereich des hochgezogenen Schuhoberteils 1 des Basketballschuhs verschließt. Schließlich versteht es sich, dass die Verschlussfläche 10 und/oder zumindest Teile des Schuhoberteils 1 nach außen hin noch durch eine weitere Materiallage (nicht dargestellt) abgedeckt sein können.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Hebelmechanismus 50 zum Spannen des Seilzuges 40:
    Über eine Achse 51 ist ein Hebel 52 drehbar in einer zum Hebelmechanismus korrespondierend geformten Ausnehmung 4 des Fersenbereichs 3 gelagert. Der Hebelmechanismus 50 steht daher, wenn überhaupt, nur geringfügig aus dem Fersenbereich 3 hervor. Innerhalb einer Vertiefung des Hebels 52 ist ein Schlitten 53 gleitbar angeordnet, um den herum der Seilzug 40 geführt ist. Durch den Schlitten 53 hindurch erstreckt sich eine Einstellschraube 54, die an ihrem oberen Ende einen im Hebel 52 gelagerten Betätigungskopf 55 aufweist. Bei einer Drehung des Betätigungskopfes 55 ändert sich somit die Position des Schlittens 53 im Hebel 52 und dadurch das Ausmaß der beim Klappen des Hebels 52 nach oben (vgl. die gekrümmten Pfeile in 2 und 3) erzeugten Zugbewegung des Seilzugs 40.
  • Da die Verschlussfläche 10 an den Enden 41 des Seilzugs 40 befestigt ist, kann somit durch Drehen des Betätigungskopfes 55 der Druck eingestellt werden, mit dem die Verschlussfläche 10 gegen das Schuhoberteil 1 drückt, um den Schuh am Fuß zu befestigen. In der bevorzugten Ausführungsform weist die Einstellschraube 54 ein metrisches Gewinde auf. Denkbar ist jedoch auch die Verwendung eines Feingewindes, wenn die Änderung des Anlagedrucks der Verschlussfläche 10 besonders fein einstellbar sein soll.
  • Anstelle eines einzigen Seilzuges 40, dessen Enden 41 jeweils an den Vorsprüngen 12 befestigt sind, ist es ebenfalls denkbar für die mediale und die laterale Seite zwei getrennte Seilzüge anzuordnen (nicht dargestellt). In diesem Fall sind im Hebelmechanismus 50 zwei unabhängige Einstellmechanismen angeordnet, mit denen die Zugbewegung der medialen und der lateralen Seite unabhängig voneinander eingestellt werden kann.
  • Die Aufsicht und die Seitenansicht der 4 zeigen einen leicht modifizierten Hebel 52. Während in der Ausführungsform aus 3 der Betätigungskopf 55 in einem gebogenen Endbereich des Hebels 52 angeordnet ist, bildet in der Ausführungsform aus 4 der Betätigungskopf 55 selbst das oberste Ende des Hebels 52. In beiden Ausführungsformen ist es jedoch möglich, den Betätigungskopf 55 zu drehen unabhängig von der Position, in der sich der Hebel 52 gerade befindet. Der Anwender kann daher die Einstellung des Auflagedrucks auch mit nach oben verschwenktem Hebel 52, d.h. in der gespannten Position, vornehmen. Zur leichteren Betätigung weist der Betätigungskopf 55 eine Aufrauhung (vgl. 3) oder eine Riffelung (vgl. 4) auf.
  • Wenn der Hebel 52 nach oben geklappt wird, rastet er in der Ausnehmung 4 des Fersenbereichs 3 ein. Dazu sind im Ausführungsbeispiel aus 3 am Ende des Hebel 52 und im Ausführungsbeispiel aus 4 am obersten Ende des Betätigungskopfes 55 kleine Verrastungsvorsprünge oder Vertiefungen 56 vorgesehen, die mit entsprechenden Verrastungselementen (nicht dargestellt) des Fersenbereichs 3 zusammenwirken.
  • Der Hebel 52 kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform völlig vom Fersenbereich 3 getrennt werden. Dazu kann beispielsweise die Achse 51 durch Verclipsen lösbar in der Ausnehmung 4 des Fersenbereichs 3 befestigt sein (nicht dargestellt). Dies ermöglicht eine vollkommene Freigabe des Seilzuges 40 und damit eine Vergrößerung der Einstiegsöffnung des Schuhs, da die Verschlussfläche 10 weit vom Spannbereich 2 entfernt werden kann. Anwender mit einem besonders hohen Spann oder sonstigen anatomischen Besonderheiten können den Schuh damit leichter an- und ausziehen.
  • Der Hebelmechanismus 50 und die Ausnehmung 4 am Fersenbereich 3 sind vorzugsweise aus hochfesten Materialien gefertigt, die den hohen mechanischen Belastungen dauerhaft standhalten können. Während die Ausnehmung 4 vorzugsweise aus im Spritzgussverfahren geformtem Kunststoff hergestellt wird, finden für die Bestandteile des Hebels 52 vorzugsweise Leichtmetalle wie Aluminium Verwendung, die durch Druckguss in die gewünschte Form gebracht worden sind. Besonders belastete Kleinteile wie die Achse 51 oder die Einstellschraube 54 werden bevorzugt aus Stahl gefertigt. Der Schlitten 53 kann ebenso wie die Vertiefung im Hebel 52, in der er gleitet, mit einem reibungsverringernden Material, wie zum Beispiel dem unter dem Namen Teflon® vertriebenen Kunststoff beschichtet sein, um eine besonders leichtgängige Einstellung zu ermöglichen.
  • Die 57 erläutern die Führung des Seilzuges 40 innerhalb des Schuhs. Wie man in der Aufsicht aus 5 erkennen kann, erstrecken sich die äußeren Hüllen 45, in denen der Seilzug 40 zu Verringerung der Reibung verläuft, zunächst seitlich (vgl. die Aufsicht in 5 und den Schnitt in 6), während sie im Fersenbereich 3 unterhalb einer Innensohle 70 verlaufen (vgl. den Schnitt in 7).
  • Dadurch wird zum einen verhindert, dass die Hüllen 45 über einen größeren Bereich die laterale und mediale Dicke des Schuhs erhöhen und zum anderen wird der Seilzug 40 zum Fersenbereich 3 hin in die für das Spannen mit dem Hebelmechanismus 50 passende Position geführt. 6 zeigt zusätzlich, dass die Seilzughülle 45 nach außen hin durch Material der hochgezogenen Zwischensohle 32 und/oder des Fersenkeils 31 und/oder der Außensohle 30 abgedeckt werden kann. Für eine leichte Betätigung sind sowohl der Seilzug 40 als auch die Innenflächen der Hüllen 45 vorzugsweise mit reibungsvermindernden Materialien, beispielsweise dem unter dem Namen Teflon® vertriebenen Material, beschichtet.
  • Die Schnittansichten der 6 und 7 zeigen darüber hinaus, dass auch in der Explosionszeichnung in 1 zu erkennende Aufnahmeelement 90. Dieses Bauteil weist in seinen medialen und lateralen Seitenbereichen 91 Vertiefungen 92 auf, die der Form der nach hinten gerichteten Vorsprünge 12 der Verschlussfläche 10 entsprechen (vgl. 1 und 2). Wenn der Hebelmechanismus 50 betätigt wird, werden die Vorsprünge 12 in diese Vertiefungen 92 hinein geführt. Die Vertiefungen 92 sind bevorzugt auf der Innenseite der Seitenbereiche 91 des Aufnahmeelements 90 angeordnet, damit die Gleitbewegung der Vorsprünge 12 nicht durch Verunreinigungen behindert wird. Der Fersenkeil 31, der unterhalb der Aufnahme 90 angeordnet ist, kann in seinen seitlichen Randbereichen ein Formgebung aufweisen, die den Seitenbereichen 91 des Aufnahmeelements 90 entspricht (vgl. 1 und 2).
  • Alternativ zu den in den 6 und 7 dargestellten separaten Hüllen 45 kann das Aufnahmeelement 90 auch integral ausgebildete Seilzugführungen aufweisen (nicht dargestellt). Dies kompliziert zwar die Herstellung des Aufnahmeelements 90 erleichtert aber den Zusammenbau des Schuhs. Die Schnittansichten zeigen darüber hinaus, dass das Aufnahmeelement 90 den hinteren Bereich des Schuhoberteils 1 und damit des Fußes (nicht dargestellt) von unten umgreift. Damit bildet es für die Bewegung der Verschlussfläche 10 eine An Widerlager. Gemeinsam umfassen die Verschlussfläche 10 und das Aufnahmeelement 90 das Schuhoberteil 1 und fixieren es am Fuß.
  • Das Aufnahmeelement 90 ist vorzugsweise ebenso wie die Verschlussfläche 10 aus zwei Materialien gefertigt, beispielsweise einem weicheren und einem festeren Polyurethan (PU), um einerseits hinreichend formstabil zu sein und andererseits eine lokale Druckbelastung auf den Fuß durch das Schuhoberteil 1 hindurch zu verhindern.

Claims (23)

  1. Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einem den Fuß umgebenden, flexiblen Schuhoberteil (1), aufweisend: a. eine auf einem Spannbereich (2) des flexiblen Schuhoberteils (1) angeordnete Verschlussfläche (10); b. ein am Fersenbereich (3) des Schuhs angeordnetes Spannelement (50), das so mit der Verschlussfläche (10) verbunden ist, dass c. bei einer Betätigung des Spannelements (50) die Verschlussfläche (10) von außen gegen den Spannbereich (2) des flexiblen Schuhoberteils (1) gezogen wird, um den Schuh am Fuß zu befestigen.
  2. Schuh nach Anspruch 1, wobei die Verschlussfläche (10) den Spannbereich (2) des flexiblen Schuhoberteils (1) dreidimensional umgreift.
  3. Schuh nach Anspruch 2, wobei die Verschlussfläche (10) einen lateral nach hinten und/oder einen medial nach hinten vorspringenden Seitenbereich (12) aufweist, über den die Verschlussfläche (10) mit dem Spannelement (50) verbunden ist.
  4. Schuh nach Anspruch 3, ferner aufweisend ein laterales und/oder ein mediales Aufnahmeelement (90), in dem der lateral nach hinten und/oder medial nach hinten vorspringende Seitenbereich (12) der Verschlussfläche (10) gleiten kann, wenn das Spannelement (50) betätigt wird, um die Verschlussfläche (10) gegen den Spannbereich (2) des flexiblen Schuhoberteils (1) zu ziehen.
  5. Schuh nach Anspruch 4, wobei das Aufnahmeelement (90) den hinteren Bereich des Schuhoberteils (1) von unten umgreift.
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 2 – 5, wobei die Verschlussfläche (10) einen lateral nach vorne und/oder einen medial nach vorne vorspringenden Seitenbereich (11) aufweist, der im unteren Vorderfußbereich des Schuhoberteils (1) und/oder an einer Sohle (32, 30) des Schuhs befestigt ist.
  7. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschlussfläche (10) mindestens eine Belüftungsöffnung (16) aufweist.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 – 7, wobei die Verschlussfläche (10) auf ihrer dem Schuhoberteil (1) zugewandten Unterseite eine Schaumstoff Schicht aufweist.
  9. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spannelement (50) mit der Verschlussfläche (10) über ein Zugelement (40) verbunden ist, um eine Zugbewegung auf die Verschlussfläche (10) zu übertragen.
  10. Schuh nach Anspruch 9, wobei das Zugelement (40) als zumindest ein Seilzug (40) ausgebildet ist, der sich vom Spannelement (50) zur Verschlussfläche (10) erstreckt.
  11. Schuh nach Anspruch 10, wobei sich der zumindest eine Seilzug (40) auf der lateralen und auf der medialen Seite des Schuhs vom Spannelement (50) zur Verschlussfläche (10) erstreckt.
  12. Schuh nach Anspruch 10 oder 11, wobei der zumindest eine Seilzug (40) sich zumindest teilweise unter einer Innensohle (70) des Schuhs erstreckt.
  13. Schuh nach einem der Ansprüche 9 – 12, wobei das Zugelement (40) zur Anpassung der Anordnung der Verschlussfläche (10) im Spannbereich (2) des Schuhoberteils (1) in unterschiedlichen Positionen (13) an der Verschlussfläche (10) befestigbar ist.
  14. Schuh nach einem der Ansprüche 1 – 13, wobei das Spannelement (50) einen Hebelmechanismus (50) aufweist.
  15. Schuh nach Anspruch 14, wobei der Hebelmechanismus (50) einen Hebel (52) umfasst, an dem ein Zugelement (40) befestigt ist und der zum Spannen nach oben oder nach unten geklappt werden kann.
  16. Schuh nach Anspruch 15, wobei das Zugelement (40) über ein Einstellelement (53, 54) am Hebel (52) befestigt ist, mit dem das Maß der durch eine Hebelbewegung verursachten Zugbewegung des Zugelements (40) einstellbar ist.
  17. Schuh nach Anspruch 16, wobei das Einstellelement (53, 54) umfasst: a. einen in einer Vertiefung des Hebels (52) bewegbaren Schlitten zur Aufnahme des Zugelements (40); und b. eine am Hebel (52) befestigte Einstellschraube (54), bei deren Betätigung sich der Schlitten (53) innerhalb des Hebels (52) bewegt.
  18. Schuh nach Anspruch 17, wobei die Einstellschraube (54) so am Hebel (52) angeordnet ist, dass eine Einstellung unabhängig von der Position des Hebels (52) möglich ist.
  19. Schuh nach Anspruch 17 oder 18, wobei ein Betätigungskopf (55) am oberen Ende des Hebels (52) angeordnet ist, mit dem die Einstellschraube (54) gedreht werden kann.
  20. Schuh nach einem der Ansprüche 15 – 19, wobei der Fersenbereich (3) zumindest eine Ausnehmung (4) zur Aufnahme des Hebelmechanismus (50) aufweist.
  21. Schuh nach Anspruch 20, wobei der Hebel (52) in der nach oben geklappten Stellung in der Ausnehmung (4) des Fersenbereichs (3) verrastet.
  22. Schuh nach Anspruch 21, wobei der Hebel (52) und/oder die Ausnehmung (4) Vorsprünge und/oder Vertiefungen (56) aufweisen, um den Hebel (52) in der Ausnehmung (4) zu verrasten.
  23. Schuh nach einem der Ansprüche 15 – 22, wobei der Hebel (52) lösbar am Fersenbereich (3) befestigt ist.
DE10254933A 2002-11-25 2002-11-25 Schuh Expired - Fee Related DE10254933B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254933A DE10254933B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Schuh
DE60318372T DE60318372T2 (de) 2002-11-25 2003-11-13 Schuh
AT03026105T ATE382275T1 (de) 2002-11-25 2003-11-13 Schuh
EP03026105A EP1421868B1 (de) 2002-11-25 2003-11-13 Schuh
US10/720,845 US7065906B2 (en) 2002-11-25 2003-11-24 Shoe closure system
JP2003394085A JP2004174251A (ja) 2002-11-25 2003-11-25 シューズ
US11/430,536 US7526881B2 (en) 2002-11-25 2006-05-09 Shoe closure system
JP2007272230A JP4777959B2 (ja) 2002-11-25 2007-10-19 シューズ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254933A DE10254933B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254933A1 true DE10254933A1 (de) 2004-06-09
DE10254933B4 DE10254933B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=32185942

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254933A Expired - Fee Related DE10254933B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Schuh
DE60318372T Expired - Lifetime DE60318372T2 (de) 2002-11-25 2003-11-13 Schuh

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318372T Expired - Lifetime DE60318372T2 (de) 2002-11-25 2003-11-13 Schuh

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7065906B2 (de)
EP (1) EP1421868B1 (de)
JP (2) JP2004174251A (de)
AT (1) ATE382275T1 (de)
DE (2) DE10254933B4 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7096559B2 (en) * 1998-03-26 2006-08-29 Johnson Gregory G Automated tightening shoe and method
US7661205B2 (en) * 1998-03-26 2010-02-16 Johnson Gregory G Automated tightening shoe
CA2594043A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-13 Red Wing Shoe Company, Inc. Footwear tensioning system
US20070186447A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Arturo Ramos Inner Lacing Shoes
DE202007005880U1 (de) * 2007-04-24 2008-08-28 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
US9795181B2 (en) * 2007-10-23 2017-10-24 Nike, Inc. Articles and methods of manufacture of articles
US9572402B2 (en) * 2007-10-23 2017-02-21 Nike, Inc. Articles and methods of manufacturing articles
US9788603B2 (en) 2007-10-23 2017-10-17 Nike, Inc. Articles and methods of manufacture of articles
US8074379B2 (en) * 2008-02-12 2011-12-13 Acushnet Company Shoes with shank and heel wrap
US11206891B2 (en) * 2008-05-02 2021-12-28 Nike, Inc. Article of footwear and a method of assembly of the article of footwear
US8046937B2 (en) 2008-05-02 2011-11-01 Nike, Inc. Automatic lacing system
US8458816B2 (en) * 2009-01-09 2013-06-11 Acushnet Company Sport glove with a cable tightening system
US9565890B2 (en) * 2009-12-30 2017-02-14 Brendan Walsh Retaining device and spike devices for shoes
US8387282B2 (en) * 2010-04-26 2013-03-05 Nike, Inc. Cable tightening system for an article of footwear
EP2502513A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 POWERSLIDE Sportartikelvertriebs GmbH Sportschuh
US8904672B1 (en) * 2011-08-18 2014-12-09 Palidium Inc. Automated tightening shoe
US8904673B2 (en) * 2011-08-18 2014-12-09 Palidium, Inc. Automated tightening shoe
US11071344B2 (en) 2012-02-22 2021-07-27 Nike, Inc. Motorized shoe with gesture control
US11684111B2 (en) 2012-02-22 2023-06-27 Nike, Inc. Motorized shoe with gesture control
KR101364122B1 (ko) * 2012-03-23 2014-02-19 와인드와이어 주식회사 발목 조임기능이 내장된 신발
EP2871994B8 (de) 2012-08-31 2020-11-04 NIKE Innovate C.V. Motorisiertes spannsystem mit sensoren
WO2014036471A2 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Boa Technology Inc. Motorized tensioning system for medical braces and devices
US9320316B2 (en) 2013-03-14 2016-04-26 Under Armour, Inc. 3D zonal compression shoe
US9480299B2 (en) * 2013-03-14 2016-11-01 Red Wing Shoe Company, Inc. Slip-on footwear with foot securing system
US9872539B2 (en) 2013-07-11 2018-01-23 Nike, Inc. Article with tensioning system including driven tensioning members
US9867417B2 (en) 2013-07-11 2018-01-16 Nike, Inc. Article with tensioning system including tension balancing member
US9609918B2 (en) 2013-07-11 2017-04-04 Nike, Inc. Article with closed instep portion having variable volume
US9220318B2 (en) 2013-09-27 2015-12-29 Nike, Inc. Article of footwear with adjustable fitting system
ITVR20130294A1 (it) 2013-12-23 2015-06-24 Selle Royal Spa Calzatura sportiva
ITVR20130295A1 (it) 2013-12-23 2015-06-24 Selle Royal Spa Calzatura sportiva
DE102014100150B4 (de) * 2014-01-08 2020-09-17 Johannes Helmut Steuerwald Schuh
US10092065B2 (en) 2014-04-15 2018-10-09 Nike, Inc. Footwear having motorized adjustment system and removable midsole
US9326566B2 (en) 2014-04-15 2016-05-03 Nike, Inc. Footwear having coverable motorized adjustment system
US9629418B2 (en) * 2014-04-15 2017-04-25 Nike, Inc. Footwear having motorized adjustment system and elastic upper
US9907361B2 (en) 2014-07-29 2018-03-06 Nike, Inc. Article of footwear with channels in sole structure
US20160044994A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Boa Technology Inc. Closure system and/or shoe configurations for enhancing the performance of running shoes
US20160144266A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Louis Garneau Sports Inc. Harness and snowshoe frame
CN104510075B (zh) * 2014-12-26 2016-05-04 宁波丹龙电器制造有限公司 一种可按摩足弓内侧的鞋
US10010133B2 (en) 2015-05-08 2018-07-03 Under Armour, Inc. Midsole lattice with hollow tubes for footwear
US10010134B2 (en) 2015-05-08 2018-07-03 Under Armour, Inc. Footwear with lattice midsole and compression insert
US10039343B2 (en) 2015-05-08 2018-08-07 Under Armour, Inc. Footwear including sole assembly
USD885718S1 (en) 2015-05-19 2020-06-02 Nike, Inc. Shoe
US10405610B2 (en) 2015-05-29 2019-09-10 Nike, Inc. Article of footwear comprising motorized tensioning device with split spool system
US10201212B2 (en) * 2016-03-15 2019-02-12 Nike, Inc. Article of footwear with a tensioning system including a guide assembly
US11026472B2 (en) 2016-07-22 2021-06-08 Nike, Inc. Dynamic lacing system
CN113876075A (zh) 2016-10-26 2022-01-04 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类物品的鞋面部件
EP3531856B1 (de) 2016-10-26 2022-05-04 Nike Innovate C.V. Schwenkbare schuhsohlenstruktur für fusseinführung und verfahren zur herstellung
CN114521715A (zh) 2016-10-26 2022-05-24 耐克创新有限合伙公司 鞋类跟部弹簧装置
WO2018093838A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Rosalind Franklin University Of Medicine And Science Intelligent offloading insole device
US11304479B2 (en) 2017-02-28 2022-04-19 Nike, Inc. Footwear with laceless fastening system
WO2018217561A1 (en) 2017-05-23 2018-11-29 Nike, Inc. Footwear upper with lace-engaged zipper system
CN114668212B (zh) 2017-05-23 2023-07-25 耐克创新有限合伙公司 具有可移动鞋跟部分的后方进入式鞋类物品
US10159310B2 (en) * 2017-05-25 2018-12-25 Nike, Inc. Rear closing upper for an article of footwear with front zipper to rear cord connection
US10779614B2 (en) 2017-06-21 2020-09-22 Under Armour, Inc. Cushioning for a sole structure of performance footwear
WO2019199511A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Nike Innovate C.V. Footwear fastening system
US20210196001A1 (en) * 2018-05-31 2021-07-01 Edward O'Malley Cycling shoe closure mechanism
USD840663S1 (en) 2018-06-14 2019-02-19 Nike, Inc. Shoe
USD853707S1 (en) 2018-06-14 2019-07-16 Nike, Inc. Shoe
USD854303S1 (en) 2018-06-14 2019-07-23 Nike, Inc. Shoe
CN112955047B (zh) 2018-09-06 2022-11-29 耐克创新有限合伙公司 具有反馈机构的动态系带系统
WO2020072175A1 (en) * 2018-10-03 2020-04-09 Stomp Patent Llc Shoe bottom cleansing apparatus
US11641910B2 (en) 2018-10-03 2023-05-09 Stomp Patents LLC Shoe bottom cleansing apparatus
EP3902432B1 (de) 2018-12-28 2024-03-06 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk mit sich vertikal erstreckendem fersengegenstück
EP3902428A1 (de) 2018-12-28 2021-11-03 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk mit gelenkiger sohlenstruktur für leichten zugang
WO2020139486A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Nike Innovate C.V. Footwear element with locating pegs and method of manufacturing an article of footwear
CN113301824B (zh) 2019-02-13 2023-06-27 耐克创新有限合伙公司 鞋类脚跟支撑装置
EP4044862A1 (de) 2019-10-18 2022-08-24 NIKE Innovate C.V. Einfach anziehbarer schuh mit schuhbandverriegelung
US11589653B2 (en) 2019-11-25 2023-02-28 Nike, Inc. Tension-retaining system for a wearable article
USD981692S1 (en) 2020-04-02 2023-03-28 Stomp Patent Llc Shoe bottom cleansing apparatus
US11446165B2 (en) 2020-04-03 2022-09-20 Nike, Inc. Traction system for an ambulatory support
US20220273075A1 (en) * 2021-03-01 2022-09-01 Ariat International, Inc. Boots with fit adjustment systems
USD979903S1 (en) 2022-01-10 2023-03-07 Stomp Patent Llc Shoe bottom cleansing apparatus
USD996087S1 (en) 2022-01-10 2023-08-22 Stomp Patent Llc Shoe bottom cleansing apparatus
WO2023135813A1 (ja) * 2022-01-17 2023-07-20 株式会社アシックス アッパー、シューズ及びアッパーの製造方法
WO2023135814A1 (ja) * 2022-01-17 2023-07-20 株式会社アシックス アッパー、シューズ及びアッパーの製造方法
US11910867B2 (en) 2022-03-28 2024-02-27 Nike, Inc. Article of footwear with heel entry device
USD1005736S1 (en) 2022-12-06 2023-11-28 Stomp Patent Llc Shoe bottom cleansing apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677768A (en) * 1984-02-10 1987-07-07 Salomon S.A. Rear entry ski boot
DE9214715U1 (de) * 1992-11-02 1994-03-17 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit Zentralverschluß
DE9214714U1 (de) * 1992-11-02 1994-03-17 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit Zentralverschluß

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845575A (en) * 1973-05-07 1974-11-05 O Boden Cord locking assembly
CH587668A5 (de) * 1974-11-28 1977-05-13 Salomon & Fils F
IT1082435B (it) * 1977-06-13 1985-05-21 Annovi Giuseppe Dispositivo a leva per la chiusura di uno scarpone da sci
FR2450575A1 (fr) * 1979-03-07 1980-10-03 Salomon & Fils F Dispositif a levier pour la fermeture et/ou le serrage d'une chaussure de ski
CA1167254A (en) * 1980-08-11 1984-05-15 Hans Martin Sports shoe or boot
JPS5793001A (en) * 1980-11-21 1982-06-09 Riedel Tilo Clamping lever restraining apparatus for shoes, especiably, ski boots
CH650387A5 (de) * 1982-12-27 1985-07-31 Raichle Sportschuh Ag Sportschuh, insbesondere skischuh.
US4924605A (en) * 1985-05-22 1990-05-15 Spademan Richard George Shoe dynamic fitting and shock absorbtion system
CH653532A5 (de) * 1984-03-30 1986-01-15 Raichle Sportschuh Ag Sportschuh, insbesondere skischuh.
US4654985A (en) * 1984-12-26 1987-04-07 Chalmers Edward L Athletic boot
IT8520468V0 (it) * 1985-01-11 1985-01-11 Nordica Spa Dispositivo di chiusura particolarmente per scarponi da sci ad entrata posteriore.
CH667190A5 (de) * 1985-08-26 1988-09-30 Gudo Ag Skischuh.
DE8600376U1 (de) * 1986-01-09 1986-02-20 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf Skischuh
US4811503A (en) * 1986-10-22 1989-03-14 Daiwa Seiko, Inc. Ski boot
JPS6371703U (de) * 1986-10-30 1988-05-13
CH673376A5 (de) 1987-09-09 1990-03-15 Lange Int Sa
CH674300A5 (de) * 1987-11-20 1990-05-31 Raichle Sportschuh Ag
CH674124A5 (de) * 1987-12-22 1990-05-15 Raichle Sportschuh Ag
US4893418A (en) * 1988-01-11 1990-01-16 Ogden Inc. Shoe insole and method of manufacture
US4937852A (en) * 1988-02-29 1990-06-26 Margaret Weiser Corded to cordless telephone converter
IT213808Z2 (it) 1988-06-22 1990-03-01 Olivieri Icaro & C Allacciatura per scarponi da sci in particolare per scarponi del tipo cosidetto a calzata posteriore.
CH679440A5 (de) * 1988-11-21 1992-02-28 Raichle Sportschuh Ag
US4955149A (en) * 1988-11-22 1990-09-11 Ottieri Marco T Ski boot with ankle support
CH679265A5 (de) * 1989-09-26 1992-01-31 Raichle Sportschuh Ag
CH678387A5 (de) * 1989-09-26 1991-09-13 Raichle Sportschuh Ag
CH679110A5 (de) * 1989-10-20 1991-12-31 Raichle Sportschuh Ag
US5249377A (en) * 1990-01-30 1993-10-05 Raichle Sportschuh Ag Ski boot having tensioning means in the forefoot region
FR2666203B1 (fr) * 1990-08-28 1992-10-30 Rossignol Sa Dispositif de fermeture et de serrage d'une chaussure de ski et chaussure de ski ainsi equipee.
EP0567895A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 Raichle Sportschuh AG Skischuh
US5548821A (en) 1992-06-09 1996-08-20 Coveley; Michael Adaptive system for self-tuning and selecting a carrier frequency in a radio frequency communication system
FR2692115B1 (fr) * 1992-06-10 1995-06-23 Mainguene Patrick Chaussure munie d'un dispositif de tenue de pied.
FR2695304B1 (fr) * 1992-09-08 1994-11-04 Salomon Sa Dispositif de commande d'un élément mobile par rapport à un élément fixe, notamment dans une chaussure de ski.
DE9214848U1 (de) * 1992-11-02 1994-03-10 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit Zentralverschluß
DE4305671A1 (de) * 1993-02-24 1994-09-01 Pds Verschlustechnik Ag Schuh
DE9308037U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-13 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
DE9307480U1 (de) 1993-05-28 1994-10-06 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
JPH09509594A (ja) * 1994-02-28 1997-09-30 オレク、アダム・エイチ ひも管を有する靴
FR2726977B1 (fr) * 1994-11-18 1997-01-03 Salomon Sa Chaussure de ski
US5647104A (en) * 1995-12-01 1997-07-15 Laurence H. James Cable fastener
US5657557A (en) * 1996-07-01 1997-08-19 Hull; Harold L. Fastener which is attachable to a shoelace
US5934599A (en) 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
JPH11206416A (ja) * 1998-01-26 1999-08-03 Mizuno Corp 運動靴
US6032387A (en) * 1998-03-26 2000-03-07 Johnson; Gregory G. Automated tightening and loosening shoe
JP3616285B2 (ja) * 1999-08-09 2005-02-02 株式会社アシックス アスレチックシューズの締付構造
US6502329B1 (en) * 1999-11-04 2003-01-07 Howard Silagy Footwear article using a criss-crossing lacing pattern
US6438872B1 (en) * 1999-11-12 2002-08-27 Harry Miller Co., Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US6763614B2 (en) * 2000-06-27 2004-07-20 Rudolph Smith Athletic shoe
US6351897B1 (en) * 2000-06-27 2002-03-05 Rudolph Smith Athletic shoe
US6378230B1 (en) * 2000-11-06 2002-04-30 Visual3D Ltd. Lace-less shoe
US6474000B2 (en) * 2000-12-21 2002-11-05 Salomon S.A. Sports boot having an integrated quick tightening system
US20040168356A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Ken Edlauer Lacing system methods and apparatuses
US20040181972A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Julius Csorba Mechanism of tying of shoes circumferentially embracing the foot within the shoe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677768A (en) * 1984-02-10 1987-07-07 Salomon S.A. Rear entry ski boot
DE9214715U1 (de) * 1992-11-02 1994-03-17 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit Zentralverschluß
DE9214714U1 (de) * 1992-11-02 1994-03-17 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit Zentralverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE60318372T2 (de) 2008-05-08
JP4777959B2 (ja) 2011-09-21
EP1421868B1 (de) 2008-01-02
ATE382275T1 (de) 2008-01-15
DE10254933B4 (de) 2006-07-27
JP2008055196A (ja) 2008-03-13
US20060201031A1 (en) 2006-09-14
US7526881B2 (en) 2009-05-05
US20040134099A1 (en) 2004-07-15
JP2004174251A (ja) 2004-06-24
EP1421868A1 (de) 2004-05-26
US7065906B2 (en) 2006-06-27
DE60318372D1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254933B4 (de) Schuh
DE69909510T2 (de) Snowboardstiefel mit weichen oder hybriden oberteil mit zungenversteifung
DE102004014807B3 (de) Sportstiefel
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
DE69817585T2 (de) Aktives kupplungsystem zur kupplung eines snowboardstiefels an einer bindung
AT412142B (de) Snowboardschuh
DE60301371T2 (de) Bremseinrichtung für Schnürsenkel
EP0474708B1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE69919824T2 (de) Sportschuh
DE202004019082U1 (de) Schnürungssystem für Schuhwerk
DE20013472U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE102008020890A1 (de) Schuh oder Versteifungselement für Rucksäcke
DE2740976A1 (de) Stiefel mit beweglichem schaftteil
AT502557A1 (de) Snowboard-schuhbindungsmechanismus
DE102010001603A1 (de) Tourenskibindung mit Verriegelungsmechanismus
DE1485766B1 (de) Sportstiefel,insbesondere Skistiefel
DE102015121670B4 (de) Schuh
DE60307065T2 (de) Sportstiefel, besonders zum skilaufen, schlittschuhlaufen oder snow-boarding
DE102011086870B3 (de) Steigeisen
EP3758812A1 (de) Snowboardbindung aus zwei trennbare teile
DE19847353C2 (de) Schuh für Gleitsport, insbesondere alpiner Skischuh
DE102020107801A1 (de) Schuhwerk zur Vorbeugung oder Behandlung einer pathologischen Fußfehlstellung eines Trägers
DE202023107126U1 (de) Skischuh mit proportionalem Flex
DE202016104425U1 (de) Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem Schaftabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee