DE10226643A1 - Kolbenstopfen für Injektionsvorrichtung, Produktbehälter und Injektionsvorrichtung - Google Patents

Kolbenstopfen für Injektionsvorrichtung, Produktbehälter und Injektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10226643A1
DE10226643A1 DE10226643A DE10226643A DE10226643A1 DE 10226643 A1 DE10226643 A1 DE 10226643A1 DE 10226643 A DE10226643 A DE 10226643A DE 10226643 A DE10226643 A DE 10226643A DE 10226643 A1 DE10226643 A1 DE 10226643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug body
plug
piston
product
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10226643A
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Hügli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Disetronic Licensing AG
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing AG, Tecpharma Licensing AG filed Critical Disetronic Licensing AG
Priority to DE10226643A priority Critical patent/DE10226643A1/de
Priority to US10/461,297 priority patent/US7195609B2/en
Publication of DE10226643A1 publication Critical patent/DE10226643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31515Connection of piston with piston rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/48Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for varying, regulating, indicating or limiting injection pressure
    • A61M5/486Indicating injection pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M2005/16863Occlusion detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/15Detection of leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/332Force measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolbenstopfen für eine Injektionsvorrichtung zur Injektion eines medizinischen oder therapeutischen Produkts durch axiales Vorschieben eines Kolbenstopfens in einen Produktbehälter hinein. Der Kolbenstopfen umfasst einen Stopfenkörper und einen mit diesem lösbar verbundenen Stopfenkörperhalter. Auf den Stopfenkörper ist kappenartig ein Membrankörper aufgesetzt und mit diesem verbunden. Der Membrankörper ist aus einem elastischen Material hergestellt, während Stopfenkörper und Stopfenkörperhalter aus einem unnachgiebigen Material hergestellt sind. Der sich praktisch nicht verformende Kolbenstopfen ermöglicht eine genauere Dosierung. DOLLAR A Der Stopfenkörperhalter kann einen Sensor tragen, der den auf den Membrankörper wirkenden Druck misst. Damit wird eine genaue Drucküberwachung zur Feststellung von Leckagen oder Verstopfungen in Injektionsvorrichtungen möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenstopfen für eine Injektionsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, welche zur Injektion eines medizinischen oder therapeutischen Produkts dient, sowie einen Produktbehälter für ein solches medizinisches oder therapeutisches Produkt gemäß Anspruch 17 und eine Injektionsvorrichtung nach Anspruch 18, jeweils mit einem erfindungsgemäßen Kolbenstopfen.
  • Kolbenstopfen der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus der DE 33 25 622 A1 bekannt. Der Kolbenstopfen ist eingeführt in einen als Produktbehälter für das zu injizierende Produkt, beispielsweise eine Flüssigkeit mit einem medizinischen oder therapeutischen Wirkstoff, dienenden Spritzenzylinder. Wird der Kolbenstopfen axial in den Produktbehälter hinein vorgeschoben, so wird das zu injizierende Produkt durch eine Ausschüttöffnung am proximalen Ende des Produktbehälters ausgestoßen, wo üblicherweise eine Injektionsnadel angebracht ist. Der Kolbenstopfen umfasst einen Stopfenkörperhalter, der einen Stopfenkörper trägt, der unmittelbar in Kontakt steht mit dem in dem Produktbehälter aufbewahrten Produkt und der den Produktbehälter abdichtet. Für einen dichtenden Sitz des Kolbenstopfens in dem Produktbehälter ist der Stopfenkörper aus einem elastischen Material gebildet, das umfänglich gegen den Innenumfang des Produktbehälters abgestützt ist. Die Außenabmessungen des Stopfenkörpers sind geringfügig größer als die Innenabmessungen des Produktbehälters, so dass der Stopfenkörper unter elastischer Verformung dichtend in dem Produktbehälter sitzt.
  • Die notwendige Elastizität des Stopfenkörpers bedingt eine gewisse Trägheit im Ansprechverhalten des Kolbenstopfens. Dieser reagiert nicht unmittelbar, wenn eine Kraft den Kolbenstopfen axial vorzuschieben versucht. Denn bis zum Überschreiten der Haftreibungskraft führen die angelegten Kräfte überwiegend zu einer Verformung des Stopfenkörpers, nicht aber zu einer Ausschüttung des zu injizierenden Produkts. Obwohl also ein den Stopfenkörper vortreibendes Abtriebsglied der Injektionsvorrichtung axial auf den Produktbehälter zu vorgeschoben wird, wird kein Produkt ausgeschüttet. Beim Überschreiten der Haftreibungskraft wird zunächst die elastische Verformung des Stopfenkörpers teilweise abgebaut, da die Gleitreibung zwischen dem Stopfenkörper und der Innenwandung des Produktbehälters typischerweise kleiner ist als die Haftreibung. Trägt man die tatsächlich aus dem Produktbehälter ausgeschüttete Produktmenge in einem Diagramm über die Zeit bzw. den tatsächlichen Verstellweg des Abriebsglieds der Injektionsvorrichtung auf, so erkennt man Spitzen, die insbesondere bei der Mikrodosierung nur schwer zu beherrschen sind. Diese Spitzen beeinflussen nämlich die Genauigkeit, insbesondere bei mikrodosierenden Systemen, bei denen das zu injizierende Produkt in einer Vielzahl von relativ kleinen Dosen quasi kontinuierlich über einen längeren Zeitraum verteilt verabreicht werden soll. Die Höhe der tatsächlich beobachtbaren Spitzen hat einen Einfluss auf die minimal erzielbare Einzeldosis der Injektionsvorrichtung bzw. eines solchen mikrodosierenden Systems.
  • Die durch die Elastizität des Stopfenkörpers bedingte Trägheit im Ansprechverhalten ist insbesondere auch im Falle einer Verstopfung in der Injektionsvorrichtung nachgeordneten Bereichen, beispielsweise bei Verstopfungen in der Injektionsnadel oder in nachgeordneten Schläuchen, nachteilig, da aus einer tatsächlich aufgetretenen axialen Verstellung eines Abtriebsglieds der Injektionsvorrichtung versehentlich gefolgert werden kann, dass ein Produkt ausgeschüttet wurde, obwohl aufgrund der Verstopfung tatsächlich kein Produkt ausgeschüttet wurde, sondern lediglich der Stopfenkörper verformt wurde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kolbenstopfen zu schaffen, der den vorgenannten Nachteilen im Stand der Technik weitestgehend abhilft. Insbesondere soll ein Kolbenstopfen der gattungsgemäßen Art dahingehend weitergebildet werden, dass in einfacher Weise eine genauere Dosierung und Überwachung der verabreichten Dosierung möglich ist. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt soll ein Kolbenstopfen geschaffen werden, der eine Überwachung der bei der Produktausschüttung tatsächlich auftretenden Drücke in einfacher Weise ermöglicht. Außerdem soll ein entsprechender Produktbehälter und eine Injektionsvorrichtung geschaffen werden, die in einfacher Weise eine genaue Dosierung ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Kolbenstopfen mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1, durch einen Produktbehälter mit den Merkmalen nach Anspruch 17 und durch eine Injektionsvorrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 18. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kolbenstopfen einen Stopfenkörper, einen Stopfenkörperhalter, der vorzugsweise lösbar mit dem Stopfenkörper verbunden ist und den Stopfenkörper trägt, sowie einen Membrankörper, der in der Art einer Kappe so auf ein proximales Ende des Stopfenkörpers aufgesetzt und mit diesem verbunden ist, dass der Stopfenkörper selbst mit dem zu injizierenden Produkt nicht in Berührung kommt, wenn der Kolbenstopfen bestimmungsgemäß in den das zu injizierende Produkt aufbewahrenden Produktbehälter eingeführt ist. Dabei umfasst der Membrankörper zumindest ein Dichtelement zum Abdichten des Produktbehälters gegen den Stopfenkörper, wenn der Kolbenstopfen bestimmungsgemäß in den Produktbehälter eingeführt ist.
  • Erfindungsgemäß überdeckt somit der Membrankörper das im Wesentlichen dem Innenquerschnitt des Produktbehälters angepasste proximale Ende des Stopfenkörpers sowie den der Innenwandung des Produktbehälters bestimmungsgemäß zugewandten Außenumfang des Stopfenkörpers an dessen proximalem Ende. Das proximale Ende des Stopfenkörpers ist somit von dem Membrankörper im wesentlichen vollständig abgedeckt und kommt deshalb mit dem in dem Produktbehälter aufbewahrten Produkt nicht in unmittelbaren Kontakt.
  • Der erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehene Membrankörper bietet einen zusätzlichen Freiheitsgrad bei der Auslegung von Kolbenstopfen bzw. Behältern für medizinische oder therapeutische Produkte. Denn nur der Membrankörper selbst, nicht aber der Stopfenkörper oder gar der Stopfenkörperhalter, kommt mit dem medizinischen oder therapeutischen Produkt in Kontakt. Deshalb braucht erfindungsgemäß nur der Membrankörper selbst aus einem medikamentenverträglichen bzw. für das in dem Produktbehälter aufbewahrte medizinische oder therapeutische Produkt zugelassenen oder verträglichen Material hergestellt sein. Der Stopfenkörper selbst und/oder der Stopfenkörperhalter können somit auch aus nicht medikamentenverträglichen bzw. für das Produkt zugelassenen Materialien hergestellt sein. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass insbesondere bei Medikamentenbehältern, beispielsweise Ampullen, strenge Gesetzesauflagen hinsichtlich der Sterilität usw. eingehalten werden müssen. Bei medizinischen Geräten müssen üblicherweise alle Einzelkomponenten zugelassen werden, so dass ein Austausch von einzelnen Komponenten nicht ohne Weiteres zulässig ist.
  • Aufgrund des im Wesentlichen zweiteiligen Aufbaus eines erfindungsgemäßen Kolbenstopfens, der einerseits aus dem mit dem Membrankörper verbundenen Stopfenkörper und andererseits aus dem Stopfenkörperhalter besteht, kann erfindungsgemäß der Stopfenkörperhalter in einfacher Weise gewechselt werden, ohne dass Zulassungsvorschriften oder gesetzliche Auflagen verletzt würden. Da das Dichtelement den Produktbehälter nicht nur fluiddicht, sondern auch steril abdichtet, spielen erfindungsgemäß dem Stopfenkörper nachgeordnete Komponenten, wie beispielsweise der Stopfenkörperhalter, für die Einhaltung von Zulassungsvorschriften und gesetzlichen Auflagen keine Rolle.
  • Vorzugsweise bildet der Membrankörper einen vergleichsweise dünnen Überzug auf dem proximalen Ende des Stopfenkörpers. Vorteilhaft ist, dass der Membrankörper aufgrund seines geringen Volumens nur wenig elastisch verformt wird, so dass der erfindungsgemäße Kolbenstopfen unmittelbar und ohne die vorgenannten Spitzen in der Dosierung des ausgeschüttelten Produkts auf eine axiale Verstellung des Stopfenkörpers reagiert. Die erfindungsgemäß vernachlässigbare Trägheit des Kolbenstopfens ermöglicht somit in einfacher Weise eine genaue Dosierung und Überwachung der tatsächlich verabreichten Dosis. Auch etwaige Verstopfungen können rascher detektiert werden, da eine elastische Verformung weitestgehend unterbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße im Wesentlichen zweiteilige Aufbau des Kolbenstopfens lässt es auch zu, dass der Stopfenkörperhalter selbst hochpräzise gefertigt und verstellt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Stopfenkörperhalter vorzugsweise lösbar mit dem den Membrankörper tragenden Stopfenkörper verbunden. Ist der Produktbehälter nach Verabreichung des Produkts geleert, so kann der vorzugsweise hochpräzise Stopfenkörperhalter beispielsweise durch Verdrehen oder Lösen einer Rastverbindung von dem Stopfenkörper gelöst und dieser gemeinsam mit dem leeren Produktbehälter entsorgt werden. Nach Verbinden des Stopfenkörperhalters mit dem Stopfenkörper eines neuen Produktbehälters steht die Injektionsvorrichtung für eine neue Injektion wieder zur Verfügung.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Dichtelement zum Abdichten des Produktbehälters gegen den Stopfenkörper am Außenumfang des Membrankörpers ausgebildet, beispielsweise in Form einer umfänglichen Verdickung, in Form von keilförmig von dem Außenumfang vorstehenden Gebilden etc. Der eigentliche mit dem im Produktbehälter aufbewahrten Produkt in Kontakt stehende Bereich des Membrankörpers kann somit vorteilhaft dünn ausgebildet sein. Nur die Dichtelemente selbst sind vergleichsweise dick ausgebildet, um unter elastischer Verformung und Pressung gegen den Innenumfang des Produktbehälters diesen abzudichten.
  • Ganz besonders bevorzugt ist der Stopfenkörper, vorzugsweise auch der Stopfenkörperhalter, aus einem unnachgiebigen Material hergestellt, insbesondere aus einem unnachgiebigen Kunststoffmaterial. Ein beispielhaftes Material ist Polypropylen. Der Membrankörper selbst ist hingegen vorzugsweise aus einem elastischen Material vollständig oder zumindest teilweise gebildet. Ein bevorzugtes Material ist insbesondere Brombutyl Kautschuk.
  • Grundsätzlich kann der Membrankörper an seinem proximal vorderen Ende, das an der vorderen Stirnfläche des Stopfenkörpers anliegt, auch aus einem inelastischen Material hergestellt sein. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der Membrankörper zumindest am Außenumfang an den das zumindest eine Dichtelement ausbildenden Abschnitten aus einem elastischen Material gebildet. Somit kann der Membrankörper auch aus Materialien bzw. Materialabschnitten unterschiedlicher Elastizität ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Innendurchmesser des Membrankörpers in seinem Ruhezustand kleiner als der Außendurchmesser des proximalen Endes des Stopfenkörpers, auf das der Membrankörper aufgesetzt wird. Somit wird der Membrankörper beim kappenartigen Aufsetzen auf das proximale Ende des Stopfenkörpers aufgeweitet, was dem Membrankörper an dessen proximaler Stirnfläche, die auf das proximale Ende des Stopfenkörpers aufgesetzt ist, vorspannt bzw. verformt. Die proximale Stirnseite des Membrankörpers ist wegen der Verspannung somit vorteilhaft weniger elastisch, was die Genauigkeit der Dosierung und Überwachung der tatsächlich verabreichten Dosis noch weiter erhöht.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Dichtelement als sich in Umfangsrichtung des Membrankörpers am Außenumfang desselben verlaufende Verdickung ausgebildet, beispielsweise als Umfangswulst, die in eine dazu korrespondierende Umfangsvertiefung eingreift, die am Außenumfang des Stopfenkörpers vorgesehen ist. Der auf das proximale Ende des Stopfenkörpers aufgesetzte Membrankörper kann somit durch einfaches Aufschieben in vorteilhaft einfacher Weise automatisch mit dem Stopfenkörper verbunden werden. Die Haltekraft der Dichtelemente in den Umfangsvertiefungen ist bevorzugt so gewählt, dass auch bei der vorgenannten radialen Aufweitung des Membrankörpers dieser zuverlässig auf dem Stopfenkörper sitzt.
  • Gemäß einem zweiten, auch unabhängig beanspruchbaren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung umfasst der vorgenannte Kolbenstopfen zusätzlich einen Sensor, um den am proximalen Ende des Membrankörpers vorherrschenden Druck zu detektieren, beispielsweise den auf das in dem Produktbehälter aufbewahrte Produkt ausgeübten Druck. Der vorgenannte, im Wesentlichen zweiteilige Aufbau des erfindungsgemäßen Kolbenstopfens wird hierbei ausgenutzt, um einen Druck-, Kraft- oder Verstellwegsensor in einfacher Weise in den Kolbenstopfen zu integrieren. Der Sensor oder ein eine Druckkraft auf den Sensor weiterleitendes Kraftübertragungsmittel liegt vorzugsweise unmittelbar an einer Innenfläche des Membrankörpers an und überträgt eine Kraft bzw. eine Verstellbewegung auf den detektierenden Sensor. Da der Membrankörper zumindest an dessen proximaler Stirnseite als vergleichsweise dünner Überzug des Stopfenkörpers ausgebildet ist, werden dort vorherrschende Kräfte unverfälscht und im Wesentlichen ohne Verformung des Membrankörpers auf den Sensor übertragen. Somit können Druckkräfte sehr genau erfasst werden.
  • Da der Stopfenkörper und/oder der Stopfenkörperhalter bevorzugt aus einem unnachgiebigen Material hergestellt sind, werden diese Elemente nicht verformt, so dass die gemessenen Kräfte bzw. Verstellwege nicht durch Verformungen weiterer Komponenten des Kolbenstopfens verfälscht werden.
  • Bevorzugt umfasst der Stopfenkörperhalter den Sensor. Ganz besonders bevorzugt ist der Sensor in den Stopfenkörperhalter integriert bzw. fest mit diesem verbunden. Aufgrund des vorstehend beschriebenen im Wesentlichen zweiteiligen Aufbaus des erfindungsgemäßen Kolbenstopfens kann erfindungsgemäß der Stopfenkörperhalter mit dem Sensor in vergleichsweise einfacher Weise vom Rest des Kolbenstopfens und/oder von dem Produktbehälter getrennt werden. Vorteilhaft ist, dass Stopfenkörperhalter und/oder Sensor vergleichsweise hochwertig gefertigt werden können, während der Stopfenkörper und/oder der Produktbehälter als einfache Einwegartikel auslegbar sind.
  • Bevorzugt umfasst der Stopfenkörper eine axiale Öffnung, insbesondere auf der Längsachse des Stopfenkörpers, so dass der Sensor oder das Kraftübertragungsmittel unmittelbar an der Innenseite des Membrankörpers anliegen kann, um den dort vorherrschenden Druck unmittelbar auf den Sensor zu übertragen.
  • Gemäß einer ersten Variante ist der Sensor als Drucksensor ausgebildet und weist das proximale Ende des Stopfenkörperhalters einen axialen Fortsatz auf, der die Öffnung in dem Stopfenkörper im Wesentlichen durchragt, so dass der Drucksensor unmittelbar an der Innenseite des Membrankörpers anliegt.
  • Gemäß einer Variante kann der Drucksensor auch in einer axialen Aufnahme, beispielsweise einer zylindrischen Bohrung, des Stopfenkörperhalters angeordnet sein. In der Aufnahme ist ein längliches und axial bewegliches Kraftübertragungsmittel gehalten, das die Öffnung des Stopfenkörpers durchragt und an der Innenseite des Membrankörpers anliegt. Die Verformung des Membrankörpers wird somit unmittelbar auf den Sensor übertragen.
  • Gemäß weiteren Varianten kann das Kraftübertragungsmittel auch die Kraft auf eine in dem Stopfenkörperhalter befindliche fluidgefüllte Kammer übertragen, in der ein Drucksensor die durch axiale Verstellung des Kraftübertragungsmittels bewirkte Druckänderung detektiert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform misst der Sensor eine axiale Verstellung des Kraftübertragungsmittels bei einer Verformung des Membrankörpers.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind Stopfenkörper und Stopfenkörperhalter starr miteinander verbindbar, wozu am proximalen Ende und/oder am Außenumfang desselben ein Verbindungsmittel zur Verbindung von Stopfenkörper mit Stopfenkörperhalter vorgesehen ist. Vorzugsweise ist dieses Verbindungsmittel ein einfacher Schraub- oder Rastmechanismus, der beispielsweise durch Relativverdrehung von Stopfenkörper und Stopfenkörperhalter in Eingriff und außer Eingriff bringbar ist.
  • Bevorzugt ist das Kraftübertragungsmittel zumindest verdrehgesichert, ganz besonders bevorzugt auch verliersicher, in dem Stopfenkörperhalter aufgenommen, so dass beim Lösen der Verbindung zwischen Stopfenkörperhalter und Stopfenkörper das Kraftübertragungsmittel mit dem Stopfenkörperhalter verbunden bleibt und keine oder nur geringe Kräfte auf den Sensor übertragen werden, die zu einer Trennung des Sensors von dem Stopfenkörperhalter führen könnten.
  • Ein Kolbenstopfen gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ermöglicht somit in einfacher Weise eine genauere Dosierung und eine genaue Überwachung der tatsächlich verabreichten Dosis in Injektionsvorrichtungen. Eine ganz besonders bevorzugte Anwendung betrifft Injektions- oder Infusionsvorrichtungen zur Verabreichung von medizinischen Wirkstoffen, beispielsweise Insulin bei Diabetespatienten. Die Injektionsvorrichtung kann handbetrieben sein. Das Produkt kann jedoch auch motorisch gesteuert dosiert werden, beispielsweise mit Hilfe eines motorisch verstellbaren Abtriebsglieds.
  • Vorzugsweise ist bei einer solchen Injektionsvorrichtung ein Drucküberwachungsmittel zum Überwachen des von dem Sensor detektierten Drucks oder Verstellwegs vorgesehen. Der von dem Sensor erfasste Druck oder Verstellweg kann mit einem vorgebbaren Schwellenwert verglichen werden. Insbesondere bei quasi kontinuierlich arbeitenden mikrodosierenden Injektions- oder Infusionsvorrichtungen kann ein Warnmittel vorgesehen sein, das ein Warnsignal für den Benutzer erzeugt, wenn der erfasste Druck oder Verstellweg den vorgebbaren Schwellenwert überschreitet oder unterschreitet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, worin:
  • 1 einen Kolbenstopfen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht und in einem Querschnitt darstellt;
  • 2 einen Kolbenstopfen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht und in einem Querschnitt darstellt;
  • 3 eine Modifikation des Kolbenstopfens gemäß 2 darstellt, mit einer Vertiefung an dem proximalen Ende des Stopfenkörpers;
  • 4 einen Stopfenkörperhalter gemäß der zweiten Ausführungsform in einem schematischen Querschnitt darstellt;
  • 5 eine Variante des Stopfenkörperhalters gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt;
  • 6 eine weitere Modifikation des Stopfenkörperhalters gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt;
  • 7 eine weitere Modifikation des Stopfenkörperhalters gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt;
  • 8 in einer schematischen Draufsicht einen Stopfenkörperhalter gemäß den 5 bis 7 darstellt, der zusätzlich eine Verdrehsicherung für das Kraftübertragungsmittel aufweist;
  • 9 in einem schematischen vergrößert dargestellten Querschnitt eine Verliersicherung bei dem Stopfenkörperhalter gemäß den 5 bis 8 darstellt; und
  • 10 den zeitlichen Verlauf des von dem Sensor im Kolbenstopfen gemäß der zweiten Ausführungsform detektierten Drucks darstellt.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder gleichwirkende Elemente oder Baugruppen.
  • Die 1 zeigt in einer Seitenansicht und in einem Querschnitt einen Kolbenstopfen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Kolbenstopfen umfasst einen Stopfenkörper 2, auf den der Membrankörper 3 kappenartig aufgesetzt und mit diesem verbunden ist. Der Stopfenkörper ist an dem distalen Ende, d.h. dem der Ausschüttöffnung des Produktbehälters abgewandten Ende, eines Produktbehälters in diesen eingeführt. Durch axiales Vorschieben des Kolbenstopfens 1 wird dann aus einer am proximalen Ende des Produktbehälters vorgesehenen Ausschüttöffnung das zu injizierende Produkt ausgeschüttet.
  • Der Stopfenkörper 2 ist mittels schematisch dargestellten Verbindungsmitteln 7 am proximalen Ende des Stopfenkörperhalters 2 starr mit diesem verbunden. Der Stopfenkörperhalter 4 seinerseits ist mit einem Abriebsglied einer nicht dargestellten Injektionsvorrichtung verbunden, beispielsweise mit einem Stößel, liegt an diesem zumindest zum Zeitpunkt einer Produktausschüttung an oder ist mit diesem einstückig ausgebildet. Als Verbindungsmittel 7 kann eine Schraubverbindung, eine Rastverbindung oder dergleichen dienen. Somit kann der Stopfenkörper 2 von dem Stopfenkörperhalter 4 gelöst werden. Bevorzugt wird zum Lösen der Verbindung der Stopfenkörperhalter 4 relativ zu dem Stopfenkörper 2 verdreht. So kann beispielsweise ein als Verbindungsmittel 7 dienendes Rastmittel so ausgelegt sein, dass Stopfenkörperhalter 4 und Stopfenkörper 2 bei einer Vierteldrehung voneinander getrennt werden können.
  • Der Membrankörper 3 weist eine insgesamt haubenförmig ausgebildete proximale Stirnfläche mit einer Abflachung 10 in der Mitte auf. Am Übergangsbereich zu der Außenumfangsfläche des Membrankörpers 3 ist ein proximales Dichtelement 8 vorgesehen, das beispielsweise als Umfangsverdickung ausgebildet ist. Distal dem proximalen Dichtelement 8 nachgeordnet sind zwei weitere im Wesentlichen identisch ausgebildete Dichtelemente 9 vorgesehen. Gemäß 1 greifen die Dichtelemente 8, 9 in korrespondierend ausgebildete Umfangsvertiefungen 27 am Außenumfang des Stopfenkörpers 2 ein, so dass der Membrankörper 3 axial gesichert an dem Stopfenkörper 2 angebracht ist. Wie in 1 gezeigt, schließt das distale Ende des kappenartigen Membrankörpers 3 mit dem distalen Ende des Stopfenkörpers 2 im Wesentlichen ab.
  • Zumindest die Dichtelemente 8, 9 des Membrankörpers 3 sind aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff oder Gummimaterial, gebildet. Der Außenumfang des Membrankörpers 3 ist zumindest im Bereich der Dichtelemente 8, 9 geringfügig größer als der Innendurchmesser des nicht dargestellten Produktbehälters, in dem der Kolbenstopfen 1 einzuführen ist. Somit dichten die Dichtelemente 8, 9 unter elastischer Verformung den Produktbehälter gegen den Kolbenstopfen ab, so dass der Stopfenkörper 2 nicht unmittelbar in Berührung mit dem in dem Produktbehälter aufbewahrten Produkt gelangt. Somit braucht nur der Membrankörper 3 an das Produkt angepasst sein, beispielsweise medikamententauglich sein, nicht aber die weiteren Elemente des Kolbenstopfens, insbesondere nicht der Stopfenkörper 2 und/oder der Stopfenkörperhalter 4.
  • Zwar kann grundsätzlich die proximale Stirnfläche des Membrankörpers 3 auch aus einem unelastischen Material gebildet sein, bevorzugt ist jedoch der gesamte Membrankörper 3 aus einem elastischen Material gebildet. Da die Dicke des Membranmaterials auf der gesamten proximalen Stirnfläche des Stopfenkörpers 2 vergleichsweise dünn ist, kommt es beim axialen Vorschieben des Kolbenstopfens 1 allenfalls zu einer vernachlässigbaren elastischen Verformung des Membrankörpers 3. Dies ermöglicht erfindungsgemäß eine genaue Dosierung und/oder Drucküberwachung.
  • Stopfenkörper 2 und Stopfenkörperhalter 4 sind bevorzugt aus einem unnachgiebigen Material gefertigt, besonders bevorzugt aus einem unnachgiebigen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polypropylen (PP) oder Rexen 13-R9A Natur. Somit kann die Vorschubkraft des nicht dargestellten Abtriebsglieds über den Stopfenkörperhalter 4 und den Stopfenkörper 2 im Wesentlichen verlustfrei weitergeleitet werden, um das Produkt auszuschütten. Für eine verlustfreie Kraftweiterleitung liegen die distalen Abschnitte des Stopfenkörpers 2 vollflächig auf der Grundfläche 5 am proximalen Ende des Stopfenkörperhalters 4 auf. Auch am proximalen Ende 6 des Verbindungsmittels 7 liegen Stopfenkörper 2 und Stopfenkörperhalter 4 vollflächig aneinander an.
  • Der Membrankörper 3 sitzt abziehsicher auf dem Stopfenkörper 2. Bevorzugt ist der Innendurchmesser des Membrankörpers 3 in einem Ruhezustand geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des proximalen Endes des Stopfenkörpers 2. Somit wird der Membrankörper 3 beim Aufsetzen auf den Stopfenkörper 2 aufgeweitet. Dabei dehnt sich insbesondere die proximale Stirnfläche des Membrankörpers 3, so dass der Membrankörper 3 im Bereich der proximalen Stirnfläche kaum mehr elastisch verformbar ist.
  • Die 2 zeigt in einer Seitenansicht und in einem Querschnitt eine zweite Ausführungsform eines Kolbenstopfens 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieser umfasst zusätzlich ein stabförmiges Kraftübertragungsmittel 11, das axial beweglich in dem Stopfenkörperhalter 4 gelagert ist, vorzugsweise mittig. Das proximale Ende des Kraftübertragungsmittels 11 durchragt eine korrespondierend ausgebildete axiale Öffnung im Stopfenkörper 2 und liegt im Bereich der Abflachung 10 unmittelbar an der Innenseite des Membrankörpers 3 an. Grundsätzlich kann im Kontaktbereich zwischen Kraftübertragungsmittel 11 und Innenfläche des Membrankörpers 3 auch ein Zwischenkörper vorgesehen sein, beispielsweise zur Erhöhung der Kontaktfläche oder zur Kraftaufspreizung.
  • Das Kraftübertragungsmittel 11 ist in Richtung des Pfeils axial bewegbar und überträgt die Axialkomponente der auf den Membrankörper 3 einwirkenden Druckkräfte auf einen nicht dargestellten Sensor, der den auf das Kraftübertragungsmittel 11 bzw. auf den Membrankörper 3 ausgeübten Druck oder die axiale Verstellung des Kraftübertragungsmittels 11 detektiert, was nachfolgend anhand der 4 bis 9 noch näher erläutert werden wird. Das Kraftübertragungsmittel 11 ist aus einem unnachgiebigen Material, beispielsweise aus einem unnachgiebigen Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen, oder aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium oder Messing, oder aus einer Keramik, gefertigt und wird somit beim axialen Vorschieben des Kolbenstopfens 1 praktisch nicht verformt.
  • Die 3 zeigt schematisch in einer Seitenansicht und in einem Querschnitt eine Modifikation des Kolbenstopfens 1 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei weist der Stopfenkörper 2 an seinem proximalen Ende im Bereich der Mitte eine vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildete Vertiefung oder Abflachung auf, so dass das proximale Ende des Kraftübertragungsmittels 11 den Boden der Vertiefung 12 um die mit x bezeichnete Wegstrecke überragt. Zweckmäßig ist der maximale axiale Verstellweg des Kraftübertragungsmittels 11 so gewählt, dass er maximal der Wegstrecke x entspricht. Somit werden bei dieser Modifikation auf den Membrankörper 10 einwirkende Druckkräfte noch zuverlässiger an den nicht dargestellten Sensor weitergeleitet.
  • Die 4 bis 7 zeigen schematisch in einem Querschnitt das proximale Ende des Stopfenkörperhalters 4 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß der 4 weist das proximale Ende 6 des Stopfenkörperhalters 4 einen axialen Fortsatz 15 auf, auf dessen Stirnseite ein Drucksensor 13 angebracht ist. Der Drucksensor 13 liegt mit seiner proximalen Stirnseite unmittelbar an der Innenfläche des Membrankörpers 3 gemäß den 2 und 3 an und misst somit den auf den Membrankörper 3 einwirkenden Druck. Der Drucksensor 13 ist bevorzugt ein piezoelektrischer Drucksensor. Die erfassten Signale werden über die beispielsweise axial in dem Stopfenkörperhalter 4 geführten Drähte 14 an ein Drucküberwachungsmittel (nicht dargestellt) weitergeleitet. Bei dieser Ausführungsform ist die Höhe des axialen Fortsatzes 15 und des Drucksensors 13 auf die Höhe des Stopfenkörpers 2 abgestimmt, so dass der Drucksensor 13 nur geringfügig über die Stirnfläche des Stopfenkörpers 2 hinausragt oder im Wesentlichen bündig mit dieser abschließt. Im Falle der Modifikation gemäß 3 schließt die Stirnseite des Drucksensors 13 im Wesentlichen mit dem Boden der Vertiefung 12 ab oder überragt diesen nur geringfügig.
  • Bei der Modifikation gemäß der 5 ist der Drucksensor 13 am Boden einer axialen Aufnahme im proximalen Ende des Stopfenkörperhalters 4 angebracht, wobei Aufnahme die das stabförmige Kraftübertragungsmittel 11 aufnimmt. In der Aufnahme ist das Kraftübertragungsmittel 11 axial beweglich gelagert. Wie in 5 gezeigt, steht das Kraftübertragungsmittel 11 über die Stirnfläche 6 des Stopfenkörperhalters 4 vor. Das proximale Ende des Kraftübertragungsmittels 11 durchragt die in den 2 und 3 dargestellte axiale Öffnung des Stopfenkörpers 2, so dass die Stirnfläche des Kraftübertragungsmittels 11 unmittelbar oder vermittelt durch ein nicht dargestelltes Zwischenstück an der Innenfläche des Membrankörpers 3 im Bereich der Abflachung 10 anliegt. Somit leitet das Kraftübertragungsmittel 11 die auf den Membrankörper 3 wirkenden Druckkräfte an den Drucksensor 13 weiter.
  • Bei der Modifikation gemäß der 6 wird eine axiale Verstellung des Kraftübertragungsmittels 11 mit Hilfe des schematisch dargestellten Sensors 20 detektiert, der die Eintauchtiefe des distalen Endes 17 des Kraftübertragungsmittels 11 in die Aufnahme des Stopfenkörperhalters 4 misst. Zu diesem Zweck ist die Aufnahme in dem Stopfenkörperhalter 4 gestuft ausgebildet, mit einer vergleichsweise weiten Aufnahme zum proximalen Ende 6 hin, der sich eine schmälere Aufnahme anschließt, an deren distalem Boden der Sensor 20 angeordnet ist. Das Kraftübertragungsmittel 11 ist axial beweglich in der Aufnahme gelagert und wird von einem Rückstellmittel, beispielsweise der schematisch dargestellten Druckfeder 19, in Richtung des proximalen Endes 6 des Stopfenkörperhalters 4 zurückgestellt. Zu diesem Zweck weist das Kraftübertragungsmittel 11 proximal einen weiteren Abschnitt 16 und distal einen schmäleren Abschnitt 17 auf, die über einen Schulterabschnitt 18 miteinander verbunden sind. An der Schulter stützt sich die Druckfeder 19 gegen die korrespondierende Schulter der Aufnahme des Stopfenkörperhalters 4 ab. Axiale Druckkräfte bewirken eine axiale Verschiebung des Kraftübertragungsmittels 11 in die Aufnahme des Stopfenkörperhalters 4 hinein. Der Sensor 20 detektiert die Eintauchtiefe des schmalen Endes 17 des Kraftübertragungsmittels 11.
  • Bei der Modifikation gemäß der 7 taucht das distale Ende des Kraftübertragungsmittels 11 in eine Fluidkammer 22 in dem Stopfenkörperhalter 4 ein. Die Fluidkammer 22 ist mit Hilfe des Dichtmittels 21, beispielsweise eines O-Rings, beispielsweise aus Viton, fluiddicht gegen das Kraftübertragungsmittel 11 abgedichtet. In der Fluidkammer 22 befindet sich ein nicht dargestelltes Fluid, beispielsweise eine im Wesentlichen nicht komprimierbare Flüssigkeit oder auch ein Gas. Das Kraftübertragungsmittel 11 ist axial beweglich in der Aufnahme des Stopfenkörperhalters 4 und in dem Dichtmittel 21 gelagert. Ein Zurückschieben des Kraftübertragungsmittels 11 in die distale Richtung führt zu einer Druckerhöhung in der Fluidkammer 22, die von dem Drucksensor 23 detektiert wird.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, umfasst der Kolbenstopfen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen zwei Einheiten, nämlich den Stopfenkörper 2, auf den der Membrankörper 3 kappenartig aufgesetzt und mit diesem verbunden ist, und den Stopfenkörperhalter 4, der den Stopfenkörper 2 gemeinsam mit dem Membrankörper 3 trägt. Durch Lösen des Verbindungsmittels 7 kann die starre Verbindung zwischen dem Stopfenkörperhalter 4 und dem Stopfenkörper 2 gelöst werden. In den 1 bis 3 ist das Verbindungsmittel 7 als Schraubgewinde dargestellt. Grundsätzlich kann ein einfacher Rastmechanismus, beispielsweise ein durch Verdrehen lösbarer Bajonettmechanismus, genügen. Damit der Sensor und/oder das Kraftübertragungsmittel beim Lösen der Verbindung zwischen Stopfenkörperhalter 4 und Stopfenkörper 2 nicht unbeabsichtigt abgerissen oder gelockert wird, ist das Kraftübertragungsmittel 11 in dem Stopfenkörperhalter 4 verdrehsicher gelagert. Dies ist schematisch in der Draufsicht gemäß der 8 auf einen Kolbenstopfen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Aufnahme 24 in dem Stopfenkörperhalter 4 ist zur Aufnahme des Kraftübertragungsmittels 11 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet. Gemäß der 8 weist die Öffnung 24 einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf, so dass das Kraftübertragungsmittel 11 in der Aufnahme 24 nicht verdreht werden kann. Somit ist das Kraftübertragungsmittel 11 geradgeführt in dem Stopfenkörperhalter 4 gelagert.
  • Beim Lösen der Verbindung zwischen Stopfenkörperhalter 4 und Stopfenkörper 2 wirken Kräfte, die das Kraftübertragungsmittel 11 aus der Aufnahme 24 herausziehen wollen. Um dies zu verhindern, kann eine axiale Verliersicherung vorgesehen sein, so dass das Kraftübertragungsmittel 11 axial verliersicher in der Aufnahme 24 gehalten ist. Dies ist in der 9 schematisch dargestellt. Das Kraftübertragungsmittel 11 weist an seinem Außenumfang eine radiale Aussparung 25 auf, in die ein Schnappelement 26 eingreift, so dass das Kraftübertragungsmittel 11 nicht mehr proximal aus der Öffnung 24 ohne Weiteres herausziehbar ist. Beim distalen Einführen des Kraftübertragungsmittels 11 in die Aufnahme 24 wird das Schnappelement 26 gegen die Innenumfangsfläche der Aufnahme 24 gedrückt. Beim Einfahren in die radiale Aussparung 25 wird das federelastisch ausgebildete Schnappelement 26 zurückgedrückt und haltert somit das Kraftübertragungsmittel 11 verliersicher. Grundsätzlich sind zur Verliersicherung auch Rastmechanismen und dergleichen möglich.
  • Die 10 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf der auf den Membrankörper 3 beim Ausschütten eines Produkts einwirkenden Druckkräfte, die mit Hilfe des Sensors bei dem Kolbenstopfen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detektiert werden können. Bei der Kurve (1) wird zu einem Zeitpunkt A eine Kraft an ein Abtriebsglied der Injektionsvorrichtung zum axialen Vorschieben des Kolbenstopfens 1 zur Ausschüttung eines Produkts angelegt. Zum Zeitpunkt B werden die zwischen dem Kolbenstopfen 1 und der Innenumfangsfläche des Produktbehälters wirkenden Haftreibungskräfte überwunden. Anschließend verringert sich die Kraft auf ein Niveau, das den zwischen dem Kolbenstopfen 1 und der Innenumfangsfläche des Produktbehälters wirkenden Gleitreibungskräften entspricht. Je nach Strömungsquerschnitt der Ausschüttöffnung und etwaiger dieser nachgeordneten Elemente, beispielsweise Injektionsnadel, ist die Größe der zur Ausschüttung erforderlichen Kraft größer oder kleiner. In der Kurve (2) sind beispielsweise größere Kräfte zur Ausschüttung des Produkts erforderlich.
  • Im Falle einer Verstopfung in der Ausschüttöffnung des Produktbehälters oder in dieser nachgeordneten Elementen können sich Kräfte aufbauen, die die Haftreibungskraft zwischen Kolbenstopfen 1 und Produktbehälter übersteigen. Bei einem flüssigen Produkt, das im Wesentlichen nicht komprimierbar ist, steigt die Kraftkurve grundsätzlich ungemindert an. Im Falle, dass sich die Verstopfung in dem System plötzlich löst, baut sich der auf den Kolbenstopfen 1 einwirkende Druck schlagartig ab und es kommt zu einem plötzlichen Ausstoß einer vergleichsweisen großen Dosis.
  • Die elastische Verformbarkeit des Kolbenstopfens 1 hat einen Einfluss auf die Steilheit der dargestellten Kurven. Im Idealfall einer verlustfreien Übertragung der Vorschubkraft des Abtriebsglieds der Injektionsvorrichtung auf den Kolbenstopfen 1 weisen die Kurven einen nahezu rechteckförmigen Anstieg an. Eine elastische Verformung des Kolbenstopfens wird zum Zeitpunkt B, d.h. beim Überschreiten der Haftreibung, zu einem plötzlichen Ausstoß einer vergleichsweise großen Produktdosis führen. Je stärker der Kolbenstopfen 1 elastisch verformbar ist, desto größer ist die auftretende Spitze in der zeitlichen Abhängigkeit des Produktausstoßes.
  • Wie der 10 entnehmbar ist, bewegen sich die auftretenden Kräfte im Normalfall innerhalb bestimmter Grenzen. Diese werden nach oben hin im Falle einer Verstopfung des Systems und nach unten hin im Falle einer Leckage des Systems über- bzw. unterschritten. Durch Vorgabe geeigneter Schwellenwerte kann deshalb eine zuverlässige Betriebsweise der Injektionsvorrichtung gewährleistet werden. So kann bei einer Injektionsvorrichtung mit einem Kolbenstopfen gemäß der zweiten Ausführungsform ein Drucküberwachungsmittel vorgesehen sein, zur Überwachung des auf den Membrankörper 3 einwirkenden Drucks. Durch Vorgabe geeigneter Schwellenwerte Fmin bzw. Fmax und Vergleichen der gemessenen Druckkräfte mit den Schwellenwerten kann ein Warnmittel der Injektionsvorrichtung ein Warnsignal erzeugen, wenn der von dem Sensor gemäß der zweiten Ausführungsform erfasste Druck einen vorgebbaren Schwellenwert überschreitet oder unterschreitet. Dies gilt entsprechend auch, wenn der Sensor gemäß der 6 den Verstellweg des Kraftübertragungsmittels 11 misst.
  • Auch wenn in den Figuren der Kolbenstopfen 1 rotationssymmetrisch dargestellt ist, so kann ein Produktbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung grundsätzlich auch nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sein, beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt mit einem korrespondierend hierzu ausgebildeten Kolbenstopfen aufweisen. Ein Produktbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich zur Aufbewahrung medizinischer oder therapeutischer Produkte, beispielsweise von Flüssigkeiten mit medizinischen oder therapeutischen Wirkstoffen. Eine besonders bevorzugte Verwendung betrifft die Aufbewahrung von Insulin zur Behandlung von Diabetespatienten.
  • Die Injektionsvorrichtung kann handbetätigt sein, beispielsweise in Form einer Kolbenspritze oder eines Injektionspens, oder der Vortrieb des Kolbenstopfens kann motorisch erzeugt werden, beispielsweise bei einer Miniaturpumpe. Eine bevorzugte Verwendung in letzterem Fall betrifft die quasi kontinuierliche Verabreichung von Mikrodosen von Insulin zur fortwährenden Überwachung und Einstellung des Blutzuckergehaltes bei Diabetespatienten durch Verabreichung von Insulin.

Claims (19)

  1. Kolbenstopfen für eine Injektionsvorrichtung zur Injektion eines medizinischen oder therapeutischen Produkts durch axiales Vorschieben des Kolbenstopfens (1) in einen Produktbehälter hinein, umfassend einen Stopfenkörper (2), einen Stopfenkörperhalter (4), der mit einem Abtriebsglied der Injektionsvorrichtung verbindbar ist oder verbunden ist, und zumindest ein Dichtelement (8, 9) zum Abdichten des Produktbehälters gegen den Stopfenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein Membrankörper (3) kappenartig auf ein proximales Ende des Stopfenkörpers aufgesetzt und mit diesem verbunden ist, so dass der Stopfenkörper (2) nicht mit dem zu injizierenden Produkt in Berührung kommt, wobei der Membrankörper (3) das zumindest eine Dichtelement (8, 9) umfasst.
  2. Kolbenstopfen nach Anspruch 1, bei dem der Stopfenkörper aus einem unnachgiebigen Kunststoffmaterial und der Membrankörper aus einem elastischen Material gebildet ist.
  3. Kolbenstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Innendurchmesser des Membrankörpers (3) in einem Ruhezustand kleiner ist als der Außendurchmesser des proximalen Endes des Stopfenkörpers, so dass der Membrankörper radial aufgeweitet auf das proximale Ende des Stopfenkörpers aufgesetzt ist.
  4. Kolbenstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dichtelement (8, 9) als umfängliche Verdickung des Membrankörpers am Außenumfang des Membrankörpers (3) ausgebildet ist, die in eine dazu korrespondierende Umfangsvertiefung am Außenumfang des Stopfenkörpers (2) eingreift.
  5. Kolbenstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Sensor (13, 20, 23), um den von dem Produkt auf ein proximales Ende (10) des Membrankörpers (3) ausgeübten Druck zu detektieren.
  6. Kolbenstopfen nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Stopfenkörperhalter (4) den Sensor (13, 20, 23) umfasst.
  7. Kolbenstopfen nach Anspruch 6, bei dem ein proximales Ende des Stopfenkörperhalters (4) einen axialen Fortsatz (15) aufweist, der eine Öffnung in dem Stopfenkörper (2) axial im wesentlichen durchragt, wobei ein proximales Ende des Fortsatzes (15) den Sensor (13) trägt, und der Sensor an der Innenseite des Membrankörpers (3) anliegt.
  8. Kolbenstopfen nach Anspruch 6, bei dem der Stopfenkörper (2) eine axiale Öffnung aufweist und der Stopfenkörperhalter (4) ein axial bewegbares Kraftübertragungsmittel (11) trägt, das die Öffnung in dem Stopfenkörper (2) axial im Wesentlichen durchragt, so dass ein proximales Ende des Kraftübertragungsmittels (11) an der Innenseite des Membrankörpers (3) anliegt.
  9. Kolbenstopfen nach Anspruch 8, bei dem das Kraftübertragungsmittel (11) verdrehgesichert (24) in dem Stopfenkörperhalter (4) gehalten ist.
  10. Kolbenstopfen nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Kraftübertragungsmittel in Axialrichtung mittels Sicherungsmitteln (25, 26) verliersicher in dem Stopfenkörperhalter (4) gehalten ist. l 1. Kolbenstopfen nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem am proximalen Ende des Stopfenkörpers (2) eine Vertiefung (12) vorgesehen ist.
  11. Kolbenstopfen nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei dem der Sensor ein Drucksensor (13, 23) ist.
  12. Kolbenstopfen nach Anspruch 12, bei dem der Drucksensor (23) einen Druck in einer Fluidkammer (22) des Stopfenkörperhalters (4) misst, wobei die Fluidkammer (22) zumindest ein Dichtelement (21) umfasst, um die Fluidkammer gegen das in die Fluidkammer hineinragende Kraftübertragungsmittel (11) abzudichten.
  13. Kolbenstopfen nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei dem der Sensor (20) eine axiale Verstellung des Kraftübertragungsmittels (11) in dem Stopfenkörperhalter (4) misst.
  14. Kolbenstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Stopfenkörperhalter (4) ein Verbindungsmittel (7) aufweist, um den Stopfenkörperhalter (4) starr mit dem Stopfenkörper (2) zu verbinden.
  15. Kolbenstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Stopfenkörper (2) aus Polypropylen besteht und der Membrankörper (3) aus Brombutyl Kautschuk besteht.
  16. Produktbehälter, insbesondere Ampulle, für eine Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines medizinischen oder therapeutischen Produkts, gekennzeichnet durch einen Kolbenstopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, der axial in dem Produktbehälter verschiebbar ist, um das Produkt auszustoßen.
  17. Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines medizinischen oder therapeutischen Produkts, gekennzeichnet durch einen Kolbenstopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, der axial in einen Behälter für das zu verabreichende Produkt vorschiebbar ist, um das Produkt auszustoßen.
  18. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 18, wenn dieser auf einen der Ansprüche 5 bis 16 rückbezogen ist, weiterhin umfassend ein Drucküberwachungsmittel zum Überwachen des von dem Sensor (13, 20, 23) detektierten Drucks oder Verstellwegs.
  19. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 19, weiterhin umfassend ein Warnmittel zum Erzeugen eines Warnsignals, wenn der von dem Sensor erfasste Druck oder Verstellweg einen vorgebbaren Schwellenwert überschreitet oder unterschreitet.
DE10226643A 2002-06-14 2002-06-14 Kolbenstopfen für Injektionsvorrichtung, Produktbehälter und Injektionsvorrichtung Withdrawn DE10226643A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226643A DE10226643A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Kolbenstopfen für Injektionsvorrichtung, Produktbehälter und Injektionsvorrichtung
US10/461,297 US7195609B2 (en) 2002-06-14 2003-06-13 Piston stopper for injection device, product container and injection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226643A DE10226643A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Kolbenstopfen für Injektionsvorrichtung, Produktbehälter und Injektionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226643A1 true DE10226643A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226643A Withdrawn DE10226643A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Kolbenstopfen für Injektionsvorrichtung, Produktbehälter und Injektionsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7195609B2 (de)
DE (1) DE10226643A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042030A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Kolben für eine Spritze
WO2011032960A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Arrangement for determining a longitudinal position of a stopper
WO2011032956A2 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Stopper for sealing a compartment of a medicament container
US9408974B2 (en) 2009-05-20 2016-08-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Bung for drug containing cartridges in drug delivery devices
EP3189868A1 (de) * 2009-05-20 2017-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Stöpsel für arzneimittelkartusche mit elektronischer verschlüsselung
US10751474B2 (en) 2011-11-02 2020-08-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Piston for a cartridge for use in a drug delivery device

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
JP4460278B2 (ja) * 2003-12-17 2010-05-12 株式会社大協精工 注射器用密封栓及びプレフィルド注射器
WO2005099793A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-27 Eli Lilly And Company Pharmaceutical cartridge piston with rigid core
EP1804865B1 (de) 2004-10-21 2009-09-30 Novo Nordisk A/S Wählmechanismus für einen drehstift
US20090043264A1 (en) 2005-04-24 2009-02-12 Novo Nordisk A/S Injection Device
JP4784605B2 (ja) * 2005-08-01 2011-10-05 ニプロ株式会社 注射器用プランジャーとこれを用いたシリンジ及びプレフィルドシリンジ
JP4663791B2 (ja) * 2005-08-29 2011-04-06 ウェスト ファーマシューティカル サービシズ インコーポレイテッド 注射器用デュアルマテリアルプランジャチップ
EP1996260B1 (de) 2006-03-10 2015-09-23 Novo Nordisk A/S Eine injektionsvorrichtung mit einer getriebeanordnung
EP1996259B1 (de) 2006-03-10 2012-08-15 Novo Nordisk A/S Injiziervorrichtung und verfahren zum wechseln einer patrone in der vorrichtung
ATE458517T1 (de) 2006-05-16 2010-03-15 Novo Nordisk As Getriebemechanismus für ein injektionsgerät
JP5253387B2 (ja) 2006-05-18 2013-07-31 ノボ・ノルデイスク・エー/エス モード固定手段を備えている注入装置
EP2040781A1 (de) * 2006-07-11 2009-04-01 Eli Lilly & Company Kartuschenkolben für ein medikament
CN102895718B (zh) 2006-09-29 2015-01-14 诺沃—诺迪斯克有限公司 具有电子检测工具的注射装置
US8202267B2 (en) * 2006-10-10 2012-06-19 Medsolve Technologies, Inc. Method and apparatus for infusing liquid to a body
US20080161754A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Medsolve Technologies, Inc. Method and apparatus for infusing liquid to a body
AU2008231897B2 (en) 2007-03-23 2012-11-29 Novo Nordisk A/S An injection device comprising a locking nut
EP2190506B1 (de) 2007-08-17 2011-08-17 Novo Nordisk A/S Medizinische vorrichtung mit wertesensor
GB0721774D0 (en) * 2007-11-07 2007-12-19 3M Innovative Properties Co one-piece vented piston
US8708957B2 (en) * 2007-12-31 2014-04-29 Novo Nordisk A/S Electronically monitored injection device
US8708961B2 (en) * 2008-01-28 2014-04-29 Medsolve Technologies, Inc. Apparatus for infusing liquid to a body
US8206353B2 (en) * 2008-04-11 2012-06-26 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir barrier layer systems and methods
US8858501B2 (en) * 2008-04-11 2014-10-14 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir barrier layer systems and methods
US9295776B2 (en) 2008-04-11 2016-03-29 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir plunger head systems and methods
EP2461912B1 (de) 2009-08-04 2016-08-17 3M Innovative Properties Company Ausgabevorrichtung mit druckentlastung
USD657876S1 (en) 2010-02-02 2012-04-17 3M Innovative Properties Company Dental capsule
JP5934335B2 (ja) 2011-03-28 2016-06-15 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company プラスチックストッパ
MX2014007375A (es) 2011-12-29 2014-08-22 Novo Nordisk As Jeringa autoinyectora de cuerda basada en resorte de torsion con mecanismo dosificador giratorio de aumento/disminucion.
US9901725B2 (en) 2012-10-01 2018-02-27 Bayer Healthcare Llc Overmolded medical connector tubing and method
DK2911723T3 (en) * 2012-10-29 2018-02-26 Sanofi Aventis Deutschland PHARMACEUTICAL ADMINISTRATION DEVICE WITH PHARMACEUTICAL CONTAINER INCLUDING A SENSOR AND OPTICAL DATA TRANSMISSION SYSTEM
US9022968B2 (en) * 2013-01-08 2015-05-05 University Of South Florida Auto-regulation system for intraocular pressure
US9623191B2 (en) * 2013-03-01 2017-04-18 Bayer Healthcare Llc Information sensing syringe
JP6199604B2 (ja) * 2013-05-15 2017-09-20 住友ゴム工業株式会社 医療用ガスケット
CA2934359C (en) * 2014-02-21 2023-02-14 Deka Products Limited Partnership Syringe pump having a pressure sensor assembly
CN107206180A (zh) * 2015-01-16 2017-09-26 赛诺菲-安万特德国有限公司 药剂输送装置
ES2846783T3 (es) 2015-03-10 2021-07-29 Regeneron Pharma Sistema aséptico de perforación
JP6548004B2 (ja) * 2015-04-07 2019-07-24 住友ゴム工業株式会社 注射器用ガスケットおよびそのガスケットを用いた医療用注射器
JP6861694B2 (ja) * 2015-07-08 2021-04-21 サノフイSanofi 負荷インジケータを含む薬物送達デバイス
CN105498048B (zh) * 2016-01-21 2018-09-11 余利荣 改进的低阻力注射器
JP7132247B2 (ja) * 2017-05-05 2022-09-06 サノフイ カートリッジのストッパへの電子機器の一体化
US11517678B2 (en) 2017-05-05 2022-12-06 Sanofi Cartridge with distributed electronic components
BR112019020705A2 (pt) 2017-05-05 2020-05-12 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Autoinjetor
US11478962B2 (en) 2017-06-06 2022-10-25 West Pharmaceutical Services, Inc. Method of manufacturing elastomer articles having embedded electronics
JP7023988B2 (ja) * 2017-06-06 2022-02-22 ウエスト ファーマスーティカル サービシーズ インコーポレイテッド 埋込み電子機器を有するエラストマーアーティクルおよびその製造方法
JP2020535871A (ja) 2017-09-30 2020-12-10 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 薬剤送達装置用のカートリッジシステム
WO2019096720A1 (en) 2017-11-14 2019-05-23 Sanofi Integration of an ultrasound sensor in a plunger stopper of an injection device
USD935608S1 (en) * 2019-03-15 2021-11-09 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Plunger for syringe
USD940860S1 (en) * 2019-03-15 2022-01-11 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Administration kit and associated components thereof
US10646660B1 (en) * 2019-05-16 2020-05-12 Milestone Scientific, Inc. Device and method for identification of a target region
CN110882443B (zh) * 2019-12-09 2022-05-17 深圳安科高技术股份有限公司 一种高压注射器
EP4103485A1 (de) * 2020-02-13 2022-12-21 West Pharmaceutical Services, Inc. Einschluss- und abgabesysteme für kryogene lagerung
JP2022070686A (ja) * 2020-10-27 2022-05-13 大成化工株式会社 シリンジ用ガスケット及びシリンジ
CN112516418B (zh) * 2020-12-14 2022-11-04 山西白求恩医院(山西医学科学院) 一种可调节的麻醉注射器
USD1007676S1 (en) 2021-11-16 2023-12-12 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Wearable autoinjector
WO2023215437A1 (en) * 2022-05-05 2023-11-09 Becton, Dickinson And Company Syringe pressure sensor assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715969A1 (de) * 1976-06-01 1978-02-02 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Injektionsspritzen-satz, insbesondere mit kolbenstange und kolben fuer eine injektionsspritze
EP0635278A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Nycomed Imaging As Ansaugkolben für kraftbetriebene Injektionskartuschen
US5735825A (en) * 1996-03-22 1998-04-07 Merit Medical Systems, Inc. Syringe plunger tip
DE69502357T2 (de) * 1994-02-14 1999-01-07 Sanofi Sa Injektionsmodul für eine spritze
DE69516718T2 (de) * 1994-11-26 2000-11-23 O B F Labs Uk Ltd Pneumatische drucksonde

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040847A (en) 1976-04-14 1977-08-09 Johns-Manville Corporation Temperature stable fibrous insulation composition and "wet" package formed thereof
US4931043A (en) * 1988-08-08 1990-06-05 Sterling Drug Inc. Ratchet connector for hypodermic syringe pistons
US5808203A (en) * 1997-05-12 1998-09-15 Medrad, Inc. Fluid pressure measurement devices
JP3387775B2 (ja) * 1997-05-22 2003-03-17 株式会社大協精工 注射器用密封栓及びプレフィルド注射器
US6485465B2 (en) * 2000-03-29 2002-11-26 Medtronic Minimed, Inc. Methods, apparatuses, and uses for infusion pump fluid pressure and force detection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715969A1 (de) * 1976-06-01 1978-02-02 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Injektionsspritzen-satz, insbesondere mit kolbenstange und kolben fuer eine injektionsspritze
EP0635278A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Nycomed Imaging As Ansaugkolben für kraftbetriebene Injektionskartuschen
DE69502357T2 (de) * 1994-02-14 1999-01-07 Sanofi Sa Injektionsmodul für eine spritze
DE69516718T2 (de) * 1994-11-26 2000-11-23 O B F Labs Uk Ltd Pneumatische drucksonde
US5735825A (en) * 1996-03-22 1998-04-07 Merit Medical Systems, Inc. Syringe plunger tip

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042030A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Kolben für eine Spritze
US9408974B2 (en) 2009-05-20 2016-08-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Bung for drug containing cartridges in drug delivery devices
EP3189868A1 (de) * 2009-05-20 2017-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Stöpsel für arzneimittelkartusche mit elektronischer verschlüsselung
US9855389B2 (en) 2009-05-20 2018-01-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh System comprising a drug delivery device and a cartridge provided with a bung and a method of identifying the cartridge
US10874801B2 (en) 2009-05-20 2020-12-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh System comprising a drug delivery device and a cartridge provided with a bung and a method of identifying the cartridge
WO2011032960A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Arrangement for determining a longitudinal position of a stopper
WO2011032956A2 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Stopper for sealing a compartment of a medicament container
WO2011032956A3 (en) * 2009-09-18 2011-06-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Stopper for sealing a compartment of a medicament container
US8773660B2 (en) 2009-09-18 2014-07-08 Sanofi—Aventis Deutschland GmbH Arrangement for determining a longitudinal position of a stopper
US10751474B2 (en) 2011-11-02 2020-08-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Piston for a cartridge for use in a drug delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
US20030233075A1 (en) 2003-12-18
US7195609B2 (en) 2007-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226643A1 (de) Kolbenstopfen für Injektionsvorrichtung, Produktbehälter und Injektionsvorrichtung
DE69632084T2 (de) Gasbetriebenes nadelloses injektionsgerät.
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP2010252B2 (de) Injektionsvorrichtung mit Spannfeder und Spannelement
DE60132909T2 (de) Implantierbare medizinische vorrichtung zum abgeben einer flüssigkeit
EP0401515B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Medikamenten in den menschlichen Körper
EP0389477B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer verformbaren ampulle
DE60037531T2 (de) Medikamentenkartusche und injektionsvorrichtung
DE102012209314B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens
WO2003051434A2 (de) Verabreichungsvorrichtung mit abtriebsglied und stopfenkappe
EP2370129B1 (de) Anästhesiespritze mit einem längsverschieblichen vorschubkolben sowie rückschlagventil mit durchlass und sperrrichtung
CH696186A5 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Injektionsnadeln.
WO2006114012A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines fluiden produkts
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
WO1988009187A1 (en) Infusion apparatus
EP2039382B1 (de) Ampulle mit Dichtung in zwei Kompressionszuständen
DE102009025375A1 (de) Kolben für einen medizinischen Hohlkörper und medizinischer Hohlkörper
EP3432951B1 (de) Kartuschentropfendosierer
EP1212984B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
WO2009098164A2 (de) System zur injektion eines fluids durch oder in die menschliche haut
WO2001012250A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts
CH701492A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erfassung von Druckänderungen.
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP0996478B1 (de) Spraymechanismus für dosier-sprayflaschen
WO2005063591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstmaligen füllen der dosierkammer eines inhalators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101