DE102006047913A1 - Hochempfindliche spektralanalytische Einheit - Google Patents

Hochempfindliche spektralanalytische Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006047913A1
DE102006047913A1 DE102006047913A DE102006047913A DE102006047913A1 DE 102006047913 A1 DE102006047913 A1 DE 102006047913A1 DE 102006047913 A DE102006047913 A DE 102006047913A DE 102006047913 A DE102006047913 A DE 102006047913A DE 102006047913 A1 DE102006047913 A1 DE 102006047913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction grating
subregions
light beam
wavelength
spectroanalytical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006047913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047913B4 (de
Inventor
Ralf Wolleschensky
Hans-Jürgen DOBSCHAL
Reinhard Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Spectroscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss MicroImaging GmbH filed Critical Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority to DE200610047913 priority Critical patent/DE102006047913B4/de
Priority to JP2009530794A priority patent/JP5517621B2/ja
Priority to PCT/EP2007/008552 priority patent/WO2008043457A1/de
Priority to US12/444,244 priority patent/US8098374B2/en
Publication of DE102006047913A1 publication Critical patent/DE102006047913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006047913B4 publication Critical patent/DE102006047913B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • G01J3/1804Plane gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/021Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or particular reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0291Housings; Spectrometer accessories; Spatial arrangement of elements, e.g. folded path arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/14Generating the spectrum; Monochromators using refracting elements, e.g. prisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/26Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2803Investigating the spectrum using photoelectric array detector

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hochempfindliche spektralanalytische Einheit mit einem Beugungsgitter, bei der ein paralleles Lichtbündel (1, 2, 3), welches einen Wellenlängenbereich aufweist, auf ein Beugungsgitter (13) einfällt, welches die unterschiedlichen Wellenlängen durch Beugung in erste Richtungen spektral aufspaltet, und Wellenlängenteilbereiche des spektral aufgespalteten Lichtbündels (1', 1'', 1''', 2', 2'', 2''', 3', 3'', 3''') durch eine Kameraoptik (14) auf eine Detektorzeile (15) fokussierbar sind und eine Auswerteelektronik (17) an die Detektorzeile (15) angeschlossen ist, welche das erzeugte Spektrum als Information gewinnt und darstellt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtbündel (1, 2, 3) ein erstes optisches Element (11, 20) passiert, dann Wellenlängenteilbereiche eines spektral aufgespalteten Lichtbündels (1', 1'', 1''', 2', 2'', 2''', 3', 3'', 3''') jeweils auf Teilgebiete (13', 13'', 13''') eines Beugungsgitters (13) treffen, wobei das Beugungsgitter (13) über alle Teilbereiche eine gleiche Gitterkonstante und eine sich ändernde Profilform hat, wobei die Profilformen unterschiedliche Blazewellenlängen erzeugen, die in den jeweiligen Wellenlängenteilbereichen liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hochempfindliche spektralanalytische Einheit, die ein Beugungsgitter verwendet, wobei ein paralleles Lichtbündel, welches einen Wellenlängenbereich aufweist, auf ein Beugungsgitter einfällt, welches die unterschiedlichen Wellenlängen durch Beugung in erste Richtungen spektral aufspaltet. Die Wellenlängenteilbereiche des spektral aufgespalteten Lichtbündels werden durch eine Optik auf eine Detektorzeile fokussiert und eine Auswerteelektronik, die an die Detektorzeile angeschlossen ist, gewinnt das erzeugte Spektrum als Information und stellt diese dar.
  • Die spektrale Einheit findet Anwendung bei allen Spektrometern. Insbesondere kommt die Einheit jedoch in einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop (LSM), wie dieses in der DE 197 02 753 A1 oder DE 101 51 217 A1 beschrieben ist, als Meßeinrichtung zur spektral aufgespaltenen Detektion der Fluoreszenz zum Einsatz.
  • Für die spektrale Analyse von Strahlung gibt es eine Vielzahl von Anordnungen unter Zuhilfenahme unterschiedlichster dispersiver Mittel. Am häufigsten kommen Gitter und Prismen zum Einsatz, einfache Lösungen können auch mit Filtern realisiert werden. In den meisten Anwendungen kommen Gitter mit Oberflächenprofil zum Einsatz, deren Topographie durch Replikationsverfahren vervielfältigt wird und somit eine kostengünstige Stückzahlproduktion gestattet. Da im Allgemeinen nur eine Beugungsordnung des Gitters genutzt wird, hat der Anwender von sägezahnförmigen Profilformen die Möglichkeit, viel gebeugtes Licht in der Nutzordnung zu erhalten. Für die optimale Profiltiefe (ca. halbe Wellenlänge des Beugungsmaximums-Blazewellenlänge) erhält man in Abhängigkeit von der Ortsfrequenz der Gitter zwischen 70%-90% Beugungseffizienz in der reflektierten Nutzordnung. Diese Beugungseffizienz fällt aber stetig ab, wenn man die Blazewellenlänge zu höheren öder niedrigeren Wellenlängen verläßt. Dieses „fehlende Licht" im Spektrum der Nutzordnung gelangt in andere Beugungsordnungen und geht der Detektion verloren.
  • Eine bekannte Methode zur Umgehung dieses Problems stellt die Verwendung von Echelle-Systemen dar, wie dies in EP 442 596 B1 beschrieben ist. Hierbei wird ein Plangitter in sehr hohen Beugungsordnungen verwendet, wobei zunächst kurze, sich überlagernde Spektralbereiche der verschiedenen Beugungsordnungen entstehen, die alle in der Nähe des Blazewinkels arbeiten. Zur lateralen Trennung der Spektren ist dem System ein Prisma zugefügt, welches senkrecht zur Dispersionsrichtung des Gitters arbeitet. Dadurch erhält man viele lateral übereinander liegende Ordnungszeilen. Voraussetzung für die Anwendung dieses Verfahrens ist allerdings die Verwendung eines Flächenempfängers.
  • Die Ursache für die spektrale Schwankung der Beugungseffizienz liegt darin, dass das elektromagnetische Verhalten des Gitters einen mehr oder weniger großen Teil des Lichtes in andere als die gewünschte 1. Beugungsordnung beugt, welches dadurch verloren ist und sogar noch Streulichtprobleme erzeugt.
  • Es gibt Meßverfahren, die eine möglichst vollständige Auswertung des vorhandenen Lichts im Spektrum (einer Ordnung) erforderlich machen. Dazu gehört z.B. die spektrale Auswertung des Fluoreszenzlichts in der Mikroskopie biologischer Proben.
  • Die Erfindung soll die Aufgabe lösen, mit wenig Aufwand die Beugungseffizienz einer spektralanalytischen Einheit mit einem Gitter signifikant zu erhöhen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einer hochempfindlichen spektralanalytischen Einheit mit einem Beugungsgitter eingangs genannter Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche 2 bis 7 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Hauptanspruchs.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, das spektral zu analysierende Lichtbündel durch ein erstes Element spektral vor zu zerlegen und es dann durch ein weiteres, der Vorzerlegung optimal angepaßtes zweites Element in das zu detektierende Spektrum aufzuspalten. Dabei ist es wichtig, daß das erste Element so ausgewählt ist, daß es für das zu detektierende Spektrum eine sehr hohe Transmission aufweist. Das zweite Element kann dagegen auch ein Oberflächengitter mit einer über deren Fläche gleich bleibenden oder stückweise veränderlichen oder sich stetig ändernder Profilform darstellen. Um eine hohe Transmission des ersten das Spektrum beeinflussenden Elements zu erhalten, werden dafür ein Prisma oder in einer anderen Ausführung dichroitische Spiegel eingesetzt. Zur Verringerung der Fresnelverluste können die Bauelemente entspiegelt werden.
  • In einer ersten Ausführungsform erfolgt die Vorzerlegung mittels dichroitischer Teiler. Die Teiler sollen eine möglichst hohe Steilheit an ihren Transmissions- bzw. Reflexionsgrenzen besitzen, ihre spektralen Teilbereiche sollen sich lückenlos aneinander reihen. Die Lösung mittels dichroitischer Teiler läßt sich kaskatieren, d. h. wie viele spektrale Teilbereiche eingesetzt werden, hängt von der angestrebten spektralen Ausbeute und den Kosten der Anordnung ab. Vorzugsweise ist eine Aufspaltung in drei spektrale Teilbereiche unter Verwendung von zwei dichroitischen Teilern und zwei effizienten Spiegeln vorgesehen.
  • Das Gitter setzt sich vorzugsweise aus 3 Gitterbereichen zusammen, deren Blazewellenlängen jeweils dem spektralen Teilbereich optimal angepaßt sind. Das gesamte Gitter hat eine einheitliche Ortsfrequenz, die Gitterfurchen aller Teilbereiche sind exakt parallel ausgerichtet. Die Gitterfurchen liegen in einer Ebene und die Dispersionsebene steht senkrecht aus der Ebene heraus. Somit gelingt es, in den spektralen Teilbereichen jeweils eine hohe Beugungseffizienz zu generieren. Das dispergierte Licht wird über eine Kameraoptik (Spiegel- bzw. Linsensystem) einem Detektor mit einer Auswerteeinheit zugeführt.
  • Eine weitere Ausführungsform zur Realisierung einer hohen Ausbeute spektral detektierbaren Lichts basiert auf der Vorzerlegung mittels Prisma als erstem dispersiven Element und einem zweiten dispersiven Element, welches in seinem Vermögen der spektralen Zerlegung optimal an den Spektralverlauf des vorzerlegten Spektrums angepaßt ist. Dieses zweite dispersive Element ist ein Beugungsgitter (Dispersionsrichtung senkrecht zur Dispersion des Prismas), welches durch seine variable Profilform (Blazewellenlängenanpassung) die sich stetig ändernde Wellenlänge des vor zerlegten Spektrums hocheffizient beugt. Somit läßt sich für alle Wellenlängen des zu detektierbaren Spektrums eine Beugungseffizienz nahe der Blazewellenlänge realisieren und damit ein sehr hoher Anteil in das Detektionsspektrum übertragen. Derartiges variables Beugungsvermögen läßt sich bei Gittern z.B. mit variablen Blazewinkeln oder der Kombination eines einheitlichen Gitterprofils mit variablen Schichten in Dispersionsrichtung realisieren. Variable Profiltiefen (entspricht variablen Blazewellenlängen) einer einheitlichen Ortsfrequenz des Gitters können über eine variable Belichtungsdosis bei lithographischen Verfahren oder durch Ionenätztechnologien realisiert werden.
  • Für die hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung gibt es weitere Gestaltungen des Aufbaus und der Eigenschaften des Beugungsgitters. So kann das Gitter aus einer anderen Anzahl von Teilbereichen bestehen, die der Anzahl der durch die Vorzerlegung entstandenen Spektralbereiche entspricht. Dadurch kann das Gitter z.B. aus zwei oder mehr als drei mit jeweils optimal an das Teilspektrum der Vorzerlegung angepaßten Gitterbereichen zusammengesetzt sein.
  • Es ist aber auch vorgesehen, ein Gitter einzusetzen, dessen Beugungseigenschaften durch eine stetig variierende Blazewellenlänge in Dispersionsrichtung des Gitters an den spektralen Verlauf der Vorzerlegung angepaßt sind.
  • In einer weiteren Variante ist es vorgesehen, ein Gitter mit konstanter Blazewellenlänge einzusetzen und durch einen in Dispersionsrichtung sich ändernden Schichtaufbau eine stetige Blazeverschiebung in Dispersionsrichtung zu erhalten.
  • In einer weiteren Variante werden auch transmittiv arbeitende Gitter mit an die Vorzerlegung spektral angepaßten Teilbereichen eingesetzt.
  • Selbstverständlich kann die Kameraoptik neben einer Transmissionsoptik auch als Reflexionsoptik ausgelegt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgen an Hand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Hochempfindliche spektralanalytische Einheit mit dichroitischen Strahlteilern
  • 2: Darstellung eines Ausschnittes der Anordnung gemäß 1 in der Saggitalansicht
  • 3: Vergleich der spektral realisierten Lichtmenge einer Lösung gemäß 1 mit einer Lösung des Standes der Technik, die ein Gitter gleicher Profilform verwendet
  • 4: Hochempfindliche spektralanalytische Einheit mit einem Dispersionsprisma
  • 5: Eine erste Ausführungsform des Reflexionsgitters
  • 6: Eine zweite Ausführungsform des Reflexionsgitters
  • 7: Eine dritte Ausführungsform des Reflexionsgitters
  • 8: Eine vierte Ausführungsform des Reflexionsgitters
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei zur spektralen Vorzerlegung dichroitischer Teiler 11' und 11''' mit den hochreflektierenden Spiegeln 10 und 12 zum Einsatz kommen. In Lichtausbreitungsrichtung gesehen sind weiterhin ein Beugungsgitter 13 eine Abbildungsoptik 14 und eine Detektorzeile 15 angeordnet. Die Detektorzeile 15 hat eine einzelne Elemente 16, die in einer lateralen Richtung angeordnet sind, wobei die Einzelelemente eine Breite b aufweisen. Die Elemente 16 der Detektorzeile 15 sind mit einer Auswerteelektronik 17 verbunden. Das Beugungsgitter 13 arbeitet in Reflexion und besteht aus drei Teilbereichen 13', 13'' und 13''', welche unterschiedliche Blazewellenlängen aufweisen. Hierbei ist die Dispersionsrichtung des Beugungsgitters senkrecht zur spektralen Vorzerlegung, die durch die dichroitischen Teiler 11' und 11''' sowie die hochreflektierenden Spiegel 10 und 12 geleistet wird, orientiert.
  • Das auf die Anordnung einfallende parallele Lichtbündel, gekennzeichnet in seiner meridionalen Ausdehnung durch einen oberen meridionalen Randstrahl 1, einen Hauptstrahl 2 und einen unteren meridionalen Randstrahl 3, besitzt eine spektralen Bandbreite von 360 nm bis 810 nm. Diese Strahlen treffen vorzugsweise unter einem Winkel von 45° auf den ersten dichroitischen Teiler 11' auf. Der Teiler 11' ist als Langpaßfilter ausgebildet mit einer Übergangskante von ca. 510 nm. Das bedeutet, daß das Licht kleiner 510 nm vom ersten dichroitischen Strahlteiler 11a reflektiert wird, während das Spektrum oberhalb dieser Kante sehr effizient (größer 90%) transmittiert und auf den zweiten dichroitischen Teiler 11''' unter einem Winkel von 45° auftrifft. Während der spektrale Anteil, der vom dichroitischen Teiler 11' reflektiert wird, auf den hochreflektierenden ersten Spiegel 10 in Richtung Beugungsgitter mit dem Gitterbereich 13' abgelenkt wird, gelangt der vom ersten dichroitischen Strahlteiler 11' transmittierte Anteil auf den zweiten dichroitischen Strahlteiler 11''', der ein Kurzpaßfilter mit einer Kante um ca. 660 nm ist. Der spektrale Anteil oberhalb von 660 nm wird vom zweiten dichroitischen Strahlteiler 11''' effizient (größer 90%) in Richtung des hochreflektierenden Spiegels 12 reflektiert wird, während die spektralen Anteile unterhalb 660 nm den Teiler 11''' mit geringen Verlusten transmittieren. Das vom Teiler 11''' transmittierte Licht gelangt ohne weitere Ablenkung direkt auf den Gitterbereich 13'' des Gitters 13. Das vom Teiler 11''' reflektierte Licht gelangt über den hochreflektierenden zweiten Spiegel 12 auf den Gitterbereich 13'''. Entsprechend der erfindungsgemäßen Ausführung sind die dichroitischen Teiler 11a und 11b sowie die hochreflektierenden Spiegel 10 und 12 so angeordnet, daß die durch die spektrale Vorzerlegung entstandenen Lichtbündel 1', 1'', 1''' und 2', 2'', 2''' sowie 3', 3'', 3''' jeweils in einer Ebene und parallel zueinander in Richtung Gitter 13 verlaufen.
  • Das Gitter 13 mit seinen Teilbereichen 13', 13'', 13''' ist gegenüber den Lichtbündeln 1', 1'', 1''' und 2', 2'', 2''' sowie 3', 3'', 3''', welche die spektrale Vorzerlegung verlassen haben, so orientiert, daß sich die Dispersionsebene des Gitters senkrecht zu der Ebene befindet, die durch die Lichtbündel 1', 1'', 1''' und 2', 2'', 2''' sowie 3', 3'', 3''' aufgespaltet wird.
  • Die spektralen Anteile, die durch die Bündel 1', 1'' und 1''' gekennzeichnet sind und vom Spiegel 10 reflektiert werden, treffen auf den Gitterbereich 13' mit einer Blazewellenlänge von 410 nm und werden somit mit einer Beugungseffizienz zwischen 70% bis 90% gebeugt.
  • Die vom Spiegel 12 reflektierten Anteile gekennzeichnet durch die Bündel 3', 3'' und 3''' (langwellige spektrale Anteile) treffen auf den Gitterbereich 13''' des Gitters 13 mit einer Blazewellenlänge von 710 nm. Die spektralen Anteile, die die dichroitischen Teiler 11' und 11''' transmittieren, treffen auf den Gitterbereich 13'' mit einer Blazewellenlänge von 560 nm.
  • Alle spektralen Anteile, die durch die Vorzerlegung entstanden sind und das Gitter 13 als paralleles Bündel erreichen, werden von diesem mit hohem Wirkungsgrad spektral zerlegt, durchlaufen eine Kameraoptik 14, in deren Brennebene sich die Detektorzeile 15 mit den einzelnen Detektorelementen 16 befindet. Die Detektorzeile 15 ist so bezüglich des Beugungsgitters 13 orientiert, daß die Dispersionsrichtung des Gitters und die Anordnung der Detektorelemente 16 auf der Detektorzeile 15 parallel verlaufen.
  • 2 zeigt die Sagittalansicht der Anordnung mit Vorzerlegung durch dichroitische Teiler. Das Gesamtspektrum wird durch die Anordnung der beiden dichroitischen Spiegel 11' und 11''' mit den hochreflektierenden Spiegeln 10 und 12 in drei Spektralbereiche, repräsentiert durch 1', 2', 3' und 1'', 2'', 3'' sowie 1''', 2''', 3''' zerlegt und den für diese spektralen Teilbereiche jeweils optimalen Gitterbereichen 13', 13'' und 13''' des Gitters 13 zugeführt.
  • Durch diese Anordnung gelingt es, weitgehend verlustarm das zu analysierende Licht spektral zerlegt dem Detektionssystem zu zuführen.
  • In 3 ist die Effizienz für die in 1 beschriebene Anordnung im Vergleich mit einem Blazegitter einheitlicher Profilform nach dem Stand der Technik gegenüber gestellt. Insbesondere lassen sich mit dieser Anordnung die Verluste in den spektralen Randbereichen des zu analysierenden Lichts kompensieren. Der "Gewinn an spektral zerlegtem Licht" ergibt sich aus dem Verhältnis der durchgezogenen Kurve und der gestrichelten Kurve.
  • 4 zeigt eine drei-dimensionale Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die spektrale Vorzerlegung erfolgt mit einem Prisma 18. Das Prisma 18 besteht aus dem optischen Glas NSK2 und hat einen Prismenwinkel ε = 60° sowie eine Prismenhöhe von 30 mm.
  • Das einfallende parallele Strahlenbündel mit der spektralen Bandbreite von z.B. 360 nm bis 800 nm ist durch den Hauptstrahl 2, den oberen meridionalen Randstrahl 1 und dem unteren meridionalen Randstrahl 3 gekennzeichnet. Zur Gewährleistung der Übersichtlichkeit ist in dieser Darstellung die sagittale Ausdehnung des einfallenden Bündels nicht dargestellt.
  • Die spektrale Aufspaltung des unteren meridionalen Randstrahls 3 durch das Prisma wird durch die Strahlen 3', 3'', 3''' gekennzeichnet, die spektrale Aufspaltung des Hauptstrahl 2 wird durch 2', 2'', 2''' gekennzeichnet und entsprechend wird durch 1', 1'', 1''' die spektrale Aufspaltung durch das Prisma für den oberen meridionalen Randstrahl dargestellt. Dabei stehen die einfach gestrichenen Zahlen für den langwelligen Spektralanteil, die zweifach gestrichenen Ziffern für den mittleren Spektralanteil und die dreifach gestrichenen Ziffern für den kurzwelligen Spektralanteil des eintretenden Gesamtspektrums.
  • Entsprechend der Anordnung in 4 fallen die einzelnen spektral durch das Prisma vorzerlegten Anteile entsprechend ihrer ursprünglichen unterschiedlichen Eintrittshöhe auf unterschiedliche Teilbereiche des zweiten dispersiven Elements der Anordnung, des Beugungsgitters 13, welches in der ausgeführten Anordnung als Reflexionsbeugungsgitter (beispielsweise mit einer Aufdampfschicht aus Aluminium), ausgebildet ist.
  • In dieser Ausführungsform besteht das Gitter aus drei Bereichen 13', 13'' und 13''' unterschiedlicher Blazewellenlänge des sägezahnförmigen Furchenprofils, die jeweils dem auf diesen Teilbereich auftreffendem spektralen Teilbündel optimal angepaßt sind.
  • Das Spezifische der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die Dispersionsebene des Gitters gegenüber der des Prismas um 90° gedreht ist. Die Blazewellenlänge des Teilbereichs 13''' beträgt 410 nm, die des Teilbereichs 13'' beträgt 560 nm und die des Gitterbereichs 13' beträgt 710 nm.
  • Die durch das Prisma am stärksten gebrochenen Anteile des Gesamtspektrums 1''', 2''' und 3''' gelangen auf den Teilbereich des Gitters 13''' und beinhalten den Spektralbereich von 360 nm bis 510 nm. Die spektralen Teilbereiche 1'', 2'' und 3'' beinhalten den Spektralbereich von 510 nm bis 660 nm und gelangen auf den Gitterteilbereich 13''. Der durch das Prisma am wenigsten abgelenkte langwellige spektrale Anteil des Gesamtspektrums mit dem Spektrum von 660 nm bis 810 nm, ist gekennzeichnet durch die Bündel 1', 2' und 3' und trifft auf den Gitterteil 13'.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung sorgt dafür, daß die spektralen Teilbereiche, realisiert durch die Vorzerlegung und gekennzeichnet durch die Bündelbezeichnungen 1', 2', 3' sowie 1'', 2'', 3'' und 1''', 2''', 3''', auf optimal angepaßte beugende Gitterbereiche auftreffen und mit hoher Beugungseffizienz zwischen 70% bis 90% (unpolarisiertes Licht) senkrecht zur Dispersionsrichtung des Prismas spektral aufgespaltet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Beugungsgitters 13 mit einem sich kontinuierlich ändernden Blazewinkel (entlang 13' und 13'''). Der Blazewinkel wird dabei so ausgebildet, daß die im Prisma 17 spektral vorzerlegten Spektralanteile auf optimal angepasste beugende Gitterbereiche auftreffen. Hierdurch können Unstetigkeiten in der Beugungseffizienz (siehe 3) behoben werden und es ergibt sich eine maximale Beugungseffizienz im gesamten Spektralbereich. Dieses durch das Beugungsgitter 13 mit einer Gitterkonstante von 1300 L/mm erzeugte Spektrum durchläuft eine Kameraoptik 14, die im Beispiel aus einer Linse besteht, deren Brennweite f = 100 mm ist und deren Brennebene sich die Detektorzeile 15 mit den einzelnen Detektorelementen 16 befindet. Die Detektorzeile 15 ist so orientiert, daß ihre Elemente in Richtung der Dispersion des Gitters 13 ausgerichtet sind.
  • 5 zeigt eine erste Ausführungsform des Reflexionsgitters, welches drei diskrete Bereiche aufweist, die eine gleiche Gitterperiode haben, deren Gitterprofile jedoch eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform des Reflexionsgitters, welches eine stetig wachsende Höhe der Gitteprofile aufweist, die eine gleiche Gitterperiode haben.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform des Reflexionsgitters, welches eine gleiche Gitterperiode, eine gleiche Höhe der Gitterprofile, jedoch eine Deckschicht stetig steigender Dicke aufweist.
  • 8 zeigt eine vierte Ausführungsform des Reflexionsgitters, welches eine gleiche Gitterperiode, eine gleiche Höhe der Gitterprofile, eine gleiche Dicke der Deckschicht, jedoch einen Brechzahlgradienten in der Decksicht aufweist.
  • 9 zeigt den schematischen Aufbau eines konfokalen Laser-Scanning-Mikroskops 101 mit der erfindungsgemäßen hochempfindlichen spektralanalytischen Einheit 100 als Meßeinrichtung. Die spektralanalytische Einheit 100 entspricht in Ihrem Aufbau der in der 1 dargestellten Anordnung. Die spektralanalytische Einheit 100 kann auch der in 4 gezeigten Anordnung entsprechen (nicht dargestellt).
  • Das von einer Lichtquelle 20 ausgehende Strahlenbündel gelangt über einen Hauptfarbteiler 21, einen x-y-Scanner 22, eine Scann-Optik 23, eine Tubuslinse 25 und ein Objektiv 26 zur Probe 27. Das von der Probe 27 ausgehende Lichtbündel gelangt über das Objektiv 26, die Tubuslinse 25, die Scann-Optik 23 den x-y-Scanner 22, den Hauptfarbteiler 21 sowie eine Pinhole-Optik 28, ein Pinhole 29, eine Kollimatoroptik 30 und einen Emissionsfilter 31 auf die Strahlteiler der spektralanalytischen Einheit 100.
  • Zwischen der Scann-Optik 23 und der Tubuslinse 25 entsteht ein Zwischenbild 24. Besonders vorteilhaft ist auch, dass sich die Erfindung auch in bereits vorhandenen Laser-Scanning-Mikroskope und andere spektrometrische Geräte einbauen lässt.
  • 1
    oberer meridonaler Randstrahl
    2
    Hauptstrahl
    3
    unterer meridonaler Randstrahl
    1', 2', 3'
    langwellige Anteile der Strahlen 1, 2, 3
    1'', 2'', 3''
    mittlere spektrale Anteile der Strahlen 1, 2, 3
    1''', 2''', 3'''
    kurzwellige Anteile der Strahlen 1, 2, 3
    10
    erster Spiegel
    11'
    erste dichroitischer Strahlteiler (langwellig)
    11'''
    zweiter dichroitischer Strahlteiler (kurzwellig)
    12
    zweiter Spiegel
    13
    Beugungsgitter mit Teilbereichen verschiedener Blazewellenlängen 13' (langwellig), 13'' (mittlerer Wellenlängenbereich) und 13''' (kurzwellig)
    14
    Kameraoptik
    15
    Detektorzeile
    16
    Elemente der Detektorzeile
    17
    Auswerteelektronik
    18
    Dispersionsprisma
    20
    Lichtquelle
    21
    Hauptfarbteiler
    22
    x-y-Scanner
    23
    Scann-Optik
    24
    Zwischenbild
    25
    Tubuslinse
    26
    Objektiv
    27
    Probe
    28
    Pinhole-Optik
    29
    Pinhole
    30
    Kollimatoroptik
    31
    Emissionsfilter
    100
    Spektralanalytische Einheit
    101
    konfokales Laser-Scanning-Mikroskop

Claims (7)

  1. Hochempfindliche spektralanalytische Einheit mit einem Beugungsgitter, bei der ein paralleles Lichtbündel (1, 2, 3), welches einen Wellenlängenbereich aufweist, auf ein Beugungsgitter (13) einfällt, welches die unterschiedlichen Wellenlängen durch Beugung in erste Richtungen spektral aufspaltet und Wellenlängenteilbereiche des spektral aufgespalteten Lichtbündels (1', 1'', 1''', 2', 2'', 2''', 3', 3'', 3''') durch eine Kameraoptik (14) auf eine Detektorzeile (15) fokussierbar sind und eine Auswerteelektronik (17) an die Detektorzeile (15) angeschlossen ist, welche das erzeugte Spektrum als Information gewinnt und darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtbündel (1, 2, 3) ein erstes optisches Element (11, 20) passiert, dann Wellenlängenteilbereiche eines spektral aufgespalteten Lichtbündels (1', 1'', 1''', 2', 2'', 2''', 3', 3'', 3''') jeweils auf Teilgebiete (13', 13'', 13''') eines Beugungsgitters (13) treffen, wobei das Beugungsgitter (13) über alle Teilbereiche eine gleiche Gitterkonstante und eine sich ändernde Profilform hat, wobei die Profilformen unterschiedliche Blazewellenlängen erzeugen, die in den jeweiligen Wellenlängenteilbereichen liegen.
  2. Hochempfindliche spektralanalytische Einheit mit einem Beugungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste optische Element ein Strahlteiler (10, 11', 11'', 12) ist.
  3. Hochempfindliche spektralanalytische Einheit mit einem Beugungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste optische Element ein dispersives Element (18) ist.
  4. Hochempfindliche spektralanalytische Einheit mit einem Beugungsgitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dispersive Element ein Dispersionsprisma (18) ist.
  5. Hochempfindliche spektralanalytische Einheit mit einem Beugungsgitter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter eine der Zahl der Wellenlängenteilbereiche (1', 1'', 1''', 2', 2'', 2''', 3', 3'', 3''') entsprechende Zahl von Teilgebieten (13', 13'', 13''') aufweist.
  6. Hochempfindliche spektralanalytische Einheit mit einem Beugungsgitter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter eine sich stetig ändernde Profilform aufweist, die auf den Wellenlängenbereich des einfallenden Lichtbündels abgestimmt ist.
  7. Hochempfindliche spektralanalytische Einheit mit einem Beugungsgitter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese in einem Laser Scanning Mikroskop als Detektor einsetzbar ist.
DE200610047913 2006-10-06 2006-10-06 Hochempfindliche spektralanalytische Einheit Active DE102006047913B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047913 DE102006047913B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Hochempfindliche spektralanalytische Einheit
JP2009530794A JP5517621B2 (ja) 2006-10-06 2007-10-02 高感度スペクトル分析ユニット
PCT/EP2007/008552 WO2008043457A1 (de) 2006-10-06 2007-10-02 Hochempfindliche spektralanalytische einheit
US12/444,244 US8098374B2 (en) 2006-10-06 2007-10-02 Highly sensitive spectroscopic unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047913 DE102006047913B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Hochempfindliche spektralanalytische Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047913A1 true DE102006047913A1 (de) 2008-04-10
DE102006047913B4 DE102006047913B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=38743246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047913 Active DE102006047913B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Hochempfindliche spektralanalytische Einheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8098374B2 (de)
JP (1) JP5517621B2 (de)
DE (1) DE102006047913B4 (de)
WO (1) WO2008043457A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015524564A (ja) * 2012-07-26 2015-08-24 レイセオン カンパニー 高い効率のマルチチャネル分光器
DE102014203348A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Bündelverteilungsoptik, Beleuchtungsoptik mit einer derartigen Bündelverteilungsoptik, optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen optischen System
WO2016030674A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Renishaw Plc Spectroscopy apparatus
DE102008054733B4 (de) * 2008-12-16 2021-02-25 Hitachi High-Tech Analytical Science Finland Oy Spektrometer mit mehreren Gittern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2245467B1 (de) * 2008-02-05 2022-04-06 Pocared Diagnostics Ltd. System zur durchführung der identifizierung von bakterien in biologischen proben
JP2013131724A (ja) * 2011-12-22 2013-07-04 Gigaphoton Inc レーザ装置
JP2014211310A (ja) * 2013-04-17 2014-11-13 独立行政法人産業技術総合研究所 2光路構築によるストークスピークとアンチストークスピークの同時測定を可能とするラマン散乱分光測定装置
EA024759B1 (ru) * 2013-11-29 2016-10-31 Федеральное Государственное Автономное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Самарский Государственный Аэрокосмический Университет Имени Академика С.П. Королева (Национальный Исследовательский Университет) (Сгау) Изображающий гиперспектрометр на основе дифракционной решетки с переменной высотой штрихов
US9826226B2 (en) 2015-02-04 2017-11-21 Dolby Laboratories Licensing Corporation Expedited display characterization using diffraction gratings
WO2016176088A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 University Of Florida Research Foundation, Inc. Integrated miniature polarimeter and spectograph using static optics

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791737A (en) * 1971-06-18 1974-02-12 A Johansson Spectrometer in which a desired number of spectral lines are focused at one fixed output slit
US4110042A (en) * 1975-04-24 1978-08-29 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Method and apparatus for photoelectrically determining the position of at least one focal plane of an image
JPS5414254A (en) * 1977-07-02 1979-02-02 Nippon Bunko Kogyo Kk Wide range spectrometer
JPS5657010A (en) 1979-10-17 1981-05-19 Japan Spectroscopic Co Holographic grating
US4957371A (en) * 1987-12-11 1990-09-18 Santa Barbara Research Center Wedge-filter spectrometer
JPH06103223B2 (ja) * 1988-06-16 1994-12-14 株式会社日立製作所 2次元像分光装置
DD292078A5 (de) 1990-02-15 1991-07-18 ���k���������������@����@�����@���@�������������k�� Fchelle-polychromator
JPH06138415A (ja) * 1992-10-27 1994-05-20 Olympus Optical Co Ltd 回折素子を含む光学系
US5737125A (en) * 1992-10-27 1998-04-07 Olympus Optical Co., Ltd. Diffractive optical element and optical system including the same
JPH06241897A (ja) * 1993-02-12 1994-09-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 分光装置
GB9410395D0 (en) * 1994-05-24 1994-07-13 Renishaw Plc Spectroscopic apparatus
US5565983A (en) * 1995-05-26 1996-10-15 The Perkin-Elmer Corporation Optical spectrometer for detecting spectra in separate ranges
DE19701753A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Aichinger Helmuth H-Feld Indikator
US6487019B2 (en) 2000-03-27 2002-11-26 Chromaplex, Inc. Optical diffraction grating structure with reduced polarization sensitivity
DE10151217B4 (de) 2001-10-16 2012-05-16 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Laser-Scanning-Mikroskops
JP4646506B2 (ja) * 2003-09-11 2011-03-09 オリンパス株式会社 レーザ走査型顕微鏡
US7193707B2 (en) 2004-02-02 2007-03-20 Ube Industries, Ltd. Small sized wide wave-range spectroscope
US20060066948A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-level and gray-level diffraction gratings
US7342659B2 (en) * 2005-01-21 2008-03-11 Carl Zeiss Meditec, Inc. Cross-dispersed spectrometer in a spectral domain optical coherence tomography system
US20070019194A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Liangyao Chen Full spectral range spectrometer
US20070030484A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Acton Research Corporation Spectrograph with segmented dispersion device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054733B4 (de) * 2008-12-16 2021-02-25 Hitachi High-Tech Analytical Science Finland Oy Spektrometer mit mehreren Gittern
JP2015524564A (ja) * 2012-07-26 2015-08-24 レイセオン カンパニー 高い効率のマルチチャネル分光器
DE102014203348A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Bündelverteilungsoptik, Beleuchtungsoptik mit einer derartigen Bündelverteilungsoptik, optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen optischen System
US10061203B2 (en) 2014-02-25 2018-08-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Beam distributing optical device and associated unit, system and apparatus
WO2016030674A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Renishaw Plc Spectroscopy apparatus
EP3614111A1 (de) * 2014-08-28 2020-02-26 Renishaw PLC Spektroskopievorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5517621B2 (ja) 2014-06-11
US20100007878A1 (en) 2010-01-14
DE102006047913B4 (de) 2013-08-08
JP2010506154A (ja) 2010-02-25
US8098374B2 (en) 2012-01-17
WO2008043457A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047913B4 (de) Hochempfindliche spektralanalytische Einheit
EP1058101B1 (de) Auswahl von Spektralbereichen durch eine Spiegelblende
EP2860566B1 (de) Hochauflösende Scanning-Mikroskopie
DE3843876C2 (de)
DE102006017705B4 (de) Spektralanalytische Einheit mit einem Beugungsgitter und Laserscanning-Mikroskop
EP1754032A1 (de) Echelle-spektrometer mit verbesserter detektorausnutzung durch die verwendung zweier spektrometeranordnungen
DE19611218A1 (de) Spektrograph mit niedriger Blendenzahl
DE102009003413A1 (de) Echelle-Spektrometeranordnung mit interner Vordispersion
EP1591825B1 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Strahlengang eines Mikroskops
EP0442596B1 (de) Echelle-Polychromator
DE102013227104A1 (de) Scanmikroskop und akustooptischer Hauptstrahlteiler für ein Scanmikroskop
DE102015200034A1 (de) Spektrometer
DE102015001032A1 (de) Raman-Spektroskopie-Beleuchtungs- und Auslesesystem
DE102017130772A1 (de) Spektrometeranordnung, Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Spektrums mittels einer solchen
EP2158460B1 (de) Spektrometeranordnung
DE10259443B4 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Untersuchung und/oder Bearbeitung einer Probe
DE102011080278A1 (de) Echelle-Spektrometer
DE102015108818B4 (de) Anordnung zur Spektroskopie und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
WO1992021948A1 (de) Echelle-polychromator
WO2012069443A1 (de) Konfokales laser-scanmikroskop und ein verfahren zum untersuchen einer probe
DE102016124004A1 (de) Optisches Gerät mit mindestens einem spektral selektiven Bauelement
DE19842288A1 (de) Einstellbare Einkopplung und/oder Detektion einer oder mehrerer Wellenlängen in einem Mikroskop
DE10102033C5 (de) Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls
DE102022110651B4 (de) Kompaktes optisches Spektrometer
DE102004049770A1 (de) Vorrichtung zur Selektion und Detektion mindestens zweier Spektralbereiche eines Lichtstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DOBSCHAL, HANS-JUERGEN, 99510 KLEINROMSTEDT, DE

Inventor name: WOLLESCHENSKY, RALF, 07743 JENA, DE

Inventor name: STEINER, REINHARD, 07646 STADTRODA, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROIMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130204

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SPECTROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, 07745 JENA, DE