DE102006039369A1 - LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers - Google Patents

LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102006039369A1
DE102006039369A1 DE102006039369A DE102006039369A DE102006039369A1 DE 102006039369 A1 DE102006039369 A1 DE 102006039369A1 DE 102006039369 A DE102006039369 A DE 102006039369A DE 102006039369 A DE102006039369 A DE 102006039369A DE 102006039369 A1 DE102006039369 A1 DE 102006039369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
led semiconductor
body according
layer
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006039369A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heidborn
Walter Wegleiter
Günther GRÖNNINGER
Reiner Dr. Windisch
Christian Dr. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102006039369A priority Critical patent/DE102006039369A1/de
Priority to KR1020087017976A priority patent/KR101356271B1/ko
Priority to US12/087,293 priority patent/US7932526B2/en
Priority to CN200680050021.8A priority patent/CN101351900B/zh
Priority to PCT/DE2006/002228 priority patent/WO2007076796A1/de
Priority to JP2008547845A priority patent/JP2009522755A/ja
Priority to EP06840869.9A priority patent/EP1966836B1/de
Priority to TW095149946A priority patent/TWI393267B/zh
Publication of DE102006039369A1 publication Critical patent/DE102006039369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/08Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a plurality of light emitting regions, e.g. laterally discontinuous light emitting layer or photoluminescent region integrated within the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/0008Devices characterised by their operation having p-n or hi-lo junctions
    • H01L33/0016Devices characterised by their operation having p-n or hi-lo junctions having at least two p-n junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0756Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • H01L33/46Reflective coating, e.g. dielectric Bragg reflector

Abstract

Beschrieben ist ein LED-Halbleiterkörper mit einer ersten strahlungserzeugenden aktiven Schicht und einer zweiten strahlungserzeugenden aktiven Schicht, wobei die erste und die zweite aktive Schicht in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen LED-Halbleiterkörper sowie Verwendungen eines LED-Halbleiterkörpers.
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102005063105.3, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Herkömmliche LED-Halbleiterkörper weisen in der Regel eine Schichtstruktur mit einem pn-Übergang auf. Im Bereich dieses pn-Übergangs befindet sich die aktive Schicht der LED, in der im Betrieb die Strahlungserzeugung stattfindet. Die erzeugte Strahlungsmenge hängt von der Stromstärke ab, mit der der LED-Halbleiterkörper betrieben wird.
  • Allerdings sollte die Stromdichte in der aktiven Schicht eine vom jeweils verwendeten Materialsystem abhängige maximale Stromdichte nicht überschreiten, da anderenfalls die Gefahr besteht, dass übermäßige Alterungseffekte die Lebensdauer des LED-Halbleiterkörpers nachteilig verkürzen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen LED-Halbleiterkörper mit einer erhöhten Strahlungsdichte anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen LED-Halbleiterkörper gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verwendungen eines LED-Halbleiterkörpers mit einer erhöhten Strahlungsdichte anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch Verwendungen gemäß den Patentansprüchen 20 bis 22 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer LED-Halbleiterkörper weist eine erste strahlungserzeugende aktive Schicht und eine zweite strahlungserzeugende aktive Schicht auf, wobei die erste aktive Schicht und die zweite aktive Schicht in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind.
  • Unter einer aktiven Schicht ist vorliegend ein strahlungserzeugender pn-Übergang zu verstehen. Dieser pn-Übergang kann im einfachsten Fall mittels einer p-leitenden und einer n-leitenden Halbleiterschicht gebildet sein, die unmittelbar aneinandergrenzen. Bevorzugt ist zwischen der p-leitenden und der n-leitenden aktiven Schicht die eigentliche strahlungserzeugende Schicht, etwa in Form einer dotierten oder undotierten Quantenschicht, ausgebildet. Die Quantenschicht kann als Einfachquantentopfstuktur (SQW, Single Quantum Well) oder Mehrfachquantentopfstruktur (MQW, Multiple Quantum Well) oder auch als Quantendraht oder Quantenpunktstruktur ausgeformt sein.
  • Vorteilhafterweise stehen bei einem LED-Halbleiterkörper mit übereinander angeordneten aktiven Schichten im Vergleich zu herkömmlichen LED-Halbleiterkörpern der eingangs genannten Art zwei oder auch mehr aktive Schichten gleichzeitig zur Strahlungserzeugung zur Verfügung, so dass die erzeugte Strahlungsmenge insgesamt bzw. die Strahlungsdichte vorteilhaft erhöht ist.
  • Gegenüber einer anderen Möglichkeit zur Erhöhung der Strahlungsmenge, nämlich der Vergrößerung der Querschnittsfläche des Halbleiterkörpers in lateraler Richtung, zeichnet sich ein LED-Halbleiterkörper mit übereinander gestapelten pn-Übergängen durch einen vorteilhaft verringerten Herstellungsaufwand und damit auch durch geringere Herstellungskosten pro LED-Halbleiterkörper aus. Eine Vergrößerung der Querschnittsfläche des Halbleiterkörpers kann demgegenüber zu deutlich höheren Kosten pro LED-Halbleiterkörper führen.
  • Weiterhin kann ein LED-Halbleiterkörper mit vertikal übereinander angeordneten aktiven Schichten vereinfacht an eine vorgegebene Versorgungsspannung wie beispielsweise 12 V oder 24 V angepasst werden. Bei gleichsinniger Aneinanderreihung der pn-Übergänge der aktiven Schichten addieren sich im Betrieb die Spannungsabfälle an den aktiven Schichten, so dass durch die Anzahl der aktiven Schichten der LED-Halbleiterkörper an eine vorgegebene Versorgungsspannung, beispielsweise 12 V oder 24 V, anpassbar ist.
  • Vorzugsweise sind die erste und die zweite aktive Schicht monolithisch in den Halbleiterkörper integriert. Dadurch entfällt der Herstellungsschritt des Verbindens des ersten Schichtstapels mit dem zweiten Schichtstapel, beispielsweise mittels Bonden.
  • Unter einem LED-Halbleiterkörper ist vorliegend ein Halbleiterkörper für eine Leuchtdiode, also ein inkohärente Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement gemeint, wobei insbesondere die erste und die zweite aktive Schicht jeweils inkohärente Strahlung erzeugen.
  • Bei einer ersten Variante des LED-Halbleiterkörpers emittieren die erste und die zweite aktive Schicht Strahlung gleicher Wellenlänge. Vorteilhafterweise wird so gegenüber herkömmlichen LED-Halbleiterkörpern die Strahlungsmenge und insbesondere die Strahlungsdichte für eine vorgegebene Wellenlänge vorteilhaft erhöht.
  • Bei einer zweiten Variante des LED-Halbleiterkörpers erzeugen die erste und die zweite aktive Schicht Strahlung verschiedener Wellenlänge. Diese Variante weist den Vorteil auf, dass das Emissionsspektrum des LED-Halbleiterkörpers insgesamt verbreitet ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft zur Erzeugung mischfarbigen Lichts, bevorzugt weißen Lichts.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des LED-Halbleiterkörpers ist zwischen der ersten aktiven Schicht und der zweiten aktiven Schicht ein Tunnelübergang ausgebildet. Dieser Tunnelübergang dient als elektrische Verbindung zwischen der ersten und zweiten aktiven Schicht. Beispielsweise kann ein solcher Tunnelübergang mittels einer hochdotierten Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps und einer hochdotierten Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps gebildet sein. Es sei angemerkt, dass die Halbleiterschichten nicht notwendigerweise homogen dotiert sein müssen, da bereits eine hohe Dotierung an der Grenzfläche zu der jeweils anderen Halbleiterschicht zur Ausbildung eines Tunnelübergangs ausreichen kann.
  • Vorzugsweise sind bei dieser Weiterbildung die erste und die zweite aktive Schicht gleichsinnig angeordnet, so dass also deren pn-Übergänge eine pn-pn- bzw. np-np-Strukur bilden, wobei die pn-Übergänge mittels des dazwischenliegenden Tunnelübergangs elektrisch in Serie geschaltet sind. Es können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in ähnlicher Weise auch drei oder mehr aktive Schichten in einem LED-Halbleiterkörper vertikal übereinander angeordnet sein, die in entsprechender Weise durch jeweils einen zwischen zwei benachbarten aktiven Schichten gebildeten Tunnelübergang verbunden sind.
  • Ferner ist es möglich, dass der Tunnelübergang aus einer ersten leitfähigen Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps und einer zweiten leitfähigen Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps gebildet ist, wobei zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht eine Zwischenschicht angeordnet ist, die undotiert oder mit dem ersten oder zweiten Leitfähigkeitstyp niedrig dotiert sein kann.
  • Außerdem ist es denkbar, dass zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht zwei Zwischenschichten angeordnet sind, wobei die an die erste Schicht angrenzende Zwischenschicht den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die erste Schicht besitzt, und die an die zweite Schicht angrenzende Zwischenschicht den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die zweite Schicht besitzt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des LED-Halbleiterkörpers ist zwischen der ersten und der zweiten aktiven Schicht eine Verbindungsschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps und auf der der Verbindungsschicht abgewandten Seite der ersten und der zweiten aktiven Schicht jeweils eine Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps angeordnet.
  • Bei dieser Variante sind die pn-Übergänge der ersten und der zweiten aktiven Schicht gegensinnig zueinander ausgebildet, so dass also eine pn-np- bzw. np-pn-Struktur entsteht, wobei die beiden pn-Übergänge mittels einer n-leitenden bzw. p-leitenden Verbindungsschicht verbunden sein können. Vorteilhafterweise bleibt mittels einer Parallelschaltung die Vorwärtsspannung gegenüber einer herkömmlichen LED unverändert.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungsschicht derart angeordnet und ausgebildet, dass sie mittels eines Kontakts elektrisch anschließbar ist. Zur elektrischen Parallelschaltung der ersten und der zweiten aktiven Schicht können die außenliegenden Schichten des zweiten Leitfähigkeitstyps mittels einer vorzugsweise externen, das heißt außerhalb des Halbleiterkörpers angeordneten Kontaktierung elektrisch verbunden sein.
  • Zweckmäßigerweise ist der LED-Halbleiterkörper auf einem Trägerelement angeordnet. Bevorzugt wird hierzu ein elektrisch leitfähiges Trägerelement verwendet. Dies ermöglicht die Ausbildung eines vertikal leitfähigen Bauelements, bei dem der Stromfluss im Wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft. Derartige Bauelemente zeichnen sich durch eine vergleichsweise homogene Stromverteilung innerhalb des LED-Halbleiterkörpers aus. Zur Kontaktierung ist zweckmäßigerweise auf einer dem LED-Halbleiterkörper abgewandten Seite des leitfähigen Trägerelements ein Rückseitenkontakt angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Trägerelement für die erzeugte Strahlung durchlässig sein, so dass eine Strahlungsauskopplung durch das Substrat möglich ist.
  • Der LED-Halbleiterkörper kann auf dem Trägerelement epitaktisch aufgewachsen sein. Das Aufwachssubstrat dient dann zugleich als Trägerelement. Für das epitaktische Aufwachsen können die bekannten und etablierten Epitaxie-Techniken, beispielsweise für das AlGaAs- oder InAlGaAS-Materialsystem, herangezogen werden.
  • Alternativ ist der LED-Halbleiterkörper auf einem von dem Aufwachssubstrat verschiedenen Trägerelement montiert, wobei bevorzugt das Aufwachssubstrat von dem Halbleiterkörper entfernt worden ist. Dann kann der Halbleiterkörper auch als Dünnfilm-Halbleiterkörper bezeichnet werden.
  • Ein Dünnfilm-Halbleiterkörper zeichnet sich insbesondere durch mindestens eines der folgenden charakteristischen Merkmale aus:
    • – an einer zu einem Trägerelement hin gewandten ersten Hauptfläche einer strahlungserzeugenden Epitaxieschichtenfolge ist eine reflektierende Schicht aufgebracht oder ausgebildet, die zumindest einen Teil der in der Epitaxieschichtenfolge erzeugten elektromagnetischen Strahlung in diese zurückreflektiert;
    • – die Epitaxieschichtenfolge weist eine Dicke im Bereich von 20μm oder weniger, insbesondere im Bereich von 10 μm auf; und
    • – die Epitaxieschichtenfolge enthält mindestens eine Halbleiterschicht mit zumindest einer Fläche, die eine Durchmischungsstruktur aufweist, die im Idealfall zu einer annähernd ergodischen Verteilung des Lichtes in der epitaktischen Epitaxieschichtenfolge führt, d.h. sie weist ein möglichst ergodisch stochastisches Streuverhalten auf.
  • Ein Grundprinzip eines Dünnschicht-Leuchtdiodenchips ist beispielsweise in I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18. Oktober 1993, 2174–2176 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Ein Dünnfilm-Leuchtdioden-Chip ist in guter Näherung ein Lambert'scher Oberflächenstrahler und eignet sich insbesondere für die Anwendung in einem Scheinwerfer.
  • Bei dem als Dünnfilm-Halbleiterkörper ausgebildeten LED-Halbleiterkörper ist die Intensität ausgekoppelter Strahlung vorteilhaft erhöht.
  • Je nach Materialsystem kann die Entfernung des Aufwachssubstrats mechanisch, thermisch oder mittels eines Laserabhebeverfahrens erfolgen. Dünnfilm-Halbleiterkörper zeichnen sich durch eine vorteilhafte geringe Vorwärtsspannung und eine hohe Effizienz bei der Strahlungserzeugung aus. Weiterhin sind Dünnfilm-Halbleiterkörper hinsichtlich der Auswahl des Trägerelements nicht durch die für die Epitaxie notwendigen Randbedingungen limitiert, so dass die Trägerelemente beispielsweise hinsichtlich ihrer thermischen Leitfähigkeit oder auch ihrer Kosten optimiert sein können. Dünnfilm-Halbleiterkörper der oben genannten Art eignen sich insbesondere für das InGaAlP- oder InGaAlN-Materialsystem.
  • Als Halbleitermaterial eignen sich für den LED-Halbleiterkörper und gegebenenfalls für ein Trägerelement, auf dem der Halbleiterkörper angeordnet ist, beispielsweise InAlGaAs (AlnGamInl-n-mAs mit 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1), InGaAlP (AlnGamInl-n-mP mit 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1) und/oder InGaAlN (AlnGamInl-n-mN mit 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1), wobei die jeweiligen binären und ternären Verbindungen wie zum Beispiel GaAs, AlGaAs, GaP, InP, GaAlP, GaN oder InGaN eingeschlossen sind.
  • Dabei muss das jeweilige Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die physikalischen Eigenschaften des Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, P), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können.
  • Vorzugsweise emittiert der LED-Halbleiterkörper im Betrieb Strahlung in vertikaler Richtung, wobei die von der ersten und zweiten aktiven Schicht emittierte Strahlung typischerweise durchmischt ist.
  • Ein LED-Halbleiterkörper mit übereinander angeordneten aktiven Schichten kann zur Allgemeinbeleuchtung verwendet werden. Durch die erhöhte Strahlungsdichte ist ein derartiger Halbleiterkörper dafür besonders geeignet.
  • Desweiteren kann der LED-Halbleiterkörper zur Hinterleuchtung, beispielsweise von Displays, verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird der LED-Halbleiterkörper für Projektionsanwendungen verwendet.
  • Weitere Merkmale, Vorzüge und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus den in Verbindung mit den 1 bis 4 nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Halbleiterkörpers,
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Halbleiterkörpers,
  • 3 ein Schaubild darstellend Strom/Leistungs-Kennlinien zweier im sichtbaren Bereich abstrahlender LED-Halbleiterkörper gemäß der Erfindung,
  • 4 ein Schaubild darstellend Strom/Leistungs-Kennlinien zweier im infraroten Bereich abstrahlender LED-Halbleiterkörper gemäß der Erfindung.
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • Der in 1 dargestellte LED-Halbleiterkörper 1 eines ersten Ausführungsbeispiels weist eine erste strahlungserzeugende aktive Schicht 2 und eine zweite strahlungserzeugende aktive Schicht 3 auf, wobei die aktiven Schichten in vertikaler Richtung, das heißt senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der aktiven Schichten übereinander angeordnet sind. Zwischen den aktiven Schichten 2, 3 ist ein Tunnelübergang 4 ausgebildet, der mittels einer ersten Halbleiterschicht 5 eines ersten Leitfähigkeitstyps, beispielsweise einer n-leitenden Halbleiterschicht, und einer zweiten Halbleiterschicht 6 eines zweiten Leitfähigkeitstyps, beispielsweise einer p-leitenden Halbleiterschicht gebildet ist. Vorzugsweise sind diese beiden Halbleiterschichten 5, 6 hochdotiert ausgeführt, so dass im Betrieb ein effizienter Tunnelübergang mit einem geringen elektrischen Übergangswiderstand entsteht.
  • Durch die Anordnung zweier aktiver Schichten in einem LED-Halbleiterkörper wird vorteilhafterweise die insgesamt erzeugte Strahlungsmenge erhöht. Da sich die Abmessungen des LED-Halbleiterkörpers gegenüber einem LED-Halbleiterkörper mit nur einer einzigen aktiven Schicht nur unmaßgeblich ändern und insbesondere der Querschnitt des LED-Halbleiterkörpers von der Zahl der aktiven Schichten unabhängig ist, wird weitergehend auch die Strahlungsdichte vorteilhaft erhöht.
  • Der Halbleiterkörper 1 ist auf einem Trägerelement 7 angeordnet. Eine dem Trägerelement 7 zugewandte Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 ist bevorzugter Weise mit einer reflektierenden Schicht 15 versehen. Besonders bevorzugt sind sowohl die reflektierende Schicht 15 als auch das Trägerelement 7 elektrisch leitend. Weitergehend ist das Trägerelement 7 auf einer dem Halbleiterkörper 1 abgewandten Seite mit einem Rückseitenkontakt 8 versehen. Entsprechend ist auf einer dem Trägerelement 7 gegenüberliegenden Seite des LED-Halbleiterkörpers 1 ein Vorderseitenkontakt 9 ausgebildet. Somit wird ein vertikal leitfähiges Bauelement gebildet, das sich durch eine vergleichsweise homogene Stromverteilung innerhalb des LED-Halbleiterkörpers auszeichnet.
  • Der LED-Halbleiterkörper 1 wird auf einem gesonderten Aufwachssubstrat aufgewachsen und nachfolgend auf das Trägerelement montiert, bespielsweise mittels Löten, Bonden oder Kleben, wobei vorzugsweise das Aufwachssubstrat von dem LED-Halbleiterkörper abgelöst ist. Die reflektierende Schicht 15 kann beispielsweise als ein Bragg-Spiegel, eine metallische Schicht, eine TCO-Schicht (Transparent Conductive Oxide) wie beispielsweise eine ITO- oder ZnO-schicht oder ein Verbund einer metallischen Schicht und einer TCO-Schicht ausgebildet sein. Strahlungsanteile, die in Richtung des Trägerelements 7 emittiert werden, können somit in Richtung der Strahlungsauskoppelseite zurück reflektiert werden.
  • Auf der Strahlungsauskopplungsseite kann der LED-Halbleiterkörper zur Erhöhung der Strahlungsausbeute mit einer Aufrauhung, einer Oberflächenstrukturierung, etwa in Form von Mikroprismen, oder einem anderen Mittel zur Reduzierung von (Total-)reflexionsverlusten an der Strahlungsauskoppelfläche versehen sein.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen LED-Halbleiterkörper 1, der wie das Ausführungsbeispiel gemäß 1 eine erste strahlungserzeugende aktive Schicht 2 und eine zweite strahlungserzeugende aktive Schicht 3 aufweist und auf einem Trägerelement 7 angeordnet ist, welches mit einem Rückseitenkontakt 8 versehen ist.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist zwischen der ersten aktiven Schicht 2 und der zweiten aktiven 3 Schicht eine Verbindungsschicht 12 eines ersten Leitfähigkeitstyps, beispielsweise eine p-leitende Halbleiterschicht angeordnet. Die Ausbildung eines Tunnelübergangs ist hierbei nicht zwingend erforderlich. Auf der dieser Verbindungsschicht 12 abgewandten Seite der ersten aktiven Schicht 2 und der zweiten aktiven Schicht 3 ist jeweils eine Halbleiterschicht 13, 14 eines zweiten Leitfähigkeitstyps, beispielsweise eine n-leitende Halbleiterschicht gebildet. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind bei dem LED-Halbleiterkörper gemäß 2 somit die pn-Übergänge der aktiven Schichten 2 und 3 gegensinnig angeordnet, so dass eine np-pn-Struktur entsteht.
  • Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung sämtliche Leitfähigkeitstypen miteinander vertauscht werden, so dass beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 die Verbindungsschicht 12 n-leitend und die außenliegenden Schichten 13, 14 p-leitend sind und somit eine pn-np-Struktur entsteht.
  • Zur Kontaktierung ist in der oberseitigen Halbleiterschicht 13 des zweiten Leitfähigkeitstyps, beispielsweise der n-leitenden Halbleiterschicht, eine Ausnehmung gebildet, die bis zur Verbindungsschicht 12 reicht. Innerhalb dieser Ausnehmung ist ein Vorderseitenkontakt 9 angeordnet, über den die Verbindungsschicht 12 elektrisch anschließbar ist.
  • Die hinsichtlich der Verbindungsschicht 12 außenliegenden Halbleiterschichten 13, 14 des zweiten Leitfähigkeitstyps sind über eine externe Verbindung 10, beispielsweise eine Metallisierung oder eine elektrisch leitfähige TCO-Beschichtung, und das Trägerelement 7 elektrisch leitend miteinander und mit dem Rückseitenkontakt 8 verbunden.
  • Zwischen der externen Verbindung 10 und dem Halbleiterkörper 1 ist eine Isolierschicht 11 vorgesehen. Hiermit kann verhindert werden, dass die externe Verbindung 10 die aktive Schichten 2 und 3 elektrisch kurzschließt.
  • Der Halbleiterkörper 1 ist auf das Trägerelement 7 aufgewachsen.
  • Auf der Strahlungsauskopplungsseite kann der LED-Halbleiterkörper wiederum zur Erhöhung der Strahlungsausbeute mit einer Aufrauhung, einer Oberflächenstrukturierung, etwa in Form von Mikroprismen, oder einem anderen Mittel zur Reduzierung von (Total-)reflexionsverlusten an der Strahlungsauskoppelfläche versehen sein.
  • In 3 sind Kennlinien I, II und III eines ersten, zweiten und dritten LED-Halbleiterkörpers dargestellt. Die Halbleiterkörper unterscheiden sich in der Anzahl der aktiven Schichten voneinander. Der die Kennlinie I aufweisende erste Halbleiterkörper umfasst eine aktive Schicht. Der die Kennlinie II aufweisende zweite Halbleiterkörper umfasst zwei aktive Schichten, zwischen denen ein Tunnelübergang angeordnet ist. Der die Kennlinie III aufweisende dritte Halbleiterkörper umfasst drei aktive Schichten, wobei zwischen zwei aktiven Schichten jeweils ein Tunnelübergang angeordnet ist.
  • Die Halbleiterkörper enthalten InGaAlP und emittieren Strahlung im sichtbaren Bereich, vorzugsweise mit einer Wellenlänge λ = 630 nm.
  • Aus dem Schaubild geht hervor, dass die Strahlungsleistung P der Halbleiterkörper mit zunehmender Stromstärke If des zugeführten Stroms ansteigt. Ferner ist zu sehen, dass der dritte Halbleiterkörper, zumindest im Bereich If > 10 mA, bei gleicher Stromstärke eine größere Strahlungsleistung aufweist als der erste und der zweite Halbleiterkörper. Da die Halbleiterkörper eine etwa identische Größe aufweisen, ist somit die Strahlungsdichte beim dritten Halbleiterkörper am größten. Weiterhin ist die Strahlungsdichte des zweiten Halbleiterkörpers größer als die Strahlungsdichte des ersten Halbleiterkörpers, der als Referenz dient.
  • In 4 sind Kennlinien IV, V und VI eines ersten, zweiten und dritten LED-Halbleiterkörpers dargestellt. Die Halbleiterkörper unterscheiden sich in der Anzahl der aktiven Schichten voneinander. Der die Kennlinie IV aufweisende erste Halbleiterkörper umfasst eine aktive Schicht. Der die Kennlinie V aufweisende zweite Halbleiterkörper umfasst zwei aktive Schichten, zwischen denen ein Tunnelübergang angeordnet ist. Der die Kennlinie VI aufweisende dritte Halbleiterkörper umfasst fünf aktive Schichten, wobei zwischen zwei aktiven Schichten jeweils ein Tunnelübergang angeordnet ist.
  • Die Halbleiterkörper emittieren Strahlung im infraroten Bereich, insbesondere mit einer Wellenlänge λ = 950 nm. Bevorzugter Weise umfasst die aktive Schicht einen GaAs/AlGaAs-Heteroübergang. Besonders bevorzugt sind die Halbleiterkörper als Dünnfilm-Halbleiterkörper ausgebildet.
  • Weiterhin sind die Halbleiterkörper Hochstrom-Halbleiterkörper.
  • Entsprechend der 3 geht aus dem in 4 dargestellten Schaubild hervor, dass die Strahlungsleistung P der Halbleiterkörper mit zunehmender Stromstärke If des zugeführten Stroms ansteigt. Ferner ist zu sehen, dass der dritte Halbleiterkörper, zumindest im Bereich If > 50 mA, bei gleicher Stromstärke eine größere Strahlungsleistung aufweist als der erste und der zweite Halbleiterkörper. Da die Halbleiterkörper eine etwa identische Größe aufweisen, ist somit die Strahlungsdichte beim dritten Halbleiterkörper am größten. Weiterhin ist die Strahlungsdichte des zweiten Halbleiterkörpers größer als die Strahlungsdichte des ersten Halbleiterkörpers.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können im Rahmen der Erfindung nicht nur zwei aktive strahlungserzeugende Schichten, sondern auch drei, vier oder mehr strahlungserzeugende Schichten vertikal übereinander angeordnet sein, die bevorzugt jeweils mittels eines Tunnelübergangs oder einer Verbindungsschicht elekrisch miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen, auch wenn diese Merkmale oder diese Kombination von Merkmalen selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben sind.

Claims (22)

  1. LED-Halbleiterkörper mit einer ersten strahlungserzeugenden aktiven Schicht und einer zweiten strahlungserzeugenden aktiven Schicht, wobei die erste aktive Schicht und die zweite aktive Schicht in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind.
  2. LED-Halbleiterkörper nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite aktive Schicht in dem Halbleiterkörper monolithisch integriert sind.
  3. LED-Halbleiterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite aktive Schicht jeweils inkohärente Strahlung erzeugen.
  4. LED-Halbleiterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite aktive Schicht Strahlung gleicher Wellenlänge erzeugen.
  5. LED-Halbleiterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste und die zweite aktive Schicht Strahlung verschiedener Wellenlänge erzeugen.
  6. LED-Halbleiterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der ersten und der zweiten aktiven Schicht ein Tunnelübergang ausgebildet ist.
  7. LED-Halbleiterkörper nach Anspruch 6, wobei der Tunnelübergang mittels einer hochdotierten Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps und einer hochdotierten Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps gebildet ist.
  8. LED-Halbleiterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen der ersten und der zweiten aktiven Schicht eine Verbindungsschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist, und auf der der Verbindungsschicht abgewandten Seite der ersten und der zweiten aktiven Schicht jeweils eine Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist.
  9. LED-Halbleiterkörper nach Anspruch 8, wobei die Verbindungsschicht mittels eines Kontakts elektrisch anschließbar ist.
  10. LED-Halbleiterkörper nach Anspruch 8 oder 9, wobei die außenliegenden Schichten des zweiten Leitfähigkeitstyps mittels einer externen Kontaktierung elektrisch verbunden sind.
  11. LED-Halbleiterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der LED-Halbleiterkörper auf einem Trägerelement angeordnet ist.
  12. LED-Halbleiterkörper nach Anspruch 11, wobei das Trägerelement elektrisch leitfähig und/oder für die erzeugte Strahlung durchlässig ist.
  13. LED-Halbleiterkörper nach Anspruch 11 oder 12, wobei auf einer dem LED-Halbleiterkörper abgewandten Seite des Trägerelements ein Rückseitenkontakt angeordnet ist.
  14. LED-Halbleiterkörper nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der LED-Halbleiterkörper auf dem Trägerelement aufgewachsen ist.
  15. LED-Halbleiterkörper nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der LED-Halbleiterkörper auf einem von dem Trägerelement verschiedenen Aufwachssubstrat aufgewachsen ist.
  16. LED-Halbleiterkörper nach Anspruch 15, wobei das Aufwachssubstrat von dem Halbleiterkörper entfernt ist.
  17. LED-Halbleiterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterkörper, vorzugsweise eine der beiden aktiven Schichten oder beide aktive Schichten, InGaAlAs oder InGaAlP enthalten.
  18. LED-Halbleiterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterkörper, vorzugsweise eine der beiden aktiven Schichten oder beide aktive Schichten, InGaAlN enthält.
  19. LED-Halbleiterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterkörper in vertikaler Richtung Strahlung emittiert.
  20. Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Allgemeinbeleuchtung.
  21. Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Hinterleuchtung, beispielsweise von Displays.
  22. Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 19 für Projektionsanwendungen.
DE102006039369A 2005-12-30 2006-08-22 LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers Withdrawn DE102006039369A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039369A DE102006039369A1 (de) 2005-12-30 2006-08-22 LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers
KR1020087017976A KR101356271B1 (ko) 2005-12-30 2006-12-13 Led 반도체 바디 및 led 반도체 바디의 이용
US12/087,293 US7932526B2 (en) 2005-12-30 2006-12-13 LED semiconductor body and use of an LED semiconductor body
CN200680050021.8A CN101351900B (zh) 2005-12-30 2006-12-13 Led半导体本体和led半导体本体的应用
PCT/DE2006/002228 WO2007076796A1 (de) 2005-12-30 2006-12-13 Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
JP2008547845A JP2009522755A (ja) 2005-12-30 2006-12-13 Led半導体本体及びled半導体本体の使用
EP06840869.9A EP1966836B1 (de) 2005-12-30 2006-12-13 Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
TW095149946A TWI393267B (zh) 2005-12-30 2006-12-29 Led半導體元件及其使用方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063105.3 2005-12-30
DE102005063105 2005-12-30
DE102006039369A DE102006039369A1 (de) 2005-12-30 2006-08-22 LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039369A1 true DE102006039369A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37903977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039369A Withdrawn DE102006039369A1 (de) 2005-12-30 2006-08-22 LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7932526B2 (de)
EP (1) EP1966836B1 (de)
JP (1) JP2009522755A (de)
KR (1) KR101356271B1 (de)
CN (1) CN101351900B (de)
DE (1) DE102006039369A1 (de)
TW (1) TWI393267B (de)
WO (1) WO2007076796A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035896A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterkörper und optoelektronisches Bauelement
WO2009076933A1 (de) 2007-12-14 2009-06-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende vorrichtung
DE102008014094A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer strahlungsemittierenden Vorrichtung
US8314431B2 (en) 2006-09-28 2012-11-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED semiconductor element having increased luminance
US8399893B2 (en) 2008-09-17 2013-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Luminous means
DE102012108763A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip und lichtquelle mit dem optoelektronischen halbleiterchip
DE102013104954A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019110200A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Halbleiterbauelement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035627A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Halbleiterkörper
CN102064169B (zh) * 2010-11-25 2012-05-23 山东华光光电子有限公司 单芯片白光led及其制备方法
JP2012209451A (ja) * 2011-03-30 2012-10-25 Dowa Holdings Co Ltd 半導体発光素子
JP5755511B2 (ja) * 2011-06-14 2015-07-29 Dowaエレクトロニクス株式会社 半導体発光素子およびその製造方法
JP5755510B2 (ja) * 2011-06-14 2015-07-29 Dowaエレクトロニクス株式会社 半導体発光素子およびその製造方法
DE102015119817A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement
US9859470B2 (en) 2016-03-10 2018-01-02 Epistar Corporation Light-emitting device with adjusting element
JP7122119B2 (ja) 2017-05-25 2022-08-19 昭和電工光半導体株式会社 発光ダイオード
US10439103B2 (en) 2017-05-25 2019-10-08 Showa Denko K. K. Light-emitting diode and method for manufacturing tunnel junction layer
US20190198709A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Lumileds Llc Iii-nitride multi-color on wafer micro-led enabled by tunnel junctions
US20230076963A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-09 Seoul Viosys Co., Ltd. Light emitting diode and light emitting device having the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213464A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-24 Lumileds Lighting Us Auf hochohmigen Substraten gebildeten monolithische serielle/parallele LED-Arrays
EP1403935A2 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 LumiLeds Lighting U.S., LLC Lichtemittierende Diode mit Tunelübergang
US20050067627A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Guangdi Shen High efficiency multi-active layer tunnel regenerated white light emitting diode
DE102004004765A1 (de) * 2004-01-29 2005-09-01 Rwe Space Solar Power Gmbh Aktive Zonen aufweisende Halbleiterstruktur
US20050189551A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Hui Peng High power and high brightness white LED assemblies and method for mass production of the same
DE102004015570A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-10 J.S. Technology Co., Ltd. Weiß-Licht-LED-Anordnung
DE102004026125A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4024431B2 (ja) * 1999-07-23 2007-12-19 株式会社東芝 双方向半導体発光素子及び光伝送装置
JP2001053336A (ja) 1999-08-05 2001-02-23 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体発光素子
KR100382481B1 (ko) * 2000-06-09 2003-05-01 엘지전자 주식회사 백색 발광 다이오드 소자 및 그 제조 방법
KR100380536B1 (ko) * 2000-09-14 2003-04-23 주식회사 옵토웰 터널접합 구조를 가지는 질화물반도체 발광소자
TW546852B (en) 2002-04-15 2003-08-11 Epistar Corp Mixed-light type LED and the manufacturing method thereof
TW200410425A (en) * 2002-12-12 2004-06-16 South Epitaxy Corp Light emitting diode structure
EP1469516A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Epitech Corporation, Ltd. Weisslichtemittierende Halbleitervorrichtung mit mehreren Leuchtdioden-Chips
US6878970B2 (en) * 2003-04-17 2005-04-12 Agilent Technologies, Inc. Light-emitting device having element(s) for increasing the effective carrier capture cross-section of quantum wells
JP2004327719A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Shin Etsu Handotai Co Ltd 発光素子
JP2005216917A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Seiko Epson Corp 光源装置及びプロジェクタ
DE102004004781A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
JP4577497B2 (ja) * 2004-02-02 2010-11-10 サンケン電気株式会社 半導体発光素子と保護素子との複合半導体装置
US7808011B2 (en) * 2004-03-19 2010-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Semiconductor light emitting devices including in-plane light emitting layers
US20050255884A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Yun-Ning Shih Method and apparatus for wireless transmission adaptation
JP4653671B2 (ja) * 2005-03-14 2011-03-16 株式会社東芝 発光装置
KR100818466B1 (ko) * 2007-02-13 2008-04-02 삼성전기주식회사 반도체 발광소자

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213464A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-24 Lumileds Lighting Us Auf hochohmigen Substraten gebildeten monolithische serielle/parallele LED-Arrays
EP1403935A2 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 LumiLeds Lighting U.S., LLC Lichtemittierende Diode mit Tunelübergang
US20050067627A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Guangdi Shen High efficiency multi-active layer tunnel regenerated white light emitting diode
DE102004004765A1 (de) * 2004-01-29 2005-09-01 Rwe Space Solar Power Gmbh Aktive Zonen aufweisende Halbleiterstruktur
US20050189551A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Hui Peng High power and high brightness white LED assemblies and method for mass production of the same
DE102004015570A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-10 J.S. Technology Co., Ltd. Weiß-Licht-LED-Anordnung
DE102004026125A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8314431B2 (en) 2006-09-28 2012-11-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED semiconductor element having increased luminance
DE102007035896A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterkörper und optoelektronisches Bauelement
US8648357B2 (en) 2007-12-14 2014-02-11 Osram Opto Semiconductor Gmbh Radiation-emitting device
WO2009076933A1 (de) 2007-12-14 2009-06-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende vorrichtung
DE102008013030A1 (de) 2007-12-14 2009-06-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
JP2011507239A (ja) * 2007-12-14 2011-03-03 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 放射放出デバイス
DE102008014094A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer strahlungsemittierenden Vorrichtung
US8399893B2 (en) 2008-09-17 2013-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Luminous means
DE102012108763A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip und lichtquelle mit dem optoelektronischen halbleiterchip
US9379286B2 (en) 2012-09-18 2016-06-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor chip, and light source comprising the optoelectronic semiconductor chip
DE102012108763B4 (de) 2012-09-18 2023-02-09 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer halbleiterchip und lichtquelle mit dem optoelektronischen halbleiterchip
DE102013104954A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US9543471B2 (en) 2013-05-14 2017-01-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for the production thereof
DE102019110200A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US7932526B2 (en) 2011-04-26
TWI393267B (zh) 2013-04-11
US20090173961A1 (en) 2009-07-09
EP1966836A1 (de) 2008-09-10
CN101351900B (zh) 2012-10-03
TW200735421A (en) 2007-09-16
KR101356271B1 (ko) 2014-01-28
KR20080085057A (ko) 2008-09-22
CN101351900A (zh) 2009-01-21
EP1966836B1 (de) 2019-02-06
JP2009522755A (ja) 2009-06-11
WO2007076796A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966836B1 (de) Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
EP2245667B1 (de) Monolithischer, optoelektronischer halbleiterkörper und verfahren zur herstellung eines solchen
EP2062296B1 (de) Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
DE102006051745B4 (de) LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers
EP2499668B1 (de) Dünnfilm-halbleiterbauelement mit schutzdiodenstruktur und verfahren zur herstellung eines dünnfilm-halbleiterbauelements
DE102011116232B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2519980B1 (de) Lichtemittierender halbleiterchip
DE102007022947A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102008032318A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP2193550B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper
DE102012106143A1 (de) Nitrid-Halbleiter-Leuchtdiodenvorrichtung
EP2208240A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip mit einer mehrfachquantentopfstruktur
DE102008051048A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper
EP2067179A1 (de) Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
DE202009017981U1 (de) Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung und Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtungs-Baugruppe, die diese verwendet
WO2017216157A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laserdiodenbarrens und laserdiodenbarren
WO2010048921A2 (de) Lumineszenzdiodenchip
DE102008039790A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008016525A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102005003460A1 (de) Dünnfilm-LED mit einer Stromaufweitungsstruktur
WO2018219681A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE102011114380A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip
DE102009061061A1 (de) Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen derselben und Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtungs-Baugruppe, die diese verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130823