DE102006006904A1 - Neue Mittel zur Blutstillung und Klebstoffe für medizinische Anwendungen - Google Patents

Neue Mittel zur Blutstillung und Klebstoffe für medizinische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006006904A1
DE102006006904A1 DE102006006904A DE102006006904A DE102006006904A1 DE 102006006904 A1 DE102006006904 A1 DE 102006006904A1 DE 102006006904 A DE102006006904 A DE 102006006904A DE 102006006904 A DE102006006904 A DE 102006006904A DE 102006006904 A1 DE102006006904 A1 DE 102006006904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
combination according
combination
adhesive
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006006904A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Greifswald
Universitaet Rostock
Original Assignee
Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald, Universitaet Rostock filed Critical Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald
Priority to DE102006006904A priority Critical patent/DE102006006904A1/de
Priority to EP15202504.5A priority patent/EP3050579B1/de
Priority to PCT/DE2007/000192 priority patent/WO2007090373A2/de
Priority to ES07702422.2T priority patent/ES2566054T3/es
Priority to ES15202504T priority patent/ES2771824T3/es
Priority to EP07702422.2A priority patent/EP1984032B1/de
Priority to US12/223,899 priority patent/US20090280179A1/en
Priority to EP07721909A priority patent/EP1987111A2/de
Priority to AU2007213663A priority patent/AU2007213663A1/en
Priority to EP07704469A priority patent/EP1981552B1/de
Priority to PCT/DE2007/000241 priority patent/WO2007090384A2/de
Priority to US12/223,772 priority patent/US7923003B2/en
Priority to PCT/EP2007/051251 priority patent/WO2007090880A2/de
Priority to AU2007213923A priority patent/AU2007213923C1/en
Priority to CNA2007800047684A priority patent/CN101378789A/zh
Priority to JP2008553686A priority patent/JP2009525795A/ja
Priority to CA2637794A priority patent/CA2637794C/en
Priority to AT07704469T priority patent/ATE504317T1/de
Priority to PCT/EP2007/001131 priority patent/WO2007090673A2/de
Priority to EP07711497.3A priority patent/EP1981553B1/de
Priority to DE502007006879T priority patent/DE502007006879D1/de
Priority to CA2640771A priority patent/CA2640771C/en
Priority to JP2008553771A priority patent/JP2009525799A/ja
Priority to CN2007800051590A priority patent/CN101384284B/zh
Publication of DE102006006904A1 publication Critical patent/DE102006006904A1/de
Priority to US13/037,850 priority patent/US8440209B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/043Mixtures of macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/428Lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/6446Proteins and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J189/00Adhesives based on proteins; Adhesives based on derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Abstract

Die Erfindung betrifft medizinische Kleber und Mittel zur Blutstillung und stellt eine Kombination von Einzelkomponenten aus Oligopeptiden, Polyphenoloxidasen und Substraten der Polyphenoloxidasen oder endständig funktionalisierten Oligolactonen dar. Zusätzlich werden Naturzeolithfeingranulate, die einen Zeolithanteil > 70% besitzen, eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft medizinische Kleber und Mittel zur Blutstillung und stellt eine Kombination von Einzelkomponenten aus Oligopeptiden, Polyphenoloxidasen und Substraten der Polyphenoloxidasen oder endständig funktionalisierten Oligolactonen dar. Zusätzlich werden Naturzeolithfeingranulate, die einen Zeolithanteil > 70 % besitzen, eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Als Wunden werden Kontinuitätsunterbrechungen von Körperober- oder -innenflächen bezeichnet. Die Heilung verläuft in mehreren fließend ineinander übergehenden Phasen (Proliferation, Organisation, Epithelisation). Das Wundmanagement bei akuten Wunden hat bei Nicht-Risiko-Patienten einen medizinisch hohen Stand erreicht.
  • Eine Blutstillung kann nach dem Stand der Technik erreicht werden durch
    • a) Proteindenaturierung z.B. durch Metallsalze
    • b) mikroporöse Biopolymere bzw. Biopolymere mit großer innerer Oberfläche. Diese absorbieren Wasser, dadurch kommt es zu einer Konzentration der Blutzellen sowie der Gerinnungsfaktoren. Als besonders vorteilhaft haben sich Polysaccharide erwiesen, die aus Poly-N-Acetyl-Glucosaminen oder Chitosan bestehen. Diese sind z.B. im Skelett von Insekten, aber auch in Algen enthalten. Biopolymere wie Gelatine, Collagen, Fibrinschwämme oder oxidierte Cellulose haben eine große innere Oberfläche. Aufgrund der Absorption an diese große Fläche kommt es zu einer Konzentration der Gerinnungsfaktoren.
    • c) Enzyme, insbesondere durch Thrombin oder proteolytische Enzyme mit thrombinähnlicher Wirkung mit oder ohne Zusatz von Calcium
    • d) hochkonzentrierte Gerinnungsfaktoren
    • e) Kombinationen von c) und d)
    • f) Calzium-Alginate
    • g) alumosilikatische Syntheseprodukte mit Mikroporenstruktur
  • Die bisher zur Blutstillung eingesetzten Syntheseprodukte sind Alkali- und Erdalkalialuminiumsilicate unterschiedlicher Zusammensetzung
  • Auf der Basis von synthetisierten und bei über 400 °C vollständig dehydratisierten Erdalkalialuminiumsilicaten wurde von der Firma Z-Medica, U.S. für die Sofortbehandlung von Kriegsverletzungen und zur Notversorgung ein Syntheseprodukt einwickelt. Durch eine von Kriegsverletzungen und zur Notversorgung ein Syntheseprodukt einwickelt. Durch eine starke exotherme Reaktion wird dem Blut Wasser entzogen und es kommt so zur Blutstillung. Das Syntheseprodukt wird direkt in Granulatform auf die Wunde appliziert. Es wird unter der Bezeichnung "Quikclot" vertrieben. Nachteilig wurde bei diesem Produkt beschrieben, dass durch die exothermen Reaktion (Temperaturen bis 60 °C) Schädigungen des angrenzenden Gewebes auftreten. (Journal of Trauma 54 (2003) 6, 1077-1082).
  • Synthetische Lithiumalumosilikate ( EP 1176991 A1 , WO 00/69480) wurden speziell für die Wundversorgung entwickelt und werden unter dem Handelsnamen CERDAC vertrieben. Im Falle von CERDAC wird unter Aufwendung hoher Temperaturen (> 1000 °C) ein mikroporosiertes keramisches Produkt hergestellt, um eine optimale Wundversorgung zu erreichen. Abgesehen von der z.T. aufwändigen Herstellung ist die Kapillarkraftwirkung zu gering, um allen Anforderungen zu genügen.
  • Schwierig ist auch heute noch die akute Versorgung stark blutender Wunden. Hier steht die Gefahr der Verblutung im Vordergrund. Wenn Wundkleber eingesetzt werden sollen, besteht die Gefahr, dass Klebekomponenten mit dem Blutstrom weggespült werden und die Verklebung an einem unerwünschten Ort eintritt. Damit wird die Thrombose-Gefahr stark erhöht.
  • Ein großes Problem besteht weiterhin in einer möglichen Chronifizierung der Wunden, insbesondere bei Risikopatienten. Diese kann bisher nicht sicher vermieden werden, und die Behandlung solcher Wunden ist nach wie vor sehr schwierig. Hier genügt die Wundversorgung über Wundverbände im Allgemeinen nicht mehr. Mit der Chronifizierung ist oft eine Keimbesiedlung der Wunde verbunden.
  • Allein in Deutschland leiden 4 Millionen Patienten an chronisch offenen Wunden. Die jährlichen Kosten betragen 1,7 bis 3,2 Milliarden Euro. Für die Versorgung chronischer Wunden wurde bisher keine befriedigende Lösung erreicht.
  • Insgesamt kann festgestellt werden, dass sowohl für eine schnelle Verschließung, die Versorgung von stark blutenden als auch vor allem für die Versorgung chronischer Wunden bisher noch keine in jeder Hinsicht befriedigenden Lösungen erreicht wurden.
  • Die Entwicklung neuer Klebstoffe, die für diese Problemfälle eingesetzt werden können, hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Bisher eingesetzte Wundkleber auf Acrylat-Basis können nur auf oberflächlichen Wunden eingesetzt werden, da die Acrylate biologisch nicht abgebaut werden und eine toxische Gefährdung bedeuten können. Ein Au lien. Aus diesem Grund spielen für die Klebstoffherstellung beispielsweise Polymere pflanzlichen bzw. tierischen Ursprungs eine große Rolle. Muscheln sind z. B. in der Lage, unter Wasser besonders feste Verbindungen mit verschiedenen Trägersubstraten einzugehen. Grund dafür ist die Bildung/Ausscheidung von MAPs (mussel adhesive proteins). MAPs bestehen aus einer Vielzahl von Proteinen, die je nach Muschelart variieren kann.
  • Die Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden sollte, bestand darin, die im Stand der Technik aufgeführten Probleme durch Produkte, die sowohl hämostyptische Eigenschaften als auch effiziente Klebstoffeigenschaften für Hart- und Weichteilgewebe aufweisen, zu lösen.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch verschiedene Komponenten – gemäß den Merkmalen der Patentansprüche – gelöst, die zu einem mehrstufigen Verfahren zusammengefasst werden können.
  • Die erfindungsgemäße Kombination, umfasst die Einzelkomponenten
    • a) Oligopeptide, die mindestens eine Diaminosäure enthalten und
    • b) substituierte Dihydroxyaromaten oder Substrate von Polyphenoloxidasen oder endständig funktionalisierte Oligolactone und
    • c) Polyphenoloxidasen oder Katalysatoren, welche die Reaktion der Hydroxylgruppen enthaltenden Ausgangskomponenten mit den Isocyanaten stark beschleunigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Lysin-haltige Oligopeptide oder Peptide oder Eiweiße oder aminogruppenreiche Polymere eingesetzt. Als substituierte Dihydroxyaromaten kommen z.B. 2,5-Dihydroxybenzamide, vorzugsweise 2,5-Dihydroxy-N-(2-hydroxyethyl)-benzamid, in Betracht. Substituierte Dihydroxyaromaten sind dabei wesentlich besser geeignet als unsubstituierte. Als Oligolacton mit endständigen Isocyanatgruppen wird vorzugsweise Ethylenglycol-Oligolactid verwendet. Als Polyphenoloxidase eignet sich z.B. Laccase.
  • Folgende Katalysatoren, welche die Reaktion der Hydroxylgruppen enthaltenden Ausgangskomponenten mit den Isocyanaten stark beschleunigen, können eingesetzt werden:Or- Organische Metallverbindungen, vorzugsweise organische Zinnverbindungen, wie Zinn-(II)-salze von organischen Carbonsäuren, z.B. Zinn-(II)-acetat, Zinn-(II)-octoat, Zinn-(II)-ethylhexoat und Zinn-(II)-laurat und die Dialkylzinn-(IV)-salze von organischen Carbonsäuren, z.B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleiat und Dioctylzinndiacetat allein oder vorzugsweise in Kombination mit stark basischen Aminen, Amidine, vorteilhafterweise 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, tertiären Aminen, vorteilhafterweise Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N-Methyl-, N-Ethyl-,N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N',N'-Tetramethyl-ethylendiamin, N,N,N',N'-Diaminoethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, i-Azabicyclo-(3,3,0)-octan und vorzugsweise 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan und/oder Alkanolaminverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanolamin und Dimethylethanolamin, vorzugsweise 1,4-Diaza[2.2.2]bicyclooctan (Dabco).
  • Zusätzlich können natürliche Mineralien mit einem Gehalt von ≥ 70 % Zeolith, vorzugsweise mit Anteilen von Klinoptilolith, Chabasit und Mordenit, nach Trocknung und Vorzerkleinerung fraktioniert, zur Blutstillung eingesetzt werden. Die Blutstillung wird durch Naturzeolithfeingranulate mit einem Mikroporenraum mit einer mittleren Porengröße von 0,3 bis 0,5 nm erreicht. Es wurde gefunden, dass im Mikroporenraum dieser Mineralien bestimmte an der Blutgerinnung beteiligte Faktoren selektiv angereichert werden. Das führt zu einer Aktivierung der physiologischen Blutgerinnung, die zu einer den herkömmlichen Hämostyptika deutlich überlegenen Blutstillung führt. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass keinerlei toxische Stoffe an die Wunde abgegeben werden.
  • Verwendet wird die Fraktion mit Kornband 0,8-0,2 mm. Bezüglich Reinheit sind die Anforderungen nach US Pharmacop. bzw. Europ. Pharmacop. zu erfüllen. Die schonende Dehydration erfolgt bei Temperaturen unter 200 °C durch Behandlung in ausgewählten Temperaturintervallen. Erfindungsgemäß wird ein Mineralfeingranulat mit starken elektrostatischen Feldern im Kristallgitter erhalten, das selbst schwere Blutungen innerhalb 1 min stoppen kann. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass das erfindungsgemäße Produkt den am Markt befindlichen Produkten auf Basis mikroporosierter synthetischer Lithiumsilikate ( EP 1176991 A1 , WO 00169480, US 6833486 B1 ) z. B. CERDAC durch eine 5-10-fach höhere Kapillarkraftwirkung überlegen ist. In Folge der partiellen Dehydratisierung tritt keine exotherme Reaktion auf, die Gewebeschäden durch Verbrennung verursachen kann.
  • Das ermöglicht die Anwendung zur Blutstillung, da Gerinnungsfaktoren auf Grund der hohen Kapillarkraft wirkungsvoll konzentriert werden.
  • Die hohe Kapillarkraft ist auch für den Einsatz zur Wundversorgung, insbesondere zur Versorgung von schwer heilenden und bereits chronifizierten Wunden von besonderer Bedeutung. Besonders angezeigt ist der Einsatz bei Wunden mit einer Exsudation, d.h. einem Austritt von Blutbestandteilen an einer entzündeten Wunde. Oft ist eine Exsudation ein Anzeichen für eine Infektion an einer Verletzung Die erfindungsgemäße erhaltene Mikroporenstruktur ermöglicht die Aufnahme von Wundexsudat, dass bei „nässenden" Wunden im Überschuss abgegeben wird. Gleichzeitig sorgt die Aufnahme des überschüssigen Exsudats für eine feuchte Atmosphäre über der Wunde, was für die Wundheilung von Bedeutung ist.
  • Ausgewählte Naturzeolithe können erfindungsgemäß so aufbereitet werden, dass sie nunmehr auf kostengünstigen direkten Weg als blutstillende Mittel und Mittel zur Wundversorgung bereitgestellt werden können.
  • Völlig überraschend wurde gefunden, dass Mineralstoffe mit der Porenweite 0,3 bis 0,5 nm im Verhältnis 1:10 bis 10:1 mit der Biomasse aus aquatischen Organismen gemischt werden können. Es ist deshalb erfindungsgemäß, Mikroalgen mit antibakterieller Aktivität auszuwählen, deren Biomassen zu lyophilisieren, zu mahlen und mit den Mineralstoffen zu mischen und so die Keimbesiedlung der Wunde zu verhindern. Vorzugsweise werden Mikroalgen mit einem Lipidanteil > 20 % und vielen ungesättigten Fettsäuren ausgewählt, da diese eine hohe antibakterielle Aktivität aufweisen und/oder Poly-N-Acetyl-Glucosamine enthalten. Weitere natürliche Inhaltsstoffe der Mikroalgen fördern die Zellproliferation und wirken entzündungshemmend und immunstimulierend. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden gefriergetrocknete Biomassen der Grünalge Chlamydomonas und/oder der Mikroalgen Spirulina und/oder Anabaena eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Kombinationen können zusätzlich Collagen enthalten, auf einer Collagenmatrix aufgebracht werden oder zur Fixierung von Collagen dienen..
  • Die Komponenten der Erfindung sowie weitere Zusatzstoffe können in unterschiedlichen Schichten auf eine Collagenmatrix aufgebracht werden. Die verwendeten aquatischen Organismen enthalten Lipide, welche die Phagozytose unterstützten und so einer vollständige Resorption des Collagens parallel zur Wundheilung führen.
  • Die Biomassen können in Collagenhydrolysaten gelöst und/oder suspendiert werden und durch Lyophilisieren auf eine Collagenmatrix aufgebracht werden.
  • Bei der Anwendung auf der blutenden Wunde entsteht durch die Aktivierung des Fibrinsystems eine feste schorfähnliche Abdeckung, die die Wunde zuverlässig vor einer bakteriellen Infektion schützt. Diese Abdeckung wird im Laufe der Wundheilung abgestoßen.
  • In einer geeigneten Anwendungsform können die Feingranulate aus Naturzeolithen und Mikroalgenbiomassen auch eingesetzt werden, um stark infektiöse, nässende Wunden zu therapieren.
  • Es ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung aber auch möglich, den Mineralstoff zur Blutstillung in einer Umhüllung z.B. auf Zellulosebasis oder auf textiler Basis oder auf Basis eines Collagenvlieses anzuwenden. Nach der Blutstillung kann der Mineralstoff in diesem Fall vollständig entfernt werden. Durch die Aktivierung des Fibrinsystems sind die Wundränder miteinander verklebt. Die Reißfestigkeit des Wundverschlusses ist aber geringer als bei herkömmlichen Fibrinklebern. Um die Reißfestigkeit zu erhöhen, ist ein zweiter erfindungsgemäßer Schritt erforderlich.
  • Bei diesem zweiten erfinderischen Schritt erfolgt das Verkleben von Weich- und Hartgewebe durch eine Laccase-induzierte Peptidvernetzung über diaminosäurehaltige, vorzugsweise Lysin-haltige Oligopeptide, und geeignete Brückenmoleküle, vorzugsweise substituierte Dihydroxyaromaten, bzw. durch eine Vernetzung von Oligopeptiden mit reaktiven, vorzugsweise mit Isocyanatgruppen endständig funktionalisierten Oligolactonen. Beim Verkleben von Weichteilgeweben und beim Wundverschluss werden vorteilhafterweise Aminosäure- bzw. Peptidsequenzen, die die für eine Klebewirkung relevanten Aminosäuren enthalten, mit Hilfe von Polyphenoloxidasen, vorzugsweise der Laccase (EC 1.10.3.2) miteinander vernetzt. Nicht toxische, biologisch abbaubare Laccase-Substrate fungieren erfindungsgemäß als Brückenmolekül zwischen den einzelnen Aminosäurebausteinen und bewirken somit deren Vernetzung. Die Vernetzung erfolgt dabei über kovalente Bindungen, in die vorzugsweise die freien Aminogruppen der Kleberpeptide einbezogen werden. Dabei entsteht ein Wundverschluss, dessen Festigkeit signifikant höher ist als bei der Verwendung des herkömmlichen, klinisch etablierten Fibrinklebers. Zellvitalitätsuntersuchungen ergaben eine gute Biokompatibilität des Vernetzungsproduktes. Erfindungsgemäß ergeben sich folgende Vorteile: Durch die Mineralstoffkomponenten wird ein blutfreies Operationsfeld geschaffen. Bei der Applikation des Wundklebers ist deshalb die Wunde gut einsehbar. Das ermöglicht die exakte lokale Zuordnung der Wundränder. Durch die Aktivierung des Fibrinsystems sind die Wundränder miteinander verklebt. Wegen seiner flexiblen Struktur kann der Gewebekleber selbst in kleinste Winkel und Ritzen eindringen und die Vernetzung der Wundränder bewirken. Korrekturmöglichkeiten sind nach der Zugabe der ersten Komponente (unvernetzte Peptide) – falls gewünscht – noch gegeben. Brückenmoleküle und Polyphenol-Oxidasen können mit einer 2-Komponentenspritze exakt dosiert werden. Alternativ kann aber auch vorher die Mischung der Komponenten erfolgen, falls die Schnelligkeit der Verklebung im Vordergrund steht. Die Gefahr, dass die für den Klebevorgang benötigten Polyphenoloxidasen durch die Blutung verdünnt oder weggeschwemmt werden, besteht nicht. Ebenso ist ausgeschlossen, dass durch einen starken Blutstrom Komponenten des Klebesystems weggespült werden und in anderen Geweberegionen zu Klebereaktionen führen. Die Thrombose-Gefahr, die beim herkömmlichen Fibrinkleber gegeben ist, wird drastisch vermindert. Die erfindungsgemäßen Kleber sind darüber hinaus weitaus leichter handhabbar. Besondere Anforderungen an die Lagerung wie bei tiefgekühlten Fibrinklebern bestehen nicht. Die Laccase kann in gelöster Form eingesetzt werden, dann ist eine Lagerung bei Kühlschranktemperatur ausreichend. Es ist auch möglich, die Laccase in Pulverform zu liefern und vor einer absehbaren Anwendung zu lösen. Die erfindungsgemäßen Kleber sind eine Alternative sowohl zur Elektrokoagulation als auch zum Wundverschluss mit Nadel und Faden.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die erfindungsgemäßen Kleber bei nicht blutenden Wunden auch ohne die Vorbehandlung mit der mineralischen Komponente einzusetzen. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Kombination ermöglichen jedoch auch die Anwendung in besonders schwierigen Fällen, insbesondere auch bei der Versorgung von chronischen Wunden. Bei solchen Wunden entsteht nach der notwendigen chirurgischen Versorgung eine starke Zugspannung, die die Wundheilung erschwert. Die hohe Festigkeit des erfindungsgemäßen Wundverschlusses ermöglicht auch in diesen Fällen eine feste Abdichtung und verhindert Wundinfektionen. Nach Abschluss der Laccase-Reaktion können auf den so verschlossenen Wunden Kompressiv-Bandagen angewandt werden, um die Ödembildung zu verhindern.
  • Durch die Verknüpfung von Peptidsequenzen, die die für eine Klebewirkung relevanten Aminosäuren enthalten, mit Hilfe des Enzymsystems Laccase (EC 1.10.3.2) entsteht bei verschiedenen Einsatzgebieten eine sehr feste Verklebung, die aber im Verlauf des Heilungsprozesses resorbiert werden kann. Die anfängliche Härtungsphase, verbunden mit hohen Klebeigenschaften, und die zeitabhängig langsame Resorption im Körper bei fortgeschrittenen Heilungsprozessen ist von besonderem Vorteil.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Kleber und/oder ein Mittel zur Blutstillung, der die o.g. Kombination enthält. Eine Komponente des Klebers sind die Oligopeptide eine zweite Komponente die substituierten Dihydroxyaromaten oder die Substrate von Polyphenoloxidasen oder die endständig funktionalisierten Oligolactone und als dritte Komponente fungieren Polyphenoloxidasen oder Katalysatoren, die die Reaktion der Hydroxylgruppen enthaltenden Ausgangskomponenten mit den Isocyanaten stark beschleunigen. Kleber und das Mittel zur Blutstillung umfassen mehrere Komponenten, wobei eine Komponente ein Naturzeolithfeingranulat und die andere Komponente der Kleber ist.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein in einem wässerigen Milieu einsetzbares Klebeverfahren unter Verwendung der o.g. Kombination. Dabei erfolgt eine feste, aber resorbierbare Verbindung durch eine Laccase-induzierte Peptidvernetzung über diaminosäurehaltige, vorzugsweise Lysin-haltige Oligopeptide, und Brückenmoleküle, vorzugsweise substituierte dihydroxylierte Aromaten, bzw. durch eine Vernetzung von Oligopeptiden mit reaktiven, vorzugsweise mit Isocyanatgruppen endständig funktionalisierten Oligolactonen.
  • Werden aminosäurehaltige antimikrobielle Wirkstoffe durch Einwirkung der erfindungsgemäßen Komponenten modifiziert und an Oberflächen fixiert, ergibt sich eine dauerhafte antimikrobielle Ausrüstung.
  • Die erfindungsgemäße Kombination ermöglicht die Herstellung von Produkten für verschiedene Anwendungen nach folgendem Schema:
    Figure 00080001
  • Produkte, die unter Verwendung von Komponenten der erfindungsgemäßen Kombination erhalten werden, entsprechen dem Formelbild 1 oder 2, wobei Peptide durch Brückenmoleküle miteinander verbunden sind, wobei
    Figure 00090001
  • Formel 1:
    • R1 = H, CH3, CHO, COCH3, CONH2, CON-Alkyl, CON-Alkyl-OH, COOH, COO-Alkyl, Alkyl, substituierter Aromat
    • R2 = H, CH3, Alkyl, substituierter Aromat
    • R3-NH= diaminierte Aminosäure
    • R4, R5 = H, [Aminosäure]n n = 1 – x
  • Formel 2:
    • R1 = CH3, COOH, Alkyl, Alkyl-COOH, Alkyl-OH, substituierter Aromat
    • R2 = H, CH3, Alkyl, substituierter Aromat
    • R3-NH = diaminierte Aminosäure
    • R4, R5 = H, [Aminosäure]n n =1 – x ist.
  • Die erfindungsgemäße Kombination kann in einem Verfahren zur Herstellung von Diagnostika verwendet werden, wobei gemäß Formelbild 3 die Komponenten R4-NH2 (Peptide, und/oder Proteine und/oder Aminogruppen enthaltende Reagenzien und/oder Zellen) an mit Aminogruppen funktionalisierten Oberflächen R3-NH2 gebunden werden. Die durch Polyphenoloxidasen induzierte kovalente Bindung über Brückenmoleküle nach Formelbild 3 führt dazu, dass entsprechende Wirkstoffe wesentlich fester an die Matrix gebunden werden.
  • Insbesondere bei sehr teuren Reagenzien führt dies zu einer wesentlichen Kostenreduktion. Die Empfindlichkeit von Nachweisreaktionen wird verbessert. Da intensivere Spülvorgänge eingesetzt werden können, wird die Spezifität der Nachweisreaktion erhöht.
  • In Formel 3 bedeuten:
    • R1 = H, CH3, COH, COCH3, CONH2, CON-Alkyl, CON-Alkyl-OH, COOH, COO-Alkyl, Alkyl, substituierter Aromat
    • R2 = H, CH3, Alkyl, substituierter Aromat
    • R3-NH = Matrix/Polymer1
    • R4-NH = H, Aminosäure, biologischer Wirkstoff (Antibiotikum, Pharmaka, Diagnostisches Reagenz), Amiogruppen enthaltende Zelloberfläche
  • Die erfindungsgemäße Kombination, die Kleber oder das Mittel zur Blutstillung eignet sich für medizinische Zwecke, z.B. zur Schaffung eines blutfreien Operationsfelds, zur flexiblen, über einen gewissen Zeitraum resorbierbaren, Abdichtung von Anastomosen und Patchen an Gefäßen bzw. auf Hohlorganen oder zur Blutstillung und festen Verklebung der Wundränder bei stark blutenden Wunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination aus Klebern und Mitteln zur Blutstillung sind Systeme zur Wundversorgung bereitgestellt worden, die zusätzlich eine antimikrobielle Ausrüstung ermöglichen.
  • Die Kleber können zur Fixierung von Gefäßprothesen, bioabbaubaren Implantaten, Kathetern, Stents und anderer Materialien genutzt werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform werden Katheter, Gefäßprothesen, Stents und Wundpflaster fixiert, in deren Wände pharmazeutische Wirkstoffe eingelagert wurden, um so Infektionen verhindern, unerwünschtes Zellwachstum unterbinden und Heilung beschleunigen. Mit Hilfe der eingelagerten pharmazeutischen Wirkstoffe können Resorption und Heilung aufeinander abgestimmt werden.
  • Eine vorteilhafte Anwendung dieser Kleber ist die flexible, über einen gewissen Zeitraum resorbierbare Abdichtung von Anastomosen und Patchen an Gefäßen bzw. auf Hohlorganen. Die Kleber sind auch für die Fixierung von Drug-Delivery Devices und von poröse Trägerstrukturen bzw. Membranen für den potentiellen Einsatz in der regenerativen Medizin (Tissue Engineering) geeignet
  • Völlig überraschend wurde gefunden, dass sich die entwickelten Kleberpräpolymere auch hervorragend zur Knochenklebung eignen. Für diese Anwendung ist eine Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig, bei der eine Vernetzung von Oligopeptiden mit reaktiven, vorzugsweise mit Isocyanatgruppen endständig funktionalisierten Oligolactonen erfolgt. Für das Verkleben von Knochen sowie für die schnelle Integration von Implantaten insbesondere im Bereich der Knochen ist die Akzeptanz des implantierten Materials durch die Knochenzellen von fundamentaler Bedeutung. Dies trifft natürlich auch auf die verwendeten Kleber zu. Durch die schnelle Besiedlung mit Osteoblasten und deren anschließender Ausreifung wird die Knochenneubildung gefördert und der Heilungsprozess verkürzt. Implantate werden daher mit mikrostrukturierten Oberflächen gefertigt. Der erfindungsgemäße Gewebekleber erhält diese Struktur und unterstützt die Knochenneubildung. Für die Produktion von Collagen, das für die Knochenheilung unentbehrlich ist, sind die Aminosäuren Lysin und Prolin notwendig. Lysin ist an der Klebestelle in großem Umfang enthalten Daraus resultiert eine positive Beeinflussung der Knochenbildung. Die gebildete extrazelluläre Matrix wird über Integrine, wie z.B. α1β1 oder α3β1, anhand der RDG-Sequenz (Arg-Gly-Asp) erkannt. Dadurch wird eine Signalkaskade in Gang gesetzt, die in der Zelle Veränderungen am Zytoskelett auslöst und zwischen Proliferationsstadium und Differenzierungsstadium umschaltet. Die gebildete Proteinmatrix dient außerdem der Einlagerung von Calciumsalzen.
  • Das ermöglicht die Anwendung bei komplizierten Brüchen und die Einfügung von Knochensplittern. Gerade bei der Operation komplizierter Brüche sind die Vorteile der erfindungsgemäßen Kombination Blutstillung und hohe Klebekraft von großer Bedeutung.
  • Weitere erfindungsgemäße Verwendungen sind:
    • – als Mittel zur Ersten Hilfe nach Unfällen
    • – zur Optimierung der Wundheilung bei chronischen Wunden
    • – zur Wundsanierung bei infizierten Wunden
    • – zum Verkleben von Organen, Geweben oder Knochen
  • Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Kombinationen vorteilhafte schutzfähige Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Die erfinderischen Schritte sind einzeln nutzbar. Da sie sich gegenseitig beeinflussen, ergeben sie in ihrer Gesamtwirkung einen besonderen Vorteil, der darin liegt, dass nunmehr Hämostyptika und Gewebekleber bereitgestellt werden können, die sich bei verschiedenen Anwendungen vorteilhaft ergänzen.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1: Herstellung der Naturzeolithfeingranulate
  • Selektiv abgebaute Mineralien mit ≥ 70 % Zeolithanteilen, vorzugsweise Klinoptilolith, Chabasit und Mordenit werden nach Trocknung und Vorzerkleinerung durch Fraktionierung mit Kornband 0,8-0,2 mm gewonnen. Bezüglich Reinheit sind die Anforderungen nach US Pharmacop. bzw. Europ. Pharmacop. zu erfüllen. Durch schonende thermische Behandlung in ausgewählten Temperaturintervallen bei Temperaturen < 200 °C erfolgt eine Teildehydratisierung unter Erhalt der Kristallgitterstruktur.
  • Beispiel 2: Prüfung der des Mikroporenvolumens und der Korngrößenverteilung
  • Die nach Beispiel 1 hergestellten Produkte verfügen über 25-50 % Mikroporenraum (bezogen auf das Gesamtvolumen) und durchschnittliche Nanoporendurchmesser im Bereich 0,3-0,5 nm.
  • Nanoporengröße und Feingranulataufbau ermöglichen eine maximale Blutadsorption und schnelle Durchdringung des Adsorberfeingranulates.
  • Die Kapillarkraftwirkung ist 5 bis 10fach höher als bei dem vergleichsweise untersuchten Handelspräparat CERDAC.
  • Beispiel 3: Prüfung der Feingranulate auf Eignung zur Blutstillung Methodik:
  • Es wurden 2 Feingranulate, hergestellt nach Beispiel 1, geprüft.
  • Die Untersuchungen erfolgten an der Rattenleber als einem Prototyp für ein stark durchblutetes Organ. Zu diesem Zweck wurden Ratten narkotisiert. Nach Öffnung des Bauchraums wurde mit dem Skalpell ein etwa 1 cm langer Schnitt gemacht. Die Blutung wurde gefilmt. Die Zeit bis zur Blutstillung wurde gemessen.
  • Ergebnis:
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Granulate wird eine Blutstillung innerhalb von 1 min erreicht (Kontrolle bis zu 8 min). Es bildet sich eine schorfähnliche Verkrustung, die die Wunde schützt.
  • Beispiel 4: In-vitro-Prüfung der Feingranulate auf Eignung zur Blutstillung
  • Bei Untersuchungen an verschiedenen Blutplasmen wurden folgende Ergebnisse erzielt: a) Normalplasma (mit Vorinkubation von 2 min)
    Figure 00130001
    b) Mangelplasma
    Figure 00130002
    c) Heparinplasma (mit 2 und 3 min Vorinkubation)
    Figure 00130003
  • Die Ergebnisse belegen, dass das endogene Gerinnungssystem aktiviert wird, wobei der Mangelfaktor F – VII und Gewebsfaktor zu verstärkter Trombin- und Fibrinbildung führen. Es erfolgt eine relative Fibrinkonzentrationserhöhung durch die mineralische Wundauflage nach Beispiel 1.
  • Beispiel 5: Prüfung von Extrakten aus Mikroalgen auf antibakterielle Wirksamkeit Methodik:
  • Verschiedene Staphylokokken-Stämme wurden mittels Whitley Automatic Spiral-Plater im linearen Modus gleichmäßig auf der Agarplatte (Müller-Hinton-II-Altar Fertigplatten von Becton Dickinson) verteilt.
  • Acetatgewebe, wie es für die Herstellung von Wundauflagen verwendet wird, wird mit 2 mg Extrakt entsprechenden Menge Extraktlösung betropft und trocknen gelassen.
  • Zur Herstellung der Extrakte wurden gefriergetrocknete Biomassen der Grünalge Chlamydomonas, der Mikroalgen Spirulina (Blue Biotech Büsum) und Anabaena (Stammsammlung des Instituts für Pharmazie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) verwendet. Zur Extraktion mit n-Hexan wurde der Extraktor DIONEX ASE 200 genutzt. Die Extraktlösung wurde mittels Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit.
  • Ergebnis:
  • Bei der Kontrolle werden 70-120 Keime/cm2 gezählt. Unter den beschichteten Wundauflagen lassen sich keine als Erreger von Wundinfektionen gefürchteten Methicillinresistenten Staphylokkus-ausreus-Stämme (MRSA) nachweisen. Bei anderen Staphylokokken war das Keimwachstum auf 10 bis 20 % der Ausgangskeimzahl reduziert.
  • Beispiel 6: Herstellung von Feingranulaten aus Naturzeolithen und der Biomasse von Mikroalgen
  • Den nach Beispiel 1 und 2 hergestellten Mineralfeingranulaten können Mikroalgenbiomassen mit einem Lipidanteil > 20 % im Verhältnis 1:10 bis 10:1 zugemischt werden. Hierdurch wird die Keimbesiedlung der Wunden verhindert.
  • Beispiel 7: Prüfung der Feingranulate auf Eignung zur Blutstillung und zum Wundverschluss Methodik:
  • Es wurden 2 Feingranulate, hergestellt nach Beispiel 1, sowie 3 Feingranulate, hergestellt nach Beispiel 2, geprüft.
  • Die Untersuchungen erfolgten an der Rattenleber als einem Prototyp für ein stark durchblutetes Organ. Zu diesem Zweck wurden Ratten narkotisiert. Nach Öffnung des Bauchraums wurde mit dem Skalpell ein etwa 1 cm langer Schnitt gemacht. Die Blutung wurde ge filmt. Die Zeit bis zur Blutstillung wurde gemessen. Der Wundverschluss wurde visuell beurteilt.
  • Ergebnis:
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Granulate wird eine Blutstillung innerhalb von 1 min erreicht (Kontrolle bis zu 8 min). Es bildet sich eine schorfähnliche Verkrustung, die die Wunde schützt.
  • In weiteren Versuchen, wurde die Verkrustung nach 1 min mit dem Skalpell entfernt.
  • Ergebnis:
  • Es wird eine nicht mehr blutende, oberflächlich geschlossene Wunde mit visuell gutem Wundverschluss erhalten. Der Wundverschluss ist bei Feingranulaten auf Mineralstoff/Algenbiomasse-Basis besser als bei der Verwendung der ausschließlich auf mineralischer Basis hergestellter Präparate.
  • In weiteren Versuchen wurden die Feingranulate durch ein Zellulosetuch von der Wunde getrennt.
  • Ergebnis:
  • Auch unter diesen Bedingungen wird eine Blutstillung in weniger als einer Minute erreicht. Es entsteht ein sehr übersichtliches Operationsgebiet, so dass eine feste Verklebung der Wunde entsprechend dem zweiten erfinderischen Schritt problemlos erfolgen kann.
  • Beispiel B. Herstellung der Kleberpräpolymere und Durchführung der Klebereaktion für die Weichgewebe- und Hartgewebeklebung
  • Der entwickelte Kleber resultiert aus einer Mischung der einzelnen Komponenten Oligopeptid 1 (Aminosäuresequenz aus Lysin und Tyrosin), Brückenmolekül 2 (2,5-Dihydroxy-N-(2-hydroxyethyl)-benzamid) und dem Enzym Laccase. Die Untersuchungen wurden in
    Figure 00150001
  • Die Klebewirkung erfolgt durch die enzymatische Reaktion der Laccase mit dem Brückenmolekül, das dann mit dem Oligopeptid verknüpft wird.
  • Um eine ausreichende Klebewirkung für die Verklebung von Knochen zu erreichen, wurde die oben beschriebene Klebereaktion modifiziert.
  • Figure 00160001
  • Dazu wurde Ethylenglycololigolactid (EOL) mit Hexamethylendiisocyanat (HMDI) umgesetzt und es resultierte aus der Reaktion EOL-NCO (Ethylenglycololigolactid mit endständigen Isocyanatgruppen).
  • Die Klebereaktion wurde mit dem System EOL-NCO in Dimethylsulfoxid (DMSO) (Komponente 1) und Oligopeptid/1,4-Diaza[2.2.2]bicyclooctan (Dabco) als Katalysator in DMSO (Komponente 2) durchgeführt.
  • Beispiel 9: Prüfung der Festigkeit der Klebefuge
  • Zur Prüfung der Festigkeit der Klebefuge im Zugversuch mussten die zu untersuchenden Gewebeteile vorher fixiert werden. Porcines Weichgewebe wurde mit Cyanacrylatkleber an Probenhaltern aus Polymethylmethacrylat (PMMA) fixiert bzw. Knochenplatten aus Kno chen bovinen Ursprungs wurden in mechanischen Klemmen eingespannt. Anschließend wurde die zu untersuchende Klebermischung (s. Bsp. 6) auf das Gewebe aufgetragen. Bei der Weichgewebeklebung wurde nach 10 Minuten die Festigkeit der Klebefuge unter Zugbeanspruchung an der Prüfmaschine Zwick BZ2.5/TN1S (Prüfgeschwindigkeit: 10 mm/min) ermittelt. Die mechanische Testung der Klebefuge nach Hartgewebeklebung erfolgte bei Zug-Scherbeanspruchung mit einer Prüfgeschwindigkeit von 5 mm/min.
  • Ergebnis: Es wird ein doppelt so starke Festigkeit erreicht wie bei den vergleichend untersuchten kommerziellen Fibrinklebern
  • Beispiel 9: Diffusionshemmtest mit dem erfindungsgemäß dotierten Collagenvlies im Vergleich zu einem mit einem konventionellen Antibiotikum dotiertem Vlies
  • Methodik:
  • Es wurde der Agardiffusionstest nach Burkhardt (Burkhardt, F. (Hrsg.) Mikrobiologische Diagnostik. Georg-Thieme Verlag Stuttgart, New York 1992, S 724) durchgeführt. Für die Testung wurden Mueller-Hinton II-Agar in Stacker-Petrischalen (Becton Dickinson Microbiology Systems, Cockeysville, USA) eingesetzt. Als Teststamm wurden S. aureus Stamm ATCC 6538 ausgewählt. Die Einsaat dieses Teststamms wurde so gewählt, dass sich nach 16-20 h Bebrütung dicht stehende, jedoch nicht konfluierende Einzelkolonien entwickeln. Nach dem Trocknen der beimpften Nährböden werden die dotierten Collagenvliese auf die Agaroberfläche aufgelegt. Nach 18 + 2 h Bebrütung bei 36 ° C werden die Hemmhöfe gemessen
  • Ergebnisse:
    Figure 00170001
  • Das erfindungsgemäße Vlies weist folgende Vorteile auf
    • • verbesserte antimikrobielle Wirksamkeit, auch bei multiresistenten Keimen
    • • sehr gute hämostyptische Wirkung
    • • gute Haftung auf der Wunde bei einfacher Applikation

Claims (34)

  1. Kombination, umfassend die Einzelkomponenten a) Oligopeptide, die mindestens eine Diaminosäure enthalten und b) substituierte Dihydroxyaromaten oder Substrate von Polyphenoloxidasen oder endständig funktionalisierte Oligolactone und c) Polyphenoloxidasen oder Katalysatoren, welche die Reaktion der Hydroxylgruppen enthaltenden Ausgangskomponenten mit den Isocyanaten stark beschleunigen.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie diaminosäurehaltige Peptide, vorzugsweise Lysin-haltige Oligopeptide, enthält.
  3. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie anstelle der Oligopeptide Peptide und/oder Eiweiße oder aminogruppenreiche Polymere enthält.
  4. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als substituierte Dihydroxyaromaten 2,5-Dihydroxybenzamide, vorzugsweise 2,5-Dihydroxy-N-(2-hydroxyethyl)benzamid, eingesetzt werden.
  5. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Oligolactone mit endständigen Isocyanatgruppen, vorzugsweise Ethylenglycol-Oligolactid mit endständigen Isocyanatgruppen, eingesetzt werden.
  6. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Polyphenoloxidase Laccase enthält.
  7. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Katalysatoren, die die Reaktion der Hydroxylgruppen enthaltenden Ausgangskomponenten mit den Isocyanaten stark beschleunigen, organische Metallverbindungen, vorzugsweise organische Zinnverbindungen, wie Zinn-(II)-salze von organischen Carbonsäuren, z.B. Zinn-(II)-acetat, Zinn-(II)-octoat, Zinn-(II)-ethylhexoat und Zinn-(II)-laurat und die Dialkylzinn(IV)-salze von organischen Carbonsäuren, z.B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleiat und Dioctylzinn-diacetat allein oder vorzugsweise in Kombination mit stark basischen Aminen, Amidine, vorteilhafterweise 2,3-Dimethyl-3,4,5,6- tetrahydropyrimidin, tertiären Aminen, vorteilhafterweise Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N-Methyl-, N-Ethyl-,N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N',N'-Tetramethyl-ethylendiamin, N,N,N',N'-Diaminoethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Aza-bicyclo-(3,3,0)-octan und vorzugsweise 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan und/oder Alkanolaminverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin und Dimethylethanolamin, vorzugsweise 1,4-Diaza[2.2.2]bicyclooctan (Dabco), enthält.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Naturzeolithfeingranulate mit einem Zeolithanteil > 70 % und einer mittleren Porengröße von 0,3 bis 0,5 nm, vorzugsweise Klinoptilolith und/oder Chabasit und/oder Mordenit, enthalten.
  9. Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturzeolithfeingranulate durch Vermahlen und Fraktionierung sowie schonender Teildehydratisierung bei Temperaturen < 200 °C vorbehandelt werden.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Biomassen aus aquatischen Organismen enthält.
  11. Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse einen Lipidanteil > 20 % besitzt.
  12. Kombination nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aquatischen Organismen antibakterielle Aktivität besitzen und/oder Poly-N-Acetyl-Glucosamine enthalten.
  13. Kombination nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass gefriergetrocknete Biomassen der Grünalge Chlamydomonas und/oder der Mikroalgen Spirulina und/oder Anabaena eingesetzt werden.
  14. Kombination nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse und die Mineralstoffe im Verhältnis von 1:10 bis 10:1 gemischt werden.
  15. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Collagen enthalten, auf einer Collagenmatrix aufgebracht werden oder zur Fixierung von Collagen dienen.
  16. Kombination nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, das die Biomassen in Collagenhydrolysaten gelöst und/oder suspendiert werden und durch Lyophlisieren auf eine Collagenmatrix aufgebracht werden.
  17. Kombination nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Naturzeolithfeingranulat und/oder die Biomasse in einer Umhüllung, vorzugsweise auf Zellulosebasis oder auf textiler Basis oder einem Collagenvlies, befinden.
  18. Kleber, der die Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 enthält.
  19. Mittel zur Blutstillung, das die Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 enthält.
  20. Kleber, umfassend mehrere Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente die Oligopeptide nach Anspruch 1, darstellt, eine zweite Komponente die substituierten Diphenole oder die Substrate von Polyphenoloxidasen oder die endständig funktionalisierten Oligolactone nach Anspruch 1 darstellt und als dritte Komponente Polyphenoloxidasen oder Katalysatoren, die die Reaktion der Hydroxylgruppen enthaltenden Ausgangskomponenten mit den Isocyanaten stark beschleunigen fungieren.
  21. Kleber und Mittel zur Blutstillung, umfassend mehrere Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Komponente ein Naturzeolithfeingranulat gemäß Anspruch 8 oder 9 und die andere Komponente der Kleber nach Anspruch 20 ist.
  22. In deinem wässerigen Milieu einsetzbares Klebeverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung der Kombination nach Anspruch 1 eine feste, aber resorbierbare Verbindung durch eine Laccase-induzierte Peptid-oder Proteinvernetzung über diaminosäurehaltige, vorzugsweise Lysin-haltige Oligopeptide, und Brückenmoleküle, vorzugsweise substituierte Dihydroxyaromaten, bzw. durch eine Vernetzung von Oligopeptiden mit reaktiven, vorzugsweise mit Isocyanatgruppen endständig funktionalisierten Oligolactonen erfolgt.
  23. Verfahren zur Herstellung von Diagnostika, dadurch gekennzeichnet, dass benötigte Peptide, und/oder Proteine und/oder Aminogruppen enthaltende Reagenzien und/oder Zellen unter Verwendung der Kombination nach Anspruch 1 an Aminosäuren enthaltende oder mit Aminogruppen funktionalisierten Oberflächen gebunden werden.
  24. Produkte, die unter Verwendung von Komponenten der erfindungsgemäßen Kombination erhalten werden, entsprechen dem Formelbild 1, 2 oder 3, wobei Aminogrupen tragende Verbindungen, vorzugsweise Peptide durch Brückenmoleküle miteinander verbunden sind, wobei
    Figure 00210001
    Formel 1: R1 = H, CH3, COH, COCH3, CONH2, CON-Alkyl, CON-Alkyl-OH, COOH, COO-Alkyl, Alkyl R2 = H, CH3, Alkyl R3-NH2 = diaminierte Aminosäure R4, R5 = H, [Aminosäure]n n = 1 – x Formel 2: R 1 = CH3, COOH, Alkyl, Alkyl-COOH, Alkyl-OH R2 = H, CH3, Alkyl R3-NH2 = diaminierte Aminosäure R4, R5 = H, [Aminosäure]n n = 1 – x Formel 3: R1 = H, CH3, COH, COCH3, CONH2, CON-Alkyl, CON-Alkyl-OH, COOH, COO-Alkyl, Alkyl R2 = H, CH3, Alkyl R3-NH = Matrix/Polymer R4-NH = H, Aminosäure, biologischer Wirkstoff (Antibiotikum, Pharmaka, Diagnostisches Reagenz), Amiogruppen enthaltende Zelloberfläche Matrix/Polymer1 ist.
  25. Verfahren zur Immobilisierung von Proteinen und Eiweißen, gekennzeichnet durch die Ausbildung von Vernetzungen über Brückenmoleküle gemäß Formelbild 1 2 oder 3.
  26. Verwendung der Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 oder des Kleber gemäß den Ansprüchen 18, 20 oder 21 oder der Mittel zur Blutstillung nach Anspruch 14 für medizinische Zwecke.
  27. Verwendung nach Anspruch 26 zur Schaffung eines blutfreien Operationsfelds.
  28. Verwendung nach Anspruch 26 zur flexiblen, über einen gewissen Zeitraum resorbierbaren, Abdichtung von Anastomosen und Patchen an Gefäßen bzw. auf Hohlorganen
  29. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 oder 28 zur Blutstillung und festen Verklebung der Wundränder bei stark blutenden Wunden.
  30. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 oder 28 als Mittel zur Ersten Hilfe nach Unfällen.
  31. Verwendung nach Anspruch 26 zur Optimierung der Wundheilung bei chronischen Wunden.
  32. Verwendung nach Anspruch 26 zur Wundsanierung bei infizierten Wunden.
  33. Verwendung nach Anspruch 26 zum Verkleben von Organen, Geweben oder Knochen.
  34. Verwendung von Naturzeolithfeingranulat mit einem Zeolithanteil ≥ 70 % und einer mittleren Porengröße von 0,3 bis 0,5 nm als Hämostyptika.
DE102006006904A 2006-02-09 2006-02-09 Neue Mittel zur Blutstillung und Klebstoffe für medizinische Anwendungen Withdrawn DE102006006904A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006904A DE102006006904A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Neue Mittel zur Blutstillung und Klebstoffe für medizinische Anwendungen
EP15202504.5A EP3050579B1 (de) 2006-02-09 2007-02-02 Neue klebstoffe für medizinische anwendungen
PCT/DE2007/000192 WO2007090373A2 (de) 2006-02-09 2007-02-02 Neue klebstoffe für medizinische anwendungen
ES07702422.2T ES2566054T3 (es) 2006-02-09 2007-02-02 Nuevos adhesivos para aplicaciones médicas
ES15202504T ES2771824T3 (es) 2006-02-09 2007-02-02 Nuevos adhesivos para aplicaciones médicas
EP07702422.2A EP1984032B1 (de) 2006-02-09 2007-02-02 Neue klebstoffe für medizinische anwendungen
AU2007213923A AU2007213923C1 (en) 2006-02-09 2007-02-09 Adhesive for medical applications and means for haemostasis
AT07704469T ATE504317T1 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial
AU2007213663A AU2007213663A1 (en) 2006-02-09 2007-02-09 Reabsorabable calcium phosphate based biopolymer-cross-linked bone replacement material
EP07704469A EP1981552B1 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial
PCT/DE2007/000241 WO2007090384A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Klebstoffe und klebeverfahren
US12/223,772 US7923003B2 (en) 2006-02-09 2007-02-09 Adhesive for medical applications and means for haemostasis
PCT/EP2007/051251 WO2007090880A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial
US12/223,899 US20090280179A1 (en) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbable Calcium Phosphate Based Biopolymer-Cross-Linked Bone Replacement Material
CNA2007800047684A CN101378789A (zh) 2006-02-09 2007-02-09 基于磷酸钙的可吸收生物聚合物交联骨替代材料
JP2008553686A JP2009525795A (ja) 2006-02-09 2007-02-09 医療用接着剤および止血剤
CA2637794A CA2637794C (en) 2006-02-09 2007-02-09 Adhesive for medical applications and means for haemostasis
EP07721909A EP1987111A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Neue klebstoffe und klebeverfahren
PCT/EP2007/001131 WO2007090673A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Kleber für medizinische anwendungen und mittel zur blutstillung
EP07711497.3A EP1981553B1 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Kleber für medizinische anwendungen und mittel zur blutstillung
DE502007006879T DE502007006879D1 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial
CA2640771A CA2640771C (en) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbable calcium phosphate based biopolymer cross-linked bone substituent material
JP2008553771A JP2009525799A (ja) 2006-02-09 2007-02-09 バイオポリマー架橋された吸収性リン酸カルシウム基骨代用材料
CN2007800051590A CN101384284B (zh) 2006-02-09 2007-02-09 医疗用途的粘合剂和止血剂
US13/037,850 US8440209B2 (en) 2006-02-09 2011-03-01 Adhesive for medical applications and means for haemostasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006904A DE102006006904A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Neue Mittel zur Blutstillung und Klebstoffe für medizinische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006904A1 true DE102006006904A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38261578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006904A Withdrawn DE102006006904A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Neue Mittel zur Blutstillung und Klebstoffe für medizinische Anwendungen
DE502007006879T Active DE502007006879D1 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006879T Active DE502007006879D1 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial

Country Status (10)

Country Link
US (3) US20090280179A1 (de)
EP (5) EP1984032B1 (de)
JP (2) JP2009525795A (de)
CN (2) CN101384284B (de)
AT (1) ATE504317T1 (de)
AU (2) AU2007213923C1 (de)
CA (2) CA2640771C (de)
DE (2) DE102006006904A1 (de)
ES (2) ES2566054T3 (de)
WO (4) WO2007090373A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045066A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Mike Ehrlich Material zur Blutstillung enthaltend synthetische Peptide oder Polysaccharide

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7067123B2 (en) 2003-04-29 2006-06-27 Musculoskeletal Transplant Foundation Glue for cartilage repair
US7901457B2 (en) 2003-05-16 2011-03-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage allograft plug
US7837740B2 (en) 2007-01-24 2010-11-23 Musculoskeletal Transplant Foundation Two piece cancellous construct for cartilage repair
US7815926B2 (en) 2005-07-11 2010-10-19 Musculoskeletal Transplant Foundation Implant for articular cartilage repair
EP1926459B1 (de) 2005-09-19 2015-01-07 Histogenics Corporation Zellunterstützende matrix mit eng definierter, gleichmässig senkrecht und nicht zufällig organisierter porosität und porendichte und verfahren zur herstellung davon
DE102006048833A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Universität Rostock Behandlung von Osteoporose
US8435551B2 (en) 2007-03-06 2013-05-07 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects
DE102007038125A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Aesculap Ag Kombination zum Verkleben von biologischen Geweben
WO2009111069A1 (en) 2008-03-05 2009-09-11 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous constructs, cartilage particles and combinations of cancellous constructs and cartilage particles
US8758791B2 (en) * 2010-01-26 2014-06-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Highly compression resistant matrix with porous skeleton
US20110243913A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Orthovita, Inc. Biomaterial Compositions and Methods of Use
JP5545985B2 (ja) * 2010-06-03 2014-07-09 コニシ株式会社 ポリ乳酸系接着剤及びその製造方法
EP2637983B1 (de) 2010-11-10 2018-12-26 Stryker European Holdings I, LLC Verfahren zur herstellung eines polymeren knochenschaums
EP2901968B1 (de) 2011-06-23 2020-02-12 Stryker Corporation Prothetisches Implantat
US9765205B2 (en) 2011-08-24 2017-09-19 Algix, Llc Macrophyte-based bioplastic
US8791219B2 (en) 2012-03-23 2014-07-29 California Institute Of Technology Rapidly crosslinkable adhesives for biomedical applications
DE102012107535A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Bess Pro Gmbh Bioresorbierbare Klebstoffe und deren Verwendung im medizinischen Bereich
WO2014137876A2 (en) 2013-03-08 2014-09-12 Stryker Corporation Bone pads
EP3140361A2 (de) 2014-01-08 2017-03-15 Cambond Limited Bioklebstoffe
US10077420B2 (en) 2014-12-02 2018-09-18 Histogenics Corporation Cell and tissue culture container
WO2017003872A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 H.B. Fuller Company Adhesive composition based on polylactide polyols
EP3231420A1 (de) * 2016-02-29 2017-10-18 G.L. Pharma GmbH Missbrauchsverhindernde pharmazeutische zusammensetzungen
AR108339A1 (es) * 2016-04-27 2018-08-08 Cryovac Inc Película que tiene un depurador de oxígeno y un depurador de compuesto organoléptico volátil
WO2018209101A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Marquette University Medical and dental integrated multiphasic biomaterials for single or multi-tissue reconstruction/regeneration
DE102018126394B4 (de) 2018-10-23 2020-12-24 Universität Rostock Probiotika enthaltendes Depotsystem für dentale Anwendungen
CN109593736A (zh) * 2018-12-19 2019-04-09 江苏德和生物科技有限公司 一种茶黄素生产用固定化多酚氧化酶的工业制备方法
CN110624136B (zh) * 2019-10-08 2021-12-17 威高集团有限公司 一种可降解医用复合材料及其制备方法和应用
CN111205817A (zh) * 2020-01-08 2020-05-29 山西大学 一种无醛酶改性糖-大豆基复合木材胶黏剂及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015677A (en) * 1986-04-25 1991-05-14 Bio-Polymers, Inc. Adhesives derived from bioadhesive polyphenolic proteins
WO1994028937A1 (en) * 1993-06-16 1994-12-22 Enzon, Inc. Conjugated biodhesives
US20030087338A1 (en) * 2001-07-20 2003-05-08 Messersmith Phillip B. Adhesive DOPA-containing polymers and related methods of use

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831901B2 (ja) * 1979-05-10 1983-07-09 忠敬 駒木根 無機質防菌防腐用飼料添加剤
DE3132379A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Zeolithgranulat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
IT1157273B (it) * 1982-05-07 1987-02-11 Anic Spa Composizioni termoplastiche a base di polimeri organici non polari e zeoliti in forma acida, dotate di tenace adesione a metalli ed oggetti compositi ottenibili mediante le medesime
US4822349A (en) * 1984-04-25 1989-04-18 Hursey Francis X Method of treating wounds
EP0244688B1 (de) * 1986-04-25 1991-10-23 Bio-Polymers, Inc. Klebstoffderivate von bioadhäsiven Polyphenolproteinen
US5140949A (en) * 1989-09-19 1992-08-25 Mobil Oil Corporation Zeolite-clay composition and uses thereof
JPH0479845A (ja) * 1990-07-20 1992-03-13 Hitachi Kako Kk 飼料の粒状添加材
JPH05337151A (ja) * 1992-06-11 1993-12-21 Terumo Corp 創傷被覆材
US5583114A (en) * 1994-07-27 1996-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive sealant composition
US5494744A (en) * 1994-10-12 1996-02-27 Kimberly-Clark Corporation Method of applying a protein coating to a substrate and article thereof
GB9523581D0 (en) * 1995-11-17 1996-01-17 British Textile Tech Cross-linking
JPH1045608A (ja) * 1996-04-17 1998-02-17 Toya Seishi Kk ゼオライトを含有する創傷治療剤
GB2326827B (en) * 1997-06-30 2002-02-20 Johnson & Johnson Medical Use of molecular sieves to promote wound healing
US6458095B1 (en) * 1997-10-22 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Dispenser for an adhesive tissue sealant having a housing with multiple cavities
ATE371472T1 (de) 1998-03-06 2007-09-15 Baxter Int Turbulenz-mischkopf für gewebeklebstoff- applikator und sprühkopf für selbigen
US6884230B1 (en) * 1998-03-09 2005-04-26 Baxter International Inc. Dispensing head for a tissue sealant applicator and process of use
JP4137224B2 (ja) 1998-03-31 2008-08-20 天野エンザイム株式会社 酵素による蛋白質の架橋法
GB2336156B (en) * 1998-04-09 2003-05-07 Mars Uk Ltd Adhesives
CA2350628A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-18 Polymer Biosciences, Inc. Hemostatic polymer useful for rapid blood coagulation and hemostasis
DE19958526A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Henkel Kgaa Polyester-Polyurethan-Klebstoff und seine Verwendung
MXPA01011476A (es) 1999-05-12 2002-06-04 D & E Cryo Cc Dispositivo de tratamiento ceramico de derivados.
EP1169922A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 Instituut Voor Agrotechnologisch Onderzoek (Ato-Dlo) Methode für enzymatisches Vernetzen von Proteinen und phenolischen Polymeren
US20020114795A1 (en) 2000-12-22 2002-08-22 Thorne Kevin J. Composition and process for bone growth and repair
DE10100404A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat
DE10152407A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Aesculap Ag & Co Kg Zusammensetzung aus mindestens zwei biokompatiblen chemisch vernetzbaren Komponenten
WO2003072118A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Gerold Lukowski Mikro-/nanopartikel aus lipidhaltigen marinen organismen für pharmazie und kosmetik
US8580291B2 (en) * 2002-03-15 2013-11-12 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Fibrous composite for tissue engineering
JP2003305117A (ja) * 2002-04-18 2003-10-28 Toya Seishi Kk 電気石充填チューブ
US7060798B2 (en) * 2002-05-13 2006-06-13 State Of Oregon Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Modified protein adhesives and lignocellulosic composites made from the adhesives
EP1541616B1 (de) * 2002-06-17 2010-03-17 NEC Corporation Biologisch abbaubares harz, biologisch abbaubare harzzusammensetzung, biologisch abbaubarer formkörper und verfahren zur herstellung von biologisch abbaubarem harz
DE10240775A1 (de) 2002-08-30 2004-03-11 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Entfernung von Metallionen aus Polymeren oder Polymerlösungen
DE10302096B4 (de) * 2003-01-16 2005-03-17 Coty B.V. Kosmetische selbsterwärmende Produkte und deren Verwendung
EP1663090A4 (de) * 2003-09-12 2010-07-21 Z Medica Corp Calcium-zeolit-hämostasemittel
DE602004030264D1 (de) * 2003-09-12 2011-01-05 Z Medica Corp Teilweise hydriertes hämostatisches mittel
EP1701672A4 (de) * 2003-12-19 2011-04-27 Osteotech Inc Aus gewebe erhaltenes maschengeflecht für die orthopädische regeneration
JP4269073B2 (ja) * 2004-03-11 2009-05-27 岡井 洋 反応性ホットメルト硬化性組成物及び硬化方法
JP2005287913A (ja) * 2004-04-02 2005-10-20 Suikoh Topline:Kk ハイブリッド型ミネラル臭気・有害成分吸着除去材
DE102004026904A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Basf Ag Hochfunktionelle, hoch- oder hyperverzweigte Polyester sowie deren Herstellung und Verwendung
JP2006008804A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Bridgestone Corp 接着剤、その製造方法および使用方法、および、この接着剤を用いたホース
JP2006008882A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Sanyo Chem Ind Ltd 帯電防止性感圧接着剤
US20080241878A1 (en) * 2004-08-12 2008-10-02 Johannes Wilhelmus Leonardus Boumans Method For Enzmatic Cross-Linking Of A Protein, Cross-Linked Protein Thus Obatained And Use Thereof
US20090169532A1 (en) * 2006-02-27 2009-07-02 Ying Jackie Y Curable bone cement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015677A (en) * 1986-04-25 1991-05-14 Bio-Polymers, Inc. Adhesives derived from bioadhesive polyphenolic proteins
WO1994028937A1 (en) * 1993-06-16 1994-12-22 Enzon, Inc. Conjugated biodhesives
US20030087338A1 (en) * 2001-07-20 2003-05-08 Messersmith Phillip B. Adhesive DOPA-containing polymers and related methods of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045066A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Mike Ehrlich Material zur Blutstillung enthaltend synthetische Peptide oder Polysaccharide

Also Published As

Publication number Publication date
EP3050579B1 (de) 2019-12-25
CA2640771C (en) 2012-01-10
EP1987111A2 (de) 2008-11-05
US20090280179A1 (en) 2009-11-12
WO2007090880A3 (de) 2008-06-26
CN101378789A (zh) 2009-03-04
EP1981553A2 (de) 2008-10-22
WO2007090880A2 (de) 2007-08-16
ES2566054T3 (es) 2016-04-08
US8440209B2 (en) 2013-05-14
JP2009525795A (ja) 2009-07-16
WO2007090384A3 (de) 2008-09-12
ATE504317T1 (de) 2011-04-15
ES2771824T3 (es) 2020-07-07
EP1981552A2 (de) 2008-10-22
EP3050579A1 (de) 2016-08-03
WO2007090673A2 (de) 2007-08-16
CN101384284A (zh) 2009-03-11
US20110150943A1 (en) 2011-06-23
US20090318584A1 (en) 2009-12-24
WO2007090673A3 (de) 2007-12-13
CA2637794C (en) 2015-10-27
US7923003B2 (en) 2011-04-12
EP1981552B1 (de) 2011-04-06
EP1984032B1 (de) 2016-01-27
EP1981553B1 (de) 2017-03-22
AU2007213923C1 (en) 2012-05-17
WO2007090373A3 (de) 2008-08-07
EP1984032A2 (de) 2008-10-29
CA2640771A1 (en) 2007-08-16
AU2007213923B2 (en) 2011-11-17
AU2007213923A1 (en) 2007-08-16
CN101384284B (zh) 2013-09-04
JP2009525799A (ja) 2009-07-16
AU2007213663A1 (en) 2007-08-16
WO2007090373A2 (de) 2007-08-16
DE502007006879D1 (de) 2011-05-19
CA2637794A1 (en) 2007-08-16
WO2007090384A2 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006904A1 (de) Neue Mittel zur Blutstillung und Klebstoffe für medizinische Anwendungen
EP0998949B1 (de) Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3740728A1 (de) Klebstoff
DE2617404A1 (de) Klebstoff zum kleben der weichgewebe des organismus
DE212012000057U1 (de) Antimikrobielles Gemisch und eine antimikrobiell wirkende Abdeckung zur Unterstützung der Wundheilung
EP2711033A1 (de) System für die Wundtherapie
DE102009036995B4 (de) Matrix auf Kollagenbasis zur Verwendung als Restaurationsmaterial und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112019006443T5 (de) Medizinischer dichtungsklebstoff zur förderung der wundheilung und verfahren zu seiner herstellung
EP2185207B1 (de) Kombination zum verkleben von biologischen geweben
HUE032953T2 (en) An active polymer layer made from chitin derivatives, in particular for binding and use
Balcioglu et al. Photocrosslinkable gelatin/collagen based bioinspired polyurethane-acrylate bone adhesives with biocompatibility and biodegradability
Hsu et al. Fabrication and evaluation of a biodegradable cohesive plug based on reconstituted collagen/γ‐polyglutamic acid
WO2009037571A2 (de) Material zur blutstillung enthaltend synthetische peptide oder polysaccharide
RU2780089C1 (ru) Биоразлагаемая белково-полисахаридная пленка с иммобилизованным ферментом трипсином для использования в качестве раневого покрытия
EP2711029A1 (de) Wundauflage
DE19824306A1 (de) Autologe Fibrinkleber
WO2024003602A1 (en) Bioadhesives, method of preparation and uses thereof
CN117482276A (zh) 一种抗菌组织贴片及其制备方法与应用
Stemberger et al. Klebstoffe in der Chirurgie—Versuch einer Bestandsaufnahme
DE19928371A1 (de) Zubereitung zur Stillung von Blutungen
DE102012107535A1 (de) Bioresorbierbare Klebstoffe und deren Verwendung im medizinischen Bereich
TW201519908A (zh) 一種膠原蛋白材料及其製備方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901